Steca Solarix PI 500-12, Solarix PI 500-60, Solarix PI 500-L60, PI 550-24, PI 550-60, PI 550-L60, PI 1100-24, PI 1100-60, PI 1100-L60, PI 1500-48, PI 1500-60, PI 1500-L60 Installation and operating instructions [ml]
Specifications and Main Features
Frequently Asked Questions
User Manual
Steca Solarix PI 500-12 (-60/-L60) / PI 550-24 (-60/-L60)
PI 1100-24 (-60/-L60) / PI 1500-48 (-60/-L60)
Montage- und Bedienungsanleitung
Installation and operating instructions
Instrucciones de montaje y manejo
Instructions de montage et de service
Istruzioni di montaggio e d‘uso
Steca Solarix PI 500-12, PI 550-24, PI 1100-24 und PI 1500-48 sind Inselwechselrichter für PV-Batteriesysteme. Sie wandeln die Gleichspannung der Batterie
in sinusförmige Wechsel spannung um. Damit lassen sich alle gebräuchlichen
Wechselstromverbraucher der passenden Leistungsklasse verwenden. Dies sind
z.B. Werkzeuge, Unterhaltungs elektronik, Haushaltsgeräte, Lampen, Pumpen
und Motoren, wie sie auch am öffentlichen Stromnetz verwendet werden.
A Solarmodule
B Solarladeregler
C Batterie
D Wechselrichter
E 12-V-Verbraucher
F 115/230-V-Verbraucher
DE
Die Reihe der Inselwechselrichter umfasst die folgenden Varianten:
Typ
Nenn-Eingangsspannung
Ausgangsspannung Ausgangsfrequenz
PI 500-1212 V230 V AC50 Hz
PI 500-12-L6012 V115 V AC60 Hz
PI 500-12-6012 V230 V AC60 Hz
PI 550-2424 V230 V AC50 Hz
PI 550-24-L6024 V115 V AC60 Hz
PI 550-24-6024 V230 V AC60 Hz
PI 1100-2424 V230 V AC50 Hz
PI 1100-24-L6024 V115 V AC60 Hz
PI 1100-24-6024 V230 V AC60 Hz
PI 1500-4848 V230 V AC50 Hz
PI 1500-48-L6048 V115 V AC60 Hz
PI 1500-48-6048 V230 V AC60 Hz
4
754.923 | Z02 | 15.51
DE
1 Zu dieser Anleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Produkts.
X Bedienungsanleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen,X während der Lebensdauer des Produkts aufbewahren,X an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben.
1.1 Gültigkeit
Diese Anleitung beschreibt Installation, Funktion, Bedienung und Wartung der
Inselwechselrichter.
Alle Informationen zum Parallelbetrieb über die Parallelschaltbox PA Link1
und zur Kommunikation mit den Ladereglern Tarom 4545(-48) und Tarom
MPPT 6000-M sind in der separaten Bedienungs anleitung PA Link1 enthalten.
1.2 Adressaten
Installation, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Demontage des Wechselrichters dürfen nur durch ausgebildetes Fachpersonal unter Beachtung der vor Ort
geltenden Installationsvorschriften erfolgen. Das Fachpersonal muss mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut sein und die Anweisungen befolgen.
Der Endkunde darf nur die Bedienfunktionen ausführen.
1.3 Symbolerklärung
1.3.1 Aufbau von Warnhinweisen
SIGNALWORT
Art, Quelle und Folgen der Gefahr!
X Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr
1.3.2 Gefahrenstufen in Warnhinweisen
Gefahrenstufe Eintritts-WahrscheinlichkeitFolgen bei Nichtbeachtung
1.3.4 Sonstige Symbole und Kennzeichnungen in dieser Anleitung
SymbolBedeutung
X
Z
-Beschreibung einer Aktion
• Aufzählung
Hervorhebung Hervorhebung
754.923 | Z02 | 15.51
Handlungsaufforderung
Resultat einer Handlung
5
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wechselrichter sind ausschließlich für den Einsatz in stationären, autonomen
Stromversorgungen gemäß dieser Bedienungsanleitung bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
2.2 Nicht zulässige Verwendung
• Der Wechselrichter darf keinesfalls an das öffentliche Stromnetz oder einen
Generator angeschlossen werden.
• Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden und keine Beschädigungen aufweisen.
• Die vormontierten Batteriekabel dürfen nicht verlängert werden.
2.3 Restrisiken
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr
• Ein System zur autonomen Stromversorung (inkl. Wechselrichter) darf nicht
installiert, betrieben oder gewartet werden, wenn brennbare Gase und
Dämpfe auftreten können, in staubhaltiger Umgebung oder in der Nähe von
Lösungsmitteln.
• Kein offenes Feuer, offenes Licht oder Funken in der Nähe der Batterien.
• Für ausreichende Belüftung des Raums sorgen.
Batteriesäure
• Säurespritzer auf Haut oder Kleidung sofort mit Seifenlauge behandeln und
mit viel Wasser nachspülen.
• Sind Säurespritzer in die Augen gekommen, sofort mit viel Wasser nachspülen
und einen Arzt aufsuchen.
DE
2.4 Verhalten bei Störungen
GEFAHR
In folgenden Fällen ist der Betrieb gefährlich:
• Der Wechselrichter zeigt keine Funktion.
• Wechselrichter, Netz- oder Batteriekabel sind sichtbar beschädigt.
• Bei Rauchentwicklung oder Eindringen von Flüssigkeiten.
• Wenn Teile lose oder locker sind.
X In diesen Fällen Wechselrichter sofort von der Batterie und von Ver-
brauchern trennen.
2.5 Haftungsausschluss
Sowohl das Einhalten dieser Anleitung als auch die Bedingungen und Methoden
bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Wechselrichters können
vom Hersteller nicht überwacht werden. Eine unsachgemäße Ausführung der
Installation kann zu Sachschäden führen und in Folge Personen gefährden.
Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßem Betrieb
sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise
damit zusammenhängen.
Ebenso übernehmen wir keine Verantwortung für patentrechtliche Verletzungen
oder Verletzung anderer Rechte Dritter, die aus der Verwendung dieses Wechselrichters resultieren.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, ohne vorherige Mitteilung Änderungen
bezüglich des Produkts, der technischen Daten oder der Montage- und Betriebsanleitung vorzunehmen.
X Wenn erkennbar ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist
(z. B. bei sichtbaren Beschädigungen), Wechselrichter sofort von der Batterie und von Verbrauchern trennen.
6
754.923 | Z02 | 15.51
DE
3 Beschreibung
3.1 Aufbau
Der Wechselrichter besteht aus folgenden Komponenten:
3
4
5
2
1
3
4
5
6
1 Drehschalter zum Ein-/Ausschalten und zur Einstellung des Einschaltpegels
6
(siehe Kapitel 5.2).
2 LED zur Signalisierung der Betriebszustände
3 Batteriekabel: rot = +, ca. 1,5 m lang
4 Batteriekabel: schwarz = –, ca. 1,5 m lang
5 Netzkabel, 2-adrig, ca. 1,5 m lang
6 RJ45-Anschluss, nur für Kommunikation mit PA Link1, siehe Bedienungsanlei-
tung PA Link1
3.2 LED-Zustände
LED-Farbe ZustandBedeutung
–dunkelStromversorgung ausgeschaltet
grün
rot
rot-grün
Erklärung:
Blinkt langsam (1 Sekunde):
Blinkt schnell (0,1 Sekunde):
leuchtet dauerhaftVerbraucher eingeschaltet
blinkt langsamStandby-Betrieb, es wurde kein Ver-
blinkt langsamSystemfehler. Benachrichtigen Sie Ihren
braucher erkannt
Installateur zur Überprüfung der Anlage
blinkt schnellÜberstrom
leuchtet dauerhaftÜbertemperatur
blinkt langsamBatterieunterspannung bzw. niediger
Ladezustand
blinkt schnellBatterieüberspannung
3.3 Stellungen des Drehschalters
Stellung EmpfindlichkeitLasterkennung
Off–Stromversorgung ausgeschaltet
Standby
links
Standby
Mitte
Standby
rechts
On–Stromversorgung immer eingeschaltet
All On–Einstellung im Parallelbetrieb,
754.923 | Z02 | 15.51
geringe Empfindlichkeit Stromversorgung reagiert erst bei großen
mittlere Empfindlichkeit Stromversorgung reagiert bei mittleren
hohe EmpfindlichkeitStromversorgung reagiert bereits bei
Lasten
Lasten
geringen Lasten
siehe separate Bedienungsanleitung
PA Link1, im Einzelbetrieb wie Stellung
„On“
7
DE
-
4 Installation
4.1 Montage
4.1.1 Montageort
X Sicherstellen, dass der Montageort folgende Anforderungen erfüllt:
• Montage in einem trockenen und staubfreien Innenraum.
• Montage auf ebenem Untergrund.
• Montage an der Wand, auf Beton oder einer anderen nicht brennbaren Oberfläche in aufrechter Stellung.
• Der Montageort ist gegen unbefugten Zugriff gesichert, insbesondere gegen
den Zugriff von kleinen Kindern.
• Abstand vom Wechselrichter zur Batterie: beachten Sie, dass die vormontierten Kabel nicht verlängert werden dürfen.
• Oben und unten ca. 20 cm Freiraum zur ungehinderten Luftzirkulation.
• Seitlich ausreichend Abstand, damit das Typenschild im eingebauten Zustand
sichtbar bleibt.
4.1.2 Wechselrichter montieren
X Obere Löcher markieren und bohren (Ø 8 mm).X Dübel einsetzen und Schrauben eindrehen. Schrauben noch nicht festzie-
hen!
X Wechselrichter an den beiden Schrauben einhängen und untere Löcher
markieren.
X Wechselrichter wieder abnehmen und die beiden unteren Löcher bohren.X Dübel einsetzen.X Wechselrichter an den beiden oberen Schrauben einhängen und die un-
teren Schrauben eindrehen.
X Alle vier Schrauben festziehen.
Z Damit ist die Montage des Wechselrichters abgeschlossen.
m
200m
Fuse
-
+
m
200m
191
291
+
8
754.923 | Z02 | 15.51
DE
4.2 Anschließen
WARNUNG
Explosionsgefahr durch Funkenbildung! Stromschlaggefahr!
X Der Anschluss des Wechselrichters an die lokalen Verbraucher und an die Bat-
terie darf nur von ausgebildetem Fachpersonal nach den gültigen Vorschriften
ausgeführt werden.
X Die unten beschriebene Anschlussreihenfolge muss unbedingt eingehalten
werden.
X Die am Wechselrichter vormontierten Kabel dürfen nicht beschädigt sein.
4.2.1 AC-Ausgang des Wechselrichters
X Schwarzes 2-adriges Kabel in einem Elektroinstallations-Verteiler an einen
Sicherungsautomaten gemäß den gültigen Vorschriften anschließen.
oder
X Netzsteckdose am schwarzen 2-adrigen Kabel gemäß den landesspezi-
fischen Vorschriften montieren.
X Falls aufgrund der örtlichen Vorschriften oder der AC-Verbraucher eine
4.2.2 Anschluss der Batterie an den Wechselrichter
R
L
C
N
D
PE
WARNUNG
Explosionsgefahr durch Funkenbildung! Stromschlaggefahr!
X Vor Anschluss an die Batterie sicherstellen, dass kein Verbraucher eingeschal-
tet und der Drehschalter in der Stellung „Off“ ist.
X Auf richtige Polung des Batterieanschlusses achten.X Die am Wechselrichter vormontierten Kabel dürfen nicht verlängert werden.X Vorschriften des Batterieherstellers beachten.
X Drehschalter in die Stellung „Off“ drehen.X Sicherstellen, dass die Netzinstallation vorschriftsmäßig durchgeführt
wurde.
X In der Batterieleitung in unmittelbarer Nähe der Batterie muss eine leicht
zugängliche Trennvorrichtung installiert werden, bestehend aus einem
Gleichstrom-Schutzschalter oder einer Gleichstrom-Sicherung. Schutzschalter oder Sicherung mit einer Mindestspannung von 15 V/30 V/60 V für
12 V/24 V/48 V Nennspannung und einer Trennfunktion von mindestens
150 A (PI 500-12/1100-24) bzw. 75 A (PI 550-24/1500-48) träge oder das
rungen -60 und -L60.
X Rotes Batteriekabel am Pluspol + der Batterie anklemmen.X Schwarzes Batteriekabel am Minuspol – der Batterie anklemmen.X Sicherstellen, dass die Anschlüsse gut festgezogen sind.
Der Wechselrichter ist betriebsbereit.
754.923 | Z02 | 15.51
9
5 Betrieb
Die Wechselrichter sind mit einem Standby-System ausgerüstet. Um die Batterie
nicht unnötig zu entladen, schaltet sich der Wechselrichter in diesem Betriebsmodus automatisch aus, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist, und automatisch wieder ein, wenn ein Verbraucher eingeschaltet wird. Der Einschaltpegel
(siehe Kapitel 5.2) wird mit dem Drehschalter eingestellt.
5.1 Stromversorgung ein-/ausschalten
5.1.1 Stromversorgung einschalten
X Drehschalter aus der Stellung „Off“ im Uhrzeigersinn drehen, mindestens
bis zur Stellung „Standby“.
X Wenn ein Verbraucher noch nicht versorgt wird, Drehschalter weiter im
Uhrzeigersinn drehen.
Hinweise
• Die LED blinkt grün im Standby-Betrieb oder leuchtet dauernd grün, wenn ein
Verbraucher eingeschaltet ist.
• In der Stellung „On“ ist die Stromversorgung immer eingeschaltet.
• Sie können Verbraucher ein- und ausschalten wie im öffentlichen Stromnetz
(siehe Kapitel 5.3 „Einschaltverzögerungen“).
5.1.2 Stromversorgung ausschalten
Wenn längere Zeit kein Strom benötigt wird, z.B. während Ihrer Abwesenheit,
kann die Stromversorgung über den Wechselrichter abgeschaltet werden.
X Drehschalter gegen den Uhrzeigersinn bis zur Stellung „Off“ drehen.
Z Die Stromversorgung ist ausgeschaltet, die LED erlischt.
5.2 Einschaltpegel einstellen
Wenn der Wechselrichter Wechselspannung erzeugt, hat er immer einen Eigenverbrauch, auch wenn kein Verbraucher eingeschaltet ist. Um diese Verluste zu
minimieren, kann durch entsprechende Stellung des Drehschalters der Wechselrichter so eingestellt werden, dass er nur bei den „richtigen“ Verbrauchern aktiv
wird und z.B. auf Standby-Schaltungen von Verbrauchern oder Verluste in der
Elektroinstallation nicht reagiert.
In der Stellung „Standby links“ reagiert der Wechselrichter auf eine Last von ca.
50 W, in der Stellung „Standby rechts“ auf Lasten von ca. 2 W.
DE
5.2.1 Einschaltpegel so einstellen, dass alle Verbraucher sofort erkannt
werden
X Alle Verbraucher ausschalten und Drehschalter in die Stellung „Standby
links“ drehen.
Z Die LED blinkt grün.
X Den kleinsten Verbraucher einschalten und Drehschalter so weit im Uhr-
zeigersinn drehen, bis die LED dauernhaft leuchtet.
In der so gefundenen Stellung werden alle Verbraucher erkannt (siehe Kapitel
5.3 „Einschaltverzögerungen“).
10
754.923 | Z02 | 15.51
DE
5.2.2 Einschaltpegel so einstellen, dass kleine Verbraucher nicht erkannt
werden
X Alle Verbraucher ausschalten und Drehschalter in die Stellung „Standby
links“ drehen.
Z Die LED blinkt grün.
X Verbraucher, der nicht erkannt werden soll, einschalten und Drehschalter
so weit im Uhrzeigersinn drehen, bis die LED dauerhaft leuchtet.
Z In dieser Stellung wird der nicht gewünschte Verbraucher gerade er-
kannt.
X Drehschalter etwas gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen und ca. 5 bis
10 Sekunden warten.
Z Wenn die LED vom Dauerleuchten zum Blinken wechselt, ist der Wech-
selrichter wieder im Standby-Betrieb und erkennt den kleinen Verbraucher nicht.
5.3 Hinweise zum Betrieb
Einschaltverzögerungen
Bei Betrieb in der Stellung „Standby“ kann es beim Einschalten von Verbrauchern
zu geringfügigen Verzögerungen kommen.
Diese Verzögerungen sind konstruktionsbedingt und bedeuten keinen Fehler.
Geräuschentwicklung
• Der Wechselrichter hat einen Lüfter, der sich automatisch bei Hitzeentwick-
lung einschaltet, z. B. bei hohen Umgebungstemperaturen oder länger andauernden hohen Lasten. Der Lüfter schaltet wieder ab, sobald keine übermäßige
Hitzeentwicklung mehr auftritt.
• Bei Lastwechseln, wenn z. B. ein großer Verbraucher eingeschaltet wird, kann
ein Brummen im Gerät zu hören sein. Diese Geräuschentwicklung ist konstruktionsbedingt und nicht sicherheits relevant.
Sicherheitsabschaltung
Bei einigen Geräten ist die Leistungsaufnahme beim Einschalten ein Vielfaches
der auf dem Typenschild angegebenen Nennleistung, z. B. bei Kühlschränken
und Motoren. Wenn dabei die Spitzenlast des Wechselrichters überschritten
wird, kommt es zu einer Sicherheitsabschaltung.
X Alle Verbraucher ausschalten.X Als Erstes den Verbraucher mit der hohen Einschalt-Leistungsaufnahme
einschalten.
X Wenn der erste Verbraucher im Normalbetrieb läuft, können die anderen
Verbraucher zugeschaltet werden.
X Falls es auch bei diesem Vorgehen zu einer Sicherheitsabschaltung kommt,
ist die Leistungsaufnahme des Geräts zu hoch für diesen Wechselrichter.
Tiefentladeschutz
Der Wechselrichter schützt die Batterie vor Tiefentladung. Bei geringer Batteriespannung schaltet sich der Wechselrichter ab und die angeschlossenen Verbraucher werden nicht weiter versorgt. Die Abschaltschwelle ist stromkompensiert.
Dies bedeutet, bei großen Verbrauchern mit hohem Strombedarf erfolgt die
Abschaltung bei ca. 10,5 V/21 V/42 V für 12 V/24 V/48 V Nennspannung. Bei
kleinen Verbrauchern, die geringe Ströme aus der Batterie entnehmen, wird
hingegen bereits bei ca. 11 V/22 V/44 V für 12 V/24 V/48 V Nennspannung abgeschaltet.
Erweiterung der Stromversorgung oder neue Verbraucher
Wenn die Stromversorgung erweitert wird oder neue Verbraucher ans lokale
Insel netz angeschlossen werden, ist möglicherweise der eingestellte Einschaltpegel nicht mehr optimal auf die Anforderungen der Verbraucher abgestimmt.
X Einstellung des Einschaltpegels im geänderten System vornehmen (siehe
Kapitel 5.2).
754.923 | Z02 | 15.51
11
DE
6 Pflege, Wartung und Service
Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich mit dem
Kaufbeleg / der Rechnung an Ihren Fachhändler.
X Vor dem Reinigen alle Verbraucher ausschalten und Wechselrichter mit
dem Drehschalter ausschalten.
X Gehäuseoberfläche regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen. Keine
Lösungsmittel verwenden.
X Sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze oben und unten am Gerät frei sind
und die Luft zirkulieren kann. Gegebenenfalls Staub absaugen.
Systemspannung12 V24 V24 V48 V
Dauerleistung450 VA450 VA900 VA900 VA
Leistung 30 min.500 VA550 VA1.100 VA1.500 VA
Leistung 5 sec.500 VA1.000 VA1.400 VA2.800 VA
Max. Wirkungsgrad 93 %94 %
Eigenverbrauch Standby / ON0,5 W / 6 W0,7 W / 10 W
DC-Eingangsseite
Batteriespannung10,5 V ... 16 V21 V ... 32 V21 V ... 32 V42 V ... 64 V
Wiedereinschaltspannung (LVR)12,5 V25 V25 V50 V
Tiefentladeschutz (LVD)
1)
AC-Ausgangsseite
Ausgangsspannung230 V AC +/- 10 % (Ausführung -L60: 115 V AC +/- 10 %)
Ausgangsfrequenz50 Hz (Ausführung -60 und -L60: 60 Hz)
Lasterkennung (Standby)einstellbar: 2 W ... 50 W
Betriebstemperatur0 °C … +50 °C
Lagertemperatur-20 °C … +70 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit< 95 %, nicht kondensierend
Maximale Höhe2000 m ü. NN
Ausstattung und Ausführung
Kabellänge Batterie / AC1,5 m / 1,5 m
Kabelquerschnitt Batterie / AC16 mm
SchutzartIP 20
Abmessungen (X x Y x Z)212 x 395 x 130 mm
Gewicht6,6 kg
1)
einstellbar über Laderegler zusammen mit kompatibler Parallelschaltbox Technische Daten bei 25 °C / 77 °F
2)
je Wechselrichter
500-12550-241100-241500-48
10,5 V21 V21 V42 V
2
2
/ 1,5 mm
2)
2)
9 kg
2)
12
754.923 | Z02 | 15.51
DE
7.2 Erweiterungsmöglichkeiten
Bis zu 4 Steca PI Wechselrichter können über eine Parallelschaltbox bei Erweiterung der Anlage – oder wenn weitere Verbraucher hinzukommen – parallel
geschaltet werden.
Außerdem ist über die Parallelschaltbox die Kommunikation zu den Ladereglern
Steca Tarom 4545(-48) bzw. Steca Tarom MPPT 6000-M möglich (SoftwareUpdate erforderlich). Damit kann das PV-System SOC-gesteuert (State of Charge)
betrieben werden.
Siehe hierzu die separate Bedienungsanleitung der Parallelschaltbox PA Link1.
(www.stecasolar.com)
8 Fehlerdiagnose und -behebung
FehlerUrsacheBehebung
LED blinkt langsam
rot
LED blinkt schnell
rot
LED leuchtet
dauerhaft rot
LED blinkt langsam
rot-grün
LED blinkt schnell
rot-grün
Geräusch• Lüfter eingeschaltet
• Systemfehler
• Überstrom
• Übertemperatur
• Batterieunterspannung bzw.
niedriger Ladezustand
• Batterieüberspannung
• Lastwechsel
Wechselrichter schaltet beim Einschalten
des Verbrauchers ab
Erklärung:
Blinkt langsam: 1 s an / 1 s aus
Rot/Grün blinkt langsam: 1 s rot / 1 s grün
Rot/Grün blinkt schnell: 0,1 s rot / 0,1 s grün
• Verbrauch zu groß
• Batterieladung zu
gering
X Installateur zur Überprüfung
der Anlage benachrichtigen
X Verbraucher abschalten
X Verbraucher abschalten
X Batterie laden
X Systemfehler
X Warten, bis sich die Tempe-
raturverhältnisse normalisiert haben
X Verbraucher abschaltenX Technisch bedingt, kein
Fehler
X Leistungsstärkeren Wechsel-
richter verwenden (Parallelschaltung)
X Batterie nachladen
9 Gewährleistung und Garantiebestimmungen
Sie finden die Garantiebedingungen im Internet unter:
www.steca.com/pv-off-grid/warranties
754.923 | Z02 | 15.51
13
10 Kontakt
Bei Reklamationen und Störungen bitten wir Sie, sich mit Ihrem lokalen Händler
in Verbindung zu setzen, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Dieser wird
Ihnen in allen Belangen weiterhelfen.
Steca Elektronik GmbH
Mammostraße 1
87700 Memmingen
Germany
Fon +49 8331 8558-833
Fax +49 8331 8558-132
E-Mail service@stecasolar.com
Inselwechselrichter
Typ ...................................................................................................................
The Steca Solarix PI 500-12, PI 550-24, PI 1100-24 and PI 1500-48 are standalone inverters for PV battery systems. They convert the battery’s DC voltage into
sinusoidal AC voltage. This makes it possible to use any normal AC appliances
that are in a suitable performance class. These include, for example, tools, consumer electronics, household appliances, lamps, pumps and motors, which can
be used in the same way as with normal mains power.
A Solar modules
B Solar charge controller
C Battery
D Inverter
E 12 V consumer device
F 115/230 V consumer device
EN
The series of stand-alone inverters covers the following variants:
Type
Rated input
voltage
Output voltage Output frequency
PI 500-1212 V230 V AC50 Hz
PI 500-12-L6012 V115 V AC60 Hz
PI 500-12-6012 V230 V AC60 Hz
PI 550-2424 V230 V AC50 Hz
PI 550-24-L6024 V115 V AC60 Hz
PI 550-24-6024 V230 V AC60 Hz
PI 1100-2424 V230 V AC50 Hz
PI 1100-24-L60 24 V115 V AC60 Hz
PI 1100-24-6024 V230 V AC60 Hz
PI 1500-4848 V230 V AC50 Hz
PI 1500-48-L60 48 V115 V AC60 Hz
PI 1500-48-6048 V230 V AC60 Hz
16
754.923 | Z02 | 15.51
EN
1 About this manual
These operating instructions are part of the product.
X Read these operating instructions carefully before use,X keep them over the entire lifetime of the product,X and pass them on to any future owner or user of this product.
1.1 Applicability
This manual describes the installation, function, operation and maintenance of
the stand-alone inverters.
All information on parallel operation via the PA Link1 parallel switch box and
for communication with the Tarom 4545(-48) and Tarom MPPT 6000-M charge
controllers is contained in the separate PA Link1 operating instructions.
1.2 Users
Installation, commissioning, operation, maintenance and deinstallation of the
inverter may only be done by trained personnel in accordance with the applicable
on-site installation regulations. The professional personnel must be familiar with this
operating manual and follow the instructions contained herein.
The end user may only perform operating functions.
1.3 Description of symbols
1.3.1 The structure of the warning notices
SIGNAL WORD
Type, source and consequences of the danger!
X Measures for avoiding danger
1.3.2 Danger levels in warning notices
Danger levelProbability of occurrenceConsequences resulting from
DANGER
WARNING
CAUTION
Imminent threat of dangerDeath, serious bodily injury
Possible threat of dangerDeath, serious bodily injury
Possible threat of dangerMinor bodily injury
NOTICEPossible threat of dangerProperty damage
non-compliance
1.3.3 Notes
NOTE
Note on easier and safer working habits.
X Measures for easier and safer working habits.
1.3.4 Other symbols and markings in this manual
SymbolMeaning
X
Z
-Action description
• List
Emphasis on
issue at hand
754.923 | Z02 | 15.51
Call to action
Result of action
Emphasis on issue at hand
17
2 Safety
2.1 Proper usage
The inverters are exclusively intended for use in stationary autonomous power
supplies in accordance with these operating instructions.
Any other use is regarded as improper use of the device.
2.2 Improper usage
• The inverter must never be connected to the public mains grid or a generator.
• The casing must not be opened and should not show any damage.
• The pre-fitted battery cables must not be extended.
2.3 Other risks
WARNING
Danger of fire and explosion
• An autonomous power supply system (including inverter) must not be
installed, operated or maintained in locations where inflammable gases and
vapours can occur, in dusty environments, or in the vicinity of solvents.
• No open fires, flames or sparks in the vicinity of the batteries.
• Ensure that the room is adequately ventilated.
Battery acid
• Acid splashes on skin or clothing should be immediately treated with soap
suds and rinsed with plenty of water.
• If acid splashes enter the eyes, immediately rinse with plenty of water and
seek medical advice.
2.4 Fault behaviour
DANGER
Operating the system is dangerous in the following situations:
• The inverter does not appear to function at all.
• The inverter, mains cable or battery cables are visibly damaged.
• Emission of smoke or fluid penetration.
• When parts are loose.
X In these cases immediately remove the inverter from the battery and con-
sumer devices.
EN
2.5 Exclusion of liability
The manufacturer can neither monitor compliance with this manual nor the
conditions and methods during the installation, operation, usage and maintenance of the inverter. Improper installation of the system may result in damage
to property and, as a result, to bodily injury.
Therefore, we assume no responsibility and liability for loss, damage or costs
which result or are in any way related to incorrect installation, improper operation and incorrect use and maintenance.
Similarly, we assume no responsibility for patent right or other right infringements
of third parties caused by usage of this inverter.
The manufacturer reserves the right to make changes to the product, technical
data or assembly and operating instructions without prior notice.
X As soon as it becomes evident that safe operation is no longer possible
(e.g. if there is visible damage), immediately remove the inverter from the
battery and consumer devices.
18
754.923 | Z02 | 15.51
EN
3 Description
3.1 Construction
The inverter consists of the following components:
3
4
5
2
1
3
4
5
6
1 Rotary switch for switching on/off and setting the switch-on threshold (see
6
chapter 5.2).
2 LED for indicating the operating modes
3 Battery cable: red = +, approx. 1.5 m long
4 Battery cable: black = –, approx. 1.5 m long
5 Power cable, 2-core, approx. 1.5 m long
6 RJ45 connection, only for communication with PA Link1, see the PA Link1
operating instructions
3.2 LED statuses
LED colour
–DarkPower supply switched off
Green
Red
Redgreen
Explanation:
Blinking slowly (1 second):
Blinking quickly (0.1 second):
StatusMeaning
Permanently illuminated Consumer device switched on
Blinking slowlyStandby operation, no consumer device
Blinking slowlySystem error. Inform your installation com-
was recognized
pany and have them check the system
Blinking quicklyOvercurrent
Permanently illuminated Overheating
Blinking slowlyBattery undervoltage or low charge state
Blinking quicklyBattery overvoltage
3.3 Rotary switch settings
SettingSensitivityLoad detection
Off–Power supply switched off
Standby
left
Standby
centre
Standby
right
On–Power supply always switched on
All On–Setting for parallel operation, see the separate
754.923 | Z02 | 15.51
Low sensitivityPower supply only starts reacting at heavy loads
Medium sensitivity Power supply starts reacting at medium loads
High sensitivityPower supply starts reacting at small loads
PA Link1 operating instructions, in individual
operation the same as setting "On"
19
EN
-
4 Installation
4.1 Mounting
4.1.1 Mounting location
X Ensure that the mounting location satisfies the following requirements:
• Mount in a dry, dust-free indoor room.
• Mount on even surface.
• Mount upright on the wall, on concrete or on any other non-flammable
surface.
• The mounting location must be protected from unauthorized access, especially by small children.
• Distance between inverter and battery: please note that the pre-fitted cables
must not be extended.
• Minimum clearance of approx. 20 cm above and below to allow free air circulation.
• Sufficient distance to the side such that the type plate remains visible in
installed condition.
4.1.2 Mounting the inverter
X Mark and drill the upper holes (Ø 8 mm).X Insert the dowels and screw in the screws. Do not yet screw tight!X Hang the inverter on the two screws and mark the lower holes.X Remove the inverter and drill the two lower holes.X Insert the dowels.X Hang the inverter on the two upper screws and screw in the lower screws.X Screw all screws tight.
Z The mounting of the inverter is now complete.
m
200m
Fuse
-
+
m
200m
191
291
+
20
754.923 | Z02 | 15.51
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.