Steca Fronius Solarix 400 RI, Fronius Solarix 500 I-L60, Fronius Solarix 550 I, Fronius Solarix 550 RI, Fronius Solarix 500 RI-L60 Operating Instructions Manual

...
Sinuswechselrichter und Solarladeregler in einem Gerät
Perfekte Lösung für 230V und 115V Inselsysteme
Optimaler Schutz der Batterie
Exakte Ladezustandsanzeige
Dreifache Überlastfähigkeit für kritische Verbraucher
Hohe Betriebssicherheit
Einfache Installation
Kurze Montagezeit
DIE INNOVATION FÜR INSELANLAGEN
Solarix Sinus - die Innovation für Inselsysteme: Der Sinuswechselrichter mit völlig neuartigen Leistungsmerkmalen ist sowohl mit als auch ohne integriertem Solarladeregler mit der bewährten AtonIC-Technologie verfügbar.
Sinuswechselrichter 550 I/550 I-L60/ 900 I
Bis zu 900W Nennleistung
Bis zu dreifach überlastbar für ausreichend Strom selbst bei kritischen Verbrauchern (z.B.Kühlschränke)
Echter Sinusausgang zum störungsfreien Betrieb empfindlicher Geräte (z.B. Fernseher, Computer)
100 % kurzschlußfest
92 % max. Wirkungsgrad
Drei Betriebszustände für optimale Anpassung an Ihre Bedürfnisse: Dauer/Stand-by/Aus
Optimierung der Lasterkennung durch einfachen Tastendruck
Perfektes Design und einfache Montage
Sinuswechselrichter/Laderegler Kombination 550 RI/550 RI-L60/900 RI
Einfache Installation, nur ein Batterieanschluß
Gleichzeitiger Betrieb von AC und DC Verbrauchern
AtonIC inside: tausendfach bewährte State-Of-Charge
Messung durch selbstlernenden Algorithmus 16 stelliges LC-Display zur Anzeige von
Akkuspannung, Modulstrom, Laststrom und Ladezustand Abschaltung von DC-Last und Wechselrichter bei
genau definiertem Ladezustand, beste Ausnutzung und Schonung der Batterie Optimale Abstimmung von Laderegler und
Wechselrichter Hohe Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit
Sinuswechselrichter / Laderegler Kombination
Schaltschema
220V AC220V AC
12V DC12V DC
Technische Daten:
Inverter Typ 550 I / 550 RI* 550 I-L60 / 550 RI-L60* 900 I / 900 RI*
Ausgangsspannung, Frequenz 220V +/- 10%, 50 Hz optional 60Hz 115V +/- 10%, 60Hz 220V +/-10%, 50Hz optional 60Hz Nennleistung 550 W 500 W 900W
Überlastbarkeit (AC) 300% 300% 250% Kurvenform reiner Sinus
AC-Betriebsarten Dauer/ Stand-by /Aus Eigenverbrauch 430mA/50mA/15mA 430mA/50mA/15mA 430mA/50mA/15mA DC-Eingangsspannung nom. 12 V 12 V 24 V
DC-Eingangsstrom nom. 46 A (inverter) + 15 A (DC-Last)* 42 A (inverter) + 15 A (DC-Last)* 38 A (inverter) / 15 A (DC-Last)* Modulstrom nom.* 25 A* DC-Laststrom nom.* 15 A*
L ade verfahre n* IU * Anzeige LED / RI Versionen zusätzlich 16 stelligesLCD* Anschluß DC Integrierte Klemmen 16mm²
Anschluß AC Kaltgerätestecker mit Kabel im Lieferumfang Verpolschutz Schmelzsicherung austauschbar
AbmessungenLxBxH (mm) 320 x 244 x 120
Montage T i sc h / W a ndm o nt a g e
Gewicht 5,5 kg 5,5 kg 7,5 kg Schutzart IP 20
K ü hl u ng L üf t e r, le i s tu ng s - u n d te m p er at u rg e st e ue rt
Umgebungstemperatur -15bis +45°C
Batterie Überwachung* AtonIC SOC Kalkulation*
* nur bei RI Versionen (mit integriertem Solarladeregler)
Technische Änderungen zur Produktverbesserung vorbehalten. Dargestellte Abbildungen und Beschreibungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. T14.479 - 02.00
SOLARIX 400 I / 550 I
SOLARIX 400 RI / 550 RI
SOLARIX 900 I / 900 RI
autonome Stromversorgung
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
autonomous power supply
OPERATING
INSTRUCTIONS
42,0410,0626 2/99
SEHR GEEHRTER KUNDE
Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Sie mit Bedienung und War­tung des Solarix 400 I / 550 I, Solarix 400 RI / 550 RI sowie Solarix 900 I / 900 RI vertraut machen. Es liegt in Ihrem Interesse, die Bedienungs­anleitung aufmerksam zu lesen, und die hier angegebenen Anweisungen gewissenhaft zu befolgen. Sie vermeiden dadurch Störungen durch Bedienungsfehler. Das Gerät wird Ihnen dies durch stete Einsatzbereit­schaft und lange Lebensdauer lohnen.
FRONIUS VERTRIEB GMBH & COKG STECA GMBH GERMANY
Achtung! Die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur durch ge­schultes Personal und nur im Rahmen der technischen Bestim­mungen erfolgen. Vor Inbetriebnahme unbedingt das Kapitel "Sicherheitsvorschriften" lesen.
INHALTSVERZEICHNIS
Sehr geehrter Kunde ................................................................................ 3
Sicherheitsvorschriften ............................................................................. 4
Allgemeines ........................................................................................... 4
Bestimmungsgemässe Verwendung ................................................... 4
Gefahren durch hohe Spannungen ..................................................... 4
Gefahren durch Netz- und Ladestrom ................................................ 4
Gefahren durch Akkumulatoren.......................................................... 4
Informelle Sicherheitsmassnahmen .................................................... 4
Sicherheitsmassnahmen am Aufstellort ............................................. 4
Pflege, Wartung und Service ............................................................... 4
Die CE-Kennzeichnung ........................................................................ 5
Garantiebestimmungen ........................................................................ 5
Urheberrecht.......................................................................................... 5
Allgemeines ............................................................................................... 6
Gerätekonzept ....................................................................................... 6
Prinzip des Inselwechselrichters......................................................... 6
Prinzip des Solarladereglers................................................................ 6
Einsatzgebiete....................................................................................... 6
Schutzmassnahmen ............................................................................. 6
Anschlüsse, Bedienelemente und Anzeigen .......................................... 7
Anzeige Solarladeregler....................................................................... 7
Anzeige Inselwechselrichter ................................................................ 7
Digitalanzeige „Parameter“ .................................................................. 7
Taster Betriebsart .................................................................................. 8
Betriebsarten des Solarix ......................................................................... 8
Standby-Betrieb (Lasterkennung) ....................................................... 8
Dauerbetrieb .......................................................................................... 8
Sleep-Modus ......................................................................................... 8
Solarix konfigurieren................................................................................. 9
Allgemeines ........................................................................................... 9
Nachtlichtfunktion aktivieren ............................................................... 9
Batterietype ändern .............................................................................. 9
Spannungsgesteuerte Regelung ......................................................... 9
Solarix in Betrieb nehmen ...................................................................... 10
Solarix montieren ................................................................................ 10
Verkabelung vorbereiten .................................................................... 10
Solarix anschliessen........................................................................... 10
Lasterkennung kalibrieren ................................................................. 11
Sicherungen wechseln ....................................................................... 12
Fehlerdiagnose und -behebung............................................................. 13
Fehlermeldungen an der Anzeige Inselwechselrichter ................... 13
Fehlermeldungen an der Anzeige Solarladeregler
und der Digitalanzeige ....................................................................... 13
Technische Daten ................................................................................... 14
Solarix .................................................................................................. 14
Laderegler (nur bei Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI) ..................... 15
Schaltungsbeispiel „Schutztrennung“ ................................................... 16
Operating Instructions......................................................................... 17
EU-Konformitätserklärung ´99 ............................................................... 33
3
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
ALLGEMEINES
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher­heitstechnischen Regeln gefertigt. Allerdings können vom Hersteller sowohl das Einhalten dieser Anleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung dieses Geräts nicht überwacht werden.
Eine unsachgemäße Ausführung der Installation kann zu Sachschäden führen und in Folge Personen gefährden. Daher übernehmen wir keiner­lei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßem Betrieb sowie fal­scher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Inselwechselrichters zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
Alle Arbeiten am Gerät, dessen Aufstellung und elektrischer Anschluß, müssen in Übereinstimmung mit den nationalen elektrischen Bestim­mungen und den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden. Diese können sich von den hier aufgeführten Vorschriften unterscheiden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz in autonomen Stromversor­gungen bestimmt.
Weiters ist das Gerät je nach Konfiguration nur zum Laden von Akkumu­latoren mit flüssigem oder gelartigem Elektrolyt geeignet. Das Laden von Trockenbatterien (Primärelementen) ist verboten.
GEFAHREN DURCH NETZ- UND LADESTROM
- Ein Elektroschock kann tödlich sein. Jeder Elektroschock ist grund­sätzlich lebensgefährlich.
- Ladeleitungen immer polrichtig anklemmen.
- Elektrische Anschlußkabel regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf Funktionstüchtigkeit überprüfen lassen.
- Vor Öffnen des Gerätes alle Anschlüsse abklemmen.
GEFAHREN DURCH AKKUMULATOREN
- Batteriesäure ist ätzend und darf nicht in Augen, auf Haut oder Kleidung kommen. Säurespritzer sofort und gründlich mit reinem Wasser abspülen, falls notwendig einen Arzt aufsuchen.
- Das während des Ladens entstehende Knallgas ist leicht entzündbar, Zündquellen (offenes Licht, brennende Zigaretten etc.) von der Bat­terie fernhalten. Unterlassen Sie auf Grund möglicher Funkenbildung auch das Abklemmen der Ladeleitungen während des Ladevorgan­ges.
- Der Ladevorgang darf nur in gut belüfteten oder dafür vorgesehenen Räumen durchgeführt werden.
- Batterie laut Herstellerangaben warten und vor Schmutz und mecha­nischer Beschädigung schützen.
- Während des Ladevorganges steigt der Säurespiegel der Batterie.
INFORMELLE SICHERHEITSMASSNAHMEN
- Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Inselwechsel­richters aufzubewahren.
- Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen so­wie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz bereit­zustellen und zu beachten.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht be­stimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Herstel­ler nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört insbesondere das Be­achten aller Hinweise aus dieser Bedienungsanleitung und der entspre­chenden Bedienungsanleitungen für die übrigen Komponenten (Solar­module, Batterie, etc.)
Achtung! Das Gerät darf keinesfalls an das öffentliche Netz oder an einen Generator angeschlossen werden! Dies führt zur Zerstö­rung sowie zum Garantieverlust!
GEFAHREN DURCH HOHE SPANNUNGEN
- Bei Betrieb des Gerätes treten Spannungen bis 600V auf, die bei unsachgemäßer Installation und Bedienung des Geräts zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
- Sämtliche Kabel müssen fest, unbeschädigt und isoliert sein. Lose Verbindungen und angeschmorte Kabel sofort erneuern.
- Alle Anschlusskabel immer polrichtig anklemmen
- Führen Sie elektrische Anschlußarbeiten nur bei geschlossenem Gehäusedeckel durch
SICHERHEITSMASSNAHMEN AM AUFSTELLORT
- Das Gerät muß auf einem nicht brennbaren Untergrund montiert werden
- Das Gerät und andere elektrische Komponenten nicht in Räumen installieren und betreiben, in denen leicht entzündliche Gasgemische entstehen können, wie durch Gasflaschen, Farben, Lacke, Lösungs­mittel, etc.
- Das Gerät ist vor Verschmutzung, Feuchtigkeit und dem Eindringen von Nässe zu schützen
- Eine Behinderung der Belüftung des Geräts kann zu einer Überhit­zung und damit zu einem Ausfall des Gerätes führen. Belüftungsöff­nungen und Kühlkörper nicht abdecken
PFLEGE, WARTUNG UND SERVICE
- Gehäuseoberfläche regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen. Keine Lösungsmittel verwenden
- Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich bitte mit dem Kaufbeleg / der Rechnung an Ihren Fachhändler.
- Eigenmächtige Veränderungen oder Reparaturen am Gerät sowie nicht bestimmungsgemäßer Betrieb führen zum Verlust der Garantie!
4
DIE CE-KENNZEICHNUNG
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Niederspannungs- und Elektro­magnetischen Verträglichkeits-Richtlinie und ist daher CE-gekennzeich­net.
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Fronius / Steca gewährt auf alle Solarix-Produkte eine Garantie von 12 Monaten ab Datum der Installation bzw. ab Rechnungsdatum an den Endkunden. Während dieser Zeit garantiert Fronius / Steca die ordnungs­gemäße Funktion der Geräte sowie die kostenlose Instandsetzung im Werk im Falle eines von uns zu verantwortenden Defektes.
Garantieansprüche sind ausgeschlossen durch
- nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Geräte,
- nicht sachgemäße und nicht normgemäße Montage,
- unsachgemäße Bedienung,
- Betreiben der Geräte bei defekten Schutzeinrichtungen,
- Eigenmächtige Veränderungen an den Geräten,
- Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.
Die Reklamation ist über den Fachhändler an den Hersteller zu richten. Zur Abwicklung der Garantieansprüche ist eine genaue Fehlerbeschrei­bung notwendig. Dazu gehören folgende Angaben (siehe Typenschild): Gerätetyp, Batteriespannung, Batteriekapazität, Kaufdatum, Beschrei­bung des Fehlers, verwendete Verbraucher. Nach Ablauf von 12 Monaten ab Kaufdatum durch den Endkunden erfolgt keine Gewährleistung mehr, es sei denn, der Hersteller stimmt ausdrück­lich und schriftlich einer Fristverlängerung zu. Die Gewährleistung des Händlers auf Grund des Kaufvertrags mit dem Endkunden wird durch die vorliegende Gewährleistungsverpflichtung nicht berührt.
Die Abwicklung von Garantieansprüchen erfordert den Rücktransport des defekten Geräts in unser Werk Pettenbach; dieser hat in einer transporttauglichen Verpackung zu erfolgen. Die Firma Fronius übernimmt keine Kosten für Transport oder weiterge­hende Schäden, die durch den Ausfall des Geräts entstehen.
URHEBERRECHT
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei der Firma Fronius Vertrieb GmbH & CoKG / Steca GmbH Germany.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Druckle­gung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungs­vorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
5
ALLGEMEINES
GERÄTEKONZEPT
Die Geräte Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI vereinigen zwei Geräte in einem:
- Einen leistungsfähigen Inselwechselrichter mit echtem Sinusspan­nungsausgang
- Einen intelligenten Solarladeregler der neuesten Generation mit ech­ter Ladezustandsanzeige
Hinweis! Die Geräte Solarix 400 I / 550 I / 900 I verfügen über keinen Solarladeregler.
Das funktionelle und formschöne Kunststoffgehäuse ist für einfache Bedienung und optimalen Geräteschutz konzipiert und sowohl für Wand­als auch Tischmontage geeignet. Die bewährte Fronius- und Steca­Qualität gewährleistet hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer.
PRINZIP DES INSELWECHSELRICHTERS
Der Inselwechselrichter liefert eine sinusförmige Wechselspannung von 230V / 50 Hz (Standardtypen) oder 115 V / 60 Hz (Typen Solarix 550 RI­L60 und Solarix 900 RI-L60), an der alle gängigen Verbraucher mit einer Leistung bis zu 900W (Solarix 900 I / 900 RI), 550W (Solarix 550 I / 550 RI) bzw. 400 W (Solarix 400I / 400 RI) betrieben werden können:
- Werkzeuge, z.B. Bohrmaschinen, Stichsägen, Schwingschleifer
- Haushaltsgeräte
- Unterhaltungselektronik, z.B. TV-Geräte, HiFi-Anlagen
- Energiespar-, Glüh- und Leuchtstofflampen
- Kühlschränke
- Pumpen und Motoren
Hinweis! Beachten Sie, daß bei Verbrauchern wie z.B. Kühlschränken, Pumpen und Motoren die Leistungsaufnahme im Einschaltzeitpunkt ein Vielfaches der auf dem Typenschild angegebenen Leistung sein kann. Hier kann es daher zu einer Sicherheits-Abschaltung des Inselwechsel­richters kommen, wenn seine Überlastungsgrenzen überschritten wer­den.
Der Inselwechselrichter gewährleistet durch seinen reinen Sinusaus­gang vor allem bei empfindlichen Geräten einen problemlosen, störungs­freien und effizienten Betrieb. Zum Starten von kritischen Lasten kann der Inselwechselrichter kurzzeitig die dreifache Nennleistung erbringen. Weiters verfügt das Gerät über eine intelligente Lüftersteuerung, die für optimale Kühlung der Bauteile sorgt.
PRINZIP DES SOLARLADEREGLERS
Der integrierte Solarladeregler überwacht den Ladezustand der Batterie, steuert den Ladevorgang sowie die Zu- und Abschaltung der Verbrau­cher. Dadurch wird die Batterie optimal ausgenützt und ihre Lebensdauer erheblich verlängert.
Ladezustand (SOC = state of charge) Der Solarladeregler kann mit Hilfe eines neuartigen Algorithmus den Ladezustand der Batterie mit einer mittleren Genauigkeit von 10% be­stimmen.
Überladeschutz
Häufiges Überladen schädigt den Batteriespeicher. Um ein schonendes Laden der Batterie sicherzustellen wird daher der Ladevorgang geregelt und eine Überladung sicher verhindert.
Zyklisches Laden (Blei / Gel)
Das Ladegerät hebt nach Unterschreiten des SOC von 70% beim näch­sten Ladezyklus die Lade-Endspannung für ca. 1 Stunde an.
Ausgleichsladen (nur Bleibatterie)
Bei Unterschreiten des Ladezustands (SOC) von 40% wird das Aus­gleichsladen aktiviert. Dabei wird die Ladespannung für ca. 1 Stunde so hoch angehoben, dass es zu einer Durchmischung der Elektrolyten kommt. Dies verhindert eine Säureschichtung und verlängert damit die Lebensdauer des Batteriespeichers.
Tiefentladeschutz
Tiefentladung führt zu einem Kapazitätsverlust Ihrer Batterie. Der Tief­entladeschutz des Solarladereglers schaltet die Verbraucher ab. Sobald der Ladezustand wieder auf 50% angestiegen ist werden die Verbraucher automatisch zugeschaltet.
EINSATZGEBIETE
Die Geräte Solarix 400 I / 550 I / 900 I sind optimal für den Einsatz in Camping und Freizeit ausgelegt. Einige der herausragenden Merkmale sind:
- bis zu dreifache Überlastbarkeit
- Echte Sinusspannung zum störungsfreien Betrieb auch empfindlicher Geräte (HiFi-Anlagen, Fernseher, Computer)
- 100% kurzschlußfest
- maximaler Wirkungsgrad: 92,5%
Neben den oben genannten Vorteilen bieten die Geräte Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI durch die Kombination von Inselwechselrichter und Solarladeregler zusätzlich völlig neuartige Vorteile bei Inselanlagen mit Solarstromversorgung:
- einfachste Installation, da nur ein Batterieanschluß notwendig ist
- gleichzeitiger Betrieb von Gleichstrom- und Wechselstromverbrau­chern
- echte Ladezustandsbestimmung durch den tausendfach bewährten AtonIC-Algorithmus: die momentane Batteriekapazität wird mit gro­ßer Exaktheit bestimmt und angezeigt
- beste Ausnutzung und Schonung der Batterie
- optimale Abstimmung von Solarladeregler und Inselwechselrichter
SCHUTZMASSNAHMEN
Das Gerät ist mit folgenden Schutzmaßnahmen ausgerüstet:
- Kurzschlußschutz an den DC- / AC-Ausgängen
- Überlastungsschutz bei zu großen Verbrauchern
- Übertemperaturabschaltung bei thermischer Überlastung
- Unterspannungsschutz
Nach einer Abschaltung aus den oben genannten Gründen erfolgt ­sofern wieder zuverlässige Bedingungen herrschen - automatisch ein Neustart des Gerätes. Trotz dieser Maßnahmen liegt es in Ihrem Interes­se, den Inselwechselrichter ordnungsgemäß zu betreiben, da damit seine Lebensdauer verlängert wird.
Achten Sie daher darauf, daß die Gesamtleistung aller angeschlossenen Geräte nicht über die angegebene Nennleistung ansteigt (siehe Kapitel Technische Daten). Die Dauer-Nennleistung des Geräts sinkt bei Umge­bungstemperaturen höher 30°C, besonders dann, wenn beim Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI gleichzeitig hohe Solarmodul-, DC Last- und AC Lastströme auftreten.
Temperatur-Nachführung der Lade-Endspannung
Bei Blei-Säure-Batterien sinkt die optimale Ladeendspannung mit zuneh­mender Batterietemperatur. Die Temperatur-Nachführung paßt die Lade­endspannung der Batterietemperatur an.
6
ANSCHLÜSSE, BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN
Taster Betriebsart
Anzeige Solarladeregler
1)
Anzeige Inselwechselrichter
Digitalanzeige „Systemparameter“
1)
Anschlußklemme „Batterie -“
Anschlußklemme „Batterie +“
Anschlußklemme „DC- Verbraucher“
Anschlußklemme „DC+ Verbraucher“
1)
1)
Anschlußbuchse „AC-Verbraucher“
Anschlußklemme „Solarmodul +“
Anschlußklemme „Solarmodul -“
ANZEIGE SOLARLADEREGLER
Die Anzeige Solarladeregler informiert Sie über den jeweiligen Betriebs­zustand des Solarladereglers. Nähere Informationen im Kapitel „Fehler­diagnose und -behebung“.
- Anzeige blinkt grün............... Normalbetrieb
- Anzeige blinkt rot-grün ......... Überstrom DC-Verbraucher
- Anzeige blinkt rot-orange..... Überstrom Solarmodul
- Anzeige binkt orange ........... Überspannung Batterie
- Anzeige blinkt rot.................. Unterspannung Batterie
- Anzeige leuchtet rot ............. Übertemperatur
ANZEIGE INSELWECHSELRICHTER
Die Anzeige Inselwechselrichter informiert Sie über den jeweiligen Be­triebszustand des Inselwechselrichters. Nähere Informationen im Kapitel „Fehlerdiagnose und -behebung“.
- Anzeige leuchtet grün .......... Betriebsart Dauerbetrieb gewählt
- Anzeige blinkt grün............... Betriebsart Standby gewählt
- Anzeige leuchtet nicht.......... Betriebsart Sleep-Modus gewählt
- Anzeige blinkt rot-grün......... Unterspannung Batterie
- Anzeige leuchtet rot ............. Übertemperatur / Überlastung
1)
1)
DIGITALANZEIGE „PARAMETER“
An der Digitalanzeige werden die Parameter „Batteriestatus“, Ladezu­stand“, „Ladestrom“ und „Laststrom“ angezeigt. Die Anzeige wechselt alle 3 Sekunden zum nächsten Parameter. Weiters wird im Störfall die Art des Fehlers, der die Störung verursacht hat, angezeigt.
Batteriestatus ... an der Digitalanzeige werden die Batteriespannung sowie die Parameter „Lastabschaltung“, „Batterietype“ und „Ladeart“ angezeigt
Batteriespannung
interner Kontrollparameter
Batterieladungsmodus L ... Ladezustandsgesteuert S ... Spannungsgesteuert
Batterietype B ... Blei-Säure Batterie G ... Gelakku
Ladeart (siehe Kap. "Prinzip des Solarladereglers") N ... Normalladung G ... zyklisiertes Laden A ... Ausgleichsladen
nur bei Geräteausführung Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI vorhanden
1)
7
BETRIEBSARTEN DES SOLARIX
Ladezustand (SOC = state of charge) ... prozentuelle Anzeige des Ladezustandes der Batterie. Jeder große Balken steht für 10%, kleine Balken stehen für 5% Ladezustand (Anzeige entspricht einen Ladzu­stand von 75%).
Hinweis! Um eine Tiefentladung der Batterie zu vermeiden werden die Verbraucher ab einem Ladezustand der Batterie kleiner 30% nicht mehr versorgt. Ab einem Ladezustand größer 50% werden die Verbraucher wieder mit Energie beliefert.
Ladestrom ... Anzeige des Solarmodulstroms, der für das Laden der Batterie verwendet wird. Jeder große Balken steht für 6 A, kleine Balken stehen für 3 A Solarmodulstrom (Anzeige entspricht einen Ladestrom von 21 A).
Hinweis! Wenn die Batterie vollständig geladen und der Solarmodul­strom abgeregelt (kurzgeschlossen) ist, wird trotz voller Sonneneinstrah­lung und maximalem Solarmodulstrom kein Balken angezeigt.
Fließt kein Ladestrom (z.B. bei der Nacht) wird dies durch ein invertiertes Sonnensymbol dargestellt.
Laststrom ... Anzeige des Laststroms, der aus der Batterie entnommen wird. Jeder große Balken steht für 6 A, kleine Balken stehen für 3 A Laststrom (Anzeige entspricht einen Laststrom von 45 A).
Das Gerät verfügt über drei verschiedene Betriebsarten, die einerseits eine störungsfreie und zuverlässige Versorgung von Geräten aller Art gewährleisten, andererseits aber auch die vorhandenen Batterieressour­cen optimal schonen und sparsamst verwalten.
STANDBY-BETRIEB (LASTERKENNUNG)
Der Standby-Betrieb wird vorwiegend dann verwendet, wenn nur fallwei­se Verbraucher eingeschaltet werden und dazwischen kein Strombedarf herrscht. In dieser Betriebsart wird am Ausgang periodisch ein Testim­puls angelegt. Liegt ein Verbraucher mit mehr als 5 - 25 W Leistungsauf­nahme an (hängt von der Art des Verbrauchers ab), so schaltet der Solarix auf Dauerbetrieb. Nach Abschaltung des Verbrauchers fällt der Solarix wieder in den Standby-Betrieb. Die Leistungsaufnahme im Stand­by-Betrieb ist auf weniger als 60 mA reduziert.
Vorraussetzung für eine einwandfreie Funktion des Standby-Betriebs sind:
- Batterie mit einer Batteriekapazität von mindestens 200 Ah
- Kupferquerschnitt der Batteriekabel von mind. 10 mm²
- max. Länge der Batteriekabel von 125 cm
Hinweis! Einige elektronische Verbraucher (z.B. Leuchtstoffröhren, ge­wisse Geräte mit elektronischer Steuerung) können im Standby-Modus nicht ordnungsgemäß erkannt werden, da sie eine Einschaltverzögerung aufweisen. Wechseln Sie dafür in den Dauerbetrieb. Die Empfindlichkeit der Lasterkennung hängt von Alter und Type der Batterie sowie Länge und Querschnitt der Ladeleitungen ab. Der Solarix verfügt daher über eine neu entwickelte Methode, sich vor Ort an diese nicht vorhersehbaren Parameter anzupassen. Dazu muss nach erfolgter Installation (sowie bei Bedarf in periodischen Abständen) eine Kalibrie­rung durchgeführt werden. Näheres finden Sie im Kapitel "Lasterkennung kalibrieren".
Fehlermeldungen ... im Störfall wird die Art des Fehler angezeigt. Nähere Informationen im Kapitel „Fehlerdiagnose und -behebung“.
Folgende Fehlermeldungen können auftreten:
- load current ........................... Überstrom Verbraucher
- modul current ........................ Überstrom Solarmodul
- overtemperature ................... Übertemperatur Laderegler
- overvoltage............................ Überspannung Batterie
- low voltage ............................ Unterspannung Batterie
TASTER "BETRIEBSART"
Der Taster "Betriebsart" dient zur Wahl des gewünschten Arbeitsmodus. Durch Drücken des Tasters kann von einer Betriebsart auf die nächste umgeschaltet werden.
Nähere Informationen zu den Betriebsarten erhalten Sie im Kapitel „Betriebsarten des Solarix“
DAUERBETRIEB
Am AC-Ausgang liegen kontinuierlich 230 V Wechselspannung an. Alle angeschlossenen Verbraucher werden zuverlässig versorgt.
SLEEP-MODUS
Sobald für längere Zeit kein Wechselstrom benötigt wird sollte das Gerät in den Sleep-Modus versetzt werden. Der Verbrauch reduziert sich im Sleep-Modus auf etwa 15 mA beim Solarix 400 I / 550 I / 900 I bzw. 20 mA beim Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI. Die AC-Ausgangsspannung ist völlig abgeschaltet. Dadurch ist eine optimale Schonung der Batterie gewährleistet.
Hinweis! Nutzen Sie den Sleep-Modus so oft es geht. Bedenken Sie bitte, daß auch der relativ niedrige Verbrauch im Standby-Modus auf Dauer eine Batterie entleeren kann. Dies wird durch den Sleep-Modus weitgehend verhindert.
Der Solar-Laderegler des Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI ist weiterhin voll funktionsfähig, d.h. ein Nachladen der Batterie ist gewährleistet, sodaß der Akku schnellstmöglich wieder seine volle Betriebsbereitschaft er­reicht.
8
SOLARIX KONFIGURIEREN
ALLGEMEINES
Der Solarix ist ab Werk so eingestellt, daß er für die meisten Anwen­dungsfälle ohne Veränderung der Grundeinstellung verwendet werden kann. Die Einstellungen sind durch Jumper (Steckverbindungen) auf der Platine festgelegt.
In folgenden Fällen ist bei den Geräten Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI eine Umstellung notwendig:
- Nachtlichtfunktion aktivieren
- Batterietype ändern
- Spannungsgesteuerte Regelung
Hinweis! Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänder, falls Sie bei der Konfiguration des Solarix Schwierigkeiten haben. Für Schäden, egal welcher Art, die durch falsche Konfiguration entstehen, wird keine Haf­tung übernommen!
Achtung! Die Gehäuseabdeckung des Geräts darf nur zur Kon­figuration des Solarix bzw. zum Wechseln von Sicherungen abgenommen werden. Bei geöffnetem Gerät darf kein elektri­scher Anschluß vorgenommen werden.
Position der Jumper auf der Platine
(Bei Bedarf die Jumper mit einem kleinen Schraubenzieher vorsichtig lockern!)
Nachtlichtfunktion deaktiviert (Werksein­stellung)
Nachtlichtfunktion aktiviert
BATTERIETYPE ÄNDERN
Mit dem Solarix ist sowohl das Laden von Batterien mit flüssigem als auch mit gelartigem Elektrolyt möglich.
Achtung! Beachten Sie, daß immer die für die Batterie entspre­chende Einstellung getroffen ist.
Vorgehensweise
- Gehäuseabdeckung entfernen
- Jumper lt. nachfolgender Abbildung für die entsprechende Batteriety­pe konfigurieren.
Konfiguration für Batterien mit flüssigem Elektrolyt (Werkseinstel­lung)
Konfiguration für Batterien mit gelartigem Elektrolyt
Werkseitige Grundeinstellung
werksseitige Konfiguration der Jumper Nachtlichtfunktion: nicht aktiviert Batterietype: Batterie mit flüssigem Elektrolyt Spannungsgesteuerte Regelung: nicht aktiviert
NACHTLICHTFUNKTION AKTIVIEREN
Wird das Gerät in Beleuchtungssystemen eingesetzt, kann die sog. Nachtlichtfunktion programmiert werden. Die Nachlichtfunktion bewirkt, daß sämtliche angeschlossene 12V-Verbraucher nachts ein- und tags ausgeschaltet werden. Der Tiefentladeschutz ist weiterhin aktiviert.
SPANNUNGSGESTEUERTE REGELUNG
Wird die Batterie anstelle von Solarmodulen durch eine andere Energie­quelle geladen, so muß diese direkt an die Batterieklemmen angeschlos­sen werden - der Ladezustand der Batterie ist spannungsgesteuert zu ermitteln.
Vorgehensweise
- Gehäuseabdeckung entfernen
- Jumper für spannungsgesteuerte Regelung lt. nachfolgender Abbil­dung für die entsprechende Funktion konfigurieren.
spannungsgesteuerte spannungsgesteuerte Regelung deaktiviert (Werkseinstellung)
Regelung aktiviert,
Batterie mit flüssigem
Elektrolyt
spannungsgesteuerte
Regelung aktiviert,
Batterie mit gelartigem
Elektrolyt
Hinweis! Diese Funktion kann nur mit angeschlossenen Solarmodulen verwendet werden (notwendig zur Tag/Nacht-Unterscheidung).
Vorgehensweise
- Gehäuseabdeckung entfernen
- Jumper für Nachtlichtfunktion lt. nachfolgender Abbildung für die entsprechende Funktion konfigurieren.
9
Loading...
+ 25 hidden pages