stabo xh 9006e Operating Instructions Manual

stabo xh 9006 e
Art.-Nr. 20060
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des
Geräts alle Bedienhinweise
Bewahren Sie diese Anleitung
sorgfältig auf, sie enthält wichtige
Prior to using the device for the first time, carefully and completely read
through all operating instructions.
Keep these operating instructions in
a safe place; it contains important
hints for operating the device.
1
Wichtig!
Betriebshinweise.
Important!
1313
Ihre stabo xh 9006e auf einen Blick
2
Bedienelemente und Anschlüsse
1 Antenne 2 PTT: Sprechtaste 3 F: Funktions-Taste 4 SQ: Squelch-Taste
/Down/MENU: Ein-/Ausschalten der Tastaturverriegelung
5
/ Kanalwahl abwärts / Menü öffnen (in Verbindung mit gedrück­ter F-Taste)
6 SCAN / A/F / SC.list: Ein-/Ausschalten der Scanfunktion / Um-
schalten der Modulationsart (AM/FM) / Bearbeiten der Kanal­liste für den Suchlauf (in Verbindung mit gedrückter F-Taste)
7 DW / P /
(Dual Watch-Funktion) / Prioritätstaste (Direktzugriff auf Kanal 9 bzw. Kanal 19) / Ein-/Ausschalten der LCD-Hintergrund­beleuchtung (in Verbindung mit gedrückter F-Taste)
8 H/L / Up / RB: Umschalten der Sendeleistung (hoch/high,
niedrig/low) / Kanalwahl aufwärts / Ein-/Ausschalten des Roger Beep (in Verbindung mit gedrückter F-Taste)
9 Mikrofon
10 Lautsprecher
11 Gürtelclip
12 VOL/OFF-Regler: Ein-/Ausschalten des Geräts und Einstellung
der Lautstärke
13 Status-LED 14 Akku-Verriegelung 15 Lithium-Ionen-Akkupack 16 Anschluss für externes (optional) Mikrofon 17 Anschluss für externen (optional) Lautsprecher 18 Ladebuchse
: Ein-/Ausschalten der Zweikanalüberwachung
Anzeige im Display
Anzeige von Kanal/Frequenz oder Frequenztabelle
eingestellte Modulationsart (AM/FM)
ANL ist aktiviert
Tastatursperre ist aktiviert
ausgewählter Kanal ist in der Scan-Liste hinterlegt
Roger Beep ist aktiviert
Prioritätskanal ist eingestellt
Batteriezustands-Anzeige
Sendeleistung (H = high/hoch, L = low/niedrig) Menü
Anzeige der Empfangsstärke bzw. Sendeleistung
Empfangs-Anzeige
3
Produktbeschreibung
Willkommen in der faszinierenden Welt des CB-Funks und herz­lichen Glückwunsch zu Ihrem CB-Funkgerät stabo xh 9006e. Sie haben sich damit für ein komfortables Handfunkgerät entschieden, welches über zahlreiche Funktionen verfügt.
Funktionen
6 umschaltbare Frequenztabellen (EU, EC, d, PL, U, In) spritzwassergeschützt beleuchtetes LC-Display Sendeleistung schaltbar (high/low) Suchlauf Monitorfunktion Prioritätskanal Zweikanal-Überwachung ASC automatische Rauschsperre Roger Beep ANL automatischer Störbegrenzer Tastatursperre Quittungston Batteriesparschaltung Batteriezustands-Anzeige
(ein weltweites Patent von PRESIDENT)
Lieferumfang
CB-Handfunkgerät stabo xh 9006e Lithium-Ionen-Akku (7.4 V/2100 mAh) Gummiwendelantenne Steckerlader Metall-Gürtelclip Bedienungsanleitung
Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise
l Trägern von Herzschrittmachern wird dringend empfohlen zu-
nächst einen Arzt zu fragen, ob grundsätzlich Bedenken gegen die Nutzung eines Funkgeräts bestehen bzw. welche Verhaltens­regeln dabei zu beachten sind.
l Nutzen Sie das Handfunkgerät nicht in Flugzeugen und nicht in
Krankenhäusern oder vergleichbaren Einrichtungen! Die Bord­Elektronik bzw. empfindliche medizinische Geräte könnten gestört werden.
l Verwenden Sie bei der Nutzung im Fahrzeug keinesfalls die mit-
gelieferte Gummiwendelantenne, schließen Sie das Gerät statt­dessen an einer externen Antenne an! Beachten Sie unbedingt die Vorgaben der StVO.
l Berühren Sie auf keinen Fall während des Sendens die Antenne! l Senden Sie nie ohne angeschlossene Antenne! l Öffnen Sie nie das Gehäuse des Funkgeräts oder des Zubehörs
und führen Sie keine Änderungen durch. Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von qualifizierten Personen vornehmen. Verände­rungen oder Eingriffe am Funkgerät ziehen automatisch ein Er­löschen der Betriebserlaubnis nach sich, es entfällt zudem Ihr Garantie-Anspruch!
4
l Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Funkgerät, Zubehörteilen
oder dem Verpackungsmaterial spielen.
l Nutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie Schäden am Gehäuse
oder an der Antenne entdecken: setzen Sie sich mit einer Fachwerkstatt in Verbindung.
l Schützen Sie Ihr Funkgerät und das Zubehör vor Nässe, Hitze,
Staub und starken Erschütterungen. Vermeiden Sie Betriebs­temperaturen unter -10°C oder über +50°C.
Gesetzliche Vorgaben
In Deutschland ist dieses Gerät anmelde- und gebührenfrei zu betreiben. In anderen Ländern gelten jedoch ggf. abweichende Bestimmungen: informieren Sie sich vor Nutzung des Geräts im Ausland über die aktuell geltenden nationalen Vorschriften! Beach­ten Sie die entsprechenden Bestimmungen sowie eine etwaige Anmeldepflicht  Sie riskieren sonst empfindliche Bußgelder oder gar die Beschlagnahme Ihres Funkgeräts.
Achten Sie zudem grundsätzlich auf die Einstellung der korrekten Kanalkonfiguration (je nachdem, in welchem Land Sie das Gerät betreiben wollen)!
Vorbereitungen für den Betrieb
Akku laden
Der Li-Ion-Akku ist nicht vorgeladen: vor Inbetriebnahme des Gerätes muss der Akku deshalb geladen werden (Ladezeit: ca. 12 Stunden).
Stecken Sie den Steckerlader in eine 230 V Steckdose und verbin­den das Kabel mit der Ladebuchse des Akkupacks, die Lade-LED leuchtet kurz grün auf. Dann leuchtet die Lade-LED dauerhaft rot, der Akku wird geladen.
Wenn die LED grün leuchtet ist der Akku vollständig geladen: trennen Sie den Steckerlader vom Netz.
Einsetzen/Abnehmen des Akkupacks
Setzen Sie den Akkupack auf der Rückseite des Funkgeräts ein. Achten Sie darauf, dass die Akkuverriegelung eingerastet ist.
Zum Abnehmen des Akkupacks lösen Sie die Akkuverriegelung.
5
Antenne aufschrauben
Schrauben Sie die mitgelieferte Gummiwendelantenne auf die TNC-Buchse des Funkgeräts.
Wichtiger Hinweis: Senden Sie nie ohne angeschlossene Antenne!
Betrieb/Funktionen
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten drehen Sie den VOL/OFF-Regler im Uhrzeigersinn, im Display erscheint die eingestellte Frequenztabelle.
Zum Ausschalten drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn.
Frequenztabelle/Kanalkonfiguration wählen
Die xh 9006e verfügt über sechs umschaltbare Frequenztabellen: wählen Sie - je nachdem, in welchem Land Sie Ihr Gerät betreiben wollen - die entsprechende Kanalkonfiguration (Werkseinstellung: d).
Wichtiger Hinweis: Informieren Sie sich vor Nutzung des Geräts im Ausland über die aktuell geltenden nationalen Vorschriften: beachten Sie die entsprechenden Bestimmungen sowie eine etwaige Anmeldepflicht!
40 Kanäle FM (4 W), 40 Kanäle AM (4 W)
40 Kanäle FM (4 W) CEPT
2)
80 Kanäle FM (4 W), 40 Kanäle AM (4 W)
40 Kanäle FM (4 W), 40 Kanäle AM (4 W)
40 Kanäle FM (4 W) UK
mit einem Trägerversatz von -5 KHz
5)
1)
3)
4)
40 Kanäle FM (4 W) CEPT
27 Kanäle FM (4 W), 27 Kanäle AM (4 W)
1)
anmelde- und gebührenfrei in BE, CY, DK, EE, IS, LT, LU, NO,
6)
PT, SE anmelde- und gebührenpflichtig in CH, ES, IT
Betrieb nur in FM/4 W, AM/1 W in BG, FI, FR, GR, IE, LV, NL, RO
2)
Benutzung freigegeben in allen CEPT-Staaten, in einzelnen Ländern besteht Anmeldepflicht
3)
anmelde- und gebührenfrei in DE, CZ
4)
ausschließlich in PL erlaubt
5)
ausschließlich in GB erlaubt
6)
in Indien erlaubt
In Österreich (AT) darf dieses Gerät nicht betrieben werden!
Wechsel der Frequenztabelle/Kanalkonfiguration
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Halten Sie die F-Taste gedrückt und schalten dabei das Gerät wieder ein: wenn das Länderkürzel der aktuell eingestellten Fre­quenztabelle im Display blinkt, lassen Sie die F-Taste wieder los.
6
3. Wählen Sie mit den Up/Down-Tasten die gewünschte Kanal­konfiguration und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der F-Taste.
4. Schalten Sie das Funkgerät erneut aus und dann wieder ein: die neue Kanalkonfiguration ist damit aktiviert.
Kanalwahl
Stellen Sie mit den Up/Down-Tasten den Kanal ein, auf dem Sie empfangen/senden möchten.
Hinweis: Bei gedrückter F-Taste wird anstelle des Kanals die entsprechende Frequenz angezeigt.
Wahl der Modulationsart (AM/FM)
In den Programmstellungen 40/40 und 80/40 können Sie nicht nur in FM, sondern auch in AM arbeiten. Welcher Modulationsart Sie den Vorzug geben hängt von Ihren Funkpartnern und Ihren eigenen Wünschen bzw. den gesetzlichen Vorgaben ab. Hören Sie ein un­verständliches, verzerrt klingendes Signal im Lautsprecher, so ver­suchen Sie, es in der anderen Modulationsart zu empfangen: Sie können die Modulationsart durch kurzen Druck auf die A/F-Taste wechseln.
Senden (Achtung: Nie ohne Antenne senden!)
Hören Sie zunächst, ob der Kanal frei ist, bevor Sie senden, sonst
doppeln Sie mit einer anderen Station! Denken Sie auch daran,
dass der Sender eine gewisse Zeit braucht, bis er hochfährt: warten Sie deshalb eine Sekunde, bevor Sie Ihre Durchsage beginnen.
Zum Senden drücken Sie die PTT-Taste (Sprechtaste) an der linken Seite des Geräts und sprechen bei gedrückter Taste mit normaler Lautstärke ins Mikrofon, das Display zeigt Sprechen Sie nicht zu laut, damit Ihre Stimme bei der Gegenstation natürlich klingt. (Probieren Sie es einmal aus und lassen sich einen Modulationsbericht geben.)
.
Empfangen
Mit dem Einschalten ist das Gerät empfangsbereit (sofern nicht gerade gesendet wird). Wenn Sie auf dem eingestellten Kanal ein Signal empfangen zeigt das Display
und .
Rauschsperre/Squelch
Jedes Funkgerät besitzt eine Schaltung zur Rauschunterdrückung (Squelch), die bei fehlendem oder zu schwachem Signal die Wie­dergabe unterdrückt. Der Signalpegel, bei dem diese Schaltung eingreift, wird im Menü eingestellt, es stehen 6 Squelch-Stufen zur Verfügung.
ASC (Automatic Squelch Control)
Bei der ASC handelt es sich um eine patentierte Schaltung der Groupe President Electronics SA, Frankreich. Diese Schaltung wertet den sogenannten Rauschabstand (Verhältnis von Nutzsignal zu Störsignal) aus. Das Nutzsignal wird nur dann zum Lautsprecher durchgeschaltet, wenn es empfangswürdig, d.h. annähernd rausch­frei ist. Die ASC ist immer aktiv in den SQ-Stufen 1-6.
7
Zweikanalüberwachung/Dual Watch
Mit der Dual Watch-Funktion können Sie auf zwei Kanälen emp­fangsbereit sein: das Funkgerät wechselt automatisch zwischen dem aktuell eingestellten Kanal und dem Prioritätskanal und prüft, ob dort ein Signal anliegt.
Durch langen Tastendruck auf die P-Taste aktivieren Sie die Zwei­kanalüberwachung, im Display erscheinen d und
Wird auf einem der beiden Kanäle ein Signal empfangen, so stoppt die Zweikanalüberwachung. Ist das Gespräch beendet, so startet die Dual-Watch-Funktion wieder.
Durch langen Tastendruck auf die P-Taste deaktivieren Sie die Dual Watch-Funktion, d und
erlöschen im Display.
.
Prioritätskanal
Mit einem kurzen Druck auf die P-Taste wechselt das Gerät auf Kanal 9 bzw. 19. im Display erscheint auf die P-Taste kehrt das Gerät zum Ausgangskanal zurück, erlischt im Display.
. Durch erneuten Druck
Kanalsuchlauf/SCAN
Der Suchlauf wird benutzt, um schnell aktive Kanäle zu finden. Er tastet zuvor festgelegte Kanäle (Suchlaufliste) ab und stoppt, sobald ein Signal die Squelch-Schwelle überschreitet / ein Signal gefunden wurde. Er startet erneut, wenn kein Signal mehr vorhanden ist
Kanal zur Suchlaufliste hinzufügen
Wählen Sie mit den Up/Down-Tasten den Kanal, den Sie in die Suchlaufliste aufnehmen möchten.
Speichern Sie den Kanal durch gleichzeitiges Drücken der F- und der A/F-Tasten: über der betreffenden Kanalnummer erscheint im Display Sc.
Kanal aus der Suchlaufliste löschen
Wählen Sie mit den Up/Down-Tasten den Kanal, den Sie aus der Suchlaufliste löschen möchten.
Löschen Sie den Kanal durch gleichzeitiges Drücken der F- und der A/F-Tasten, im Display erlischt Sc.
Suchlauf starten/stoppen
Hinweis: Der Suchlauf tastet nur die Kanäle, die Sie zuvor in der
Suchlaufliste abgespeichert haben (s.o.), auf Signale ab! Starten Sie den Suchlauf durch langen Tastendruck (ca. 3 Sek.)
auf die A/F-Taste, Sc blinkt im Display. Sie stoppen den Suchlauf durch langen Tastendruck auf die A/F-
Taste, das Gerät kehrt zum Ausgangskanal zurück.
Monitorfunktion
Solange Sie die SQ-Taste gedrückt halten werden Rauschsperre und ASC überbrückt, d. h. der Lautsprecher wird freigeschaltet und Sie können auch schwache Signale hören.
8
Sendeleistung ändern
Durch langen Tastendruck (ca. 3 Sek.) auf die Up-Taste wechseln Sie zwischen niedriger und hoher Sendeleistung:
FM L (low/niedrig) = 1 Watt, FM H (high/hoch) = 4 Watt AM L (low/niedrig) = 1 Watt, AM H (high/hoch) = 3 Watt
Im Display erscheint entsprechend H bzw. L.
ANL Automatic Noise Limiter (automatischer Störbegrenzer)
Sie aktivieren die ANL durch Drücken und Loslassen der SQ-Taste (im Display erscheint AL), abermaliges Drücken und Loslassen der SQ-Taste deaktiviert die ANL, AL erlischt.
Tastatursperre
Zum Schutz vor Fehlbedienung können Sie die Tastatur (außer PTT-Taste) sperren:
Langer Tastendruck (ca. 3 Sek.) auf die Down-Taste aktiviert die Tastatursperre, im Display erscheint Sie erneut 3 Sek. lang die Down-Taste,
. Zum Entsperren drücken
erlischt im Display.
Roger Beep
Der Roger Beep ist ein Tonsignal am Ende einer Übertragung, es signalisiert Funkpartnern, dass die Durchsage beendet und der Kanal für eine Antwort frei ist.
Gleichzeitiges Drücken der F- und Up-Tasten aktiviert den Roger Beep, im Display erscheint Up-Taste deaktiviert den Roger Beep, im Display erlischt
. Gleichzeitiges Drücken der F- und
.
Displaybeleuchtung
Gleichzeitiges Drücken der F- und P-Tasten schaltet die Funktion
Displaybeleuchtung ein/aus. Bei aktivierter Displaybeleuchtung wird das LCD bei jedem Tastendruck für ca. 10 Sek. beleuchtet.
Menüfunktionen
Die Einstellung des Squelch-Levels, die Wahl der Batteriespar­schaltungs-Stufe sowie das Ein-/Ausschalten des Quittungstons erfolgen über das Menü.
Durch gleichzeitiges Drücken der F- und Down-Taste gelangen Sie ins Menü (M erscheint im Display) mit den Untermenüs Squelch- Level (SL), Batteriesparschaltung (PS) und Quittungston (bP). Durch kurzen Druck auf die F-Taste wechseln Sie zum jeweils nächsten Menüpunkt. Innerhalb eines Untermenüs treffen Sie mit den Up/Down-Tasten Ihre Auswahl. Sie bestätigen Ihre Eingaben durch Druck auf die PTT-Taste und verlassen damit das Menü.
Einstellung des Squelch-Levels (SL)
Öffnen Sie das Menü durch gleichzeitiges Drücken der F- und Down-Taste: SL01 erscheint im Display, Sq blinkt. Es stehen
6 Squelch-Stufen zur Verfügung. Wählen Sie mit den Up/Down­Tasten die gewünschte Squelch-Stufe (0/off  6). Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Druck auf die PTT-Taste oder wechseln Sie durch Druck auf die F-Taste zum nächsten Menüpunkt (Batterie­sparschaltung).
9
Einstellung der Batteriesparschaltung (PS)
Öffnen Sie den Menüpunkt PS: PS 01 und erscheinen im Display. Es stehen 3 Batteriesparschaltungs-Stufen zur Verfügung (0 = aus, 1, 2, 3). Wählen Sie mit den Up/Down-Tasten die gewünschte Stufe. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der PTT-Taste oder wechseln Sie durch Druck auf die F-Taste zum nächsten Menüpunkt (Quit­tungston).
Ein-/Ausschalten des Quittungstons (bP)
Öffnen Sie den Menüpunkt bP: wählen Sie mit den Up/Down­Tasten oN (ein) oder oF (aus).
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der PTT-Taste und verlassen damit das Menü.
Batterie-leer-Warnung
Ist die Kapazität des Akkupacks zu gering erscheint das Batterie­symbol im Display und die Status-LED blinkt rot. Bei aktivierter Funktion Quittungston meldet sich das Gerät zusätzlich mit einem Warnton, der sich alle 10 Sek. wiederholt.
Pflegehinweise
Schützen Sie Funkgerät und das Zubehör vor Feuchtigkeit/Nässe, Staub/Verschmutzungen, starken Erschütterungen und extremen Temperaturen.
Tauchen Sie das Gerät und die Zubehörteile nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch, verwenden Sie keinesfalls Reinigungs- und Lösungsmittel. Halten Sie die Batteriekontakte mit einem trockenen Tuch sauber. Entnehmen Sie den Akkupack, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen.
Das regelmäßige Nachladen nur teilentladener Akkupacks verlän­gert deren Lebensdauer.
Entsorgungshinweise
Elektrische/elektronische Geräte und verbrauchte Akkupacks gehören nicht in den Hausmüll!
Geben Sie defekte/gebrauchte Geräte bei einer entsprechenden Sammelstelle für Elektroschrott ab: Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Entsorger oder Ihrer kommunalen Verwal­tung.
Geben Sie verbrauchte Akkupacks (nur völlig entleert und in einer kleinen Plastiktüte) bei einer entsprechenden Sammelstelle ab
10
Loading...
+ 22 hidden pages