Bitte überprüfen Sie den Packungsinhalt auf Vollständigkeit.
Prüfen Sie vor der Benutzung des Geräts, ob äußerliche Beschädigungen vorliegen. In diesem
Fall nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, sondern setzen sich umgehend mit Ihrem Fachhändler
in Verbindung.
2
Produktbeschreibung/Bestimmungsgemäße Verwendung
stabo smart control e-plug ist eine WLAN-Schaltsteckdose, über die Sie ein daran angeschlossenes
elektronisches Gerät von jedem Ort der Welt aus, an dem Sie mobilen Datenzugang haben, mit
Ihrem Smartphone/Tablet schalten können. Die Steckdose kann auch manuell (über die SchaltTaste) sowie automatisch (über die Timer-Funktion) ein-/ausgeschaltet werden.
stabo smart control e-plug ermittelt den Stromverbrauch des angeschlossenen Geräts in Echtzeit
und erstellt eine Statistik. Bei Einsatz mehrerer WLAN-Schaltsteckdosen (bis 20) können über
die Gruppenfunktion (Scenario) verschiedene Verbraucher über die App verwaltet und bei Bedarf
zu Gruppen zusammengestellt werden.
Die dazugehörige App WeConn steht sowohl als iOS-Version im App-Store als auch als AndroidVersion unter Google Play zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Warn- und Sicherheits-Hinweise
Nicht den Witterungseinflüssen im Freien aussetzen! smart control e-plug ist nur für die Ver-
wendung in geschlossenen Räumen vorgesehen.
Leistungsgrenze beachten! Überlasten Sie smart control e-plug nicht (max. 3500 W/16 A), Sie
riskieren sonst elektrische Unfälle.
Brandrisiko ausschließen! Aktivieren Sie nicht aus der Ferne elektrische Geräte, von denen
ggf. Brandgefahr ausgeht (z. B. Heizstrahler, Bügeleisen)! Betreiben Sie solche Geräte nie unbeaufsichtigt!
Schaltfestigkeit beachten! Vergewissern Sie sich, dass Geräte, die Sie häufig an-/ausschalten
möchten, entsprechend schaltfest sind. Für entsprechende Schäden an angeschlossenen Geräten
wird nicht gehaftet.
Nicht in Kinderhände! Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Gerät oder dem Verpackungsmaterial
spielen.
Nicht öffnen keine Veränderungen vornehmen! Öffnen Sie niemals Gehäuseteile und nehmen
Sie keine Veränderungen vor, sonst entfallen Garantieansprüche und möglicherweise auch die
Gerätezulassung!
Bei beschädigtem Gehäuse: Netzstecker ziehen! Trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz,
wenn Sie Beschädigungen am Gehäuse feststellen. Lassen Sie eventuelle Reparaturen nur von
sachkundigen Personen ausführen.
3
Das Gerät im Überblick
WLAN Status-LED
(blau)
Schalt-Taste
(mit roter LED)
Netzstecker
Netzsteckdose
Tasten-Funktionen und LED-Status
WLAN-Status
LED blinkt langsam: Steckdose ist mit Netzwerk verbunden
LED blinkt schnell: Konfigurations-Modus aktiv oder
Schalt-Taste
Manuelles Ein-/Ausschalten
LED leuchtet bei eingeschalteter WLAN-Steckdose
Zurücksetzen auf Werkseinstellung (Taste für ca. 5 Sek. drücken)
LED blinkt schnell
Direkt-Modus zwischen smart control e-plug und Smartphone aktivieren
(Taste für ca. 10 Sek. drücken)
LED blinkt erst schnell, dann langsam
keine Netzwerkverbindung
4
Inbetriebnahme/Installation
Laden Sie zunächst entsprechend des Betriebssystems Ihres Mobilgeräts die iOS- bzw. AndroidVersion der App WeConn aus dem App Store bzw. Google Play Store. Geben Sie dazu WeConn
in die Suchleiste ein, markieren die App, laden sie herunter und installieren Sie sie.
Hinweis: In dieser Bedienungsanleitung werden alle Bedienschritte am Beispiel der AndroidVersion der App beschrieben.
smart control e-plug mit Mobilgerät verbinden
Stecken Sie die WLAN-Schaltsteckdose in eine 230 V-Netzsteckdose.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Mobilgerät mit ihrem WLAN-Router verbunden ist.
Öffnen Sie die App WeConn.
Tippen Sie auf das WeConn-Logo, scrollen auf die letzte Bildschirmseite und tippen auf Enter.
Tippen Sie nun auf
gen).
5
(Einstellun-
Geben Sie unter Kennwort den
WPA-Verschlüsselungscode Ihres
WLAN-Routers ein. Prüfen Sie, ob
die blaue WLAN Status-LED
schnell blinkt. Wenn nicht, drücken
Sie die Schalt-Taste für ca. 5 Sek.,
die rote LED blinkt kurz auf und
die blaue LED blinkt schnell.
Tippen Sie anschließend auf
Konfiguration starten.
Warten Sie, bis die Konfiguration
abgeschlossen ist - dieser Vorgang
kann bis zu 30 Sek. dauern!
Nach erfolgreicher Konfiguration
erscheint der Start-Bildschirm.
Damit ist smart control e-plug mit
Ihrem WLAN-Router verbunden
und Sie können das Gerät über die
App schalten.
Zum Einschalten des smart control
e-plug tippen Sie auf das SteckerSymbol und anschließend auf das
Lampensymbol.
Tippen Sie nun auf das EinschaltSymbol: Das Einschalt-Symbol
leuchtet grün, und der aktuelle
Stromverbrauch des angeschlossenen Elektrogeräts wird angezeigt.
Auf diese Weise können Sie bis
zu 20 smart control e-plugs an Ihrem Mobilgerät anmelden.
6
Vom Start-Bildschirm aus lassen sich sämtliche Geräte-Einstellungen vornehmen.
Tippen Sie auf das Stecker-Symbol:
es erscheint eine Liste mit der/den
angemeldeten WLAN-Schaltsteckdose/n, der Sie folgende Informationen entnehmen können:
Switch (= Name der Steckdose)
Identifikations-Nr. der Steckdose (MAC-Adresse)
Schloss-Symbol: Anzeige der Zugriffsberechtigung
Verbindungs-Anzeige:
Lokal: Verbindung über WLAN-Router
Internet: Verbindung über Mobile Daten
Off Line: keine Internet-Verbindung
Zugriffs-Anzeige: Angemeldete Benutzer/Aktuelle Benutzer/Zugriffe
auf die Steckdose
Status-Anzeige: Steckdose ein- bzw. ausgeschaltet
Außerdem können Sie hier mehrere WLAN-Schaltsteckdosen zu
einer Gruppe zusammenfassen. Tippen Sie dazu auf Scenarien.
Funktionen und Einstellungen
Tippen Sie auf das Lampen-Symbol,
um individuelle Einstellungen vorzunehmen:
4) Config: nach off line-Meldung Neukonfiguration durchführen
5)
Notizblock: Name der Steckdose ändern
6)
Schloss-Symbol: Zugriff für andere Benutzer sperren
(Administratorrechte)
7)
Kreis-Symbol: Einstellungen aktualisieren
8)
Drei Punkte: Hardware auf Updates überprüfen
9) Energiemessfunktion: Echtzeit-Stromverbrauch (W) und Gesamtstromverbrauch (KWh) des
angeschlossenen Geräts anzeigen lassen
7
1) Ein-/Ausschalten
Tippen Sie auf das Einschalt-Symbol:
mit dem Einschalten leuchtet es grün
und der aktuelle Stromverbrauch
wird angezeigt.
2) Timer-Funktion (Einstellen der Zeitschaltuhr)
Tippen Sie auf Timer und anschließend auf Timer hinzufügen.
Stellen Sie die gewünschten Ein- und Ausschalt-Zeiten ein und wählen die Wochentage, an denen
die Zeitschaltuhr automatisch schalten soll.
8
Wenn Sie für Ihre Zeitschaltuhr-Einstellung (Timer) einen Namen vergeben wollen (z. B. Licht_Wohnzimmer), tippen Sie auf Notizen, geben den gewünschten Namen ein und bestätigen mit OK.
Tippen Sie nun auf Speichern, um die Timer-Funktion zu aktivieren.
Nach erfolgreicher Speicherung erscheint der Start-Bildschirm mit den eingegebenen ZeitschaltuhrEinstellungen. Bei Bedarf können Sie nun weitere Timer hinzufügen.
Zum Deaktivieren eines Timers schieben Sie den Schalter nach links.
9
Um einen Timer zu löschen, drücken Sie für 2 Sek. auf den Timer, es erscheint die Meldung
Timer löschen. Bestätigen Sie mit Ja (oder brechen Sie das Löschen mit Nein ab).
3) Berechtigungsvergabe
Hier können Sie für jedes Mobilgerät, das mit der Steckdose verbunden ist, einen Namen vergeben
sowie Zugriffs-Berechtigungen festlegen.
Smartphone/Tablet-Namen ändern
Tippen Sie auf Berechtigung und anschließend auf auf PhoneName. Geben Sie nun den neuen
Namen ein und bestätigen Sie mit OK. So können Sie jedem Mobilgerät, das auf die Steckdose
zugreift, einen eigenen Namen geben.
10
Zugriffsberechtigung (Registrierung als Administrator)
Falls nicht alle angemeldeten Mobilgeräte Zugriff auf die Steckdose erhalten sollen, kann ein
Mobilgerät als Administrator registriert werden und Benutzerberechtigungen vergeben.
Um sich als Administrator zu registrieren tippen Sie auf Berechtigung und anschließend auf
Bestätigen Sie die Registrierung mit Ja.
.
11
4) Konfigurieren (Config.)
Führen Sie nach einer off line-
Meldung eine Neukonfiguration
durch oder verbinden Sie bei Bedarf
Ihre WLAN Schaltsteckdose mit einem anderen Netzwerk.
Tippen Sie auf Config, geben unter
Kennwort den WPAVerschlüsselungscode des (anderen) Netzwerkes ein und starten Sie
die Konfiguration.
5) Name der WLAN-Schaltsteckdosen ändern
Tippen Sie auf den Notizblock. Geben Sie den neuen Namen ein und bestätigen Sie mit OK. Der
neue Name erscheint im blauen Feld.
6) Zugriffssperre für andere
Benutzer einrichten
Tippen Sie auf das Schloss, damit
sperren/entsperren Sie den Gerätezugriff für andere Benutzer.
12
7) Einstellungen aktualisieren
Tippen Sie auf das
die Meldung Aktualisiert.
Bestätigen Sie mit OK, damit werden alle geänderten Einstellungen
der Steckdose übernommen.
8) Hardware auf Updates überprüfen
Tippen Sie auf
um zu prüfen, ob ein Update erforderlich ist.
. Es erscheint die Meldung Hardware update. Tippen Sie auf Hardware update,
. Es erscheint
9) Energiemessfunktion
Wenn die Steckdose aktiviert ist, können Sie den aktuellen
Stromverbrauch in Watt und den Gesamtstromverbrauch in KWh
ablesen.
13
10) Mehrere WLAN-Schaltsteckdosen zu einer Gruppe
(Scenarien) zusammenfassen.
Tippen Sie auf Scenarien und
anschließend auf Hinzufügen.
Tippen Sie nun auf das Foto und
anschließend auf
fügen).
Markieren Sie die WLAN-Steckdosen, die Sie zu einer Gruppe zusammenfassen wollen, und tippen
anschließend auf Speichern.
(Gerät hinzu-
14
Sie können der Gruppe noch einen Namen zuweisen: tippen Sie dazu auf Namen vergeben.
Geben Sie den Namen ein und bestätigen Sie mit OK. Sie können auch die Abbildung ändern:
tippen Sie dazu auf das Foto, nehmen Sie dann das gewünschte Bild auf oder wählen Sie eine
Aufnahme aus Ihrem Album.
Tippen Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu bestätigen.
einzuschalten tippen Sie auf Scenarien und anschließend auf das Einschalt-Symbol .
Es erscheint die Meldung Scenariaaktiviert. Bestätigen Sie mit OK.
Um die Steckdosen in der Gruppe
15
Um alle Steckdosen der Gruppe wieder auszuschalten, schieben Sie zunächst den Schalter nach
links und tippen dann auf das Einschalt-Symbol .
Um eine Steckdose aus der Gruppe
zu löschen, drücken Sie auf das
Lampen-Symbol: es erscheint die
Meldung Wollen Sie das Gerätwirklich löschen? Tippen Sie nun
auf OK (oder brechen Sie das
Löschen mit Nein ab).
Um ein Scenario (= alle WLANSchaltsteckdosen einer Gruppe) zu
löschen, tippen Sie auf das Foto, es
erscheint die Meldung Scenariolöschen? Tippen Sie nun auf OK
(oder brechen Sie das Löschen mit
Nein ab).
16
11) Verbrauchsstatistik
Tippen Sie auf das Balken-Symbol,
um die Verbrauchsstatistik des an
der Steckdose angeschlossenen
Verbrauchers anzuzeigen.
Der Stromverbrauch (in Kwh) der
letzten 10 Monate wird angezeigt.
Wenn Sie im Menü Ihren Strompreis
pro Kilowattstunde eingegeben haben, werden auch die aufgelaufenen
Gesamt-Stromkosten angezeigt.
Wenn Sie mehrere WLAN-Schaltsteckdosen nutzen, können Sie diese in der Verbrauchsstatistik
zusammenfassen.
Tippen Sie auf Festlegen und markieren Sie dann die entsprechenden Steckdosen durch ein
Häkchen. Es wird nun der Gesamt-Stromverbrauch der Steckdosen angezeigt.
17
Um die Stromkosten ermitteln zu können, geben Sie zunächst Ihren Strompreis pro Kilowattstunde
ein: tippen sie dazu auf das grüne Feld Stromverbrauch, geben Ihren Wert ein und speichern
die Angabe. Die Stromkosten für das bzw. die angeschlossenen Geräte werden automatisch errechnet.
12) Allgemein
Tippen Sie auf dem Start-Bildschirm auf
zu öffnen, hier stehen folgende Informationen und Funktionen zur
Verfügung:
, um das Menü Mehr
n Bei WeConn registrieren und Konto erstellen
n Englisches Benutzerhandbuch aufrufen
n Abfrage WLAN-Status
n Frage und Antworten (in Englisch)
n Rückmeldung
n sichere Anwenderdaten
n Anwenderdaten wiederherstellen
Hinweis: diese drei Funktionen können nur genutzt werden, wenn zuvor eine Registrierung und Kontoerstellung
durchgeführt wurde!
n Aktuelle Versionsnummer
n Server auswählen
18
13) Farbe der Menüelemente wählen
Tippen Sie unter Mehr auf das T-Shirt-Symbol und wählen dann eine der 4 Farben.
Bestätigen Sie Ihre Farbwahl mit dem Häkchen.
Pflege-Hinweise
smart control e-plug ist wartungsfrei öffnen Sie nie das Gehäuse.
Zum Säubern ziehen Sie den smart control e-plug aus der Steckdose und entfernen das
angeschlossene Gerät. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien
Tuch, verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel.
Entsorgungshinweis
Elektrische/elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll! Geben Sie defekte/gebrauchte
Geräte bei einer entsprechenden Sammelstelle ab. Auskünfte darüber erteilt Ihr kommunaler
Entsorger.
Technische Daten
Netzspannung230 V / AC / 50 Hz
Nennstrom16 A
Max. Schaltleistung3500 Watt
SchutzartIP20
WiFi-Frequenz2,412-2,463 GHz
WiFi-SicherheitWPA-PSK, WPA2-PSK, WEP, TKIP, AES
WiFi-StandardIEEE 802.11b/g/n
Maße (B x H X T)56 x 98 x 48 mm (ohne Schuko-Stecker)
Gewicht145 g
Please check the contents of the package for completeness.
Prior to using the device examine it with respect to any external damage. In case of an external
damage, do not put the product into operation, but contact your specialist dealer immediately.
20
Product description / intended use
stabo smart control e-plug is a WLAN switching plug which can be used for switching every
connected electronic device from any place in the world providing a mobile data access with the
help of your smartphone/tablet PC. The switching plug can be switched on/off either manually
(using the switching button) or automatically (using the timer function).
stabo smart control e-plug determines the power consumption of the connected device in real
time and creates statistics. When using several WLAN switching plugs (up to 20), the group
function (scenario) can be used to administer different consumers through the app and to compile
groups in case of need.
The corresponding app WeConn can either be downloaded for free as iOS version from the App
Store or as Android version via Google Play.
Safety notes and warnings
Do not expose the system to the weather in the open! smart control e-plug is exclusively
designed for indoor operation.
Consider the power limit! Do not overload the smart control e-plug (max. 3500 W/16 A), otherwise
you risk electric accidents.
Make sure to avoid any fire hazard! Do not remotely activate electrical devices bearing a
potential fire risk (e.g. radiant heaters, electric flat iron)! Never leave switched on electrical devices
unattended!
Consider the resistance to switching! Make sure that devices to be switched on/off frequently
have a corresponding resistance to switching. We do not assume any liability for any corresponding
damage to connected devices.
Keep out of the reach of children! Prevent children from playing with the device or the packing
material!
Do not open the devices or make any modifications to them! Never open parts of the housing
and do not make any modifications. Otherwise, no further guarantee claim can be accepted and
the devices could lose their approval for use!
If the housing is damaged, disconnect the power plug! Immediately disconnect the device
from the mains, if damage on the housing is found. Ensure that possibly required repairs are
performed by a qualified person only.
21
The plug at a glance
WLAN status LED
(blue)
Switching key
(with red LED)
Plug
Socket
Key functions and LED status
WLAN status
slowly blinking LED: switching plug is connected to WLAN
rapidly flashing LED: configuration mode is active or
Switching key
Switching the unit on/off manually
LED lights permanently when power is on
Reset to factory setting (pressing the key for approx. 5 sec.)
rapidly flashing LED
Activating the direct mode between smart control e-plug and smartphone (pressing the key
for approx. 10 sec.)
The LED flashes rapidly, then slowly
no WLAN connection
22
Commissioning/installation
First download the iOS or Android version of the app WeConn from the App Store or Google Play
Store according to the operating system of your mobile device. To do so, enter WeConn into the
search bar, highlight the app, download and install it.
Note: In these operating instructions, all operational steps are described for the Android version
of the app.
Connecting smart control e-plug using the mobile device
Plug the WLAN switching plug in to a 230 V socket.
Make sure that your mobile device is connected with your WLAN router.
Open the app WeConn.
Tap the WeConn logo, scroll to the last screen page and tap Enter.
Now tap
(settings).
23
Use Kennwort (Password) to enter
the WPA encryption code of your
WLAN router. Check whether the
blue WLAN status LED flashes rapidly. If not so, push the switching
key for approx. 5 sec. The red LED
briefly lights up and the blue LED
flashes rapidly.
Afterwards tap Konfigurationstarten (Start configuration).
Wait until the configuration completes - this can take up to 30 sec.!
After successful configuration the
start screen appears. The smart
control e-plug is now connected to
your WLAN router and you can
switch the device via the app.
Tap the plug symbol to switch on the
smart control e-plug. Afterwards tap
the lamp symbol.
Tap the on/off button: The button
lights green and the power consumption value of the connected
device is displayed.
In this way, you can register up to
20 smart control e-plugs at your
mobile device.
24
The start screen can be used to adjust all device settings.
Tap the plug symbol: A list containing
the registered WLAN switching
plug(s) appears including the following information:
Switch (= name of switching plug)
ID no. of switching plug (MAC
address)
Lock symbol: Indicates the access authorization
Connection indicator:
Local: Connection via WLAN router
Internet: Connection via mobile data
Offline: no Internet connection
Access indicator: Registered users/current users/access to switching
plug
Status indicator: Switching plug switched on or off.
Furthermore, this option can be used to compile several WLAN
switching plugs in a group. To do so, tap Scenarien (Scenarios).
Functions and settings
Tap the lamp symbol to make individual settings.
1) Switching on/off: Tap the on/off
button.
2) Timer: Automatically switching
smart control e-plug on/off (timecontrolled).
3) Authorization: Changing the
name of the smartphone, registering
the administrator, assigning access
authorizations.
4) Config: Performing new configuration after off line message.
5)
Notepad: Changing the name of the switching plug.
6)
Lock symbol: Locking the access for other users
(administrator rights)
7)
Circle symbol: Updating the settings
8)
Three dots: Checking the hardware for updates
9) Energy measurement function: Indicating the real-time power consumption (W) and total
power consumption (kWh) of the connected device
25
11) Switching on/off
Tap the on/off button: The button
lights green when switching on and
the current power consumption is
displayed.
2) Timer function (setting the timer)
Tap Timer and afterwards Timer hinzufügen (Add timer).
Adjust the desired switch-on and switch-off times and select the days of the week on which the
time shall switch automatically.
26
If you wish to assign a name to your timer setting (e.g. Licht_Wohnzimmer (lamp living room)),
tap Notizen (Notes), enter the desired name and confirm by tapping OK. Now tap Speichern
(Save) to activate the timer function.
After successful saving, the start screen with the selected timer settings is shown. If required,
further timers can be added.
For deactivating the timer, move the key to the left.
27
For deleting a timer, press the timer for 2 sec., the message Timer löschen (Delete timer) is
displayed. Confirm by tapping Ja (Yes) (or cancel deleting by tapping Nein (No)).
3) Authorization assignment
You can assign a name to each mobile device connected to the switching plug and specify the
access authorization.
Changing the name of smartphone/tablet PC
Tap Berechtigung (Authorization) and afterwards Phone name. Now enter the new name and
confirm by tapping OK. In this way, an individual name can be assigned to each mobile device
accessing the switching plug.
28
Access authorization (registration as administrator)
If you wish to restrict the access of some of the registered mobile devices to the switching plug,
a specific mobile device can be registered as administrator and assign user authorizations.
For registering as administrator, tap Berechtigung (Authorization) and afterwards
Confirm the registration by tapping Ja (Yes).
.
29
4) Configuration (Config.)
After having received the off line
message, perform a new configuration or connect your WLAN switching plug to a different network, if
necessary.
Tap Config (Konfigurieren), use
Kennwort (Password) to enter the
WPA encryption code of the (other)
network and start the configuration.
5) Changing the name of the WLAN switching plugs
Tap the notepad. Enter the new name and confirm by tapping OK. The new name is shown in
the blue field.
6) Locking the access for other
users
Tap the lock for locking/releasing
the device access for other users.
30
7) Updating the settings
Tap the . The message Aktualisiert (Updated) is shown. Confirm
by tapping OK for accepting all
modified settings for the switching
plug.
8) Checking the hardware for updates
Tap the . The message Hardware update is shown. Tap Hardware update in order to check
whether an update is necessary.
9) Energy measurement function
After having activated the switching plug, you can read the current
power consumption in Watts and the total power consumption in
kWh.
31
10) Combining several WLAN
switching plugs in a group (scenarios)
Tap Scenarien (Scenarios) and afterwards Hinzufügen (Add).
Now tap the photo and afterwards
sign (to add a device).
the
Highlight the WLAN switching plugs
to be combined in a group and tap
Speichern (Save) afterwards.
32
You can also assign a name to the group: To do so, tap Namen vergeben (Assign name). Enter
the name and confirm by tapping OK. You can also change the image: To do so, tap the photo
and select the desired image or select a photo from your album.
Tap Speichern (Save) to confirm your settings. For activating the switching plugs belonging to
the group, tap Scenarien (Scenarios) and
The message Scenaria aktiviert
(Scenario activated) is shown.
Confirm by pressing OK.
afterwards.
33
For switching off all switching plugs of the group again, first move the key to the left and tap the
on/off button
afterwards.
For deleting a switching plug from
the group, press the lamp symbol:
The message Wollen Sie das Gerätwirklich löschen? (Do you really
want to delete the device?) is shown.
Now tap OK (or cancel deleting by
pressing Nein (No)).
For deleting a scenario (= all WLAN
switching plugs of a group) tap the
photo. The message Scenario lö-schen? (Delete scenario?) is shown
(or cancel deleting by pressing Nein
(No)).
34
11) Consumption statistics
Tap the bar symbol to display the
consumption statistics of the consumers connected to the switching
plug. The power consumption (in
kWh) of the last 10 months is displayed. If you have entered your
electricity rate per kilowatt hour, the
accumulated overall electricity costs
are displayed as well.
If you use several WLAN switching plugs, these can be combined in the consumption statistics.
Tap Festlegen (Specify) and highlight the corresponding switching plugs by placing a tick mark.
Now, the total power consumption of the switching plugs is displayed.
35
For determining the electricity costs, first enter your electricity rate per kilowatt hour: To do so,
tap the green field Stromverbrauch (Power consumption), enter your value and save the entry.
The electricity costs for the connected device(s) are automatically calculated.
12) General
In the start screen tap the
following information and functions are available in this menu:
, to open the menu Mehr (More). The
nRegistering at WeConn and creating an account
nActivating the English user manual
nInquiry of WLAN status
nQuestions and answers (in English)
nFeedback
nSecured user data
nRestoring the user data
Note: These functions can be used only after previous
registration and after having created an account in advance!
nCurrent version number
nSelecting the server
36
13) Selecting the color of the menu items
Use Mehr (More) to tap the T-shirt symbol and select one of the 4 colors.
Confirm your color selection by placing a tick mark.
Care instructions
smart control e-plug does not require any maintenance never open the housing.
For cleaning, disconnect the smart control e-plug from the socket and remove the connected
device. Clean the housing by means of a slightly damp, lint-free cloth, do not at all use aggressive
detergents.
Disposal instructions
Electric and electronic devices are not to be thrown into the domestic waste. Deliver devices that
are out of order/used with a corresponding collecting point. Please contact your local authorities
for corresponding information.
Technical data
Supply voltage230 V / AC / 50 Hz
Nominal current16 A
Max. switching capacity 3500 W
Degree of protectionIP20
WiFi frequency2.412 - 2.463 GHz
WiFi securityWPA-PSK, WPA2-PSK, WEP, TKIP, AES
WiFi standardIEEE 802.11b/g/n
Dimensions (H x W x D) 56 x 98 x 48 mm (without SCHUKO plug)
Weight145 g
37
VEREINFACHTE EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt stabo Elektronik GmbH, dass die Funkanlage Typ
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Als Hersteller dieses Gerätes stabo smart control e-plug gewähren wir, die Firma
stabo Elektronik GmbH,
Münchewiese 16, 31137 Hildesheim/Deutschland
eine selbstständige Garantie gegenüber dem Verbraucher auf alle bei uns gekauften Gegenstände
nach Maßgabe der nachfolgenden Garantiebedingungen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin,
dass Ihre gesetzlichen Rechte auf Sachmangelbeseitigung hierdurch nicht eingeschränkt werden.
I.
Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre ab Kaufdatum. Die Garantie gilt ausschließlich auf dem Gebiet
der Europäischen Union.
II.
Während der Garantiezeit werden Geräte, die aufgrund von Material- und Fabrikationsfehlern
Defekte aufweisen, repariert, alternativ ersetzt. Die Wahl der Reparatur oder des Ersatzes obliegt
uns. Ausgetauschte Geräte oder Bauteile selbiger gehen in unser Eigentum über. Garantieleistungen
bewirken weder eine Verlängerung der Ursprungsgarantie; es wird auch keine neue Garantielaufzeit
in Gang gesetzt.
III.
Garantieansprüche müssen unverzüglich nach Bekanntwerden unter Vorlage des Kaufbelegs
innerhalb der Garantiezeit geltend gemacht werden.
IV.
Garantieansprüche sind ausgeschlossen bei Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, der
auch in Form eines missbräuchlichen Nutzens erfolgen kann
-Umwelteinflüsse, wie Überspannung, Feuchtigkeit, Hitze, Staub etc.,
-Nichtbeachtung der geltenden Sicherheitsvorkehrungen,
-Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
-äußere Gewaltanwendung,
-eigenmächtige Eingriffe und eigenmächtige Reparaturversuche,
-Versand in nicht geeigneter Art und Weise, wie z. B. nicht geeignetem
Verpackungsmaterial
-Verbrauchsmaterialien (Akkupacks, Batterien)
Hildesheim, im April 2017
46
Gibt es Schwierigkeiten,
das neue Gerät in Betrieb zu nehmen?
Hochwertige elektronische
Geräte sind sehr komplex: kleine
Ursachen haben manchmal große
Wirkung! Viele Probleme lassen sich jedoch
schnell und unkompliziert am Telefon lösen.
Schicken Sie deshalb Ihr neues Gerät nicht gleich zurück,
STOP
sondern nutzen Sie die telefonische Beratung des stabo
Service-Teams. Unsere Techniker kennen sich mit
den Geräten sehr genau aus und stehen Ihnen
gerne mit praktischen Tipps und
kompetenten Ratschlägen
zur Seite.
Sie erreichen uns Mo. bis Fr. von 9 -12 Uhr: Telefon 05121-762032
Halten Sie für das Gespräch das Gerät und die Bedienungsanleitung bereit.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Errors and technical modification reserved.