Lesen Sie vor Inbetriebnahme des
Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam und vollständig durch. Bewahren
Sie diese Anleitung sorgfältig auf, sie
enthält wichtige Betriebshinweise.
Prior to using the device for the first
time, carefully and completely read
through all operating instructions.
Keep these operating instructions in
a safe place; it contains important
hints for operating the device.
2
Damit Sie Ihr Gerät optimal nutzen können und viel Freude daran
haben, lesen Sie bitte als erstes diese Bedienungsanleitung
aufmerksam und vollständig durch! Beachten Sie unbedingt
die Sicherheitshinweise, um Gefahren für sich und andere zu
vermeiden oder Schäden am Gerät zu verhindern. Bewahren
Sie die Anleitung sorgfältig auf. Geben Sie auch die Anleitung
mit, falls Sie das Gerät einmal verleihen oder verkaufen.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung
dieser Anleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine
Haftung!
Sicherheitshinweise
Trägern von Herzschrittmachern wird empfohlen, generell vom
Umgang mit Funkgeräten abzusehen! In unmittelbarer Nähe von
Personen mit Herzschrittmachern sollte nicht gesendet werden.
Berühren Sie während des Sendens nicht die Antenne, halten Sie
sie auch nicht direkt an den Körper, insbesondere nicht ans Gesicht
oder an die Augen. Betreiben Sie Ihr Funkgerät bei Nutzung mit
Headset nicht mit zu hoher Lautstärke: Ihr Gehör könnte sonst
geschädigt werden.
Betreiben Sie Funkgeräte nicht im Flugzeug und nicht im Krankenhaus
oder vergleichbaren Einrichtungen. Schalten Sie Ihr Gerät auch aus,
wenn Sie sich in explosionsgefährdeter Umgebung (z. B. Tankstelle)
aufhalten. Wechseln Sie dort auch nicht den Akku.
Beachten Sie bei der Nutzung im Fahrzeug unbedingt die nationalen
Vorschriften! In einigen Ländern ist es verboten, während des Steuerns
eines Fahrzeugs ein Funkgerät zu nutzen! In einem Fahrzeug mit
Airbag sollten Sie das Funkgerät weder direkt über dem Airbag noch
im Entfaltungsbereich des Airbags betreiben oder aufbewahren.
Öffnen Sie nie das Gehäuse eines Funkgeräts oder des Zubehörs
und führen Sie keine Änderungen durch. Lassen Sie Reparaturen
ausschließlich von qualifizierten Personen vornehmen. Veränderungen
oder Eingriffe am Funkgerät ziehen automatisch ein Erlöschen der
Betriebserlaubnis nach sich, es entfällt zudem Ihr Garantie-Anspruch.
3
Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Funkgerät, Zubehörteilen oder
dem Verpackungsmaterial spielen!
Wenn Sie an Ihrem Gerät Geruchs- oder Rauchentwicklung feststellen
schalten Sie das Gerät sofort aus und entnehmen den Akku. Nutzen
Sie das Gerät auch nicht, wenn Sie Schäden am Gehäuse oder an
der Antenne entdecken. Setzen Sie sich mit einer Fachwerkstatt in
Verbindung.
Schützen Sie Ihr Funkgerät und das Zubehör vor Nässe, Hitze, Staub
und starken Erschütterungen. Vermeiden Sie Betriebstemperaturen
unter -20°C oder über +40°C. Setzen Sie das Gerät nicht längere
Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus (z. B. Ablage im Fahrzeug).
Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen: sollte ein Gerät doch einmal
nass geworden sein, schalten Sie es sofort aus, entnehmen den
Akku und trocknen es mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Benutzen
Sie das Gerät erst wieder, wenn es vollständig getrocknet ist.
Werfen Sie den Akku nie ins Feuer! Schließen Sie die Kontakte des
Akkus niemals kurz!
stabo freetalk digi_8 ist ein digitales/analoges PMR 446-Funkgerät
für Sprechfunkverbindungen auf kurze Entfernungen.
Der Funkstandard PMR 446 ist in AT, BE, CH, DE, DK, ES, FI, FR,
GB, GR, IE, NL, NO, PL, PT, SI freigegeben (anmelde- und gebühren-frei). In IT besteht Anmeldepflicht: von Einwohnern Italiens
wird bei der Anmeldung der Funkgeräte eine einmalige Gebühr
erhoben! (Urlauber können ihre Geräte für die Dauer des Aufenthalts in Italien ohne Anmeldung frei nutzen.)
Auskünfte über nationale Vorschriften bei der Nutzung der Funkgeräte
auf Reisen ins Ausland erhalten Sie über die jeweiligen Botschaften/Konsulate der betreffenden Länder bzw. vor Ort bei den zuständigen Behörden für Post- und Telekommunikation.
Innerhalb des Reichweitenradius können Sie über beliebig viele
Geräte miteinander kommunizieren, dabei kann jedoch immer nur
eine Person sprechen und der/die andere/n zuhören. Unverschlüsselte
Sprechfunkverbindungen sind nicht vertraulich!
Die Reichweite hängt von vielen Faktoren ab. Neben der gesetzlich
festgelegten Sendeleistung spielen z. B. die Position der Antenne
(sie sollte senkrecht stehen und frei abstrahlen können), die Energieversorgung (voll geladene Akkus schöpfen die Reichweite voll aus)
und vor allem die Umgebung, in der gefunkt wird, eine Rolle. Jedes
"Hindernis" (Hügel, Gebäude, Bäume) senkt die Reichweite, manche
Materialien (z. B. Stahlbeton, Felsen) schirmen besonders stark ab.
PMR 446-Funkgeräte haben unter optimalen Bedingungen (z. B.
beim Segeln, Gleitschirmfliegen) eine Reichweite von maximal 10 km.
Bei leichter Bebauung ist eine Reichweite von 2 - 3 km realistisch,
in stark abgeschirmter Umgebung (z. B. im Gebirge oder innerhalb
von Stahlbetongebäuden) kann die Reichweite auf einige hundert
Meter oder weniger sinken.
Der Li-Ion-Akkupack ist nicht vorgeladen: vor Inbetriebnahme des
Geräts muss der Akku deshalb zunächst vollständig geladen werden
(Ladezeit ca. 5,5 Std.).
Hinweis: Die maximale Kapazität wird nach etwa drei Lade-/Entlade-
zyklen erreicht.
Sicherheitshinweise Ladegerät und Akkupack
Nutzen Sie das Ladegerät nur bei Umgebungstemperaturen zwischen
0° und 40°C (Ladevorgänge außerhalb dieses Temperaturbereichs
können zu unvollständiger Ladung führen).
Verwenden Sie das Ladegerät nicht als Stromversorgung für das
Funkgerät.
Demontieren Sie nie das Ladegerät.
Vergewissern Sie sich, dass das Funkgerät während des Ladens
ausgeschaltet ist.
Trennen Sie die Tischladeschale bei Nichtbenutzung vom Stromnetz.
Schließen Sie nie die Kontakte am Akkupack kurz (Explosionsgefahr!).
Werfen Sie den Akku nie ins Feuer, er könnte durch Gasbildung
explodieren!
Aufladen des Akkupacks
Stecken Sie das Netzteil der
Tischladeschale in eine 230 VSteckdose und verbinden es mit
der Ladeschale, die Lade-LED
leuchtet orange.
Stellen Sie den Akku (oder das
ausgeschaltete Funkgerät mit
Akku) in den Ladeschacht.
Die Lade-LED leuchtet nun dauerhaft rot, der Akku wird geladen.
Wenn die Lade-LED grün leuchtet, ist der Akku vollständig geladen.
freetalk digi_8
7
Einsetzen/Abnehmen des Akkupacks
Setzen Sie den Akkupack auf
der Rückseite des Funkgeräts
ein. Drücken Sie den Akkupack
nach unten, bis die Akkuverriegelung hörbar einrastet.
Zum Abnehmen drücken Sie die
Akkuverriegelung nach unten
und nehmen den Akkupack ab.
Montieren des Gürtelclips
Befestigen Sie den Gürtelclip
mit den beiden im Lieferumfang
enthaltenen Schrauben am
Funkgerät.
Anschluss einer (optionalen) Lautsprecher/MikrofonKombination
Öffnen Sie die Abdeckkappe
und stecken den Stecker der
externen Lautsprecher/MikrofonKombination in die Buchse.
Hinweis: Schützen Sie die
Buchse nach Gebrauch wieder
mit der Abdeckkappe!
f
r
e
e
t
a
l
k
d
i
g
_
i
8
8
Grundlagen der Bedienung
Gerät ein-/ausschalten
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter im Uhrzeigersinn: die LED leuchtet
grün, es ertönen ein Einschaltton und die Ansage der Kanalnummer
(bei aktivierter Sprachansage).
Zum Ausschalten drehen Sie den Ein-/Ausschalter gegen den Uhrzeigersinn.
Lautstärke einstellen
Wählen Sie mit dem Ein-/Ausschalter die gewünschte Lautstärke.
Kanal wählen
Wählen Sie mit dem Kanalschalter den gewünschten Kanal (s. Tabelle).
Bei aktivierter Sprachansage wird der eingestellte Kanal angesagt
Zum Senden halten Sie die PTT-Taste gedrückt und sprechen im
Abstand von ca. 5 cm in normaler Lautstärke in das Mikrofon.
Während des Sendens leuchtet die Status-LED rot. Lassen Sie die
PTT-Taste wieder los, wenn Sie Ihre Durchsage beendet haben.
Mit dem Einschalten ist das Funkgerät empfangsbereit (sofern nicht
gerade gesendet wird). Wenn Sie auf dem eingestellten Kanal ein
Signal empfangen leuchtet die Status-LED grün.
Die seitliche Funktionstaste kann mit zwei verschiedenen Funktionen
belegt werden. Die Funktion 1 wird durch kurzen, die Funktion 2
durch langen Druck auf die Funktionstaste aktiviert bzw. deaktiviert.
Werkseinstellungen
kurzer Tastendrucklanger Tastendruck
SQ-SwitchScan
Wichtiger Hinweis: Die Werkseinstellungen lassen sich nur mit
dem als Zubehör erhältlichen Programmierset ändern!
Funktionen, mit denen die Funktionstaste belegt werden kann:
kurzer Tastendruck
None (keine Funktionsbelegung)
Monitor
SQ-Switch
Scan
Whisper
Talk around
Cue Tone Switch
langer Tastendruck
None (keine Funktionsbelegung)
Monitor
SQ-Switch
Scan
Whisper
Talk around
Cue Tone Switch
Durch kurzes Drücken der seitlichen Funktionstaste (bei Werkseinstellung) wird (im freien Funkverkehr) die Rauschsperre permanent
geöffnet. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Rauschsperre
wieder geschlossen.
Kanalsuchlauf/Scan (nur Analog-Modus)
Der automatische Kanalsuchlauf wird benutzt, um schnell aktive
Kanäle zu finden. Er tastet selbständig alle 8 analogen Kanäle ab
und stoppt, sowie ein Signal die Squelch-Schwelle überschreitet.
Durch langes Drücken der seitlichen Funktionstaste (bei Werkseinstellung) wird der automatische Kanalsuchlauf gestartet. Die LED
Anzeige blinkt rot. Wird auf einem (analogen) Kanal ein Signal
10
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.