Steca MPPT 2010 User guide [de]

1
730.927 | 09.10
PHOTOVOLTAIK - PHOTOVOLTAIC - PHOTOVOLTAIQUE - FOTOVOLTAICA
Montage- und Bedienungsanleitung
Solarladeregler
Solarix MPPT 2010
730.927 | 09.10
Inhalt
1. Zu dieser Anleitung ................................................................................
1.1 Gültigkeit ................................................................................................
1.2 Adressaten ..............................................................................................
1.3. Symbolerklärung ....................................................................................
2. Sicherheit ................................................................................................
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................
2.2 Nicht zulässige Verwendung ..................................................................
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............................................................
2.4 Restrisiken ...............................................................................................
2.5 Verhalten bei Störungen .........................................................................
3. Beschreibung ..........................................................................................
3.1 Funktionen ..............................................................................................
3.2 Aufbau ....................................................................................................
3.3 LED-Anzeigen .........................................................................................
4. Installation ..............................................................................................
4.1. Solarladeregler montieren ......................................................................
4.2 Anschließen ............................................................................................
5. Betrieb ..................................................................................................
6. Wartung ...............................................................................................
7. Fehler und Behebung ...........................................................................
8. Technische Daten ..................................................................................
9. Gewährleistung ....................................................................................
3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 5 5 6 7 7 8
8 11 12 13 16 17
2
730.927 | 09.10
1. Zu dieser Anleitung
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
Betriebsanleitung vor Gebrauch aufmerksam und vollständig lesen,
während der Lebensdauer in der Nähe des Produkts aufbewahren,
an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben.
1.1 Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung beschreibt Funktion, Installation, Betrieb und Wartung des Solarladereglers.
Weitere technische Informationen sind in einem separaten Technischen Hand­buch beschrieben.
1.2 Adressaten
Diese Betriebsanleitung richtet sich an den Endkunden. Bei Unklarheiten muss ein Fachmann hinzugezogen werden.
1.3. Symbolerklärung
So sind Sicherheitshinweise gekennzeichnet:
SIGNALWORT
Art, Quelle und Folgen der Gefahr!
Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr
Hinweise, die die Funktionssicherheit der Anlage betreffen, sind fett gedruckt.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Solarladeregler darf in PV Systemen nur zum Laden und Regeln von Bleibatterien mit flüssigem oder festgelegten Elektrolyt nach den Bestimmun­gen dieser Betriebsanleitung und den Ladevorschriften der Batteriehersteller verwendet werden.
2.2 Nicht zulässige Verwendung
An den Solarladeregler keine anderen Energiequellen als Solargeneratoren anschließen. Keine Netzgeräte, Diesel- oder Windgeneratoren anschließen.
Keine defekte oder beschädigte messtechnische Ausrüstung anschließen.
730.927 | 09.10
3
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die allgemeinen und nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvor-
schriften beachten. Niemals die werksseitigen Schilder und Kennzeichnungen verändern oder
entfernen. Kinder vom PV System fernhalten.
Gerät keinesfalls öffnen.
2.4 Restrisiken
Brand- und Explosionsgefahr
Den Solarladeregler nicht verwenden in staubhaltiger Umgebung, in der
Nähe von Lösungsmitteln oder wenn brennbare Gase und Dämpfe auftreten können.
Kein offenes Feuer, Licht oder Funken in der Nähe der Batterien.
Für ausreichende Belüftung des Raums sorgen.
Ladevorgang regelmäßig kontrollieren.
Ladehinweise des Batterieherstellers beachten.
Batteriesäure
Säurespritzer auf Haut oder Kleidung sofort mit Seifenlauge behandeln und
mit viel Wasser nachspülen. Säurespritzer in die Augen sofort mit viel Wasser nachspülen. Einen Arzt
aufsuchen.
2.5 Verhalten bei Störungen
In folgenden Fällen ist der Betrieb des Solarladereglers gefährlich:
Der Solarladeregler zeigt keine Funktion.
• Der Solarladeregler oder angeschlossene Kabel sind sichtbar beschädigt.
• Bei Rauchentwicklung oder Eindringen von Flüssigkeit.
• Wenn Teile lose oder locker sind.
• In diesen Fällen Solarladeregler sofort von Batterie und Solarmodul trennen.
4
730.927 | 09.10
3. Beschreibung
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
konv. Laderegler
MPPT
UBat
Umpp
Uoc
Solarzellen
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
UBat
Umpp
Uoc
Solarzellen
0
3.1 Funktionen
Der Solarladeregler
überwacht die Batteriespannung,
• steuert den Ladevorgang,
• steuert die Zu- und Abschaltung der am Lastausgang angeschlossenen
• Verbraucher.
Dadurch wird die Batterie optimal ausgenutzt und ihre Lebensdauer erheblich verlängert.
Ein Batterieladealgorithmus schützt die Batterie vor schädlichen Zuständen. Die drei Tiefentladefunktionen (LVW, LVD und LVR) werden in Abhängigkeit der Batteriespannung aktiviert.
3.1.1 MPP tracking
Dieser Laderegler ist auf dem neuesten Stand der Technik mit einem opti­mierten MPP tracking Algorithmus ausgestattet und damit in der Lage, zu jedem Zeitpunkt die maximal verfügbare Leistung des Solarmoduls zu nutzen. Weiterführende Dokumentation zu MPP tracking befindet sich im technischen Handbuch, das unter www.stecasolar.com abrufbar ist.
3.1.2 Was ist MPP tracking (MPPT)?
Die Bezeichnung mpp tracking steht für „Maximum Power Point Tracking“. Damit bezeichnet man ein Verfahren durch das das Solarmodul immer im Punkt der maximal möglichen Leistung betrieben wird. Da dieser Punkt der maximalen Leistung je nach Betriebsart und den lokalen Bedingungen unterschiedlich sein kann und sich im Verlauf eines Tages ändert spricht man von „tracking“, d.h. einer Nachführung dieses Punktes.
3.1.3 Wann sollten Laderegler mit MPP tracking verwendet
werden ?
Anzahl Solarzellen
U
mpp
U
Bat
730.927 | 09.10
U
OC
MPPT konv. Laderegler
5
Im Vergleich zu Ladereglern ohne MPPT können MPP-Tracker für einen weiten
1
2
3
4
5
Modulbereich verwendet werden. Mit einem MPP Tracker ist man nicht mehr auf die Modulspannung und Stringgröße angewiesen. Die Modulspannung kann weit von der Batteriespannung abweichen.
3.1.4 Hinweise zur Auswahl von geeigneten Solarmodulen
Der hier vorliegende Solarladeregler hat eine maximale Eingangsspannung von 100 V. Wird diese auch nur kurzfristig durch das angelegte Solarmodul überschritten wird dadurch der Solarladergler unwiderruflich zerstört und kann nicht mehr verwendet werden. Es handelt sich dabei NICHT um einen Garantie­fall, der Laderegler muss dann kostenpflichtig getauscht werden.
Die entscheidende Größe zur Auswahl des Solarmoduls ist die Leerlaufspan­nung auch open circuit voltage U_oc bezeichnet. Diese Leerlaufspannung des Solarmoduls ist abhängig von der Umgebungstemperatur. Informationen über die Leerlaufspannung des Solarmoduls und der Temperaturabhängigkeit sind im Datenblatt des Solarmoduls enthalten. Je tiefer die Umgebungstemperatur, desto höher die Leerlaufspannung des Solarmoduls.
Die Leerlaufspannung bei -20 C darf nicht die max. Eingangsspannung über schreiten.
VORSICHT
Erreicht das angeschlossene Solarmodul eine Leerlaufspannung von mehr als
100 V wird der Regler dadurch zerstört. Bei der Auswahl des Solarmoduls ist darauf zu achten, dass im gesamten auftretenden Temperaturbereich die Leer­laufspannung niemals 100 V überschreitet.
Bei Verwendung von Solarmodulen mit einer max. Leerlaufspannung (im
gesamten Temperaturbereich) zwischen 75 - 100 V muss die gesamte Installa­tion nach Schutzklasse II ausgeführt werden.
3.2 Aufbau
Der Solarladeregler besteht aus den folgenden Komponenten:
Info-LED
1. 4 LEDs zur Anzeige des Ladezustands
2. (rot, gelb, grün 1 und grün 2)
Klemmenblock zum Anschluss des
3. Solarmoduls
Klemmenblock zum Anschluss der
4. Batterie
Klemmenblock zum Anschluss der
5. Verbraucher
-
6
730.927 | 09.10
Loading...
+ 14 hidden pages