
4-479-235-33(1)
Tragbarer Wireless-Server
Kurzanleitung
Für Smartphones/Tablets
Diese Kurzanleitung soll Sie bei der Konfiguration
unterstützen, so dass Sie die Funktionen dieses Geräts
schnell nutzen können.
Lesen Sie diese Kurzanleitung, wenn Sie dieses Gerät
mit einem Smartphone oder Tablet verwenden.
Wenn Sie dieses Gerät mit einem Computer
verwenden, laden Sie die „Kurzanleitung für
Computer-Benutzer“ von der folgenden Website
herunter.
http://www.sony.net/c20/
WG-C20-Serie
© 2013 Sony Corporation Printed in China
Bezeichnungen in dieser
Anleitung
In dieser Anleitung werden die folgenden
Bezeichnungen verwendet.
WG-C20 „Dieses Gerät“
Smartphone/Tablet „Gerät“
Anwendung zur Dateiverwaltung (File Manager)
„App“
Anwendungsbeispiele
Speicherung über Wi-Fi
Anzeigen
SD-Karte
USB-Speicher
WG-C20
und Kopieren
von Inhalten
Kopieren
von Inhalten
Smartphone
Tablet
Informationen zur Hilfe
Sie können die Hilfe in der App oder im Webbrowser
anzeigen lassen.
Sie müssen Ihr Gerät mit dem Internet verbinden, um
die Hilfe in die App herunterzuladen oder im Browser
anzuzeigen. Wenn Ihr Gerät mit diesem Gerät
verbunden ist, schlagen Sie in „Herstellen einer
Verbindung mit dem Internet“ auf der Rückseite nach.
In der App
Laden Sie die Hilfe zunächst auf Ihr Gerät herunter.
Tippen Sie bei einem Android-Gerät auf
*
und dann
auf [Hilfe].
Tippen Sie bei einem iOS-Gerät auf
, um den
Konfigurationsbildschirm aufzurufen, und tippen Sie
dann auf [Hilfe].
]
[
* Das Symbol
Android-Geräte angezeigt. Wenn das Symbol
wird nicht auf dem Display aller
[
]
auf
dem Display Ihres Geräts nicht angezeigt wird,
drücken Sie die Hauptmenütaste außerhalb des
Displays.
Im Webbrowser
Rufen Sie im Browser die Website
(http://rd1.sony.net/help/pws/c20/de/) auf.
Lage und Funktion der Teile
USB A-Anschluss *1
USB microB-Anschluss *2
ACCESS-Anzeige (Datenzugriff)
Anzeige
Anzeige
Geräte)
Akkuanzeige
Taste
Karteneinschub (SD-Karte)
NFC-Verbindungsstelle
*1 Zur Stromversorgung für andere Geräte/
zum Anschließen eines USB-Speichers usw.
*2 Zum Laden dieses Geräts/
zum Anschließen an einen Computer
Rücksetzschalter
MAC-Adresse
Seriennummer
(WLAN)
(Stromversorgung für andere
(Ein/Aus)
Wenn sich dieses Gerät im Modus zur
Stromversorgung für andere Geräte befindet,
leuchtet die Anzeige nicht.
Anzeige der Stromversorgung für andere Geräte
Anzeigezustand Status
Grün Während der bzw. bereit für die
Stromversorgung für andere Geräte
Rot, blinkt Fehler
Aus Stromversorgung für andere Geräte
ausgeschaltet
Wenn ein Gerät wie ein Computer an den USB
microB-Anschluss angeschlossen wird, stehen die
Stromversorgung für andere Geräte und der
Datenzugriff am USB A-Anschluss nicht zur
Verfügung. In diesem Fall leuchtet die Anzeige der
Stromversorgung für andere Geräte nicht.
ACCESS-Anzeige (Datenzugriff)
Anzeigezustand Status
Bernsteinfarben Die Systemsoftware wird aktualisiert
oder ein Fehler ist aufgetreten
Bernsteinfarben,
blinkt
Auf Daten wird zugegriffen
Schritt 1: Anschließen einer
SD-Karte oder eines USBGeräts an dieses Gerät
Setzen Sie eine SD-Karte in den Karteneinschub an
diesem Gerät ein bzw. schließen Sie ein USB-Gerät an
den USB A-Anschluss an diesem Gerät an.
Hinweise
Wenn Sie eine SD-Karte oder ein USB-Gerät während
des Datenzugriffs von diesem Gerät trennen,
können wichtige Daten beschädigt werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Trennen, dass die
Datenzugriffsanzeige nicht blinkt.
Schritt 2: Laden dieses Geräts
Dieses Gerät verfügt über einen eingebauten Akku.
Laden Sie dieses Gerät vor dem Gebrauch.
Laden Sie dieses Gerät über einen Computer oder mit
einem USB-Netzteil (gesondert erhältlich).
Laden über einen Computer
Schließen Sie dieses Gerät über das USB-Kabel
(mitgeliefert) an den Computer an.
Akkuanzeige
USB-Kabel
(mitgeliefert)
Schritt 3: Einschalten
Halten Sie die Taste (Ein/Aus) mindestens 3
Sekunden lang gedrückt.
Dieses Gerät schaltet sich ein und die Akkuanzeige
leuchtet auf.
Während des WLAN-Starts blinkt die WLAN-Anzeige.
Wenn das Starten abgeschlossen ist, leuchtet die
Anzeige stetig.
Anzeige
Akkuanzeige
Taste
(WLAN)
(Ein/Aus)
Hinweise
Bei niedriger Akkuladung blinkt die
Restladungsanzeige (rot). Laden Sie dieses Gerät.
Nach dem Einschalten kann es einige Minuten
dauern, bis dieses Gerät gestartet ist. Dies ist keine
Fehlfunktion.
Wenn Sie dieses Gerät über den Computer laden
und dabei eingeschaltet lassen wollen, verbinden
Sie den Computer mit einem Netzteil und schließen
dieses Gerät dann an den Computer an.
So schalten Sie dieses Gerät aus
Halten Sie die Taste (Ein/Aus) mindestens 3
Sekunden lang gedrückt.
Dieses Gerät schaltet sich aus und dann erlöschen die
WLAN-Anzeige und die Akkuanzeige.
Hinweise
Schalten Sie dieses Gerät nicht während der
Datenübertragung aus.
Schritt 4 (a): Installieren und
Starten der App (bei
Verwendung von NFC)
Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem
Gerät nach, ob es NFC* unterstützt.
Wenn das andere Geräte nicht NFC-fähig ist,
siehe „Schritt 4 (b): Installieren und Starten
der App (ohne Verwendung von NFC)“.
NFC ist eine Technologie zur drahtlosen
*
Kommunikation über kurze Strecken zwischen
verschiedenen Geräten, z.B. Mobiltelefonen und IC-Tags.
Installieren der App
Stellen Sie sicher, dass NFC in den Einstellungen des
anderen Geräts auf ON gesetzt ist.
Halten Sie Ihr NFC-fähiges Gerät an die NFCVerbindungsstelle an diesem Gerät.
DLNA-Verbindung
SD-Karte
USB-Speicher WG-C20
Anzeigen von
Inhalten
Akkuladegerät
USB-
Verbindung
WG-C20
*Einzelheiten dazu finden Sie in der Hilfe.
Stromversorgung
für andere Geräte
PC
Verschiedene
DLNA-Client-Geräte
Smartphone
Tablet
Anzeigen an diesem Gerät
Akkuanzeige
Anzeigezustand Status
Bernsteinfarben Ladevorgang läuft
Ladeanzeige
Restladungsanzeige
bei Betrieb
* Manche USB-Anschlüsse unterstützen das Laden
von Akkus nicht, obwohl sie eigentlich zur
Stromversorgung dienen. In diesem Fall schaltet sich
die Akkuanzeige nicht aus, auch wenn das Laden
abgeschlossen ist.
WLAN-Anzeige
Anzeigezustand Status
Grün WLAN eingeschaltet
Grün, blinkt WLAN wird gestartet
Aus WLAN ausgeschaltet
Bernsteinfarben
-> aus*
Grün, blinkt
langsam
Grün, blinkt Mittlere Akkuladung
Rot, blinkt
schnell
Aus Akku erschöpft oder
Ladevorgang
abgeschlossen
Hohe Akkuladung
Niedrige Akkuladung
Gerät ausgeschaltet
Laden über ein USB-Netzteil (gesondert erhältlich)
Sie können dieses Gerät laden, indem Sie das USBKabel (mitgeliefert) an dieses Gerät und das USBNetzteil (gesondert erhältlich) und dann das USBNetzteil an eine Netzsteckdose anschließen.
Informationen zu USB-Netzteilen, die
erwiesenermaßen mit diesem Gerät funktionieren,
finden Sie auf der Support-Seite
(http://www.sony.net/c20/).
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt die
Akkuanzeige*.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, lösen Sie
das USB-Kabel.
* Manche USB-Anschlüsse unterstützen das Laden
von Akkus nicht, obwohl sie eigentlich zur
Stromversorgung dienen. In diesem Fall schaltet sich
die Akkuanzeige nicht aus, auch wenn das Laden
abgeschlossen ist.
Die folgende Tabelle enthält Angaben zur
ungefähren Ladedauer.
Ungefähre Ladedauer
Ladegerät Ladedauer
Computer 8 Stunden
USB-Netzteil (bei Verwendung des
AC-UD10)
3,5 Stunden*
* Die ungefähre Ladedauer hängt vom verwendeten
USB-Netzteil (gesondert erhältlich) ab.
Das andere Gerät greift automatisch auf die Seite der
App auf Google Play zu.
Wenn die Verbindung zwischen diesem und dem
anderen Gerät über NFC nicht hergestellt wird, gehen
Sie folgendermaßen vor.
Bewegen Sie das andere Gerät langsam über den
Bereich mit der N-Markierung an diesem Gerät.
Wenn sich Ihr Gerät in einer Hülle befindet, nehmen
Sie es heraus.
Hinweise
NFC steht zur Verfügung, solange die WLAN-Anzeige
leuchtet.
Starten der App und Herstellen der Verbindung mit
einem WLAN
Halten Sie Ihr Gerät erneut an die N-Markierung
dieses Geräts.
Wenn der Startbildschirm der App erscheint, wurde
die Verbindung hergestellt.
Die anfängliche Einrichtung bei der erstmaligen
Verwendung dieses Geräts kann mehrere Minuten dauern.
Wichtig!
Beim Starten der App erscheint eine Meldung auf
dem Display des anderen Geräts, in der Sie zum
Vornehmen der Sicherheitseinstellungen aufgefordert
werden.
(Weiter auf der Rückseite)

Es ist sehr wichtig, dass Sie die
Sicherheitseinstellungen vornehmen, bevor Sie ein
WLAN-Gerät verwenden. Wenn Sie die
Sicherheitseinstellungen nicht vornehmen, können
andere kompatible Geräte innerhalb der
Funkreichweite eine Verbindung zu diesem Gerät
herstellen.
Informationen zum Vornehmen der
Sicherheitseinstellungen finden Sie in der Hilfe.
Schritt 4 (b): Installieren und
Starten der App (ohne
Verwendung von NFC)
Ohne die NFC-Funktion gehen Sie folgendermaßen vor.
Installieren der App
Installieren Sie zum Bedienen dieses Geräts die
dedizierte App auf dem anderen Gerät.
Informationen zu kompatiblen Betriebssystemen und
eine Liste der Geräte, die erwiesenermaßen mit
diesem Gerät funktionieren, finden Sie auf der
Support-Seite (http://www.sony.net/c20/).
Suchen Sie File Manager auf Google Play oder im App Store
und installieren Sie die App.
Hinweise
Die File Manager-App ist kostenlos. Allerdings ist die
Datenübertragung beim Herunterladen der App je
nach verwendetem Kommunikationsanbieter unter
Umständen kostenpflichtig.
Fahren Sie nach der Installation wie unter „Herstellen
einer Verbindung über WLAN“ beschrieben fort, ohne
die App zu starten.
Herstellen einer Verbindung
über WLAN
Verbinden Sie dieses Gerät über WLAN mit dem
anderen Gerät.
Führen Sie dies nach dem Installieren der dedizierten
App aus.
Hinweise
Wenn Sie diese Verbindung herstellen, wird die
Internetverbindung Ihres Geräts getrennt.
Schalten Sie dieses Gerät ein.
1
Aktivieren Sie im Einstellungsmenü des
2
anderen Geräts Wi-Fi und rufen Sie den
Bildschirm für Wi-Fi-Netzwerke auf.
Android iOS
Tippen Sie in der Liste der zu
3
verbindenden Wi-Fi-Netzwerke auf die
SSID [WG-C20-XXXXXX]* dieses Geräts.
* „xxxxxx“ steht für die letzten 6 Ziffern der MAC-
Adresse. Die MAC-Adresse ist auf der Rückseite
dieses Geräts angegeben.
Bestätigen Sie die Verbindung.
4
Android iOS
Android
Die Verbindung ist hergestellt, wenn
[Verbunden(Connected)] unter der ausgewählten
SSID erscheint und
wird.
iOS
Die Verbindung ist hergestellt, wenn ein Häkchen
links neben der ausgewählten SSID erscheint und
oben im Display angezeigt wird.
Dieses Gerät ist jetzt über WLAN mit dem
anderen Gerät verbunden.
:
oben im Display angezeigt
:
Starten der App
Tippen Sie auf dem anderen Gerät auf das
Symbol, um die App zu starten.
Die anfängliche Einrichtung bei der erstmaligen
Verwendung dieses Geräts kann mehrere Minuten
dauern.
Wichtig!
Beim Starten der App erscheint eine Meldung auf
dem Display des anderen Geräts, in der Sie zum
Vornehmen der Sicherheitseinstellungen aufgefordert
werden.
Es ist sehr wichtig, dass Sie die
Sicherheitseinstellungen vornehmen, bevor Sie ein
WLAN-Gerät verwenden. Wenn Sie die
Sicherheitseinstellungen nicht vornehmen, können
andere kompatible Geräte innerhalb der
Funkreichweite eine Verbindung zu diesem Gerät
herstellen.
Informationen zum Vornehmen der
Sicherheitseinstellungen finden Sie in der Hilfe.
Startbildschirm der App
Android iOS
PWS-Informationen (dieses Gerät)
Andere Menüs
Anzeigen von Fotos
Wiedergeben eines Videos
Wiedergeben von Musik
Anzeigen eines Dokuments
Suchen in Ordnern
SD-Karte
Daten auf der in dieses Gerät eingesetzten SDKarte.
USB-Gerät
Daten auf dem an dieses Gerät angeschlossenen
USB-Gerät.
Lokaler Speicher
Daten auf Ihrem Gerät.
Einstellungen
Hinweise
Die Bildschirmanzeige kann sich ändern.
Herstellen einer Verbindung
mit dem Internet
Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät
1
eingeschaltet ist.
Android
*
Tippen Sie auf
iOS
Tippen Sie auf
Konfigurationsbildschirm aufzurufen.
und dann auf [Einstellungen].
, um den
[
* Das Symbol
Android-Geräte angezeigt. Wenn das Symbol
auf dem Display Ihres Geräts nicht angezeigt
wird, drücken Sie die Hauptmenütaste außerhalb
des Displays.
Tippen Sie auf [Internet-Einstellungen].
2
Stellen Sie den Schalter oben rechts am
3
]
wird nicht auf dem Display aller
[
Display auf ON.
Die Liste der verfügbaren WLAN-RouterZugangspunkte wird angezeigt.
Tippen Sie auf die SSID des
4
Zugangspunkts, zu dem eine
Verbindung hergestellt werden soll.
Tippen Sie auf die verbundene oder registrierte
SSID, um die Netzwerkinformationen dazu
anzuzeigen.
Geben Sie gegebenenfalls das Passwort
5
des Geräts ein, zu dem Sie eine
Verbindung herstellen wollen, und
tippen Sie dann auf [OK].
Wenn Sie eine Verbindung zu einem gesicherten
WLAN-Router herstellen wollen, muss ein
Passwort eingegeben werden.
Dieses Gerät wird neu gestartet und mit dem
WLAN-Router verbunden.
Hinweise
Bis zu 8 SSIDs für WLAN-Router können registriert
werden.
Für die Nutzung zuhause sind eine
Internetverbindung und ein WLAN-Router
erforderlich.
Für die Nutzung unterwegs können Sie
Informationen zur WLAN-Verfügbarkeit am
entsprechenden Standort über die Website des
Anbieters des öffentlichen WLAN-Service oder eine
andere Informationsquelle abrufen. Für solche
Services ist möglicherweise ein separater Vertrag mit
dem Service-Anbieter erforderlich.
Es kann nicht garantiert werden, dass eine
Verbindung zu allen öffentlichen WLAN-Services
hergestellt werden kann.
Bei einem WLAN werden Daten über Funkwellen
übertragen, so dass innerhalb der Reichweite
mühelos auf die Daten zugegriffen werden kann.
Wenn also keine Sicherheitseinstellungen
vorgenommen werden, besteht die Gefahr, dass
Dritte im selben Netzwerk unbefugt auf Ihr Gerät
zugreifen (das Gerät hacken). Es wird dringend
empfohlen, Sicherheitseinstellungen vorzunehmen,
doch dies ist Ihnen überlassen und Sie sind dafür
verantwortlich.
Je nach der Nutzungsumgebung kann es dauern, bis
die Verbindung hergestellt wird, oder es wird
möglicherweise gar keine Verbindung hergestellt.
Es ist nicht möglich, eine Verbindung zu einem
WLAN-Router mit einer verborgenen SSID
herzustellen.
Stromversorgung für andere
Geräte
Schalten Sie dieses Gerät ein.
1
Schließen Sie das mitgelieferte USB-
2
Kabel* an das Gerät an, das mit Strom
versorgt werden soll.
* Zum Anschließen eines iOS-Geräts verwenden
Sie das beim Kauf des Geräts mitgelieferte
Spezialkabel.
Vor der Stromversorgung
Prüfen Sie, ob die Akkurestladung dieses Geräts
ausreicht.
Stromversorgung für andere Geräte
Die Stromversorgung für andere Geräte ist
möglich, wenn sich dieses Gerät im WLAN-Modus
oder im Modus zur Stromversorgung für andere
Geräte befindet.
]
WLAN-Modus
Ausgeschaltet
leuchtet.
Modus zur Stromversorgung für
andere Geräte
leuchtet grün und erlischt.
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste mindestens
3 Sekunden lang gedrückt.
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste 0,5 bis
1Sekunde lang.
Im Modus zur Stromversorgung für andere
Geräte steht eine hohe Stromabgabe zur
Verfügung, so dass das andere Gerät mit einer
maximalen Ausgangsstromstärke von 1,5A
geladen werden kann.
Diese hohe Stromabgabe steht im WLAN-
Modus nicht zur Verfügung.
Schließen Sie das andere Ende des
3
USB-Kabels an den USB A-Anschluss
dieses Geräts an.
* In der Hilfe finden Sie eine Liste der Geräte, die
über dieses Gerät mit Strom versorgt werden
können.
http://www.sony.net/c20/
Hinweise
Wenn bei der Stromversorgung die maximale
Ausgangsstromstärke überschritten wird, wird sie
durch eine Sicherheitsfunktion ausgeschaltet und
die Anzeige der Stromversorgung für andere Geräte
blinkt (rot).
Sonstige Funktionen
In der Hilfe finden Sie Informationen zur Wiedergabe
über ein Gerät, das DLNA unterstützt.
Hinweis zur Support-Seite
Auf der Support-Seite finden Sie Informationen zu den
Produkten, die erwiesenermaßen mit diesem Gerät
funktionieren. Allerdings kann nicht garantiert werden,
dass dieses Gerät mit allen auf der Support-Seite
aufgelisteten Geräten einwandfrei funktioniert.
http://www.sony.net/c20/
Markenzeichen
Apple, iPhone, iPad und iPod touch sind
Markenzeichen der Apple Inc. und in den USA und
anderen Ländern eingetragen.
App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple
Inc.
Android und Google Play sind Markenzeichen von
Google Inc.
Wi-Fi® und Wi-Fi Alliance® sind eingetragene Marken
der Wi-Fi Alliance.
Das Zeichen N ist ein Markenzeichen oder
eingetragenes Markenzeichen von NFC Forum, Inc.
in den USA und in anderen Ländern.
DLNA und DLNA CERTIFIED sind Markenzeichen
und/oder Dienstleistungsmarken von Digital Living
Network Alliance.
Andere in dieser Anleitung erwähnte Produktnamen,
Handelsnamen, Dienstleistungsnamen usw. sind
Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der
jeweiligen Unternehmen oder Organisationen.