STEINEL RS PRO, RS PRO 500, RS PRO 1000, RS PRO 2000 Series Manual

Page 1
i
RS PRO 500
RS PRO 1000 RS PRO 2000
110011166 08/2011_B Technische Änderungen vorbehalten.
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
Page 2
- 3 -
RS Pro 1000/2000 Sensor RS Pro 1000/2000 Slave
2 x 18 W / 2 x 26 W 1 x 18 W / 1 x 26 W2 x 13 W
RS Pro 500 Sensor RS Pro 500 Slave
Sensor SlaveSensorSensor
Sensor Slave Sensor
Sensor
Sensor
Sensor Slave
Slave
Sensor
M
UG
EG
1.OG
UG
EG
1.OG
EG
EG
2.OG
3.OG
1.OG
Sensor
Sensor
Slave Slave Sensor
Sensor
Sensor
- 2 -
1 2 3
54
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
Page 3
RS PRO 1000/2000 Sensor / RS PRO 1000/2000 Slave
+-+
-
Lux
1 0 0
3 0 0
1 5 0
1
20
Sensor
RS Pro 1000
RS Pro 2000
2x
18 W
2x
26 W
- 5 -
RS PRO 500 Sensor / RS PRO 500 Slave
- 4 -
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
Page 4
Montageanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns beim Kauf Ihrer neuen STEINEL-Leuchte entgegengebracht haben. Sie haben sich für ein wegweisendes Qualitätsprodukt entschieden, das mit größter Sorgfalt produziert, getestet und verpackt wurde.
Bitte machen Sie sich vor der Installation mit dieser Montageanleitung vertraut. Denn nur eine sachge­rechte Installation und Inbetriebnahme gewährleistet einen langen, zuverlässigen und störungsfreien Be­trieb.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer neuen STEINEL-Leuchte.
D
Gerätebeschreibung
Wandhalter / DeckenhalterHF-SensorAbstandhalter für AufputzzuleitungDichtstopfenSteckplatz für FunkmodulSteckplatz für OrientierungslichtDämmerungseinstellungZeiteinstellungReichweiteneinstellungBlenden zur teilweisen Reichweitenbegrenzung
I Netzanschlusszuleitung Unterputz II Netzanschlusszuleitung Aufputz
Anwendungsbeispiele
Die Leuchten der RS PRO Serie ermöglichen dezen­trale intelligente Lichtsteuerungen mit höchster Ener­gieeffizienz. Jede einzelne Leuchte kann sich dabei bedarfsgerecht selbst steuern. Per Schaltleitung sind RS PRO 500- und RS PRO 1000-Leuchten mit und ohne Sensor vernetzbar. Bei der RS PRO 1000 kann diese Vernetzung auch kabellos bidirektional mit Funk­modulen erfolgen.
Z. B. Keller, Werkstatt, Heizungsraum, Garage. Ideal als Einzelleuchte in Kellerräumen mit
Sicherungskasten; Licht bei Strom-/Sicherungsausfall mit optionalem LED-Orientierungslichtmodul (Akku).
Beide Leuchten werden durch die Bewegungs­erfassung der Master-Einheit mit integriertem Sensor aktiviert.
Evtl. mit Orientierungslicht zur Grundbeleuchtung eines Flures.
Ob unvernetzte Einzel-Sensorleuchten oder Netzwerke per Funk- oder Kabelvernetzung – alle Kombinationen sind realisierbar.
Das Prinzip *
Die SensorLeuchte ist ein aktiver Bewegungsmelder. Der integrierte HF-Sensor sendet hochfrequente elektromagnetische Wellen (5,8 GHz) aus und empfängt deren Echo. Bei der kleinsten Bewegung im Erfassungsbereich der Leuchte, wird die Echover­änderung vom Sensor wahrgenommen. Ein Micro­prozessor löst dann den Schaltbefehl „Licht ein­schalten“ aus. Eine Erfassung durch Türen, Glas­scheiben oder dünne Wände ist möglich.
Erfassungsbereiche bei Deckenmontage:
1) Minimale Reichweite (Ø 1 m)
2) Maximale Reichweite (Ø 8 m)
Erfassungsbereiche bei Wandmontage:
3) Minimale Reichweite (Ø 1 m)
4) Maximale Reichweite (Ø 8 m)
Wichtig: Die sicherste Bewegungserfassung erhalten Sie, wenn Sie sich in Richtung der montierten Leuchte bewegen.
* gilt nur für RS PRO 500/1000 Sensor
Hinweis:
Die Hochfrequenzleistung des HF-Sensors beträgt ca. 1 mW – das ist nur ein 1000stel der Sendeleistung eines Handys oder einer Microwelle.
ca. 1 mW
ca. 1000 mW
- 7 -
1 2
3
4
5
RS PRO 500 Sensor / RS PRO 1000/2000 Sensor
1 x
1 - 20 min
2 x
4 h
+-+
-
Lux
1 0 0
300
1 5 0
1
20
+-+
-
Lux
1 0 0
300
1 5 0
1
20
+-+
-
Lux
1 0 0
300
1 5 0
1
20
Optional
+-+
-
Lux
1 0 0
300
1 5 0
1
20
- 6 -
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
Page 5
Dämmerungseinstellung (Ansprechschwelle)
Die gewünschte Ansprechschwelle der Leuchte kann stufenlos von ca. 2 – 2000 Lux eingestellt werden. Einstellregler Linksanschlag bedeutet Dämmerungsbetrieb ca. 2 Lux. Einstellregler Rechts-
anschlag bedeutet Teach-Modus, kurz davor bedeutet Tageslichtbetrieb ca. 2000 Lux. (Bei Auslieferung ist die Leuchte werkseitig auf Tageslichtbetrieb eingestellt.)
Teach-Modus:
Bei gewünschten Lichtverhältnissen, an denen die SensorLeuchte zukünftig bei Bewegung einschalten soll, ist der Regler auf zu stellen. Nach 10 Sek. wird der Wert der Umgebungshelligkeit gespeichert. Vor Ablauf dieser Zeit ist das Leuchtenglas aufzusetzen. Es darf kein LED-Modul eingeschaltet sein.
Zeiteinstellung (Ausschaltverzögerung)
Die gewünschte Leuchtdauer der
Lampe kann stufenlos von ca. 1 Min.
bis max. 20 Min. eingestellt werden.
(Bei Auslieferung ist die Lampe
werkseitig auf kürzeste Zeit
eingestellt.) Durch jede erfasste
Bewegung vor Ablauf dieser Zeit
wird die Zeituhr erneut gestartet.
Hinweis: Nach jedem Abschaltvorgang der Leuchte ist eine erneute Bewegungserfassung für ca. 1 Sek. unterbrochen. Erst nach Ablauf dieser Zeit kann die Leuchte bei Bewegung wieder Licht schalten.
Install-Modus:
Wählen Sie die Stellung unterhalb von eins, dann schaltet das Gerät in den “Install-Modus”. Die Leuchte schaltet für 3 Sek. an, sobald Bewegung erkannt wird. Sie umgehen somit unnötige Wartezeiten bei der Ein­stellung. Da in diesem Modus die Leuchtmittel stark verschlissen werden, wird der Modus nach 10 Min. automatisch verlassen. Es gilt dann die minimale Zeit (1 Min.). Auch in diesem Modus sollte das Leuchten­glas aufgesetzt werden. Achtung: Teach-Modus und Install-Modus können nicht gleichzeitig verwendet werden. Das Funkmodul darf bei Anwendung des Install-Modus nicht gesteckt sein.
Reichweiteneinstellung (Empfindlichkeit)
Mit dem Begriff Reichweite ist der
etwa kreisförmige Durchmesser auf
dem Boden gemeint, der sich bei
Montage in 2,5 m Höhe als Erfas-
sungsbereich ergibt. Reichweitenein-
stellung Linksanschlag bedeutet
minimale Reichweite (ca. Ø 1 m), Rechtsanschlag bedeutet maximale Reichweite (ca. Ø 8 m). (Bei Auslieferung ist die Leuchte werkseitig auf maximale Reichweite eingestellt.)
Durch Einstecken der beiligenden Blenden können Sie die Reichweiten in vier Richtungen verringern (s. Zeichnung ).
Wird ein Netzschalter in die Netzzuleitung montiert, sind neben dem einfachen Ein- und Ausschalten folgende Funktionen möglich:
Sensorbetrieb
1) Licht einschalten (wenn Leuchte AUS):
Schalter 1 x AUS und AN. Leuchte bleibt für die eingestellte Zeit an.
2) Licht ausschalten (wenn Leuchte AN):
Schalter 1 x AUS und AN. Leuchte geht aus bzw. in den Sensorbetrieb über.
Dauerlichtbetrieb
1) Dauerlicht einschalten:
Schalter 2 x AUS und AN. Die Leuchte wird für 4 Stunden auf Dauerlicht gestellt.
2) Dauerlicht ausschalten:
Schalter 1 x AUS und AN. Leuchte geht aus bzw. in den Sensorbetrieb über.
Wichtig:
Das mehrmalige Betätigen des Schalters sollte schnell hintereinander erfolgen (im Bereich 0,5 –1 Sek.).
Hinweis: Verwenden Sie bei der Einstellung den “Install-Modus” (s. Zeiteneinstellung)
Empfehlung:
Die Leuchtmittelhersteller empfehlen bei neuen Leuchtmitteln eine Einbrennzeit von 100 Stunden, um eine uneingeschränkte Lebensdauer der Leuchtmittel zu erreichen. Um dieser Empfehlung nachzukommen und um vor allem bei tiefen Umgebungstemperaturen eine ungestörte Sensorfunktion zu gewährleisten sollte bei neuen Leuchtmitteln folgender Einbrenn­vorgang durchgeführt werden.
1. Leuchte anschließen und einschalten.
2. Alle 3 Einstellregler auf Rechtsanschlag drehen, dann den mittleren Einstellregler wieder ganz nach links und anschließend wieder ganz nach rechts (innerhalb von 10 Sek.).
3. Der Einbrennvorgang wird bestätigt, indem die Leuchtmittel 2 x AUS und wieder AN geschaltet werden.
4. Nun die Einstellregler in die gewünschten Positionen bringen.
5. Das Licht bleibt nun zunächst ohne Sensorfunktion für 100 Std. AN. In dieser Zeit das Leuchtmittel nicht vom Netz trennen.
6. Nach Ablauf der 100 Stunden schaltet die Leuchte automatisch in den Sensorbetrieb.
Hinweis:
Bei neuen Leuchtmitteln oder bei tiefen Umgebungs­temperaturen kann es vorkommen, dass der Sensor die Leuchte nicht ausschaltet, da er unter Umständen die Bewegung des Gases in den Leuchtmitteln er­kennt. In diesem Fall die Leuchte ausschalten und die Reichweiteneinstellung zunächst stark reduzieren. Bitte verwenden Sie nur hochwertige Marken­Leuchtmittel. Andernfalls können wir nicht für die Funktionssicherheit des hochpräzisen Sensors garantieren.
Dauerlicht
- 9 -
* gilt nur für RS PRO 500/1000 Sensor
1 – 20 Min.
2 – 2000 Lux
Installation
Installation *
Anschluss der Netzzuleitung (s. Abb.). Die Netzzulei­tung besteht aus einem 3-adrigen Kabel:
L = Phase (meistens schwarz oder braun) N = Neutralleiter (meistens blau) PE = Schutzleiter (grün/gelb)
Im Zweifel müssen Sie die Kabel mit einem Spannungs­prüfer identifizieren; anschließend wieder spannungsfrei schalten. Die Kabel müssen mit der wärmebeständigen Aderisolierung versehen werden. Phase (L) und Neutral­leiter (N) werden an der Lüsterklemme angeschlossen. Der Schutzleiter kann mit Isolierband gesichert werden.
Wichtig: Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im Gerät oder Ihrem Sicherungskasten später zum Kurzschluss. In diesem Fall müssen nochmals die einzelnen Kabel identifiziert und neu verbunden werden. In die Netzzuleitung kann selbstverständlich ein Netz­schalter zum Ein- und Ausschalten installiert sein.
Technische Daten
RS PRO 500 Sensor/Slave RS PRO 1000 Sensor/Slave RS PRO 2000 Sensor/Slave
Leistung: 2 x 13 W (GU 24-Q1) 2 x 18 W (GU 24-Q2) 2 x 26 W (GU 24-Q3)
zusätzlich max. 800 W zusätzlich max. 800 W zusätzlich max. 800 W Netzanschluss: 230 – 240 V, 50 Hz Einsatzort: im Innenbereich von Gebäuden, Wand-/Deckenmontage HF-Technik *: 5,8 GHz CW-Radar, ISM Band Sendeleistung *: ca. 1 mW Erfassung *: 360°, 160° Öffnungswinkel ggf. durch Glas, Holz und Leichtbauwände Reichweite *: Ø 1 – 8 m, stufenlos einstellbar Zeiteinstellung *: 1 – 20 Min. Dämmerungseinstellung *: 2 – 2000 Lux, Kunstlicht mit KVG wird nicht erkannt Dauerlicht *: schaltbar (4 Std.)
Voraussetzung: angeschlossener Schalter in Netzzuleitung Schutzart: IP 44 Eigenverbrauch *: ca. 0,9 W
- 8 -
Wichtig: Bei der Montage der SensorLeuchte ist darauf
zu achten, dass sie erschüt
terungsfrei befestigt wird. Die Dichtstopfen gegen Kleintiere (Spinnen usw.) unbedingt einsetzen, um mögliche fehlschaltungen zu vermeiden.
Der Anschluss an einen Dimmer führt zur Beschädigung der SensorLeuchte.
Anschluss eines zusätzlichen Verbrauchers:
An der SensorLeuchte kann ein zusätzlicher Verbrau­cher mit max. 800 W angeschlossen werden, der durch die Elektronik geschaltet wird. Hierzu wurden die Modelle RS Pro 500 SLAVE bzw. RS Pro 1000 SLAVE entwickelt, die ein einheitliches Bild schaffen und gleichzeitig Zusatzfunktionen bieten. Der stromzufüh­rende Leiter zum Verbraucher wird in die mit L’ gekenn- zeichnete Klemme der SensorLeuchte geschraubt. Vorher ist die Schutzkappe mit einer Zange zu ent­fernen. Außerdem müssen die Kabel mit
der wärme-
beständigen Ader
isolierung versehen werden. Der
Neutralleiter wird in die mit N gekennzeichnete Klemme zusammen mit dem Neutralleiter der Netzzuleitung geklemmt. Falls der angeschlossene Verbraucher einen Schutzleiter braucht, wäre dieser mit einer “fliegenden Klemme” durch zu verbinden. Bitte beachten Sie die Anschlussbilder hinsichtlich der Verwendung der Zubehörmodule.
* gilt nur für RS PRO 500/1000 Sensor
Sicherheitshinweise
Vor allen Arbeiten am Gerät die Spannungszufuhr unterbrechen!
Bei der Montage muss die anzuschließende elektrische Leitung spannungsfrei sein. Daher als Erstes Strom abschalten und Spannungsfreiheit mit einem Spannungsprüfer überprüfen.
Bei der Installation der SensorLeuchte handelt es sich um eine Arbeit an der Netzspannung. Sie muss daher fachgerecht nach den landesüblichen Installationsvorschriften und Anschlussbedingun­gen durchgeführt werden. (
D
-VDE 0100, A- ÖVE /
ÖNORM E8001-1,
- SEV 1000)
Nur original Ersatzteile verwenden.
Reparaturen dürfen nur durch Fachwerkstätten
durchgeführt werden.
Schalten Sie beim Leuchtmittelwechsel die Leuchte spannungsfrei.
D
Nachdem der Wandhalter/Deckenhalter  montiert und der Netzanschluss vorgenommen ist, kann die SensorLeuchte in Betrieb genommen werden. Bei manueller Inbetriebnahme der Leuchte über den Lichtschalter schaltet diese sich für die Einmess­phase nach 10 Sek. aus und ist anschließend für den Sensorbetrieb aktiv. Ein erneutes Betätigen des Lichtschalters ist nicht erforderlich.
Funktionen *
Ø 1 m – 8 m
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
100
150
300
20
+
+
Lux
1
-
-
Page 6
Installation instructions
Dear Customer,
Congratulations on purchasing your new STEINEL SensorLight and thank you for the confidence you have shown in us. You have chosen a pioneering quality product that has been manufactured, tested and packed with the greatest care.
Please familiarise yourself with these instructions before attempting to install the light because pro­longed reliable and trouble-free operation will only be ensured if it is fitted properly.
We hope your new STEINEL light will bring you last­ing pleasure.
GB
System components
Wall mount / ceiling holderHF-sensorSpacer for surface wiringSealing plugsSlot for radio moduleSlot for orientation lightTwilight settingTime settingReach settingShrouds for partial limiting of the reach
I Mains connection cable for concealed wiring II Mains connection cable for surface wiring
Examples of use
The lamps in the RS PRO series permit local intelligent light controls with maximum energy efficiency. Every single lamp can control itself as required. RS PRO 500 and RS PRO 1000 lamps with and without sensor can be networked via switched lines. In the case of the RS PRO 1000 this interconnection can also be realised in wireless bidirectional form using wireless modules.
E.g. in the basement, workshop, central heating room, garage
Ideal as a single light in cellars with fuse boxes; light in case of a power cut/fuse failure with optional LED orientation light module (storage battery).
Both lamps are activated as a result of movement detection by the master unit with integrated sensor.
Possibly with orientation light for basic illumination of a corridor
Whether independent single sensor lamps or networked via wireless or cable links – every combination can be realised.
Principle *
The SensorLight is an active motion detector. The integrated HF-sensor emits high-frequency electro­magnetic waves (5.8 GHz) and receives their echo. The sensor detects the change in echo from even the slightest movement in the light's detection zone. A microprocessor then triggers the "switch light ON" command. Detection is possible through doors, panes of glass or thin walls.
Detection zones for ceiling mounting:
1) Minimum reach (1 m dia.)
2) Maximum reach (8 m dia.)
Detection zones for wall mounting:
3) Minimum reach (1 m dia.)
4) Maximum reach (8 m dia.)
Important: Persons or objects moving towards the light are detected best.
* only applies to RS PRO 500/1000 sensor
Note:
The high-frequency output of the HF-sensor is approx.1 mW – that's just one 1000th of the trans­mission power of a mobile phone or the output of a microwave oven.
approx. 1 mW
approx. 1000 mW
- 11 -
1
2
3
4
5
Betriebsstörungen *
SensorLeuchte ohne Spannung
SensorLeuchte schaltet nicht ein
SensorLeuchte schaltet nicht aus
SensorLeuchte schaltet ohne erkennbare Bewegung ein
SensorLeuchte schaltet trotz Bewegung nicht ein
Störung
Haussicherung defekt, nicht
eingeschaltet, Leitung unterbrochen
Kurzschluss in der NetzzuleitungEventuell vorhandener Netzschalter
aus
neue Haussicherung, Netzschalter
einschalten, Leitung überprüfen mit Spannungsprüfer
Anschlüsse überprüfenNetzschalter einschalten
Dämmerungseinstellung falsch
gewählt
Leuchtmittel defektNetzschalter AUSHaussicherung defekt
neu einstellen
Leuchtmittel austauscheneinschaltenneue Haussicherung,
evtl. Anschluss überprüfen
dauernde Bewegung im
Erfassungsbereich
Bereich kontrollieren
Lampe nicht bewegungssicher
montiert
Bewegung lag vor, wurde jedoch
vom Beobachter nicht erkannt (Bewegung hinter Wand, Bewegung eines kleinen Objektes in unmittel­barer Lampennähe etc.)
Gehäuse fest montieren
Bereich kontrollieren
schnelle Bewegungen werden zur
Störungsminimierung unterdrückt oder Erfassungsbereich zu klein eingestellt
Bereich kontrollieren
Ursache Abhilfe
Funktionsgarantie
Dieses STEINEL-Produkt ist mit größter Sorgfalt hergestellt, funktions- und sicherheitsgeprüft nach geltenden Vorschriften und anschließend einer Stich­probenkontrolle unterzogen. STEINEL übernimmt die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit und Funktion. Die Garantiefrist beträgt 36 Monate und beginnt mit dem Tag des Verkaufs an den Verbraucher. Wir be­seitigen Mängel, die auf Material- oder Fabrikations­fehlern beruhen, die Garantieleistung erfolgt durch Instandsetzung oder Austausch mangelhafter Teile nach unserer Wahl. Eine Garantieleistung entfällt für Schäden an Verschleißteilen sowie für Schäden und Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung oder Wartung oder durch Verwendung von Fremdteilen auf­treten. Weitergehende Folgeschäden an fremden Gegenständen sind ausgeschlossen. Die Garantie wird nur gewährt, wenn das unzerlegte Gerät mit kurzer Fehlerbeschreibung, Kassenbon oder Rechnung (Kaufdatum und Händlerstempel), gut verpackt, an die zutreffende Servicestation ein­gesandt wird.
Reparaturservice:
Nach Ablauf der Garantiezeit oder Mängeln ohne Garantieanspruch repariert unser Werkservice. Bitte das Produkt gut verpackt an die nächste Servicestation senden.
* gilt nur für RS PRO 500/1000 Sensor
- 10 -
Konformitätserklärung
Dieses Produkt erfüllt die
- Niederspannungrichtlinie 2006/95/EG
- EMV-Richtlinie 2004/108/EG
- RoHS-Richtlinie 2002/95/EG
- R&TTE-Richtlinie 1999/05/EG
GB
Folgende Artikel sind als Zubehörartikel erhältlich:
1. LED-Orientierungslicht:
Steckmodul mit Orientierungslicht. Ermöglicht eine Beleuchtung mit “Restlicht”. Erst wenn sie in die Reichweitenerfassung der Leuchte kommen, wird diese zu 100% eingeschaltet. Die permanente Versorgung der Slave-Leuchten mit Netzspannung ist erforderlich.
2. LED-Orientierungslicht mit Akku:
Wie 1., aber auch funktionstüchtig bei Netzausfall, da die LEDs über den Akku versorgt werden.
3. Funkmodul:
Steckmodul nur für RS PRO 1000 Sensor und Slave. Die Slave-Leuchte oder weitere Masterleuchte wird kabellos per Funk geschaltet (sinnvoll z.B. bei Altbauten oder nachträglicher Installation, da keine zusätzlichen Schaltleitungen verlegt werden müssen).
Module als Zubehör
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
Page 7
Twilight setting (response threshold)
The desired response threshold of the light can be infinitely adjusted from approx. 2 – 2000 lux. Turn control fully anticlockwise to select night­time operation at about 2 lux. Turn control fully clockwise to select
teach mode, shortly before this pos­ition means daylight operation at about 2000 lux. (The light leaves the factory set to daylight operation.)
Teach mode:
At the light level at which you want the SensorLight to respond to movement, the control should be set to . After 10 sec. the value of the ambient bright­ness is saved. Before this time elapses, the glass shade must be applied. There must be no LED module switched on.
Time setting (switch-off delay)
The chosen light ON time can be
varied continuously from approx.
1 sec. to a maximum of 20 min.
(The light leaves the factory set to
the shortest time.) Any movement
detected before this time elapses
will re-start the timer.
Note: After the light switches OFF, it takes approx. 1 sec. before it is able to start detecting movement again. The light will only switch on in response to movement once this period has elapsed.
Install mode:
If the setting below 1 is selected, the device will switch to "install mode". The light switches on for 3 sec. as soon as motion is detected. Unnecessary waiting time can therefore be avoided during adjust­ment. Since the lamp is subject to heavy wear in this mode, the fixture quits the mode automatically after 10 min. The minimum time (1 min.) applies in this case. This glass shade should also be applied in this mode. Important: Teach mode and Install mode cannot be used at the same time. The wireless module must not be plugged in when using the Install mode.
Reach setting (sensitivity)
Reach is the term used to describe the
diameter of the more or less circular
detection zone produced on the ground
after mounting the sensor light at a
height of 2.5 m. Turn the reach control
fully anticlockwise to select minimum
reach (approx. 1 m dia.), and fully clockwise to select maximum reach (approx. 8 m dia.). (The light leaves the factory set to maximum reach.)
By inserting the shrouds supplied, the reaches can be reduced in four directions (see drawing ).
Note: During adjustment, use the "install mode" (see time setting).
If a mains switch is installed in the mains supply lead, the light is capable of the following functions in addition to the simple ON/OFF function:
Sensor operation
1) Switch light ON (when light is OFF):
Turn switch OFF and ON once. Light stays ON for the period selected.
2) Switch light OFF (when light is ON):
Turn switch OFF and ON once. The light goes out or switches over to sensor mode.
Manual override
1) Activate manual override:
Turn switch OFF and ON twice. The light is set to manual override for 4 hours.
2) Deactivate manual override:
Switch OFF and ON once. The light goes out or switches over to sensor mode.
Important:
The switch should be actuated in rapid succession (in the 0.5 – 1 sec. range).
Manual override
- 13 -
1 – 20 min.
* only applies to RS PRO 500/1000 sensor
2 – 2000 lux
Installation
Installation *
Connecting the mains power supply lead (see Fig.). The mains lead consists of a 3 phase cable.
L = phase conductor (usually black or brown) N = neutral conductor (usually blue) PE = protective earth conductor (green/yellow)
If you are in any doubt, identify the conductors using a voltage tester; then switch off the power again. The cables must also be fitted with the heat-resistant wire insulator. Connect the phase conductor (L) and neutral conductor (N) to the terminal block. The protective earth conductor may be sealed off with insulation tape.
Important: Reversing the connections will result in a short-circuit in the light unit or in your fuse box later on. In this case, you must identify the individual con­ductors once again and re-connect them. A mains switch for switching the unit ON and OFF may of course be installed in the mains power supply lead.
Technical specifications
RS PRO 500 Sensor/Slave RS PRO 1000 Sensor/Slave RS PRO 2000 Sensor/Slave
Wattage: 2 x 13 W (GU 24-Q1) 2 x 18 W (GU 24-Q2) 2 x 26 W (GU 24-Q3)
additionally max. 800 W additionally max. 800 W additionally max. 800 W Connection: 230-240 V/50 Hz Installation site: indoors, wall/ceiling mounting HF-system *: 5.8 GHz CW radar, ISM band Transmitter output *: approx. 1 mW Detection *: 360°, 160° angle of aperture, if necessary through glass, wood and stud walls Reach *: 1 – 8 m dia., infinitely variable Time setting *: 1 – 20 min. Twilight setting *: 2 – 2000 lux, does not recognise artificial light with conventional ballast Manual override *: selectable (4 hours)
provided switch is connected in mains supply lead Enclosure: IP 44 Power consumption *: approx. 0.9 W
- 12 -
Important: Make sure the installation site is
not
subject to
vibration. Always fit the sealing plugs to prevent insects (spiders etc.) getting inside and activating the light.
Connecting a dimmer will result in damage to the SensorLight.
Connection of an additional load
An additional load with max. 800 W can be connected to the SensorLight, switched by the electronics. The models RS Pro 500 SLAVE and RS Pro 1000 SLAVE have been developed for this purpose, which create a uniform appearance and offer additional functions at the same time. Screw the live conductor to the live fixture to the terminal marked L’ on the SensorLight. First remove the protective cap with a pair of pliers. The cables must also be fitted with
the heat-resistant
wire
insulator. Clamp the neutral conductor in the ter-
minal marked N together with the neutral conductor of the mains power supply lead. If the connected light fixture requires a protective earth conductor, this is to be connected with a "flying terminal". Please observe the connection diagrams with regard to use of the accessory modules.
* only applies to RS PRO 500/1000 sensor
Safety warnings
Disconnect the power supply before attempting any work on the unit.
During installation, the electrical wiring you are connecting must be dead. Therefore, switch off the power first and use a voltage tester to make sure the wiring is off circuit.
Installing the SensorLight involves work on the mains voltage supply. This work must therefore be carried out professionally in accordance with applicable national wiring regulations and electrical operating conditions. (
D
-VDE 0100, A-ÖVE /
ÖNORM E8001-1,
-SEV 1000)
Only use genuine replacement parts.
Repairs may only be carried out by specialist
workshops.
Disconnect the power supply before changing the lamp.
GB
1 m–8 m dia.
After the wall mount/ceiling holder has been installed and the mains connection has been made, the SensorLight can be used for the first time. When the light is turned on manually at the light switch, it switches off after 10 secs. for the calibration phase and is then activated for operation in the sensor mode. It is not necessary to operate the light switch a second time.
Functions *
Recommendation:
Fluorescent tube manufacturers recommend season­ing, or burning in, new tubes for 100 hours so as not to restrict tube service life. To follow this recommen­dation and to ensure trouble-free sensor operation particularly at low ambient temperatures, new fluores­cent tubes should undergo the following seasoning procedure.
1. Connect light and switch "ON".
2. Turn all 3 setting controls fully clockwise, then turn the middle setting control fully anticlockwise and fully clockwise again (within 10 sec.).
3. The seasoning process is confirmed by switching the light „OFF“ twice and then back "ON" again.
4. Now turn all controls to the chosen settings.
5. The light is now left "ON" for 100 hours without sensor function. Do not disconnect the light from the mains power supply during this period.
6. The luminaire automatically returns to sensor mode after 100 hours.
Note:
When fluorescent tubes are new or at low ambient temperatures, the sensor may not switch the light "OFF" as it might be detecting gas moving inside the tubes. In this case, switch the light "OFF" and, for the time being, drastically reduce the reach set­ting. Please only use high-quality branded lamps. Otherwise, we cannot guarantee that the high­precision sensor will operate reliably.
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
100
150
300
20
+
+
Lux
1
-
-
Loading...