Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam
und vollständig durch. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf,
Prior to using the device for the first time, carefully and completely read through
all operating instructions. Keep these operating instructions in a safe place; it
sie enthält wichtige Betriebshinweise.
contains important hints for operating the device.
Damit Sie Ihr Gerät optimal nutzen können und viel Freude daran
haben, lesen Sie bitte als erstes diese Bedienungsanleitung
aufmerksam und vollständig durch! Beachten Sie unbedingt die
Sicherheitshinweise, um Gefahren für sich und andere zu vermeiden oder Schäden am Gerät zu verhindern. Bewahren Sie die
Anleitung sorgfältig auf. Geben Sie auch die Anleitung mit, falls
Sie das Gerät einmal verleihen oder verkaufen.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Sicherheitshinweise
Trägern von Herzschrittmachern wird empfohlen, generell vom Umgang
mit Funkgeräten abzusehen! In unmittelbarer Nähe von Personen mit
Herzschrittmachern sollte nicht gesendet werden.
Berühren Sie während des Sendens nicht die Antenne, halten Sie sie
auch nicht direkt an den Körper, insbesondere nicht ans Gesicht oder
an die Augen.
Betreiben Sie Funkgeräte nicht im Flugzeug und nicht im Krankenhaus
oder vergleichbaren Einrichtungen. Schalten Sie Ihr Gerät auch aus,
wenn Sie sich in explosionsgefährdeter Umgebung (z. B. Tankstelle)
aufhalten. Wechseln Sie dort auch nicht die Akkupacks/Batterien.
Beachten Sie bei der Nutzung im Fahrzeug unbedingt die nationalen
Vorschriften! In einigen Ländern ist es verboten, während des Steuerns
eines Fahrzeugs ein Funkgerät zu nutzen! In einem Fahrzeug mit
Airbag sollten Sie das Funkgerät weder direkt über dem Airbag noch
im Entfaltungsbereich des Airbags betreiben oder aufbewahren.
Öffnen Sie nie das Gehäuse eines Funkgeräts oder des Zubehörs
und führen Sie keine Änderungen durch. Lassen Sie Reparaturen
ausschließlich von qualifizierten Personen vornehmen. Veränderungen
oder Eingriffe am Funkgerät ziehen automatisch ein Erlöschen der
Betriebserlaubnis nach sich, es entfällt zudem Ihr Garantie-Anspruch.
Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Funkgerät, Zubehörteilen oder
dem Verpackungsmaterial spielen!
2
Wenn Sie an Ihrem Gerät Geruchs- oder Rauchentwicklung feststellen,
schalten Sie das Gerät sofort aus und entnehmen die Akkupacks/Batterien. Nutzen Sie das Gerät auch nicht, wenn Sie Schäden am Gehäuse
oder an der Antenne entdecken. Setzen Sie sich mit einer Fachwerkstatt
in Verbindung.
Schützen Sie Ihr Funkgerät und das Zubehör vor Nässe, Hitze, Staub
und starken Erschütterungen. Vermeiden Sie Betriebstemperaturen
unter -10°C oder über +50°C. Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit
direkter Sonneneinstrahlung aus (z. B. Ablage im Fahrzeug). Benutzen
Sie das Gerät nicht bei Regen: sollte ein Gerät doch einmal nass geworden sein, schalten Sie es sofort aus, entnehmen die Akkupacks/Batterien und trocknen es mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Benutzen
Sie das Gerät erst wieder, wenn es vollständig getrocknet ist.
Werfen Sie Akkupacks/Batterien nie ins Feuer! Schließen Sie die
Kontakte der Akkupacks/Batterien niemals kurz!
stabo freecomm 200 ist ein PMR 446-Funkgerät für Sprechfunkverbindungen auf kurze Entfernungen.
Der Funkstandard PMR 446 ist in AT, BE, CH, DE, DK, ES, FI, FR,
GB, GR, IE, NL, NO, PL, PT, SI freigegeben (anmelde- und gebührenfrei). In IT besteht Anmeldepflicht: von Einwohnern Italiens wird
bei der Anmeldung der Funkgeräte eine einmalige Gebühr erhoben! (Urlauber können ihre Geräte für die Dauer des Aufenthalts
in Italien ohne Anmeldung frei nutzen.)
Auskünfte über nationale Vorschriften bei der Nutzung der Funkgeräte
auf Reisen ins Ausland erhalten Sie über die jeweiligen Botschaften/Konsulate der betreffenden Länder bzw. vor Ort bei den zuständigen
Behörden für Post und Telekommunikation.
PMR 446-Funkgeräte senden/empfangen auf 8 festgelegten Kanälen
(446 MHz). Innerhalb des Reichweitenradius können Sie über beliebig
viele Geräte miteinander kommunizieren, dabei kann jedoch immer
nur eine Person sprechen und der/die andere/n zuhören.
Unverschlüsselte Sprechfunkverbindungen sind nicht vertraulich!
3
Die Reichweite hängt von vielen Faktoren ab. Neben der gesetzlich
festgelegten Sendeleistung spielen z. B. die Position der Antenne (sie
sollte senkrecht stehen und frei abstrahlen können), die Energieversorgung (voll geladene Akkus schöpfen die Reichweite voll aus) und
vor allem die Umgebung, in der gefunkt wird, eine Rolle. Jedes "Hindernis" (Hügel, Gebäude, Bäume) senkt die Reichweite, manche
Materialien (z. B. Stahlbeton, Felsen) schirmen besonders stark ab.
PMR 446-Funkgeräte haben unter optimalen Bedingungen (z. B. beim
Segeln, Gleitschirmfliegen) eine Reichweite von max. 5 km. Bei leichter
Bebauung ist eine Reichweite von max. 1 km realistisch, in stark abgeschirmter Umgebung (z. B. im Gebirge oder innerhalb von Stahlbetongebäuden) kann die Reichweite auf einige hundert Meter oder weniger
sinken.
1 Antenne
2 LC-Display
3 S Scan: Kanalsuchlauf starten und stoppen
4 s /t UP/DOWN-Tasten: Lautstärke verändern, Kanal wechseln
5 Batteriefach
6 Lautsprecher
7 Batteriefach-Verschluss
Menü-/Ein-/Ausschalter: Ein- und Ausschalten,
8
Wechseln ins Set-Menü und Weiterschalten zu den Funktionen.
Bei Batterie-leer-Warnung leuchtet alle 15 Sek. die LED rot auf.
13 LED- Spotlicht: Blaue LED
14 Gürtelclip
3
4
5
6
7
5
Vorbereitungen für den Betrieb
Gürtelclip anbringen/abnehmen
Setzen Sie die Rillen am Gürtelclip auf
die Führungsschienen oben am Gehäuse
und schieben den Gürtelclip nach unten,
bis der Schnappriegel einrastet.
Zum Abnehmen drücken Sie den
Schnappriegel oben am Gürtelclip vom
Gehäuse weg und schieben Sie den Gürtelclip nach oben.
Laden der Akkupacks
Die NiMH-Akkupacks sind nicht vorgeladen:
vor Inbetriebnahme der Geräte müssen deshalb zunächst die Akkupacks vollständig geladen werden (Ladezeit 12 - 14 Stunden).
Legen Sie dazu bei beiden Geräten die Akkupacks ein:
Akkupack einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräterückseite und legen unter Beachtung der
UP-Markierung den Akkupack ein.
Schieben Sie den Deckel wieder auf das
Gehäuse und lassen den Schnappriegel
einrasten.
Aufladen der Akkupacks
Vergewissern Sie sich, dass beide Funkgeräte ausgeschaltet sind!
Stecken Sie das Netzteil in eine 230 V-
Steckdose und verbinden es mit der
Ladeschale.
Stellen Sie die Funkgeräte in die beiden
Ladeschächte. Die beiden KontrollLampen an der Ladeschale leuchten rot,
die Akkupacks werden nun geladen.
Wichtig: das Tischladegerät schaltet
sich nicht automatisch ab beenden
Sie rechtzeitig den Ladevorgang, um
ein Überladen der Akkupacks zu vermeiden!
6
Maximale Ladezeiten
Bei völlig entladenen Akkupacks sind die Akkupacks nach 12 - 14 Std.
voll geladen. Möchten Sie zwei halbvolle Akkupacks nachladen, beträgt
die Ladezeit entsprechend nur 6 - 7 Std. Das Nachladen teilentladener
Akkupacks ist grundsätzlich möglich, verkürzt jedoch deren Lebensdauer.
Hinweis: Entnehmen Sie die Akkupacks, wenn Sie die Geräte längere
Zeit nicht nutzen.
Sicherheitshinweise Tischladeschale mit Netzteil
Betreiben Sie die Tischladeschale nur mit dem mitgelieferten Netzteil,
nutzen Sie sie nur zum Laden der im Lieferumfang enthaltenen NiMHAkkupacks! Missbrauchen Sie das Netzteil nicht als Gleichspannungsquelle für andere Anwendungen.
Benutzen Sie Ladeschale und Netzteil ausschließlich in geschlossenen
Räumen! Schützen Sie sie vor Feuchtigkeit, Staub, Hitze und starken
Erschütterungen. Nutzen Sie sie nur bei Umgebungstemperaturen
zwischen 5° - 40° C, Ladevorgänge außerhalb dieses Temperaturbereichs können zu unvollständiger Ladung führen.
Vergewissern Sie sich, dass die Funkgeräte während des Ladens
ausgeschaltet sind.
Stellen Sie nie Funkgeräte, die mit nicht-wiederaufladbaren Batterien
bestückt sind, in die Ladeschale. Es besteht Explosionsgefahr!
Öffnen Sie nie das Gehäuse der Ladeschale oder des Netzteils. Lassen
Sie Reparaturen nur von qualifizierten Personen durchführen.
Verhindern Sie, dass Metall-Kleinteile in die Ladeschale gelangen.
Schließen Sie die Ladekontakte nie mit Metallteilen oder anderen
leitenden Objekten kurz.
Schließen Sie die Kontakte der Akkupacks niemals kurz!
Werfen Sie die Akkupacks nie ins Feuer, sie könnten durch Gasbildung
explodieren!
Trennen Sie die Tischladeschale mit Netzteil bei Nichtbenutzung vom
Stromnetz.
7
Betrieb mit Batterien
Ihre Funkgeräte lassen sich auch mit je drei Mikro-Batterien (Typ: AAA
o. LR03) betreiben. Beachten Sie beim Einlegen unbedingt die im
Batteriefach angegebene Polarität!
Ersetzen Sie bei einem Batteriewechsel stets alle Batterien. Mischen
Sie nie verschiedene Batterie-Typen, Batterien mit unterschiedlicher
Kapazität oder Batterien und wiederaufladbare Akkuzellen.
Versuchen Sie nie, ein mit Batterien bestücktes Funkgerät in der Ladeschale zu laden - es besteht Explosionsgefahr!
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht
nutzen.
Entsorgungshinweise Akkupacks/Batterien
Verbrauchte Akkupacks/Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte
beachten Sie die nationalen Entsorgungsvorschriften und geben Sie
verbrauchte Akkupacks (nur völlig entleert)/Batterien bei den entsprechenden Sammelstellen ab.
Energie-Management
Der Stromverbrauch dieses Funkgeräts ist sehr gering. Wird kein
Signal empfangen, aktiviert sich die elektronische Batteriesparschaltung.
Bei geringer Kapazität leuchtet die rote Sende-/Empfangs-LED alle
15 Sek. Laden Sie jetzt die Akkupacks bzw. ersetzen Sie die Batterien.
Funktionen
Hinweis: Wird eine Einstellung nicht innerhalb von 10 Sek. bestätigt,
so übernimmt das Gerät automatisch die letzte Einstellung! Als Bestätigung ertönt ein Quittungston.
Gerät ein-/ausschalten
Durch Drücken der -Taste lässt sich das Gerät ein-/ausschalten,
es ertönt ein Quittungston und die LED leuchtet kurz auf.
Lautstärke einstellen
Durch Drücken der s/ t -Tasten lässt sich die Lautstärke in 8 Stufen
ändern. Drückt man die s/t -Tasten länger als 1 Sek. so wird die
Lautstärke fortlaufend lauter/leiser weitergeschaltet. Ist die höchste/niedrigste Lautstärkenstufe erreicht, so ertönt ein zweifacher Quittungston.
8
Kanal auswählen
Wählen Sie zunächst einen der acht zur Verfügung stehenden Kanäle.
Hinweis: Stellen Sie immer bei beiden Funkgeräten denselben Kanal ein!
Drücken Sie einmal die -Taste, die Kanalnummer blinkt. Wählen
Sie mit den s/t -Tasten einen freien Kanal. Wird die Taste länger
als 1 Sek. gedrückt, so werden die Kanäle fortlaufend weitergeschaltet.
Bestätigen Sie mit der PTT-Taste.
Senden/Empfangen
Halten Sie die PTT-Taste gedrückt und sprechen Sie im Abstand von
ca. 5 cm mit normaler Lautstärke ins Mikrofon, im Display erscheint
das TX-Symbol und die LED leuchtet rot.
Wenn Sie Ihre Nachricht beendet haben lassen Sie die PTT-Taste
wieder los.
Mit dem Einschalten ist das Funkgerät empfangsbereit (sofern nicht
gerade gesendet wird). Wenn das Gerät ein Signal empfängt erscheint
im Display das RX-Symbol und die LED leuchtet rot.
Automatische Rauschsperre
Ihr Funkgerät verfügt über eine automatische Rauschsperre die verhindert, dass bei freien Funkkanälen lästiges Rauschen zu hören ist.
Computer, elektrische oder elektronische Geräte können jedoch unter
Umständen - und je nach Abstand - diese Rauschsperre stören, so
dass Sie Störgeräusche hören. Aufgrund des hochempfindlichen
Empfängers des Funkgeräts sind solche Störeffekte in unmittelbarer
Nähe normal und unvermeidbar. Verändern Sie bei derartigen Störungen
den Abstand zur Störquelle und halten Sie das Gerät so, dass die
Antenne frei abstrahlen kann.
Hohe/niedrige Sendeleistung
Die Umschaltmöglichkeit zwischen hoher und niedriger Sendeleistung
spart Batteriekapazität bzw. erhöht bei Bedarf die Sendeleistung.
Umschalten von hoher auf niedrige Sendeleistung
Drücken Sie zweimal die -Taste, H blinkt. Wählen Sie mit den
s/t-Tasten L. Bestätigen Sie mit der PTT-Taste, im Display erscheint L.
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.