stabo Magnum multi Operation Instruction Manual

Bedienungsanleitung Operating instructions
stabo magnum multi
Kanäle/channels 80 FM(4W), 40 AM(1W)
40 FM(4W), 40 AM(1W) 40 FM(4W) CEPT
Art.-Nr. 30025
stabo magnum multi 80 FM /40 AM Kan./chan.:
anmelde- und gebührenfrei in Deutschland free of licence and charges in Germany
stabo magnum multi 40 FM /40 AM Kan./chan.:
anmelde- und gebührenfrei in D, F, NL, P; anmeldepflichtig in B, CH free of licence and charges in D, F, NL, P; individual licence required in B, CH
stabo magnum multi 40 FM CEPT Kan./chan.:
Benutzung freigegeben in allen CEPT-Staaten in einzelnen Ländern besteht Anmeldepflicht free use in all CEPT-countries; in some countries individual licence is required
In A darf dieses Gerät nicht betrieben werden! This radio is not allowed to be used in A!
Damit Sie dieses Gerät optimal nutzen können und viel Freude daran haben, sollten Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
Please read this booklet carefully to make yourself familiar with the various functions of your radio set.
1
Ihr stabo magnum multi auf einen Blick
1 PTT-Taste 2 Mikrofon 3 Feldstärke- und Sendeleistungsanzeige 4 Kanalanzeige 5 CB/PA-Umschalter 6 Direktschaltung für Kanal 9 (Notrufkanal) 7 Modulationsart 8 Kanalwahltasten
9 LED-Anzeige für FM-Betrieb 10 LED-Anzeige für PA-Betrieb 11 SQUELCH (Rauschsperre) 12 ON/OFF - Volume (Lautstärkeregler mit Ein-/Ausschalter) 13 Mikrofonbuchse (4-polig) 14 Antennenanschluß (SO-239) 15 Anschluß für Durchsage-Lautsprecher (8W, Æ 3,5 mm) 16 Anschluß für externen Lautsprecher (8W, Æ 3,5 mm) 17 Stromversorgung (13,2 V)
2
Willkommen in der faszinierenden Welt des CB-Funks und herz­lichen Glückwunsch zu Ihrem CB-Funkgerät stabo magnum multi. Sie haben sich damit für ein komfortables Spitzengerät entschieden, das über zahlreiche Zusatzfunktionen verfügt und sich sowohl im Auto als auch als Feststation von zu Hause aus einsetzen läßt. Weitere Kennzeichen sind einfache Bedienbarkeit und robuster Aufbau. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Möglichkeiten Ihres stabo magnum multi optimal nutzen können. Beachten Sie besonders die Hinweise zum Anschluß und zur Installation. Und nun viel Spaß und viele schöne Funk­Kontakte mit Ihrem stabo magnum multi!
Hinweise
CE-Kennzeichnung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der R&TTE-Direktive und ist daher mit dem CE-Zeichen versehen. Das stabo magnum multi erfüllt die Standards EN 300433 und EN 300135, sowie EN 301489 -1/13 zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Bestimmungen zur elektrischen Sicherheit nach EN 60065 werden ebenfalls eingehalten.
Sicherheitshinweise
Herzschrittmacher
Jedes Funkgerät strahlt beim Senden elektromagnetische Wellen
aus, die bei anderen Geräten zu Störungen führen können. Ob Störungen auftreten oder nicht, hängt jedoch von vielen Faktoren, wie Sendeleistung, Frequenz, Modulationsart und nicht zuletzt von der Störfestigkeit der anderen Geräte ab, um nur einige dieser Faktoren zu nennen.
In den letzten Jahren ist besonders die Gefährdung von Personen mit Herzschrittmachern durch Radiowellen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Moderne Herzschrittmacher werden in der Regel nicht durch ein sachgemäß betriebenes CB-Funkgerät beeinträchtigt. Sollten Sie jedoch einen Herzschrittmacher tragen, so empfehlen wir Ihnen, Ihren Arzt zu fragen, welchen Abstand Sie zur Sendeantenne einhalten müssen, um eine Gefährdung definitiv auszuschließen. Vermeiden Sie jedoch auf jeden Fall, eine Antenne im Sendebetrieb zu berühren.
Funkbetrieb während der Fahrt
Während Handies in fahrenden Kraftfahrzeugen nur noch mit einer Freisprecheinrichtung benutzt werden dürfen, sieht die StVO in Deutschland ausdrücklich eine Ausnahme für Funkgeräte, und damit auch für CB-Funkgeräte, vor. Sie sollten aber zu Ihrer eigenen Sicherheit Ihr Gerät nur dann benutzen, wenn die Verkehrslage dies erlaubt.
3
Vorschriften
Nutzungsbedingungen
Die R&TTE-Direktive hat seit 2001 alle früheren nationalen Zulas­sungsbestimmungen in der EU ersetzt; dennoch gelten für die Nutzung des Frequenzspektrums zum Teil unterschiedliche nati­onale Regelungen.
In D (80/40 Kanäle, 40 / 40 Kanäle), F, NL und P (40 / 40 Kanäle) ist der CB-Funk anmelde- und gebührenfrei. Dabei ist in Deutsch- land mit der Programmierung 80/40 der ortsfeste Sendebetrieb auf den Kanälen 41-80 in bestimmten Regionen entlang der Gren­zen der Bundesrepublik Deutschland nicht oder nur mit Sonder­genehmigung gestattet.
Mit der Programmierung 40 FM kann das Gerät in D, DK, F, GB, GR, H, IRL, IS, L, N. NL, P, S (außer Österreich, dort sind Funk­geräte mit Länderumschaltung generell nicht erlaubt, und Italien, dort ist auch CB Funk auf 40 Kanälen FM genehmigungspflichtig) anmelde- und gebührenfrei benutzt werden. Einwohner von Belgien, Grossbritannien, Spanien und der Schweiz benötigen in Ihrem Heimatland eine Genehmigung. Die vorübergehende Be­nutzung von 40 Kanälen FM durch Reisende aus anderen europäischen Ländern ist dort jedoch anmelde- und gebührenfrei erlaubt. 40 AM ist in Belgien für Reisende erlaubt, wenn die Hei­matbestimmungen dieses gestatten (z.B. für Reisende aus Deutsch­land).
Dieses Funkgerät darf wegen der nicht harmonisierten Frequenz­anwendungen in AM+FM in den Ländern B, CH, E,und I nur mit gültiger Genehmigung benutzt werden.
Unsere Bitte: Bevor Sie Ihr Funkgerät benutzen, nehmen Sie die Anmeldepflicht in den oben genannten Ländern ernst! Sie riskieren, wenn Sie mit einer anmeldepflichtigen Programmierung angetroffen werden und keine Anmeldung vorweisen können, eine empfindliche Strafe. Für andere Länder genügt dann die Circulation Card, die Sie bei CB-Clubs oder in Deutschland auch bei der Bundesnetz-
agentur (www.bundesnetzagentur.de) (Canisiusstraße 21, 55122 Mainz, Telefon 06131-18-0) erhalten können.
Einbauvorschriften
Seit einiger Zeit legen die Automobilhersteller fest, an welchen Orten Funkgeräte sowie deren Antennen im bzw. am KFZ montiert werden.
Dies geschieht zu Ihrem Schutz, einmal vor zu hohen Feldstärken im Inneren des Fahrzeugs, zum anderen, um Fehlfunktionen der Fahrzeugelektronik durch Einstrahlung zu vermeiden. Sie sollten sich auf jeden Fall an diese Vorschriften halten, da anderenfalls die Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug erlöschen kann.
Fragen Sie daher bei Ihrem Autohändler nach den entspre-
chenden Herstellervorschriften für Ihr Fahrzeugmodell.
4
Lieferumfang
Das stabo magnum multi wird mit einem hochwertigen Hand­mikrofon mit Halterung sowie einem Montagebügel geliefert.
Das bereits angeschlossene Stromversorgungskabel ist mit einer Kabelsicherung versehen.
Installation
Montage im Auto
a) Beachten Sie die Anweisungen Ihres KFZ-Herstellers. b) Achten Sie darauf, daß sich alle Kabel und Verbindungsleitungen
ohne Probleme durch das Fahrzeug führen lassen. Kabel nicht in der Nähe der Heizung führen!
c) Befestigen Sie an geeigneter Stelle den Montagebügel (1) (s. Abb.) mit den selbstschneidenden Schrauben (2) (Durchmesser des Bohrloches: 3,5 mm). Vergewissern Sie sich vorher, daß durch die Befestigung keine Leitungen innerhalb des Autos beschädigt werden! Der Montagebügel sollte an einer passenden Stelle an­gebracht werden, die einen festen, sicheren und möglichst erschütterungsfreien Sitz des Funkgerätes erlaubt.
d) Wählen Sie für die Mikrofonhalterung einen Platz, an dem Sie das Mikrofon immer griffbereit zur Hand haben und an dem sein Verbindungskabel zum Funkgerät nicht stört.
Hinweis: Wenn für den Einbau des Funkgerätes so wenig Platz
zur Verfügung steht, daß der Lautsprecher (am Boden des Funk­gerätes) in seiner Abstrahlung behindert wird, sollten Sie einen externen Mobil-Lautsprecher aus dem stabo Zubehörprogramm montieren. Dieser wird an die Buchse EXT.SP (C) auf der Rückseite des Funkgerätes angeschlossen, wobei der interne Lautsprecher automatisch abschaltet.
An Buchse D kann ein Lautsprecher für PA-Betrieb angeschlossen werden.
5
Anschluss der Antenne
Wahl der Antenne:
Auch im CB-Funk gilt: je besser die Antenne, desto grösser die Reichweite der Station.
Treffen Sie die entsprechende Wahl nach den folgenden Empfeh­lungen!
Mobilantenne:
Es gibt abgestimmte und abstimmbare Antennen. Abgestimmte Antennen sollten nur auf einer großen Metallunter-
fläche montiert werden, beispielsweise auf dem Wagendach oder auf dem Kofferraumdeckel.
Sorgen Sie hierbei für eine kurze Verbindung nach Masse. Wenn Sie für die Antenne ein Loch in die Karosserie bohren, muß
hierzu das Blech plan geschmirgelt werden, damit Befestigungs­schraube und Dichtung gut sitzen!
Führen Sie das Koaxialkabel ohne Knicke und nicht über scharf­kantige Stellen (ansonsten: Kurzschluß-Gefahr!).
Befestigen Sie das Antennenkabel am Anschluß 14 bzw B.
Feststations-Antenne:
Mit einer Feststations-Antenne erreichen Sie mit Ihrem Funkgerät die maximale Reichweite. Bei Außenantennen müssen Sie unbe­dingt die einschlägigen VDE-Bestimmungen (Blitzschutz!), der Statik und des Baurechtes beachten! Am besten,Sie lassen die Antennenanlage in diesem Fall von einem Fachmann montieren!
Im stabo-Zubehörprogramm finden Sie eine Auswahl auch von Feststations-Antennen.
Anpassen der Antenne
Senden Sie auf keinen Fall ohne Antenne, da das zur
Zerstörung des Gerätes führt.
Anpassung der Antenne bedeutet, dass Ihre Antenne auf den Ausgangswiderstand des Senders, nämlich 50W, angepasst wird. Der tatsächliche Wellenwiderstand der Antenne hängt nicht nur von ihrer Länge, sondern auch von der Umgebung ab, in der sie montiert ist. Daher kann der Hersteller nur eine grob abgestimmte Antenne liefern. Sie wird in der Regel so gebaut, dass immer genügend Spielraum für einen Abgleich auf die bestehenden Verhältnisse bleibt. In der Praxis bedeutet das, dass eine neue Antenne meist zu lang ist.
Zur Anpassung schleifen Sie zwischen dem stabo magnum multi und der Antenne eine VSWR-Messbrücke (z.B. President TOS-1, Art.-Nr. 50004) ein und verkürzen oder verlängern die Antenne nach den Angaben des Herstellers so, dass das VSWR auf Ihrem Lieblingskanal oder einem der mittleren Kanäle möglichst klein wird. Dazu stellen Sie FM-Modulation ein, um bei der Messung immer mit konstanter Sendeleistung zu arbeiten.
Sie sollten auf jeden Fall einen Wert von 1:1,5 oder besser errei­chen. Es hat allerdings bei Mobilbetrieb wenig Sinn, unbedingt
6
einen Wert von 1:1 einstellen zu wollen, da andere Umgebungen, Veränderungen im Kabel etc. diesen Wert ohnehin wieder verändern können. Sie sind jedoch gut beraten, die Anpassung regelmäßig zu überprüfen, da ein schlechter Wert auf Probleme mit Steckern und Kabel hinweist.
Stromversorgung
Ihr Funkgerät wird mit einer Gleichspannung von max. 13,2 Volt versorgt. Es ist mit einem Verpolungsschutz ausgestattet.
Vergewissern Sie sich trotzdem vorher der richtigen Polarität! Eine Verpolung führt zur Zerstörung Ihres CB-Funkgerätes.
Die Versorgungsspannung beträgt nominal 13,2V und darf 15 V auf keinen Fall überschreiten. Im Sendefall fließen dann etwa 1,3 A; bei voller Lautstärke bis zu 0,8 A und bei geschlossener Rauschsperre etwa 0,3 A.
Der Minuspol liegt auf Masse (= Chassis), wie bei praktisch allen modernen Autos.
Prüfen Sie vor dem Anschluß die Polarität und die Spannung: bei älteren Wagen kann auch der Pluspol auf Masse liegen, während bei einigen Nutzfahrzeugen die Bordspannung nicht 12V, sondern 24V beträgt. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihre Fachwerkstatt!
Nachdem Sie sich hinsichtlich Spannung und Polarität versichert haben, gehen Sie wie folgt vor:
a) Ihr Funkgerät wird mit einem Kabel zur Stromversorgung (A)
geliefert, in das eine 2 A Sicherung eingeschleift ist. Schließen Sie die freien Enden des Stromversorgungskabels mit entspre­chenden Klemmen direkt an der Batterie an: Rot = Pluspol, Schwarz = Minuspol (Masse).
b) Verlegen Sie das Stromversorgungkabel so im Auto, daß es
möglichst wenig Störungen von der Zündanlage aufnehmen kann.
ACHTUNG: Falls die Sicherung im Stromversorgungskabel durch­brennt: a) Ursache finden und beseitigen, b) nur durch eine Siche­rung mit ebenfalls 2 A ersetzen!
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie das Fahrzeug ver­lassen, damit Sie beim nächsten Start nicht eine leere Batterie
vorfinden.
zum Anlasser
7
Masse
zum
chassis
Externer Lautsprecher
Das stabo magnum multi ist auf der Rückseite mit einem An­schluss (16 bzw. C) für einen externen Lautsprecher mit 8 W Impedanz ausgerüstet.
Sie können zur Verbesserung der Wiedergabe einen Lautsprecher mit einem 3,5 mm-Mono-Klinkenstecker anschließen. Montieren Sie den Lautsprecher so, dass er bei einem möglichen Unfall Sie oder Ihre Mitfahrer nicht verletzen kann.
Lautsprecheranschluss für Verstärker-Betrieb (PA)
Wenn die CB-Mobilstation als reiner Durchsageverstärker einge­setzt werden soll, muß an die Buchse 15 bzw. D ein entsprechender Lautsprecher angeschlossen werden.
Mikrofonanschluss
Schließen Sie das mitgelieferte Mikrofon an dem Mikrofonanschluss links auf der Vorderseite des Gerätes an. Achten Sie darauf, dass die Aussparung am Stecker nach unten zeigt.
Länderprogrammierung
Die stabo magnum multi verfügt über drei verschiedene Kanal­konfigurationen:
D 80 Kanäle FM / 40 Kanäle AM
Diese Konfiguration ist ausschließlich in Deutschland erlaubt.
EU 40 Kanäle FM / 40 Kanäle AM EC 40 Kanäle FM
Um die gewünschte Konfiguration einzustellen oder zu wechseln, gehen Sie bitte wie folgt vor.
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Für D Taste up gedrückt halten
Für EU Taste down gedrückt halten Für EC Taste up + down gedrückt halten
3. Schalten Sie das Funkgerät dabei wieder ein.
4. Lassen Sie dann die Taste(n) wieder los.
Im Display wird Kanal 9 angezeigt und das Gerät ist mit der neuen Kanalkonfiguration betriebsbereit.
Mit den Kanalwahltasten können Sie nun zum Kanal Ihrer Wahl schalten.
Bevor Sie Ihr Funkgerät im Ausland nutzen, machen Sie sich bitte mit den Vorschriften der betreffenden Länder vertraut und
beachten Sie eine etwaige Anmeldepflicht.
8
Bedienung
Die Bedienung des stabo magnum multi ist praktisch selbsterklärend. Nach Fertigstellung aller Anschlüsse schalten Sie Ihr CB-Funkgerät an dem Drehschalter (OFF/VOL) ein, der auch die Lautstärke reguliert. Jetzt sollte ein Kanal angezeigt werden. Leuchtet die Anzeige nicht, so überprüfen Sie die Stromversorgung und die Sicherung. Aus dem Lautsprecher müsste Rauschen zu hören sein. Ist dies nicht der Fall, so prüfen Sie, ob das Mikrofon angeschlossen ist und drehen den Drehregler (SQL) entgegen dem Uhrzeigersinn, bis Rauschen zu hören ist.
Empfang
Kanalwahl (8)
Mit den Kanalwahltasten (8) können Sie jetzt den gewünschten Betriebskanal einstellen. Wenn Sie eine der beiden Tasten kurz drücken, schaltet das Gerät in der jeweiligen Richtung um einen Kanal weiter. Für einen schnellen Kanaldurchlauf halten Sie die entsprechende Taste gedrückt. Der eingestellte Kanal bleibt auch beim Abschalten des Gerätes gespeichert. Bei gedrückter Kanal 9 Taste (CH9) ist das Gerät fest auf den Notrufkanal geschaltet, die Kanalwahltasten (8) sind solange ohne Funktion.
Rauschsperre (Squelch) (11)
Jedes Funkgerät, und somit auch das stabo magnum multi, besitzt eine Schaltung zur Rauschunterdrückung (Squelch), die bei fehlendem oder zu schwachem Signal die Wiedergabe unterdrückt. Der Signalpegel, bei dem die Schaltung eingreift, wird mit dem SQL-Regler (11) eingestellt. Drehen nach links verringert, Drehen nach rechts erhöht diesen Pegel. Bei wechselnden Empfangsbedingungen, wie im Mobilbetrieb, kann ein häufiges Nachregeln erforderlich sein.
Modulationsart (7)
In den Programmstellungen 40/40 und 80/40 können Sie nicht nur in FM, sondern auch in AM arbeiten. Welcher der beiden Modulationsarten Sie den Vorzug geben, hängt von Ihren Funk­partnern und Ihren eigenen Wünschen ab. Denken Sie aber an die in vielen Ländern bestehende Anmeldepflicht bei AM-Betrieb!
Allgemein gilt, dass frequenzmodulierte Signale (FM) weniger gegen Störungen von Zündfunken etc. empfindlich sind als amplitudenmodulierte Signale (AM). Hören Sie ein unverständli­ches, verzerrt klingendes Signal im Lautsprecher, so probieren Sie es am besten in der anderen Modulationsart zu empfangen.
Um die Modulationsart zu wechseln, drücken Sie die Taste (AM/FM) (7). Wenn FM eingeschaltet ist, leuchtet die LED (9) rechts unterhalb der Kanalanzeige.
9
Kanal 9 (6)
Der AM-Kanal 9 wird international als Notrufkanal und Truckerka­nal benutzt. Man kann also darauf hoffen, im Falle eines Unfalles oder einer sonstigen Notsituation über diesen Kanal schnell Hilfe herbeirufen zu können. Damit in einer solchen Situation ein Hilferuf schnell abgesetzt werden kann, ist Ihr stabo magnum multi mit einer Taste (CH9) für diesen Kanal ausgestattet.
Ein Druck auf diese Taste schaltet direkt auf Kanal 9. Durch erneutes Drücken kehren Sie zum ursprünglichen Kanal zurück. Bitte be­achten Sie beim Umschalten die eingestellte Modulationsart.
Bei gedrückter Kanal 9 Taste (CH9) ist das Gerät fest auf den Notrufkanal geschaltet, die Kanalwahltasten (8) sind solange ohne Funktion.
Signalstärke (3)
Über der Kanalanzeige sehen Sie eine Balkenanzeige. Sie zeigt bei Empfang die Signalstärke in S-Stufen an. Es werden die S-Werte 2, 5, 7 und 9 angezeigt. Werte über S9 werden als S9 angezeigt. Es handelt sich dann um sehr starke Signale, meist von einer benachbarten Station.
Senden
Um zu senden, müssen Sie nur die PTT-Taste (push to talk-Taste) an der linken Seite des Mikrofons drücken und bei gedrückter Taste mit normaler Lautstärke in das Mikrofon sprechen. Sprechen Sie nicht zu laut, damit Ihre Stimme bei der Gegenstation natürlich klingt. Am besten probieren Sie es einmal aus und lassen sich einen Modulationsbericht geben. Denken Sie aber bitte daran, dass Sie ohne angeschlossene und angepasste Antenne nicht senden sollten, da sonst Ihr Funkgerät dabei Schaden nimmt.
Warten Sie einen Moment, bevor Sie zu senden beginnen um zu hören, ob der Kanal frei ist, damit Sie nicht mit einer anderen Station doppeln. Denken Sie auch daran, dass der Sender eine gewisse Zeit braucht, bis er hochfährt, also nicht gleich losreden, sondern besser eine Sekunde warten.
Leistungsanzeige (3)
Wenn Sie die PTT -Taste am Mikrofon drücken,wird in der Balken­anzeige anstelle des S-Wertes die relative Ausgangsleistung des Senders angezeigt. Bei AM werden je nach Modulation mehr oder weniger LED`s leuchten.
10
Loading...
+ 22 hidden pages