Stabo FREECOM 450 Owner Manual

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Errors and technical modifications reserved.
Copyright © 01/2005 stabo Elektronik GmbH
stabo freecomm 450
Bedienungs-
anleitung
Münchewiese 14-16 . 31137 Hildesheim/ Germany
stabo Elektronik GmbH
Tel. +49 (0) 51 21-76 20-0 . Fax:+49 (0) 51 21-51 29 79
Internet: www.stabo.de . E-Mail: info@stabo.de
36
Damit Sie dieses Gerät optimal nutzen können und viel Freude daran haben,
sollten Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
Please read this booklet carefully to make yourself familiar
with the various functions of your radio.
Bedienelemente und Anschlüsse
1. Antenne Die Antenne ist fest mit dem Gehäuse verbunden,
versuchen Sie niemals, sie abzuschrauben!
2. LC-Display Auf dem Display können Sie alle Funktionen Ihres
stabo freecomm 450 ablesen.
3. Monitor Taste M Bei kurzem Druck auf diese Taste wird die
Rauschsperre so lange überbrückt (im Display erscheint der Schriftzug RX), bis Sie die Taste abermals kurz drücken bzw. automatisch nach 15 Sek.
4. Scan Taste S Mit dieser Taste wird der Suchlauf gestartet und
abgeschaltet.
5. Enter Taste
stabo freecomm 450 für 5 Sek. die Displaybeleuchtung ein.
- Drücken Sie die Taste länger als 1,5 Sek., schalten Sie bei Ihrem stabo freecomm 450 die Tastatursperre ein.
- Im Menü bestätigen Sie die Einstellungen.
Mit direktem Druck schalten Sie bei Ihrem
6. UP Taste s Mit direktem Druck schalten Sie die Lautstärke um einen Schritt nach oben (lauter) weiter.
- Drückt man die Taste länger als 1,5 Sek., wird die Lautstärke fortlaufend nach oben weitergeschaltet.
- Im Menü können Sie die einzelnen Einstellungen weiterschalten.
7. Lautsprecher Hier befindet sich hinter der Frontblende ein
hochwertiger Lautsprecher für klare Sprachwiedergabe.
8. Batteriedeckel Siehe Batterien einlegen.
9. Batterieverschluß Siehe Batterien einlegen.
10. DOWN Taste t Mit direktem Druck schalten Sie die Lautstärke
um einen Schritt nach unten (leiser) weiter.
- Drückt man die Taste länger als 1,5 Sek., wird die Lautstärke fortlaufend nach unten weitergeschaltet.
- Im Set-Menü schalten Sie die einzelnen Einstellungen weiter.
11. Mikrofon Hier befindet sich hinter der Frontblende ein hochwertiges
Elektret-Mikrofon für klare Sprachwiedergabe.
12. Menü-Taste
schalten zu den einzelnen Funktionen weiter.
13. Ruf-Taste C Durch Drücken wird ein Rufton ausgesendet.
14. Sendetaste PTT Durch Drücken schalten Sie auf Sendung.
15. Sende-/ Empfangs-LED leuchtet beim Senden rot, beim Emp-
fang grün und bei aktivierter Batteriesparschaltung alle 2 Sek rot.
16. Ein-/Ausschalter Zum Einschalten 1 Sek. lang drücken, es erfolgt
ein Display-Check und ein zweifacher Quittungston ist zu hören.
- Zum Ausschalten 1 Sek. drücken, es ertönt ein Quittungston.
17. Anschluß für externe MIC/SPK Hier können Sie eine externe
Lautsprecher/Mikrofonkombination anschließen, die von Ihrem Fachhändler für den Betrieb mit Ihrem stabo freecomm 450 freigegeben ist.
18. Gürtelclip Der Gürtelclip ist im Lieferumfang enthalten. Das
Funkgerät läßt sich damit bequem am Gürtel, Hosenbund etc. festklemmen.
Wird eine Einstellung nicht innerhalb von 10 Sekunden bestätigt, so übernimmt das Gerät automatisch die letzte Einstellung. Als Bestätigung ertönt ein zweifacher Quittungston.
Mit dieser Taste wechseln Sie ins Set-Menü und
2
3
Anzeige im Display
zeigt an, wenn Sie auf Sendung sind
zeigt an, wenn Ihr Gerät ein Signal empfängt
zeigt an, wenn Ihr Gerät ein Signal empfängt
Dual Watch ist aktiviert
Batteriestandsanzeige (in 3 Stufen)
Babyüberwachung: Gerät ist als Babysitter aktiviert
Babyüberwachung: Gerät ist als Eltern-Abhörgerät aktiviert
zeigt die eingestellte Kanalnummer an
SCAN ist aktiviert
Stop-Uhr ist aktiviert zeigt die eingestellte Nummer im Pilottonverfahren
CTCSS an Anzeige bei Einstellen und bei Aussendung eines Ruftones
Tastatursperre ist aktiviert
Auto-Power-Off ist aktiviert
VOX ist aktiviert
Anzeige der Lautstärke
Scrambler ist aktiviert
Hinweis: Die Symbole SQ & ALC , die beim Einschalten im Display
zu sehen sind, haben keine Funktion.
4 5
Vorbereitung für den Betrieb
Prüfen Sie vor der Benutzung der Geräte, ob äußerliche Beschädigun­gen vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, sondern setzen sich umgehend mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Gürtelclip Gürtelclip abnehmen
Drücken Sie den Schnappriegel (oben am Gürtelclip) vom Gehäuse weg und schieben Sie den Gürtelclip nach oben, um ihn vom Funkgerät abzunehmen(siehe Zeichnung 1).
Gürtelclip anbringen
Setzen Sie die Rillen am Gürtelclip auf die Führungsschienen oben am Gehäuse und schieben Sie ihn nach unten, bis der Schnappriegel einrastet (siehe Zeichnung 2).
Zeichnung 1 Zeichnung 2
Batterien einlegen/auswechseln
Zum Öffnen des Batteriedeckels entriegeln Sie den Schnappriegel an der kreisförmigen Einkerbung (siehe Zeichnung 3) und nehmen den Batteriedeckel ab.
Legen Sie unter Beachtung der + und  Markierungen 3x 1,5 V AAA­ Alkaline Batterien oder den 3,6 V AAA Ni-MH Akkupack (optionales Zubehör) in das Batteriefach ein (siehe Zeichnung 4) Schieben Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse und schließen Sie den Schnapp­riegel.
6
Zeichnung 3 Zeichnung 4
Batterie-Management
Der Stromverbrauch des stabo freecomm 450 ist sehr gering. Wird kein Signal empfangen, aktiviert sich die elektronische Batteriespar­schaltung. Sind die Batterien leer, meldet sich das Gerät mit einem Warnton, der sich alle 15 Sek. wiederholt. Tauschen Sie jetzt die Batterien und achten Sie darauf, stets alle Batterien zu ersetzen.
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll.
Bitte entsorgen Sie diese entsprechend.
Betrieb mit Akkuzellen
Alternativ zum Batteriebetrieb läßt sich das stabo freecomm 450 auch mit einem 3,6 V AAA Ni-MH Akkupack (optionales Zubehör) betreiben (siehe Batterien einlegen/auswechseln).
Sicherheits-Hinweis
Bei Gebrauch von Alkaline Batterien ist auf die richtige Polung (Plus/Minus) zu achten! Anderenfalls könnten Schäden am Gerät oder an Ihrer Gesundheit auftreten!
Das Funkgerät darf nur mit dem passenden stabo-Akkupack betrieben und dieses nur mit dem entsprechenden stabo-Ladegerät geladen werden! Anderenfalls könnten Schäden am Gerät oder an Ihrer Ge­sundheit auftreten! Schließen Sie die Kontakte des Akkupacks niemals kurz! Dies kann zur Explosion oder zur Entzündung des Akkupacks führen!
7
Gerät ein-/ausschalten
Durch Drücken der Ein-/Aus-Taste läßt sich das Gerät ein-/aus­schalten. Mit dem Ein-/Ausschalten ertönt ein Quittungston.
Lautstärke einstellen
Durch Drücken der UPs - (lauter) oder DOWN t- (leiser) Tasten läßt sich die Lautstärke in 8 Stufen ändern. Die eingestellte Stufe sehen Sie rechts unten im Display.
Anzeige bei aktivierter Batteriesparschaltung
Bei aktivierter Batteriesparschaltung leuchtet die Sende-und Empfangs­LED alle 2 Sek. rot.
Automatische Rauschsperre
Ihr stabo freecomm 450 verfügt über eine automatische Rauschsperre. Diese verhindert, daß bei freien Funkkanälen lästiges Rauschen zu hören ist. Computer, elektrische oder elektronische Geräte können jedoch u.U. - und je nach Abstand - diese Rauschsperre stören, so daß Sie Störgeräusche hören. Aufgrund des hochempfindlichen Emp­fängers des stabo freecomm 450 sind solche Störeffekte in unmittelbarer Nähe normal und unvermeidbar. Verändern Sie bei derartigen Störungen den Abstand zur Störquelle und halten Sie das Gerät so, daß die Antenne frei abstrahlen kann.
Funktionen
Kanal auswählen
Mit dieser Funktion können Sie einen der acht Kanäle auswählen.
Auswahl
1. Taste 1x drücken bis die Kanalnummer blinkt.
2. Mit den Tasten UPs oder DOWN t Kanal auswählen.
3. Mit PTT- oder Enter
Pilotton-Verfahren CTCSS
Ihr stabo freecomm 450 verfügt über ein Pilotton-Verfahren, mit dem Sie ganz gezielt einzelne Partnerstationen oder Gruppen ansprechen bzw. nur von diesen Rufe empfangen können. Achten Sie darauf, daß Sie und Ihre Partnerstation den selben Kanal und denselben Pilotton
-Taste bestätigen.
8
verwenden. Es stehen Ihnen 38 verschiedene Töne zur Verfügung, die in der Tabelle auf Seite 17 aufgeführt sind.
Pilotton-Verfahren CTCSS aktivieren
1. Taste
2. Mit den Tasten s oder t Pilotton-Nummer auswählen.
3. Mit PTT- oder Enter
Pilotton-Verfahren CTCSS deaktivieren
1. Taste 2x drücken bis die Pilotton-Nummer blinkt.
2. Mit den Tasten s oder t "00 auswählen.
3. Mit PTT- oder Enter -Taste bestätigen.
2x drücken bis die Pilotton-Nummer blinkt.
-Taste bestätigen.
Sprachverschleierung Scrambler
Die Sprachverschleierung verhindert, daß Ihre Sendung von Unbefugten ohne weitere Hilfsmittel abgehört werden kann. Sie und Ihre Partner­station müssen dabei denselben Sprachverschleierungscode eingestellt haben! Das stabo freecomm 450 verfügt über 4 Sprachverschleierungs­codes, die im Menü mit 1, 2, 3, und 4 bezeichnet sind. Die Anzeige
"OF" bedeutet: keine Verschleierung.
Sprachverschleierung aktivieren
1. Taste
2. Mit den Tasten s oder t den Sprachverschleierungscode 1, 2, 3,
3. Mit PTT- oder Enter -Taste bestätigen, im Display ist jetzt das
Sprachverschleierung deaktivieren
1. Taste
2. Mit den Tasten s oder t "OF" auswählen.
3. Mit PTT- oder Enter
3x drücken bis unten rechts im Display OF erscheint
oder 4 auswählen
Scrambler-Symbol zusehen.
3x drücken bis unten rechts im Display 1, 2, 3 oder 4
erscheint.
-Taste bestätigen, im Display erlischt das
Scrambler-Symbol.
Rufton
Drücken Sie die Ruf-Taste C, so wird ein Tonruf ausgesendet, der von der Partnerstation empfangen wird. Den Rufton hört man auch im eigenen Lautsprecher und die Sende-LED leuchtet.
9
Auswahl des Ruftons
1. Taste 4x drücken, im Display erscheint das Symbol, unten rechts blinkt eine Zahl zwischen 1 und 10.
2. Mit den Tasten s oder t einen von 10 verschiedenen Ruftönen auswählen.
3. Mit PTT- oder Enter
-Taste bestätigen, das Symbol erlischt.
2. Mit den Tasten UP s oder DOWN t ändern Sie die Suchlauf- richtung.
Suchlauf deaktivieren
Der Suchlauf wird beendet durch Drücken der Der Schriftzug SCAN erlischt im Display.
- oder S-Taste.
Monitor Taste M
Wenn Sie diese Taste drücken, überbrücken Sie die Rauschsperre und es können auch schwache Signale gehört werden.
Durch nochmaliges Drücken oder automatisch nach 15 Sek. wird die Rauschsperre wieder eingeschaltet.
Tastatursperre und Displaybeleuchtung
Zum Schutz vor Fehlbedienung können Sie die Tastatur (außer PTT­ und Rufton-Taste) sperren.
Tastatursperre aktivieren
Die Enter Taste 2 Sek. lang drücken, im Display erscheint das
-Symbol.
Tastatursperre dektivieren
Die Enter Taste
-Symbol.
2 Sek. lang drücken, im Display erlischt das
Displaybeleuchtung
Durch Drücken der Enter Taste schalten Sie für 4 Sek. die Dis­playbeleuchtung ein.
Automatischer Suchlauf (Scan)
Der automatische Suchlauf wird benutzt, um schnell aktive Kanäle zu finden. Er tastet selbständig alle 8 Kanäle ab und stoppt, sowie ein Signal die Squelch-Schwelle überschreitet. Nachdem ein Signal ge­funden wurde, stoppt der Suchlauf und startet erneut, wenn kein Signal mehr vorhanden ist. Sie können den Suchlauf auch manuell wieder starten durch Drücken der Tasten UP s oder DOWN t.
Suchlauf aktivieren
1. Drücken Sie die Taste S, im Display erscheint SCAN.
10
Zweikanal-Überwachung (Dual Watch)
Wenn Sie nicht nur auf einem Kanal, sondern auf zwei Kanälen emp­fangsbereit sein möchten, benötigen Sie die Zweikanalüberwachung. Hierbei wechselt das stabo freecomm 450 automatisch alle 0,5 Sek. vom aktuellen Kanal auf den Vorzugskanal.
Dual Watch aktivieren
1. Taste
2. Mit den Tasten UP s oder DOWN t Vorzugskanal auswählen.
Dual Watch deaktivieren
Die Überwachung wird beendet durch Drücken der PTT- oder Enter
7x drücken bis Schriftzug "DW" erscheint und die
Kanalnummer blinkt.
Die Überwachung kann mit der Monitor-Taste unterbrochen und wieder gestartet werden.
Taste. Der Schriftzug DW erlischt im Display.
Stopuhr-Funktion
Im stabo freecomm 450 ist eine Stopuhr integriert, sie hat einen Zeit­bereich von 1 Sek bis 9 Std 59 min. 59 Sek. Wird in dieser Zeit die Stopuhr nicht angehalten, so beginnt die Zeitmessung von neuem.
Stopuhr aktivieren
1. Taste 10x drücken bis Anzeige 0:00:00 erscheint.
2. Mit der Taste s UP starten Sie die Zeitnahme.
3. Mit den Taste t DOWN stoppen Sie die Zeitnahme oder setzen die Stopuhr zurück.
Stopuhr deaktivieren
Mit Enter
- oder -Taste. Im Display erscheint die Kanalnummer.
11
Loading...
+ 12 hidden pages