Steca Fronius Solarix 400 RI, Fronius Solarix 500 I-L60, Fronius Solarix 550 I, Fronius Solarix 550 RI, Fronius Solarix 500 RI-L60 Operating Instructions Manual

...
Sinuswechselrichter und Solarladeregler in einem Gerät
Perfekte Lösung für 230V und 115V Inselsysteme
Optimaler Schutz der Batterie
Exakte Ladezustandsanzeige
Dreifache Überlastfähigkeit für kritische Verbraucher
Hohe Betriebssicherheit
Einfache Installation
Kurze Montagezeit
DIE INNOVATION FÜR INSELANLAGEN
Solarix Sinus - die Innovation für Inselsysteme: Der Sinuswechselrichter mit völlig neuartigen Leistungsmerkmalen ist sowohl mit als auch ohne integriertem Solarladeregler mit der bewährten AtonIC-Technologie verfügbar.
Sinuswechselrichter 550 I/550 I-L60/ 900 I
Bis zu 900W Nennleistung
Bis zu dreifach überlastbar für ausreichend Strom selbst bei kritischen Verbrauchern (z.B.Kühlschränke)
Echter Sinusausgang zum störungsfreien Betrieb empfindlicher Geräte (z.B. Fernseher, Computer)
100 % kurzschlußfest
92 % max. Wirkungsgrad
Drei Betriebszustände für optimale Anpassung an Ihre Bedürfnisse: Dauer/Stand-by/Aus
Optimierung der Lasterkennung durch einfachen Tastendruck
Perfektes Design und einfache Montage
Sinuswechselrichter/Laderegler Kombination 550 RI/550 RI-L60/900 RI
Einfache Installation, nur ein Batterieanschluß
Gleichzeitiger Betrieb von AC und DC Verbrauchern
AtonIC inside: tausendfach bewährte State-Of-Charge
Messung durch selbstlernenden Algorithmus 16 stelliges LC-Display zur Anzeige von
Akkuspannung, Modulstrom, Laststrom und Ladezustand Abschaltung von DC-Last und Wechselrichter bei
genau definiertem Ladezustand, beste Ausnutzung und Schonung der Batterie Optimale Abstimmung von Laderegler und
Wechselrichter Hohe Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit
Sinuswechselrichter / Laderegler Kombination
Schaltschema
220V AC220V AC
12V DC12V DC
Technische Daten:
Inverter Typ 550 I / 550 RI* 550 I-L60 / 550 RI-L60* 900 I / 900 RI*
Ausgangsspannung, Frequenz 220V +/- 10%, 50 Hz optional 60Hz 115V +/- 10%, 60Hz 220V +/-10%, 50Hz optional 60Hz Nennleistung 550 W 500 W 900W
Überlastbarkeit (AC) 300% 300% 250% Kurvenform reiner Sinus
AC-Betriebsarten Dauer/ Stand-by /Aus Eigenverbrauch 430mA/50mA/15mA 430mA/50mA/15mA 430mA/50mA/15mA DC-Eingangsspannung nom. 12 V 12 V 24 V
DC-Eingangsstrom nom. 46 A (inverter) + 15 A (DC-Last)* 42 A (inverter) + 15 A (DC-Last)* 38 A (inverter) / 15 A (DC-Last)* Modulstrom nom.* 25 A* DC-Laststrom nom.* 15 A*
L ade verfahre n* IU * Anzeige LED / RI Versionen zusätzlich 16 stelligesLCD* Anschluß DC Integrierte Klemmen 16mm²
Anschluß AC Kaltgerätestecker mit Kabel im Lieferumfang Verpolschutz Schmelzsicherung austauschbar
AbmessungenLxBxH (mm) 320 x 244 x 120
Montage T i sc h / W a ndm o nt a g e
Gewicht 5,5 kg 5,5 kg 7,5 kg Schutzart IP 20
K ü hl u ng L üf t e r, le i s tu ng s - u n d te m p er at u rg e st e ue rt
Umgebungstemperatur -15bis +45°C
Batterie Überwachung* AtonIC SOC Kalkulation*
* nur bei RI Versionen (mit integriertem Solarladeregler)
Technische Änderungen zur Produktverbesserung vorbehalten. Dargestellte Abbildungen und Beschreibungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. T14.479 - 02.00
SOLARIX 400 I / 550 I
SOLARIX 400 RI / 550 RI
SOLARIX 900 I / 900 RI
autonome Stromversorgung
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
autonomous power supply
OPERATING
INSTRUCTIONS
42,0410,0626 2/99
SEHR GEEHRTER KUNDE
Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Sie mit Bedienung und War­tung des Solarix 400 I / 550 I, Solarix 400 RI / 550 RI sowie Solarix 900 I / 900 RI vertraut machen. Es liegt in Ihrem Interesse, die Bedienungs­anleitung aufmerksam zu lesen, und die hier angegebenen Anweisungen gewissenhaft zu befolgen. Sie vermeiden dadurch Störungen durch Bedienungsfehler. Das Gerät wird Ihnen dies durch stete Einsatzbereit­schaft und lange Lebensdauer lohnen.
FRONIUS VERTRIEB GMBH & COKG STECA GMBH GERMANY
Achtung! Die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur durch ge­schultes Personal und nur im Rahmen der technischen Bestim­mungen erfolgen. Vor Inbetriebnahme unbedingt das Kapitel "Sicherheitsvorschriften" lesen.
INHALTSVERZEICHNIS
Sehr geehrter Kunde ................................................................................ 3
Sicherheitsvorschriften ............................................................................. 4
Allgemeines ........................................................................................... 4
Bestimmungsgemässe Verwendung ................................................... 4
Gefahren durch hohe Spannungen ..................................................... 4
Gefahren durch Netz- und Ladestrom ................................................ 4
Gefahren durch Akkumulatoren.......................................................... 4
Informelle Sicherheitsmassnahmen .................................................... 4
Sicherheitsmassnahmen am Aufstellort ............................................. 4
Pflege, Wartung und Service ............................................................... 4
Die CE-Kennzeichnung ........................................................................ 5
Garantiebestimmungen ........................................................................ 5
Urheberrecht.......................................................................................... 5
Allgemeines ............................................................................................... 6
Gerätekonzept ....................................................................................... 6
Prinzip des Inselwechselrichters......................................................... 6
Prinzip des Solarladereglers................................................................ 6
Einsatzgebiete....................................................................................... 6
Schutzmassnahmen ............................................................................. 6
Anschlüsse, Bedienelemente und Anzeigen .......................................... 7
Anzeige Solarladeregler....................................................................... 7
Anzeige Inselwechselrichter ................................................................ 7
Digitalanzeige „Parameter“ .................................................................. 7
Taster Betriebsart .................................................................................. 8
Betriebsarten des Solarix ......................................................................... 8
Standby-Betrieb (Lasterkennung) ....................................................... 8
Dauerbetrieb .......................................................................................... 8
Sleep-Modus ......................................................................................... 8
Solarix konfigurieren................................................................................. 9
Allgemeines ........................................................................................... 9
Nachtlichtfunktion aktivieren ............................................................... 9
Batterietype ändern .............................................................................. 9
Spannungsgesteuerte Regelung ......................................................... 9
Solarix in Betrieb nehmen ...................................................................... 10
Solarix montieren ................................................................................ 10
Verkabelung vorbereiten .................................................................... 10
Solarix anschliessen........................................................................... 10
Lasterkennung kalibrieren ................................................................. 11
Sicherungen wechseln ....................................................................... 12
Fehlerdiagnose und -behebung............................................................. 13
Fehlermeldungen an der Anzeige Inselwechselrichter ................... 13
Fehlermeldungen an der Anzeige Solarladeregler
und der Digitalanzeige ....................................................................... 13
Technische Daten ................................................................................... 14
Solarix .................................................................................................. 14
Laderegler (nur bei Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI) ..................... 15
Schaltungsbeispiel „Schutztrennung“ ................................................... 16
Operating Instructions......................................................................... 17
EU-Konformitätserklärung ´99 ............................................................... 33
3
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
ALLGEMEINES
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher­heitstechnischen Regeln gefertigt. Allerdings können vom Hersteller sowohl das Einhalten dieser Anleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung dieses Geräts nicht überwacht werden.
Eine unsachgemäße Ausführung der Installation kann zu Sachschäden führen und in Folge Personen gefährden. Daher übernehmen wir keiner­lei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßem Betrieb sowie fal­scher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Inselwechselrichters zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
Alle Arbeiten am Gerät, dessen Aufstellung und elektrischer Anschluß, müssen in Übereinstimmung mit den nationalen elektrischen Bestim­mungen und den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden. Diese können sich von den hier aufgeführten Vorschriften unterscheiden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz in autonomen Stromversor­gungen bestimmt.
Weiters ist das Gerät je nach Konfiguration nur zum Laden von Akkumu­latoren mit flüssigem oder gelartigem Elektrolyt geeignet. Das Laden von Trockenbatterien (Primärelementen) ist verboten.
GEFAHREN DURCH NETZ- UND LADESTROM
- Ein Elektroschock kann tödlich sein. Jeder Elektroschock ist grund­sätzlich lebensgefährlich.
- Ladeleitungen immer polrichtig anklemmen.
- Elektrische Anschlußkabel regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf Funktionstüchtigkeit überprüfen lassen.
- Vor Öffnen des Gerätes alle Anschlüsse abklemmen.
GEFAHREN DURCH AKKUMULATOREN
- Batteriesäure ist ätzend und darf nicht in Augen, auf Haut oder Kleidung kommen. Säurespritzer sofort und gründlich mit reinem Wasser abspülen, falls notwendig einen Arzt aufsuchen.
- Das während des Ladens entstehende Knallgas ist leicht entzündbar, Zündquellen (offenes Licht, brennende Zigaretten etc.) von der Bat­terie fernhalten. Unterlassen Sie auf Grund möglicher Funkenbildung auch das Abklemmen der Ladeleitungen während des Ladevorgan­ges.
- Der Ladevorgang darf nur in gut belüfteten oder dafür vorgesehenen Räumen durchgeführt werden.
- Batterie laut Herstellerangaben warten und vor Schmutz und mecha­nischer Beschädigung schützen.
- Während des Ladevorganges steigt der Säurespiegel der Batterie.
INFORMELLE SICHERHEITSMASSNAHMEN
- Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Inselwechsel­richters aufzubewahren.
- Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen so­wie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz bereit­zustellen und zu beachten.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht be­stimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Herstel­ler nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört insbesondere das Be­achten aller Hinweise aus dieser Bedienungsanleitung und der entspre­chenden Bedienungsanleitungen für die übrigen Komponenten (Solar­module, Batterie, etc.)
Achtung! Das Gerät darf keinesfalls an das öffentliche Netz oder an einen Generator angeschlossen werden! Dies führt zur Zerstö­rung sowie zum Garantieverlust!
GEFAHREN DURCH HOHE SPANNUNGEN
- Bei Betrieb des Gerätes treten Spannungen bis 600V auf, die bei unsachgemäßer Installation und Bedienung des Geräts zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
- Sämtliche Kabel müssen fest, unbeschädigt und isoliert sein. Lose Verbindungen und angeschmorte Kabel sofort erneuern.
- Alle Anschlusskabel immer polrichtig anklemmen
- Führen Sie elektrische Anschlußarbeiten nur bei geschlossenem Gehäusedeckel durch
SICHERHEITSMASSNAHMEN AM AUFSTELLORT
- Das Gerät muß auf einem nicht brennbaren Untergrund montiert werden
- Das Gerät und andere elektrische Komponenten nicht in Räumen installieren und betreiben, in denen leicht entzündliche Gasgemische entstehen können, wie durch Gasflaschen, Farben, Lacke, Lösungs­mittel, etc.
- Das Gerät ist vor Verschmutzung, Feuchtigkeit und dem Eindringen von Nässe zu schützen
- Eine Behinderung der Belüftung des Geräts kann zu einer Überhit­zung und damit zu einem Ausfall des Gerätes führen. Belüftungsöff­nungen und Kühlkörper nicht abdecken
PFLEGE, WARTUNG UND SERVICE
- Gehäuseoberfläche regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen. Keine Lösungsmittel verwenden
- Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich bitte mit dem Kaufbeleg / der Rechnung an Ihren Fachhändler.
- Eigenmächtige Veränderungen oder Reparaturen am Gerät sowie nicht bestimmungsgemäßer Betrieb führen zum Verlust der Garantie!
4
DIE CE-KENNZEICHNUNG
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Niederspannungs- und Elektro­magnetischen Verträglichkeits-Richtlinie und ist daher CE-gekennzeich­net.
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Fronius / Steca gewährt auf alle Solarix-Produkte eine Garantie von 12 Monaten ab Datum der Installation bzw. ab Rechnungsdatum an den Endkunden. Während dieser Zeit garantiert Fronius / Steca die ordnungs­gemäße Funktion der Geräte sowie die kostenlose Instandsetzung im Werk im Falle eines von uns zu verantwortenden Defektes.
Garantieansprüche sind ausgeschlossen durch
- nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Geräte,
- nicht sachgemäße und nicht normgemäße Montage,
- unsachgemäße Bedienung,
- Betreiben der Geräte bei defekten Schutzeinrichtungen,
- Eigenmächtige Veränderungen an den Geräten,
- Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.
Die Reklamation ist über den Fachhändler an den Hersteller zu richten. Zur Abwicklung der Garantieansprüche ist eine genaue Fehlerbeschrei­bung notwendig. Dazu gehören folgende Angaben (siehe Typenschild): Gerätetyp, Batteriespannung, Batteriekapazität, Kaufdatum, Beschrei­bung des Fehlers, verwendete Verbraucher. Nach Ablauf von 12 Monaten ab Kaufdatum durch den Endkunden erfolgt keine Gewährleistung mehr, es sei denn, der Hersteller stimmt ausdrück­lich und schriftlich einer Fristverlängerung zu. Die Gewährleistung des Händlers auf Grund des Kaufvertrags mit dem Endkunden wird durch die vorliegende Gewährleistungsverpflichtung nicht berührt.
Die Abwicklung von Garantieansprüchen erfordert den Rücktransport des defekten Geräts in unser Werk Pettenbach; dieser hat in einer transporttauglichen Verpackung zu erfolgen. Die Firma Fronius übernimmt keine Kosten für Transport oder weiterge­hende Schäden, die durch den Ausfall des Geräts entstehen.
URHEBERRECHT
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei der Firma Fronius Vertrieb GmbH & CoKG / Steca GmbH Germany.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Druckle­gung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungs­vorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
5
ALLGEMEINES
GERÄTEKONZEPT
Die Geräte Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI vereinigen zwei Geräte in einem:
- Einen leistungsfähigen Inselwechselrichter mit echtem Sinusspan­nungsausgang
- Einen intelligenten Solarladeregler der neuesten Generation mit ech­ter Ladezustandsanzeige
Hinweis! Die Geräte Solarix 400 I / 550 I / 900 I verfügen über keinen Solarladeregler.
Das funktionelle und formschöne Kunststoffgehäuse ist für einfache Bedienung und optimalen Geräteschutz konzipiert und sowohl für Wand­als auch Tischmontage geeignet. Die bewährte Fronius- und Steca­Qualität gewährleistet hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer.
PRINZIP DES INSELWECHSELRICHTERS
Der Inselwechselrichter liefert eine sinusförmige Wechselspannung von 230V / 50 Hz (Standardtypen) oder 115 V / 60 Hz (Typen Solarix 550 RI­L60 und Solarix 900 RI-L60), an der alle gängigen Verbraucher mit einer Leistung bis zu 900W (Solarix 900 I / 900 RI), 550W (Solarix 550 I / 550 RI) bzw. 400 W (Solarix 400I / 400 RI) betrieben werden können:
- Werkzeuge, z.B. Bohrmaschinen, Stichsägen, Schwingschleifer
- Haushaltsgeräte
- Unterhaltungselektronik, z.B. TV-Geräte, HiFi-Anlagen
- Energiespar-, Glüh- und Leuchtstofflampen
- Kühlschränke
- Pumpen und Motoren
Hinweis! Beachten Sie, daß bei Verbrauchern wie z.B. Kühlschränken, Pumpen und Motoren die Leistungsaufnahme im Einschaltzeitpunkt ein Vielfaches der auf dem Typenschild angegebenen Leistung sein kann. Hier kann es daher zu einer Sicherheits-Abschaltung des Inselwechsel­richters kommen, wenn seine Überlastungsgrenzen überschritten wer­den.
Der Inselwechselrichter gewährleistet durch seinen reinen Sinusaus­gang vor allem bei empfindlichen Geräten einen problemlosen, störungs­freien und effizienten Betrieb. Zum Starten von kritischen Lasten kann der Inselwechselrichter kurzzeitig die dreifache Nennleistung erbringen. Weiters verfügt das Gerät über eine intelligente Lüftersteuerung, die für optimale Kühlung der Bauteile sorgt.
PRINZIP DES SOLARLADEREGLERS
Der integrierte Solarladeregler überwacht den Ladezustand der Batterie, steuert den Ladevorgang sowie die Zu- und Abschaltung der Verbrau­cher. Dadurch wird die Batterie optimal ausgenützt und ihre Lebensdauer erheblich verlängert.
Ladezustand (SOC = state of charge) Der Solarladeregler kann mit Hilfe eines neuartigen Algorithmus den Ladezustand der Batterie mit einer mittleren Genauigkeit von 10% be­stimmen.
Überladeschutz
Häufiges Überladen schädigt den Batteriespeicher. Um ein schonendes Laden der Batterie sicherzustellen wird daher der Ladevorgang geregelt und eine Überladung sicher verhindert.
Zyklisches Laden (Blei / Gel)
Das Ladegerät hebt nach Unterschreiten des SOC von 70% beim näch­sten Ladezyklus die Lade-Endspannung für ca. 1 Stunde an.
Ausgleichsladen (nur Bleibatterie)
Bei Unterschreiten des Ladezustands (SOC) von 40% wird das Aus­gleichsladen aktiviert. Dabei wird die Ladespannung für ca. 1 Stunde so hoch angehoben, dass es zu einer Durchmischung der Elektrolyten kommt. Dies verhindert eine Säureschichtung und verlängert damit die Lebensdauer des Batteriespeichers.
Tiefentladeschutz
Tiefentladung führt zu einem Kapazitätsverlust Ihrer Batterie. Der Tief­entladeschutz des Solarladereglers schaltet die Verbraucher ab. Sobald der Ladezustand wieder auf 50% angestiegen ist werden die Verbraucher automatisch zugeschaltet.
EINSATZGEBIETE
Die Geräte Solarix 400 I / 550 I / 900 I sind optimal für den Einsatz in Camping und Freizeit ausgelegt. Einige der herausragenden Merkmale sind:
- bis zu dreifache Überlastbarkeit
- Echte Sinusspannung zum störungsfreien Betrieb auch empfindlicher Geräte (HiFi-Anlagen, Fernseher, Computer)
- 100% kurzschlußfest
- maximaler Wirkungsgrad: 92,5%
Neben den oben genannten Vorteilen bieten die Geräte Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI durch die Kombination von Inselwechselrichter und Solarladeregler zusätzlich völlig neuartige Vorteile bei Inselanlagen mit Solarstromversorgung:
- einfachste Installation, da nur ein Batterieanschluß notwendig ist
- gleichzeitiger Betrieb von Gleichstrom- und Wechselstromverbrau­chern
- echte Ladezustandsbestimmung durch den tausendfach bewährten AtonIC-Algorithmus: die momentane Batteriekapazität wird mit gro­ßer Exaktheit bestimmt und angezeigt
- beste Ausnutzung und Schonung der Batterie
- optimale Abstimmung von Solarladeregler und Inselwechselrichter
SCHUTZMASSNAHMEN
Das Gerät ist mit folgenden Schutzmaßnahmen ausgerüstet:
- Kurzschlußschutz an den DC- / AC-Ausgängen
- Überlastungsschutz bei zu großen Verbrauchern
- Übertemperaturabschaltung bei thermischer Überlastung
- Unterspannungsschutz
Nach einer Abschaltung aus den oben genannten Gründen erfolgt ­sofern wieder zuverlässige Bedingungen herrschen - automatisch ein Neustart des Gerätes. Trotz dieser Maßnahmen liegt es in Ihrem Interes­se, den Inselwechselrichter ordnungsgemäß zu betreiben, da damit seine Lebensdauer verlängert wird.
Achten Sie daher darauf, daß die Gesamtleistung aller angeschlossenen Geräte nicht über die angegebene Nennleistung ansteigt (siehe Kapitel Technische Daten). Die Dauer-Nennleistung des Geräts sinkt bei Umge­bungstemperaturen höher 30°C, besonders dann, wenn beim Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI gleichzeitig hohe Solarmodul-, DC Last- und AC Lastströme auftreten.
Temperatur-Nachführung der Lade-Endspannung
Bei Blei-Säure-Batterien sinkt die optimale Ladeendspannung mit zuneh­mender Batterietemperatur. Die Temperatur-Nachführung paßt die Lade­endspannung der Batterietemperatur an.
6
ANSCHLÜSSE, BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN
Taster Betriebsart
Anzeige Solarladeregler
1)
Anzeige Inselwechselrichter
Digitalanzeige „Systemparameter“
1)
Anschlußklemme „Batterie -“
Anschlußklemme „Batterie +“
Anschlußklemme „DC- Verbraucher“
Anschlußklemme „DC+ Verbraucher“
1)
1)
Anschlußbuchse „AC-Verbraucher“
Anschlußklemme „Solarmodul +“
Anschlußklemme „Solarmodul -“
ANZEIGE SOLARLADEREGLER
Die Anzeige Solarladeregler informiert Sie über den jeweiligen Betriebs­zustand des Solarladereglers. Nähere Informationen im Kapitel „Fehler­diagnose und -behebung“.
- Anzeige blinkt grün............... Normalbetrieb
- Anzeige blinkt rot-grün ......... Überstrom DC-Verbraucher
- Anzeige blinkt rot-orange..... Überstrom Solarmodul
- Anzeige binkt orange ........... Überspannung Batterie
- Anzeige blinkt rot.................. Unterspannung Batterie
- Anzeige leuchtet rot ............. Übertemperatur
ANZEIGE INSELWECHSELRICHTER
Die Anzeige Inselwechselrichter informiert Sie über den jeweiligen Be­triebszustand des Inselwechselrichters. Nähere Informationen im Kapitel „Fehlerdiagnose und -behebung“.
- Anzeige leuchtet grün .......... Betriebsart Dauerbetrieb gewählt
- Anzeige blinkt grün............... Betriebsart Standby gewählt
- Anzeige leuchtet nicht.......... Betriebsart Sleep-Modus gewählt
- Anzeige blinkt rot-grün......... Unterspannung Batterie
- Anzeige leuchtet rot ............. Übertemperatur / Überlastung
1)
1)
DIGITALANZEIGE „PARAMETER“
An der Digitalanzeige werden die Parameter „Batteriestatus“, Ladezu­stand“, „Ladestrom“ und „Laststrom“ angezeigt. Die Anzeige wechselt alle 3 Sekunden zum nächsten Parameter. Weiters wird im Störfall die Art des Fehlers, der die Störung verursacht hat, angezeigt.
Batteriestatus ... an der Digitalanzeige werden die Batteriespannung sowie die Parameter „Lastabschaltung“, „Batterietype“ und „Ladeart“ angezeigt
Batteriespannung
interner Kontrollparameter
Batterieladungsmodus L ... Ladezustandsgesteuert S ... Spannungsgesteuert
Batterietype B ... Blei-Säure Batterie G ... Gelakku
Ladeart (siehe Kap. "Prinzip des Solarladereglers") N ... Normalladung G ... zyklisiertes Laden A ... Ausgleichsladen
nur bei Geräteausführung Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI vorhanden
1)
7
BETRIEBSARTEN DES SOLARIX
Ladezustand (SOC = state of charge) ... prozentuelle Anzeige des Ladezustandes der Batterie. Jeder große Balken steht für 10%, kleine Balken stehen für 5% Ladezustand (Anzeige entspricht einen Ladzu­stand von 75%).
Hinweis! Um eine Tiefentladung der Batterie zu vermeiden werden die Verbraucher ab einem Ladezustand der Batterie kleiner 30% nicht mehr versorgt. Ab einem Ladezustand größer 50% werden die Verbraucher wieder mit Energie beliefert.
Ladestrom ... Anzeige des Solarmodulstroms, der für das Laden der Batterie verwendet wird. Jeder große Balken steht für 6 A, kleine Balken stehen für 3 A Solarmodulstrom (Anzeige entspricht einen Ladestrom von 21 A).
Hinweis! Wenn die Batterie vollständig geladen und der Solarmodul­strom abgeregelt (kurzgeschlossen) ist, wird trotz voller Sonneneinstrah­lung und maximalem Solarmodulstrom kein Balken angezeigt.
Fließt kein Ladestrom (z.B. bei der Nacht) wird dies durch ein invertiertes Sonnensymbol dargestellt.
Laststrom ... Anzeige des Laststroms, der aus der Batterie entnommen wird. Jeder große Balken steht für 6 A, kleine Balken stehen für 3 A Laststrom (Anzeige entspricht einen Laststrom von 45 A).
Das Gerät verfügt über drei verschiedene Betriebsarten, die einerseits eine störungsfreie und zuverlässige Versorgung von Geräten aller Art gewährleisten, andererseits aber auch die vorhandenen Batterieressour­cen optimal schonen und sparsamst verwalten.
STANDBY-BETRIEB (LASTERKENNUNG)
Der Standby-Betrieb wird vorwiegend dann verwendet, wenn nur fallwei­se Verbraucher eingeschaltet werden und dazwischen kein Strombedarf herrscht. In dieser Betriebsart wird am Ausgang periodisch ein Testim­puls angelegt. Liegt ein Verbraucher mit mehr als 5 - 25 W Leistungsauf­nahme an (hängt von der Art des Verbrauchers ab), so schaltet der Solarix auf Dauerbetrieb. Nach Abschaltung des Verbrauchers fällt der Solarix wieder in den Standby-Betrieb. Die Leistungsaufnahme im Stand­by-Betrieb ist auf weniger als 60 mA reduziert.
Vorraussetzung für eine einwandfreie Funktion des Standby-Betriebs sind:
- Batterie mit einer Batteriekapazität von mindestens 200 Ah
- Kupferquerschnitt der Batteriekabel von mind. 10 mm²
- max. Länge der Batteriekabel von 125 cm
Hinweis! Einige elektronische Verbraucher (z.B. Leuchtstoffröhren, ge­wisse Geräte mit elektronischer Steuerung) können im Standby-Modus nicht ordnungsgemäß erkannt werden, da sie eine Einschaltverzögerung aufweisen. Wechseln Sie dafür in den Dauerbetrieb. Die Empfindlichkeit der Lasterkennung hängt von Alter und Type der Batterie sowie Länge und Querschnitt der Ladeleitungen ab. Der Solarix verfügt daher über eine neu entwickelte Methode, sich vor Ort an diese nicht vorhersehbaren Parameter anzupassen. Dazu muss nach erfolgter Installation (sowie bei Bedarf in periodischen Abständen) eine Kalibrie­rung durchgeführt werden. Näheres finden Sie im Kapitel "Lasterkennung kalibrieren".
Fehlermeldungen ... im Störfall wird die Art des Fehler angezeigt. Nähere Informationen im Kapitel „Fehlerdiagnose und -behebung“.
Folgende Fehlermeldungen können auftreten:
- load current ........................... Überstrom Verbraucher
- modul current ........................ Überstrom Solarmodul
- overtemperature ................... Übertemperatur Laderegler
- overvoltage............................ Überspannung Batterie
- low voltage ............................ Unterspannung Batterie
TASTER "BETRIEBSART"
Der Taster "Betriebsart" dient zur Wahl des gewünschten Arbeitsmodus. Durch Drücken des Tasters kann von einer Betriebsart auf die nächste umgeschaltet werden.
Nähere Informationen zu den Betriebsarten erhalten Sie im Kapitel „Betriebsarten des Solarix“
DAUERBETRIEB
Am AC-Ausgang liegen kontinuierlich 230 V Wechselspannung an. Alle angeschlossenen Verbraucher werden zuverlässig versorgt.
SLEEP-MODUS
Sobald für längere Zeit kein Wechselstrom benötigt wird sollte das Gerät in den Sleep-Modus versetzt werden. Der Verbrauch reduziert sich im Sleep-Modus auf etwa 15 mA beim Solarix 400 I / 550 I / 900 I bzw. 20 mA beim Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI. Die AC-Ausgangsspannung ist völlig abgeschaltet. Dadurch ist eine optimale Schonung der Batterie gewährleistet.
Hinweis! Nutzen Sie den Sleep-Modus so oft es geht. Bedenken Sie bitte, daß auch der relativ niedrige Verbrauch im Standby-Modus auf Dauer eine Batterie entleeren kann. Dies wird durch den Sleep-Modus weitgehend verhindert.
Der Solar-Laderegler des Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI ist weiterhin voll funktionsfähig, d.h. ein Nachladen der Batterie ist gewährleistet, sodaß der Akku schnellstmöglich wieder seine volle Betriebsbereitschaft er­reicht.
8
SOLARIX KONFIGURIEREN
ALLGEMEINES
Der Solarix ist ab Werk so eingestellt, daß er für die meisten Anwen­dungsfälle ohne Veränderung der Grundeinstellung verwendet werden kann. Die Einstellungen sind durch Jumper (Steckverbindungen) auf der Platine festgelegt.
In folgenden Fällen ist bei den Geräten Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI eine Umstellung notwendig:
- Nachtlichtfunktion aktivieren
- Batterietype ändern
- Spannungsgesteuerte Regelung
Hinweis! Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänder, falls Sie bei der Konfiguration des Solarix Schwierigkeiten haben. Für Schäden, egal welcher Art, die durch falsche Konfiguration entstehen, wird keine Haf­tung übernommen!
Achtung! Die Gehäuseabdeckung des Geräts darf nur zur Kon­figuration des Solarix bzw. zum Wechseln von Sicherungen abgenommen werden. Bei geöffnetem Gerät darf kein elektri­scher Anschluß vorgenommen werden.
Position der Jumper auf der Platine
(Bei Bedarf die Jumper mit einem kleinen Schraubenzieher vorsichtig lockern!)
Nachtlichtfunktion deaktiviert (Werksein­stellung)
Nachtlichtfunktion aktiviert
BATTERIETYPE ÄNDERN
Mit dem Solarix ist sowohl das Laden von Batterien mit flüssigem als auch mit gelartigem Elektrolyt möglich.
Achtung! Beachten Sie, daß immer die für die Batterie entspre­chende Einstellung getroffen ist.
Vorgehensweise
- Gehäuseabdeckung entfernen
- Jumper lt. nachfolgender Abbildung für die entsprechende Batteriety­pe konfigurieren.
Konfiguration für Batterien mit flüssigem Elektrolyt (Werkseinstel­lung)
Konfiguration für Batterien mit gelartigem Elektrolyt
Werkseitige Grundeinstellung
werksseitige Konfiguration der Jumper Nachtlichtfunktion: nicht aktiviert Batterietype: Batterie mit flüssigem Elektrolyt Spannungsgesteuerte Regelung: nicht aktiviert
NACHTLICHTFUNKTION AKTIVIEREN
Wird das Gerät in Beleuchtungssystemen eingesetzt, kann die sog. Nachtlichtfunktion programmiert werden. Die Nachlichtfunktion bewirkt, daß sämtliche angeschlossene 12V-Verbraucher nachts ein- und tags ausgeschaltet werden. Der Tiefentladeschutz ist weiterhin aktiviert.
SPANNUNGSGESTEUERTE REGELUNG
Wird die Batterie anstelle von Solarmodulen durch eine andere Energie­quelle geladen, so muß diese direkt an die Batterieklemmen angeschlos­sen werden - der Ladezustand der Batterie ist spannungsgesteuert zu ermitteln.
Vorgehensweise
- Gehäuseabdeckung entfernen
- Jumper für spannungsgesteuerte Regelung lt. nachfolgender Abbil­dung für die entsprechende Funktion konfigurieren.
spannungsgesteuerte spannungsgesteuerte Regelung deaktiviert (Werkseinstellung)
Regelung aktiviert,
Batterie mit flüssigem
Elektrolyt
spannungsgesteuerte
Regelung aktiviert,
Batterie mit gelartigem
Elektrolyt
Hinweis! Diese Funktion kann nur mit angeschlossenen Solarmodulen verwendet werden (notwendig zur Tag/Nacht-Unterscheidung).
Vorgehensweise
- Gehäuseabdeckung entfernen
- Jumper für Nachtlichtfunktion lt. nachfolgender Abbildung für die entsprechende Funktion konfigurieren.
9
SOLARIX IN BETRIEB NEHMEN
Achtung! Vor Erstinbetriebnahme das Kapitel „Sicherheitsvor­schriften“ lesen.
SOLARIX MONTIEREN
Achtung! Das Gerät darf nicht in Räumen installiert und betrie­ben werden, in denen leicht entzündliche Gasgemische entste­hen oder austreten können. In der Nähe der Batterie kann explo­sives Knallgas entstehen. Daher im Batterieraum für gute Belüftung sorgen und Funkenbildung vermeiden!
Der Montageort muß folgende Kriterien erfüllen:
- Schutz vor unbefugtem Zugriff
- Schutz vor Witterungseinflüssen sowie Sonneneinstrahlung und zu­sätzlicher Erwärmung durch nahestehende Geräte
- Schutz vor Verschmutzung oder Befeuchtung
- Lüftungsschlitze müssen oben und unten mindestens 10 cm Freiraum aufweisen
- Bei Wandmontage: Kabelöffnungen nach unten montieren
- Montageabstand zur Batterie: 30 cm - 125 cm
Solarix mit vier Schrauben M5x40 auf Wand oder Tisch montieren
Achtung! Gerät auf nicht brennbarem Untergrund montieren - Kühlkörper kann bis zu 80°C erreichen.
- rotes Kabel an der An­schlußklemme „Batterie +“ des Solarix anklemmen
- schwarzes Kabel an der Anschlußklemme „Batterie
-“ des Solarix anklemmen
2. Batterie anschließen
Um die maximale Leistungsfähigkeit des Solarix zu nutzen, sollte eine Batterie mit einer Mindestkapazität von 200 Ah verwendet wer­den, andernfalls kann es beim Start von Motoren, Pumpen oder Kühlgeräten zu Problemen kommen.
Achtung! Auf richtige Polung achten. Verpolung führt auf jeden Fall zur Zerstörung der internen Sicherungen, kann aber auch zur Zerstörung des Gerätes führen!
- rotes Kabel am Pluspol der Batterie anklemmen
- schwarzes Kabel am Mi­nuspol der Batterie an­klemmen
Hinweis! In unmittelbarer Nähe der Batterie muß eine Gleichstromsicherung von 120 A angebracht werden.
120 A
VERKABELUNG VORBEREITEN
Die Verkabelung muß den örtlichen Gegebenheiten und Vorschriften angepaßt werden. Die zu verwendenden Kabel sind in Hinblick auf die erwarteten Belastungen (Feuchtigkeit, UV-Strahlung) auszuwählen, sorgfältig zu konfektionieren und mit Adernendhülsen zu versehen.
Folgende Mindestquerschnitte sind erforderlich, wobei eine Entfernung zur Batterie von 1m, zum Solarmodulverteilkasten von 10m und zur DC­Verteilerdose von 5m angenommen wurden
- Verbindungskabel Solarix - Batterie: 10 mm²
- Verbindungskabel Solarix - Solarmodulverteiler: 10 mm²,
- Verbindungskabel Solarix - DC Verteiler: 6 mm²
Das mitgelieferte AC-Anschlußkabel (Kaltgerätestecker incl. 2.5m Ka­bel) ist mittels Steckerkupplung, Mehrfachverteiler, etc geeignet zu konfektionieren. Der gelb-grüne Erdungsleiter muß bestimmungsgemäß angeschlossen werden!
SOLARIX ANSCHLIESSEN
Achtung! Die nachfolgend beschriebene Anschlußreihenfolge ist unbedingt einzuhalten.
1. Batteriekabel montieren
Die maximale Länge der Kabel darf 125 cm nicht überschreiten! Die Batteriekabel dürfen nur einadrig sein und sind eng beisammenlie­gend parallel zu verlegen. Eventuell Kabel verdrillen.
Achtung! Die Kabel müssen einen Mindestquerschnitt von 10mm² aufweisen!
3. Solarmodul anschließen (nur Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI) Das Gerät kann mit einem oder mehreren Standard-Solarmodulen betrieben werden. Beim Anschluß von Solarmodulen müssen folgen­de Moduldaten unbedingt eingehalten werden. Weiters muss das System so dimensioniert sein, daß der maximale Solarmodulstrom 25A nicht überschreiten kann.
Typ Solarix 400 / 550 Solarix 900
Modul-Nennspannung 12 V 24 V
Max. Modul-Leerlaufspannung 25 V 50 V
Achtung! Nur Solarmodule an die Anschlußklemmen „Solarmo­dul + / Solarmodul -“ des Gerätes anschließen (keine Netzgeräte, Diesel- oder Windgeneratoren). Werden mehrer Solarmodule verwendet, so müssen diese beim Solarix 400RI / 550 RI immer parallel geschaltet werden (siehe Grafik 1). Beim Solarix 900 RI können auch je 2 Module mit 12 V Nennspannung in Serie geschaltet werden (siehe Grafik 2)
Grafik 1:
12 V
Standard-
module
Solarix
400 / 550
10
Grafik 2:
24 V
Standard-
module
Solarix
900
oder
12 V
Standard-
module
- Solarmodul mit entspre­chenden Kabeln polrich- tig mit dem Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI verbin­den
4. DC-Verbraucher anschließen (nur Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI) Hinweis! Die Kabel nur bei abgeschalteten Verbrauchern anklem-
men. Weiters ist der Strom für DC-Verbraucher auf 15 A begrenzt.
- DC-Verbraucher mit ent-
sprechenden Kabeln pol- richtig mit dem Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI verbin­den. Am Solarix 900 RI dürfen nur 24 V DC Ver­braucher angeschlossen werden!
Solarix
900
5. AC-Verbraucher anschließen
- richtig konfektionierte AC­Anschlußkabel (wie zuvor beschrieben) an den Stek­ker des Gerätes anschlie­ßen
6. Zugentlastung montieren
Sämtliche Kabel mit einer Zugentlastung (z.B. Kabelschelle) ca. 10cm unterhalb des Gerätes sichern.
Das Gerät ist nun betriebsbereit!
LASTERKENNUNG KALIBRIEREN
Nach erfolgter Installation muss das Gerät auf die verwendete Batterie eingestellt werden. Dies dient dazu, den Lastererkennungsmodus opti­mal einzurichten, damit schon kleine Lasten sicher erkannt werden.
Achtung! Dieser Vorgang sollte in periodischen Abständen durch­geführt werden, insbesondere dann, wenn sich durch Alterung der Batterie die Lasterkennungsschwelle etwas verändert hat.
- Alle AC Lasten vom Gerät abschließen. Vorzugsweise den Kaltgerä­testecker direkt am Solarix abstecken.
- Gerät mittels Taster "Betriebsart" in den Sleep-Modus schalten (linke LED leuchtet nicht)
- nun Taste "Betriebsart" mindestens 3 Sekunden gedrückt halten, bis linke LED schnell zu blinken beginnt. Nun Taste loslassen.
- das Gerät führt nun einen internen Kalibriervorgang durch, wobei das Ergebnis in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt wird. Die LED Anzeige wechselt dabei wie folgt: schnelles Blinken -> ca. 1 Sekunde grün -> kurz rot -> Vorgang beendet.
- der Solarix ist nun wieder betriebsbereit und befindet sich im energie­sparenden Standby-Modus (Lasterkennung).
- Kaltgerätestecker wieder an das Gerät anschließen
Wird am Ausgang ein Verbraucher angeschlossen, so schaltet der Solarix auf Dauerbetrieb um. Die Schwelle für die Lasterkennung liegt typischerweise im Bereich von 5-25 W; dies hängt von der Stromaufnah­mecharakteristik der Last ab. Bei kleineren Lasten, die nicht erkannt werden, muss händisch auf die Betriebsart "Dauerbetrieb" umgeschaltet werden.
11
SICHERUNGEN WECHSELN
Sollte es bei der Installation zu einer Falschpolung der Batterie gekom­men sein, so müssen die Sicherungen im Inneren des Geräts gewechselt werden.
Position der Sicherungen auf der Platine
Vorgehensweise:
- sämtliche Anschlüsse des Gerätes in umgekehrter „Anschlußreihen­folge“ abklemmen
- Gehäuseabdeckung entfernen
- alle drei gesockelten KFZ-Sicherungen gegen 40 A Sicherungen mit Schutzglas wechseln
Achtung! Nur Original Steca Ersatzsicherungen verwenden! Diese Können bei Steca direkt angefordert werden.
Kommt es beim erneuten Anschließen an die Batterie wieder zu einer Zerstörung der Sicherungen, so wurde durch die Verpolung das Gerät beschädigt. Es kann nur beim Hersteller wieder instandgesetzt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
12
FEHLERDIAGNOSE UND -BEHEBUNG
Achtung! Vor Öffnen des Gerätes sämtliche Anschlüsse in umgekehrter „Anschlußreihenfolge“ abklemmen.
FEHLERMELDUNGEN AN DER ANZEIGE INSELWECHSELRICHTER
Zustand
Anzeige Inselwechselrichter leuchtet rot
blinkt rot-grün
startet nicht Anzeige Inselwechselrichter leuchtet nach Startversuch rot
Ursache
Gerät überlastet oder Kühlschlitze abgedeckt
Verbraucher mit zu hoher Ein­schaltleistung angeschlossen
zu geringe BatteriespannungAnzeige Inselwechselrichter
Batteriekapazität kleiner als 200AhMotor, Pumpe oder Kühlgerät
Querschnitt der Batterkabel klei­ner als 10mm², Batteriekabel län­ger als 125 cm
Einschaltstrom zu hoch
Folge Behebung
Verbraucher werden nicht versorgt
Verbraucher werden nicht versorgt
um Tiefentladung der Batterie zu vermeiden werden Verbraucher nicht versorgt
Verbraucher werden nicht versorgt
Verbraucher werden nicht versorgt
Verbraucher werden nicht versorgt
Verbraucher bzw. Kühlung kon­trollieren - Betrieb wird wieder aufgenommen sobald die Tem­peratur sinkt
Verbraucher kontrollieren - Be­trieb wird nach kurzer Pause au­tomatisch wieder aufgenommen
Betrieb wird wieder aufgenom­men sobald Batterie einen Lade­zustand größer 50% erreicht hat
Batteriekapazität kontrollieren
Batteriekabel: Länge und Quer­schnitt kontrollieren
Verbraucher kann nicht verwen­det werden
FEHLERMELDUNGEN AN DER ANZEIGE SOLARLADEREGLER UND DER DIGITALANZEIGE
Zustand
Ursache
Folge Behebung
Anzeige Solarladeregler blinkt rot-grün
Digitalanzeige meldet
rot-orange
Digitalanzeige meldet
leuchtet rot
Digitalanzeige meldet
orange
Digitalanzeige meldet
zu hoher Gesamtstromverbrauch oder Kurzschluss am DC Ausgang
Solarmodulstrom zu hochAnzeige Solarladeregler blinkt
ÜbertemperaturAnzeige Solarladeregler
zu hohe BatteriespannungAnzeige Solarladeregler blinkt
Verbraucher werden nicht versorgt
Verbraucher werden nicht versorgt
Verbraucher werden nicht versorgt
Verbraucher werden nicht versorgt, Solarmodule sind kurzgeschlossen
DC-Verbraucher abschalten oder abklemmen - dafür sorgen, daß die zulässigen Verbraucherströ­me nicht überschritten werden
Betrieb wird automatisch wieder aufgenommen, wenn kein Über­strom mehr vorhanden ist. Max. Modulstrom beachten!
Verbraucher bzw. Kühlung kon­trollieren - Betrieb wird wieder aufgenommen sobald die Tem­peratur sinkt
Betrieb wird automatisch wieder aufgenommen, wenn Überspan­nung gesunken ist
rot
Digitalanzeige meldet
zu geringe BatteriespannungAnzeige Solarladeregler blinkt
um Tiefentladung der Batterie zu vermeiden werden Verbraucher nicht versorgt
13
Betrieb wird wieder augenommen sobald Batterie einen Ladezu­stand größer 50% erreicht hat
TECHNISCHE DATEN
(Änderungen vorbehalten!)
SOLARIX
DC-Eingang
Nennspannung 12 V 12 V
Eingangsspannungsbereich 10,5 - 16 V 10,5 - 16 V
Nennstrom 36 A 46 A
Nennleistung (bei 30°C) 430 W 550 W
AC-Ausgang (bezogen auf DC Nennspannung)
Nennspannung 220 V +/-10 %, echter Sinus 220 V +/-10 %, echter Sinus
Nennstrom 1,7 A 2,2 A
Ausgangsfrequenz 50 Hz +/- 0,5 % 50 Hz +/- 0,5 %
zulässiger cos phi der Verbraucher 0,3 - 1 0,3 - 1
Allgemeine Daten
max. Wirkungsgrad 91,5 % 91,5 %
Leistungsaufnahme Dauerbetrieb ca. 430 mA ca. 430 mA
Leistungsaufnahme Standby-Betrieb ca. 50 mA ca. 50 mA
400 I / 400 RI 550 I / 550 RI
Leistungsaufnahme Sleep-Modus ca. 15 mA ca. 15 mA
Temperaturbereich -15 bis 45°C -15 bis 45°C
Abmessungen lxbxh 320x244x120 mm 320x244x120 mm
Gewicht 5,5 kg 5,5 kg
Schutzart IP 20 IP 20
CE CE
14
SOLARIX 500 I-L60 / 500 RI-L60 900 I / 900 RI 900 I-L60 / 900 RI-L60
DC-Eingang
Nennspannung 12 V 24 V 24 V
Eingangsspannungsbereich 10,5 - 16 V 21 - 32 V 21 - 32 V
Nennstrom 42 A 38 A 38 A
Nennleistung (bei 30°C) 500 W 900 W 900 W
AC-Ausgang (bezogen auf Nennspannung)
Nennspannung (echter Sinus) 115 V +/-10 % 220 V +/-10 % 115 V +/-10 %
Nennstrom 3,8 A 3,6 A 6,8 A
Ausgangsfrequenz 60 Hz +/- 1 % 50 Hz +/- 0,5 % 60 Hz +/- 1 %
zulässiger cos phi der Verbraucher 0,3 - 1 0,3 - 1 0,3 - 1
Allgemeine Daten
max. Wirkungsgrad 91 % 92 % 91,5 %
Leistungsaufnahme Dauerbetrieb ca. 430 mA ca. 430 mA ca. 430 mA
Leistungsaufnahme Standby-Betrieb ca. 50 mA ca. 50 mA ca. 50 mA
Leistungsaufnahme Sleep-Modus ca. 15 mA ca. 15 mA ca. 15 mA
Temperaturbereich -15 bis 45°C -15 bis 45°C -15 bis 45°C
Abmessungen lxbxh 320x244x120 mm 320x244x120 mm 320x244x120 mm
Gewicht 5,5 kg 7,5 kg 7,5 kg
Schutzart IP 20 IP 20 IP 20
CE CE CE
LADEREGLER (nur bei Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI)
Die Spannungswerte sind beim Solarix 900 RI in 24 V Systemen zu verdoppeln!
max. Modulkurzschlussstrom bei 40°C 25 A
max. DC Laststrom bei 40°C 15 A
Algoritmusdaten Einstellung: SOC gesteuert Einstellung: ATONIC (Werkeinstellung) spannungsgesteuert
Lastabwurf SOC < 30 % 11,1 V
Rückschaltung SOC > 50 % 12,6 V
Ausgleichsladung (14,7 V) SOC < 40 % 11,7 V
zyklisches Laden (14,4 V) SOC < 70 % 12,4 V
Ladespannung 13,7 V 13,7 V
Temperaturkompensation -4 mV / K / Zelle -4 mV / K / Zelle
15
SCHALTUNGSBEISPIEL „SCHUTZTRENNUNG“
Das Gerät ist grundsätzlich für die Schutzmaßnahme „Schutztrennung“ ausgelegt:
- Batterie-Minuspol ist im Gerät mit dem Kühlkörper und dem Erdungs­anschluß des Netzkabels (gelb-grün) verbunden - der Kühlkörper darf nicht geerdet werden
- Phase und Nullleiter sind nicht mit dem Kühlkörper verbunden
- DC Eingang und AC Ausgang sind galvanisch getrennt.
Beispiel: SOLARIX 400 RI / 550 RI
Solarmodule
M+
12 V=
M -
Unter Einhaltung der einschlägigen Vorschriften kann durch einen elek­trotechnischen Fachmann auch der Aufbau eines TN-Netzes mit Erdung des Kühlkörpers erfolgen( Einsatz eines FI-Schalters ist möglich)
L1 N PE
Solarix
230 V~
L1
N
PE (Potentialausgleichs­leiter)
B+
B-
L- L+
max. Solarmodul-
Kurzschlußstrom. 25 A
mind. 120 A
Batterie (12V)
12V DC-Verbraucher (max. 15 A)
FRONIUS VERTRIEB GMBH & CO KG
E-Mail: pv@fronius.com, http://www.fronius.com
STECA GMBH GERMANY
E-Mail: steca.sales@steca.de, http://www.steca.de
16
OPERATING INSTRUCTIONS
DEAR CUSTOMER
The subject brochure is intended to familiarize you with the operation and maintenance of your Solarix 400 I / 550 I / 900 I or Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI. It is in your own interest to read the brochure carefully and follow the instructions given exactly - so as to prevent malfunctions and operating errors. This will help to ensure that your autonomous power supply continues to give you constant service for years to come.
FRONIUS VERTRIEB GMBH & COKG STECA GMBH GERMANY
Caution! This machine may only be started up by trained person­nel, and only as stipulated in the technical directions. It is imperative that you read the section „Safety regulations“prior to using your autonomous power supply.
TABLE OF CONTENTS
Dear customer ......................................................................................... 19
Safety regulations ................................................................................... 20
General ................................................................................................ 20
Intended use........................................................................................ 20
Risks caused by high voltage............................................................ 20
Risks caused by mains and charging current .................................. 20
Risks caused by accumulators .......................................................... 20
Informal safety precautions ............................................................... 20
Safety precautions at the site of installation.................................... 20
Care, maintenance and service......................................................... 20
CE labelling ......................................................................................... 20
Warranty clauses ................................................................................ 20
Copyright ............................................................................................. 21
General .................................................................................................... 22
Construction ........................................................................................ 22
Basic principle of stand-alone inverter ............................................. 22
Basic principle of solar charge regulator.......................................... 22
Fields of application ........................................................................... 22
Protective functions ............................................................................ 22
Terminals, jacks, controls and displays ................................................ 23
Pilot lamp for solar charge regulator ................................................ 23
Pilot lamp for stand-alone inverter .................................................... 23
Digital display „Parameters“............................................................... 23
Operating mode key ........................................................................... 24
Operating the solarix .............................................................................. 24
Stand-by mode (load recognition) ..................................................... 24
Continuous mode ................................................................................ 24
Sleep Mode.......................................................................................... 24
Configuring the solarix ........................................................................... 25
General ................................................................................................ 25
Activating night-light function ............................................................ 25
Changing battery type ........................................................................ 25
Voltage-controlled charging mode .................................................... 25
Starting up solarix ................................................................................... 26
Installing the solarix............................................................................ 26
Preparing cabling ................................................................................ 26
Connecting the solarix........................................................................ 26
Calibrating load detection .................................................................. 27
Replacing fuses .................................................................................. 28
Troubleshooting and remedies .............................................................. 29
Error messages shown at display of stand-alone inverter ............. 29
Error messages shown at display of solar charge regulator and
digital display ...................................................................................... 29
Technical data ......................................................................................... 30
Solarix .................................................................................................. 30
Charge controller (Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI only)............... 31
Example: Installation with Protective Separation ................................ 32
EC-Declaration of conformity ´99 .......................................................... 33
19
SAFETY REGULATIONS
GENERAL
This appliance has been constructed according to current technology and complies with the currently applicable safety regulations. However the manufacturer has no control over adherence to these regulations,conditions and methods used during installation, operation, use and maintenance of this appliance.
Any improper execution of the installation may cause material damages and, in consequence, jeopardize persons. Therefore we accept no responsibility and liability for any losses, damages or costs arising from or involved in, in any form whatsoever, incorrect installation, improper operation as well as misuse and incorrect maintenance.
Any personnel entrusted with start-up, operation, maintenance and repair of the stand-alone inverter must
- be sufficiently trained
- strictly observe these operating instructions
Any work on this appliance, its installation and electrical connection has to be carried out in accordance with the national electrical regulations and local prescriptions, which may differ from those described herein.
INTENDED USE
This appliance is destined for use in autonomous power supplies.
Further, depending on its configuration, this appliance may be used to charge accumulators filled with liquid or gel-like electrolyte. The charge of dry batteries (primary elements) is prohibited.
Any other use shall not be in accordance with its intended use. The manufacturer shall not be liable for any damage resulting from such misuse.
Using the appliance in accordance with its intended use also involves that the operating instructions mentioned herein as well as the operating instructions for all other components (solar modules, battery, etc.) are strictly observed.
Caution! Never connect this appliance to the electric mains or a generator! This would destroy the appliance and cause expiration of warranty!
RISKS CAUSED BY HIGH VOLTAGE
- Operation of this appliance may produce a voltage up to 600V which may cause severe injuries or death in case of improper installation or operation of the appliance.
- Make sure all cables are tight, undamaged and insulated. Any loose connections or scorched cables must be replaced immediately.
- Make sure cables are always connected to the correct terminal.
- Electrical connections may be carried out with closed housing cover only.
RISKS CAUSED BY MAINS AND CHARGING CURRENT
- An electric shock may be lethal. In general any electric shock is dangerous to life and limb.
- Be sure to connect charging lines to correct terminal.
- Have electrical engineer check mains cables and ensure they are in functional order.
- Disconnect all cables prior to opening appliance.
RISKS CAUSED BY ACCUMULATORS
- Accumulator acid is caustic. Avoid any contact with the eyes, the skin or the clothes. Immediately flush acid splashes with clear water and, if necessary, consult a doctor.
- The electrolytic gas forming during the charge is highly inflammable. Keep ignition sources (naked light, lighted cigarette) away from the battery. Also refrain from disconnecting the charging lines during the charge due to the risk of sparking.
- The charge may only be performed in properly ventilated rooms that are intended for this use.
- Service the battery according to the instructions given by the manu­facturer and protect it from dirt and mechanical damage.
- During the charge the acid level within the battery rises.
INFORMAL SAFETY PRECAUTIONS
- These operating instructions must always be available at the site of installation of the stand-alone inverter.
- Note that also the mandatory national regulations for the prevention of accidents and environment protection applicable in the country of destination must be complied with in addition to the subject operating instructions.
SAFETY PRECAUTIONS AT THE SITE OF INSTALLATION
- The appliance must be installed on a non-combustible surface.
- Never install and operate the appliance and other electrical compon­ents in rooms where flammable gas mixtures could develop, due to the presence of gas cylinders, paint, lacquer, solvents, etc.
- Protect the appliance against dirt and humidity and keep dry.
- Preventing cooling air from flowing may cause appliance to get too hot and fail. Never cover vent holes or heat sink.
CARE, MAINTENANCE AND SERVICE
- Regularly clean casing surface using a damp cloth. Do not use a solvent.
- This appliance is maintenance-free. In case of a malfunction please contact your dealer (invoice required).
- Any modification or repair carried out on the appliance without the manufacturer‘s consent or any improper operation will result in the expiration of the warranty clauses!
CE LABELLING
This appliance meets the requirements of the Low-Voltage- and Electro­magnetic compatibility Directives and, therefore, is a CE-compliant product.
WARRANTY CLAUSES
Fronius / Steca warrant all their Solarix products to be free of defects in material and workmanship for 12 months commencing from the time of installation or date of the invoice to the final customer. Should an appliance prove defective in material or workmanship within this period Fronius / Steca undertake to repair the appliance in our facilities free of charge.
However the manufacturer/supplier shall not warrant for any damages caused by:
- any other than the intended use of the appliance
- improper mounting or operation
20
- operation of the battery charger with defective protection gear
- non-observance of the operating instructions
- modifications of the appliance without approval by the manufacturer
- an act of God.
Any claim has to be made to the manufacturer via the dealer. To handle your warranty claims we need a detailed description of the defect, including type of appliance, battery voltage, battery capacity, purchasing date, description of defect, connected loads. After a period of 12 months from the date of purchase by the final customer we shall accept no more warranty claims, unless explicitly agreed in writing with the manufacturer. The dealer‘s warranty based on the sales contract concluded with the final customer shall not be affected by subject warranty.
To handle a warranty claim the defective appliance must be returned to our factory at Pettenbach in a transport-proof packing. Fronius shall not bear any costs for transport or consequential damages caused by the failure of the appliance.
COPYRIGHT
The copyright of this operating manual remains with Fronius Vertrieb GmbH & CoKG / Steca GmbH Germany.
Text and illustrations correct at the time of going to print. Right of alteration is reserved. The content of this operating manual shall not give rise to any claims on part of the purchaser. We welcome any suggestions for improvement of or notification of errors in our operating manual.
21
GENERAL
CONSTRUCTION
The Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI are two appliances combined in one:
- a powerful stand-alone inverter with genuine sinusoidal voltage output
- an intelligent state-of-the-art solar charge regulator indicating actual state of charge
Note! The series Solarix 400 I / 550 I / 900 I is not equipped with a solar charge regulator.
The functional, elegant plastic housing, designed to ensure easy operation and optimum protection of the appliance, is suitable both for wall and for table installation. The long-standing quality of Fronius and Steca products ensure high reliability and a long service life.
BASIC PRINCIPLE OF STAND-ALONE INVERTER
The stand-alone inverter supplies 230V / 50 Hz (standard models) or 115V / 60Hz (models Solarix 550 I / 550 RI-L60 and Solarix 900 RI-L60) sinus-oidal alternation voltage, capable of operating all common consumers requiring power up to 900 W (Solarix 900 I / 900 RI), 550W (Solarix 550 I / 550 RI) or 400 W (Solarix 400I / 400 RI):
- tools, such as drilling machines, piercing saws, orbital sanders
- household appliances
- entertainment electronics, such as TV sets, hi-fi equipment
- energy saving-, incandescent and fluorescent lamps
- refrigerators
- pumps and motors
Note! Note that the inrush current of some loads, such as refrigerators, pumps and motors, may be several times higher at the moment of starting than the value given on the type plate. Therefore the stand-alone inverter may get switched off for safety reasons in case the overload limits are exceeded.
Due to its genuine sinusoidal output, the stand-alone inverter ensures a trouble-free and efficient operation even of sensitive appliances. To start critical loads, the stand-alone inverter is in a position to temporarily generate the triple of its rated power. Further the Solarix is equipped with an intelligent fan control, ensuring an optimum ventilation of the components.
BASIC PRINCIPLE OF SOLAR CHARGE REGULATOR
The integrated solar charge regulator monitors the state of charge of the battery and controls the charging process as well as connection and disconnection of the consumers. This ensures an optimum utilization of the battery, thus considerably extending its service life.
State of charge (SOC) Thanks to a new algorithms the solar charge regulator can determine the state of charge of the battery to an average exactitude of 10 %.
Overcharge protection
Frequent overloading will damage the battery. To ensure a careful battery charge the charging process is regulated, thus reliably precluding overcharge.
Cycle Charge (lead acid / gel battery) When the SOC falls below 70 % the final charge is raised for 1 hour.
Equalization Charge (lead acid battery only) When the SOC falls below 40 % the equalization charge is activated. During this process the final charge voltage is raised for approximately one hour to a level so that the electrolyte is mixed. This prevents stratification of the electrolyte and helps to prolong the service life of the battery.
Total discharge protection
Total discharge results in a capacity loss of your battery. The total discharge protection of the solar charge regulator disconnects the consumers. As soon as the state of charge is up to 50 % again the consumers are automatically reconnected.
FIELDS OF APPLICATION
The Solarix 400 I / 550 I / 900 I appliances are designed for use in camping and leisure time. Some of its outstanding features are:
- triple overload capacity
- genuine sinusoidal voltage for a trouble-free operation even of sensitive appliances (hi-fi equipment, TV sets, computers)
- 100% short circuit-proof
- maximum efficiency: 92,5%
Along with above advantages the Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI appliances, due to the combination of stand-alone inverter and solar charge regulator, offer entirely new benefits for island equipment with solar power supply:
- extremely easy installation as only one pair of cables is to be connected
- simultaneous operation of DC and AC loads
- determination of actual state of charge using the well-established AtonIC algorithm: the momentary battery capacity is determined very precisely and is indicated
- optimum utilization and care of battery
- optimum adjustment of solar charge regulator and stand-alone inverter
PROTECTIVE FUNCTIONS
The Solarix is equipped with protecting functions as follows:
- short-circuit protection at DC and AC outputs
- overload protection in case oversized consumers are connected
- overtemperature cutoff in case of thermal overload
- low voltage protection
Following a cutoff due to above reasons the appliance is automatically restarted as soon as conditions are safe again. Despite of these measures it is in your own interest to properly operate the stand-alone inverter as this will extend its service life.
Therefore make sure that the total power of the appliances connected never exceeds the nominal power (see section Technical data). The continuous nominal power of the appliance will decrease as the temperature is above 30°C, especially when simultaneously high solar module-, DC load- and AC load currents occur in the Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI.
Temperature tracking of final charging voltage
The optimum final charging voltage of lead-acid-batteries decreases as the battery temperature rises. Temperature tracking adjusts the final charging voltage to the battery temperature.
22
TERMINALS, JACKS, CONTROLS AND DISPLAYS
operating mode key
pilot lamp for solar charge regulator
pilot lamp for stand-alone inverter
digital display „System parameters“
1)
1)
terminal „Battery -“
terminal „Battery +“
terminal „DC- consumers“
terminal „DC+ consumers“
1)
1)
jack „AC consumer“
terminal „Solar module +“
terminal „Solar module -“
PILOT LAMP FOR SOLAR CHARGE REGULATOR
The pilot lamp for the solar charge regulator indicates the operating state of the solar charge regulator. Fur further information, see chapter „Troubleshooting and remedies“.
- lamp flashes green ............... normal operation
- lamp flashes green and red . overcurrent DC consumer
- lamp flashes red and yellow overcurrent solar module
- lamp flashes yellow .............. overvoltage battery
- lamp flashes red ................... low voltage battery
- lamp continuously red .......... overtemperature
PILOT LAMP FOR STAND-ALONE INVERTER
The pilot lamp for the stand-alone inverter indicates the operating state of the stand-alone inverter. Fur further information, see chapter „Troubleshooting and remedies“.
- lamp continuously green...... continuous operating mode selected
- lamp flashes green ............... stand-by mode selected
- lamp is not lit......................... sleep mode selected
- lamp flashes red and green . low voltage battery
- lamp continuously red .......... overtemperature / overload
1)
1)
DIGITAL DISPLAY „PARAMETERS“
The parameters „Battery status“, „State of charge“, „Charging current“ and „Load current“ are shown on the digital display. Every 3 seconds a new parameter appears on the display. Further, in case of an abnormal occurrence, the type of error having caused the abnormal occurrence is shown.
Battery status ... battery voltage as well as the parameters „battery charging mode“, „Battery type“ and „Type of charge“ are shown on the digital display.
battery voltage
internal control parameter
battery charging mode L ... state-of-charge-controlled S ... voltage-controlled
battery type B ... lead-acid-battery G ... gel-type accumulator
type of charge (see previous chapter “Basic principle of solar charge regulator”) N ... normal charge G ... cyclizated charge A ... compensation charge
only with Solarix type 400 RI / 550 RI / 900 RI
1)
23
OPERATING THE SOLARIX
State of charge (SOC) ... indicates state of charge of battery in percentage. A big bar is equivalent to 10 %, a small one to 5 % of state of charge (below example corresponds to 75 % state of charge).
Note! To preclude total discharge of the battery, no more power is supplied to the consumers as soon as state of charge falls below 30 %. As soon as state of charge is above 50 %, power is supplied to the consumers again.
Charging current ... indicates solar module current used to charge the battery. A big bar is equivalent to 6 A, a small one to 3 A of solar module current (below example corresponds to 21 A charging current).
Note! With the battery fully charged and the solar module current in short circuit, no bar is shown even with full insolation and maximum solar module current.
When there is no charging current (e.g. during the night), an inverted sun symbol is shown.
Charging current ... indicates charging current drawn from battery. A big bar is equivalent to 6 A, a small one to 3 A of solar module current (below example corresponds to 45 A charging current).
Three different operating modes are available for the Solarix which ensures a trouble-free and reliable power supply to every type of appliances on one hand and a careful utilisation and economic administration of the battery power on the other hand.
STAND-BY MODE (LOAD RECOGNITION)
Stand-by mode is mainly used in such cases where consumers are switched on only temporarily and no current is required in the meantime. In this mode the Solarix periodically emits a test pulse to the output. As soon as a consumer with a power consumption above 5-25 W (depending on the type of consumer) is connected to the output the Solarix changes to continuous operation. Once the consumer is disconnected the Solarix changes back to stand-by mode. In stand-by mode the power consumption is reduced to less than 60 mA.
To ensure perfect operation in stand-by mode, make sure the following requirements are met:
- battery with a minimum capacity of 200 Ah
- copper cross section of battery cable 10 mm² at min.
- length of battery cables of 125 cm at max.
Note! Some electronic consumers (such as fluorescent tubes, certain appliances with electronic control) may not be properly recognized in stand-by mode as they have startup delay time. Change to continuous mode. The sensitivity of load detection depends on the age and type of the battery and on the length and cross-section of the battery cables. The Solarix inverter employs a newly developed method to adjust its operation to these parameters. To achieve this, a calibration has to be performed after installation (and, if necessary, in periodic intervals). For details see chapter “Calibrating load detection”.
Error messages ... in case of an abnormal occurrence the type of error is displayed. For further information, see chapter „Troubleshooting and remedies“.
The error messages are as follows:
- load current ........................... overcurrent in consumer
- module current ...................... overcurrent in solar module
- overtemperature ................... overtemperature charge controller
- overvoltage............................ overvoltage in battery
- low voltage ............................ low voltage in battery
OPERATING MODE KEY
The operating mode key serves to select the operating mode. Pushing the key changes over to the next operating mode. For further information regarding the operating modes, see section „Operating the Solarix“
CONTINUOUS MODE
230 VAC are continuously present at the AC output. Power is reliably supplied to all consumers connected.
SLEEP MODE
If no a.c. voltage is required for an extended period of time the Solarix should be switched to sleep mode. In sleep mode the power consumption is reduced to about 15 mA for the Solarix 400 I / 550 I / 900 I and to about 20 mA for the Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI. No voltage is present at the AC output which ensures careful utilization of the battery power.
Note! Use the sleep mode whenever possible. Please note that even the relatively low power consumption in stand-by mode may discharge the battery if applied for an extended period of time, which is largely precluded in sleep mode.
The solar charge regulator of the Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI continues to be fully operational, ensuring a recharge of the battery so that full readiness for service of the accumulator is achieved as quickly as possible.
24
CONFIGURING THE SOLARIX
GENERAL
The factory setting of the Solarix is such that it is suitable for most applications without any changes. The settings are made by means of jumpers placed at the printed circuit board.
The settings of Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI must be changed in the following cases:
- activation of night-light function
- change of battery type
- voltage-controlled charging mode
night-light function inhibited (factory setting)
night-light function activated
CHANGING BATTERY TYPE
The Solarix may be used to charge batteries filled with liquid or with gel­like electrolyte.
Note! If you have problems in configuring your Solarix do not hesitate to contact your dealer. We shall not warrant for any damages whatsoever caused by wrong configuration!
Caution! Do not remove the housing cover from the appliance unless you configure the Solarix or change fuses. Never make an electrical connection with the cover open.
Jumper position on the printed circuit board
(if necessary loosen the jumpers with a small screwdriver!)
Caution! Be sure always to use a battery suitable for the respective setting.
Proceed as follows
- remove housing cover
- place jumper as shown in below diagram to set respective battery type
setting for batteries with liquid electrolyte (factory setting)
setting for battery with gel-like electrolyte
VOLTAGE-CONTROLLED CHARGING MODE
Any source of energy other than solar modules used to charge the battery must be connected directly to the battery terminals - the state of charge of the battery must be determined by means of voltage control.
Proceed as follows
- remove housing cover
- place jumper as shown in below diagram to set respective function
Factory setting
factory settings night-light function: inhibited battery type: battery filled with liquid electrolyte battery charging: state-of-charge mode
ACTIVATING NIGHT-LIGHT FUNCTION
For use of the Solarix in lighting systems it is possible to activate the so­called night-light function. With the night-light function activated, all of the 12 V consumers connected are switched off during the day and switched on during the night. The total discharge protection continues to be activated.
Note! This function may be activated with solar modules connected only (required for day/night recognition).
Proceed as follows
- remove housing cover
- place jumper as shown in below diagram to activate night-light function.
25
voltage-controlled recharging inhibited (factory setting)
voltage-controlled recharging activated, battery with liquid electrolyte
voltage-controlled recharging activated, battery with gel-like electrolyte
STARTING UP SOLARIX
Caution! Read the section „Safety Regulations“ prior to commis­sioning your Solarix.
INSTALLING THE SOLARIX
Caution! Never install or operate the appliance in rooms where highly flammable gas mixtures may develop or penetrate. Explosive oxyhydrogen gas may develop near the battery. Ensure sufficient ventilation of the battery room and preclude sparking!
The place of installation must meet the following requirements:
- protection against unauthorized access
- protection against atmospheric influence as well as direct sunlight and additional exposure to heat from neighbouring appliances
- protection against dirt or humidity
- ensure a minimum clearance of 10 cm above and below vent slots
- in case of wall installation: install Solarix such that terminals are at the bottom
- clearance between Solarix and battery: 30 cm - 125 cm
Install Solarix to wall or onto table using four screws M5x40
Caution! Install Solarix on non-flammable surface ­heat sink may heat up to 80°C.
- connect red cable (10 mm²) to Solarix terminal „Battery +“
- connect black cable (10 mm²) to Solarix terminal „Battery -“
2. Connecting battery
To ensure you can use your Solarix at maximum efficiency, the capacity of the battery used should be at least 200 Ah, otherwise problems may occur when starting motors, pumps or refrigerators.
Caution! Be sure cables are connected to correct terminal. Connection to wrong terminal will destroy the internal fuses in any case, however may also completely destroy the appliance!
- connect red cable to positive battery terminal
- connect black cable to neg­ative battery terminal
Note! A 120 A DC fuse must be placed closely to the battery.
120 A
PREPARING CABLING
The cabling has to comply with local conditions and regulations. Choose cables to be used in view of future conditions of use (humidity, UV radiation), assemble carefully and provide end splices.
The following minimum cross sections are required, supposing that there is a distance of 1 m to the battery, of 10 m to the solar module distribution box and of 5 m to the DC feeder box:
- connecting cable between Solarix and battery: 10 mm²
- connecting cable between Solarix and solar module distributor: 10 mm²,
- connecting cable between Solarix and DC distributor: 6 mm²
Assemble the included cable for connection to AC output (connector with
2.5m cable) using coupling, multiple distributor. Connect yellow/green
ground wire according to regulations!
CONNECTING THE SOLARIX
Caution! It is imperative that you follow the steps in the order as mentioned below.
1. Installing battery cable
The maximum cable length must not exceed 125 cm! Make sure the battery cables are single-core cables and are layed such that they are parallel and close together. Cables may also be twisted.
3. Connecting the solar module (Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI only) The appliance may be operated using one or more standard solar modules. When connecting solar modules the following module parameters must be observed. Furthermore the system must be designed such that the maximum solar module current never exceeds 25 A.
Type Solarix 400 / 550 Solarix 900
nominal module voltage 12 V 24 V
max. module open circuit voltage 25 V 50 V
Caution! Connect but solar modules to terminals „Solar module + / solar module -“ (no power supplies, diesel- or wind-driven generators). In case various solar modules are used, make sure they are always connected in parallel with the Solarix 400 RI / 550RI (see figure 1). With the Solarix 900 RI it is also possible to connect 2 modules with a nominal voltage of 12V in series (see figure 2)
Figure 1:
12 V
standard
module
Solarix
400 / 550
Caution! Use minimum cable cross-section of 10 mm²
26
Figure 2:
24 V
standard
module
12 V
standard
module
- Connect solar module with Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI using required cables and correct terminals.
oder
Solarix
900
Solarix
900
5. Connecting AC consumers
- connect AC connection cable, assembled as de­scribed above, to connec­tor box at appliance
6. Installing strain relief
Fasten all cables 10 cm below appliance using a strainrelief (e.g. cable clip).
The appliance is ready for service now!
CALIBRATING LOAD DETECTION
After having installed the Solarix, it has to be adjusted to the type of battery that is used. This is necessary for optimum performance of the stand-by mode (load detection mode), so that even small loads will be recognized.
Attention! The following procedure should be performed periodically, especially if the load detection threshold shifts with time as the battery is aging!
4. Connecting DC loads (Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI only) Note! Never connect cable to terminals when consumers are on.
Further the current for DC consumers is limited to 15 A.
- Connect DC loads (Solarix
400 RI / 550 RI / 900 RI. Only DC loads suitable for 24V operation may be connected to the Solarix 900 RI!
- Disconnect all AC loads from the Solarix. Preferably the AC connection cable should de disconnected at the connector box.
- By pressing the operating mode key put the device into sleep mode (left LED must be dark)
- Now press operating mode key for at least 3 seconds until left LED starts to blink rapidly. Release key.
- The device will now perform an internal calibrating process, the result of which will be stored in non-volatile memory. The left LED will show the following sequence: rapid blinking -> approximately 1 second green -> brief red flash -> calibration finished.
- the Solarix is ready for service now; defaut is the energy-saving standby-mode (load detection mode).
- Re-connect the AC connection cable
If a load is connected to the AC output, the Solarix will switch into continuous operation. The threshold for successful load detection is typically in the range of 5-25W, depending on the load characteristics. If a small load is not recognized by the system, the operating mode has to be changed manually to “continuous operation”.
27
REPLACING FUSES
In case battery is connected to wrong terminals when setting up Solarix, the fuses located inside the appliance need to be replaced.
Where to find fuses on pc board
Proceed as follows:
- disconnect all cables as described in section „Connecting Solarix“, in inverse order
- remove housing cover
- replace all three socket-type vehicle fuses with 40 A fuses protected with a glass lens
Attention! Only use original Steca replacement fuses! They can be ordered directly from Steca.
In case the fuses are destroyed anew following connection of the battery, connection to wrong terminals damaged the appliance. Only manufacturer may do repair work. Please contact your dealer.
28
TROUBLESHOOTING AND REMEDIES
Caution! Prior to opening appliance, disconnect all cables as described under “Connecting the Solarix”, in reverse order.
ERROR MESSAGES SHOWN AT DISPLAY OF STAND-ALONE INVERTER
Condition
Stand-alone inverter lamp is continuously red
flashes red and green
does not work stand-alone inverter lamp shows red light after trying to start
Cause
appliance overloaded or vent slots covered
load with excessive inrush current connected
low battery voltageStand-alone inverter lamp
battery capacity less than 200AhMotor, pump or refrigerator
cross section of battery cable less than 10mm², length of battery cable is more than 125 cm
starting current too high
Consequence Elimination
no power supplied to consumers
no power supplied to consumers
no power supplied to consumers to preclude total discharge of battery
no power supplied to consumers
no power supplied to consumers
Check loads for power consump­tion and ventilation slots - restart as soon as temperature decreases
check consumers - automatic re­start following short interruption
restart as soon as state of charge of battery exceeds 50 %
check capacity of batteryno power supplied to consumers
check length and cross-section of battery cables
Consumer can not be used
ERROR MESSAGES SHOWN AT DISPLAY OF SOLAR CHARGE REGULATOR AND DIGITAL DISPLAY
Condition
Solar charge regulator lamp flashes red and green
digital display reads
Cause
total power consumption too high or short-circuit of DC output
Consequence Elimination
no power supplied to consumers
switch off or disconnect DC loads
- make sure permissible con­sumer currents are not exceeded
flashes red and yellow
digital display reads
continuously red
digital display reads
flashes yellow
digital display reads
flashes red
digital display reads
solar module current too highSolar charge regulator lamp
overtemperatureSolar charge regulator lamp is
high battery voltagesolar charge regulator lamp
low battery voltagesolar charge regulator lamp
no power supplied to consumers
no power supplied to consumers
no power supplied to consumers, solar modules in short circuit
no power supplied to consumers to preclude total discharge of battery
automatic restart as soon as over­current has passed check maximum module current of your system
check loads for power consump­tion and ventilation slots - restart as soon as temperature de­creases
automatic restart as soon as ov­ervoltage has decreased
restart as soon as state of charge of battery exceeds 50 %
29
TECHNICAL DATA
(Subject to change without notice!)
SOLARIX
DC input
nominal voltage 12 V 12 V
input voltage range 10,5 - 16 V 10,5 - 16 V
nominal current 36 A 46 A
nominal power (at 30°C) 430 W 550 W
AC output (at nominal voltage)
nominal voltage (true sinewave) 220 V +/-10 % 220 V +/-10 %
nominal current 1,7 A 2,2 A
output frequency 50 Hz +/- 0,5 % 50 Hz +/- 0,5 %
permissible cos phi of loads 0,3 - 1 0,3 - 1
General data
max. efficiency 91,5 % 91,5 %
power consumption in continuous mode approx. 430 mA approx. 430 mA
power consumption in stand-by mode approx. 50 mA approx. 50 mA
400 I / 400 RI 550 I / 550 RI
power consumption in sleep mode approx. 15 mA approx. 15 mA
temperature range -15 to 45°C -15 to 45°C
dimensions lxbxh 320x244x120 mm 320x244x120 mm
weight 5,5 kg 5,5 kg
protection class IP 20 IP 20
CE CE
30
SOLARIX 500 I-L60 / 500 RI-L60 900 I / 900 RI 900 I-L60 / 900 RI-L60
DC-input
nominal voltage 12 V 24 V 24 V
input voltage range 10,5 - 16 V 21 - 32 V 21 - 32 V
nominal current 42 A 38 A 38 A
nominal power (at 30°C) 500 W 900 W 900 W
AC-output (at nominal voltage)
nominal voltage (true sinwave) 115 V +/-10 % 220 V +/-10 % 115 V +/-10 %
nominal current 3,8 A 3,6 A 6,8 A
output frequency 60 Hz +/- 1 % 50 Hz +/- 0,5 % 60 Hz +/- 1 %
permissible cos phi of consumers 0,3 - 1 0,3 - 1 0,3 - 1
General data
max. efficiency 91 % 92 % 91,5 %
power consumption in continuous mode approx. 430 mA approx. 430 mA approx. 430 mA
power consumption in stand-by mode approx. 50 mA approx. 50 mA approx. 50 mA
power consumption in sleep mode approx. 15 mA approx. 15 mA approx. 15 mA
temperature range -15 to 45°C -15 to 45°C -15 to 45°C
dimensions lxbxh 320x244x120 mm 320x244x120 mm 320x244x120 mm
weight 5,5 kg 7,5 kg 7,5 kg
protection class IP 20 IP 20 IP 20
CE CE CE
CHARGE CONTROLLER (Solarix 400 RI / 550 RI / 900 RI only)
Voltage values have to be multiplied by 2 for the Solarix 900 RI in 24 V.
max. module short-circuit current at 40°C 25 A
max. DC load current at 40°C 15 A
key data of alorithm: charging mode: charging mode: ATONIC SOC controlled (default) voltage controlled
load disconnection at: SOC < 30 % 11,1 V
load reconnection at: SOC > 50 % 12,6 V
equalization charge (14,7 V) SOC < 40 % 11,7 V
cycle charge (14,4 V) SOC < 70 % 12,4 V
final charging voltage 13,7 V 13,7 V
temperature compensation -4 mV / K / cell -4 mV / K / cell
31
EXAMPLE: INSTALLATION WITH PROTECTIVE SEPARATION
Generally the Solarix is designed is to be installed using protective separation:
- negative battery terminal inside appliance is connected to heat sink and ground terminal of mains cable (yellow and green) - never ground heat sink
- phase and neutral conductors are not connected with the heat sink
- DC input and AC output are electrically isolated
Example: Installation with SOLARIX 400 RI / 550 RI
solar modules
M+
12 V=
M -
In accordance with the pertinent regulation, an electrical engineer may establish a TN network where the heat sink is grounded (use of residual current device is possible)
L1 N PE
Solarix
230 V~
L1
N
PE (equipotential bonding conductor)
B+
B-
L- L+
max. solar module short-circuit current 25 A
min.
120 A
battery (12V)
12VDC consumer (max. 15 A)
FRONIUS VERTRIEB GMBH & CO KG
E-Mail: pv@fronius.com, http://www.fronius.com
STECA GMBH GERMANY
E-Mail: steca.sales@steca.de, http://www.steca.de
32
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ´99 EC-DECLARATION OF CONFORMITY ´99 DECLARATION DE CONFORMITÉ DE LA CE, ´99
Wels-Thalheim, 19.04.1999
Die Firma Manufacturer La compagnie
FRONIUS SCHWEISSMASCHINEN KG AUSTRIA
Günter Fronius Straße 1, A-4600 Wels-Thalheim
erklärt in alleiniger Verantwortung, daß folgendes Produkt:
Solarix 400I/400RI Solarix 500 I/500RI
Solar-Wechselrichter
auf das sich diese Erklärung bezieht, mit folgenden Richtlinien bzw. Normen übereinstimmt:
Richtlinie 73/23/EWG Elektrische Betriebsmittel Niederspannungsrichtlinie
Richtlinie 89/336/EWG Elektromag. Verträglichkeit
Richtlinie 93/68/EWG CE Kennzeichnung
Europäische Normen EN 50 178 EN 50 081-1 EN 50 082-1/97
Hereby certifies on it´s sole responsibility that the following product:
Solarix 400I/400RI Solarix 500 I/500RI
Photovoltaic-inverter
which is explicitly referred to by this Declaration meet the following directives and standard(s):
Directive 73/23/EEC Electrical Apparatus Low Voltage Directive
Directive 89/336/EEC Electromag. compatibility
Directive 93/68/EEC CE marking
European Standard EN 50 178 EN 50 081-1 EN 50 082-1/97
se déclare seule responsable du fait que le produit suivant:
Solarix 400I/400RI Solarix 500 I/500RI
Onduleur solaire
qui est l’objet de la présente déclaration correspondent aux suivantes directives et normes:
Directive 73/23/CEE Outillages électriques Directive de basse tension
Directive 89/336/CEE Électromag. compatibilité
Directive 93/68/CEE Identification CE
Norme européenne EN 50 178 EN 50 081-1 EN 50 082-1/97
Die oben genannte Firma hält Dokumentationen als Nachweis der Erfüllung der Sicherheitsziele und die wesentlichen Schutzanforderungen zur Einsicht bereit.
99
Documentation evidencing conformity with the requirements of the Directives is kept available for inspection at the above Manufacture´s.
En tant que preuve de la satisfaction des demandes de sécurité la documentation peut être consultée chez la compagnie susmentionnée.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ´99 EC-DECLARATION OF CONFORMITY ´99 DECLARATION DE CONFORMITÉ DE LA CE, ´99
Wels-Thalheim, 16.06.1999
Die Firma Manufacturer La compagnie
FRONIUS SCHWEISSMASCHINEN KG AUSTRIA
Günter Fronius Straße 1, A-4600 Wels-Thalheim
erklärt in alleiniger Verantwortung, daß folgendes Produkt:
Solarix 900 I / RI
Solar-Wechselrichter
auf das sich diese Erklärung bezieht, mit folgenden Richtlinien bzw. Normen übereinstimmt:
Richtlinie 73/23/EWG Elektrische Betriebsmittel Niederspannungsrichtlinie
Richtlinie 89/336/EWG Elektromag. Verträglichkeit
Richtlinie 93/68/EWG CE Kennzeichnung
Europäische Normen EN 50 178 EN 50 081-1 EN 50 082-1/97
Hereby certifies on it´s sole responsibility that the following product:
Solarix 900 I / RI
Photovoltaic-inverter
which is explicitly referred to by this Declaration meet the following directives and standard(s):
Directive 73/23/EEC Electrical Apparatus Low Voltage Directive
Directive 89/336/EEC Electromag. compatibility
Directive 93/68/EEC CE marking
European Standard EN 50 178 EN 50 081-1 EN 50 082-1/97
se déclare seule responsable du fait que le produit suivant:
Solarix 900 I / RI
Onduleur solaire
qui est l’objet de la présente déclaration correspondent aux suivantes directives et normes:
Directive 73/23/CEE Outillages électriques Directive de basse tension
Directive 89/336/CEE Électromag. compatibilité
Directive 93/68/CEE Identification CE
Norme européenne EN 50 178 EN 50 081-1 EN 50 082-1/97
Die oben genannte Firma hält Dokumentationen als Nachweis der Erfüllung der Sicherheitsziele und die wesentlichen Schutzanforderungen zur Einsicht bereit.
99
Documentation evidencing conformity with the requirements of the Directives is kept available for inspection at the above Manufacture´s.
En tant que preuve de la satisfaction des demandes de sécurité la documentation peut être consultée chez la compagnie susmentionnée.
Loading...