Steca Solarix PR 1010, Solarix PR 1515, Solarix PR 2020, Solarix PR 3030 User guide [de]

Bedienungsanleitung
Solarladeregler
10 A / 15 A / 20 A / 30 A
DE
739.704 | Z10 | 16.35
1 Sicherheitshinweise 3
1.1 So sind Sicherheitshinweise gekennzeichnet 3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 3 2 Haftungsausschluss 3 3 Anwendungsbereich 4 4 Schutzfunktionen des Reglers 4 5 Installation 5
5.1 Montageort 5
5.2 Anschluss des Reglers 6
5.3 Erdung 6 6 Bedienung 7
6.1 Anzeige und Bedienelemente 7
6.2 Anzeigefenster 7
6.2.1 SOC Fenster 8
6.2.2 Spannungsfenster 8
6.2.3 Modulstrom 8
6.2.4 Ladestrom 8
6.2.5 Laststrom 8
6.2.6 Ah – Zähler Batterieladung 8
6.2.7 Ah – Zähler Entladung 8
6.2.8 Vorwarnung Tiefentladeschutz 9
6.2.9 Lastabschaltung 9 7 Funktionen 10
7.1 SOC Berechnung 10
7.2 Laderegelung 10
7.3 Tiefentladeschutz 10
7.4 Abendlichtfunktion 10
7.5 Morgenlichtfunktion 11 8 Einstellen des Reglers 12
8.1 Aufrufen und Ändern von Einstellungen 12
8.2 Betriebsarten 12
8.3 Einstellung Batterieart Gel / Liquid 12
8.4 Einstellung Abendlichtfunktion 12
8.5 Einstellung Morgenlichtfunktion 13
8.6 Aktivierung Grundeinstellung (Presetting) 13
8.7 Selbsttest 13
8.8 Abfrage Seriennummer 14 9 Fehlermeldungen 15 10 Gewährleistung 17 11 Technische Daten 18
Änderungen vorbehalten!
2 739.704 | Z10 | 16.35
1 Sicherheitshinweise
1.1 So sind Sicherheitshinweise gekennzeichnet
Sicherheitshinweise für den Personenschutz werden in dieser Anleitung mit diesem Symbol gekennzeichnet. Hinweise, welche die Funktionssicherheit der Anlage und des Reg­lers betreffen, sind fett gedruckt.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Während der Montage des Reglers und beim Umgang mit der Batterie unbedingt beachten: Bei unsachgemäßem Umgang mit Batterien besteht Explosionsge­fahr! Durch austretende Batteriesäure besteht Verätzungsgefahr!
Halten Sie Kinder unbedingt von Batterie und Säure fern! Beim Umgang mit Batterien sind Rauchen, Feuer, offenes Licht verboten. Verhindern Sie bei der Installation Funkenbildung und tragen Sie einen Augenschutz. Beachten und befolgen Sie unbedingt die Behandlungshinweise in der Gebrauchsanweisung und auf der Batterie. Nur gut isoliertes Werkzeug benutzen! Keine messtechnischen Ausrüstungen benutzen, von denen Sie wissen, dass Sie in beschädigtem oder defektem Zustand sind! Die konstruktiven Schutzmaßnahmen des Reglers können sich ver­schlechtern, wenn er in einer Weise betrieben wird, für die er vom Hersteller nicht spezifiziert wurde. Die werkseitigen Schilder und Kennzeichnungen dürfen nicht verändert, entfernt oder unkenntlich gemacht werden. Alle Arbeiten müssen in Übereinstimmung mit den nationalen elektrischen Bestimmungen und den einschlägigen örtlichen Vorschriften durch­geführt werden! Bei der Montage im Ausland sind – über entsprechende Instituti­onen / Behörden – Auskünfte zu Vorschriften und Schutzmaßnah­men einzuholen. Beginnen Sie die Installation erst, wenn Sie sicher sind, dass Sie die Anleitung technisch verstanden haben und führen Sie die Arbeiten nur in der Reihenfolge aus, die diese Anleitung vorgibt! Die Anleitung muss bei allen Arbeiten, die an dem System durchge­führt werden, auch Dritten zur Verfügung stehen. Diese Anleitung ist Bestandteil des Systemreglers und muss bei einer Veräußerung mit übergeben werden.
2 Haftungsausschluss
Sowohl das Einhalten dieser Anleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des System­reglers können vom Hersteller nicht überwacht werden. Eine unsachgemäße Ausführung der Installation kann zu Sachschäden führen und in Folge Personen gefährden.
Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßem Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendei­ner Weise damit zusammenhängen.
Ebenso übernehmen wir keine Verantwortung für patentrechtliche Verlet­zungen oder Verletzung anderer Rechte Dritter, die aus der Verwendung dieses Systemreglers resultieren.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, ohne vorherige Mitteilung, Ände­rungen bezüglich Produkt, technischer Daten oder Montage- und Betriebs­anleitung, vorzunehmen.
Achtung: Öffnen des Gerätes, Manipulations- und Reparaturversuche, sowie nicht bestimmungsgemäßer Betrieb führen zu Gewährleistungs­verlust.
3739.704 | Z10 | 16.35
3 Anwendungsbereich
Diese Anleitung beschreibt die Funktion und die Montage eines Reglers für photovoltaische (PV) Anlagen zur Ladung von 12 V oder 24 V Blei-Batterien für den Bereich Hobby und Freizeit, Wohn-, Geschäfts-, Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe.
Der Laderegler ist nur für die Regelung von Solarmodulen geeignet. Schließen Sie niemals andere Ladequellen an den Laderegler an. Dies kann zur Zerstörung des Reglers und / oder der Quelle führen. Sollen andere Ladequellen zusammen mit dem Gerät genützt werden, fragen Sie Ihren Händler oder Installateur und beachten Sie den Abschnitt SOC Berechnung in dieser Anleitung.
Der Regler ist grundsätzlich nur für folgende aufladbare 12 V oder 24 V Batterietypen geeignet:
- Blei-Akkumulatoren mit flüssigem Elektrolyten
- Verschlossene Blei-Akkumulatoren; AGM, GEL Der jeweilige Batterietyp muss am Regler eingestellt werden, siehe Einstel-
lung Batterieart Gel / Liquid. Beachten Sie vor Anschluss der Batterie die Hinweise des Batterieherstellers.
Wichtig! Der Regler ist nicht für Nickel-Cadmium, Nickel-Metall­hydrid, Lithium-Ionen oder andere wiederaufladbare oder nicht
aufladbare Batterien geeignet. Solche Batterien dürfen nicht an den Regler angeschlossen werden. Beachten Sie hierzu unbedingt die Sicherheitshinweise der jeweiligen Batterie.
Für die Montage der übrigen Komponenten, z. B. Solarmodule, Batterie oder Verbraucher, ist die entsprechende Montageanleitung des Herstellers zu beachten.
Der Regler ist nur für die Anwendung im Innenbereich. Er muss
vor Witterungseinflüssen wie Regen und direkter Sonnenein-
strahlung geschützt montiert sein. Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt sein. Der Regler darf nur für die vorgesehenen Anwendungsfälle genutzt werden. Beachten Sie außerdem, dass die zulässigen, modellspezifischen Nennströme und Spannungen nicht überschritten werden. Für eine abweichende Verwendung wird keine Haftung übernommen. Behandeln Sie das Produkt sorgfältig.
4 Schutzfunktionen des Reglers
Der Regler ist mit verschiedenen Einrichtungen zum Schutz seiner Elektronik, Batterie und Last ausgestattet. Das Auslösen der Schutzeinrichtung wird durch Fehlermeldungen angezeigt (Abschnitt Fehlermeldungen). Nach Behe­bung des Fehlers wird die Schutzfunktion automatisch zurückgesetzt.
Vorsicht
Gefahr der Beschädigung des Reglers. Der Regler kann trotz der
Schutzfunktionen beschädigt werden, wenn mehr als eine
Komponente falsch angeschlossen ist.
Die Schutzfunktion des Reglers umfasst folgende Punkte:
Schutz gegen verpolt angeschlossene Solarmodule
Leistung des Solarmoduls darf Nennleistung des Reglers nicht überschreiten!
Schutz gegen verpolt angeschlossene Verbraucher am Lastausgang
Schützt den Regler, nicht den Verbraucher.
Schutz gegen verpolt angeschlossene Batterie
Ladung und Entladung der Batterie werden verhindert.
Kurzschlusssicherung am Moduleingang
Kurzschlusssicherung am Lastausgang
Schutz gegen zu hohen Ladestrom
Regler trennt die Verbindung zur Batterie und schaltet den Verbraucher ab.
Leerlauffest bei Betrieb ohne Batterie oder Verbraucher
Lastausgang wird vor der Modulspannung geschützt.
Rückstromschutz
Verhindert nachts Rückstrom ins Solarmodul. Eine zusätzliche Rückstrom­diode ist nicht nötig!
4 739.704 | Z10 | 16.35
Überspannungs- und Unterspannungsschutz
Schaltet den Lastausgang bei zu niedriger und zu hoher Batteriespan­nung unmittelbar ab.
Übertemperaturschutz
Wird die Temperatur im Inneren des Reglers zu hoch, so wird zur Redu­zierung der Verlustleistung der Lastausgang des Reglers abgeschaltet.
Überlastschutz Lastausgang
Wird der zulässige Laststrom überschritten, so wird der Lastausgang abgeschaltet.
Überspannungsschutz
Ein Varistor am Moduleingang schützt vor Überspannung >47 V. Die Ableitenergie ist durch das Bauteil auf 4,4 Joule begrenzt.
Tiefentladeschutz / Überladeschutz
Verhindert zu tiefe Entladung bzw. Überladen der Batterie.
Erfüllt die europäischen CE-Normen
5 Installation
5.1 Montageort
Montieren Sie das Gerät in der unten abgebildeten Ausrichtung in der Nähe der Batterie auf einem Untergrund mit folgenden Eigenschaften:
• stabil • senkrecht • nicht brennbar
• eben • trocken
Das Batteriekabel sollte möglichst kurz sein (1 – 2 m) und einen geeigneten Querschnitt aufweisen um Verluste gering zu halten, z. B. 2,5 mm² bei 10 A und 2 m; 4 mm² bei 20 A und 2 m; 6 mm² bei 30 A und 2 m. Für die Funktion der Temperaturkompensation der Ladespannung sollten an Regler und Batterie die gleichen Temperaturverhältnisse herrschen. Ist dies aus Montagegründen nicht möglich, so ist als Zubehör ein externer Tempera­tursensor erhältlich.
Stellen Sie den Laderegler nicht im Freien auf. Das Gerät muss so montiert werden, dass es gegen Feuchtigkeit, Tropf-, Spritz- und Regenwasser sowie direkte oder indirekte Erwärmung, z. B. durch Sonnenstrahlung geschützt ist.
Das Gerät erzeugt auch bei sachgemäßem Betrieb Wärme. Die für die Kühlung nötige Hinterlüftung des Gerätes darf durch die Montage oder den Einbau in zusätzliche Gehäuse nicht behindert werden.
Um die nötige Luftzirkulation zur Kühlung des Gerätes zu gewährleisten sollte ein Freiraum von 15 cm an jeder Seite des Gerätes freigehalten wer­den. Die zulässige Umgebungstemperatur muss am Montageort eingehalten werden.
15 cm
15 cm15 cm
15 cm
Das eingebaute LC-Display sollte gegen UV-Strahlung (z. B. Sonnenlicht) geschützt werden. Bei länger andauernder Einwirkung von UV-Strahlung kann sich das LCD dauerhaft verfärben.
5739.704 | Z10 | 16.35
5.2 Anschluss des Reglers
96
96
X
X
Solarmodule erzeugen bei Lichteinfall Strom. Auch bei geringem
Lichteinfall steht die volle Spannung an. Arbeiten Sie deshalb
vorsichtig und vermeiden Sie bei allen Arbeiten Funkenbildung.
Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen.
Während der Montage und Elektroinstallation im Gleichstromkreis
des Photovoltaik-Systems können die doppelten Werte der
Systemspannungen auftreten (im 12 V-System bis zu 24 V, im
24 V-System bis zu 48 V). Es ist empfehlenswert, das Solarmodul
abzudecken.
Bei der Leitungsführung darauf achten, dass baulich feuersicher-
heitstechnische Maßnahmen nicht beeinträchtigt werden. Der
Regler darf nicht in Feuchträumen (z. B. Bäder) oder in Räumen, in
denen leicht entzündliche Gasgemische entstehen können, wie
durch Gasflaschen, Farben, Lacke, Lösungsmittel, usw., installiert
und betrieben werden! Keinen der genannten Stoffe in Räumen
lagern, in denen der Solarregler installiert wurde!
Schließen Sie die einzelnen Komponenten an die dafür vorgesehenen Symbole an.
Wichtig! Die Batterie kann bei einem Kurzschluss des
Anschlusskabels beschädigt werden. Zum Schutz der Batterie
eine Sicherung im Batterieanschlusskabel einbauen.
Folgende Anschlussreihenfolge ist bei der Inbetriebnahme zu beachten:
1. Anschluss der Batterie an den Laderegler – Plus und Minus
2. Anschluss des Photovoltaikmoduls an der Laderegler – Plus und Minus
3. Anschluss der Verbraucher an den Laderegler – Plus und Minus Bei der Deinstallation gilt die umgekehrte Reihenfolge!
Beachten Sie: Wenn Sie die Anschlussreihenfolge nicht beachten, funk­tioniert die automatische Anpassung bei Systemen mit 12 V / 24 V nicht korrekt und die Batterie kann beschädigt werden!
5.3 Erdung
Beim Aufbau eines solaren Inselsystems ist eine Erdung des Reglers technisch nicht zwingend erforderlich. Beachten Sie hierzu aber die jeweils gültigen nationalen Vorschriften. Eine Erdung aller positiven Anschlüsse ist möglich, jedoch bei negativer Erdung kann nur ein Anschluss geerdet werden.
Vorsicht
Gefahr der Beschädigung des Reglers. Stellen Sie sicher, dass
keine gemeinsame Verbindung für die Anschlüsse Modul Minus,
Batterie Minus und Last Minus vorhanden ist, z. B. über einen
Masseanschluss.
MADE IN GERMANY
MADE IN GERMANY
6 739.704 | Z10 | 16.35
Loading...
+ 14 hidden pages