Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam und vollständig durch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, sie enthält wichtige Betriebshinweise.
Hinweis: Durch die ständige Aktualisierung des Produktes und der Software ergibt sich möglicherweise eine
Abweichung zwischen der Bedienungsanleitung und der App-Oberfläche. Alle Anweisungen sind abhängig von
der tatsächlichen Bedienoberfläche.
stabo ist umweltfreundlich.
Um einen Beitrag zur Rettung der Bäume und zur Verringerung von Papierabfall zu leisten, finden Sie diese
Bedienungsanleitung mit Pflege- und Warnhinweisen sowie Garantie-Informationen nur online.
Produktbeschreibung/Bestimmungsgemäße Verwendung
Die wetterfeste Funk-Farbkamera des stabo smart i_control überträgt kabellos Bild und Ton aus dem Überwachungsbereich zum Monitor. Die Digitaltechnik sorgt dabei für eine störungsarme und abhörsichere Übertragung
und schützt so Ihre Privatsphäre.
Sie können den Überwachungsbereich am Monitor ständig im Auge behalten oder sich die Kamerabilder nur
dann anzeigen lassen, wenn die Video Motion Detection-Funktion Bewegungen registriert. Die Bereichsfestlegung
bietet die Möglichkeit, die Bewegungserkennung auf definierte Bereiche zu beschränken. In nicht definierten
Bereichen wird kein Alarm ausgelöst.
Leistungsstarke Infrarot-LEDs erlauben eine Bildübertragung auch bei schlechten Lichtverhältnissen (das
Monitorbild ist dann schwarz/weiß).
Über die App Kalay Cam (kostenloser Download im App Store oder bei Google Play) können Sie von unterwegs
via Smartphone/Tablet Livebilder Ihrer Kameras einsehen und Umgebungsgeräusche mithören (vorausgesetzt,
der Monitor ist mit dem Internet verbunden).
Der Monitor verfügt über einen HDD-Steckplatz: Kameraaufnahmen können so auf einer handelsüblichen HDDFestplatte von max. 2 TB (2,5" SATA, nicht im Lieferumfang enthalten) aufgezeichnet werden. Außerdem ist
ein microSD-Kartenschacht vorhanden (für Karten bis 32 GB, nicht im Lieferumfang enthalten).
Das stabo smart i_control Set ist erweiterbar: Sie können bis zu 4 Kameras (Zusatzkameras optional im Fachhandel erhältlich) anschließen.
Manche in dieser Anleitung beschriebenen Menüpunkte oder Funktionen beziehen sich auf den Einsatz des
Sets mit mehreren Kameras (z. B. Quad-Funktion)!
Warn- und Sicherheits-Hinweise
Gesetzliche Vorschriften zur Videoüberwachung beachten! Stellen Sie sicher, dass weder benachbarte
Privatgrundstücke noch angrenzende öffentliche Bereiche erfasst werden! Beachten Sie bei gewerblichen
Flächen unbedingt die entsprechenden Hinweispflichten!
Nicht den Witterungseinflüssen im Freien aussetzen! Die Kamera des stabo smart i_control ist wetterfest
(Schutzart IP 66) und zur Montage im Außenbereich geeignet, das Netzteil der Kamera muss jedoch vor
Feuchtigkeit und Nässe geschützt werden!
Monitor und Netzteil sind ausschließlich für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen!
Betreiben Sie den Monitor nicht in sehr feuchten oder besonders staubigen Räumen (z.B. Badezimmer bzw.
Tischlerei). Stellen/hängen Sie den Monitor kipp- und sturzsicher auf, schützen Sie das Gerät vor starken
Erschütterungen/Vibrationen.
Nicht bei Gewitter benutzen! Benutzen Sie die Geräte nicht bei Gewitter! Trennen Sie sie bei heranziehendem
Gewitter bzw. bei Abwesenheit vom Stromnetz.
Nicht in Kinderhände! Verhindern Sie, dass Kinder mit den Geräten, Zubehörteile oder dem Verpackungsmaterial
spielen.
Nicht im Krankenhaus/in Pflegeeinrichtungen benutzen! Ihr stabo smart i_control erzeugt Funkwellen, die
unter Umständen Geräte im Krankenhaus beeinträchtigen können. Klären Sie ggf. mit dem verantwortlichen
Personal, ob eine Inbetriebnahme möglich ist.
Nicht öffnen keine Veränderungen vornehmen! Öffnen Sie niemals Gehäuseteile und nehmen Sie keine
Veränderungen an den Geräten vor, sonst entfallen Garantieansprüche und möglicherweise auch die
Gerätezulassung!
Bei beschädigtem Gehäuse: Netzstecker ziehen! Trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz, wenn Sie
Beschädigungen am Gehäuse feststellen. Lassen Sie eventuelle Reparaturen nur von sachkundigen Personen
ausführen.
Lieferumfang
22,9 cm (9) Farb-LCD-Touchscreen-Monitor mit Klappfuß
WLAN-Funk-Farbkamera (IP 66) inkl. Halterung (Decken-/Wandmontage)
Netzteil Monitor 12 V / 2 A, Netzteil Kamera 5 V / 2 A
RJ 45 Netzwerkkabel
Montagematerial
Kurz-Bedienungsanleitung DE/EN
Bitte überprüfen Sie den Packungsinhalt auf Vollständigkeit. Prüfen Sie vor der Benutzung des Geräts, ob
äußerliche Beschädigungen vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, sondern setzen
sich umgehend mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
3.4 Herstellung der Verbindung zwischen Monitor und Kamera ............................................ 7
4. Der Life-Ansicht Modus ............................................................................................................................................ 7
5. Das Menü .................................................................................................................................................................... 11
Schnell Installation mit Kalay Cam ..........................................................................................30
6.1
6.2
Mehr Funktionen im Kamera (Device) Modus ...................................................................... 32
6.3 Funktionen im Live Modus ........................................................................................................ 33
-3-
1. Produktübersicht
1.1 Bedienelemente und Anschlüsse Monitor
Antenne
Für optimalen Empfang sollte die Antenne möglichst
senkrecht stehen.
Power/ Screen-Taste
Power Taste: Zum Ein- oder Auszuschalten des Monitors die Taste für
drei Sekunden gedrückt halten.
Screen- Taste: zum Ein- oder Auszuschalten Energiesparmodus die
Taste für eine Sekunden gedrückt halten.
Klappfuß
Zum Aufstellen des Monitors.
TF-Karte
micro SD-Karte (max.32G) zur Sicherung der Aufnahmen
von der Festplatte.
USB-Port
Anschluss einer USB-Maus zur Menübedienung.
HDMI-Port
TV- Anschluss.
LAN-Port
Internet- Anschluss (RJ45) für LAN- Kabel.
DC IN Buchse
für das Netzteil OUTPUT: 12V DC/ 2A.
Betriebs-LED
Leuchtet rot bei eingeschalteten Monitor
-4-
1.2 Bedienelemente und Anschlüsse Kamera
Antenne
Für optimalen Empfang sollte die Antenne möglichst
senkrecht stehen.
Betriebs-LED
Nach dem Einschalten leuchtet die Betriebs-LED für ca.
3 Sec. rot. Ist die Verbindung zum Monitor hergestellt
leuchtet die Betriebs-LED blau.
Hinweis: Nach ca. 10 Minuten erlischt die BetriebsLED.
Infrarot-LEDs
24 Hochleistungs-Infrarot-LEDs (Sichtweite 20-30m bei
idealen Bedingungen)
Light Sensor
Durch den Lichtsensor erfolgt die Aktivierung/
Deaktivierung der Nachtsichtfunktion automatisch.
Kamerafuß
Kamerahalterung zur Befestigung der Kamera an Wand
oder Decke.
Pairing Taste
Zum Koppeln von Zusatzkameras an den Monitor.
DC IN-Buchse
Anschlusskabel für das Netzteil OUTPUT 5V DC/ 2A
2. Installation der Festpatte
Hinweis: Zur Aufzeichnung benötigen Sie eine HDD 2.5“ SATA Festplatte (max. Kapazität 2TB)
Entfernen Sie die beiden Schrauben von der Abdeckung des Festplattenschachtes und entfernen
Sie die Abdeckung. Plazieren Sie die Festplatte schräg (Anschlüsse nach vorn gerichtet) vor dem
Festplattensteckplatz.
-5-
1
Schieben Sie nun die Festplatte
nach vorn/ unten, um die
Steckerleiste (1) mit dem Steckplatz
(2) zu verbinden.
2
Setzen Sie nun die Abdeckung wieder ein und befestigen Sie die Abdeckung mit den beiden Schrauben.
Hinweis: Vor den ersten Gebrauch muss die Festplatte im Monitor (mit der Funktion HDD Format im
Menüpunkt „Record Setting) formatiert werden.
Achtung: Durch die Formatierung gehen zuvor gespeicherte Daten unwiederbringlich verloren.
3. Montage und Installation Monitor und Kamera.
Wichtiger Hinweis: Installieren Sie Monitor und Kamera zunächst provisorisch und prüfen Sie, ob am geplanten
Einsatzort eine zuverlässige Funkübertragung gewährleistet ist.
3.1 Monitor
Wenn Sie das System auch mit der „Kalay Cam“ App nutzen wollen, müssen Sie zuerst den Monitor mit ihrem
Heimnetzwerk über das im Lieferumfang enthaltenen LAN-Kabel verbinden.
Wichtiger Hinweis: DHCP sollte aktiviert sein.
Stellen Sie den Monitor auf eine kippsichere, ebene Unterlage und richten Sie den Bildschirm j e nach Bildwinkel aus.
Um den Monitor aufzustellen klappen Sie die Klappfuß auf der Rückseite des Monitors heraus.
Schrauben Sie die Antenne auf die Antennenbuchse.
Stecken Sie das Netzteil in eine 230 V-Steckdose und verbinden Sie den Stecker mit der 12V DC IN-Buchse an der
Seite des Monitors.
Zum Einschalten drücken und halten Sie die Ein-/Aus-Taste auf der Oberseite des Monitors für 3 Sekunden. Die
Betriebsanzeige leuchtet rot.
Der Monitor zeigt nun kurz das stabo-Logo und schaltet dann (wenn die Kamera eingeschaltet ist) in die Liveansicht.
Ist die Kamera nicht eingeschaltet, bleibt der Bildschirm dunkel.
3.2 Kamera
Wichtige Hinweise: Bedenken Sie bei der Wahl des Montageortes für die Kamera folgende Punkte:
Reichweite: Am besten ist eine freie Sichtlinie zwischen Kamera und Monitor. Wände, Stahl und Beton verkürzen die
Reichweite.
Beleuchtungssituation: Die Kamera sollte nicht direkt auf starke/s Lichtquellen/Sonnenlicht ausgerichtet werden, da
dadurch die Aufnahme überbelichtet wird.
Stromversorgung: Das Netzteil der Kamera darf nicht den Witterungseinflüssen im Freien ausgesetzt werden! Die
Steckverbindung des Netzteilkabels muss geschützt werden, damit keine Nässe in die Verbindung gelangen kann.
3.3 Befestigung
Die Schutzart IP 66 ermöglicht eine Anbringung im Fr eien, die Kamera sollte dennoch an möglichst
geschützter Stelle installiert werden. Achten Sie auf einen stabilen Montageuntergrund, der starke Vibrationen und/oder Stürze ausschließt.
-6-
Installieren Sie Kamera zunächst provisorisch und prüfen Sie, ob am geplanten Montageort der
(1) Kamera Kanal Nummer #
(2) Aufnahme aktiviert
(3) Funksignal Stärke
(4) Zeit / Datum
(5) Hauptmenü
(6) Helligkeit
(7) Lautstärke
(8) Aufnahme/ENTER (ohne HDD
keine Aufnahmen möglich)
(9) Zurück/ Return
gewünschte Überwachungsbereich vollständig erfasst wird und eine zuverlässige Funkübertragung
gewährleistet ist. Optimieren Sie ggf. die Anordnung des Systems, bevor Sie Löcher für die Kamerahalterung bohren! Vergewissern Sie sich, dass an der Stelle keine Kabel/Leitungen in der Wand liegen,
die beim Bohren beschädigt werden könnten!
Markieren Sie die gewünschte Position der drei Schraublöcher, indem Sie die Bohrungen des
Kamerafußes als Schablone nutzen.
Bohren Sie die drei Montagelöcher und befestigen Sie die Kamera mit für den Untergrund geeigneten
Schrauben.
Schrauben Sie die Antenne auf die Antennenbuchse.
Richten Sie Kamera und Antenne sorgfältig aus.
Stecken Sie das Netzteil in eine 230 V-Steckdose und verbinden Sie den Stecker mit der DC IN-Buchse
der Kamera.
3.4 Herstellung der Verbindung zwischen Monitor und Kamera
Kamera und Monitor sind bereits werksseitig gekoppelt.* Sobald Monitor und Kamera eingeschaltet sind,
zeigt das Display des Monitors das aufgenommene Bild der Kamera.
Hinweis: Jede Zusatzkamera (optional erhältlich) müssen Sie dagegen einzeln mit dem Monitor koppeln.
4.3 Der Life-Ansicht Modus
4.3.1 Die Bildschirm Darstellung
-7-
(A) 1-Kanal ZOOM IN 4-Kanal Vorschau
*Im Live-Ansicht Modus / Aufnahme Modus / Datei Wiedergabemodus, kann durch Drücken
der linken Maustaste in Einzelbildansicht geschaltet werden. Wird nun die linke
Maustaste in der Einzelbildansicht erneut gedrückt, schaltet der Monitor zurück in die
Vierfach-Ansicht.
*Auf dem Bildschirm Keyboard und auf der IR-Fernbedienung ruft das Drücken der CH Taste
folgende Reihenfolge der Darstellung auf:
4-fach Modus CH1 CH2 CH3 CH4 4-fach Modus CH1 …..
Hinweis:
Zoom-in Funktion ist nicht verfügbar, wenn im Wiedergabemodus gleichzeitig
aufgezeichnet wird.
(B) Start/Stopp der Aufnahme
Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie die Aufnahme-/ENTER Taste oder benutzen die
Maus-Toolbar. Ein roter Punkt oben rechts in der Bildschirmecke weist darauf hin, dass
aufgenommen wird. Zum Stopp der Aufnahme drücken Sie die Taste erneut.
Hinweis:
Der NVR rebooted (startet neu) alle 10 Minuten, falls die Verbindung zu allen 4 Kameras
nicht stabil ist. Es wird dann versucht, eine neue Verbindung zu allen Kameras aufzubauen.
(Gründe könnten sein: Spannungsverlust des Netzteils der Kamera oder schlechtes Signal
einer Kamera).
-8-
Das Hauptmenü des NVR
Menu Symbol
Beschreibung
Funktion
Aktivierung der Kamera
EIN / AUS
Änderung Helligkeit
Änderung der Empfindlichkeit
der Bewegungserkennung
Aufnahme Einstellungen
Änderung der Zeitdauer der
Aufnahme
(1 / 2 / 5 Minuten Länge)
Datumsanzeige EIN / AUS
HDD Überschreiben EIN / AUS
Ereignis Einstellungen
Änderung
Bewegungserkennung
System Einstellungen
Änderung Stromspareinstellung
(Bild dunkel)
(kein Stromsparen, 2 / 5 / 10
Minuten)
Ereignis Liste
Video Dateien zur Wiedergabe
Löschen von Dateien
Zurück zum Hauptmenü
[Links Klick] auf das Symbol: zurück zum Hauptmenü
M
Kamera Einstellungen
Die Live Ansicht
In der Live Ansicht befindet sich in der Mitte, unten eine Werkzeugleiste mit folgenden
fünf Funktionen:
-9-
Helligkeit des Bildschirmes
Das Symbol dient zum Einstellen der Helligkeit. Tippen
Sie auf Pfeil hoch/Pfeil runter oder Klicken Sie mit der
Maus auf den jeweiligen Pfeil.
Lautstärkeregelung
Das Symbol dient zur Lautstärkeregelung. Tippen
Sie auf Pfeil hoch(lauter)/Pfeil runter(leiser) oder
Klicken Sie mit der Maus auf den jeweiligen Pfeil.
Hinweis: Bei der ersten Inbetriebnahme ist die
Lautstärke per Werkseinstellung auf 0 geschaltet.
Unabhängig von den Lautstärkeeinstellungen
werden die Umgebungsgeräusche automatisch bei
jeder Aufnahme aufgezeichnet.
Start/Stopp der Aufnahme
[Links Klick] schaltet Aufnahmefunktion ein/aus.
Zurück/Return
Hinweis: dieses Zeichen befindet sich je nach Menü
rechts oben in der Displayecke
Klick zum Start
Klick zum Stopp
-10-
2. Das Menü
5.1 Hauptmenü
(a) Berührung des Symbols zur Auswahl der Funktion, ODER
(b) Mauszeiger auf das Symbol ziehen, Linksklick um in das Menü zu gelangen
Anmelden der Kamera am NVR, um Video zu übertragen.
Hinweise unter dem Kamerasymbol:
– dieser Kanal ist nun mit einer Kamera gepaart
– dieser Kanal ist zur Paarung mit Kamera verfügbar
– die Paarung findet jetzt statt
– Fehler; Kamera prüfen und nochmals versuchen
-11-
Paaren der Kamera:
Kamera-Menü aufrufen, Menüpunkt „Pairing“ wählen (durch Berührung oder
Mausklick)
Kanal zum Paaren mit Kamera auswählen
wählen von Kanal, um neue Kamera zu paaren; ODER
wählen von Kanal, um jetzige Kamera zu ersetzen
stellen Sie sicher, dass die Kamera mit Strom versorgt wird, die POWER-LED ist rot,
die blaue Signal-LED leuchtet oder blinkt. Wählen Sie nun durch Antippen oder
Mausklick den Kanal aus. Die Anzeige wechselt zu
nun drücken Sie innerhalb der nächsten Sekunden die Kamera-Paarungs-Taste
(siehe Abschnitt 1, Kamerabild) um die Kamera mit dem NVR zu paaren.
hat der Vorgang Erfolg ändert sich die Anzeige zu
gibt es ein Problem, ändert sich die Anzeige zu
bitte Kamera und NVR prüfen.
Hinweis:
Während der ersten Paarung erhält die Kamera, die mit Kanal 1 gepaart wird, Kamera
Nummer 1; die mit Kanal 2, Kamera Nummer 2 usw.
wird eine Kamera auf einen Kanal mit einer bereits existierenden Kamera gepaart,
verliert die vorher gepaarte Kamera alle Paarungsinformationen
wird eine existierende Kamera zu einem neuen Kanal gepaart, wird der frühere Kanal
mit NO PAIR markiert
-12-
5.2.2 Aktivieren der Kamera (ein/aus)
Press [ENTER] button to change value
Schaltet jede Kamera ein/aus.
1. Kamera-Menü aufrufen, Menüpunkt „Activation“ wählen (durch Berührung
oder Mausklick)
2. durch Antippen oder Mausklick auf eine Kamera wird nun zwischen Ein
(ON) und Aus (OFF) geschaltet. Ausgeschaltete Kanäle werden kein Video
übertragen
3. „Return“ oder rechte Maustaste wählen, um in die Live-Ansicht zurück zu kehren
5.2.3 Helligkeit
Justiert die Helligkeit jeder Kamera individuell.
1. Kamera-Menü aufrufen, Menüpunkt „Brightness“ wählen (durch
Berührung oder Mausklick
2. durch Antippen oder Mausklick auf eine Kamera, wird nun Schrittweise die
Helligkeit dieser Kamera erhöht oder gesenkt
3. „Return“ oder rechte Maustaste wählen, um in die Live-Ansicht zurück zu
kehren
5.2.4 Bewegungserkennung (nur bei Aufnahme mit Motion)
Justiert die Bewegungserkennung (Empfindlichkeit) jeder Kamera individuell.
2. durch Antippen oder Mausklick auf eine Kamera, wird nun Schrittweise
die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung dieser Kamera erhöht
oder gesenkt.
3. Vorgabe ist der mittlere Wert
4. „Return“ oder rechte Maustaste wählen, um in die Live-Ansicht zurück
zu kehren
-13-
5.2.5 Bewegungserkennung (Fläche, nur bei Aufnahme mit Motion)
Select target camera
Default – FULL screen check for
Disable motion detect by highlighting area
to WHITE
Definiert die Fläche, in der Bewegung erkannt werden kann. In der Vorgabe wird die ganze
Bildfläche zur Berechnung der Bewegung benutzt.
Um die Einstellung zu ändern:
3. „Return“ oder rechte Maustaste wählen, um in die Live-Ansicht
zurück zu kehren
5.3.2 Datums Anzeige
Datum/Zeit Anzeige im Live Video Modus kann ein- oder ausgeschaltet werden. In der
Werkseinstellung sind Datum und Zeit eingeschaltet, sichtbar in der unteren linken Ecke jeder
Kameraansicht.
Um die Einstellung zu ändern:
3. „Return“ oder rechte Maustaste wählen, um in die Live-Ansicht zurück
zu kehren
5.3.3 Ringaufzeichnung
Hier kann die Festplatten-Ringaufzeichnung aktiviert werden. Ist die interne HDD
voll, werden dabei zuerst die ältesten Aufzeichnungen überschrieben, um Speicher
frei zu geben.
3. „Yes“ zum Formatieren der HDD, oder „No“ zum Abbrechen wählen
4. „Return“ oder rechte Maustaste wählen, um in die Live-Ansicht zurück
zu kehren
Hinweis:
Eine neu installierte HDD muss formatiert werden, um Videos aufzuzeichnen.
Achtung: Alle Daten werden gelöscht und können nicht wieder hergestellt werden!
5.4 Aufnahme-Auslöser Einstellung
Die Aufnahme kann in zwei unterschiedliche Arten erfolgen:
Nach Zeitplan
oAufnahme erfolgt nach definiertem Kalender
Bei Bewegung
oVideo wird nur aufgenommen, wenn Bewegung erkannt wird und dies
nur während der definierten Zeit
Es können 4 mögliche Zeiten und Aufnahmearten festgelegt werden. Die Festlegung
erfolgt in Startzeit, Stoppzeit und Art der Aufzeichnung.
1. Die obere Zeile ist markiert, wird das Menü
geöffnet. Alle drei Werte sind rot markiert.
-16-
2. Zum Ändern wird zuerst auf den Wert
geklickt oder getippt, dieser ist rot markiert.
Mit den großen Pfeiltasten rechts, kann der
Wert verändert werden. Die Zeit wird in 2
Schritten definiert, einmal die Stunden und
dann die Minuten.
3. Sind Start- und Endzeit festgelegt, wird ganz
rechts nun die Art der Aufnahme (Kalender =
Schedule oder Bewegung = Motion oder
NONE = nichts) festgelegt. Durch die
Auswahl von NONE werden die Zeiteinträge
gelöscht.
2. durch Klicken oder Tippen auf 2, 5- oder 10 Min wird gewählt, nach
welcher Zeit sich der Bildschirm dunkel schaltet (die Funktion des
Systems bleibt erhalten). Soll der Bildschirm ständig eingeschaltet
bleiben, wird das Zeichen mit dem Kreuz gewählt.
3. „Return“ oder rechte Maustaste wählen, um in die Live-Ansicht zurück
zu kehren
Wenn der Bildschirm dunkel ist, reicht ein Tippen auf dem Display oder
eine Bewegung mit der Maus, um eine Aktivierung des Bildschirms zu
erreichen.
-18-
5.5.3 Werkseinstellung
Diese Option stellt die Werkseinstellungen wieder her.
2. „Enable“ (Einschalten) markieren, dann, „Set Password“ wählen, nun „Old
Passwort“ wählen und das alte Passwort eingeben und „Enter“ wählen, jetzt „New
Passwort“ wählen und ein neues Passwort eingeben, mit „Enter“ bestätigen, zum
Schluss den Menüpunkt „“Confirm Password“ wählen und das neue Passwort
nochmals zur Bestätigung eingeben, mit „Enter“ bestätigen
3. „Return“ oder rechte Maustaste wählen, um in die Live-Ansicht zurück zu kehren
5.5.6 Zeitzone wählen
Systemeinstellungs-Menü aufrufen, Menüpunkt „Time Zone“ wählen und mittels
Pfeiltasten Zeitzone auswählen (durch Berührung oder Mausklick).
5.6 Aufnahmen ansehen/abspielen (PlayBack)
Mit dieser Funktion werden aufgezeichnete Videos verwaltet.
(1) Übersicht der aufgenommenen Dateien
(2) Wiedergabe der Videos
(3) Exportieren der Aufnahmen auf SD-Karte
(4) Videodaten löschen
Hinweis: Während der noch laufenden
Aufnahme kann die geschriebene
Datei nicht in der Liste gesehen
werden.
-20-
5.6.1 Videodateien in der Liste sehen
1. Wiedergabe-Menü aufrufen
2. Monat aus der Liste wählen
3. Tag aus der Liste wählen
4. Uhrzeit aus der Liste wählen; ggf. In der Liste mit den roten Pfeiltasten nach
unten oder oben blättern
-21-
In dieser Ansicht werden alle aufgezeichneten Videos anwählbar.
1. Markieren Sie nun die Datei, die Sie abspielen möchten einmal, der
Eintrag wird rot dargestellt.
2. Tippen oder klicken Sie nun nochmals auf das rot markierte Video,
der Abspielmenü öffnet sich mit der Werkzeugleiste, das Video wird
abgespielt.
3. Um zur Auswahl zurück zu gelangen, wählen Sie die quadratischen
Stopp-Taste.
-22-
Format der Videodatei:SNMMDDhhmmss.avi
SN – Dateinamens-Header
MM – Monat (1 bis 12, z.B. 04 = April)
DD – Tag (1 bis 31)
hh – Stunde (00 bis 23)
mm – Minute (00 bis 59)
ss – Sekunde (00 bis 59)
.avi – Dateiendung
-23-
5.6.2 Löschen von einzelnen Videoaufnahmen
Gehen Sie in die Wiedergabeliste für Videodateien.
Markieren Sie die gewünschte Datei zum Löschen, diese wird rot markiert.
Klicken oder Tippen Sie auf das Symbol rechts in der Werkzeugleiste
Wählen Sie zum Bestätigen des Löschvorganges.
Hinweis: Gelöschte Daten können nicht wieder hergestellt werden.
5.6.3 Exportieren einzelner Videoaufnahmen
Einzelne Videoaufnahmen (Dateien) können auf eine eingesteckte Mini-SDKarte exportiert werden. (maximale Größe: 32 GB, FAT32 Format) Führen Sie
die Karte vorsichtig in den dafür vorgesehenen Gehäuseschlitz ein. Die
beschriftete Seite der Mini-SD-Karte muss dabei zu lesen sein. Die Karte rastet
mit einem Klickverschluss ein.
Gehen Sie in die Wiedergabeliste für Videodateien.
Markieren Sie die gewünschte Datei zum Exportieren, diese wird rot
markiert.
Klicken oder Tippen Sie auf das Export Symbol.
Wählen Sie zum Bestätigen des Exportvorganges
Der Fortschritt wird oben im Fenster mittig rot in % angezeigt, während die Aktion
links oben bis zum Ende angezeigt wird.
-24-
Hinweis: Die exportierten Videodateien werden pro Datei in 4 Einzelschritte = 4
H
HDD
OUT
Einzeldateien aufgeteilt. Entsprechend zur Kamera mit der Kameranummer im
Dateinamen. Warten Sie, bis die Meldung „Files Export OK“ links oben
angezeigt wird.
5.6.4 Formatieren der SD-Karte
Gehen Sie in die Wiedergabeliste für Videodateien.
Zum Formatieren der SD-Karte benutzen Sie das
Der Fortschritt wird oben im Fenster rot in % angezeigt.
Hinweis: Gelöschte Daten können nicht wieder hergestellt werden.
Symbol.
5.7 Festplattengröße
Der Zustand der eingebauten 2,5-Zoll Festplatte wird im Symbol angezeigt.
Wird keine Festplatte erkannt, wird “HDD OUT” angezeigt.
Wird eine eingebaute HDD erkannt und die Aufzeichnungen sind gültig,
wird die verbleibende Kapazität in Gigabyte angezeigt.
Ist eine Festplatte eingebaut, aber das Dateisystem wird nicht erkannt, weist die
Anzeige “CHK FRMT” auf ein nötiges Formatieren hin.
Booten Sie den NVR neu und formatieren ggf. die Festplatte.
5.8 Netzwerk Funktion
a.- Netzwerk Status
b.- Firmware Upgrade
-25-
5.8.1 Netzwerk Status
Beschreibung
Kamera Firmware
NVR Firmware
IN
Netzwerk Firmware
NVR: KARV_022700
P2P: 1.00.09.02
CAM #1: KARV_022700
CAM #2: KARV_022700
CAM #3: KARV_022700
CAM #4: KARV_022700
Schaltet Netzwerkzugang für Fernzugriff ein oder aus.
2. Auswahl durch Tippen oder Klicken auf das Symbol.
3. „Online“ = verbunden, „Offline“ = getrennt.
4. „Return“ oder rechte Maustaste wählen, um in die Live-Ansicht zurück zu kehren.
Hinweis: Ist der NVR „Offline“, funktioniert der Fernzugriff nicht. Beim
Umschalten wird der Haken zunächst rot dargestellt. Nach ein paar
Sekunden wird dieser weiß, dann ist die Trennung/ Verbindung ausgeführt.
5.8.2 Firmware Update
Kameras oder NVR können mit diesem Menü eine neue Firmware erhalten.
1. Stecken Sie eine SD-Karte mit der entsprechenden Firmwaredatei in
den dafür vorgesehenen Platz (BIN Format).
Update“ wählen (durch Berührung oder Mausklick) Aktuell installierte
Firmware-Versionen werden hier angezeigt.
2. Nun wählen Sie für ein Update das Symbol Router (NVR) oder Kamera
3. Um das Update zu starten müssen Sie jetzt nochmals auf das Symbol klicken und
dann im neu erscheinenden Fenster „Yes“ für Ja oder „No“ für Nein wählen.
-26-
Hinweis: Firmware Update kann einige Minuten dauern, unterbrechen Sie
nicht die Stromversorgung des NVR. Nach dem Update kann die Version
überprüft werden.
Video Eingangs Mode (IP) 4 x 720P
Video Ausgänge
Bildschirm Auflösung max. 720p HD
Audio Komprimierung Audio32
Wechselsprechen Option
Aufnahme Möglichkeit Manuell, Kalender, Bewegung
Aufnahme Auflösung 720p HD (4 Kanäle)
Aufgenommene Bildraten Max 25fps/30fps @ 720p pro Kanal
Ringaufnahme Ja
Konto Typ N/A
Netzwerk Zugangsmode Local, P2P
Event Push Notification zum
Smartphone
NVR Mobile Sharing ja
Netzwerk Interface RJ45 LAN Port x 1
HDMI Ausgang HDMI Port x 1 (1.3)
AV Ausgang ohne
SD Karten Video Export 32 GB (AVI Format)
USB Port ja (2.0)
Panel Key N/A
Fernbedienung N/A
Touch Key N/A
9〞TFT-LCD
HDMI(HD-720P)
Eingebaut in HDD-Steckplatz (max. 2
TB unterstützt)
ja
-27-
Touch Screen ja
Netzteil (Bildschirm hell/dunkel) DC12V/ 2A (Verbrauch: 750/500mA)
0 bis +55 Grad / 10-90% rel. Feuchte /
86 -106 kpa Luftdruck
Allgemeines
Umgebung
Abmessungen 243,8 x 163,5 x 30,3 mm
Gewicht 680 Gramm
2.4G Funk-Kamera
Parameter Beschreibung Spezifikation
1/4” 1Megapixel progressive scan
CMOS Sensor
Sensor und Objektiv
Video
Nachtsicht
Allgemeines
Bild Sensor
Brennweite 3.6mm
Video Qualität 720p
Blickwinkel 70 Grad (Diagonal)
IR LEDs 24 Stück, Wellenlänge: 850nm
Nachtsicht Bereich ca. 20-30 m (je nach Reflexion)
IR Cut Filter (schwenkbar) Ja
Netzteil (Tag/Nacht) DC 5V/2A (Verbrauch: 300/900mA)
Umgebung (Temp./ Feuchtigk.) -10 bis +60 Grad /weniger als 95%
Schutzklasse IP66
Abmessungen Ø67,5 mm × 164 mm
Gewicht 360 Gramm
-28-
6. MOBILE App “Kalay Cam”
Das smart i_control Video-Überwachungssystem erlaubt den Fernzugriff über
das Internet, mittels einer Mobilgeräte-App. Die App steht für die
Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung.
Sie finden die kostenlose App „Kalay Cam“ für Android- und iOS-Geräte in
Google Play und im App-Store oder nutzen Sie folgende QR-Codes:
Android iOS
Hinweis: Durch die ständige Aktualisierung des Produktes und der Software sind
Unterschiede zwischen der Bedienungsanleitung und der App-Oberfläche möglich.
Alle Anweisungen sind abhängig von der jeweiligen Bedienoberfläche.
Nach der Installation tippen Sie auf das Kalay CAM-Symbol um die App
zu starten.
Es erscheint der Startbildschirm.
Hinweis: Stellen Sie sicher,
- dass der Monitor über das mitgelieferte Netzwerkkabel mit
Ihrem Router verbunden ist.
- dass im Menü „Netzwerkeinstellung“ des Monitor
im Netzwerkstatus unter „Online“ ein Hacken
gesetzt ist.
Hinweis: Im Regelfall sind keine Einstellungen
erforderlich, da der Monitor/ NVR die IP Adresse
automatisch erhält (DHCP ist voreingestellt), sofern in
Ihrem Netzwerk ein DHCP-Server vorhanden ist
(normalerweise in jedem Router integriert).
29
6.1 Hinzufügen des Monitors/ NVR
- Tippen Sie in der Hauptseite auf „Camera“.
- Um einen Monitor/ NVR hinzuzufügen tippen Sie nun auf das “+“ Symbol.
Hinweis: Es können maximal 4 Monitore/ NVRs hinzugefügt werden.
- Scannen Sie nun den QR-Code (enthält die UUID-Nummer) auf der
Rückseite des Monitors.
- Vergeben Sie ein Passwort, einen Kameranamen und tippen Sie
anschließend auf das Haken-Symbol.
Hinweis: Notieren Sie sich ihr Passwort.
Hinweis: Das Standard Passwort ist 888888, der Standardname ist
Kamera.
- Wenn die Installation abgeschlossen ist, erscheint in der Geräteliste der
Monitor/ NVR mit der UUID-Nummer und es wird angezeigt, dass das
Gerät „Online“ ist.
- Um das Livebild aufzurufen, tippen Sie links auf das FilmstreifenSymbol.
- Anschließend erscheint das Livebild auf dem Display.
30
Drehen Sie das Smartphone um 90 Grad, um eine
volle Darstellung zu erhalten.
Zoom & Pan: In beiden Darstellungsarten (Portrait und volle
Darstellung) kann in das Bild gezoomt (benutzen Sie 2 Finger) und
dann der Ausschnitt verschoben werden.
31
6.2 Mehr Funktionen im Kamera (Device) Modus
Kanal Auswahl
Voreinstellung ist die Anzeige der Kamera 1,
wenn der NVR verbunden ist
Der Benutzer kann nun andere Kameras sehen
owählen Sie “Channel Select”, um die
Kameraliste zu öffnen
owählen Sie die gewünschte Kamera aus
der Liste aus, die Sie nun sehen wollen
Video Aufnahme
Wählen Sie zum START;
oder wählen Sie für STOPP der
Aufzeichnung
die Aufzeichnungszeit wird angezeigt
die Videos werden im Speicher des Smartphones
abgelegt, das Verzeichnis heißt „/Record“
Schnappschuss
Klicken Sie auf das Symbol um einen Schnappschuss zu
machen
ein erfolgreicher Schnappschuss wird angezeigt
die Fotos werden im Speicher des Smartphones abgelegt,
das Verzeichnis heißt “/Snapshot”
In der Landschaftsansicht erhalten Sie eine
Menüleiste durch Tippen in das Bild.
32
Video Qualität
Wählen Sie das Symbol um die Videoqualität zu
ändern
wählen Sie [HIGH] für 1280 x 720 Pixel; oder
[LOW] for 640 x 360 Pixel
Standard Netzfrequenz
Wählen Sie die in Ihrem Land gültige
Netzfrequenz; 50 Hz (Europa) oder 60 Hz
6.3 Funktionen im Live Modus
•Kalay Cam startet immer im Live Modus.
•Im “Device” (Kamera) Modus wählen Sie “Live”, um in den Live Modus
zurückzukehren, jede Seite besteht aus 4 Fenstern. Sind alle mit Videos
belegt, wird automatisch eine neue Seite erzeugt. Durch eine
Wischbewegung kann durch die Seiten geblättert werden.
Einen NVR im Live Modus Fenster hinzufügen
1. Sobald der Benutzer einen NVR hinzufügt, fügt Kalay Cam die Kamera
automatisch in das erste verfügbare Fenster hinzu, das Beispiel im oberen
Fenster ist die Fensternummer 2 leer, wenn nun der Benutzer einen neuen
NVR zufügt, wird dieser in Fenster 2 eingefügt
2. Manuelles Hinzufügen einer Kamera vom NVR
wählen Sie ein leeres Fenster
wählen Sie nun das Kamera Symbol in der rechten oberen
Ecke und wählen eine Kamera aus der Liste aus
33
Wählen Sie OK und fügen so diese Kamera dem Fenster zu.
NVR aus der App löschen
Im Live- oder Device-Modus wählen Sie “Edit”, rechts oben in der
Ecke.
Wählen Sie nun das zu löschende Fenster oder die Kamera.
Wählen Sie den Papierkorb aus.
Bestätigen Sie mit „OK“, oben rechts.
Bestätigen Sie den Dialog mit „OK“.
Live Mode
34
Device (Kamera) Mode
Andere Menüfunktionen im Fenster
Wählen Sie das Symbol oben rechts in der Ecke eines Fensters, um
ein Menü mit 4 verschiedenen Funktionen aufzurufen.
35
1. Symbol: Kamera Nummer ändern
Im Live-Modus wählen Sie das Kreissymbol oben rechts im Bild, ein
neues Menü erscheint mit 4 Funktionen.
Wählen Sie nun die erste Funktion (Kamera ändern).
Jetzt tippen Sie auf die Kameranummer, rechts oben im Bild
und können hier eine andere Kamera für das Fenster
auswählen.
Der Benutzer kann hier eine andere Kamera vom gleichen
NVR oder auch eine andere Kamera von einem anderen
NVR wählen.
36
2. Symbol: Ereignisliste
Wählen Sie nun die zweite Funktion, um aufgezeichnete
Videos im NVR zu suchen.
Der Benutzer hat 2 Suchoptionen in der Leiste unten; durch
Schieben kann die Suche eingeschränkt werden nach:
(1) Zeitsuche
die Dateisuche ist gefiltert für eine Zeitperiode
a. innerhalb einer Stunde
b. innerhalb eines Tages
c. innerhalb einer Woche
d. benutzerdefiniertes Zeitfenster
(2) Kamerasuche
die Dateisuche ist gefiltert nach Kamera
a. Kanal 1
b. Kanal 2
c. Kanal 3
d. Kanal 4
e. alle Kanäle
Z
K
37
3. Symbol: Lokale Mediendateien
Wählen Sie nun das dritte Symbol, um Videos oder Fotos
lokal auf dem Smartphone aufgezeichnet, zu suchen
oFotos – gespeichert in “/Snapshot” Verzeichnis
oVideos – gespeichert in “/Record” Verzeichnis
Zum Betrachten der Fotos oder zum Abspielen der Videos
wählen Sie das entsprechende Thumbnail aus. Fotos oder
Videos können in der Porträt- oder Landschaftsansicht
wiedergegeben werden.
38
4. Symbol: Kameraeinstellungen
Das 4.Symbol öffnet das Einstellmenü; hier kann man Einstellungen
ändern oder sich über die Konfiguration des Systems informieren.
Kamera Information – UID, Kameraname und Passwort
(versteckt)
Änderung des Passwortes:
1. Sie müssen hier das alte Passwort (Old), das neue Passwort (New)
und das neue nochmals zur Bestätigung (Confirm) eingeben.
2. Bestätigen Sie mit “OK” um die Änderungen zu sichern.
Mitteilung (Push Notification) Intervall auf Ihr Smartphone
Mitteilung ein oder aus
Aufnahme Modus des NVR
Wählen Sie hier den Aufnahme Modus.
1. AUS (Off) – keine Aufnahme
2. ständig (Full Time) – ständige Aufnahme
3. ereignis (Alarm) – Aufnahme bei Bewegung
39
Ereignis Einstellungen
Hier können Sie die Bewegungserkennung ein- oder ausschalten;
zusätzlich kann die Empfindlichkeit gewählt werden – LOW,
MEDIUM, HIGH, MAX.
Kamerainformation
Wählen Sie diesen Menüpunkt für das NVR-Info-Menü.
Model – Version Haupt-Chipsatz
Version – Firmware Version
Total Space – Größe der Festplatte
Free Space – verbleibende Größe der Festplatte für Aufzeichnungen
Nochmals verbinden
Zeigt den Status der Verbindung – ONLINE oder OFFLINE,
falls OFFLINE, „Reconnect“ wählen um nochmals zu verbinden.
NVR entfernen
Löscht die NVR Anmeldung in der App.
40
Wählen Sie “Remove” und bestätigen Sie mit “OK” das Löschen des
NVR.
Sidebar Menü
Wählen Sie das Symbol links oben in der Ecke, um das Menü auszuklappen.
41
Das Sidebar Menü enthält 4 Unterpunkte:
1. Events (Ereignisse)
Ansehen und abspielen von Videos, die im NVR-Speicher abgelegt sind.
Wählen Sie zuerst den NVR (Vorgabename ist “Camera”).
Wählen Sie die Datei aus der Liste zum Abspielen.
2. Album
Ansehen und Abspielen von Videos und Fotos aus dem Smartphone-Speicher.
Fotos – gespeichert im “/Snapshot” Verzeichnis
Videos – gespeichert im “/Record” Verzeichnis
Zum Sehen der Fotos oder zum Abspielen der Videos wählen Sie das
entsprechende Thumbnail aus. Fotos oder Videos können in der Porträtoder Landschaftsansicht wiedergegeben werden.
42
3. Über (About)
zeigt die Version der Software an
4. Exit
Wählen Sie “Exit”, um Kalay Cam zu schließen.
43
Version 1.0
59
Notizen
59
Notizen
59
Notizen
Herstellergarantie
Als Hersteller dieses Gerätes stabo smart i_control gewähren wir, die Firma
stabo Elektronik GmbH,
Münchewiese 16, 31137 Hildesheim/Deutschland
eine selbstständige Garantie gegenüber dem Verbraucher auf alle bei uns gekauften Gegenstände
nach Maßgabe der nachfolgenden Garantiebedingungen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass
Ihre gesetzlichen Rechte auf Sachmangelbeseitigung hierdurch nicht eingeschränkt werden.
I.
Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre ab Kaufdatum. Die Garantie gilt ausschließlich auf dem Gebiet
der Europäischen Union.
II.
Während der Garantiezeit werden Geräte, die aufgrund von Material- und Fabrikationsfehlern Defekte
aufweisen, repariert, alternativ ersetzt. Die Wahl der Reparatur oder des Ersatzes obliegt uns.
Ausgetauschte Geräte oder Bauteile selbiger gehen in unser Eigentum über. Garantieleistungen
bewirken weder eine Verlängerung der Ursprungsgarantie; es wird auch keine neue Garantielaufzeit
in Gang gesetzt.
III.
Garantieansprüche müssen unverzüglich nach Bekanntwerden unter Vorlage des Kaufbelegs
innerhalb der Garantiezeit geltend gemacht werden.
IV.
Garantieansprüche sind ausgeschlossen bei Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, der auch
in Form eines missbräuchlichen Nutzens erfolgen kann
-Umwelteinflüsse, wie Überspannung, Feuchtigkeit, Hitze, Staub etc.,
-Nichtbeachtung der geltenden Sicherheitsvorkehrungen,
-Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
-äußere Gewaltanwendung,
-eigenmächtige Eingriffe und eigenmächtige Reparaturversuche,
-Versand in nicht geeigneter Art und Weise, wie z. B. nicht geeignetem Verpackungsmaterial
-Verbrauchsmaterialien (Akkupacks, Batterien)
Hildesheim, im Dezember 2017
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt stabo Elektronik GmbH, dass die Funkanlage Typ
stabo smart i_control
der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter