stabo SA 3000 User Manual

2m-Amateur-Handfunkgerät
2 m amateur handheld radio
VHF FM Transceiver
Art.-Nr. 00820
Bedienungsanleitung User manual
Für den Betrieb dieses Funkgerätes ist eine Amateur­funklizenz erforderlich!
To operate this radio an amateur radio license is required!
0681
(notifiziert/notified in D, CH, A)
Damit Sie dieses Gerät optimal nutzen können und viel Freude daran haben, sollten Sie diese Bedienungs­anleitung sorgfältig lesen. Please read this booklet carefully to make yourself familiar with the various functions of your radio set.
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel Vorbereitung
Laden des Lithiumionen-Akkus...................................................................................................4
Einsetzen des Lithiumionen-Akkus .............................................................................................5
Anbringen der Antenne ...............................................................................................................5
Anbringen des Gürtelclips ...........................................................................................................5
Anschliessen des Lautsprechers/des Mikrofons.........................................................................5
2. Kapitel Übersicht
Tasten und Bedienelemente .......................................................................................................6
LCD-Anzeige...............................................................................................................................7
Grundlegende Transceiver-Modi.................................................................................................8
Menü-Modus ...............................................................................................................................8
3. Kapitel Grundlegender Betrieb
Ein-/Ausschalten des Geräts.......................................................................................................8
Einstellen der Lautstärke.............................................................................................................8
Einstellen der Squelch-Funktion .................................................................................................8
Auswählen des Kanals................................................................................................................9
Senden........................................................................................................................................9
Einstellen des Kanals..................................................................................................................9
4. Kapitel CTCSS
Standard-CTCSS-Tabelle..........................................................................................................11
5. Kapitel Suchlauf
Verfahren zum Wiederanlauf des Suchlaufs.............................................................................12
Auswählen des Verfahrens zum Wiederanlauf des Suchlaufs..................................................12
Kanalspeichersuchlauf ..............................................................................................................12
Ausschließen von Kanalspeicherplätzen ..................................................................................13
6. Kapitel Kanalspeicherplätze
Benennen von Kanalspeicherplätzen........................................................................................13
Umschalten zwischen Kanalspeichernummer-/Frequenzanzeige ............................................13
Initialisieren des Speichers .......................................................................................................13
Vollständiger Reset (Speicherplätze) ........................................................................................14
7. Kapitel CTCSS
Verwendung des CTCSS-Systems...........................................................................................14
8. Kapitel Zusatzfunktionen
Direkte Tastatureingabe.............................................................................................................15
Eingabe der Kanalspeichernummern........................................................................................15
Tastatursperre............................................................................................................................15
Stromsparfunktion .....................................................................................................................15
Automatische Abschaltung (APO) .............................................................................................15
Quittungston Ein/Aus ................................................................................................................16
Beleuchtungsfunktion................................................................................................................16
Timeout-Timer...........................................................................................................................16
Freigabe der Tasten [Nach-oben]/[Nach-unten]........................................................................16
Stoppuhr....................................................................................................................................16
Ändern der Grösse der Frequenzschritte..................................................................................16
Technische Daten......................................................................................................................17
2
Wichtig
l Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Funkgeräts alle Bedienhinweise aufmerksam und vollständig
durch.
l Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, sie enthält wichtige Betriebshinweise.
Sicherheits- und Warnhinweise
l KEIN SENDEBETRIEB BEI HERZSCHRITTMACHERN! In Bezug auf die Störimmunität von Herzschrittmachern können z. Z. keine definitiven Aussagen gemacht werden, wir empfehlen deshalb Trägern von Herzschrittmachern, generell von Umgang mit Funkgeräten abzusehen. In der Nähe von Personen mit Herzschrittmachern sollte nicht gesendet werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie beim
Bundesamt für Strahlenschutz, Postfach 1001, D-38201 Salzgitter
l Nur für Funkamateure! Dieses Amateurfunkgerät darf nur von Personen mit gültiger Ama- teurfunklizenz betrieben werden - die Nutzung ohne entsprechende Lizenz ist strafbar!
l Lizenzbedingungen beachten! Halten Sie bei der Nutzung des Funkgeräts unbedingt die Vorgaben (z. B. hinsichtlich der Frequenzbereiche/der Sendeleistung) Ihrer Amateurfunklizenz ein! Über die jeweils aktuellen Bestimmungen informiert Sie Ihre zuständige Bundesnetzagentur.
l Halten Sie die Antenne beim Senden nie direkt an den Körper, insbesondere nicht ans Gesicht oder an die Augen. Betreiben Sie das Funkgerät bei Verwendung eines externen Headsets nicht mit zu hoher Lautstärke  Ihr Gehör könnte geschädigt werden.
l Betreiben Sie das Funkgerät nicht im Flugzeug oder im Krankenhaus. l Beachten Sie bei der Nutzung im Fahrzeug unbedingt die Vorgaben der STVO! In einem
Fahrzeug mit Airbag sollten Sie das Funkgerät weder direkt über dem Airbag noch im Entfaltungs­bereich des Airbags nutzen oder aufbewahren. Schalten Sie Ihr Funkgerät aus, wenn Sie tanken oder an einer Tankstelle parken.
l Öffnen Sie nie das Gehäuse des Funkgeräts und führen Sie keine Änderungen am Gerät durch. Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von qualifizierten Personen vornehmen.
l Nicht in Kinderhände! Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Funkgerät oder Zubehörteilen spielen.
l Wenn Sie an Ihrem Gerät Geruchs- oder Rauchentwicklung feststellen, schalten Sie das Funkgerät sofort aus und nehmen Sie den Akkupack ab. Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler oder dem stabo- Kundendienst in Verbindung.
l Schützen Sie Ihr Funkgerät vor Nässe, Hitze, Staub und starken Erschütterungen. Vermeiden Sie Betriebstemperaturen unter 20 °C oder über +50 °C. Setzen Sie Ihr Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung (z. B. Hutablage im Fahrzeug) oder starkem Regen aus. Tauchen Sie es nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten: das Funkgerät ist nicht wasserdicht!
Lieferumfang
Handfunkgerät stabo SA 3000 Antenne Li-Ion-Akku (7,4 V / 1300 mAh) Tischschnelladeschale mit Netzadapter Gürtelclip Bedienungsanleitung
Bitte überprüfen Sie den Packungsinhalt auf Vollständigkeit.
3
Vorbereitung für den Betrieb
Bedienungsanleitung Tisch-Schnelladegerät / Aufladen des Li-Ion-Akkupacks
Hinweis: Da der Akku im ungeladenen Zustand ausgeliefert wird, müssen Sie den Akku vor
Inbetriebnahme des Funkgerätes vollständig aufladen! Mit dem Tisch-Schnelladegerät können Sie den im Lieferumfang enthaltenen LI-Ion-Akkupack
separat oder im Funkgerät aufladen. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme des Funkgeräts (oder nach mehr als 2 Monate dauernder Lagerung) vollständig auf! Beachten Sie, dass der Akku seine volle Kapazität erst nach mehreren Lade-/Entladezyklen erreicht. Die Ladezeit beträgt (bei völlig entleertem Akku) ca. 3 Stunden, nach der Schnelladung wird automatisch auf Ladeerhaltung geschaltet. Vermeiden Sie unbedingt das erneute Schnelladen eines Akkus, der bereits vollständig aufgeladen ist: mehrfaches Überladen verringert erheblich die Lebensdauer des Akkus!
Aufladen des Li-Ion-Akkupacks:
Nutzen Sie das Ladegerät möglichst nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 5°C und 40°C (Ladevorgänge außerhalb dieses Temperaturbereichs können zu unvollständiger Ladung führen).
Wichtig: Sie können den Akku separat oder im Funkgerät laden. Wenn Sie den Akku im Funkgerät laden, schalten Sie das Funkgerät dazu unbedingt aus! Sie riskieren sonst Schäden am Gerät!
Stecken Sie erst den Netzadapter in eine Steckdose, dann den Nie­derspannungsstecker des Netzadapters in die Buchse der Tisch­Ladeschale.
Stellen Sie den Akku oder das (ausgeschaltete!) Funkgerät mit Akku in den Ladeschacht.
Die Lade-LED leuchtet rot und der Ladevorgang beginnt: das vollständige Laden des Li-Ion-Akkus dauert ca. 3 Std.
Wenn die LED grün leuchtet ist der Akku vollständig geladen, nehmen Sie dann den Akku aus dem Ladeschacht
Sicherheitshinweise Tisch-Schnelladegerät und Akkupack
Das Tisch- Schnelladegerät wurde speziell für den Li-Ion-Akkupack (7,4 V/1300 mAh) entwickelt. Verwenden Sie es nicht zum Laden anderer Akkus!
Verwenden Sie das Ladegerät nicht als Stromversorgung für das Funkgerät! Der Netzadapter ist für eine Netzspannung von 220  240 Volt ausgelegt, schließen Sie niemals
eine andere Netzspannung an! Schließen Sie nie die Ladekontakte mit Metallteilen oder anderen leitenden Objekten kurz. Öffnen Sie nie das Gehäuse! Lassen Sie Reparaturen nur von qualifizierten Personen durchführen. Ziehen Sie bei Nichtbenutzung den Netzadapter aus der Steckdose. Nie die Akku-Kontakte oder die Ladekontakte am Akku kurzschließen! Dadurch würde nicht nur
der Akku beschädigt, sondern auch das Funkgerät. Werfen Sie nie Akkus ins Feuer, sie könnten durch Gasbildung explodieren!
4
Einsetzen des Lithiumionen- Akkus
Schalten Sie das Funkgerät aus.
1. Positionieren Sie die beiden Nuten an der Kante und die beiden Haken an der Unterseite des Akkus über den entsprechenden Führungen auf der Rückseite des Funkgerätes.
2. Schieben Sie den Akku über die Rückseite des Funkgerätes, bis er in die Rastnase oben am Funkgerät einrastet und in Position gehalten wird.
3. Zum Abnehmen des Akkus drücken Sie oben auf die Rastnase, dann schieben Sie den Akku nach unten weg.
Anbringen der Antenne
Halten Sie die mitgelieferte Antenne am Sockel fest und schrauben Sie sie in den Anschluss auf der Oberseite des Funkgerätes, bis sie sicher befestigt ist.
Anbringen des Gürtelclips
Sie können den mitgelieferten Gürtelclip mit den 2 mitgelieferten Schrauben am Funkgerät montieren.
Anbringen einer externen Lautsprecher/Mikrofongarnitur
Entfernen Sie die Abdeckkappe der Lautsprecher/Mikrofonbuchsen. Stecken Sie den Stecker der externen Lautsprecher/Mikrofongarnitur
in die Buchsen. Wichtig: Schützen Sie die Lautsprecher/Mikrofonbuchsen nach
Gebrauch wieder mit der Abdeckkappe.
5
Tasten und Bedienelemente
Antenne
Nach oben Taste
Nach unten Taste
Tastatur
PTT Sendetaste
Beleuchtung Monitor
Batteriedeckel-
Verschluß
EIN/AUS
/Lautstärkeregelung
LC-Display
Lautsprecher
Mikrofon
Akku
Öse für
Trageschlaufe
Lautsprecher-/
Mikrofon-
anschlüsse
6
LC-Anzeige
Sperrfunktion aktiviert Stromsparfunktion aktiviert Funktionstaste gedrückt
S-Meter (RX, Feldstärke) und Power-Meter (TX, relative Sendeleistung). Niedrige Sendeleistung (Low) eingestellt. Zeigt die noch verbleibende Akkubetriebsdauer an. Wird angezeigt, wenn der angezeigte Kanalspeicherplatz gesperrt wurde. Wird angezeigt, wenn der Kanalspeicherplatz Daten enthält.
A Automatische Abschaltung (APO - Automatic Power Off) ist aktiviert. CT CTCSS- Funktion ist aktiviert. T Anzeige für Tonfunktion (ohne Funktion)
Frequenzumschaltungsfunktion ist aktiviert die s und t- Tasten sind freigegeben bei aktivierter Tastatursperre.
R Anzeige für Repeaterfunktion (ohne Funktion)
Alphanumerische Informationen zum Betriebskanal oder der Menüauswahl
Zeigt im Speicherabrufmodus den aktiven Kanalspeicherplatz an.
7
Betriebsarten
Das stabo SA 3000 bietet zwei verschiedene Betriebsarten: den Abstimmbetrieb und den Speicher­betrieb. Außerdem können Sie im Menü-Modus verschiedene Einstellungen wie z. B. Ändern des Frequenzrasters, Quittungston aus- oder einschalten u.s.w. vorzunehmen.
Abstimmbetrieb (VFO-Modus, Werkseinstellung)
Zur Aktivierung drücken Sie die Taste [V/M]. In diesem Modus können Sie mit den Taste s oder der Taste t die Frequenz ändern.
Speicherbetrieb (Kanalspeicher- Modus)
Zur Aktivierung drücken Sie die Taste- [V/M]. In diesem Modus können Sie mit den Tasten s und t Kanalspeicherplätze aufrufen, für die Sie Frequenzen und zugehörige Daten gespeichert
haben. Sie können nur dann in diesen Modus schalten, wenn Sie mindestens einen Kanal­speicherplatz programmiert haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
Kanalspeicherplätze programmieren {Seite 9}
Menümodus
Um eine Einstellung am Funkgerät zu ändern drücken Sie die Taste [F] und die entsprechende Zweittaste, mit den Tasten s oder t können Sie die Änderung der Einstellung vornehmen. Drücken Sie die [PTT]-Taste, um die Eingabe zu bestätigen.
Grundlagen der Bedienung
Ein-/Ausschalten des Funkgeräts
Drehen Sie zum Einschalten des Funkgeräts den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, bis ein Piepton ertönt.
Um das Funkgerät auszuschalten, drehen Sie den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn.
Hinweis: Beim Ausschalten speichert das Funkgerät die letzten Einstellungen.
Einstellen der Lautstärke
Drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, um die Ausgabe­lautstärke zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu reduzieren.
Wenn Sie kein Signal empfangen drehen Sie den Lautstärkeregler und halten gleichzeitig die Monitortaste gedrückt, um die Rauschsperre zu überbrücken.
Einstellen der Squelch-Funktion
Das Gerät ist mit einer elektronisch regelbaren Rauschsperre (Squelch) ausgestattet. Damit können Sie festlegen, ab welcher Signalstärke die Rauschsperre öffnet.
8
1. Drücken Sie die Taste [F] und anschließend die Taste-[1/SQL]. Der eingestellte Squelch-Level (Werkseinstellung 4) wird angezeigt.
2. Mit den Tasten s oder t können Sie den Squelch-Levelwert von 0 bis 9 ändern. Hinweis: Squelch Level 1 = sehr schwaches Signal (Rauschen), niedrige Squelch-Schwelle
Squelch Level 9 = sehr starkes Signal, hohe Squelch-Schwelle. Stellen Sie den Wert so ein, dass das Hintergrundrauschen gerade verschwindet, wenn kein Signal anliegt. Je höher der Squelch-Level ist, desto stärker müssen die Signale sein, um empfangen werden zu können.
3. Um die Einstellung zu speichern drücken Sie die [PTT]-Taste oder eine beliebige Taste außer den Tasten s, t [Beleuchtung] und [Moni].
Frequenzwahl im Abstimmbetrieb
Drücken Sie die s Taste um die Frequenz nach oben zu verändern, drücken Sie die t Taste um die Frequenz nach unten zu verändern. Bei jedem Tastendruck ändert sich die Frequenz um 10 kHz (Werkseinstellung 10 kHz).
Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Frequenz nicht einstellen können, muss das Frequenzraster geändert werden (Siehe Frequenzabstimmraster wählen, Seite 17).
Sie können die Frequenzen auch über das Tastenfeld eingeben.
Senden
1. Zum Senden halten Sie das Funkgerät im Abstand von ca. 5 cm vor den Mund, dann drücken Sie die [PTT]-Taste, halten Sie sie gedrückt und sprechen Sie in normaler Lautstärke in das Mikrofon. Die Status-LED oben am Gerät leuchtet rot und die Power Meter Anzeige erscheint.
2. Wenn Sie mit dem Sprechen fertig sind, lassen Sie die [PTT]-Taste los. Hinweis: Wenn Sie durchgängig länger als 4 Minuten sprechen (Werkseinstellung 4 Minuten)
unterbricht der interne Time-Out-Timer den Sendevorgang. Lassen Sie in diesem Fall die [PTT]- Taste los. Dann drücken Sie die [PTT]-Taste erneut, um den Sendevorgang wieder aufzunehmen.
Hohe/ Niedrige Sendeleistung
Die Einstellung einer niedrigen Sendeleistung ist die beste Möglichkeit, um den Akkuverbrauch zu reduzieren, wenn die Kommunikation immer noch zuverlässig gegeben ist. Sie können zum Senden unterschiedliche Leistungsniveaus konfigurieren.
Drücken Sie die [H/L]-Taste, um zwischen einer hohen (5 Watt) und einer niedrigen (1 Watt) Sendeleistung umzuschalten.
Kanalspeicherplätze programmieren.
Wichtig: Drücken Sie die Tasten [Moni] und s und schalten Sie dann das Gerät ein, damit schalten Sie in den Selbstprogrammiermodus. Die Display- Anzeige zeigt SELF an.
9
Drücken Sie die [H/L]-Taste, die LCD-Anzeige zeigt CH-001 01 an.
1. Auswählen des Kanalspeicherplatz
Mit der s Taste oder der t Taste wählen Sie den Kanalspeicherplatz aus. Es stehen Ihnen 199 (001 bis 199) Kanalspeicherplätze zur Verfügung.
2. Eingabe der RX-Frequenz
Drücken Sie zuerst die [PTT]-Taste und danach die [H/L]- Taste, um in die Einstellung für die RX­Frequenz zu gelangen. Im Display erscheint die Anzeige 136.000 Frequenz über die Tastatur eingeben, oder mit den Tasten s oder t einstellen. Anschließend drücken Sie die [PTT]-Taste, um die Einstellung abzuschließen.
Hinweis: Zur Änderung des Kanalabstands drücken Sie die [ 6,25 kHz umzuschalten (Werkseinstellung 5 kHz).
02
. Sie können nun Ihre RX-
]-Taste, um zwischen 5 kHz und
*
3. Eingabe RX CTCSS Ton
Wenn Sie die RX-Frequenz Einstellung durch Drücken der [PTT]-Taste abgeschlossen haben erscheint im Display die Anzeige oFF und 03.
Hinweis: Wenn Sie keinen CTCSS Ton programmieren wollen drücken Sie erneut die [PTT]- Taste. Das Gerät wechselt zur TX-Frequenz Eingabe.
Drücken Sie die [H/L]-Taste, im Display erscheint die Anzeige 67,0 und Mit der s Taste oder t Taste wählen Sie Ihren gewünschten CTCSS-Ton aus. Drücken Sie die
[PTT]-Taste, um die Einstellung abzuschließen. Hinweis: Es sind 50 Tonfrequenzen verfügbar (siehe Tabelle Seite 11).
03
.
4. TX-Frequenz
Drücken Sie zuerst die [PTT]-Taste und danach die [H/L-Taste, um in die Einstellung für die TX­Frequenz zu gelangen. Im Display erscheint die Anzeige 136.000 04. Sie können nun Ihre TX­Frequenz über die Tastatur eingeben oder mit den Tasten s oder t einstellen. Anschließend drücken Sie die [PTT]-Taste, um die Einstellung abzuschließen.
5. TX CTSCC
Wenn Sie die TX-Frequenz Einstellung durch Drücken der [PTT]-Taste abgeschlossen haben erscheint im Display die Anzeige oFF und
Hinweis: Wenn Sie keinen CTCSS Ton programmieren wollen drücken Sie erneut die [PTT]- Taste. Das Gerät wechselt zur Beat Shift Eingabe.
Drücken Sie die [H/L]-Taste, im Display erscheint die Anzeige 67,0 und Mit der s Taste oder t Taste wählen Sie Ihren gewünschten CTCSS-Ton aus. Drücken Sie die
[PTT]-Taste, um die Einstellung abzuschließen. Hinweis: Es sind 50 Tonfrequenzen verfügbar (siehe Tabelle Seite 15).
05
.
05
.
6. Beat Shift (ohne Funktion)
Im Display erscheint die Anzeige oFF und 06. Mit der s Taste oder t Taste schalten Sie die Funktion EIN und AUS (werksseitig ist die Funktion
ausgeschaltet). Drücken Sie die [PTT]-Taste, um die Einstellung abzuschließen.
10
Loading...
+ 22 hidden pages