Sony Xperia M4 Aqua Dual Users guide [de]

Bedienungsanleitung
Xperia
E2312/E2333/E2363
M4 Aqua Dual

Inhaltsverzeichnis

Erste Schritte..................................................................................7
Informationen über diese Bedienungsanleitung................................... 7
Überblick.............................................................................................8
Montage............................................................................................. 9
Displayschutz....................................................................................10
Erstmaliges Einschalten Ihres Geräts.................................................11
Warum benötige ich ein Google™-Konto?........................................ 11
Maßnahmen zum Schutz Ihres Geräts...............................................13
Bildschirmsperre............................................................................... 14
Automatisches Entsperren des Geräts.............................................. 15
Schutz der SIM-Karte........................................................................19
Verwenden mehrerer SIM-Karten...................................................... 20
Die Identifikationsnummer Ihres Geräts finden................................... 20
Orten eines verlorenen Geräts .......................................................... 21
Aneignen der Grundlagen............................................................ 23
Verwenden des Touchscreens...........................................................23
Sperren und Entsperren des Bildschirms...........................................25
Startbildschirm..................................................................................25
Anwendungsbildschirm..................................................................... 27
Navigationsanwendungen................................................................. 28
Widgets............................................................................................ 29
Verknüpfungen und Ordner............................................................... 30
Hintergrund und Designs...................................................................30
Aufnehmen eines Screenshots.......................................................... 31
Benachrichtigungen.......................................................................... 31
Symbole in der Statusleiste............................................................... 33
Anwendungen im Überblick.............................................................. 35
Akku und Wartung........................................................................38
Laden des Geräts............................................................................. 38
Akku und Energieoptionen................................................................ 39
Aktualisieren des Geräts....................................................................41
Wartung mithilfe eines Computers.....................................................43
Speicher und Arbeitsspeicher............................................................44
Sichern und Wiederherstellen von Inhalten........................................ 45
Herunterladen von Anwendungen................................................49
Anwendungen von Google Play™ herunterladen...............................49
Herunterladen von Anwendungen von anderen Quellen.................... 49
2
Surfen im Internet..............................................................................50
Einstellungen für Internet und MMS ..................................................50
WLAN............................................................................................... 51
Freigeben Ihrer mobilen Datenverbindung......................................... 53
Datennutzung kontrollieren................................................................55
So wählen Sie die SIM-Karte für die Datenübertragung aus:..............56
Auswählen von Mobilfunknetzen....................................................... 56
VPN (Virtual Private Network)............................................................ 57
Synchronisieren mit Online-Konten....................................................59
Synchronisieren mit Microsoft® Exchange ActiveSync®................... 59
Zugreifen auf Einstellungen................................................................61
Lautstärkeeinstellungen.....................................................................61
„Bitte nicht stören“-Modus................................................................ 62
Bildschirmeinstellungen.....................................................................64
App-Einstellungen............................................................................. 65
Zurücksetzen von Anwendungen...................................................... 67
Daydream......................................................................................... 68
Spracheinstellungen..........................................................................68
Datum und Uhrzeit............................................................................ 68
Soundausgabe verbessern................................................................69
Mehrere Benutzerkonten...................................................................70
Bildschirmtastatur............................................................................. 73
Tastenfeld..........................................................................................74
Eingeben von Text über die Spracheingabe....................................... 75
Bearbeiten von Text...........................................................................75
Personalisieren der Bildschirmtastatur...............................................76
Anrufe tätigen....................................................................................78
Empfangene Anrufe.......................................................................... 79
Aktive Anrufe.....................................................................................82
Verwenden des Anrufprotokolls.........................................................82
Weiterleiten von Anrufen....................................................................83
Beschränken von Anrufen................................................................. 83
Mehrere Anrufe................................................................................. 84
Telefonkonferenzen........................................................................... 85
Mailbox............................................................................................. 85
Notrufe..............................................................................................86
3
Übertragen von Kontakten................................................................ 87
Suchen und Anzeigen von Kontakten................................................88
Hinzufügen und Bearbeiten von Kontakten........................................89
Hinzufügen von medizinischen Informationen und
Kontaktinformationen für den Notfall................................................. 90
Favoriten und Gruppen..................................................................... 92
Senden von Kontaktdaten.................................................................92
Vermeiden doppelter Einträge in der Kontakteanwendung.................93
Sichern von Kontaktdaten................................................................. 93
Lesen und Senden von Nachrichten..................................................94
Organisieren Ihrer Nachrichten.......................................................... 95
Anrufen aus einer Nachricht heraus...................................................96
Einstellungen für Messaging..............................................................96
Instant Messaging und Videochat......................................................96
Konfigurieren der E-Mail-Anwendung................................................ 98
Senden und Empfangen von E-Mails.................................................98
Organisieren Ihrer E-Mails..................................................................99
Einstellungen des E-Mail-Kontos..................................................... 100
Gmail™...........................................................................................101
Musik auf Ihr Gerät übertragen........................................................102
Musik hören.................................................................................... 102
Menü der Musik-Anwendung.......................................................... 104
Playlists...........................................................................................104
Freigeben von Musik....................................................................... 105
Verbessern des Klangs....................................................................106
Musikerkennung mit TrackID™........................................................106
Verwenden des Radios................................................................... 108
Favoritenradiosender.......................................................................109
Soundeinstellungen.........................................................................109
Fotos und Videos aufnehmen..........................................................110
Allgemeine Kameraeinstellungen..................................................... 111
Einstellungen der Fotokamera......................................................... 116
Videokameraeinstellungen...............................................................119
Anzeigen von Fotos und Videos...................................................... 122
Freigeben und Verwalten von Fotos und Videos.............................. 123
4
Bearbeiten von Fotos mit der Anwendung „Foto-Editor“..................124
Bearbeiten von Videos mit der Anwendung „Movie Creator“............125
Ausblenden von Fotos und Videos.................................................. 126
Menü des Album-Startbildschirms...................................................127
Anzeigen von Fotos auf einer Karte................................................. 127
Ansehen von Videos in der „Video“-App..........................................129
Videoinhalte auf Ihr Gerät übertragen.............................................. 130
Verwalten von Videoinhalten............................................................130
Movie Creator................................................................................. 131
PlayStation™ Video-Dienst............................................................. 131
Kabelloses Spiegeln des Bildschirms Ihres Geräts auf einem
Fernsehbildschirm...........................................................................132
Freigeben von Inhalten mit DLNA Certified™-Geräten..................... 132
Anschließen des Geräts an USB-Zubehör....................................... 134
NFC................................................................................................ 135
Bluetooth®-Funktechnologie...........................................................137
Steuern von Zubehör und Einstellungen mit Smart Connect™........ 140
Verwenden Ihres Geräts als Brieftasche...........................................142
Verwendung von Ortungsdiensten...................................................143
Google Maps™ und Navigation.......................................................143
Verwenden der Datenübertragung auf Reisen................................. 144
Flugmodus......................................................................................144
Kalender......................................................................................... 145
Wecker und Uhr..............................................................................146
Vergrößerungsbewegungen............................................................ 149
Großer Text..................................................................................... 149
Farbkorrektur.................................................................................. 149
Einfacher Startbildschirm.................................................................149
Kompatibilität mit Hörhilfen (HAC)....................................................150
TalkBack......................................................................................... 150
Support-Anwendung.......................................................................151
Xperia™ Tipps................................................................................ 151
Hilfe in Menüs and Anwendungen................................................... 151
Durchführen von Diagnosetests auf Ihrem Gerät..............................151
Neu starten, zurücksetzen und reparieren....................................... 152
5
Unterstützen Sie uns dabei, unsere Software zu verbessern............153
Nutzung des Geräts in feuchter und staubiger Umgebung.............. 154
Garantie, SAR und Nutzungsrichtlinien............................................ 155
Das Gerät recyceln..........................................................................155
Rechtliche Informationen.................................................................155
6

Erste Schritte

Informationen über diese Bedienungsanleitung

Dies ist die Xperia™ M4 Aqua Dual-Bedienungsanleitung für die Softwareversion Android™ 6.0. Wenn Sie nicht genau wissen, welche Softwareversion auf Ihrem Gerät
ausgeführt wird, sehen Sie im Menü „Einstellungen“ nach.
Aufgrund von System- und Anwendungsupdates können die Funktionen auf Ihrem Gerät anders dargestellt werden als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Die Android™­Version wird von einem Update möglicherweise nicht betroffen. Weitere Informationen über Softwareupdates finden Sie unter
So ermitteln Sie die aktuelle Softwareversion Ihres Geräts:
1
Tippen Sie auf der Startbildschirm auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Über das Telefon > Android™-Version.
So finden Sie die Modellnummer und den Namen Ihres Geräts:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
2
Tippen Sie auf . Die Modellnummer und der Name des Geräts werden angezeigt.
Dienste- und Funktionsbeschränkungen
Einige der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Dienste und Funktionen werden nicht in allen Ländern oder Regionen oder von allen Netzen oder Dienstanbietern unterstützt. Die internationale GSM-Notrufnummer kann immer in allen Ländern, Regionen, Netzen und über alle Dienstanbieter genutzt werden, sofern das Gerät mit dem Mobilfunknetz verbunden ist. Setzen Sie sich mit dem Netzbetreiber oder Dienstanbieter in Verbindung, um Informationen zur Verfügbarkeit bestimmter Dienste und Funktionen und zu ggf. anfallenden Zugriffs- oder Nutzungsgebühren zu erhalten.
Für die Nutzung einiger Funktionen und Anwendungen, die in dieser Anleitung beschrieben werden, ist unter Umständen eine Internetverbindung erforderlich. Wenn Sie mit Ihrem Gerät eine Internetverbindung herstellen, fallen möglicherweise Datenverbindungsgebühren an. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter.
Aktualisieren des Geräts
.
auf der Seite 41.
7
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.

Überblick

8
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
1. Lade-/Benachrichtigungsleuchte
2. Abstands-/Lichtsensor
3. Hörmuschel
4. Frontkameraobjektiv
5. Abdeckung für Nano-SIM­Karteneinschub
6. Ein/Aus-Taste
7. Lautstärke-/Zoomtaste
8. Auslöser
9. Lautsprecher
10. Hauptmikrofon

Montage

Ihr Gerät unterstützt nur Nano-SIM-Karten.
11. Hauptkameraobjektiv
12. Kamerablitz
13. GPS-Antennenbereich
14. NFC™-Erkennungsbereich
15. Headset-Anschluss
16. Zweites Mikrofon
17. Ladekabel-/USB-Kabelanschluss
18. WLAN/Bluetooth-Antennenbereich
19. Abdeckung für Speicherkarteneinschub
Verwechseln Sie den Einschub für die Nano-SIM-Karte nicht mit dem Einschub für die Speicherkarte. Wenn eine Karte in den falschen Einschub eingelegt wird, können sowohl die Karte als auch das Gerät beschädigt werden.
So setzen Sie die Nano-SIM-Karte ein:
Um Schäden an Ihrem Gerät zu verhindern, stecken Sie keine Nano-SIM-Karte ein, die direkt aus einer USIM-Karte ausgeschnitten wurde.
1
Nehmen Sie die Abdeckung für den Nano-SIM-Karteneinschub ab.
2
Legen Sie die Nano-SIM-Karte(n) in den entsprechenden Nano-SIM­Karteneinschub (oder die Karteneinschübe) ein.
3
Schließen Sie die Akkuabdeckung.
Wenn Sie eine Nano-SIM-Karte einstecken, während das Gerät eingeschaltet ist, wird es automatisch neu gestartet.
So stecken Sie eine Speicherkarte ein:
1
Nehmen Sie die Speicherkartenabdeckung ab.
2
Setzen Sie die Speicherkarte mit den goldfarbenen Kontakten nach unten in den Speicherkarteneinschub ein und bringen Sie die Abdeckung wieder auf dem Speicherkarteneinschub an.
9
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
So entfernen Sie die Nano-SIM-Karte:
1
Nehmen Sie die Abdeckung für den Nano-SIM-Karteneinschub ab.
2
Drücken Sie die Nano- SIM-Karten nach innen, bis ein Klicken ertönt und lassen Sie sie dann sofort los.
3
Ziehen Sie jede Nano-SIM-Karte nach außen und entnehmen Sie sie vollständig.
4
Schließen Sie die Akkuabdeckung.
So entfernen Sie die Speicherkarte:
1
Schalten Sie entweder das Gerät aus oder trennen Sie die Speicherkarte unter
Einstellungen >Speicher > neben SD-Karte.
2
Drücken Sie die Speicherkarte nach innen und lassen Sie sie sofort wieder los.
3
Ziehen Sie vorsichtig die Speicherkarte vollständig heraus und entfernen Sie sie aus dem Gerät.
4
Bringen Sie die Abdeckung wieder an.

Displayschutz

Entfernen Sie den hervorstehenden Lasche.
Es wird empfohlen, dass Sie Ihr Gerät mit einem Displayschutz von Sony oder einer für Ihr Xperia™ Modell geeigneten Schutzvorrichtung schützen. Wenn Sie
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
Schutzfilm, bevor Sie Ihr Gerät verwenden. Ziehen Sie dazu an der
10
Displayschutzzubehör von Drittanbietern verwenden, funktioniert Ihr Gerät möglicherweise nicht mehr richtig, da Sensoren, Linsen, Lautsprecher oder Mikrofone abgedeckt werden. Außerdem erlischt dadurch möglicherweise die Garantie.

Erstmaliges Einschalten Ihres Geräts

Es empfiehlt sich, den Akku mindestens 30 Minuten lang zu laden, bevor Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten. Sie können das Gerät auch während des Ladevorgangs verwenden. Lesen Sie dazu den Abschnitt
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, hilft ein Setup-Assistent bei der Konfiguration grundlegender Einstellungen, der Personalisierung des Geräts und der Anmeldung bei Ihren Konten, z. B. Ihrem Google™-Konto.
So schalten Sie das Gerät ein:
Laden des Geräts
auf der Seite 38.
1
Halten Sie die Einschalttaste so lange gedrückt, bis das Gerät vibriert.
2
Geben Sie auf Anforderung die PIN für die SIM-Karte ein und tippen Sie dann auf
.
3
Warten Sie einen Moment, bis das Gerät gestartet ist.
So schalten Sie das Gerät aus:
1
Drücken und halten Sie die Einschalttaste
2
Tippen Sie im Optionsmenü auf
Es kann einige Momente dauern, bis das Gerät ausgeschaltet wird.
Ausschalten
, bis das Optionsmenü geöffnet wird.
.
Warum benötige ich ein Google™-Konto?
Ihr Xperia™ Gerät von Sony wird mit Android™, dem von Google™ entwickelten Betriebssystem, ausgeführt. Beim Erwerb des Geräts ist bereits eine Reihe von Google™-Anwendungen und -Diensten auf dem Gerät vorinstalliert bzw. darüber abrufbar, z. B. Gmail™, Google Maps™, YouTube™ und die Play Store™-Anwendung, über die Sie auf den Online-Store Google Play™ zugreifen und Android™-Anwendungen herunterladen können. Damit Sie diese Dienste optimal nutzen können, benötigen Sie ein Google™-Konto. Mit einem Google™-Konto können Sie beispielsweise Folgendes tun:
Anwendungen von Google Play™ herunterladen und installieren.
E-Mails, Kontaktdaten und den Kalender über Gmail™ synchronisieren.
Mithilfe der Anwendung „Hangouts™“ mit Freunden chatten.
Ihren Browserverlauf und Ihre Lesezeichen mithilfe des Browsers Google Chrome™ synchronisieren.
Nach einer Softwarereparatur über Xperia™ Companion sich als autorisierten Benutzer
identifizieren.
Ein verloren gegangenes oder gestohlenes Gerät mithilfe des Dienstes „my Xperia“™ oder der Android™-Geräteverwaltung remote finden, sperren oder löschen.
11
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
Weitere Informationen zu Android™ und Google™ finden Sie unter
http://support.google.com
Sie müssen sich den Benutzernamen und das Kennwort für Ihr Google™-Konto unbedingt merken. In bestimmten Fällen müssen Sie sich aus Sicherheitsgründen über Ihr Google™­Konto identifizieren. Sollten Sie in diesen Fällen den Benutzernamen und das Kennwort Ihres Google™-Kontos nicht angeben können, wird Ihr Gerät gesperrt. Wenn Sie mehrere Google™­Konten besitzen, stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die Details des entsprechenden Kontos eingeben.
.
So richten Sie ein Google™-Konto auf Ihrem Gerät ein:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten > Konto hinzufügen > Google.
3
Folgen Sie den Anweisungen des Registrierungsassistenten, um ein Google™­Konto zu erstellen, oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits ein Konto besitzen.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, können Sie sich auch vom Setup­Assistenten aus bei Ihrem Google™-Konto anmelden oder ein Konto erstellen. Oder erstellen Sie ein Konto online unter
www.google.com/accounts
.
So entfernen Sie ein Google™-Konto
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten > Google.
3
Wählen Sie das Google™-Konto aus, das Sie entfernen möchten.
4
Tippen Sie auf
5
Tippen Sie zum Bestätigen erneut auf
> Konto entfernen.
.
Konto entfernen
.
Wenn Sie Ihr Google™-Konto entfernen, sind alle mit Ihrem Google™-Konto verknüpfte Sicherheitsfunktionen nicht mehr verfügbar.
Wenn Sie Ihr Gerät für einen längeren Zeitraum an eine andere Person verleihen, wird empfohlen, Ihr Google™-Konto von dem Gerät zu entfernen.
12
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.

Gerätesicherheit

Maßnahmen zum Schutz Ihres Geräts

Ihr Gerät umfasst verschiedene Sicherheitsoptionen, die Sie unbedingt nutzen sollten, für den Fall dass Sie das Gerät verlieren oder es Ihnen gestohlen wird.
Folgende Optionen sind verfügbar:
Richten Sie eine Bildschirmsperre auf Ihrem Gerät ein, d. h. eine PIN, ein Kennwort oder ein Muster, um die Nutzung oder das Zurücksetzung des Geräts durch eine andere Person zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie unter
Bildschirmsperre
Seite 14.
Fügen Sie ein Google™-Konto hinzu, um im Falle eines Diebstahls oder einer Löschung die unbefugte Verwendung Ihres Geräts durch andere zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie unter
Warum benötige ich ein Google™-Konto?
Seite 11.
Aktivieren Sie entweder den „Schutz durch my Xperia“ oder den Webdienst „Android™­Gerätemanager“. Über diese Dienste können Sie ein verloren gegangenes Gerät remote lokalisieren, sperren oder löschen. Weitere Informationen finden Sie unter
verlorenen Geräts
auf der Seite 21.
Bestätigen des Eigentums eines Geräts
Aufgrund bestimmter Schutzfunktionen müssen Sie den Bildschirm entweder mit Ihrer PIN, Ihrem Kennwort bzw. Ihrem Muster oder durch Eingabe Ihrer Google™-Kontodaten entsperren. Im Folgenden sind Beispiele für Schutzfunktionen und einige der erforderlichen Anmeldedaten aufgeführt:
auf der
auf der
Orten eines
Schutzfunktion „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“:
Schutz über my Xperia:
Sie müssen Ihren Bildschirm entsperren, bevor Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen können.
Wenn Sie Ihr Gerät remote über diesen Dienst zurücksetzen, müssen Sie den Benutzernamen und das Kennwort des Google™-Kontos eingeben, das mit dem Dienst verknüpft ist. Das Gerät muss mit dem Internet verbunden werden, bevor das Setup abgeschlossen werden kann. Andernfalls können Sie Ihr Gerät nach dem Zurücksetzen nicht verwenden.
Android™­Geräteverwaltung:
Wenn Sie Ihr Gerät remote über diesen Dienst zurücksetzen, müssen Sie den Benutzernamen und das Kennwort für Ihr Google™-Konto eingeben. Das Gerät muss mit dem Internet verbunden werden, bevor das Setup abgeschlossen werden kann. Andernfalls können Sie Ihr Gerät nach dem Zurücksetzen nicht verwenden.
Softwarereparatur
Wenn Sie die Software Xperia™ Companion nutzen, um eine Softwarereparatur durchzuführen, werden Sie aufgefordert, den Benutzernamen und das Kennwort für Ihr Google™-Konto einzugeben, wenn Sie das Gerät nach Abschluss der Reparatur starten.
Für die Android™-Geräteverwaltung müssen die Informationen über ein Google™-Konto eingegeben werden. Hierbei kann es sich um ein beliebiges Google™-Konto handeln, das Sie auf dem Gerät als Eigentümer eingerichtet haben. Wenn Sie die entsprechenden Kontodaten während des Einrichtungsvorgangs nicht bereitstellen können, werden Sie das Gerät nicht verwenden können.
13
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.

Bildschirmsperre

Es stehen verschiedene Optionen für die Bildschirmsperre zur Verfügung. Das Sicherheitsniveau der jeweiligen Sperre ist im Folgenden nach zunehmendem Sicherheitsgrad angeordnet.
Wischen: kein Schutz, aber Schnellzugriff auf den Startbildschirm
Muster: zum Entsperren des Geräts ein einfaches Muster mit dem Finger zeichnen
PIN: zum Entsperren des Geräts eine numerische PIN bestehend aus mindestens vier Ziffern eingeben
Kennwort: zum Entsperren des Geräts ein aus Buchstaben und Zahlen bestehendes Kennwort eingeben
Sie müssen sich Ihr Entsperrmuster für den Bildschirm bzw. Ihre PIN oder Ihr Kennwort gut merken. Wenn Sie diese Informationen vergessen, können wichtige Daten wie Kontakte und Nachrichten möglicherweise nicht wiederhergestellt werden.
Wenn Sie ein Microsoft® Exchange ActiveSync® (EAS)-Konto auf Ihrem Xperia™ Gerät eingerichtet haben, beschränken die EAS-Sicherheitseinstellungen die Art der Bildschirmsperre möglicherweise auf eine PIN oder ein Kennwort. Dies ist der Fall, wenn Ihr Netzwerkadministrator aus Sicherheitsgründen eine bestimmte Bildschirmsperre für alle EAS­Konten festlegt. Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator Ihres Unternehmens, um zu überprüfen, welche Netzwerksicherheitsrichtlinien für Mobilgeräte gelten.
So ändern Sie die Art der Bildschirmsperre:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Bildschirmsperre.
So erstellen Sie ein Entsperrmuster:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf .
2
Tippen Sie auf
3
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Gerätebildschirm.
Wenn Ihr Entsperrmuster beim Versuch, das Gerät zu entsperren, fünf Mal hintereinander abgewiesen wird, müssen Sie 30 Sekunden warten, bevor Sie einen neuen Versuch unternehmen können.
Einstellungen
>
Sicherheit
>
Bildschirmsperre
>
Muster
.
So ändern Sie das Entsperrmuster für den Bildschirm:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Bildschirmsperre.
3
Zeichnen Sie das Entsperrmuster für den Bildschirm.
4
Tippen Sie auf Muster und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Gerätebildschirm.
So erstellen Sie eine PIN für die Bildschirmsperre:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Bildschirmsperre > PIN.
3
Geben Sie eine numerische PIN ein und tippen Sie anschließend auf Weiter.
4
Geben Sie Ihre PIN erneut ein und bestätigen Sie sie. Tippen Sie anschließend auf
.
OK.
5
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Geräts.
So erstellen Sie ein Kennwort für die Bildschirmsperre:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Bildschirmsperre > Kennwort.
3
Geben Sie Ihr Kennwort ein und tippen Sie anschließend auf Weiter.
4
Geben Sie Ihr Kennwort erneut ein und bestätigen Sie es. Tippen Sie
.
anschließend auf OK.
14
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
So aktivieren Sie die Entsperrfunktion durch Wischen:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Bildschirmsperre.
3
Zeichnen Sie das Entsperrmuster für den Bildschirm oder geben Sie Ihre PIN oder Ihr Kennwort ein, wenn eine dieser Methoden zum Entsperren aktiviert ist.
4
Tippen Sie auf Wischen und dann auf Ja, entfernen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Zurücksetzen einer vergessenen Bildschirmsperre
Wenn Sie die PIN, das Kennwort oder das Muster für Ihre Bildschirmsperre vergessen haben, können Sie diese eventuell mit dem Dienst „Schutz über my Xperia“ zurücksetzen. Beim Zurücksetzen der Bildschirmsperre mithilfe des Dienstes „Schutz über my Xperia“ gehen keine Inhalte auf Ihrem Gerät verloren.
Informationen zum Aktivieren des Dienstes „Schutz über my Xperia“ finden Sie unter
Orten eines verlorenen Geräts
So setzen Sie die Bildschirmsperre mithilfe des Dienstes „Schutz über my Xperia“ zurück:
1
Halten Sie den Benutzernamen und das Kennwort für Ihr Google™-Konto parat und aktivieren Sie den Dienst „Schutz über my Xperia“ auf Ihrem Gerät.
2
Rufen Sie
myxperia.sonymobile.com
auf.
3
Melden Sie sich mit demselben Google™-Konto an, das auf Ihrem Gerät eingerichtet ist.
4
Klicken Sie unter
5
Wählen Sie Schützen oder PIN2 ändern aus, um die aktuelle Bildschirmsperre
Ihre Geräte
durch einen neuen PIN-Code zu ersetzen.
6
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen des Dienstes „Schutz über my Xperia“.
auf der Seite 21.
über ein mit dem Internet verbundenes Gerät
auf das Bild Ihres Geräts.
Je nach Ihren Sicherheitseinstellungen wird Ihr Gerät nach dem Zurücksetzen der Bildschirmsperre möglicherweise gesperrt. In dem Fall geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort Ihres Google™-Kontos ein, um das Gerät zu verwenden.

Automatisches Entsperren des Geräts

Die Funktion „Smart Lock“ ist möglicherweise nicht in allen Märkten, Ländern und Regionen verfügbar.
Die Funktion „Smart Lock“ vereinfacht das Entsperren Ihres Geräts, indem Sie das automatische Entsperren in bestimmten Situationen festlegen können. Sie können das Gerät entsperrt lassen, wenn es beispielsweise mit einem Bluetooth®-Gerät verbunden ist oder Sie es bei sich tragen.
Sie können Smart Lock so einrichten, dass Ihr Gerät mithilfe der folgenden Einstellungen entsperrt bleibt:
Vertrauenswürdiges Gesicht: Entsperren Sie Ihr Gerät, indem Sie es ansehen.
Vertrauenswürdige Stimme: Richten Sie die Spracherkennung ein, um auf jedem
Bildschirm suchen zu können.
Vertraute Geräte: Hiermit bleibt Ihr Gerät entsperrt, wenn es mit einem
vertrauenswürdigen Bluetooth®- oder NFC-Gerät verbunden ist.
Vertrauenswürdige Orte: Hiermit bleibt Ihr Gerät entsperrt, wenn Sie sich an einem
vertrauenswürdigen Ort befinden.
Trageerkennung: Hiermit bleibt Ihr Gerät entsperrt, wenn Sie es bei sich tragen.
Sie müssen Ihr Gerät nach einem Neustart und wenn Sie es 4 Stunden lang nicht verwendet haben manuell entsperren.
Die Funktion „Smart Lock“ wurde von Google™ entwickelt. Die genaue Funktionsweise kann sich im Laufe der Zeit aufgrund von Updates durch Google™ ändern.
15
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
So aktivieren Sie Smart Lock:
1
Stellen Sie sicher, dass Sie ein Muster, eine PIN oder ein Kennwort für Ihre Bildschirmsperre festgelegt haben.
2
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf .
3
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Trust Agents.
4
Ziehen Sie den Schieber neben Smart Lock (Google) nach rechts.
5
Tippen Sie auf den Zurück-Pfeil neben Trust Agents.
6
Tippen Sie auf Smart Lock.
7
Geben Sie Ihr Muster, Ihre PIN oder Ihr Kennwort ein. Sie müssen diese Bildschirmsperre jedes Mal eingeben, wenn Sie Ihre Smart Lock-Einstellungen ändern möchten.
8
Wählen Sie einen Smart Lock-Typ aus.
Festlegen, wann das Gerät automatisch entsperrt bleiben soll
Sie können Smart Lock so einrichten, dass Ihr Gerät entsprechend der folgenden Einstellungen entsperrt bleibt:
Vertraute Geräte – Hiermit bleibt Ihr Gerät entsperrt, wenn es mit einem
vertrauenswürdigen Bluetooth®- oder NFC-Gerät verbunden ist.
Vertrauenswürdige Orte – Hiermit bleibt Ihr Gerät entsperrt, wenn Sie sich an einem
vertrauenswürdigen Ort befinden.
Trageerkennung – Hiermit bleibt Ihr Gerät entsperrt, wenn Sie es bei sich tragen.
Vertrauenswürdiges Gesicht – Entsperren Sie Ihr Mobiltelefon, indem Sie es ansehen.
Vertrauenswürdige Stimme
Bildschirm suchen zu können. Sie müssen Ihr Gerät manuell entsperren, wenn Sie es 4 Stunden lang nicht verwendet
haben, sowie nach einem Neustart.
– Richten Sie die Spracherkennung ein, um auf jedem
Verbinden mit vertrauenswürdigen Bluetooth®-Geräten
Sie können ein verbundenes Bluetooth®-Gerät als vertrauenswürdiges Gerät festlegen und Ihr Xperia™ Gerät entsperrt lassen, während es mit ihm verbunden ist. Falls Sie Bluetooth®-Geräte besitzen, zu denen Sie regelmäßig eine Verbindung herstellen, wie beispielsweise einen Lautsprecher im Auto, ein Home-Entertainment-System, eine Bluetooth®-Uhr oder einen Fitness-Tracker, können Sie diese als vertrauenswürdige Geräte hinzufügen und die zusätzliche Sicherheitsvorkehrung in Form der Bildschirmsperre umgehen, um Zeit zu sparen. Diese Funktion ist ideal, wenn Sie sich bei der Verwendung dieser Geräte üblicherweise an einem relativ sicheren Ort befinden. In einigen Fällen müssen Sie Ihr Gerät unter Umständen trotzdem manuell entsperren, bevor eine Verbindung mit einem vertrauenswürdigen Gerät hergestellt werden kann.
Es ist nicht empfehlenswert, Geräte, die kontinuierlich mit Ihrem Gerät verbunden sind, wie Bluetooth®-Tastaturen oder -Schutzhüllen, als vertrauenswürdige Geräte hinzuzufügen.
Sobald ein vertrauenswürdiges Bluetooth®-Gerät ausgeschaltet wird oder sich nicht mehr in Reichweite befindet, wird Ihr Bildschirm gesperrt und Sie benötigen Ihre PIN, Ihr Muster oder Ihr Kennwort zum Entsperren.
So fügen Sie ein vertrauenswürdiges Bluetooth®-Gerät hinzu:
1
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät mit dem Bluetooth®-Gerät gekoppelt und verbunden ist, das Sie als vertrauenswürdiges Gerät hinzufügen möchten.
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Bildschirmsperre & Sicherheit > Smart Lock > Vertrauenswürdiges Gerät hinzufügen > Bluetooth.
3
Tippen Sie auf einen Gerätenamen, um ihn aus der Liste der verbundenen Geräte auszuwählen. In dieser Liste werden nur gekoppelte Geräte angezeigt.
4
Abhängig von der Sicherheit der Verbindung müssen Sie Ihr Gerät möglicherweise zunächst manuell entsperren, bevor die Entsperrung durch das vertrauenswürdige Gerät beibehalten werden kann.
16
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
So entfernen Sie ein vertrauenswürdiges Bluetooth®-Gerät:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Smart Lock > Vertraute Geräte.
3
Tippen Sie auf das Gerät, das Sie entfernen möchten.
4
Tippen Sie auf Vertrauenswürdiges Gerät entfernen.
Sicherheitsvorkehrungen beim Verwenden von vertrauten Geräten
Verschiedene Bluetooth®-Geräte unterstützen unterschiedliche Bluetooth®-Standards und -Sicherheitsfunktionen. Es ist möglich, dass jemand durch Imitieren Ihrer Bluetooth®-Verbindung dafür sorgt, dass Ihr Xperia™ Gerät entsperrt bleibt, selbst wenn sich Ihr vertrauenswürdiges Gerät nicht mehr in der Nähe befindet. Ihr Gerät kann nicht immer erkennen, ob die Verbindung vor Imitationsversuchen durch andere Personen geschützt ist.
Wenn Ihr Gerät nicht ermitteln kann, ob Sie eine sichere Verbindung verwenden, wird eine Benachrichtigung auf Ihrem Xperia™ Gerät angezeigt. Sie müssen das Gerät dann möglicherweise zunächst manuell entsperren, bevor die Entsperrung durch das vertrauenswürdige Gerät beibehalten werden kann.
Die Reichweite der Bluetooth®-Verbindung kann je nach Gerätemodell, dem verbundenen Bluetooth®-Gerät und Ihrer Umgebung variieren. Abhängig von diesen Faktoren können Bluetooth®-Verbindungen über Entfernungen von bis zu 100 Metern funktionieren.
Mit vertrauenswürdigen Orten verbinden
Wenn die Funktion „Vertrauenswürdige Orte“ eingerichtet ist, wird die Bildschirmsperre auf Ihrem Xperia™ Gerät deaktiviert, wenn Sie sich an einem vertrauenswürdigen Ort befinden. Für diese Funktion ist eine Internetverbindung (vorzugsweise über WLAN) erforderlich, und Sie müssen dem Gerät erlauben, Ihren aktuellen Standort zu verwenden.
Um vertrauenswürdige Orte einzurichten, stellen Sie zunächst sicher, dass der Standortmodus mit hoher Genauigkeit oder mit Stromsparfunktion auf Ihrem Gerät aktiviert ist, bevor Sie Ihr Zuhause oder einen benutzerdefinierten Ort hinzufügen.
Die Abmessungen eines vertrauenswürdigen Orts beruhen auf Schätzwerten und erstreckt sich möglicherweise über die physischen Mauern Ihres Zuhauses oder eines anderen Bereichs, den Sie als vertrauenswürdigen Ort hinzugefügt haben, hinaus. Mit dieser Funktion kann Ihr Gerät in einem Radius von bis zu 80 Metern entsperrt bleiben. Beachten Sie, dass Standortsignale repliziert oder manipuliert werden können. Personen mit Zugriff auf spezialisierte Ausrüstung könnten Ihr Gerät entsperren.
So fügen Sie den Standort „Zuhause“ hinzu:
1
Stellen Sie sicher, dass der Standortmodus aktiviert ist und Sie entweder die Einstellung Hohe Genauigkeit oder Stromsparfunktion verwenden.
2
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf .
3
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Smart Lock >Vertrauenswürdige Orte > Zuhause.
4
Tippen Sie auf Diesen Standort aktivieren.
So bearbeiten Sie den Standort „Zuhause“:
1
Stellen Sie sicher, dass der Standortmodus aktiviert ist und Sie entweder die Einstellung Hohe Genauigkeit oder Stromsparfunktion verwenden.
2
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf .
3
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Smart Lock > Vertrauenswürdige Orte.
4
Wählen Sie den Standort für Ihr Zuhause aus.
5
Tippen Sie auf Bearbeiten.
6
Geben Sie in der Suchleiste den Ort an, den Sie als Ihr Zuhause verwenden möchten.
Wenn Ihr Zuhause aus mehreren Gebäuden mit derselben Adresse besteht, stimmt der vertrauenswürdige Ort, den Sie hinzufügen möchten, möglicherweise nicht mit der
17
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
tatsächlichen Adresse überein. Sie können den tatsächlichen Standort Ihres Zuhauses innerhalb des Gebäudekomplexes als benutzerdefinierten Ort hinzufügen, um eine bessere Standortgenauigkeit zu erzielen.
So entfernen Sie den Standort „Zuhause“:
1
Stellen Sie sicher, dass der Standortmodus aktiviert ist und Sie entweder die Einstellung Hohe Genauigkeit oder Stromsparfunktion verwenden.
2
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
3
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Smart Lock >Vertrauenswürdige
.
Orte > Zuhause.
4
Tippen Sie auf Diesen Standort deaktivieren.
Verwenden von benutzerdefinierten Orten
Sie können jeden Ort als einen vertrauenswürdigen, benutzerdefinierten Ort hinzufügen, an dem Ihr Gerät entsperrt bleiben kann.
So fügen Sie einen benutzerdefinierten Ort hinzu:
1
Stellen Sie sicher, dass der Standortmodus aktiviert ist und Sie entweder die Einstellung Hohe Genauigkeit oder Stromsparfunktion verwenden.
2
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
3
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Smart Lock > Vertrauenswürdige Orte.
4
Tippen Sie auf
5
Um Ihren aktuellen Standort als vertrauenswürdigen, benutzerdefinierten Ort zu speichern, tippen Sie auf
6
Um alternativ einen anderen Ort einzugeben, tippen Sie auf das Lupen-Symbol
Vertrauenswürdigen Ort hinzufügen
Diesen Standort auswählen
und geben Sie die Adresse ein. Ihr Gerät sucht nach dem eingegebenen Ort. Um die vorgeschlagene Adresse zu verwenden, tippen Sie auf die Adresse.
7
Zur Feinabstimmung des Orts tippen Sie auf den Zurück-Pfeil neben der Adresse, ziehen dann die Standortmarkierung an den gewünschten Ort und tippen auf
Diesen Standort auswählen
.
.
.
.
So bearbeiten Sie einen benutzerdefinierten Ort:
1
Stellen Sie sicher, dass der Standortmodus aktiviert ist und Sie entweder die Einstellung Hohe Genauigkeit oder Stromsparfunktion verwenden.
2
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
3
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Smart Lock > Vertrauenswürdige
.
Orte
4
Tippen Sie auf den Ort, den Sie bearbeiten möchten.
5
Tippen Sie auf
6
Um einen anderen Ort einzugeben, tippen Sie auf das Lupen-Symbol und geben
Adresse bearbeiten
.
.
Sie die Adresse ein. Ihr Gerät sucht nach dem eingegebenen Ort. Um die vorgeschlagene Adresse zu verwenden, tippen Sie auf die Adresse.
7
Zur Feinabstimmung des Orts tippen Sie auf den Zurück-Pfeil neben der Adresse, ziehen dann die Standortmarkierung an den gewünschten Ort und tippen auf
Diesen Standort auswählen.
So entfernen Sie einen benutzerdefinierten Ort:
1
Stellen Sie sicher, dass der Standortmodus aktiviert ist und Sie entweder die Einstellung Hohe Genauigkeit oder Stromsparfunktion verwenden.
2
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
3
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Smart Lock > Vertrauenswürdige
.
Orte.
4
Tippen Sie auf den Ort, den Sie entfernen möchten.
5
Tippen Sie auf Löschen.
Das Gerät beim Tragen entsperrt lassen
Mithilfe der Trageerkennung können Sie Ihr Gerät entsperrt lassen, wenn Sie es in der Hand, einer Hosentasche oder einer Handtasche tragen. Der Beschleunigungsmesser in
18
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
Ihrem Gerät sorgt dafür, dass Ihr Gerät entsperrt bleibt, wenn er erkennt, dass das Gerät getragen wird. Das Gerät wird gesperrt, wenn der Beschleunigungsmesser erkennt, dass das Gerät abgelegt wurde.
Bei Verwendung der Funktion „Trageerkennung“ müssen Sie folgende Punkte beachten:
Wenn Sie das Gerät ablegen und es erkennt, dass es nicht mehr getragen wird, wird es automatisch gesperrt.
Es kann bis zu einer Minute dauern, bis das Gerät gesperrt wird.
Wenn Sie in ein Auto, einen Bus, einen Zug oder ein anderes Landfahrzeug steigen, kann es zwischen 5 und 10 Minuten dauern, bis das Gerät gesperrt wird.
Beachten Sie, dass Ihr Gerät möglicherweise nicht automatisch gesperrt wird, wenn Sie in ein Flugzeug oder ein Boot (oder ein anderes Fahrzeug, das sich nicht an Land befindet) steigen. Sperren Sie es daher bei Bedarf manuell.
Wenn Sie Ihr Gerät wieder an sich nehmen oder das Fahrzeug verlassen, müssen Sie das Gerät einmalig entsperren. Es bleibt dann entsperrt, solange Sie es bei sich tragen.
Die Trageerkennung kann nicht unterscheiden, von wem das Gerät getragen wird. Wenn Sie Ihr Gerät einer anderen Person geben, während es mithilfe der Trageerkennung entsperrt ist, bleibt es möglicherweise auch für den anderen Benutzer entsperrt. Beachten Sie, dass die Trageerkennung weniger Sicherheit als ein Muster, eine PIN oder ein Kennwort bietet.
So aktivieren Sie die Trageerkennung:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Smart Lock > Trageerkennung.
3
Ziehen Sie den Schieber in die Position „Ein“ und tippen Sie dann auf
.
Fortsetzen
.

Schutz der SIM-Karte

Sie können jede in Ihrem Gerät verwendete SIM-Karte mithilfe einer PIN (Personal Identification Number) sperren und entsperren. Wenn eine SIM-Karte gesperrt ist, wird das mit der Karte verknüpfte Abonnement gegen Missbrauch geschützt. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Start des Geräts eine PIN eingeben müssen.
Wenn Sie die PIN zu oft falsch eingeben, wird die SIM-Karte gesperrt. Sie müssen dann Ihren PUK (Personal Unblocking Key) und danach eine neue PIN eingeben. PIN und PUK werden vom Netzbetreiber bereitgestellt.
So richten Sie eine SIM-Kartensperre ein:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
2
Tippen Sie auf
3
Wählen Sie eine SIM-Karte aus.
4
Ziehen Sie den Schieber neben
5
Geben Sie die PIN der SIM-Karte ein und tippen Sie auf OK. Die SIM-Kartensperre
Einstellungen
>
Sicherheit
SIM-Karte sperren
ist jetzt aktiv. Sie werden aufgefordert, die PIN bei jedem Neustart Ihres Geräts erneut einzugeben.
So ändern Sie die PIN der SIM-Karte:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > SIM-Kartensperre einrichten.
3
Wählen Sie eine SIM-Karte.
4
Tippen Sie auf PIN ändern.
5
Geben Sie die alte PIN der SIM-Karte ein, und tippen Sie auf OK.
6
Geben Sie die neue PIN für die SIM-Karte ein, und tippen Sie auf OK.
7
Geben Sie die neue PIN für die SIM-Karte erneut ein, und tippen Sie auf OK.
.
>
SIM-Kartensperre einrichten
auf die Position „Ein“.
.
.
So entsperren Sie eine gesperrte SIM-Karte mit dem PUK:
1
Geben Sie den PUK ein und tippen Sie auf .
2
Geben Sie eine neue PIN ein und tippen Sie auf
3
Geben Sie die neue PIN erneut ein und tippen Sie auf .
Wenn Sie zu oft hintereinander einen falschen PUK eingegeben haben, müssen Sie sich von Ihrem Netzbetreiber eine neue SIM-Karte besorgen.
.
19
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.

Verwenden mehrerer SIM-Karten

In Ihr Gerät können eine oder zwei SIM-Karten eingelegt werden. Auf beiden SIM-Karten gehen Kommunikationen ein, und Sie können auswählen, welche Nummer Sie für ausgehende Kommunikationen verwenden möchten. Bevor Sie beide SIM-Karten nutzen können, müssen Sie diese aktivieren und die SIM-Karte auswählen, über die der Datenverkehr läuft.
Sie können Anrufe, die auf der SIM-Karte 1 eingehen, an die SIM-Karte 2 umleiten, wenn die SIM-Karte 1 nicht erreichbar ist, und umgekehrt. Diese Funktion wird als Dual-SIM­Erreichbarkeit bezeichnet. Sie müssen sie manuell aktivieren. Siehe
Anrufen
So aktivieren oder deaktivieren Sie die Verwendung von zwei SIM-Karten:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Dual-SIM.
3
Ziehen Sie den Schieber neben SIM1 und SIM2 nach rechts oder links.
So benennen Sie eine SIM-Karte um:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Dual-SIM.
3
Wählen Sie eine SIM-Karte aus und geben Sie einen Namen für diese ein.
4
Tippen Sie auf OK.
So wählen Sie die SIM-Karte aus, die für die Datenübertragung verwendet werden soll:
1
Tippen Sie auf dem
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Dual-SIM > Mobile Datenübertragung.
3
Wählen Sie die SIM-Karte, die Sie für die Datenübertragung verwenden möchten.
auf der Seite 83.
Startbildschirm
auf
.
.
Weiterleiten von
Wählen Sie für eine schnellere Datenübertragung die SIM-Karte, die das schnellste Mobilfunknetz unterstützt, zum Beispiel 3G oder LTE.
Die Identifikationsnummer Ihres Geräts finden
Ihr Gerät besitzt eine eindeutige Identifikationsnummer. Diese Nummer wird als IMEI (International Mobile Equipment Identity) bezeichnet. Sie sollten diese Nummer notieren und aufbewahren. Sie ist unter Umständen erforderlich, wenn Sie den Kundenservice von Xperia™ Care in Anspruch nehmen, um Ihr Gerät zu registrieren. Außerdem können einige Netzanbieter, falls Ihr Gerät gestohlen wird, diese Nummer verwenden, um zu verhindern, dass das Gerät das Netz in Ihrem Land oder Ihrer Region nutzt.
Bei Geräten mit zwei SIM-Karten gibt es zwei IMEI-Nummern: eine für jeden SIM­Karteneinschub.
So finden Sie Ihre IMEI-Nummern auf der Etikettenhalterung:
20
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
1
Nehmen Sie die Speicherkartenabdeckung ab.
2
Führen Sie die Spitze einer aufgebogenen Büroklammer (oder einen anderen Gegenstand mit einer langen, dünnen Spitze) in die Öffnung in der Etikettenhalterung ein und ziehen Sie die Halterung nach außen.Die IMEI Nummern befinden sich auf der Halterung.
Um die IMEI-Nummern herauszufinden, können Sie auch die Wähltasten aufrufen und *#06# eingeben.
So zeigen Sie Ihre IMEI-Nummern über die Geräteeinstellungen an:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Über das Telefon > Status > IMEI-Informationen.

Orten eines verlorenen Geräts

Wenn Sie über ein Google™-Konto verfügen, können Sie mithilfe des Internetdienstes „Schutz über my Xperia“ Ihr verloren gegangenes Gerät orten und sichern. Wenn Sie diesen Dienst auf Ihrem Gerät aktiviert haben, können Sie Folgendes tun:
Ihr Gerät auf einer Karte orten.
Ein akustisches Signal abspielen lassen, selbst wenn sich das Gerät im „Bitte nicht stören“-Modus befindet.
Ihr Gerät remote sperren und Ihre Kontaktdaten für den Finder auf dem Gerätedisplay anzeigen lassen.
Als letzten Ausweg interne und externe Speicher auf dem Gerät remote löschen.
Wenn Sie den internen Speicher des Geräts mithilfe des Internetdienstes „Schutz über my Xperia“ gelöscht haben, müssen Sie sich bei dem Google™-Konto anmelden, das zuvor mit diesem Gerät synchronisiert wurde, wenn Sie das Gerät das nächste Mal einschalten.
Der Dienst „Schutz über my Xperia“ ist unter Umständen nicht in allen Ländern oder Regionen verfügbar.
So aktivieren Sie den „Schutz über my Xperia“:
1
Stellen Sie sicher, dass eine aktive Datenverbindung hergestellt ist und aktivieren Sie Ortungsdienste auf Ihrem Gerät.
2
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf .
3
Tippen Sie auf Einstellungen > Sicherheit > Schutz durch „my Xperia“ > Aktivieren.
4
Markieren Sie das Kontrollkästchen, um den allgemeinen Geschäftsbedingungen zuzustimmen, und tippen Sie dann auf Akzeptieren.
5
Melden Sie sich bei Aufforderung bei Ihrem Google™-Konto an oder erstellen Sie ein neues Konto, falls Sie noch keins haben.
6
Rufen Sie
myxperia.sonymobile.com
auf, um zu überprüfen, ob der Dienst „Schutz über my Xperia“ Ihr Gerät orten kann. Melden Sie sich dazu mit dem Google™­Konto an, das Sie auf Ihrem Gerät verwenden.
Wenn Sie ein Gerät mit mehreren Benutzern teilen, sollten Sie beachten, dass der Dienst „Schutz über my Xperia“ nur dem Benutzer zur Verfügung steht, der als Eigentümer angemeldet ist.
21
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
Suche nach einem verloren gegangenem Gerät über die Android™­Geräteverwaltung
Google™ bietet den Standort- und Sicherheits-Webdienst Android™-Geräteverwaltung. Diesen können Sie parallel oder alternativ zum Dienst „Schutz über my Xperia“ verwenden. Wenn Sie Ihr Gerät verlieren sollten, können Sie mithilfe der Android™­Geräteverwaltung Folgendes tun:
Nach Ihrem Gerät suchen und den Standort anzeigen.
Ihr Gerät klingeln lassen, sperren, sämtliche Daten darauf löschen oder eine Rufnummer zum Sperrbildschirm hinzufügen.
Weitere Informationen zur Android™-Geräteverwaltung finden Sie unter
www.support.google.com
Die Android™-Geräteverwaltung funktioniert nicht, wenn Ihr Gerät ausgeschaltet ist oder keine Internetverbindung besteht. Die Android™-Geräteverwaltung ist u. U. nicht in allen Ländern oder Regionen verfügbar.
So aktivieren Sie den Android™-Gerätemanager:
1
Wenn Sie ein Gerät mit mehreren Benutzern verwenden, vergewissern Sie sich, dass Sie als Eigentümer angemeldet sind.
2
Stellen Sie sicher, dass Sie über eine aktive Datenverbindung verfügen und die Ortungsdienste aktiviert sind.
3
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf
4
Tippen Sie auf Einstellungen > Google > Sicherheit.
5
Ziehen Sie den Schieber neben
Sperren und Löschen aus der Ferne erlauben auf die Position „Ein“.
6
Geben Sie bei Aufforderung Ihre Zustimmung zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen, indem Sie auf Aktivieren tippen.
7
Um zu verifizieren, dass der Android™-Gerätemanager Ihr Gerät nach Aktivierung des Dienstes lokalisieren kann, besuchen Sie die Website
www.android.com/devicemanager
an.
.
.
Dieses Gerät aus der Ferne lokalisieren
und melden Sie sich mit Ihrem Google™-Konto
und
22
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.

Aneignen der Grundlagen

Verwenden des Touchscreens

Tippen
Dient zum Öffnen oder Auswählen eines Elements.
Dient zum Markieren bzw. Aufheben einer Markierung bei Kontrollkästchen oder Optionen.
Dient zum Eingeben von Text über die Bildschirmtastatur.
Berühren und Halten
Dient zum Verschieben eines Objekts.
Dient zum Aktivieren eines objektspezifischen Menüs.
Dient zum Aktivieren des Auswahlmodus, beispielsweise zum Auswählen von mehreren Elementen einer Liste.
23
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
Zusammendrücken und Auseinanderziehen
Zoomen Sie bei Webseiten, Fotos, Karten oder bei der Aufnahme von Fotos und Videos hinein und hinaus.
Wischen
In einer Liste nach oben oder unten blättern.
Nach links oder rechts blättern, beispielsweise zwischen den Fenstern des Startbildschirms.
Nach links oder rechts wischen, um weitere Optionen anzuzeigen.
24
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
Streichen
Dient zum schnellen Blättern, beispielsweise in einer Liste oder auf einer Webseite. Sie können das Blättern anhalten, indem Sie auf den Bildschirm tippen.

Sperren und Entsperren des Bildschirms

Wenn das Gerät eingeschaltet, aber für eine bestimmte Zeit inaktiv ist, wird der Bildschirm zum Energiesparen abgeblendet und automatisch gesperrt. Diese Sperre verhindert unerwünschte Aktionen auf dem Touchscreen, wenn Sie das Gerät nicht verwenden. Bei neu gekauften Geräten ist eine einfache Bildschirmsperre voreingestellt, die durch Wischen zu entsperren ist. Sie müssen also auf dem Bildschirm nach links oder nach oben wischen, um das Gerät zu entsperren. Sie können die Sicherheitseinstellungen zu einem späteren Zeitpunkt ändern und andere Sperren hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter
So aktivieren Sie den Bildschirm:
Drücken Sie kurz die Einschalttaste .
So sperren Sie den Bildschirm:
Drücken Sie bei aktivem Bildschirm kurz die Einschalttaste .
Bildschirmsperre
auf der Seite 14.

Startbildschirm

Der Startbildschirm bildet den Ausgangspunkt des Geräts. Er ähnelt dem Desktop eines Computers. Der Startbildschirm kann bis zu 20 Fenster umfassen, die über die normale Bildschirmbreite hinausgehen. Die Anzahl der Fenster des Startbildschirms wird durch eine Reihe von Punkten unten auf dem Startbildschirm angezeigt. Der hervorgehobene Punkt gibt das Fenster an, in dem Sie sich gerade befinden.
25
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
1 Einführung für Xperia™ Widget – Tippen Sie zum Öffnen auf das gewünschte Widget und wählen Sie
eine Aufgabe aus, z. B. das Kopieren von Inhalten von einem alten Gerät oder das Einrichten der Xperia™ Dienste.
2 Punkte – geben die Anzahl der Fenster des Startbildschirms an
So rufen Sie die Startseite auf:
Drücken Sie
.
So navigieren Sie auf dem Startbildschirm:
Fenster des Startbildschirms
Sie können neue Fenster zum Startbildschirm hinzufügen (maximal 20) und Fenster auch löschen. Sie können auch das Fenster festlegen, das Sie als Hauptfenster des Startbildschirms verwenden möchten.
So legen Sie einen Bereich als den Hauptbereich des Startbildschirms fest:
1
Berühren und halten Sie einen beliebigen Bereich des Startbildschirms gedrückt, bis das Gerät vibriert.
2
Streichen Sie nach links oder rechts, um zu dem Fenster zu blättern, das Sie als Hauptfenster des Startbildschirms festlegen möchten, und tippen Sie anschließend links oben im Bildschirm auf
.
So fügen Sie Ihrem Startbildschirm einen Bereich hinzu:
1
Berühren und halten Sie einen Bereich auf Ihrem Startbildschirm, bis das Gerät vibriert.
2
Um die Fenster zu durchsuchen, streichen Sie ganz nach rechts oder links und tippen Sie auf .
26
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
So löschen Sie einen Bereich von der Startseite:
1
Berühren und halten Sie einen Bereich auf Ihrem Startbildschirm, bis das Gerät vibriert.
2
Streichen Sie nach links oder rechts, um zu dem Bereich zu navigieren, den Sie löschen möchten, und tippen Sie anschließend auf
.
Startbildschirm-Einstellungen
So deinstallieren Sie eine Anwendung vom Startbildschirm:
1
Berühren und halten Sie einen beliebigen Bereich des Startbildschirms gedrückt, bis das Gerät vibriert.
2
Streichen Sie nach links oder rechts, um durch die Fenster zu blättern. Alle deinstallierbaren Anwendungen sind mit
3
Tippen Sie zuerst auf die zu deinstallierende Anwendung und dann auf Löschen.
Durch gekennzeichnete Anwendungen können nur deaktiviert und nicht deinstalliert werden. Beim Deaktivieren einer Anwendung werden alle Daten gelöscht. Die Anwendung kann unter Einstellungen > Apps jedoch wieder aktiviert werden.
So passen Sie die Größe der Symbole Ihres Startbildschirms an:
1
Berühren und halten Sie einen Bereich auf Ihrem Startbildschirm, bis das Gerät vibriert und tippen Sie auf
2
Tippen Sie auf
Symbolgröße
.
und wählen Sie dann eine Option aus.
gekennzeichnet.

Anwendungsbildschirm

Der Anwendungsbildschirm, der über den Startbildschirm geöffnet wird, enthält die auf dem Gerät vorinstallierten sowie die von Ihnen heruntergeladenen Anwendungen.
So zeigen Sie alle Anwendungen auf dem Anwendungsbildschirm an:
1
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf .
2
Streichen Sie auf dem Anwendungsbildschirm nach links oder rechts.
So öffnen Sie eine Anwendung vom Anwendungsbildschirm:
Streichen Sie auf dem geöffneten Anwendungsbildschirm nach links oder rechts, um die Anwendung zu suchen, und tippen Sie dann auf die gewünschte Anwendung.
So suchen Sie nach einer Anwendung auf dem Anwendungsbildschirm:
1
Wenn der Anwendungsbildschirm geöffnet ist, tippen Sie auf Anwendungen suchen.
2
Geben Sie den Namen der Anwendung ein, nach der Sie suchen möchten.
So öffnen Sie das Menü des Anwendungsbildschirms:
Wenn der Anwendungsbildschirm geöffnet ist, tippen Sie auf .
27
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
So verschieben Sie eine Anwendung auf dem Anwendungsbildschirm:
1
Wenn der Anwendungsbildschirm geöffnet ist, tippen Sie auf .
2
Stellen Sie sicher, dass Eigene Sortierung unter Apps sortieren ausgewählt ist.
3
Berühren und halten Sie die Anwendung, bis das Gerät vibriert. Ziehen Sie es anschließend an die neue Position.
So fügen Sie eine Anwendungsverknüpfung zum Startbildschirm hinzu:
1
Berühren und halten Sie auf dem Anwendungsbildschirm ein Anwendungssymbol, bis das Gerät vibriert, und ziehen Sie dann das Symbol zum oberen Rand des Bildschirms. Der Startbildschirm wird geöffnet.
2
Ziehen Sie das Symbol an die gewünschte Stelle auf dem Startbildschirm und lassen Sie es dann los.
So ordnen Sie Anwendungen auf dem Anwendungsbildschirm an:
1
Wenn der Anwendungsbildschirm geöffnet ist, tippen Sie auf
2
Tippen Sie auf Apps sortieren und wählen Sie dann eine Option aus.
.
So deinstallieren Sie eine Anwendung vom Anwendungsbildschirm:
1
Berühren und halten Sie einen beliebigen Bereich des Anwendungsbildschirms gedrückt, bis das Gerät vibriert. Alle Anwendungen, die deinstalliert werden können, sind mit
2
Wählen Sie die zu deinstallierende Anwendung aus und tippen Sie dann auf
Löschen
.
gekennzeichnet.
Durch werden. Beim Deaktivieren einer Anwendung werden alle Daten gelöscht. Die Anwendung kann unter Einstellungen > Apps jedoch wieder aktiviert werden.
gekennzeichnete Anwendungen können nur deaktiviert und nicht deinstalliert

Navigationsanwendungen

Sie können über die Navigationstasten, die Favoritenleiste und das Fenster der kürzlich verwendeten Anwendungen, mit dessen Hilfe Sie einfach zwischen allen kürzlich verwendeten Anwendungen hin und her wechseln können, zwischen den einzelnen Anwendungen navigieren. Als Navigationstasten stehen die Taste „Startseite“, die Taste „Kürzlich verwendete Anwendungen“ und die Taste „Zurück“ zur Auswahl. Manche Anwendungen werden geschlossen, wenn Sie die Startseitentaste drücken, während andere angehalten oder weiterhin im Hintergrund ausgeführt werden. Wenn eine Anwendung angehalten oder im Hintergrund ausgeführt wird, können Sie beim nächsten Öffnen der Anwendung an der Stelle weitermachen, wo Sie aufgehört haben.
zum Beenden
1 Fenster der kürzlich verwendeten Anwendungen: eine kürzlich verwendete Anwendung öffnen
2 Favoritenleiste: Anwendungen oder Widgets über eine Verknüpfung öffnen
28
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
3 Taste „Kürzlich verwendete Anwendungen“: Fenster der kürzlich verwendeten Anwendungen und die
Favoritenleiste öffnen
4 Taste „Startbildschirm“: eine Anwendung beenden und zum Startbildschirm zurückkehren
5 Taste „Zurück“: zum vorherigen Bildschirm innerhalb einer Anwendung zurückkehren oder die
Anwendung schließen
So öffnen Sie das Fenster der kürzlich verwendeten Anwendungen:
Drücken Sie .
So schließen Sie alle kürzlich verwendeten Anwendungen:
Tippen Sie auf und dann auf .
So öffnen Sie ein Menü in einer Anwendung:
Drücken Sie in einer Anwendung
Nicht alle Anwendungen enthalten ein Menü.
.

Widgets

Widgets sind kleine Anwendungen, die direkt auf dem Startbildschirm verwendet werden können. Sie funktionieren auch als Verknüpfungen. Beispielsweise können Sie grundlegende Informationen zum Wetter direkt über das Wetter-Widget auf Ihrem Startbildschirm sehen. Wenn Sie auf das Widget tippen, öffnet sich die vollständige Wetteranwendung. Weitere Widgets können Sie über Play Store™ herunterladen.
So fügen Sie dem Startbildschirm ein Widget hinzu:
1
Berühren und halten Sie einen leeren Bereich Ihres Startbildschirm gedrückt, bis das Gerät vibriert, und tippen Sie dann auf Widgets.
2
Tippen Sie auf das hinzuzufügende Widget.
So ändern Sie die Größe eines Widgets:
1
Berühren und halten Sie ein Widget, bis das Gerät vibriert. Lassen Sie dann wieder los. Wenn die Größe des Widgets, z. B. des Kalender-Widgets, geändert werden kann, werden ein hervorgehobener Rahmen sowie Punkte zum Ändern der Größe angezeigt.
2
Ziehen Sie die Punkte nach innen oder außen, um das Widget zu verkleinern oder zu vergrößern.
3
Um die neue Größe des Widgets zu bestätigen, tippen Sie auf dem Startbildschirm auf eine beliebige Stelle.
So verschieben Sie ein Widget:
Berühren und halten Sie das Widget, bis das Gerät vibriert. Ziehen Sie es anschließend an die neue Position.
So entfernen Sie ein Widget:
Berühren und halten Sie das Widget, bis das Gerät vibriert. Ziehen Sie es anschließend auf Vom Startbildschirm entfernen.
29
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.

Verknüpfungen und Ordner

Verwenden Sie Verknüpfungen und Ordner, um Ihre Anwendungen zu verwalten und den Startbildschirm ordentlich und übersichtlich zu gestalten.
Verknüpfungen und Ordner im Überblick
1 Auf eine Anwendung über eine Verknüpfung zugreifen
2 Auf einen Ordner mit Anwendungen zugreifen
So fügen Sie eine Anwendungsverknüpfung zum Startbildschirm hinzu:
1
Berühren und halten Sie einen leeren Bereich auf Ihrem Startbildschirm.
2
Tippen Sie im Anpassungsmenü auf
3
Blättern Sie durch die Liste der Anwendungen und wählen Sie eine aus. Die ausgewählte Anwendung wird zum Startbildschirm hinzugefügt.
So verschieben Sie ein Objekt auf dem Startbildschirm:
Berühren und halten Sie das Objekt, bis das Gerät vibriert. Ziehen Sie es anschließend an die neue Position.
So entfernen Sie ein Objekt vom Startbildschirm:
Berühren und halten Sie das Objekt, bis das Gerät vibriert. Ziehen Sie es anschließend oben am Bildschirm auf
So erstellen Sie einen Ordner auf dem Startbildschirm:
Berühren und halten Sie ein Anwendungssymbol bzw. eine Verknüpfung so lange, bis das Gerät vibriert. Ziehen Sie das Symbol bzw. die Verknüpfung dann auf ein anderes Anwendungssymbol bzw. eine andere Verknüpfung.
So fügen Sie Objekte zu einem Ordner auf dem Startbildschirm hinzu:
Berühren und halten Sie ein Objekt, bis das Gerät vibriert. Ziehen Sie es anschließend in den Ordner.
So benennen Sie einen Ordner auf dem Startbildschirm um:
1
Tippen Sie auf einen Ordner, um ihn zu öffnen.
2
Tippen Sie auf die Titelleiste des Ordners, um das Feld Ordnername anzuzeigen.
3
Geben Sie den neuen Ordnernamen ein, und tippen Sie auf Fertig.
Widgets
>
Verknüpfungen
Vom Startbildschirm entfernen
.

Hintergrund und Designs

Sie können den Startbildschirm mit Hintergründen und Designs Ihren Wünschen entsprechend anpassen.
30
Dies ist eine Internetversion dieser Publikation. © Druckausgabe nur für den privaten Gebrauch.
Loading...
+ 126 hidden pages