Bitte überprüfen Sie den Packungsinhalt auf Vollständigkeit.
Prüfen Sie vor der Benutzung des Geräts, ob äußerliche Beschädigungen vorliegen. In diesem
Fall nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, sondern setzen sich umgehend mit Ihrem Fachhändler
in Verbindung.
2
Produktbeschreibung/Bestimmungsgemäße Verwendung
stabo smart control e-plug ist eine WLAN-Schaltsteckdose, über die Sie ein daran angeschlossenes
elektronisches Gerät von jedem Ort der Welt aus, an dem Sie mobilen Datenzugang haben, mit
Ihrem Smartphone/Tablet schalten können. Die Steckdose kann auch manuell (über die SchaltTaste) sowie automatisch (über die Timer-Funktion) ein-/ausgeschaltet werden.
stabo smart control e-plug ermittelt den Stromverbrauch des angeschlossenen Geräts in Echtzeit
und erstellt eine Statistik. Bei Einsatz mehrerer WLAN-Schaltsteckdosen (bis 20) können über
die Gruppenfunktion (Scenario) verschiedene Verbraucher über die App verwaltet und bei Bedarf
zu Gruppen zusammengestellt werden.
Die dazugehörige App WeConn steht sowohl als iOS-Version im App-Store als auch als AndroidVersion unter Google Play zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Warn- und Sicherheits-Hinweise
Nicht den Witterungseinflüssen im Freien aussetzen! smart control e-plug ist nur für die Ver-
wendung in geschlossenen Räumen vorgesehen.
Leistungsgrenze beachten! Überlasten Sie smart control e-plug nicht (max. 3500 W/16 A), Sie
riskieren sonst elektrische Unfälle.
Brandrisiko ausschließen! Aktivieren Sie nicht aus der Ferne elektrische Geräte, von denen
ggf. Brandgefahr ausgeht (z. B. Heizstrahler, Bügeleisen)! Betreiben Sie solche Geräte nie unbeaufsichtigt!
Schaltfestigkeit beachten! Vergewissern Sie sich, dass Geräte, die Sie häufig an-/ausschalten
möchten, entsprechend schaltfest sind. Für entsprechende Schäden an angeschlossenen Geräten
wird nicht gehaftet.
Nicht in Kinderhände! Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Gerät oder dem Verpackungsmaterial
spielen.
Nicht öffnen keine Veränderungen vornehmen! Öffnen Sie niemals Gehäuseteile und nehmen
Sie keine Veränderungen vor, sonst entfallen Garantieansprüche und möglicherweise auch die
Gerätezulassung!
Bei beschädigtem Gehäuse: Netzstecker ziehen! Trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz,
wenn Sie Beschädigungen am Gehäuse feststellen. Lassen Sie eventuelle Reparaturen nur von
sachkundigen Personen ausführen.
3
Das Gerät im Überblick
WLAN Status-LED
(blau)
Schalt-Taste
(mit roter LED)
Netzstecker
Netzsteckdose
Tasten-Funktionen und LED-Status
WLAN-Status
LED blinkt langsam: Steckdose ist mit Netzwerk verbunden
LED blinkt schnell: Konfigurations-Modus aktiv oder
Schalt-Taste
Manuelles Ein-/Ausschalten
LED leuchtet bei eingeschalteter WLAN-Steckdose
Zurücksetzen auf Werkseinstellung (Taste für ca. 5 Sek. drücken)
LED blinkt schnell
Direkt-Modus zwischen smart control e-plug und Smartphone aktivieren
(Taste für ca. 10 Sek. drücken)
LED blinkt erst schnell, dann langsam
keine Netzwerkverbindung
4
Inbetriebnahme/Installation
Laden Sie zunächst entsprechend des Betriebssystems Ihres Mobilgeräts die iOS- bzw. AndroidVersion der App WeConn aus dem App Store bzw. Google Play Store. Geben Sie dazu WeConn
in die Suchleiste ein, markieren die App, laden sie herunter und installieren Sie sie.
Hinweis: In dieser Bedienungsanleitung werden alle Bedienschritte am Beispiel der AndroidVersion der App beschrieben.
smart control e-plug mit Mobilgerät verbinden
Stecken Sie die WLAN-Schaltsteckdose in eine 230 V-Netzsteckdose.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Mobilgerät mit ihrem WLAN-Router verbunden ist.
Öffnen Sie die App WeConn.
Tippen Sie auf das WeConn-Logo, scrollen auf die letzte Bildschirmseite und tippen auf Enter.
Tippen Sie nun auf
gen).
5
(Einstellun-
Geben Sie unter Kennwort den
WPA-Verschlüsselungscode Ihres
WLAN-Routers ein. Prüfen Sie, ob
die blaue WLAN Status-LED
schnell blinkt. Wenn nicht, drücken
Sie die Schalt-Taste für ca. 5 Sek.,
die rote LED blinkt kurz auf und
die blaue LED blinkt schnell.
Tippen Sie anschließend auf
Konfiguration starten.
Warten Sie, bis die Konfiguration
abgeschlossen ist - dieser Vorgang
kann bis zu 30 Sek. dauern!
Nach erfolgreicher Konfiguration
erscheint der Start-Bildschirm.
Damit ist smart control e-plug mit
Ihrem WLAN-Router verbunden
und Sie können das Gerät über die
App schalten.
Zum Einschalten des smart control
e-plug tippen Sie auf das SteckerSymbol und anschließend auf das
Lampensymbol.
Tippen Sie nun auf das EinschaltSymbol: Das Einschalt-Symbol
leuchtet grün, und der aktuelle
Stromverbrauch des angeschlossenen Elektrogeräts wird angezeigt.
Auf diese Weise können Sie bis
zu 20 smart control e-plugs an Ihrem Mobilgerät anmelden.
6
Vom Start-Bildschirm aus lassen sich sämtliche Geräte-Einstellungen vornehmen.
Tippen Sie auf das Stecker-Symbol:
es erscheint eine Liste mit der/den
angemeldeten WLAN-Schaltsteckdose/n, der Sie folgende Informationen entnehmen können:
Switch (= Name der Steckdose)
Identifikations-Nr. der Steckdose (MAC-Adresse)
Schloss-Symbol: Anzeige der Zugriffsberechtigung
Verbindungs-Anzeige:
Lokal: Verbindung über WLAN-Router
Internet: Verbindung über Mobile Daten
Off Line: keine Internet-Verbindung
Zugriffs-Anzeige: Angemeldete Benutzer/Aktuelle Benutzer/Zugriffe
auf die Steckdose
Status-Anzeige: Steckdose ein- bzw. ausgeschaltet
Außerdem können Sie hier mehrere WLAN-Schaltsteckdosen zu
einer Gruppe zusammenfassen. Tippen Sie dazu auf Scenarien.
Funktionen und Einstellungen
Tippen Sie auf das Lampen-Symbol,
um individuelle Einstellungen vorzunehmen:
4) Config: nach off line-Meldung Neukonfiguration durchführen
5)
Notizblock: Name der Steckdose ändern
6)
Schloss-Symbol: Zugriff für andere Benutzer sperren
(Administratorrechte)
7)
Kreis-Symbol: Einstellungen aktualisieren
8)
Drei Punkte: Hardware auf Updates überprüfen
9) Energiemessfunktion: Echtzeit-Stromverbrauch (W) und Gesamtstromverbrauch (KWh) des
angeschlossenen Geräts anzeigen lassen
7
1) Ein-/Ausschalten
Tippen Sie auf das Einschalt-Symbol:
mit dem Einschalten leuchtet es grün
und der aktuelle Stromverbrauch
wird angezeigt.
2) Timer-Funktion (Einstellen der Zeitschaltuhr)
Tippen Sie auf Timer und anschließend auf Timer hinzufügen.
Stellen Sie die gewünschten Ein- und Ausschalt-Zeiten ein und wählen die Wochentage, an denen
die Zeitschaltuhr automatisch schalten soll.
8
Wenn Sie für Ihre Zeitschaltuhr-Einstellung (Timer) einen Namen vergeben wollen (z. B. Licht_Wohnzimmer), tippen Sie auf Notizen, geben den gewünschten Namen ein und bestätigen mit OK.
Tippen Sie nun auf Speichern, um die Timer-Funktion zu aktivieren.
Nach erfolgreicher Speicherung erscheint der Start-Bildschirm mit den eingegebenen ZeitschaltuhrEinstellungen. Bei Bedarf können Sie nun weitere Timer hinzufügen.
Zum Deaktivieren eines Timers schieben Sie den Schalter nach links.
9
Um einen Timer zu löschen, drücken Sie für 2 Sek. auf den Timer, es erscheint die Meldung
Timer löschen. Bestätigen Sie mit Ja (oder brechen Sie das Löschen mit Nein ab).
3) Berechtigungsvergabe
Hier können Sie für jedes Mobilgerät, das mit der Steckdose verbunden ist, einen Namen vergeben
sowie Zugriffs-Berechtigungen festlegen.
Smartphone/Tablet-Namen ändern
Tippen Sie auf Berechtigung und anschließend auf auf PhoneName. Geben Sie nun den neuen
Namen ein und bestätigen Sie mit OK. So können Sie jedem Mobilgerät, das auf die Steckdose
zugreift, einen eigenen Namen geben.
10
Zugriffsberechtigung (Registrierung als Administrator)
Falls nicht alle angemeldeten Mobilgeräte Zugriff auf die Steckdose erhalten sollen, kann ein
Mobilgerät als Administrator registriert werden und Benutzerberechtigungen vergeben.
Um sich als Administrator zu registrieren tippen Sie auf Berechtigung und anschließend auf
Bestätigen Sie die Registrierung mit Ja.
.
11
4) Konfigurieren (Config.)
Führen Sie nach einer off line-
Meldung eine Neukonfiguration
durch oder verbinden Sie bei Bedarf
Ihre WLAN Schaltsteckdose mit einem anderen Netzwerk.
Tippen Sie auf Config, geben unter
Kennwort den WPAVerschlüsselungscode des (anderen) Netzwerkes ein und starten Sie
die Konfiguration.
5) Name der WLAN-Schaltsteckdosen ändern
Tippen Sie auf den Notizblock. Geben Sie den neuen Namen ein und bestätigen Sie mit OK. Der
neue Name erscheint im blauen Feld.
6) Zugriffssperre für andere
Benutzer einrichten
Tippen Sie auf das Schloss, damit
sperren/entsperren Sie den Gerätezugriff für andere Benutzer.
12
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.