stabo 51084 User Manual

per WLAN
mit App für Android/iOS
via App for Android/iOS
digitale Funktechnik 2,4 GHz/digital radio technology 2.4 GHz
multifon
WLAN outdoor cam
Video-Sicherheitssystem mit Intercom
video security system with intercom
Art.-Nr. 51084
Bedienungs-
anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam und vollständig durch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, sie enthält wichtige Betriebshinweise.
Prior to using the device for the first time, carefully and completely read through all operating
instructions. Keep these operating instructions in a safe place;
it contains important hints for operating the device.
Wichtig/Important
Lieferumfang
Farbkamera mit integriertem WLAN-Modul und PIR-Sensor Netzteil für Kamera (9 V DC/0,6 A) Bedienungsanleitung (deutsch/englisch) Montagematerial
Bitte überprüfen Sie den Packungsinhalt auf Vollständigkeit. Prüfen Sie vor der Benutzung der Geräte, ob äußerliche Beschädigungen vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, sondern setzen sich umgehend mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
2
Produktbeschreibung
Die wetterfeste WLAN-Farbkamera überträgt über Ihr lokales Heimnetzwerk (WLAN-Router) kabellos Bild und Ton aus dem Überwachungsbereich auf Ihr Smartphone oder Tablet. Dank des integrierten WLAN-Moduls kann die Kamera auch direkt mit dem Mobilgerät verbunden werden (komfortable, kabellose Erstinstallation oder Intranet-Anwendungen).
Der WiFi Standard (IEEE 802.11b/g/n) sorgt für eine störungsarme und abhörsichere Übertragung und schützt so Ihre Privatsphäre, die WPA-Verschlüsselung verhindert den Zugriff Unbefugter auf Ihre Kamera.
Die Kamera ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich (IP 54) geeignet. Sie können den Überwachungsbereich über Ihr Mobilgerät ständig im Auge behalten oder sich
eine Benachrichtigung (Push Notification) senden lassen, wenn der integrierte PIR-Sensor der Kamera eine Bewegung registriert. Die dazu erforderliche App Mi-CamPIR steht sowohl als iOS­Version im App-Store als auch als Android-Version unter Google Play zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Mit der Schnappschuss- bzw. der Recording-Funktion können über das Mobilgerät manuell Fotos bzw. Videosequenzen aufgenommen und gespeichert werden. Auch Gegensprechen über das Mobilgerät ist möglich.
Leistungsstarke Infrarot-LEDs erlauben eine Bildübertragung auch bei schlechten Lichtverhältnissen (das Monitorbild ist dann schwarz/weiß).
Warn- und Sicherheits-Hinweise
Gesetzliche Vorschriften zur Videoüberwachung beachten! Stellen Sie sicher, dass weder
benachbarte Privatgrundstücke noch angrenzende öffentliche Bereiche erfasst werden! Beachten Sie bei gewerblichen Flächen unbedingt die entsprechenden Hinweispflichten!
Nicht den Witterungseinflüssen im Freien aussetzen! Die stabo multifon outdoor cam ist wetterfest (Schutzart IP 54) und zur Montage im Außenbereich geeignet, das Netzteil der Kamera muss jedoch vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt werden!
Nur das mitgelieferte Netzteil verwenden! Nutzen Sie zur Stromversorgung der Kamera ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil.
Sollte das Steckernetzteil Beschädigungen aufweisen, so fassen Sie es nicht an: es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie in diesem Fall zuerst die Netzspannung für die Steckdose ab und trennen erst dann das Steckernetzteil vom Stromnetz. Ersetzen Sie es durch ein Original-Netzteil.
Nicht bei Gewitter benutzen! Benutzen Sie das Gerät nicht bei Gewitter! Trennen Sie es bei heranziehendem Gewitter bzw. bei Abwesenheit vom Stromnetz.
Nicht in Kinderhände! Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Gerät, Zubehörteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen.
Nicht im Krankenhaus/in Pflegeeinrichtungen benutzen! Ihre stabo multifon outdoor cam erzeugt Funkwellen, die unter Umständen Geräte im Krankenhaus beeinträchtigen können. Klären Sie ggf. mit dem verantwortlichen Personal, ob eine Inbetriebnahme möglich ist.
Nicht öffnen  keine Veränderungen vornehmen! Öffnen Sie niemals Gehäuseteile und nehmen Sie keine Veränderungen an den Geräten vor, sonst entfallen Garantieansprüche und möglicherweise auch die Gerätezulassung!
Bei beschädigtem Gehäuse: Netzstecker ziehen! Trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz, wenn Sie Beschädigungen am Gehäuse feststellen. Lassen Sie eventuelle Reparaturen nur von sachkundigen Personen ausführen.
3
Bedienelemente und Anschlüsse (Front und Rückseite)
1 Objektiv
2 Infrarot-LEDs
Nachtsichtfunktion: bei schlechten Lichtverhältnissen aktiviert der Lichtsensor automatisch 16 Hochleistungs-Infrarot-LEDs (Sichtweite bis ca. 15 m bei idealen Bedingungen), das empfangene Monitorbild ist dann schwarz/weiß
3 PIR-Sensor
Bewegungsmelder
4 Antenne
(für optimalen Empfang stellen Sie die Antenne möglichst senkrecht)
5 Kamerahalterung
Zur Befestigung der Kamera an Wand, Decke oder einer anderen ebenen, stabilen Fläche
6 9 V DC IN-Buchse
Netzteil-Anschluss (OUTPUT 9 V DC/0,6 A)
7 Lautsprecher
8 Status-LED
Rot leuchtet: Start des internen Programms Grün blinkt: Direkt-Modus (Kamera ist direkt mit dem Mobilgerät verbunden) Grün leuchtet: Internet-Modus (Kamera ist über den WLAN-Router mit dem Mobilgerät verbunden)
9 Res
et-Taste
Langer Tastendruck (ca. 5 Sek.): Rücksetzung auf Werkseinstellung
4
Inbetriebnahme/Erstinstallation der Kamera
Laden Sie zunächst entsprechend dem Betriebssystem Ihres Mobilgeräts die iOS- bzw. Android­Version der App Mi-CamPIR aus dem App Store bzw. Google Play Store. Geben Sie dazu Mi- CamPIR in die Suchleiste ein, markieren die App, laden sie herunter und installieren sie.
Hinweis: In dieser Bedienungsanleitung werden alle Bedienschritte am Beispiel der iOS-Version der App beschrieben.
Stecken Sie das Netzteil in eine 230 V-Steckdose und verbinden Sie den Stecker mit der DC IN­Buchse der Kamera. Die Status-LED leuchtet zunächst rot und beginnt nach ca.1 Min. grün zu blinken.
Öffnen Sie bei Ihrem Mobilgerät das Menü Einstellungen und wählen dann WLAN.
Tippen Sie auf WIF691. Geben Sie dann das Pass-
wort 12345678 ein.
Öffnen Sie die App Mi-CamPIR. Das Live-Bild erscheint im Direkt-Modus.
Tippen Sie auf
Verbinden.
5
Menüführung und Beschreibung der Icons
Wichtiger Hinweis: Alle Einstellungen für Wi-Fi Setting, Join Home AP, Camera Setting, Notification
Setting und Reset to Default können nur im Direkt-Modus vorgenommen werden! Nur die Einstellungen für Notification Setting sowie das Aufrufen der Firmware-Versionsangabe
können auch im Internet Modus (d. h. bei Verbindung über den WLAN-Router) erfolgen.
Menü-Einstellungen (Setting)
Hier stehen 6 Menüpunkte zur Auswahl: Wi-Fi Setting, Join Home AP, Camera Setting, Notification Setting, Reset to Default und Information:
Wi-Fi Setting: Umbenennen des Kameranamens und Ändern des Passwortes (Werkseinstellungen: WIF691 bzw. 12345678)
Join Home AP: Verbinden der Kamera mit dem lokalen Heimnetzwerk (WLAN-Router)
Camera Setting: Einstellen von Bildauflösung, Bildfrequenz u. Bildausrichtung sowie der Systemzeit
Notification Setting: Festlegen des Zeitintervalls (3 - 60 Sek.) zwischen einer Bewegungserkennung
durch den PIR-Sensor der Kamera und dem Absenden einer Benachrichtigung (Push Notification) an das Mobilgerät. Aktivieren/Deaktivieren der Push Notification
Reset to Default: Rücksetzen auf Werkseinstellung
Information: Angabe der Firmware-Version
Icons
Video an
Live-Bild ist aktiviert
Audio an
Geräusche, die das Mikrofon der Kamera aufnimmt, sind zu hören
Gegensprechen an
Gegensprech-Funktion ist aktiviert (Sie werden über den Lautsprecher der Kamera gehört und hören, was das Mikrofon der Kamera aufnimmt)
Video aus
Live-Bild ist deaktiviert (Display ist schwarz)
Audio aus
Geräusche, die das Mikrofon der Kamera aufnimmt, sind nicht zu hören
Gegensprechen aus
Die Gegensprech Funktion ist deaktivert.
Schnappschuss-Auslöser
Foto-Funktion für Schnappschüsse des Live-Bilds, das Foto wird automatisch gespeichert
Foto-Anzeige
Aufrufen und Anzeigen des/der Fotos
Aufnahme-Auslöser
Aufzeichnungs-Funktion für Videoaufnahmen des Live-Bilds, im Display erscheinen ein roter Punkt und die Aufnahmezeit. Durch nochmaliges Tippen auf den Icon wird die Aufnahme gestoppt und automatisch gespeichert
Aufnahme-Wiedergabe
Aufrufen der Liste der Videoaufnahmen (siehe Seite 7), sortiert nach Datum u. Uhrzeit. Antippen des entsprechenden Eintrags startet die Wiedergabe
6
Aufnahme-Wiedergabe
Lautsprecher
Einstellen der Lautstärke: leise (0) bis laut (10).
Mikrofon
Einstellen der Mikrofonempfindlichkeit: unempfindlich (0) bis empfindlich (10).
7
Kamera mit dem Heimnetzwerk (WLAN-Router) verbinden
Tippen Sie auf den Icon Setting, um das Menü zu öffnen.
Wählen Sie den Menüpunkt Join Home AP, um die Kamera mit Ihrem Heim­netzwerk (WLAN-Router) zu verbinden.
Sie können die Kamera entweder durch Aufrufen Ihres Heimnetzwerkes und Eingabe des Passwortes (WPA­Schlüssel) oder - sofern Ihr WLAN­Router über eine WPS-Taste verfügt ­über die WPS-Funktion mit Ihrem WLAN-Router verbinden.
Verbinden über Eingabe mit WPA­Verschlüsselungscode
Tippen Sie auf den Namen Ihres WLAN-Routers.
Geben Sie dann unter Password Ihren WPA-Verschlüsselungscode ein und bestätigen mit Join.
Wichtiger Hinweis: Nach Ein-
gabe und Bestätigung des Ver­schlüsselungscodes schaltet sich die App ab. Die Status-LED der Kamera leuchtet für ca. 1 Min. rot, danach wechselt sie auf grün. Nun können Sie die App wieder öffnen.
8
Nun erscheinen kurz nacheinander zwei Fenster:
Tippen Sie nun auf das kleine Fenster links, damit sich die App mit der Kamera verbindet.
Prüfung der Kamera.
Abfrage der Daten.
Danach erscheint das Live-Bild der Kamera:
9
Verbinden über WPS-Funktion
Tippen Sie auf den WPS-Icon. Drücken Sie dann innerhalb von 120 Sek. die WPS-Taste Ihres WLAN-Routers, die Verbindung erfolgt nun automatisch. Ist die Verbindung hergestellt, so schaltet sich die App ab. Die Status­LED der Kamera leuchtet für ca. 1 Min. rot, danach wechselt sie auf grün.
Nun können Sie die App wieder öffnen und die Verbindung mit der Kamera herstellen.
Nach erfolgter Verbindung zwischen Kamera und WLAN-Router können Sie nun die Kamera am vorgesehenen Ort montieren.
Montage und Anschluss der Kamera
Wichtige Hinweise:
Verbinden Sie zuerst die Kamera mit Ihrem WLAN-Router (siehe oben)! Bedenken Sie bei der Wahl des Montage-Ortes für die Kamera folgende Punkte:
Reichweite: Prüfen Sie, ob am geplanten Montage-Ort eine stabile Verbindung zwischen Kamera und Ihrem WLAN-Router besteht.
Erfassungsbereich: Winkel (ca. 60°) und Reichweite (ca. 5 m) des Bewegungsmelders. Beleuchtungssituation: Die Kamera sollte nicht direkt auf starke/s Lichtquellen/Sonnenlicht
ausgerichtet werden, da dadurch die Aufnahme überbelichtet wird. Stromversorgung: Das Netzteil der Kamera darf nicht den Witterungseinflüssen im Freien aus-
gesetzt werden! Die Steckverbindung des Netzteilkabels muss geschützt werden, damit keine Nässe in die Verbindung gelangen kann.
Befestigung: Die Schutzart IP 54 ermöglicht eine Anbringung im Freien, die Kamera sollte dennoch an möglichst geschützter Stelle installiert werden. Achten Sie auf einen stabilen Montage­Untergrund, der starke Vibrationen und/oder Stürze ausschließt.
Installieren Sie die Kamera zunächst provisorisch und prüfen Sie, ob der gewünschte Überwachungs­bereich vollständig erfasst wird, bevor Sie Löcher für die Kamerahalterung bohren! Vergewissern Sie sich, dass an der Stelle keine Kabel/Leitungen in der Wand liegen, die beim Bohren beschädigt werden könnten!
Markieren Sie die gewünschte Position der drei Schraublöcher, indem Sie die Kamerahalterung als Schablone nutzen.
Bohren Sie die drei Montagelöcher und befestigen Sie die Halterung mit für den Untergrund geeigneten Schrauben.
Befestigen Sie dann die Kamera. Stecken Sie das Netzteil in eine 230 V-Steckdose und verbinden Sie den Stecker mit der DC IN-
Buchse der Kamera.
10
Hinzufügen weiterer Mobilgeräte
Nach Inbetriebnahme (Erstinstallation) der Kamera können Sie weitere Smartphones/Tablets mit der Kamera verbinden.
Installieren Sie dazu zunächst die entsprechende App Mi-CamPIR auf dem hinzuzufügenden
Mobilgerät. Sie können die Verbindung entweder über die Eingabe der User ID-Nummer, des Passwortes und des Kameranamens oder durch Einscan­nen eines eigens erstellten QR-Codes herstellen:
Verbindung herstellen über Da­ten-Eingabe
Öffnen Sie die App des Mobilgeräts, mit dem Sie die Erstinstallation durch­geführt haben, und tippen Sie auf
Unter Camera Detail finden Sie die Daten (User ID-Nummer, Passwort (12345678) und den Kameranamen (WIF691)), die Sie im nächsten Schritt beim neu zu verbindenden Mobilgerät in die entsprechende Maske eingeben müssen.
Öffnen Sie dazu die App bei dem Mobil­gerät, welches Sie hinzufügen möch­ten, und tippen auf das Pluszeichen, um das Menü Camera Detail (Kame­radaten) aufzurufen.
.
11
Geben Sie nun die entsprechenden Daten (User ID-Nummer, Passwort (12345678) und Kameranamen (WIF691)) ein und bestätigen Ihre Eingaben mit OK.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie
Push Notifications (Benachrich­tigungen an Ihr Mobilgerät, sobald der PIR-Sensor der Kamera eine Bewe­gung erkennt) empfangen möchten, aktivieren Sie an dieser Stelle die Funktion Notification!
Tippen Sie dann auf das kleine Fenster links, damit sich die App mit der Ka­mera verbindet.
Prüfung der Kamera.
Danach erscheint das Live-Bild der Kamera.
12
Verbindung herstellen über QR­Code
Öffnen Sie die App des Mobilgeräts, mit dem Sie die Erstinstallation durch­geführt haben, und tippen Sie auf .
Loading...
+ 28 hidden pages