STIEBEL ELTRON ck 20 s, ckr 20 s, ckt 20 s, ckz 20 s Operation & Installation

BEDIENUNG UND INSTALLATION OPERATION AND INSTALLATION UTILISATION ET INSTALLATION BEDIENING EN INSTALLATIE OBSLUHA A INSTALACE
SCHNELLHEIZER | RAPID HEATER | RADIATEUR À CHAUFFAGE RAPIDE | SNELVERWARMERS |
RYCHLOOHŘÍVAČ
2 | CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
INHALT | BESONDERE HINWEISE
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������3
1.1 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 3
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 4
1.3 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 4
2. Sicherheit �����������������������������������������������������4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 4
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 4
2.3 Allgemeine Hinweise ������������������������������������������� 5
2.4 CE-Kennzeichnung ����������������������������������������������� 5
2.5 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 5
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������5
4. Bedienung CK 20 S �������������������������������������������5
4.1 Heizung einschalten ��������������������������������������������� 5
4.2 Bedienung mit externem Raumtemperaturregler �������� 5
4.3 Heizung ausschalten / Frostschutz ��������������������������� 5
4.4 Außerbetriebnahme��������������������������������������������� 5
5. Bedienung CKZ 20 S ������������������������������������������6
5.1 Heizung einschalten ��������������������������������������������� 6
5.2 Heizung ausschalten / Frostschutz ��������������������������� 6
5.3 Außerbetriebnahme��������������������������������������������� 6
6. Bedienung CKR 20 S �����������������������������������������6
6.1 Heizung einschalten ��������������������������������������������� 6
6.2 Bedienung mit externem Raumtemperaturregler �������� 7
6.3 Heizung ausschalten / Frostschutz ��������������������������� 7
6.4 Außerbetriebnahme��������������������������������������������� 7
7. Bedienung CKT 20 S ������������������������������������������7
7.1 Heizung einschalten ��������������������������������������������� 7
7.2 Zeitschalter einstellen ������������������������������������������ 7
7.3 Heizung ausschalten / Frostschutz ��������������������������� 7
7.4 Außerbetriebnahme��������������������������������������������� 7
8. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������7
9. Lagerung ������������������������������������������������������7
10. Problembehebung �������������������������������������������7
INSTALLATION
11. Sicherheit �����������������������������������������������������8
11.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 8
11.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 8
12. Gerätebeschreibung �����������������������������������������8
12.1 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 8
13. Vorbereitungen �����������������������������������������������8
13.1 Mindestabstände ������������������������������������������������ 8
14. Montage �������������������������������������������������������8
15. Elektrischer Anschluss ���������������������������������������8
16. Übergabe des Gerätes ���������������������������������������9
17. Störungsbehebung �������������������������������������������9
18. Technische Daten ��������������������������������������������� 9
18.1 Datentabelle ������������������������������������������������������ 9
18.2 Schaltplan CK 20 S ���������������������������������������������� 10
18.3 Schaltplan CKZ 20 S �������������������������������������������� 10
18.4 Schaltplan CKR 20 S �������������������������������������������� 11
18.5 Schaltplan CKT 20 S �������������������������������������������� 11
BESONDERE HINWEISE
- Halten Sie Kinder unter 3Jahren von dem Gerät fern, wenn keine ständige Beaufsichtigung ge­währleistet ist.
- Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kindern ein­und ausgeschaltet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Vo­raussetzung hierfür ist, dass das Gerät wie be­schrieben montiert wurde. 3- bis 7-jährige Kinder dürfen nicht den Stecker in die Steckdose stecken und das Gerät nicht regulieren.
- Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sen­sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man­gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei­nigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Wird das Gerät mit der Zeitschaltuhr betrieben, kann es ungeregelt den Raum immer weiter aufheizen. Wenn der Raum klein ist und die dort befindlichen Personen nicht selbstständig den Raum verlassen können, stellen Sie eine ständige Überwachung sicher.
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
BEDIENUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
DEUTSCH
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 | 3
- Teile des Gerätes können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen. Wenn Kinder und schutzbedürftige Personen an­wesend sind, ist besondere Vorsicht geboten.
- Decken Sie das Gerät nicht ab.
- Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose an.
- Bringen Sie das Gerät so an, dass die Schalt- und Reglereinrichtungen nicht von einer in der Bade­wanne oder unter der Dusche befindlichen Per­son berührt werden können.
- Bei Festanschluss muss das Gerät über eine Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz getrennt werden können.
- Die elektrische Anschlussleitung darf bei Be­schädigung oder Austausch nur durch einen vom Hersteller berechtigten Fachhandwerker mit dem originalen Ersatzteil ersetzt werden.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „Installati­on/ Montage“ beschrieben.
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nach­folgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises.
f Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
!
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung oder Verbrühung
Brand
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
BEDIENUNG
SICHERHEIT
4 | CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Hinweise werden durch horizontale Linien ober- und un­terhalb des Textes begrenzt. Allgemeine Hinweise wer­den mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol
!
Geräte- und Umweltschäden
Geräteentsorgung
Gerät nicht abdecken
f Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli­meter.
2. Sicherheit
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Vor­schriften. Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen Sicherheitseinrichtungen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Erwärmung von Räumen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs­gemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetz­tes Zubehör. Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen, d. h., es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR Brand Betreiben Sie das Gerät nicht ...
- wenn die Mindestabstände zu angrenzenden Ob- jektflächen wie zum Beispiel Möbel, Gardinen, Vorhänge und Textilien oder sonstige brennbaren Materialien unterschritten werden (Mindestabstän­de siehe Kapitel „Installation / Vorbereitungen“).
- wenn die Räume durch Chemikalien, Staub, Gase oder Dämpfe feuer- oder explosionsgefährdet sind.
- in unmittelbarer Nähe von Leitungen oder Behält- nissen, die brennbare oder explosionsgefährdete Stoffe führen oder enthalten.
- wenn im Aufstellungsraum Arbeiten wie Verlegen, Schleifen, Versiegeln, durchgeführt werden.den.
- wenn mit Benzin Sprays, Bohnerwachs oder Ähnli- chem umgegangen wird. Lüften Sie den Raum vor dem Heizen ausreichend.
- wenn ein Gerätebauteil beschädigt ist, das Gerät heruntergefallen ist oder bereits eine Fehlfunktion vorlag.
- im Freien.
GEFAHR Brand Auf dem Gerät oder in dessen unmittelbarer Nähe dür­fen keine brennbaren, entzündbaren oder wärmedäm­menden Gegenstände oder Stoffe, wie Wäsche, Decken, Zeitschriften, Behälter mit Bohnerwachs oder Benzin, Spraydosen und dergleichen gelegt werden.
WARNUNG Brand Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die Belüf­tungs- oder Abluftöffnungen geraten, da dies zu einem Stromschlag oder Brand führen kann oder das Gerät beschädigen kann.
WARNUNG Brand Achten Sie zur Vermeidung von Bränden darauf, dass die Luftein- und -auslässe nicht blockiert werden. Verwen­den Sie das Gerät niemals auf weichen Flächen, wie zum Beispiel auf einem Bett, da dies zu einem Blockieren der Öffnungen führen kann.
GEFAHR Überhitzung Wird das Gerät mit der Zeitschaltuhr betrieben, kann es ungeregelt den Raum immer weiter aufheizen. Wenn der Raum klein ist und die dort befindlichen Personen nicht selbstständig den Raum verlassen können, stellen Sie eine ständige Überwachung sicher.
BEDIENUNG
GERÄTEBESCHREIBUNG
DEUTSCH
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 | 5
!
WARNUNG Verletzung Halten Sie Kinder unter 3Jahren von dem Gerät fern, wenn keine ständige Beaufsichtigung gewährleistet ist. Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kindern ein- und ausgeschaltet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Voraussetzung hierfür ist, dass das Gerät wie beschrieben montiert wurde. 3- bis 7-jährige Kinder dürfen nicht den Stecker in die Steckdose stecken und das Gerät nicht regulieren. Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie von Per­sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un­terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
VORSICHT Verbrennungen Teile des Gerätes können sehr heiß werden und Ver­brennungen verursachen. Wenn Kinder und schutzbe­dürftige Personen anwesend sind, ist besondere Vorsicht geboten.
2.3 Allgemeine Hinweise
!
Geräte- und Umweltschäden
- Decken Sie das Gerät nicht ab.
- Treten Sie nicht auf das Gerät.
2.4 CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen erfüllt:
- Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
- Niederspannungsrichtlinie
2.5 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät wird an der Wand befestigt und ist besonders für Ar­beitsräume, Küche, Bad, Waschraum und dergleichen geeignet.
Das Außengehäuse des Gerätes besteht aus einbrennlackiertem Stahlblech. Seitlich begrenzt wird es durch zwei Kunststoff-Sei­tenteile. Am rechten Seitenteil sitzen die Bedienelemente.
Das geräuscharme Gebläse saugt die Raumluft an, die dann vom Blankdraht-Heizkörper erwärmt wird und durch den Warmluftka­nal und das unten sitzende Warmluft-Austrittsgitter gleichmäßig ausströmt.
Das Gerät heizt die Raumtemperatur auf und hält die Temperatur konstant auf den eingestellten Wert.
Nach der Wandbefestigung und elektrischem Anschluss mittels Netzstecker ist das Gerät betriebsbereit.
4. Bedienung CK 20 S
1
26�07�31�0211
1 Temperatur-Wählknopf
4.1 Heizung einschalten
Sie können die Temperatur stufenlos einstellen. Das Gerät schaltet ab, sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist.
f Drehen Sie den Temperatur-Wählknopf nach rechts bis zur
gewünschten Stufe.
4.2 Bedienung mit externem Raumtemperaturreg­ler
Bei Räumen über 20m2 können Sie das Gerät mit einem handels­üblichen, externen Raumtemperaturregler betreiben.
f Drehen Sie dazu den Temperatur-Wählknopf am Gerät auf
Rechts-Endanschlag.
4.3 Heizung ausschalten / Frostschutz
f Drehen Sie den Temperatur-Wählknopf bis zum Anschlag
nach links.
In dieser Stellung ist der Frostschutz gegeben. Die Heizung schal­tet automatisch ein, falls die Raumtemperatur unter die Frost­schutztemperatur absinkt.
4.4 Außerbetriebnahme
f Ziehen Sie den Netzstecker.
BEDIENUNG
BEDIENUNG CKZ 20 S
6 | CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
5. Bedienung CKZ 20 S
1
2
3
5
4
26�07�31�0212
1 Temperatur-Wählknopf 2 Wippschalter-Stellung (Betrieb mit Zeitschaltuhr) 3 Wippschalter-Stellung (Normaler Betrieb) 4 Zeitschaltuhr 5 Markierungspfeil
5.1 Heizung einschalten
f Wählen Sie am Wippschalter zwischen folgenden zwei
Betriebsarten:
- Normaler Betrieb
- Betrieb mit Zeitschaltuhr
Normaler Betrieb
Sie können die Temperatur stufenlos einstellen. Das Gerät schaltet ab, sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist.
f Drehen Sie den Temperatur-Wählknopf nach rechts bis zur
gewünschten Stufe.
Betrieb mit Zeitschaltuhr
Die 24 Stunden Zeitschaltuhr ist mit 96 Zeitsegementen ausgerüs­tet. Jede Stunde ist in 4 Zeitsegmente mit je 15 Minuten unterteilt. Bei Inbetriebnahme und nach jeder Stromunterbrechung müssen Sie die Zeitschaltuhr auf die aktuelle Uhrzeit einstellen, indem Sie die Zeitschaltuhr solange nach rechts drehen, bis die augenblick­liche Uhrzeit auf dem Markierungspfeil steht.
So stellen Sie die gewünschte Heizzeit ein: Drücken Sie die am Umfang sitzenden Zeitsegmente nach unten.
Die sichtbar werdende rote Markierung zeigt Ihnen die vorgewähl­te Heizzeit an, in der das Gerät automatisch heizt. Wird während der Heizzeit die gewünschte Raumtemperatur erreicht, so schaltet das Gerät ab und bei weiterem Wärmebedarf auch wieder ein, bis die eingestellte Heizzeit abgelaufen ist. Dieser Vorgang wie­derholt sich täglich. Die Heizzeit können Sie jederzeit dem Bedarf anpassen, indem Sie die Zeitsegmente herunterdrücken oder nach oben drücken.
5.2 Heizung ausschalten / Frostschutz
f Drehen Sie den Temperatur-Wählknopf bis zum Anschlag
nach links.
In dieser Stellung ist der Frostschutz nur dann gegeben, wenn der Wippschalter auf „Normalen Betrieb“ steht. Die Heizung schal­tet automatisch ein, falls die Raumtemperatur unter die Frost­schutztemperatur absinkt.
5.3 Außerbetriebnahme
f Ziehen Sie den Netzstecker.
6. Bedienung CKR 20 S
2
3
1
26�07�31�0213
1 Temperatur-Wählknopf 2 Wippschalter-Schaltstufe (Grundheizstufe) 3 Wippschalter-Schaltstufe (Schnellheizstufe)
6.1 Heizung einschalten
f Drehen Sie den Temperatur-Wählknopf nach rechts bis zur
gewünschten Stufe.
Sie können die Temperatur stufenlos einstellen. Das Gerät schaltet ab, sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist.
Sie können zwischen folgenden zwei Heizleistungen mit ange­passter Drehzahl des Gebläsemotors, am Wippschalter wählen:
Grundheizstufe
Stellen Sie den Wippschalter auf „I“. Sofern das Gerät über den Temperatur-Wählknopf eingeschaltet ist, heizt es mit 1000W Heiz­leistung in der langsamen Gebläsestufe.
Hinweis
Betreiben Sie das Gerät nicht in der GrundheizstufeI, wenn der Raum, in dem das Gerät installiert ist, stark ausgekühlt ist.
f Schalten Sie am Gerät bei stark ausgekühlten Räu-
men in die SchnellheizstufeII, um einen normalen Gerätebetrieb zu gewährleisten.
Schnellheizstufe
Stellen Sie den Wippschalter auf „II“. Sofern das Gerät über den Temperatur-Wählknopf eingeschaltet ist, heizt es mit 2000W Heiz­leistung in der schnellen Gebläsestufe.
Wählen Sie die leistungsstarke Schnellheizstufe, um einen kalten Raum besonders schnell auf die eingestellte Temperatur zu erwär­men. Schalten Sie danach wieder auf Stufe „I“ zurück.
Ist die vorgewählte Raumtemperatur erreicht, schaltet das Gerät ab und hält die Raumtemperatur anschließend durch wiederholtes Ein- und Ausschalten konstant.
BEDIENUNG
BEDIENUNG CKT 20 S
DEUTSCH
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 | 7
6.2 Bedienung mit externem Raumtemperaturreg­ler
Bei Räumen über 20m2 können Sie das Gerät mit einem handels­üblichen, externen Raumtemperaturregler betreiben.
f Drehen Sie dazu den Temperatur-Wählknopf am Gerät auf
Rechts-Endanschlag.
6.3 Heizung ausschalten / Frostschutz
f Drehen Sie den Temperatur-Wählknopf bis zum Anschlag
nach links und wählen Sie am Wippschalter die Schnellheiz­stufe „II“.
In dieser Stellung ist der Frostschutz gegeben. Die Heizung schal­tet automatisch ein, falls die Raumtemperatur unter die Frost­schutztemperatur absinkt.
6.4 Außerbetriebnahme
f Ziehen Sie den Netzstecker.
7. Bedienung CKT 20 S
1
2
26�07�31�0214
1 Temperatur-Wählknopf 2 Zeitschalter
7.1 Heizung einschalten
Sie können die Temperatur stufenlos einstellen. Das Gerät schaltet ab, sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist.
f Drehen Sie den Temperatur-Wählknopf nach rechts bis zur
gewünschten Stufe.
7.2 Zeitschalter einstellen
Mit Zeitschalter heizt das Gerät ohne Temperaturregelung mit voller Leistung.
f Drehen Sie den Zeitschalt-Knopf nach rechts, um eine belie-
bige Ablaufzeit von 0 - 60 Minuten einzustellen.
7.3 Heizung ausschalten / Frostschutz
f Drehen Sie den Temperatur-Wählknopf bis zum Anschlag
nach links und stellen Sie sicher, dass der Zeitschalter auf „0“ steht.
In dieser Stellung ist der Frostschutz gegeben. Die Heizung schal­tet automatisch ein, falls die Raumtemperatur unter die Frost­schutztemperatur absinkt.
7.4 Außerbetriebnahme
f Ziehen Sie den Netzstecker.
8. Reinigung, Pflege und Wartung
Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Reinigen Sie das Gerät in kaltem Zustand mit gebräuchlichen Pfle-
gemitteln. Vermeiden Sie scheuernde und ätzende Pflegemittel. Sollten am Gerätegehäuse leichte bräunliche Verfärbungen auftre-
ten, reiben Sie diese möglichst sofort mit einem feuchten Tuch ab.
!
Geräte- und Umweltschäden
Sprühen Sie kein Reinigungsspray in die Luftschlitze.
9. Lagerung
f Bewahren Sie das Gerät bei Nichtbenutzung an einem tro-
ckenen Ort auf.
10. Problembehebung
Wenn das Gerät nicht heizt, überprüfen Sie die eingestellte Tem­peratur am Gerät und die Sicherung in der Hausinstallation.
Das Gerät besitzt einen Schutztemperaturregler, der bei Überhit­zung das Gerät abschaltet. Nach Beseitigung der Ursache (zum Beispiel verdeckte Luftaus- oder -eintrittsöffnung) geht das Gerät nach einer Abkühlzeit von wenigen Minuten wieder in Betrieb.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand­werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
8 | CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
INSTALLATION
SICHERHEIT
INSTALLATION
11. Sicherheit
Die Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fach­handwerker durchgeführt werden.
11.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher­heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
11.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.
12. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein Elektro-Direktheizgerät, das an der Wand befes­tigt wird. Das Gerät eignet sich besonders für die Beheizung von Räumen, zum Beispiel Arbeitsraum, Küche, Bad, Waschraum usw.
12.1 Lieferumfang
- Wandhalterung
- Befestigungswinkel
13. Vorbereitungen
13.1 Mindestabstände
10
≥100≥100
≥500
≥100 ≥100
D0000018481
14. Montage
GEFAHR Stromschlag
- Bei der Installation des Gerätes in Räumen mit Ba- dewanne und/oder Dusche berücksichtigen Sie den Schutzbereich in Abstimmung mit den Angaben auf dem Geräte-Typenschild.
- Bringen Sie das Gerät so an, dass Schalt- und Re- gelvorrichtungen nicht von einer in der Badewanne oder unter der Dusche befindlichen Person berührt werden können.
GEFAHR Brand
- Sie dürfen das Gerät nur an einer senkrechten, bis mindestens 90 °C temperaturbeständigen Wand anbringen.
- Halten Sie Mindestabstände zu angrenzenden Ob- jektflächen ein.
- Sie dürfen das Gerät nicht unmittelbar unterhalb einer Wandsteckdose anbringen.
f Sehen Sie in der Maßzeichnung nach, in welchem Lochab-
stand die Wandhalterung montiert wird.
f Befestigen Sie die Wandhalterung mit geeignetem Befesti-
gungsmaterial. Mit dem horizontalen und vertikalen Lang­loch in der Wandhalterung ist ein Ausgleich beim Verlaufen der Bohrung möglich.
f Hängen Sie das Gerät so ein, dass die beiden oben in der
Rückwand herausgestellten Gauben in die Schlitze der Wand­halterung eingreifen.
f Sichern Sie das Gerät mit dem Befestigungswinkel und einer
Schraube gegen unbeabsichtigtes Abhängen. Hängen Sie dazu den Befestigungswinkel von hinten unten in die Rück­wand ein.
15. Elektrischer Anschluss
GEFAHR Stromschlag Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati­onsarbeiten nach Vorschrift aus.
!
Geräte- und Umweltschäden
- Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstim­men.
Die Leitung darf nicht am Gerät anliegen. Achten Sie darauf, dass der Abstand vom Gerät zur Steckdose oder
Geräte-Anschlussdose mindestens 10cm beträgt. Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar unter einer Wandsteck-
dose an. Kürzen Sie bei gefordertem Festanschluss die Leitung so (Stecker
abschneiden), dass sie direkt zur Geräteanschlussdose führt. Bei Festanschluss muss das Gerät über eine Trennstrecke von
mindestens 3 mm allpolig vom Netz getrennt werden können. Das Gerät ist nicht geeignet für festverlegte Leitungen.
DEUTSCH
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 | 9
INSTALLATION
ÜBERGABE DES GERÄTES
16. Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des Gerätes. Machen Sie ihn besonders auf die Sicherheitshinweise aufmerksam. Über­reichen Sie dem Benutzer die Bedienungs- und Installationsan­leitung.
17. Störungsbehebung
Die Netzanschlussleitung darf bei einem Austausch nur von einem Fachhandwerker mit Original Ersatzteilen von uns ersetzt werden.
18. Technische Daten
i13
i32
b01
335
123
10
200
460
365
D0000018442
b01 Durchführung elektr. Leitungen i13 Wandaufhängung i32 Fixierung
18.1 Datentabelle
CK 20 S CKZ 20 S CKR 20 S CKT 20 S
Bestellnummer 071793 071795 072633 230344
Elektrische Daten
Anschlussleistung W 2000 2000 2000 2000 Phasen 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE Nennspannung V 230 230 230 230 Frequenz Hz 50 50 50 50
Dimensionen
Höhe mm 460 460 460 460 Breite mm 335 335 335 335 Tiefe mm 123 123 123 123
Gewichte
Gewicht kg 4,4 4,4 4,4 4,4
Ausführungen
Ausführung 24h-Zeitschaltuhr 60-Minuten-Kurzzeittimer Frostschutzstellung °C 7 7 7 7 Schutzart (IP) IP13B IP13B IP13B IP13B Schutzklasse I I I I Farbe alpineweiß alpineweiß alpineweiß alpineweiß
Werte
Leistungsstufen 1,0 / 2,0 kW Einstellbereich °C 5-30 5-30 5-30 5-30 Betriebsgeräusch dB(A) 53 53 42/51 53
10 | CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
INSTALLATION
TECHNISCHE DATEN
18.2 Schaltplan CK 20 S
N1
R1
F1
>80 °C ±5 K
>80 °C ±5 K
F1
X1
X2
1
PE L N
2
M1
M
1 ~
R2
A1
26�07�31�0216
A1 Baugruppe Elektrischer Heizkörper F1 Übertemperaturschutz M1 Gebläse N1 Temperaturregler R1 Heizwiderstand R2 Heizwiderstand X1 Buchsenklemme X2 Steckanschluss
18.3 Schaltplan CKZ 20 S
26�07�31�0217
A1 Baugruppe Elektrischer Heizkörper F1 Übertemperaturschutz M1 Gebläse N1 Temperaturregler R1 Heizwiderstand R2 Heizwiderstand T1 Schaltuhr W1 Wippenschalter X1 Buchsenklemme X2 Steckanschluss
DEUTSCH
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 | 11
INSTALLATION
TECHNISCHE DATEN
18.4 Schaltplan CKR 20 S
6(1a)
5(1)
3(2a)
1(2b)
2(2)
26�07�31�0046
A1 Baugruppe Elektrischer Heizkörper F1 Übertemperaturschutz M1 Gebläse N1 Temperaturregler R1 Heizwiderstand R2 Heizwiderstand W1 Wippenschalter X1 Buchsenklemme X2 Steckanschluss
18.5 Schaltplan CKT 20 S
> 174°F ± 41°F > 80°C ± 5K
ϑ
ϑ
> 174°F ± 41°F > 80°C ± 5K
ϑ
1
3
2
4
6 5
1
2
N1
R1 R2
F1
F1
X1
X2
T1
M1
PE
L
N
A1
M
1
~
26�07�31�0215
A1 Baugruppe Elektrischer Heizkörper F1 Übertemperaturschutz M1 Gebläse N1 Temperaturregler R1 Heizwiderstand R2 Heizwiderstand T1 Kurzzeitschaltuhr 60min X1 Buchsenklemmleiste
12 | CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
KUNDENDIENST UND GARANTIE
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an: 05531 702-111
oder schreiben Sie uns: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst ­Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de Fax: 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kunden­diensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von
7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonderservice bieten wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Sams-, Sonn- und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die gesetz­lichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertrags­partnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät seiner seits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantie­dauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruch­nahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungs einflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor­genommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes aus­führen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämt­liche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetz­licher Gewährleistungsan sprüche gegen andere Vertragspartner Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungs pflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb­stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantie leistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät ver­ursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un­berührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantie­dauer 24 Monate; im übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garan­tiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Ga­rantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantie­nachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnach­weis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unter­lagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutsch­land zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und ge­gebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.
DEUTSCH
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 | 13
UMWELT UND RECYCLING
Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach­gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um­weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür­fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor­tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent­sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach­handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent­lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
14 | CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
CONTENTS | SPECIAL INFORMATION
SPECIAL INFORMATION
OPERATION
1. General information ��������������������������������������� 15
1.1 Safety information ���������������������������������������������� 15
1.2 Other symbols in this documentation ���������������������� 16
1.3 Units of measurement ����������������������������������������� 16
2. Safety �������������������������������������������������������� 16
2.1 Intended use ����������������������������������������������������� 16
2.2 General safety information ����������������������������������� 16
2.3 General information �������������������������������������������� 17
2.4 CE designation �������������������������������������������������� 17
2.5 Test symbols ����������������������������������������������������� 17
3. Appliance description ������������������������������������� 17
4. Operation CK 20 S ������������������������������������������ 17
4.1 Starting heating ������������������������������������������������� 17
4.2 Control with external room temperature controller ���� 17
4.3 Stopping heating / Frost protection ������������������������� 17
4.4 Taking the appliance out of use ������������������������������ 17
5. Operation CKZ 20 S����������������������������������������� 18
5.1 Starting heating ������������������������������������������������� 18
5.2 Stopping heating / Frost protection ������������������������� 18
5.3 Taking the appliance out of use ������������������������������ 18
6. Operation CKR 20 S ���������������������������������������� 18
6.1 Starting heating ������������������������������������������������� 18
6.2 Control with external room temperature controller ���� 19
6.3 Stopping heating / Frost protection ������������������������� 19
6.4 Taking the appliance out of use ������������������������������ 19
7. Operation CKT 20 S ����������������������������������������� 19
7.1 Starting heating ������������������������������������������������� 19
7.2 Adjusting the time switch ������������������������������������� 19
7.3 Stopping heating / Frost protection �������������������������19
7.4 Taking the appliance out of use ������������������������������19
8. Cleaning, care and maintenance ������������������������� 19
9. Storage ������������������������������������������������������ 19
10. Troubleshooting �������������������������������������������� 19
INSTALLATION
11. Safety �������������������������������������������������������� 20
11.1 General safety information ����������������������������������� 20
11.2 Instructions, standards and regulations �������������������20
12. Appliance description ������������������������������������� 20
12.1 Standard delivery ����������������������������������������������� 20
13. Preparations ������������������������������������������������ 20
13.1 Minimum clearances ������������������������������������������� 20
14. Assembly ���������������������������������������������������� 20
15. Electrical connection ��������������������������������������� 20
16. Appliance handover ���������������������������������������� 21
17. Troubleshooting �������������������������������������������� 21
18. Specification ������������������������������������������������ 21
18.1 Dimensioned connection drawing��������������������������� 21
18.2 Data table �������������������������������������������������������� 21
18.3 Wiring diagram CK 20 S ���������������������������������������22
18.4 Wiring diagram CKZ 20 S �������������������������������������22
18.5 Wiring diagram CKR 20 S �������������������������������������23
SPECIAL INFORMATION
- Keep children under the age of 3 away from the appliance if constant supervision cannot be guaranteed.
- Children from the age of 3 to 7 may switch the appliance on and off, provided they are super­vised or have been instructed in the safe opera­tion of the appliance and understand any risks that may result therefrom. This is subject to the appliance having been installed as described. Children from the age of 3 to 7 must not plug the power cable into its socket nor regulate the appliance.
- The appliance may be used by children aged 8 and up and persons with reduced physical, sen­sory or mental capabilities or a lack of experience and know-how, provided that they are supervised or they have been instructed on how to use the appliance safely and have understood the result­ing risks.
- Children must never play with the appliance. Chil­dren must never clean the appliance or perform user maintenance unless they are supervised.
- The appliance could continue to heat the room unchecked if it is operated on a time switch. En­sure constant supervision if the appliance is used in a small room and the persons within that room cannot leave the room on their own.
- Parts of the appliance can get very hot and result in burns. Particular caution is advised when children or persons in need of protection are present.
18.6 Wiring diagram CKT 20 S �������������������������������������� 23
GUARANTEE | ENVIRONMENT AND RECYCLING
OPERATION
GENERAL INFORMATION
ENGLISH
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 | 15
- Never cover the appliance.
- Never install the appliance directly below a wall socket.
- Install the appliance in such a way that the con­trol equipment cannot be touched by a person in the bath or shower.
- In the case of a permanent connection, the ap­pliance must be able to be separated from the power supply by an isolator that disconnects all poles with at least 3 mm contact separation.
- The power cable must only be replaced (for example if damaged) with the original spare part by a qualified electrician authorised by the manufacturer.
- Secure the appliance as described in chapter “In­stallation/ Installation”.
OPERATION
1. General information
Note
Read these instructions carefully before using the appli­ance and retain them for future reference. Pass on the instructions to a new user if required.
1.1 Safety information
1.1.1 Structure of safety information
KEYWORD Type of risk Here, possible consequences are listed that may result from non-observation of the safety information.
f Steps to prevent the risk are listed.
1.1.2 Symbols, type of risk
Symbol Type of risk
!
Injury
Electrocution
Burns or scalding
Fire
1.1.3 Keywords
KEYWORD Description
DANGER If this information is not observed, it will result in serious
injury or death.
WARNING If this information is not observed, it can result in serious
injury or death.
CAUTION If this information is not observed, it can lead to medium
or minor injury.
OPERATION
SAFETY
16 | CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
1.2 Other symbols in this documentation
Note
Notes are bordered by horizontal lines above and below the text. General information is identified by the symbol shown on the left.
f Read these notes carefully.
Symbol
!
Damage to the appliance and environment
Appliance disposal
Never cover the appliance
f This symbol indicates that you have to do something. The ac-
tion you need to take is described step by step.
1.3 Units of measurement
Note
All measurements are given in mm unless stated oth­erwise.
2. Safety
Observe the following safety information and regulations. Operate the appliance only when fully installed and with all safety
equipment fitted.
2.1 Intended use
This appliance is designed to heat living areas. Any other use beyond that described shall be deemed inappropri-
ate. Observation of these instructions and of instructions for any accessories used is also part of the correct use of this appliance.
The appliance is intended for domestic use, i.e. it can be used safely by untrained persons. The appliance can also be used in a non-domestic environment, e.g. in a small business, as long as it is used in the same way.
2.2 General safety information
DANGER Fire Never operate this appliance ...
- if the minimum clearances to adjacent object sur- faces are not maintained, for example to furniture, net curtains, curtains, textiles or other flammable materials (for minimum clearances, see “Installation / Preparations”).
- in rooms where the appliance is at risk from fire or explosion as a result of chemicals, dust, gases or vapours.
- in the direct proximity of pipes or receptacles that carry or contain flammable or explosive materials.
- if work such as laying cables, grinding or sealing is carried out in the installation room.
- if sprays, floor polish or similar products containing naphtha are used. Vent the room sufficiently before heating.
- if an appliance component is damaged, the appli- ance has fallen over or already has a fault.
- outdoors.
DANGER Fire Never place any flammable, combustible or insulating objects or materials, such as laundry, blankets, maga­zines, containers with floor polish or naphtha, spray cans or similar on the appliance or in direct proximity to it.
WARNING Fire Ensure that no foreign bodies enter the ventilation and extract air apertures. This could result in electric shock or fire or in damage to the appliance.
WARNING Fire To prevent fires ensure that the air inlets and outlets are never blocked. Never position the appliance on soft sur­faces, such as a bed, as this could result in the apertures becoming blocked.
DANGER Overheating The appliance could continue to heat the room unchecked if it is operated on a time switch. Ensure constant su­pervision if the appliance is used in a small room and the persons within that room cannot leave the room on their own.
!
WARNING Injury Keep children under the age of 3 away from the appliance if constant supervision cannot be guaranteed. Children from the age of 3 to 7 may switch the appliance on and off, provided they are supervised or have been instructed in the safe operation of the appliance and un­derstand any risks that may result therefrom. This is sub­ject to the appliance having been installed as described. Children from the age of 3 to 7 must not plug the power cable into its socket nor regulate the appliance. The appliance may be used by children aged 8 and up and persons with reduced physical, sensory or mental capa­bilities or a lack of experience and know-how, provided that they are supervised or they have been instructed on how to use the appliance safely and have understood the resulting risks. Children must never play with the appliance. Children must never clean the appliance or perform user main­tenance unless they are supervised.
OPERATION
APPLIANCE DESCRIPTION
ENGLISH
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 | 17
CAUTION Burns Parts of the appliance can get very hot and result in burns. Particular caution is advised when children or persons in need of protection are present.
2.3 General information
!
Damage to the appliance and environment
- Never cover this appliance.
- Never step on the appliance.
2.4 CE designation
The CE designation shows that the appliance meets all essential requirements according to the:
- Electromagnetic Compatibility Directive
- Low Voltage Directive
2.5 Test symbols
See type plate on the appliance.
3. Appliance description
This appliance is wall mounted and is particularly suitable for work rooms, kitchens, bathrooms, wash rooms and similar.
The external casing of the appliance is made from stove enamelled sheet steel. The sides are made from plastic. The controls are located on the r.h. side panel.
The quiet fan draws in the ambient air that is heated by a bare wire heater element. The air then exits evenly through the hot air chan­nel and the air outlet grille set into the bottom of the appliance.
The appliance heats up the ambient air inside the room and main­tains it at the selected temperature.
After mounting the appliance on the wall and making the elec­trical connection using a mains plug, the appliance is ready for operation.
4. Operation CK 20 S
1
26�07�31�0211
1 Temperature selector
4.1 Starting heating
The temperature is infinitely adjustable. The appliance switches off as soon as the selected room temperature has been reached.
f Turn the temperature selector clockwise to the required
setting.
4.2 Control with external room temperature con­troller
In rooms larger than 20 m2 you can operate the appliance with a conventional external room temperature controller.
f To do so, turn the temperature selector fully clockwise.
4.3 Stopping heating / Frost protection
f Turn the temperature selector fully anti-clockwise.
This position ensures frost protection. The heater starts automati­cally if the room temperature drops below the frost protection temperature.
4.4 Taking the appliance out of use
f Pull the plug from the power socket.
OPERATION
OPERATION CKZ 20 S
18 | CK 20, CKZ 20, CKR 20, CKT 20 WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
5. Operation CKZ 20 S
1
2
3
5
4
26�07�31�0212
1 Temperature selector 2 Rocker switch position (Operation with the time switch) 3 Rocker switch position (Standard operation) 4 Time switch 5 Marker arrow
5.1 Starting heating
f Use the rocker switch to select one of the following operating
modes:
- Standard operation
- Operation with the time switch
Standard operation
The temperature is infinitely adjustable. The appliance switches off as soon as the selected room temperature has been reached.
f Turn the temperature selector clockwise to the required
setting.
Operation with the time switch
The 24-hour time switch has 96 time segments. Every hour is di­vided into 4 time segments of 15 minutes. The time switch has to be reset when commissioning the appliance and after any power interruption. To do this, turn the time switch clockwise until the marker arrow points to the current time.
To select the required heating time, proceed as follows: Press down the time segments around the circumference. Red
markings will become visible, indicating the preselected heating time at which the appliance automatically starts to heat. If the required room temperature has been reached during the heat-up time, the appliance switches off. It starts again if there is a further heat demand and will continue doing so until the selected heating time has elapsed. This process is repeated daily. The heating time can be adjusted at any time if required by pressing time segments up or down.
5.2 Stopping heating / Frost protection
f Turn the temperature selector fully anti-clockwise.
In this setting, frost protection is only ensured if the rocker switch is positioned for "Standard operation". The heater starts automati­cally if the room temperature drops below the frost protection temperature.
5.3 Taking the appliance out of use
f Pull the plug from the power socket.
6. Operation CKR 20 S
2
3
1
26�07�31�0213
1 Temperature selector 2 Rocker switch stage (Base heating stage) 3 Rocker switch stage (Quick heating stage)
6.1 Starting heating
f Turn the temperature selector clockwise to the required
setting.
The temperature is infinitely adjustable. The appliance switches off as soon as the selected room temperature has been reached.
You can use the rocker switch to choose between the following two outputs with matched fan motor speed:
Base heating stage
Set the rocker switch to "I". Provided that the appliance has been switched on via the temperature selector, it will heat with an output of 1000 W at the slow fan stage.
Note
Never operate the appliance at standard heating stageI, if the room where the appliance has been installed has cooled down severely.
f If the room has cooled down severely, switch the ap-
pliance to rapid heating stageII in order to ensure normal appliance operation.
Quick heating stage
Set the rocker switch to "II". Provided that the appliance has been switched on via the temperature selector, it will heat with an output of 2000 W at the quick fan stage.
Select the powerful quick heating stage if you need to heat up a cold room rapidly to the selected temperature. Afterwards, set the rocker switch back to stage "I".
Once the preselected room temperature has been reached, the appliance switches off. The appliance then starts and stops heating as necessary to keep the room temperature constant.
Loading...
+ 42 hidden pages