Stabo multifon security II User guide [ml]

digital radio technology 2.4 GHz
digitale Funktechnik 2,4 GHz
multifon security II
Video-Sicherheitssystem
mit Intercom
video security system
with intercom
Art.-Nr. 51080
Bedienungs-
17,8 cm
anleitung
Abbildung zeigt Monitor in Quadeinstellung
Illustration shows monitor in quad mode: with accessory cameras only!
Wichtig
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam und vollständig durch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, sie enthält wichtige Betriebshinweise.
Important
Please read this booklet carefully to make yourself familiar with the various functions of your
stabo multifon security II an keep it for further informations.
nur möglich bei Einsatz von Zusatz-Kameras.
Lieferumfang
Kamera mit integriertem Sender Netzteil für die Kamera (9 V DC/0,6 A) Kamerahalterung Kamera-Antenne Monitor mit integriertem Empfänger Netzteil für den Monitor (5 V DC/2 A) IR-Fernbedienung mit 3 V-Knopfzellenbatterie (Typ: CR2025) AV (Audio/Video)-Kabel Bedienungsanleitung (deutsch/englisch)
Bitte überprüfen Sie den Packungsinhalt auf Vollständigkeit. Prüfen Sie vor der Benutzung der Geräte, ob äußerliche Beschädigungen vorliegen. In diesem
Fall nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, sondern setzen sich umgehend mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
2
Produktbeschreibung
Die wetterfeste Funk-Farbkamera des stabo multifon security II überträgt kabellos Bild und Ton aus dem Überwachungsbereich zum Monitor. Die Digitaltechnik sorgt dabei für eine störungsarme und abhörsichere Übertragung und schützt so Ihre Privatsphäre.
Sie können den Überwachungsbereich am Monitor ständig im Auge behalten oder sich Kamerabilder nur dann anzeigen lassen, wenn der integrierte PIR-Sensor der Kamera Bewegungen registriert. Ein Alarmton signalisiert dabei den Beginn einer Übertragung.
Leistungsstarke Infrarot-LEDs erlauben eine Bildübertragung auch bei schlechten Lichtverhältnissen (das Monitorbild ist dann schwarz/weiß).
Die Intercom-Funktion bietet eine Sprechverbindung zwischen Kamera und Monitor. Die Reichweite zwischen Kamera und Monitor beträgt - je nach Umgebung - bis 100 m. Jedes
Hindernis im Übertragungsweg senkt die Reichweite, manche Materialien (z. B. Stahlbeton) schirmen besonders stark ab.
Der Monitor verfügt über einen SD-Kartenschacht: Kameraaufnahmen können so auf einer han­delsüblichen SD-Karte von max. 16 GB (nicht im Lieferumfang enthalten) aufgezeichnet werden.
Das stabo multifon security II Set ist erweiterbar: Sie können bis zu 4 Kameras (Zusatzkameras optional im Fachhandel erhältlich) anschließen.
Manche in dieser Anleitung beschriebenen Menüpunkte oder Funktionen beziehen sich auf den Einsatz des Sets mit mehreren Kameras (z. B. Quad-, Scanfunktion)!
Warn- und Sicherheits-Hinweise
Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften zur Videoüberwachung, falls gewerbliche und/oder
öffentliche Bereiche betroffen sind! Nicht den Witterungseinflüssen im Freien aussetzen! Die Kamera des stabo multifon security II
ist wetterfest (Schutzart IP 54) und zur Montage an einer geschützten Stelle im Außenbereich geeignet, das Netzteil der Kamera muss jedoch vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt werden!
Monitor und Netzteil sind ausschließlich für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen! Betreiben Sie den Monitor nicht in sehr feuchten oder besonders staubigen Räumen (z. B. Badezimmer bzw. Tischlerei). Stellen/hängen Sie den Monitor kipp- und sturzsicher auf, schützen Sie das Gerät vor starken Erschütterungen/Vibrationen.
Nicht bei Gewitter benutzen! Benutzen Sie die Geräte nicht bei Gewitter! Trennen Sie sie bei heranziehendem Gewitter bzw. bei Abwesenheit vom Stromnetz!
Nicht in Kinderhände! Verhindern Sie, dass Kinder mit den Geräten, Zubehörteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen.
Nicht im Krankenhaus/in Pflegeeinrichtungen benutzen! Ihr stabo multifon security II erzeugt Funkwellen, die unter Umständen Geräte im Krankenhaus beeinträchtigen können. Klären Sie ggf. mit dem verantwortlichen Personal, ob eine Inbetriebnahme möglich ist.
Nicht öffnen  keine Veränderungen vornehmen! Öffnen Sie niemals Gehäuseteile und nehmen Sie keine Veränderungen an den Geräten vor, sonst entfallen Garantieansprüche und möglicherweise auch die Gerätezulassung!
Bei beschädigtem Gehäuse: Netzstecker ziehen! Trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz, wenn Sie Beschädigungen am Gehäuse feststellen. Lassen Sie eventuelle Reparaturen nur von sachkundigen Personen ausführen.
3
Bedienelemente und Anschlüsse
Wichtiger Hinweis: Manche in dieser Anleitung beschriebenen Menüpunkte oder Funktionen beziehen sich auf den Einsatz des Sets mit mehreren Kameras (z. B. Quad-, Scanfunktion)!
Monitor (Front)
Hinweis: Die Aktivierung einer Funktion wird durch eine grün leuchtende LED in der betreffenden
Taste angezeigt. 1 LC-Display: Zeigt die Bilder der Kamera(s)
oder das Bildschirmmenü.
2 Infrarot-Empfänger: Empfängt die Signale
der Fernbedienung.
3 Taste (REC) Manual: Manuelles Starten und
Stoppen einer Aufzeichnung. Taste (REC) Auto: Aktivierung/Deaktivierung des Automatischen Aufzeichnungsmodus (Auslösung durch Bewegungsmelder der Kamera). Die Aufzeichnungsdauer beträgt wahlweise 5, 15 oder 30 Sekunden.
4 Taste (Channel) Manual: Taste zum manu-
ellen Umschalten zwischen den verfügbaren Kameras.
Taste (Channel) Auto: Taste zum automati­schen Umschalten (alle 5 Sek.) zwischen den verfügbaren Kameras.
5 Taste Del/Scan: Aktivieren der Scan-Funktion. Der Monitor scannt kontinuierlich alle verfügbaren
Kamerakanäle und schaltet auf das entsprechende Vollbild, sobald der Bewegungsmelder einer Kamera auslöst.
Zum Deaktivieren der Scan-Funktion drücken Sie die Del/Scan-, (Channel) Auto- oder (Channel) Manual Taste.
Zweitfunktion der Taste Del/Scan: Im Wiedergabemodus drücken Sie die Taste, um eine Aufzeichnungsdatei von der SD-Karte zu löschen.
6 Menu/Exit-Taste: Öffnen/Verlassen des Haupt-Menüs. 7 Joystick: Im Vollbild-Modus drücken Sie den Joystick, um in den Wiedergabemodus zu
wechseln.
Im Wiedergabemodus steuern Sie mit dem Joystick folgende Funktionen: Play/Pause, Stopp, vorwärts, rückwärts.
Im Menümodus navigieren Sie mit dem Joystick gen im Systemmenü.
Im Quad-Modus können Sie durch Drücken des Joysticks einen der vier Kamerakanäle im Vollbild anzeigen.
Um in den Quad-Modus zurückzukehren drücken Sie die Quad-Taste.
1
2
6543
7
und ändern einzelne Einstellun-
Monitor (oben)
8 Taste Power: Ein-/Ausschalten des Monitors. 9 Taste TV/AV: Aktivieren/Deaktivieren der
Funktion Output Audio/Video (bei Anschluss des Monitors an einen Fernseher/Video-/DVD­Recorder).
Hinweis: Das Monitor-Display wird dabei ausgeschaltet.
8 9 10 11
4
10 Quad-Taste: Ein-/Ausschalten der Quad-Funktion (gleichzeitige Darstellung aller vier Kamera-
kanäle auf dem Monitor). Um die Quad-Funktion auszuschalten drücken Sie erneut diese Taste oder die Taste (Channel)
Auto, der Monitor wechselt in den Vollbild-Modus. Es wird zwischen den verfügbaren Kameras umgeschaltet.
Mit der Taste (Channel) können Sie manuell die Quad-Funktion ausschalten: der Monitor wechselt in den Vollbild-Modus zur Aufnahme von Kamera 1.
11 Taste - Vol/ Adj + - Lautstärkeregelung in 5 Stufen (Balkenanzeige im Display erlischt nach
10 Sek. automatisch)
Monitor (seitlich)
12 TALK-Taste (Intercom/Gegensprechen):
Die Intercom-Funktion bietet eine Sprech­verbindung zwischen Kamera und Monitor (nur im Vollbild-Modus).
Zum Aktivieren der Intercom-Funktion drücken Sie die TALK-Taste und halten sie gedrückt (im Display erscheint das Lautsprechersym­bol). Sprechen Sie nun in normaler Lautstärke. Lassen Sie anschließend die Taste los (das Lautsprechersymbol im Display erlischt): jetzt kann die Person an der Kamera antworten.
13 Service
USB-Anschluss ausschließlich für eventuelle Software-Updates.
14 SD-Kartenschacht
Wenn Sie Video-/Audio-Signale der Kamera aufzeichnen möchten, schieben Sie dazu eine handelsübliche SD-Karte (max. 16 GB) in den SD-Kartenschacht. Im Display erscheint das SD-Kartensymbol.
1412 13
Monitor (Rückseite)
15 Antenne (Für optimalen Empfang stellen
Sie die Antenne möglichst senkrecht.)
16 Lautsprecher 17 A/V (Audio/Video) Ausgangsbuchse:
Zum Anschluss des Monitors an einen Fernseher/Video-/DVD-Recorder mit dem im Lieferumfang enthaltenen AV-Kabel.
18 Mikrofon 19 5V DC IN: Buchse für das Netzteil OUT-
PUT 5V DC/2 A.
15
16
17 18
19
5
Bedienelemente und Anschlüsse
Kamera (Front und Seite)
1 Antenne 2 9 V DC IN: Buchse für das Netzteil
OUTPUT 9 V DC/0,6 A.
3 Kamerahalterung: Zur Befestigung der
Kamera an Wand, Decke oder einer anderen ebenen, stabilen Fläche.
4 Infrarot-LEDs: Bei schlechten Lichtverhält-
nissen aktiviert ein Lichtsensor automatisch 16 leistungsstarke Infrarot-LEDs (Sichtweite bis ca. 12 m bei idealen Bedingungen). Das empfangene Monitorbild ist dann schwarz/weiß.
5 Objektiv: Nimmt die Bilder auf. 6 Mikrofon für Gegensprechfunktion 7 PIR-Sensor: Bewegungsmelder 8 Lautsprecher für Gegensprechfunktion
1
4 5
2
6 7 8
3
1
4
5
6
Kamera (Rückseite)
9 Pair-Taste: Ankoppeln optionaler Zusatz-
kamera/s.
10Gewinde: Zur Befestigung der
Kamerahalterung bei Deckenmontage
7
10
9
6
Fernbedienung
Alle Bedienschritte, die Sie über die Tasten des Monitors ausführen (außer TALK-Funktion) können Sie auch mit der Fernbedienung auslösen.
Ziehen Sie dazu als erstes den Isolierstreifen aus dem Batteriefach heraus (auf der Rückseite der Fernbedienung).
Achten Sie auf einen freien Übertragungsweg (ohne Möbelstücke, Topfpflanzen o. ähnl.) zwischen Fernbedienung und Infrarot-Empfänger.
Menü-Taste: Öffnen/Verlassen des Haupt-Menüs. Navigation (
im Systemmenü, Quad-Modus und im Wiedergabemodus.
Im Quad-Modus können Sie mit den Navigations-Tasten einen der vier Kamerakanäle im Vollbild anzeigen.
Im Menü-Modus zum Navigieren und zur Änderung der einzelnen Einstellungen im Systemmenü. Zur Bestäti­gung der Einstellungen drücken Sie die Enter-Taste.
Im Wiedergabe-Modus steuern Sie mit den Navigations­Tasten folgende Funktionen: Play/Pause, Stopp, vor­wärts, rückwärts.
Scan/Del-Taste: Aktivieren der Scan-Funktion. Im Wiedergabemodus drücken Sie diese Taste, um Auf­zeichnungsdateien auf der SD-Karte zu löschen.
Quad-Taste: Ein-/Ausschalten der Quad-Funktion. (Record) Motion-Taste: Aktivierung des Automatischen
Aufzeichnungsmodus (Auslösung durch den Bewegungs­melder der Kamera).
(Record) l Taste: Starten/Stoppen einer Aufzeichnung. Scan-Funktion: Der Monitor scannt kontinuierlich alle
verfügbaren Kamerakanäle. Das LC-Display wird dabei ausgeschaltet oder es erscheint
ein Bildschirmschoner (Motivauswahl unter dem Menüpunkt Screen Saver).
Wird eine der verfügbaren Kameras durch den Bewe­gungsmelder aktiviert, so ertönt ein Alarmton (Menüpunkt Alarm Volume) und das von dieser Kamera aufgenommene Bild wird für ca. 5 Sek. im LC-Display angezeigt. Danach schaltet das LC-Display wieder ab (bzw. der gewählte Bildschirmschoner erscheint), und der Scan-Vorgang wird fortgesetzt.
(Channel) A Taste: Starten der Scan-Funktion: alle 5 Sek. wird automatisch zwischen den verfügbaren Kameras umgeschaltet.
(Channel) M Taste: Manuelles Umschalten zwischen den verfügbaren Kameras. AV Taste: Aktivierung der Output Audio/Video-Funktion (Übertragung des Kamerabilds an
angeschlossenen Fernseher, Video- oder DVD-Recorder). Vol-/ Vol+ Taste: Lautstärkeregelung in 5 Stufen (Balkendarstellung erlischt automatisch nach
10 Sek).
, , ,
)/Enter-Tasten: Navigieren
7
Montage und Anschluss des Monitors
Der Monitor kann sowohl aufgestellt als auch aufgehängt werden.
Aufstellen:
Stellen Sie den Monitor auf eine kippsichere, ebene Unterlage und richten Sie den Bildschirm je nach Blickwinkel aus.
Aufhängen:
Installieren Sie Monitor und Kamera zunächst provisorisch und prüfen Sie, ob am geplanten Einsatz-Ort eine zuverlässige Funkübertragung gewährleistet ist. Optimieren Sie ggf. die Anordnung des Systems, bevor Sie Löcher für die Monitorhalterung bohren!
Vergewissern Sie sich, dass an der Stelle keine Kabel/Leitungen in der Wand liegen, die beim Bohren beschädigt werden könnten!
Markieren Sie die beiden Schraubenlöcher (siehe Zeichnung S. 30), bohren die beiden Montage­löcher und befestigen die Monitorhalterung mit für den Untergrund geeigneten Schrauben. Achten Sie darauf, dass die Schraubenköpfe in die Öffnungen in der Monitorhalterung passen! Setzen Sie den Monitor auf die Schrauben und ziehen ihn leicht nach unten, um ihn zu sichern. Richten Sie den Monitor je nach Blickwinkel aus.
Verwenden Sie für den Monitor nur das mit OUTPUT 5 V DC/2 A gekennzeichnete Netzteil!
Stecken Sie das Netzteil in eine 230 V-Steckdose und verbinden Sie den Stecker mit der 5 V DC IN­Buchse am Fuß des Monitors.
Klappen Sie die Antenne senkrecht nach oben.
Übertragung an Fernseher/Recorder
Möchten Sie das Audio-/Video-Signal auf einen Fernseher/Recorder übertragen, verbinden Sie das entsprechende Gerät mit dem im Lieferumfang befindlichen AV-Kabel: Stecken Sie dazu den 3,5 mm-Klinkenstecker in die AV-Buchse des Monitors und die Cinchstecker (gelber Stecker für Video, weißer Stecker für Audio) in die dafür vorgesehenen Buchsen.
Um die Funktion einzuschalten drücken Sie die AV-Taste auf der Fernbedienung.
Hinweis: Das LC-Display des Monitors wird dann abgeschaltet.
Montage und Anschluss der Kamera
Vorbereitungen
Bedenken Sie bei der Wahl des Montage-Ortes für die Kamera folgende Punkte:
Erfassungsbereich (ca. 60°) und Reichweite (ca. 5 m) des Bewegungsmelders. Beleuchtungssituation (Die Kamera sollte nicht direkt auf starke/s Lichtquellen/Sonnenlicht
ausgerichtet werden, da dadurch die Aufnahme überbelichtet wird.) Stromversorgung (Das Netzteil der Kamera darf nicht den Witterungseinflüssen im Freien
ausgesetzt werden! Die Steckverbindung des Netzteilkabels muss geschützt werden, damit keine Nässe in die Verbindung gelangen kann.)
Befestigung (Die Schutzart IP 54 ermöglicht eine Anbringung im Freien, die Kamera sollte dennoch an möglichst geschützter Stelle installiert werden. Achten Sie auf einen stabilen Montage­Untergrund, der starke Vibrationen und/oder Stürze ausschließt.)
Installieren Sie Kamera und Monitor zunächst provisorisch und prüfen Sie, ob am geplanten Montage-Ort der gewünschte Überwachungsbereich vollständig erfasst wird und eine zuverlässige Funkübertragung gewährleistet ist. Optimieren Sie ggf. die Anordnung des Systems, bevor Sie Löcher für die Kamerahalterung bohren!
Installation
Markieren Sie die gewünschte Position der drei Schraubenlöcher, indem Sie die Kamerahalterung als Schablone nutzen. Vergewissern Sie sich, dass an der Stelle keine Kabel/Leitungen in der
8
Wand liegen, die beim Bohren beschädigt werden könnten! Bohren Sie die drei Montagelöcher und befestigen Sie die Halterung mit für den Untergrund
geeigneten Schrauben. Schrauben Sie die Antenne auf die Antennenbuchse. Befestigen Sie dann die Kamera auf der Halterung (für Deckenmontage: Gewinde auf der
Kamerarückseite nutzen) und ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest. Richten Sie Kamera und Antenne sorgfältig aus.
Verwenden Sie für die Kamera nur das mit OUTPUT 9 V DC/0,6 A gekennzeichnete Netzteil!
Stecken Sie das Netzteil in eine 230 V-Steckdose und verbinden Sie den Stecker mit der DC IN­Buchse der Kamera.
Herstellung der Verbindung zwischen Monitor und Kamera
Kamera und Monitor sind bereits werksseitig gekoppelt: sobald Monitor und Kamera eingeschaltet sind, zeigt das Display des Monitors das aufgenommene Bild der Kamera.
Hinweis: Jede Zusatzkamera (optional erhältlich) müssen Sie dagegen einzeln mit dem Monitor koppeln (Menüpunkt Pairing).
Nachtsichtfunktion
16 leistungsstarke Infrarot-LEDs an der Kamera ermöglichen eine Bildübertragung auch bei schlechten Lichtverhältnissen, das empfangene Monitorbild ist dann schwarz/weiß.
Durch den Lichtsensor (in der Front) erfolgen Aktivierung und Deaktivierung der Nachtsichtfunktion automatisch.
Anzeigen im LC-Display
1 Signal-Anzeige Balkenanzeige der Signalstärke:
Signalstärke Anzeige Warnung
Optimal
Gut
Annehmbar "LOW SIGNAL"
Schlecht "LOW SIGNAL"
Kein Signal "NO SIGNAL" auf schwarzem Grund
2 Aufzeichnungs-Symbol
Wird eine Aufzeichnung (manuell, auto­matisch oder via Bewegungsmelder) gestartet, so erscheint das rote l REC Symbol im Display. Unterhalb des Sym­bols erscheint der Name der Aufzeich­nungsdatei (bestehend aus Uhrzeit und Kamera-Nummer).
3 SD Karten-Symbol
Wird eine SD-Karten in den SD-Karten­schacht eingesteckt erscheint das SD­Symbol im Display.
1 2 3 4 5 6
9
4 Stromausfall-Symbol
Blinkt dieses Symbol ist ein Stromausfall im System aufgetreten. Eventuell müssen Sie Ihre Ein­stellungen manuell neu eingeben oder das System (Menüpunkt Default) auf Werkseinstellung zurücksetzen.
5 Neue Aufzeichnung-Symbol
Wenn eine neue Aufzeichnung beendet ist erscheint blinkend das gelbe Symbol Neue Aufnahme im Display. Nach Abspielen der Aufzeichnung erlischt das Symbol.
Ist die Speicherkapazität der SD Karte (max. 16 GB) erschöpft, blinkt das Neue Aufnahme-Symbol im Display rot.
6 Kanal-/Kameranummer-Anzeige
Der im Lieferumfang des Sets enthaltenen Kamera wird vom System automatisch der Übertragungs­kanal 1 (Cam1) zugeteilt.
Zusatzkameras (optional) weisen Sie beim Koppeln (Menüpunkt Pairing) entsprechend Nummern von 2 bis 4 zu. Sie können durch Drücken der M-Taste manuell zwischen den verfügbaren Kameras umschalten, für einen automatischen Wechsel drücken Sie die A-Taste (AUTO).
7 Kein-Signal-Warnung
Wenn die Reichweitengrenze überschritten ist (oder die Kamera ausgeschaltet), ist keine Bildübertragung mög­lich. Im Display erscheint NO SIGNAL.
Verringern Sie den Abstand zwischen Kamera und Monitor (bzw. schalten Sie die Kamera ein).
7
Aufzeichnung auf SD-Karte
Der Monitor verfügt über einen Schacht für handelsübliche SD-Karten zur Datenspeicherung. Wenn Sie Kameraaufnahmen aufzeichnen möchten, schieben Sie eine SD-Karte (max. 16 GB) in den Kartenschacht. Formatieren Sie Ihre SD-Karte vor der erstmaligen Benutzung. Achten Sie darauf, dass die Karte nicht schreibgeschützt ist.
Je nach Bedarf können Sie eine Aufzeichnung durch den Bewegungsmelder der Kamera auslösen lassen (Automatische Aufzeichnung), manuell starten oder eine feste tägliche Aufzeichnungszeit vorgeben (Programmierte Aufzeichnung).
Automatische Aufzeichnung (durch Bewegungsmelder der Kamera)
Durch Drücken der (Record) Motion Taste wird der Automatische Aufzeichnung-Modus aktiviert: eine Aufzeichnung wird gestartet, sobald eine aktive Kamera eine Bewegung erfasst. Die Auf­zeichnungsdauer beträgt wahlweise (Menüpunkt Record) 5, 15 oder 30 Sekunden.
Hinweis: Löst im Quad-Modus der Bewegungsmelder einer Kamera eine Aufzeichnung aus, so ist für die eingestellte Dauer der Aufzeichnung das Bild dieser Kamera als Vollbild im Display zu sehen. Nach Beendigung der Aufzeichnung schaltet der Monitor zurück in den Quad-Modus.
Drücken der (Record) Motion-Taste deaktiviert die Funktion Automatische Aufzeichnung.
Manuelle Aufzeichnung
Durch zweimaliges Drücken der (Record) Taste starten Sie eine Aufzeichnung manuell. Durch nochmaliges Drücken stoppen Sie die Aufzeichnung.
Programmierte Aufzeichnung
Sie können täglich zu einer bestimmten Uhrzeit automatisch Aufnahmen aufzeichnen. Im Menü Record legen Sie die Start- und Stoppzeiten dafür fest.
10
Loading...
+ 22 hidden pages