z Internationaler digitaler Selektivruf (DSC) ITU-R M.493-13 Klasse D
(europäische Version: entspricht ITU-R M.493-14)
z kompatibel mit NMEA 2000 (nur GX1850GPS/E)z Ein- und Ausgabe von GPS-Daten an Geräte, die mit NMEA 0183 kompatibel sindz Integrierter interner GPS-Empfänger mit 66 Kanälenz automatischer DSC-Sendeabruf der GPS-Positionen von bis zu 6 Schienz automatische DSC-Kanalwahl und DSC-Testrufz GPS-Kompassseite, Eingeben und Speichern von Wegpunkten, Navigation zu
Positionen über Routen
z automatische Notmeldungen, Bericht und Position bei Mann über Bord,
positionsbezogene Navigation bei Mann über Bord
z großes Display, einfach zu montieren, tauchfähig nach IPX8 (5 Fuß oder 1,5 m über
eine Dauer von 30 Minuten)
z Mikrofon mit Rauschunterdrückung, Kanalwechsel und Tasten 16/S und H/Lz zweite Station und Gegensprechanlage mit Fernzugrismikrofon SSM-70H RAM4z ATIS-Modus für europäische Binnenwasserstraßen
Beschränkte Garantie von STANDARD HORIZON ............... 113
(
RAM4
) 101
Page 4
KURZANLEITUNG
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Radio ein- oder auszuschalten.
Drehen Sie den VOL-Regler, um die Audiolautstärke der Lautsprecher einzustellen.
Drehen Sie den SQL-Knopf im Uhrzeigersinn, um die Rauschsperre zu aktivieren,
oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Rauschsperre zu deaktivieren.
Drücken Sie die Taste / (oder drücken Sie die Mikrofontaste /), um den
Arbeitskanal zu wählen.
Die Taste H/L, um die Sendeleistung zwischen Hoch (25 W) und Niedrig (1 W)
umzuschalten.
Drücken Sie am Funkgerät oder am Mikrofon die Taste 16/S, um Kanal 16 zu
wählen. Halten Sie am Funkgerät oder am Mikrofon die Taste 16/S gedrückt, um
einen Unterkanal zu wählen. Drücken Sie die Taste 16/S erneut, um auf den zuvor
gewählten Kanal zurückzuschalten.
Zum Senden: Halten Sie das Mikrofon beim Senden etwa 2 cm vom Mund entfernt
und sprechen Sie in normalem Ton, während Sie die Sprechtaste PTT drücken.
2
Page 5
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Das UKW/FM-Seefunkgerät GX1850GPS/E-GX1800GPS/E von Standard Horizon ist zur
Nutzung von Seefunkkanälen in internationalen, US-amerikanischen, kanadischen und
anderen Regionen vorgesehen. Die GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Geräte können mit
11 bis 16 VDC betrieben werden und haben eine umschaltbare HF-Ausgangsleistung
von 1 oder 25 Watt.
Die GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Geräte sind für den Betrieb des Typs DSC (digitaler
Selektivruf) ITU-R M.493 der Klasse D mit internem 66-Kanal-GPS (nur GX1850GPS/E
und GX1800GPS/E) vorgesehen. Der Betrieb der Klasse D erlaubt den kontinuierlichen
Empfang von DSC-Funktionen auf Kanal 70, auch wenn Rufe auf den Sprachkanälen
empfangen werden. Die GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Geräte funktionieren auf allen
derzeit zugeteilten Seefunkkanälen und sind in Übereinstimmung mit den internationalen,
US-amerikanischen oder kanadischen Vorschriften umschaltbar. Der Notrufkanal 16
kann von jedem anderen Kanal aus unmittelbar durch Drücken der Taste [16/S] gewählt
werden.
Weitere Leistungsmerkmale der GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Geräte: Kompatibilität
mit NMEA 2000 (nur GX1850GPS/E) und hohe Erweiterbarkeit. Das Gerät kann mit
dem optionalen verkabelten Mikrofon SSM-70H (RAM4) verbunden werden, dass
uneingeschränkte Fernsteuerung aller UKW- und DSC-Funktionen ermöglicht. Es enthält
zudem eine Gegensprechfunktion zur Kommunikation zwischen dem Funkgerät und
dem Mikrofon RAM4, Suchlauunktionen, Prioritätssuchlauf, Zweifachüberwachung,
DSC-Positionsabruf für bis zu 6 Schie, Hoch- und Niederspannungswarnung und
Wiederholbarkeit von empfangenen GPS-Standortinformationen.
2 LIEFERUMFANG
Die Verpackung önen, um zu prüfen, ob Folgendes enthalten ist:
Funkgerät
DC-Stromkabel
Halterung und Befestigungsteile
Bedienungsanleitung
Online-Garantieregistrierung in Europa nicht verfügbar. Bitte die im Lieferumfang des
Produkts enthaltene Karte für lokale Garantie lesen.
HINWEIS: Ein regelmäßiger Besuch der STANDARD HORIZON-Website
könnte von Vorteil sein. Wenn neue Produkte veröentlicht werden, werden
Informationen auf der Website bereitgestellt.
5 Sicherheitsmaßnahmen (unbedingt lesen)
Diese wichtigen Sicherheitshinweise unbedingt lesen und dieses Produkt
sicher benutzen.
Yaesu übernimmt keine Haftung für Fehler oder Probleme, die durch den Gebrauch
oder Missbrauch dieses Produkts durch den Käufer oder einen Dritten verursacht
werden. Yaesu haftet ebenfalls nicht für Schäden, die durch Gebrauch dieses
Produkts durch den Käufer oder einen Dritten verursacht werden, ausgenommen in
Fällen, in denen Yaesu im Rahmen der Gesetze angeordnet wird, Schadensersatz zu
zahlen.
Arten und Bedeutungen der Kennzeichnungen
GEFAHR
ACHTUNG
VORSICHT
Arten und Bedeutungen von Symbolen
Diese Symbole kennzeichnen verbotene Schritte, die nicht durchgeführt werden dürfen, um dieses
Produkt sicher zu benutzen. Zum Beispiel weist:
Produkt nicht zerlegt werden darf.
Diese Symbole kennzeichnen erforderliche Schritte, die durchgeführt werden müssen, um dieses
Produkt sicher zu benutzen. Beispiel:
werden muss.
Diese Kennzeichnung weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die
zu Tod oder schwerer Verletzung führen könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Diese Kennzeichnung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zu Tod oder schwerer Verletzung führen könnte, wenn sie nicht vermieden
wird.
Diese Kennzeichnung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die
zu leichter oder mittelschwerer Verletzung oder nur Sachbeschädigung führen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
weist zum Beispiel darauf hin, dass das
weist darauf hin, dass der Netzstecker ausgesteckt
Das Gerät nicht betreiben, wenn brennbares Gas
erzeugt wird.
Dies kann zu Feuer und Explosion führen.
Nicht mit diesem Gerät senden, während ein
medizinisches Gerät wie ein Herzschrittmacher
getragen oder benutzt wird. Während der
Übertragung eine externe Antenne verwenden und
sich so weit wie möglich von der externen Antenne
entfernt aufhalten.
Die vom Funkgerät übertragene Funkwelle kann
eine Funktionsstörung des medizinischen Geräts
verursachen und zu Verletzungen oder zum Tod
führen.
4
GEFAHR
Wenn Donner und Blitz in der Nähe auftreten,
wenn eine externe Antenne benutzt wird, dieses
Funkgerät sofort ausschalten und die externe
Antenne trennen.
Ein Brand, elektrischer Schlag oder Schaden kann die
Folge sein.
Flüssigkeit, die aus der Flüssigkristallanzeige
austritt, nicht mit bloßen Händen berühren.
Es besteht die Gefahr von Verätzungen, wenn die
Flüssigkeit in Kontakt mit der Haut gelangt oder in
die Augen gerät. In diesem Fall sofort einen Arzt
aufsuchen.
Page 7
Dieses Funkgerät nicht mit einer anderen als der
ACHTUNG
angegebenen Netzspannung betreiben.
Ein Brand, elektrischer Schlag oder Schaden kann die
Folge sein.
Keine sehr langen Übertragungen vornehmen.
Das Hauptgehäuse des Funkgeräts kann sich
überhitzen, was Bauteilversagen oder Verbrennungen
des Bedieners zur Folge haben kann.
Dieses Produkt nicht zerlegen oder in irgendeiner
Form verändern.
Es kann zu Verletzung, elektrischem Schlag oder
Ausfällen kommen.
Während der Übertragung niemals die Antenne
berühren.
Dies kann zu Verletzung, elektrischem Schlag und
Geräteschäden führen.
Den Stecker und elektrische Anschlüsse usw.
nicht mit nassen Händen handhaben. Den Stecker
außerdem nicht mit nassen Händen aus- und
einstecken.
Dies kann zu Verletzung, Flüssigkeitsaustritt,
elektrischem Schlag und Geräteschäden führen.
Vor dem Einbau von separat verkauftem Zubehör
oder dem Wechsel der Sicherung das Stromkabel
und das Verbindungskabel trennen.
Dies kann zu Brand, elektrischem Schlag und
Geräteschäden führen.
Wenn Rauch oder seltsame Gerüche aus dem
Funkgerät austreten, die Stromversorgung
ausschalten und das Stromkabel aus der Buchse
ausstecken.
Dies kann zu Brand, Flüssigkeitsaustritt, Überhitzung,
Beschädigung, Entzündung und Geräteschäden
führen. Bitte den Kundendienst unseres Unternehmens
oder den Händler kontaktieren, bei dem Sie das Gerät
gekauft haben.
Halten Sie die Netzsteckerkontakte und die
umliegenden Bereiche jederzeit sauber.
Dies kann zu Brand, Flüssigkeitsaustritt, Überhitzung,
Defekt, Entzündung usw. führen.
Den Sicherungshalter des DC-Stromkabels
niemals abschneiden.
Dies kann zu Kurzschluss und Entzündung und Brand
führen.
Nur die Sicherung des vorgegebenen Typs
verwenden.
Verwendung einer falschen Sicherung kann zu Brand
und Gerätedefekt führen.
Beim Anschließen eines DC-Stromkabels
sicherstellen, dass die Polarität von Plus und Minus
richtig ist.
Verpolung führt zu Geräteschäden.
Nur die mitgelieferten oder vorgegebenen DCStromkabel verwenden.
Dies kann zu Brand, Stromschlag und Gerätestörungen
führen.
Das Stromkabel und Verbindungskabel nicht
unangemessen biegen, verdrehen, ziehen,
erwärmen und modifizieren.
Dies kann die Kabel durchtrennen oder beschädigen
und zu Brand, elektrischem Schlag und Geräteschäden
führen.
Beim Aus- und Einstecken des Stromkabels und von
Verbindungskabeln nicht am Kabel ziehen.
Beim Trennen des Steckers oder Steckverbinders
diesen immer festhalten. Andernfalls können ein
Brand, Stromschlag und Gerätedefekt auftreten.
Das Gerät nicht benutzen, wenn das Stromkabel
und Verbindungskabel beschädigt sind oder wenn
der DC-Stromanschluss nicht fest eingesteckt
werden kann.
Wenden Sie sich für Unterstützung an den Yaesu
Kundendienst für den Amateurfunk oder den Händler,
bei dem das Funkgerät erworben wurde, da dies zu
Brand, Stromschlag und Gerätedefekt führen kann.
Beim Einbau von getrennt verkauftem Zubehör
und Austausch der Sicherung den bereitgestellten
Anweisungen folgen.
Dies kann zu Brand, elektrischem Schlag und
Geräteschäden führen.
Nur die vorgesehenen oder vorgegebenen
Schrauben verwenden.
Verwendung von Schrauben unterschiedlicher
Größe kann zu Brand, Stromschlag und
Komponentenschäden führen.
VORSICHT
Das Funkgerät nicht auf eine wackelige oder
schräge Fläche oder an einen Ort stellen, an dem
starke Vibrationen vorhanden sind.
Das Funkgerät kann umfallen oder herunterfallen, was
zu Brand, Verletzung und Geräteschäden führen kann.
Während der Übertragung so weit wie möglich von
der Antenne entfernt bleiben.
Langfristige Exposition zu elektromagnetischer
Strahlung kann eine negative Auswirkung auf den
menschlichen Körper haben.
Das Gehäuse nicht mit Verdünner, Benzol usw.
abwischen.
Flecken nur mit einem weichen trockenen Tuch vom
Gehäuse entfernen.
Dieses Produkt nicht in die Hände von Kindern
gelangen lassen.
Verletzung des Kindes oder Beschädigung des
Funkgeräts kann auftreten.
Keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel
und Verbindungskabel setzen.
Dies kann das Stromkabel und Verbindungskabel
beschädigen und zu Brand und elektrischem Schlag
führen.
Keine anderen Produkte als die angegebenen
Optionen und Zubehörteile verwenden.
Defekte oder fehlerhafter Betrieb können die Folge
sein.
Aus Sicherheitsgründen die Stromversorgung
ausschalten und das DC-Stromkabel, das an
den DC-Stromanschluss angeschlossen ist,
herausziehen, wenn das Gerät längere Zeit nicht
benutzt wird.
Dies kann andernfalls zu Feuer und Überhitzung
führen.
Das Funkgerät nicht werfen oder starken
Aufprallkräften aussetzen.
Physischer Missbrauch kann zu Komponentenschäden
und Gerätedefekt führen.
Magnetkarten und Videokassetten nicht in die Nähe
des Funkgeräts bringen.
Die auf Geldkarten oder Videobändern gespeicherten
Daten könnten gelöscht werden.
Nicht auf dem Produkt stehen und keine schweren
Gegenstände oben auf das Gerät setzen oder
Gegenstände in das Produkt einführen.
Dies kann andernfalls zu Geräteschäden führen.
5
Page 8
6 ERSTE SCHRITTE
6.1 ÜBER DAS UKW/VHF-FUNKGERÄT
Die im UKW-Seefunkband verwendeten Funkfrequenzen liegen zwischen 156 und 158
MHz, wobei einige Küstenstationen zwischen 161 und 163 MHz verfügbar sind. Das
VHF/UKW-Seefunkband bietet Kommunikation über Entfernungen, die im Wesentlichen
in Sichtverbindung liegen (UKW-Signale gehen nicht gut durch Objekte wie Gebäude,
Hügel oder Bäume). Der tatsächliche Übertragungsbereich hängt mehr von Antennentyp,
-verstärkung und -höhe als von der Ausgangsleistung des Senders ab. Die erwartete
Sendereichweite eines stationären 25-W-Funkgeräts im Festeinbau kann größer als 25
km sein, bei einer mobilen 5-W-Funkübertragung kann die erwartete Reichweite größer
als 8 km in Sichtverbindung sein.
6.2 AUSWAHL EINER ANTENNE
Seefunkantennen sind ausgelegt, Signale gleichermaßen in allen horizontalen
Richtungen abzustrahlen, nicht jedoch gerade nach oben. Ziel einer Seefunkantenne
ist die Verstärkung des Signals zum Horizont. Der Grad, mit dem dies erreicht wird,
wird Antennengewinn genannt. Sie wird in Dezibel (dB) gemessen und ist einer
der Hauptfaktoren bei der Wahl einer Antenne. Im Hinblick auf die äquivalente
Strahlungsleistung (ERP) werden Antennen auf der Grundlage eingestuft, wie viel
Verstärkung sie gegenüber einer theoretischen Antenne mit einer Verstärkung von Null
haben. Eine 1-m-Antenne mit 3 dB Verstärkung bedeutet die doppelte Verstärkung
gegenüber der imaginären Antenne.
In der Regel wird eine 1-m-Edelstahl-Peitschenantenne mit einer Verstärkung von 3
dB auf einem Segelbootmast verwendet. Die längere 2,5-m-Fiberglasantenne mit 6 dB
wird hauptsächlich auf Motorbooten verwendet, bei denen eine zusätzliche Verstärkung
benötigt wird.
3dB
6dB
9dB
6.3 KOAXIALKABEL
UKW-Antennen werden über ein Koaxialkabel, eine abgeschirmte Übertragungsleitung,
an das Funkgerät angeschlossen. Koaxialkabel werden nach ihrem Durchmesser und
ihrem Aufbau speziziert.
Bei Längen unter 6 m ist das RG-58/U (mit etwa 6 mm Durchmesser) eine gute Wahl. Bei
Längen über 6 m, aber unter 15 m, sollte das größere RG-8X oder RG-213/U verwendet
werden. Bei Kabellängen über 15 m sollte das RG-8X verwendet werden. Ziehen Sie
die Abbildung heran, um den Stecker am Koaxialkabel anzubringen.
6
Page 9
Um das Koaxialkabel durch eine Verschraubung in das Bootsinnere zu
führen, müssen Sie eventuell den Endstecker abschneiden und später wieder
anbringen. Zum Anbringen des Steckers befolgen Sie die im Lieferumfang
enthaltenen Anweisungen. Achten Sie auf gute Lötverbindungen.
6.4 NOTFALL UND ANRUF (KANAL 16)
Kanal 16 wird als der Not- und Sicherheitskanal bezeichnet. Ein Notfall kann als
lebensbedrohliche Gefahr oder Gefährdung von Eigentum deniert werden. In diesen
Fällen ist sicherzustellen, dass das Funkgerät eingeschaltet und auf KANAL 16 gestellt
ist. Dann wie folgt vorgehen:
1. Drücken Sie den Push-to-Talk-Schalter (PTT-Schalter) des Mikrofons und sagen
Sie „Mayday, Mayday, Mayday. This is/Hier ist _______ , _______ , _______ „
(der Name Ihres Schis).
2. Danach wiederholen Sie einmal: „Mayday, _______ „ (der Name Ihres Schis).
3. Geben Sie jetzt Ihre Position in Länge und Breite oder Kurs bzw. Peilung und Distanz
(entsprechend angeben) von einer bekannten Position wie einer Navigationshilfe
oder einem geograschen Merkmal wie eine Insel oder ein Hafeneingang an.
4. Erklären Sie die Art des Notfalls (Schi sinkt, Kollision, auf Grund gefahren, Feuer,
Herzanfall, lebensbedrohliche Verletzung usw.).
5. Nennen Sie die Art der Hilfe, die Sie benötigen (Pumpen, medizinische Hilfe usw.).
6. Geben Sie die Anzahl von Personen an Bord und den Zustand aller Verletzten an.
7. Schätzen Sie die aktuelle Seetüchtigkeit und den aktuellen Zustand Ihres Schis.
8. Geben Sie eine Beschreibung Ihres Schis: Länge, Design (Motor oder Segel),
Farbe und andere Unterscheidungsmerkmale. Die Gesamtübertragungslänge darf
1 Minute nicht überschreiten.
9.
Beenden Sie die Meldung mit „OVER“. Lassen Sie die Mikrofontaste los, und hören
Sie.
10. Wenn keine Antwort erfolgt, wiederholen Sie die obigen Schritte. Wenn es noch
immer keine Antwort gibt, versuchen Sie einen anderen Kanal.
HINWEIS
Das Funkgerät verfügt über eine DSC-Notruunktion, die einen Notruf digital an
alle Schie mit kompatiblen DSC-Funkgeräten senden kann. Siehe Abschnitt
„11 DIGITALER SELEKTIVRUF (DSC)“.
7
Page 10
6.5 RUFEN EINES ANDEREN FAHRZEUGS (KANAL 16 ODER 9)
Kanal 16 kann für den Erstkontakt (Anruf) mit einem anderen Schi verwendet werden.
Sein wichtigster Verwendungszweck sind jedoch Notrufmeldungen. Dieser Kanal muss
jederzeit überwacht werden, außer wenn gerade ein anderer Kanal benutzt wird.
Er wird von der Küstenwache und von anderen Schien überwacht. Die Verwendung
von Kanal 16 als Anrufkanal muss allein auf den Erstkontakt beschränkt bleiben.
Der Anruf darf 30 Sekunden nicht überschreiten, kann aber 3 Mal in 2-Minuten-Intervallen
wiederholt werden. In Bereichen mit hohem Funkverkehr kann Überlastung auf Kanal
16, die sich durch seine Verwendung als normaler Anrufkanal ergibt, in US-Gewässern
bedeutend durch Verwendung von Kanal 9 als Kanal für den ersten Kontakt (Anruf)
reduzieren, wenn kein Notruf vorliegt. Hier darf die Anrufzeit außerdem 30 Sekunden
nicht überschreiten, kann aber 3 Mal in 2-Minuten-Intervallen wiederholt werden.
Ziehen Sie vor der Kontaktaufnahme mit einem anderen Schi die Kanaltabellen
im vorliegenden Handbuch heran, und wählen Sie einen passenden Kanal zur
Kommunikation nach dem Erstkontakt. Kanäle 68 und 69 der US VHF-Tabellen sind z.
B. einige der Kanäle, die Nutzern von Sport- und Freizeitbooten zur Verfügung stehen.
Überwachen Sie den gewünschten Kanal im Voraus, um sicherzustellen, dass Sie
keinen anderen Funkverkehr unterbrechen, und gehen Sie dann zurück zu Kanal 16
oder 9, um den Erstkontakt herzustellen.
Wenn der Rufkanal (16 oder 9) frei ist, drücken Sie die Sprechtaste PTT am Mikrofon,
und nennen Sie den Namen des anderen Schis, das Sie anrufen möchten. Sagen Sie
„this is/hier ist“, geben Sie den Namen Ihres Schis und Ihre Funklizenz (Rufzeichen)
an, und lassen Sie dann die Sprechtaste PTT am Mikrofon los. Wenn das andere
Schi Ihren Ruf beantwortet, fordern Sie sofort einen anderen Kanal an, indem Sie die
Sprechtaste PTT am Mikrofon drücken, „go to/gehe zu“ sagen und die Nummer des
anderen Kanals angeben. Dann sagen Sie „over“ und lassen die Sprechtaste PTT am
Mikrofon los. Wechseln Sie dann zum neuen Kanal. Wenn der neue Kanal besetzt ist,
rufen Sie das andere Schi.
Sagen Sie nach der Übertragung „over“ und lassen Sie die PTT-Taste (Push-To-Talk) des
Mikrofons los. Wenn die gesamte Kommunikation mit dem anderen Schi abgeschlossen
ist, beenden Sie die letzte Übertragung, indem Sie Ihr Rufzeichen nennen und das Wort
„out“ sagen. Beachten Sie, dass Sie Ihr Rufzeichen nicht bei jeder Übertragung nennen
müssen, nur zu Beginn und am Ende des Kontakts.
Denken Sie daran, zu Kanal 16 zurückzukehren, wenn Sie keinen anderen Kanal
benutzen. Einige Funkgeräte überwachen Kanal 16 automatisch, auch wenn sie auf
andere Kanäle eingestellt sind oder einen Suchlauf durchführen.
6.6 Genauigkeit des KüG
Der Fehler im Kurs über Grund (Weg der Antennenposition über Grund), der aus der
tatsächlichen Geschwindigkeit des Schis über Grund resultiert, darf folgende Werte
nicht überschreiten:
Geschwindigkeitsbereich (Knoten)Genauigkeit des KüG-Ausgangs für den Benutzer
0 bis ≤1 KnotenUnzuverlässig oder nicht verfügbar
>1 bis ≤17 Knoten±3°
>17 Knoten±1°
8
Page 11
7 REGLER UND ANZEIGEN
⑤
⑥⑦⑧
⑨
Dieser Abschnitt beschreibt jedes Bedienelement des Funkgeräts. Die Position der
Bedienelemente entnehmen Sie bitte der nachstehenden Abbildung. Ausführliche
Bedienungsanweisungen nden Sie im Kapitel 9 des vorliegenden Handbuchs.
7.1 BEDIENFELD
⑩
Ein/Aus-Taste
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Funkgerät ein- oder auszuschalten. Sobald
das Funkgerät ON ist, wird es auf den zuletzt gewählten Kanal eingestellt.
SQL-Knopf (Steuerung der Rauschsperre)
Durch Einstellen dieses Reglers im Uhrzeigersinn wird der Punkt festgelegt, an dem
Rauschen auf dem Kanal die Audiostromkreise nicht aktiviert, ein empfangenes
Signal kann jedoch gehört werden. Dieser Punkt wird als Ansprechschwelle
der Rauschsperre bezeichnet. Eine weitere Einstellung des Squelchreglers
verschlechtert den Empfang gewünschter Übertragungen.
Tasten ▲&▼
Diese Tasten werden verwendet, um den Arbeitskanal zu ändern. Die Aufwärts/
Abwärts-Tasten am Mikrofon können ebenfalls verwendet werden, um den
Arbeitskanal zu ändern.
Drücken Sie kurz die Taste, um den Kanal um einen Schritt zu erhöhen oder
herabzusetzen. Durch Gedrückthalten der Taste wird der Kanal ununterbrochen
erhöht oder herabgesetzt.
• Wenn der Bildschirm MENÜ angezeigt wird, drücken Sie die Taste, um das auf
dem Bildschirm angezeigte Menü nach oben/unten zu verschieben.
⑪⑫⑬⑭
④
③
②
①
9
Page 12
Lautstärkeknopf (Regelung der Lautstärke)
Passt die Audiolautstärke an.
Durch Drehen dieses Knopfes im Uhrzeigersinn wird die interne Lautstärke und die Lautstärke
des Lautsprechermikrofons erhöht.
&
/
Wenn die Softkeys angezeigt werden, drücken Sie diese Tasten, um die Funktion der Softkeys
umzuschalten.
Wenn der Bildschirm MENÜ angezeigt wird, drücken Sie die Taste, um das auf dem
Bildschirm angezeigte Menü nach rechts/links zu verschieben.
Softkeys
Drücken Sie diese Tasten, um die Softkeys anzuzeigen.
Die drei programmierbaren Softkeys können über das Einrichtungsmenü angepasst
werden, das in Abschnitt „15.5 SOFT KEYS“ beschrieben ist.
Anzeige-LED „BUSY“ (BELEGT)
Diese Anzeige leuchtet grün, wenn die Rauschsperre aktiviert wird.
GPS-Antenne (nur GX1850GPS/E und GX1800GPS/E)
Hier bendet sich die integrierte GPS-Antenne.
DISTRESS-Taste
Dient zum Senden eines DSC-Notrufs. Informationen zum Senden des Notrufs
nden Sie in Abschnitt „11.2.1 Senden eines Notrufs“.
Taste H/L
Drücken Sie diese Taste , um zwischen einer Leistung von 25 W (Hoch) und 1
W (Niedrig) umzuschalten. Wenn die TX-Ausgangsleistung auf „Niedrig“ und
das Funkgerät auf Kanal 13 oder 67 (nur US-Kanalgruppe) eingestellt ist, wird
die Ausgangsleistung kurzzeitig von „Niedrig“ auf „Hoch“ umgeschaltet, bis die
Sprechtaste PTT am Mikrofon losgelassen wird. Diese Taste ist nicht für Kanäle
mit gesperrter Übertragung und niedriger Leistung verfügbar.
TASTE MENÜ/EINSTELLEN
Drücken, um auf MENU zuzugreifen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um das EINRICHTUNGSMENÜ aufzurufen.
Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt „9.4 GRUNDFUNKTIONEN DES
EINRICHTUNGSMENÜS“.
Taste CLEAR
Drücken Sie diese Taste, um eine Menüauswahl abzubrechen.
Taste 16/S
Drücken dieser Taste ruft Kanal 16 sofort von jedem Kanal aus ab. Durch
Gedrückthalten dieser Taste wird der Unterkanal gewählt (Kanal 9 ist als Unterkanal
voreingestellt). Erneutes Drücken dieser Taste kehrt zum zuvor ausgewählten
Arbeitskanal zurück.
10
Page 13
7.2 MIKROFON
①
③
④
②
⑤
Sprechtaste (PTT)
Durch Drücken der Sprechtaste PTT im Funkmodus wird der Sender für
Sprachkommunikation mit einem anderen Schi aktiviert.
Wenn ein optionales SSM-70H -Mikrofon RAM4 angeschlossen und der
Gegensprechmodus gewählt ist, wird durch Drücken der Sprechtaste PTT die
Sprachkommunikation zwischen dem Funkgerät und dem zweiten SSM-70HStationsmikrofon RAM4 aktiviert.
Tasten
Diese Tasten am Mikrofon werden verwendet, um Kanäle und Menüpunkte
auszuwählen.
Mikrofon
Das interne Mikrofon übermittelt Ihre Stimme und verringert Hintergrundgeräusche mit
der Clear Voice Noise Reduction Technology (Technologie für Geräuschverringerung
und klare Sprache).
Halten Sie das Mikrofon beim Senden etwa 2 cm vom Mund entfernt. Sprechen Sie
langsam und deutlich in das Mikrofon.
Taste H/L
Drücken Sie diese Taste , um zwischen einer Leistung von 25 W (Hoch) und 1 W
(Niedrig) umzuschalten. Wenn die TX-Ausgangsleistung auf „Niedrig“ eingestellt ist,
während das Funkgerät auf Kanal 13 oder 67 ist, wird die Ausgangsleistung kurzzeitig
von „Niedrig“ auf „Hoch“ umgeschaltet, bis die Sprechtaste PTT losgelassen wird.
„Hochleistungs-TX“ ist nicht für Kanäle mit gesperrter Übertragung und niedriger
Leistung verfügbar.
Taste 16/S
Durch Drücken dieser Taste wird von jedem Kanal aus sofort Kanal 16 gewählt.
Durch Gedrückthalten dieser Taste wird der Unterkanal gewählt (Kanal 9 ist
als Unterkanal voreingestellt). Erneutes Drücken dieser Taste kehrt zum zuvor
ausgewählten Arbeitskanal zurück.
11
Page 14
7.3 RÜCKSEITE
①
②
⑥
⑦
③
④
⑧
⑤
RAM Anschluss für Fernzugrismikrofon
Zum Anschließen des Fernstationsmikrofons SSM-70H (RAM4). Weitere
Informationen nden Sie im Abschnitt „20 BEDIENUNG DES FERNMIKROFONS
SSM-70H (RAM4)“.
HINWEIS: Es ist nicht gestattet, den Drahtloszugangspunkt SCU-30 an diesen
Anschluss anzuschließen.
GPS-ANT-Anschluss (nur GX1850GPS/E und GX1800GPS/E)
Zur Verbindung der optionalen GPS-Antenne SCU-38.
DC-Eingangskabel
Zur Verbindung des Funkgeräts mit einer Gleichstromquelle, die 11 bis 16 VDC liefern kann.
Verbindungskabel für Zubehör (gelb, grün, grau und braun)
Zur Verbindung des Funkgeräts mit einem GPS-Kartenplotter. Siehe Abschnitt „8.5.2
Zubehörkabel“.
Verbindungskabel (weiß und Schirm) des externen Lautsprechers
Zur Verbindung des Funkgeräts mit einem optionalen externen Lautsprecher.
Informationen zum verfügbaren optionalen Zubehör von Standard Horizon nden
Sie im Abschnitt „3 OPTIONALES ZUBEHÖR“.
Lautsprecheranschlüsse:
Weiß: externer Lautsprecher (+)
Schirm: externer Lautsprecher (−)
NMEA 2K-Anschluss (nur GX1850GPS/E)
Zum Anschließen an das NMEA 2000-Netz.
GND-Klemme (Masseklemme)
Zur Verbindung des Funkgeräts mit der Masse des Schis, für eine sichere und
optimale Leistung.
Verwenden Sie nur die mit dem Funkgerät mitgelieferte Schraube.
UKW-ANT-Buchse (UKW-Antennenbuchse)
Schließt eine Antenne an das Funkgerät an. Verwenden Sie eine UKW-Seefunkantenne
mit einer Impedanz von 50 Ohm.
12
Page 15
8 INSTALLATION
8.1 SICHERHEITS-/WARNHINWEISE
Der Betrieb dieses Funkgeräts ist auf professionelle Verwendung bzw. beruiche
Tätigkeiten beschränkt. Der Bediener des Funkgeräts muss über das Wissen verfügen,
das zur Kontrolle der Expositionsbedingungen für Passagiere und Umstehende
erforderlich ist, und dafür sorgen, dass ein Abstand von mindestens 1 m eingehalten
wird. Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen führt zu Überschreitung der FCC-HFExpositionsgrenzen.
Installation der Antenne:
Die Antenne muss mindestens 1 m von Passagieren entfernt sein, damit die
HF-Expositionsvorschriften der FCC eingehalten werden.
8.2 POSITION
Das Funkgerät kann in jedem Winkel montiert werden. Wählen Sie einen Montageort, der:
• ist mit den in der nachstehenden Tabelle angegebenen
Kompasssicherheitsabständen konform, wodurch die Störung eines
Magnetkompasses verhindert wird
Funkgerät1,0 m
Handgerät0,5 m
• Zugang zu den Reglern am Bedienfeld bietet
• erlaubt den Anschluss an eine Stromquelle und Antennen
• Platz in der Nähe zur Anbringung einer Mikrofonaufhängung hat
• mindestens 1 m von der Antenne des Funkgeräts entfernt ist
• die Signale von den GPS-Satelliten können hinreichend empfangen werden
HINWEIS: Um sicherzustellen, dass die Leistung des Kompasses oder Funkgeräts nicht
durch die Lage der Antenne beeinträchtigt wird, schließen Sie das Funkgerät kurzzeitig
an der gewünschten Stelle an und gehen wie folgt vor:
a. Untersuchen Sie den Kompass, um zu sehen, ob das Funkgerät eine Abweichung
verursacht.
b. Schließen Sie die Antenne an und betätigen Sie das Funkgerät. Prüfen Sie,
ob das Funkgerät einwandfrei funktioniert, indem Sie eine Funkgerätkontrolle
anfordern.
8.3 EINBAU/MONTAGE DES FUNKGERÄTS
8.3.1 Montagehalterung im Lieferumfang
Die Montagehalterung im Lieferumfang erlaubt Tischmontage.
Mit einem 5,2-mm-Bohrer die Löcher in eine Platte bohren, die nicht mehr als 10 mm
dick ist und mehr als 1,5 kg Gewicht tragen kann, und den Halter mit den mitgelieferten
Schrauben, Federscheiben, Beilagscheiben und Muttern sichern.
13
Page 16
Tischmontage
8.3.2 Optionale Einbaumontagehalterung MMB-97
Ein GPS-Empfänger und eine GPS-Antenne bendet sich hinter der Frontplatte des
GX1850GPS/E und GX1800GPS/E. In vielen Fällen kann das Funkgerät eingebaut
werden. Vor dem Ausschneiden von Löchern für den Einbau des Funkgeräts wird jedoch
empfohlen, das Funkgerät an der Stelle, an der es eingebaut werden soll, kurzzeitig
an die Stromversorgung anzuschließen und einzuschalten, um mithilfe des Displays
sicherzustellen, dass das Funkgerät eine GPS-Position empfangen kann. Wenn das
Funkgerät keine Position empfangen kann, wird eventuell ein Anschluss für einen
GPS-Kartenplotter mit NMEA 0183-Ausgang oder die optionale externe GPS-Antenne
SCU-38 benötigt, um GPS-Satellitensignale zu empfangen.
1. Markieren Sie anhand der Schablone (Seite 115) die Stelle, wo das rechteckige
Loch geschnitten werden soll. Stellen Sie sicher, dass hinter dem Instrumentenbrett
oder Pult genügend Platz für das Funkgerät ist (mindestens 95 mm).
Zwischen dem Kühlkörper des Funkgeräts und Verdrahtung, Kabeln oder Strukturen
muss ein Abstand von mindestens 1,3 cm vorhanden sein.
2. Ein rechteckiges Loch ausschneiden und das Funkgerät einsetzen.
3. Befestigen Sie die Halter an der Rückwand des Funkgeräts (siehe Abbildung).
4. Die Einstellschraube drehen, um die Spannung so einzustellen, dass das Funkgerät
eng an der Befestigungsäche ist.
14
Page 17
Einstellschraube
GPS-Navigationsempfänger
Optionales externe
SCU-38 GPS-Antenne
6,42″ (163 mm)
8.4 STROMANSCHLÜSSE
VORSICHT
Umkehren der Polarität der Batterieklemmen beschädigt das Funkgerät!
Schließen Sie das Netzkabel und die Antenne an das Funkgerät an. Antennen- und
Stromversorgungsanschlüsse sind wie folgt:
1. Befestigen Sie die Antenne mindestens mit einem Abstand von 1 m zum Funkgerät.
Schließen Sie an der Rückseite des Funkgeräts das Antennenkabel an. Am
Antennenkabel muss ein Steckverbinder PL259 angebracht sein. Das Koaxialkabel
RG-8/U muss verwendet werden, wenn die Antenne 7,6 m oder weiter vom
Funkgerät entfernt ist. Das Kabel RG58 kann bei Abständen unter 7,6 m verwendet
werden.
2. Den roten Stromversorgungsdraht an eine 13,8 VDC ±20 % Stromquelle
anschließen. Schließen Sie den schwarzen Stromdraht an Masse (Erde) an.
3.
Wenn ein optionaler externer Lautsprecher verwendet wird, ziehen Sie Abschnitt 8.5
heran, um Informationen zu den Anschlüssen zu erhalten.
4. Es wird angeraten, einen zertizierten Schistechniker den Leistungsausgang und
das Stehwellenverhältnis der Antenne nach der Installation überprüfen zu lassen.
Optionaler externer
MLS-300-Lautsprecher
Optional MLS-300
External Speaker
Optionales Fernmikrofon
SSM-70H (RAM4)
Antenne
Rot
Stromquelle
Wasserdichter
Deck-Ausgang
Sicherung
Schwarz
Zubehörkabel
Sicherstellen, dass das SCU-38, das
MLS-300 und das SSM-70H entfernt
positioniert sind und keinen Einfluss
auf den Magnetkompass haben.
15
Page 18
Ferritkerne
Um HF-Interferenz zu unterdrücken, die ein unnormales Funktionieren des Funkgeräts
verursachen kann, bringen Sie wie unteren gezeigt die zwei mitgelieferten Ferritkerne
an: einen am Zubehörkabel und am Gleichstromkabel, und den anderen am NMEAKabel und am Lautsprecherkabel. Dann stecken Sie die beiden Hälften jedes Ferritkerns
zusammen.
Bringen Sie jeden Ferritkern so dicht wie möglich am Funkgerät an.
Wickeln Sie schließlich Kunststoklebeband um jeden Ferritkern, um zu verhindern,
dass Vibrationen die beiden Hälften auseinanderbrechen lassen.
Ferritkern
Zusammenrasten
{
DC-Stromcode
{
Zubehörkabel/
Lautsprecherkabel
Zusammenrasten
Ferritkern
So nah wie möglich
Sicherungsaustausch
Um die Sicherung aus dem Sicherungshalter zu nehmen,
halten Sie beide Enden des Sicherungshalters fest und
ziehen Sie den Sicherungshalter auseinander, ohne ihn
zu verbiegen. Wenn Sie die Sicherung ersetzen, stellen
Sie bitte sicher, dass die Sicherung fest am Metallkontakt
im Sicherungshalter sitzt. Wenn der Metallkontakt, der die
Sicherung hält, locker ist, kann sich der Sicherungssockel
erhitzen.
8.5 ANSCHLUSS VON EXTERNEN GERÄTEN AN DAS FUNKGERÄT
8.5.1 Anschließen des NMEA 0183/NMEA 0183-HS an das Funkgerät
Externe GPS-Geräteverbindungen (NMEA 0183 4800 Baud oder NMEA 0183-HS
38400 Baud)
Die GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Geräte können eine NMEA-Baudrate zwischen
„4800 bit/s“ und „38400 bit/s“ auswählen. Informationen zur Auswahl nden Sie im
• Das Funkgerät kann NMEA 0183 ab Version 2.0 und NMEA 0183-HS ab Version
1.01 lesen.
• Die Eingangssätze von NMEA 0183 sind GLL, GGA, RMC, GNS, GSA und GSV
(RMC wird empfohlen).
16
Page 19
• Wenn 4800 Baud (Voreinstellung) gewählt ist:
Der gelbe und grüne Eingangsdraht sind für 4800 Baud ausgelegt.
• Wenn 38400 Baud gewählt ist:
Der gelbe und grüne Eingangsdraht sind für 38400 Baud ausgelegt.
NMEA-Ausgang (DSC- und GPS-Informationen)
• Die Ausgabesätze von NMEA 0183 sind DSC und DSE.
• Wenn 4800 Baud (Voreinstellung) gewählt ist:
Der graue und braune Draht geben DSC- und DSE-Sätze aus.
• Wenn 38400 Baud gewählt ist:
Der gelbe und braune Ausgangsdraht sind für 38400 Baud ausgelegt und
enthalten DSC (DSC, DSE)-Sätze.
• GSA-, GSV-, GLL-, GGA- und RMC-Sätze können vom Funkgerät ausgegeben
werden, indem die Einstellungen im GPS-Einrichtungsmenü verwendet werden
(siehe Abschnitt „18.9 NMEA 0183 Ein/Aus“).
Weitere Informationen zur Verbindung und Einrichtung der GPS-Funktion erhalten Sie
vom Hersteller des extern verbundenen GPS-Empfängers.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Händler.
8.5.2 Zubehörkabel
Das nachstehende Bild und die nachstehende Tabelle zeigen die Drähte des Funkgeräts
und die Anschlüsse für optionale Geräte wie die externe GPS-Antenne und den
GPS-Kartenplotter.
VORSICHT
Es ist darauf zu achten, keinen der zur 12-VDC-Versorgung führenden NMEADrähte zu berühren, um das Funkgerät nicht zu beschädigen.
Beim Anschließen des Kartenplotters, des externen GPS-Empfängers oder des externen
Lautsprechers entfernen Sie etwa 2,5 cm der Isolierung des angegebenen Drahtes,
und anschließend verspleißen Sie die Enden.
Das Funkgerät verwendet das NMEA 0183/-HS-Protokoll, um mit einem GPS-Kartenplotter
Koordinaten und DSC-Informationen auszutauschen.
Drahtfarbe/BezeichnungAnschlussbeispiele
Gelb: NMEA-GPS-Eingang (+)NMEA (+)-Ausgang von GPS
Grün: NMEA-GPS-Eingang (−)*
Weiß: NMEA-DSC-Ausgang (+)NMEA (+)-Eingang von GPS
Braun: NMEA-DSC-Ausgang (−)*
1
NMEA (−) Ausgang oder allgemeine Masse von GPS
1
NMEA (−)-Eingang oder allgemeine Masse von GPS
HINWEIS: *1Einige GPS-Kartenplotter haben einen einzelnen Draht für die NMEA-
Signalmasse. In diesem Fall schließen Sie den NMEA-Eingang (−) an den einzelnen
NMEA-Signalmassedraht des GPS-Kartenplotters an, und den NMEA-Ausgang (−) lassen
Sie frei. Falls die Belegung von Stromversorgung und Masse eines zu verwendenden
GPS-Kartenplotters von der des Funkgeräts abweicht, den Signalmassedraht des
GPS-Kartenplotters an die Masseklemme (GND) an der Rückseite des Funkgeräts
anschließen.
17
Page 20
8.5.3 Anschluss an ein externes GPS oder einen Kartenplotter
GPS-Kartenplotter
PlotterverbindungDrähte des Funkgeräts
2
Gelb: NMEA IN
Grün: NMEA IN (−
Weiß: NMEA OUT
Braun: NMEA OUT (−
(+)*
2
)*
(+)
)
NMEA OUT
NMEA OUT (−
(+)
NMEA IN
NMEA IN (−
(+)
)
)
HINWEIS: *2Um GPS-Koordinaten über ein externes GPS-Gerät in das Funkgerät
einzugeben, können der gelbe NMEA-GPS-Eingangsdraht (+) und der grüne NMEAGPS Eingangsdraht (–) an den NMEA-Ausgang der externen GPS-Antenne oder den
GPS-Kartenplotter angeschlossen werden.
Zur Verbindung mit einem externen Gerät mit 38400 Baud
Zur Verbindung mit einem externen Gerät mit 38400 Baud kann das Funkgerät so
eingerichtet werden, dass es GPS-Koordinaten empfängt und DSC-Signale mit 38400
Baud sendet. Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt „18.9 NMEA 0183 Ein/Aus“.
Die externe GPS-Antenne SCU-31 (eingebauter GPS-Empfänger) ist mit
einem Kabel (15 m) und einem Stecker ausgestattet. Um die SCU-31 an das Funkgerät
anzuschließen, schneiden Sie den 6-poligen Antennenstecker ab, und dann entfernen
Sie die weiße Isolierung, um den roten, schwarzen und braunen Draht freizulegen und
wie in der Abbildung gezeigt anzuschließen. Alle anderen Drähte werden nicht verwenden
und können abgeschnitten werden. Die 2-A-Sicherung ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
8.5.5 Verbindung mit dem externen Lautsprecher
Weiß
Abschirmung
Drahtfarbe/BezeichnungAnschlussbeispiele
Weiß: externer Lautsprecher (+)Plusleiter des externen 4-Ohm-Lautsprechers
Schirm: externer Lautsprecher (−)Minusleiter des externen 4-Ohm-Lautsprechers
18
Externer Lautsprecher
Page 21
8.5.6 Anschließen der externen GPS-Antenne SCU-38 an das
Externe
Funkgerät
Schließen Sie das SCU-38-Kabel an den
GPS-ANT-Koaxialanschluss an der Rückwand an,
und dann ziehen Sie die Kabelmutter fest (siehe
Abbildung rechts).
HINWEIS: Die externe GPS-Antenne SCU-38 ist
der internen GPS-Antenne immer vorzuziehen.
(nur GX1850GPS/E und GX1800GPS/E)
8.5.7 Optionales Mikrofon SSM-70H (RAM4)
Das Funkgerät kann ein Fernstationsmikrofon SSM-70H (RAM4) zur Steuerung aller
Sende- und Empfangsfunktionen verwenden. Außerdem kann das Funkgerät als voll
funktionsfähige Gegensprechsystem für die Kommunikation zwischen dem Mikrofon
SSM-70H und dem Funkgerät eingesetzt werden.
ACHTUNG
Schließen Sie das Mikrofon SSM-70H (RAM4) nicht an und trennen Sie es
nicht, wenn das Funkgerät eingeschaltet ist. Dies kann zu Geräteschäden
führen.
1. Das Leitwegkabel (im Lieferumfang des SSM-70H enthalten) an den RAM-Stecker
(8-polig) an der Rückwand anschließen, und die Kabelmutter festziehen (siehe
Abbildung unten).
2. Die zwei Ferritkerne (im Lieferumfang des Fernstationsmikrofons SSM-70H
enthalten) am Leitwegkabel oder Verlängerungskabel CT-100 anbringen, und dann
die Hälften zusammenstecken. Diese Kerne sollten in der Nähe der Stecker des
Funkgeräts und der Mikrofonenden des Kabels installiert werden.
3. Die Ferritkerne so dicht wie möglich an den Steckern anbringen, wie unten gezeigt.
{
Lautsprecheranschlüsse
So nah wie möglich
an SSM-70H
(RAM4)
an GX1800GPS/E
Ferritkern
So nah wie möglich
Ferritkern
Verlegungskabel oder
Verlängerungskabel CT-100
19
Page 22
HINWEIS
Achtung! Vor dem Abschneiden des Kabels muss das Kabel von der Rückwand des
Funkgeräts getrennt werden.
Das Verlegungskabel kann geschnitten und gespleißt werden, es muss jedoch
beim Wiederanschließen der Drähte vorsichtig vorgegangen werden, um
Wasserdichtheit sicherzustellen.
Nach dem Schneiden können Sie die folgenden Drähte sehen:
gelb, grün, weiß, braun und rot/Schirm
4. Wickeln Sie schließlich
Kunststoffklebeband um jeden
Ferritkern, um zu verhindern, dass
Vibrationen die beiden Hälften
auseinanderbrechen lassen.
5. Ein 30-mm-Loch in die Wand bohren,
dann das Verlängerungskabel in
das Loch stecken (siehe Abbildung
rechts). Die Dichtung und den
Montagesockel mit der Mutter mit
Externe Lautsprecheranschlüsse
Ferritkern
Dichtung
dem Verlängerungskabelstecker
verbinden.
6. Die vier Schraubenlöcher (ca. 2 mm) in die
Wand bohren, dann den Montagesockel mit
vier Schrauben an der Wand befestigen.
7. Die Gummikappe auf die Mutter
setzen. Die Installation ist jetzt
Wand
Verlegekabel
Mobilhalterung
Mutter
abgeschlossen.
ACHTUNG
Es wird nicht empfohlen, das Fernstationsmikrofon SSM-70H (RAM4) in
das Leitwegkabel einzustecken oder aus diesem auszustecken, wenn das
Funkgerät eingeschaltet ist.
Kappe
Anschließen eines externen Lautsprechers an das RAM4 Mikrofonkabel
An geräuschvollen Orten kann der optionale externe Lautsprecher MLS-300 an die
weißen Lautsprecherdrähte am Leitwegkabel RAM4 angeschlossen werden. RAM4
kann entweder den internen oder den externen Lautsprecher steuern. Beim Anschließen
eines externen Lautsprechers dem nachstehenden Verfahren folgen, um RAM4-Audio
auszuschalten und den externen Lautsprecher zu aktivieren, der an die Drähte des
Leitwegkabels RAM4 angeschlossen ist.
1. Halten Sie am RAM4-Mikrofon die Taste [MENU] gedrückt.
2. Drehen Sie den WÄHL-/EINGABEKNOPF, um
„CONFIGURATION“ auszuwählen, und dann drücken Sie
den Softkey [SELECT].
3. Drehen Sie den WÄHL-/EINGABEKNOPF, um „SPEAKER SELECT“ auszuwählen, und dann drücken Sie [SELECT].
20
Page 23
4. Drehen Sie den WÄHL-/EINGABEKNOPF, um „INTERNAL“
oder „INTERNAL“ auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [SELECT].
5. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
8.6 ANFÄNGLICHE EINRICHTUNG ERFORDERLICH, WENN
DAS GERÄT ZUM ERSTEN MAL EINGESCHALTET WIRD
8.6.1 Rufnummer des mobilen seefunkdienstes (MMSI)
Was ist eine MMSI?
Eine MMSI ist eine neunstellige Nummer, die bei Seefunkgeräten verwendet wird, mit
denen Signale per digitalem Selektivruf (DSC) gesendet können. Diese Nummer wird
wie eine Telefonnummer verwendet, um andere Schie selektiv zu rufen.
DIESE NUMMER MUSS IN DAS FUNKGERÄT EINPROGRAMMIERT WERDEN, UM
DIE DSC-FUNKTIONEN ZU BEDIENEN.
Wie kann ich eine MMSI-Zuweisung erhalten?
Kontaktieren Sie die Behörde für die Zulassung von Funkgeräten Ihres Landes, um sich
über den Erhalt einer MMSI-Nummer zu informieren.
ACHTUNG
Die MMSI kann nur ein Mal eingegeben werden. Achten Sie daher
darauf, nicht die falsche MMSI-Nummer einzugeben. Wenn die MMSI-
Nummer zurückgesetzt werden muss, kontaktieren Sie Standard Horizon,
um den erforderlichen Rücksetzcode zu erhalten. Siehe Abschnitt „15.6.1 PERSÖNLICHE MMSI und ATIS-KENNUNG zurücksetzen“.
Programmieren der MMSI
1. Drücken Sie die Taste [MENU/SET], um „MENU“
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „MMSI/POS INFO“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
(Drücken Sie zum Abbrechen den Softkey [BACK] .)
3. Der Bildschirm „MMSI INPUT“ wird angezeigt, wenn die
MMSI nicht eingegeben wurde.
Wenn die Eingabe abgeschlossen ist, kann die MMSI nur
auf diesem Bildschirm überprüft werden.
*********
4. Drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um die erste Zier
Ihrer MMSI auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [SELECT], um mit der nächsten Zier fortzufahren.
21
Page 24
5. Wiederholen Sie Schritt 4, um Ihre MMSI-Nummer (9
Stellen) ganz einzugeben.
Wenn Sie beim Eingeben der MMSI-Nummer einen Fehler
gemacht haben, drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►],
um „←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie den Softkey
[SELECT], bis das falsche Zeichen markiert ist, und dann
führen Sie Schritt 4 aus.
6. Wenn Sie die MMSI fertig einprogrammiert haben, drücken
Sie den Softkey [FINISH]. Das Funkgerät fordert Sie auf, die
MMSI-Nummer erneut einzugeben. Führen Sie die obigen
Schritte 4 bis 6 durch.
7. Drücken Sie nach Eingabe der zweiten Zier den Softkey
[FINISH], um die MMSI zu speichern.
8. Drücken Sie den Softkey [OK], um zum Funkbetrieb
*********
zurückzukehren.
HINWEIS
Um nach der Programmierung sicherzustellen, dass die MMSI in Ordnung
ist, führen Sie die Schritte 1 und 2 aus. Auf dem Display wird die aktuelle
MMSI-Nummer angezeigt.
8.7 BESTÄTIGUNG DES GPS-SIGNALS (GPS-STATUSANZEIGE)
Wenn das GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Gerät das GPS-Signal vom internen
GPS-Empfänger oder NMEA 2000 oder NEMA 0183 empfängt, wird auf dem Display
ein Symbol angezeigt (siehe unten).
Wenn ein Problem mit der NMEA-Verbindung zwischen Funkgerät und GPS vorliegt, blinkt
das GPS-Symbol ständig, bis die Verbindung repariert worden ist.
HINWEIS
Es wird empfohlen, die GPS-Positionsinformationen aus einer externen Quelle
(NMEA 0183 oder NMEA 2000) zu verwenden, anstatt sich auf den internen
GPS-Empfänger zu verlassen. Geben Sie keine Signale vom externen Gerät
ein, um den Status des internen GPS-Empfängers zu prüfen.
Das Funkgerät hat ein GPS-Statusdisplay, das die aktuell
empfangenen Satelliten zusammen mit einer graschen
Darstellung (Balkendiagramm) der relativen Signalstärken
der Satelliten zeigt.
(Modus GPS-Statusanzeige)
22
Page 25
HINWEIS
Wenn der GPS-Empfang eingeschränkt ist, z. B. bei einem eingebauten
GX1850GPS/E oder GX1800GPS/E, wird empfohlen, die optionale externe
GPS-Antenne SCU-38 an den Anschluss GPS ANT an der Rückwand
anzuschließen.
1. Drücken Sie die Taste [MENU/SET], um „MENU“
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „GPS“ auszuwählen,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [] oder [], um „GPS STATUS“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [ENTER],
um den aktuellen GPS-Status anzuzeigen.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
HINWEIS
Damit das Funkgerät die GPS-Statusseite richtig anzeigt, wenn ein externer
GPS-Empfänger oder ein Kartenplotter angeschlossen ist, muss das externe
Gerät so eingerichtet sein, dass die Sätze GSA und GSV nach NMEA 0183
ausgegeben werden. Bei Verwendung der NMEA 2000-Ausrüstung muss die
Ausgabe von PGN-Nr. 129540 (GNSS-Satelliten im Sichtfeld) möglich sein.
8.8 GPS-KONFIGURATION
8.8.1 Einstellen der GPS-Zeit
Das Funkgerät zeigt werkseitig voreingestellt die GPS-Satellitenzeit oder die koordinierte
Weltzeit (UTC) an. Eine Zeitverschiebung ist erforderlich, um die lokale Uhrzeit in Ihrem
Land zu zeigen. Die Zeitverschiebung muss geändert werden, damit das Funkgerät die
aktuelle Uhrzeit in Ihrem Bereich zeigt.
1. Die Taste [MENU/SET] lang drücken.
2. Drücken Sie die Taste [] oder [], um „GPS SETUP“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [] oder [], um „TIME OFFSET“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
23
Page 26
4. Drücken Sie die Taste [] oder [], um die Zeitverschiebung
Ihres Standorts auszuwählen. Wenn „
ist, ist die Zeit die gleiche wie die UTC oder GPS-Satellitenzeit.
5. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die Zeitverschiebung
zu speichern.
6. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
00:00“ zugewiesen
8.8.2 Einstellen der Zeitzone
Mit dieser Menüauswahl kann das Funkgerät die UTC-Zeit oder die lokale Zeit zusammen
mit der Verschiebung anzeigen.
1. Die Taste [MENU/SET] lang drücken.
2. Drücken Sie die Taste [] oder [], um „GPS SETUP“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [] oder [], um „TIME AREA“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
4. Drücken Sie die Taste [] oder [], um „UTC“ oder
„LOCAL“ auszuwählen.
5. Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
7. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
8.8.3 Einstellen des Zeitformats
Mit dieser Menüauswahl kann das Funkgerät so eingerichtet werden, dass die Zeit im
12-Stunden- oder 24-Stunden-Format angezeigt wird.
1. Die Taste [MENU/SET] lang drücken.
2. Drücken Sie die Taste [] oder [], um „GPS SETUP“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [] oder [], um „TIME FORMAT“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
4. Drücken Sie die Taste [] oder [], um „24hour“ oder
„12hour“ auszuwählen.
5. Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
6. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
24
Page 27
8.8.4 Einstellen des KüG auf „Wahr“ oder „Magnetisch“
Der GPS-KüG (Kurs über Grund) und das BRG der magnetischen Deklination eines
Wegpunktziels kann ausgewählt werden, um im Zustand „ON“ (EIN) oder „OFF“ (AUS)
angezeigt zu werden. Werkseitig ist „OFF“ eingestellt, aber der KüG kann wie folgt auf
„ON“ umgestellt werden.
1. Die Taste [MENU/SET] lang drücken.
2. Drücken Sie die Taste [] oder [], um „GPS SETUP“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [] oder [], um „MAGNETIC VARIATION“ auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [SELECT].
4. Die Taste [] oder [] drücken, um „OFF“ oder „ON“
auszuwählen.
5. Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
6. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
HINWEIS
Die Einstellung „ON“ ist nur dann wirksam, wenn die RMC-Sätze mit Magnetdaten
über externe Geräte wie z. B. einen GPS-Kartenplotter eingegeben werden.
25
Page 28
9 BASISFUNKTIONEN
9.1 EIN- UND AUSSCHALTEN DES FUNKGERÄTS
1. Nachdem das Funkgerät eingebaut worden ist, stellen Sie sicher, dass die
Stromversorgung und Antenne richtig angeschlossen sind.
2. Halten Sie die
3. Drücken Sie die Taste
auszuschalten.
9.2 RUNDFUNKEMPFANG
1.
Drehen Sie den SQL-Knopf vollständig entgegen dem Uhrzeigersinn. Dieser Zustand
wird als „Ausschalten der Rauschsperre“ bezeichnet.
2. Den VOL-Regler hochdrehen, bis Rauschen oder Audio aus dem Lautsprecher auf
einem angenehmen Pegel sind.
3. Drehen Sie den SQL-Knopf im Uhrzeigersinn, bis das Zufallsrauschen verschwindet.
Dieser Zustand wird als „Rauschschwelle“ bezeichnet.
4. Drücken Sie die Taste [] oder [] , um den gewünschten
Kanal auszuwählen. Verfügbare Kanäle nden Sie in der
Kanaltabelle auf Seite 108.
5. Wenn ein Signal empfangen wird, stellen Sie die Lautstärke
auf den gewünschten Hörpegel. Die Anzeigeleuchte BUSY
leuchtet grün, und die Anzeige „BUSY“ auf dem Display
zeigt an, dass Kommunikationssignale empfangen werden.
9.3 ÜBERTRAGUNG
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter EMPFANG durch.
2. Überwachen Sie vor dem Senden den Kanal, um sicherzustellen, dass er frei ist.
DIES IST EINE FCC-VORSCHRIFT!
3. Drücken Sie die Sprechtaste (PTT) am Mikrofon. Auf dem
LCD erscheint die Anzeige „TX“.
4. Sprechen Sie langsam und deutlich in das Mikrofon.
5. Wenn die Übertragung beendet ist, lassen Sie die
Sprechtaste PTT am Mikrofon los.
Taste gedrückt, um das Funkgerät einzuschalten.
erneut und halten Sie sie gedrückt, um das Funkgerät
HINWEIS
Halten Sie das Mikrofon beim Senden etwa 2 cm vom Mund entfernt und
sprechen Sie in normalem Ton.
26
Page 29
9.3.1 Sendeleistung
Die TX-Ausgangsleistung des Funkgeräts ist werkseitig auf ein hohes Niveau (25 W)
eingestellt und die Anzeige „HI“ erscheint oben auf dem Bildschirm.
Um die TX-Ausgangsleistung zu schalten:
1. Drücken Sie die Taste [H/L] am Bedienfeld oder am
Mikrofon, um die Ausgangsleistung zwischen HI (25 W)
oder LO (1 W) umzuschalten.
HINWEIS: Wenn die TX-Ausgangsleistung auf „Niedrig“ und
das Funkgerät auf Kanal 13 oder 67 (nur US-Kanalgruppe)
eingestellt ist, wird die Ausgangsleistung kurzzeitig von
„Niedrig“ auf „Hoch“ umgeschaltet, bis die Sprechtaste
PTT am Mikrofon losgelassen wird. Dieser Softkey ist
nicht für Kanäle mit gesperrter Übertragung und niedriger
Leistung verfügbar.
9.4 GRUNDFUNKTIONEN DES EINRICHTUNGSMENÜS
Mit dem Einrichtungsmenü können die verschiedenen Funktionen des Funkgeräts
angepasst werden, um Anforderungen und Wünsche des Benutzers zu erfüllen.
Anzupassende Funktionen
können aus den entsprechenden Listen ausgewählt werden, und für die verschiedenen
Vorgänge können die entsprechenden Einstellungen
vorgenommen werden.
1. Halten Sie die Taste [MENU/SET] am Betriebsmodusbildschirm
gedrückt.
2. Drücken Sie die Taste [] oder [], um die Funktion
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [] oder [] , um die Einstellung
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
4. Drücken Sie die Taste [] oder [], um die gewünschte
Einstellung auszuwählen.
5. Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
6. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
(Das Display kann auch auf den vorherigen Bildschirm
zurückgestellt werden, indem der Softkey [BACK] gedrückt
wird.)
Der obige Prozess wird verwendet, wenn die Einstellungen im Einrichtungsmenü
vorgenommen werden, die nachstehend in der vorliegenden Bedienungsanleitung
beschrieben sind.
Wenn der PTT-Schalter am Mikrofon gedrückt gehalten wird, ist die Sendezeit auf 5
Minuten begrenzt. Dies begrenzt versehentliche Übertragungen durch ein klemmendes
Mikrofon. Etwa 10 Sekunden vor der automatischen Senderabschaltung ist ein
Warnton aus dem Lautsprecher zu hören. Das Funkgerät geht automatisch in den
Empfangsmodus, selbst wenn der PTT-Schalter dauerhaft gedrückt gehalten wird. Vor
dem erneuten Senden muss der PTT-Schalter zuerst losgelassen und dann erneut
gedrückt werden.
HINWEIS
Sobald das Funkgerät durch den TOT abgeschaltet wird, kann nur noch 10
Sekunden lang auf dem Kanal gesendet werden.
9.6 SIMPLEX/DUPLEX-KANALBENUTZUNG
Anweisungen zur Verwendung von Simplex- und Duplex-Kanälen nden Sie in der
UKW-SEEFUNKKANALTABELLE (Seite 108).
HINWEIS
Alle Kanäle sind werkseitig gemäß den Vorschriften der FCC (USA), der
ISED (Kanada) sowie gemäß internationalen und regionalen Vorschriften
programmiert. Die Betriebsart kann nicht von Simplex auf Duplex geändert
werden, oder umgekehrt.
9.7 KANALGRUPPE
Die Kanalgruppe entsprechend der Region einstellen:
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [] oder [], um die gewünschte
Kanalgruppe „USA“, „INTL“ oder „CAN“
1
*In der europäischen Version wird beim Einstellen der
[]
„CHANNEL SETUP“
à
à
1
*
auszuwählen.
„CHANNEL GROUP“ gedrückt.
Region die ausgewählte europäische Kanalgruppe anstelle
von „CAN“ angezeigt. Weitere Informationen können
Sie dem Hinweis unter „Einstellung der Region“ auf der
separaten gelben Beilage entnehmen.
3.
Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
Informationen zu den Kanälen, die in jedem Modus zugewiesen wurden, nden Sie im
Abschnitt „22 KANALBELEGUNGEN“ (Seite 108).
28
Page 31
9.8 MULTI-WATCH-FUNKTION (NEBEN PRIORITÄTSKANAL)
Mit der Multi-Watch-Funktion werden zwei oder drei Kanäle auf Kommunikation
überwacht.
• In der Dual-Watch-Funktion werden ein normaler VHF-Kanal und der Prioritätskanal
abwechselnd durchsucht.
• Bei Dreikanalüberwachung werden abwechselnd ein normaler UKW-Kanal, der
Prioritätskanal und der Unterkanal durchsucht.
Wenn ein Signal auf dem normalen Kanal empfangen wird, schaltet das Funkgerät kurz
zwischen dem normalen Kanal und dem Prioritätskanal um, um nach einer Übertragung
zu suchen. Empfängt das Funkgerät eine Kommunikation auf dem Prioritätskanal, stoppt
das Funkgerät und hört den Prioritätskanal ab, bis die Kommunikation endet, und startet
dann erneut die Zwei- oder Dreikanalüberwachung.
9.8.1 Einrichten der Mehrfachüberwachung
[
]
1.
Halten Sie die Taste
2. Die Taste [] oder [] drücken, um „DUAL“ oder „TRIPLE“
auszuwählen.
3.
Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
„CHANNEL SETUP“
à
9.8.2 Aktivieren der Zweifachüberwachung
1. Stellen Sie den SQL-Regler ein, bis das Hintergrundrauschen verschwindet.
2. Drücken Sie die Taste [] oder [], um den Kanal auszuwählen, den Sie
überwachen möchten.
3. Einen der Softkeys drücken.
4. Drücken Sie mehrmals die Taste [◄] oder [►], bis unten auf
dem Display der Softkey [DUAL WATCH] angezeigt wird,
und dann drücken Sie den Softkey [DUAL WATCH].
Das Funkgerät überwacht den Prioritätskanal und den Kanal, der in Schritt 2 gewählt wurde.
Bei Empfang eines Signals auf dem in Schritt 2 gewählten Kanal wird der
Prioritätskanal zweifach vom
5. Zum Deaktivieren der Zweifachüberwachung drücken Sie erneut den Softkey [DUAL WATCH].
Wenn Sie im Menü SETUP die Option „TRIPLE“ wählen, wird [TRIPLE WATCH] anstelle
von [DUAL WATCH] als Softkey angezeigt.
Funkgerät
überwacht.
à
„MULTI WATCH“ gedrückt.
HINWEIS
Der Prioritätskanal oder der Unterkanal kann von CH16 (Grundeinstellung)
und CH9 (Grundeinstellung) auf einen anderen Kanal geändert werden. Siehe
Abschnitt „16.7 PRIORITÄTSKANAL“ oder „16.8 SUB CHANNEL“.
29
Page 32
9.9 SUCHLAUF
CH12
CH09
CH1001
CH15
CH1018
CH1022
CH1061
CH1078
CH68
CH88
Prioritätskanal
CH12
CH09
CH1001
CH15
CH1018
CH1022
CH1061
CH1078
CH68
CH88
Das Funkgerät sucht automatisch die im Festkanalspeicher einprogrammierten Kanäle
ab, sowie den Suchlaufkanalspeicher und den zuletzt gewählten Wetterkanal.
Wenn während des Suchlaufs ein ankommendes Signal auf einem der Kanäle erfasst
wird, hält das Funkgerät auf diesem Kanal an, sodass Sie der eingehenden Übertragung
zuhören können. Das Funkgerät startet automatisch einen neuen Suchlauf, wenn die
Übertragung beendet ist.
9.9.1 Auswahl des Suchlauftyps
[
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „PRIORITY“ oder
„MEMORY“ auszuwählen.
3. Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
] à
„CHANNEL SETUP
“ à „SCAN TYPE“ gedrückt.
Speichersuchlauf (M-SCAN
)
Prioritätssuchlauf (P-SCAN
)
9.9.2 Programmieren des Suchlaufspeichers
[
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um einen Kanal
auszuwählen, der abgetastet werden soll, und dann drücken
Sie den Softkey [MEM]. Rechts vom gewählten Kanal
erscheint das Symbol „ON“.
3. Wiederholen Sie Schritt 2 für alle gewünschten Kanäle, die abgesucht werden
sollen.
30
]
„CHANNEL SETUP“
à
„SCAN MEMORY“ gedrückt.
à
Page 33
4. Zum ENTFERNEN eines Kanals aus der Liste wählen Sie den Kanal und drücken
Sie dann den Softkey [MEM]. Das Symbol „ON“ des gewählten Kanals verschwindet.
5. Wenn Sie mit der Auswahl fertig sind, drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den
Funkbetrieb zurückzuschalten.
Zum Prüfen der Kanäle, die abgesucht werden sollen, drücken
Sie die Taste [▲] oder [▼]. Das Symbol „MEM“ erscheint, wenn
der Speicherkanal angezeigt wird.
HINWEIS: Wenn dem Softkey „SCAN MEMORY“ zugewiesen
ist, schaltet die Speicherfunktion bei jedem Drücken des
Softkeys [MEM] zwischen EIN und AUS um.
9.9.3 Speichersuchlauf (M-SCAN)
1. Stellen Sie im Menü SETUP den Suchlauftyp auf „MEMORY“ (siehe „9.9.1 Auswahl
des Suchlauftyps“).
2. Stellen Sie den SQL-Regler ein, bis das Hintergrundrauschen verschwindet.
3. Einen der Softkeys drücken.
4. Drücken Sie mehrmals die Taste [] oder [►], und dann
drücken Sie den Softkey [SCAN]. Auf dem Display erscheint
„MEM SCAN“. Der Suchlauf geht von der niedrigsten zur
höchsten programmierten Kanalnummer und zum Festkanal
(im nächsten Abschnitt beschrieben). Der Suchlauf stoppt
bei einem Kanal, wenn eine Übertragung empfangen wird.
Die Kanalnummer blinkt während des Empfangs.
5. Zum Stoppen des Suchlaufs drücken Sie den Softkey [SCAN], die Taste [16/S]
oder die Taste [CLEAR].
9.9.4 Prioritätssuchlauf (P-SCAN)
1. Stellen Sie im Menü SETUP den Suchlauftyp auf „PRIORITY“ (siehe „9.9.1 Auswahl
des Suchlauftyps“).
2. Stellen Sie den SQL-Regler ein, bis das Hintergrundrauschen verschwindet.
3. Einen der Softkeys drücken.
4. Drücken Sie mehrmals die Taste [] oder [], und
dann drücken Sie den Softkey [SCAN]. Auf dem Display
erscheint „PRI SCAN“. Der Suchlauf ndet zwischen den
gespeicherten Kanälen, dem Festkanal (im nächsten
Abschnitt beschrieben) und dem Prioritätskanal statt.
Der Prioritätskanal wird nach jedem programmierten Kanal abgesucht.
5. Zum Stoppen des Suchlaufs drücken Sie den Softkey [SCAN], die Taste [16/S]
oder die Taste [CLEAR].
31
Page 34
HINWEIS
In der Werkseinstellung ist Kanal 16 als Prioritätskanal eingestellt. Sie können
den Prioritätskanal mithilfe des Menüs SETUP (EINRICHTUNG) von Kanal 16
auf einen anderen umschalten. Siehe Abschnitt „16.7 PRIORITÄTSKANAL“.
9.10 FESTKANÄLE: SOFORTZUGRIFF
10 Festkanäle können zum Sofortzugri programmiert werden. Durch Drücken der Taste
[PRESET] wird die vom Benutzer zugewiesene Kanalbank aktiviert. Wenn der Softkey
[PRESET] gedrückt wird und keine Kanäle zugewiesen wurden, ertönt ein Piepton, der
auf diesen Fehler hinweist.
Weisen Sie vor dem Beginn des Sofortzugribetriebs den Befehl „PRESET“ einer der
3. Drücken Sie mehrmals die Taste [◄] oder [►], bis der
Softkey [PRESET] angezeigt wird, und dann halten Sie den
Softkey [PRESET] gedrückt, bis das Symbol „P-SET“ und
die Kanalnummer blinken.
4. Drücken Sie den Softkey [ADD], um den Kanal in den
Festkanalspeicher einzuprogrammieren. Das Symbol
„P-SET“ erscheint.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um die gewünschten
Kanäle in den Festkanalspeicher einzuprogrammieren.
Es können bis zu 10 Kanäle registriert werden. Wenn Sie
versuchen, den elften Kanal zu registrieren, ertönt ein
Piepton, der auf diesen Fehler hinweist.
9.10.2 Betrieb
1. Einen der Softkeys drücken.
2. Drücken Sie mehrmals die Taste [◄] oder [►], und dann
drücken Sie den Softkey [PRESET], um den Festkanal
aufzurufen. Das Symbol „P-SET“ erscheint auf dem Display.
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den gewünschten
Festkanal auszuwählen.
4. Drücken Sie den Softkey [PRESET], um auf den zuletzt
gewählten Kanal zurückzuschalten. Das Symbol „P-SET“
verschwindet vom Display.
32
Page 35
9.10.3 Löschung
1. Einen der Softkeys drücken.
2. Drücken Sie mehrmals die Taste [◄] oder [►], und dann
drücken Sie den Softkey [P-SET], um den Festkanal
aufzurufen.
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den zu löschenden
Festkanal auszuwählen.
4. Drücken Sie einen der Softkeys und dann drücken Sie den
Softkey [PRESET]. Halten Sie diesen gedrückt, bis das
Symbol „P-SET“ und die Kanalnummer blinken.
5. Drücken Sie den Softkey [DELETE], um den Kanal aus dem
Festkanalspeicher zu löschen.
6. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, um die nicht
gewünschten Kanäle aus dem Festkanalspeicher zu
löschen.
7. Um das Löschen der Festkanäle zu verlassen, drücken Sie den Softkey [QUIT].
9.11 MOB-BETRIEB
Die GX1850GPS/E-GX1800GPS/E -Geräte besitzen eine Funktion zum sofortigen
Speichern der Positionsdaten, wenn ein Mann über Bord gegangen ist (MOB, Mann
über Bord).
1. Einen der Softkeys drücken.
2. Drücken Sie mehrmals die Taste [◄] oder [►], und dann
drücken Sie den Softkey [MOB].
3. Drücken Sie den Softkey [TO WPT], um die Navigation
zu der angezeigten Position zu starten. Einzelheiten zur
Navigation nden Sie im Abschnitt „12 NAVIGATION“.
Zum Ändern der angezeigten Positionsdaten drücken Sie den
Softkey [POS/TM]. Informationen zum Ändern der Position
nden Sie unter „Bearbeiten eines Wegpunkts“ auf Seite
69.
4. Um eine DSC-Notmeldung zu senden, heben Sie die rote
federbelastete DISTRESS-Abdeckung an der rechten
Seite des Funkgeräts an, und dann halten Sie die Taste
DISTRESS gedrückt (weitere Informationen nden Sie im
Abschnitt „11.2.1 Senden eines Notrufs“).
33
Page 36
9.12 GEGENSPRECHFUNKTION
Das optionale Fernstationsmikrofon SSM-70H (RAM4) muss angeschlossen sein, damit
die Gegensprechfunktionen zwischen dem Funkgerät und dem SSM-70H (RAM4) genutzt
werden können.
HINWEIS
Wenn die Gegensprechfunktion verwendet wird, schließen Sie das
Fernstationsmikrofon SSM-70H (RAM4) an das Funkgerät an.
9.12.1 Kommunikation
[
1.
2. Wenn der Gegensprechmodus aktiviert ist, wird „INTERCOM“
3. Drücken Sie am Mikrofon die Sprechtaste (PTT), wodurch
HINWEIS: Ein Warnton ertönt, wenn die Sprechtasten PTT
4. Sprechen Sie langsam und deutlich in das Mikrofon, und halten Sie das Mikrofon
5. Lassen Sie den PTT-Schalter los, wenn die Kommunikation beendet ist.
6. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
9.12.2 Rufen
Wenn im Gegensprechmodus entweder am Funkgerät oder am Mikrofon RAM4 der
Softkey [BELL] gedrückt wird, wird ein Rufpiepton erzeugt, der an die andere Station
gesendet wird.
]
„IC“
à
am Funkgerät und am SSM-70H (RAM4) angezeigt.
auf dem Display „Talk“ (Sprechen) angezeigt wird.
und RAM4PTT gleichzeitig gedrückt werden.
etwa 1,5 cm vom Mund entfernt.
9.13 DEMO-MODUS
Dieser Modus wird von bei Standard Horizon beschäftigten Verkäufern und Händlern
verwendet, um die DSC-Funktionen des Funkgeräts zu demonstrieren. Der Demo-Modus
erlaubt, manuell den Breitengrad, den Längengrad und die Zeit einzugeben, um die
Anzeigen zu simulieren. Wenn der Demo-Modus aktiviert ist, schaltet das Funkgerät
automatisch zwischen den Anzeigen NORMAL, COMPASS (KOMPASS), WAYPOINT
(WEGPUNKT) und GM (Gruppenüberwachung) um.
HINWEIS
Wenn das Funkgerät bei aktiviertem Demo-Modus aus- und wieder
eingeschaltet wird, bendet es sind immer noch im Demo-Modus.
1.
Halten Sie die Taste
34
[]
à
„ABOUT...„
„DEMO OPERATION“ gedrückt.
à
Page 37
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „DEMO POSITION INPUT“ auszuwählen,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Geben Sie mithilfe der Tasten [▲] und [▼] den
Längen- und Breitengrad des Schiffs und die lokale
UTC-Zeit in der 24-Stunden-Schreibweise ein. Drücken Sie
die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um die Zahl auszuwählen, und
drücken Sie den Softkey [SELECT], um den Cursor zum
nächsten Zeichen zu bewegen.
4. Wenn Sie beim Eingeben des Längengrads, des Breitengrads oder der lokalen
UTC-Zeit des Schis einen Fehler gemacht haben, können Sie die Taste [▲]/[▼]/
[◄]/[►] verwenden, um „←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie den Softkey
[SELECT], bis das falsche Zeichen markiert ist, und dann führen Sie Schritt 2 aus,
um die Korrektur vorzunehmen.
5. Zum Speichern der eingegebenen Daten drücken Sie den Softkey [FINISH].
6. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „DEMO START“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
7. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „START“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [ENTER].
HINWEIS
Zum Verlassen des Demo-Modus wählen Sie „STOP“, wie in Schritt 7 oben
beschrieben.
35
Page 38
10 GPS-BETRIEB
GX1850GPS/E und GX1800GPS/E haben einen internen GPS-Empfänger zum
Erfassen und Anzeigen der Satellitenpositionsdaten. Wenn das Funkgerät über NMEA0183 oder NMEA2000 mit einem externen GPS-Gerät verbunden ist, können Sie die
Reihenfolge der Priorität der zu verwendenden Verbindungsgeräte wählen, wenn Sie
die Standortinformationen über das Menü SETUP (EINRICHTUNG) abrufen (siehe
Abschnitt „18.1 PRIORITÄTSREIHENFOLGE (nur GX1850GPS/E-Geräte)“). Ihre
Positionsdaten sowie empfangene Positionen können gespeichert und später für die
Navigation verwendet werden.
10.1 ANZEIGEN DER POSITIONSDATEN
10.1.1 GPS-Daten – Numerische Anzeige
[
1.
2. Die numerischen Daten werden angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
]
à
zurückzuschalten.
10.1.2 GPS-Daten – Kompassanzeige
[
1.
2. Die Kompassdaten werden angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
HINWEIS: Je nach der Zuweisung der Softkeys können Sie
]
à
zurückzuschalten.
durch Drücken des Softkeys [COMP] möglicherweise direkt
von der Basisanzeige zur Kompassanzeige wechseln.
„GPS“
„GPS“
„GPS INFO“
à
„COMPASS“
à
10.2 ÜBERPRÜFUNG DES GPS-STATUS
[
1.
2. Zeigen Sie den aktuell empfangenen GPS-Status an.
3. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
]
à
zurückzuschalten.
36
„GPS“
„GPS STATUS“
à
Page 39
11 DIGITALER SELEKTIVRUF (DSC)
11.1 ALLGEMEINES
ACHTUNG
Die GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Geräte sind dafür ausgelegt, einen digitalen
Seenot- und Sicherheitsruf abzusetzen, um Such- und Rettungsaktionen zu
erleichtern. Um als Sicherheitsvorrichtung wirksam zu sein, darf dieses Gerät nur
im Kommunikationsbereich eines Notfall- und Sicherheitsüberwachungssystems
auf UKW-Seefunkkanal 70 an Land verwendet werden. Die Reichweite des
Signals kann unterschiedlich sein, sollte unter normalen Bedingungen jedoch
ungefähr 20 Seemeilen sein.
Der digitale Selektivruf (Digital Selective Calling, DSC) ist ein halbautomatisches
Verfahren zum Aufbau eines Funkrufs. Es wurde von der International Maritime
Organization (IMO) als internationaler Standard für den Aufbau von UKW-, GW- und
KW-Funkrufen (VHF, MF und HF) festgelegt. Es wurde ebenfalls als Teil des GMDSS
(Global Maritime Distress and Safety System) festgelegt. Es ist geplant, dass DSC
letztendlich Hörwachen auf Notrurequenzen ersetzen wird und verwendet wird, um
routinemäßige oder dringende maritime Sammelrufe mit Sicherheitsinformationen zu
senden.
Mit diesem System können Seeleute sofort einen Notruf mit eigener Position an die
Küstenwache und andere Schie in Übertragungsreichweite absetzen. Mit DSC können
Seeleute ebenfalls Notfall-, Dringlichkeits-, Sicherheits-, Routine, Positionsanfrage,
Positionsmeldung, automatische Positionsbestimmung und Gruppenrufe zu oder von
einem anderen Schi mit DSC-Funkgerät absetzen oder empfangen.
11.2 NOTRUF
Die GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Geräte bieten die Möglichkeit, DSC-Notmeldungen
zu senden und zu empfangen. Ein vom Funkgerät abgesetzter Notruf enthält den Breiten-
und Längengrad des Schis, wenn gültig GPS-Positionsdaten empfangen werden.
11.2.1 Senden eines Notrufs
HINWEIS
Damit eine DSC-Notruf gesendet werden kann, muss die MMSI-Nummer
programmiert werden. Informationen zur Programmierung nden Sie im
Abschnitt „8.6.1 Rufnummer des mobilen seefunkdienstes (MMSI)“.
Damit die Position des Schis gesendet werden kann, muss das GX1850GPS/
E-GX1800GPS/E gültige Positionsdaten vom internen GPS-Empfängeroder
einem anderen GPS-Gerät empfangen, das mit einem NMEA 0183- oder NEMA
2000-Netz verbunden ist. Siehe Abschnitt „8.5.2 Zubehörkabel“.
37
Page 40
Basisfunktionen
1. Heben Sie die rote federbelastete [DISTRESS]-Abdeckung an,
und drücken Sie dann 3 Sekunden lang die Taste [DISTRESS].
Das Display des Funkgeräts zählt rückwärts (3–2–1) und sendet
dann den Notruf. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays und
das Tastenfeld blinken, während das Display des Funkgeräts
rückwärts zählt.
2. Sobald das Notrufsignal gesendet ist, wartet das
Funkgerät auf eine Übertragung auf Kanal 70, bis ein
Bestätigungssignal empfangen wird.
3. Wenn keine Bestätigung empfangen wird, wird der Notruf in
Abständen von 4 Minuten wiederholt, bis eine Bestätigung
empfangen wird.
4. Wenn eine Notrufbestätigung empfangen wird, ertönt ein
Notrufalarm und Kanal 16 wird automatisch gewählt. Das
Display zeigt die MMSI des Schis, das auf Ihren Notruf
antwortet.
5. Drücken Sie die Sprechtaste PTT am Mikrofon, und nennen Sie Ihren Namen, den
Namen des Schis, die Anzahl der Personen an Bord und die Notsituation. Sagen
Sie dann „over“, und warten Sie auf eine Antwort vom bestätigenden Schi.
6. Um den Notruf auszuschalten, bevor er vom Funkgerät erneut gesendet wird,
drücken Sie die Taste [16/S] oder den Softkey [QUIT].
Absetzen eines Notrufs mit Art des Notfalls
Das Funkgerät kann einen Notfallalarm mit folgenden Notfallarten senden:
Undesignated (unbekannte Ursache), Fire/Explosion (Feuer/Explosion), Flooding
(Flutung), Collision (Kollision), Grounding (Schi auf Grund gelaufen), Capsizing
(Schlagseite rechts oder links), Sinking (Schi sinkt), Adrift (Treibend), Abandoning
(Verlassen des Schies), Piracy (Piraterie) MOB (Mann über Bord).
[
1.
2. Drücken Sie den Softkey [NATURE]. Das Menü „NATURE
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte Art des Notfalls
4. Drücken Sie die Taste DISTRESS und halten Sie sie gedrückt, bis ein Notfallalarm
]
„DSC CALL“
à
OF“ erscheint auf dem Display.
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
gesendet ist.
„DIST ALERT MSG“
à
38
Page 41
Absetzen eines Notrufs durch manuelles Eingeben von Position und Uhrzeit
Falls das Funkgerät keine GPS-Positionspeilung abrufen kann, können Sie den
Breitengrad, den Längengrad und die Zeit manuell eingeben, bevor der Notruf gesendet
wird.
[
1.
2. Drücken Sie den Softkey [POS/TM].
3. Drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um die erste Zahl
4. Wiederholen Sie Schritt 3, um Position und Uhrzeit
5. Wenn Sie Position und Uhrzeit fertig einprogrammiert haben, drücken Sie den
6. Die Taste [DISTRESS] drücken und halten, bis der Notrufalarm gesendet wird.
]
„DSC CALL“
à
des Breitengrads auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [SELECT], um mit der nächsten Zahl fortzufahren.
festzulegen.
Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie die Taste
[▲]/[▼]/[◄]/[►], um „←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie
den Softkey [SELECT], bis das falschen Zeichen markiert ist,
und dann führen Sie Schritt 3 aus.
Softkey [FINISH]. Die Anzeige kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
„DIST ALERT MSG“
à
Pausieren eines Notrufs
Nachdem ein Notruf abgesetzt wurde, wird er alle 4 Minuten erneut gesendet, bis er
vom Benutzer abgebrochen oder das Funkgerät aus- und wieder eingeschaltet wird.
Das Funkgerät bietet die Möglichkeit, das erneute Senden des Notrufs wie nachstehend
beschrieben zu unterbrechen (zu pausieren).
1. Nach Absetzen des Notrufs sieht das Display des
Funkgeräts wie rechts gezeigt aus.
Auf dieser Anzeige sehen Sie „TX IN: 02:10“. Das ist die
Zeit, zu der das Funkgerät den Notruf erneut absetzt.
2. Um das erneute Senden des Notrufs zu unterbrechen,
drücken Sie den Softkey [PAUSE].
3. Um das Rückwärtszählen bis zum Absetzen des Notrufs
fortzusetzen, drücken Sie den Softkey [RESUME].
39
Page 42
Abbrechen eines Notrufs
Wenn ein Notruf irrtümlich gesendet wurde, können Sie mit dem Funkgerät eine Meldung
an andere Schie senden, um den irrtümlichen Notruf zu widerrufen.
1. Drücken Sie den Softkey [CANCEL] und drücken Sie dann
den Softkey [YES].
2. Wenn die Meldung zum Abbrechen gesendet worden ist,
drücken Sie den [OK].
3. Drücken Sie den Softkey [FINISH].
4. Drücken Sie den Softkey [QUIT], um zum Funkbetrieb
zurückzukehren.
11.2.2 Empfangen des Notrufs
1. Wenn ein Notruf empfangen wird, ertönt ein Notalarm.
2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen.
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um Informationen über
das Schi anzuzeigen, dass sich in Seenot bendet.
Am Display sehen Sie 3 Softkey-Optionen. Diese Optionen
sind nachstehend beschrieben:
[ACCEPT]:
umzuschalten.
HINWEIS: Wenn mindestens 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, schaltet
das Funkgerät automatisch auf Kanal 16 um. *(“Die Einstellungen des „AUTO
CHANNEL CHANGE“-Zeitgebers können im Menü „DSC SETUP“ geändert
werden. Die Standardeinstellung ist 30 Sek.)
[PAUSE]: Drücken Sie diese Taste, um das automatische Umschalten auf Kanal 16
vorübergehend zu deaktivieren.
[QUIT]: Drücken Sie diese Taste, um das automatische Umschalten auf Kanal 16
zu beenden und zum zuletzt gewählten Arbeitskanal zurückzukehren.
4. Drücken Sie nach dem Annehmen des Rufs den Softkey
[TO WPT], um das Schiff in Not als Navigationsziel
festzulegen.
HINWEIS: Sie können den Namen des Wegpunkts ändern.
Drücken Sie diese Taste, um den Notruf anzunehmen und auf Kanal 16
40
Page 43
5. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „SAVE&GOTO“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT],
damit auf dem Display der Bildschirm „Wegpunktnavigation“
angezeigt wird. Das Display zeigt die Entfernung und die
Richtung des Schis in Not an, und der Kompass zeigt das
Schi in Not mit einem Punkt () an.
6. Um die Navigation zu einem Wegpunkt zu stoppen, drücken
Sie einen der Softkeys und drücken Sie dann den Softkey
[STOP]. Das Funkgerät schaltet auf Normalbetrieb um.
HINWEIS
• Sie müssen Kanal 16 weiterhin überwachen, da die Küstenstation ggf. Hilfe
beim Rettungsversuch benötigt.
• Wenn ein Notruf nicht gelesen wurde, erscheint auf dem Display das Symbol
„
“ Sie können den ungelesenen Notruf im DSC-Protokoll nachprüfen, siehe
Abschnitt „11.10.2 Überprüfen eines protokollierten DSC-RX-Notrufs und
Bestätigung“.
11.3 ALL SHIPS CALL (ALLGEMEINER RUF AN ALLE SCHIFFE)
Mit der Funktion „All Ships Call“ (Allgemeiner Ruf an alle Schie) können Sie Kontakt
mit Schien mit DSC aufnehmen, ohne ihre MMSI im Einzelrufverzeichnis haben
zu müssen. Außerdem kann die Priorität des Rufs mit „SAFETY“ oder „URGENCY“
angegeben werden.
Sicherheitsruf:
DRINGLICHKEITS-Ruf: Diese Art von Ruf wird verwendet, wenn ein Schi keinen
Diese DSC-Rufart dient zur Übertragung von
Sicherheitsinformationen an andere Schie. Diese Meldung
enthält in der Regel Informationen über ein überfälliges
Boot/Schi, Trümmer oder Abfall im Wasser, Ausfall einer
Navigationshilfe oder eine wichtige Wettermeldung. Dieser Ruf
entspricht dem Senden per Sprache von „Sicherheit, Sicherheit,
Sicherheit“.
richtigen Notfall hat, sondern ein Problem, das möglicherweise
zu einer Notlage führen kann. Dieser Ruf entspricht dem
Senden von „PAN PAN, PAN PAN, PAN PAN“ auf Kanal 16.
11.3.1
[
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die Art des Rufs
]
„DSC CALL“
à
(„SAFETY“ oder „URGENCY“) auszuwählen, und dann
drücken Sie den Softkey [SELECT].
„ALL SHIPS“
à
41
Page 44
3. Drücken Sie in der Liste „INTERSHIP CH“ (Sprechkanal)
die Taste [▲] oder [▼], um den Arbeitskanal auszuwählen,
auf dem Sie kommunizieren möchten, und dann drücken
Sie den Softkey [SELECT]. Um einen Arbeitskanal aus
allen Sprachkanälen auszuwählen, drücken Sie den Softkey
[MANUAL].
4. Drücken Sie den Softkey [YES], um die gewählte Art des
Rufs an alle Schie zu senden.
5. Nach Senden des Rufs an alle Schiffe schaltet das
Funkgerät auf den gewählten Kanal.
6. Hören Sie den Kanal ab, um sicherzugehen, dass er nicht
belegt ist. Schalten Sie dann das Mikrofon ein und sagen
Sie je nach der Priorität des Rufs „PAN PAN, PAN PAN,
PAN PAN“ oder „Securite, Securite, Securite“.
7. Drücken Sie den Softkey [QUIT], um das Menü für den Ruf
an alle Schie zu verlassen.
11.3.2
1. Wenn ein Ruf an alle Schie empfangen wird, ertönt ein
Notalarm.
Auf dem Display wird die MMSI des Schis angezeigt, das
den Ruf an alle Schie sendet, und das Funkgerät schaltet
nach 30 Sekunden (Voreinstellung von „AUTO CHANNEL
CHANGE“) auf den angeforderten Kanal um.
2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen.
3. Überwachen Sie den angeforderten Kanal, bis die
Sprachkommunikation für alle Schie abgeschlossen ist.
Am Display sehen Sie 3 Softkey-Optionen. Diese Optionen
sind nachstehend beschrieben:
[ACCEPT]: Drücken Sie diese Taste, um den DSC-Ruf an
alle Schie anzunehmen und in den angeforderten Kanal
zu schalten.
HINWEIS: Wenn mindestens 30* Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, schaltet
das Funkgerät automatisch auf den angeforderten Kanal um.
*(die Voreinstellung von „AUTO CHANNEL CHANGE“)
[PAUSE]: Drücken Sie diese Taste, um das automatische Umschalten auf den
angeforderten Kanal vorübergehend zu deaktivieren.
HINWEIS: In manchen Fällen kann das automatische Umschalten auf den
angeforderten Kanal wichtige laufende Kommunikationen unterbrechen.
Kommerzielle Benutzer können die Kanalumschaltung unterbrechen und auf dem
verwendeten Arbeitskanal bleiben, bevor der an alle Schie gehende Ruf empfangen
wird.
42
Page 45
[QUIT]: Drücken Sie diese Taste, um das automatische Umschalten zu beenden
und zum zuletzt gewählten Arbeitskanal zurückzukehren.
4. Drücken Sie den Softkey [QUIT], um zur Kanalanzeige
zurückzukehren.
HINWEIS
Wenn ein Ruf an alle Schie nicht gelesen wurde, erscheint auf dem Display
das Symbol „
“. Sie können den ungelesenen Ruf an alle Schie anhand
des DSC-Protokolls überprüfen, siehe Abschnitt „11.10.2 Überprüfen eines
protokollierten DSC-RX-Notrufs und Bestätigung“.
11.4 INDIVIDUAL CALL (EINZELRUF)
Mit dieser Funktion kann das GX1850GPS/E-GX1800GPS/E Kontakt mit einem
anderen Schi mit DSC-UKW-Funkgerät aufnehmen und das empfangende Funkgerät
automatisch auf den gewünschten Kommunikationskanal schalten. Diese Funktion ähnelt
einem Ruf eines Fahrzeugs auf Kanal 16 und der Auorderung, auf einen anderen Kanal
zu gehen (in den Kanal zu wechseln, der den beiden Fahrzeugen vorbehalten ist). Es
können bis zu 100 Einzelrufkontakte programmiert werden.
11.4.1 Einrichten des einzel-/positionsrufverzeichnisses
Das Funkgerät hat ein DSC-Einzelverzeichnis, das die Möglichkeit bietet, die Namen von
Schien oder Personen einschließlich der zugehörigen MMSI-Nummern zu speichern, die
Sie über Einzelrufe, automatischen Sendeabruf, Positionsanforderung, Positionsmeldung
und Abfrage kontaktieren möchten.
Zum Senden eines Einzelrufs müssen Sie dieses Verzeichnis mit Informationen der
Personen programmieren, die Sie kontaktieren möchten, ähnlich der Kontaktliste eines
Mobiltelefons.
1.
Halten Sie die Taste
[]
„
DSC SETUP“
à
„
INDIVIDUAL DIRECTORY“ gedrückt.
à
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „ADD“ auszuwählen,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „NAME:“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
4. Drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um die Buchstaben
des Namens des Schis oder der Person auszuwählen,
das/die Sie im Verzeichnis nachschlagen möchten.
5. Drücken Sie den Softkey [SELECT], um die neue
Einstellung zu speichern.
43
Page 46
6. Schritt 4 und 5 wiederholen, bis der ganze Name eingegeben ist. Der Name kann aus
bis zu fünfzehn Zeichen bestehen. Wenn Sie nicht alle fünfzehn Zeichen benutzen,
wählen Sie „→“, um zur nächsten Leerstelle zu wechseln. „→“ kann auch verwendet
werden, um ein Leerzeichen in den Namen einzugeben.
Wenn Sie beim Eingeben des Namens einen Fehler gemacht haben, drücken Sie
die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um „←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie den Softkey
[SELECT], bis das falsche Zeichen markiert ist, und dann führen Sie die Schritte
4 und 5 aus.
7. Wenn Sie den Namen (mit einer Länge von fünfzehn Zeichen oder weniger)
eingegeben haben, drücken Sie den Softkey [FINISH], um mit der Eingabe der
MMSI-Nummer fortzufahren.
8. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „MMSI:“ auszuwählen, und dann drücken Sie
den Softkey [SELECT].
9. Drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um die Zahlen 0 bis 9 auszuwählen. Drücken
Sie den Softkey [SELECT], um die gewünschte Zahl einzugeben und eine Stelle nach
rechts zu wechseln. Wiederholen Sie dieses Verfahren, bis alle neun Zeichen der
MMSI-Nummer eingegeben sind.
Wenn Sie beim Eingeben der MMSI-Nummer einen Fehler gemacht haben, drücken
Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um „←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie den
Softkey [SELECT], bis das falsche Zeichen markiert ist, und dann führen Sie Schritt
9 aus.
10. Wenn Sie die MMSI fertig eingegeben haben, drücken Sie den Softkey [FINISH].
11. Zum Speichern der eingegebenen Daten drücken Sie die
Taste [▲] oder [▼], um „SAVE“ auszuwählen, und dann
drücken Sie den Softkey [ENTER].
12. Zur Eingabe anderer einzelner Adressen Schritte 2 bis 11
wiederholen.
13. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
11.4.2 Einrichten der Einzelrufantwort
Mit diesem Menüpunkt wird das Funkgerät so eingerichtet, dass es manuell
(Voreinstellung) oder automatisch auf einen DSC-Einzelruf antwortet, der Sie auordert,
auf einen Arbeitskanal für Sprachkommunikation zu wechseln. Wenn „MANUAL“
ausgewählt wird, wird die MMSI des anrufenden Schis gezeigt, sodass Sie sehen
können, wer Sie ruft. Diese Funktion ist ähnlich der Anruferkennung auf einem
Mobiltelefon.
[
1.
Halten Sie die Taste
]
„
à
DSC SETUP“
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „AUTO“ oder
„MANUAL“ auszuwählen.
3. Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
44
„
INDIVIDUAL REPLY“ gedrückt.
à
Page 47
11.4.3 Aktivieren der Einzelrufbestätigung
Das Funkgerät kann entweder die Antwortmeldung „ABLE“ (Voreinstellung) oder
„UNABLE“ wählen, wenn die Einstellung für die Einzelantwort (im vorherigen Abschnitt
beschrieben) auf „AUTOMATIC“ gesetzt ist.
1.
Halten Sie die Taste
]
„DSC SETUP“
à
„INDIVIDUAL ACK.“ gedrückt.
à
[
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „ABLE“ oder
„UNABLE“ auszuwählen.
3. Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
11.4.4 Senden eines Einzelrufs
Diese Funktion erlaubt dem Benutzer, mittels eines DSC-Funkgeräts Kontakt mit einem
anderen Schi aufzunehmen. Sie ist dem Absetzen eines Rufes an ein Schi auf Kanal
16 ähnlich und fordert zu einem Wechsel auf einen anderen Kanal auf.
Einzelruf mit dem Einzel-/Positionsverzeichnis
[
1.
]
„DSC CALL“
à
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „HISTORY“ oder
„MEMORY“ auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [SELECT].
„INDIVIDUAL CALL“
à
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um eine Person
auszuwählen, die Sie kontaktieren möchten, und dann
drücken Sie den Softkey [SELECT].
4. Drücken Sie in der Liste „INTERSHIP CH“ (Sprechkanal)
die Taste [] oder [], um den Arbeitskanal auszuwählen,
auf dem Sie kommunizieren möchten, und dann drücken
Sie den Softkey [SELECT]. Um einen Arbeitskanal aus
allen Sprachkanälen auszuwählen, drücken Sie den Softkey
[MANUAL].
5. Drücken Sie den Softkey [YES], um das DSC-Einzelsignal
zu senden.
45
Page 48
6. Nach Empfang einer Einzelrufbestätigung wird der
Arbeitskanal automatisch auf den Kanal umgeschaltet, der
in Schritt 4 oben ausgewählt wurde, und ein Rufton ertönt.
7. Drücken Sie den Softkey [QUIT], um den Kanal abzuhören
und sicherzustellen, dass er nicht belegt ist, dann drücken
Sie die Sprechtaste PTT am Mikrofon und sprechen in das
Mikrofon, um mit dem anderen Schi zu kommunizieren.
Einzelruf durch manuelle Eingabe einer MMSI
Sie können eine MMSI-Kontaktnummer manuell eingeben, um Kontakt aufzunehmen,
ohne sie im Einzelverzeichnis zu speichern.
[
1.
]
„DSC CALL“
à
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „NEW ID“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um die erste Zier
der MMSI auszuwählen, die Sie kontaktieren möchten,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT], um mit der
nächsten Zier fortzufahren.
4. Wiederholen Sie Schritt 3, um die MMSI-Nummer (neun
Stellen) ganz einzugeben.
Wenn Sie beim Eingeben der MMSI-Nummer einen Fehler
gemacht haben, drücken Sie die Taste []/[▼]/[◄]/[►],
um „←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie den Softkey
[SELECT], bis das falsche Zeichen markiert ist, und dann
führen Sie Schritt 3 aus, um die Korrekturen vorzunehmen.
5. Wenn Sie die MMSI fertig eingegeben haben, drücken Sie
den Softkey [FINISH].
6. Drücken Sie in der Liste „INTERSHIP CH“ die Taste [▲]
oder [▼], um den Arbeitskanal auszuwählen, auf dem
Sie kommunizieren möchten, und dann drücken Sie
[SELECT]. Um einen Arbeitskanal aus allen Sprachkanälen
auszuwählen, drücken Sie den Softkey [MANUAL].
7. Drücken Sie den Softkey [YES], um das DSC-Einzelsignal
zu senden.
„INDIVIDUAL CALL“
à
46
Page 49
8. Nach Empfang einer Einzelrufbestätigung wird der
Arbeitskanal automatisch auf den Kanal umgeschaltet, der
in Schritt 6 oben ausgewählt wurde, und ein Rufton ertönt.
9. Drücken Sie den Softkey [QUIT], um den Kanal abzuhören
und sicherzustellen, dass er nicht belegt ist, dann drücken
Sie die Sprechtaste PTT am Mikrofon und sprechen in das
Mikrofon, um mit dem anderen Schi zu kommunizieren.
11.4.5 Empfangen eines Einzelrufs
Wenn ein DSC-Einzelsignal empfangen wird, wird die MMSI (Rufnummer des mobilen
Seefunkdienstes) oder der Name der Person angezeigt, und Sie können entscheiden,
ob Sie die Position Ihres Schis an das anfragende Schi senden oder nicht. Lesen
Sie im Abschnitt „11.4.2 Einrichten der Einzelrufantwort“ nach, um die Antwort auf
„AUTO“ umzustellen, wenn automatisch auf den Ruf geantwortet werden soll.
Manuelle Antwort (Voreinstellung):
1. Wenn ein Einzelruf empfangen wird, ertönt ein Rufalarm.
Das Display zeigt die MMSI des Schis, das den Einzelruf
sendet.
2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen.
3. Die drei auf dem Display angezeigten Softkeyauswahlen
sind im Folgenden beschrieben:
[ACCEPT]: Drücken Sie diese Taste, um den DSC-Einzelruf
anzunehmen und auf den angeforderten Kanal
umzuschalten.
[PAUSE]: Drücken Sie diese Taste, um das automatische
Umschalten auf den angeforderten Kanal vorübergehend
zu deaktivieren.
HINWEIS : In manchen Fällen kann das automatische Umschalten in einen
angeforderten Kanal wichtige laufende Kommunikationen unterbrechen.
Kommerzielle Benutzer können die Kanalumschaltung unterbrechen und auf dem
verwendeten Arbeitskanal bleiben, bevor der Einzelruf empfangen wird.
[QUIT]: Drücken Sie diese Taste, um die automatische Kanalumschaltung zu
beenden und zum zuletzt gewählten Arbeitskanal zurückzukehren.
HINWEIS: Wenn mindestens 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, schaltet
das Funkgerät automatisch in den Funkbetrieb um.
4. Drücken Sie nach der Annahme des Rufs den Softkey
[ABLE], um in den angeforderten Kanal zu schalten. (Um
das rufende Schi zu informieren, dass Sie nicht antworten
können, drücken Sie den Softkey [UNABLE].)
5.
Drücken Sie den Softkey [YES], um eine Bestätigung zu
senden.
Drücken Sie den Softkey [CHG CH], um für die
Kommunikation auf den gewünschten Arbeitskanal
umzuschalten.
47
Page 50
6. Überwachen Sie den angegebenen Kanal, bis die Nachricht vollständig ist.
Drücken Sie die Sprechtaste PTT am Mikrofon, und sprechen Sie in das Mikrofon,
um mit dem Schi zu kommunizieren, das den Einzelruf eingeleitet hat.
7. Drücken Sie den Softkey [QUIT], um zur Kanalanzeige
zurückzukehren.
Automatische Antwort:
1. Wenn ein Einzelruf empfangen wird, ertönt ein Rufalarm.
Das Funkgerät schaltet automatisch auf den angeforderten
Kanal. Das Display zeigt die MMSI des rufenden Schis.
2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen.
3. Überwachen Sie den angeforderten Kanal, bis die Nachricht vollständig ist.
Drücken Sie die Sprechtaste PTT am Mikrofon, und sprechen Sie in das Mikrofon,
um mit dem Schi zu kommunizieren, das den Einzelruf eingeleitet hat.
4. Drücken Sie den Softkey [QUIT], um zum Funkbetrieb
zurückzukehren.
HINWEIS
Wenn es einen ungelesenen Einzelruf gibt, erscheint das Symbol „“ auf dem
Display. Sie können den ungelesenen Einzelruf anhand des DSC-Protokolls
überprüfen, siehe Abschnitt „11.10.2 Überprüfen eines protokollierten
DSC-RX-Notrufs und Bestätigung“.
11.4.6 Einrichtung des Ruftons eines Einzelrufs
Nach Empfang eines Einzelrufs ertönt die Rufklingel zwei Minuten lang (Voreinstellung).
Mit dieser Auswahl kann die Ruftonzeit bei einem Einzelruf geändert werden.
[
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die Klingelzeit des
Einzelrufs auszuwählen.
3. Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
]
„DSC SETUP“
à
48
„INDIVIDUAL RING“ gedrückt.
à
Page 51
Die Einzelruf-Klingel der GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Geräte kann ausgeschaltet
werden:
[
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „INDIVIDUAL
CALL“ auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Die Taste [▲] oder [▼] drücken, um „OFF“ auszuwählen.
4. Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
5. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
Um den Klingelton zu aktivieren, wiederholen Sie das obige Verfahren. Drücken Sie
dazu die Taste [▲] oder [▼], um wie in Schritt 3 oben „ON“ auszuwählen.
[
]
„DSC SETUP“
à
„DSC BEEP“ gedrückt.
à
11.5 GRUPPENRUF
Diese Funktion erlaubt Benutzern, mithilfe von DSC-Funkgeräten mit Gruppenruunktion
automatisch eine spezielle Gruppe von Schien zu kontaktieren. Die gerufenen Funkgeräte
können automatisch auf den gewünschten Kanal für Sprachkommunikation umschalten.
Diese Funktion ist sehr nützlich für Jachtklubs und Schie, die zusammen fahren und
gemeinschaftliche Nachrichten auf einem festgelegten Kanal bekannt geben möchten.
Es können bis zu 32 Gruppen-MMSI-Nummern programmiert werden.
11.5.1 Einrichten eines Gruppenrufs
Damit diese Funktion arbeiten kann, muss dieselbe Gruppen-MMSI (Maritime Mobile
Service Identity Number) in alle DSC-UKW-Funkgeräte in der Gruppe von Schien
einprogrammiert werden, die diese Funktion benutzen. Um die Programmierung einer
Gruppen-MMSI zu verstehen, muss zunächst die Schi-MMSI erklärt werden.
: Die ersten drei Ziern einer Schis-MMSI heißen MID (Mobile Identity
Group) und geben das Land an, in dem die MMSI des Schis registriert ist. Die letzten
6 Ziern kennzeichnen die Seefunkstelle (das Schi) eindeutig.
Beispiel für eine Schis-MMSI: Wenn Ihre MMSI „366123456“ lautet, ist „366“ die MID,
die das Land bezeichnet, und „123456“ ist die MMSI des Schis.
Gruppen-MMSI:
Gruppen-MMSI-Nummern werden nicht von der FCC oder anderen Organisationen
vergeben, die lizenziert sind, die MMSI-Nummern für Schie zu vergeben.
Die erste Zier einer Gruppen-MMSI ist laut internationalen Regeln immer „0“. Alle
Funkgeräte von Standard Horizon sind voreingestellt, wenn eine Gruppen-MMSI-
Nummer programmiert wird, ist die erste Zier automatisch „0“.
Die ITU (International Telecommunication Union) empehlt, die MID der MMSI eines
Schis in die zweite, dritte und vierte Zier der Gruppen-MMSI einzuprogrammieren,
da sie den Bereich angibt, in dem sich das Schi bendet.
49
Page 52
Die letzten 5 Ziern werden von Personen in der Gruppe bestimmt. Dies ist ein
wichtiger Schritt, da alle Funkgeräte in der Gruppe die gleiche Gruppen-MMSI
enthalten müssen, damit sie untereinander Kontakt herstellen können. Es besteht
die Möglichkeit, dass eine andere Gruppe von Schien die gleiche Gruppen-MMSI
programmieren könnte. Falls dies geschieht, ändern Sie einfach eine oder mehrere
der letzten 5 Ziern der Gruppen-MMSI.
[
1.
Halten Sie die Taste
[]
„DSC SETUP“
à
„GROUP DIRECTORY“ gedrückt.
à
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „ADD“ auszuwählen,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „GP NAME“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
4. Drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um den ersten
Buchstaben des Namens der Gruppe auszuwählen, die
Sie im Verzeichnis nachschlagen möchten.
5. Den Softkey [SELECT] drücken, um den ersten Buchstaben
des Namens zu speichern und zum nächsten Buchstaben
nach rechts zu gehen.
6. Schritt 4 und 5 wiederholen, bis der ganze Name eingegeben ist. Der Name kann
aus bis zu fünfzehn Zeichen bestehen. Wenn Sie nicht alle elf Zeichen benutzen,
wählen Sie „→“, um zur nächsten Leerstelle zu wechseln. Über diese Methode
können Sie ebenfalls ein Leerzeichen im Namen eingeben.
Wenn Sie beim Eingeben des Namens einen Fehler gemacht haben, drücken Sie
die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um „←“ oder „→“ zu wählen, drücken Sie den Softkey
[SELECT], bis das falschen Zeichen markiert ist, und führen Sie dann die Schritte
4 und 5 durch.
7. Wenn Sie den Namen (mit einer Länge von fünfzehn Zeichen oder weniger)
eingegeben haben, drücken Sie den Softkey [FINISH], um mit der Eingabe der
Gruppen-MMSI-Nummer fortzufahren.
8. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „GP MMSI:“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
9. Drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um die zweite
Zier der MMSI auszuwählen (die erste der neun Ziern ist
permanent auf „0“ gesetzt), die Sie kontaktieren möchten,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT], um mit der
nächsten Zier fortzufahren.
Wiederholen Sie dieses Verfahren, bis alle acht Zeichen der MMSI-Nummer
eingegeben sind.
50
Page 53
Wenn Sie beim Eingeben der MMSI-Nummer einen Fehler gemacht haben, drücken
Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um „←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie den
Softkey [SELECT], bis das falsche Zeichen markiert ist, und dann führen Sie Schritt
9 aus.
10. Wenn Sie die MMSI eingegeben haben, drücken Sie zur Bestätigung den Softkey
[FINISH].
11. Zum Speichern der Daten wählen Sie „SAVE“, und dann drücken Sie den Softkey
[SELECT].
12. Wiederholen Sie zur Eingabe einer weiteren Gruppenadresse die Schritte 2 bis 11.
13. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
11.5.2 Senden eines Gruppenrufs
Gruppenruf mit dem Gruppenverzeichnis
[
1.
]
„DSC CALL“
à
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „HISTORY“ oder
„MEMORY“ auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um eine Gruppe
auszuwählen, die Sie kontaktieren möchten, und dann
drücken Sie den Softkey [SELECT]
4. Drücken Sie in der Liste „INTERSHIP CH“ die Taste [▲]
oder [▼], um den Arbeitskanal auszuwählen, auf dem Sie
kommunizieren möchten, und dann drücken Sie den Softkey
[SELECT]. Um einen Arbeitskanal aus allen Sprachkanälen
auszuwählen, drücken Sie den Softkey [MANUAL].
5. Drücken Sie den Softkey [YES], um das Gruppenrufsignal
zu senden.
„GROUP CALL“
à
6. Wenn das Gruppenrufsignal gesendet wird, sieht das
Display wie in der Abbildung rechts aus.
7. Nach Senden des gruppenrufs schalten alle Funkgeräte in
der Gruppe auf den festgelegten Kanal.
8. Hören Sie den Kanal ab, um sicherzustellen, dass er
nicht belegt ist, und dann drücken Sie die Sprechtaste
PTT am Mikrofon, um mit allen Schien in der Gruppe zu
kommunizieren.
51
Page 54
Gruppenruf durch manuelle Eingabe einer MMSI
Mit dieser Funktion können Sie mit einer Gruppe von Schien Kontakt aufnehmen,
indem Sie ihre Gruppen-MMSI manuell eingeben.
[
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „NEW ID“
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die zweite Zier der
4. Wiederholen Sie Schritt 3, um die MMSI-Nummer ganz
Wenn Sie beim Eingeben der MMSI-Nummer einen Fehler gemacht haben, drücken
5. Wenn Sie die MMSI fertig eingegeben haben, drücken Sie den Softkey [FINISH].
6. Drücken Sie in der Liste „INTERSHIP CH“ die Taste [▲]
7. Drücken Sie den Softkey [YES], um das Gruppenrufsignal
]
„DSC CALL“
à
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
MMSI auszuwählen (die erste der neun Ziern ist permanent
auf „0“ gesetzt), die Sie kontaktieren möchten, und dann
drücken Sie den Softkey [SELECT], um mit der nächsten
Zier fortzufahren.
einzugeben.
Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um „←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie den
Softkey [SELECT], bis das falsche Zeichen markiert ist, und dann führen Sie die
Schritte 3 und 4 aus.
oder [▼], um den Arbeitskanal auszuwählen, auf dem
kommuniziert werden soll, und dann drücken Sie den
Softkey [SELECT]. Um einen Arbeitskanal aus allen
Sprachkanälen auszuwählen, drücken Sie den Softkey
[MANUAL].
zu senden.
„GROUP CALL“
à
8. Nach Senden des gruppenrufs schalten alle Funkgeräte in
der Gruppe auf den festgelegten Kanal.
9. Hören Sie den Kanal ab, um sicherzustellen, dass er
nicht belegt ist, und dann drücken Sie die Sprechtaste
PTT am Mikrofon, um mit allen Schien in der Gruppe zu
kommunizieren.
52
Page 55
11.5.3 Empfangen eines Gruppenrufs
1. Wenn ein Gruppenruf empfangen wird, erzeugt das
Funkgerät einen Alarmklingelton.
2. Das Display zeigt die Gruppen-MMSI-Nummer.
3. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen.
Am Display werden drei Softkeyauswahlen angezeigt. Diese
Optionen sind nachstehend beschrieben:
[ACCEPT]: Drücken Sie diese Taste, um den
Gruppenruf anzunehmen und auf den angeforderten Kanal
umzuschalten.
[PAUSE]: Drücken Sie diese Taste, um das automatische Umschalten auf den
angeforderten Kanal vorübergehend zu deaktivieren.
[QUIT]: Drücken Sie diese Taste, um die automatische Kanalumschaltung zu
beenden und zum zuletzt gewählten Arbeitskanal zurückzukehren.
4. Wenn Sie antworten möchten, kontrollieren Sie den Kanal, um sicherzustellen, dass
er frei ist, drücken Sie die Sprechtaste PTT am Mikrofon, und sprechen Sie dann
in das Mikrofon, um mit allen Schien in der Gruppe zu kommunizieren.
5. Drücken Sie den Softkey [QUIT], um zum Funkbetrieb
zurückzukehren.
HINWEIS: Wenn mindestens 30 Sekunden lang keine Taste
gedrückt wird, schaltet das Funkgerät automatisch in den
Funkbetrieb um.
HINWEIS
Wenn es einen ungelesenen Gruppenruf gibt, erscheint das Symbol „
“ auf dem Display. Sie können den ungelesenen Gruppenruf anhand des
DSC-Protokolls überprüfen, siehe Abschnitt „11.10.3 Überprüfen anderer
protokollierter Rufe“.
11.5.4 Einrichtung des gruppenruftons
Die Gruppenruf-Klingel des Funkgeräts kann wie folgt ausgeschaltet werden:
[
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „GROUP CALL“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Die Taste [▲] oder [▼] drücken, um „OFF“ auszuwählen.
4.
Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
5. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
Um den Klingelton zu aktivieren, wiederholen Sie das obige Verfahren. Drücken Sie
dazu die Taste [▲] oder [▼], um wie in Schritt 3 oben „ON“ auszuwählen.
]
„DSC SETUP“
à
„DSC BEEP“ gedrückt.
à
53
Page 56
11.6 POSITIONSANFORDERUNG
Fortschritte in der DSC-Technik machen es heute möglich, die Position
eines anderen Schiffs abzufragen und seine Position auf dem Display des
GX1850GPS/E-GX1800GPS/E anzuzeigen. Standard Horizon hat diese Funktion
einen Schritt weitergeführt: Wenn ein kompatibler GPS-Kartenplotter an das
GX1850GPS/E-GX1800GPS/E angeschlossen wird, wird die abgerufene Position
des Schis auf dem Display des GPS-Kartenplotters angezeigt. Dies vereinfacht die
Navigation zur Position des abgefragten Schis. Dies ist eine großartige Funktion für
jeden, der die Position eines anderen Schis kennen möchte. Zum Beispiel können
Sie herausnden, wo Ihr Kumpel Fische fängt oder welche Position das Schi hat, auf
dem Sie unterwegs sind.
HINWEIS
Das andere Schi muss einen eingeschalteten GPS-Empfänger haben,
der mit dem DSC-Funkgerät des Schis verbunden ist, und das Funkgerät
muss so eingestellt sein, dass es Positionsanforderungen annimmt. (Siehe
Abschnitt „11.4 INDIVIDUAL CALL (EINZELRUF)“, um Informationen in das
Einzelrufverzeichnis einzugeben.)
11.6.1 Einrichten einer Positionsanforderungsantwort
Das Funkgerät kann so eingerichtet werden, dass die Position Ihres Schis automatisch
(Voreinstellung) oder manuell gesendet wird, wenn sie von einem anderen Schi
angefordert wird. Diese Auswahl ist wichtig, wenn Sie besorgt sind, dass jemand die
Position Ihres Schis abfragen könnte, wenn Sie dies nicht wollen. Im manuellen Modus
wird die MMSI (Rufnummer des mobilen Seefunkdienstes) oder der Name der Person
auf dem Display angezeigt, und Sie können dann entscheiden, ob Sie die Position Ihres
Schis an das anfragende Schi senden oder nicht.
[
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „AUTO“ oder
„MANUAL“ auszuwählen. Im Modus „AUTO“ sendet das
Funkgerät nach Empfang einer DSC-Positionsanforderung
automatisch die Position Ihres Schis. Im Modus „MANUAL“
wird auf dem Display des Funkgeräts angezeigt, von
wem die Position angefordert wird. Der Softkey [YES] am
Funkgerät muss gedrückt werden, damit Ihre Position an
das anfragende Schi gesendet wird.
3. Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
Wenn sich das Funkgerät in einem Bereich mit eingeschränktem GPS-Empfang bendet
und Sie auf die empfangene Positionsanforderung antworten möchten, können Sie
Ihre Position (Breiten- und Längengrad) und die Uhrzeit manuell eingeben, um diese
zu senden.
[
1.
2. Drücken Sie den Softkey [POS/TM].
3. Drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um die erste Zier
4. Wiederholen Sie Schritt 3, um Position und Uhrzeit
5. Wenn Sie Position und Uhrzeit fertig einprogrammiert haben, drücken Sie den
6. Drücken Sie den Softkey [OK].
7. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
]
„MMSI/POS INFO“
à
des Breitengrads auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [SELECT], um mit der nächsten Zier fortzufahren.
festzulegen.
Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie die Taste
[▲]/[▼]/[◄]/[►], um „←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie
den Softkey [SELECT], bis das falschen Zeichen markiert ist,
und dann führen Sie Schritt 3 aus.
Softkey [FINISH]. Die Anzeige kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
zurückzuschalten.
11.6.5 Einrichten eines Positionsanfrageruftons
Das Funkgerät bietet die Möglichkeit, den Positionsanforderungsrufton abzuschalten.
[
1.
Halten Sie die Taste
]
„DSC SETUP“
à
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „POS REQUEST“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Die Taste [▲] oder [▼] drücken, um „OFF“ auszuwählen.
4. Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
5. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
Um den Klingelton zu aktivieren, wiederholen Sie das obige Verfahren. Drücken Sie
dazu die Taste [▲] oder [▼], um wie in Schritt 3 oben „ON“ auszuwählen.
„DSC BEEP“ gedrückt.
à
57
Page 60
11.7 POSITIONSBESTIMMUNG
Diese Funktion ist ähnlich der Positionsanfrage, anstatt jedoch die Position eines anderen
Schis anzufordern, können Sie mit dieser Funktion Ihre Position an ein anderes Schi
senden.
11.7.1 Senden eines DCS-Rufs zur positionsbestimmung
DSC-Positionsmeldungsruf mit dem Einzel-/Positionsverzeichnis
Zum Eingeben von Informationen in das Einzelverzeichnis lesen Sie bitte den Abschnitt
„11.4 INDIVIDUAL CALL (EINZELRUF)“.
[
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „HISTORY“ oder
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den Namen im
4. Wenn Sie die angezeigte Position ändern möchten, drücken
5. Drücken Sie den Softkey [YES], um Ihre Position an das
6. Drücken Sie den Softkey [QUIT], um zum Funkbetrieb
]
„DSC CALL“
à
„MEMORY“ auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [SELECT].
Verzeichnis auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [SELECT].
Sie den Softkey [POS/TM], um zum Bildschirm für die
Eingabe der Positionsdaten zu wechseln. Drücken Sie nach
der Eingabe der neuen Positionsdaten zur Bestätigung den
Softkey [FINISH].
gewählte Fahrzeug zu senden.
zurückzukehren.
„POS REPORT“
à
DSC-Ruf zur Positionsmeldung durch manuelle Eingabe einer MMSI
Mit dieser Funktion können Sie die Position Ihres Schis durch manuelle Eingabe der
MMSI des Schis, an das Sie Ihre Position senden wollen, an ein anderes Schi senden.
[
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „NEW ID“
]
„DSC CALL“
à
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
„POS REPORT“
à
58
Page 61
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die erste Zier
der MMSI des Schis auszuwählen, das Sie kontaktieren
möchten, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT],
um mit der nächsten Zier fortzufahren.
4. Wiederholen Sie Schritt 3, um die Eingabe der MMSINummer abzuschließen.
Wenn Sie beim Eingeben der MMSI-Nummer einen Fehler
gemacht haben, drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►],
um „←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie den Softkey
[SELECT], bis das falsche Zeichen markiert ist, und dann
führen Sie Schritt 3 aus.
5. Wenn Sie die MMSI fertig eingegeben haben, drücken Sie den Softkey [FINISH].
6. Wenn Sie die angezeigte Position ändern möchten, drücken Sie den Softkey
[POS/TM], um zum Bildschirm für die Eingabe der Positionsdaten zu wechseln.
Drücken Sie nach der Eingabe der neuen Positionsdaten zur Bestätigung den
Softkey [FINISH].
7. Drücken Sie den Softkey [YES], um Ihre Position an das
gewählte Fahrzeug zu senden.
8. Drücken Sie den Softkey [QUIT], um zum Funkbetrieb
zurückzukehren.
11.7.2 Empfangen eines DCS-Rufs zur positionsbestimmung
Wenn ein anderer Benutzer die Position seines Schis an einen anderen GX1850GPS/EGX1800GPS/E-Empfänger sendet, geschieht Folgendes:
1. Wenn ein Positionsmeldungsruf von einem anderen
Fahrzeug empfangen wird, wird ein Klingelton erzeugt.
2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Klingeln zu
stoppen.
3. Zum Wechseln zurück in den Funkgerätmodus drücken Sie
den Softkey [QUIT].
11.7.3 Navigieren zur gemeldeten Position
Das Funkgerät bietet eine Funktion, die das Navigieren zu einem empfangenen
Positionsmeldungsruf mithilfe der Kompassanzeige ermöglicht. Die Navigation zum
Ort eines Positionsmeldungsrufs kann wie nachstehend beschrieben aktiviert werden.
1. Drücken Sie den Softkey [TO WPT].
59
Page 62
2. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um den Wegpunkt im
Speicher abzulegen.
3. Das Display zeigt die Entfernung und Richtung des
empfangenen Schiffs an, und der Kompass zeigt das
empfangene Schi mit einem Punkt () an.
Beenden der Navigation zur gemeldeten Position
1. Drücken Sie einen der Softkeys, und dann drücken Sie den
Softkey [STOP].
Das Funkgerät beendet die Navigation zu dem Wegpunkt
und das normale UKW-Display wird angezeigt.
11.7.4 Speichern der gemeldeten Position als Wegpunkt
Das Funkgerät kann einen Positionsmeldungsruf als Wegpunkt im Speicher des
Funkgeräts ablegen.
1. Drücken Sie nach dem Empfang des Positionsmeldungsrufs
den Softkey [SAVE].
2. Wenn Sie den Namen des Wegpunkts ändern möchten,
drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „NAME“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Geben Sie den Namen des Wegpunkts ein, der im Verzeichnis
erscheinen soll. Einzelheiten dazu nden Sie unter „11.4.1
Einrichten des einzel-/positionsrufverzeichnisses“.
4. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um den Wegpunkt im
Speicher abzulegen.
5. Drücken Sie den Softkey [OK], um zur
Positionsmeldungsanzeige zurückzukehren.
Navigieren zu einem gespeicherten Wegpunkt
Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt „12.1.1 Starten und Stoppen der
Navigation“.
60
Page 63
11.7.5 Einrichten eines ruftons für positionsbestimmung
Der Positionsmeldungston des Funkgeräts kann ausgeschaltet werden.
[
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „POS REPORT“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Die Taste [▲] oder [▼] drücken, um „OFF“ auszuwählen.
4. Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
5. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
Um den Klingelton zu aktivieren, wiederholen Sie das obige Verfahren. Drücken Sie
dazu die Taste [▲] oder [▼], um wie in Schritt 3 oben „ON“ auszuwählen.
]
„DSC SETUP“
à
„DSC BEEP“ gedrückt.
à
11.8 AUTO POSITION POLLING (AUTOMATISCHER
POSITIONSABRUF)
Das Funkgerät bietet die Möglichkeit, sechs Schie, die in das Einzelverzeichnis
einprogrammiert sind, automatisch zu überwachen oder Ihre Positionsdaten automatisch
an die programmierten Stationen zu senden.
11.8.1 Einrichten des Abrufbetriebs
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
Funktion (AUTO POS REQUEST) und AUTO POS REPORT
auszuwählen, und drücken Sie den Softkey [ENTER].
3. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
[]
„DSC SETUP“à„AUTO POSITION POLLING“ gedrückt.
à
11.8.2 Einrichten des Abrufzeitintervalls
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
Intervallzeit auszuwählen (30 Sekunden, 1, 2, 3 oder 5
Minuten), und dann drücken Sie den Softkey [ENTER].
3. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
[]
„DSC SETUP“
à
„AUTO POS INTERVAL“ gedrückt.
à
61
Page 64
11.8.3 Auswahl von automatisch abzurufenden Fahrzeugen
HINWEIS
Das Funkgerät nutzt das Einzelrufverzeichnis für die Auswahl der Fahrzeuge,
die automatisch abgerufen werden sollen. Bevor Sie fortfahren, lesen Sie im
Abschnitt „11.4.1 Einrichten des einzel-/positionsrufverzeichnisses“ nach,
und geben Sie die MMSI-Nummern der Schie ein, die Sie abfragen möchten.
[
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „SELECTED ID“
3. Wenn Sie das Schi zum ersten Mal auswählen, zeigt das
4. Das Funkgerät zeigt die Fahrzeuge an, die in das
5. Zur Vornahme weiterer Einträge drücken Sie die Taste [▲] oder
6. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Taste [CLEAR], um
]
„DSC CALL“
à
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
Funkgerät eine hervorgehobene leere Zeile an. Den Softkey
[SELECT] drücken.
Einzelrufverzeichnis einprogrammiert sind. Drücken Sie die
Taste [▲] oder [▼], um das gewünschte Schi auszuwählen,
und dann drücken Sie den Softkey [ENTER].
[▼], um eine leere Zeile auszuwählen, drücken Sie den Softkey
[SELECT], und führen Sie dann Schritt 4 aus.
in den Funkmodus zu wechseln.
„AUTO POS POLLING“
à
11.8.4 Aktivieren/Deaktivieren des autom. POS-Abrufs
[
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „ACTIVATION“
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „START“ oder
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
5. Der automatische Positionsabruf beginnt, und auf dem
]
„DSC CALL“
à
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
„STOP“ auszuwählen und auf diese Weise Übertragungen
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, und dann drücken Sie
den Softkey [SELECT].
zurückzuschalten.
Display wird das Symbol „
„AUTO POS POLLING“
à
“ angezeigt.
62
Page 65
11.9 DSC-TEST
Mit dieser Funktion treten Sie mit einem anderen Schi mit DSC in Kontakt, um
sicherzustellen, dass die DSC-Funktionen des Funkgeräts wirksam sind.
HINWEIS
Um die DCS-Testfunktion zu nutzen, muss das Funkgerät, das den Testruf
empfangen soll, ebenfalls eine DSC-Testfunktion haben.
Zur Durchführung des DSC-Tests müssen Sie die MMSI des anderen Schis in das
Einzelrufverzeichnis eingeben oder die MMSI wie nachstehend beschrieben manuell
eingeben.
11.9.1 Programmieren einer MMSI in das Einzelrufverzeichnis
Siehe Abschnitt „11.4.1 Einrichten des einzel-/positionsrufverzeichnisses“.
11.9.2 Senden eines DSC-Tests an ein anderes Fahrzeug
DSC-Testruf mit dem Einzel-/Positionsrufverzeichnis
[
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „HISTORY“ oder
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den Namen des
]
„DSC CALL“
à
„MEMORY“ auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [SELECT].
Schis auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey
[SELECT].
„DSC TEST CALL“
à
4. Drücken Sie den Softkey [YES], um den DSC-Testruf an
das andere Fahrzeug zu senden.
5. Drücken Sie den Softkey [QUIT], um zum Funkbetrieb
zurückzukehren.
DSC-Testruf mit manueller Eingabe einer MMSI
[
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „NEW ID“
]
„DSC CALL“
à
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
„DSC TEST CALL“
à
„MANUAL“
à
63
Page 66
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die erste Zier in
der MMSI auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey
[SELECT].
4. Wiederholen Sie Schritt 3, bis alle Ziern der MMSI auf dem
Display gezeigt werden.
5. Drücken Sie den Softkey [FINISH], um die Testrufseite
anzeigen zu lassen.
6. Drücken Sie den Softkey [YES], um den DSC-Testruf an
das andere Fahrzeug zu senden.
7. Drücken Sie den Softkey [QUIT], um zum Funkbetrieb
zurückzukehren.
HINWEIS
Nachdem das Funkgerät eine Testrufantwort vom gerufenen Schi empfangen
hat, klingelt das Funkgerät, und auf dem Display wird „RX TEST CALL“
angezeigt. Dadurch wird bestätigt, dass das gerufene Funkgerät den Testruf
empfangen hat.
11.9.3 Empfangen eines DSC-Testrufs
Wenn ein anderes Schi einen DSC-Testruf an das GX1850GPS/E-GX1800GPS/E
sendet, geschieht Folgendes:
1. Wenn ein DSC-Testruf empfangen wird, antwortet das
Funkgerät dem rufenden Fahrzeug automatisch.
2. Drücken Sie zum Verlassen der DSC-Testrufanzeige den
Softkey [QUIT].
11.10 FUNKTION DES DSC-PROTOKOLLS
Die GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Geräte protokollieren gesendete Rufe, empfangene
DSC-Notrufe und andere Rufe (Einzelrufe, Gruppenrufe, Rufe an alle Schie usw.).
Die DSC-Protokollfunktion ist einem Anrufbeantworter ähnlich, der Anrufe zum
späteren Abrufen aufzeichnet. Auf dem Display des Funkgeräts wird das Symbol
„
“ angezeigt. Die GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Geräte können bis zu 100
gesendete Rufe, bis zu 50 der zuletzt gesendeten Notrufe und bis zu 100 der zuletzt
gesendeten anderen Rufe speichern (Einzelrufe, Gruppenrufe, Rufe an alle Schie,
Positionsmeldung, Positionsanforderungsbestätigung und Testrufbestätigung).
HINWEIS
Wenn das Menü „DSC LOG“ ausgewählt ist, zeigt das Funkgerät automatisch
die protokollierten Rufe mit hoher Priorität an.
64
Page 67
11.10.1 Überprüfen und erneutes Senden eines gesendeten
protokollierten Rufs
Das Funkgerät bietet die Möglichkeit, gesendete protokollierte Rufe zu prüfen und
erneut zu senden.
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „TRANSMITTED“
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die Station (Name oder
4. Drücken Sie den Softkey [SELECT], um Details der
5. Drücken Sie den Softkey [CALL], um den DSC-Ruf erneut
11.10.2
Das Funkgerät bietet die Möglichkeit, protokollierte DSC-RX-Notrufe und Bestätigungen
zu prüfen.
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die Station (Name
HINWEIS: Wenn ein empfangener Ruf nicht gelesen wurde,
3. Drücken Sie den Softkey [SELECT], um Details der gewählten Station zu überprüfen.
4. Drücken Sie den Softkey [INFO], um weitere Informationen
]
[
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
MMSI-Nummer) auszuwählen, die Sie überprüfen möchten und/
oder an die Sie den Ruf erneut senden möchten.
gewählten Station zu überprüfen.
zu senden, oder drücken Sie den Softkey [BACK], um zur
Liste der gesendeten DSC-Rufe zurückzukehren.
„DSC CALL“
à
„DSC LOG“
à
Überprüfen eines protokollierten DSC-RX-Notrufs und Bestätigung
[
]
„DSC CALL“
à
oder MMSI-Nummer) auszuwählen, von welcher der Notruf
kommt, dessen Bestätigung Sie prüfen möchten.
erscheint links neben dem protokollierten Ruf das Symbol
„
“.
anzeigen zu lassen, oder drücken Sie den Softkey
[BACK], um zur Liste der empfangenen DSC-Notrufe
zurückzukehren.
„DSC LOG“
à
„RX DISTRESS“
à
11.10.3 Überprüfen anderer protokollierter Rufe
]
[
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die Station (Name
oder MMSI-Nummer) auszuwählen, die Sie prüfen und/oder
zurückrufen möchten.
„DSC CALL“
à
„DSC LOG“
à
„RX OTHER CALL“
à
65
Page 68
HINWEIS: Wenn ein empfangener Ruf nicht gelesen wurde, erscheint links neben
dem protokollierten Ruf das Symbol „
3. Drücken Sie den Softkey [SELECT], um Details der gewählten Station zu überprüfen.
4. Drücken Sie den Softkey [REPLY], um den Ruf zu
beantworten, oder drücken Sie den Softkey [BACK], um
zur Liste der empfangenen Rufe zurückzukehren.
“.
11.10.4 Löschen protokollierter Rufe aus dem DSC-Protokollverzeichnis
[
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die Kategorie
3. Den Softkey [SELECT] drücken.
4. Drücken Sie den Softkey [YES], um das Protokoll zu
5. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
]
„DSC CALL“
à
(„TRANSMITTED“, „RX DISTRESS“, „RX OTHER CALL“
oder „ALL LOG“) auszuwählen, die gelöscht werden soll.
Auf dem Display erscheint „Do you want to delete a LOG?“.
löschen. (Drücken Sie zum Abbrechen den Softkey [NO].)
zurückzuschalten.
„DSC LOG“
à
„LOG DELETE“
à
HINWEIS
Mit dem obigen Verfahren werden alle protokollierten Rufe der gewählten
Kategorie auf einmal gelöscht.
Um die protokollierten Rufe nacheinander zu löschen, überprüfen Sie die
Einzelheiten des Rufs, den Sie löschen möchten, und drücken Sie dann den
Softkey [DELETE].
11.11 DSC-SCHLEIFE
Die GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Geräte besitzen eine DSC-Selbsttestfunktion.
1.
2. Drücken Sie den Softkey [YES], um den Test zu starten.
Auf dem Display wird „Passed!“ (Bestanden!) angezeigt,
3. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
66
]
„DSC CALL“
à
(Drücken Sie zum Abbrechen den Softkey [NO].)
wenn die DSC-Funktion einwandfrei funktioniert. Drücken
Sie den Softkey [OK], um zum Menü „DSC CALL“
zurückzukehren.
zurückzuschalten.
„DSC LOOP BACK“
à
Page 69
12 NAVIGATION
Die GX1850GPS/E-GX1800GPS/E -Geräte können mithilfe der Kompassseite bis zu
250 Wegpunkte für die Navigation speichern.
Sie können mithilfe des DSC-Sendeabrufs auch zu der Position eines DSC-Notrufs mit
Positionsdaten navigieren, oder zu der Position, von einem anderen DSC-Funkgerät
empfangen wurde.
12.1 WEGPUNKT-BETRIEB
12.1.1 Starten und Stoppen der Navigation
Navigation mithilfe des Wegpunktverzeichnisses
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
Kategorie („HISTORY„ oder „MEMORY“) auszuwählen, und
drücken Sie dann den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um einen Wegpunkt
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
Der Navigationsbildschirm erscheint.
Der Navigationsbildschirm zeigt die Entfernung und die
Richtung zum Ziel an. Das Ziel und der Wegpunkt werden
durch einen Punkt () im Kompass angezeigt.
4. Drücken Sie einen der Softkeys, dann drücken Sie
den Softkey [STOP], um den Navigationsbildschirm zu
verlassen.
à
]
[
„NAVI“
„WAYPOINT“
à
Navigation durch manuelle Eingabe eines Wegpunkts
]
[
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „MANUAL“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Wenn Sie dem Wegpunkt einen einfach aundbaren Name
geben möchten, drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um
„NAME:“ auszuwählen, drücken Sie den Softkey [SELECT],
und geben Sie dann den Namen ein. Einzelheiten
dazu nden Sie unter „11.4.1 Einrichten des einzel-/
positionsrufverzeichnisses“.
4. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „POSITION:“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
à
„NAVI“
„WAYPOINT“
à
67
Page 70
5. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die erste Zier
des Breitengrads auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [SELECT], um mit der nächsten Zier fortzufahren.
6. Wiederholen Sie Schritt 5, um die Position festzulegen.
Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um
„←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie den Softkey [SELECT], bis das falschen
Zeichen markiert ist, und dann führen Sie Schritt 5 aus.
7. Wenn Sie die Position fertig einprogrammiert haben, drücken Sie den Softkey
[FINISH]. Die Anzeige kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
8. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „SAVE & GOTO“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
Der Navigationsbildschirm erscheint.
Der Bildschirm zeigt die Entfernung und die Richtung zum
Ziel an. Das Ziel und der Wegpunkt werden durch einen
Punkt () im Kompass angezeigt.
9. Drücken Sie einen der Softkeys, dann drücken Sie
den Softkey [STOP], um den Navigationsbildschirm zu
verlassen.
12.1.2 Einrichten des Wegpunktverzeichnisses
Markieren einer Position
Mit dieser Funktion kann das Funkgerät die aktuelle Position des Schis markieren.
1.
Halten Sie die Taste
[]
„WAYPOINT SETUP“
à
„MARK POSITION“ gedrückt.
à
2.
Wenn Sie den Namen ändern möchten, drücken Sie die Taste
[▲] oder [▼], um „NAME“ auszuwählen, und dann drücken
Sie den Softkey [SELECT].
3. Geben Sie den Namen des Wegpunkts ein, indem Sie
die Taste [▲] oder [▼] und dann den Softkey [SELECT]
drücken.
Wenn Sie den Namen (mit einer Länge von fünfzehn
Zeichen oder weniger) eingegeben haben, drücken Sie den
Softkey [FINISH].
4. Wenn Sie die Position ändern möchten, drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um
„POSITION:“ auszuwählen, drücken Sie den Softkey [SELECT], und geben Sie
dann die neuen Koordinaten ein.
Wenn Sie die Position fertig geändert haben, drücken Sie den Softkey [FINISH].
5. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „SAVE“ auszuwählen,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT], um die
Markierungsposition im Speicher abzulegen.
6. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
68
Page 71
Hinzufügen eines Wegpunkts
1.
Halten Sie die Taste
[
]
„WAYPOINT SETUP“
à
„WAYPOINT DIRECTORY“ gedrückt.
à
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „ADD“ auszuwählen,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „NAME:“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
4. Geben Sie den Namen des Wegpunkts ein, indem Sie die
Tasten [▲]/[▼]/[◄]/[►] und dann den Softkey [SELECT]
drücken.
Wenn Sie den Namen (mit einer Länge von fünfzehn Zeichen oder weniger)
eingegeben haben, drücken Sie den Softkey [FINISH].
5. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „POSITION:“ auszuwählen, drücken Sie
den Softkey [SELECT], und geben Sie dann die Wegpunktkoordinaten ein.
Wenn Sie die Position fertig eingegeben haben, drücken Sie den Softkey [FINISH].
6. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „SAVE“ auszuwählen,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT], um den
Wegpunkt im Speicher abzulegen.
7. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
Bearbeiten eines Wegpunkts
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „EDIT“ auszuwählen,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
[]
„WAYPOINT SETUP“à„WAYPOINT DIRECTORY“ gedrückt.
à
3. Drücken Sie die Taste [] oder [], um den Wegpunkt
auszuwählen, der bearbeitet werden soll, und dann drücken
Sie den Softkey [SELECT], um die Wegpunkteingabeanzeige
anzuzeigen.
4. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „NAME:“ oder „POSITION:“ auszuwählen,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
5. Drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um „←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie
den Softkey [SELECT], bis das zu ändernde Zeichen gewählt ist, und geben Sie ein
neues Zeichen ein.
6. Wiederholen Sie Schritt 5, bis der Wegpunkt aktualisiert ist.
Wenn Sie mit dem Bearbeiten fertig sind, drücken Sie den Softkey [FINISH].
7. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „SAVE“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT],
um den bearbeiteten Wegpunkt im Speicher abzulegen.
8. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
69
Page 72
Löschen eines Wegpunkts
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „DELETE“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den Wegpunkt
auszuwählen, der gelöscht werden soll, und dann drücken
Sie den Softkey [SELECT].
4. Um das Löschen des Wegpunkts zu bestätigen, drücken Sie
die Taste [▲] oder [▼], um „OK“ auszuwählen, und dann
drücken Sie den Softkey [SELECT].
5. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
[]
„WAYPOINT SETUP“à„WAYPOINT DIRECTORY“ gedrückt.
à
Speichern eines DSC-Positionsrufs als Wegpunkt
Wenn eine Position von einem anderen DSC-Funkgerät empfangen wird, bietet das
GX1850GPS/E-GX1800GPS/E die Möglichkeit, die Position als Wegpunkt zu speichern.
Einzelheiten nden Sie im Abschnitt „11.7.4 Speichern der gemeldeten Position als
Wegpunkt“.
12.1.3 Wählen des Anzeigebereichs
Mit dieser Menüoption kann die Reichweite auf der Kompassanzeige eingestellt werden.
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den gewünschten
Bereich auszuwählen.
Einstellungen im Menü GPS SETUP ab. Siehe Abschnitt
„18.7 MASSEINHEITEN“.
3.
Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
[]
„WAYPOINT SETUP“
à
(Die Maßeinheit hängt von den
„DISPLAY RANGE“ gedrückt.
à
12.1.4 Wählen des Ankunftsbereichs
Anhand dieser Menüeinstellung wird die Entfernung des Ankunftsbereichs bestimmt.
Ein Alarm ertönt, wenn sich Ihr Schi dem Ankunftsbereich des festgelegten Wegpunkts
nähert.
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den gewünschten
Bereich auszuwählen. (Die Maßeinheit hängt von den
Einstellungen im Menü GPS SETUP ab. Siehe Abschnitt
„18.7 MASSEINHEITEN“.
3. Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
70
]
[
„WAYPOINT SETUP“
à
„ARRIVAL RANGE“ gedrückt.
à
Page 73
12.2 ROUTENPLANUNG
Die GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Geräte ermöglichen die Einstellung von 1 bis 30
Wegpunkten entlang der Route bis zum Ziel.
Via3
Aktuelle
Position
Via2
Via1
Planung der Route zu einem Wegpunkt
12.2.1 Einrichten des Routenplanungsverzeichnisses
HINWEIS
Alle Ziele und Zwischenpunkte müssen als Wegpunkte in den
Speicher einprogrammiert sein. Siehe Abschnitt „12.1.2 Einrichten des
Wegpunktverzeichnisses“.
Hinzufügen einer Route
[]
Halten Sie die Taste
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „ADD“ auszuwählen,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „NAME:“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
4. Geben Sie den Namen der Route ein, indem Sie die Taste
[▲] oder [▼] und dann den Softkey [SELECT] drücken.
Wenn Sie den Namen (mit einer Länge von fünfzehn
Zeichen oder weniger) eingegeben haben, drücken Sie den
Softkey [FINISH].
5. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „ROUTE POINTS“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
„WAYPOINT SETUP“à„ROUTE DIRECTORY“ gedrückt.
à
Via29
Via30
WPT
6. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „WPT“ auszuwählen,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
7. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um einen Wegpunkt
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
8. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „Via 1“ auszuwählen,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
71
Page 74
9. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um einen Wegpunkt auszuwählen, und dann
drücken Sie den Softkey [SELECT].
10. Wiederholen Sie die Schritte 8 und 9, um weitere Zwischenpunkte hinzuzufügen.
11. Drücken Sie den Softkey [BACK].
12. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „SAVE“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [ENTER],
um die Route im Speicher abzulegen.
13. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
Bearbeiten einer Route
Mit dieser Funktion kann eine zuvor eingegebene Route bearbeitet werden.
[]
Halten Sie die Taste
1.
„WAYPOINT SETUP“à„ROUTE DIRECTORY“ gedrückt.
à
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „EDIT“ auszuwählen,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die Route
auszuwählen, die bearbeitet werden soll, und dann drücken
Sie den Softkey [SELECT], um die Wegpunkteingabeanzeige
anzuzeigen.
4. Führen Sie die Schritte 3 bis 11 der vorherigen Seite durch,
bis die Route aktualisiert ist.
5. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „SAVE“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT],
um die bearbeiteten Route im Speicher abzulegen.
6. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
Löschen einer Route
1.
Halten Sie die Taste
[]
„WAYPOINT SETUP“à„ROUTE DIRECTORY“ gedrückt.
à
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „DELETE“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die Route
auszuwählen, die gelöscht werden soll, und dann drücken
Sie den Softkey [SELECT].
4. Um das Löschen der Route zu bestätigen, drücken Sie
die Taste [▲] oder [▼], um „OK“ auszuwählen, und dann
drücken Sie den Softkey [SELECT].
5. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
72
Page 75
12.2.2 Starten und Stoppen der Routennavigation
[
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um eine Route
4. Sobald der erste Zielpunkt erreicht ist, wird die Meldung
Um die Navigation zum nächsten Ziel zu starten, drücken
5. Drücken Sie einen der Softkeys, dann drücken Sie
]
à
Kategorie („HISTORY„ oder „MEMORY“) auszuwählen, und
drücken Sie dann den Softkey [SELECT].
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
Der Navigationsbildschirm mit dem Indikator „RUT“ wird
angezeigt.
„ARRIVED“ angezeigt.
Sie den Softkey [YES].
den Softkey [STOP], um den Navigationsbildschirm zu
verlassen.
„NAVI“
à
„ROUTE“
12.2.3 Ändern des Ziels
1. Drücken Sie auf dem Navigationsbildschirm einen der
Softkeys, dann drücken Sie den Softkey [NEXT TG].
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um das gewünschte Ziel
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Der Navigationsbildschirm mit dem neuen Ziel wird
angezeigt.
12.2.4 Wählen der automatischen oder manuellen Routenerstellung
Wenn Ihr Schi an einem Zwischenpunkt ankommt, bestimmt diese Einstellung, ob
die Navigation zum nächsten Wegpunkt automatisch fortgesetzt wird oder manuell
eingeleitet werden muss.
[]
Halten Sie die Taste
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „AUTO“ oder
„MANUAL“ auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [ENTER].
3. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
„WAYPOINT SETUP“à„ROUTING OPERATION“ gedrückt.
à
73
Page 76
13 GM-BETRIEB
Die Funktion GM (Gruppenüberwachung) des GX1850GPS/E-GX1800GPS/E verwendet
das gleiche System wie der DSC-Gruppenruf und der automatische Positionsabruf, um
die Positionen der Gruppenmitglieder anzuzeigen.
13.1 EINRICHTEN DES GM-BETRIEBS
Das Funkgerät kann bis zu 10 Gruppen mit jeweils 1 bis 9 Mitgliedern speichern.
13.1.1 Einrichten eines GM-Gruppenverzeichnisses
HINWEIS
• Damit diese Funktion genutzt werden kann, muss die gleiche Gruppen-MMSI
in die Funkgeräte aller Gruppenmitglieder einprogrammiert sein, die überwacht
werden sollen. Einzelheiten nden Sie im Abschnitt „11.5.1 Einrichten eines
Gruppenrufs“
• Gruppenmitglieder für den GM-Betrieb können nur aus dem Einzel-/
Positionsrufverzeichnis ausgewählt werden. Daher müssen alle Mitglieder,
die Sie überwachen möchten, in dem Verzeichnis gespeichert sein.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „11.4.1 Einrichten des einzel-/positionsrufverzeichnisses“.
[]
1.
Halten Sie die Taste
„GM SETUP“
à
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „ADD“ auszuwählen,
und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
„GM GROUP DIRECTORY“ gedrückt.
à
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „NAME:“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
4. Geben Sie den Namen der Route ein, indem Sie die Taste
[▲] oder [▼] und dann den Softkey [SELECT] drücken.
Wenn Sie den Namen (mit einer Länge von fünfzehn
Zeichen oder weniger) eingegeben haben, drücken Sie den
Softkey [FINISH].
5. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „GM ID:“
auszuwählen, drücken Sie den Softkey [SELECT], und
geben Sie dann die Gruppen-MMSI-Nummer ein.
Wenn Sie die MMSI fertig eingegeben haben, drücken Sie
den Softkey [FINISH].
6. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „MEMBER“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
74
Page 77
7. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um eine
Verzeichnislistennummer auszuwählen, und dann drücken
Sie den Softkey [SELECT].
8. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um ein Mitglied aus
dem Einzelverzeichnis auszuwählen, und dann drücken Sie
den Softkey [SELECT].
9. Wiederholen Sie Schritt 8, um Mitglieder zur Gruppe
hinzuzufügen, und dann drücken Sie den Softkey [BACK].
10. Drücken Sie den Softkey [BACK], um zum Bildschirm
„NAME:“ und „GM ID:“ zurückzukehren.
11. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um zum Speichern der
Daten „SAVE“ auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [ENTER].
12. Um ein anderes Gruppenverzeichnis aufzurufen,
wiederholen Sie die Schritte 2 bis 11.
13. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
13.1.2 Einrichten des Abrufzeitintervalls
]
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
Abruntervallzeit auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [ENTER].
3. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
[
„GM SETUP“
à
„INTERVAL“ gedrückt.
à
13.1.3 Aktivieren/Deaktivieren der Übertragung während des GM-
Betriebs
]
1.
Halten Sie die Taste
2 Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschten
Übertragungsart auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [ENTER].
OFF: Deaktiviert die Übertragung während des
GM-Betriebs.
ON GM: Aktiviert die Übertragung während der
GM-Zielanzeige.
ON ALL: Aktiviert die Übertragung während des GM-Betriebs.
3. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
[
„GM SETUP“
à
„GM TX“ gedrückt.
à
75
Page 78
13.2 STARTEN DES GM-BETRIEBS
HINWEIS
Um mit dem GM-Betrieb zu beginnen, kongurieren Sie die Einstellung
„GM-Gruppenverzeichnis“ im Menü „Einrichtung“. Ansonsten kann der
GM-Betrieb nicht aktiviert werden. Weitere Informationen nden Sie im
Abschnitt „13.1.1 Einrichten eines GM-Gruppenverzeichnisses“.
[
1.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um eine Gruppe
Der GM-Betrieb beginnt, und die GM-Zielanzeige wird
3. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
13.2.1 Ändern der überwachten GM-Gruppe
1. Drücken Sie am der GM-Ziel-Display, einen der Softkeys,
2. Drücken Sie den Softkey [CHG GRP].
]
„GM“
à
auszuwählen, die überwacht werden soll, und dann drücken
Sie den Softkey [SELECT].
angezeigt.
zurückzuschalten.
und dann drücken Sie den Softkey [TG LIST].
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den Namen der
Gruppe auszuwählen, die überwacht werden soll, und dann
drücken Sie den Softkey [SELECT].
Die überwachte GM-Gruppe wird geändert. Das
GM-Ziel-Display wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
13.2.2 Senden eines DSC-Rufs an ein Gruppenmitglied
1. Drücken Sie am der GM-Ziel-Display, einen der Softkeys,
und dann drücken Sie den Softkey [TG LIST].
76
Page 79
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um ein Mitglied
auszuwählen, an das Sie einen Ruf senden rufen möchten.
3. Drücken Sie den Softkey [SELECT], um Position,
Entfernung und Peilung des gewählten Mitglieds anzeigen
zu lassen.
4. Drücken Sie den Softkey [CALL], um einen DSC-Einzelruf
an das ausgewählte Mitglied zu senden.
13.2.3 Starten der Navigation zu einem Gruppenmitglied
1. Drücken Sie am GM-Ziel-Display einen der Softkeys, um
die Softkeyauswahlen anzuzeigen.
2. Drücken Sie den Softkey [TG LIST].
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um das Mitglied
auszuwählen, zu dem Sie fahren möchten.
4. Drücken Sie den Softkey [SELECT], um Position,
Entfernung und Peilung des gewählten Mitglieds anzeigen
zu lassen.
5. Drücken Sie den Softkey [TO WPT], um die Navigation zum
gewählten Mitglied zu starten. (Drücken Sie den Softkey
[BACK] zwei Mal, um abzubrechen und zur GM-Zielanzeige
zurückzukehren.)
77
Page 80
14 EINRICHTUNG VON NMEA 2000 (nur GX1850GPS/E-Geräte)
Legen Sie die Gerätenummern und Systemnummern der Geräte fest, die mit dem NMEA
2000-Netz verbunden sind.
14.1 GERÄT AUSWÄHLEN
Auswahl des Geräts, für das Sie die Gerätenummer und die Systemnummer festlegen
möchten
1.
Halten Sie die Taste
„NMEA2000 SETUP“
à
„SELECT DEVICE“ gedrückt.
à
[]
2. Drücken Sie in der Liste SELECT DEVICE die Taste [▲]
oder [▼], um das externe Gerät auszuwählen, für das die
Gerätenummer und die Systemnummer festgelegt werden
soll.
3. Drücken Sie den Softkey [SELECT], um die gewählte Einstellung zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
HINWEIS
Wenn eines oder mehrere der mit dem Netz verbundenen Geräte nicht in der
Liste angezeigt werden, drücken Sie den Softkey [SEARCH], um die Liste zu
aktualisieren.
14.2 GERÄTENUMMER
Wenn Sie zwei oder mehr GX1850GPS/E-Geräte anschließen, ändern Sie die
Gerätenummer jedes Geräts. Legen Sie die Gerätenummer des ausgewählten Geräts
fest, siehe „14.1 GERÄT AUSWÄHLEN“.
1.
Halten Sie die Taste
„NMEA2000 SETUP“
à
„DEVICE NUMBER“ gedrückt.
à
[]
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die erste Zier der
Gerätenummer auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [SELECT], um mit der nächsten Zier fortzufahren.
3. Wiederholen Sie Schritt 2, um die Gerätenummer innerhalb
des Bereichs von 000 bis 251 festzulegen. („000“ ist die
Voreinstellung.)
4. Wenn Sie beim Eingeben der Gerätenummer einen Fehler gemacht haben, drücken
Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um „←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie den
Softkey [SELECT], bis das falsche Zeichen markiert ist, und dann führen Sie Schritt
2 aus.
5. Wenn Sie die Gerätenummer programmiert haben, drücken
Sie den Softkey [FINISH].
6. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
78
Page 81
14.3 SYSTEMNUMMER
Legen Sie die Systemnummer des ausgewählten Geräts fest, siehe „14.1 GERÄT
AUSWÄHLEN“.
1.
Halten Sie die Taste
„NMEA2000 SETUP“
à
„SYSTEM NUMBER“ gedrückt.
à
[
]
2. Drücken Sie die Taste [◄] oder [►], um die erste Zier der
Systemnummer auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [SELECT], um mit der nächsten Zier fortzufahren.
3. Wiederholen Sie Schritt 2, um die Systemnummer innerhalb
des Bereichs von 00 bis 15 festzulegen. („
00“ ist die
Voreinstellung.)
4. Wenn Sie beim Eingeben der Systemnummer einen Fehler gemacht haben, drücken
Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um „←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie den
Softkey [SELECT], bis das falsche Zeichen markiert ist, und dann führen Sie Schritt
2 aus.
5. Wenn Sie die Systemnummer programmiert haben, drücken
Sie den Softkey [FINISH].
6. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
14.4 ZUSAMMENFASSUNG DER EINRICHTUNG VON NMEA 2000
OptionBeschreibungStandardwertSeite
GERÄT AUSWÄHLEN
GERÄTENUMMERFestlegen der Gerätenummer00078
SYSTEMNUMMERFestlegen der Systemnummer0079
Wählen Sie das Gerät aus, für das Sie die
Gerätenummer oder die Systemnummer
festlegen möchten.
129540GNSS-Satelliten im Sichtfeld129540GNSS-Satelliten im Sichtfeld
Receive (Empfangen)Transmit (Senden)
Empfangen/Senden der Gruppenfunktion
des PGN
−−129799Funkfrequenz/Modus/Leistung
−−129808DSC-Runformationen
126464
Empfangen/Senden der Gruppenfunktion
des PGN
79
Page 82
15 KONFIGURATIONSEINRICHTUNG
15.1 ANZEIGEBETRIEBSART
Der Anzeigemodus kann entsprechend der Tageszeit ausgewählt werden, zu der Sie
das Funkgerät betreiben.
[]
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
Einstellung auszuwählen. Wählen Sie die Einstellung „DAY
MODE“ oder „NIGHT MODE“.
DAY MODE: Normaler Anzeigemodus.
NIGHT MODE: Anzeigemodus mit niedriger Helligkeit
3. Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
„CONFIGURATION“
à
für die Nacht.
15.2 DIMMEREINSTELLUNG
Diese Menüoption passt die Intensität der Hintergrundbeleuchtung an.
]
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
Stärke auszuwählen („7“ ist voreingestellt). Wenn „OFF“
gewählt wird, schaltet sich die Leuchte aus.
3. Die Taste [ENTER], um die gewählte Stärke zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
[
„CONFIGURATION“
à
„DISPLAY MODE“ gedrückt.
à
„DIMMER“ gedrückt.
à
15.3 DISPLAYKONTRAST
Der Displaykontrast kann passend zu ihrer Betriebsumgebung eingestellt werden.
[
]
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
Stärke auszuwählen. Die Kontraststärke kann von „1“ bis
„30“ eingestellt werden („15“ ist voreingestellt).
3. Die Taste [ENTER], um die gewählte Stärke zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
„CONFIGURATION“
à
80
„CONTRAST“ gedrückt.
à
Page 83
15.4 KEY BEEP (TASTENTON)
Mit dieser Option wird die Lautstärke des Pieptons beim Drücken einer Taste gewählt.
]
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
Stärke auszuwählen. Die Lautstärke des Pieptons kann von
„1“ bis „7„ eingestellt oder auf „OFF“ gesetzt werden („7“ ist
voreingestellt).
3. Die Taste [ENTER], um die gewählte Stärke zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
[
„CONFIGURATION“
à
„KEY BEEP“ gedrückt.
à
15.5 SOFT KEYS
Über dieses Menü können Sie jedem Softkey mit den Nummern 01 bis 12 die
gewünschten Funktionen zuweisen. Sie können auch festlegen, wie lange das
Softkeysymbol angezeigt wird, nachdem der entsprechende Softkey gedrückt wurde.
15.5.1 Tastenzuweisung
]
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „KEY ASSIGNMENT“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
[
„CONFIGURATION“
à
„SOFT KEY“ gedrückt.
à
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die Tastennummer
auszuwählen, die programmiert werden soll, und dann
drücken Sie den Softkey [SELECT].
4. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um eine neue
Funktion auszuwählen, die zugewiesen werden soll, und
dann drücken Sie den Softkey [ENTER]. Die verfügbaren
Funktionen sind unten aufgeführt. Wenn Sie „NONE“
wählen, wird die Zuweisung des Softkeys entfernt.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um die anderen
Softkeys zu programmieren.
Den Funktionen des UKW-Funkgeräts können maximal 12 Softkeys zugewiesen
werden.
6. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
81
Page 84
DISPLAY
KEINE−−−
WX/CH
SCAN
SCAN MEMORY
MULTI WATCH
PRESET
INTERCOM
MARK POSITION
NAVIGATION
COMPASS
SOFTKEY-
SYMBOL
FUNKTION
Schaltet Kanäle zwischen Wetter und
Seefunk um
Zum Ein- oder Ausschalten der
Suchlauunktion
Fügt Kanäle zum Speicherkanalsuchlauf
hinzu oder entfernt sie
Zum Starten und Stoppen der Zweifachoder Dreifachsuchlaufs
Programmiert oder löscht den
Festspeicherkanal
Zur Aktivierung der Gegensprechfunktion
zwischen dem Funkgerät und dem
optionalen RAM4-Mikrofon (SSM-70H)
Markiert die aktuelle Position für einen
„Wegepunkt“
Aktiviert die „Wegpunkt“- oder „Route“Navigationsanzeige
Aktiviert die „Kompass“-Anzeige09
GEMÄSS
VOREINSTELLUNG
ZUGEWIESENE
SOFTKEYNUMMERN
(siehe vorherige Seite)
01
(GX1850GPS/E,
GX1800GPS/E)
05
04
06
01
(GX1850GPS/E,
GX1800GPS/E)
10
07
08
TX HI/LO
MAN OVERBOARD
CH NAME
DISPLAY MODE
Wählt die Sendeleistung02
Markiert die Position, an der jemand über
Bord gegangen ist
Bearbeitet die Kanalnamen
Zum Umschalten der Anzeige zwischen
Tages- und Nachtmodus
15.5.2 Tastentimer
]
1.
Halten Sie die Taste
[
„CONFIGURATION“
à
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „KEY TIMER“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
Zeit auszuwählen, 5 Sekunden sind voreingestellt.
4. Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
5. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
82
„SOFT KEY“ gedrückt.
à
03
10
(GX1850GPS/E,
GX1800GPS/E)
12
Page 85
15.6 ZURÜCKSETZEN
Der Speicher und die Einrichtungskategorien können unabhängig zurückgesetzt werden,
oder das Funkgerät kann auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurückgesetzt.
]
1.
Halten Sie die Taste
[
„CONFIGURATION“
à
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
Kategorie aus Folgendem auszuwählen: „DSC/GM SETUP“,
„WAYPOINT SETUP“, „CHANNEL SETUP“, „GPS SETUP“,
„CONFIGURATION“, „FACTORY“ (alle Einstellungen*
außer „MMSI“ und „ATIS“*
MMSI“ oder „ATIS CODE“*
2
werden initialisiert), „USER
2
.
*1(Das Einzelverzeichnis wird ebenfalls gelöscht.)
*2(nur GX1850GPS/E und GX1800GPS/E)
Weitere Informationen zum Zurücksetzen von „USER MMSI“ und „ATIS CODE“ nden
Sie unter „15.6.1 PERSÖNLICHE MMSI und ATIS-KENNUNG zurücksetzen“.
3. Den Softkey [SELECT] drücken.
4. Drücken Sie den Softkey [YES], um das Protokoll zu
löschen. (Drücken Sie zum Abbrechen den Softkey [NO].)
5. Drücken Sie den Softkey [OK].
6. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
„RESET“ gedrückt.
à
1
15.6.1 PERSÖNLICHE MMSI und ATIS-KENNUNG zurücksetzen
Wenn die MMSI-Nummer und die ATIS-Kennung zurückgesetzt werden müssen, kontaktieren
Sie bitte Standard Horizon, um die erforderlichen Rücksetzungscodes zu erhalten.
*(nur GX1850GPS/E und GX1800GPS/E)
So fordern Sie den Rücksetzungscode an
Kontaktieren Sie Standard Horizon und bestätigen Sie die folgenden erforderlichen
Informationen.
●Informationen, die erforderlich sind, um den Rücksetzungscode zu erhalten:
• Name des Modells
• Seriennummer
• aktuelle MMSI-Nummer und/oder ATIS-Kennung
Informationen zum Überprüfen der MMSI-Nummer und der ATIS-Kennung nden
Sie unter „8.6.1 Rufnummer des mobilen seefunkdienstes (MMSI)“ oder „19
EINRICHTUNG DES ATIS (nur GX1850GPS/E und GX1800GPS/E)“.
• Anforderungscodes für die MMSI-Nummer und/oder die ATIS-Kennung
(siehe „Überprüfen des Anforderungscodes“ unten)
83
Page 86
●Kontaktinformationen
USA/Kanada
E-Mail: marinetech@yaesu.com
Telefon: (800) 767-2450
Europa
E-Mail: service@yaesu.co.uk
Telefon: +44 (0) 1962 866667
Überprüfen des Anforderungscodes
1.
Halten Sie die Taste
[
„CONFIGURATION“
à
„RESET“ gedrückt.
à
]
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
Kategorie auszuwählen. Sie können entweder „USER
MMSI“ oder „ATIS CODE“* wählen. Dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
*(nur GX1850GPS/E und GX1800GPS/E)
3. Drücken Sie erneut den Softkey [SELECT].
Der Anforderungscode wird angezeigt.
HINWEIS
Wenn sowohl „USER MMSI“ als auch „ATIS CODE“ zurückgesetzt werden müssen,
werden beide Anforderungscodes benötigt.
Zurücksetzen der PERSÖNLICHEN MMSI und der ATIS-Kennung
Es folgt das Verfahren zum Zurücksetzen der PERSÖNLICHEN MMSI und der
ATIS-Kennung nach Erhalt der Rücksetzungscodes.
1. Der Bildschirm RESET wird in Schritt 2 „Überprüfen des
Rücksetzungscodes“ angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „PASSWORD“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
Der Passworteingabebildschirm wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um die erste Zier
des Rücksetzungspassworts auszuwählen, und dann
drücken Sie den Softkey [SELECT], um mit der nächsten
Zier fortzufahren.
84
Page 87
4. Wiederholen Sie Schritt 3, bis das Rücksetzungspasswort
vollständig ist.
Wenn Sie beim Eingeben des Stationsnamens einen Fehler
gemacht haben, drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►],
um „←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie den Softkey
[SELECT], bis das falsche Zeichen markiert ist, und dann
führen Sie Schritt 3 aus.
5. Drücken Sie den Softkey [FINISH].
Bei erfolgreicher Rücksetzung wird „Completed!“ auf dem
Bildschirm angezeigt.
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, geben Sie den
Rücksetzungscode erneut ein.
6. Drücken Sie den Softkey [OK], um zum die Einrichtungsbildschirm zurückzukehren.
HINWEIS
Der erhaltene Rücksetzcode ist nur einmalig verwendbar.
15.7 ZUSAMMENFASSUNG DER KONFIGURATIONSEINRICHTUNG
OptionBeschreibungStandardwertSeite
DISPLAY MODE
DIMMER
CONTRAST Stellt den Kontrast des LCD ein1580
KEY BEEP
SOFTKEY
SOFTKEY
KEY ASSIGNMENT
KEY TIMER
RESETInitialisiert die Speicher und Einstellungen−83
Schaltet den LCD-Anzeigemodus
zwischen Tag- und Nachtbetrieb um
Passt die Hintergrundbeleuchtung von
LCD und Tastenfeld an
Stellt die Lautstärke des Pieptons beim
Drücken einer Taste ein
Stellt die Zuweisung und Anzeigezeit der
Softkeys ein
Stellt die Zuweisung der Softkeys ein−81
Stellt die Anzeigezeit der Softkeys ein5sec82
DAY MODE80
780
781
10sec81
85
Page 88
16 KANALFUNKTIONSEINRICHTUNG
16.1 KANALGRUPPE
Über diesen Menüpunkt können Sie eine Kanalgruppe aus „USA“, „Kanada“*
und „International“ auswählen. Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt „9.7
KANALGRUPPE“.
16.2 WETTERWARNUNG (nur US-Version)
Aktiviert/deaktiviert die NOAA-Wetterwarnfunktion. Die Standardeinstellung ist „ON“
(EIN).
1.
Halten Sie die Taste
2. Die Taste [▲] oder [▼] drücken, um „ON“ oder „OFF“
auszuwählen.
3.
Den Softkey [ENTER] drücken, um die gewählte Einstellung
zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
16.3 SUCHLAUFSPEICHER
Um die Kanäle absuchen zu können, muss der Suchlaufspeicher programmiert werden.
Dieser Bereich dient zur Bestimmung der Kanäle, die im Suchlaufspeicher gespeichert
werden sollen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „9.9.2 Programmieren des
Suchlaufspeichers“.
16.4 SUCHLAUFTYP
Mit dieser Option wird der Suchmodus ausgewählt, entweder „MEMORY“ oder
„PRIORITY“. „PRIORITY“ ist voreingestellt.
Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt „9.9.1 Auswahl des Suchlauftyps“.
]
[
„CHANNEL SETUP“
à
„WX ALERT“ gedrückt.
à
16.5 SUCHLAUF FORTSETZEN
Mit dieser Option wird festgelegt, wie lange das Funkgerät nach dem Ende einer
Übertragung wartet, bevor es erneut Kanäle absucht. Die Werkseinstellung ist 3
Sekunden.
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
Wiederaufnahmezeit auszuwählen, 3 Sekunden sind
voreingestellt. Die Wiederaufnahmezeit kann auf „1sec“
bis „5sec“ eingestellt werden.
3. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die neue Einstellung zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
[
]
„CHANNEL SETUP“
à
„SCAN RESUME“ gedrückt.
à
16.6 MULTI-WATCH-FUNKTION
Mit dieser Option wird die Art der Überwachung ausgewählt, entweder „DUAL“ oder
„TRIPLE“. Die Standardeinstellung ist „DUAL“.
Einzelheiten siehe Abschnitt „9.8 MULTI-WATCH-FUNKTION (NEBEN PRIORITÄTSKANAL)“.
86
Page 89
16.7 PRIORITÄTSKANAL
Dieses Verfahren erlaubt die Einstellung eines anderen Prioritätskanals, der für
Prioritätssuchläufe verwendet wird. Kanal 16 ist als Prioritätskanal voreingestellt.
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [] oder [], um den gewünschten
Kanal als Prioritätskanal auszuwählen.
3. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die neue Einstellung
zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
[]
„CHANNEL SETUP“à„PRIORITY CHANNEL“ gedrückt.
à
16.8 SUB CHANNEL
Der Unterkanal des Funkgeräts ist serienmäßig auf Kanal 9 eingestellt. Dieses Verfahren
erlaubt, einen anderen Unterkanal für sofortigen Zugang zuzuweisen.
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den gewünschten
Kanal als Unterkanal auszuwählen.
3. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die neue Einstellung
zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
[]
„CHANNEL SETUP“
à
„SUB CHANNEL“ gedrückt.
à
16.9 KANALNAME
Wenn Funkbetrieb („Normal“) gewählt ist, zeigt das Display unter der Kanalnummer
einen Namen an. Dieser Name beschreibt die Verwendung des Kanals. Der Name kann
anhand des nachstehenden Verfahrens angepasst werden.
Beispiel: KANAL 69 PLEASURE zu HOOKUP
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den Kanal
auszuwählen, der benannt werden soll, und dann drücken
Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um den ersten
Buchstaben des neuen Kanalnamens auszuwählen.
4. Den Softkey [SELECT] drücken, um den ersten Buchstaben
des Namens zu speichern und zum nächsten Buchstaben
nach rechts zu gehen.
5. Wiederholen Sie Schritt 3 und 4, bis der ganze Name eingegeben ist. Der Name kann
aus bis zu 16 Zeichen bestehen. Wenn Sie nicht alle 16 Zeichen benutzen, wählen Sie
„→“, um zur nächsten Leerstelle zu wechseln. Über diese Methode können Sie ebenfalls
ein Leerzeichen im Namen eingeben.
[]
„CHANNEL SETUP“
à
„CHANNEL NAME“ gedrückt.
à
87
Page 90
Wenn Sie beim Eingeben des Kanalnamens einen Fehler gemacht haben, drücken
Sie die Taste [▲]/[▼]/[◄]/[►], um „←“ oder „→“ auszuwählen, drücken Sie den
Softkey [SELECT], bis das falsche Zeichen markiert ist, und dann führen Sie die
Schritte 3 und 4 aus.
6. Wenn Sie den Kanalnamen (mit einer Länge von fünfzehn
Zeichen oder weniger) eingegeben haben, drücken Sie den
Softkey [FINISH], um den Namen zu speichern.
7. Um den Namen eines anderen Kanals einzugeben,
wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6.
8. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
HINWEIS
Wenn „CHANNEL NAME“ einem Softkey zugewiesen ist, können Sie den
Kanalnamen direkt anzeigen, indem Sie während des Funkbetriebs den
Softkey [NAME] drücken.
16.10 EINSTELLUNG DES RX-LED-DIMMERS
Anhand dieser Menüauswahl wird die Intensität der RX-LED eingestellt.
[]
1.
Halten Sie die Taste
„CHANNEL SETUP“
à
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
Stärke auszuwählen („7“ ist voreingestellt). Wenn „OFF“
gewählt wird, schaltet sich die Leuchte aus.
3. Die Taste [ENTER], um die gewählte Stärke zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
„RX LED DIMMER“ gedrückt.
à
16.11 ZUSAMMENFASSUNG DER KANALFUNKTIONSEINRICHTUNG
OptionBeschreibungStandardwertSeite
CHANNEL GROUP
WEATHER ALERT
(nur US-Version)
SCAN MEMORY
SCAN TYPE
SCAN RESUME
MULTI WATCH
PRIORITY CHANNEL
SUB CHANNEL
CHANNEL NAME
RX LED DIMMER
88
Wählt die Kanalgruppe(Abhängig von
Schaltet die Wetterwarnfunktion
ein oder aus
Hinzufügen oder Entfernen eines
Kanals aus dem Suchlaufspeicher
Wählt Prioritätssuchlauf oder
Speichersuchlauf
Legt die Fortsetzzeit des
Suchlaufs fest
Wählt zwischen Zwei- und
Dreikanalüberwachung
Wählt einen PrioritätskanalCH1687
Wählt einen UnterkanalCH0987
Bearbeitet die Namen der
Speicherkanäle
Einstellung der Stärke des
RX-LED-Dimmers
Funkgerätversion)
ON86
−30
PRIORITY30
3sec86
DUAL29
−87
7
28
88
Page 91
17 DSC-EINRICHTUNG
17.1 INDIVIDUAL DIRECTORY (EINZELRUF-VERZEICHNIS)
Die GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Geräte haben ein DSC-Verzeichnis, in dem Sie den
Namen eines Schis oder einer Person einschließlich der zugehörigen MMSI speichern
können, wenn Sie das Schi oder die Person über Einzelrufe, Positionsanforderungen
und Positionsmeldungen kontaktieren möchten.
Zum Senden eines Einzelrufs programmieren Sie dieses Verzeichnis mit Informationen
der Personen, die kontaktieren möchten, ähnlich der Kontaktliste eines Mobiltelefons.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „11.4.1 Einrichten des einzel-/
positionsrufverzeichnisses“.
17.2 INDIVIDUAL REPLY (EINZELRUF-ANTWORT)
Mit diesem Menüpunkt wird das Funkgerät so eingerichtet, dass es automatisch
(Voreinstellung) oder manuell auf einen DSC-Einzelruf antwortet, der Sie auordert, auf
einen Arbeitskanal für Sprachkommunikation zu wechseln. Wenn „MANUAL“ ausgewählt
wird, wird die MMSI des anrufenden Schis gezeigt, sodass Sie sehen können, wer Sie
ruft. Diese Funktion ist ähnlich der Anruferkennung auf einem Mobiltelefon.
Einzelheiten nden Sie im Abschnitt „11.4.2 Einrichten der Einzelrufantwort“.
17.3 EINZELRUFBESTÄTIGUNG
Das Funkgerät kann so eingerichtet werden, dass es automatisch antwortet
(Voreinstellung) oder nicht auf einen DSC-Einzelruf antwortet.
Einzelheiten nden Sie im Abschnitt „11.4.3 Aktivieren der Einzelrufbestätigung“.
17.4 INDIVIDUAL RINGER (EINZELRUFTON)
Das Funkgerät kann so eingerichtet werden, dass es wie ein Telefon klingelt, damit
Sie benachrichtigt werden, wenn das Funkgerät einen DSC-Einzelruf empfangen hat.
Die Klingelzeit ist auf 2 Minuten voreingestellt, was jedoch anhand des nachstehenden
Verfahrens auf 5, 10 oder 15 Sekunden geändert werden kann.
Einzelheiten nden Sie im Abschnitt „11.4.6 Einrichtung des Ruftons eines Einzelrufs“.
17.5 GRUPPENVERZEICHNIS
Damit diese Funktion aktiviert ist, muss die gleiche Gruppen-MMSI in alle DSC
UKW-Funkgeräte in der Gruppe von Schien programmiert werden, die diese Funktion
verwenden werden.
Einzelheiten nden Sie im Abschnitt „11.5.1 Einrichten eines Gruppenrufs“.
89
Page 92
17.6 POSITION REPLY (POSITIONSBESTIMMUNG)
Die GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Geräte können so eingerichtet werden, dass die
Position Ihres Schis automatisch (Voreinstellung) oder manuell gesendet wird, wenn sie
von einem anderen Schi angefordert wird. Diese Auswahl ist wichtig, wenn Sie besorgt
sind, dass jemand die Position Ihres Schis abfragen könnte, wenn Sie dies nicht wollen.
Im manuellen Modus wird die MMSI (Rufnummer des mobilen Seefunkdienstes) oder
der Name der Person auf dem Display angezeigt, und Sie können dann entscheiden,
ob Sie die Position Ihres Schis an das anfragende Schi senden oder nicht.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „11.6.1 Einrichten einer
Positionsanforderungsantwort“.
17.7 AUTO POSITION POLLING (AUTOMATISCHER
POSITIONSABRUF)
Die GX1850GPS/E-GX1800GPS/E-Geräte bieten die Möglichkeit, sieben Schie, die in
das Einzelverzeichnis einprogrammiert sind, automatisch abfragen und zu überwachen.
Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt „11.8 AUTO POSITION POLLING
(AUTOMATISCHER POSITIONSABRUF)“.
17.8 AUTOMATISCHES POSITIONSINTERVALL
Es ist möglich, das Zeitintervall zwischen automatischen Positionsabrufen auszuwählen.
Einzelheiten nden Sie im Abschnitt „11.8.2 Einrichten des Abrufzeitintervalls“.
17.9 AUTO CHANNEL CHANGE (AUTOMATISCHER
KANALWECHSEL)
Wenn ein DSC-Notruf oder ein Ruf an alle Schie (Dringlichkeit oder Sicherheit)
empfangen wird, schaltet das GX1850GPS/E-GX1800GPS/Eautomatisch auf Kanal
16 um.
Die automatische Umschaltzeit kann geändert werden. Die Standardeinstellung ist 30
Sekunden.
[]
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte Zeit
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [ENTER].
3. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
Wenn „OFF“ gewählt wird, leuchtet auf dem Bildschirm das
Symbol „
“ auf.
„DSC SETUP“
à
90
„AUTO CHANNEL CHANGE“ gedrückt.
à
Page 93
17.10 NO ACTION TIMER (INAKTIVITÄTSZEITGEBER)
Wenn der Bildschirm „MENU“ oder „DSC CALL“ angezeigt ist und keine Taste gedrückt
wird, schaltet das Funkgerät automatisch in den Funkbetrieb um.
10 Minuten sind voreingestellt.
1.
Halten Sie die Taste
„DSC SETUP“
à
„NO ACTION TIMER“ gedrückt.
à
[]
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte Zeit
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [ENTER].
3. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
17.11 WAIT TIME FOR POSITION FIX
Mit diesem Menü können Sie die maximale Wartezeit bis zum Erhalt einer
Positionsinformation auswählen, wenn ein Notruf, ein Positionsmeldungsruf oder eine
Bestätigung eines Positionsanforderungsrufs empfangen wird.
Die Standardeinstellung ist 15 Sekunden.
[]
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte Zeit
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [ENTER].
3. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
„DSC SETUP“à„POS UNFIX WAITING TIME“ gedrückt.
à
17.12 DSC BEEP (DSC-TON)
Mit dieser Funktion können die Alarmtöne ein- oder ausgeschaltet werden, wenn
ein DSC-Ruf empfangen wird. Folgende DSC-Rufe können angepasst werden:
Einzelruf, Gruppenruf, Ruf an alle Schie, Positionsanforderung, Positionsmeldung,
geographischer Ruf, Sendeabruf und DSC-Testruf.
Einzelheiten nden Sie im Abschnitt „11.5.4 Einrichtung des gruppenruftons“.
17.13 ZUSAMMENFASSUNG DES MENÜS DSC-EINRICHTUNG
INDIVIDUAL DIRECTORYAdressen für Einzelrufe eingeben
INDIVIDUAL REPLYWählt eine Antwort auf einen
INDIVIDUAL ACK.Wählt die Nachricht, die automatisch
INDIVIDUAL RINGWählt die Klingelzeit beim Empfang
OptionBeschreibungStandardwertSeite
−43
oder bearbeiten
MANUAL44
Einzelruf
ABLE45
als Bestätigung des Einzelrufs
gesendet werden soll
2 min48
eines Einzelrufs oder einer
Positionsanfrage
91
Page 94
OptionBeschreibungStandardwertSeite
GROUP DIRECTORY
POSITION REPLY
AUTO POSITION
POLLING
AUTO POS INTERVAL
AUTO CHANNEL
CHANGE
NO ACTION TIMER
POS UNFIX WAITING
TIME
DSC BEEP
Eingeben oder Bearbeiten von
Adressen für Gruppenrufe
Wählt den Antwortbetrieb, wenn ein
Positionsruf empfangen wird.
Zur Auswahl der Betriebsart
AUTOMATISCHER
POSITIONSABRUF
Zur Auswahl des Sendeintervalls
des AUTOMATISCHEN
POSITIONSABRUFS
Zur Auswahl der Verzögerungszeit
für den automatischen Wechsel auf
den angeforderten Kanal nach dem
Empfang eines Notrufs, Rufs an alle
Schie oder Gruppenrufs
Zur Auswahl der Verzögerungszeit,
bevor automatisch in den
Normalbetrieb des Funkgeräts
umgeschaltet wird, wenn keine
Taste gedrückt wurde
Legt die maximale Wartezeit
für den Bezug einer
Positionsangabe fest, wenn ein
Notruf, Positionsmeldungsruf
oder eine Bestätigung eines
Positionsanforderungsrufs
empfangen wird.
Schaltet den akustischen Alarm
beim Empfang eines DSC-Rufs ein
oder aus
−49
AUTO54
AUTO POS REPORT61
30sec61
30sec90
10 min91
15sec91
INDIVIDUAL CALL
: ON
GROUP CALL: ON
ALL SHIPS: ON
POS REQUEST: OFF
POS REPORT: OFF
GEOGRAPHICAL
: ON
DSC TEST CALL: ON
91
92
Page 95
18 GPS-EINRICHTUNG
Der Modus „GPS-Einrichtung“ erlaubt, die Parameter für das NMEA 2000 oder das NMEA
0183 oder den internen GPS-Empfänger an Ihre Betriebsanforderungen anzupassen.
Geben Sie die Prioritätsreihenfolge der Eingangsgeräte an, die für den Erhalt
von Positionsinformationen verwendet werden sollen. Die Standardeinstellung ist
„NMEA2000“.
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „NMEA2000“ oder
„NMEA-0183“ auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [ENTER], um die neue Einstellung zu speichern.
3. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
[]
„GPS SETUP“
à
„ORDER OF PRIORITY“ gedrückt.
à
HINWEIS
Der interne GPS-Empfänger ist immer auf niedrigste Priorität eingestellt.
18.2 KOMPASSRICHTUNG
Über diesen Menüpunkt wird die Kompassrichtung ausgewählt, die auf dem Display des
Funkgeräts angezeigt werden soll. Die Werkseinstellung ist „NORTH UP“.
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
Kompassanzeige auf „COURSE-UP“ oder „NORTH-UP“ zu
setzen.
3. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die neue Einstellung
zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
[]
„GPS SETUP“
à
„COMPASS DIRECTION“ gedrückt.
à
18.3 POSITIONSFORMAT
Über diesen Menüpunkt wird das Koordinatensystem ausgewählt, das auf dem Display
des Funkgeräts angezeigt werden soll. Die Standardeinstellung ist „ddd mm.mmmm“.
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um das gewünschte
Koordinatensystem auszuwählen. Das Positionsformat
kann unter den Optionen „ddd°mm.mmmm“ oder
„ddd°mm’ss“ ausgewählt werden.
3. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die neue Einstellung zu speichern.
4. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
[]
„GPS SETUP“
à
„LOCATION FORMAT“ gedrückt.
à
93
Page 96
18.4 ZEITVERSCHIEBUNG
Stellt die lokale Zeitverschiebung zwischen UTC (koordinierte Weltzeit) und auf dem
Display angezeigter Ortszeit ein. Die Verschiebung wird zu der vom GPS empfangenen
Zeit addiert bzw. davon abgezogen.
Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt „8.8.1 Einstellen der GPS-Zeit“.
18.5 ZEITZONE
Über diesen Menüpunkt wird das Funkgerät so eingestellt, dass UTC-Zeit oder lokale
Zeit angezeigt wird.
Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt „8.8.2 Einstellen der Zeitzone“.
18.6 UHRZEITFORMAT
Mit dieser Menüauswahl kann das Display so eingerichtet werden, dass die Zeit im
12-Stunden- oder 24-Stunden-Format angezeigt wird.
Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt „8.8.3 Einstellen des Zeitformats“.
18.7 MASSEINHEITEN
In diesem Bereich werden die Anzeigeeinheiten für Geschwindigkeit, Entfernung und
Höhe festgelegt.
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste[▲] oder [▼], um die Option
auszuwählen, die festgelegt werden soll.
3. Den Softkey [SELECT] drücken.
4. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die Einheit
auszuwählen.
5. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die neue Einstellung
zu speichern.
6. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
[]
„GPS SETUP“
à
„UNIT OF MEASURE“ gedrückt.
à
18.8 MAGNETISCHE DEKLINATION
Dieser Abschnitt erlaubt die Anpassung der GPS-KüG (Kurs über Grund)-Anzeige auf
normalen und Kompassseiten, und des BRG auf der Wegpunktseite.
Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt „8.8.4 Einstellen des KüG auf „Wahr“
oder „Magnetisch“.
HINWEIS
Die Einstellung „ON“ (EIN) ist nur dann wirksam, wenn die RMC-Sätze mit Magnetdaten
über externe Geräte wie z. B. einen GPS-Kartenplotter eingegeben werden.
18.9 NMEA 0183 Ein/Aus
18.9.1 Datengeschwindigkeit
Dieses Menü wird verwendet, um die NMEA 0183-Baudrate des GPS-Eingangs (gelber
und grüner Draht) und des DSC-Ausgangs (weißer und brauner Draht) festzulegen.
4800 bit/s sind voreingestellt.
Wenn 38400 bit/s ausgewählt wird, werden DSC-Sätze (DSC und DSE) über
den weißen und braunen Draht ausgegeben, nachdem ein DSC-Notruf oder eine
Positionsanforderung empfangen wurde.
94
Page 97
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „DATA SPEED“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um die gewünschte
Geschwindigkeit unter den Optionen „4800bps“ und
„38400bps“ auszuwählen.
4. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die neue Einstellung
zu speichern.
5. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
[
]
„GPS SETUP“
à
„NMEA 0183 IN/OUT“ gedrückt.
à
18.9.2 Output Sentences
Mit dieser Option werden die NMEA-Ausgangssätze des Funkgeräts festgelegt.
Die Sätze „GLL“ und „RMC“ sind auf „ON“ voreingestellt.
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „OUTPUT
SENTENCES“ auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um den gewünschten
Satztyp auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey
[SELECT].
4. Die Taste [▲] oder [▼] drücken, um „ON“ oder „OFF“
auszuwählen.
5. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die neue Einstellung
zu speichern.
6. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, um die anderen Sätze einzustellen.
7. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb zurückzuschalten.
[
]
„GPS SETUP“
à
„NMEA 0183 IN/OUT“ gedrückt.
à
HINWEIS
• Die Daten werden entsprechend der Prioritätsreihenfolge – „ORDER OF PRIORITY“
– der Datenerfassung ausgegeben. Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt
• Wenn „UNIT POWER“ (GPS-LEISTUNG) von „OPTION GPS UNIT“ (OPTIONALE
GPS-EINHEIT) auf „OFF“ (AUS) gesetzt ist, werden keine NMEA-Sätze ausgegeben.
(Optionale GPS-Empfangsdaten werden in der vorliegenden Form ausgegeben.)
• Das Ausgabeintervall jedes NMEA-Satzes hängt von der Ausgabesteuerung des
Eingabegeräts ab. Jedoch werden Sätze mit Positionsdaten in Intervallen von zwei
Sekunden oder weniger ausgegeben.
• Wenn alle Sätze für die Ausgabe bereit sind, können abhängig von der Baudrate
nicht alle Sätze in Intervallen von einer Sekunde oder weniger ausgegeben werden.
GSA- und GSV-Sätze werden in Intervallen von etwa fünf Sekunden ausgegeben.
95
Page 98
18.10 Positionsdatenausgang
Wählen Sie das Verbindungsgerät aus, das bei der Ausgabe von Positionsdaten
verwendet werden soll.
[
]
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „POS DATA
OUTPUT“ auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „NMEA 2000“ oder
„NMEA 0183“ auszuwählen, und dann drücken Sie den
Softkey [SELECT].
4. Die Taste [▲] oder [▼] drücken, um „OFF“ oder „ON“
auszuwählen.
5. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die neue Einstellung
zu speichern.
6. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
„GPS SETUP“
à
„OPTION GPS UNIT“ gedrückt.
à
18.11 INTERNE GPS-EINHEIT
Ändern Sie die Einstellungen des internen GPS-Empfängers. (Die Einstellungen in
diesem Bereich sind auch dann gültig, wenn die externe GPS-Antenne SCU-38 an den
internen GPS-Empfänger angeschlossen wird.)
18.11.1 Unit Power (GPS-Leistung)
Wenn der interne GPS-Empfänger verwendet wird, setzen Sie diese Option auf „ON“.
Die Standardeinstellung ist „ON“.
[
]
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „UNIT POWER“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Die Taste [▲] oder [▼] drücken, um „OFF“ oder „ON“
auszuwählen.
4. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die neue Einstellung
zu speichern.
5. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
„GPS SETUP“
à
96
„INTERNAL GPS UNIT“ gedrückt.
à
Page 99
18.11.2 Pinning (HEFTEN)
Mit dieser Option können Positionsaktualisierungen aktiviert bzw. deaktiviert werden,
wenn das Schi nicht unterwegs ist. Die Standardeinstellung ist „ON“.
]
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „PINNING“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Die Taste [▲] oder [▼] drücken, um „OFF“ oder „ON“
auszuwählen.
ON: Wenn „Pinning“ auf „ON“ gesetzt ist,
OFF: Wenn das Schi unterwegs ist oder angehalten
4. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die neue Einstellung
zu speichern.
5. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um zum Routinefunkbetrieb
zurückzukehren.
[
aktualisiert das Funkgerät nicht seine Position,
es sei denn, die Geschwindigkeit des Schis
liegt über 0,4 Knoten.
hat, aktualisiert das Funkgerät ständig seine
Position. Dies verbessert die Genauigkeit der
Positionspeilung.
„GPS SETUP“
à
„INTERNAL GPS UNIT“ gedrückt.
à
18.11.3
Mit dieser Option kann die Dierential-GPS-Funktion mithilfe eines satellitengestützten
Erweiterungssystems (SBAS, Satellite Based Augmentation System) wie z. B. WAAS,
EGNOS, MSAS und GAGAN aktiviert bzw. deaktiviert werden. In manchen Gebieten
(z. B. Australien) kann die Aktivierung des satellitengestützten Erweiterungssystems für
den GPS-Empfang problematisch sein. Die Standardeinstellung ist „ON“.
[]
1.
Halten Sie die Taste
2. Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um „D-GPS“
auszuwählen, und dann drücken Sie den Softkey [SELECT].
3. Die Taste [▲] oder [▼] drücken, um „OFF“ oder „ON“
auszuwählen.
4. Drücken Sie den Softkey [ENTER], um die neue Einstellung
zu speichern.
5. Drücken Sie die Taste [CLEAR], um in den Funkbetrieb
zurückzuschalten.
„GPS SETUP“
à
„INTERNAL GPS UNIT“ gedrückt.
à
97
Page 100
18.12 ZUSAMMENFASSUNG DER GPS-EINRICHTUNG
OptionBeschreibungStandardwertSeite
ORDER OF
PRIORITY
(nur GX1850GPS/EGeräte)
COMPASS
DIRECTION
LOCATION FORMAT
TIME OFFSET
TIME AREA
TIME FORMAT
UNITS OF MEASURE
MAGNETIC
VARIATION
NMEA 0183 IN/OUT
DATA SPEED
OUTPUT
SENTENCES
INTERNAL GPS UNIT
UNIT POWER
POS DATA
OUTPUT
PINNING
D-GPS
Zur Festlegung der
Prioritätsreihenfolge der
Verbindungsgeräte beim Erhalt
von Positionsinformationen.
Wählt die Kompassrichtung, die
angezeigt werden soll
Wählt das Koordinatensystem,
das angezeigt werden soll
Zur Festlegung der
Zeitverschiebung in Bezug
auf UTC (nur verfügbar, wenn
bei „TIME AREA“ die Option
„LOCAL“ aktiviert ist)
Wählt die Zeitzone, die
angezeigt werden soll, unter
UTC und Lokalzeit
Wählt das Zeitformat, das
angezeigt werden soll,
12-Stunden oder 24-Stunden
(fest auf „24H“ eingestellt, wenn
bei „TIME AREA“ die Option
„UTC“ gewählt ist)
Wählt die Maßeinheit für die
Anzeige von Geschwindigkeit,
Entfernung und Höhe
Zum Aktivieren/Deaktivieren
der magnetischen Deklination
Zum Festlegen der NMEA
0183-Datengeschwindigkeit
Zum Aktivieren/Deaktivieren von
NMEA-Sätzen
Zum Aktivieren/Deaktivieren
von „OPTION GPS UNIT“
(OPTIONALE GPS-EINHEIT)
Zum Auswählen des
Verbindungsgeräts, wenn
Positionsdaten ausgegeben
werden
Schaltet die
GPS-Positionsaktualisierungen
ein oder aus, wenn das
Fahrzeug nicht unterwegs ist
Zum Einschalten
bzw. Ausschalten des
satellitengestützten
Erweiterungssystems
NMEA-200093
NORTH UP93
ddd°mm.mmmm93
00:0094
UTC94
24 Stunden94
SPEED: kts (Knoten)
DISTANCE: sm (Seemeile)
ALTITUDE: ft (Fuß)
OFF (AUS) 94
4800 bps94
GLL: ON
GGA: OFF
GSA: OFF
GSV: OFF
RMC: ON
DSC/DSE: OFF
ON (EIN) 96
NMEA 2000: OFF
NMEA-0183: OFF
ON97
ON97
94
95
96
98
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.