Stabo Co Alarm II User guide [ml]

Art.-Nr./ art. no. 51112
Kohlenmonoxidmelder/Carbon Monoxide Alarm
CO-Alarm II
Bedienungsanleitung
User Manual
EN 50270
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam
und vollständig durch. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf,
Prior to using the device for the first time, carefully and completely read
through all operating instructions. Keep these operating instructions
in a safe place; it contains important hints for operating the device.
Wichtig/Important
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, es ist giftig und kann schnell zur tödlichen Gefahr werden. Kohlenmonoxid entsteht u. a. bei unvollständigen Verbrennungsvor­gängen (z. B. bei defektem Heizkessel oder verstopftem Kamin).
Der batteriebetriebene stabo CO-Alarm II ist konzipiert für den stationären Einsatz in Wohnhäusern, er detektiert Kohlenmonoxid bereits in geringer Konzentration und warnt dann sowohl akustisch (85 dB/1 m) als auch optisch (rot blinkende LED). Das Gerät ist dafür vorgesehen, Personen vor den akuten Wirkungen von Koh­lenmonoxid zu schützen, es kann jedoch nicht die chronischen Wirkungen einer Kohlenmonoxidexposition verhindern und Perso­nen mit speziellen Risiken keine vollständige Sicherheit bieten (im Zweifelsfall sollte ein Arzt befragt werden).
Ein Kohlenmonoxidwarngerät ist kein Ersatz für Rauch-, Brand­oder andere Warnmelder; es detektiert weder Rauch oder Hitze noch andere Gase! Der elektrochemische Sensor kann zudem nur in einem begrenzten Umkreis frühzeitig CO registrieren (max. 60 m³).
Anzeichen einer Kohlenmonoxid-Vergiftung
Kohlenmonoxid bindet am Farbstoff der roten Blutkörperchen und behindert so den Transport von Sauerstoff, was zum Tod durch Ersticken führen kann. Eine hohe CO-Konzentration kann innerhalb von wenigen Minuten zum Tod führen!
Typische Vergiftungserscheinungen bei schwacher CO-Konzentration: leichte Kopfschmerzen, Übelkeit,
Müdigkeit (grippeähnliche Symptome),
mittlerer CO-Konzentration: starke Kopfschmerzen, Herzrasen,
Erbrechen,
hoher CO-Konzentration: Krämpfe, Verwirrung, Bewusstlosigkeit,
Herzrhythmusstörungen.
Bedenken Sie, dass die Symptome bei kleinen Kindern, Schwan­geren, Senioren und Menschen mit Atemwegs- oder Herzerkran­kungen auch früher auftreten können und selbst niedrige CO-Bela­stungen möglicherweise Organschäden bei ungeborenen Kindern hervorrufen.
2
Präventive Maßnahmen
Die Installation eines Kohlenmonoxidwarngeräts ist kein Ersatz für die ordnungsgemäße Installation, Benutzung und Instandhaltung von brennstoffbetriebenen Geräten einschließlich zugehöriger Lüftungs- und Abgassysteme:
Lassen Sie solche Geräte/Anlagen nur von qualifizierten Personen installieren. Erhalten Sie die Geräte/Anlagen in einwandfreiem technischen Zustand und lassen Sie sie regelmäßig überprüfen!
Sorgen Sie dafür, dass Öfen, Kamine, Schornsteine stets sauber sind!
Betreiben Sie Grills, Terrassenöfen, Heizgeräte oder andere Geräte, die für die Nutzung im Freien vorgesehen sind, niemals in geschlos­senen Räumen!
Sicherheits- und Warnhinweise
Beachten Sie die genannten Präventivmaßnahmen! Sorgen Sie für eine möglichst optimale Abdeckung Ihrer Wohn-
räume mit CO-Detektoren: ein Gerät kann nur in einem begrenzten Umkreis (max. 60 m³) frühzeitig CO-Partikel registrieren!
Montieren Sie den CO-Alarm an einer gut erreichbaren Stelle (Rei­nigung/Tests/Batteriewechsel)! Jeder CO-Alarm sollte wöchentlich überprüft werden.
Überstreichen, bekleben oder bemalen Sie nie das Gehäuse des CO-Alarms!
Die Gehäuse-Öffnungen müssen stets frei bleiben und dürfen nicht durch Vorhänge o. ähnliches verdeckt werden.
Vorsichtig behandeln! Schützen Sie das Gerät vor starken Erschüt­terungen.
Ersetzen Sie bei Batterie-leer-Warnung umgehend die Batterie. Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Gerät oder der Batterie spielen! Öffnen Sie nie das Gehäuse des Geräts! Nehmen Sie keine Verän-
derungen vor! Führen Sie den CO-Alarm allen Hausbewohnern vor, damit der
Alarmton bekannt ist und sicher von anderen Summern/Glocken im Haus unterschieden werden kann. Erklären Sie Kindern und Hilfsbedürftigen, was eine Alarmauslösung bedeutet, und erläutern Sie das Verhalten im Alarmfall.
3
Der elektrochemische Sensor ist Alterungsprozessen unterworfen, die Sensorlebensdauer ist deshalb auf max. 7 Jahre begrenzt. Der Sensor kann nicht ausgetauscht werden: ersetzen Sie spätestens 7 Jahre nach Herstellung (das Produktionsdatum ist auf dem Typen­schild angegeben) das komplette Gerät.
Verhalten bei Alarm
Öffnen Sie sofort Fenster und Türen sperrangelweit und schalten Sie nach Möglichkeit alle Brennstellen aus!
Stellen Sie das Alarmsignal des CO-Alarms durch Druck auf die Test/Reset-Taste ab.
Betreten Sie den betreffenden Bereich nicht mehr, bevor durch gründliches Lüften die CO-Konzentration auf unkritische Werte gesunken ist und das Alarmsignal nicht erneut auslöst. Nehmen Sie die betreffende Brennstelle erst wieder in Betrieb, wenn die Ursache der CO-Emission fachkundig beseitigt wurde!
Gehen Sie bei besonders hoher CO-Belastung (bei Werten über 999 ppm lässt sich das Alarmsignal nicht abschalten!) und vor allem, wenn die CO-Quelle nicht gleich zu ermitteln und abzustellen ist, sofort ins Freie! Alarmieren Sie ggf. Mitbewohner.
Rufen Sie umgehend die Feuerwehr/Rettungskräfte und befolgen Sie deren Anweisungen.
Installation und Inbetriebnahme
Lassen Sie das Gerät von einer sachkundigen Person installieren. Für optimale Sicherheit installieren Sie je einen CO-Alarm in jedem
Schlafzimmer, in allen Räumen mit einer potentiellen Gefahrenquel­le (z. B. Gasheizung, Herd/Ofen, Kamin) sowie im Flur auf jeder Etage. Falls Sie nur ein Gerät installieren positionieren Sie es so, dass ein eventueller Alarm von allen Schlafräumen aus zu hören ist.
Montage des CO-Alarms in einem Raum mit potentieller Ge­fahrenquelle: Wenn Gas einer Brennstelle entweicht steigt es
durch die Wärme zunächst nach oben. Montieren Sie den CO­Alarm deshalb (in 2 - 3 m Abstand von der Brennstelle) möglichst hoch an einer freien Wand (Sie sollten das Gerät noch ohne Hilfs­mittel erreichen können), jedoch mindestens 20 cm unterhalb der Decke und von Raumecken entfernt.
4
Montage des CO-Alarms in einem Raum, in dem sich keine potentielle Gefahrenquelle befindet: In anderen Räumen hat
sich das der Brennstelle entwichene Gas bereits auf Zimmertem­peratur abgekühlt. Da CO annähernd die gleiche Dichte wie Luft hat, verteilt es sich dann gleichmäßig in der Raumluft. Montieren Sie den CO-Alarm an einer freien Wand ca. in Augenhöhe, das erleichtert die Wartung (Reinigen/Batteriewechsel) und das schnelle Ablesen der Kontrolleinheiten (LEDs, Display). Achten Sie auch hier auf ausreichenden Abstand zu Zimmerdecke und Raumecken (mind. 20 cm).
Die Gehäuseöffnungen müssen in jedem Fall frei bleiben und dür­fen nicht durch Vorhänge, Möbel oder ähnliches verdeckt werden!
Ungeeignete Montageorte
Der CO-Alarm sollte nicht montiert werden
- im Freien (nur in geschlossenen Räumen),
- an Zimmerdecken (nur für Wandmontage),
- in sehr kalten (unter 4° C) oder sehr warmen (über 38° C) Räumen,
- in besonders staub-/schmutz-/fett-exponierten Räumen,
- in Bereichen, in denen das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit, Spritz­wasser oder Kondensation ausgesetzt ist (z. B. Bädern),
- in unmittelbarer Nähe einer Kochgelegenheit,
- in der Nähe von Deckenventilatoren, Heizlüftern, Klimaanlagen, Frischluftöffnungen oder anderen Zugluft-Quellen,
- in Giebeln spitzer Dächer,
- in Bereichen, in denen das Gerät chemischen Substanzen wie Aerosolen oder Lösungsmitteln ausgesetzt ist.
Folgende Substanzen können den Sensor beeinträchtigen und dadurch Fehlalarme auslösen: Methan, Propan, Isobutan, Isopropanol, Ethylenglykol, Benzol, Toluol, Ethylacetat, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Produkte auf Alkohol-Basis, Farben, Verdünner, Lösungsmittel, Klebstoffe, Haarsprays, Aftershave, Parfums und einige Reinigungsmittel.
Installation und Inbetriebnahme
Markieren Sie zwei Bohrlöcher (Abstand 54 mm) und bohren mit einem 5 mm-Bohrer Löcher in die Wand. Achten Sie dabei darauf, keine Leitungen zu beschädigen! Drücken Sie die Plastikdübel in die Bohrlöcher und drehen die zwei mitgelieferten Schrauben ein, bis die Schraubenköpfe noch ca. 3 mm hervorstehen.
5
Batteriekontakt herstellen
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräterückseite, indem Sie auf die schraffierte Fläche drücken und den Deckel in Pfeilrichtung schieben. Stecken Sie den Batterieclip fest auf die Batterie und legen die 9 V-Blockbatterie in das Fach (der rote Sicherungshebel wird dabei nach unten gedrückt). Schließen Sie das Batteriefach.
Nun leuchtet die grüne LED kurz auf und im Display erscheinen kurz alle Symbole. Der CO-Alarm quittiert die Inbetriebnahme nach 5 Sek. mit einem Piepton, im Display erscheint der Schriftzug 0 PPM, dann leuchtet die grüne LED 2 Min. lang alle 6 Sek. kurz auf (entspr. auch bei Batteriewechsel). Danach ist der CO-Alarm betriebsbereit und die grüne LED blinkt im 30 Sek.-Takt.
Befestigen Sie das Gerät an der Wand, indem Sie die Löcher an der Gehäuserückwand auf die Schraubenköpfe setzen und das Gerät leicht herunterziehen.
Prüfen Sie abschließend die Funktion des CO-Alarms durch Druck auf die Test/Reset-Taste: halten Sie dabei zum Schutz Ihres Gehörs eine Armlänge Abstand zum Gerät!
Anzeigen und Funktionen
LC-Display
Im Normalmodus zeigt das Display 0 PPM. Ab einer CO-Konzentration von ca. 20 ppm (Teile pro Million) zeigt das LCD den ermittelten Wert an, bei Werten ab 1.000 ppm er­scheint im Display blinkend 999 PPM.
Speicherfunktion mit Höchstlevel-Anzeige
Falls in Ihrer Abwesenheit Kohlenmonoxid (Werte über 20 ppm) detektiert wurde, der CO-Alarm sich jedoch bereits wieder in den Normalmodus zurückgesetzt hat, weil inzwischen keine CO-Bela­stung mehr besteht, speichert das Gerät den ermittelten CO-Spitzen­wert. Durch Drücken der Test/Reset-Taste wird der gespeicherte Wert für 5 Sek. angezeigt, nach Loslassen der Test/Reset-Taste kehrt der CO-Alarm anschließend in den Normalmodus zurück.
Zum Löschen des gespeicherten Wertes drücken Sie für 5 Sek. die Test/Reset-Taste. Bei einem Batteriewechsel wird der Wert automatisch gelöscht oder bei einer Alarmauslösung überschrieben.
6
Loading...
+ 14 hidden pages