Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam
und vollständig durch. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf,
Prior to using the device for the first time, carefully and completely read through
all operating instructions. Keep these operating instructions in a safe place; it
sie enthält wichtige Betriebshinweise.
contains important hints for operating the device.
Damit Sie Ihr Gerät optimal nutzen können und viel Freude daran
haben, lesen Sie bitte als erstes diese Bedienungsanleitung
aufmerksam und vollständig durch! Beachten Sie unbedingt die
Sicherheitshinweise, um Gefahren für sich und andere zu vermeiden oder Schäden am Gerät zu verhindern. Bewahren Sie die
Anleitung sorgfältig auf. Geben Sie auch die Anleitung mit, falls
Sie das Gerät einmal verleihen oder verkaufen.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Anleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Sicherheitshinweise
Trägern von Herzschrittmachern wird empfohlen, generell vom Umgang
mit Funkgeräten abzusehen! In unmittelbarer Nähe von Personen mit
Herzschrittmachern sollte nicht gesendet werden.
Berühren Sie während des Sendens nicht die Antenne, halten Sie sie
auch nicht direkt an den Körper, insbesondere nicht ans Gesicht oder
an die Augen.
Betreiben Sie Funkgeräte nicht im Flugzeug und nicht im Krankenhaus
oder vergleichbaren Einrichtungen. Schalten Sie Ihr Gerät auch aus,
wenn Sie sich in explosionsgefährdeter Umgebung (z. B. Tankstelle)
aufhalten. Wechseln Sie dort auch nicht die Akkupacks/Batterien.
Beachten Sie bei der Nutzung im Fahrzeug unbedingt die nationalen
Vorschriften! In einigen Ländern ist es verboten, während des Steuerns
eines Fahrzeugs ein Funkgerät zu nutzen! In einem Fahrzeug mit
Airbag sollten Sie das Funkgerät weder direkt über dem Airbag noch
im Entfaltungsbereich des Airbags betreiben oder aufbewahren.
Öffnen Sie nie das Gehäuse eines Funkgeräts oder des Zubehörs
und führen Sie keine Änderungen durch. Lassen Sie Reparaturen
ausschließlich von qualifizierten Personen vornehmen. Veränderungen
oder Eingriffe am Funkgerät ziehen automatisch ein Erlöschen der
Betriebserlaubnis nach sich, es entfällt zudem Ihr Garantie-Anspruch.
Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Funkgerät, Zubehörteilen oder
dem Verpackungsmaterial spielen!
2
Wenn Sie an Ihrem Gerät Geruchs- oder Rauchentwicklung feststellen,
schalten Sie das Gerät sofort aus und entnehmen die Akkupacks/Batterien. Nutzen Sie das Gerät auch nicht, wenn Sie Schäden am Gehäuse
oder an der Antenne entdecken. Setzen Sie sich mit einer Fachwerkstatt
in Verbindung.
Schützen Sie Ihr Funkgerät und das Zubehör vor Nässe, Hitze, Staub
und starken Erschütterungen. Vermeiden Sie Betriebstemperaturen
unter -10°C oder über +50°C. Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit
direkter Sonneneinstrahlung aus (z. B. Ablage im Fahrzeug). Benutzen
Sie das Gerät nicht bei Regen: sollte ein Gerät doch einmal nass geworden sein, schalten Sie es sofort aus, entnehmen die Akkupacks/Batterien und trocknen es mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Benutzen
Sie das Gerät erst wieder, wenn es vollständig getrocknet ist.
Werfen Sie Akkupacks/Batterien nie ins Feuer! Schließen Sie die
Kontakte der Akkupacks/Batterien niemals kurz!
stabo freecomm 200 ist ein PMR 446-Funkgerät für Sprechfunkverbindungen auf kurze Entfernungen.
Der Funkstandard PMR 446 ist in AT, BE, CH, DE, DK, ES, FI, FR,
GB, GR, IE, NL, NO, PL, PT, SI freigegeben (anmelde- und gebührenfrei). In IT besteht Anmeldepflicht: von Einwohnern Italiens wird
bei der Anmeldung der Funkgeräte eine einmalige Gebühr erhoben! (Urlauber können ihre Geräte für die Dauer des Aufenthalts
in Italien ohne Anmeldung frei nutzen.)
Auskünfte über nationale Vorschriften bei der Nutzung der Funkgeräte
auf Reisen ins Ausland erhalten Sie über die jeweiligen Botschaften/Konsulate der betreffenden Länder bzw. vor Ort bei den zuständigen
Behörden für Post und Telekommunikation.
PMR 446-Funkgeräte senden/empfangen auf 8 festgelegten Kanälen
(446 MHz). Innerhalb des Reichweitenradius können Sie über beliebig
viele Geräte miteinander kommunizieren, dabei kann jedoch immer
nur eine Person sprechen und der/die andere/n zuhören.
Unverschlüsselte Sprechfunkverbindungen sind nicht vertraulich!
3
Die Reichweite hängt von vielen Faktoren ab. Neben der gesetzlich
festgelegten Sendeleistung spielen z. B. die Position der Antenne (sie
sollte senkrecht stehen und frei abstrahlen können), die Energieversorgung (voll geladene Akkus schöpfen die Reichweite voll aus) und
vor allem die Umgebung, in der gefunkt wird, eine Rolle. Jedes "Hindernis" (Hügel, Gebäude, Bäume) senkt die Reichweite, manche
Materialien (z. B. Stahlbeton, Felsen) schirmen besonders stark ab.
PMR 446-Funkgeräte haben unter optimalen Bedingungen (z. B. beim
Segeln, Gleitschirmfliegen) eine Reichweite von max. 5 km. Bei leichter
Bebauung ist eine Reichweite von max. 1 km realistisch, in stark abgeschirmter Umgebung (z. B. im Gebirge oder innerhalb von Stahlbetongebäuden) kann die Reichweite auf einige hundert Meter oder weniger
sinken.
1 Antenne
2 LC-Display
3 S Scan: Kanalsuchlauf starten und stoppen
4 s /t UP/DOWN-Tasten: Lautstärke verändern, Kanal wechseln
5 Batteriefach
6 Lautsprecher
7 Batteriefach-Verschluss
Menü-/Ein-/Ausschalter: Ein- und Ausschalten,
8
Wechseln ins Set-Menü und Weiterschalten zu den Funktionen.
Bei Batterie-leer-Warnung leuchtet alle 15 Sek. die LED rot auf.
13 LED- Spotlicht: Blaue LED
14 Gürtelclip
3
4
5
6
7
5
Vorbereitungen für den Betrieb
Gürtelclip anbringen/abnehmen
Setzen Sie die Rillen am Gürtelclip auf
die Führungsschienen oben am Gehäuse
und schieben den Gürtelclip nach unten,
bis der Schnappriegel einrastet.
Zum Abnehmen drücken Sie den
Schnappriegel oben am Gürtelclip vom
Gehäuse weg und schieben Sie den Gürtelclip nach oben.
Laden der Akkupacks
Die NiMH-Akkupacks sind nicht vorgeladen:
vor Inbetriebnahme der Geräte müssen deshalb zunächst die Akkupacks vollständig geladen werden (Ladezeit 12 - 14 Stunden).
Legen Sie dazu bei beiden Geräten die Akkupacks ein:
Akkupack einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräterückseite und legen unter Beachtung der
UP-Markierung den Akkupack ein.
Schieben Sie den Deckel wieder auf das
Gehäuse und lassen den Schnappriegel
einrasten.
Aufladen der Akkupacks
Vergewissern Sie sich, dass beide Funkgeräte ausgeschaltet sind!
Stecken Sie das Netzteil in eine 230 V-
Steckdose und verbinden es mit der
Ladeschale.
Stellen Sie die Funkgeräte in die beiden
Ladeschächte. Die beiden KontrollLampen an der Ladeschale leuchten rot,
die Akkupacks werden nun geladen.
Wichtig: das Tischladegerät schaltet
sich nicht automatisch ab beenden
Sie rechtzeitig den Ladevorgang, um
ein Überladen der Akkupacks zu vermeiden!
6
Maximale Ladezeiten
Bei völlig entladenen Akkupacks sind die Akkupacks nach 12 - 14 Std.
voll geladen. Möchten Sie zwei halbvolle Akkupacks nachladen, beträgt
die Ladezeit entsprechend nur 6 - 7 Std. Das Nachladen teilentladener
Akkupacks ist grundsätzlich möglich, verkürzt jedoch deren Lebensdauer.
Hinweis: Entnehmen Sie die Akkupacks, wenn Sie die Geräte längere
Zeit nicht nutzen.
Sicherheitshinweise Tischladeschale mit Netzteil
Betreiben Sie die Tischladeschale nur mit dem mitgelieferten Netzteil,
nutzen Sie sie nur zum Laden der im Lieferumfang enthaltenen NiMHAkkupacks! Missbrauchen Sie das Netzteil nicht als Gleichspannungsquelle für andere Anwendungen.
Benutzen Sie Ladeschale und Netzteil ausschließlich in geschlossenen
Räumen! Schützen Sie sie vor Feuchtigkeit, Staub, Hitze und starken
Erschütterungen. Nutzen Sie sie nur bei Umgebungstemperaturen
zwischen 5° - 40° C, Ladevorgänge außerhalb dieses Temperaturbereichs können zu unvollständiger Ladung führen.
Vergewissern Sie sich, dass die Funkgeräte während des Ladens
ausgeschaltet sind.
Stellen Sie nie Funkgeräte, die mit nicht-wiederaufladbaren Batterien
bestückt sind, in die Ladeschale. Es besteht Explosionsgefahr!
Öffnen Sie nie das Gehäuse der Ladeschale oder des Netzteils. Lassen
Sie Reparaturen nur von qualifizierten Personen durchführen.
Verhindern Sie, dass Metall-Kleinteile in die Ladeschale gelangen.
Schließen Sie die Ladekontakte nie mit Metallteilen oder anderen
leitenden Objekten kurz.
Schließen Sie die Kontakte der Akkupacks niemals kurz!
Werfen Sie die Akkupacks nie ins Feuer, sie könnten durch Gasbildung
explodieren!
Trennen Sie die Tischladeschale mit Netzteil bei Nichtbenutzung vom
Stromnetz.
7
Betrieb mit Batterien
Ihre Funkgeräte lassen sich auch mit je drei Mikro-Batterien (Typ: AAA
o. LR03) betreiben. Beachten Sie beim Einlegen unbedingt die im
Batteriefach angegebene Polarität!
Ersetzen Sie bei einem Batteriewechsel stets alle Batterien. Mischen
Sie nie verschiedene Batterie-Typen, Batterien mit unterschiedlicher
Kapazität oder Batterien und wiederaufladbare Akkuzellen.
Versuchen Sie nie, ein mit Batterien bestücktes Funkgerät in der Ladeschale zu laden - es besteht Explosionsgefahr!
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht
nutzen.
Entsorgungshinweise Akkupacks/Batterien
Verbrauchte Akkupacks/Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte
beachten Sie die nationalen Entsorgungsvorschriften und geben Sie
verbrauchte Akkupacks (nur völlig entleert)/Batterien bei den entsprechenden Sammelstellen ab.
Energie-Management
Der Stromverbrauch dieses Funkgeräts ist sehr gering. Wird kein
Signal empfangen, aktiviert sich die elektronische Batteriesparschaltung.
Bei geringer Kapazität leuchtet die rote Sende-/Empfangs-LED alle
15 Sek. Laden Sie jetzt die Akkupacks bzw. ersetzen Sie die Batterien.
Funktionen
Hinweis: Wird eine Einstellung nicht innerhalb von 10 Sek. bestätigt,
so übernimmt das Gerät automatisch die letzte Einstellung! Als Bestätigung ertönt ein Quittungston.
Gerät ein-/ausschalten
Durch Drücken der -Taste lässt sich das Gerät ein-/ausschalten,
es ertönt ein Quittungston und die LED leuchtet kurz auf.
Lautstärke einstellen
Durch Drücken der s/ t -Tasten lässt sich die Lautstärke in 8 Stufen
ändern. Drückt man die s/t -Tasten länger als 1 Sek. so wird die
Lautstärke fortlaufend lauter/leiser weitergeschaltet. Ist die höchste/niedrigste Lautstärkenstufe erreicht, so ertönt ein zweifacher Quittungston.
8
Kanal auswählen
Wählen Sie zunächst einen der acht zur Verfügung stehenden Kanäle.
Hinweis: Stellen Sie immer bei beiden Funkgeräten denselben Kanal ein!
Drücken Sie einmal die -Taste, die Kanalnummer blinkt. Wählen
Sie mit den s/t -Tasten einen freien Kanal. Wird die Taste länger
als 1 Sek. gedrückt, so werden die Kanäle fortlaufend weitergeschaltet.
Bestätigen Sie mit der PTT-Taste.
Senden/Empfangen
Halten Sie die PTT-Taste gedrückt und sprechen Sie im Abstand von
ca. 5 cm mit normaler Lautstärke ins Mikrofon, im Display erscheint
das TX-Symbol und die LED leuchtet rot.
Wenn Sie Ihre Nachricht beendet haben lassen Sie die PTT-Taste
wieder los.
Mit dem Einschalten ist das Funkgerät empfangsbereit (sofern nicht
gerade gesendet wird). Wenn das Gerät ein Signal empfängt erscheint
im Display das RX-Symbol und die LED leuchtet rot.
Automatische Rauschsperre
Ihr Funkgerät verfügt über eine automatische Rauschsperre die verhindert, dass bei freien Funkkanälen lästiges Rauschen zu hören ist.
Computer, elektrische oder elektronische Geräte können jedoch unter
Umständen - und je nach Abstand - diese Rauschsperre stören, so
dass Sie Störgeräusche hören. Aufgrund des hochempfindlichen
Empfängers des Funkgeräts sind solche Störeffekte in unmittelbarer
Nähe normal und unvermeidbar. Verändern Sie bei derartigen Störungen
den Abstand zur Störquelle und halten Sie das Gerät so, dass die
Antenne frei abstrahlen kann.
Hohe/niedrige Sendeleistung
Die Umschaltmöglichkeit zwischen hoher und niedriger Sendeleistung
spart Batteriekapazität bzw. erhöht bei Bedarf die Sendeleistung.
Umschalten von hoher auf niedrige Sendeleistung
Drücken Sie zweimal die -Taste, H blinkt. Wählen Sie mit den
s/t-Tasten L. Bestätigen Sie mit der PTT-Taste, im Display erscheint L.
9
Umschalten von niedriger auf hohe Sendeleistung
Drücken Sie zweimal die -Taste, L blinkt. Wählen Sie mit den
s/t-Tasten H. Bestätigen Sie mit der PTT-Taste, im Display erscheint H.
Monitor
Um auch schwache Signale zu hören können Sie die automatische
Rauschsperre überbrücken.
Rauschsperre überbrücken
Drücken Sie dreimal die -Taste, jetzt ist ein Rauschen zu hören.
Durch Drücken der PTT-Taste wird die Rauschsperre wieder einge-
schaltet.
Automatischer Suchlauf (Scan)
Der automatische Suchlauf wird benutzt, um schnell aktive Kanäle zu
finden. Er tastet selbständig alle 8 Kanäle ab und stoppt, sobald ein
Signal die Squelch-Schwelle überschreitet. Er startet erneut, wenn
kein Signal mehr vorhanden ist.
Suchlauf aktivieren/deaktivieren
Drücken Sie die Scan-Taste S für 1 Sek., es ertönt ein einfacher Quittungston. Mit den s/t-Tasten ändern Sie die Suchlaufrichtung.
Der Suchlauf wird beendet durch Drücken der PTT- oder Scan-Taste.
Rufton
Drücken Sie zweimal kurz hintereinander die PTT-Taste, so wird ein
Tonruf ausgesendet, der von der Partnerstation empfangen wird und
auch im eigenen Lautsprecher zu hören ist. Die LED leuchtet rot.
LED-Spotlicht
Drücken und Halten des Tasters aktiviert das LED-Spotlicht, mit dem
Loslassen der Taste erlischt das Spotlicht.
Diese Funktion steht auch zur Verfügung, wenn das Funkgerät ausgeschaltet ist.
Pflege-Hinweise
Schützen Sie Funkgeräte und Zubehör vor Feuchtigkeit/Nässe,
Staub/Verschmutzung, starken Erschütterungen und extremen Temperaturen.
10
Tauchen Sie Geräte und Zubehörteile nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Reinigen Sie die Gehäuse der Funkgeräte nur mit einem
leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch, verwenden Sie keinesfalls
Reinigungs- oder Lösungsmittel. Halten Sie die Batteriekontakte mit
einem trockenen Tuch sauber.
Entnehmen Sie die Akkupacks/Batterien, wenn Sie die Geräte längere
Zeit nicht nutzen.
Entsorgungshinweis
Elektrische und elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll!
Geben Sie defekte/gebrauchte Geräte bei einer entsprechenden
Sammelstelle ab. Informationen darüber erhalten Sie bei Ihren örtlichen
Behörden.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer entsprechenden Sammelstelle im Handel bzw. bei Ihrem Entsorger ab.
Problembeseitigung
Fehler Ursache/Lösung
Funkgerät lässt sich nicht einschalten
Batterien schwach: Batterien ersetzen
Abschirmung durch Gebäude, Vegetation o. ähnliche Hindernisse:
Hindernisse vermeiden, ggf. Abstand zwischen den Geräten verringern
Antennenabstrahlung beeinträchtigt: Gerät nicht direkt am Körper
tragen, Gerät senkrecht halten
Empfang verzerrt
Lautstärke zu hoch: niedrigere Stufe einstellen
Störungen durch andere Geräte: mind. 2 m Abstand halten
Verzerrung durch Gebäude, Vegetation o. ähnliche Hindernisse: Hin-
dernisse vermeiden, ggf. Abstand zwischen den Geräten verringern
11
Technische Daten
Frequenzbereich:446.00625 MHz - 446.06875 MHz
Anzahl der Kanäle:8
Reichweite:max. 5 km (bei freier Sicht)
Ausgangsleistung:£ 500 mW
Betriebsspannung:3,6 V/550 mAh NiMH Akkupack oder
Abmessungen (HxBxT): 121 x 51 x 28 mm (inkl. Antenne)
Gewicht:102 g inkl. Akkupack
Please read this manual carefully and completely to make yourself
familiar with the various functions of your radio set. Make sure
to observe the safety instructions to avoid any danger for you
and other persons as well as damage to the radio set. Keep the
operating instructions in a safe place. Be sure to hand over the
instructions in case you lend out or sell the radio set.
The manufacturer disclaims any liability for damage and consequential damage caused by the nonobservance of these instructions!
Safety warnings
Persons with cardiac pacemakers are generally advised not to use
radio sets! No transmission in immediate proximity to persons with
cardiac pacemakers.
Do not touch the antenna during the transmission, do not hold it close
to your body, especially not close to the face or the eyes.
Do not operate the radio sets neither in an aircraft nor in a hospital or
in comparable facilities. Switch off the radio set, if you are in explosiveprone environment (e.g. petrol station). Make sure not to change the
battery packs in those places.
When using the radio set in a vehicle be sure to comply with the national
regulations! In some countries it is forbidden to use a radio set while
driving a vehicle! In a vehicle equipped with an airbag you must not
operate or store the radio set neither directly above the airbag nor in
the inflation zone of the airbag.
Never open the housing of a radio set or its accessories and do not
carry out any modification. Ensure that any repair is carried out exclusively by qualified personnel. Modifications of or interventions in the
radio set automatically lead to an expiry of the type approval, moreover
it voids all warranty claims.
Prevent children from playing with the radio set, accessories, batteries
or the packing material!
If you state the odor emissions or the formation of smoke, immediately
switch off the radio set and remove the battery packs. Do not operate
14
the radio set, if you detect any damage of the housing or the antenna.
Contact a qualified workshop.
Protect your radio set and the accessories against moistness, heat,
dust, and strong vibrations. Avoid operating temperatures below -10°C
or above +50°C. Do not expose the radio set to direct sunlight for a
prolonged period (e.g. shelf in the vehicle). Do not employ the radio
set in the rain: However, if the radio set has become wet, switch it off
immediately, take out the battery pack and dry it by means of a soft,
lint-free cloth. Only employ the radio set, if it is completely dry.
Never throw the battery packs into the fire! Never short-out the contacts
of the battery packs!
Important information/Intended use
stabo freecomm 200 is a PMR 446 handheld radio set for voice radio
over short distances.
The radio standard PMR 446 is assigned in AT, BE, CH, DE, DK,
ES, FI, FR, GB, GR, IE, NL, NO, PL, PT, SI (free of charge and
without any registration). There is obligatory registration in IT:
Italian residents have to pay a nonrecurring charge upon registration of the radio set! (Tourists may use their radio sets free of
charge for the duration of their stay in Italy.)
For information on national regulations concerning the use of radio
sets on travels abroad please contact the embassies/consulates of
the corresponding countries or you may get the information from the
corresponding telecoms and postal regulator.
PMR 446-radio sets transmit/receive on 8 specified channels (446
MHz). Within the radius of reach you can communicate via an optional
number of radio sets, however, only one person can talk and the other/s
listen. Uncoded voice radio links are not confident ial!
The range is a function of many factors. Apart from the statutory
transmitting power other factors are relevant: e.g. the position of the
antenna (it should be installed at right angle and send freely), the
energy supply (fully charged battery cells fully exploit the reach) and
above all the environment where you transmit. Each obstacle (hills,
buildings, trees) reduces the range, some materials (e.g. reinforced
concrete, pieces of rock) give rise for considerable screening effects.
15
Under optimum conditions (e.g. during sailing or paragliding) PMR
446 radio sets have a maximum reach of 5 km. In housing areas a
range of max. 1 km is realistic, in strongly screened environment (e.g.
in the mountains or inside buildings made of reinforced concrete) the
reach may drop to a few hundred meters or less.
Scope of delivery
2 PMR 446 hand voice radio sets
2 belt clips
1 double tabletop charger with power supply unit (230 V/50 Hz)
2 NiMH battery packs (3.6 V/550 mAh)
operating instructions
The display
Channel Number/
Volume level
TX Icon
Low Power
Icon
RX Icon
16
Control elements
14
13
12
1
2
11
10
9
8
1 Antenna
2 LC display
3 S Scan key: starting/stopping the scan function
4 s /t UP/DOWN keys: volume control, channel setting
5 Battery compartment
6 Loudspeaker
7 Lock of the battery compartment
8 Menu and on/off key: on/off switching, switching over to the
set menu
9 LED spotlight key: switching the integrated LED spotlight on/off
10 Microphone
11 PTT: Transmission key/call key
12 Red LED: TX/RX indication/battery low warning
13 LED spotlight: blue torch
14 Belt clip
3
4
5
6
7
17
Provisions for the operation
Attaching/taking-off belt clip
Place the grooves of the belt clip on the
guide rails on the upper part of the housing
and slide the belt clip downwards until the
safety catch snaps in.
For removing push the safety catch on
top of the belt clip away from the housing
and slide the belt clip upwards.
Charging the battery packs
The NiMH battery packs are not precharged: Thus, before commissioning the radio sets, the battery packs have to be completely charged
(charging time 12- 14 hours). To do so, insert the battery packs into
both radio sets:
Inserting the battery packs
Open the battery compartment at the rear
side of the device and insert the battery
pack by observing the UP-marking. Slide
the cover on the housing and let the safety
catch click into place.
Charging the battery packs
Ensure that both radio sets are switched off!
Plug the power supply unit into a socket
(230 V) and connect it to the charger.
Place the radio sets into the two charging
shafts.
Both control lamps on the charger emit
red light, the battery packs are now being
charged.
Important: The charging is not stopped
automatically - be sure to terminate the
charging in time in order to avoid overcharging of the battery packs!
18
Maximum charging times
With completely discharged battery packs the battery packs are fully
charged after 12 - 14 hours.
If you want to recharge two half-full battery packs, the charging time
is only 6 -7 hours. Recharging of partly discharged battery packs is
basically possible, however, it reduces their lifetime.
Safety instructions for the charger with power supply
The double tabletop charger must only be operated with the delivered
power supply unit and must only be used for the charging of the NiMHbattery packs that are included in the scope of delivery! Do not abuse
the power supply unit as DC voltage source for other applications.
Only use the charger in closed rooms. Protect it from humidity, dust,
heat and strong vibrations. The charger should be used only at temperatures between 5° - 40° C, charging outside the recommended temperature range may result in battery packs which are not fully charged.
Make sure that the radio sets are switched off during charging.
Never place radio sets that are equipped with non-rechargeable batteries
into the charger! There is explosion hazard!
Do not disassemble neither the power supply unit nor the charger.
Ensure that any repair is carried out by qualified personnel only.
Prevent small metal parts from penetrating into the charger. Never
short-out the contacts.
Never short-out the contacts of the battery packs!
Never throw the battery pack into the fire, it could explode due to gas
formation!
Disconnect the device from the mains if you do not use it.
19
Operation with batteries
Your radio sets can also be operated with three micro-batteries each
(type: AAA, LR03). It is essential to ensure the indicated polarity when
inserting them into the battery case!
In case of a battery change you always have to exchange all batteries.
Do not mix different battery types, batteries with different capacities
or batteries and rechargeable battery cells!
Do not try to charge a radio set that is equipped with batteries in the
charger! There is explosion hazard!
Remove the batteries, if you do not use your devices for a prolonged
period!
Information on disposal of battery packs/batteries
Used up battery packs and batteries are not to be thrown into the
domestic waste. Be sure to observe the national disposal regulations
and dispose used up battery packs (only if completely discharged)/batteries with the corresponding collecting points.
Energy management
The power consumption of this radio set is very small. If no signal is
received, the electronic battery stand-by mode is activated. If the
capacity is low, the red LED will flash every 15 sec. Now you have to
charge the battery packs or replace the batteries.
Functions
Note: If a setting is not activated within 10 seconds the radio set will
automatically adopt the last setting.
Switching on/off the radio set
Pressing the key permits to switch the radio set on/off. A beep
tone sounds and the LED briefly lights up.
Adjusting the volume
Use the s/t keys to adjust the volume, eight steps are available.
With a long keystroke the volume levels will be continuously stepped
forward. Reaching the highest/lowest volume level a double beep tone
sounds.
20
Selecting the channel
First select one of the eight available channels.
Note: Always adjust both radio sets to the same channel!
Press the key once: The channel number flashes. Use the s/t
keys to select a free channel. With a long keystroke the channels will
be continuously stepped forward.
Confirm by pressing the PTT key.
Transmitting/receiving
Hold the PTT key pressed and speak with normal voice level and a
distance of approx. 5 cm into the microphone, the TX symbol is displayed
and the LED is lit red.
If your message is finished, release the PTT key.
When the radio set is switched on, it is ready-to-receive (unless the
set is transmitting). If the radio set receives a signal, the RX symbol
is displayed and the LED is lit red.
Automatic squelch
Your radio set is equipped with an automatic squelch that prevents
that an annoying noise can be heard on free radio channels. However,
under certain conditions and depending on the distance - computers,
electric or electronic devices might interfere with this squelch, so that
you hear noises. Due to the supersensitive receiver of the radio set,
such interferences in immediate proximity are normal and unavoidable.
In case of such interferences you should change the distance to the
source of interference and hold the radio set in such a manner that
the antenna can send freely.
Switching the transmission power
Switching the transmission power (low/high) permits to spare battery
capacity respectively to enhance the transmission power if required.
Switching the transmission power from high to low
Press the
Confirm by pressing the PTT key, L is displayed.
key twice, H flashes. Use the s/t keys to select L.
21
Switching the transmission power from low to high
Press the key twice, L flashes. Use the s/t keys to select H.
Confirm by pressing the PTT key, H is displayed.
Monitor function
You may bypass the automatic squelch so that you can also hear weak
signals.
Activating/deactivating the monitor function
Push the
Pressing the PTT key the automatic squelch is activated again.
key three times, noises can be heard now.
Automatic scan
The automatic scan permits to find active channels quickly. It scans
independently all of the 8 channels and stops as soon as a signal
exceeds the squelch threshold. It will start anew, if no signal is available.
Activating/deactivating scan function
Press the Scan key S for a second, a beep tone sounds. You can
change the direction of the scanning by pushing the s/t keys.
Stop the scanning by pressing the PTT or the scan key.
Call tone
Push the PTT key twice: a call tone is emitted that is received by the
partner station and can also be heard in your own loudspeaker. The
LED is lit red.
LED spotlight
Holding the LED spotlight key pressed activates the spotlight, the
spotlight is switched off by releasing the key.
This function is also available if the radio set is switched off.
Care instructions
Protect your radio sets and the accessories against humidity/moistness,
dust/contamination, strong vibrations and extreme temperatures.
Do not dip the radio sets and the accessories into water or other liquids.
Clean the housings of the radio sets by means of a slightly damp, lint-
22
free cloth, do not at all use detergents or solvents. Keep the battery
contacts clean by means of a dry cloth.
Remove the battery packs/batteries, if you do not use your devices
for a prolonged period.
Disposal instructions
Electric and electronic devices are not to be thrown into the
domestic waste!
Deliver devices that are out of order/used with a corresponding collecting
point. Please contact your local authorities for corresponding information.
Used up batteries or defective battery cells are not to be thrown into
the domestic waste: Dispose them with the corresponding collecting
points!
Troubleshooting
Fault Remedy
Your radio set cannot be switched on.
Charge the battery cells or renew the batteries.
Battery packs inserted wrongly: insert correctly.
You can neither speak nor hear your radio partner.
If you are out of reach, reduce the distance to your radio partner.
Check whether the same channel is adjusted.
The channel is permanently busy
Other parties in your environment occupy the channel. Switch to another
channel.
23
Technical data
Frequency range:446.00625 MHz - 446.06875 MHz
Number of channels:8
Reichweite:max. 5 km (with unobstructed view)
Output power:
Operating voltage:3.6 V/550 mAh NiMH battery pack or
Dimensions (HxWxD): 121 x 51 x 28 mm (incl. antenna)
Weight:102 g incl. battery pack
Als Hersteller dieses Gerätes stabo freecomm 200 gewähren wir, die Firma
stabo Elektronik GmbH,
Münchewiese 16, 31137 Hildesheim/Deutschland
eine selbstständige Garantie gegenüber dem Verbraucher auf alle bei uns
gekauften Gegenstände nach Maßgabe der nachfolgenden Garantiebedingungen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Ihre gesetzlichen Rechte auf Sachmangelbeseitigung hierdurch nicht eingeschränkt werden.
I.
Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre ab Kaufdatum. Die Garantie gilt ausschließlich
auf dem Gebiet der Europäischen Union.
II.
Während der Garantiezeit werden Geräte, die aufgrund von Material- und
Fabrikationsfehlern Defekte aufweisen, repariert, alternativ ersetzt. Die Wahl
der Reparatur oder des Ersatzes obliegt uns. Ausgetauschte Geräte oder Bauteile
selbiger gehen in unser Eigentum über. Garantieleistungen bewirken weder
eine Verlängerung der Ursprungsgarantie; es wird auch keine neue Garantielaufzeit in Gang gesetzt.
III.
Garantieansprüche müssen unverzüglich nach Bekanntwerden unter Vorlage
des Kaufbelegs innerhalb der Garantiezeit geltend gemacht werden.
IV.
Garantieansprüche sind ausgeschlossen bei Schäden durch unsachgemäßen
Gebrauch, der auch in Form eines missbräuchlichen Nutzens erfolgen kann
- Umwelteinflüsse, wie Überspannung, Feuchtigkeit, Hitze, Staub etc.,
- Nichtbeachtung der geltenden Sicherheitsvorkehrungen,
- Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
- äußere Gewaltanwendung,
- eigenmächtige Eingriffe und eigenmächtige Reparaturversuche,
- Versand in nicht geeigneter Art und Weise, wie z. B. nicht geeignetem
Verpackungsmaterial
- Verbrauchsmaterialien (Akkupacks, Batterien)
Hildesheim, im März 2016
19
Gibt es Schwierigkeiten,
das neue Gerät in Betrieb zu nehmen?
Hochwertige elektronische
Geräte sind sehr komplex: kleine
Ursachen haben manchmal große
Wirkung! Viele Probleme lassen sich jedoch
schnell und unkompliziert am Telefon lösen.
Schicken Sie deshalb Ihr neues Gerät nicht gleich zurück,
STOP
sondern nutzen Sie die telefonische Beratung des stabo
Service-Teams. Unsere Techniker kennen sich mit
den Geräten sehr genau aus und stehen Ihnen
gerne mit praktischen Tipps und
kompetenten Ratschlägen
zur Seite.
Sie erreichen uns Mo. bis Fr. von 9 -12 Uhr: Telefon 05121-762032
Halten Sie für das Gespräch das Gerät und die Bedienungsanleitung bereit.
stabo Elektronik GmbH . Münchewiese 14-16 . 31137 Hildesheim/ Germany