stabo 1800 User Manual

Babymonitor 1800
DECT Funk-Überwachungssystem
DECT wireless monitoring system
Système de surveillance radio DECT
1,8 GHz
Art.-Nr. 51059
Bedienungsanleitung
User manual
Mode d'emploi
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam und vollständig durch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, sie enthält wichtige Betriebshinweise.
Prior to using the device for the first time, carefully and completely read through all operating
Avant la première mise en service de lappareil, lisez toutes les indications de service
instructions. Keep these operating instructions in a safe place;
it contains important hints for operating the device.
Wichtig/Important/ Important
attentivement et complètement.
Wichtiger Hinweis
stabo Babymonitor 1800 ermöglicht per Funkübertragung an das mobile Elterngerät eine störungs­arme akustische Überwachung des Kinderzimmers, der integrierte Temperatursensor erlaubt zudem die Kontrolle der Raumtemperatur.
Grundsätzlich gilt jedoch: der Einsatz eines Babymonitors erleichtert zwar die Betreuung eines Kindes/einer pflegebedürftigen Person, kann aber die persönliche Beaufsichtigung nicht ersetzen!
Jede Art von Haftung außerhalb der gesetzlichen Gewährleistungs-Vorschriften ist deshalb aus­geschlossen - dies gilt insbesondere für den nicht vorgesehenen medizinischen Einsatz.
Sicherheitshinweise
Nur für die Nutzung in Innenräumen! Setzen Sie die Geräte keinesfalls den Witterungseinflüssen
im Freien aus. Schützen Sie Ihr stabo Babymonitor 1800 vor Hitze, Feuchtigkeit, Staub und starken Erschütterungen!
Nicht in Kinderhände! Legen Sie das Babygerät nie in das Kinderbett! Verhindern Sie, dass Kinder mit den Geräten spielen oder Zugriff auf Geräte- oder Zubehörteile haben.
Nicht im Krankenhaus oder in vergleichbaren Einrichtungen nutzen! Ihr Babymonitor 1800 erzeugt Funkwellen, diese können u. U. die Funktion medizinischer Geräte beeinträchtigen.
Nicht öffnen  keine Veränderungen vornehmen! Öffnen Sie niemals Ihr stabo Babymonitor 1800 und nehmen Sie keine Veränderungen an den Geräten vor. Lassen Sie Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Sonst entfallen Ihr Garantieanspruch und/oder möglicherweise die Gerätezulassung!
Bei beschädigtem Gehäuse: Netzstecker ziehen! Ist das Gehäuse eines der Geräte Ihres Babymonitor 1800 beschädigt trennen Sie es sofort vom Stromnetz (bei Netzbetrieb).
Die unmittelbare Nähe anderer Sender meiden! Andere Funksender (DECT-Telefone, Wireless­Router, Mobiltelefone) im Übertragungsweg können u. U. die Verbindung zwischen Eltern- und Babygerät stören.
Produkteigenschaften
Störungsarme DECT-Technologie (1,8 GHz) Nachtlicht-Funktion Schlaflied-Funktion (5 verschiedene Melodien) Sprech-Funktion Sendeleistung einstellbar (hoch/niedrig) Mikrofon-Empfindlichkeit einstellbar (4 Stufen) Raumtemperatur-Anzeige Temperatur-Alarm bei Minimal-/Maximal-Wert Ruf-Taste (Page-Funktion) Außer-Reichweite-Warnung Batteriezustands-Anzeige
Lieferumfang
1 Babygerät 1 Elterngerät 2 Netzteile (5 V DC/500 mA) 1 NiMH-Akkupack für Elterngerät (2,4 V/800 mAh) 1 Bedienungsanleitung
Bitte überprüfen Sie den Packungsinhalt auf Vollständigkeit. Prüfen Sie vor der Benutzung der Geräte, ob äußerliche Beschädigungen vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, sondern setzen sich umgehend mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
3
Bedienelemente und Anschlüsse des Elterngeräts
1
13 12
11
2
3
10
9
4 5
6
8
7
1. 4 blaue LEDs: Geräuschpegelanzeige
2. POWER: Ein-/Ausschalten des Geräts (3 Sek. gedrückt halten) und Zurück-Taste im Menü
3. VOL-: Senken der Lautstärke und Navigieren im Menü
4. MENU-Taste: Aufrufen des Menüs und Bestätigen der Einstellungen im Menü
5. 5 V DC IN Buchse: Netzteil-Anschluss
6. MUSIC: Ein-/Ausschalten der Schlaflied-Funktion
7. MIC: Mikrofon
8. NL: Nachtlicht-Funktion (Nachtlicht manuell oder geräuschaktiviert ein/aus)
9. VOL+: Erhöhen der Lautstärke und Navigieren im Menü
10. Batteriefach für NiMH-Akkupack
11. LC-Anzeige
12. Talk-Taste: Sprechtaste (gedrückt halten, um zum Kind sprechen zu können)
13. Lautsprecher
Anzeigen im LC-Display (Baby-/Elterngerät)
Antennen-Symbol (nur Elterngerät)
Baby-Symbol (nur Elterngerät)
Nachtlicht-Symbol
Nachtlicht geräuschaktiviert
Raumtemperatur (°Celsius o. °Fahrenheit)
Schlaflied-Symbol
Lautstärkeanzeige (5 Balken)
Batterieanzeige (3 Balken)
4
Bedienelemente und Anschlüsse des Babygeräts
15
14
1
2 3 4 5
13 12 11
10 9 8
76
1. Lautsprecher
2. POWER: Ein-/Ausschalten des Geräts (3 Sek. gedrückt halten)
3. NL: Nachtlicht-Funktion (Nachtlicht manuell oder geräuschaktiviert ein/aus)
4. MUSIC: Ein-/Ausschalten der Schlaflied-Funktion
5. PAGE-Taste: Aussenden eines Ruftons an das Elterngerät
6. Mikrofon
7. LC-Anzeige
8. RETURN-Taste: Zurück-Taste im Menü und Verlassen des Menüs
9. VOL-: Senken der Lautstärke und Navigieren im Menü
10. VOL+: Erhöhen der Lautstärke und Navigieren im Menü
11. MENU-Taste: Aufrufen des Menüs und Bestätigen der Einstellungen im Menü
12. Batteriefach
13. Lademulde für Elterngerät
14. Netzteil-Anschluss: 5 V DC IN Buchse
15. Temperatur-Sensor
5
Inbetriebnahme
Stromversorgung Babygerät
Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose (230 V/50 Hz) und verbinden Sie den Stecker mit der 5 V DC IN-Buchse des Babygeräts.
Alternativ können Sie das Babygerät auch mit handelsüblichen Alkaline-Batterien (Typ AAA) betreiben. Bitte beachten Sie beim Betrieb mit Batterien folgende Hinweise:
Das Gerät hat keine Ladefunktion, verwenden Sie deshalb keinesfalls wiederaufladbare Akkuzellen! Beachten Sie beim Einlegen der Batterien unbedingt die im Batteriefach angegebene Polarität! Ersetzen Sie bei einem Batteriewechsel stets alle Batterien: mischen Sie nie alte und neue Batterien. Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht nutzen. Wenn das Babygerät mit Batterien betrieben wird erscheint im Display des Elterngeräts das Baby-Symbol
Stromversorgung Elterngerät
Das Elterngerät wird über den im Lieferumfang enthaltenen NiMH-Akkupack (2,4 V/800 mAh) mit Spannung versorgt.
Hinweis: Der Akku ist nicht vorgeladen: Laden Sie den Akkupack deshalb vor der ersten Inbe­triebnahme (sowie nach längerem Nichtgebrauch des Geräts) mindestens 6 Stunden lang auf!
Einlegen des Akkupacks
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräterückseite. Legen Sie den Akkupack ein und stecken den Stecker des Akkupacks in die Buchse im Batteriefach - achten Sie dabei darauf, das Kabel nicht einzuklemmen.
Schließen Sie das Batteriefach.
Laden des Akkupacks
Der Akku im Gerät kann nun direkt über das Netzteil oder in der Lademulde des Babygeräts geladen werden.
Hinweis: Wenn Sie ein Netzteil an das Elterngerät anschließen, ohne zuvor den Akkupack korrekt eingelegt zu haben, ertönt ein Warnton und im Display erscheint NO BA.
Stecken Sie das Netzteil in eine 230 V-Steckdose und verbinden das Netzteil mit der 5 V DC IN­Buchse des Elterngeräts oder verbinden Sie das Netzteil mit dem Babygerät und stellen das Elterngerät in die Lademulde.
Während des Ladevorgangs läuft die Batterie-Ladezustandsanzeige im Display des Elterngeräts. Wenn der Akku vollständig geladen ist wird
Herstellen/Überprüfen der Funkverbindung
Die Aufnahme der Funkverbindung zwischen Babygerät und Elterngerät sollte automatisch erfolgen, da die gegenseitige Registrierung bereits ab Werk eingestellt ist.
Zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Verbindung stellen Sie zunächst beide Geräte im selben Raum auf (Mindestabstand 1 m, um Rückkopplungsgeräusche zu verringern). Schalten Sie dann das Babygerät ein, indem Sie für 3 Sek. die POWER-Taste drücken: es ertönt ein doppelter Quittungston und im Display erscheint die Temperaturanzeige (und beim Betrieb mit Batterien zusätzlich das Batteriesymbol für 3 Sek. die POWER-Taste drücken: im Display erscheinen blinkend SRCH und das Anten­nensymbol
Mit dem automatischen Herstellen der Funkverbindung erscheinen im Display die Temperaturanzeige, das Batteriesymbol das Babysymbol .
Sollte stattdessen UNREG im Display des Elterngeräts erscheinen führen Sie jetzt die Geräte­Registrierung (SETUP, siehe Seite 9) durch.
.
und das Antennensymbol
.
(Batterie voll) angezeigt.
). Schalten Sie anschließend das Elterngerät ein, indem Sie
, bei Batteriebetrieb des Babygeräts zusätzlich
6
Stellen Sie dann das Babygerät in ca. 1 m Entfernung zum Kinderbett auf und schließen es über das Netzteil an das Stromnetz an.
Die Reichweite des Babymonitor hängt von mehreren Faktoren ab, einen wesentlichen Einfluss hat die Umgebung, in der die Geräte eingesetzt werden: jedes Hindernis (Wände) im Übertragungs­weg senkt die Reichweite, manche Materialien (z. B. Stahlbeton) schirmen besonders stark ab.
Das Elterngerät verfügt über eine Reichweitenkontrolle: Wenn sich das Elterngerät außerhalb des Empfangsbereichs des Babygeräts befindet (oder das Babygerät ausgeschaltet ist), gibt das Elterngerät einen Signalton ab und im Display erscheinen blinkend das Antennensymbol SRCH.
Vergewissern Sie sich, dass Sie am geplanten Einsatzort ausreichend Empfang haben. Nehmen Sie bei Bedarf individuelle Einstellungen über das Menü vor (z. B. Mikrofonempfindlichkeit
anpassen oder Einschlaflied ändern, siehe MENÜ Seite 8 ).
und
Funktionen
Geräuschpegelanzeige
Je nach Geräuschpegel im Kinderzimmer leuchten 1 bis 4 der blauen LEDs am Elterngerät.
Nachtlichtfunktion
Das Nachtlicht lässt sich direkt an den Geräten ein-/ausschalten (Displayanzeige ) oder über Geräusche im Kinderzimmer aktivieren:
Zum manuellen Einschalten des Nachtlichts drücken Sie 1 x NL. Um das Nachtlicht geräuschaktiviert einschalten zu lassen (VOX) drücken Sie 2 x NL (
VOX werden in den Gerätedisplays angezeigt). Bei Geräuschen im Kinderzimmer wird das Nachtlicht dann automatisch für ca. 20 Sek. eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Nachtlichts drücken Sie 3 x NL (die Symbole erlöschen im Display).
Page-Funktion
Mit Druck auf die PAGE-Taste am Babygerät ertönt ein Rufton am Elterngerät und im Display blinkt PAGE.
Der Rufton im Elterngerät verstummt nach 60 Sek. automatisch oder kann durch Druck auf eine beliebige Taste ausgeschalten werden.
Sprech-Funktion
Babymonitor 1800 bietet Ihnen die Möglichkeit, vom Elterngerät aus zu Ihrem zu Kind sprechen. Drücken Sie dazu die Talk-Taste und halten Sie sie gedrückt (im Display erscheint SPK): sprechen
Sie nun im Abstand von ca. 5 - 10 cm mit normaler Lautstärke ins Mikrofon. Nach dem Sprechen lassen Sie die Talk-Taste wieder los (im Display erlischt SPK).
Reichweitenkontrolle
Wenn sich das Elterngerät außerhalb des Empfangsbereichs des Babygeräts befindet (oder das Babygerät ausgeschaltet ist), gibt das Elterngerät einen Signalton ab und im Display erscheinen blinkend das Antennensymbol und SRCH.
Battery-low-Anzeige Babygerät
Sind die Batterien verbraucht, so blinkt das Batteriesymbol im Display. Im Elterngerät ertönt alle 10 Sek. ein zweifacher Warnton und im Display blinkt das Baby-Symbol . Tauschen Sie die Batterien oder schließen Sie das Netzteil an.
Battery-low-Anzeige Elterngerät
Ist die Kapazität des Akkupacks zu gering, so blinkt das Batteriesymbol im Display und alle 10 Sek. ertönt ein zweifacher Warnton. Laden Sie den Akkupack.
und
7
Menü
Allgemeine Hinweise zum Menü
Alle individuellen Einstellungen (z. B. Mikrofon-Empfindlichkeit, Auswahl der Schlaflied-Melodie, Eingabe der gewünschten Temperaturalarm-Werte) können sowohl am Elterngerät als auch am Babygerät vorgenommen werden. Beide Geräte müssen dazu eingeschaltet und die Funkverbindung muss hergestellt sein.
In dieser Bedienungsanleitung wird die Auswahl der Menüoptionen über das Elterngerät beschrieben, die Einstellungen über das Babygerät sind - bis auf zwei Dinge  identisch:
1. Die Funktion SETUP (für eine eventuell erforderliche Neuregistrierung der Geräte) kann nur am Elterngerät ausgewählt werden.
2. Die Zurück-Taste im Menü-Modus ist unterschiedlich: Beim Elterngerät dient die Power-Taste als Zurück-Taste (auch zum Verlassen des Menüs und Rückkehr in den Betriebsmodus), beim Babygerät ist dies die RETURN-Taste.
Menüführung
Öffnen Sie mit der MENU-Taste (Elterngerät 2 x drücken, Babygerät 1 x drücken) das Menü. Sie navigieren mit den VOL-Tasten durch die vier Punkte des Hauptmenüs (SENS, POWER,
SONG, TEMP). Mit Druck auf die MENU-Taste öffnen Sie die entsprechenden Untermenüs und bewegen sich dort wieder mit den VOL-Tasten zwischen den einzelnen Optionen. Sie bestätigen Ihre Auswahl eines Unterpunkts (z. B. Schlaflied-Melodie) mit der MENU-Taste und kehren damit gleichzeitig wieder zum entsprechenden Hauptmenüpunkt zurück. Beim Elterngerät bewegen Sie sich mit der POWER-Taste (Babygerät: RETURN-Taste) zum nächsten Hauptmenüpunkt zurück oder verlassen das Menü und wechseln wieder in den Betriebsmodus.
SENS
Empfindlichkeit
VOL
POWER
Sendeleistung
VOL
SONG
Schlafmelodie
VOL
TEMP
Temperatur
MENU
MENU
MENU
MENU
SENS1
gering
HIGH
Hoch
SONG1
Melodie 1
CE_FA
Celsius
VOL
ALERT
Temperaturalarm
VOL
RANGE
Alarm-Bereich
VOL
SENS2 SENS3 SENS4
VOL
LOW
Niedrig
VOL VOL VOL VOL
SONG2
Melodie 2
MENU
CELSI
Celsius
MENU
ON
An
MENU
TE_HI
Obergrenze
MENU MENU
HI 24°C
VOL VOL
SONG3
Melodie 3
VOL
FAHRE
Fahrenheit
VOL
OFF
Aus
VOL
TE_LO
Untergrenze
LO 16°C
hoch
SONG4
Melodie 4
8
SONG5
Melodie 5
SENS (Mikrofonempfindlichkeit, Werkseinstellung: Stufe 4)
Die Mikrofonempfindlichkeit ist in 4 Stufen einstellbar (Stufe 1: niedrigste Empfindlichkeit, nimmt nur laute Geräusche auf, Stufe 4: höchste Empfindlichkeit, nimmt auch leise Geräusche auf).
POWER (Sendeleistung, Werkseinstellung: hoch)
Wenn Entfernung und bauliche Gegebenheiten (Reichweitenkontrolle beachten!) es erlauben können Sie durch die Reduzierung der Sendeleistung den Energieverbrauch der Geräte senken.
SONG (Schlafliedfunktion, Werkseinstellung: Melodie 5)
Sie können die Schlafliedfunktion sowohl am Eltern- als auch am Babygerät ein-/ausschalten, es stehen 5 verschiedene Melodien zur Auswahl.
Zum Einschalten der Schlafliedfunktion drücken Sie die MUSIC-Taste: das eingestellte Schlaflied erklingt und wird fortlaufend wiederholt (in den Gerätedisplays erscheinen Lautstärke lässt sich durch Drücken der VOL-Tasten verändern. Zum Ausschalten des Schlafliedes drücken Sie die MUSIC-Taste ( und SONG erlöschen im Display).
TEMP (Raumtemperatur, Werkseinstellung: Alarm aus)
Babymonitor 1800 verfügt über einen Temperatursensor und eine Temperaturalarm-Funktion. Wenn die Raumtemperatur im Kinderzimmer einen von Ihnen vorgegeben Minimal-/Maximal­Wert erreicht, so ertönt am Elterngerät ein dreifacher Alarmton und im Display blinkt ALERT.
Sie aktivieren den Temperaturalarm im Untermenü ALERT und geben die entsprechenden Tempe­raturwerte im Untermenü RANGE ein. Stellen Sie dort unter TE_HI die gewünschte Maximaltem­peratur und unter TE_LO die Minimaltemperatur (über die VOL-Tasten) ein.
Durch Drücken einer VOL-Taste (für ca. 3 Sek.) lässt sich ein ausgelöster Temperaturalarm manuell abschalten (oder er endet automatisch nach ca. 5 Min.).
SETUP (Geräteregistrierung, Menüpunkt nur im Elterngerät verfügbar)
Sehr selten (z. B. bei Störungen durch andere Funksender in unmittelbarer Nähe) kann es vor­kommen, dass Eltern- und Babygerät ihre spezifische Kennung verlieren, im Display erscheint UNREG. Erneuern Sie dann die Geräteregistrierung:
Drücken Sie 7 Sek. lang die PAGE-Taste am Babygerät: es ertönt ein Signalton und das Nachtlicht blinkt, das Babygerät befindet sich jetzt im Registrier-Modus.
Rufen Sie nun am Elterngerät SETUP auf, indem Sie 1 x die MENU-Taste drücken. Drücken Sie dann eine der VOL-Tasten, im Display erscheint REG. Bestätigen Sie mit der MENU-Taste: im Display blinkt REG, das Elterngerät ist nun ebenfalls im
Registrier-Modus. Wenn ein dreifacher Quittungston ertönt ist die Geräteregistrierung abgeschlossen, und die Geräte
kehren automatisch in den Betriebsmodus zurück.
und SONG). Die
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Geräte nur mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keinesfalls aggressive Reinigungsmittel.
Entnehmen Sie Akkupack/Batterien, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht nutzen.
Entsorgungshinweis
Defekte elektrische/elektronische Geräte und verbrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Geben Sie defekte/gebrauchte Geräte bei einer entsprechenden Sammelstelle ab. Informationen darüber erhalten Sie bei Ihrem kommunalen Entsorger bzw. bei Ihren örtlichen Behörden.
Geben Sie verbrauchte Akkus nur völlig entleert bei einer entsprechenden Sammelstelle im Handel bzw. bei Ihrem Entsorger ab.
9
Loading...
+ 19 hidden pages