- Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Geräts unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
- Beachten Sie bei der Installation alle nationalen
und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.
- Beachten Sie die Bedingungen an den Aufstellort
und die Einsatzgrenzen (siehe Kapitel „Technische
Daten / Datentabelle“).
- Halten Sie die Mindestabstände ein (siehe Kapitel
„Vorbereitungen“).
- Beachten Sie die für das Gerät notwendige Absicherung (siehe Kapitel „Technische Daten/
Datentabelle“).
- Die elektrische Anschlussleitung darf bei Beschädigung oder Austausch nur durch einen vom
Hersteller berechtigten Fachhandwerker ersetzt
werden.
2 | ACK premium2 www.stiebel-eltron.com
Page 3
BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
BEDIENUNG
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und
den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nachfolgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
!
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
SymbolArt der Gefahr
!
Verletzung
Stromschlag
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Millimeter.
1.4 Leistungsdaten nach Norm
Erläuterung zur Ermittlung und Interpretation der angegebenen
Leistungsdaten nach Norm
1.4.1 Norm: EN 14511
Die insbesondere in Text, Diagrammen und technischem Datenblatt angegebenen Leistungsdaten wurden nach den Messbedingungen der in der Überschrift dieses Kapitels angegebenen
Norm ermittelt.
Diese normierten Messbedingungen entsprechen in der Regel
nicht vollständig den bestehenden Bedingungen beim Anlagenbetreiber. Abweichungen können in Abhängigkeit von der gewählten Messmethode und dem Ausmaß der Abweichung der
gewählten Methode von den Bedingungen der in der Überschrift
dieses Kapitels angegebenen Norm erheblich sein. Weitere die
Messwerte beeinflussende Faktoren sind die Messmittel, die Anlagenkonstellation, das Anlagenalter und die Volumenströme.
Eine Bestätigung der angegebenen Leistungsdaten ist nur möglich, wenn auch die hierfür vorgenommene Messung nach den
Bedingungen der in der Überschrift dieses Kapitels angegebenen
Norm durchgeführt wird.
deutsch
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORTBedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
oder Tod zur Folge haben.
oder Tod zur Folge haben kann.
leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
SymbolBedeutung
!
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Raumklima-Innengerät in Deckenkassettenausführung
eignet sich zum Kühlen, Heizen und Entfeuchten der Raumluft innerhalb der im Kapitel „Technischen Daten“ aufgeführten
Temperaturbereiche.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es
kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In
nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann das Gerät
ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher
Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß, insbesondere der Einsatz in Lagerhäusern,
Lebensmittellagern, Räumen zur Tierhaltung oder Pflanzenzüchtung, Räumen mit Präzisionsgeräten oder Kunstwerken. Zum
bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser
Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
Die STIEBEL-ELTRON-Innengeräte dürfen nur in Kombination mit
STIEBEL-ELTRON-Außengeräten betrieben werden. Erlaubt sind
nur die zulässigen Gerätekombinationen (siehe Kapitel „Gerätebeschreibung/ Kombinationsmöglichkeiten“).
www.stiebel-eltron.com ACK premium2 | 3
Page 4
BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG Verletzung
!
Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit
allen Sicherheitseinrichtungen.
WARNUNG Verbrennung
Schalten Sie während des Gerätebetriebs nicht die
Sicherung ein oder aus.
Dies kann Funken erzeugen und einen Brand verursachen.
WARNUNG Verbrennung
Sprühen Sie keine brennbaren Stoffe, z.B. Insektenvertilgungsmittel oder brennbare Sprays, in Richtung des
Gerätes.
Dies kann zu Feuer oder Verfärbungen des Gehäuses
führen.
WARNUNG Verbrennung
Laden Sie Batterien nicht auf. Nehmen Sie die Batterien
nicht auseinander. Werfen Sie die Batterien nicht ins
Feuer. Dadurch kann Flüssigkeit austreten, Feuer entstehen oder eine Explosion verursacht werden.
WARNUNG Stromschlag
Spritzen Sie nie Wasser oder anderen Flüssigkeiten auf
das Gerät.
WARNUNG Verletzung
!
Im Innen- und im Außengerät befinden sich Lüfter, deren
Luftschaufeln mit hoher Drehzahl rotieren. Führen Sie
keine Gegenstände in das Gerät ein.
WARNUNG Verletzung
!
Benutzen Sie bei Arbeiten am Gerät niemals ungeeignete
Aufstiegshilfen, z.B. Hocker, Stühle, Tische. Es besteht
Absturzgefahr.
Sachschaden
!
Unterbrechen Sie bei Gewittern die Spannungsversorgung, indem Sie die Sicherung oder den Leistungsschalter ausschalten.
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung vor
Wartungsarbeiten oder wenn Sie das Gerät für längere
Zeit nicht benutzen, z.B. während eines Urlaubs.
Sachschaden
!
Kondensat kann vom Gerät herabtropfen. Stellen Sie
niemals elektrische Geräte und Möbel unter das Gerät, da
es sonst zu Fehlfunktionen oder Schäden kommen kann.
2.3 CE-Kennzeichnung und Leistungsschild
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden
Anforderungen erfüllt:
- Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 2004/108/EG des Rates)
- Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie 2006/95/EG des Rates)
- EN 55014-1: Elektromagnetische Verträglichkeit – Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte, Teil 1: Störaussendung
- EN 55014-2: Elektromagnetische Verträglichkeit – Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte; Störfestigkeit - Produktfamiliennorm
- EN 60335-1/EN 60335-2-40: Sicherheit elektrischer Geräte
für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke. Besondere
Anforderungen für elektrisch betriebene Wärmepumpen,
Klimageräte und Raumluftentfeuchter
2.4 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät. Das Typenschild befindet sich auf
dem Elektroanschlusskasten.
3. Gerätebeschreibung
Ein Split-Raumklimasystem besteht aus einem oder mehreren
Innen geräten (Wand-Raumklimagerät, Kassetten-Raumklimagerät) und einem Außengerät. Elektrische Leitungen und Kältemittelleitungen verbinden das Außengerät und die Innengeräte
miteinander.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt nur das Kassetten-Raumklimagerät.
Das Gerät arbeitet im Umluftbetrieb. Optional kann ein Luftkanal
angeschlossen werden, durch den dem Gerät Frischluft zugeführt
werden kann. Beachten Sie die maximal erlaubte Frischluftanteilmenge. Siehe Kapitel „Montage/ Frischluftleitung installieren“.
3.1 Funktionsweise
Funktionsprinzip im Kühlbetrieb
Der Wärmeübertrager des Innengerätes (Verdampfer) entzieht
der Raumluft Wärme. Diese wird unter Zugabe von elektrischer
Energie nach dem Wärmepumpenprinzip an den Wärmeübertrager
des Außengerätes weitergegeben. Der Wärmeübertrager des
Außengerätes (Verflüssiger) gibt die Wärme an die Außenluft
ab. Kondensat, das unter bestimmten Betriebsbedingungen am
Wärmeübertrager des Innengerätes anfällt, muss durch eine
Kondensatablaufleitung abgeführt werden.
Funktionsprinzip im Heizbetrieb
Der Wärmeübertrager des Außengerätes (Verdampfer) entzieht
der Außenluft Wärme. Diese wird nach dem Wärmepumpenprinzip
unter Zugabe elektrischer Energie nach innen transportiert. Der
Wärmeübertrager des Innengerätes gibt die Wärme an die Raum-
4 | ACK premium2 www.stiebel-eltron.com
Page 5
BEDIENUNG
Bedienung
luft ab. Kondensat, das unter bestimmten Betriebsbedingungen
am Wär meübertrager des Außengerätes anfällt, muss durch eine
Kondensatablaufleitung abgeführt werden.
3.1.1 Betriebsarten
Ihnen stehen folgende Betriebsarten zur Verfügung:
- Kühlen
- Entfeuchten
- Heizen
- Automatikbetrieb (AUTO)
- Lüften
Alle Einstellungen können Sie mit der Fernbedienung verändern.
Wenn das Kassetten-Raumklimagerät an ein Außengerät angeschlossen ist, das mehrere Innengeräte versorgt, ist nicht an
allen Innengeräten ein unabhängiges Wählen der Betriebsarten
möglich. Ein Innengerät kann nicht heizen, wenn ein anderes
Innengerät kühlt. Vorrang hat das Gerät, das nach dem Einschalten
mit dem Betrieb beginnt. Die anderen Innengeräte befinden sich
in Bereitschaft. Im Anzeige- und Bedienfeld blinkt die rote LED.
In diesem Fall müssen Sie an allen Innengeräten die gleiche Betriebsart einstellen.
3.1.2 Timersteuerung
Mit der eingebauten Timersteuerung können Sie ein 12 StundenEin-/Ausschalt-Programm programmieren.
4. Bedienung
1
2
3
1 Luftaustrittsklappen
2 Filterklappe
3 Anzeige- und Bedienfeld (Notbetrieb ohne Fernbedienung)
Wenn die Batterien der Fernbedienung leer sind oder bei Fehlfunktionen der Fernbedienung, können Sie mit den Tasten an
der Abdeckung des Kassetten-Raumklimagerätes einen Notbetrieb aktivieren. Im Notbetrieb stehen die Betriebsarten Heizen
oder Kühlen zur Verfügung. Im Notbetrieb können Sie die Solltemperatur nicht frei wählen, sondern das Gerät arbeitet im Notbetrieb mit einer voreingestellten Solltemperatur.
Anzeige- und Bedienfeld am Gerät
deutsch
D0000036631
3.1.3 Einschaltschutz
Der Einschaltschutz verhindert, dass der Kompressor des Außengerätes beschädigt wird, wenn Sie das Innengerät sofort nach dem
Abschalten wieder einschalten. In diesem Fall läuft das Außengerät erst nach ca. drei Minuten wieder an. Die Zeitverzögerung
gilt nur für das Außengerät. Das Innengerät bleibt in Betrieb.
3.1.4 Automatische Startwiederholung
Das Gerät speichert immer die aktuelle Betriebsart. Nach einer
Spannungsunterbrechung startet das Gerät automatisch mit den
zuletzt eingestellten Parametern. Ein eventuell vor der Spannungsunterbrechung eingestellter Timerbetrieb wird nicht wiederhergestellt.
3.1.5 Abtaufunktion
Im Heizbetrieb bei kühlen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann es zur Vereisung des Wärmeübertragers am
Außengerät kommen. Die Abtau-Funktion unterbricht automatisch den Heizbetrieb für bis zu 10 Minuten und taut den
Wärmeübertrager des Außengerätes ab.
1
2
3
4
5
26�06�01�0581
1 LED Bereitschaft/Abtauen (rot)
2 LED Betrieb (grün)
3 Taste Heizen (Notbetrieb)
4 Taste Kühlen (Notbetrieb)
5 Infrarot-Empfänger für Fernbedienung
www.stiebel-eltron.com ACK premium2 | 5
Page 6
BEDIENUNG
Bedienung
4.1 Batterien in die Fernbedienung einsetzen
Sachschaden
!
Auslaufende Batterieflüssigkeit kann die Fernbedienung
zerstören. Wenn Sie die Fernbedienung für mehrere
Wochen nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterien.
Sachschaden
!
Entsorgen Sie Altbatterien nicht im Hausmüll, sondern an
den dafür vorgesehenen Sammelstationen.
1
1 Batteriefach der Fernbedienung
Nehmen Sie an der Rückseite der Fernbedienung den Deckel
des Batteriefachs herunter.
Setzen Sie die Batterien mit richtiger Polung ein.
Schließen Sie den Deckel des Batteriefachs.
4.2 Fernbedienung verwenden
Die Fernbedienung hat verschiedene Funktionstasten und ein Anzeigefeld mit Symbolen.
Nach Drücken einer Funktionstaste wird das ausgelöste Signal
zum Kassetten-Raumklimagerät gesendet und im Anzeigefeld der
Fernbedienung erscheint oben rechts das Symbol für die Übermittlung. Das Gerät quittiert den Empfang des Signals durch einen
kurzen Piepton.
Achten Sie beim Umgang mit der Fernbedienung darauf,
- dass die Entfernung von Fernbedienung zum KassettenRaumklimagerät nicht größer ist als ca.7m (abhängig vom
Ladezustand der Batterien).
- dass sich keine Gegenstände wie Pflanzen oder Wände
zwischen Fernbedienung und Kassetten-Raumklimagerät
befinden.
- dass Sie die Fernbedienung beim Drücken einer Taste auf
den Infrarot-Empfänger des Kassetten-Raumklimageräts
richten.
- dass die vom Gerät automatisch gewählten Einstellungen von
den auf der Fernbedienung angezeigten Einstellungen abweichen können.
26�06�01�0583
Tauschen Sie die Batterien spätestens dann aus, wenn die Reichweite der Fernbedienung nachlässt oder kein Quittierton vom
Innengerät abgegeben wird.
1
OTUALOOC
TAEH
D
F
YR
NA
ENAV
ES
TCEL
EMIT
Drücken Sie mit einem dünnen Gegenstand die Taste Reset.
Mit dieser Taste können Sie das
Klimagerät ein- oder ausschalten.
Mit jedem Tastendruck wechselt
die Betriebsart in der Reihenfolge
Kühlen, Entfeuchten, Heizen, Automatikbetrieb und Lüften. Nach
Automatikbetrieb folgt bei erneutem
Tastendruck wieder Kühlen. Das
Symbol für die gewählte Betriebsart
erscheint in der Anzeige „Betriebsart“ der Fernbedienung.
Mit jedem Tastendruck erhöhen Sie
die Solltemperatur des Raumes um
1°C.
Mit jedem Tastendruck senken Sie die
Solltemperatur des Raumes um 1°C.
Mit jedem Tastendruck wechselt
die Lüftergeschwindigkeit in der
Reihenfolge Stufe 1 (niedrig), Stufe
2 (mittel), Stufe3 (hoch). Nach
Stufe3 folgt bei Tastendruck wieder
Stufe1. Das Symbol für die gewählte
Lüfterstufe erscheint in der Anzeige
„Lüfterstufen“ der Fernbedienung.
Mit jedem Tastendruck wechselt die
Luftstromrichtung in der Reihenfolge
Horizontaler Luftstrom 30°, Luftstrom
abwärts 45°, Luftstrom abwärts 55°,
Luftstrom abwärts 70°, Luftstrom
schwingend 30-70°. Nach „Luftstrom
schwingend 30-70°“ folgt bei Tastendruck wieder „Horizontaler Luftstrom
30°“. Das Symbol für die gewählte
Luftstromrichtung erscheint in der
Anzeige „Stellung der Luftaustrittsklappen“ der Fernbedienung.
Mit jedem Tastendruck wechselt
die Betriebsart in der Reihenfolge
„keine Zeitsteuerung“, Ausschaltzeit,
Einschaltzeit. Nach „Einschaltzeit“
folgt bei Tastendruck wieder „keine
Zeitsteuerung“. Das entsprechende
Symbol für die Zeitsteuerung
erscheint im Anzeigefeld „Zeitsteuerung“ der Fernbedienung.
Auf Tastendruck verlängert sich die
Länge der Ein- bzw. Ausschaltzeit
um eine Stunde. Nach „12h“ folgt bei
Tastendruck wieder „1h“.
4.2.2 Anzeigefeld
SymbolErklärung
Betriebsart „Kühlen“
Betriebsart „Entfeuchten“
Betriebsart Lüften
Betriebsart „Heizen“
Betriebsart „Automatik“ (AUTO)
Anzeige „Solltemperatur“
Anzeige „Lüfterstufen“
Anzeige „Stellung der Luftaustrittsklappen“
Anzeige „Zeitsteuerung“ Einschaltzeit
Anzeige „Zeitsteuerung“ Ausschaltzeit
4.3 Kassetten-Raumklimagerät einschalten
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die Taste ON/OFF
der Fernbedienung,
Die LED Betrieb zeigt Dauerlicht. Das Gerät arbeitet mit den Einstellungen, die im Anzeigefeld der Fernbedienung sichtbar sind.
Wenn das Gerät trotz des Quittiertons nicht sofort heizt oder kühlt,
kann dies folgende Ursachen haben:
- Wenn die Solltemperatur erreicht ist (kein Heiz-/Kühlbedarf),
schaltet das Außengerät ab. Das Innengerät bleibt mit der
kleinsten Lüfterstufe (wenn Automatik-Betrieb) bzw. in der
gewählten Lüfterstufe in Betrieb.
- Der
Einschaltschutz ist aktiv. Das Gerät wurde kurz zuvor
ausgeschaltet und läuft nach einer Wartezeit von bis zu drei
Minuten wieder an.
- Die Abtaufunktion ist aktiv. Das Gerät unterbricht den Heizbetrieb für bis zu 10 Minuten und die LED Bereitschaft/Abtauen leuchtet.
Das Gerät führt in den ersten zwei Minuten nach dem Einschalten
einen Selbsttest durch. Währenddessen sind keine Einstellungen
möglich. Beim Drücken weiterer Funktionstasten ertönt in dieser
Zeit ein zweifacher Quittierton. Im Selbsttest fragt das Gerät die
aktuelle Raumtemperatur ab, um z. B. im Automatikbetrieb zu
definieren, ob das Gerät heizen oder kühlen muss, um die gewünschte Solltemperatur zu erreichen.
deutsch
www.stiebel-eltron.com ACK premium2 | 7
Page 8
BEDIENUNG
Bedienung
4.4 Betriebsart wählen
4.4.1 Betriebsart Automatik
In der Betriebsart Automatik vergleicht das Gerät ständig die
aktuelle Raumtemperatur mit der eingestellten Solltemperatur
und wählt automatisch die Betriebsart (Kühlen oder Heizen), um
bei Unterschieden die Raumtemperatur anzugleichen.
Ein Wechsel von der Betriebsart Kühlen in die Betriebsart Heizen
und umgekehrt erfolgt immer dann, wenn die Raumtemperatur
15Minuten lang die gewünschte Solltemperatur unter- bzw. überschreitet.
Sie können die Lüfterstufe und die Stellung der Luftaustrittsklappen frei wählen.
Sie können den Automatikbetrieb folgendermaßen aktivieren:
Drücken Sie die Taste MODE an der Fernbedienung so oft,
bis das Symbol für die Betriebsart Automatik im Anzeigefeld
markiert ist.
Im Anzeigefeld der Fernbedienung erscheint die zuletzt gewählte
Solltemperatur, die Lüfterstufe und die Stellung der Luftaustrittsklappen.
4.4.2 Betriebsart Kühlen
In der Betriebsart „Kühlen“ kühlt das Gerät die Raumluft auf die
eingestellte Solltemperatur ab. Als Nebeneffekt wird die Raumluft entfeuchtet. Sie können die Lüfterstufe und die Stellung der
Luftaustrittsklappen frei wählen. Bei Erreichen der Solltemperatur
reduziert das Gerät die Kühlleistung.
Sie können den Kühlbetrieb folgendermaßen aktivieren:
Drücken Sie die Taste MODE an der Fernbedienung so oft,
bis das Symbol für die Betriebsart Kühlen im Anzeigefeld
markiert ist.
Im Anzeigefeld der Fernbedienung erscheint die zuletzt gewählte
Temperatur, Lüfterstufe und Stellung der Luftaustrittsklappen.
Im Kühlbetrieb sollte die Luft möglichst flach zu allen Seiten (horizontal) austreten, um die Kühlwirkung im gesamten Raum zu
optimieren.
Die Standardeinstellung der Luftaustrittsklappen in der Betriebsart Kühlen ist „horizontaler Luftstrom 30°“. Sie können die Stellung
der Luftaustrittsklappen ändern. Wenn Sie die Stellung der Luftaustrittsklappen auf einen Wert abweichend von 30° ändern, stellt
sich nach einstündigem Kühlbetrieb die Standardeinstellung automatisch wieder ein.
4.4.3 Betriebsart Entfeuchten
Bei dieser Betriebsart ist die Drehzahl des Lüfters sehr niedrig.
Das Gerät wälzt die Raumluft um und entzieht ihr Feuchtigkeit.
In dieser Betriebsart kann die Solltemperatur nicht mit der Fernbedienung eingestellt werden. Sie können die Stellung der Luftaustrittsklappen frei wählen.
Sie können den Entfeuchtungsbetrieb folgendermaßen aktivieren:
Drücken Sie die Taste MODE an der Fernbedienung so oft, bis
das Symbol für die Betriebsart Entfeuchten im Anzeigefeld
markiert ist.
Im Anzeigefeld der Fernbedienung erscheint die zuletzt gewählte
Lüfterstufe und die Stellung der Luftaustrittsklappen.
In der Betriebsart Entfeuchten sollte die Luft möglichst flach zu
allen Seiten (horizontal) austreten, um die Entfeuchtungswirkung
im gesamten Raum zu optimieren.
4.4.4 Betriebsart Heizen
In der Betriebsart Heizen heizt das Gerät die Raumluft auf die
eingestellte Solltemperatur. Sie können die Lüfterstufe und die
Stellung der Luftaustrittsklappen frei wählen. Bei Erreichen der
Solltemperatur reduziert das Gerät die Heizleistung.
Sie können den Heizbetrieb folgendermaßen aktivieren:
Drücken Sie die Taste MODE an der Fernbedienung so oft,
bis das Symbol für die Betriebsart Heizen im Anzeigefeld
markiert ist.
Im Anzeigefeld der Fernbedienung erscheint die zuletzt gewählte
Solltemperatur, die Lüfterstufe und die Stellung der Luftaustrittsklappen.
In der Betriebsart Heizen sollte die Luft möglichst abwärts
(vertikal) austreten, um die Heizwirkung im gesamten Raum zu
optimieren. Die Standardeinstellung der Luftaustrittsklappen in
der Betriebsart Heizen ist „Luftstrom abwärts 70°“.
Hinweis
Der Fachhandwerker kann abhängig vom verwendeten
Außengerät das Klimasystem so einstellen, dass Sie das
Innengerät nur in der Betriebsart Kühlen, z.B. für EDVRäume oder nur in der Betriebsart Heizen betreiben
können.
4.4.5 Betriebsart Lüften
Diese Betriebart dient dazu, die Raumluft kontinuierlich umwälzen
zu lassen.
4.5 Solltemperatur einstellen
In allen Betriebsarten können Sie die für Sie angenehme Raumtemperatur vorgeben.
Im Anzeigefeld der Fernbedienung erscheint die zuletzt gewählte
Solltemperatur.
Stellen Sie mit den beiden Tasten „Solltem-
peratur erhöhen“ bzw. Solltemperatur senken die gewünschte Solltemperatur ein.
Mit jedem Tastendruck ändern Sie die Solltemperatur um 1°C.
8 | ACK premium2 www.stiebel-eltron.com
Page 9
BEDIENUNG
Bedienung
4.6 Lüfterstufe einstellen
Sie können die Lüfterstufe in allen Betriebsarten, außer in der
Betriebsart Entfeuchten, selbst wählen.
Drücken Sie die Taste VANE an der Fernbedienung so oft, bis
die gewünschte Lüfterstufe angezeigt wird:
SymbolLüfterstufe
klein
mittel
hoch
4.7 Luftstrom steuern
Sie können die Stellung der Luftaustrittsklappen mit der Fernbedienung selbst einstellen. Alle vier Luftaustrittsklappen werden
von einem Motor in die gleiche Stellung bewegt.
Sachschaden
!
Verstellen Sie die Luftaustrittsklappen nicht von Hand
und behindern Sie die Freigängigkeit der Luftaustrittsklappen nicht. Andernfalls kann der Einstellmechanismus
der Luftaustrittsklappen beschädigt werden.
Drücken Sie die Taste VANE an der Fernbedienung so oft, bis
die gewünschte Stellung der Luftaustrittsklappen angezeigt
wird:
SymbolStellung der Luf taustrit tsklappen
In der Stellung „Luftstrom schwingend 30-70°“ sorgen die Luftaustrittsklappen dafür, dass der austretende Luftstrom nicht
ständig in eine Richtung bläst, damit Sie den Luftstrom nicht als
unangenehm empfinden. Durch leichtes Hin- und Herbewegen
der Luftaustrittsklappen wird der Luftstrom gleichmäßig verteilt.
Das Gerät kann die Stellung der Luftaustrittsklappen in bestimmten Betriebsarten automatisch verändern. Dies ist keine Fehlfunktion.
4.8 Zeitsteuerung verwenden
Mit der Fernbedienung können Sie das Gerät so programmieren,
dass es automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt ein- oder
ausschaltet. Die Ein- oder Ausschaltzeit können Sie für einen
12-Stunden-Zeitraum einstellen.
Die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit können nicht gleichzeitig
eingestellt werden.
SymbolZeitsteuerung
keine Zeitsteuerung
Beispiel Einschaltzeit: Das Gerät schaltet sich in
2Stunden ein.
Beispiel Ausschaltzeit: Das Gerät schaltet sich
in2Stunden aus.
Beim Betrieb ohne Zeitsteuerung erscheint kein Symbol unten
rechts im Anzeigefeld.
Eine eingestellte Zeitsteuerung können Sie jederzeit deaktivieren,
indem Sie die Taste SELECT so oft drücken, bis kein Symbol mehr
für den Betrieb mit Zeitsteuerung im Anzeigefeld erscheint.
Einschaltzeit programmieren
Schalten Sie das Gerät ein.
Legen Sie alle gewünschten Einstellungen für Betriebsart,
Temperatur, Lüfterstufe und Stellung der Luftaustrittsklappen
fest.
Schalten Sie das Gerät aus.
deutsch
Horizontaler Luftstrom 30°
Drücken Sie zweimal die Taste „Zeit-
steuerung wählen“ („SELECT“), bis das
Symbol für die Betriebsart „Einschaltzeit“
im Anzeigefeld erscheint.
Luftstrom abwärts 45°
Luftstrom abwärts 55°
Drücken Sie die Taste „Ein-/Ausschalt-
zeit festlegen“ („TIME“) so oft, bis die
Zeit bis zum Einschalten des Gerätes angezeigt wird. Mögliche Einstellung: 1 bis 12
Luftstrom abwärts 70°
Luftstrom schwingend 30-70°
Das Gerät schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Zeit,
z.B.nach vier Stunden, automatisch ein und läuft mit der zuletzt
Stunden.
eingestellten Betriebsart, bis das Gerät manuell ausgeschaltet
wird.
www.stiebel-eltron.com ACK premium2 | 9
Page 10
BEDIENUNG
2
3
4
5
1
Bedienung
Ausschaltzeit programmieren
Schalten Sie das Gerät ein.
Legen Sie alle gewünschten Einstellungen für Betriebsart,
Temperatur usw. fest.
Drücken Sie die Taste SELECT einmal, bis das Symbol für die
Betriebsart „Ausschaltzeit“ im Anzeigefeld erscheint.
Drücken Sie die Taste TIME so oft, bis die Zeit bis zum Aus-
schalten des Gerätes angezeigt wird. Sie können 1 bis 12
Stunden einstellen.
Das Gerät schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Zeit, z. B.nach
vier Stunden, automatisch aus.
4.9 Notbetrieb
Wenn die Batterien der Fernbedienung leer sind oder bei Fehlfunktionen der Fernbedienung, können Sie mit den Tasten an der
Abdeckung des Kassetten-Raumklimagerätes einen Notbetrieb
aktivieren. Im Notbetrieb sind nur die Betriebsarten Heizen oder
Kühlen verfügbar. Diese Betriebsarten arbeiten im Notbetrieb mit
einer voreingestellten Solltemperatur.
4.10 Tipps zum optimalen Betrieb mit geringem
Energieverbrauch
Vermeiden Sie im Kühlbetrieb direkte Sonneneinstrahlung
in den Wohnraum. Schließen Sie Jalousien und Gardinen.
Betreiben Sie Wärmequellen wie z.B.Lampen nicht in der
Nähe des Kassetten-Raumklimagerätes.
Halten Sie die Raumtemperatur konstant in dem gewünsch-
ten Temperaturbereich. Vermeiden Sie häufiges Öffnen von
Türen und Fenstern.
Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen oder bei nachlas-
sender Geräteleistung den Filtereinsatz des Gerätes.
Stellen Sie die Luftaustrittsklappen so ein, dass sich die aus-
geblasene Luft gleichmäßig im Raum verteilen kann.
Luftstrom
1 LED Bereitschaft/Abtauen
2 LED Betrieb
3 Taste Heizen (Notbetrieb)
4 Taste Kühlen (Notbetrieb)
5 Infrarot-Empfänger für die Fernbedienung
Halten Sie die Taste Heizen bzw. die Taste Kühlen
drei Sekunden gedrückt, um das Gerät in der Betriebsart „Heizen“ bzw. „Kühlen“ einzuschalten.
Die Raumsolltemperatur, die Stellung der Luftaustrittsklappen und
die Lüfterstufe sind im Notbetrieb nicht einstellbar.
Drücken Sie die Taste Heizen oder Kühlen, um das Gerät
wieder auszuschalten.
26�06�01�0579
Behindern Sie den Luftstrom des Gerätes nicht durch
Schränke, Gardinen, Vorhänge oder Ähnliches.
26�06�01�0581
10 | ACK premium2 www.stiebel-eltron.com
Page 11
BEDIENUNG
Reinigung
5. Reinigung
WARNUNG Stromschlag
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Gerätes vor
Wartungsarbeiten immer aus und stellen Sie sicher,
dass während der Arbeiten niemand das Gerät in Betrieb nehmen kann.
WARNUNG Verletzung
!
Benutzen Sie bei Arbeiten am Gerät niemals ungeeignete
Aufstiegshilfen, z.B. Hocker, Stühle, Tische. Es besteht
Absturzgefahr.
Der Filter des Kassetten-Raumklimagerätes reinigt die angesaugte
Raumluft von Partikeln (Staub, Schmutz).
Da verschmutzte Filter die Leistungsfähigkeit des Gerätes herabsetzen sowie aus hygienischen Gründen, muss der Filter je nach
Nutzungsdauer und Luftverunreinigung in Abständen zwischen
zwei Wochen und sechs Monaten gereinigt werden.
Prüfen Sie die Verschmutzung des Filters ca. vier Wochen
nach der Erstinbetriebnahme des Gerätes.
Falls erforderlich, reinigen Sie den Filter.
Legen Sie abhängig vom Grad der Verschmutzung den
nächsten Reinigungstermin fest.
Filterklappe öffnen
deutsch
D0000036245
Öffnen Sie die Filterklappe. Entriegeln Sie hierzu beide
Schieber. Kippen Sie die Filterklappe vorsichtig senkrecht
nach unten.
Filterklappe aushängen
5.1 Filterklappe reinigen
Verwenden Sie zur Reinigung der Filterklappe des KassettenRaumklimagerätes ein feuchtes Reinigungstuch. Bei groben Verschmutzungen feuchten Sie das Tuch leicht an. Achten Sie darauf,
dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt. Verwenden Sie
keine Scheuer- oder Reinigungsmittel, die die Filterklappe beschädigen können.
5.2 Filter reinigen
VORSICHT Verletzung
!
Tragen Sie beim Reinigen des Filters zum Schutz vor
Staub eine geeignete Schutzbrille und als Allergiker zusätzlich eine Staubmaske.
Sachschaden
!
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Filter. Dies kann zu
Fehlfunktionen führen.
26�06�01�0586
Hängen Sie den Karabinerhaken an der Filterklappe aus.
Hängen Sie die Filterklappe aus dem Rahmen der Abdeckung
aus.
www.stiebel-eltron.com ACK premium2 | 11
Page 12
BEDIENUNG
Reinigung
Filter entnehmen
>PP< PULL
PULL
1
1 Haltelasche
Drücken Sie die Haltelasche zur Seite.
Nehmen Sie den Filter nach oben heraus.
Reinigen Sie den Filter und die Filterklappe mit einem
Staubsauger. Reinigen Sie gegebenenfalls, bei größeren
Verschmutzungen, den Filter und die Filterklappe unter lauwarmem Wasser. Lassen Sie den Filter anschließend gut
trocknen.
D0000036246
Sachschaden
!
Waschen Sie den Filter nicht mit heißem Wasser (mehr als
50°C) und trocknen Sie ihn nicht in direktem Sonnenlicht
oder unter Verwendung einer Wärmequelle, wie z.B.
einer Elektroheizung. Der Filter könnte sich verformen.
Setzen Sie den Filter wieder ein und klemmen Sie den Filter
mit den Haltelaschen fest.
Hängen Sie die Filterklappe wieder ein.
Sichern Sie die Filterklappe mit dem Karabinerhaken.
Klappen Sie die Filterklappe hoch.
Verriegeln Sie die Filterklappe mit den beiden Schiebern.
Bei Bedarf kann die Filterklappe an jeder Seite des Rahmens der
Abdeckung eingehängt werden. In diesem Fall muss die Sicherungsschnur entsprechend umgehängt werden.
12 | ACK premium2 www.stiebel-eltron.com
Page 13
BEDIENUNG
Problembehebung
6. Problembehebung
6.1 Wenn Sie eine Störung vermuten
Die nachfolgend beschriebenen Betriebserscheinungen sind keine
Störungen.
Vermutete StörungErklärung
deutsch
Das Gerät läuft nicht sofort an.
Die Timersteuerung „Einschaltzeit“ ist aktiv. Schalten Sie die Timersteuerung gegebenenfalls ab.
Ein Ticken aus dem Inneren des Gerätes ist nach Beginn
oder Ende des Kühl- oder Heizvorgangs zu hören.
Die ausströmende Luft riecht ungewöhnlich. Das Gerät saugt Gerüche z.B. von Teppichen, Möbelstücken, Kleidern, Tabakgeruch, Kosmetika usw. auf
Während und nach dem Betrieb ist ein Geräusch von
fließendem Wasser zu hören.
Dieses Geräusch wird durch das im Wärmeübertrager fließende Kondenswasser verursacht.
Ein Brummen ist zu hören.
Der Raum kann nicht ausreichend gekühlt werden.
Aus den Luftaustrittsklappen des Gerätes strömt Dunst. Die kalte Luft aus dem Gerät kühlt die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit schnell herab. Diese ist
Aus dem Inneren des Gerätes ist ein mechanisches Geräusch zu hören.
Stellung der Luftaustrittsklappen verändert sich während des Betriebs. Die Stellung der Klappen kann nicht
mit der Fernbedienung eingestellt werden.
Beim Anlaufen des Gerätes in der Betriebsart „Heizen“
schaltet der Lüfter des Gerätes erst nach einer Wartezeit
ein.
Das Gerät schaltet in der Betriebsart „Heizen“ ab, bevor
die gewünschte Solltemperatur erreicht ist. Die LED „Bereitschaft/Abtauen“ leuchtet.
Manchmal ist ein Zischen hörbar.Dieses Geräusch entsteht, wenn der Kältemittelstrom innerhalb des Klimasystems einströmt.
Der Raum kann nicht ausreichend beheizt werden.Wenn die Außentemperatur niedrig ist, ist die Heizwirkung möglicherweise nicht ausreichend.
In einem System mit mehreren Kassetten-Raumklima-
geräten werden die nicht in Betrieb befindlichen Kassetten-Raumklimageräte warm und im Klimasystem entsteht ein Geräusch, das dem fließenden Wassers ähnelt.
Das Klimasystem geht nach einem Ausfall der Spannungsversorgung bei Wiederkehr automatisch wieder
in Betrieb.
Warten Sie, bis das Gerät automatisch wieder anläuft. Der Einschaltschutz kann das Wiederanlaufen verzögern und für bis zu drei Minuten das Einschalten verhindern.
Das Ticken wird dadurch verursacht, dass das Innengerät sich aufgrund der Temperaturänderung geringfügig zusammenzieht oder ausdehnt.
und bläst sie mit der Luft ab.
Dieses Geräusch wird durch das im Klimasystem fließende Kältemittel verursacht.
Dieses Geräusch wird durch das Abtauen des Wärmeübertragers verursacht.
Dieses Geräusch wird hörbar, wenn über den Kondensatablaufleitung Frischluft angesaugt wird und dadurch Kondenswasser wieder auf die Kondensatauffangwanne oder den Lüfter gespritzt wird.
Dieses Geräusch ist auch dann hörbar, wenn bei starkem Wind Luft in den Kondensatablauf leitung geblasen wird.
Wenn in einem Raum Wärmequellen, wie z. B. ein Heizlüfter oder ein Gaskocher benutzt wird, erhöht
sich die notwendige Kühllast, so dass die Kühlwirkung des Gerätes möglicherweise nicht ausreicht.
Wenn die Außenlufttemperatur hoch ist, ist die Kühlwirkung möglicherweise nicht ausreichend.
dann als Nebel sichtbar.
Dies ist das Schaltgeräusch vom Ein- und Ausschalten des Lüfters.
Nach einstündigem Betrieb in der Betriebsart „Kühlen“ mit nach unten gerichtetem Luftstrom („Luftstrom abwärts 70°“) ändert das Gerät automatisch die Luftstromrichtung in „Horizontaler Luftstrom 30°“,
um zu vermeiden, dass Kondensat aus dem Gerät tropft.
Wenn die Betriebsart „Heizen“ gewählt wird, stellt das Gerät die Luf taustrittsklappen automatisch in die
Stellung „Horizontaler Luftstrom 30°“.
Wenn beim Anlaufen des Gerätes in der Betriebsart „Heizen“ die Temperatur des Luftstroms noch zu
niedrig ist oder während des Abtauvorgangs, wird die Stellung der Luftaustrittsklappen automatisch auf
„Horizontaler Luftstrom 30°“ eingestellt.
Warten Sie, bis das Klimasystem das Ausblasen von Warmluft vorbereitet hat. Der Lüfter schaltet sich in
der Betriebsart „Heizen“ erst nach einiger Zeit ein, um zu vermeiden, dass kalte Luft ausgeblasen wird.
Dies führt zu einer Erhöhung der Behaglichkeit.
Bei niedriger Außentemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Reif am Außengerät ablagern. Die
Abtau-Funktion unterbricht automatisch den Heizbetrieb für bis zu 10 Minuten und taut den Wärmeaustauscher ab.
Auch wenn ein Kassetten-Raumklimagerät nicht arbeitet, fließt weiterhin eine geringe Menge Kältemittel
durch das Gerät.
Das Klimasystem ist mit einer automatischen Startwiederholungsfunktion ausgestattet. Wenn die Spannungsversorgung bei laufendem Klimasystem abgeschaltet wird, startet das Klimasystem den Betrieb
automatisch in der gleichen Betriebsart wie vor dem Ausfall der Spannungsversorgung.
www.stiebel-eltron.com ACK premium2 | 13
Page 14
BEDIENUNG
Problembehebung
6.2 Diese Störungen können Sie selbst beheben
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, prüfen Sie nachstehende Tabelle, um festzustellen, ob es eine einfache Lösung
für das Problem gibt.
StörungUntersuchungen zur Störungsbehebung
Die Klimaanlage arbeitet
nicht.
Ist in der Zeitsteuerung die Einschaltzeit eingestellt?
Effektive Beheizung
oder Kühlung nicht
möglich.
Ist ein Fenster oder eine Tür geöffnet?
Die ausströmende Luft
riecht ungewöhnlich.
Ist der Filter sauber?
Keine Anzeige an der
Fernbedienung. Anzeige ist schwach oder
die Signale der Fernbedienung erreichen
den Infrarot-Empfänger
nicht.
Werden Tasten auf der Fernbedienung eines
Ist der Leistungsschalter ausgeschaltet?
Ist die Sicherung defekt?
Ist die Temperatureinstellung richtig?
Ist der Filtereinsatz sauber?
Sind Lufteinlass und Luftauslass von Innen- oder
Außengerät blockiert?
Geruchsentwicklung ist nach der Erstinbetriebnahme möglich, da sich Produktionsrückstände (Öle/
Fette/Passivierung) am Wärmeaustauscher abbauen.
Sind die Batterien leer?
Ist die Polarität (+,-) der Bat terien richtig?
anderen elektrischen Gerätes gedrückt?
Rufen Sie den Kundendienst
Wenn einer der nachfolgend beschriebenen Fälle zutrifft oder in
allen nicht weiter beschriebenen Störfällen verwenden Sie das
Klimasystem nicht weiter. Schalten Sie den Leistungsschalter oder
die Sicherung aus. Wenden Sie sich an Ihren Fachhandwerker oder
unseren Kundendienst. Geben Sie die Modellbezeichnung (siehe
Typenschild) an und beschreiben Sie das Problem.
WARNUNG Verletzung
!
Versuchen Sie nicht, die Anlage selbst zu reparieren.
- Die LED „Betrieb“ an dem Kassetten-Raumklimagerät blinkt.
- Der Leistungsschalter schaltet häufig aus oder die Sicherung
ist häufig defekt.
- Wasser ist versehentlich in das Gerät geraten.
- Wasser tritt aus dem Kassetten-Raumklimagerät aus oder
tropft herab.
- Ein Fremdkörper ist versehentlich in das Kassetten-Raumklimagerät geraten.
- Während des Betriebs sind ungewöhnliche Geräusche zu
hören.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
14 | ACK premium2 www.stiebel-eltron.com
Page 15
INSTALLATION
9
5
Sicherheit
INSTALLATION
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen
Sicherheitseinrichtungen.
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
WARNUNG Verletzung
!
Benutzen Sie bei Arbeiten am Gerät niemals ungeeignete
Aufstiegshilfen, z.B. Hocker, Stühle, Tische. Es besteht
Absturzgefahr.
WARNUNG Verletzung
!
Tragen Sie beim Umgang mit dem Kältemittel eine geeignete Schutzbrille und Handschuhe.
WARNUNG Verbrennung
Geräte und Leitungen dürfen bei Montage und Installation
nicht beschädigt werden. Kältemittel siedet schon bei
geringen Temperaturen und kann zu Verbrennungen
führen.
8. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist mit einer internen Kondensatpumpe ausgestattet, die
das anfallende Kondensat bis zum Kondensatablaufstutzen fördert.
Das anfallende Kondensat muss durch eine Kondensatablaufleitung mit Gefälle in ein Abflussrohr oder ins Freie abgeführt
werden.
Das Gerät arbeitet im Umluftbetrieb. Optional kann ein Luftkanal
angeschlossen werden, durch den dem Gerät Frischluft zugeführt
werden kann. Beachten Sie den maximal erlaubten Frischluftanteil.
8.1 Geräteaufbau
1
4
2
3
1 Luftaustrittsklappen, motorisch gesteuert, fernbedienbar
2 Filterklappe
3 Anzeige- und Bedienfeld (Notbetrieb ohne Fernbedienung)
4 Vorgestanzte Öffnung für die Frischluftleitung (optional)
Geräteaufbau ohne Luftgitter
deutsch
26�06�01�0589
VORSICHT Verbrennung
Der Wärmeaustauscher und die Leitungen des Klimasystems können im Betrieb sehr heiß werden. Lassen
Sie vor Wartungsarbeiten das Gerät einige Minuten auskühlen.
Sachschaden
!
Das Klimasystem ist ausschließlich für den Betrieb mit
Kältemittel R410A konstruiert. Verwenden Sie keine
anderen Kältemittel oder Mischungen.
8
7
6
1
2
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
3
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
Das Typenschild ist auf dem Elektroschaltkasten aufgeklebt.
8.2 Lieferumfang
Das Kassetten-Raumklimagerät wird in zwei Einheiten geliefert.
Das Gerät und das Luftgitter sind separat verpackt.
Mit dem Gerät werden geliefert:
AnzahlBezeichnung
1Gerät
1Luftgitter
1Montageschablone
1Einstellhilfe
4Unterlegscheibe M10 ohne Isolierung
4Unterlegscheibe M10 mit Isolierung
1Anschlussisolierung, kleiner Durchmesser
1Anschlussisolierung, großer Durchmesser
8Kabelbinder
4Schrauben mit Unterlegscheiben, M5 x 25
1Muffe für Anschluss Kondensatablauf
1Isoliermatte
1Fernbedienung
2Batterien für Fernbedienung, Typ R03/LR03 1,5V (AAA)
1Bedienungs- und Installationsanleitung
8.3 Notwendiges Zubehör
Nicht im Lieferumfang enthalten sind
- Befestigungsmaterial
- Kältemittelleitungen
- Kondensatablaufleitung sowie ein gegebenenfalls notwendiges Reduzierstück für den Übergang auf den Ablaufstutzen am Gerät
- elektrische Anschlusskabel
8.4 Weiteres Zubehör
- Kondensatpumpe
- Wärmedämmband
- Verbindungsnippel 6/10/12mm
- Überwurfmutter 6/10/12mm
Mit optionalem Kommunikationszubehör ist eine teilweise kabelgebundene Fernsteuerung sowie die Abfrage von Betriebs- oder
Störsignalen möglich. Wenn die Batterien der Fernbedienung leer
sind oder bei Fehlfunktionen der Fernbedienung, können Sie mit
den Tasten an der Abdeckung des Kassetten-Raumklimagerätes
einen Notbetrieb aktivieren (nur Heizen oder Kühlen mit einer
voreingestellten Temperatur).
8.4.1 Kommunikationsschnittstelle ACCI
Die Kommunikationsschnittstelle dient zur optionalen Fernsteuerung oder Erfassung von Betriebszuständen des KlimaInnengeräts.
Die Kommunikationsschnittstelle bietet folgende Möglichkeiten:
Ausgabe des Betriebszustandes
- Ausgabe des Betriebssignals (EIN/AUS) oder
- Ausgabe einer Störungsmeldung (Störung/keine Störung).
Nur eine Ausgabe ist möglich.
Fernsteuerung der Innengeräte
- Fern-EIN/AUS-Schalten
- Sperren und Freigeben der EIN/AUS-Funktion der
Fernbedienung
- Änderung der Betriebsart Kühlen/Heizen
- Änderung der Sollwerttemperatur nach einem festgelegten
Schema
Die Kommunikationsschnittstelle besteht aus einer Schnittstellenbox mit Steuerelektronik und Anschlussklemme für externe Signale
sowie einem Anschlusskabel mit Stecker, der auf die Steuerplatine
des Innengerätes aufgesteckt wird.
Für den Anschluss siehe Kapitel „Technische Daten/Elektroschaltplan“.
Beachten Sie für weitere Informationen die entsprechende Zubehöranleitung.
8.4.2 Kabeladapter ACCA
Der 5-adrige Kabeladapter dient zur optionalen Fern-EIN/AUS
Schaltung oder Erfassung des Betriebszustands des Klima-Innengeräts.
Folgende Funktionen sind möglich:
- Ein-/Ausschalten des Innengerätes
- Ausgabe des Betriebszustandes
Ausgabe des Betriebszustandes
- Ausgabe des Betriebssignals (EIN/AUS) oder
- Ausgabe einer Störungsmeldung (Störung/keine Störung).
Beide Ausgaben sind möglich.
Der Anschluss erfolgt auf dem jeweiligen Steckplatz auf der
Steuerplatine des Innengerätes. Für den Anschluss siehe Kapitel
„Technische Daten/Elektroschalt plan“.
Beachten Sie für weitere Informationen die entsprechende Zubehöranleitung.
16 | ACK premium2 www.stiebel-eltron.com
Page 17
INSTALLATION
>
450
Vorbereitungen
8.5 Kombinationsmöglichkeiten von Innen- und
Außengerät
Beachten Sie bei der Planung des Klimasystems die STIEBELELTRON-Planungsunterlagen.
Die STIEBEL-ELTRON-Innengeräte dürfen nur in Kombination mit
STIEBEL-ELTRON-Außengeräten betrieben werden.
Sachschaden
!
Eine nicht zugelassene Gerätekombination führt zu
Schäden an den Geräten und zu einem Verlust der
Garantie.
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass das
Kassetten-Raumklimagerät und das Außengerät zueinander kompatibel sind.
Setzen Sie ausschließlich die in der folgenden Tabelle dargestellten
Gerätekombinationen ein.
InnengerätSingl esplit-GeräteMultisplit-Geräte
ACK25premium2CUC25premium2
CUR 6-122premium2
ACK35premium2CUC35premium2
CUR 6-122premium2
ACK50premium2CUC50premium2
CUR 6-122premium2
CUR 2-53premium2
CUR 3-54premium2
CUR 4-72premium2
CUR 5-102premium2
CUR 2-53premium2
CUR 3-54premium2
CUR 4-72premium2
CUR 5-102premium2
CUR 3-54premium2
CUR 4-72premium2
CUR 5-102premium2
9. Vorbereitungen
>245
>1000
>700
>700
>450150
>700
9.1 Montageort
Beachten Sie bei der Wahl des Montageortes die kritischen Umgebungsfaktoren für die Verwendung von Kassetten-Raumklimageräten.
Krit ischer
Umgebungsfaktor
Staubhaltige bzw. belastete Luft setzen
Wärmeübertrager und
ggf. Siphon zu
Friseursalons Einsatz nur bei verkürzten
Unterhalb der Raumtemperaturgrenzen von
ca. 21°C vereist der
Wärmeübertrager
Blumenläden kein Einsatz von Klima-
Ammoniakhaltige
Atmosphäre sorgt
für Korrosion des
Wärmeübertragers
Beim Umgang mit
Umgebungen
mit Ölnebel. Der
Wärmeübertrager setzt
sich zu.
Als Heizung bzw.
zur Frostsicherung. Der
Abtauvorgang kann
nicht sichergestellt
werden
Beispiele Einsatzmöglichkeit
Fabriken für die
Zement-, Kalk- oder
Gipsproduktion
Lagerhallen Einsatz nur bei verkürzten
Weinkeller
Lebensmittel-Kühlung kein Einsatz von Klima-
Kläranlagen
Fäkalien
Maschinenhallen
(Dreh- und Fräsarbeiten)
Wintergärten, Baucontainer
kein Einsatz von Klimageräten zulässig
Wartungsintervallen möglich
Wartungsintervallen möglich
kein Einsatz von Klima-
geräten zulässig
geräten zulässig
geräten zulässig
kein Einsatz von Klima-
geräten zulässig
kein Einsatz von Klimageräten zulässig
Einsatz nur bei verkürzten
Wartungsintervallen möglich
kein Einsatz von Klimageräten zulässig
Ausnahme: als Heizungsunterstützung, z. B. Wintergarten mit Fußbodenheizung
deutsch
D0000036268
www.stiebel-eltron.com ACK premium2 | 17
Page 18
INSTALLATION
Montage
Sie können das Gerät nachträglich in eine abgehängte Decke einbauen oder die Deckenmontage nach dem Einbau des Innengerätes
durchführen. Beim nachträglichen Einbau ist die Installation des
Gerätes einfacher, wenn Sie Teile der abgehängten Decke entfernen.
Beachten Sie, dass Sie in der abgehängten Decke eine Zugangsmöglichkeit zum Kassetten-Raumklimagerät für Anschluss und
Wartung schaffen müssen.
WARNUNG Verletzung
!
Stellen Sie sicher, dass die Deckenkonstruktion und die
verwendeten Befestigungsteile hoch belastbar sind, um
das Gewicht des Kassetten-Raumklimagerätes zu tragen.
Beachten Sie außerdem:
Montieren Sie die Innengeräte an einem Ort, an dem die
maximale Luftverteilung gewährleistet ist. Der Luftstrom darf
nicht durch große Objekte behindert sein.
Platzieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von
Sitz- und Arbeitsplätzen, um einen störenden Luftstrom zu
vermeiden.
Montieren Sie die Innengeräte ausschließlich an einer
massiven Decke.
Stellen Sie sicher, dass die Kondensatablaufleitung einwand-
frei ausgeführt ist.
Achten Sie darauf, dass so viel Freiraum verbleibt, dass der
Filter problemlos aus- und eingebaut werden kann.
Um Fehlfunktionen der Fernbedienung auszuschließen,
müssen Sie sicherstellen, dass sich im Bereich von 1 m um
das Innengerät keine Beleuchtungskörper befinden. Um
Fehlfunktionen von Radio- und Fernsehgeräten zu vermeiden, müssen Sie sicherstellen, dass das Innengerät
mindestens 1 m entfernt ist.
Achten Sie darauf, dass Innen- und Außengerät so auf-
gestellt werden, dass die Maximallängen der Kältemittelleitungen zwischen den Geräten nicht überschritten werden.
Weitere Angaben finden Sie in der Installationsanleitung des
Außengerätes.
Stellen Sie sicher, dass für die Versorgung des Klimasystems
ein separater Stromkreis vorhanden ist.
10. Montage
10.1 Kassetten-Raumklimagerät montieren
Sachschaden
!
Montieren Sie das Kassetten-Raumklimagerät immer mit
mindestens zwei Personen oder verwenden Sie eine geeignete Montagebühne.
Wenn Sie geplant haben, das Gerät an einen Kanal für Frischluftzuführung anzuschließen, schneiden Sie die vorgestanzte Zuführöffnung an der Gerätewand aus, bevor Sie das Gerät montieren.
Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt „Frischluftleitung
installieren (optional)“.
Wählen Sie als Aufhängung für das Kassetten-Raumklimagerät
geeignete Gewindestangen M10 mit deckenspezifischen Dübelbzw. Ankersystemen.
Bei Eingriffen in eine Holzbalkendecke müssen Sie die folgenden
Punkte beachten:
- Erzeugen Sie an schräg verlaufenden Decken mit Stützen
einen horizontalen Deckenverlauf. Das Gerät darf nur
waagerecht montiert werden.
- Verstärken Sie zum Schutz vor Schwingungen alle tragenden
Elemente der Decke ordnungsgemäß.
- Holzbalken zur Aufhängung des Kassetten-Raumklimagerätes müssen eine Breite von mindestens 60 mm bei einem
Balkenabstand von 900 mm bzw. 90 mm bei einem Balkenabstand von 1800 mm aufweisen.
Zur Befestigung des Kassetten-Raumklimagerätes gehen Sie folgendermaßen vor:
Sehen Sie entsprechend große quadratische Aussparung
nach Maßvorgaben in der Decke vor.
Fällen Sie in den Winkeln der quadratischen Aussparung das
Lot und übertragen Sie die Eckpunkte des Quadrates auf die
Decke.
Bestimmen Sie mithilfe der Montageschablone innerhalb
der Eckpunkte des angezeichneten Quadrats die Position der
Bohrlöcher. Beachten Sie dabei die Mindestabstände und
Positionen der Anschlüsse.
Bohren Sie vier Löcher für Gewindestangen M10 ent-
sprechend der gewählten Dübel (jeweils 150 kg
Nennbelastung).
Kürzen Sie die Gewindestangen so, dass das Ende 38 bis
58mm oberhalb der Unterkante der abgehängten Decke
endet.
Setzen Sie die Gewindestangen lotrecht ein.
18 | ACK premium2 www.stiebel-eltron.com
Page 19
INSTALLATION
2
Montage
56
7
Wenn das Gerät korrekt ausgerichtet ist, ziehen Sie alle
Haltemuttern fest an und kontern Sie die Haltemuttern.
Die Montageschablone können Sie zum Schutz vor Staub vorüber-
1
432
gehend unter das Gerät montieren. Benutzen Sie dazu die Befestigungsschrauben des Luftgitters. Nähere Hinweise zur Befestigung der Montageschablone sind auf der Montageschablone
aufgedruckt.
deutsch
10.2 Kältemittelleitungen installieren
≥30
WARNUNG Verbrennung
Tragen Sie beim Umgang mit dem Kältemittel eine ge-
Montieren Sie das Gerät wie in der Abbildung angegeben
an die Gewindestangen. Ziehen Sie die unteren Muttern nur
handfest an.
Setzen Sie die Deckenplatten rund um das Gerät ein. Die
Decke muss waagerecht ausgerichtet sein.
0
+5
A=27
D0000036650
Die Befüllung mit Kältemittel geschieht über das vorgefüllte
Außengerät.
10.2.1 Hinweise zur Installation der Kältemittelleitungen
Vorkonfektionierte, wärmegedämmte Kältemittelleitungen finden
Sie in unserem Zubehörprogramm.
Achten Sie darauf, dass Innen- und Außengerät so aufgestellt
werden, dass die Maximallängen und Höhen der Kältemittelleitungen zwischen den Geräten nicht überschritten werden.
Weitere Angaben finden Sie in der Installationsanleitung des
Außengerätes.
Hinweis
Beachten Sie die landesspezifischen Normen und Bestimmungen bezüglich des Umgangs mit Kältemitteln.
Die entsprechenden Arbeiten dürfen nur von einem dafür
zugelassenen und sachkundigen Fachhandwerker durchgeführt werden.
WARNUNG Verbrennung
Verwenden Sie ausschließlich Kupferleitungen mit einer
Wandstärke von mindestens 1,0 mm (für Ø12mm). Bei
dünnwandigeren Rohren reicht die Druckfestigkeit nicht
aus. Es besteht Berstgefahr.
Min.576
Max.620
1
1 Kassettendecke
2 Einstellhilfe
Richten Sie das Gerät mit der mitgelieferten Einstellhilfe in
der Höhe aus. Stecken Sie dazu die Einstellhilfe, wie in der
Abbildung angegeben, bis zum Anschlag in den Luftkanal des
Gerätes. Der untere Teil der Einstellhilfe muss in jedem Luftkanal und an jeder Stelle im Luftkanal mit der Deckenunterkante bündig sei. Stellen Sie gegebenenfalls die Höhe des
Gerätes mit den Haltemuttern ein.
Richten Sie das Gerät mit der mitgelieferten Einstellhilfe seit-
lich in der Deckenöffnung aus. Die Kerbe im unteren Teil der
Einstellhilfe gibt den maximalen Überstand des Luftgitters
an. Die Deckenplatte muss mindestens bis zur Kerbe an der
Einstellhilfe heranreichen, Gerät ggf. seitlich neu ausrichten.
Das Gerät muss waagerecht ausgerichtet sein.
www.stiebel-eltron.com ACK premium2 | 19
Beachten Sie beim Verlegen der Kältemittelleitungen die folgenden
Punkte:
- Sägen Sie die Kältemittelleitungen nicht ab, sondern be-
26�06�01�0593
nützen Sie einen Rohrschneider. Halten Sie die Rohrenden
immer verschlossen.
- Führen Sie Bördelarbeiten sorgfältig aus, um später Kältemittelverlust zu vermeiden.
- Halten Sie die Öffnungen der Rohrleitungen beim Entgraten
nach unten, sodass keine Späne in die Rohrleitung gelangen
können.
- Verlegen Sie Rohrbögen immer mit einem Mindestradius von
ca.10 cm.
- Verlegen Sie Kältemittelleitungen vorsichtig und verrutschsicher. Stellen Sie sicher, dass kein Zug auf die Verbindungen
ausgeübt werden kann.
- Verlegen Sie Kältemittelleitungen getrennt voneinander mit
diffusionsdichter Wärmedämmung.
Page 20
INSTALLATION
max. 20m
1,5-2m
max. 150 mm
max. 500 mm
B
Montage
10.2.2 Kältemittelleitungen anschließen
Die Verbindungen der Kältemittelleitungen mit dem Gerät müssen
als Bördelanschlüsse ausgeführt werden. Achten Sie darauf, die
Überwurfmuttern für die Geräteanschlüsse vor dem Bördeln auf
das Rohr aufzuschieben.
Der Bördelkragen muss rundherum glatt sein und die gleiche
Länge aufweisen. Die Innenseite muss blank, ohne Kratzer und
Risse sein.
1
2
1 Sauggasleitung
2 Flüssigkeitsleitung
Richten Sie die Kältemittelleitung gerade aus und ziehen Sie
die Konusmutter 3 bis 4 Umdrehungen von Hand an.
Ziehen Sie mit zwei Schraubenschlüsseln die Rohrleitungs-
anschlüsse unter Gegenhalten fest an. Beachten Sie die vorgeschriebenen Anzugsdrehmomente.
RohrdurchmesserAnzugsdrehmoment
6 mm14 - 18 Nm
10 mm34 - 42 Nm
12 mm49 - 61 Nm
Beachten Sie zum Befüllen der Anlage die Installations-
anleitungen des Außengerätes. Die Befüllung mit Kältemittel
erfolgt erst nach Installation des Außengerätes.
Prüfen Sie die Anschlüsse der Kältemittelleitungen auf Dicht-
heit (z.B. mit Prüfgas und Lecksuchspray).
Isolieren Sie mit dem mitgelieferten Isolierschlauch die An-
schlüsse der Kältemittelleitungen am Innengerät.
10.3 Kondensatablaufleitung montieren
Verlegung einer Kondensatablaufleitung
26�06�01�0594
Die Kondensatablaufleitung darf keine Entlüftung haben und im
Verlauf ausschließlich in den ersten 150mm eine Steigung aufweisen. An ihrem Ende darf kein Siphon montiert werden, um
einen Rückstau zu vermeiden.
Die Förderhöhe von max. 500 mm darf nicht überschritten werden.
Wenn mehrere Innengeräte an eine Kondensatablaufleitung angeschlossen werden, muss der Außendurchmesser 38 mm betragen und das Maß B aus der vorherigen Abbildung so groß wie
möglich ausgelegt werden.
1
2
303030
26�06�01�0596
1
11
34
1 Kondensatablauf
26�06�01�0595
2 Kabelbinder, klein
1 Kondensatablauf
Beim Betrieb des Kassetten-Raumklimagerätes entsteht
Kondensat, das über die eingebaute Kondensatpumpe automatisch abgepumpt wird. An den Kondensatablauf muss über die
im Lieferumfang enthaltene Muffe eine Kondensatablaufleitung
angeschlossen werden, die als PVC-Rohr (Außendurchmesser
32mm) ausgeführt ist. Die Kondensatablaufleitung muss mit Gefälle von 1 % oder mehr vom Innengerät wegführen, damit kein
Wasser zurücklaufen kann.
3 Kondensatablaufleitung
4 Muffe
Am Anschluss für den Kondensatablauf soll ein Sichtfenster von
11mm zur Kontrolle des Kondensatabflusses frei bleiben.
Schließen Sie die Kondensatablaufleitung mit der mit-
gelieferten Muffe am Kondensatablauf an. Sollte die
bauseitig verwendete Kondensatablaufleitung einen anderen
Durchmesser als die Muffe haben, so ist bauseits ein
Reduzierstück zu verwenden.
Kleben Sie die Muffe an beiden Seiten mit PVC-Kleber an und
sichern Sie mit je einem Kabelbinder. Beachten Sie die in der
vorigen Abbildung angegebenen Abstände.
20 | ACK premium2 www.stiebel-eltron.com
26�06�01�0597
Page 21
INSTALLATION
Montage
Isolieren Sie die Kondensatablaufleitung im frostgefährdeten
Außenbereich mit Wärmedämmung (mindestens 9mm).
Prüfen Sie bei der Inbetriebnahme, siehe Abschnitt „Kondensatablauf prüfen“, ob Kondensat abläuft und die Verbindungsstelle
dicht ist.
Isolieren Sie die Verbindungsstelle erst nach der Inbetriebnahme
mit der mitgelieferten Isoliermatte.
Verlegen Sie von dem Kassetten-Raumklimagerät eine
Kondensatablaufleitung in ein Abflussrohr oder ins Freie.
10.4 Frischluftleitung installieren (optional)
Die vorgestanzte seitliche Öffnung des Kassetten-Raumklimagerätes ermöglicht die Zufuhr von Frischluft, die über einen Luftkanal mit Flanschmuffe (nicht im Lieferumfang) zugeführt wird.
Zusätzlich ist ein Frischluft-Lüfter mit Drehzahlregelung erforderlich.
Sachschaden
!
Der Frischluftanteil darf maximal 15Prozent betragen, da
es sonst zu Kondensatbildung kommen kann.
Der Frischluftanteil muss über die Drehzahl des Frischluft-Lüfters
eingestellt werden. Der maximale Anteil von 15 Prozent ist auf die
niedrigste Lüfterstufe zu beziehen. Die Ansteuerung des externen
Lüfters (Lüfter AN, wenn Deckenkassette in Betrieb) kann mit einer
der Kommunikationsschnittstellen ACCA oder ACCI erfolgen. Siehe
Kapitel „Gerätebeschreibung/ Weiteres Zubehör“.
Um eine Verschmutzung des Geräts zu vermeiden, ist ein Lufteintrittsgitter mit Filter im Frischluftkanal erforderlich.
Eine Nebenraumkühlung ist nicht möglich.
10.4.1 Anschluss eines Luftkanals
1
120°
30°
120°
120°
75
100
25
100
2
15
20
120°
70
208
92
0
+5
27
3
1 Bohrloch Ø 5 mm für die Befestigung der Flanschmuffe
2 Vorgestanzte Öffnung, Ø 73,4mm
3 Oberfläche der Decke
Erstellen Sie eine Flanschmuffe.
Befestigen Sie die Flanschmuffe mit drei Blechschrauben
4x10 an der Öffnung.
Montieren Sie einen Luftkanal (Wandstärke 0,8 mm oder
mehr) mit einem Innendurchmesser passend zum Außendurchmesser der Flanschmuffe.
Versehen Sie den Luftkanal mit einer Wärmeisolierung, um
Kondenswasserbildung an der Außenseite des Luftkanals zu
verhindern.
deutsch
26�06�01�0598
1
2
1 Frischluftöffnung
2 Elektroschaltkasten
26�06�01�1027
www.stiebel-eltron.com ACK premium2 | 21
Page 22
INSTALLATION
Montage
10.5 Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle Elektroinstallationsarbeiten nach
Vorschrift aus.
Trennen Sie vor Elektroinstallationsarbeiten das
Gerät allpolig vom Netz.
Sichern Sie das Gerät gegen Wiedereinschalten.
Prüfen Sie, ob das Gerät spannungsfrei ist.
Decken Sie benachbarte, unter Spannung stehende
Teile ab.
Verwenden Sie für die Verdrahtung handelsübliche Anschlussleitungen, z.B. NYM.
Das Kassetten-Raumklimagerät wird über eine elektrische Verbindungsleitung vom Außengerät mit Spannung versorgt.
- Die interne Verdrahtung des Kassetten-Raumklimagerätes ist
im Auslieferungszustand bereits ausgeführt.
- Das Kassetten-Raumklimagerät muss über eine 3-adrige witterungsbeständige 230-V-Leitung zur Spannungsversorgung
und eine 24-V-Steuerleitung mit dem Außengerät verbunden
werden (Leiterquerschnitt 1,5 mm
Elektroanschlusskabel vom Außengerät durch eine der Ka-
beldurchführungen in den Elektroschaltkasten verlegen.
Schließen Sie das Kabel fest an der Klemmleiste an. Siehe
Abbildung „Anschlussschema“ zu Beginn des Kapitels „Elektrischer Anschluss“.
Befestigen Sie die Kabel in den Zugentlastungen innerhalb
des Elektroschaltkastens.
Befestigen Sie die Abdeckung des Elektroschaltkastens
wieder mit zwei Schrauben.
10.6 Luftgitter am Kassetten-Raumklimagerät
montieren
4
26�06�01�0600
S3
S2S1NL
F1
S1
1 Innengerät
2 Außengerät
F1 Absicherung
S1 Schalteinrichtung
10.5.1 Elektrischen Anschluss zwischen Innen- und
Außengerät herstellen
1
1 Befestigungsschrauben des Elektroschaltkastens
Entfernen Sie die zwei Schrauben, mit denen die Abdeckung
des Elektroschaltkastens befestigt ist.
Nehmen Sie die Abdeckung vom Elektroschaltkasten.
1
26�06�01�0599
26�06�01�0602
1 Schraube zur Befestigung des Eckelementes
Entfernen Sie in den vier Ecken des Luftgitters jeweils die
Schraube zur Befestigung der Eckelemente.
Schieben Sie alle vier Eckelemente vom Luftgitter herunter.
D0000036732
22 | ACK premium2 www.stiebel-eltron.com
Page 23
INSTALLATION
1.
2.
Montage
Luftgitter befestigen
1
2
1 Halteschrauben
2 Befestigungsschrauben
Drehen Sie die beiden in der obigen Abbildung gezeigten
Halteschrauben mit Unterlegscheiben am Innengerät lose
ein.
Hängen Sie das Luftgitter an den eingedrehten
Halteschrauben ein. Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskabel nicht zwischen dem Luftgitter und dem Gerät eingeklemmt werden.
Drehen Sie die beiden Befestigungsschrauben in den Ecken
ein.
Richten Sie das Luftgitter aus und ziehen Sie alle Schrauben
fest an.
Schieben Sie die vier Eckelemente wieder auf und befestigen
Sie diese mit den Schrauben.
Zwischen Luftgitter und Decke dürfen sich keine Lücken befinden.
In den vier Ecken des Luftgitters befinden sich Stellmotoren, die
die Stellung der Luftaustrittsklappen steuern.
10.6.1 Stellmotor der Luftaustrittsklappen
Sie können bei Bedarf für jede der vier Luftaustrittsklappen die
Steuerung unterbinden.
1
1 Entriegelungstaste
Ziehen Sie bei gedrückter Entriegelungstaste den Stecker
vom Stellmotor der Luftaustrittsklappe ab.
10.6.2 Elektrischen Anschluss zwischen Innengerät und
Luftgitter herstellen
26�06�01�0603
1.
2.
deutsch
D0000036628
Stecken Sie Stecker und Kupplungen zusammen (9-polig: rot,
10-polig: weiß).
Schieben Sie den Schutzschlauch über die Steckverbindungen
und verschließen Sie ihn gemäß voriger Abbildung.
Befestigen Sie das Kabel mit Kabelbindern innen an den
Seiten des Luftgitters.
Hängen Sie die Filterklappe ein und prüfen Sie, ob die Filter-
klappe leichtgängig schließt. Das Kabel darf nicht auf dem
Filter liegen.
www.stiebel-eltron.com ACK premium2 | 23
26�06�01�0604
Page 24
INSTALLATION
Inbetriebnahme
11. Inbetriebnahme
11.1 Kontrollen vor der Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme des Klimasystems müssen die
Installations arbeiten am Kassetten-Raumklimagerät und am
Außengerät abgeschlossen sein. Beachten Sie die Installationsanleitung des Außengerätes.
Stellen Sie sicher, dass alle folgenden Arbeiten durchgeführt
worden sind:
Alle Kältemittelleitungen wurden auf Dichtheit kontrolliert.
Die Anschlussstellen der Kältemittelleitungen sind mit
Wärmedämmung versehen, um Kondenswasserbildung und
Gefrieren zu vermeiden.
Wanddurchbrüche sind mit feuchtigkeitsresistentem Dämm-
material verfüllt.
Vergewissern Sie sich, dass eine Schutzleiterprüfung, in
Deutschland gemäß VDE-Richtlinien, durchgeführt wurde.
11.2 Erstinbetriebnahme
11.2.1 Funktionstest des Kassetten-Raumklimagerätes
Wenn die nachfolgenden Funktionstests trotz einwandfreier
Installation nicht zu den beschriebenen Ergebnissen führen, benachrichtigen Sie zur Störungsdiagnose und -behebung unseren
Kundendienst.
Warten Sie einige Minuten, bis die Temperatur des
Wärmeübertragers ansteigt und Warmluft ausgeblasen wird.
Beim Starten des Heizbetriebs arbeitet der Lüfter des Innengerätes
gegebenenfalls nicht sofort, um das Ausblasen von Kaltluft zu
vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Luftaustrittsklappen ordnungs-
gemäß arbeiten, wenn Warmluft ausgeblasen wird. Die Luftaustrittsklappen öffnen einmal vollständig und fahren dann
in eine Mittelstellung zurück.
Drücken Sie erneut die Taste Heizen, um den Betrieb auszu-
schalten. Die Luftaustrittsklappen fahren nach kurzer Zeit in
die Stellung „geschlossen“.
Funktionstest „Signalempfang der Fernbedienung“
Drücken Sie die Taste ON/OFF an der Fernbedienung und
überprüfen Sie, ob das Innengerät mit einem Quittierton den
Empfang bestätigt.
Drücken Sie erneut die Taste ON/OFF, um das Klimasystem
auszuschalten.
Sobald der Verdichter stoppt, ist der Einschaltschutz aktiviert. Der
Einschaltschutz verhindert, dass der Verdichter des Außengerätes
beschädigt wird, wenn das Gerät sofort nach Abschalten wieder
eingeschaltet wird. Sie können deshalb das Gerät erst nach ca.drei
Minuten wieder einschalten.
11.2.2 Kondensatablauf prüfen
Funktionstest Betriebsart Kühlen
1
2
3
1 LED Betrieb
2 Taste Heizen (Notbetrieb)
3 Taste Kühlen (Notbetrieb)
Um die Betriebsart Kühlen zu starten, halten Sie die Taste
Kühlen am Kassetten-Raumklimagerät länger als drei
Sekunden gedrückt, bis der Quittierton ertönt und die LED
„Betrieb“ drei Mal zur Bestätigung blinkt.
Wenn die LED Betrieb alle 0,5 Sekunden blinkt, die Anschlussleitung zwischen Innen- und Außengerät auf fehlerhafte Verdrahtung prüfen.
Stellen Sie sicher, dass die Luftaustrittsklappen ordnungs-
gemäß arbeiten, wenn Kaltluft ausgeblasen wird. Die Luftaustrittsklappen öffnen einmal vollständig und fahren dann
in eine Mittelstellung zurück.
Drücken Sie die Taste Kühlen erneut, um den Betrieb auszu-
schalten. Die Luftaustrittsklappen fahren nach kurzer Zeit in
die Stellung „geschlossen“.
Funktionstest Betriebsart Heizen
Um den Heizbetrieb zu starten, halten Sie die Taste Heizen
am Luftgitter länger als drei Sekunden gedrückt, bis der
Quittierton ertönt und die LED Betrieb drei Mal zur Bestätigung blinkt.
1
3
26�06�01�0605
2
26�06�01�0606
1 Abdeckung der Einfüllöffnung
2 Stopfen Kondensatauffang
3 Wasserpumpe
Nehmen Sie die Abdeckung der Einfüllöffnung ab und füllen
Sie etwa 1000ml Wasser mit einer Wasserpumpe ein.
Halten Sie die Taste Kühlen am Kassetten-Raumklimagerät
drei Sekunden gedrückt.
24 | ACK premium2 www.stiebel-eltron.com
Page 25
INSTALLATION
Außerbetriebnahme
1
1 Isoliermatte
Prüfen Sie am durchsichtigen Kondensatanschluss, ob
Wasser aus dem Anschluss für den Kondensatablauf austritt
und ob die Muffenverbindung dicht ist.
Wenn die Kondensatpumpe nicht anläuft und kein Kondensat
abpumpt, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Entfernen Sie den Stopfen Kondensatauffang und fangen Sie
das Wasser auf.
Wenn sichergestellt ist, dass Kondensat abgepumpt wird,
isolieren Sie die Muffe mit der im Lieferumfang enthaltenen Isoliermatte und fixieren Sie die Isoliermatte mit
Kabelbindern.
Montieren Sie die Abdeckung der Einfüllöffnung.
11.3 Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Handhabung und die
Funktionen des Gerätes.
Machen Sie den Benutzer besonders auf die Sicherheitshin-
weise und notwendige Wartungsintervalle aufmerksam.
Überreichen Sie dem Benutzer diese Anleitung und eventuell
weitere Gerätepapiere.
Machen Sie den Benutzer darauf aufmerksam, dass diese
Anleitung in der Nähe des Gerätes verbleiben sollte.
12. Außerbetriebnahme
Betreiben Sie das Gerät für einige Minuten in der Betriebsart
Lüften, damit das Gerät innen trocknet.
Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung.
13. Störungsbeseitigung
Verwenden Sie das Klimasystem in einem Störungsfall nicht
weiter. Schalten Sie den Leistungsschalter oder die Sicherung aus.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie unseren Kundendienst. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummern vom Typenschild mit (000000 und 0000-00000).
26�06�01�0607
14. Wartung
Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft und -sicherheit,
Zuverlässigkeit und hohe Lebensdauer ist eine jährliche Wartung
des Gerätes durch den Fachmann.
Beachten Sie ggf. verkürzte Wartungsintervalle.
WARNUNG Stromschlag
An den Anschlussklemmen des Kassetten-Raumklimagerätes liegt auch bei ausgeschaltetem Gerät elektrische
Spannung an.
Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer die
Stromzufuhr ab. Stellen Sie sicher, dass sie gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert ist.
Kassetten-Raumklimagerät reinigen
Reinigen Sie das Kassetten-Raumklimagerät mindestens einmal
jährlich:
Entfernen Sie das Luftgitter des Kassetten-Raumklimagerätes
und saugen Sie das Gerät innen mit einem Staubsauger aus.
deutsch
11.4 Wiederinbetriebnahme
Reinigen Sie das Gerät, insbesondere den Filter
Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
BetriebsartKühlen / Heizen / EntfeuchtenKühlen / Heizen / EntfeuchtenKühlen / Heizen / Entfeuchten
Kältemittel R410 AR410 AR410 A
Elektroanschluss 1/N/PE 220-240 V 50 Hz 1/N/PE 220-240 V 50 Hz 1/N/PE 220-240 V 50 Hz
Elektrischer Anschluss am AußengerätAußengerätAußengerät
Elektrische Verbindungsleitung Innen/Außen4 x 1,5 mm
Betriebsstrom max.A0,400,400,65
Schutzart IP20IP20IP20
Farbe weiß (ca. RAL 9003)weiß (ca. RAL 9003)weiß (ca. RAL 9003)
Luftmenge Innengerät m³/h480 / 540 / 660480 / 540 / 660480 / 540 / 660
Schalldruckpegel Innengerät 1,5m AbstanddB(A)29 / 33 / 3829 / 33 / 3830 / 34 / 39
Arbeitsbereich Kühlen min./max. °C 21 / 3221 / 3221 / 32
Arbeitsbereich Heizen min./max.°C 20 / 2720 / 2720 / 27
Anschluss Flüssigkeitsleitung 1 x 6 mm1 x 6 mm1 x 6 mm
Anschluss Sauggasleitung 1 x 10 mm1 x 10 mm1 x 12 mm
Max. Förderhöhe interne Kondensatpumpe
über Zwischendecke
Kondensatanschluss mm323232
Höhe Innengerät ohne Luftgitter mm235235235
Breite Innengerät ohne Luftgitter mm570570570
Tiefe Innengerät ohne Luftgitter mm570570570
Gewicht Innengerät ohne Luftgitter kg16,516,516,5
Höhe des Luftgitters mm202020
Breite des Luftgitters mm650650650
Tiefe des Luftgitters mm650650650
Gewicht des Luftgitters kg333
Kühl- und Heizleistung sind maßgeblich von dem verwendeten
Außengerät abhängig. Entsprechende Leistungsangaben sind auf
dem Typenschild sowie in der Installationsanleitung des Außengerätes angegeben.
Elektrische Verbindungsleitung und elektrischer Anschluss nach
VerlegeartC (VDE0100 Teil430 | VDE0298-4).
www.stiebel-eltron.com ACK premium2 | 27
Page 28
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten,
stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an:
05531 702-111
oder schreiben Sie uns:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr,
auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von
7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonderservice bieten
wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen Sonderservice
sowie Kundendiensteinsätze an Sams-, Sonn- und Feiertagen
werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen
von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen
Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom
Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte
erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande,
soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät
seiner seits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantie leistungen hinausgehend
kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen
mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes
entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantiedauer 24 Monate; im übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der
Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt
die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des
Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue
Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile
oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und
zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantienachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein
Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für
solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund
von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung,
fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer
Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind
Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung,
Witterungs einflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder
Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes,
wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht.
Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler
behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte
Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämtliche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsan sprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungs pflicht von uns.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb
Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und
Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden
uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem
Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie
nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw.
des Importeurs.
28 | ACK premium2 www.stiebel-eltron.com
Page 29
Umwelt Und Recycling
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sachgerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
deutsch
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwortung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Entsorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fachhandwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu entlasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
Kyoto-Protokoll
Dieses Gerät ist mit dem Kältemittel R410A gefüllt.
Das Kältemittel R410A ist ein im Kyoto-Protokoll verzeichnetes
fluoriertes Treibhausgas mit einem globalen Treibhauspotenzial (GWP) = 1975.
Das Kältemittel R410A darf nicht in die Atmosphäre abgelassen
werden.
Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klimawandel bei.
Kältemittel mit geringerem Treibhauspotenzial tragen im Fall
eines Austretens weniger zur Erderwärmung bei als solche
mit höherem Treibhauspotenzial. Dieses Gerät enthält Kältemittel mit einem Treibhauspotenzial von 1975. Somit hätte ein
Austreten von 1kg dieses Kältemittels 1975 Mal größere Auswirkungen auf die Erderwärmung als 1kg CO
hundert Jahre. Nehmen Sie keine Arbeiten am Kältekreislauf
vor. Zerlegen Sie das Gerät nicht. Ziehen Sie stets einen Fachhandwerker hinzu.
STIEBEL ELTRON, Inc.
17 West Street | 01088 West Hatfield MA
Tel. 0413 247-3380 | Fax 0413 247-3369
info@stiebel-eltron-usa.com
www.stiebel-eltron-usa.com
4<AMHCMO=adfigc>
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten! | Subject to errors and technical changes! | Sous réserve
d‘erreurs et de modifications techniques! | Onder voorbehoud van ver
Salvo error o modificación técnica! | Excepto erro ou alteração técnica | Zastrzeżone zmian
ewentualne błędy | Omyly a technické změny jsou vyhrazeny! | A muszaki változtatások és tévedések jogát
fenntartjuk! |
technické zmeny sú vyhradené! Stand 8870
Отсутствие ошибок не гарантируется. Возможны технические изменения.
issingen en technische wijzigingen! |
techniczne i
| Chyby a
A 303586-37924-8935
C RG79Y646H01
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.