Diese Bedienungsanleitung wird ohne jegliche
Gewährleistung von Sony Ericsson Mobile
Communications AB oder einer regionalen
Tochtergesellschaft veröffentlicht. Korrekturen und
Änderungen dieser Bedienungsanleitung zur
Beseitigung typographischer Fehler und
redaktioneller Ungenauigkeiten sowie aufgrund von
Verbesserungen der Programme und/oder Geräte
können von Sony Ericsson Mobile Communications
AB jederzeit und ohne Ankündigung vorgenommen
werden. Änderungen dieser Art werden in
zukünftigen Ausgaben dieser Bedienungsanleitung
berücksichtigt.
Achtung: Einige der in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Dienste und Funktionen werden
nicht überall von allen Netzen und Dienstanbietern
unterstützt. Dies gilt ohne Einschränkung auch für
die internationale GSM-Notrufnummer 112. Setzen
Sie sich mit dem Netzbetreiber oder
Dienstanbieter in Verbindung, um Informationen
zur Verfügbarkeit bestimmter Dienste und
Funktionen und zu ggf. anfallenden Zugriffs- oder
Nutzungsgebühren zu erhalten.
Lesen Sie den Abschnitt Wichtige Informationen,
bevor Sie das Mobiltelefon verwenden.
Mit diesem Mobiltelefon können Inhalte (z. B.
Ruftöne) geladen, gespeichert und weitergegeben
werden. Das Recht zur Verwendung solcher Inhalte
kann beschränkt oder aufgrund der Rechte Dritter
ausgeschlossen sein. Dies gilt einschließlich – ohne
darauf beschränkt zu sein – der aus den
Urheberrechtsgesetzen erwachsenden
Beschränkungen. Die Verantwortung für solche
Inhalte, die Sie mit dem Mobiltelefon herunterladen
oder weiterleiten, liegt ausschließlich bei Ihnen und
nicht bei Sony Ericsson. Stellen Sie deshalb vor
Verwendung dieser Inhalte sicher, dass für die
angestrebte Verwendung eine ausreichende Lizenz
oder anderweitige Berechtigung vorliegt.
Sony Ericsson übernimmt keinerlei Gewährleistung
für Genauigkeit, Integrität und Qualität dieser oder
anderer Inhalte Dritter. Unter keinen Umständen
haftet Sony Ericsson in irgendeiner Weise für Ihre
unberechtigte Nutzung dieser oder anderer Inhalte
Dritter.
Smart-Fit Rendering ist eine Marke oder
eingetragene Marke von ACCESS Co., Ltd.
Bluetooth ist eine Marke oder eingetragene Marke
von Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Benutzung dieser
Marke durch Sony Ericsson erfolgt unter Lizenz.
Das Logo, SensMe, PlayNow, MusicDJ, PhotoDJ,
TrackID und VideoDJ sind Marken oder
eingetragene Marken von Sony Ericsson Mobile
Communications AB.
TrackID™ is powered by Gracenote Mobile
MusicID™. Gracenote und Gracenote Mobile
MusicID sind Marken oder eingetragene Marken von
Gracenote, Inc.
WALKMAN, WALKMAN-Logo, Sony, Memory Stick
Micro™, M2™ und Media Go sind Marken oder
eingetragene Marken der Sony Corporation.
PictBridge ist eine Marke oder eingetragene Marke
der Canon Kabushiki Kaisha Corporation.
Style-Up ist eine Marke oder eingetragene Marke
von Sony Ericsson Mobile Communications AB.
Google™, Google Maps™, YouTube und das
YouTube-Logo sind Marken oder eingetragene
Marken von Google, Inc.
SyncML ist eine Marke oder eingetragene Marke von
Open Mobile Alliance LTD.
Ericsson ist eine Marke oder eingetragene Marke
von Telefonaktiebolaget LM Ericsson.
Adobe Photoshop Album Starter Edition ist eine
Marke oder eingetragene Marke von Adobe
Systems Incorporated in den USA und in anderen
Ländern.
Microsoft, ActiveSync, Windows, Outlook, Windows
Media und Vista sind eingetragene Marken oder
Marken der Microsoft Corporation in den USA und
in anderen Ländern/Regionen.
Die Eingabehilfe T9™ ist eine Marke oder
eingetragene Marke von Tegic Communications. Die
Eingabehilfe T9™ ist lizenziert unter einer oder
mehreren der folgenden Patentnummern: USPatentnummern 5.818.437, 5.953.541, 5.187.480,
5.945.928 und 6.011.554, Kanada-Patentnummer
1.331.057, VK-Patentnummer 2238414B,
Hongkong-Standardpatentnummer HK0940329,
Singapur-Patentnummer 51383, EuroPatentnummer 0 842 463(96927260.8) DE/DK, FI,
FR, IT, NL, PT, ES, SE, GB. Weitere Patente sind
weltweit angemeldet.
Am Produkt stehen Microsoft verschiedene Rechte
aufgrund geistigen Eigentums zu. Die Benutzung
oder Distribution der betreffenden Technologien
außerhalb des Produkts ist ohne entsprechende
Lizenz von Microsoft untersagt.
Inhaltseigentümer nutzen die Technologie Windows
Media Digital Rights Management (WMDRM), um ihr
geistiges Eigentum und ihre Urheberrechte zu
schützen. Dieses Gerät benutzt WMDRM-Software,
um auf WMDRM-geschützte Inhalte zuzugreifen.
Wenn die WMDRM-Software den Inhalt nicht
schützen kann, können die Inhaltseigentümer
Microsoft auffordern, die Softwarefunktion zum
Abspielen bzw. Kopieren der betreffenden
geschützten Inhalte mittels WMDRM zu
deaktivieren. Diese Deaktivierung wirkt sich nicht auf
ungeschützte Inhalte aus. Wenn Sie Lizenzen für
geschützte Inhalte herunterladen, erklären Sie sich
damit einverstanden, dass Microsoft mit den
Lizenzen eine Deaktivierungsliste übermittelt.
Inhaltseigentümer können ein WMDRM-Upgrade
erzwingen, um den Zugriff auf ihre Inhalte zu
ermöglichen. Wenn Sie das Upgrade ablehnen,
können Sie nicht auf Inhalte zugreifen, die dieses
Upgrade voraussetzen.
Dieses Produkt wird im Rahmen der MPEG-4 Visual
License und der AVC Patent Portfolio License für
den persönlichen und nichtkommerziellen Gebrauch
durch Verbraucher lizenziert, um (i) Videodaten im
Format MPEG-4 („MPEG-4-Video“) bzw. AVC
(„AVC-Video“) zu codieren und/oder (ii) MPEG-4oder AVC-Videodaten zu decodieren, die von einem
Verbraucher im Rahmen privater und
nichtkommerzieller Aktivitäten oder von einem
Videoanbieter codiert wurden, der MPEG LA
lizenziert hat, um MPEG-4- und/oder AVC-Videos
anbieten zu können. Für keinen anderen Gebrauch
wird ausdrücklich oder implizit eine Lizenz gewährt.
Weitere Informationen zum internen, kommerziellen
oder zum Gebrauch zu Werbezwecken sowie zur
Lizenzierung erhalten Sie ggf. von MPEG LA, L.L.C.
Adresse: http://www.mpegla.com. Die
Audiodecodierungstechnologie MPEG Layer-3 ist
von Fraunhofer IIS und Thomson lizenziert.
Java, JavaScript und alle auf Java basierenden
Marken und Logos sind Marken oder eingetragene
Marken von Sun Microsystems, Inc., in den USA und
in anderen Ländern.
Endbenutzer-Lizenzvertrag für Sun Java Platform,
Micro Edition.
1. Rechtsbeschränkungen: Die Software unterliegt
dem Urheberrechtsschutz für Sun. Die Rechte an
allen Kopien verbleiben im Eigentum von Sun sowie
der Lizenzgeber. Der Kunde darf die Software nicht
ändern, dekompilieren, disassemblieren,
entschlüsseln, extrahieren oder anderen Methoden
des so genannten „Reverse Engineering“
unterziehen. Die Software darf weder ganz noch
teilweise verleast, übertragen oder unterlizenziert
werden.
2. Exportrichtlinien: Die Software unterliegt
(einschließlich der technischen Daten) USamerikanischen Exportkontrollgesetzen wie dem
U.S. Export Administration Act und den zugehörigen
Richtlinien. Außerdem sind gegebenenfalls Importoder Exportrichtlinien anderer Länder zu beachten.
Der Kunde verpflichtet sich zur Einhaltung aller
Richtlinien und erkennt an, dass der Bezug der
erforderlichen Lizenzen zum Exportieren, ReExportieren oder Importieren der Software in seiner
Verantwortung liegt. Die Software darf nicht
heruntergeladen oder anderweitig exportiert bzw.
reexportiert werden (i) in die Länder oder von
Einwohnern der Länder Kuba, Irak, Iran, Nordkorea,
Libyen, Sudan, Syrien (diese Liste wird gelegentlich
überarbeitet) sowie Länder, über die die USA ein
Embargo verhängt haben, oder (ii) an juristische
oder natürliche Personen auf der Liste Specially
Designated Nations des US-Finanzministeriums
oder der Table of Denial Orders des USHandelsministeriums. 3. Rechtsbeschränkungen:
Benutzung, Duplikation oder Veröffentlichung durch
die Regierung der USA unterliegt den
Beschränkungen in den Rights in Technical Data
bzw. Computer Software Clauses in DFARS
252.227-7013(c) (1) (ii) und FAR 52.227-19(c) (2).
Rechtsbeschränkungen: Benutzung, Duplikation
oder Veröffentlichung durch die Regierung der USA
unterliegt den Beschränkungen in den Rights in
Technical Data bzw. Computer Software Clauses in
DFARS 252.227-7013(c) (1) (ii) und FAR 52.227-19(c)
(2).
Andere in diesem Dokument verwendete Produktund Firmennamen können Marken der jeweiligen
Eigentümer sein.
Alle nicht ausdrücklich in diesem Dokument
gewährten Rechte sind vorbehalten.
Alle Abbildungen dienen ausschließlich der
Illustration und zeigen nicht immer exakte
Darstellungen Ihres Telefons.
Anweisungssymbole
Folgende Symbole werden ggf. in der
Bedienungsanleitung verwendet:
Hinweis
Tipp
Warnung
>Verwenden Sie eine Auswahl- oder
die Navigationstaste, um zu
blättern und auszuwählen. Weitere
Informationen finden Sie im
Abschnitt Navigation auf
Seite 14.
Geben Sie die PIN für die SIM-Karte
ein, wenn Sie dazu aufgefordert
werden. Wählen Sie dann OK.
3
Wählen Sie eine Sprache.
4
Befolgen Sie die Anweisungen, um mit
dem Setup-Assistenten grundlegende
Einstellungen vorzunehmen und
nützliche Tipps anzuzeigen.
Drücken Sie , um einen Fehler bei der
Eingabe der PIN zu korrigieren.
SIM-Karte
Die SIM-Karte (Subscriber Identity
Module), die Sie vom Netzbetreiber
erhalten, enthält Informationen zu
Ihrem Teilnehmerzugang. Sie müssen
das Telefon ausschalten und das
Ladegerät abziehen, bevor Sie die SIMKarte einlegen oder entnehmen.
Sie können Kontaktdaten auf der SIMKarte speichern, bevor Sie diese aus
dem Telefon nehmen. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt So
kopieren Sie Namen und Nummern auf
die SIM-Karte: auf Seite 22.
PIN
Sie benötigen ggf. eine PIN (Personal
Identification Number), um die Dienste
und Funktionen des Telefons zu
aktivieren. Die PIN erhalten Sie vom
Netzbetreiber. Jede PIN-Ziffer wird als
* angezeigt, sofern die PIN nicht mit
denselben Ziffern wie eine
Notrufnummer beginnt (z. B. 112 oder
911). Das soll sicherstellen, dass Sie
Notrufnummern auch ohne vorherige
Eingabe der PIN wählen können.
Wenn Sie die PIN dreimal nacheinander
falsch eingeben, wird die SIM-Karte
blockiert. Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt SIM-Kartensperre auf
Seite 72.
Standby-Modus
Nachdem Sie das Telefon
eingeschaltet und die PIN eingegeben
haben, wird der Name des
Netzbetreibers angezeigt. Diese
Ansicht wird Standby-Modus genannt.
Das Telefon ist jetzt betriebsbereit.
Verwenden anderer Netze
Wenn Sie sich nicht im Heimatnetz
befinden (Roaming), können beim
Telefonieren, für
Nachrichtenfunktionen und für
Datenübertragungen höhere Gebühren
anfallen. Weitere Informationen
erhalten Sie vom Netzbetreiber.
Neben dieser Bedienungsanleitung
sind Handbücher zu speziellen
Funktionen und weitere Informationen
unter www.sonyericsson.com/support
verfügbar.
Im Telefon sind ebenfalls Hilfetexte und
Informationen verfügbar.
So greifen Sie auf die
Bedienungsanleitung zu:
•
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Hilfe > Bedienungsanleitung.
So zeigen Sie Tipps und Tricks an:
•
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Hilfe > Tipps und Tricks.
So zeigen Sie Informationen zu
Funktionen an:
•
Blättern Sie zu einer Funktion und
wählen Sie Info (sofern verfügbar). In
einigen Fällen ist die Option Info unter
Option. verfügbar.
So zeigen Sie die Telefondemo an:
•
Wählen Sie Menü > Unterhaltung >
Demo.
So zeigen Sie den Telefonstatus an:
•
Drücken Sie
Lautstärketaste. Informationen zu
und dann die
Telefon, Speicher und Akku werden
angezeigt.
Laden des Akkus
Der Telefonakku ist bei Auslieferung
nur teilweise geladen.
So laden Sie den Akku:
1
Verbinden Sie das Ladegerät mit dem
Telefon. Es dauert ca. 2,5 Stunden, bis
der Akku vollständig geladen ist.
Drücken Sie eine Taste, um den
Bildschirm zu aktivieren.
2
Kippen Sie den Stecker nach oben, um
das Ladegerät abzuziehen.
Sie können das Telefon benutzen,
während der Akku geladen wird. Sie
können den Akku jederzeit laden und
dabei die 2,5 Stunden über- oder
Profile
Zeit und Datum
Sprache
Update Service
Gestensteuerung
Sprachsteuerung
Neuigkeiten
Verknüpfungen
Flight Mode
Sicherheit
Setup-Assistent
Nutzungshilfen
Telefonstatus
Werkseinstellungen
Kurzwahl
Intelligente Suche
Anrufe umleiten
Leitung 2 aktivieren
Anrufe verwalten
Zeit und Kosten
Nr. zeigen/unterdr.
Freisprecheinrichtung
Öffnen = Annehmen
Konnektivität
Bluetooth
USB
Telefonname
Synchronisierung
Gerätemanagement
Mobilfunknetze
Datenübertragung
Interneteinstellungen
Streamingeinstellung.
Nachrichteneinstell.
SIP-Einstellungen
Zubehör
Hilfe
Bedienungsanleitung
Einstellungen-Downl.
Setup
Tipps und Tricks
* Einige Menüs sind
betreiber-, netz- bzw.
teilnehmerzugangsspezifisch.
** Mit der Navigationstaste
können Sie in Untermenüs zu
Registerkarten navigieren.
Weitere Informationen finden
Sie unter Navigation auf
Seite 14.
Musikdateien werden auf der
Speicherkarte gespeichert, sofern eine
Speicherkarte eingelegt ist. Ist die
Speicherkarte voll oder nicht eingelegt,
werden Fotos und Musikdateien im
Telefonspeicher abgelegt. Nachrichten
und Kontakte werden im
Telefonspeicher abgelegt. Sie können
diese Daten aber auch auf der SIMKarte speichern.
Speicherkarte
Die Speicherkarte müssen Sie ggf.
separat erwerben.
Das Telefon unterstützt Speicherkarten
des Typs Memory Stick Micro™
(M2™), mit denen die
Speicherkapazität des Telefons erhöht
werden kann. Die portable
Speicherkarte kann auch mit anderen
Geräten genutzt werden.
Sie können Daten zwischen einer
Speicherkarte und dem
Telefonspeicher verlagern. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt
Verwalten der Daten im Telefon auf
Seite 44.
So legen Sie eine Speicherkarte ein:
•
Nehmen Sie die Akkufachabdeckung
ab und legen Sie die Speicherkarte mit
den goldfarbenen Kontakten nach
unten ein.
Telefonsprache
Sie können die im Telefon zu
verwendende Sprache auswählen.
So wechseln Sie die Telefonsprache:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Allgemein > Sprache > Telefonsprache.
2
Wählen Sie eine Option.
Eingeben von Text
Sie können Text per Direkteingabe
oder mit der Eingabehilfe T9™
eingeben. Die Eingabehilfe T9 nutzt ein
integriertes Wörterbuch.
So schalten Sie zwischen Groß- und
Kleinbuchstaben um:
•
Drücken Sie beim Eingeben von Text
.
So geben Sie Ziffern ein:
•
Drücken und halten Sie beim Eingeben
von Text
–.
So geben Sie Punkte und Kommas
ein:
•
Drücken Sie beim Eingeben von Text
.
So geben Sie ein Symbol ein:
1
Wählen Sie beim Eingeben von Text
Option. > Symbol hinzu.
2
Blättern Sie zu einem Symbol und
wählen Sie Einfügen.
So geben Sie Text mit der
Eingabehilfe T9™ ein:
1
Wählen Sie beispielsweise Menü >
Nachrichtenfunktion. > Verfassen >
Nachricht.
2
Wird nicht angezeigt, drücken und
halten Sie , um die Eingabehilfe T9
zu aktivieren.
3
Drücken Sie jede Taste nur einmal,
auch wenn das gewünschte Zeichen
nicht das erste Zeichen auf der
betreffenden Taste ist. Wollen Sie
beispielsweise das Wort „Jane “
schreiben, drücken Sie , , ,
. Schreiben Sie das gesamte Wort,
bevor Sie sich mit den Vorschlägen
befassen.
So fügen Sie Wörter in das integrierte
Wörterbuch ein:
1
Wählen Sie beim Eingeben von Text mit
der Eingabehilfe T9™ Option. >
Buchstabieren.
2
Schreiben Sie das Wort mittels
Direkteingabe und wählen Sie
Einfügen.
Anrufen
Tätigen und Annehmen von
Anrufen
Sie müssen das Telefon einschalten
und sich in Reichweite eines Netzes
befinden.
So tätigen Sie einen Anruf:
1
Geben Sie eine Rufnummer
(gegebenenfalls mit Landes- und
Ortsnetzkennzahl) ein.
2
Drücken Sie .
Sie können Nummern anrufen, die sich in
der Liste der Kontakte oder in der
Anrufliste befinden. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt
Kontakte auf Seite 21 sowie im
Abschnitt Anrufliste auf Seite 20.
So beenden Sie einen Anruf:
•
Drücken Sie .
So tätigen Sie Auslandsanrufe:
1
Drücken und halten Sie , bis ein
Pluszeichen (+) angezeigt wird.
2
Geben Sie Landeskennzahl,
Ortsnetzkennzahl (ohne führende Null)
und Rufnummer ein.
Halten Sie das Telefon nicht an Ihr Ohr,
während Sie warten. Sobald die
Verbindung hergestellt wird, gibt das
Telefon ein lautes Tonsignal aus.
So nehmen Sie einen Anruf an:
•
Drücken Sie .
So weisen Sie einen Anruf ab:
•
Drücken Sie
.
So ändern Sie die Lautstärke des
Lautsprechers während eines Anrufs:
•
Drücken Sie die Lautstärketaste oben
oder unten.
So schalten Sie das Mikrofon
während eines Anrufs stumm:
1
Drücken und halten Sie
2
Drücken und halten Sie erneut, um
.
das Mikrofon wieder einzuschalten.
So schalten Sie den Lautsprecher
während eines Anrufs ein:
•
Drücken Sie LSp. ein.
Halten Sie das Telefon nicht an Ihr Ohr,
während Sie den Lautsprecher
verwenden. Dies kann zu Hörschäden
führen.
So zeigen Sie unbeantwortete Anrufe
an:
•
Drücken Sie , um die Anrufliste zu
öffnen.
Netze
Das Telefon schaltet in Abhängigkeit
von der Verfügbarkeit automatisch
zwischen GSM und UMTS um. Einige
Netzbetreiber erlauben das manuelle
Wechseln des Netzes.
So wechseln Sie das Netz:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Konnektivität > Mobilfunknetze > GSM/
UMTS-Netze.
2
Wählen Sie eine Option.
Notrufe
Das Telefon unterstützt internationale
Notrufnummern (z. B. 112 und 911).
Diese Nummern können also
normalerweise in allen Ländern für
Notrufe genutzt werden, auch wenn
keine SIM-Karte eingelegt ist.
Voraussetzung ist nur, dass sich ein
Netz in Reichweite befindet.
In einigen Ländern gelten möglicherweise
andere Notrufnummern. Netzbetreiber
speichern gegebenenfalls lokale
Notrufnummern auf der SIM-Karte.
Geben Sie 112 (internationale
Notrufnummer) ein und drücken Sie
.
So zeigen Sie die regionalen
Notrufnummern an:
1
Wählen Sie Menü > Kontakte.
2
Blättern Sie zu Neuer Kontakt und
wählen Sie Option. > Sondernummern >
Notrufnummern.
Videoanruf
Zeigen Sie Ihren Freunden und Ihrer
Familie, was Sie erleben – sofort oder
später. Sie können Ihren
Gesprächspartnern beim Telefonieren
in die Augen blicken. Der
Gesprächspartner empfängt das Bild
Ihrer Kamera.
Vorbereitungen für Videoanrufe
Ein UMTS-Netz ist verfügbar, wenn
angezeigt wird. Für Videoanrufe
benötigen beide Teilnehmer einen
Teilnehmerzugang, der UMTS
unterstützt. Außerdem müssen sie sich
in Reichweite eines UMTS-Netzes
befinden.
So tätigen Sie einen Videoanruf:
1
Geben Sie eine Rufnummer
(gegebenenfalls mit Landes- und
Ortsnetzkennzahl) ein.
2
Wählen Sie Option. > Videoanruf tätig..
So zoomen Sie das abgehende
Videosignal:
•
Drücken Sie
oder .
So geben Sie Fotos und Videoclips
während eines Videoanrufs weiter:
1
Drücken Sie während eines
Videoanrufs
, um zum
Videoübertragungsmodus
umzuschalten.
2
Blättern Sie zu einem Videoclip oder
Foto und wählen Sie Zeigen.
So zeigen Sie die Optionen für
Videoanrufe an:
•
Wählen Sie während eines Anrufs
Option..
Anrufliste
Sie können Informationen zu den
letzten Anrufen anzeigen.
Blättern Sie zu einem Namen bzw.
einer Rufnummer und drücken Sie .
Kontakte
Sie können Namen, Rufnummern und
persönliche Informationen in Kontakte
speichern. Die Daten können im
Telefonspeicher oder auf der SIMKarte abgelegt werden.
Sie können Ihre Kontakte mit
Sony Ericsson PC Suite synchronisieren.
Standardkontakte
Sie können einstellen, welche
Kontaktdaten standardmäßig
angezeigt werden. Telefonkontakte als
Standard: Kontakte werden mit allen
Daten angezeigt, die in Kontakte
gespeichert sind. SIM-Kontakte als
Standard: Für Kontakte werden die auf
der SIM-Karte gespeicherten Namen
und Rufnummern angezeigt.
So wählen Sie die Standardkontakte:
1
Wählen Sie Menü > Kontakte.
2
Blättern Sie zu Neuer Kontakt und
wählen Sie Option. > Erweitert >
Standardkontakte.
3
Wählen Sie eine Option.
Telefonkontakte
Telefonkontakte können Namen,
Rufnummern und persönliche Daten
enthalten. Die Daten werden im
Telefonspeicher abgelegt.
So fügen Sie einen Telefonkontakt
hinzu:
1
Wählen Sie Menü > Kontakte.
2
Blättern Sie zu Neuer Kontakt und
wählen Sie Hinzu.
3
Geben Sie den Namen ein und wählen
Sie OK.
4
Blättern Sie zu Neue Nummer: und
wählen Sie Hinzu.
5
Geben Sie die Rufnummer ein und
wählen Sie OK.
6
Wählen Sie einen Nummerntyp.
7
Navigieren Sie zu den verschiedenen
Registerkarten und geben Sie Daten in
die Felder ein.
Drücken Sie –, um eine aus
mindestens zwei Ziffern bestehende
Nummer einzugeben. Alle Einträge, die
der eingegebenen Ziffern- bzw.
Zeichenfolge entsprechen, werden in
einer Liste angezeigt.
2
Blättern Sie zu einem Kontakt oder
einer Rufnummer und drücken Sie .
So schalten Sie die intelligente Suche
ein oder aus:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Anrufe > Intelligente Suche.
2
Wählen Sie eine Option.
Bearbeiten von Kontakten
So fügen Sie Daten in einen
Telefonkontakt ein:
1
Wählen Sie Menü > Kontakte.
2
Blättern Sie zu einem Kontakt und
wählen Sie Option. > Kontakt bearb..
3
Navigieren Sie zu den verschiedenen
Registerkarten und wählen Sie Hinzu
oder Bearbeiten.
4
Wählen Sie eine Option und ein
hinzuzufügendes oder zu
bearbeitendes Objekt.
5
Wählen Sie Speichern.
Umfasst Ihr Teilnehmerzugang die
Rufnummernübermittlung (CLI = Calling
Line Identification), können Sie
Kontakten einen persönlichen Rufton
und ein Bild zuordnen.
So kopieren Sie Namen und
Rufnummern in die Telefonkontakte:
1
Wählen Sie Menü > Kontakte.
2
Blättern Sie zu Neuer Kontakt und
wählen Sie Option. > Erweitert > Von
SIM kopieren.
3
Wählen Sie eine Option.
So kopieren Sie Namen und
Nummern auf die SIM-Karte:
1
Wählen Sie Menü > Kontakte.
2
Blättern Sie zu Neuer Kontakt und
wählen Sie Option. > Erweitert > Auf SIM
kopieren.
3
Wählen Sie eine Option.
Beim Kopieren aller Kontakte vom
Telefon auf die SIM-Karte werden alle auf
der SIM-Karte vorhandenen Daten
überschrieben.
So lassen Sie Namen und
Rufnummern automatisch auf der
SIM-Karte speichern:
1
Wählen Sie Menü > Kontakte.
2
Blättern Sie zu Neuer Kontakt und
wählen Sie Option. > Erweitert > Auto-
Blättern Sie zu Meine Kontaktdat. und
wählen Sie Hinzu > Neue Visitenkarte.
4
Navigieren Sie zu den verschiedenen
Registerkarten und geben Sie Daten in
die Felder ein.
5
Geben Sie die Daten ein und wählen
Sie Speichern.
Gruppen
Sie können aus den Rufnummern und
E-Mail-Adressen in Telefonkontakte
Gruppen erstellen und Nachrichten an
diese Gruppen senden. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt
Nachrichten auf Seite 51. Gruppen
mit Rufnummern können Sie außerdem
beim Erstellen einer Liste der
zulässigen Anrufer verwenden. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt
Zulassen von Anrufen auf Seite 28.
So erstellen Sie eine Gruppe von
Nummern und E-Mail-Adressen:
1
Wählen Sie Menü > Kontakte.
2
Blättern Sie zu Neuer Kontakt und
wählen Sie Option. > Gruppen.
3
Blättern Sie zu Neue Gruppe und
wählen Sie Hinzu.
4
Geben Sie einen Namen für die Gruppe
ein und wählen Sie Weiter.
5
Blättern Sie zu Neu und wählen Sie
Hinzu.
6
Blättern Sie zu jeder gewünschten
Rufnummer bzw. E-Mail-Adresse und
wählen Sie Markieren.
7
Wählen Sie Weiter > Fertig.
Kurzwahl
Mit der Kurzwahlfunktion können Sie
neun Kontakte ausgehend vom
Standby-Modus schnell anrufen. Die
Kontakte werden an den
Speicherpositionen 1–9 gespeichert.
So ordnen Sie Kontakte den
Kurzwahl-Speicherpositionen zu:
1
Wählen Sie Menü > Kontakte.
2
Blättern Sie zu Neuer Kontakt und
wählen Sie Option. > Kurzwahl.
3
Blättern Sie zu einer Positionsnummer
und wählen Sie Hinzu.
Umfasst Ihr Teilnehmerzugang einen
Anrufbeantwortungsdienst, können
Anrufer eine Sprachnachricht
hinterlassen, wenn Sie selbst nicht in
der Lage sind, den Anruf anzunehmen.
Wählen Sie Ja > Neuer Sprachbefehl
und wählen Sie einen Kontakt. Wenn
für den Kontakt mehr als eine Nummer
existiert, wählen Sie die Nummer, für
die der Sprachbefehl gelten soll.
3
Nehmen Sie einen Sprachbefehl wie
„Klaus mobil“ auf.
4
Befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen. Warten Sie auf den Ton
und sagen Sie den Befehl. Der
Sprachbefehl wird anschließend
abgespielt.
5
Wählen Sie Ja, wenn die Aufnahme in
Ordnung ist. Wählen Sie andernfalls
Nein und wiederholen Sie die Schritte 3
und 4.
Sprachbefehle werden immer im
Telefonspeicher abgelegt. Sie können
nicht mit einem anderen Telefon
verwendet werden.
So verwenden Sie die
Sprachwahlfunktion:
1
Drücken und halten Sie eine
Lautstärketaste.
2
Warten Sie auf den Signalton und
sagen Sie einen zuvor
aufgenommenen Namen wie „Klaus
mobil". Der Name wird abgespielt.
Anschließend wird die Verbindung
hergestellt.
Umleiten von Anrufen
Sie können Anrufe z. B. zu einem
Anrufbeantwortungsdienst umleiten.
Wenn Sie Anrufe beschränken verwenden,
sind einige der Rufumleitungsoptionen
nicht verfügbar. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt
Anrufbeschränkungen auf Seite 28.
So leiten Sie Anrufe um:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Anrufe > Anrufe umleiten.
2
Wählen Sie einen Anruftyp und eine
Umleitungsoption.
3
Wählen Sie Aktivieren.
4
Geben Sie eine Nummer ein, an die
Anrufe umgeleitet werden sollen.
Wählen Sie dann OK.
Gleichzeitiges Führen mehrerer
Gespräche
Sie können mehrere Anrufe verwalten.
So können Sie beispielsweise einen
aktiven Anruf auf Halteposition setzen
und einen zweiten Anruf tätigen bzw.
annehmen. Zwischen den beiden
Anrufen kann umgeschaltet werden.
Einen dritten Anruf können Sie erst
annehmen, nachdem einer der beiden
Anrufe beendet wurde.
Anklopf-Funktion
Wenn die Anklopffunktion aktiviert ist,
hören Sie einen Signalton, sobald ein
zweiter Anruf ankommt.
So aktivieren Sie die AnklopfFunktion:
•
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Anrufe > Anrufe verwalten > Anklopfen >
Aktivieren.
So tätigen Sie einen zweiten Anruf:
1
Drücken Sie während des Anrufs
Dadurch wird der aktive Anruf auf
Halteposition gesetzt.
2
Wählen Sie Option. > Anruf hinzufügen.
3
Geben Sie die anzurufende Nummer
ein und drücken Sie .
So nehmen Sie einen zweiten Anruf
an:
•
Drücken Sie während des Anrufs .
Dadurch wird der aktive Anruf auf
Halteposition gesetzt.
So weisen Sie einen zweiten Anruf ab:
•
Drücken Sie während des Anrufs
und setzen Sie das erste Telefonat fort.
Während eines Anrufs zeigt das
Telefon die Anrufdauer an. Sie können
außerdem die Dauer des letzten Anrufs
und der getätigten Anrufe sowie die
Gesamtanrufdauer abfragen.
So überprüfen Sie die Anrufdauer:
•
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Anrufe > Zeit und Kosten > Anruftimer.
Anzeigen oder Unterdrücken Ihrer
Rufnummer
Sie können entscheiden, ob Ihre
Rufnummer beim Tätigen eines Anrufs
übermittelt werden soll.
So unterdrücken Sie ihre Rufnummer:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Anrufe > Nr. zeigen/unterdr..
2
Wählen Sie Nr. unterdrücken.
Walkman™
Sie können Musik, Hörbücher und
Podcasts anhören. Verwenden Sie
Media Go™, um Inhalte zum und vom
Telefon zu übertragen. Weitere
Informationen finden Sie unter
Übertragen von Dateien zwischen
Telefon und Computer auf Seite 46.
Stereoheadset
So verwenden Sie ein Headset:
•
Schließen Sie ein Headset an. Die
Musik wird unterbrochen, wenn ein
Anruf ankommt. Nach Beendigung des
Telefonats wird die Musikwiedergabe
fortgesetzt.
Den Walkman™-Player können Sie bei
geschlossenem Telefon mit den
Media-Player-Tasten steuern. Die
Tasten müssen entsperrt werden.
Informationen zum Entsperren der
Tasten finden Sie im Abschnitt So
entsperren Sie die Media-PlayerTasten: auf Seite 74.
So spielen Sie Musik ab:
1
Wählen Sie bei geöffnetem Telefon
Menü > Medien > Musik.
2
Wählen Sie mit der Navigationstaste
die gewünschte Kategorie.
3
Blättern Sie zu einem Titel und wählen
Sie Abspielen.
Sie können
Musikwiedergabe bei geschlossenem
Telefon zu starten. startet die zuletzt
verwendete Musikanwendung (Radio
oder Walkman™-Player).
verwenden, um die
So stoppen Sie die Musikwiedergabe:
•
Drücken Sie bei geschlossenem
Telefon .
So spulen Sie schnell vor oder zurück:
•
Drücken und halten Sie bei
geschlossenem Telefon oder .
So wechseln Sie den Titel:
•
Drücken Sie bei geschlossenem
Telefon
oder .
So minimieren Sie den Player:
•
Wählen Sie bei geöffnetem Telefon
Option. > Minimieren.
So gelangen Sie wieder zum Player:
•
Drücken Sie , wenn das Telefon offen
ist und Sie sich nicht in einem Menü
befinden.
Drücken und halten Sie , während
Sie bei geschlossenem Telefon Musik
hören. Neigen Sie das Telefon dann mit
einem Handgelenksschlenker nach
rechts, um zum nächsten Titel zu
gelangen.
2
Neigen Sie es nach links, um zum
vorherigen Titel zu gelangen.
So mischen Sie die Titel:
•
Drücken und halten Sie und
schütteln Sie das geschlossene
Telefon, während Sie Musik hören.
So ändern Sie die Lautstärke:
1
Halten Sie das geschlossene Telefon
mit dem Display nach oben vor sich,
während Sie Musik hören.
2
Drücken und halten Sie und
beugen Sie den Arm nach oben, um
das Telefon auf sich zu zu bewegen
und so die Lautstärke zu erhöhen. Zum
Senken der Lautstärke wird die Aktion
in umgekehrter Richtung durchgeführt.
Playlists
Sie können Playlists erstellen, um die
Musikdateien zu ordnen. Sie können
Titel und Ordner in eine Playlist
einfügen. Es kann einige Minuten
dauern, bis das Telefon eine Playlist
erstellt hat.
Blättern Sie zu Neue Playlist und wählen
Sie Hinzu.
3
Geben Sie einen Namen ein und
wählen Sie OK.
4
Blättern Sie zu jedem hinzuzufügenden
Titel und wählen Sie Markier.
5
Wählen Sie Hinzu, um die markierten
Titel in die Playlist einzufügen.
So fügen Sie einer Playlist Titel hinzu:
1
Wählen Sie bei geöffnetem Telefon
Menü > Medien > Musik > Playlists.
2
Wählen Sie eine Playlist.
3
Blättern Sie zu Musik hinzufügen und
wählen Sie Hinzu.
4
Blättern Sie zu jedem hinzuzufügenden
Titel und wählen Sie Markier.
5
Wählen Sie Hinzu, um die markierten
Titel in die Playlist einzufügen.
SensMe™
SensMe™ bietet zwei Möglichkeiten
zum Erstellen von Playlists: nach
Stimmung oder aus allen Titeln im
Telefon. Verwenden Sie Media Go™,
um Titel nach Stimmung zu analysieren
und zum Telefon zu übertragen. In die
Dateien werden Angaben zu
Stimmung, Tempo und Akkorden
eingefügt. Die Titel werden in einem
Diagramm mit zwei Achsen als Punkte
dargestellt. In der Ansicht Alle werden
alle Titel im Telefon zufällig auf einem
Diagramm verteilt.
So erstellen Sie eine auf der
Stimmung basierende Playlist:
1
Wählen Sie bei geöffnetem Telefon
Menü > Medien > Musik.
2
Blättern Sie zu SensMe™ und wählen
Sie Öffnen.
3
Drücken Sie , , oder .
4
Sie müssen sich in der Ansicht Laune
befinden. Ist das nicht der Fall, wählen
Sie Laune.
5
Drücken Sie , , oder , um
unterschiedliche Titel anzuspielen.
6
Wählen Sie Hinzu und drücken Sie
oder , um einen Titelbereich
auszuwählen.
7
Wählen Sie Erstell., um die Playlist zu
erstellen und mit dem Walkman™Player abzuspielen.
So erstellen Sie in der Ansicht „Alle“
eine Playlist:
1
Wählen Sie bei geöffnetem Telefon
Menü > Medien > Musik.
2
Blättern Sie zu SensMe™ und wählen
Sie Öffnen.
3
Drücken Sie
4
Sie müssen sich in der Ansicht Alle
, , oder .
befinden. Ist das nicht der Fall, wählen
Sie Alle.
5
Drücken Sie , , oder , um
unterschiedliche Titel anzuspielen.
6
Wählen Sie Hinzu und drücken Sie
oder , um einen Titelbereich
auszuwählen.
7
Wählen Sie Erstell., um die Playlist zu
erstellen und mit dem Walkman™Player abzuspielen.
8
Wählen Sie Option. > Playlist speichern.
9
Geben Sie einen Namen ein und
wählen Sie OK.
Hörbücher
Mit Media Go™ können Sie Hörbücher
von einem Computer zum Telefon
übertragen und dann mit dem Telefon
abspielen. Es kann einige Minuten
dauern, bevor ein übertragenes
Hörbuch in der Liste verfügbarer
Hörbücher angezeigt wird.
So greifen Sie auf Hörbücher zu:
•
Wählen Sie bei geöffnetem Telefon
Menü > Medien > Musik > Hörbücher.
Hörbücher, die nicht im Format M4B
vorliegen bzw. nicht mit ID3v2Kapiteltags versehen wurden, werden im
Ordner Titel gespeichert.
Jetzt kaufen
Wenn Sie einen Musikdienst
abonnieren, der die eingeschränkte,
nicht dauerhafte Nutzung mit dem
Telefon erlaubt, können Sie
interessante Titel markieren, um sie
ggf. später zu kaufen. Wenn Sie das
nächste Mal Ihre Musikdateien mit
Windows Media® Player und einem
Computer mit Internetzugriff
synchronisieren, werden Sie gefragt,
ob der zuvor markierte Titel gekauft
werden soll. Wenn Sie den Kauf
akzeptieren, wird der Titel auf den
Computer heruntergeladen. Die
Kosten werden dem gewählten
Musikdienstkonto belastet. Dieser
Dienst setzt ein Abonnement und ein
Konto bei einem Musikdienst zum
Herunterladen von Musikdateien, einen
Computer mit Microsoft® Windows
Media® Player 11 bzw. einer neueren,
kompatiblen Version von Windows
Media® Player sowie eine USB-
Sie können nicht sehen, dass ein Titel
markiert wurde. Bereits markierte Titel
können nicht abgewählt werden.
So markieren Sie einen Titel:
•
Drücken und halten Sie bei geöffnetem
Telefon , während der zu
markierende Titel abgespielt wird.
PlayNow™
Sie können PlayNow™ wählen, um
PlayNow™ aufzurufen und Musik,
Spiele, Ruftöne, Designs und
Hintergrundbilder herunterzuladen.
Dabei lassen sich Dateien in der
Vorschau anzeigen bzw. Inhalte
anhören, bevor sie gekauft und in das
Telefon geladen werden. Wenn
PlayNow™ und PlayNow™ arena nicht
funktionieren, finden Sie im Abschnitt
Internetdienste lassen sich nicht
nutzen auf Seite 76 weitere
Informationen.
Dieser Dienst ist nicht in allen Ländern
verfügbar.
Noch mehr Funktionen werden
verfügbar, wenn Sie mit einem
Computer auf den Webshop
PlayNow™ arena zugreifen
www.playnow-arena.com. Weitere
Informationen finden Sie unter
www.sonyericsson.com/support im
Dokument „Erste Schritte: PlayNow™arena“.
So verwenden Sie PlayNow™:
1
Wählen Sie Menü > PlayNow™.
2
Navigieren Sie in PlayNow™ arena und
befolgen Sie die Anweisungen, um
Inhalte in der Vorschau zu testen bzw.
zu kaufen.
TrackID™
TrackID™ ist ein Dienst zur
Identifizierung von Musik. Sie können
nach dem Namen, dem Interpreten und
dem Album eines Titels suchen lassen,
der über einen Lautsprecher oder im
Radio des Telefons gespielt wird.
Wenn TrackID™ nicht funktioniert,
finden Sie im Abschnitt Internetdienstelassen sich nicht nutzen auf Seite 76
weitere Informationen.
Wählen Sie Option. > TrackID™,
während das Radio des Telefons spielt.
Verwenden Sie TrackID™ in einer
ruhigen Umgebung, um optimale
Ergebnisse zu erzielen.
Onlinemusik und -videoclips
Sie können Musik- und Videoclips
wiedergeben, die per Stream aus dem
Internet zum Telefon übertragen
werden. Wenn der Internetzugriff nicht
funktioniert, finden Sie im Abschnitt
Internetdienste lassen sich nicht
nutzen auf Seite 76 weitere
Informationen.
So wählen Sie ein Datenkonto für
Streamübertragungen:
Das Radio kann bei geschlossenem
Telefon mit den Media-Player-Tasten
gesteuert werden. Die Tasten müssen
entsperrt werden. Informationen zum
Entsperren der Tasten finden Sie im
Abschnitt So entsperren Sie die Media-
Player-Tasten: auf Seite 74.
Aktivieren Sie das Radio im Telefon nicht
an Orten, an denen dies verboten ist.
So schalten Sie das Radio ein:
1
Verbinden Sie ein Headset mit dem
Telefon.
2
Wählen Sie bei geöffnetem Telefon
Menü > Radio.
Sie können
Radio bei geschlossenem Telefon
einzuschalten. startet die zuletzt
verwendete Musikanwendung (Radio
oder Walkman™-Player).
So aktivieren Sie den Sendersuchlauf:
•
Wählen Sie bei geöffnetem Telefon
Suchen.
verwenden, um das
So suchen Sie manuell nach Sendern:
•
Drücken Sie bei geschlossenem
Telefon oder .
So ändern Sie die Lautstärke:
•
Drücken Sie die Lautstärketaste oben
oder unten.
So minimieren Sie das Radio:
•
Wählen Sie bei geöffnetem Telefon
Option. > Minimieren.
So gelangen Sie wieder zum Radio:
•
Wählen Sie bei geöffnetem Telefon
Menü > Radio.
Speichern von Sendern
Sie können bis zu 20 Sender speichern.
So speichern Sie Sender
automatisch:
•
Wählen Sie bei geöffnetem Telefon
Option. > Auto-Speichern.
So speichern Sie Sender manuell:
1
Sobald Sie bei offenem Telefon einen
Radiosender gefunden haben, wählen
Sie Option. > Speichern.
2
Blättern Sie zu einer Position und
wählen Sie Einfügen.
Sie können Melodien komponieren und
bearbeiten und das Ergebnis als Rufton
verwenden. Es sind vordefinierte
Sounds mit unterschiedlichen
Merkmalen verfügbar.
So komponieren Sie eine Melodie:
1
Wählen Sie Menü > Unterhaltung >
MusicDJ™.
2
Wählen Sie Einfügen, Kopier. oder
Einfüg. für die gewünschten Sounds.
3
Verwenden Sie
den verschiedenen Sounds zu blättern.
4
Wählen Sie Option. > Melodie speich..
, , oder , um zu
Aufnehmen von Sounds
Sie können Sprachmemos und Anrufe
aufnehmen. Aufgenommene Sounds
können außerdem als Ruftöne genutzt
werden.
In einigen Ländern ist es gesetzlich
vorgeschrieben, dass Sie den
Gesprächspartner informieren, bevor Sie
einen Anruf aufnehmen.
So nehmen Sie einen Sound auf:
•
Wählen Sie Menü > Unterhaltung >
Sound aufnehmen > Aufnahme.
So nehmen Sie einen Anruf auf:
1
Wählen Sie während eines Anrufs
Option. > Aufnehmen.
2
Wählen Sie Speich., um die Aufnahme
zu speichern.
So spielen Sie eine Aufnahme ab:
1
Wählen Sie Menü > Organizer > Datei-
Manager.
2
Blättern Sie zu Musik und wählen Sie
Öffnen.
3
Blättern Sie zu einer Aufnahme und
wählen Sie Abspielen.
Mit Photo Fix können Sie Fotos
aufbereiten. Mit nur einem Klick
werden Helligkeit, Licht und Kontrast
korrigiert, um das bestmögliche Foto
zu erhalten. Die verbesserte Version
des Fotos wird separat gespeichert.
Das ursprüngliche Foto bleibt
unverändert erhalten.
So optimieren Sie ein Foto mit Photo
Fix:
1
Aktivieren Sie die Kamera und drücken
Sie die Navigationstaste, um zu
blättern.
2
Für Überprüfung muss Ein eingestellt
sein. Wählen Sie Option. >
Überprüfung > Ein.
3
Nehmen Sie ein Foto auf.
4
Wählen Sie Option. > Photo Fix,
während Sie das Bild betrachten.
Fotos anzeigen und Tags
zuweisen
So zeigen Sie Fotos in einer Diashow
an:
1
Wählen Sie Menü > Medien > Foto >
Album.
2
Wählen Sie einen Monat.
3
Blättern Sie zu einem Foto und wählen
Sie Anzeigen.
zu
4
Wählen Sie Option. > Diashow.
5
Wählen Sie eine Stimmung.
Fotos auf Karten anzeigen
Sie können die geografische Position,
an der Fotos aufgenommen wurden, in
die betreffenden Dateien einfügen.
Diese Daten werden als Positionstags
bezeichnet. Fotos mit Positionstag
werden in Medien gespeichert.
So zeigen Sie Fotos auf einer Karte
an:
1
Wählen Sie Menü > Medien > Foto >
Album.
2
Wählen Sie einen Monat.
3
Blättern Sie zu einem Foto und wählen
Sie Anzeigen.
4
Wählen Sie Option. > Auf Karte zeigen.
Sie benötigen einen Teilnehmerzugang,
der Datenübertragungen unterstützt,
wenn Sie Fotos auf einer Karte anzeigen
wollen. Außerdem müssen
Interneteinstellungen im Telefon
konfiguriert sein. Sie können die
Interneteinstellungen mit dem SetupAssistenten herunterladen oder unter
www.sonyericsson.com/support
anfordern.
Aktivieren Sie die Kamera und drücken
Sie die Navigationstaste, um zu zu
blättern.
2
Wählen Sie Option. > Position hinzu.
3
Wählen Sie eine Option.
Fototags
Sie können Fotos Tags zuordnen, um
sie unter Fototags zu kategorisieren.
Sie können beispielsweise ein Tag
namens „Urlaub“ anlegen und es dann
allen Urlaubsfotos zuweisen.
So erstellen Sie ein neues Fototag:
1
Wählen Sie Menü > Medien > Foto >
Album.
2
Wählen Sie einen Monat.
3
Blättern Sie zu einem Foto und wählen
Sie Anzeigen.
4
Drücken Sie
> Neues Tag.
5
Geben Sie einen Namen ein und
wählen Sie OK.
6
Wählen Sie ein Symbol.
7
Wählen Sie Option. > Tag zuweisen, um
dem Foto ein Tag zuzuweisen.
So weisen Sie Fotos Tags zu:
1
Wählen Sie Menü > Medien > Foto >
Album.
2
Wählen Sie einen Monat.
und wählen Sie Option.
3
Blättern Sie zu einem Foto und wählen
Sie Anzeigen.
4
Drücken Sie und blättern Sie zu
einem Tag.
5
Wählen Sie Option. > Tag zuweisen.
6
Blättern Sie zu den Fotos, denen Sie
ein Tag zuweisen wollen. Wählen Sie
dann Option. > Tag zuweisen.
Fotos
Sie können ein Foto einem Kontakt
zuordnen und es als Startbildschirm
oder als Hintergrundbild im StandbyModus bzw. als Bildschirmschoner
verwenden.
So verwenden Sie Fotos:
1
Wählen Sie Menü > Medien > Foto >
Album.
2
Wählen Sie einen Monat.
3
Blättern Sie zu einem Foto und wählen
Sie Anzeigen.
4
Wählen Sie Option. > Verwenden als.
5
Wählen Sie eine Option.
Arbeiten mit Fotos
Sie können Fotos und Videoclips mit
dem Computer anzeigen, bearbeiten
und verwalten, indem Sie
www.sonyericsson.com/support als
Download verfügbar.
Verwenden Sie Media Go™, um Inhalte
zum und vom Telefon zu übertragen.
Weitere Informationen finden Sie unter
Übertragen von Dateien zwischen
Telefon und Computer auf Seite 46.
PhotoDJ™ und VideoDJ™
Sie können Fotos und Videoclips
bearbeiten.
So bearbeiten und speichern Sie ein
Foto:
1
Wählen Sie Menü > Medien > Foto >
Album.
2
Wählen Sie einen Monat.
3
Blättern Sie zu einem Foto und wählen
Sie Anzeigen.
4
Wählen Sie Option. > In PhotoDJ™.
5
Bearbeiten Sie das Foto.
So bearbeiten und speichern Sie
einen Videoclip:
1
Wählen Sie Menü > Organizer > Datei-
Manager > Videos.
2
Blättern Sie zu einem Videoclip und
wählen Sie Option. > In VideoDJ™.
3
Bearbeiten Sie den Videoclip.
4
Wählen Sie Option. > Speichern.
So kürzen Sie einen Videoclip:
1
Wählen Sie Menü > Organizer > Datei-
Manager > Videos.
2
Blättern Sie zu einem Videoclip und
wählen Sie Option. > In VideoDJ™ >
Bearbeiten > Zuschneiden.
3
Wählen Sie OK > Einstellen > Anfang,
um den Anfangspunkt festzulegen.
4
Wählen Sie Einstellen > Ende, um den
Endpunkt festzulegen.
5
Wählen Sie Zuschneiden > Option. >
Speichern.
Senden von Dateien an eine
Website
Wenn Ihr Teilnehmerzugang diesen
Dienst unterstützt, können Sie Fotos
oder Videoclips an eine Website
senden. Funktioniert das Senden von
Inhalten an eine Website nicht, finden
Sie im Abschnitt Internetdienste lassensich nicht nutzen auf Seite 76 weitere
Informationen.
Der Zugriff auf Webdienste setzt
möglicherweise einen separaten
Lizenzvertrag zwischen Ihnen und dem
Dienstanbieter voraus. Dabei können
weitere Bestimmungen zur Anwendung
kommen und zusätzliche Gebühren fällig
werden. Setzen Sie sich mit dem
Dienstanbieter in Verbindung.
So wählen Sie mehrere Dateien in
einem Ordner aus:
1
Wählen Sie Menü > Organizer > Datei-
Manager.
2
Blättern Sie zu einem Ordner und
wählen Sie Öffnen.
3
Wählen Sie Option. > Markieren >
Mehrere markier..
4
Blättern Sie zu jeder gewünschten
Datei und wählen Sie Markieren.
So verlagern Sie Daten zwischen
Telefonspeicher und Speicherkarte:
1
Wählen Sie Menü > Organizer > Datei-
Manager.
2
Wählen Sie eine Datei und dann
Option. > Datei verwalten >
Verschieben.
3
Wählen Sie Speicherkarte oder Telefon.
4
Blättern Sie zu einem Ordner und
wählen Sie Öffnen.
5
Wählen Sie Einfüg..
So zeigen Sie Informationen zu
Dateien an:
1
Wählen Sie Menü > Organizer > Datei-
Manager.
2
Wählen Sie eine Datei und dann
Option. > Informationen.
Dateien an andere Telefone
senden
Sie können Dateien z. B. in Nachrichten
oder mit der Funktechnologie
Bluetooth™ senden.
So senden Sie Daten:
1
Blättern Sie zu einem Objekt und
wählen Sie Option. > Senden.
2
Wählen Sie eine
Übertragungsmethode.
Überprüfen Sie, ob das empfangende
Gerät die gewählte
Übertragungsmethode unterstützt.
USB-Kabel
Sie können Telefon und Computer mit
einem USB-Kabel verbinden, um
Telefondateien zu synchronisieren, zu
übertragen und zu sichern oder das
Telefon als Modem zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.sonyericsson.com/support in
den „Erste Schritte“-Dokumenten.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Erforderliche
Betriebssysteme auf Seite 46.
Verwenden Sie ausschließlich ein vom
Telefon unterstütztes USB-Kabel.
Trennen Sie das USB-Kabel während
einer Datenübertragung nicht vom
Computer oder vom Telefon, da dies die
Speicherkarte bzw. den Telefonspeicher
beschädigen kann.
So trennen Sie die USB-Verbindung
sicher:
1
Computer: Schließen Sie alle im
Telefon benutzten Anwendungen.
2
Ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Ziehen und Ablegen von Dateien
Sie können Dateien in Microsoft
Windows Explorer zwischen Telefon
bzw. Speicherkarte und Computer per
Ziehen und Ablegen verlagern.
So ziehen Sie Dateien und legen sie
ab:
1
Stellen Sie die Verbindung zwischen
Telefon und Computer über ein USBKabel her.
2
Telefon: Wählen Sie Medienübertrag..
Das Telefon bleibt während der
Dateiübertragung aktiv.
3
Computer: Warten Sie, bis
Telefonspeicher und Speicherkarte
(sofern eingelegt) in Windows Explorer
als Wechseldatenträger angezeigt
werden.
4
Verlagern Sie ausgewählte Dateien per
Ziegen und Ablegen zwischen Telefon
und Computer.
Übertragen von Dateien
zwischen Telefon und
Computer
Sie können Media Go™ verwenden,
um Medieninhalte zwischen Telefon
und Computer zu übertragen.
Media Go™ ist als Download in der
Website
www.sonyericsson.com/support
verfügbar.
Erforderliche Betriebssysteme
Für die PC-Software von Sony
Ericsson benötigen Sie eines der
folgenden Betriebssysteme:
•
Microsoft® Windows Vista™
•
Microsoft® Windows XP, Service
Pack 2 oder neuere Version
Internetbrowser zur Adresse
www.sonyericsson.com/support.
2
Wählen Sie Region und Land.
3
Wählen Sie Software-Downloads.
4
Wählen Sie ein Telefon in der Liste.
5
Wählen Sie Weiterlesen und
herunterladen unter Media Go™.
6
Wählen Sie Jetzt herunterladen und
speichern Sie die Datei im Computer.
Merken Sie sich, wo Sie die Datei
speichern.
So installieren Sie Media Go™ aus der
heruntergeladenen Datei:
1
Suchen Sie die heruntergeladene
Media Go™-Datei im Computer.
2
Doppelklicken Sie auf die Datei und
befolgen Sie die Anweisungen.
So übertragen Sie Daten mit Media
Go™:
Trennen Sie das USB-Kabel während
einer Dateiübertragung nicht vom
Computer oder vom Telefon, da dies die
Speicherkarte bzw. den Telefonspeicher
beschädigen kann.
1
Stellen Sie die Verbindung zwischen
Telefon und Computer mit einem vom
Telefon unterstützten USB-Kabel her.
2
Computer: Wählen Sie Start/
Programme/Sony/Media Go™.
3
Telefon: Wählen Sie Medienübertrag..
4
Computer: Wählen Sie Transfer to or
from Device using Media Go™ und
klicken Sie auf OK.
5
Warten Sie, bis das Telefon in Media
Go™ angezeigt wird.
6
Mit Media Go™ können Sie Dateien
zwischen Telefon und Computer
verschieben.
Telefonname
Sie können einen Namen für das
Telefon eingeben, der in anderen
Geräten angezeigt wird, wenn Sie
beispielsweise die Funktechnologie
Bluetooth™ verwenden.
So geben Sie einen Telefonnamen
ein:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Konnektivität > Telefonname.
2
Geben Sie den Telefonnamen ein und
wählen Sie OK.
Einsatz der Funktechnologie
Bluetooth™
Die Bluetooth™-Funktion ist kostenlos
und macht drahtlose Verbindungen mit
anderen Bluetooth-Geräten möglich.
Sie können beispielsweise:
Verbindungen zu
Freisprecheinrichtungen herstellen.
•
Verbindungen gleichzeitig zu
mehreren Geräten herstellen.
•
Verbindungen zu Computern für den
Zugriff auf das Internet herstellen.
•
Austauschen von Objekten.
•
Multiplayer-Spiele.
Für die Bluetooth-Kommunikation wird
eine Entfernung von maximal 10 m (33
Fuß) ohne massive Objekte in der
Sichtlinie empfohlen.
Vorbereitungen für die
Funktechnologie Bluetooth
Schalten Sie Bluetooth ein, um die
Kommunikation mit anderen Geräten
zu ermöglichen. Außerdem müssen Sie
das Telefon ggf. mit anderen
Bluetooth-Geräten koppeln.
So schalten Sie Bluetooth ein:
•
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Konnektivität > Bluetooth > Einschalten.
Stellen Sie sicher, dass die BluetoothFunktion im zu koppelnden Gerät aktiviert
und die Bluetooth-Sichtbarkeit
eingeschaltet ist.
So koppeln Sie das Telefon mit einem
Gerät:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Konnektivität > Bluetooth > Meine
Geräte.
2
Blättern Sie zu Neues Gerät und wählen
Sie Hinzu, um nach verfügbaren
Geräten zu suchen.
3
Wählen Sie ein Gerät.
4
Geben Sie eine Kennung ein, wenn dies
erforderlich ist.
So erlauben Sie die Verbindung zum
Telefon:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Konnektivität > Bluetooth > Meine
Geräte.
2
Wählen Sie ein Gerät in der Liste.
3
Wählen Sie Option. > Verbind. erlauben.
4
Wählen Sie Immer fragen oder Immer
erlauben.
Das ist nur mit Geräten möglich, die
Zugriff auf einen geschützten Dienst
benötigen.
So koppeln Sie das Telefon erstmals
mit einem Bluetooth-Headset:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Konnektivität > Bluetooth >
Freisprecheinrichtung.
Geben Sie eine Kennung ein, wenn dies
erforderlich ist.
Stromsparfunktion
Mit der Stromsparfunktion können Sie
Akkustrom sparen. Im
Stromsparmodus können Sie nur zu
einem Bluetooth-Gerät eine
Verbindung herstellen. Sie müssen
diese Funktion ausschalten, wenn
gleichzeitig Verbindungen zu mehreren
Bluetooth-Geräten hergestellt werden
sollen.
So schalten Sie die
Stromsparfunktion ein:
•
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Konnektivität > Bluetooth > Strom
sparen > Ein.
Übertragen des Tons zu und von
einem Bluetooth-Headset:
Sie können den Ton mit einer
Telefontaste oder der Headsettaste zu
und von einem Bluetooth-Headset
übertragen.
So übertragen Sie den Ton:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Konnektivität > Bluetooth >
Freisprecheinrichtung > Ankommender
Anruf.
2
Wählen Sie eine Option. Im Telefon
überträgt den Ton zum Telefon. Mit
Freisprechen wird der Ton zum Headset
übertragen.
Diese Einstellung ist nur relevant, wenn
Sie den Anruf mit dem Telefon annehmen.
So übertragen Sie den Sound
während eines Anrufs:
1
Wählen Sie während des Anrufs Ton.
2
Wählen Sie einen Listeneintrag.
Sichern und Wiederherstellen
Mit Sony Ericsson PC Suite können Sie
Kontakte, Kalender, Aufgaben, Notizen
und Lesezeichen sichern und
wiederherstellen.
Bevor Sie Daten sichern und
wiederherstellen, müssen Sie
Sony Ericsson PC Suite installieren
(verfügbar unter www.sonyericsson/support).
Die Kontakte im Telefon können unter
Verwendung einer Speicherkarte des
Typs Memory Stick Micro™ (M2™)
gesichert und wiederhergestellt
werden. Sie können Daten zwischen
Speicherkarte und Telefonspeicher
verlagern. Weitere Informationen
Sichern Sie die Daten im Telefon
regelmäßig, um Datenverluste zu
vermeiden.
So erstellen Sie mit Sony Ericsson PC
Suite eine Sicherung:
1
Computer: Starten Sie Sony Ericsson
PC Suite mit Start/Programme/
Sony Ericsson/Sony Ericsson PC
Suite.
2
Befolgen Sie die Anweisungen zum
Herstellen einer Verbindung in
Sony Ericsson PC Suite.
3
Telefon: Wählen Sie Telefonmodus.
4
Computer: Wechseln Sie in
Sony Ericsson PC Suite zum Bereich
für Sicherungen und
Wiederherstellungen und erstellen Sie
eine Sicherung.
So stellen Sie Telefondaten mit
Sony Ericsson PC Suite wieder her:
Im Rahmen der Wiederherstellung
überschreibt Sony Ericsson PC Suite alle
Daten im Telefon. Wenn Sie den Prozess
unterbrechen, beschädigen Sie das
Telefon.
1
Computer: Starten Sie
PC Suite
Start/Programme/
mit
Sony Ericsson
Sony Ericsson/Sony Ericsson PC
Suite.
2
Befolgen Sie die Anweisungen zum
Herstellen einer Verbindung in
Sony Ericsson PC Suite.
3
Telefon: Wählen Sie Telefonmodus.
4
Computer: Wechseln Sie in
Sony Ericsson PC Suite zum Bereich
für Sicherungen und
Wiederherstellungen und stellen Sie
die Telefondaten wieder her.
Nachrichten können Text, Bilder,
Soundeffekte, Animationen und
Melodien enthalten. Sie können auch
eigene Vorlagen erstellen und für Ihre
Nachrichten verwenden.
Beim Verschicken von Nachrichten
wählt das Telefon automatisch die
geeignetste Sendemethode (SMS oder
MMS).
Wenn die MMS-Funktionen nicht
arbeiten, finden Sie im Abschnitt
Internetdienste lassen sich nicht
nutzen auf Seite 76 weitere
Informationen.
Senden von Nachrichten
Nachrichten lassen sich mit dem
Telefon verschicken. Eine StandardSMS kann maximal 160 Zeichen
(inklusive Leerzeichen) enthalten, wenn
keine anderen Objekte in die Nachricht
eingefügt werden. Sobald Sie mehr als
160 Zeichen eingeben, wird eine zweite
SMS erstellt. Die beiden Nachrichten
werden dann als verknüpfte Nachricht
gesendet.
So erstellen und senden Sie eine
Nachricht:
1
Wählen Sie Menü >
Nachrichtenfunktion. > Verfassen >
Nachricht.
2
Geben Sie Text ein. Um Objekte in die
Nachricht einzufügen, drücken Sie .
Blättern Sie dann mit zum
gewünschten Objekt.
3
Wählen Sie Weiter > Kontaktsuche.
4
Wählen Sie einen Empfänger und dann
Senden.
Wenn Sie eine Nachricht an eine Gruppe
senden, werden für jedes Mitglied der
Gruppe Gebühren belastet.
So kopieren Sie Text und fügen ihn in
eine Nachricht ein:
1
Wählen Sie beim Schreiben der
Nachricht Option. > Kopieren+Einfüg..
2
Wählen Sie Alles kopieren oder Markier
+Kopieren. Blättern Sie in der Nachricht
zum gewünschten Text und markieren
Sie ihn.
3
Wählen Sie Option. > Kopieren+Einfüg.
> Einfüg..
Empfangen und Speichern von
Nachrichten
Sie werden informiert, sobald Sie eine
Nachricht empfangen haben.
Nachrichten werden automatisch im
dieselbe E-Mail-Adresse wie mit dem
Computer verwenden.
Sie können E-Mails mit Microsoft®
Exchange ActiveSync® synchronisieren.
Vorbereitungen für die E-MailFunktion
Sie können mit dem Setup-Assistenten
überprüfen, ob die Einstellungen für Ihr
E-Mail-Konto bereits vorhanden sind.
Geben Sie die Einstellungen
andernfalls manuell ein. Sie können die
Einstellungen auch in der Website
www.sonyericsson.com/support
anfordern.
So erstellen Sie ein E-Mail-Konto:
1
Wählen Sie Menü >
Nachrichtenfunktion. > E-Mail, um den
Setup-Assistenten aufzurufen.
2
Führen Sie die beschriebenen Schritte
durch, um das Konto zu erstellen.
Wenn Sie die Einstellungen manuell
eingeben wollen, erhalten Sie die
erforderlichen Daten von Ihrem E-MailAnbieter. Dabei kann es sich z. B. um das
Unternehmen handeln, das Ihnen die EMail-Adresse zugeteilt hat.
So schreiben und senden Sie E-Mails:
1
Wählen Sie Menü >
Nachrichtenfunktion. > E-Mail >
Verfassen.
2
Wählen Sie Hinzu > E-Mail-Adr.
eingeben. Geben Sie die E-Mail-
Adresse ein und wählen Sie OK.
3
Blättern Sie zu An: und wählen Sie
Bearbeiten, um weitere Empfänger
hinzuzufügen.
4
Blättern Sie zu einer Option und wählen
Sie Hinzu > E-Mail-Adr. eingeben.
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein und
wählen Sie OK. Wählen Sie Fertig, wenn
Sie bereit sind.
5
Wählen Sie Bearbeiten und geben Sie
einen Betreff ein. Wählen Sie OK.
6
Wählen Sie Bearbeiten und geben Sie
den Text ein. Wählen Sie OK.
Wenn Sie die Funktion E-Mail-Push
nutzen, erhält das Telefon die
Verbindung zum E-Mail-Server aufrecht.
Für Datenübertragungen werden die
üblichen Gebühren berechnet. Weitere
Informationen erhalten Sie vom
Netzbetreiber.
Instant Messaging
Sie können eine Verbindung zum
Instant Messaging-Server herstellen
und sich anmelden, um online mit
Chatnachrichten zu kommunizieren.
Wenn Instant Messaging nicht genutzt
werden kann, finden Sie im Abschnitt
Internetdienste lassen sich nicht
nutzen auf Seite 76 weitere
Wenn im Telefon keine Einstellungen
definiert sind, müssen Sie die
Servereinstellungen eingeben. Die
folgenden Werte erhalten Sie ggf. vom
Dienstanbieter:
•
Benutzername
•
Kennwort
•
Serveradresse
•
Internetprofil
So geben Sie die Instant MessagingServereinstellungen ein:
1
Wählen Sie Menü >
Nachrichtenfunktion. > IM > Konfig..
2
Blättern Sie zu einer Einstellung und
wählen Sie Hinzu.
So melden Sie sich beim Instant
Messaging-Server an:
•
Wählen Sie Menü >
Nachrichtenfunktion. > IM > Anmelden.
So melden Sie sich vom Instant
Messaging-Server ab:
•
Wählen Sie Option. > Abmelden.
So fügen Sie einen Chatkontakt hinzu:
1
Wählen Sie Menü >
Nachrichtenfunktion. > IM >
Registerkarte Kontakte.
2
Wählen Sie Option. > Kontakt hinzu.
So senden Sie eine Chatnachricht:
1
Wählen Sie Menü >
Nachrichtenfunktion. > IM >
Registerkarte Kontakte.
2
Blättern Sie zu einem Kontakt und
wählen Sie Chat.
3
Schreiben Sie die Nachricht und
wählen Sie Senden.
Status
Sie können die Anzeige Ihres Status
(z. B. Glücklich oder Beschäftigt) auf Ihre
Kontakte beschränken. Alternativ
können Sie es allen Benutzern des
Instant Messaging-Servers
ermöglichen, Ihren Status abzufragen.
So zeigen Sie den eigenen Status an:
1
Wählen Sie Menü >
Nachrichtenfunktion. > IM.
2
Sie werden als erster Kontakt
aufgelistet.
So ändern Sie Ihren Status:
1
Wählen Sie Menü >
Nachrichtenfunktion. > IM >
Registerkarte Kontakte.
2
Blättern Sie zu einem Namen und
wählen Sie Ändern.
3
Bearbeiten Sie die Daten und wählen
Sie Speichern.
Eine Chatgruppe kann vom
Dienstanbieter, von einem Instant
Messaging-Benutzer oder von Ihnen
gestartet werden. Sie können
Chatgruppen speichern, indem Sie
entweder eine Chateinladung
speichern oder nach einer bestimmten
Chatgruppe suchen.
So erstellen Sie eine Chatgruppe:
1
Wählen Sie Menü >
Nachrichtenfunktion. > IM >
Registerkarte Chatgruppen.
2
Wählen Sie Option. > Chatgruppe
hinzu > Neue Chatgruppe.
3
Wählen Sie die einzuladenden
Benutzer in der Kontaktliste und dann
Weiter.
4
Geben Sie einen kurzen Einladungstext
ein und wählen Sie Weiter > Senden.
So fügen Sie eine Chatgruppe hinzu:
1
Wählen Sie Menü >
Nachrichtenfunktion. > IM >
Registerkarte Chatgruppen > Option. >
Chatgruppe hinzu.
2
Wählen Sie eine Option.
Das Konversationsprotokoll wird
zwischen Anmeldung und Abmeldung
geführt, damit Sie auf Chatnachrichten
Zertifikate im Telefon voraus. Das
Telefon enthält beim Erwerb
möglicherweise bereits Zertifikate. Sie
können auch neue Zertifikate
herunterladen.
So zeigen Sie die Zertifikate im
Telefon an:
•
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Allgemein > Sicherheit > Zertifikate.
Webfeeds
Sie können regelmäßig aktualisierte
Inhalte wie Nachrichtenschlagzeilen,
Podcasts oder Fotos in Form von
Webfeeds abonnieren und
downloaden.
So fügen Sie neue Feeds aus einer
Webseite hinzu:
1
Wenn Sie sich auf einer Internetseite
mit Webfeeds befinden
(gekennzeichnet durch ), wählen Sie
einfach Option. > Webfeeds.
2
Blättern Sie zu den gewünschten
Feeds und wählen Sie jeweils
Markieren.
3
Wählen Sie Weiter.
So suchen Sie nach Webfeeds:
1
Wählen Sie Menü > Medien >
Webfeeds.
2
Wählen Sie Neuer Feed und geben Sie
eine Webadresse ein.
So laden Sie Inhalte mittels Webfeeds
herunter:
1
Wählen Sie Menü > Medien >
Webfeeds.
2
Blättern Sie zu einem aktualisierten
Feed und wählen Sie Anzeigen oder
.
3
Wählen Sie einen Titel, dessen Inhalte
eingeblendet werden sollen.
4
Wählen Sie in Abhängigkeit vom Inhalt
ein Symbol: zum Öffnen einer
Webseite,
zum Herunterladen eines
Audio-Podcasts, zum Herunterladen
eines Video-Podcasts oder zum
Herunterladen eines Fotos.
Sie können Media Go™ verwenden, um
Inhalte über Feeds zu abonnieren und die
Downloads in einem Computer zu
speichern. Anschließend können Sie die
Inhalte zum Telefon übertragen.
Aktualisieren von Webfeeds
Sie können Feeds manuell
aktualisieren oder Aktualisierungen
planen. Wenn Aktualisierungen
verfügbar sind, wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Blättern Sie zu einem Feed und wählen
Sie Option. > Aktualisierungen.
3
Wählen Sie eine Option.
Häufige Aktualisierungen können hohe
Kosten verursachen.
Webfeeds im Standby-Modus
Sie können aktuelle Nachrichten im
Standby-Modus anzeigen lassen.
So zeigen Sie Webfeeds im StandbyModus an:
1
Wählen Sie Menü > Medien >
Webfeeds.
2
Blättern Sie zu einem Feed und wählen
Sie Option. > Einstellungen > Standby-
Ticker > In Standby zeigen.
So greifen Sie im Standby-Modus auf
Webfeeds zu:
1
Wählen Sie Ticker.
2
Um weitere Informationen zu einem
Feed anzuzeigen, drücken Sie
blättern Sie mit zu einer Schlagzeile
und wählen Sie Gehe zu.
oder
Podcasts
Podcasts sind Dateien z. B. mit
Radioprogrammen oder Videoinhalten,
die Sie downloaden und abspielen
können. Podcasts werden in Form von
Webfeeds abonniert und
heruntergeladen.
So greifen Sie auf Audio-Podcasts zu:
•
Wählen Sie Menü > Medien > Musik >
Podcasts.
So greifen Sie auf Video-Podcasts zu:
•
Wählen Sie Menü > Medien > Video >
Podcasts.
Fotofeeds
Sie können Fotofeeds abonnieren und
Fotos herunterladen. Informationen zur
erstmaligen Nutzung von Fotofeeds
finden Sie im Abschnitt Webfeeds auf
Seite 60.
So greifen Sie auf Fotofeeds zu:
•
Wählen Sie Menü > Medien > Foto >
Fotofeeds.
YouTube™
Sie können Videoclips mit der Java™Anwendung YouTube™ am Telefon
ansehen. Sie können auch Videoclips
suchen oder eigene Videos hochladen.
Um Videos an YouTube zu senden,
benötigen Sie Zugriff auf YouTube.
Befolgen Sie dann die Anweisungen in
der Anwendung.
Synchronisierung
Sie können die Synchronisierung auf
zwei Arten vornehmen: mit einem
Computerprogramm oder einem
Internetdienst.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt können
Sie jeweils nur eine der
Synchronisierungsmethoden
verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.sonyericsson.com/support im
Dokument „Erste Schritte:
Synchronisierung“.
Synchronisieren mit einem
Computer
Sie können ein USB-Kabel oder die
Funktechnologie Bluetooth einsetzen,
um Telefonkontakte, Termine,
Lesezeichen, Aufgaben und Notizen
mit einem Computerprogramm wie
Microsoft Outlook® zu
synchronisieren.
Vor dem Synchronisieren müssen Sie
die Software Sony Ericsson PC Suite
installieren.
Die Software Sony Ericsson PC Suite
kann auch unter der Adresse
www.sonyericsson.com/support
heruntergeladen werden.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt ErforderlicheBetriebssysteme auf Seite 46.
So laden Sie Sony Ericsson PC Suite
herunter:
1
Computer: Rufen Sie mit dem
Internetbrowser
www.sonyericsson.com/support auf.
2
Wählen Sie Region und Land.
3
Wählen Sie Software-Downloads.
4
Wählen Sie ein Telefon in der Liste.
5
Wählen Sie Weiterlesen und
herunterladen unter PC Suite.
6
Wählen Sie Jetzt herunterladen und
speichern Sie die Datei im Computer.
Merken Sie sich, wo Sie die Datei
speichern.
So installieren Sie Sony Ericsson PC
Suite aus der heruntergeladenen
Datei:
1
Suchen Sie die heruntergeladene Sony
Ericsson PC Suite-Datei im Computer.
2
Doppelklicken Sie auf die Datei und
befolgen Sie die Anweisungen.
So synchronisieren Sie mit
Sony Ericsson PC Suite:
1
Computer: Starten Sie Sony Ericsson
PC Suite mit Start/Programme/
Sony Ericsson/Sony Ericsson PC
Suite.
2
Befolgen Sie die Anweisungen zum
Herstellen einer Verbindung in
Sony Ericsson PC Suite.
3
Telefon: Wählen Sie Telefonmodus.
4
Computer: Wenn die Software
Sony Ericsson PC Suite meldet, dass
das Telefon gefunden wurde, können
Sie die Synchronisierung starten.
Informationen zur Benutzung der
Software enthält die Sony Ericsson PC
Suite-Hilfe, auf die Sie zugreifen können,
nachdem die Software im Computer
installiert wurde.
Synchronisieren mit einem
Internetdienst
Sie können die Synchronisierung über
einen Internetdienst vornehmen: mit
SyncML™ oder mit Microsoft®
Exchange Server unter Verwendung
von Microsoft Exchange ActiveSync.
Weitere Informationen finden Sie unter
Wählen Sie Update suchen und
befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen.
Update Service via PC
Sie können Updates der Software im
Telefon über ein USB-Kabel unter
Verwendung eines Computers mit
Internetverbindung vornehmen.
Achten Sie darauf, dass alle persönlichen
Daten im Telefonspeicher gesichert
wurden, bevor Sie ein Update mit einem
PC durchführen. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt Sichern und
Wiederherstellen auf Seite 49.
So verwenden Sie Update Service mit
einem PC:
•
Navigieren Sie zu
www.sonyericsson.com/updateservice
Gestensteuerung
Sie können bei geschlossenem Telefon
den Rufton mit einer Geste stumm
schalten oder den Schlummermodus
aktivieren.
So verwenden Sie die
Gestensteuerung:
•
Wenn ein Anruf eingeht oder das
Alarmsignal ertönt, leuchtet neben der
Kamera ein Licht. Wenn das Licht
leuchtet, schwenken Sie einfach die
Hand vor dem Kameraobjektiv hin und
her, um den Anruf stumm zu schalten
oder den Alarm einige Minuten
auszusetzen (Schlummermodus).
Der Abstand zwischen Hand und
Kameraobjektiv muss im Bereich von 0
bis 7 cm (0 bis 3 Zoll) liegen.
So schalten Sie die Gestensteuerung
ein:
•
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Allgemein > Gestensteuerung > Ein.
Ortsbezogene Dienste
Sie können sich zu Ihrem Ziel führen
lassen und bevorzugte Orte speichern.
Unter Verwendung der Daten in der
Nähe befindlicher Mobilfunkstationen
.
kann Ihre ungefähre Position auf einer
Karte dargestellt werden.
Exakte Positionsdaten lassen sich mit
einem vom Telefon unterstützten GPSZubehör ermitteln.
Wenn nicht alle Funktionen der
ortsbezogenen Dienste genutzt werden
können, finden Sie im Abschnitt
Internetdienste lassen sich nicht nutzen
auf Seite 76 weitere Informationen.
So erhalten Sie weitere Informationen
über Google Maps:
•
Wählen Sie bei Verwendung von
Google Maps Option. > Hilfe.
So zeigen Sie Ihren Standort an:
•
Drücken Sie in Google Maps
So zeigen Sie eine gespeicherte
Position auf einer Karte an:
1
Wählen Sie Menü > Unterhaltung >
Ortsbezog. Dienste > Meine Favoriten.
2
Blättern Sie zu einer Position und
wählen Sie Gehezu.
So greifen Sie mit Google Maps auf
Favoriten zu:
•
Drücken Sie .
Alarme
Sie können einen Sound oder das
Radio als Alarmsignal aktivieren. Das
Alarmsignal ertönt auch, wenn das
Telefon ausgeschaltet ist. Wenn der
Alarm ertönt, können Sie ihn stummoder ausschalten.
So stellen Sie den Alarm ein:
1
Wählen Sie Menü > Organizer >
Alarme.
2
Blättern Sie zu einem Alarm und wählen
Sie Bearbeiten.
3
Blättern Sie zu Zeit und wählen Sie
Bearbeiten.
4
Geben Sie eine Zeit ein und wählen Sie
OK > Speichern.
So definieren Sie einen regelmäßigen
.
Alarm:
1
Wählen Sie Menü > Organizer >
Alarme.
2
Blättern Sie zu einem Alarm und wählen
Sie Bearbeiten.
3
Blättern Sie zu Regelmäßig: und wählen
Sie Bearbeiten.
4
Blättern Sie zu einem Tag und wählen
Sie Markieren.
5
Um einen anderen Tag auszuwählen,
blättern Sie zum gewünschten Tag und
wählen dann Markieren.
6
Wählen Sie Fertig > Speichern.
So stellen Sie das Alarmsignal ein:
1
Wählen Sie Menü > Organizer >
Alarme.
2
Blättern Sie zu einem Alarm und wählen
Sie Bearbeiten.
3
Blättern Sie zur Registerkarte
4
Blättern Sie zu Alarmsignal: und wählen
Sie Bearbeiten.
Suchen und wählen Sie ein
Alarmsignal. Wählen Sie Speichern.
So schalten Sie den Alarm stumm:
•
Drücken Sie eine Taste, wenn der
Alarm ertönt.
•
Wählen Sie Schlum., um den Alarm
wieder ertönen zu lassen.
So schalten Sie den Alarm aus:
•
Drücken Sie eine beliebige Taste, wenn
der Alarm ertönt. Wählen Sie dann
Aus.
So deaktivieren Sie den Alarm:
1
Wählen Sie Menü > Organizer >
Alarme.
2
Blättern Sie zu einem Alarm und wählen
Sie Aus.
Alarm im Stummschaltungsmodus
Sie können den Alarm so konfigurieren,
dass er im Stummschaltungsmodus
nicht ertönt.
So legen Sie fest, ob ein Alarm im
Stummschaltungsmodus ertönt:
1
Wählen Sie Menü > Organizer >
Alarme.
2
Blättern Sie zu einem Alarm und wählen
Sie Bearbeiten.
3
Blättern Sie zur Registerkarte
4
Blättern Sie zu Stummschaltung: und
wählen Sie Bearbeiten.
5
Wählen Sie eine Option.
So stellen Sie die Schlummer-Dauer
ein:
1
Wählen Sie Menü > Organizer >
Alarme.
2
Blättern Sie zu einem Alarm und wählen
Sie Bearbeiten.
3
Blättern Sie zu Schlummer-Dauer: und
wählen Sie Bearbeiten.
4
Wählen Sie eine Option.
Kalender
Sie können den Kalender mit einem
Computerkalender, mit einem Kalender
im Web oder mit Microsoft® Exchange
Server (Microsoft® Outlook®)
synchronisieren.
Termine
Sie können neue Termine definieren
oder vorhandene Termine bearbeiten.
Geben Sie die Daten ein und bestätigen
Sie jeden Eintrag.
So legen Sie fest, wann die
Erinnerung ertönt:
1
Wählen Sie Menü > Organizer >
Aufgaben.
2
Blättern Sie zu einer Aufgabe und
wählen Sie Option. > Erinnerungen.
3
Wählen Sie eine Option.
Eine Erinnerungsoption für Aufgaben
wirkt sich auf eine im Kalender
eingestellte Erinnerungsoption aus.
Profile
Sie können Einstellungen wie
Ruftonlautstärke und Vibrationsalarm
an unterschiedliche Umgebungen
anpassen. Alle Profileinstellungen
können auf die Standardwerte des
Telefons zurückgesetzt werden.
So wählen Sie ein Profil:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Allgemein > Profile.
2
Wählen Sie ein Profil.
So zeigen Sie ein Profil an und
bearbeiten es:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Allgemein > Profile.
2
Blättern Sie zu einem Profil und wählen
Sie Option. > Anzeigen + Bearb..
Das Profil Normal kann nicht umbenannt
werden.
Zeit und Datum
So stellen Sie die Uhrzeit ein:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Allgemein > Zeit und Datum > Zeit.
2
Geben Sie die Uhrzeit ein und wählen
Sie Speichern.
So stellen Sie das Datum ein:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen
>Allgemein > Zeit und Datum > Datum.
2
Geben Sie das Datum ein und wählen
Sie Speichern.
So stellen Sie die Zeitzone ein:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Allgemein > Zeit und Datum > Meine
Zeitzone.
2
Wählen Sie die Zeitzone, in der Sie sich
befinden.
So ändern Sie die Größe der im
Standby-Modus angezeigten Uhr:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Bildschirm > Uhrengröße.
2
Wählen Sie eine Option.
Design
Sie können das Erscheinungsbild des
Bildschirms z. B. mit Farben und
Hintergründen ändern. Sie können
außerdem neue Designs erstellen und
in das Telefon laden. Weitere
Informationen finden Sie in der Website
www.sonyericsson.com/fun.
So aktivieren Sie ein Design:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Bildschirm > Design.
2
Blättern Sie zu einem Design und
wählen Sie Aktivier.
Hauptmenülayout
Sie können das Layout der Symbole im
Hauptmenü ändern.
So ändern Sie das Hauptmenülayout:
1
Wählen Sie Menü > Option. >
Hauptmenülayout.
2
Wählen Sie eine Option.
Ruftöne
So aktivieren Sie einen Rufton:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Sounds + Signale > Rufton.
2
Suchen Sie einen Rufton und wählen
Sie ihn aus.
So stellen Sie die Ruftonlautstärke
ein:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Sounds + Signale > Ruftonlautstärke.
2
Drücken Sie
Lautstärke zu ändern.
3
Wählen Sie Speichern.
So schalten Sie den Rufton aus:
•
Drücken Sie
Sie dann .
Dies wirkt sich nicht auf das Alarmsignal
aus.
So stellen Sie den Vibrationsalarm
ein:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Sounds + Signale > Vibrationsalarm.
2
Wählen Sie eine Option.
oder , um die
. Drücken und halten
Bildschirmausrichtung
Sie können zwischen Hoch- und
Querformat umschalten oder – sofern
verfügbar – Autom. Drehen wählen,
damit sich die Ausrichtung ändert,
wenn Sie das Telefon drehen.
So ändern Sie die
Bildschirmausrichtung im Browser:
1
Wählen Sie Menü > Internet.
2
Wählen Sie Option. > Anzeigen.
3
Wählen Sie Querformat oder Porträt.
So ändern Sie die
Bildschirmausrichtung in „Medien“:
1
Wählen Sie Menü > Medien >
Einstellungen > Ausrichtung.
2
Wählen Sie eine Option.
Spiele
Das Telefon enthält bei Auslieferung
verschiedene Spiele. Sie können
weitere Spiele herunterladen. Weitere
Informationen finden Sie in der Website
www.sonyericsson.com/fun. Zu den
meisten Spielen sind Hilfetexte
verfügbar.
So starten Sie ein Spiel:
1
Wählen Sie Menü > Medien > Spiele.
2
Wählen Sie ein Spiel.
So beenden Sie ein Spiel:
•
Drücken Sie
.
Anwendungen
Sie können Java-Anwendungen
herunterladen und ausführen.
Außerdem können Sie zugehörige
Informationen anzeigen und die
Zugriffsrechte einstellen. Wenn Sie
keine Java-Anwendungen nutzen
können, finden Sie im Abschnitt
Internetdienste lassen sich nicht
nutzen auf Seite 76 weitere
Informationen.
So wählen Sie eine Java-Anwendung:
1
Wählen Sie Menü > Organizer >
Anwendungen.
2
Wählen Sie eine Anwendung.
So stellen Sie die Zugriffsrechte für
eine Java-Anwendung ein:
1
Wählen Sie Menü > Organizer >
Anwendungen.
2
Blättern Sie zu einer Anwendung und
wählen Sie Option. > Rechte.
3
Stellen Sie die Zugriffsrechte ein.
Bildschirmgröße für JavaAnwendungen
Einige Java-Anwendungen werden für
eine bestimmte Bildschirmgröße
entwickelt. Weitere Informationen
erhalten Sie vom Hersteller der
Anwendung.
So stellen Sie die Bildschirmgröße für
eine Java-Anwendung ein:
1
Wählen Sie Menü > Organizer >
Anwendungen.
2
Blättern Sie zu einer Anwendung und
wählen Sie Option. > Bildschirmgröße.
3
Wählen Sie eine Option.
So aktivieren Sie eine Java™Anwendung als Hintergrundbild:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Bildschirm.
2
Wählen Sie Hintergrundbild >
Anwendung.
3
Wählen Sie eine Java-Anwendung.
Angezeigt werden nur die JavaAnwendungen, die als Hintergrundbild
verwendet werden können.
Walk Mate
Walk Mate ist ein Schrittzähler. Die
Anwendung zählt die zurückgelegten
Schritte und berechnet, wie viele
Schritte noch bis zum Erreichen des
Tagesziels zurückgelegt werden
müssen. Sie können das Telefon in
einer Tasche tragen, während Sie Walk
Mate benutzen. Walk Mate kann
außerdem im Standby-Modus als
Hintergrundbild verwendet werden.
So aktivieren Sie Walk Mate als
Hintergrundbild:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Bildschirm.
2
Wählen Sie Hintergrundbild >
Anwendung > Walk Mate.
Sperren
SIM-Kartensperre
Diese Sperre schützt nur Ihren
Teilnehmerzugang. Das Telefon kann
mit einer anderen SIM-Karte genutzt
werden. Wenn die Sperre aktiviert ist,
müssen Sie eine PIN (Personal Identity
Number) eingeben.
Sollten Sie die PIN dreimal
nacheinander falsch eingeben, wird die
SIM-Karte gesperrt und muss durch
Eingabe des PUK (Personal
Unblocking Key) wieder entsperrt
werden. PIN und PUK werden vom
Netzbetreiber bereitgestellt.
So heben Sie die Blockierung der
SIM-Karte auf:
1
Wenn PIN gesperrt angezeigt wird,
geben Sie Ihren PUK ein und wählen
Sie OK.
2
Geben Sie eine neue PIN mit vier bis
acht Ziffern ein und wählen Sie OK.
Bewahren Sie die IMEI-Nummer
(International Mobile Equipment
Identity) des Telefons sorgfältig auf, um
bei einem Diebstahl darauf
zurückgreifen zu können.
So zeigen Sie die IMEI-Nummer an:
•
Drücken Sie
, , , , .
1
Heben Sie das vordere Cover mithilfe
der Kerbe auf der rechten Seite der
Klappe ab.
2
Setzen Sie das neue Cover auf die
Klappe und drücken Sie, bis es
einrastet.
Das Auswechseln des Akkufachcovers
wird im Abschnitt So legen Sie die SIMKarte ein: auf Seite 6 beschrieben.
Style-Up™-Cover
Die Cover auf Vorder- und Rückseite
des Telefons können ausgewechselt
werden. Einige Kits enthalten
zusätzliche Cover.
Sie können Walkman™-Player und
Radio bei geschlossenem Telefon mit
den Media-Player-Tasten steuern. Sie
können diese Tasten sperren, um
versehentliches Drücken zu
verhindern.
So entsperren Sie die Media-PlayerTasten:
•
Schieben Sie den
Tastensperrenschalter von
So sperren Sie die Media-PlayerTasten:
•
Schieben Sie den
Tastensperrenschalter in Richtung .
weg.
Fehlerbehebung
Einige Probleme können mit Update
Service behoben werden. Rufen Sie
Update Service regelmäßig auf, um die
Leistung des Telefons zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Update Service auf Seite 64.
Bei einigen Problemen müssen Sie sich
mit dem Netzbetreiber in Verbindung
setzen.
Weiteren Support finden Sie in der
Website
www.sonyericsson.com/support.
Typische Fragen
Es treten Probleme mit der
Speicherkapazität auf oder das
Telefon arbeitet langsam
Starten Sie das Telefon täglich neu, um
den Speicher zu bereinigen, oder
verwenden Sie die Funktion
Werkseinstellungen.
Werkseinstellungen
Wenn Sie Einstell. zurücksetzen wählen,
werden die an den Einstellungen
vorgenommenen Änderungen
gelöscht.
Wenn Sie Alles zurücksetzen wählen,
werden Einstellungen und Inhalte wie
Kontakte, Nachrichten, Bilder, Sounds
und heruntergeladene Spiele gelöscht.
Es können auch Inhalte verloren gehen,
die werkseitig im Telefon installiert
wurden.
So setzen Sie das Telefon zurück:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Allgemein > Werkseinstellungen.
2
Wählen Sie eine Option.
3
Befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen.
Akku kann nicht geladen werden oder
die Akkukapazität ist gering
Das Ladegerät ist nicht richtig mit dem
Telefon verbunden oder der Kontakt
zum Akku ist mangelhaft. Entnehmen
Sie den Akku und reinigen Sie die
Anschlüsse.
Der Akku ist verschlissen und muss
ausgetauscht werden. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt
Laden des Akkus auf Seite 8.
Beim Laden des Akkus wird kein
Ladesymbol angezeigt
Es kann einige Minuten dauern, bevor
das Akkusymbol auf dem Bildschirm
angezeigt wird.
Der betreffende Dienst ist nicht
aktiviert. Setzen Sie sich mit dem
Netzbetreiber in Verbindung.
Internetdienste lassen sich nicht
nutzen
Ihr Teilnehmerzugang umfasst keine
Datenübertragungen. Einstellungen
fehlen oder sind falsch.
Sie können die Einstellungen mit dem
Setup-Assistenten downloaden oder
unter www.sonyericsson.com/support
anfordern.
So laden Sie Einstellungen herunter:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Hilfe > Einstellungen-Downl..
2
Befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen.
Fragen Sie ggf. den Netzbetreiber bzw.
Dienstanbieter um Rat.
Nachrichten lassen sich nicht mit dem
Telefon verschicken
In den meisten Fällen muss für den
Nachrichtenversand die Nummer eines
Service-Centers definiert sein. Die
Nummer wird vom Dienstanbieter
bereitgestellt und ist normalerweise auf
der SIM-Karte konfiguriert. Befindet
sich die Nummer des Service-Centers
nicht auf der SIM-Karte, müssen Sie
die Nummer manuell eingeben.
Für den Versand der meisten MMS
muss ein MMS-Profil und die Adresse
des Nachrichtservers konfiguriert sein.
Wenn kein MMS-Profil oder
Nachrichtenserver existiert, können Sie
die erforderlichen Einstellungen
automatisch vom Netzbetreiber
empfangen oder mit dem SetupAssistenten bzw. aus der Website
www.sonyericsson.com/support
herunterladen.
So geben Sie die Nummer des
Service-Centers ein:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Konnektivität > Nachrichteneinstell. >
SMS und blättern Sie zu ServiceCenter. Befindet sich die Nummer auf
der SIM-Karte, wird sie angezeigt.
2
Wählen Sie andernfalls Bearbeiten.
3
Blättern Sie zu Neues Service-Center
und wählen Sie Hinzu.
4
Geben Sie die Nummer mit dem
Auslandscode (+) sowie der
Landeskennzahl ein.
Wählen Sie ein existierendes Profil oder
erstellen Sie ein neues Profil.
So konfigurieren Sie die Adresse des
Nachrichtenservers:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Konnektivität > Nachrichteneinstell. >
MMS.
2
Blättern Sie zu einem Profil und wählen
Sie Option. > Bearbeiten.
3
Blättern Sie zu Nachrichtenserver und
wählen Sie Bearbeiten.
4
Geben Sie die Adresse ein und wählen
Sie OK > Speichern.
Das Telefon läutet nicht oder zu leise
Für Stummschaltung darf nicht Ein
ausgewählt sein. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt
So schalten Sie den Rufton aus: auf
Seite 70.
Überprüfen Sie die Ruftonlautstärke.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt So stellen Sie die
Ruftonlautstärke ein:
auf Seite 70.
Überprüfen Sie das Profil. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt
So wählen Sie ein Profil: auf Seite 69.
Überprüfen Sie die
Rufumleitungsoptionen. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt
So leiten Sie Anrufe um: auf Seite 26.
Das Telefon wird von anderen
Geräten nicht über die
Funktechnologie Bluetooth erkannt
Sie haben Bluetooth nicht
eingeschaltet. Stellen Sie sicher, dass
Telefon zeigen aktiviert ist. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt
So schalten Sie Bluetooth ein: auf
Seite 48.
Synchronisierung oder
Datenübertragung zwischen Telefon
und Computer über ein USB-Kabel
funktioniert nicht
Das Kabel bzw. die Software wurde
nicht ordnungsgemäß installiert.
Besuchen Sie
www.sonyericsson.com/support, um
die „Erste Schritte“-Dokumente mit
ausführlichen Installationsanleitungen
und Informationen zur Fehlerbehebung
zu lesen.
Ich habe mein Kennwort für CodeMemo verloren oder vergessen
Wenn Sie das Kennwort vergessen,
müssen Sie Code-Memo
zurücksetzen. Dabei werden alle
Einträge im Code-Memo gelöscht.
Wenn Sie Code-Memo das nächste
Mal öffnen, müssen Sie wie bei der
erstmaligen Benutzung vorgehen.
So setzen Sie Code-Memo zurück:
1
Wählen Sie Menü > Organizer > Code-
Memo.
2
Geben Sie dreimal ein falsches
Kennwort ein.
3
Code-Memo zurücksetzen und alle
Einträge löschen? wird angezeigt.
4
Wählen Sie Ja.
Wo finde ich zulassungsrelevante
Daten wie die IMEI-Nummer, wenn
sich das Telefon nicht einschalten
lässt?
Fehlermeldungen
SIM einlegen
Im Telefon befindet sich keine SIMKarte oder die SIM-Karte wurde falsch
eingelegt.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt So legen Sie die SIM-Karteein: auf Seite 6.
Die Kontakte der SIM-Karte müssen
gereinigt werden. Setzen Sie sich mit
dem Netzbetreiber in Verbindung,
wenn die SIM-Karte schadhaft ist.
Richtige SIM-Karte einlegen
Das Telefon kann nur mit bestimmten
SIM-Karten benutzt werden. Prüfen
Sie, ob die verwendete SIM-Karte vom
richtigen Betreiber stammt.
Falsche PIN/Falsche PIN2
Sie haben die PIN oder PIN2 falsch
eingegeben.
Geben Sie die richtige PIN oder PIN2
ein und wählen Sie Ja.
PIN gesperrt/PIN2 gesperrt
Sie haben Ihre PIN oder PIN2 dreimal
nacheinander falsch eingegeben.
Informationen zum Freischalten finden
Sie unter SIM-Kartensperre auf
Seite 72.
Codes nicht identisch
Die beiden von Ihnen eingegebenen
Codes sind nicht identisch. Wenn Sie
einen Sicherheitscode ändern (z. B. die
PIN), müssen Sie den neuen Code
durch erneute Eingabe bestätigen.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt SIM-Kartensperre auf
Seite 72.
Kein Netz
Im Telefon ist der „Flight Mode“
aktiviert. Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt Flight Mode auf
Seite 64.
Das Telefon empfängt kein Signal vom
Mobilfunknetz oder das empfangene
Signal ist zu schwach. Setzen Sie sich
mit dem Netzbetreiber in Verbindung
und stellen Sie sicher, dass Sie sich in
Reichweite eines Netzes befinden.
Die SIM-Karte arbeitet nicht
ordnungsgemäß. Setzen Sie die SIMKarte in ein anderes Telefon ein. Wenn
das funktioniert, bildet möglicherweise
das Telefon die Ursache des Problems.
Setzen Sie sich mit dem
nächstgelegenen Sony Ericsson
Service Point in Verbindung.
Nur Notrufe
Sie befinden sich im Bereich eines
Netzes, das Sie nicht benutzen dürfen.
In einem Notfall erlauben jedoch viele
Netzbetreiber das Anrufen der
internationalen Notrufnummer 112.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Notrufe auf Seite 19.
PUK gesperrt. Setzen Sie sich mit
dem Netzbetreiber in Verbindung.
Sie haben den PUK (Personal
Unblocking Key) zehnmal in Folge
falsch eingegeben.