STECA SOLARIX MPPT3020 Instructions [de]

Solarix MPPT 3020 / MPPT 5020

Installations- und Bedienungsanleitung
DE
764392 | Z01 | 18.43
DE
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Solarladeregler aus unserem Hause entschieden ha­ben. Sie leisten durch die Nutzung der Sonnenenergie einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie die Belastung der Erdatmosphäre durch Kohlendioxyd (CO2) und anderen schädlichen Gasen insgesamt verringern.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Zustimmung reproduziert oder unter Verwen­dung elektronischer Systeme verarbeitet werden.
2
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise .................................................................. 4
2 Sicherheitshinweise .................................................................... 5
2.1 Kennzeichnungen und Symbole ........................................................................... 6
2.1.1 Sicherheitskennzeichen ........................................................................................ 6
2.1.2 Signalwörter .......................................................................................................... 6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 7
4 Übersicht ...................................................................................... 8
5 Installation ................................................................................... 9
6 Bedienung .................................................................................. 13
6.1 Einschalten/Ausschalten ..................................................................................... 15
6.2 Umschalten der Anzeige: .................................................................................... 16
6.3 Einstellungsmenü ............................................................................................... 18
7 Wartung und Pflege .................................................................. 26
8 Entsorgung ................................................................................ 27
9 Störungsbehebung ................................................................... 27
9.1 Was tun bei Störungen ....................................................................................... 28
10 Technische Daten ..................................................................... 30
11 Gewährleistung und Garantiebestimmungen ......................... 32
3
DE

1 Allgemeine Hinweise

Der Solarladeregler ist in zwei Leistungsstufen (30 A und 50 A) erhältlich.
Das Gerät erfüllt folgende Aufgaben:
Leistungsausbeute der angeschlossenen Solarmodule optimieren
Ladevorgang der Batterie regeln
Ladezustand der Batterie überwachen
Zu- und Abschaltung der am Lastausgang angeschlossenen Verbraucher steuern
Merkmale
Intelligentes Maximum Power Point Tracking
Automatische Batteriespannungserfassung
Dreistufiger Ladevorgang zur Optimierung der Batterieleistung
Maximaler Wirkungsgrad bis zu 99 %
Anwendungsabhängig konfigurierbarer Ladestrom
Unterstützung unterschiedlicher Batterietypen
Hintergrundbeleuchtung
Datenausgabe über serielle Schnittstelle (RS-232)
Das Gerät ist auf dem neuesten Stand der Technik mit einem optimierten "Maximum Power Point Tracking (MPPT)"-Algorithmus ausgestattet und damit in der Lage, zu jedem Zeitpunkt und bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen die maximal verfügbare Leis­tung des Solarmoduls zu nutzen.
Das Typenschild mit den erforderlichen Angaben zum Gerät und zum Hersteller ist an der Seite unten rechts angebracht.
Die Konformitätserklärung ist auf der Internetseite des Herstellers einsehbar.
Lieferumfang
1 Stück Solarladeregler
1 Stück Installations- und Bedienungsanleitung
Vor der Installation prüfen, ob die Verpackung und das Gerät unbeschädigt sind.
4
DE

2 Sicherheitshinweise

Dieses Dokument ist Teil des Produkts.
Betriebsanleitung vor Installation und Gebrauch aufmerksam und vollständig lesen.
Betriebsanleitung während der Lebensdauer in der Nähe des Geräts aufbewahren.
Betriebsanleitung an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weiterge-
ben.
Die Installation darf nur durch eine qualifizierte Elektro-Fachkraft erfolgen.
Das Solarmodul und die Batterie liefern elektrische Spannung an das Gerät, auch wenn dieses ausgeschaltet ist. Bei Anschließen und Trennen von Solarmodul oder Batterie ge­nau nach den Anweisungen in Kapitel 5 vorgehen.
Falsch angeschlossene Komponenten können das Gerät beschädigen.
Durch unsachgemäße Bedienung kann der Ertrag der Solaranlage gemindert werden. Außerdem können Anlagenteile beschädigt werden.
Gerät sofort außer Betrieb setzen und von Batterie und Solarmodul trennen, wenn eine der folgenden Komponenten beschädigt ist:
Gerät (keine Funktion, sichtbare Beschädigung, Rauchentwicklung, eingedrungene Flüssigkeit etc.)
Anschlussklemmen und angeschlossene Leitungen
Solarmodul
Gerät nicht wieder einschalten, bevor es vom Händler oder Hersteller repariert wurde bzw. bevor beschädigte Leitungen oder Solarmodule von einer Fachkraft repariert wurden.
Gerät nicht abdecken.
Zur Vermeidung von Brand- und Explosionsgefahr folgende Hinweise beachten:
Den Solarladeregler nicht verwenden in staubhaltiger Umgebung, in der Nähe von Lö­sungsmitteln oder wenn brennbare Gase und Dämpfe auftreten können.
Kein offenes Feuer oder Licht in der Nähe der Batterien verwenden. Funkenbildung ver­meiden.
Für ausreichende Belüftung des Raums sorgen.
Ladevorgang regelmäßig kontrollieren.
Ladehinweise des Batterieherstellers beachten.
Gehäuse nicht öffnen: Es besteht Lebensgefahr! Beim Öffnen des Gehäuses verfällt au­ßerdem der Garantieanspruch. Gerät nur durch eine qualifizierte Fachwerkstatt oder den Hersteller instand setzen lassen.
Vom Hersteller angebrachte Schilder und Kennzeichnungen nicht verändern, entfernen oder unkenntlich machen.
Beim Anschließen eines externen Geräts, das nicht in diesem Dokument beschrieben ist, die Anleitung des Herstellers beachten. Falsch angeschlossene Geräte können den Solar­laderegler beschädigen.
5
DE
Warnzeichen
Art der Gefahr
Signalwort
Bedeutung
Dieses Gerät nicht von folgenden Personen bedienen lassen:
Kinder
Personen mit physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen
Personen, die nicht über ausreichende Erfahrungen und Kenntnisse verfügen (es sei
denn, sie wurden durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, in der Be­nutzung des Geräts unterwiesen und anfänglich beaufsichtigt)
Sicherheitshinweise der angeschlossenen Batterie beachten. Die Ladespannungen und Ströme müssen gemäß der Batterie-Dokumentation am Solarladeregler eingestellt werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Beschädigungen durch falsch einge­stellte Solarladeregler-Parameter.
Sicherheitshinweise des angeschlossenen Solarmoduls beachten.
Die allgemeinen und nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.

2.1 Kennzeichnungen und Symbole

2.1.1 Sicherheitskennzeichen

Auf dem Gerät und in dieser Anleitung werden die folgenden Sicherheitskennzeichen ver­wendet:
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Anleitung beachten

2.1.2 Signalwörter

In dieser Anleitung werden folgende Signalwörter verwendet:
GEFAHR
WARNUNG
HINWEIS
6
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach­und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
DE

3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Solarladeregler ist für photovoltaische (PV) Anlagen zum Laden von Batterien mit ei­ner Nennspannung von 12 VDC oder 24 VDC (50-A-Ausführung auch 48 VDC) geeignet.
Die Einsatzbereiche umfassen den Bereich Hobby und Freizeit, Wohn-, Geschäfts-, Ge­werbebereich sowie Kleinbetriebe.
Installation, Inbetriebnahme und Demontage des Geräts dürfen nur durch ausgebildetes Fachpersonal unter Beachtung der vor Ort geltenden Installationsvorschriften erfolgen. Das Fachpersonal muss mit dieser Bedienungsanleitung vertraut sein und die Anweisun­gen befolgen.
Der Endkunde darf nur die Bedienfunktionen ausführen.
Der Solarladeregler arbeitet mit Gleichstrom und darf nicht an das öffentliche Wechsel­stromnetz angeschlossen werden.
Der Betrieb ist nur in Innenräumen zulässig.
Der Solarladeregler ist nur für die Regelung von Solarmodulen geeignet. Keine anderen Ladequellen an den Solarladeregler anschließen. Ansonsten können der Solarladeregler und/oder die Quelle zerstört werden.
Die angeschlossenen Solarmodule und Batterien müssen den angegebenen Spezifikatio­nen entsprechen (siehe Kapitel 10).
Der Solarladeregler ist grundsätzlich für folgende aufladbare Batterietypen geeignet:
Blei-Akkumulatoren mit flüssigen Elektrolyten
Verschlossene Blei-Akkumulatoren; AGM, GEL
Lithium-Ionen-Batterien
HINWEIS
Der Bediener muss sicherstellen, dass die Einstellungen des Solarladereg­lers mit den Angaben im Batterie-Datenblatt übereinstimmen.
Es dürfen nur Lithium-Ionen-Batterien mit integriertem BMS (Batterie-Ma­nagement-System) und einer Sicherheits-Schutzabschaltung der Batterie im Fehlerfall eingesetzt werden unter der Voraussetzung, dass keine Kommuni­kation mit dem BMS erforderlich ist.
Der jeweilige Batterietyp muss am Solarladeregler eingestellt werden, siehe Kapitel 6. Die Voreinstellung ist Bleibatterie GEL/AGM.
Weitere Batterietypen können konfiguriert werden. Fehlerhafte Konfiguration kann den Solarladeregler oder die Batterie beschädigen. Die Verwendung dieser Programmfunktion erfolgt auf Verantwortung des Bedieners.
7
DE
1 Display (LCD)
4 Elektrische Anschlüsse
Haftungsausschluss
Sowohl das Einhalten dieser Anleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Instal­lation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Solarladereglers können vom Hersteller nicht überwacht werden. Eine unsachgemäße Ausführung der Installation kann zu Sach­schäden führen und in Folge Personen gefährden.
Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßem Betrieb sowie falscher Ver­wendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Ebenso übernehmen wir keine Verantwortung für patentrechtliche Verletzungen oder Ver­letzung anderer Rechte Dritter, die aus der Verwendung dieses Solarladereglers resultie­ren.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, ohne vorherige Mitteilung Änderungen bezüglich Produkt, technischen Daten oder Montage- und Betriebsanleitung vorzunehmen.
Achtung: Öffnen des Geräts, Manipulations- und Reparaturversuche sowie nicht bestim­mungsgemäßer Betrieb führen zu Gewährleistungs- bzw. Garantieverlust.

4 Übersicht

Zwei Ausführungen für unterschiedliche Ladeströme sind erhältlich:
Solarladeregler 30 A
Solarladeregler 50 A
2 LEDs 3 Tasten
5 Kommunikationsschnittstelle (für Zubehör) 6 Erdungsanschluss
8
Der Solarladeregler optimiert die Batterieladung und die Batterielebensdauer durch einen dreistufigen Ladealgorithmus und eine konfigurierbare Ausgleichsladung:
Ladestufe Beschreibung
DE
Hauptladung (Bulk charge state)
Wartungsladung (Absorption stage)
Schwebeladung (Float stage)
Die Batterie wird mit der maximal möglichen Leistung geladen, abhängig vom Input der Solarmodule
Batterieladung mit konstanter Spannung. Die Dauer der Wartungsladung ist einstellbar.
Erhaltungsladung mit konstanter Spannung. Wenn die Batteriespannung unter die Schwellenspannung für die Schwebeladung fällt, wird auf Hauptladung umgeschaltet.
Ausgleichsladung (Equalize stage)
Die Ausgleichsladung regeneriert die Batterie, um den Kapazitätsverlust über die Lebensdauer möglichst gering zu halten.
Die Funktion Ausgleichsladung wird durch die Einstellun­gen in den Programmen 07, 08, 09, 10, 11, 12 und 13 gesteuert. Um die Funktion zu nutzen, muss sie im Pro­gramm 07 aktiviert werden.
Zubehör (nicht enthalten):
PA WiFi1: W-LAN-Box, um den Solarladeregler mit einem Internetportal zu verbinden.

5 Installation

GEFAHR
Elektrische Spannung Bei Sonneneinstrahlung können die Solarmodule und Leitungen unter Span-
nung stehen. Es besteht Verletzungs- und Brandgefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung.
Anschlüsse vor allen Arbeiten am Gerät von den Stromquellen trennen.
Installationsarbeiten nur von Fachkräften durchführen lassen.
Kabel am Solarladeregler erst dann anschließen, wenn die Anleitung dazu auffordert.
9
DE
Montageort:
Montage nur in Innenräumen.
Montage an der Wand, auf Beton oder auf einer anderen nicht brennbaren Oberfläche
in aufrechter Stellung. Montagematerial wie Schrauben und Dübel sind abhängig von der Montagefläche und deshalb nicht im Lieferumfang enthalten.
Unten angegebene Freiflächen einhalten, um die Belüftung des Geräts sicherzustellen.
Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit gemäß den technischen Daten einhalten
(siehe Kapitel 10).
Um die Sicht auf das Display zu ermöglichen, Gerät etwa auf Augenhöhe montieren.
Montageort so wählen, dass die Leitungslängen zu Solarmodul, Batterie und Verbrau-
cher möglichst kurz sind.
Montageort mit Freiraum für Belüftung
1. Gerät in Montageposition bringen.
2. Position der Montagebohrungen durch die vier Befestigungsbohrungen am Geräterah-
men anzeichnen.
3. Vier Montagebohrungen in Montagefläche bohren (Ø 5 mm).
4. Gerät abhängig von der Art der Montagefläche mit geeignetem Befestigungsmaterial
befestigen.
10
Loading...
+ 22 hidden pages