Stabo Co Alarm User guide [ml]

Art.-Nr./No art 51111
Kohlenmonoxydmelder/ alerte de gaz monoxyde de carbone
CO-Alarm
Bedienungsanleitung
Mode demploi
EN 50270
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam
und vollständig durch. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, sie
lisez toutes les indications de service attentivement et complètement.
Avant la première mise en service de lappareil,
Gardez ce mode demploi soigneusement,
il contient des indications de service importantes.
Wichtig
Important
Einführung
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, es ist giftig und kann schnell zur tödlichen Gefahr werden. Kohlenmonoxid entsteht u. a. bei unvollständigen Verbrennungs­vorgängen (z. B. bei defektem Heizkessel oder verstopftem Kamin). Der batteriebetriebene stabo CO-Alarm ist konzipiert für den stationären Einsatz in Wohnhäusern: er detektiert Kohlenmonoxid bereits in geringer Konzentration und warnt dann sowohl akustisch (85 dB/3 m) als auch optisch (rot blinkende LED). Der elektro­chemische Sensor kann jedoch nur in einem begrenzten Umkreis frühzeitig Gaspartikel registrieren! Ein CO-Alarm ist zudem kein Ersatz für Rauch-, Brand- oder andere Warnmelder; er detektiert weder Rauch oder Hitze noch andere Gase.
Anzeichen einer Kohlenmonoxid-Vergiftung
Kohlenmonoxid bindet am Farbstoff der roten Blutkörperchen und behindert so den Transport von Sauerstoff, was zum Tod durch Ersticken führen kann. Eine hohe CO-Konzentration kann innerhalb von wenigen Minuten zum Tod führen!
Typische Vergiftungserscheinungen bei schwacher CO-Konzentration: leichte Kopfschmerzen, Übelkeit,
Müdigkeit (grippeähnliche Symptome),
mittlerer CO-Konzentration: starke Kopfschmerzen, Herzrasen,
Erbrechen,
hoher CO-Konzentration: Krämpfe, Verwirrung, Bewusstlosigkeit,
Herzrhythmusstörungen.
Bedenken Sie, dass die Symptome bei kleinen Kindern, Schwan­geren, Senioren und Menschen mit Atemwegs- oder Herzerkran­kungen auch früher auftreten können und selbst niedrige CO­Belastungen möglicherweise Organschäden bei ungeborenen Kindern hervorrufen.
Präventive Maßnahmen
Lassen Sie gasbetriebene Geräte/Anlagen nur von qualifizierten Personen installieren. Erhalten Sie die Geräte/Anlagen in einwand­freiem technischen Zustand und lassen Sie sie regelmäßig über­prüfen.
2
Sorgen Sie dafür, dass Öfen, Kamine, Schornsteine sauber sind. Betreiben Sie Grills, Terrassenöfen, Heizgeräte oder andere Geräte,
die für die Nutzung im Freien vorgesehen sind, niemals in geschlos­senen Räumen.
Sicherheits- und Warnhinweise
Beachten Sie die genannten Präventivmaßnahmen! Sorgen Sie für eine möglichst optimale Abdeckung Ihrer Wohn-
räume mit CO-Alarm: ein Gerät kann nur in einem begrenzten Umkreis frühzeitig Gaspartikel registrieren!
Montieren Sie den CO-Alarm an einer gut erreichbaren Stelle (Reinigung/Tests/Batteriewechsel)! Jeder CO-Alarm sollte wöchentlich überprüft werden.
Überstreichen, bekleben oder bemalen Sie nie das Gehäuse des CO-Alarms!
Die Gehäuse-Öffnungen müssen stets frei bleiben und dürfen nicht durch Vorhänge o. ähnliches verdeckt werden.
Ersetzen Sie bei Batterie-leer-Warnung umgehend die drei Batte­rien.
Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Gerät oder den Batterien spielen!
Öffnen Sie nie das Gehäuse des CO-Alarms! Führen Sie den CO-Alarm allen Hausbewohnern vor, damit der
Alarmton bekannt ist und sicher von anderen Summern/Glocken im Haus unterschieden werden kann. Erklären Sie Kindern und Hilfsbedürftigen, was der CO-Alarm bedeutet, und erläutern Sie das Verhalten im Alarmfall.
Ersetzen Sie den CO-Alarm spätestens nach 3 Jahren.
Verhalten bei Alarm
Gehen Sie sofort ins Freie oder an ein weit geöffnetes Fenster! Alarmieren Sie ggf. Mitbewohner.
Rufen Sie die Feuerwehr/Rettungskräfte und befolgen Sie deren Anweisungen.
3
Betreten Sie den betreffenden Bereich nicht, bevor durch gründ­liches Lüften die CO-Konzentration auf unkritische Werte gesunken ist: der Alarm wird dann automatisch beendet und das Gerät kehrt in den Normalmodus zurück.
Ermitteln Sie die CO-Quelle und schaffen Sie umgehend Abhilfe (je nach Ursache durch z. B. fachkundige Reparatur des Geräts, Schornsteinreinigung).
Installation und Inbetriebnahme
Wahl eines geeigneten Montageorts
Für optimale Sicherheit installieren Sie je einen CO-Alarm in jedem Schlafzimmer, in allen Räumen mit Gasheizung, Herd/Ofen oder Kamin sowie im Flur auf jeder Etage. (Falls Sie nur ein Gerät installieren positionieren Sie es so, dass ein eventueller Alarm von allen Schlafräumen aus zu hören ist!)
Montieren Sie den CO-Alarm möglichst zentral auf einer freien Fläche (z. B. mittig an der Zimmerdecke), in Räumen mit potentieller Gefahrenquelle installieren Sie den CO-Alarm in deren Nähe (in ca. 2-3 m Abstand). Auch eine Wandmontage des Geräts (ca. in Augenhöhe) ist möglich: sie erleichtert die Wartung (Reinigen/Bat­teriewechsel) und das schnelle Ablesen der Kontrolleinheiten (LEDs, Display). Achten Sie dabei jedoch besonders auf ausrei­chenden Abstand zu Zimmerdecke und Raumecken (mind. 20 cm). Die Gehäuseöffnungen müssen in jedem Fall frei bleiben und dür­fen nicht durch Vorhänge, Möbel oder ähnliches verdeckt werden!
Der CO-Alarm sollte nicht montiert werden in sehr kalten (unter 5° C) oder sehr warmen (über 40° C) sowie besonders feuchten oder staub-/schmutz-/fett-exponierten Räumen. Vermeiden Sie auch die unmittelbare Nähe von Leuchtstoffröhren sowie Ventila­toren oder anderen Zugluft-Quellen.
Installation und Inbetriebnahme
Entfernen Sie die Montageplatte (durch leichtes Drehen gegen den Uhrzeigersinn) vom Gerät.
Markieren die Bohrlöcher am geplanten Montageort (nutzen Sie dabei die Montageplatte als Bohrschablone), bohren Sie dann die
4
entsprechenden Löcher (achten Sie darauf, dabei keine Leitungen zu beschädigen!) und befestigen Sie anschließend die Montage­platte mit den beiliegenden Dübeln und Schrauben.
Ziehen Sie den Isolierstreifen zwischen Batterie und Batteriekontakt heraus. Der CO-Alarm quittiert die Inbetriebnahme mit einem Piepton, die rote LED leuchtet kurz auf und im Display erscheint kurz der Schriftzug 888 PPM.
Drehen Sie den CO-Alarm im Uhrzeigersinn auf die Montageplatte, bis er einrastet.
Prüfen Sie die Funktion des CO-Alarms durch Druck auf die Test/Reset-Taste (halten Sie dabei zum Schutz Ihres Gehörs eine Armlänge Abstand zum Gerät).
Anzeigen und Funktionen
LC-Display
Im Normalmodus ist das Display abgeschaltet, detektiert der elektrochemische Sensor jedoch Kohlenmonoxid zeigt das LCD die ermittelte CO-Konzentration in ppm/Teile pro Million (Anzeige von Werten ab 30 ppm bis 999 ppm).
Speicherfunktion mit Höchstlevel-Anzeige
Falls in Ihrer Abwesenheit Kohlenmonoxid detektiert wurde, der CO-Alarm sich jedoch bereits wieder in den Normalmodus zurück­gesetzt hat, weil inzwischen keine CO-Belastung mehr besteht, speichert das Gerät den ermittelten CO-Spitzenwert. Durch Druck (ca. 5 Sek.) auf die Test/Reset-Taste wird ein ggf. gespeichertes Höchstlevel angezeigt, durch nochmaliges Drücken der Test/Reset­Taste kehrt der CO-Alarm anschließend in den Normalmodus zurück.
Der Höchstlevel-Speicher wird durch Druck auf die Test/Reset­Taste oder bei einem Batteriewechsel gelöscht oder bei einer erneuten Alarmauslösung überschrieben.
Batterie-leer-Warnung
Bei nachlassender Batteriespannung beginnt der CO-Alarm, etwa alle 30 Sek. zu piepen, beide LEDs blinken und im Display erscheint
5
Lb (low battery). Der CO-Alarm ist dann nur noch ca. 7 Tage betriebsbereit: ersetzen Sie so schnell wie möglich die Batterien!
Grüne LED
Wenn die grüne Betriebs-LED alle 30 Sek. kurz aufblinkt, funktioniert der CO-Alarm ordnungsgemäß.
Rote LED
Die rote LED ist immer ein Alarmsignal! Sie blinkt bei Auslösen eines Kohlenmonoxid-Alarms oder wenn das Gerät nicht mehr betriebsbereit ist, weil die Batteriekapazität erschöpft ist.
Akustisches Alarmsignal
Das Blinken der roten LED wird immer von einem akustischen Alarmsignal begleitet!
Bei Auslösen eines Kohlenmonoxid-Alarms ertönt alle 5 Sek. ein 85 dB lautes Alarmsignal (und die rote LED blinkt). Nach 4 Minuten Alarmdauer ertönt der Alarm weiter unvermindert laut, der Signal-Takt wird jedoch langsamer: statt alle 5 Se­kunden ertönt das Alarmsignal dann jede Minute. Der Alarm
kann durch Druck auf die Test/Reset-Taste für einige Minuten abgeschaltet werden: der Alarm wird anschließend jedoch erneut ausgelöst, falls sich die CO-Konzentration dann immer noch inner­halb kritischer Werte befindet. Der Alarm wird automatisch abge­schaltet, wenn keine Gefahr mehr besteht.
Wenn der CO-Alarm etwa alle 30 Sek. piept (siehe Batterie-leer­Warnung) ist die Batteriekapazität erschöpft.
Testfunktion
Testen Sie den CO-Alarm wöchentlich! Setzen Sie Ihr Gehör nicht unmittelbar dem Alarmsignal aus,
sondern halten Sie etwa eine Armlänge Abstand zum Gerät und drücken kurz die Test/Reset-Taste. Der CO-Alarm piept 3 mal, die rote LED blinkt schnell und im LC-Display erscheint der Schriftzug 000 PPM. Dieser Vorgang wiederholt sich noch einmal. Danach geht der CO-Alarm in den Normalmodus zurück und im LC-Display erlischt der Schriftzug 000 PPM.
6
Loading...
+ 14 hidden pages