stabo multifon 51049 Operating Instructions Manual

MULTIFON
Funk-Farbvideo-Überwachungssystem
wireless color video monitoring system
Art.-Nr. 51049
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Multifon
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam und vollständig durch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, sie enthält wichtige Betriebshinweise.
Important
Please read this booklet carefully to make yourself familiar with the various functions of your
stabo Multifon.
n
o
f
i
t
l
u
M
Lieferumfang:
Kamera mit integriertem Sender Monitor mit integriertem Empfänger 2 Steckernetzteile (9 V DC/300 mA für Kamera, 9 V DC/500 mA für Monitor) AV (Audio/Video) Kabel Bedienungsanleitung (deutsch/englisch)
Bitte überprüfen Sie den Packungsinhalt auf Vollständigkeit.
Allgemein
Prüfen Sie vor der Benutzung der Geräte, ob äußerliche Beschädigungen vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, sondern setzen sich umgehend mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Warn- und Sicherheits-Hinweise
Nur für die Nutzung in geschlossenen Räumen! Ihr stabo Multifon ist ausschließlich für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen, setzen Sie die Geräte nicht den Witterungseinflüssen im Freien aus.
Feuchte und/oder staubige Räume meiden! Betreiben Sie Ihr stabo Multifon nicht in feuchten oder besonders staubigen Räumen (z.B. Badezimmer, Tischlerei). Die empfindlichen elektronischen Geräte könnten sonst Schaden nehmen.
Vor Vibrationen und Erschütterungen schützen! Stellen Sie Ihr stabo Multifon nur auf kippsicheren, ebenen Unterlagen auf. Schützen Sie die empfindlichen elektronischen Geräte vor Stürzen, Erschütterungen und starken Vibrationen.
Nicht bei Gewitter benutzen! Benutzen Sie die Geräte niemals bei Gewitter! Trennen Sie sie bei heranziehendem Gewitter bzw. bei Abwesenheit vom Stromnetz!
Nicht in Kinderhände! Stellen Sie Ihr stabo Multifon kindersicher auf. Nicht im Krankenhaus/in Pflegeeinrichtungen benutzen! Ihr stabo Multifon erzeugt Funkwellen,
die unter Umständen Geräte im Krankenhaus beeinträchtigen können. Klären Sie ggf. mit dem verantwortlichen Personal, ob eine Inbetriebnahme Ihres stabo Multifon möglich ist.
Nicht öffnen  keine Veränderungen vornehmen! Öffnen Sie niemals Ihr stabo Multifon und nehmen Sie keine Veränderungen an den Modulen vor! Dann entfallen Garantie und möglicherweise auch die Gerätezulassung!
Bei beschädigtem Gehäuse: Netzstecker ziehen! Ist das Gehäuse eines der Module Ihres stabo Multifon beschädigt, trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz (bei Netzteil-Betrieb).
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll. Bitte entsorgen Sie diese entsprechend.
2
Bedienelemente und Anschlüsse des Monitors
1
2 3
4
5
6
7 8
9
10
11
12
13
1. TFT LC-Display
2. Kanalanzeige (grüne LED)
3. Kanalwahlschalter (Monitor u. Kamera müssen auf denselben Kanal eingestellt werden)
4. Scananzeige (grüne LED)
5. Lautsprecher
6. Lautstärkeregler und Ein-/ Ausschalter
7. LC-Display Ein-/ Ausschalter
8. Betriebsanzeige (grüne LED)
9. 9 V DC IN: Buchse für das Steckernetzteil
10. Gürtelclip
11. Batteriefach
12. Helligkeitsregler
13. AV-Ausgangsbuchse
Bedienelemente und Anschlüsse der Kamera
1
2
9
3
4
6 7
10
8
5
1. 10 Infrarot LEDs für Nachtsicht
2. Objektiv
3. Kanalanzeige (grüne LED)
4. Modusschalter (Kamera, Auto, AV)
5. AV-Eingangsbuchse
6. Kanalwahlschalter (Monitor u. Kamera müssen auf denselben Kanal eingestellt werden)
11
7. Betriebsanzeige (grüne LED)
8. Mikrofon
9. Lichtsensor (für automatische Aktivierung der Nachtsichtfunktion)
10. Ein-/Ausschalter
11. 9 V/DC IN: Buchse für das Steckernetzteil
12. Batteriefach
12
3
Installation und Inbetriebnahme der Kamera
Die Kamera kann mit Batterien (4x AA Alkaline Batterien empfohlen) oder dem 9 V-Steckernetzteil betrieben werden.
Einlegen der Batterien
Lösen Sie die Schraube und öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs. Legen Sie 4 Alkaline Batterien Typ AA ein. Beachten Sie die Plus- (+) und Minuszeichen (-) im
Batteriefach. Hinweis: Mischen Sie niemals alte und neue Batterien! Entfernen Sie die Batterien aus der Kamera, wenn Sie diese längere Zeit nicht benutzen werden.
Anschließen des Steckernetzteils
Verwenden Sie für die Kamera das mit OUTPUT 9 V DC/300 mA gekennzeichnete Steckernetzteil. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Steckdose und verbinden Sie den Stecker mit der 9 V DC IN-
Buchse der Kamera.
Inbetriebnahme der Kamera
Wählen Sie einen der vier zur Verfügung stehenden Kanäle (Kamera u. Monitor müssen auf denselben Kanal eingestellt werden).
Schieben Sie den Ein-/Ausschalter auf ON. Die LED (Betriebsanzeige) leuchtet jetzt grün. Schieben Sie den Modusschalter in die Stellung Kamera. Stellen Sie die Kamera auf eine kippsichere, ebene Unterlage. Das Gerät darf weder Feuchtigkeit/
Nässe noch übermäßigem Staub oder starken Vibrationen ausgesetzt sein. Richten Sie das Objektiv auf den Überwachungsbereich und stellen Sie durch Drehen des
Objektivkopfes den optimalen Winkel ein. Achten Sie dabei darauf, die Linse nicht mit den Fingern zu berühren! (Verschmutzungen auf der Linse beeinträchtigen die Bildqualität.)
Nachtsichtfunktion
Zehn Hochintensitäts-Infrarot-LEDs an der Kamera ermöglichen eine Bildübertragung auch aus abgedunkelten Räumen, das empfangene Monitorbild ist dann schwarz/weiß.
Hinweis: Durch den Lichtsensor in der Gehäuserückwand erfolgen Aktivierung bzw. Deaktivierung automatisch.
Modusschalter (Kamera, Auto, AV)
Mit dem Modusschalter können Sie drei verschiedene Funktionen auswählen:
Kamera: Bild und Ton werden dauerhaft zum Monitor übertragen. Auto (geräuschaktiviertes Einschalten/voice-activated function): Der Sender wird nach ca. 15
Sek. abgeschaltet, durch Geräusche im Überwachungsbereich wird die Übertragung wieder aktiviert (für ca. 15 Sek. Übertragung).
Hinweis: Diese Funktion sollten Sie insbesondere dann aktivieren, wenn Sie die Kamera mit Batterien betreiben, um so eine längere Betriebszeit zu erreichen (durch das Abschalten des Senders wird der Stromverbrauch reduziert).
AV: Mit dieser Funktion können Sie über die AV Input-Buchse ein externes Audio/Video-Signal zum Monitor übertragen, das Objektiv der Multifon-Kamera wird dabei abgeschaltet.
AV-(Audio/Video) Eingangsbuchse
Die Kamera verfügt über eine AVEingangsbuchse. Über das im Lieferumfang enthaltene AV­Kabel lässt sich die Kamera mit einer externen Audio/Video-Quelle (z.B. externe Kamera mit Cinchausgangsbuchsen) verbinden. Mit der AV Funktion wird deren Signal zum Monitor übertragen.
Stecken Sie dazu den 3,5 mm-Stereoklinkenstecker in die AV-Buchse der Kamera und die Cinchstecker in die dafür vorgesehenen Buchsen der externen Audio/Video-Quelle.
4
Battery LOW Anzeige
Sind die Batterien verbraucht so wechselt die Farbe der Betriebs-LED von grün auf rot. Nach einer Weile schaltet sich die Kamera ab.Tauschen Sie die Batterien bzw. schließen Sie das Steckernetzteil an.
Vorbereitung zum Betrieb des Monitors
Der Monitor kann mit Batterien (6x AA Alkaline Batterien), Akkuzellen (empfohlen 6x AA Zellen optionales Zubehör von stabo) oder dem 9 V-Steckernetzteil betrieben werden.
Einlegen der Batterien oder Akkuzellen
Lösen Sie die Schraube und öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs. Legen Sie 6 Batterien oder Akkuzellen des Typs AA ein. Beachten Sie dabei die Plus- (+) und
Minuszeichen (-) im Batteriefach. Hinweis: Mischen Sie niemals alte und neue Batterien oder Batterien mit Akkuzellen. Entfernen Sie die Batterien/Akkuzellen aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen
werden.
Anschließen des Steckernetzteils
Verwenden Sie für den Monitor das mit OUTPUT 9 V DC/500 mA gekennzeichnete Steckernetzteil. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Steckdose und verbinden Sie den Stecker mit der 9 V
DC IN-Buchse. Schalten Sie den Monitor über den Lautstärkeregler ein. Die LED (Betriebsanzeige) leuchtet jetzt
grün. Regulieren Sie nach Bedarf die Lautstärke und die Helligkeit über die entsprechenden Regler.
Battery LOW Anzeige
Sind die Batterien verbraucht oder ist die Kapazität der Akkuzellen zu gering, so wechselt die Farbe der Betriebs-LED von grün auf rot. Nach einer Weile schaltet sich der Monitor ab.
Tauschen Sie die Batterien bzw. laden Sie die Akkuzellen.
Laden von Akkuzellen (nur möglich im Monitor)
Verwenden Sie nur die Akkuzellen, die von stabo als optionales Zubehör zu Ihrem stabo Multifon angeboten werden.
Legen Sie 6 Akkuzellen von Typ AA ein. Beachten Sie dabei die Plus- (+) und Minuszeichen (-) im Batteriefach.
Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Steckdose und verbinden Sie es mit der 9 V DC IN­Buchse.
Die Akkuzellen werden nun geladen. Hinweise: Die Akkuzellen können sowohl während des Betriebs als auch bei ausgeschaltetem
Monitor geladen werden. Bei der ersten Aufladung der Akkuzellen beträgt die Ladezeit bei abgeschaltetem Monitor ca.
12 Std., während des Betriebs ca. 16 Std. Wichtig: Der Ladevorgang wird nicht automatisch beendet, bitte beenden Sie den Ladevorgang
nach der entsprechenden Zeit, spätestens jedoch nach 24 Std. Laden Sie die Akkuzellen erst dann erneut, wenn der Batterie-leer-Alarm erscheint (siehe Abschnitt
Battery-LOW-Anzeige). Entfernen Sie die Akkuzellen, wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht nutzen.
5
Loading...
+ 11 hidden pages