Stabila LAR 160, LAR 160 G User guide [ml]

How true pro’s measure
LAR 160 LAR 160 G
Bedienungsanleitung
LAR 160 / LAR 160 G
de
Inhaltsverzeichnis
• 1. Bestimmungsgemäßer Einsatz 3
• 2. Sicherheitshinweise für Lasergeräte 3
• 3. Geräte-Elemente 4
• 4. Inbetriebnahme 5
• 4.1 Batterien einsetzen / Batteriewechsel 5
• 4.2 Einschalten 5
• 5. Betriebsart 6
• 5.1 Automatikbetrieb mit Tiltfunktion 6
• 5.2 Automatikbetrieb mit Nachnivellierung 7
• 5.3 Manueller Betrieb 8
• 6. Funktionen 9
• 7. LED Anzeigen 10
• 8.1 Überprüfung der Genauigkeit 11
• 8.2 Horizontalkontrolle 11
• 8.3 Vertikalkontrolle 12
• 9. Technische Daten 13
2
LAR 160 / LAR 160 G
de

1. Bestimmungsgemäßer Einsatz

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres STABILA Messwerkzeuges. Der STABILA-Rotations-laser LAR 160 / LAR 160 G ist ein einfach zu bedienender Rotationslaser zum horizontalen und vertikalen Nivellieren einschließlich Loten. Der LAR 160 / LAR 160 G hat ein abgedichtetes Gehäuse (IP65) für den Baustelleneinsatz. Er ist selbstnivellierend im Bereich von ± 5°. Der Laserstrahl kann mit Hilfe eines Receivers empfangen werden, auch wenn er mit dem Auge nicht mehr wahrgenommen werden kann.
LAR 160 G: Receiver müssen für grüne Laserstrahlen geeignet sein.
Sollten nach dem Lesen der Bedienungsanleitung noch Fragen unbeantwortet bleiben, steht Ihnen jederzeit eine Telefonberatung zur Verfügung:
+49 / 63 46 / 3 09 - 0
Ausstattung und Funktionen:

2.Sicherheitshinweise für Lasergeräte

LASER
2
Bei Lasergeräten der Klasse 2 ist das Auge bei zufälligem, kurzzeitigen Hinein­schauen in die Laserstrahlung üblicherweise durch den Lidschlussreflex und / oder Abwendreaktionen geschützt. Wenn Laserstrahlung in das Auge tri, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf sofort aus dem Strahl zu bewegen. Nicht in den direkten oder reflektierten Strahl blicken. Die zu Lasergeräten erhältliche STABILA La­ser-Sichtbrille ist keine Schutzbrille. Sie dient der besseren Sichtbarkeit des Laserlichtes.
Den Laserstrahl nicht auf Personen richten!
Keine anderen Personen blenden!
Nicht in Kinderhände gelangen lassen!
Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- und Justiereinrichtungen
benutzt werden oder andere als die hier beschriebenen Verfahrensweisen ausge­führt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen!
• Lotstrahl
• Rotationsstrahl
• Manueller Modus
• Tilt Modus
• Stativgewinde
3
LAR 160 / LAR 160 G
de

3. Geräte-Elemente

1. Austrittsfenster Punktlaser / Lotstrahl
2. Austrittsfenster Rotationsstrahl
3. Taster : EIN / AUS
4. Taster : TILT
5. Taster: manueller Modus EIN / AUS
6. LED weiß/rot: Tiltfunktion
7. LED weiß: manueller Modus
8. LED grün: EIN LED orange: geringe Batteriekapazität
9. Batteriefachdeckel
10. Markierungen für Lotlaserfunktion
11. Peilmarken
12. Standfüße für vertikales Nivellieren
13. Stativgewinde 5/8”
14. Gehäuse
- geschützt gegen Strahlwasser und Staub nach IP 65
xx Seriennummer
xx
5/8“
12
12
4
LAR 160 / LAR 160 G
2x 1,5V Alkaline D, LR20, Mono
de

4. Inbetriebnahme

4.1 Batterien einsetzen / Batteriewechsel

Batteriefachdeckel ( 9 ) in Pfeilrichtung önen, neue Batterien gemäß Symbol in Batteriefach einlegen. Es können auch entsprechende Akkus verwendet werden.
LED Anzeige :
LED orange: schwache Batteriekapazität
- neue Batterie einsetzen
Verbrauchte Batterien an geeignete Abgabe­stellen entsorgen - nicht in den Hausmüll werfen.
Bei längerem Nichtgebrauch Batterien entnehmen!
1x
Bei zu großer Neigung des Lasergerätes blinkt der Laserstrahl ! Das Lasergerät ist außerhalb des Selbst­nivellierbereiches und kann sich nicht automatisch einnivellieren.

4.2 Einschalten

Das Lasergerät wird in Arbeitsposition ( vertikal oder horizontal ) gebracht. Mit dem Taster EIN/AUS wird der Laser ein- und ausgeschaltet. Die grüne LED zeigt den Betrieb an. In der Betriebsfunktion „Selbstnivellierung“ nivelliert sich das Lasergerät automatisch ein. Der Laserstrahl blinkt und rotiert (noch) nicht. Ist die Nivellierung abgeschlossen, strahlt der Laser dauerhaft und beginnt zu rotieren. Innerhalb von 30 Sekunden können noch Feineinstellungen vorgenommen werden. Diese 30 Sekunden werden durch langsames Blinken der weißen LED „TILT“ angezeigt.
NO
FUNCTION
> ±
5
< ±
Loading...
+ 9 hidden pages