stabo xm 4060e, multifon security III, Babymonitor 400 Operating Instructions Manual

stabo xm 4060 e
Art.-Nr. 30042
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam und vollständig durch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, sie enthält wichtige Betriebshinweise.
instructions. Keep these operating instructions in a safe place; it contains important hints for
Wichtig!
Important!
operating the device.
Bedienelemente und Anschlüsse
1 234
6 7 8 9
5
1 Einsteller für Lautstärke (VOL) und Ein/Aus-Schalter 2 Rauschsperre (SQ) und A(utomatic) S(quelch) C(ontrol) ein/aus 3 LC-Display 4 Kanalwahlschalter 5 Mikrofonanschluss (sechspolige Buchse) 6 kurzer Tastendruck: AM/FM (Modulationsart-Umschalter)
langer Tastendruck: LOCK (Tastatursperre ein/aus)
7 kurzer Tastendruck: MEM (Direktschaltung auf Prioritätskanal)
langer Tastendruck: STORE (Speichern eines Prioritätskanals)
8 kurzer Tastendruck: ROGER (Roger Beep ein/aus)
langer Tastendruck: SCAN (Kanalsuchlauf ein/aus)
9 kurzer Tastendruck: HI-CUT (hi-cut Filter ein/aus)
langer Tastendruck: NB (Noise Blanker ein/aus)
10 kurzer Tastendruck: VOX (Freisprechfunktion ein/aus)
langer Tastendruck: VOX SET (Einstellungen für Freisprechfunktion: Auswahl über Kanalwahl­schalter oder die up/down-Tasten am Mikrofon)
11 kurzer Tastendruck: F (Einstellung der Kanalkonfiguration: Auswahl über Kanalwahlschalter
oder die up/down-Tasten am Mikrofon) langer Tastendruck: KEY BP (Quittungston ein/aus)
10 11
12 13 14
12 Anschluss für Antenne (50 Ohm) 13 Anschluss für externes VOX-Mikrofon 14 Anschluss für externen Lautsprecher (3 Watt, 4 - 16 Ohm) 15 DC-Anschluss (13,2 Volt)
2
15
Kanalanzeige
Anzeige der Kanalkonfiguration
Anzeige (wenn aktiv)
automatische Rauschsperre ASC
Sendeanzeige TX
Modulationsart FM Modulationsart AM Anzeige für MPT 1382 Modus Prioritätskanalbetrieb MEM Suchlaufanzeige SCN VOX-Modus Störaustastung NB Tiefpass-Filter HI-CUT Quittungston
Roger Beep
Tastatursperre
Einstellmodus für Kanal-Konfiguration
Signalstärke-Anzeige und Anzeige der relativen Sendeleistung
3
Produktbeschreibung
Willkommen in der faszinierenden Welt des CB-Funks und herzlichen Glückwunsch zu Ihrem CB-Funkgerät stabo xm 4060e. Sie haben sich damit für ein komfortables Spitzengerät entschieden, das sich sowohl mobil im Auto als auch als Feststation von Zuhause aus einsetzen lässt, und welches über zahlreiche Funktionen verfügt.
Funktionen
Sechs umschaltbare Frequenztabellen
EU 40 Kanäle FM/4 Watt, 40 Kanäle AM/4 Watt PL 40 Kanäle FM/4 Watt, 40 Kanäle AM/4 Watt mit -5kHz Versatz d 80 Kanäle FM/4 Watt, 40 Kanäle AM/4 Watt EC 40 Kanäle FM/4 Watt U 40 Kanäle AM/FM/4 Watt (CEPT) + 40 FM Kanäle/4 Watt (MPT 1382) In 27 Kanäle FM/4 Watt, 27 Kanäle AM/4 Watt
Multifunktions-LCD mit Anzeige der Signalstärke (S-Wert), der relativen Sendeleistung sowie der verschiedenen Betriebsmodi
Integrierte VOX-Funktion mit Anti-VOX Suchlauf über alle Kanäle (SCAN) schaltbarer Noise Blanker (NB) automatischer Störbegrenzer (ANL) schaltbares Ton-Filter (HI-CUT) schaltbarer Roger Beep (ROGER) schaltbarer Tastenquittungston (KEY BP)
Tastatursperre (LOCK) Direktschaltung auf Prioritätskanal (MEM) glasklare, durchdringende Modulation in FM und AM
Lieferumfang
CB-Funkgerät stabo xm 4060e Montagebügel Elektret-Mikrofon mit up/down-Funktion Bedienungsanleitung
4
Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise
- Trägern von Herzschrittmachern wird dringend empfohlen zunächst einen Arzt zu fragen, ob grundsätzlich Bedenken gegen die Nutzung eines Funkgeräts bestehen bzw. welche Verhaltens­regeln dabei zu beachten sind.
- Berühren Sie auf keinen Fall während des Sendens die Antenne!
- Machen Sie sich, bevor Sie das Gerät im Fahrzeug nutzen, unbedingt mit den Funktionen und der Bedienung vertraut! Lassen Sie sich auf keinen Fall durch die Bedienung des Geräts oder durch Funkgespräche vom Verkehrsgeschehen ablenken!
- Senden Sie nie ohne angeschlossene Antenne!
- Öffnen Sie nie das Gehäuse eines Funkgeräts oder des Zubehörs und führen Sie keine Änderungen durch. Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von qualifizierten Personen vornehmen. Veränderungen oder Eingriffe am Funkgerät ziehen automatisch ein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach sich, es entfällt zudem Ihr Garantie-Anspruch!
- Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Funkgerät, Zubehörteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen.
- Nutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie Schäden am Gehäuse oder an der Antenne entdecken: setzen Sie sich mit einer Fachwerkstatt in Verbindung.
- Schützen Sie Ihr Funkgerät und das Zubehör vor Nässe, Hitze, Staub und starken Erschütterungen. Vermeiden Sie Betriebstemperaturen unter -10°C oder über +50°C.
Gesetzliche Vorgaben
Betrieb von CB-Funkgeräten: In Deutschland ist dieses Gerät in den Konfigurationen d, EU,
EC und In anmelde- und gebührenfrei zu nutzen. In anderen Ländern gelten jedoch ggf. abweichende Bestimmungen: informieren Sie sich vor Nutzung des Geräts im Ausland über die aktuell geltenden nationalen Vorschriften! Beachten Sie die entsprechenden Bestimmungen sowie eine etwaige Anmeldepflicht  Sie riskieren sonst empfindliche Bußgelder oder gar die Beschlagnahme Ihres Funkgeräts!
Einbau eines Funkgeräts in ein KFZ: Bei fast allen Kraftfahrzeugen legt der Hersteller Einbau­vorschriften für Funkgeräte und Antennen fest: erkundigen Sie sich deshalb bei Ihrem Autohändler nach den entsprechenden Herstellervorschriften für Ihr Fahrzeugmodell. Beachten Sie beim Einbau unbedingt diese Vorgaben, da sonst die Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug erlöschen kann!
Nutzung von Sprechfunk im Fahrzeug: Während der Fahrer eines Kraftfahrzeugs Mobiltelefone nur mit einer Freisprecheinrichtung bzw. bei ausgeschaltetem Fahrzeugmotor nutzen darf, sieht die deutsche StVO ausdrücklich eine Ausnahme für Funkgeräte vor (erkundigen Sie sich vor Fahrten ins Ausland über ggf. abweichende Vorschriften!). Benutzen Sie Ihr Gerät jedoch nur, wenn es die Verkehrslage erlaubt (siehe auch Sicherheitshinweise)!
5
Installation des Funkgeräts
Nutzung als Feststation
Wenn Sie die stabo xm 4060e als Feststation betreiben möchten benötigen Sie ein spezielles Funkgeräte-Netzteil (optional) mit 13,8 V-Ausgangsspannung, 3 A-Dauerstrom und elektronisch stabilisierter Spannung. Ihr Fachhändler berät Sie gern bei der Auswahl eines passenden Netzteils.
Nutzung im Fahrzeug
Wenn Sie die stabo xm 4060e als Mobilgerät nutzen wollen beachten Sie beim Einbau die Vorgaben des Fahrzeugherstellers! Positionieren Sie das Gerät so, dass es Fahrer/Beifahrer weder in der Bewegungsfreiheit behindert noch im Sichtfeld einschränkt. Das Gerät muss fest, sicher und möglichst erschütterungsfrei montiert werden, es darf (auch bei einem eventuellen Unfall) kein Verletzungsrisiko für Fahrzeuginsassen darstellen.
Bevor Sie den Montagebügel mit den selbstschneidenden Schrauben befestigen vergewissern Sie sich bitte, dass dabei keine Leitungen im Fahrzeug beschädigt werden! Achten Sie auch darauf, Kabel und Verbindungsleitungen nicht zu knicken, über scharfe Kanten oder entlang heiß werdender Fahrzeugteile zu führen.
Wählen Sie für die Mikrofonhalterung einen Platz, an dem Sie das Mikrofon immer griffbereit zur Hand haben und an dem das Verbindungskabel zum Funkgerät nicht stört.
Wenn für den Einbau des Funkgeräts so wenig Platz zur Verfügung steht, dass der Lautsprecher am Boden des Geräts in seiner Abstrahlung behindert wird, sollten Sie einen externen Mobil­Lautsprecher (optional) montieren. Dieser wird an die Buchse EXT.SP auf der Rückseite des Funkgeräts angeschlossen, der interne Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet.
Stromversorgung
Ihr Funkgerät wird mit einer Gleichspannung von nominal 13,2 Volt versorgt. Vergewissern Sie sich unbedingt der richtigen Polarität, denn eine Verpolung kann (trotz des eingebauten Verpol­ungsschutzes) zu Schäden an Ihrem Gerät führen!
Die Versorgungsspannung beträgt nominal 13,2 V und darf 15 V auf keinen Fall überschreiten. Der Minuspol liegt auf Masse (= Chassis), wie bei praktisch allen modernen Fahrzeugen.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss Polarität und Spannung: bei älteren PKW-Modellen kann z. B. auch der Pluspol auf Masse liegen, und bei den meisten Nutzfahrzeugen beträgt die Bordspan­nung nicht 12 V, sondern 24 V. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall in einer Fachwerkstatt!
Anschluss an die Fahrzeugbatterie
Ihr Funkgerät wird mit einem Kabel zur Stromversorgung geliefert, in das eine 2 A Sicherung eingeschleift ist. Schließen Sie (falls nicht die Herstellervorgaben etwas anderes festlegen) das Gerät mit dem roten Kabel an Klemme 30 (Dauerplus) oder Klemme 15r (Radioanschluss) an. Das schwarze Kabel (minus) schließen auf kürzestem Wege an Masse an.
Verlegen Sie das Stromkabel so im Auto, dass es möglichst wenig Störungen von der Zündanlage aufnehmen kann.
Hinweise: Bei durchgebrannter Sicherung ermitteln und beseitigen Sie zunächst die Ursache und setzen dann eine neue 2 A-Sicherung ein!
Schalten Sie das Gerät zur Schonung der Batterie grundsätzlich aus, wenn Sie das Fahrzeug verlassen!
Mikrofonanschluss
Schließen Sie das mitgelieferte Mikrofon an dem Mikrofonanschluss links auf der Vorderseite des Geräts an. Achten Sie darauf, dass die Aussparung am Stecker nach unten zeigt. Sie können an diesem Anschluss auch ein Packet-Radio-Modem (TNC) betreiben.
6
Anschluss eines externen Lautsprechers (optional)
Das Gerät ist auf der Rückseite mit einem Anschluss für einen externen Lautsprecher mit 4-16 Ohm Impedanz ausgerüstet. Sie können zur Verbesserung der Wiedergabe einen Lautsprecher mit einem 3,5 mm-Mono-Klinkenstecker anschließen. Auch der Lautsprecher muss fest, sicher und möglichst erschütterungsfrei montiert werden und darf bei einem eventuellen Unfall kein Verlet­zungsrisiko für Fahrzeuginsassen darstellen.
Auswahl und Anschluss einer Antenne
Achtung: Senden ohne angeschlossene Antenne führt zur Zerstörung des Geräts!
Die Antenne ist wichtiger Bestandteil der Funkausrüstung und hat großen Einfluss auf die Reichweite des Funkgeräts. Je nach Verwendung des Geräts stehen verschiedene Antennen zur Auswahl ­lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten!
Feststations-Antennen
Mit einer Feststations-Antenne erreichen Sie mit Ihrem Funkgerät die maximale Reichweite. Bei der Installation von Außenantennen müssen jedoch vielfältige Vorschriften (Antennenerdung, VDE) beachtet werden: lassen Sie die Antennenanlage von einem Fachmann montieren!
Mobil-Antennen
Es gibt abgestimmte und abstimmbare Mobil-Antennen. Abgestimmte Antennen sollten nur auf einer großen Metallunterfläche montiert werden (z.B.
Wagendach oder Kofferraumdeckel): sorgen Sie hierbei für eine kurze Verbindung nach Masse. Wenn Sie für die Antenne ein Loch in die Karosserie bohren, sollte das Blech für eine gute Masseverbindung metallisch blank geschmirgelt werden. Achten Sie auch darauf, Kabel und Verbindungsleitungen nicht zu knicken, über scharfe Kanten oder entlang heiß werdender Fahrzeugteile zu führen. Befestigen Sie das Antennenkabel am Anschluss.
Abstimmbare Antennen müssen auf den Ausgangswiderstand des Senders (50 Ohm) angepasst werden. Der tatsächliche Wellenwiderstand der Antenne hängt nicht nur von ihrer Länge, sondern auch von der Umgebung ab, in der sie montiert ist. Daher kann der Hersteller nur eine grob abgestimmte Antenne liefern. Sie wird in der Regel so gebaut, dass immer genügend Spielraum für einen Abgleich auf die bestehenden Verhältnisse bleibt. In der Praxis bedeutet das, dass eine neue Antenne meist zu lang ist.
Zur Anpassung schließen Sie zwischen Funkgerät und Antenne eine VSWR-Messbrücke (z. B. President TOS-1, Art.-Nr. 50004) an. Stellen Sie die Modulationsart FM ein, um bei den Messungen mit konstanter Sendeleistung zu arbeiten. Passen Sie die Antenne nach Angaben des Herstellers so an, dass das VSWR auf Ihrem Lieblingskanal oder einem der mittleren Kanäle annähernd 1 wird: ein Wert bis 2,0 ist akzeptabel. (Es hat bei Mobilbetrieb wenig Sinn, unbedingt einen Wert von 1:1 einstellen zu wollen, da andere Umgebungen, Veränderungen im Kabel etc. diesen Wert ohnehin wieder verändern.) Prüfen Sie regelmäßig die Antennen-Anpassung: ein schlechter Wert kann auf Probleme mit Steckern und Kabel hinweisen!
7
Funktionen/Bedienung
Die Bedienung der stabo xm 4060e ist praktisch selbsterklärend. Nach Fertigstellung aller Anschlüsse schalten Sie Ihr CB-Funkgerät an dem Einsteller/Schalter (VOL) ein, der auch die Lautstärke ein­stellt. Jetzt sollte das Display leuchten und ein Kanal angezeigt werden. Leuchtet die Anzeige nicht, überprüfen Sie die Stromversorgung und die Sicherung. Aus dem Lautsprecher sollte Rauschen zu hören sein. Drehen Sie den äußeren Einsteller (SQ/ASC) so, dass Rauschen zu hören ist.
Bitte beachten Sie, dass im linken Endanschlag des Rauschsperreneinstellers die ASC eingeschaltet ist, ASC wird im Display angezeigt und das Gerät ist dann stummgeschaltet.
Frequenztabellen/Kanalkonfiguration
Die stabo xm 4060e verfügt über sechs umschaltbare Frequenztabellen: wählen Sie - je nachdem, in welchem Land Sie Ihr Gerät betreiben wollen - die entsprechende Kanalkonfiguration (Werks­einstellung: EU).
In Deutschland ist dieses Gerät in den Kanalkonfigurationen d, EU, EC und In anmelde- und gebührenfrei.
Wichtiger Hinweis: Informieren Sie sich vor Nutzung des Geräts im Ausland über die aktuell geltenden nationalen Vorschriften: beachten Sie die entsprechenden Bestimmungen sowie eine etwaige Anmeldepflicht!
Kanäle
EU 40 FM/4 W, 40 AM/4 W
PL 40 FM/4 W, 40 AM/4 W mit -5kHz Versatz ausschließlich in PL erlaubt d 80 FM/4 W, 40 AM/4 W anmelde- und gebührenfrei in DE, CZ EC 40 FM/4 W Benutzung freigegeben in allen CEPT-Staaten, in einzelnen Ländern besteht Anmeldepflicht U 40 AM/FM/4 W (CEPT) + 40 FM/4 W (MPT 1382) ausschließlich in GB erlaubt In 27 FM/4 W, 27 AM/4 W in Indien erlaubt
Wechsel der Frequenztabelle/Kanalkonfiguration
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Halten Sie die F-Taste gedrückt und schalten Sie das Funkgerät wieder ein.
F und die bisher benutzte Kanalkonfiguration werden blinkend angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Kanalwahlschalter (oder den up/down-Tasten am Mikrofon) eine der sechs
Konfigurationen.
4. Drücken Sie für 1 Sek. die F-Taste, bis das Blinken aufhört.
5. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Die neue Kanalkonfiguration wird nun rechts unten im Display angezeigt und das Gerät ist mit der neuen Kanalkonfiguration betriebsbereit.
Kanalwahl
Mit dem Kanalwahlschalter oder den up/down-Tasten am Mikrofon stellen Sie den gewünschten Kanal ein, auf dem Sie empfangen/senden möchten. Der Kanal wird im Display angezeigt.
Lautstärkeeinstellung (VOL)
Die Lautstärkeeinstellung geschieht mit dem inneren Knopf (VOL) des Doppelpotentiometers, an dem auch das Gerät eingeschaltet wurde. Bei fehlendem Empfangssignal und ausgeschalteter Rauschsperre sollte das Rauschen in der Modulationsart FM gut zu hören sein. Das empfangene Sprachsignal bei FM ist generell etwas leiser als das Rauschen ohne Signal. Nach Einstellen der Lautstärke sollte die Rauschsperre aktiviert werden.
Rauschsperre (Squelch/SQ)
Die stabo xm 4060e verfügt über eine Schaltung zur Rauschunterdrückung (Squelch), die bei fehlendem oder zu schwachem Signal das Rauschen unterdrückt. Der Signalpegel, bei dem die Schaltung eingreift, kann mit dem SQ/ASC-Einsteller justiert werden.
anmelde- und gebührenfrei in BE, CH, CY, DK, EE, IS, LT, LU, NO, PT, SE anmelde- und gebührenpflichtig in ES, IT
8
Der SQ/ASC-Einsteller ist der äußere Knopf des Doppelpotentiometers. Drehen nach links verringert, Drehen nach rechts erhöht diesen Pegel. Bei wechselnden Empfangsbedingungen wie im Mobilbetrieb kann ein häufiges Nachregeln erforderlich sein.
(A)utomatic (S)quelch (C)ontrol
Bei der ASC handelt es sich um eine patentierte Schaltung der Groupe President Electronics SA, Frankreich. Diese Schaltung wertet den sogenannten Rauschabstand (Verhältnis von Nutzsignal zu Störsignal) aus. Das Nutzsignal wird nur dann zum Lautsprecher durchgeschaltet, wenn es empfangswürdig, d.h. annähernd rauschfrei ist. Ein ständiges Nachregeln wie bei der feldstärkeabhängigen Rauschsperrenschaltung entfällt daher, was der Verkehrssicherheit zu Gute kommt. Die ASC ist bei AM und FM einsetzbar. Sie ist aktiviert, wenn sich der Rauschsperren­Einsteller im Linksanschlag befindet. Gleichzeitig wird ASC im Display angezeigt.
Wahl der Modulationsart (AM/FM)
In allen Kanalkonfigurationen (außer EC) können Sie nicht nur in FM, sondern auch in AM arbeiten. Frequenzmodulierte Signale (FM) sind weniger empfindlich gegen Störungen von Zündfunken etc. als amplitudenmodulierte Signale (AM). Welcher Modulationsart Sie den Vorzug geben hängt von Ihren Funkpartnern und Ihren eigenen Wünschen bzw. den gesetzlichen Vorgaben ab.
Hören Sie ein unverständliches, verzerrt klingendes Signal im Lautsprecher, so versuchen Sie, es in der anderen Modulationsart zu empfangen. Sie können die Modulationsart durch kurzen Druck auf die AM/FM-Taste wechseln.
Empfangen
Mit dem Einschalten ist das Gerät empfangsbereit, sofern nicht gerade gesendet wird.
Senden (Achtung: Nie ohne angeschlossene Antenne senden!)
Hören Sie zunächst, ob der Kanal frei ist, bevor Sie senden, sonst doppeln Sie mit einer anderen Station! Denken Sie auch daran, dass der Sender eine gewisse Zeit braucht, bis er hochfährt: warten Sie deshalb eine Sekunde, bevor Sie Ihre Durchsage beginnen.
Zum Senden drücken Sie die PTT-Taste (Sprechtaste) an der linken Seite des Mikrofons und sprechen bei gedrückter Taste mit normaler Lautstärke ins Mikrofon. Sprechen Sie nicht zu laut, damit Ihre Stimme bei der Gegenstation natürlich klingt. (Probieren Sie es einmal aus und lassen sich einen Modulationsbericht geben.)
Freisprech-Funktion (VOX)
Die Freisprech-Funktion ermöglicht, durch Sprechen ins Mikrofon ohne Drücken der PTT-Taste zu senden. Die Verwendung eines optionalen VOX-Mikrofons (welches auf der Geräte-Rückseite angeschlossen wird) deaktiviert das Originalmikrofon.
Ein kurzer Tastendruck auf die VOX-Taste aktiviert/deaktiviert die VOX-Funktion, VOX erscheint/ erlischt im Display.
Einstellungen der Freisprechfunktion (VOX SET)
Aktivieren Sie zunächst die VOX-Funktion (kurzer Tastendruck) und dann (mit einem langen Tastendruck auf VOX SET) den Einstell-Modus. Drei Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Mikrofonempfindlichkeit, Anti-VOX und Verzögerungszeit. Durch Drehen des Kanalwahlschalters (oder mit den up/down-Tasten am Mikrofon) stellen Sie die gewünschten Werte ein, mit kurzem Tastendruck auf VOX wechseln Sie zur nächsten Einstellung.
Die Mikrofonempfindlichkeit ermöglicht die Einstellung der Ansprechempfindlichkeit (des Original­mikrofons oder des optionalen VOX-Mikrofons), also der Schwelle, bei der die VOX auf Sendung schaltet. Es stehen 9 Stufen von 1 (hoch) bis 9 (niedrig) zur Verfügung, die gewählte Stufe wird im Display angezeigt.
Die Anti-VOX Schaltung verhindert, dass Empfängersignale (oder Umgebungsgeräusche) die VOX auf Sendung schalten. Es stehen 9 Stufen von 0 (aus) bis 9 (niedrige Empfindlichkeit) zur Verfügung. Die gewählte Stufe wird im Display angezeigt.
9
Die Verzögerung ermöglicht die Vermeidung eines abrupten Sendeabbruchs, indem am Ende der Sprachübertragung eine kurze Pause erzeugt wird. Die Verzögerungszeit ist einstellbar von 1 (kurz) bis 9 (lang), die gewählte Verzögerungszeit wird im Display angezeigt.
Sie verlassen den Einstell-Modus durch langen Tastendruck auf VOX.
Prioritätskanal speichern (STORE)
Wählen Sie den gewünschten Kanal und die gewünschte Modulationsart und speichern Sie diese Einstellungen durch einen langen Tastendruck auf STORE.
Direktschaltung auf Prioritätskanal (MEM)
Durch einen kurzen Tastendruck auf MEM wechseln Sie vom aktuellen Kanal auf den gespeicherten Prioritätskanal.
Kanalsuchlauf (SCAN)
Um den Kanalsuchlauf nutzen zu können, muss die ASC ausgeschaltet werden. Stellen Sie den SQ-Regler so ein, dass das Rauschen gerade verschwindet. Der Kanalsuchlauf wird durch einen langen Tastendruck auf SCAN aktiviert, SCN erscheint im Display. Der Suchlauf stoppt, sobald auf einem Kanal ein empfangswürdiges Signal vorhanden ist, nach Beendigung der Aussendung startet der Suchlauf erneut. Durch Drehen des Kanalwahlschalters kann die Suchlaufrichtung geändert werden.
Der Suchlauf wird durch erneuten langen Tastendruck auf SCAN deaktiviert, SCN erlischt im Display.
Roger Beep (ROGER)
Der Roger Beep ist ein Tonsignal am Ende einer Übertragung, es signalisiert Funkpartnern, dass die Durchsage beendet und der Kanal für eine Antwort frei ist.
Die Funktion Roger Beep wird durch kurzen Tastendruck auf ROGER ein-/ausgeschaltet, erscheint/erlischt im Display.
Tastenquittungston (KEY BP)
Jeder Tastendruck wird durch einen Piepton bestätigt. Die Quittungston-Funktion wird durch langen Tastendruck auf KEY BP aktiviert/deaktiviert, BP erscheint/erlischt im Display.
Tastatursperre (LOCK)
Zum Schutz gegen Fehlbedienung können Sie die Tastatur sperren: mit einem langen Tastendruck auf LOCK aktivieren/deaktivieren Sie die Tastatursperre, erscheint/erlischt im Display.
Empfänger Tiefpass-Filter (HI-CUT)
Die stabo xm 4060e ist mit einem Empfänger-Tiefpass-Filter ausgestattet. Dieses Filter kann den subjektiven Höreindruck bei verrauschtem Empfang verbessern, indem es die hohen Frequenzen ausfiltert, die speziell im Rauschen vorkommen. HI-CUT wird durch einen kurzen Tastendruck auf HI-CUT aktiviert/deaktiviert, HIC erscheint/erlischt im Display.
Noise Blanker (NB)
Die Schaltung dient zur Unterdrückung von Störungen (speziell Impulsstörungen wie z.B. Zündungs­störungen), sie arbeitet bei AM und FM. NB wird durch einen langen Tastendruck auf NB akti­viert/deaktiviert, NB erscheint/erlischt im Display.
S-Meter
Während des Empfangs wird die Stärke des empfangenen Signals durch eine Balkenanzeige im Display sichtbar gemacht. Dabei handelt es sich um das sogenannte S-Meter. Bei einer Spannung von 50 µV (Mikrovolt) am Empfängereingang wird S9 angezeigt, Signale ab S5 sollten einwandfrei zu verstehen sein.
Leistungsanzeige
Wenn Sie die PTT-Taste am Mikrofon drücken, wird im Display anstelle des S-Wertes die relative Ausgangsleistung des Senders angezeigt. Je nach Modulation können bei AM mehr oder weniger Balken zu sehen sein:
10
Loading...
+ 22 hidden pages