Stabo multifon security IV User guide [ml]

per WLAN
mit App für Android/iOS
via App for Android/iOS
digital radio technology 2.4 GHz/digitale Funktechnik 2,4 GHz
multifon security IV
Video-Sicherheitssystem mit Intercom
video security system with intercom
Art.-Nr. 51086
Bedienungs-
anleitung
Abbildung zeigt Monitor in Quadeinstellung
nur möglich bei Einsatz von Zusatz-Kameras.
Figure shows monitor in quad setting
which is only possible when using additional cameras.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam und vollständig durch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, sie enthält wichtige Betriebshinweise.
Prior to using the device for the first time, carefully and completely read through all operating
instructions. Keep these operating instructions in a safe place;
it contains important hints for operating the device.
Wichtig/Important
Lieferumfang
Kamera mit integriertem Sender Netzteil für Kamera (9 V DC/0,6 A) Kamerahalterung Kamera-Antenne Monitor mit integriertem Empfänger und Antenne Netzteil für Monitor (5 V DC/2 A) LAN-Netzkabel (RJ45) Bedienungsanleitung
Bitte überprüfen Sie den Packungsinhalt auf Vollständigkeit. Prüfen Sie vor der Benutzung der Geräte, ob äußerliche Beschädigungen vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, sondern setzen sich umgehend mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
2
Produktbeschreibung
Die wetterfeste Funk-Farbkamera des stabo multifon security lV überträgt kabellos Bild und Ton aus dem Überwachungsbereich zum Monitor. Die Digitaltechnik sorgt dabei für eine störungsarme und abhörsichere Übertragung und schützt so Ihre Privatsphäre.
Sie können den Überwachungsbereich am Monitor ständig im Auge behalten oder sich die Kamera­bilder nur dann anzeigen lassen, wenn der integrierte PIR-Sensor der Kamera/die Video Motion Detection-Funktion Bewegungen registriert. Ein Alarmton signalisiert dabei den Beginn einer Übertragung.
Leistungsstarke Infrarot-LEDs erlauben eine Bildübertragung auch bei schlechten Lichtverhältnissen (das Monitorbild ist dann schwarz/weiß).
Über die App MyCam View (gebührenfrei erhältlich im App Store oder bei Google Play) können Sie von unterwegs via Smartphone/Tablet Livebilder Ihrer Kameras einsehen (vorausgesetzt, der Monitor ist mit dem Internet verbunden).
Der Monitor verfügt über einen SD-Kartenschacht: Kameraaufnahmen können so auf einer handelsüblichen SD-Karte von max. 64 GB (nicht im Lieferumfang enthalten) aufgezeichnet werden. Dank Voraufnahme-Funktion (pre-recording) entsteht dabei keine Verzögerung zwischen Aufnahmeauslösung durch Bewegungsmelder und Aufzeichnungsbeginn: die Aufnahme-Datei wird automatisch durch eine 5 Sek.-Sequenz aus dem internen Systemspeicher ergänzt
Das stabo multifon security lV Set ist erweiterbar: Sie können bis zu 4 Kameras (Zusatzkameras optional im Fachhandel erhältlich) anschließen.
Manche in dieser Anleitung beschriebenen Menüpunkte oder Funktionen beziehen sich auf den Einsatz des Sets mit mehreren Kameras (z. B. Quad-Funktion)!
Warn- und Sicherheits-Hinweise
Gesetzliche Vorschriften zur Videoüberwachung beachten! Stellen Sie sicher, dass weder
benachbarte Privatgrundstücke noch angrenzende öffentliche Bereiche erfasst werden! Beachten Sie bei gewerblichen Flächen unbedingt die entsprechenden Hinweispflichten!
Nicht den Witterungseinflüssen im Freien aussetzen! Die Kamera des stabo multifon security lV ist wetterfest (Schutzart IP 65) und zur Montage im Außenbereich geeignet, das Netzteil der Kamera muss jedoch vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt werden!
Monitor und Netzteil sind ausschließlich für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen! Betreiben Sie den Monitor nicht in sehr feuchten oder besonders staubigen Räumen (z.B. Bade-
zimmer bzw. Tischlerei). Stellen/hängen Sie den Monitor kipp- und sturzsicher auf, schützen Sie das Gerät vor starken Erschütterungen/Vibrationen.
Nicht bei Gewitter benutzen! Benutzen Sie die Geräte nicht bei Gewitter! Trennen Sie sie bei heranziehendem Gewitter bzw. bei Abwesenheit vom Stromnetz.
Nicht in Kinderhände! Verhindern Sie, dass Kinder mit den Geräten, Zubehörteile oder dem Verpackungsmaterial spielen.
Nicht im Krankenhaus/in Pflegeeinrichtungen benutzen! Ihr stabo multifon security lV erzeugt Funkwellen, die unter Umständen Geräte im Krankenhaus beeinträchtigen können. Klären Sie ggf. mit dem verantwortlichen Personal, ob eine Inbetriebnahme möglich ist.
Nicht öffnen  keine Veränderungen vornehmen! Öffnen Sie niemals Gehäuseteile und nehmen Sie keine Veränderungen an den Geräten vor, sonst entfallen Garantieansprüche und möglicherweise auch die Gerätezulassung!
Bei beschädigtem Gehäuse: Netzstecker ziehen! Trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz, wenn Sie Beschädigungen am Gehäuse feststellen. Lassen Sie eventuelle Reparaturen nur von sachkundigen Personen ausführen.
3
Bedienelemente und Anschlüsse
Wichtiger Hinweis: Manche in dieser Anleitung beschriebenen Menüpunkte oder Funktionen beziehen sich auf den Einsatz des Sets mit mehreren Kameras (z. B. Quad-Funktion)!
Monitor (Front)
1 Cam-Taste
Manuelle Umschaltung zwischen den verfügbaren Kameras und Deaktivierung der automatischen Umschaltung.
2 Quad-Taste
Aktivieren der Quad-Funktion (gleichzeitige Dar­stellung aller verfügbaren Kameras auf dem Mo­nitor). Erneuter Tastendruck aktiviert die automa­tische Umschaltung (alle 5 Sek.) zwischen den verfügbaren Kameras.
3 Scan-Taste
Aktivieren der Scan-Funktion (im Display erscheint Enter Scan Mode, das Display wird ausgeschaltet und unten links am Monitor leuchtet eine grüne LED). Im Scan-Modus überwacht der Monitor kontinuierlich die - bzw. alle verfügbaren - Kamera/s, bei Bewegungserkennung ertönt ein Alarmton und das entsprechende Kamerabild wird für ca. 8 Sek. angezeigt.
Deaktivieren der Scan-Funktion durch Druck auf die Scan-Taste, die grüne LED erlischt.
4 Zoom-Taste
Aktivieren/Deaktivieren der Vergrößerungsfunktion (Zweifach-Vergrößerung, Displayanzeige Verschieben des Bildausschnitts mit dem Joystick.
Hinweis: Diese Funktion steht bei der Bildauflösung HD nicht zu Verfügung!
5 Delete-Taste
Löschen (im Wiedergabemodus) von Aufnahmedateien auf der SD-Karte.
6 Menü-Taste
Öffnen/Verlassen des Haupt-Menüs.
7 Joystick
Im Betrachtungs-Modus Wechsel in den Wiedergabemodus. Im Wiedergabe-Modus Steuerung der Funktionen Play/ Pause, Stopp, vorwärts, rückwärts. Im Menü-Modus Navigieren und Ändern der einzelnen Einstellungen im Systemmenü.
8 LC-Display
Anzeige des/der Kamera-Bilds/Bilder bzw. des Bildschirmmenüs.
).
Monitor (Oben)
9 Motion-Taste
Aktivieren/Deaktivieren des Automatischen Auf­zeichnungsmodus (Auslösung durch PIR-Sensor oder Video Motion Detection, Aufzeichnungsdauer wahlweise 15, 30 oder 60 Sek.)
4
10 Record-Taste
Manuelles Starten/Stoppen einer Aufzeichnung.
11 Power-Taste
Ein-/ Ausschalten des Monitors. Zum Einschalten Taste für ca. 6 Sek. drücken, im Display erscheint für 8 Sek. das Einschaltbild MyCam View, bevor das Livebild der Kamera zu sehen ist. Zum Ausschalten Taste drücken, bis Powering OFF erscheint.
12 Vol/Adj-Taste
Im Betrachtungs-Modus Lautstärkeregelung in 9 Stufen (Balkenanzeige im Display erlischt nach 10 Sek.)
Monitor (Seitlich)
13 SD-Kartenschacht
Aufzeichnen der Video-/Audio-Signale der Kamera/s auf einer handelsüblichen SD-Karte (max. 64 GB), im Display erscheint das SD­Kartensymbol
14 Talk-Taste
Aktivieren der Intercom-Funktion (Sprechverbindung zwischen Kamera u. Monitor, nur möglich im Vollbild-Modus).
Talk-Taste am Monitor gedrückt halten (im Display erscheint das Sprechsymbol) und mit normaler Lautstärke sprechen. Anschließend die Talk-Taste loslassen (das Sprechsymbol erlischt), damit die Person an der Kamera antworten kann.
Monitor (Rückseite)
15 Internet-Anschluss (RJ45)
Anschluss für LAN-Kabel
16 5 V DC IN Buchse
Netzteil-Anschluss (OUTPUT 5 V DC/2 A)
17 Antenne
(für optimalen Empfang stellen Sie die Antenne möglichst senkrecht)
18 QR-Code
QR-Code einscannen oder UID Nummer manuell eingeben.
19 Lautsprecher 20 Standfuß
5
Bedienelemente und Anschlüsse
Kamera (Front und Rückseite)
1 Infrarot-LEDs
Nachtsichtfunktion: bei schlechten Lichtverhältnissen aktiviert der Lichtsensor automatisch 24 Hochleistungs-Infrarot-LEDs (Sichtweite bis ca. 15 m bei idealen Bedingungen), das empfangene Monitorbild ist dann schwarz/weiß.
Hinweis: Die Kamera verfügt über einen auto-mechani-
(1) (2)
schen IR-Cut-Filter: beim Wechsel zwischen Tag- und Nachtsichtmodus ist deshalb ein Klicken zu hören.
2 Objektiv
(3)
3 PIR Sensor (Bewegungsmelder) 4 Lautsprecher 5 Antenne (für optimalen Empfang stellen Sie die Antenne
möglichst senkrecht)
6 Kamerahalterung (zur Befestigung der Kamera an Wand,
Decke oder einer anderen ebenen, stabilen Fläche)
7 9 V DC IN (Anschlusskabel für das Netzteil OUTPUT 9 V DC/0,6 A) 8 Pair-Taste (Ankoppeln optionaler Zusatzkamera/s) 9 Mikrofon
(5)
(9)
(8)
Montage und Installation
Montage und Anschluss des Monitors
Der Monitor kann sowohl aufgestellt als auch an einer Wand befestigt werden.
(6)
(7)
(4)
Aufstellen
Stellen Sie den Monitor auf eine kippsichere, ebene Unterlage und richten Sie den Bildschirm je nach Blickwinkel aus.
Wandmontage des Monitors
Wichtige Hinweise: Installieren Sie Monitor und Kamera zunächst provisorisch und prüfen Sie,
ob am geplanten Einsatz- Ort eine zuverlässige Funkübertragung gewährleistet ist. Optimieren Sie ggf. die Anordnung des Systems, bevor Sie Löcher für die Monitorhalterung bohren!
Vergewissern Sie sich, dass an der Stelle keine Kabel/Leitungen in der Wand liegen, die beim Bohren beschädigt werden können!
Markieren Sie die gewünschte Position der Schraublöcher, indem Sie die Monitorhalterung als Schablone benutzen. Bohren Sie die beiden Montagelöcher und befestigen die Monitorhal­terung mit für den Untergrund geeigneten Schrauben. Achten Sie darauf, dass die Schrau­benköpfe in die Öffnung in der Monitorhalterung passen! Setzen Sie den Monitor auf die Schrauben und ziehen ihn leicht nach unten, um ihn zu sichern. Richten Sie den Monitor je nach Blickwinkel aus.
6
Verwenden Sie für den Monitor nur das mit OUTPUT 5 V DC/2 A gekennzeichnete Netzteil!
Stecken Sie das Netzteil in eine 230 V-Steckdose und verbinden Sie den Stecker mit der 5 V DC IN- Buchse an der Rückseite des Monitors. Die Betriebsanzeige leuchtet grün.
Klappen Sie die Antenne senkrecht nach oben.
Montage und Anschluss der Kamera
Wichtige Hinweise: Bedenken Sie bei der Wahl des Montage-Ortes für die Kamera folgende
Punkte:
Erfassungsbereich: Winkel (ca. 60°) und Reichweite (ca. 5 m) des Bewegungsmelders. Beleuchtungssituation: Die Kamera sollte nicht direkt auf starke/s Lichtquellen/Sonnenlicht
ausgerichtet werden, da dadurch die Aufnahme überbelichtet wird. Stromversorgung: Das Netzteil der Kamera darf nicht den Witterungseinflüssen im Freien
ausgesetzt werden! Die Steckverbindung des Netzteilkabels muss geschützt werden, damit keine Nässe in die Verbindung gelangen kann.
Befestigung: Die Schutzart IP 65 ermöglicht eine Anbringung im Freien, die Kamera sollte dennoch an möglichst geschützter Stelle installiert werden. Achten Sie auf einen stabilen Montage­Untergrund, der starke Vibrationen und/oder Stürze ausschließt.
Installieren Sie Kamera und Monitor zunächst provisorisch und prüfen Sie, ob am geplanten Montage-Ort der gewünschte Überwachungsbereich vollständig erfasst wird und eine zuverlässige Funkübertragung gewährleistet ist: optimieren Sie ggf. die Anordnung des Systems, bevor Sie Löcher für die Kamerahalterung bohren! Vergewissern Sie sich, dass an der Stelle keine Ka­bel/Leitungen in der Wand liegen, die beim Bohren beschädigt werden könnten!
Markieren Sie die gewünschte Position der drei Schraublöcher, indem Sie die Kamerahalterung als Schablone nutzen.
Bohren Sie die drei Montagelöcher und befestigen Sie die Halterung mit für den Untergrund geeigneten Schrauben.
Schrauben Sie die Antenne auf die Antennenbuchse. Befestigen Sie dann die Kamera an der Halterung. Richten Sie Kamera und Antenne sorgfältig aus.
Verwenden Sie für die Kamera nur das mit OUTPUT 9 V DC/0,6 A gekennzeichnete Netzteil!
Stecken Sie das Netzteil in eine 230 V-Steckdose und verbinden Sie den Stecker mit der DC IN­Buchse der Kamera.
Kabeldurchführung
Herstellung der Verbindung zwischen Monitor und Kamera
Kamera und Monitor sind bereits werksseitig gekoppelt: sobald Monitor und Kamera eingeschaltet sind, zeigt das Display des Monitors das aufgenommene Bild der Kamera.
Hinweis: Jede Zusatzkamera (optional erhältlich) müssen Sie dagegen einzeln mit dem Monitor koppeln (siehe Menüpunkt Pairing).
7
Anzeigen im LC-Display
1 Signal-Anzeige Balkenanzeige der Signalstärke
Signalstärke Anzeige Warnung
Optimal
Gut
Kein Signal
2 Kanal-/Kameranummer-Anzeige
Der im Lieferumfang des Sets enthaltenen Kamera wird vom System automatisch der Übertragungskanal 1 (Cam1) zugeteilt.
Zusatzkameras (optional) weisen Sie beim Koppeln (Menüpunkt Pairing) entsprechend Nummern von 2 bis 4 zu. Sie können durch Drücken der Cam-Taste manuell zwischen den verfügbaren Kameras umschalten, für einen automatischen Wechsel drücken Sie die Quad-Taste.
3 SD Karten-Symbol
Das SD Karten-Symbol erscheint im Display, sobald eine SD-Karte in den SD-Kartenschacht gesteckt wird.
4 Symbole
Internet-Verbindung fehlgeschlagen: System ist nicht mit dem Internet verbunden.
Internet-Verbindung besteht: System ist mit dem Internet verbunden.
Verbindung zum Router besteht, Internet-Verbindung wird aufgebaut
Systemzugriff erfolgt über App (via Smartphone/Tablet)
5 Intercom(Gegensprechen)-Symbol
Erscheint beim Drücken der Talk-Taste, erlischt beim Loslassen.
6 Aufnahme-Symbol Wird eine Aufzeichnung (manuell oder automatisch via Timer, Bewegungsmelder oder Video Motion Detection) gestartet, so erscheint das rote l REC Symbol im Display.
7 Vergrößerungs-Symbol
Erscheint beim Drücken der Zoom-Taste. Durch nochmaliges Drücken erlischt es.
8 Overwrite-Symbol
Bei Aktivierung der Überschreib-Funktion (Overwirte) im Hauptmenü erscheint das Overwrite­Symbol.
9 Neue Aufnahme-Symbol
Wenn eine neue Aufzeichnung beendet ist, erscheint das gelbe Symbol Neue Aufnahme im Display, es erlischt automatisch nach Abspielen der Aufzeichnung.
10 Zeitstempel
Datums- und Uhrzeit-Angabe
OUT OF RANGE
8
11 Motion-Symbol
Aufnahmeauslösung durch Bewegungserkennung ist aktiviert (erscheint beim Drücken der Motion-Taste, erlischt durch erneutes Drücken der Taste).
12 Lautstärke-Anzeige
Zeigt für 5 Sek. die eingestellte Lautstärke-Stufe (verfügbare Stufen: 9). Bei Stufe 0 erscheint das
13 Download-Symbol
Neue Firmware ist verfügbar.
Kein Signal-Warnung
Wenn die Reichweitengrenze überschritten (oder die Kamera ausgeschaltet) ist, ist kein Bildübertragung möglich, im Display erscheint OUT OF RANGE.
Verringern Sie den Abstand zwischen Kamera und Monitor (bzw. schalten Sie die Kamera ein).
Symbol für Lautsprecher-Stummschaltung.
Funktionen
Nachtsichtfunktion
Leistungsstarke Infrarot-LEDs an der Kamera ermöglichen eine Bildübertragung auch bei schlechten Lichtverhältnissen, das empfangene Monitorbild ist dann schwarz/weiß.
Durch den Lichtsensor (in der Front) erfolgt die Aktivierung/Deaktivierung der Nachtsichtfunktion automatisch.
Kamerawechsel-Funktion
Manueller Kamerawechsel
Zum manuellen Umschalten zwischen den verfügbaren Kameras drücken Sie die Cam-Taste oder die
Automatischer Kamerawechsel
Zum automatischen Umschalten (alle 5 Sek.) zwischen den verfügbaren Kameras drücken Sie zweimal die Quad-Taste.
Zum Deaktivieren dieser Funktion drücken Sie die Cam-Taste.
Quad-Modus
Die Quad-Funktion hat 2 Darstellungs-Modi: Zum Aktivieren drücken Sie die Quad-Taste.
Zur Rückkehr zum Vollbild-Modus drücken Sie die Cam-Taste.
-Tasten des Joysticks.
halb-Quad mode Quad mode
9
Scan-Modus
Hinweis: Im Scan-Modus ist das Display dunkel und der Lautsprecher stummgeschaltet.
Zum Aktivieren der Scan-Funktion drücken Sie die Scan-Taste (im Display erscheint Enter Scan Mode und unten links leuchtet eine grüne Kontroll-LED). Sobald eine aktive Kamera eine Bewegung
erfasst, werden für 15 Sek. Display und Lautsprecher aktiviert (grüne Kontroll-LED leuchtet dann nicht), danach schaltet das System wieder zurück in den Scan-Modus.
Zum Deaktivieren der Scan-Funktion drücken Sie erneut die Scan-Taste (grüne Kontroll-LED erlischt), das System schaltet in den automatischen Kamerawechsel.
Aufzeichnen auf SD Karte
Der Monitor verfügt über einen Schacht für handelsübliche SD-Karten zur Datenspeicherung. Wenn Sie Kameraaufnahmen aufzeichnen möchten, schieben Sie eine SD-Karte (max. 64 GB) in den Kartenschacht. Formatieren Sie Ihre SD-Karte vor der erstmaligen Benutzung. Achten Sie darauf, dass die Karte nicht schreibgeschützt ist.
Je nach Bedarf können Sie eine Aufzeichnung manuell, durch den PIR-Bewegungsmelder der Kamera, Video Motion Detection (automatische Videobewegungs-Erkennung) oder durch den Timer (festgelegte Aufzeichnungszeit, für jeden Wochentag individuell programmierbar) auslösen lassen.
Aufzeichnungsauslösung durch Bewegungsmelder
Drücken der MotionTaste aktiviert den Automatischen Aufzeichnungs-Modus ( erscheint im Display): sobald eine aktive Kamera eine Bewegung erfasst, wird automatisch die Aufzeichnung gestartet, l REC erscheint im Display. Nach Ablauf der Aufnahmedauer (15, 30 o. 60 Sek., siehe Menüpunkt Record) erlischt l REC im Display.
Erneutes Drücken der Motion-Taste deaktiviert die Funktion Automatische Aufzeichnung (
erlischt).
Hinweis:Wenn die Aufzeichnungsauslösung ausschließlich über den Bewegungsmelder der Kamera erfolgen soll, muss die VMD-Funktion (siehe Menüpunkt Detect) deaktiviert (OFF) sein!
Aufzeichnungsauslösung durch VideoMotionDetection
Aktivieren Sie zunächst die VMD-Funktion im Hauptmenü (siehe Menüpunkt Detect)! Drücken der MotionTaste aktiviert den Automatischen Aufzeichnungs-Modus (
Display): sobald eine aktive Kamera eine Bewegung erfasst, wird automatisch die Aufzeichnung gestartet, l REC erscheint im Display. Nach Ablauf der Aufnahmedauer (15, 30 o. 60 Sek., siehe Menüpunkt Record) erlischt l REC im Display.
Erneutes Drücken der Motion-Taste deaktiviert die Funktion Automatische Aufzeichnung ( erlischt).
erscheint im
Manuelle Aufzeichnungsauslösung
Durch Drücken der REC-Taste starten Sie eine Aufzeichnung (l REC erscheint im Display), durch nochmaliges Drücken stoppen Sie die Aufzeichnung (l REC erlischt).
Programmierte Aufzeichnung
Sie können täglich zu einer bestimmten Uhrzeit automatisch Aufzeichnungen starten. Im Menü Record legen Sie die individuelle Start-/Stoppzeit für jeden einzelnen Wochentag fest.
Aufzeichnung im Quad Mode
Im Quad-Modus (gleichzeitige Anzeige bis zu vier Kameras) wird jedes Vollbild der Kameras aufgezeichnet, die Auslösung erfolgt wie bei Aufzeichnung einer Vollbild-Anzeige manuell oder automatisch. Für jede angeschlossene Kamera kann individuell festgelegt werden, ob/wie die Aufzeichnung gestartet wird (durch PIR-Sensor, VDM, Timer oder manuell).
10
Wiedergabe-Modus (Aufzeichnungen ansehen)
Wenn Aufzeichnungen auf der Speicherkarte gespei­chert sind, erscheint das gelbe Symbol Neue Aufnahme im Display.
Wiedergabe einer gespeicherten Aufzeichnung
Drücken Sie (im Vollbild-Modus) die OK-Taste des Joysticks, um die Recording File List zu öffnen.
Wählen Sie mit den der gewünschten Aufzeichnung und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Wählen Sie mit den dateien (die aller Kameras oder die einzelner Kameras) angezeigt werden sollen (ausgewählte Kamera/s ist/sind blau hinterlegt),und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Auf dem Kalender wird nun angezeigt, für welche/n Tag/e (und von welcher/n Kamera/s) Aufzeichnungen vorliegen.
Wählen Sie dann mit den den Tag und öffnen das Play File mit der OK-Taste.
Die einzelnen Aufzeichnungsdateien sind hier nach Uhrzeit und Kameranummer sortiert. Beispiel: Datei 082530-1 wurde um 08:25:30 Uhr von Kamera 1 am
20. Dezember 2013 aufgezeichnet. Wählen Sie mit den
Datei und öffnen sie durch Drücken der OK-Taste.
Anzeigen im Monitor
1 Wiedergabedauer (Angabe der Gesamtlänge der
Aufnahme sowie der bereits abgespielten Laufzeit)
2 Dateiname 3 Wiedergabestatus (Wiedergabe läuft/Pause/Stopp).
-Tasten den Aufnahme-Monat
-Tasten, welche Aufnahme-
-Tasten den betreffen-
-Tasten die gewünschte
Wiedergabesteuerung
Sie steuern die Wiedergabe mit dem Joystick:
Oben: Wiedergabe starten/Pause Unten: Wiedergabe stoppen Links: Zurückspulen (2x > 4x > 8x >16x). Rechts: Vorspulen (2x > 4x > 8x >16x).
Aufnahmen auf einem PC anzeigen
Die Aufnahme-Dateien sind im ASF-Format gespeichert, Sie können sie über einen SD-Kartenleser auch auf Ihrem Computer anschauen (z. B. im Windows Media Player oder über einen anderen Media Player wie z.B. VLC).
Löschen einzelner Aufnahmedateien
Drücken Sie (im Vollbild-Modus) die OK-Taste des Joysticks, um die Recording File List zu öffnen. Wählen Sie mit den
Sie mit der OK-Taste. Wählen Sie mit den
Kameras) angezeigt werden sollen (ausgewählte Kamera/s ist/sind blau hinterlegt), und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
-Tasten den Aufnahme-Monat der zu löschenden Datei und bestätigen
-Tasten, welche Aufnahmedateien (die aller Kameras oder die einzelner
11
Wählen Sie mit der -Taste die Kamera aus, von der die zu löschende Aufzeichnung stammt, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Wählen Sie mit den und öffnen das Play File mit der OK-Taste.
Wählen Sie die Datei, die Sie löschen möchten, und drücken Sie die Delete-Taste am Monitor. Es erscheint folgende Meldung:
Wählen Sie mit der Sie den Löschvorgang mit No (Nein) ab - und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
-Tasten den betreffenden Tag
-Taste Yes (Ja)- oder brechen
Löschen aller Aufnahmedateien
Rufen Sie im Menü Format Memory auf, und formatieren Sie die SD-Karte neu: damit sind alle Dateien auf der SD-Karte komplett gelöscht.
Menü-Führung
Öffnen Sie das Menü mit der Menü-Taste.
Einstiegsbildschirm:
Navigieren Sie mit den Joysticks zwischen den horizontal angeordneten Untermenüs:
Settings: System-Einstellungen Detect: Einstellungen der automatischen
Videobewegungs-Erkennung(Video Motion Detection) Alert: Einstellung des Alarmtons Record: Aufzeichnungs-Einstellungen Camera: Kamera-Einstellungen
Ausgewählte Felder (z. B. Wochentage) bzw. Funktionen (z. B. Aufzeichnungaktivierung einer Kamera) erscheinen jeweils blau hinterlegt.
Bestätigen Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Zum Verlassen eines Untermenüs/des Menüs drücken Sie erneut die Menü-Taste. Hinweis: Wird innerhalb von 20 Sek. keine Einstellung vorgenommen, so wechselt der Monitor
in den Vollbildmodus.
-Tasten des
Settings
Öffnen Sie mit der OK-Taste das Untermenü Settings, hier stehen 6 Menüpunkte zur Auswahl:
Date & Time: Eingabe von Datum und Uhrzeit Time Zone: Einstellung der Zeitzone Default Settings: Rücksetzung auf Werkseinstellung Network: Einstellung der Internetverbindung Format Memory: Formatierung einer SD-Karte Firmware Upgrade: Installation eines Updates
12
Date & Time
Öffnen Sie diesen Menüpunkt mit der OK-Taste, um die Eingabe von Datum und Uhrzeit vorzunehmen:
Wählen Sie mit den Stunde/Minute (Veränderung der Werte mit den ­Tasten), bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit der OK­Taste.
Hinweis: Wenn Sie Synchronize with an Internet time server durch einen Haken aktiviert haben, werden
Datum und Uhrzeit automatisch über einen Internet­time-Server synchronisiert.
-Tasten Monat/Tag/Jahr/
Time Zone
Öffnen Sie diesen Menüpunkt mit der OK-Taste. Wählen Sie mit den GTM+ 01:00 Berlin) und bestätigen Ihre Einstellung mit der OK-Taste.
Hinweis: Wenn Sie Automatically adjust Clock for Daylight Saving Time durch einen Haken aktiviert haben
und das System mit dem Internet verbunden ist, wird automatisch zwischen Sommer- und Winterzeit um­gestellt.
-Tasten die Zeitzone (für Deutschland:
Default Settings
Öffnen Sie diesen Menüpunkt mit der OK-Taste, um das System auf die Werkseinstellungen zurückzustellen.
Wichtiger Hinweis: Beachten Sie, dass Ihre persönlichen System-Einstellungen dabei komplett gelöscht werden!
Wählen Sie mit der Sie die Rücksetzung auf Werkseinstellung mit No (Nein) ab - und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
-Taste Yes (Ja) - oder brechen
Firmware Upgrade
Steht ein Firmware Upgrade zur Verfügung, können Sie über diesen Menüpunkt Ihr System aktualisieren.
Hinweis: Bei diesem System ist die Aktualisierung nur über das Internet (= from Server) möglich!
13
Aktualisieren der Firmware über Internet
Wenn der Monitor mit dem Internet verbunden ist und eine neue Firmware zur Verfügung steht, erscheint im Display das Download-Symbol.
Öffnen Sie den Menüpunkt Firmware Upgrade mit der OK-Taste. Wählen Sie mit der
Wählen Sie mit der Sie mit der OK-Taste.
Die neue Firmware wird installiert. Nach Installation der Firmware wird der Monitor auto-
matisch neu gestartet, danach ist die Installation ab­geschlossen.
Hinweise: Während der Installation dürfen weder die Verbindung zum Internet noch die Stromversorgung unterbrochen werden!
Nach Installation der neuen Firmware sind alle persönlichen Einstellungen auf Werkseinstellung zurückgesetzt!
-Taste Yes (Ja) und bestätigen
-Taste From Server.
Format Memory
Öffnen Sie diesen Menüpunkt mit der OK-Taste, um Ihre SD-Karte vor der erstmaligen Benutzung zu for­matieren.
Wichtiger Hinweis: Beachten Sie, dass bei Forma­tierung eines bereits benutzten Datenträgers sämtliche gespeicherten Daten gelöscht werden!
Wählen Sie mit der Sie mit der OK-Taste.
Es erscheint: Are you sure you want to delete all stored
files?
Wählen Sie mit der Sie die Formatierung mit No (Nein) ab  und bestä­tigen Sie mit der OK-Taste.
Nach erfolgter Formatierung erscheint Format OK.
-Taste Yes (Ja) und bestätigen
-Taste Yes (Ja)  oder brechen
Network
Hier stehen 3 Untermenüs zur Verfügung:
Network Setting: Netzwerk Einstellungen Hinweis: Lassen Sie Einstellungen/Änderungen nur
durch eine sachkundige Person vornehmen!
Information: Angaben zu Netzwerkeinstellungen Reset Password: Rücksetzung des Passworts auf
Werkseinstellung (000000)
14
Netzwerkeinstellungen Hinweis: Lassen Sie Netzwerk-Einstellungen/-Änderungen nur durch eine sachkundige Person
vornehmen! Die dynamische IP-Adressierung ist standardmäßig aktiviert. Eine statische IP-Adresse müssen
Sie nur dann eingeben wenn Ihr Netzwerk auf Vergabe einer statischen IP-Adresse eingestellt ist. Eventuell muss die Router-Einstellung konfiguriert werden, wenn der DHCP-Server aktiviert ist.
Netzwerk-Informationen
Anzeige von z.B. IP State (dynamisch o. statisch), IP-Adresse, Standard-Gateway, MAC-Adresse, UID-Nummer (wie auf der Monitorrückseite).
Passwort zurücksetzen
Hier können Sie das Passwort, mit dem Sie sich über die App auf dem Monitor einloggen, auf 000000 zurücksetzen.
Detect
Öffnen Sie das Untermenü Detect mit der OK-Taste, um die Empfindlichkeit für die Videobewegungs­erkennung (VideoMotionDetection) einzustellen. Die zur Verfügung stehenden drei Empfindlichkeits-Stufen low/niedrig, medium/mittel, high/hoch bzw. off/aus können für jede einzelne Kamera separat eingestellt werden. (Low/niedrige Empfindlichkeit: bei einer starken Veränderung im Bild wird die Aufzeichnung gestartet, high/hohe Empfindlichkeit: bei einer leichten Veränderung im Bild wird eine Aufzeichnung gestartet.)
Wählen Sie zunächst mit den aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Stellen Sie dann mit den Empfindlichkeit ein und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Hinweis: Ist die Einstellung off/aus aktiviert, so wird eine Aufzeichnung nur über den Bewegungsmelder der betreffenden Kamera gestartet.
-Tasten die Kamera
-Tasten die gewünschte
15
Alert (Alarm Volume)
Wird über den PIR-Sensor der Kamera/die VMD­Funktion eine Bewegung im Überwachungsbereich registriert, so ertönt ein Alarmton. Öffnen Sie diesen Menüpunkt mit der OK-Taste, um die Lautstärke des Alarms einzustellen:
Stellen Sie mit den Lautstärke ein und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
-Tasten die gewünschte
Record
Öffnen Sie das Menü Record mit der OK-Taste, um Ihre Einstellungen für die Aufzeichnung von Aufnahmen festzulegen, hier stehen 3 Menüpunkte zur Auswahl:
Duration: Festlegung der Dauer der Aufzeichnung bei Automatischer Aufzeichnung (Auslösung durch PIR-Sensor der Kamera oder VDM)
Scheduled Recording: Festlegung individueller Start-und Stoppzeiten (separate Einstellungen für jede Kamera sowie für jeden Wochentag möglich)
File Overwirte: automatisches Überschreiben alter Dateien durch aktuelle Aufzeichnungen.
Duration
Öffnen Sie diesen Menüpunkt mit der OK-Taste, um die Dauer der Aufzeichnung bei Automatischer Auf­zeichnung (Auslösung durch PIR-Sensor der Kamera oder VMD) festzulegen
Wählen Sie mit den Aufnahmedauer (15 Sek., 30 Sek. oder 1 Min.) und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
-Tasten die gewünschte
Schedule Recording
Wählen Sie mit der -Taste Schedule Recording und öffnen Sie diesen Menüpunkt mit der OK-Taste, es erscheint ein Fenster mit dem aktuellen Wochentag. Wählen Sie nun mit der und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Im Display er­scheint das Fenster Schedule Recording.
Wählen Sie mit den (ausgewählte Kamera/s ist/sind blau hinterlegt) und bestätigen mit der OK-Taste.
Wählen Sie mit den stellen mit den (Änderungstakt: 30 Min) für Aufzeichnungen ein.
-Taste den Button Modify
-Tasten die Kamera/s
-Tasten die Uhrzeit-Fenster,
-Tasten die Start-/Stopzeiten
16
Loading...
+ 36 hidden pages