Steba VG 400 BIG Instructions For Use Manual

www.steba.com
Barbecue-Grill VG 400 BIG
Gebrauchsanweisung 2 Instructions for use 10 Mode d´emploi 16 Gebruiksaanwijzing 22
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen­räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Sicherheitshinweise
∙ Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben.
∙ Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädi-
gungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta­len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si­cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da­raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät und der Verpackung spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
∙ Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙ Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernwirk system betrieben werden!
∙ Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall. ∙ Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
∙ Zuleitung von heißen Teilen fernhalten. ∙ Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals ohne Auf-
sicht.
∙ Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten
Raum auf.
∙ Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. ∙ Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be­schädigt wurde.
∙ Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem
Gebrauch, der durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
∙ Reparaturen am Gerät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung aus-
tauschen, dürfen nur durch einen Kundendienst ausgeführt wer­den, um Gefährdungen zu vermeiden.
∙ Gerät wird heiß, nur nach dem Abkühlen transportieren. ∙ Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile gründlich reinigen und
trocknen. Nicht in Wasser tauchen! Die Gerätesteckdose muß vor der Reinigung des Gerätes abgenommen und der Geräte­stecker vor der Wiederverwendung des Gerätes abgetrocknet werden. Um den Neugeruch zu beseitigen einmalig das Gerät mit geschlossenem Deckel 15 Min. aufheizen lassen. Den Rost vorher leicht mit einem Speiseöl einreiben. Nach dem Abkühlen den Rost mit Spülmittel und Wasser abspülen und trocknen.
Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr! Wäh-
rend des Betriebes kann die Temperatur der berühr-
baren Oberflächen sehr hoch sein Gerät auf eine ebene nicht empfindliche Unterlage stellen (z.B. lackierte Möbel) und mindestens 70 cm Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Gardinen) einhalten.
Zusammenbau
Reinigen Sie die Grillplatte und die Fettauffangbehälter in Seifenlauge und trocknen diese gut ab.
Niemals das Reglergehäuse in Wasser tauchen.
Montage Stativ
Das lange Rohr mit dem Schlitz nach unten in den Fuß schieben, die Ablageplatte (Abb. 2) aufstecken und einrasten. Dann das kurze Rohr aufschrauben und die mon­tierte Unterschale aufstecken.
Montage Unterschale
Die Unterschale seitenverkehrt auflegen.
Die beiden Griffrohre in die vorgesehene Aufnahmen der Unterschale einlegen.
Die gebogenen Griffstücke mit den Schrauben befes­tigen.
Danach die Unterschale auf das Stativ stecken.
Montage Deckel
Mutter
Scheibe
Thermometer
Deckeleinhängung
Um den Deckel als Windschutz zu nutzen oder während des Grillens abzulegen hängt man diesen vorsichtig am Griff­rohr ein. Achten Sie darauf, dass der Thermometerfühler nicht am Rand des Grillrostes aufliegt und sich verbiegt!
Sicherheitshinweise beim Gebrauch des Gerätes
∙ Gerät nur an Schutzleitersteckdosen anschließen. Diese sollten
durch einen Fehler-Strom-Schutzschalter abgesichert sein.
∙ Gerät nur im zusammengebauten Zustand betreiben. ∙ Grillplatte nie außerhalb des Gerätes betreiben. ∙ Das Gerät nach Benutzung nie im Freien stehen lassen. ∙ Fett und Grillgut können spritzen und tropfen. Stellen Sie das
Gerät deshalb nicht direkt auf empfindliche Oberflächen wie z.B. polierte Tischplatten, Parkett oder Teppichboden.
∙ Bei Gebrauch des Gerätes als Standgerät ist auf eine gute
Standfestigkeit des Fußes zu achten, da sonst beim Umfallen Verbrennungsgefahr besteht.
∙ Die Anschlussleitung so verlegen, dass ein unbeabsichtigtes Be-
rühren oder Ziehen während des Betriebes ausgeschlossen ist.
∙ Bevor das Gerät vom Standplatz entfernt wird, Stecker aus der
Steckdose ziehen und Gerät völlig abkühlen lassen. Gerät nie im heißen Zustand tragen.
∙ Nach Gebrauch und vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
Das Gerät darf nicht mit Holzkohle oder brennbaren Flüs­sigkeiten betrieben werden.
Thermostat
Mit dem Thermostat kann die Heizkörpertemperatur geregelt werden. Die Merkziffern auf der Wählscheibe haben folgende Bedeutung: 1 = Thermostat eingeschaltet 2 = Warmhalten 3 = Grillen auf schwacher Stufe (z.B. für Fisch, etc.) 4 = Grillen auf mittlerer Stufe (z.B. für zarte Fleischsorten) 5 = Grillen auf höchster Stufe
Kontrolllampe
Sobald das Gerät an das Netz angeschlossen und der Thermostat eingestellt wird, leuchtet die Kontrolllampe auf. Wenn die Temperatur erreicht ist, erlischt diese.
Vorbereitung zum Grillen
Vor dem Grillen sollten Sie den Grillrost dünn mit Öl einstreichen, so lässt sich das Grillgut zum Wenden besser abheben. Bevor Sie das Grillgut auf den Rost legen, heizen Sie das Gerät ca. 5 – 10 Min. bei voller Leistung und geschlossenem Deckel vor. Das Grillgut sollte vor dem Grillen vollständig aufgetaut sein. Verwenden Sie das Gerät immer unter Einsatz des beiliegenden Fettauffangbehälters.
Grillrost nie mit Alufolie, Pfannen oder Platten bedecken, da sonst die Wärme des Heizkörpers nicht abgeführt werden kann.
Nie auf der Grillplatte schneiden, da diese dadurch geschädigt wird.
Zum Grillen legt man die Haube auf die Grillplatte oder hängt sie als Windschutz ein. Wird das Gerät als Tischgrill benutzt, kann die Haube nur aufgelegt werden.
Grillen
Grillvorschläge entnehmen Sie bitte den beiliegenden Rezeptideen. Selbstverständlich können Sie Standardgrillgerichte auf dem Gerät mit und ohne Haube zubereiten. Halbe oder ganze Hähnchen sowie Rollbraten gelingen sehr gut unter der Grillhaube.
Grillrost
Die geschlossene Fläche wird zum Zubereiten von Würstchen, Meeresfrüchten und kleinen Gemüsen etc. verwendet. Die beiden Aussparungen am Rand des Grillrostes sind für einen flexiblen Bratthermo­fühler.
Reinigung
∙ Das Gerät sollte nach jeder Benutzung gereinigt werden. ∙ Netzstecker ziehen. ∙ Gerät abkühlen lassen und Grillplatte abnehmen. ∙ Die Grillplatte mit Spülbürste und Spülmittel reinigen. Je schlechter die Platte gerei-
nigt wird, umso schlechter wird der Antihafteffekt.
∙ Haube und Gehäuse mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel abwischen.
Das Reglergehäuse mit Zuleitung nie in Wasser tauchen!
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden
sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen. Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorge­sehenen Sammelbehälter gegeben werden
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystyrol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
E-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
Technische Änderungen vorbehalten!
Probleme und Fehlerbehebung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf dieses hochwertigen STEBA-Produkts. Nachfolgende Tabelle gibt Ihnen Hilfestellung bei Problemen,
die bei der Benutzung Ihres Gerätes auftreten können. Für viele Probleme gibt es eine einfache Lösung, denn nicht alles, was
wie eine
Fehlfunktion erscheint, muss schwerwiegend sein. Bitte gehen Sie die folgende Liste durch, bevor Sie das komplette
Gerät zur Überprüfung an den Kundendienst einschicken.
Problem mögliche Ursache Problembehandlung
Rote Kontrolllampe leuchtet nicht nach Einstecken
des Netzsteckers in die Steckdose!
- kein Strom
Sicherung heraus durch zu viele Elektrogeräte
an einem Strang
- Gerät heizt (noch) nicht
Sicherstellen, dass Netzstecker richtig in die
Steckdose eingesteckt wurde. Sicherungen
überprüfen. Andere Geräte an gleicher Strom-
quelle ausschalten oder vom Netz trennen.
Rote Kontrolllampe leuchtet nicht während des
Betriebs bzw. erlischt!
- Gerät hat die eingestellte Temperatur bereits
erreicht.
Kein Fehler, da das Gerät arbeitet und taktet,
rote Lampe leuchtet, wenn das Gerät erneut
anfängt zu heizen. Thermostat höher einstellen.
Fett läuft auf die Arbeitsfläche!
- Fettauffangschale nicht korrekt eingesetzt
- Fettauffangschale nicht eingesetzt
- Fettauffangbehälter bereits voll
Schale ggf. leeren, einsetzen und auf korrekten
Sitz überprüfen.
Nur wenig überschüssiges Fett bzw. Flüssigkeit
läuft aus dem Grillgut ab!
Glückwunsch! Das verwendete Fleisch bzw. Grill-
oder Toastgut ist bereits sehr mager und fettarm,
so dass nur wenig oder nichts ablaufen kann.
Kein Fehler!
Sie können nun sicher sein, sich bewusster und
fettärmer zu ernähren.
Bräunungsgrad des Grillgutes zu gering / nicht
ausreichend!
- zu niedrige Temperatureinstellung am
Temperaturregler
- gewählte Grillzeit zu kurz
Temperaturregler höher Richtung Max. drehen
und Grillgut länger grillen. Evtl. Grillgut vorsichtig
wenden, ohne die Grillplatte zu beschädigen.
Antihafteffekt der Grillplatte schlecht / Kratzer in
der Beschichtung!
- Beschichtung bei Reinigung oder Entnahme des
Grillgutes durch kratzende Gegenstände
Beschädigt oder schlecht gereinigt
KEIN REKLAMATIONSGRUND!
Gerät heizt nicht mehr!
Das Gerät ist an einer Kabeltrommel
angeschlossen.
Kabeltrommel ganz abwickeln und nochmals
Sicherung eindrücken.
Platte lässt sich nicht entnehmen! Thermostat steckt noch. Thermostat abziehen.
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, stehen wir Ihnen unter der Tel. Nr. +49(0) 9543-449-31 für technische Fragen
montags – donnerstags von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr zur Verfügung.
44
Fettauffangbehälter
Fettauffangbehälter
Loading...
+ 19 hidden pages