STABO STABO 51116 Instructions

0786
0786-CPR-21469
EN 14604:2005/AC:2008
Rauchwarnmelder/smoke alarm device
15
Leistungserkl./DoP: LE-51116.1
G215071
Rauchwarnmelder
photoelectric smoke alarm device
Art.-Nr./Article no. 51116
Montage- und Bedienungsanleitung
Mounting and operating instructions
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam und vollständig durch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, sie enthält wichtige Betriebshinweise.
Prior to using the device for the first time, carefully and completely read through all operating
instructions. Keep these operating instructions in a safe place;
it contains important hints for operating the device.
Wichtig/Important
Lieferumfang
Rauchwarnmelder (mit fest eingebauter Lithiumbatterie) und Halter Montagematerial Bedienungsanleitung deutsch/englisch
Produktbeschreibung / Bestimmungsgemäße Verwendung
Der stabo Rauchwarnmelder ist ausschließlich zur Montage in privaten Wohnbereichen vorgesehen. Feuer, besonders Schwelbrand, verursacht vor Ausbruch von Flammen oft anhaltende Rauchentwicklung
mit giftigen Rauchgasen. Die frühzeitige Entdeckung von Wohnungsbränden durch Rauchwarnmelder kann Leben retten und hohe Sachschäden vermeiden.
Die photoelektrische Zelle im stabo Rauchwarnmelder prüft die Raumluft auf Rauchpartikel, die bei einem Brand entstehen. Bei einer bestimmten Rauchpartikelkonzentration wird sowohl optisch (schnell blinkende LED) als auch akustisch Alarm ausgelöst (Piezo-Sirene 85 dB(A)/3m). Das Gerät detektiert jedoch weder Hitze, Gas oder Feuer noch kann durch die Verwendung ein Brand verhindert oder gelöscht werden.
Funktionsmerkmale
fest eingebaute 10-Jahres-Lithiumbatterie 3 V (CR123A) optische Betriebsanzeige (langsam blinkende LED) akustische Batterie-leer-Warnung (Warndauer mind. 30 Tage) Stummschaltfunktion Test-Taste für Funktionskontrolle Alarm-Lautstärke 85 dB (in 3 m Abstand)
Sicherheits- und Warnhinweise
l Sorgen Sie für eine optimale Abdeckung Ihrer Wohnräume mit Rauchwarnmeldern: ein Gerät kann
nur in einem bestimmten Umkreis (max. 60 m²) frühzeitig Rauchpartikel registrieren!
l Das Gehäuse eines Rauchwarnmelders darf weder übergestrichen noch beklebt oder bemalt werden!
Die Öffnungen müssen unbedingt frei bleiben!
l Halten Sie Ihren Rauchwarnmelder sauber und saugen Sie die Öffnungen monatlich ab. l Jeder Rauchwarnmelder sollte mindestens einmal jährlich überprüft werden. l Wenn ein Rauchwarnmelder etwa alle 40 Sek. piept, ist die Batterie schwach oder das Gerät defekt.
Ersetzen Sie den Rauchwarnmelder umgehend durch ein neues Gerät.
l Führen Sie den Rauchwarnmelder allen Hausbewohnern vor, damit der Alarmton bekannt ist und sicher
von anderen Summern/Glocken im Haus unterschieden werden kann.
l Ersetzen Sie Ihren Rauchwarnmelder spätestens nach 10 Jahren. l Schützen Sie den Rauchwarnmelder vor Nässe, Hitze, Staub und starken Erschütterungen. l Öffnen Sie nie das Gehäuse des Rauchwarnmelders!
Verhindern von Wohnungsbränden
l Verwahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge unerreichbar für Kinder! l Lassen Sie Kerzen nie ohne Aufsicht brennen! l Rauchen Sie nicht im Bett - vor allem nicht, wenn Sie sehr müde sind oder unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss stehen!
l Erhalten Sie elektrische Geräte/Anlagen/Kabel in einwandfreiem technischen Zustand. Tauschen Sie
z. B. schadhafte Kabel/defekte Stecker umgehend aus!
l Überlasten Sie Stromkreise nicht (z. B. durch Betrieb diverser Geräte an Mehrfachsteckdosen). l Lagern Sie leicht entzündliche Materialien nur in vorschriftsmäßigen Behältern. l Sorgen Sie dafür, dass Öfen, offene Kamine, Schornsteine und Grills sauber sind und dass sich
brennbares Material in sicherem Abstand dazu befindet!
2
Erstellen eines Fluchtplans
l Zeichnen Sie einen Grundriss Ihres Hauses/Ihrer Wohnung und legen Sie möglichst zwei Fluchtwege fest. l Erklären Sie vor allem Kindern und Hilfsbedürftigen, was der Rauchwarnmelder-Alarm bedeutet und
dass sie das Haus/die Wohnung im Notfall so schnell wie möglich, ggf. auch selbständig, verlassen müssen.
l Besprechen und üben Sie regelmäßig das Verhalten im Brandfall (s.u.), führen Sie halbjährlich einen
Probealarm durch.
l Legen Sie einen Treffpunkt in sicherer Entfernung vom Haus fest. Wichtig ist, dass alle Bewohner
diesen Treffpunkt beachten!
l Klären Sie, von wo aus Sie die Feuerwehr außerhalb des Hauses schnell rufen können! l Halten Sie immer einen funktionsfähigen Feuerlöscher bereit und zeigen Sie allen Bewohnern den
Umgang mit dem Feuerlöscher!
Verhalten im Brandfall
l Geraten Sie nicht in Panik! l Alarmieren Sie ggf. Mitbewohner. l Verlassen Sie das Haus so schnell wie möglich! Verschwenden Sie keine Zeit durch Ankleiden oder
Mitnahme von Wertgegenständen.
l Öffnen Sie dabei Türen sehr vorsichtig (sie könnten heiß sein!). Falls die Türen schon heiß sind, wählen
Sie möglichst einen anderen Fluchtweg.
l Halten Sie sich ein (nach Möglichkeit feuchtes) Tuch über Mund und Nase. l Bleiben Sie nahe am Boden und kriechen Sie ggf. auf allen Vieren (Rauch und giftige Gase steigen
nach oben!).
l Rufen Sie so schnell wie möglich die Feuerwehr! l Laufen Sie niemals in ein brennendes oder verqualmtes Haus zurück! Begeben Sie sich umgehend
zum vereinbarten Treffpunkt!
Installation und Montage
Für eine Mindest-Abdeckung müssen die Fluchtwege (Flure/Treppenhaus) und alle Schlafräume mit Rauchwarnmeldern ausgestattet werden, für zusätzlichen Schutz auch Wohnzimmer bzw. Räumen mit elektrischen Geräten (z. B. Fernseh-oder Computerzimmer). In z.B. großen Räumen(> 60 m²), gewinkelten Zimmern oder sehr langen Fluren (> 9 m) müssen ggf. mehrere Geräte installiert werden!
Montieren Sie Rauchwarnmelder möglichst an der Zimmerdecke in der Mitte des Raums. Sollte dies nicht möglich sein, achten Sie darauf, dass der Rauchwarnmelder mind. 50 cm von der Zimmer­wand und mind. 60 cm von der Raumecke entfernt ist (s. Abb.).
Hitze und Rauch
vom Feuer
Decke
am besten hier
Rauchwarnmelder sollten NICHT montiert werden in
l Küchen (Rauchentwicklung beim Kochen/Backen kann Täuschungsalarm auslösen) l Garagen (Verbrennungsrückstände beim Anlassen des Wagens lösen ggf. Täuschungsalarm aus) l feuchten Räumen wie z. B. Bad/Dusche (Luftfeuchtigkeit über 85 % kann Täuschungsalarm auslösen) l sehr kalten (unter 5 °C) oder sehr warmen (über 45° C) Räumen l sehr staubigen/schmutzigen Räumen (Staub/Schmutz kann die Sensorkammer verstopfen u. dadurch
die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen). In staubexponierten Räumen muss der Alarmgeber unbedingt häufig abgesaugt und überprüft werden!
l unmittelbarer Umgebung von Leuchtstofflampen, Ventilatoren, Klimaanlagen, Heizstrahlern l Giebeln spitzer Dächer
60 cm min.
toter Raum
niemals hier
3
Montage und Inbetriebnahme
Falls Sie den Rauchwarnmelder später auf dem Halter sichern möchten, entfernen Sie jetzt den Fixierstift (z.B. mit Hilfe eines Schraubendrehers).
Löcher
in der Decke
Plastik-
dübel
Halterung
Markieren Sie an der Montagestelle die beiden Bohrlöcher, nutzen Sie dabei den Halter als Schablone.
Schrauben
Gehäuse
Bei Bedarf können Sie nun den Rauchwarnmelder auf dem Halter zusätzlich sichern, indem Sie den Fixierstift in die kleine Öffnung stecken.
Bohren Sie die Löcher für die Befestigungsschrauben (für Mauer- oder Gipsuntergrund verwenden Sie bitte beiliegende Dübel) und schrauben Sie den Halter an.
Drehen Sie den Rauchwarnmelder im Uhrzeigersinn auf den Halter, bis er einrastet.
Wichtig: Der Rauchwarnmelder muss nun aktiviert werden!
Drücken Sie dazu ca. 5 Sek. lang die Test-Taste, bis ein Alarmton ertönt. Langsames Blinken (alle 40 Sek.) der LED zeigt an, dass der Rauch­warnmelder betriebsbereit ist.
Funktionstest
Führen Sie nach der Installation des Rauchwarnmelders unbedingt einen Funktionstest durch! Setzen Sie Ihr Gehör nicht unmittelbar dem Alarmsignal aus, sondern halten Sie etwa eine Armlänge
Abstand zum Gerät. Drücken Sie für ca. 5 Sek. die Test-Taste (große runde Taste in der Mitte), bis das Alarmsignal ertönt und die LED schnell blinkt.
Testen Sie Ihren Rauchwarnmelder regelmäßig (mindestens einmal jährlich) sowie nach längerer Abwesenheit (Urlaub etc.).
LED-Anzeigen und Signaltöne
Betriebszustand LED Akustisches Signal
Betriebsbereitschaft blinkt langsam (alle 40 Sek.) ­Test-Funktion blinkt schnell laute Pieptöne in schneller Folge Alarmauslösung blinkt schnell laute Pieptöne in schneller Folge Stummschaltung blinkt alle 8 Sek. ­Batterie-leer-Warnung blinkt langsam (alle 40 Sek.) ein Piepton alle 40 Sek. Funktionsstörung blinkt langsam (alle 40 Sek.) ein Piepton alle 40 Sek.
4
Alarm-Stummschaltung bei Täuschungsalarm
Wenn durch z. B. angebrannte Speisen oder starken Zigarrenrauch Alarm ausgelöst wird, kann der Rauchwarnmelder mit Druck auf die Test-Taste für ca. 10 Min. stummgeschaltet werden. Die rote LED blinkt währenddessen alle 8 Sek.
Wichtig: Nutzen Sie diese Funktion nur, wenn die harmlose Ursache der Rauchentwicklung eindeutig feststeht!
Lüften Sie den Raum gründlich. Die Deaktivierung der Stummschaltung erfolgt automatisch nach ca. 10 Min. Sollte die Raumluftbelastung durch Rauchpartikel dann immer noch zu hoch sein, ertönt das Alarmsignal erneut. Sie können die Stummschaltfunktion mehrmals hintereinander nutzen.
Hinweis: Die Stummschaltung funktioniert nicht bei extremer Rauchentwicklung.
Austausch/Ersatz des Alarmsystems
Die Stromversorgung des stabo Rauchwarnmelders erfolgt über eine fest installierte, nicht austauschbare Lithium-Batterie, deren Lebensdauer unter normalen Betriebsbedingungen ca. 10 Jahre beträgt (hohe Luftfeuchtigkeit und sehr hohe/niedrige Temperaturen können die Batterielebensdauer senken). Wenn die Batteriekapazität nachlässt (oder das Gerät defekt ist) ertönt alle 40 Sek. ein deutlich wahrnehmbarer Piepton (Warndauer mind. 30 Tage). Ersetzen Sie dann den Rauchwarnmelder durch ein neues Gerät.
Reinigung
Reinigen Sie den Rauchwarnmelder mindestens einmal im Monat, indem Sie mit dem Bürstenaufsatz des Staubsaugers vorsichtig die Raucheintrittsöffnungen des Geräts absaugen.
Entsorgungshinweis
Elektronische Geräte und verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Geben Sie den Rauchwarnmelder bei Ihrem kommunalen Entsorger bzw. einer speziellen Elektronikschrott-
Sammelstelle ab.
Technische Daten
Betriebsspannung fest installierte 3 V Lithium-Batterie (CR123A) Stromaufnahme Standby < 8 µA Stromaufnahme Alarm < 50 mA Akustische Alarmanzeige Piezo-Sirene 85 dB(A) /3 m Optische Alarmanzeige schnell blinkende LED Testfunktion Prüftaste mit LED-Anzeige Temperaturbereich ca. 0°C bis 49°C Relative Luftfeuchtigkeit 10% - 90% Abmessungen Gewicht 106 g
Ø 100 mm, Höhe 35 mm
Haftungsausschluss
stabo haftet nicht für Verluste und/oder Schäden jedweder Art, wozu auch Einzel- oder Folgeschäden zählen, die sich aus der Tatsache ergeben, dass das Signal des Rauchwarnmelders bei Rauch oder Feuer nicht aktiviert wurde.
stabo haftet auch nicht für etwaige Folgen von Fehl- oder Täuschungsalarmen: Kosten, die z. B. durch Einsätze von Feuerwehr oder Schlüsseldiensten entstehen, werden nicht übernommen.
Leistungserklärung/Declaration of Performance (DoP) LE-51116.1: http://stabo.de/fileadmin/DoP/DoP_RM_51116_DE_EN_A5_Xx.pdf
5
Scope of supply
Smoke alarm device (with permanently installed lithium battery) and mounting Mounting material User manual German/English
Product description / intended use
The stabo smoke alarm device is intended to be mounted in private homes, only. Fire and a smoldering fire in particular often lead to a persistent smoke emission with toxic flue gas before
outbreak of flames. An early detection of home fires with the help of smoke alarm devices can save lives and avoid high property damage.
The photoelectric cell installed in the stabo smoke alarm device checks the ambient air for smoke particles which occur in the event of a fire. Both an optical (rapidly flashing LED) and an acoustic (piezosiren 85 dB (A)/3m) alarm is triggered if a certain smoke particle concentration is reached. However, the device cannot detect neither heat, nor gas nor fire. By using a smoke alarm device, a fire can neither be avoided nor extinguished.
Functions
Permanently installed lithium battery 3 V (CR123A) Optical operation display (slowly flashing LED) Acoustic battery-low-warning (warning duration 30 days at least) Alarm muting Test button for function check Alarm sound level 85 dB (at 3 m)
Important safety notes and warnings
l Assure the best possible coverage of your entire living space with smoke alarm devices: One smoke
alarm device is only able to early detect smoke particles in a certain area (max. 60 m²)!
l The housing of the smoke alarm device may neither be coated, nor painted, nor may something be
stuck on it! In any case, the openings of the housing must always remain free and open!
l Keep your smoke alarm device clean and vacuum clean the openings once a month. l Every smoke alarm device should be checked at least once a year. l If a smoke alarm device emits a beep approx. every 40 seconds, the battery capacity is low or the
device is defective. Remove the smoke alarm device and install a new one.
l Present the smoke alarm device to all residents such that the alarm signal is well known and can be
reliably distinguished from other buzzers or (door) bells installed in the house.
l Replace the smoke alarm device at the very latest after 10 years. l Protect the smoke alarm device against moistness, heat, dust and strong vibrations. l Never open the housing of the smoke alarm device!
Preventing home fires
l Keep matches and lighters in a safe place that cannot be reached by children! l Never leave burning candles unattended! l Do not smoke in your bed  especially not if you are very tired or under the influence of alcohol or drugs! l Make sure that your electrical devices/systems/cables are always in a perfect technical condition.
Immediately exchange, for instance, damaged cables/defective plugs!
l Do not overload electric circuits (e.g. by connecting different devices to multiple sockets and putting
them simultaneously into operation).
l Store highly flammable materials only in containers as specified by law. l Take care that open fireplaces, chimneys, and grills are always clean and that combustible material
is kept at a safe distance!
6
Creating an escape plan
l Draw up a ground plan of your house and, if possible, specify two escape routes. l Explain the meaning of the smoke alarm device above all to children and needy persons and tell them
that in case of an emergency, they have to leave the house/flat as fast as possible and, if necessary, on their own.
l Regularly discuss and practice the proper behaviour in case of fire (see below) and perform a fire drill
every six months.
l Specify a meeting point at a safe distance from the house. It is essential that all residents keep to this
meeting point!
l Specify a location outside of the house from where you are able to rapidly call the fire brigade! l Keep always a functioning fire extinguisher readily available and show its proper handling to all residents
living in the house!
Behavior in case of fire
l Dont panic! l If necessary, alert the other residents as well. l Leave the house as fast as possible! Do not waste time by dressing yourself or by taking valuables
with you.
l Open the doors very carefully (they could be hot!). If the doors are already hot, choose another escape
route if possible.
l Hold a cloth (a humid cloth if possible) in front of your mouth and nose. l Stay as close as possible to the floor and, if necessary, crawl on all fours (smoke and toxic gases tend
to go upward!).
l Call the fire brigade as soon as possible! l Never return into a burning or smoke-filled house! Proceed immediately to the agreed meeting point!
Installation and mounting
For assuring the minimum coverage of your home, smoke alarm devices have be installed on the escape routes (hallways/on the stairs) and in every bedroom, for providing additional protection in the living room and/or rooms equipped with electrical devices (e.g. TV or computer room). It might be necessary to install several smoke alarm devices in e.g. large rooms (> 60 m²), angled chambers or very long hallways (> 9 m).
If possible, install the smoke alarm device on the ceiling, in the middle of the room. If this is not possible, make sure to install the smoke alarm device at a minimum distance of 50 cm from the wall and of 60 cm from the corner of the room (see fig.).
The smoke alarm device should NOT
ceiling
heat and smoke
of fire
best install here
60 cm min.
dead space
never install here
be installed in
l kitchens (smoke emission when cooking or
baking might lead to a false alarm)
l garages (combustion residues when starting the car might possibly lead to a false alarm) l humid rooms as for instance bathroom/shower (a humidity above 85 % might lead to a false alarm) l very cold (below 5 °C) or very warm (above 45° C) rooms l very dusty/dirty rooms (the sensor chamber can be polluted and clogged by dust/dirt thus hindering
the proper functioning of the sensor). In rooms which are exposed to dust, it is essential that the alarm signalling device is often vacuum cleaned and checked!
l the immediate proximity of fluorescent tubes, fans, air conditioning units, heating appliances l gables of pointed roofs
7
Mounting and commissioning
If you want to lock the smoke alarm device on the mounting afterwards, remove the fixing pin now (e.g. by means of a screw driver).
holes
in the ceiling
plastic
dowels
mounting
Mark the position for the drilling holes at the mounting position by using the mounting as a drilling jig.
screws
housing
If required you can now additionally lock the smoke alarm device on the mounting by sticking the fixing pin into the small opening.
Drill the appropriate two holes for the fixing screws (please use the enclosed dowels for an installation on a masonry or gypsum subsurface) and screw down the mounting.
Turn the smoke alarm device clockwise on the mounting, until it locks in.
Important: The smoke alarm device has to be activated now!
Press the test button for about 5 sec. until an alarm tone sounds. If the LED flashes slowly (approx. every 40 sec.), the smoke alarm device is operable.
Function test
After having installed the smoke alarm device, you should necessarily perform a function test! Do not expose your ears directly to the alarm signal, but hold the device at arms length. Press the test
button (large round button in the middle) for approx. 5 sec. until the alarm signal sounds and the LED flashes rapidly.
Test your smoke alarm device regularly (at least once a year) as well as after a long absence (holiday trip or the like).
LED indicators und alarm tones
Operating status LED Acoustic signal
Readiness for operation slowly flashing (every 40 sec.) ­Test function rapidly flashing loud beeps in rapid sequence Alarm triggering rapidly flashing loud beeps in rapid sequence Alarm muting flashes every 8 sec. ­Battery-low-warning slowly flashing (every 40 sec.) beep every 40 sec. Malfunction indicator slowly flashing (every 40 sec.) beep every 40 sec.
8
Alarm muting
If an alarm is triggered, for instance, by burnt food or heavy cigarette smoke, the smoke alarm device can be muted for approx. 10 min. by pressing the test button. Meanwhile the red LED flashes every 8 sec.
Important: You should only use this function if the harmless cause of this smoke emission is definitely identified!
Thoroughly ventilate the affected room. The alarm muting is automatically deactivated after approx. 10 min. If the contamination in the air through smoke particles is still too high then, the alarm signal sounds again. You can use and activate the mute function several times.
Note: The mute function does not function in case of extreme smoke emission.
Exchanging / replacing the alarm system
The power supply of the stabo smoke alarm device is provided through a permanently installed, non­exchangeable lithium battery having a lifetime of approx. 10 years under normal operating conditions (high humidity and very high/low temperatures can reduce the batterys life time). If the battery capacity becomes weak (or the device is defective), a clearly audible beep sounds every 40 seconds (warning duration: 30 days at least). In this case, remove the smoke alarm device and install a new one.
Disposal instruction
Electronic devices and used up batteries are not to be thrown into the domestic waste! Hand in the device at your municipal waste disposal company or a collecting point specialized in electronic
scrap.
Technical data
Operating voltage Permanently installed 3 V lithium battery (CR123A) Operating current (stand-by) < 8uA Operating current (alarm) < 50 mA Acoustic alarm indication Piezosiren 85 dB (A) /3 m Optical alarm indication rapidly flashing LED Test function Test button with LED display Temperature range approx. 4°C to 40°C Relative humidity 10 % - 90 % Dimensions Weight 106 g
Ø 100 mm, height 35 mm
Disclaimer
stabo shall not be liable for loss and/or damage of any kind (including individual or consequential damage) resulting from the fact that the signal of the smoke alarm device was not activated in the presence of smoke or fire.
Furthermore, stabo shall also not be held liable for the consequences of false or deceptive alarms: Costs resulting, for instance, from operations of the fire brigades or key services are not covered.
Leistungserklärung/Declaration of Performance (DoP) LE-51116.1: http://stabo.de/fileadmin/DoP/DoP_RM_51116_DE_EN_A5_Xx.pdf
9
Herstellergarantie
Als Hersteller dieses Gerätes stabo Rauchwarnmelder Art.-Nr. 51116 gewähren wir, die Firma
stabo Elektronik GmbH, Münchewiese 16, 31137 Hildesheim/Deutschland
eine selbstständige Garantie gegenüber dem Verbraucher auf alle bei uns gekauften Gegenstände nach Maßgabe der nachfolgenden Garantiebedingungen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Ihre gesetzlichen Rechte auf Sachmangelbeseitigung hierdurch nicht eingeschränkt werden.
I. Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre ab Kaufdatum. Die Garantie gilt ausschließlich auf dem Gebiet
der Europäischen Union.
II. Während der Garantiezeit werden Geräte, die aufgrund von Material- und Fabrikationsfehlern
Defekte aufweisen, repariert, alternativ ersetzt. Die Wahl der Reparatur oder des Ersatzes obliegt uns. Ausgetauschte Geräte oder Bauteile selbiger gehen in unser Eigentum über. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Ursprungsgarantie; es wird auch keine neue Garantielaufzeit in Gang gesetzt.
III. Garantieansprüche müssen unverzüglich nach Bekanntwerden unter Vorlage des Kaufbelegs
innerhalb der Garantiezeit geltend gemacht werden.
IV. Garantieansprüche sind ausgeschlossen bei Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, der
auch in Form eines missbräuchlichen Nutzens erfolgen kann
- Umwelteinflüsse, wie Überspannung, Feuchtigkeit, Hitze, Staub etc.,
- Nichtbeachtung der geltenden Sicherheitsvorkehrungen,
- Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
- äußere Gewaltanwendung,
- eigenmächtige Eingriffe und eigenmächtige Reparaturversuche,
- Versand in nicht geeigneter Art und Weise, wie z. B. nicht geeignetem Verpackungsmaterial
- Verbrauchsmaterialien (Akkupacks, Batterien)
Hildesheim, im Juni 2015
10
11
Gibt es Schwierigkeiten,
das neue Gerät in Betrieb zu nehmen?
Hochwertige elektronische
Geräte sind sehr komplex: kleine
Ursachen haben manchmal große Wirkung! Viele Probleme lassen sich jedoch schnell und unkompliziert am Telefon lösen.
Schicken Sie deshalb Ihr neues Gerät nicht gleich zurück,
STOP
sondern nutzen Sie die telefonische Beratung des stabo
Service-Teams. Unsere Techniker kennen sich mit
den Geräten sehr genau aus und stehen Ihnen
gerne mit praktischen Tipps und
kompetenten Ratschlägen
zur Seite.
Sie erreichen uns Mo. bis Fr. von 9 -12 Uhr: Telefon 05121-762032
Halten Sie für das Gespräch das Gerät und die Bedienungsanleitung bereit.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Errors and technical modification reserved.
stabo Elektronik GmbH . Münchewiese 14-16 . 31137 Hildesheim/Germany
Copyright © 06/2016 stabo Elektronik GmbH
Tel. +49 (0) 51 21/ 76 20-10 . Fax +49 (0) 51 21/51 68 47
www.stabo.de
.
e-mail: info@stabo.de
16
12
Loading...