Sony VPL-V500QM User Manual [bs]

Page 1
3-858-030-24(2)
LCD Data Pr ojector
Bedienungsanleitung Istruzioni per l’uso
D I
VPL-V500QM
1996 by Sony Corporation
Page 2
Deutsch
ACHTUNG
ACHTUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Im Geräteinneren befinden sich Teile, die unter gefährlich hoher Spannung stehen. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Überlassen Sie die Wartung nur geschultem Fachpersonal.
Für Kunden in Deutschland
Dieses Produkt kann im kommerziellen und in begrenztem Maße auch im industriellen Bereich eingesetzt werden. Dies ist eine Einrichtung, welche die Funk-Entstörung nach Klasse B besitzt.
Die Steckdose muß nahe bei diesem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein.
Page 3
Inhalt
Übersicht
Aufstellung und Betrieb des Projektors
Einstellen und Anpassen des Geräts mit dem Menü
Sicherheitsmaßnahmen.....................................................4
Merkmale und Funktionen.................................................6
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente.........7
Aufstellen des Projektors................................................13
Anschließen an einen Computer oder Videorecorder..14
Steuern eines Computers über die Fernbedienung .....15
Betrieb des Projektors.....................................................16
Arbeiten mit dem Menü ...................................................18
Das Menü EINGANGSWAHL ...........................................19
Installations-/ Anschlußbeispiele
Wartung
Das Menü EINST. BILD ....................................................20
Das Menü EING. EINST....................................................22
Das Menü EINSTELLUNG................................................24
Das Menü EING. INFO......................................................27
Installationsbeispiele.......................................................28
Installation am Boden ..................................................... 28
Installation an der Decke................................................. 29
Anschlußbeispiel .............................................................30
Anschließen eines Geräts mit 15-K-RGB/
Farbdifferenzsignalen................................................. 30
Wartung.............................................................................31
Austauschen der Birne .................................................... 31
Reinigen des Luftfilters................................................... 31
Störungsbehebung ..........................................................32
D
Deutsch
Sonstiges
Technische Daten ............................................................34
Index..................................................................................40
Page 4
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
•Achten Sie darauf, daß die Betriebsspannung des Geräts der lokalen Stromversorgung entspricht. Wenn die Betriebsspannung angepaßt werden muß, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal von Sony.
•Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, trennen Sie es von der Netzsteckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
•Wollen Sie das Gerät einige Tage nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, oder stellen Sie den Schalter MAIN POWER auf OFF.
•Ziehen Sie zum Lösen des Netzsteckers immer am Stecker, niemals am Kabel.
•Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
•Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.
•Schauen Sie nicht in das Objektiv, solange die Birne eigeschaltet ist.
•Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe der Lüftungsöffnungen, und halten Sie auch Ihre Hände davon fern - die ausströmende Luft ist heiß!
Aufstellung
Beleuchtung
•Mit Hilfe der Projektoraufhängung PSS-500 von Sony können Sie den Projektor an der Decke installieren.
•Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr, damit sich im Gerät kein Wärmestau bildet. Stellen Sie das Gerät nicht auf Oberflächen wie Teppichen oder Decken oder in der Nähe von Materialien wie Gardinen und Wandbehängen auf, die die Lüftungsöffnungen blockieren könnten. Achten Sie auf einen Mindestabstand von 10 cm zwischen der Wand und dem Projektor. Denken Sie bei Deckeninstallationen daran, daß Wärme zur Decke aufsteigt. Achten Sie darauf, daß die Temperatur am Installationsort nicht zu hoch ist.
•Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Warmluftauslässen oder an Orten auf, an denen es direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub oder Feuchtigkeit, mechanischen Vibrationen oder Stößen ausgesetzt ist.
•Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem die Temperatur sehr schnell ansteigen und zu Feuchtigkeitskondensation führen könnte.
•Um eine optimale Bildqualität zu erzielen, achten Sie darauf, daß kein Licht direkt auf die Vorderseite des Projektionsschirms fällt.
•Empfohlen wird eine Spotbeleuchtung an der Decke. Leuchtstoffröhren sollten Sie abdecken, um eine Verminderung des Kontrasts zu verhindern.
•Verhängen Sie Fenster, die dem Projektionsschirm direkt gegenüber liegen.
4 (D)
Page 5
•Sie sollten den Projektor in einem Raum installieren, in dem Boden und Wände mit einem Material verkleidet sind, das kein Licht reflektiert. Ist dies nicht möglich, sollten Sie für Bodenbelag und Wandverkleidung ein dunkles Material wählen.
So vermeiden Sie einen Wärmestau im Gerät
Drücken Sie, nachdem Sie das Gerät mit der Taste POWER auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung ausgeschaltet haben, nicht den Hauptnetzschalter MAIN POWER, solange der Ventilator noch läuft.
Vorsicht
Der Projektor ist an der Unterseite mit Ansaugöffnungen und an der Rückseite mit Auslaßöffnungen ausgestattet. Blockieren Sie diese Öffnungen nicht, und stellen Sie keine Gegenstände nahe an diese Öffnungen. Andernfalls kann es zu einem internen Hitzestau kommen, der eine Verschlechterung der Bildqualität oder Schäden am Projektor zur Folge haben kann.
Übersicht
Reinigung
Verpacken
•Damit das Gehäuse immer wie neu aussieht, reinigen Sie es regelmäßig mit einem weichen Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit einem Tuch entfernen, das Sie leicht mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzin und keine Scheuermittel, da diese die Gehäuseoberfläche angreifen.
•Berühren Sie das Objektiv nicht. Mit einem weichen, trockenen Tuch können Sie Staub vom Objektiv entfernen. Feuchten Sie das Tuch nicht an, und benutzen Sie weder eine Reinigungsflüssigkeit noch Verdünner.
•Reinigen Sie den Filter in regelmäßigen Abständen.
•Bewahren Sie Originalkarton und Verpackungsmaterialien gut auf für den Fall, daß Sie das Gerät später einmal transportieren müssen. Am besten geschützt ist das Gerät beim Transport, wenn Sie es wieder so verpacken, wie es geliefert wurde.
Page 6
Merkmale und Funktionen
Große Bildhelligkeit - hohe Bildqualität
•Große Helligkeit
Die langlebige Metallhalogenidbirne und ein neu entwickeltes optisches System ermöglichen eine große Helligkeit (Lichtleistung 500 ANSI­Lumen) und ausgezeichnete Bildgleichförmigkeit.
Präsentationen leicht gemacht
Einfache Konfiguration
•Hohe Auflösung
1)
Die drei 1,3-Zoll-VGA
-Displays erlauben bei diesem Projektor eine
Auflösung von 640 × 480 Pixel für RGB-Eingangssignale und 500 horizontale Fernsehzeilen für FBAS-Videoeingangssignale.
•Brillante Farbwiedergabe
Die hervorragenden Qualitäten der Metallhalogenidbirne und das optische System des Projektors ermöglichen eine brillante Farbwiedergabe.
•Fernbedienung mit Maussteuerungsfunktion
Über die Fernbedienung kann eine Computer-Maus gesteuert werden, wenn an den Computer ein Maussignalempfänger angeschlossen ist.
•Hohe Mobilität
Dieser Projektor ist mit praktischen Funktionen für den Transport ausgestattet, wie z. B. einem Tragegriff und einem Fernbedienungsbehälter am Gehäuse, in dem Sie die Fernbedienung aufbewahren können.
•Einfache Konfiguration mit externen Geräten
Dieser Projektor verfügt über 12 verschiedene Voreinstellungen für Eingangssignale. So läßt sich eine optimale Bildqualität bereits erzielen, indem Sie einfach ein Gerät mit dem mitgelieferten Kabel anschließen.
•Flexible Aufstellungsmöglichkeiten
Sie können diesen Projektor auf einem Tisch aufstellen oder an der Decke montieren. Standardmäßig wird ein 1,6faches Zoom-Objektiv mitgeliefert.
Kompatibel mit verschiedenen Eingangssignalen
Dieser Projektor arbeitet mit Horizontalfrequenzen von 15 und 24 bis 40 kHz und Vertikalfrequenzen von 50 bis 75 Hz. Sie können Bilder von
2)
VGA- oder S VGA
-Computern, Videorecordern und Videokameras
projizieren.
•Kompatibel mit fünf Farbsystemen
3)
Das Farbsystem NTSC, PAL, SECAM, NTSC 4,43
..........................................................................................................................................................................................................
1) VGA ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation, USA.
2) S VGA ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation, USA. Ein komprimiertes S VGA-Signal wird reproduziert.
3) Das Farbsystem NTSC 4,43 wird bei der Wiedergabe eines Videos verwendet, das auf einem Videorecorder mit dem Farbsystem NTSC4,43 im NTSC-Format aufgezeichnet wurde.
automatisch oder manuell ausgewählt werden.
oder PAL-M kann
6 (D)
Page 7
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Vorderseite
2
3 4
567 9
1 Lautsprecher
1!¡!º
Öffnen und Schließen der Anschlußabdeckung
Zum Öffnen drücken Sie die Abdeckung nach unten.
Zum Schließen drücken Sie die Abdeckung nach oben, bis sie einrastet.
8
Oberfläche aufgestellt wird.
2 Fernbedienungsdetektor vorn 3 Fernbedienungsbehälter
Zum Aufbewahren der mitgelieferten Fernbedienung. Achten Sie beim Einschieben der Fernbedienung darauf, daß der Infrarot-Sender nach vorne weist, und schieben Sie die Fernbedienung hinein, bis sie mit einem Klicken einrastet. Wenn Sie die Fernbedienung aus dem Behälter herausnehmen wollen, drücken Sie einmal kurz darauf und ziehen sie heraus.
4 Objektiv
Nehmen Sie vor dem Projizieren die Objektivschutzkappe ab.
5 Fokussierring
Zum Einstellen des Bildfokus.
6 Zoom-Ring
Zum Einstellen der Bildgröße.
7 Tragegriff
Tragen Sie den Projektor an diesem Griff.
9 Anschlußfeld
Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 9.
Bedienfeld
Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 8.
Birnenabdeckung
So benutzen Sie die Einstellschrauben
Zum
Absenken
des Projektors
Heben Sie den Projektor an, und drehen Sie die Einstellschrauben. Stellen Sie die Höhe so ein, daß der Projektor waagerecht steht.
Zum Anheben des Projektors
8 Einstellschrauben
Mit den Einstellschrauben können Sie den Projektor waagerecht ausrichten, wenn er auf einer unebenen
Hinweis
Achten Sie darauf, daß Sie Ihre Finger nicht unter dem Projektor einklemmen.
Page 8
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Bedienfeld
PATTERN PICTURE
MUTING VOLUME
AUDIO LIGHT
RESET
MENU
ENTER
INPUT SELECT
POWER STANDBY
u
3456789
LAMP TEMP
POWER
1
2
1 Taste POWER
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors, wenn sich dieser im Bereitschaftsmodus befindet. Die Anzeige POWER leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Halten Sie beim Ausschalten des Geräts die Taste POWER mehr als etwa eine Sekunde lang gedrückt.
2 Taste LIGHT
Zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung (orange) für das Bedienfeld, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Drücken Sie die Taste nochmals, wenn Sie die Hintergrundbeleuchtung wieder ausschalten wollen.
3 Anzeigen
POWER: Leuchtet grün, wenn das Gerät
eingeschaltet ist. Blinkt grün, solange der Ventilator nach dem Ausschalten des Geräts mit der Taste POWER läuft. Der Ventilator läuft nach dem Ausschalten des Geräts noch ca. 10 Minuten. Die Anzeige POWER blinkt ca. 1 Minute lang schnell. In dieser Zeit können Sie das Gerät nicht mit der Taste POWER wieder einschalten.
LAMP: Leuchtet oder blinkt in folgenden Fällen:
• Leuchtet, wenn an der Birne eine Störung vorliegt.
• Blinkt, wenn die Birnen- oder Luftfilterabdeckung nicht korrekt geschlossen ist.
Hinweis
Wenn der Projektor an der Decke installiert ist und die Anzeige LAMP leuchtet, öffnen Sie in keinem Fall die Birnenabdeckung.
TEMP (Temperatur): Leuchtet oder blinkt in
folgenden Fällen:
• Leuchtet, wenn die Temperatur im Inneren des Projektors ungewöhnlich stark ansteigt.
• Blinkt, wenn der Ventilator im Inneren des Projektors stoppt.
Näheres zu den Anzeigen LAMP und TEMP finden Sie auf Seite 32.
4 Taste INPUT SELECT
Zum Auswählen des Eingangssignals. Mit jedem Tastendruck wechselt das eingespeiste Videosignal zwischen den Anschlüssen VIDEO IN und INPUT A und das eingespeiste Audiosignal zwischen den Anschlüssen AUDIO IN L/R und INPUT A.
STANDBY: Leuchtet rot, wenn der Schalter MAIN
POWER an der Rückseite des Projektors auf ON steht. Wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus befindet, können Sie ihn mit der Taste POWER am Bedienfeld oder auf der Fernbedienung ein­und ausschalten.
Hinweis
Wenn der Schalter MAIN POWER auf OFF gestellt wird, gibt es eine kleine Verzögerung, bevor die Anzeige erlischt.
8 (D)
5 Taste MENU
Zum Anzeigen des Menüs auf dem Projektionsschirm. Drücken Sie die Taste nochmals, wenn Sie das Menü wieder ausblenden wollen.
6 Taste ENTER
Zum Bestätigen der Einstellungen von Optionen im Menüsystem.
7 Pfeiltasten (V/v/B/b)
Zum Bewegen des Cursors in den Menüs bzw. zum Auswählen verschiedener Einstellungen.
8 Taste RESET
Zum Zurücksetzen des Wertes einer Menüoption auf den werkseitig eingestellten Wert. Diese Taste funktioniert nur, wenn das Menü oder die Einstellung einer Option angezeigt wird.
Page 9
9 Tasten VOLUME +/–
Zum Einstellen der Lautstärke der eingebauten Lautsprecher und des Ausgangspegels der Anschlüsse AUDIO OUT.
+ : Erhöhen der Lautstärke. – : Verringern der Lautstärke.
MUTING-Tasten
Schalten Bild bzw. Ton aus.
PICTURE: Zum Ausschalten des Bildes. Drücken
Sie die Taste nochmals, wenn Sie das Bild wieder anzeigen wollen.
Anschlußfeld
AUDIO: Zum Stummschalten des Tons. Drücken Sie
die Taste nochmals, oder drücken Sie VOLUME +, wenn der Ton wieder zu hören sein soll.
Taste PATTERN
Zum Anzeigen eines Musters für die Fokuseinstellung auf dem Projektionsschirm. Drücken Sie die Taste nochmals, wenn Sie das Muster wieder ausblenden wollen.
S VIDEO VIDEO
VIDEO IN AUDIO IN
12 34 5
1 Eingänge VIDEO IN
S VIDEO (Mini-DIN, 4polig): Zum Anschluß an
den S-Videoausgang (Y/C-Videoausgang) eines Videogeräts.
VIDEO (BNC-Typ): Zum Anschluß an den FBAS-
Videoausgang eines Videogeräts.
Hinweis
Wenn Sie an die Anschlüsse S VIDEO und VIDEO Videogeräte angeschlossen haben, wird das Signal vom Anschluß S VIDEO ausgewählt. Wenn Sie ein über den Anschluß VIDEO eingespeistes Video wiedergeben, achten Sie darauf, kein Kabel an den Anschluß S VIDEO anzuschließen.
2 Buchsen AUDIO IN L (MONO)/R
(Cinchbuchse)
Zum Anschließen an die Audioausgangsbuchsen eines Geräts. Bei Stereogeräten verwenden Sie die Buchsen L und R, bei Monogeräten nur die Buchse L (MONO).
L (MONO) R
INPUT A
OFF
AUDIO IN
LR
AUDIO OUT
CONTROL S IN
75
ON
3 Anschlüsse INPUT A
RGB-Eingang (HD, D-Sub, 15polig, weiblich):
Zum Anschluß an den Monitorausgang eines Computers über das mitgelieferte Kabel. Verwenden Sie das gesondert erhältliche Kabel zum Einspeisen eines Farbdifferenzsignals.
75-Ohm-Abschlußwiderstand-Schalter (ON/OFF):
In der Regel steht dieser Schalter auf ON. Stellen Sie ihn auf OFF, wenn der Projektor an einen Computer und einen Monitor angeschlossen ist.
Buchsen AUDIO IN (Stereominibuchse): Zum
Anschluß an die Audioausgangsbuchse eines Computers.
4 Buchsen AUDIO OUT L/R (Cinchbuchse)
Zum Anschließen an externe Aktivlautsprecher. Die Lautstärke der Lautsprecher können Sie mit den Tasten VOLUME am Projektor oder auf der Fernbedienung einstellen.
5 Buchse CONTROL S IN/PLUG IN POWER (DC 5V) (Stereominibuchse)
Zum Anschluß an die Buchse CONTROL S OUT der mitgelieferten Fernbedienung, wenn Sie sie über Kabel anschließen.
Page 10
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Rückseite
1
2
3
1 Schalter MAIN POWER (OON/oOFF)
Zum Ein-/Ausschalten der Hauptstromversorgung.
2 Netzbuchse AC IN
Zum Anschluß des mitgelieferten Netzkabels.
Hinweis
Wenn der Stecker des mitgelieferten Netzkabels nicht in die Netzsteckdose paßt, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Sony-Personal.
5
4
3 Lüftungsöffnungen (Ansaugöffnungen)
4 Lüftungsöffnungen (Auslaßöffnungen)
5 Fernbedienungsdetektor an der Rückseite
Hinweise
•Stellen Sie keine Gegenstände nahe an die Lüftungsöffnungen. Ansonsten kann es zu einem Wärmestau im Inneren des Geräts kommen.
•Bringen Sie Ihre Hände nicht zu nah an die Lüftungsöffnungen, denn die ausströmende Luft ist heiß.
10 (D)
Page 11
Fernbedienung
Sie können die Fernbedienung als drahtlose oder als Kabelfernbedienung verwenden. Näheres zu den hier nicht aufgeführten Tasten finden Sie in den Erläuterungen zum Bedienfeld.
9!º
8
7 6
MUTING
PIC
AUDIO INPUT
POWER
VOLUMERESET
N
U
E
M
1
2
3 4
E
R
N
E
5
T
Wenn Sie den Maussignalempfänger an einen Computer anschließen, können Sie die Fernbedienung wie eine Maus für den angeschlossenen Computer verwenden.
Näheres dazu finden Sie unter “Steuern eines Computers über die Fernbedienung” auf Seite 15.
5
MOUSE MENU
Vorderseite Rückseite Seitenansicht
1 Taste POWER
2 Tasten VOLUME +/–
3 Taste MENU
4 Joystick
Zum Bewegen des Cursors in den Menüs bzw. zum Auswählen verschiedener Einstellungen.
5 Taste ENTER
6 Taste RESET
7 Taste INPUT
8 Tasten MUTING PIC/AUDIO
Die Taste MUTING PIC hat dieselbe Funktion wie die Taste MUTING PICTURE auf dem Bedienfeld.
9 Buchse CONTROL S OUT (Stereominibuchse)
Zum Anschluß an die Buchse CONTROL S IN des Projektors, wenn Sie die Fernbedienung über Kabel anschließen. Wenn Sie die Fernbedienung als Kabelfernbedienung verwenden möchten und dazu das Stereofernbedienungskabel anschließen, brauchen Sie die Batterien nicht einzulegen, da die Stromversorgung über die Buchse CONTROL S IN am Projektor erfolgt.
Infrarot-Sender
Schalter MOUSE/MENU
Normalerweise stellen Sie diesen Schalter auf MENU. Stellen Sie ihn auf MOUSE, wenn Sie über die Fernbedienung die Maus an einem Computer steuern möchten, an den ein Maussignalempfänger angeschlossen ist.
Näheres dazu finden Sie unter “Steuern eines Computers über die Fernbedienung” auf Seite 15.
11 (D)
Page 12
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Einlegen der Batterien
1 Drücken Sie auf den Batteriefachdeckel, und
schieben Sie ihn zum Abnehmen nach vorne.
2 Legen Sie die beiden R6-Batterien der Größe AA
(mitgeliefert) polaritätsrichtig ein.
Achten Sie darauf, die Batterien zuerst mit der Seite einzulegen.
•Die Fernbedienungsdetektoren am Projektor arbeiten nicht, wenn die Fernbedienung über Kabel angeschlossen ist. Wenn Sie die Fernbedienung als drahtlose Fernbedienung verwenden wollen, müssen Sie das Verbindungskabel an der Fernbedienung und am Projektor lösen.
3 Bringen Sie den Deckel wieder an.
Hinweise zu den Batterien
•Achten Sie beim Einlegen der Batterien darauf, daß Sie sie polaritätsrichtig einlegen.
•Verwenden Sie alte Batterien nicht zusammen mit neuen, und verwenden Sie auch keine unterschiedlichen Batterietypen zusammen.
•Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen wollen, nehmen Sie die Batterien heraus, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden. Ist eine Batterie ausgelaufen, nehmen Sie die Batterien heraus, wischen Sie das Batteriefach trocken, und tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
Hinweise zur drahtlosen Fernbedienung
•Achten Sie darauf, daß sich kein Hindernis zwischen dem Infrarotsignal der Fernbedienung und dem Projektor befindet.
•Die Reichweite der Fernbedienung ist begrenzt. Je kürzer der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Projektor, desto breiter der Winkel, in dem Sie den Projektor über die Fernbedienung steuern können.
12 (D)
Page 13
Aufstellen des Projektors
In diesem Abschnitt wird die Installation des Projektors auf einem Tisch erläutert. Wenn Sie ihn an der Decke montieren wollen, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Sony-Personal (siehe Seite 29).
Mittellinie des Projektionsschirms
Aufstellung und Betrieb des Projektors
Stellen Sie die vertikale und horizontale Position des Projektors ein.
Vertikale Positionierung (Seitenansicht)
Stellen Sie den Projektor in der Höhe so ein, daß sich die Objektivmitte etwas unter dem unteren Rand des Projektionsschirms befindet.
Horizontale Positionierung (Draufsicht)
Stellen Sie den Projektor so auf, daß sein Objektiv an der Mittellinie des Projektionsschirms ausgerichtet ist.
Der Abstand zwischen Objektiv und Projektionsschirm hängt von der Größe des Projektionsschirms ab. Die folgende Tabelle enthält einige Richtwerte.
Projektionsschirmgröße (Zoll) 40 60 80 100 120 150 180 200 250 300
Abstand
Mindestens 1,5 2,3 3,1 3,9 4,7 5,9 7,1 7,9 9,9 11,9 Höchstens 2,3 3,5 4,7 5,9 7,1 8,9 10,7 11,9 15,0 18,0
Einheit: m
Einzelheiten zu den genauen Abständen finden Sie auf Seite 28.
13 (D)
Page 14
Anschließen an einen Computer oder Videorecorder
Im folgenden wird erläutert, wie Sie den Projektor an einen Computer oder Videorecorder und an externe Aktivlautsprecher anschließen. Näheres zum Anschließen anderer Geräte finden Sie auf Seite 30. Schlagen Sie bitte auch in den Bedienungsanleitungen zu den anzuschließenden Geräten nach.
Vorbereitungen:
•Schalten Sie unbedingt alle Geräte aus, bevor Sie die Anschlüsse vornehmen.
•Verwenden Sie für jeden Anschluß die geeigneten Kabel.
•Stecken Sie die Kabel richtig ein. Wenn die Stecker lose sitzen, kommt es häufig zu Störungen. Ziehen Sie ein Kabel immer am Stecker heraus, nie am Kabel selbst.
Näheres zum Einstellen der DIP-Schalter am Adapter finden Sie auf Seite 36.
Verwenden Sie den mitgelieferten Adapter, wenn Sie das Gerät an einen Macintosh1)-Computer anschließen.
Computer
an eine Netzsteckdose an AC IN
Netzkabel (mitgeliefert)
S-Videokabel (nicht mitgeliefert)
15poliges D-Sub-HD-Kabel
(mitgeliefert)
Vorderseite
S VIDEO VIDEO
VIDEO IN AUDIO IN
L (MONO) R
INPUT A
Audiokabel (nicht mitgeliefert)
OFF
Audiokabel (nicht mitgeliefert)
75
ON
AUDIO IN
LR
AUDIO OUT
CONTROL S IN
Videokabel (nicht mitgeliefert)
an AUDIO OUT
Aktivlautsprecher
an S VIDEO OUT
Videorecorder
an VIDEO OUT
..........................................................................................................................................................................................................
1) Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
14 (D)
Page 15
Steuern eines Computers über die Fernbedienung
Wenn Sie den mitgelieferten Maussignalempfänger an den Mausanschluß eines Computers anschließen, können Sie die Mausfunktionen des Computers mit der Fernbedienung ausführen. Stellen Sie den Schalter MOUSE/MENU auf MOUSE, wenn Sie den Computer, an den der Maussignalempfänger angeschlossen ist, über die Fernbedienung steuern möchten. Wenn der Schalter MOUSE/MENU auf MOUSE gestellt ist, funktionieren die Tasten MENU und ENTER sowie der Joystick an der Fernbedienung folgendermaßen.
Taste und Joystick
MENU Linke Taste Maustaste ENTER (vorn) Rechte Taste Maustaste ENTER (hinten) Rechte Taste Maustaste Joystick Entspricht Mausbewegung
Bei Verwendung eines IBM PC/AT-kompatiblen Computers
Näheres finden Sie in der Bedienungsanleitung zum mitgelieferten RM-PJ20.
Vorderseite
Computer
Kabel für IBM PC/AT­kompatiblen
IBM PC/AT Kompatibler, NEC
1)
Funktion
2)
Macintosh
an Mausanschluß
Verwenden Sie für den Anschluß an einen IBM PC/AT-kompatiblen das mitgelieferte Adapterkabel.
Computer
Adapter­kabel
NEC
IBM PC/AT-Kompatibler Kabel für IBM (für PC/AT-
kompatiblen Computer unter PS/2) (6polig˜9polig)
Maussignalempfänger
Macintosh Kabel für
Macintosh (4polig˜9polig)
Hinweis
Achten Sie darauf, daß sich zwischen der Fernbedienung und dem Maussignalempfänger kein Hindernis befindet, das die Infrarotsignale blockieren könnte.
..........................................................................................................................................................................................................
1) IBM PC/AT ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation, USA.
2) NEC ist ein eingetragenes Warenzeichen der NEC Corporation.
15 (D)
Page 16
Betrieb des Projektors
Fernbedienungsdetektor hinten
Fernbedienungsdetektor vorn
3
MUTING
PIC
AUDIO INPUT
1
MAIN
POWER
O ON ⁄ o OFF
5
4, 6
POWER
2
VOLUMERESET
N
E
U
M
PATTERN PICTURE
E
N
R
T
E
MUTING VOLUME
RESET
AUDIO LIGHT
4
Anzeige POWER
POWER
INPUT
MENU
SELECT
STANDBY
u
ENTER
LAMP TEMP
3
POWER
Anzeige STANDBY
2
1 Drücken Sie den Schalter MAIN POWER an der Rückseite des
Projektors (O ON). Die Anzeige STANDBY leuchtet rot, und der Projektor schaltet in den
Bereitschaftsmodus.
2 Drücken Sie die Taste POWER auf der Fernbedienung oder am
Bedienfeld. Die Anzeige POWER leuchtet grün.
3 Schalten Sie die an den Projektor angeschlossenen Geräte ein. Wählen
Sie mit der Taste INPUT SELECT am Bedienfeld oder der Taste INPUT auf der Fernbedienung die Eingangsquelle.
INPUT A: Zum Auswählen der Audio- und Videosignale von den
Eingängen INPUT A.
VIDEO: Zum Auswählen der Signale von den Eingängen VIDEO
IN und AUDIO IN L/R. (Wenn Sie an die Anschlüsse S VIDEO und VIDEO Videogeräte angeschlossen haben, wird das Signal vom Anschluß S VIDEO ausgewählt.)
16 (D)
Page 17
4 Rufen Sie mit der Taste PATTERN am Bedienfeld das “H”-Testmuster
auf, und drehen Sie zur Fokuseinstellung den Fokussierring.
HHHH HHHH HHHH HHHH    HHHH HHHH    HHHH HHHH HHHH HHHH
Drücken Sie nochmals die Taste PATTERN, wenn Sie das Muster wieder ausblenden wollen.
5 Drehen Sie den Zoom-Ring, um die Größe des Bildes einzustellen. 6 Drehen Sie nochmals zur Fokuseinstellung den Fokussierring.
Hinweis
Schauen Sie nicht in das Objektiv, wenn die Projektorbirne eingeschaltet ist.
Zum Drücken Sie Einstellen der die Tasten VOLUME +/–.
Lautstärke
Ausschalten des Geräts
Stummschalten
die Taste AUDIO MUTING. Wenn der Ton wieder
des Tons zu hören sein soll, drücken Sie nochmals die Taste AUDIO
MUTING, oder drücken Sie die Taste VOLUME +.
Ausschalten die Taste PICTURE MUTING (Taste PIC MUTING des Bildes auf der Fernbedienung). Wenn Sie das Bild wieder
anzeigen wollen, drücken Sie erneut die Taste PICTURE MUTING.
1 Drücken Sie die Taste POWER am Bedienfeld oder auf der
Fernbedienung, und halten Sie die Taste mehr als 1 Sekunde lang gedrückt. Die Netzanzeige blinkt grün, und der Ventilator läuft noch etwa 10 Minuten weiter, um die Wärme im Inneren des Geräts zu verringern. Die Anzeige POWER blinkt ca. 1 Minute lang schnell. In dieser Zeit können Sie das Gerät nicht mit der Taste POWER wieder einschalten. Nach ca. einer Minute können Sie das Gerät mit der Taste POWER wieder einschalten.
2 Warten Sie, bis der Ventilator nicht mehr läuft und die Anzeige
STANDBY rot leuchtet. Schalten Sie dann die Hauptstromversorgung mit dem Schalter MAIN POWER aus (o OFF).
Hinweise
• Drücken Sie nicht den Schalter MAIN POWER, solange der
Ventilator noch läuft. Andernfalls stoppt der Ventilator, obwohl die Birne noch heiß ist, und es kommt zu Schäden am Gerät.
• Um die Lebensdauer der Birne zu verlängern, schalten Sie
das Gerät frühestens nach etwa 10 Minuten nach dem Einschalten wieder aus.
17 (D)
Page 18
Arbeiten mit dem Menü
Der Projektor verfügt über ein Menü für verschiedene Einstellungen und Anpassungen.
Informationen zum Auswählen der Menüsprache finden Sie auf Seite 25.
1 Drücken Sie die Taste MENU.
Die Menüanzeige erscheint. Das momentan ausgewählte Menü wird blau hervorgehoben.
EING.A VIDEO
EINGANGS-
WAHL
EING.A
EINST. BILD
EING.­EINST
EINSTEL-
LUNG
EING.­INFO
SEL: ENDE: MENU
2 Wählen Sie mit den Tasten V/v am Bedienfeld ein
Menü aus, und drücken Sie dann die Taste b oder ENTER. Auf der Fernbedienung bewegen Sie zum Auswählen eines Menüs den Joystick nach oben oder unten. Anschließend bewegen Sie ihn nach rechts oder drücken die Taste ENTER. Das ausgewählte Menü erscheint.
So blenden Sie die Menüanzeige aus
Drücken Sie die Taste MENU. Die Menüanzeige wird aber auch automatisch ausgeblendet, wenn eine Minute lang keine Taste gedrückt wird.
So setzen Sie die Werte eingestellter Optionen wieder zurück
Drücken Sie die Taste RESET. “Reset ausgeführt!” erscheint auf dem Projektionsschirm, und die angezeigten Einstellungen werden auf ihre werkseitigen Werte zurückgesetzt.
Hinweis zum Speichern der Einstellungen
Alle Einstellungen außer denen im Menü EING. EINST werden automatisch im Projektor gespeichert. Einstellungen im Menü EING. EINST müssen mit der Option “SPEICH.IN MEM.” im Menü EING. EINST gespeichert werden.
Menüs Eingestellte Optionen
VIDEO KONTRAST 80
EINGANGS-
WAHL
HELLIGK 50 FARBE 50
EINST. BILD
FARBTON 50 SCHARFE 50 DYNAMIK:AUS FARBSYSTEM:AUTO
EINSTEL-
¨
EING.­EINST
LUNG
SEL:
EING.­INFO
EINST: ENTER RESET: RESET
ENDE: MENU
3 Stellen Sie eine Option ein.
Einzelheiten zum Einstellen der einzelnen Menüoptionen finden Sie auf den Seiten zu dem entsprechenden Menü.
18 (D)
Page 19
Das Menü EINGANGSWAHL
Im Menü EINGANGSWAHL können Sie das Eingangssignal auswählen.
VIDEO VIDEO
EINGANGS-
WAHL
EING.A
EINST.
BILD
EING.­EINST
EINSTEL-
LUNG
EING.-
INFO
Vorgehen
Wählen Sie mit der Taste V oder v am Bedienfeld den Eingang aus, und drücken Sie dann die Taste B. Auf der Fernbedienung bewegen Sie zum Auswählen des Eingangs den Joystick nach oben oder unten und anschließend nach links.
SEL: ENDE: MENU
Einstellen und Anpassen des Geräts mit dem Menü
VIDEO
Zum Auswählen des Signals von den Eingängen VIDEO IN (S VIDEO oder VIDEO) und AUDIO IN L/R. Wenn Sie an die Anschlüsse VIDEO und S VIDEO Videogeräte angeschlossen haben, wird das Signal vom Anschluß S VIDEO ausgewählt.
VIDEO VIDEO
EINGANGS-
WAHL
EING.A
EINST.
BILD
EING.­EINST
EINSTEL-
LUNG
EING.-
INFO
SEL: ENDE: MENU
EING.A
Zum Auswählen der Audio- und Videosignale von den Eingängen INPUT A.
EING.A VIDEO
EINGANGS-
WAHL
EING.A
EINST.
BILD
EING.­EINST
EINSTEL-
LUNG
EING.-
INFO
SEL: ENDE: MENU
19 (D)
Page 20
Das Menü EINST. BILD
Auf dem Menü EINST. BILD können Sie die Bildqualität einstellen. Optionen, die eingestellt werden können, werden grün angezeigt.
VIDEO KONTRAST 80
EINGANGS-
WAHL
HELLIGK 50 FARBE 50
EINST.
BILD
FARBTON 50 SCHARFE 50
EING.­EINST
DYNAMIK:AUS FARBSYSTEM:AUTO
EINSTEL-
LUNG
EING.-
INFO
¨
SEL: ENDE: MENU
Vorgehen
1. Wählen Sie eine Option.
Wählen Sie mit der Taste V oder v am Bedienfeld die Option aus, und drücken Sie dann die Taste b oder die Taste ENTER. Auf der Fernbedienung bewegen Sie zum Auswählen einer Option den Joystick nach oben oder unten. Anschließend bewegen Sie ihn nach rechts oder drücken die Taste ENTER.
2. Wählen Sie einen Wert für die Option.
• Wenn Sie den Einstellpegel ändern wollen: Zum Erhöhen des Werts drücken Sie die Taste V oder b. Auf der Fernbedienung bewegen Sie dazu den Joystick nach oben oder nach rechts. Zum Verringern des Werts drücken Sie die Taste v oder B. Auf der Fernbedienung bewegen Sie dazu den Joystick nach unten oder nach links. Mit der Taste ENTER kehren Sie zur ursprünglichen Anzeige zurück.
KONTRAST
Zum Einstellen des Bildkontrasts.
    KONTRAST: 80
Je höher der Wert, desto stärker der Kontrast. Je niedriger der Wert, desto schwächer der Kontrast.
HELLIGK
Zum Einstellen der Bildhelligkeit.
     HELLIGK: 50
Je höher der Wert, desto heller das Bild. Je niedriger der Wert, desto dunkler das Bild.
FARBE
Zum Einstellen der Farbintensität.
    FARBE: 50
Je höher der Wert, desto stärker die Intensität. Je niedriger der Wert, desto schwächer die Intensität.
FARBTON
Zum Einstellen der Farbtöne.
    FARBTON: 50
• Wenn Sie die Einstellung ändern wollen: Ändern Sie die Einstellung mit der Taste V oder v am Bedienfeld. Auf der Fernbedienung bewegen Sie zum Ändern der Einstellung den Joystick nach oben oder nach unten. Wenn Sie die ursprüngliche Anzeige wieder aufrufen wollen, drücken Sie die Taste ENTER oder B. Auf der Fernbedienung bewegen Sie dazu den Joystick nach links.
20 (D)
Bei einem hohen Wert werden die Grüntöne betont. Bei einem niedrigen Wert werden die Violettöne betont.
SCHÄRFE
Zum Einstellen der Bildschärfe.
    
¨
SCHARFE: 50
Bei einem hohen Wert sind die Bildkonturen schärfer. Bei einem niedrigen Wert sind die Bildkonturen weicher.
Page 21
DYNAMIK
Zum Betonen der schwarzen Farbe.
VIDEO KONTRAST 80
EINGANGS-
WAHL
HELLIGK 50 FARBE 50
EINST.
BILD
FARBTON 50 SCHARFE 50 DYNAMIK: EIN FARBSYST AUSUTO
EINSTEL-
¨
EING.­EINST
LUNG
SEL:
EING.-
INFO
EINST: ENTER RESET: RESET
ENDE: MENU
EIN: Betont die schwarze Farbe und erzeugt somit
ein “dynamisch” wirkendes Bild.
AUS: Erzeugt die dunklen Bereiche des Bildes genau
in Übereinstimmung mit dem Quellensignal.
FARBSYSTEM
Zum Auswählen des Farbsystems des Eingangssignals.
VIDEO KONTRAST 80
EINGANGS-
WAHL
HELLIGK 50 FARBE AUTO
EINST.
BILD
FARBTON SCHARFE PAL
EING.­EINST
DYNAMIK:AU SECAM FARBSYSTEM
EINSTEL-
LUNG
PAL-M
SEL:
EING.-
INFO
NTSC3.58
¨
NTSC4.43
EINST: ENTER RESET: RESET
ENDE: MENU
In der Regel ist diese Option auf AUTO gesetzt. Wenn das Bild verzerrt oder farblos ist, wählen Sie das Farbsystem entsprechend dem Eingangssignal aus.
Folgende Optionen lassen sich je nach Typ des Eingangssignals nicht einstellen
Option Kann in folgenden Fällen nicht eingestellt
FARBE Signaleingang von den Eingängen INPUT A,
FARBTON Anderes Eingangssignal als NTSC 3,58/4,43 SCHÄRFE RGB-Signal DYNAMIK RGB-Signal FARBSYSTEMSignaleingang von den Eingängen INPUT A
werden:
Schwarzweißsignal
21 (D)
Page 22
Das Menü EING. EINST
Im Menü EING. EINST können Sie das Eingangssignal einstellen. Optionen, die eingestellt werden können, werden grün angezeigt.
EING.A PUNKT-PHASE: 48
EINGANGS-
WAHL
SIZE H: 800 SHIFT H:123 V:123
EINST.
BILD
FILTER:AUS KLEMMUNG:AUTO
EING.-
EINST
FARBTEMP.:HBM 
EINSTEL-
LUNG
SPEICH.IN MEM.
EING.-
INFO
SEL: ENDE: MENU
Einzelheiten zu den Standardeinstellungen der Signale finden Sie auf Seite 38.
Vorgehen
1. Wählen Sie eine Option.
Wählen Sie mit der Taste V oder v am Bedienfeld die Option aus, und drücken Sie dann die Taste b oder die Taste ENTER. Auf der Fernbedienung bewegen Sie zum Auswählen einer Option den Joystick nach oben oder unten. Anschließend bewegen Sie ihn nach rechts oder drücken die Taste ENTER.
2. Wählen Sie einen Wert für die Option.
• Wenn Sie den Einstellpegel ändern wollen: Zum Erhöhen des Werts drücken Sie die Taste V oder b. Auf der Fernbedienung bewegen Sie dazu den Joystick nach oben oder nach rechts. Zum Verringern des Werts drücken Sie die Taste v oder B. Auf der Fernbedienung bewegen Sie dazu den Joystick nach unten oder nach links. Mit der Taste ENTER kehren Sie zur ursprünglichen Anzeige zurück.
PUNKT-PHASE
Stellt die Punktphase des LCD-Displays und des über INPUT A eingespeisten Signals ein.
     PUNKT-PHASE: 48
SIZE
Zum Einstellen der Breite der über INPUT A eingespeisten Bilder.
     SIZE H: 800
Je höher der Wert, desto breiter das Bild. Je niedriger der Wert, desto schmaler das Bild. Nehmen Sie die Einstellung entsprechend der Anzahl der horizontalen Punkte des Eingangssignals vor.
Eingangssignal Einstellung
VGA 800 Macintosh, 13-Zoll-Modus 864 15-K-RGB 800 VESA1)72 Hz (640 × 480 punkte) 832 S VGA VESA 56 Hz 819 S VGA VESA 60 Hz 844
SHIFT
Zum Einstellen der Position der über INPUT A eingespeisten Bilder.
     SHIFT H:123 V:123
• Wenn Sie die Einstellung ändern wollen: Ändern Sie die Einstellung mit der Taste V oder v am Bedienfeld. Auf der Fernbedienung bewegen Sie zum Ändern der Einstellung den Joystick nach oben oder nach unten. Wenn Sie die ursprüngliche Anzeige wieder aufrufen wollen, drücken Sie die Taste ENTER oder B. Auf der Fernbedienung bewegen Sie dazu den Joystick nach links.
Mit H wird die horizontale Position des Bildes eingestellt, mit V die vertikale Position. Je höher der Wert für H, desto weiter wird das Bild nach rechts verschoben. Je niedriger der Wert, desto weiter wird es nach links verschoben. Je höher der Wert für V, desto weiter wird das Bild nach oben verschoben. Je niedriger der Wert, desto weiter wird es nach unten verschoben. Stellen Sie die horizontale Position mit der Taste B oder b ein, die vertikale mit der Taste V oder v.
.........................................................................................................................................................................................................
1) VESA ist ein eingetragenes Warenzeichen der Video Electronics Standard Association.
22 (D)
Page 23
FILTER
EING.A PUNKT-PHASE: 48 SIZE H:800 SHIFT H:123 V:123 FILTER:AUS KLEMMUNG:AUTO FARBTEMP.:HBM  SPEICH.IN MEM.   Sicherung ausgefuhrt!
EINGANGS-
WAHL
EINST. BILD
EING.­EINST
EINSTEL-
LUNG
EING.­INFO
ENDE: MENU
SEL: EINST: ENTER RESET: RESET
:
Zum Korrigieren von Linienmustern, die auf dem über INPUT A eingespeisten Bild erscheinen.
EING.A PUNKT-PHASE: 48
EINGANGS-
WAHL
SIZE H:800 SHIFT H:123 V:123
EINST.
BILD
FILTER: EIN KLEMMUN AUSTO
EING.­EINST
FARBTEMP.:HIGH 
EINSTEL-
LUNG
SPEICH.IN MEM.
EING.­INFO
EINST: ENTER RESET: RESET
SEL:
ENDE: MENU
Diese Muster treten auf, wenn ein RGB-Signal mit einer anderen horizontalen Bildpunktzahl als 640 eingespeist wird. Setzen Sie in diesem Fall die Option auf EIN. Das Bild büßt dadurch etwas an Klarheit ein, aber die Linienmuster werden reduziert. Setzen Sie diese Option auf AUS, um die Punktzahl des Eingangssignals auf die LCD-Pixelzahl zu setzen.
KLEMMUNG
Zum Korrigieren der Luminanz des über INPUT A eingespeisten Bildes.
EING.A PUNKT-PHASE: 48
EINGANGS-
WAHL
SIZE H:800 SHIFT H:123 V:123
EINST.
BILD
FILTER:AUS KLEMMUNG: AUTO
EING.­EINST
FARBTEMP. SonG H/C
EINSTEL-
LUNG
SPEICH.IN MEM.
SEL: EINST: ENTER RESET: RESET
EING.-
INFO
KLEMMUNG wird als Standard zum korrekten Einstellen des Schwarzwerts eines Bildes verwendet. Die Standardeinstellung der Klemmung hängt von der Art des verwendeten Synchronisationssignals ab. In der Regel analysiert die CPU des Projektors das Signal und stellt die Position automatisch ein. Allerdings kann die CPU das Signal aufgrund von Störungen auch falsch einstufen. Wenn die Luminanz des Bildes nicht korrekt wirkt (zu dunkel, schwarze Farbe zu hell oder Luminanz instabil), muß die Einstellung der Klemmung möglicherweise geändert werden.
ENDE: MENU
überprüfen Sie bitte das Eingangssignal und die Anschlüsse.
FARBTEMP.
Zum Einstellen der Farbtemperatur.
EING.A PUNKT-PHASE: 48
EINGANGS-
WAHL
SIZE H:800 SHIFT H:123 V:123
EINST. BILD
FILTER:AUS KLEMMUNG:AUTO
EING.­EINST
FARBTEMP.: HOCH NIEDR.
EINSTEL-
LUNG
SPEICH.IN HBM
SEL: EINST: ENTER RESET: RESET
EING.­INFO
ENDE: MENU
HOCH: Läßt Weiß bläulich wirken. NIEDR.: Läßt Weiß rötlich wirken. HBM (Modus mit großer Helligkeit): Erzeugt ein
Bild mit großer Helligkeit.
SPEICH.IN MEM.
Sie können die Einstellungen des Menüs EING. EINST im Projektor speichern. Wenn eine neue Einstellung gespeichert wird, wird die vorherige Einstellung überschrieben.
EING.A PUNKT-PHASE: 48
EINGANGS-
WAHL
SIZE H:800 SHIFT H:123 V:123
EINST. BILD
FILTER:AUS KLEMMUNG:AUTO
EING.­EINST
FARBTEMP.:HBM 
EINSTEL-
LUNG
SPEICH.IN MEM.
SEL: EINST: ENTER RESET: RESET
EING.­INFO
ENDE: MENU
Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie SPEICH.IN MEM. und drücken die Taste ENTER oder b. Wenn die Einstellungen gespeichert sind, erscheint die Meldung “Sicherung ausgeführt!”.
Folgende Optionen lassen sich je nach Typ des Eingangssignals nicht einstellen
AUTO: Automatischer Einstellmodus. In der Regel
ist die Option auf diese Einstellung gesetzt.
SonG: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn
Schwarz zu hell oder grünlich erscheint.
H/C: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn das
Bild zu dunkel oder die Luminanz instabil ist.
Hinweis
Wenn die Luminanz nach dem Ändern der Klemmungseinstellung noch immer nicht korrekt ist,
Option Kann in folgendem Fall nicht eingestellt
werden:
PUNKT- Signaleingang von den Eingängen VIDEO PHASE IN
SIZE Signaleingang von den Eingängen VIDEO IN FILTER
Signaleingang von den Eingängen VIDEO IN, Farbdifferenzeingangssignal, 15-K-RGB-Signal
KLEMMUNG
Signaleingang von den Eingängen VIDEO IN, Farbdifferenzeingangssignal, 15-K-RGB-Signal
SHIFT Signaleingang von den Eingängen VIDEO IN
23 (D)
Page 24
Das Menü EINSTELLUNG
EING.A STATUS:AUS VIDEO-MUTE:AUS AUDIO-MUTE: EIN LAUTSPR.:EI AUS EING.-A:RGB SPRACHE:DEUTSCH
EINGANGS-
WAHL
EINST. BILD
EING.­EINST
EINSTEL-
LUNG
EING.­INFO
SEL: EINST: ENTER
ENDE: MENU
RESET: RESET
EING.A STATUS:AUS VIDEO-MUTE: EIN AUDIO-MUTE: AUS LAUTSPR.:EIN EING.-A:RGB SPRACHE:DEUTSCH
EINGANGS-
WAHL
EINST. BILD
EING.­EINST
EINSTEL-
LUNG
EING.­INFO
SEL: EINST: ENTER
ENDE: MENU
RESET: RESET
Im Menü EINSTELLUNG können Sie die Einstellungen für den Projektor ändern. Optionen, die eingestellt werden können, werden grün angezeigt.
<Seite 1>
EING.A STATUS:EIN
EINGANGS-
WAHL
VIDEO-MUTE:AUS AUDIO-MUTE:AUS
EINST.
BILD
LAUTSPR.:EIN EING.-A:RGB
EING.­EINST
SPRACHE:DEUTSCH
EINSTEL-
LUNG
EING.-
INFO
SEL: ENDE: MENU
<Seite 2>
EING.A H-POLARIT.:NORMAL
EINGANGS-
WAHL
V-POLARIT.:NORMAL HALBTON:AUS
EINST.
BILD
P SAVE-MODUS:AUS SIRCS-EMPFANGER:
EING.-
EINST
VORN&HINTEN MUSTER
EINSTEL-
LUNG
EINST: ENTER RESET: RESET
EING.-
INFO
SEL:
¨
ENDE: MENU
wollen, drücken Sie die Taste ENTER oder B. Auf der Fernbedienung bewegen Sie dazu den Joystick nach links.
STATUS (Projektionsschirmanzeige)
Dient zum Einstellen der Projektionsschirmanzeigen.
EING.A STATUS: EIN
EINGANGS-
WAHL
VIDEO-M AUS AUDIO-M ALLES AUS
EINST.
BILD
LAUTSPR.:EIN EING.-A:RGB
EING.­EINST
SPRACHE:DEUTSCH
EINSTEL-
LUNG
SEL: EINST: ENTER
EING.-
INFO
EIN: Zeigt alle Projektionsschirmanzeigen an. AUS: Schaltet alle Projektionsschirmanzeigen außer
“KEIN SIGNAL”, “VIDEO/AUDIO-MUTE” und Warnanzeigen aus.
ALLES AUS: Schaltet alle
Projektionsschirmanzeigen außer Warnanzeigen aus.
Hinweis
Bei AUS oder ALLES AUS erscheinen die Anzeigen zum Ändern der Einstellung, die sonst in einer Zeile unten angezeigt werden, nicht.
RESET: RESET ENDE: MENU
Das Menü EINSTELLUNG besteht aus zwei Seiten. Wenn Sie die Seite wechseln wollen, drücken Sie die Taste v oder V, bis die Seite beim Auswählen einer Option wechselt. Auf der Fernbedienung bewegen Sie den Joystick nach oben oder unten, bis die Seite beim Auswählen einer Option wechselt.
Vorgehen
1. Wählen Sie eine Option.
Wählen Sie mit der Taste V oder v am Bedienfeld die Option aus, und drücken Sie dann die Taste b oder die Taste ENTER. Auf der Fernbedienung bewegen Sie zum Auswählen einer Option den Joystick nach oben oder unten. Anschließend bewegen Sie ihn nach rechts oder drücken die Taste ENTER.
2. Ändern Sie die Einstellung.
Ändern Sie die Einstellung mit der Taste V oder v am Bedienfeld. Auf der Fernbedienung bewegen Sie zum Ändern der Einstellung den Joystick nach oben oder nach unten. Wenn Sie die ursprüngliche Anzeige wieder aufrufen
24 (D)
VIDEO-MUTE
Setzen Sie die Option auf EIN, wenn Sie das Bild ausblenden wollen. Ist die Option auf EIN gesetzt, erscheint “VIDEO­MUTE”.
AUDIO-MUTE
Setzen Sie die Option auf EIN, wenn Sie den Ton stummschalten wollen. Ist die Option auf EIN gesetzt, erscheint “AUDIO­MUTE”.
Page 25
LAUTSPR.
EING.A H-POLARIT.:NORMAL V-POLARIT.:NORMAL HALBTON: EIN P SAVE-M AUS:AUS SIRCS-EMPFANGER: VORN&HINTEN MUSTER
EINGANGS-
WAHL
EINST. BILD
EING.­EINST
EINSTEL-
LUNG
EING.­INFO
SEL: EINST: ENTER
ENDE: MENU
RESET: RESET
¨
EING.A H-POLARIT.:NORMAL V-POLARIT.:NORMAL HALBTON:AUS P SAVE-MODUS: EIN SIRCS-EMPFANG AUS VORN&HINTEN MUSTER
EINGANGS-
WAHL
EINST. BILD
EING.­EINST
EINSTEL-
LUNG
EING.­INFO
SEL: EINST: ENTER
ENDE: MENU
RESET: RESET
¨
H-POLARIT. (horizontale Polarität)
Setzen Sie die Option auf AUS, um den Ton der eingebauten Lautsprecher stummzuschalten. Ist die Option auf AUS gesetzt, erscheint “LAUTSPR. AUS”, wenn Sie das Gerät einschalten.
EING.A STATUS:AUS
EINGANGS-
WAHL
VIDEO-MUTE:EIN AUDIO-MUTE:AUS
EINST.
BILD
LAUTSPR.: EIN EING.-A:R AUS
EING.­EINST
SPRACHE:DEUTSCH
EINSTEL-
LUNG
EING.-
INFO
SEL: EINST: ENTER
RESET: RESET
ENDE: MENU
EING.-A
Zum Auswählen des über INPUT A eingespeisten Signals RGB oder KOMPONENT.
EING.A STATUS:AUS
EINGANGS-
WAHL
VIDEO-MUTE:EIN AUDIO-MUTE:AUS
EINST.
BILD
LAUTSPR.:EIN EING.-A: RGB
EING.­EINST
SPRACHE: KOMPONENT
EINSTEL-
LUNG
EING.-
INFO
SEL: EINST: ENTER
RESET: RESET
ENDE: MENU
Setzen Sie die Option auf INVERS, um das Bild in horizontaler Richtung umzukehren.
EING.A H-POLARIT.: NORMAL
EINGANGS-
WAHL
V-POLARIT.: INVERS HALBTON:EIN
EINST.
BILD
P SAVE-MODUS:AUS SIRCS-EMPFANGER:
EING.­EINST
VORN&HINTEN MUSTER
EINSTEL-
LUNG
SEL: EINST: ENTER
EING.-
INFO
¨
RESET: RESET
ENDE: MENU
V-POLARIT. (vertikale Polarität)
Setzen Sie die Option auf INVERS, um das Bild in vertikaler Richtung umzukehren.
EING.A H-POLARIT.:NORMAL
EINGANGS-
WAHL
V-POLARIT.: NORMAL HALBTON:EIN INVERS
EINST. BILD
P SAVE-MODUS:AUS SIRCS-EMPFANGER:
EING.­EINST
VORN&HINTEN MUSTER
EINSTEL-
LUNG
SEL: EINST: ENTER
EING.­INFO
¨
RESET: RESET
ENDE: MENU
HALBTON
Hinweis
Wenn die Einstellung nicht richtig ist, wird auf dem Projektionsschirm “Frequenz liegt außerhalb des Bereichs!” angezeigt. Die Farben des angezeigten Bildes erscheinen verfälscht, oder das Bild wird gar nicht angezeigt.
SPRACHE
Zum Auswählen der Sprache in den Menüs und Projektionsschirmanzeigen.
EING.A STATUS:AUS
EINGANGS-
WAHL
VIDEO-MU ENGLISH AUDIO-MU FRANCAIS
EINST.
BILD
LAUTSPR. DEUTSCH EING.-A: ITALIANO
EING.­EINST
SPRACHE: ESPANOL
EINSTEL-
LUNG
SEL: EINST: ENTER
EING.-
INFO
Die folgenden Sprachen stehen zur Verfügung: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Japanisch und Chinesisch.
RESET: RESET
ENDE: MENU
Setzen Sie die Option auf EIN, um die Luminanz des Menühintergrundes zu reduzieren.
P SAVE-MODUS
Ist die Option auf EIN gesetzt, schaltet der Projektor in den Energiesparmodus, wenn 10 Minuten lang kein Signal eingeht. Der Energiesparmodus wird aufgehoben, wenn ein Signal eingeht oder eine Taste gedrückt wird.
(Fortsetzung)
25 (D)
Page 26
Das Menü EINSTELLUNG
SIRCS-EMPFÄNGER
Zum Auswählen der Fernbedienungsdetektoren an der Vorder- und Rückseite des Projektors.
EING.A H-POLARIT.:NORMAL
EINGANGS-
WAHL
V-POLARIT.:NORMAL HALBTON:AUS
EINST.
BILD
P SAVE-MODUS:AUS SIRCS-EMPFANGER:
EING.­EINST
VORN&HINTEN MUSTER VORN
EINSTEL-
LUNG
HINTEN
SEL: EINST: ENTER
EING.-
INFO
VORN&HINTEN: Aktiviert den
Fernbedienungsdetektor vorn oder hinten.
VORN: Aktiviert nur den Fernbedienungsdetektor
vorn.
HINTEN: Aktiviert nur den Fernbedienungsdetektor
hinten.
¨
RESET: RESET
ENDE: MENU
MUSTER
Rufen Sie mit der Taste b oder ENTER das “H”­Testmuster auf. Mit der Taste B oder ENTER können Sie das Testmuster wieder ausblenden. Das Muster wird aber auch automatisch ausgeblendet, wenn eine Minute lang keine Taste gedrückt wird.
EING.A H-POLARIT.:NORMAL
EINGANGS-
WAHL
V-POLARIT.:NORMAL HALBTON:AUS
EINST.
BILD
P SAVE-MODUS:AUS SIRCS-EMPFANGER:
EING.­EINST
VORN&HINTEN MUSTER
EINSTEL-
LUNG
SEL: EINST: ENTER
EING.-
INFO
¨
RESET: RESET
ENDE: MENU
Die folgende Option läßt sich je nach Typ des Eingangssignals nicht einstellen
Option Kann in folgendem Fall nicht eingestellt
EING.-A Signaleingang von den Eingängen VIDEO IN
werden:
26 (D)
Page 27
Das Menü EING. INFO
Das Menü EING. INFO zeigt Informationen zum aktuellen Eingangssignal an.
EING.A fH:31.4kHz
EINGANGS-
WAHL
fV:59.9Hz SYNC H/C:NEG
EINST.
BILD
SYNC V:NEG SonG:---
EING.­EINST
EING.-SIGNAL: RGB
EINSTEL-
LUNG
SPEICHER-NR.05
EING.-
INFO
SEL: ENDE: MENU
fH (Horizontalfrequenz)
Gibt die Horizontalfrequenz des Eingangssignals an. Diese Angabe dient nur als Referenz, es handelt sich dabei nicht um einen absoluten Wert.
fV (Vertikalfrequenz)
Gibt die Vertikalfrequenz des Eingangssignals an. Diese Angabe dient nur als Referenz, es handelt sich dabei nicht um einen absoluten Wert.
SYNC H/C (horizontal/zusammengesetzt)
Zeigt die Polarität des horizontalen oder des zusammengesetzten Synchronisationssignals an. Wenn das Bild mit Synchronisationssignal projiziert wird, wird POS (NEG) grün angezeigt. Wenn das Bild ohne Synchronisationssignal projiziert wird, wird POS (NEG) weiß angezeigt.
POS: Die Polarität des Synchronisationssignals ist
positiv.
NEG: Die Polarität des Synchronisationssignals ist
negativ.
---: Kein Synchronisationssignal geht ein.
SYNC V (vertikal)
Gibt die Polarität des vertikalen Synchronisationssignals an. Wenn das Bild mit Synchronisationssignal projiziert wird, wird POS (NEG) grün angezeigt. Wenn das Bild ohne Synchronisationssignal projiziert wird, wird POS (NEG) weiß angezeigt.
POS: Die Polarität des Synchronisationssignals ist
positiv.
NEG: Die Polarität des Synchronisationssignals ist
negativ.
---: Kein Synchronisationssignal geht ein.
SonG
Gibt die Polarität des Grünsignals mit Synchronisation an. Wenn das Bild mit Synchronisationssignal projiziert wird, wird NEG grün angezeigt. Wenn das Bild ohne Synchronisationssignal projiziert wird, wird NEG weiß angezeigt.
NEG:
Die Polarität des Synchronisationssignals ist negativ.
---: Kein Synchronisationssignal geht ein.
EING.-SIGNAL
Zeigt den Typ des aktuellen Eingangssignals an.
NTSC 3.58: NTSC 3,58-Signal wird über VIDEO
IN eingespeist
NTSC 4.43: NTSC 4,43-Signal wird über VIDEO
IN eingespeist
PAL: PAL-Signal wird über VIDEO IN eingespeist SECAM: SECAM-Signal wird über VIDEO IN
eingespeist
PAL-M: PAL-M-Signal wird über VIDEO IN
eingespeist
Y/C: S-VIDEO-Signal wird über VIDEO IN
eingespeist
RGB: RGB-Eingangssignal KOMPONENT: Farbdifferenzeingangssignal B/W 50: Schwarzweißsignal wird über VIDEO IN
eingespeist (Vertikalfrequenz: 50 Hz)
B/W 60: Schwarzweißsignal wird über VIDEO IN
eingespeist (Vertikalfrequenz: 60 Hz)
SPEICHER-NR.
Zeigt die Nummer des Speichers für die Einstellungen im Menü EING. EINST an, die für das aktuelle Eingangssignal gelten. Jedes voreingestellte Signal wird unter folgender Nummer gespeichert.
Speicher- Voreingestelltes Signal nummer
01 VIDEO (60 Hz) 02 VIDEO (50 Hz) 03 15-K-RGB-/FARBDIFFERENZSIGNAL (60 Hz) 04 15-K-RGB-/FARBDIFFERENZSIGNAL (50 Hz) 05 VGA MODE3 (Grafik mit 640 × 480 Punkten) 06 VESA 72 Hz (640 × 480 Punkte) 07 08 09 VGA MODE1 (MCGA 640 × 350 Punkte) 10 VGA MODE2 (TEXT 640 × 400 Punkte) 13 S VGA VESA 56 Hz (800 × 600 Punkte) 14 S VGA VESA 60 Hz (800 × 600 Punkte)
Macintosh, 13 Zoll, getrenntes Sync. (640 × 480 Punkte) Macintosh, 13 Zoll, Grün mit Sync. (640 × 480 Punkte)
Werden andere als die voreingestellten Signale eingespeist und im Menü EING. EINST eingestellt, werden diese unter den Speichernummern 15 bis 34 gespeichert.
27 (D)
Page 28
Installationsbeispiele
Installation am Boden
Wand
Mitte des Projektionsschirms
x
Mitte des Objektivs
b
c
Boden
a
a: Abstand zwischen dem Projektionsschirm und der Mitte des Objektivs b: Abstand zwischen dem Boden und der Mitte des Objektivs c: Abstand zwischen dem Boden und der Standfläche des Projektors x: frei
Projektionsschirmgröße (Zoll) 40 60 80 100 120 150 180 200 250 300
a
b x–338 x–508 x–677 x–846 x–1015 x–1269 x–1523 x–1692 x–2115 x–2538 c x–449 x–619 x–788 x–957 x–1126 x–1380 x–1634 x–1803 x–2226 x–2649
So berechnen Sie die Abstände für die Installation (Einheit: mm) BG: Projektionsschirmgröße (Diagonale) a (Minimum) = (BG–2,59) × 39,82 a (Maximum) = (BG–1,84) × 60,26 b = x – (BG/1,3 × 11) c = x – (SS/1,3 × 11 + 111)
Mindestens 1490 2290 3090 3880 4680 5870 7070 7860 9860 11850 Höchstens 2290 3500 4710 5910 7120 8920 10730 11940 14950 17960
Einheit: mm
28 (D)
Page 29
Installation an der Decke
Installations-/Anschlußbeispiele
Wenn Sie den Projektor an der Decke installieren möchten, verwenden Sie die Projektoraufhängung PSS-500.
Mitte des Projektionsschirms
c
Wenn Sie das Gerät an der Decke montieren wollen, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Sony-Personal.
Projektoraufhängung PSS-500 (nicht mitgeliefert)
a
Decke
b
Mitte des Objektivs
Wand
a: Abstand zwischen dem Projektionsschirm und der Mitte des Objektivs b: Abstand zwischen der Decke und der Mitte des Objektivs c: Abstand zwischen der Decke und der Mitte des Projektionsschirms
Projektionsschirmgröße (Zoll) 80 100 120 150 180 200 250 300
a
Mindestens
Höchstens b 247/272/297/347/372/397 mm einstellbar c b+677 b+846 b+1015 b+1269 b+1523 b+1692 b+2115 b+2538
So berechnen Sie die Abstände für die Installation (Einheit: mm) BG: Projektionsschirmgröße (Diagonale) a (Minimum) = (BG–2,59) × 39,82 a (Maximum) = (BG–1,84) × 60,26 c= b + (BG/1,3 × 11)
3090 3880 4680 5870 7070 7860 9860 11850 4710 5910 7120 8920 10730 11940 14950 17960
Einheit: mm
29 (D)
Page 30
Anschlußbeispiel
Weitere Informationen zum Anschließen eines Computers, eines Videorecorders oder von externen
•Ziehen Sie ein Kabel immer am Stecker heraus, nie am Kabel selbst.
Aktivlautsprechern finden Sie auf Seite 14. Schlagen Sie bitte auch in den Bedienungsanleitungen zu den anzuschließenden Geräten nach.
Vorbereitungen:
Anschließen eines BNC-Steckers:
1 Richten Sie den Stift an der
Aussparung aus, und drücken Sie den Stecker in die Buchse.
•Achten Sie vor dem Anschließen von Kabeln darauf, daß alle anzuschließenden Geräte ausgeschaltet sind.
•Verwenden Sie nur solche Kabel, die für die anzuschließenden Geräte geeignet sind.
•Achten Sie auf festen Sitz der Anschlüsse, da eine
2 Drehen Sie den Stecker nach rechts.
lose Verbindung Störungen verursachen kann.
Anschließen eines Geräts mit 15-K-RGB/Farbdifferenzsignalen
Gerät mit 15-K-RGB/ Farbdifferenzsignalen
an RGB-/ Farbdifferenzsignalausgang
Vorderseite
an eine Netzsteckdose
Netzkabel (mitgeliefert)
an AC IN
S VIDEO VIDEO
VIDEO IN AUDIO IN
L (MONO) R
Hinweise
•Das Gerät kann bei 15-K-RGB-/Farbdifferenz­Eingangssignalen kein getrenntes Synchronisationssignal verarbeiten. Verwenden Sie statt dessen ein negatives Synchronisationssignal oder ein Grünsignal mit Synchronisation.
•Wird von Geräten wie einem Bildrasterwandler ein Signal mit VGA-Frequenz oder ein entsprechendes Signal eingespeist, verwenden Sie das getrennte Synchronisationssignal.
Adapterkabel SMF-400 (nicht mitgeliefert) 5X BNC ˜ 15poliger D-Sub-Stecker hoher Dichte (männlich)
INPUT A
75
ON
OFF
AUDIO IN
Stellen Sie den 75-Ohm­Abschlußwiderstand-Schalter auf ON.
LR
AUDIO OUT
CONTROL S IN
•Dieses Gerät kann außer dem 15-K-RGB-/ Farbdifferenzsignal kein VGA-Signal mit Zeilensprung oder ein entsprechendes Signal verarbeiten.
•Verwenden Sie die Option EING.-A im Menü EINSTELLUNG, um das RGB- oder Farbdifferenzsignal (KOMPONENT) auszuwählen.
30 (D)
Page 31
Wartung
Wartung
Austauschen der Birne
Wenn die Birne ausgetauscht werden muß, wird die Meldung “Lampentausch erforderlich” auf dem Projektionsschirm angezeigt, sobald Sie den Projektor einschalten. Ersetzen Sie die Birne sofort durch eine neue Birne PK-PJ500, wenn diese Meldung erscheint.
         Lampentausch erforderlich.
Die Meldung wird ausgeblendet, sobald am Bedienfeld oder auf der Fernbedienung eine Taste gedrückt wird.
Hinweise
• Wenn Sie den Projektor weiter verwenden, nachdem die oben genannte Meldung angezeigt wurde, erscheint die folgende Meldung.
  Achtung! Gefahr von Produktschaden! Bitte sofort Lampe wechseln.
Reinigen des Luftfilters
Der Luftfilter sollte alle 300 Stunden gereinigt werden. Wenn sich der Filter nicht mehr richtig reinigen läßt, tauschen Sie ihn gegen einen neuen aus. Gehen Sie beim Reinigen des Luftfilters wie im folgenden beschrieben vor:
1 Schalten Sie das Gerät am Schalter MAIN
POWER aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
2 Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung an der
Unterseite des Projektors ab.
3 Nehmen Sie den Luftfilter heraus.
Wenn diese Meldung angezeigt wird, funktionieren die Tasten außer der Taste POWER nicht mehr.
•Schalten Sie das Gerät aus, und warten Sie vor dem
Auswechseln der Birne mindestens eine Stunde, bis die Birne vollständig abgekühlt ist.
Einzelheiten zum Auswechseln der Birne finden Sie in der Bedienungsanleitung zu der Birne.
Hinweis
Wenn der Projektor an der Decke installiert ist und die Anzeige LAMP aufleuchtet, öffnen Sie auf keinen Fall die Birnenabdeckung.
4 Entfernen Sie den Staub mit einem Staubsauger. 5 Setzen Sie den Luftfilter wieder ein, und bringen
Sie die Abdeckung wieder an.
Hinweise
•Ist der Luftfilter sehr stark verschmutzt, waschen Sie ihn mit einem milden Reinigungsmittel und lassen ihn an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung trocknen.
•Achten Sie darauf, die Luftfilterabdeckung fest zu schließen. Das Gerät läßt sich nicht einschalten, wenn die Abdeckung nicht fest geschlossen ist.
31 (D)
Page 32
Störungsbehebung
Wenn am Projektor Probleme auftreten, versuchen Sie bitte anhand der folgenden Tabelle, das Problem einzugrenzen und zu beheben. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal von Sony.
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Kein Bild und kein Ton.
Kein Bild oder kein Ton.
Das Bild ist gestört.
Beim Einspeisen von Ton über INPUT A wird der Ton nur über einen Kanal wiedergegeben.
Bei dem über INPUT A eingespeisten Bild sind die Farben verfälscht.
Obwohl über INPUT A das richtige Signal eingespeist wird, erscheint die Meldung “Frequenz liegt außerhalb des Bereichs!”.
“KEIN SIGNAL” wird angezeigt, wenn ein 15-K-RGB- oder ein Farbdifferenzsignal eingespeist wird.
Projektionsschirmanzeigen erscheinen nicht.
Farbgleichheit ist nicht korrekt.
Bild ist zu dunkel.
Bild ist nicht scharf.
Bildluminanz ist nicht korrekt.
Die Anzeige LAMP leuchtet auf.
Die Anzeige LAMP blinkt.
Die Anzeige TEMP leuchtet auf.
Der Schalter MAIN POWER steht auf OFF.
Das Gerät wurde mit der Taste POWER aus­und nach zu kurzer Zeit wieder eingeschaltet.
Die Birnenabdeckung wurde abgenommen.
Die Luftfilterabdeckung wurde abgenommen.
Ein Kabel ist nicht angeschlossen.
Die Eingangswahl ist nicht korrekt. Bild oder Ton wurde ausgeschaltet.
Störungen im Hintergrund können verursacht werden durch die Kombination der Anzahl der über INPUT A eingehenden Punkte und der Anzahl der Pixel auf dem LCD-Display.
Monauraler Ton wird über die Eingänge INPUT A eingespeist.
Die Option EING.-A im Menü EINSTELLUNG ist auf den falschen Wert eingestellt.
Die Option EING.-A im Menü EINSTELLUNG ist auf den falschen Wert eingestellt.
Das falsche Synchronisationssignal wird eingespeist.
STATUS im Menü EINSTELLUNG wurde auf AUS oder ALLES AUS gesetzt.
Das Bild wurde nicht korrekt eingestellt. Am Projektor wurde das falsche Farbsystem
eingestellt. Die Birne muß bald ausgetauscht werden. Kontrast oder Helligkeit wurden nicht korrekt
eingestellt. Das Bild ist nicht fokussiert. Auf dem Objektiv hat sich Feuchtigkeit
niedergeschlagen. Die Einstellung für KLEMMUNG ist falsch.
An der Birne liegt eine Störung vor.
Die Birnenabdeckung oder die Luftfilterabdeckung wurde abgenommen.
Die Temperatur im Inneren des Geräts ist ungewöhnlich hoch.
Drücken Sie den Schalter MAIN POWER an der Rückseite des Projektors (siehe Seite 16).
Warten Sie etwa eine Minute, bevor Sie das Gerät mit der Taste POWER wieder einschalten.
Schließen Sie die Birnenabdeckung korrekt (siehe Seite
31). Schließen Sie die Luftfilterabdeckung korrekt (siehe Seite
31). Überprüfen Sie, ob die Anschlüsse korrekt sind (siehe
Seite 14 und 30). Wählen Sie die korrekte Eingangsquelle. Drücken Sie die MUTING-Tasten, um die Stummschalt-
bzw. Ausblendfunktion zu deaktivieren (siehe Seite 17). Ändern Sie die Desktop-Einstellung am angeschlossenen
Computer.
Speisen Sie Stereoton ein.
Wählen Sie für EING.-A im Menü EINSTELLUNG je nach Eingangssignal RGB oder KOMPONENT.
Wählen Sie für EING.-A im Menü EINSTELLUNG je nach Eingangssignal RGB oder KOMPONENT.
Speisen Sie das richtige Synchronisationssignal ein (zusammengesetztes Synchronisationssignal oder Grünsignal mit Synchronisation (Y-Signal mit Synchronisation bei Farbdifferenzsignal)).
Setzen Sie STATUS im Menü EINSTELLUNG auf EIN (siehe Seite 24).
Stellen Sie das Bild ein (siehe Seite 20 und 21). Stellen Sie im Menü EINST. BILD das Farbsystem
entsprechend dem eingehenden Farbsystem ein. Tauschen Sie die Birne aus (siehe Seite 31). Stellen Sie Kontrast oder Helligkeit korrekt ein.
Stellen Sie den Fokus ein (siehe Seite 17). Lassen Sie den Projektor etwa zwei Stunden
eingeschaltet, ohne ihn zu bedienen. Stellen Sie KLEMMUNG im Menü EING. EINST korrekt
ein (siehe Seite 23). Tauschen Sie die Birne aus. Wenn der Projektor an der
Decke installiert wurde, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Personal von Sony.
Bringen Sie die Abdeckung korrekt an (siehe Seite 31).
Stellen Sie sicher, daß die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind, und benutzen Sie den Projektor etwa eine Stunde nicht (siehe Seite 10).
32 (D)
Page 33
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Nur die Taste POWER funktioniert.
Die Batterien an der Fernbedienung sind erschöpft.
Der Schalter MOUSE/MENU steht in der Position MOUSE.
Sie verwenden die Fernbedienung als drahtlose Fernbedienung, sie ist aber an den Projektor angeschlossen.
Das Gerät unterliegt Störeinflüssen einer Leuchtstoffröhre.
Die Birne muß ausgetauscht werden.
Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus (siehe Seite
12). Stellen Sie den Schalter in die Position MENU.
Lösen Sie das Kabel.
Ändern Sie die Einstellung für SIRCS-EMPFÄNGER im Menü EINSTELLUNG (siehe Seite 26).
Ersetzen Sie die Birne durch eine neue (siehe Seite 31).
Hinweise
•Wenn der Projektor an der Decke installiert ist und die Anzeige LAMP leuchtet, öffnen Sie in keinem Fall die Birnenabdeckung.
•Wenn die Birne nach einem Austausch beschädigt aussieht, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Personal von Sony.
•Wenn die Birne auch nach dem Austauschen nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Personal von Sony.
•Wenn die Anzeige TEMP zu blinken beginnt, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Personal von Sony.
Projektionsschirmanzeigen
In der Liste unten sehen Sie die Bedeutung der auf dem Projektionsschirm angezeigten Meldungen.
Meldung Bedeutung Abhilfemaßnahme
KEIN SIGNAL Ungültig! BETRIEBSTEMPERATUR ZU
HOCH! Das Gerät wird in 5 Minuten
ausgeschaltet. Frequenz liegt außerhalb des
Bereichs! Dieses Eingangssignal wird
nicht dargestellt, da die Frequenz außerhalb des Bereichs liegt!
Lampentausch erforderlich.
Kein Eingangssignal Sie haben die falsche Taste gedrückt. Die Betriebstemperatur ist zu hoch.
Dieses Eingangssignal kann nicht projiziert werden, da die Frequenz außerhalb des für den Projektor gültigen Bereichs liegt.
Vom Computer wird ein RGB-Signal eingespeist, obwohl EING.-A im Menü EINSTELLUNG auf KOMPONENT eingestellt ist.
Die Birne muß ausgetauscht werden.
Überprüfen Sie die Anschlüsse. Drücken Sie die entsprechende Taste. Schalten Sie das Gerät aus. Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsöffnungen nicht
blockiert werden.
Speisen Sie ein Signal ein, das im zulässigen Frequenzbereich liegt.
Stellen Sie für EING.-A den richtigen Wert ein.
Tauschen Sie die Birne aus.
33 (D)
Page 34
Technische Daten
Technische Daten
Optische Komponenten
Projektionssystem 3 LCD-Displays, 1 Objektiv,
Projektionssystem
LCD-Display 1,3-Zoll-TFT-LCD-Display,
921.600 Pixel (307.200 Pixel × 3)
Objektiv 1,6faches Zoom-Objektiv
f 50 bis 80 mm/F 2,5 bis 3,1 Birne 250-W-Metallhalogenidbirne Größe des projizierten Bildes
Bereich: 40 bis 300 Zoll
(Diagonale)
1)
Lichtleistung ANSI-Lumen
500 lm
Projektionsentfernung
40 Zoll: 1490 bis 2290 mm
80 Zoll: 3090 bis 4710 mm
100 Zoll: 3880 bis 5910 mm
120 Zoll: 4680 bis 7120 mm
200 Zoll: 7860 bis 11940 mm
300 Zoll: 11850 bis 17960 mm
Elektronische Komponenten
Farbsystem NTSC-/PAL-/SECAM-/NTSC4,43/
PAL-M-System, automatische Umschaltung
Auflösung 500 horizontale Fernsehzeilen
(Eingang VIDEO)
640 × 480 Pixel (RGB-Eingang) Kompatible Computersignale
15-K-RGB/Farbdifferenzsignale
(NTSC) fH: 15,734 kHz, fV: 59,94 Hz
15-K-RGB/Farbdifferenzsignale
(PAL/SECAM) fH: 15,625 kHz, fV: 50,0 Hz
VGA MODE1
(640 × 350 Punkte) fH:31,468 kHz, fV: 70,086 Hz
VGA MODE2
(TEXT 640 × 400 Punkte) fH: 31,468 kHz, fV: 70,086 Hz
VGA MODE3
(GRAFIK 640 × 480 Punkte) fH: 31,468 kHz, fV: 59,94 Hz
VGA VESA 72 Hz
(640 × 480 Punkte) fH: 37,86 kHz, fV: 72,809 Hz
Macintosh 13-Zoll-Modus
(640 × 480 Punkte) fH: 35,0 kHz, fV: 66,66 Hz
S VGA VESA 56 Hz
(800 × 600 Punkte) fH: 35,156 kHz, fV: 56,25 Hz
2)
S VGA VESA 60 Hz
(800 × 600 Punkte) fH: 37,879 kHz, fV: 60,32 Hz
2)
Horizontalfrequenzbereich
RGB: 15 kHz (Grün mit Sync/
Zusammengesetztes Sync), 24 bis 40 kHz
Vertikalfrequenzbereich
50 bis 70 Hz
Lautsprecher max. 2 W + 2 W, 7 × 4 cm, stereo
Ein-/Ausgänge
VIDEO IN VIDEO: BNC-Typ
FBAS-Videoeingang: 1 Vp-p ±2 dB sync-negativ, 75-Ohm­Abschlußwiderstand
S VIDEO: Mini-DIN, 4polig
Y (Luminanz): 1 Vp-p ±2 dB sync-negativ, 75-Ohm­Abschlußwiderstand
C (Chrominanz): Burst 0,286 Vp-p
±2 dB (NTSC), 75-Ohm­Abschlußwiderstand Burst 0,3 Vp-p ±2 dB (PAL), 75-Ohm-Abschlußwiderstand
AUDIO IN Cinch: 500 mV effektiver
Mittelwert, stereo, Eingangsimpedanz über 47 kOhm
INPUT A Analoges RGB-/
Farbdifferenzsignal: 15poliger D­Sub-Stecker hoher Dichte (weiblich)
(Näheres dazu finden Sie unter “Stiftbelegung” auf Seite 36.)
R/R-Y: 0,7 Vp-p ±2 dB, positiv, 75-Ohm-Abschlußwiderstand G/Y: 0,7 Vp-p ±2 dB, positiv, 75-Ohm-Abschlußwiderstand Grün mit Sync: 1 Vp-p ±2 dB, sync-negativ, 75-Ohm­Abschlußwiderstand B/B-Y: 0,7 Vp-p ±2 dB positiv, 75-Ohm-Abschlußwiderstand
..........................................................................................................................................................................................................
1) ANSI-Lumen ist ein Meßverfahren der American National Standard IT 7.215.
34 (D)
2) Ein komprimiertes SVGA-Signal wird reproduziert.
Page 35
Sonstiges
SYNC/HD: Zusammengesetztes Synchronisationssignal: 0,6–8 Vp-p hohe Impedanz, positiv/negativ Horizontales Synchronisationssignal: 0,6–8 Vp-p hohe Impedanz, positiv/negativ VD: Vertikales Synchronisationssignal: 0,6–8 Vp-p hohe Impedanz, positiv/negativ
AUDIO IN: Stereominibuchse,
500 mV effektiver Mittelwert, Impedanz über 47 kOhm
AUDIO OUT (variabel): Cinchbuchse
max. 1 V effektiver Mittelwert bei
Eingang von 500 mV effektivem Mittelwert, Impedanz weniger als 5 kOhm
CONTROL S IN/PLUG IN POWER:
Stereominibuchse
5 Vp-p,
Plug-in-Power, max. Ausgabe von
5 V Gleichstrom, 60 mA
Sicherheitsbestimmungen
EN60 950 (TÜV), CE
Allgemeines
Abmessungen 368 × 176 × 420 mm (B/H/T) Gewicht ca. 10 kg Stromversorgung 220 bis 240 V Wechselstrom,
50/60 Hz
Leistungsaufnahme
max. 350 W (Bereitschaftsmodus:
10 W) Wärmeableitung 1194,4 BTU Betriebstemperatur
0°C bis 40°C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb
35% bis 85% (nicht kondensierend) Lagertemperatur –20°C bis 60°C Luftfeuchtigkeit bei Lagerung
10% bis 90%
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung RM-PJM500 (1) Maussignalempfänger RM-PJ20
(Empfänger × 1, Adapterkabel × 2, Bedienungsanleitung × 1) (1)
R6-Batterien der Größe AA (2) Kabel: 15poliger D-Sub-Stecker
hoher Dichte (männlich) ˜15poliger D-Sub-Stecker hoher Dichte (männlich) (1)
Signaladapter (VGA˜Macintosh)
(1) Netzkabel (1) Objektivschutzkappe (1) Bedienungsanleitung (1)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Sonderzubehör
Projektorbirne PK-PJ500 (Ersatz) Projektoraufhängung PSS-500 Signaladapter ADP-10 (15poliger D-Sub-Stecker
hoher Dichte˜9poliger D-Sub-Stecker (für SIC­Kabel))
Adapterkabel
SMF-400 (15poliger D-Sub-Stecker hoher Dichte (männlich)˜5BNC-Stecker) SMF-401 (15poliger D-Sub-Stecker hoher Dichte (männlich)˜15poliger D-Sub-Stecker hoher
Dichte (männlich)) Projektionsobjektiv VPLL-FM100 Tragetasche VLC-500 Projektionsschirme
VPS-100FH (100 Zoll, flach)
VPS-120FH (120 Zoll, flach)
Es sind möglicherweise nicht alle Geräte überall erhältlich. Näheres erfahren Sie bei Ihrer nächsten Sony­Niederlassung.
35 (D)
Page 36
Technische Daten
Stiftbelegung
RGB-Eingang (HD, D-Sub, 15polig, weiblich)
1 R/R-Y 9 Nicht belegt 2 G/Y 10 Masse 3 B/B-Y 11 Masse 4 Masse 12 Nicht belegt 5 Masse 13 HD/C.-Sync 6 Masse (R) 14 VD 7 Masse (G) 15 Nicht belegt 8 Masse (B)
S VIDEO (Mini-DIN, 4polig)
Chrominanz
Luminanz
MasseMasse
Schalterstellung des Adapters
an Macintosh
DIP­Schalter
ON (oben) = 1
an Projektor
Modus fH
VGA 31,5 kHz 00111001 Macintosh, 13 Zoll 35,0 kHz 11001001
OFF (unten) = 0
DIP-Schalter
12345678
36 (D)
Page 37
Abmessungen
148
35,6
37
152 150
37
132132 34
φ80 φ85
368
35,6 38
205
60163
315
364,5
418
4,5
420
6565
6565
137
0-5
Vorderseite Rückansicht
97
12 111
143
Unteransicht
Bohrung für die Montage der PSS-500
φ33
Mitte des Geräts
151
67
Mitte des Geräts
305
6767 100100100
Projektionszentrum
198
162
3333
Bohrung für die Montage der PSS-500
φ33
176 0-20
96,8
51
Draufsicht
Mitte des Geräts
144
97 145
2626
Mitte des Geräts
97
12
16
124
Projektionszentrum
150153
Bohrung für die Montage der PSS-500
Seitenansicht
131,3
Projektionszentrum
215
187
101
184
205
Projektionszentrum
Projektionszentrum
291
104
104.4104,4 95
47,5
Einheit: mm
37 (D)
Page 38
Technische Daten
Signaleinstellungen
Der Projektor ist auf die Verarbeitung der folgenden Signaltypen ausgelegt:
VGA MODE 3 (Grafik) (Speichernummer 05)
640 Punkte
800 Punkte
480 Zeilen
525 Zeilen
DATA SYNC
DATA SYNC
144 Punkte
96 Punkte
35 Zeilen
2 Zeilen
VESA, 72-Hz-Standards (Speichernummer 06)
640 Punkte
832 Punkte
DATA SYNC
168 Punkte
40 Punkte
Macintosh, 13-Zoll-Modus (Grünsignal mit Synchronisation) (Speichernummer 08)
64 Punkte
DATA
160 Punkte
42 Zeilen
DATA
3 Zeilen
640 Punkte
864 Punkte
480 Zeilen
525 Zeilen
VGA MODE 1 (Speichernummer 09)
DATA
H SYNC
DATA V SYNC
144 Punkte
96 Punkte
62 Zeilen
2 Zeilen
640 Punkte
800 Punkte
350 Zeilen
449 Zeilen
480 Zeilen
520 Zeilen
DATA SYNC
31 Zeilen
3 Zeilen
Macintosh, 13-Zoll-Modus (getrenntes Synchronisationssignal) (Speichernummer 07)
DATA SYNC
DATA SYNC
160 Punkte
64 Punkte
42 Zeilen
3 Zeilen
640 Punkte
864 Punkte
480 Zeilen
525 Zeilen
VGA MODE 2 (TEXT) (Speichernummer 10)
DATA H SYNC
DATA
V SYNC
144 Punkte
96 Punkte
37 Zeilen
2 Zeilen
640 Punkte
800 Punkte
400 Zeilen
449 Zeilen
38 (D)
Page 39
S VGA VESA 56 Hz (Speichernummer 13)
DATA H SYNC
DATA V SYNC
200 Punkte
72 Punkte
24 Zeilen
2 Zeilen
800 Punkte
1024 Punkte
600 Zeilen
625 Zeilen
S VGA VESA 60 Hz (Speichernummer 14)
DATA
H SYNC
DATA
V SYNC
216 Punkte
128 Punkte
27 Zeilen
4 Zeilen
800 Punkte
1056 Punkte
600 Zeilen
628 Zeilen
39 (D)
Page 40
Technische Daten
Index
A
Anschlüsse
Aktivlautsprecher 14 Computer 14 Gerät mit 15-K-RGB/
Farbdifferenzsignalen 30 Netzkabel 14 Videorecorder 14
Ausschalten
Bild 17 Ton 17
B, C, D
Batterien
Einlegen 12 Hinweise 12
Birne austauschen 31
E
Eingangssignalwahl 16 Einstellen
Bild 20 Bildluminanz (Einstellung für
Klemmung) 23 Größe/Position des Bildes 22
Einstellschrauben 7
P, Q, R
Projektionsschirmanzeigen 24 Projektionsschirmmeldungen 33 Projizieren eines Bildes 16
S
Sicherheitsmaßnahmen 4 Sonderzubehör 35 Stiftbelegung 36 Stromversorgung
ausschalten 17 einschalten 16
T, U, V, W, X, Y
Tragegriff 7
Z
Zurücksetzen einer Option 18
F, G, H
Fernbedienung
Hinweise 12 Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente 12
I, J
Installation
am Boden 28 an der Decke 29
K
Klemmungseinstellung 23
L
Luftfilter 31
M, N, O
Menü
EINGANGSWAHL 19 EING. EINST 22 EING. INFO 27 EINSTELLUNG 24 EINST. BILD 20 Vorgehen 20
Mitgeliefertes Zubehör 35
40 (D)
Page 41
Italiano
AVVERTENZA
AVVERTENZA
Per evitare il pericolo di incendi o scosse elettriche, non esporre l’apparecchio alla pioggia o all’umidità e non apririo.
Per eventuali riparazioni, rivolgersi esclusivamente a personale qualificato.
La presa di corrente deve essere situata vicino all’apparecchio e deve essere facilmente accessibile.
2 (I)
Page 42
Indice
Presentazione
Impostazione e proiezione
Regolazioni e impostazioni usando il menu
Precauzioni .........................................................................4
Caratteristiche ....................................................................6
Posizione e funzione dei comandi ...................................7
Installazione del proiettore .............................................13
Collegamento a un computer o a un
videoregistratore .......................................................14
Pilotare un computer con il telecomando .....................15
Proiezione .........................................................................16
Uso del MENU...................................................................18
Il menu SELEZ INGR........................................................19
Esempi di instalIazione/ collegamento
Manutenzione
Il menu CTRL IMMAG.......................................................20
Il menu REGOL INGR.......................................................22
Il menu REGOLAZ. ...........................................................24
Il menu INGRES INFO ......................................................27
Esempi di installazione....................................................28
Installazione al pavimento............................................... 28
Installazione al soffitto .................................................... 29
Esempio di collegamento................................................30
Collegamento di apparecchiature 15k RGB/
Componente ............................................................... 30
Manutenzione ...................................................................31
Sostituzione della lampada.............................................. 31
Pulizia del filtro ad aria ................................................... 31
Guida alla soluzione dei problemi..................................32
I
Italiano
Altro
Caratteristiche tecniche ..................................................34
Indice analitico ........................................ Piatto posteriore
3 (I)
Page 43
Precauzioni
Sicurezza
•Verificare che la tensione operativa dell’apparecchio sia identica a quella della rete locale. Qualora fosse necessario un adattatore di corrente, rivolgersi a personale qualificato Sony.
•In caso di penetrazione di liquido o di oggetti all’interno dell’apparecchio, scollegare l’alimentazione e sottoporre l’apparecchio al controllo di personale qualificato prima di riutilizzarlo.
•Scollegare l’apparecchio dalla presa di rete se non si intende utilizzarlo per vari giorni.
•Scollegare il cavo afferrandolo per la spina, non tirare mai il cavo stesso.
•La presa di rete deve essere vicina all’apparecchio e facilmente accessibile.
•L’apparecchio non è scollegato dalla fonte di alimentazione CA (rete) finché rimane collegato alla presa a muro, anche se viene spento.
•Non guardare nella lente quando la luce è accesa.
•Non toccare le prese di ventilazione né mettervi oggetti a fianco, l’aria che ne fuoriesce è calda.
Installazione
Illuminazione
•Per l’installazione del proiettore al soffitto, utilizzare il supporto di sospensione Sony PSS-500.
•Consentire una buona circolazione d’aria all’interno dell’apparecchio per evitarne il surriscaldamento. Non collocare l’apparecchio su superfici come tappeti coperte, ecc., o vicino a materiali come tende e drappeggi che potrebbero bloccare le prese di ventilazione. Lasciare uno spazio di almeno 10 cm fra la parete e il proiettore. Dal momento che il calore si propaga verso l’alto, verificare che la temperatura circostante il luogo d’installazione non sia troppo elevata.
•Non installare l’apparecchio nei pressi di fonti di calore come radiatori o condotti d’aria calda, né in luoghi esposti alla luce diretta del sole, polvere eccessiva, umidità, vibrazioni o urti meccanici.
•Per evitare la formazione di condensa, non installare l’apparecchio in un ambiente soggetto ad aumenti di temperatura repentini.
•Per ottenere un’immagine ottimale, la parte anteriore dello schermo non deve essere esposta a illuminazione diretta o alla luce diretta del sole.
•Si consiglia un’illuminazione costituita da faretti installati al soffitto. Per evitare di abbassare il rapporto del contrasto, schermare le lampade fluorescenti vicine al proiettore.
•Coprire con tende opache eventuali finestre poste di fronte allo schermo.
•Si consiglia di installare l’apparecchio in una stanza dove pavimento e pareti non siano in materiale che riflette la luce. Diversamente, si consiglia di applicare materiali di rivestimento di colore scuro.
4 (I)
Page 44
Come prevenire il riscaldamento interno
Dopo aver spento l’alimentazione con il tasto POWER sul pannello di controllo o sul telecomando, non premere l’interruttore MAIN POWER se la ventola di raffreddamento è sempre in funzione.
Attenzione
Il proiettore è dotato di prese di ventilazione (per l’aspirazione) alla base e di prese di ventilazione (per lo scarico) sul retro. Non bloccare né porre alcun oggetto vicino ai fori, altrimenti l’apparecchio potrebbe riscaldarsi internamente rovinando le immagini e danneggiando il proiettore.
Pulizia
•Per mantenere l’apparecchio sempre come nuovo, pulirlo regolarmente con un panno morbido. Per eliminare le macchie ostinate, usare un panno leggermente inumidito con un detergente neutro. Non usare mai solventi potenti, tipo acquaragia, benzene o detergenti abrasivi che potrebbero danneggiare le finiture esterne del rivestimento.
•Evitare di toccare l’obiettivo. Per rimuovere la polvere dall’obiettivo, usare un panno morbido e asciutto. Non utilizzare mai un panno bagnato, né detergenti e solventi.
•Pulire il filtro regolarmente.
Presentazione
Imballaggio
•Conservare lo scatolone e il materiale di imballaggio originali, perché potrebbero rivelarsi utili per trasportare l’apparecchio in futuro. Per una protezione ottimale durante il trasporto, imballare l’apparecchio così come lo si è ricevuto dal fabbricante.
5 (I)
Page 45
Caratteristiche
Una grande luminosità, una elevata qualità d’immagine
•Grande luminosità
Grazie alla lampada a sali metallici a lunga durata e al sistema ottico di recente sviluppo, è possibile ottenere una luminosità elevata (flusso luminoso 500 ANSI lumen) e un’eccellente uniformità d’immagine.
Facile presentazione
Impostazione rapida
•Alta risoluzione
Utilizzando tre pannelli VGA risoluzione di 640 × 480 pixel per l’ingresso RGB e 500 linee TV orizzontali per l’ingresso video composito.
•Riproduzione del colore di qualità superiore
Le caratteristiche potenziate della lampada a sali metallici e del design ottico del proiettore consentono una riproduzione del colore di qualità superiore.
•Telecomando con funzione di controllo del mouse
Il telecomando può pilotare il mouse di un computer che sia collegato al mouse receiver.
•Facile da trasportare
Questo proiettore possiede alcune pratiche funzionalità che lo rendono facile da trasportare, come una maniglia di trasporto ed una tasca per contenervi il telecomando.
1)
a 1,3 pollici, questo proiettore offre una
•Impostazione rapida con apparecchiature esterne
Questo proiettore dispone di 12 tipi di dati predefiniti per il ricevimento dei segnali d’ingresso. Collegando semplicemente un altro apparecchio tramite il cavo in dotazione è possibile ottenere un’immagine perfetta.
•Versatilità di installazione
Questo proiettore può essere installato su un tavolo o al soffitto. Un obiettivo a focale variabile 1,6x viene fornito in dotazione.
Accetta vari segnali d’ingresso
Questo proiettore accetta frequenze orizzontali da 15,24 a 40 kHz e frequenze verticali da 50 a 75 Hz. È possibile proiettare immagini da computer VGA o S VGA
•Compatibile con cinque sistemi di colore
I sistemi di colore NTSC, PAL, SECAM, NTSC 4,433) o PAL-M possono essere selezionati automaticamente o manualmente.
..........................................................................................................................................................................................................
1) VGA è un marchio registrato della International Business Machines Corporation, USA.
2) S VGA è un marchio registrato della International Business Machines Corporation, USA.
3) NTSC 4,43 è il sistema di colore usato quando si riproduce un video registrato su un videoregistratore con sistema NTSC o NTSC 4,43.
2)
, da videoregistratori e da videocamere.
6 (I)
Page 46
Posizione e funzione dei comandi
Vista anteriore
1!¡!º
2
3 4
567 9
8
1 Diffusori 2 Sensore frontale del comando a distanza 3 Alloggiamento del comando a distanza
Contiene il comando a distanza in dotazione. Quando si inserisce nell’alloggiamento il comando a distanza, assicurarsi che il trasmettitore ad infrarossi sia diretto verso l’esterno, quindi spingere fino ad udire uno scatto. Per estrarre il comando a distanza, premerlo una volta verso l’interno e poi estrarlo.
Come aprire e chiudere il coperchio dei connettori
Per aprire il coperchio, tirarlo verso il basso.
Per richiudere il coperchio, alzarlo finché non scatta in posizione.
9 Pannello dei connettori
Per i dettagli, vedere a pagina 9.
Pannello di controllo
Per i dettagli, vedere a pagina 8.
Coperchio della lampada
Come usare i dispositivi di regolazione
4 Obiettivo
Prima della proiezione, togliere il copriobiettivo.
5 Regolatore della focalizzazione
Regola la messa a fuoco dell’immagine.
6 Regolatore dello zoom
Regola la dimensione dell’immagine.
7 Maniglia di trasporto
Adibita al trasporto del proiettore.
8 Dispositivi di regolazione
Usare i dispositivi di regolazione per mantenere piano il proiettore, qualora venisse installato su una superficie ineguale.
Per
abbassare
il proiettore
Per rialzare il proiettore
Sollevando il proiettore, girare i dispositivi di regolazione e regolarne l’altezza, in modo che il proiettore sia in posizione bilanciata.
Nota
Fare attenzione a non far precipitare il proiettore sulle proprie mani.
7 (I)
Page 47
Posizione e funzione dei comandi
Pannello di controllo
PATTERN PICTURE
MUTING VOLUME
AUDIO LIGHT
RESET
MENU
ENTER
INPUT SELECT
POWER STANDBY
u
3456789
LAMP TEMP
POWER
1
2
1 Tasto POWER
Premere per accendere e spegnere il proiettore quando si trova in modo standby. Quando il proiettore è acceso, l’indicatore POWER diventa verde.
Quando si spegne l’alimentazione, premere e tenere premuto il tasto POWER per oltre uno secondo.
2 Tasto LIGHT
Attiva la luminosità di fondo del pannello di controllo (arancione) quando l’apparecchio è acceso. Per spegnere la luminosità di fondo, premere nuovamente.
3 Indicatori
POWER: Diventa verde quando l’apparecchio è
acceso. Lampeggia in verde mentre la ventola di raffreddamento gira, una volta scollegata l’alimentazione mediante il tasto POWER. La ventola gira per circa 10 minuti dopo lo spegnimento dell’alimentazione. L’indicatore POWER lampeggia rapidamente per il primo minuto durante il quale non si potrà attivare l’alimentazione con il tasto POWER.
STANDBY: Diventa rosso quando l’interruttore
MAIN POWER sul retro del proiettore è acceso. Quando il proiettore è in modo standby, è possibile accenderlo e spegnerlo mediante il tasto POWER sul pannello di controllo o sul comando a distanza.
Nota
Quando l’interruttore MAIN POWER viene spento, l’indicatore si spegne dopo qualche istante.
LAMP: Si accende o lampeggia nelle seguenti
situazioni:
• Si accende in caso di disfunzione nell’accensione della lampada.
• Lampeggia se il coperchio della lampada o il coperchio del filtro ad aria non sono fissati saldamente.
Nota
Quando l’indicatore LAMP si accende, non aprire mai il coperchio della lampada se il proiettore è installato al soffitto.
TEMP (Temperatura): Si accende o lampeggia
nelle seguenti situazioni:
• Si accende quando la temperatura all’interno del proiettore è più elevata del solito.
• Lampeggia quando la ventola all’interno del proiettore si è fermata.
Per maggiori dettagli sugli indicatori LAMP e TEMP, vedere a pagina 32.
4 Tasto INPUT SELECT
Seleziona il segnale d’ingresso. Ad ogni pressione di questo tasto, il segnale video alterna fra i connettori VIDEO IN e INPUT A ed il segnale audio alterna fra i connettori AUDIO IN L/R e INPUT A.
5 Tasto MENU
Premere per visualizzare il menu a schermo. Premere nuovamente per far scomparire il menu.
6 Tasto ENTER
Premere per eseguire le impostazioni nei menu.
7 Tasti freccia (V/v/B /b)
Usati per spostare il cursore sullo schermo o per eseguire regolazioni diverse.
8 Tasto RESET
Premere per ripristinare un elemento al valore predefinito in fabbrica. Questo tasto è disponibile quando un menu o un elemento sono visualizzati sullo schermo.
9 Tasti VOLUME +/–
Regola il volume dei diffusori incorporati e il livello di uscita dei connettori AUDIO OUT.
+ : Aumenta il volume. – : Abbassa il volume.
8 (I)
Page 48
Tasti MUTING
Escludono l’immagine e l’audio.
PICTURE: Premere per escludere l’immagine.
Premere nuovamente per ripristinare l’immagine.
AUDIO: Premere per escludere l’audio. Premere
nuovamente o premere il tasto VOLUME + per ripristinare l’audio.
Pannello dei connettori
Tasto PATTERN
Visualizza un motivo nello schermo per la regolazione della messa a fuoco. Premere nuovamente per eliminare il motivo.
S VIDEO VIDEO
VIDEO IN AUDIO IN
12 34 5
1 Connettori VIDEO IN
S VIDEO (mini DIN a 4 pin): Per il collegamento
all’uscita S video (uscita video Y/C) di un’apparecchiatura video.
VIDEO (tipo BNC): Per il collegamento all’uscita
video composita di un’apparecchiatura video.
Nota
Se sono stati collegati apparecchi a entrambi i connettori S VIDEO e VIDEO, viene selezionato il segnale S VIDEO. Se si riproduce un video collegato al connettore VIDEO, assicurarsi di non collegare un cavo al connettore S VIDEO.
L (MONO) R
INPUT A
OFF
75
ON
AUDIO IN
LR
AUDIO OUT
CONTROL S IN
3 Connettori INPUT A
Connettore d’ingresso RGB (HD D-sub a 15 pin,
femmina): Per il collegamento al connettore di
uscita del monitor del computer, mediante il cavo in dotazione. Usare un cavo accessorio per l’ingresso di un segnale componente.
Interruttore di terminazione 75 ohm (ON/OFF):
Per un uso normale, impostare su ON. Impostare su OFF se il proiettore è collegato a un computer e a un monitor.
Prese AUDIO IN (minipresa stereo): Per il
collegamento alla presa di uscita audio di un computer.
2 Prese AUDIO IN L (MONO)/R (tipo fono)
Per il collegamento alle prese di uscita audio di un apparecchio. Per apparecchi stereo, usare entrambe le prese L e R; per apparecchi monoaurali, usare solo la presa L (MONO).
4 Prese AUDIO OUT L/R (tipo fono)
Per il collegamento ai diffusori attivi esterni. Il volume dei diffusori può essere controllato dai tasti VOLUME sul proiettore o sul comando a distanza.
5 Presa CONTROL S IN/PLUG IN POWER (DC 5V) (minipresa stereo)
Per il collegamento alla presa CONTROL S OUT del comando a distanza in dotazione se utilizzato con filo.
9 (I)
Page 49
Posizione e funzione dei comandi
Vista posteriore
1
2
3
1 Interruttore MAIN POWER (OON/oOFF)
Accende o spegne l’alimentazione.
2 Presa AC IN
Per il collegamento al cavo di alimentazione CA in dotazione.
Nota
Se la presa del cavo di alimentazione CA in dotazione non corrisponde alla presa a muro locale, consultare personale qualificato Sony.
5
4
3 Prese di ventilazione (scarico)
4 Prese di ventilazione (aspirazione)
5 Sensore del telecomando posteriore
Note
•Non porre nulla vicino alle prese di ventilazione, poiché si potrebbe causare un surriscaldamento interno.
•Non porre le mani o altri oggetti vicino alle prese di ventilazione, poiché l’aria che ne fuoriesce è calda.
10 (I)
Page 50
Comando a distanza
Il comando a distanza può essere utilizzato sia senza filo che con filo. Per i dettagli sul funzionamento dei tasti non descritti in questa sezione, vedere le relative descrizioni nella sezione dedicata al pannello di controllo.
9!º
8
7 6
MUTING
PIC
AUDIO INPUT
POWER
VOLUMERESET
N
U
E
M
1
2
3 4
E
R
N
E
5
T
Se si collega il mouse receiver ad un computer, è possibile utilizzare il telecomando come se fosse il mouse del computer collegato.
Per i dettagli, vedere “Pilotare un computer con il telecomando” a pagina 15.
5
MOUSE MENU
Vista anteriore Vista posteriore Vista laterale
1 Tasto POWER
2 Tasti VOLUME +/–
3 Tasto MENU
4 Leva di comando (joystick)
Usata per spostare il cursore sullo schermo e per altre regolazioni diverse.
5 Tasti ENTER
6 Tasto RESET
7 Tasto INPUT
8 Tasti MUTING PIC/AUDIO
Il tasto MUTING PIC ha la stessa funzione del tasto MUTING PICTURE sul pannello di controllo.
9 Connettore CONTROL S OUT (minipresa stereo)
Si collega al connettore CONTROL S IN sul proiettore se si usa il telecomando con filo. Quando si usa il telecomando come telecomando senza fili collegando il cavo del telecomando stereo, non è necessario installare le batterie dal momento che l’alimentazione viene fornita dalla presa CONTROL S IN del proiettore.
0 Trasmettitore a Infrarossi
Interruttore MOUSE/MENU
Per un uso normale, impostarlo su MENU. Impostarlo su MOUSE se si pilota il computer collegato al mouse receiver attraverso il telecomando.
Per i dettagli, vedere “ Pilotare un computer con il telecomando” a pagina 15.
11 (I)
Page 51
Posizione e funzione dei comandi
Installazione delle batterie
1 Premere e far scivolare per aprire il coperchio.
2 Installare due batterie R6 (formato AA) in
dotazione, osservando la corretta polarità.
Assicurarsi di installare le batterie dal lato ’.
•I sensori del comando a distanza sul proiettore non funzionano se quest’ultimo viene usato come comando con filo. Se si desidera utilizzare il comando senza filo, assicurarsi di scollegare il cavo di collegamento sia dal comando che dal proiettore
3 Riporre il coperchio.
Note sulle batterie
•Assicurarsi di inserire le batterie osservando la direzione corretta.
•Non mescolare batterie vecchie e nuove o tipi di batterie diversi.
•Se non si intende utilizzare il comando a distanza per un lungo periodo, estrarre le batterie dal loro scomparto, per evitare danni provocati da perdite di elettrolita e corrosione. In caso di perdita di elettrolita, estrarre le batterie, pulire lo scomparto e installare nuove batterie.
Note sul funzionamento del comando senza filo
•Assicurarsi che fra il telecomando e il proiettore non ci sia nulla che possa ostruire il passaggio del raggio a infrarossi.
•Il raggio d’azione è limitato. Minore la distanza fra il telecomando e il proiettore, maggiore il raggio d’azione in cui il telecomando può pilotare il proiettore.
12 (I)
Page 52
Installazione del proiettore
Questa sezione descrive come installare il proiettore su un tavolo. Per l’installazione al soffitto, consultare personale qualificato Sony (vedere pag. 29).
Centro orizzontale dello schermo
Impostazione e proiezione
Regolare il posizionamento verticale e orizzontale del proiettore.
Posizionamento verticale (vista laterale)
Regolare l’altezza del proiettore in modo che il centro dell’obiettivo cada appena sotto il bordo inferiore dello schermo.
Posizionamento orizzontale (vista dall’alto)
Regolare il posizionamento orizzontale del proiettore in modo che l’obiettivo sia allineato al centro orizzontale dello schermo.
La distanza fra l’obiettivo e lo schermo varia a seconda della dimensione dello schermo. Usare la tabella seguente come guida di riferimento.
Dimensione dello schermo (pollici) 40 60 80 100 120 150 180 200 250 300
Distanza
Minima 1,5 2,3 3,1 3,9 4,7 5,9 7,1 7,9 9,9 11,9 Massima 2,3 3,5 4,7 5,9 7,1 8,9 10,7 11,9 15,0 18,0
Unità: m
Per informazioni più dettagliate sulle misurazioni per l’installazione, vedere a pagina 28.
13 (I)
Page 53
Collegamento a un computer o a un videoregistratore
Questa sezione descrive come collegare il proiettore a un computer o a un videoregistratore e a diffusori attivi esterni. Per i dettagli su come collegare altre apparecchiature, vedere a pagina 30. Consultare inoltre i manuali d’uso delle apparecchiature da collegare.
Quando si eseguono i collegamenti, assicurarsi di:
•scollegare tutti gli apparecchi.
•utilizzare i cavi appositi per ogni collegamento.
•inserire correttamente le spine dei cavi; le spine inserite parzialmente generano spesso rumore. Per estrarre un cavo, afferrarlo dalla spina e mai dal cavo stesso.
Per i dettagli sull’impostazione dell’interruttore DIP dell’adattatore, vedere a pagina 36.
Computer
Alla presa di rete
Cavo di alimentazione AC (in dotazione)
Per i collegamenti a un computer Macintosh usare l’adattatore in dotazione.
Cavo HD D-sub a 15 pin (in dotazione)
Lato anteriore
A AC IN
S VIDEO VIDEO
VIDEO IN AUDIO IN
L (MONO) R
1)
Cavo audio (non in dotazione)
INPUT A
OFF
75
ON
AUDIO IN
LR
AUDIO OUT
CONTROL S IN
Cavo S-Video (non in dotazione)
A S VIDEO OUT
Videoregistratore
A VIDEO OUT
Cavo audio (non in dotazione)
Cavo video (non in dotazione)
A AUDIO OUT
Diffusori attivi
..........................................................................................................................................................................................................
1) Macintosh è un marchio registrato di Apple Computer, Inc.
14 (I)
Page 54
Pilotare un computer con il telecomando
Se si collega il mouse receiver in dotazione alla porta del mouse di un computer, è possibile accedere a tutte le funzioni del mouse del computer attraverso il telecomando. Impostare l’interruttore MOUSE/MENU su MOUSE per pilotare il computer collegato al mouse receiver attraverso il telecomando. Quando l’interruttore MOUSE/MENU è impostato su MOUSE, il MENU, i tasti ENTER e la leva di comando sul telecomando funzionano come illustrato nella tabella.
Tasto e leva di comando
MENU Tasto sinistro Tasto del mouse ENTER (sul davanti) Tasto destro Tasto del mouse ENTER (sul retro) Tasto destro Tasto del mouse Leva di comando Corrisponde ai movimenti del mouse
Se si utilizza un computer compatibile IBM PC/AT
Per i dettagli, vedere le istruzioni per l’uso in dotazione con RM-PJ20
Lato anteriore
Computer
Fuzionamento
Compatibili Macintosh IBM PC/AT
Cavo per computer compatibili IBM PC/AT
1)
, NEC
2)
alla porta del mouse
Usare il cavo di conversione in dotazione per il collegamento ai computer compatibili IBM PC/AT o Macintosh.
Computer
Cavo di conversione
NEC
Compatibili IBM PC/AT Cavo per IBM (per i
computer compatibili PC/AT, tipo PS/2) (6 pin˜9 pin)
Mouse receiver
Macintosh Cavo per
Macintosh (4 pin˜9 pin)
Nota
Assicurarsi che nulla ostacoli il passaggio del raggio a infrarossi fra il telecomando ed il mouse receiver.
..........................................................................................................................................................................................................
1) IBM PC/AT è un marchio registrato della International Business Machines Corporation, USA.
2) NEC è un marchio registrato della NEC Corporation.
15 (I)
Page 55
Proiezione
Sensore del comando a distanza posteriore
Sensore del comando a distanza anteriore
3
MUTING
PIC
AUDIO INPUT
1
MAIN
POWER
O ON ⁄ o OFF
5
4, 6
POWER
2
VOLUMERESET
N
E
U
M
PATTERN PICTURE
E
N
R
T
E
MUTING VOLUME
RESET
AUDIO LIGHT
4
Indicatore POWER
POWER
INPUT
MENU
SELECT
STANDBY
u
ENTER
LAMP TEMP
Indicatore STANDBY
3
POWER
2
1 Premere l’interruttore MAIN POWER sul retro del proiettore (O ON).
L’indicatore STANDBY diventa rosso e il proiettore entra in modo standby.
2 Premere il tasto POWER sul comando a distanza o sul pannello di
controllo. L’indicatore POWER diventa verde.
3 Accendere l’apparecchiatura collegata al proiettore. Premere il tasto
INPUT SELECT sul pannello di controllo o il tasto INPUT sul comando a distanza per selezionare la sorgente d’ingresso.
INPUT A: Seleziona i segnali audio e video dei connettori INPUT A. VIDEO: Seleziona l’ingresso del segnale dai connettori VIDEO IN e
AUDIO IN L/R. (Se sono stati effettuati collegamenti su entrambi i connettori S VIDEO e VIDEO, viene selezionato il segnale del connettore S VIDEO).
16 (I)
Page 56
4 Premere il tasto PATTERN sul pannello di controllo per visualizzare il
motivo per il test “H”, quindi ruotare il regolatore della focalizzazione per la messa a fuoco.
HHHH HHHH HHHH HHHH    HHHH HHHH    HHHH HHHH HHHH HHHH
Premere nuovamente il tasto PATTERN per eliminare il motivo.
5 Ruotare il regolatore dello zoom per regolare la dimensione
dell’immagine.
6 Ruotare il regolatore della focalizzazione nuovamente per la messa a
fuoco.
Nota
Non guardare nell’obiettivo quando la lampada del proiettore è accesa.
Per Premere Regolare il volume i tasti VOLUME +/–.
Per scollegare l’alimentazione
Escludere l’audio il tasto AUDIO MUTING. Per ripristinare
l’audio, premere nuovamente il tasto AUDIO MUTING o premere il tasto VOLUME +.
Escludere l’immagine il tasto PICTURE MUTING (il tasto PIC
MUTING sul comando a distanza). Per ripristinare l’immagine, premere nuovamente il tasto PICTURE MUTING.
1 Premere e tenere premuto il tasto POWER sul pannello di controllo
per oltre uno secondo. L’indicatore di accensione lampeggia in verde e la ventola continua a
girare per circa 10 minuti, per ridurre il calore all’interno. L’indicatore POWER lampeggia rapidamente per il primo minuto durante il quale non si potrà attivare l’alimentazione con il tasto POWER. Dopo circa un minuto, è possibile riaccendere l’apparecchio con il tasto POWER.
2 Attendere che la ventola si fermi e che l’indicatore STANDBY diventi
rosso; premere quindi l’interruttore MAIN POWER per scollegare l’alimentazione (o OFF).
Note
• Non premere l’interruttore MAIN POWER se la ventola gira
ancora; la ventola si ferma ma la lampada è ancora calda, il che può provocare un danno.
• Per prolungare la durata della lampada, non scollegare
l’alimentazione prima di aver atteso almeno 10 minuti dall’accensione dell’alimentazione.
17 (I)
Page 57
Uso del MENU
Il proiettore dispone di un menu a schermo per eseguire diverse regolazioni e impostazioni.
Per selezionare la lingua del menu, vedere a pagina 25.
1 Premere il tasto MENU.
Il display del menu appare. Il menu attualmente selezionato è evidenziato in blu.
INGRE A VIDEO
SELEZ
INGR.
INGRE A
CTRL
IMMAG.
REGOL
INGR.
REGOLAZ.
INGRES
INFO
SEL: USC: MENU
2 Usare i tasti V/v sul pannello di controllo per
selezionare un menu, quindi premere il tasto b o il tasto ENTER. Sul comando a distanza, spostare la leva di comando verso l’alto o verso il basso per selezionare un menu, quindi spostarla a destra o premere il tasto ENTER. Il menu selezionato appare.
Per cancellare il display del menu
Premere il tasto MENU. Il display del menu scompare automaticamente se non viene premuto alcun tasto per un minuto.
Per reimpostare gli elementi regolati
Premere il tasto RESET. Il messaggio “Riprist completato!” appare sullo schermo e le impostazioni a schermo vengono ripristinate ai valori di fabbrica.
Memoria delle impostazioni
Tutte le impostazioni salvo quelle del menu REGOL INGR. sono automaticamente inserite nella memoria del proiettore. Le regolazioni eseguite nel menu REGOL INGR. devono essere salvate mediante l’elemento “MEMORIZZA” del menu REGOL INGR.
Menu Impostazione degli elementi
VIDEO CONTRASTO 80
SELEZ INGR.
LUMINOS 50 COLORE 50
CTRL
IMMAG.
TINTA 50 DETTAG. 50
REGOL
INGR.
DIN.IMMAG:DISIN STD COLORE:AUTO
REGOLAZ.
SEL:
INGRES
INFO
SET: ENTER RIPRIST: RESET
USC: MENU
3 Impostare o regolare un elemento.
Per i dettagli sulle impostazioni degli elementi specifici, vedere le relative pagine.
18 (I)
Page 58
Il menu SELEZ INGR.
Il menu SELEZ INGR. viene utilizzato per selezionare il segnale d’ingresso.
VIDEO VIDEO
SELEZ
INGR.
INGRE A
CTRL
IMMAG.
REGOL
INGR.
REGOLAZ.
INGRES
INFO
Operazione
Usare il tasto V o il tasto v sul pannello di controllo per selezionare l’ingresso, quindi premere il tasto B. Sul comando a distanza, spostare la leva di comando verso l’alto o verso il basso per selezionare l’ingresso, quindi riposizionarla a sinistra.
SEL: USC: MENU
Regolazioni e impostazioni usando il menu
VIDEO
Seleziona l’ingresso del segnale dei connettori VIDEO IN (S VIDEO o VIDEO) e dei connettori AUDIO IN L/R. Se sono stati effettuati collegamenti di apparecchiature su entrambi i connettori S VIDEO e VIDEO, viene selezionato il segnale del connettore S VIDEO.
VIDEO VIDEO
SELEZ INGR.
INGRE A
CTRL
IMMAG.
REGOL INGR.
REGOLAZ.
INGRES
INFO
SEL: USC: MENU
INGRE A
Seleziona i segnali d’ingresso audio e video dei connettori INPUT A.
INGRE A VIDEO
SELEZ INGR.
INGRE A
CTRL
IMMAG.
REGOL INGR.
REGOLAZ.
INGRES
INFO
SEL: USC: MENU
19 (I)
Page 59
Il menu CTRL IMMAG.
Il menu CTRL IMMAG. serve per regolare l’immagine. Gli elementi che possono essere regolati appaiono in verde.
VIDEO CONTRASTO 80
SELEZ
INGR.
LUMINOS 50 COLORE 50
CTRL
IMMAG.
TINTA 50 DETTAG. 50
REGOL
INGR.
DIN.IMMAG:DISIN STD COLORE:AUTO
REGOLAZ.
INGRES
INFO
SEL: USC: MENU
Operazione
1. Selezionare un elemento.
Usare il tasto V o il tasto v sul pannello di controllo per selezionare l’elemento, quindi premere b o il tasto ENTER. Sul comando a distanza, spostare la leva di comando verso l’alto o verso il basso per selezionare l’elemento, quindi spostarla verso destra o premere il tasto ENTER.
2. Regolare l’elemento.
• Per modificare il livello di regolazione: Per aumentare il valore, premere il tasto V o il tasto b. Sul comando a distanza, spostare la leva di comando verso l’alto o verso destra. Per abbassare il valore, premere il tasto v o il tasto B. Sul comando a distanza, spostare la leva di comando verso il basso o verso sinistra. Premere il tasto ENTER per ripristinare lo schermo originale.
• Per modificare l’impostazione: Premere il tasto V o il tasto v sul pannello di controllo per modificare l’impostazione. Sul comando a distanza, spostare la leva di comando verso l’alto o verso il basso, per modificare l’impostazione. Per ripristinare lo schermo originale, premere il tasto ENTER o il tasto B. Sul telecomando, spostare la leva di comando verso sinistra.
CONTRASTO
Regola il contrasto dell’immagine.
    CONTRASTO: 80
Più l’impostazione è elevata, maggiore sarà il contrasto. Meno l’impostazione è elevata, minore sarà il contrasto.
LUMINOS
Regola la luminosità dell’immagine.
    LUMINOS: 50
Più l’impostazione è elevata, maggiore sarà la luminosità. Meno l’impostazione è elevata, minore sarà la luminosità.
COLORE
Regola l’intensità del colore.
    COLORE: 50
Più l’impostazione è elevata, maggiore sarà l’intensità del colore. Meno l’impostazione è elevata, minore sarà l’intensità del colore.
TINTA
Regola le tonalità della pelle.
   TINTA: 50
Con un’impostazione elevata, l’immagine diventa verdastra. Con un’impostazione più bassa, l’immagine diventa violacea.
DETTAG.
Regola la nitidezza dell’immagine.
    DETTAG.: 50
20 (I)
Più l’impostazione è elevata, maggiore sarà la nitidezza. Meno l’impostazione è elevata, minore sarà la nitidezza.
Page 60
DIN. IMMAG (Dinamica)
Fa risaltare il nero.
VIDEO CONTRASTO 80
SELEZ INGR.
LUMINOS 50 COLORE 50
CTRL
IMMAG.
TINTA 50 DETTAG. 50
REGOL
INGR.
DIN.IMMAG: INSER STD COLORE DISIN
REGOLAZ.
SEL:
INGRES
INFO
SET: ENTER RIPRIST: RESET
USC: MENU
INSER: Fa risaltare il nero per produrre
un’immagine più ardita, “dinamica”.
DISIN: Riproduce accuratamente le parti scure
dell’immagine, in funzione del segnale sorgente.
STD COLORE (Sistema)
Seleziona il sistema di colore del segnale d’ingresso.
VIDEO CONTRASTO 80
SELEZ INGR.
LUMINOS 50 COLORE AUTO
CTRL
IMMAG.
TINTA DETTAG. PAL
CTRL
IMMAG.
DIN.IMMAG: SECAM STD COLORE
REGOLAZ.
PAL-M
SEL:
INGRES
INFO
NTSC3.58
NTSC4.43
SET: ENTER RIPRIST: RESET
USC: MENU
Per un uso normale, impostare su AUTO. Se l’immagine è distorta o priva di colori, selezionare il sistema di colore in funzione del segnale d’ingresso.
Alcuni elementi non possono essere regolati a seconda dei tipi di segnale d’ingresso
Elemento Non può essere regolato con
COLORE Segnale d’ingresso dai connettori INPUT A,
segnale bianco e nero
TINTA Segnale d’ingresso diverso da NTSC 3,58/
4,43 DETTAG. Segnale RGB DIN. IMMAG Segnale RGB STD COLORE Segnale d’ingresso dai connettori INPUT A.
21 (I)
Page 61
Il menu REGOL INGR.
Il menu REGOL INGR. viene utilizzato per regolare il
FASE PUNTO
segnale d’ingresso. Gli elementi regolabili sono visualizzati in verde.
INGRE A FASE PUNTO: 48
SELEZ INGR.
DIMEN H: 800 SPOST H:123 V:123
CTRL
IMMAG.
FILTRO:DISIN CLAMP:AUTO
REGOL
INGR.
TEMP COLORE:HBM 
REGOLAZ.
MEMORIZZA
INGRES
INFO
SEL: USC: MENU
Regola la fase dei punti del pannello LCD e del segnale proveniente da INPUT A.
     FASE PUNTO: 48
DIMEN
Regola la dimensione orizzontale delle immagini provenienti da INPUT A.
Per i dettagli sui segnali di impostazione iniziali, vedere a pagina 38.
     DIMEN H: 800
Operazione
Più elevata l’impostazione, maggiore la dimensione
1. Selezionare un elemento.
Usare il tasto V o il tasto v sul pannello di controllo per selezionare l’elemento, quindi premere b o il tasto ENTER.
orizzontale dell’immagine. Meno elevata l’impostazione, minore la dimensione orizzontale dell’immagine. Regolare l’impostazione in
funzione dei punti orizzontali del segnale d’ingresso. Sul comando a distanza, spostare la leva di comando verso l’alto o verso il basso per selezionare l’elemento, quindi spostarla verso destra o premere il tasto ENTER.
2. Regolare un elemento.
• Per modificare l’impostazione:
Per aumentare il valore, premere il tasto V o il tasto b.
Segnale d’ingresso Impostazione
VGA 800 Modo Macintosh 13 pollici 864 15k RGB 800
1)
VESA S VGA VESA 56 Hz 819 S VGA VESA 60 Hz 844
72 Hz (640 x 480 punti) 832
Sul comando a distanza, spostare la leva di comando verso l’alto o verso destra. Per abbassare il valore, premere v o il tasto B. Sul comando a distanza, spostare la leva di comando verso il basso o verso sinistra. Premere il tasto ENTER per ripristinare lo schermo originale.
• Per modificare l’impostazione:
Premere V o il tasto v per modificare l’impostazione. Sul comando a distanza, spostare la leva di comando verso l’alto o verso il basso per modificare l’impostazione. Per ripristinare lo schermo originale, premere il tasto ENTER o il tasto B. Sul telecomando, spostare la leva di comando verso sinistra.
SPOST
Regola la posizione dell’immagine proveniente da
INPUT A.
     SPOST H:123 V:123
H regola la posizione orizzontale dell’immagine.
V regola la posizione verticale dell’immagine.
Più il valore dell’impostazione per H aumenta, più
l’immagine si muove verso destra; più il valore si
abbassa, più l’immagine si muove verso sinistra.
Più il valore dell’impostazione per V aumenta, più
l’immagine si muove verso l’alto; più il valore si
abbassa, più l’immagine si muove verso il basso.
Usare il tasto B o il tasto b per regolare la posizione
orizzontale e il tasto V o il tasto v per la posizione
verticale.
.........................................................................................................................................................................................................
22 (I)
1) VESA è un marchio registrato della Video Electronics Standard Association.
Page 62
FILTRO
INGRE A FASE PUNTO: 48 DIMEN H:800 SPOST H:123 V:123 FILTRO:DISIN CLAMP:AUTO  TEMP COLORE:HBM  MEMORIZZA   Salvatagg, completato!
SELEZ INGR.
CTRL
IMMAG.
REGOL INGR.
REGOLAZ.
INGRES
INFO
USC: MENU
SEL: SET:
ENTER RIPRIST: RESET
TEMP COLORE
Corregge le linee che appaiono sull’immagine proveniente da INPUT A.
INGRE A FASE PUNTO: 48
SELEZ INGR.
DIMEN H:800 SPOST H:123 V:123
CTRL
IMMAG.
FILTRO: INSER CLAMP:A DISIN
REGOL
INGR.
TEMP COLORE:ALTO 
REGOLAZ.
MEMORIZZA
SEL:
INGRES
INFO
SET: ENTER RIPRIST: RESET
USC: MENU
Queste linee appaiono quando viene ricevuto un segnale RGB contenente punti d’immagine orizzontale non uguali a 640 pixel. In questo caso, impostare su INSER. L’immagine perde un po’ della sua nitidezza, ma il numero di linee viene ridotto. Posizionare su DISIN per impostare il numero di punti del segnale d’ingresso sul numero di pixel LCD.
CLAMP
Corregge la luminanza dell’immagine proveniente da INPUT A.
INGRE A FASE PUNTO: 48
SELEZ INGR.
DIMEN H:800 SPOST H:123 V:123
CTRL
IMMAG.
FILTRO:DISIN CLAMP: AUTO
REGOL INGR.
TEMP C SonG:HBM H/C
REGOLAZ.
MEMORIZZA
SEL: SET: ENTER RIPRIST: RESET
INGRES
INFO
CLAMP viene usato come standard per impostare correttamente il livello del nero dell’immagine. La posizione standard di Clamp dipende dal tipo di segnale di sincronizzazione utilizzato. Normalmente l’unità di elaborazione centrale del proiettore valuta il segnale ed imposta la posizione automaticamente. Tuttavia, l’unità di elaborazione centrale del proiettore potrebbe valutare male il segnale a causa del rumore. Se la luminanza dell’immagine non è soddisfacente (troppo scura, il nero non è abbastanza nero o la luminanza è instabile) la posizione Clamp deve essere modificata.
USC: MENU
Regola la temperatura del colore.
INGRE A FASE PUNTO: 48
SELEZ INGR.
DIMEN H:800 SPOST H:123 V:123
CTRL
IMMAG.
FILTRO:DISIN CLAMP:AUTO 
REGOL INGR.
TEMP COLORE: ALTO BASSO
REGOLAZ.
MEMORIZZA HBM
SEL: SET: ENTER RIPRIST: RESET
INGRES
INFO
USC: MENU
ALTO: Rende il bianco bluastro. BASSO: Rende il bianco rossastro. HBM (modo alta luminosità): Riproduce
un’immagine con una luminosità elevata.
MEMORIZZA
È possibile salvare le impostazioni del menu REGOL
INGR. nella memoria del proiettore. Ogni volta che
viene salvata un’impostazione, le impostazioni
precedenti vengono cancellate.
INGRE A FASE PUNTO: 48
SELEZ INGR.
DIMEN H:800 SPOST H:123 V:123
CTRL
IMMAG.
FILTRO:DISIN CLAMP:AUTO 
REGOL INGR.
TEMP COLORE:HBM 
REGOLAZ.
MEMORIZZA
SEL: SET: ENTER RIPRIST: RESET
INGRES
INFO
USC: MENU
Dopo aver regolato le impostazioni, selezionare
MEMORIZZA e premere il tasto ENTER o il tasto b.
Una volta salvate le impostazioni, appare il messaggio
“Salvatagg, completato!”.
Alcuni elementi non possono essere regolati
a seconda dei tipi di segnale d’ingresso
AUTO: Modo di impostazione automatica. Per un
uso normale, impostare su questa posizione.
SonG: Impostare su questa posizione se il nero
sembra troppo chiaro o se dà sul verde.
H/C: Impostare su questa posizione se l’immagine è
troppo scura o se la luminanza è instabile.
Nota
Se la luminanza non è ancora corretta dopo la modifica dell’impostazione di Clamp, verificare il segnale d’ingresso e i collegamenti.
Elemento Non può essere regolato con
FASE PUNTO Segnale d’ingresso dei connettori VIDEO IN
DIMEN Segnale d’ingresso dei connettori VIDEO IN
FILTRO Segnale d’ingresso dei connettori VIDEO IN,
segnale d’ingresso componente, segnale 15k RGB
CLAMP Segnale d’ingresso dei connettori VIDEO IN,
segnale d’ingresso componente, segnale 15k RGB
SPOST Segnale d’ingresso dei connettori VIDEO IN
23 (I)
Page 63
Il menu REGOLAZ.
INGRE A STATUS:DISIN SOPPR.IMMAG: INSER SOPPR.AUDIO: DISIN ALTOPARL:INSER INGR.A:RGB LINGUAGGIO:ITALIANO
SELEZ INGR.
CTRL
IMMAG.
REGOL
INGR.
REGOLAZ.
INGRES
INFO
SEL: SET: ENTER
USC: MENU
RIPRIST: RESET
INGRE A STATUS:DISIN SOPPR.IMMAG:INSER SOPPR.AUDIO: INSER ALTOPARL:INS DISIN INGR.A:RGB LINGUAGGIO:ITALIANO
SELEZ INGR.
CTRL
IMMAG.
REGOL
INGR.
REGOLAZ.
INGRES
INFO
SEL: SET: ENTER
USC: MENU
RIPRIST: RESET
Il menu REGOLAZ. viene utilizzato per modificare le impostazioni del proiettore. Gli elementi che possono essere modificati sono visualizzati in verde.
<pagina1>
INGRE A STATUS:INSER
SELEZ INGR.
SOPPR.IMMAG:DISIN SOPPR.AUDIO:DISIN
CTRL
IMMAG.
ALTOPARL:INSER INGR.A:RGB
REGOL
INGR.
LINGUAGGIO:ITALIANO
REGOLAZ.
INGRES
INFO
SEL: USC: MENU
<pagina 2>
INGRE A POLARITA H:NORMALE
SELEZ
INGR.
POLARITA V:NORMALE MEZZO-TONO:DISIN
CTRL
IMMAG.
POWER SAVING:DISIN RICEVITORE SIRCS:
REGOL
INGR.
ANTER.&POSTER. SEGNALE TEST
REGOLAZ.
SET: ENTER RIPRIST: RESET
INGRES
INFO
SEL:
USC: MENU
Il menu REGOLAZ. è composto di due pagine. Per passare alla pagina successiva, premere il tasto v o il tasto V, finché la pagina non cambia quando viene selezionato un elemento. Sul comando a distanza, spostare la leva di comando verso l’alto o verso il basso, finché la pagina non cambia quando viene selezionato un elemento.
STATUS (display a schermo)
Imposta il display a schermo.
INGRE A STATUS: INSER
SELEZ
INGR.
SOPPR.I DISIN N SOPPR.A TUTT OFF
CTRL
IMMAG.
ALTOPARL:INSER INGR.A:RGB
REGOL
INGR.
LINGUAGGIO:ITALIANO
REGOLAZ.
INGRES
INFO
SEL: SET: ENTER
RIPRIST: RESET
USC: MENU
INSER: Visualizza tutte le indicazioni a schermo. DISIN: Elimina tutte le indicazioni a schermo eccetto
“NESSUN INGR”, “SOPPR. IMMAG/AUDIO” e i messaggi di avvertimento.
TUTT OFF: Elimina tutte le indicazioni a schermo
eccetto i messaggi di avvertimento.
Nota
Se si imposta su DISIN o TUTT OFF, i display per la
modifica del livello di regolazione (che appaiono sulla
riga in basso) non vengono visualizzati.
SOPPR.IMMAG
Impostare su INSER per escludere l’immagine.
Quando impostato su INSER, l’indicazione “SOPPR.
IMMAG” appare sullo schermo.
Operazione
1. Selezionare un elemento.
Usare V o il tasto v sul pannello di controllo per selezionare l’elemento, quindi premere il tasto b o il tasto ENTER. Sul comando a distanza, spostare la leva di comando verso l’alto o verso il basso per selezionare l’elemento, quindi spostarla verso destra o premere il tasto ENTER.
2. Modificare l’impostazione.
Premere V o il tasto v per modificare l’impostazione. Sul comando a distanza, spostare la leva di comando verso l’alto o verso il basso per modificare l’impostazione. Per ripristinare lo schermo originale, premere ENTER o il tasto B. Sul telecomando, spostare la leva di comando verso sinistra.
24 (I)
SOPPR.AUDIO
Impostare su INSER per escludere l’audio.
Quando impostato su INSER l’indicazione “SOPPR.
AUDIO” appare sullo schermo.
Page 64
ALTOPARL
INGRE A POLARITA H:NORMALE POLARITA V:NORMALE MEZZO-TONO: INSER POWER SAVIN DISINN RICEVITORE SIRCS: ANTER.&POSTER. SEGNALE TEST
SELEZ INGR.
CTRL
IMMAG.
REGOL
INGR.
REGOLAZ.
INGRES
INFO
SEL: SET: ENTER
USC: MENU
RIPRIST: RESET
INGRE A POLARITA H:NORMALE POLARITA V:NORMALE MEZZO-TONO:DISIN POWER SAVING: INSER RICEVITORE SI DISIN ANTER.&POSTER. SEGNALE TEST
SELEZ INGR.
CTRL
IMMAG.
REGOL
INGR.
REGOLAZ.
INGRES
INFO
SEL: SET: ENTER
USC: MENU
RIPRIST: RESET
POLARITA H (Orizzontale)
Impostare su DISIN per escludere l’audio dei diffusori interni. Quando impostato su DISIN, l’indicazione “ALTOPARL DISIN” appare sullo schermo quando si accende l’apparecchio.
INGRE A STATUS:DISIN
SELEZ INGR.
SOPPR.IMMAG:INSER SOPPR.AUDIO:DISIN
CTRL
IMMAG.
ALTOPARL: INSER INGR.A:RG DISIN
REGOL
INGR.
LINGUAGGIO:ITALIANO
REGOLAZ.
INGRES
INFO
SEL: SET: ENTER
RIPRIST: RESET
USC: MENU
INGR. A
Seleziona il segnale RGB o COMPONENTE provenienti da INPUT A.
INGRE A STATUS:DISIN
SELEZ INGR.
SOPPR.IMMAG:INSER SOPPR.AUDIO:DISIN
CTRL
IMMAG.
ALTOPARL:INSER INGR.A: RGB
REGOL INGR.
LINGUAG COMPONENTEO
REGOLAZ.
INGRES
INFO
SEL: SET: ENTER
RIPRIST: RESET
USC: MENU
Impostare su INVERSO per invertire l’orientamento
orizzontale dell’immagine.
INGRE A POLARITA H: NORMALE
SELEZ INGR.
POLARITA V: INVERSO MEZZO-TONO:INSER
CTRL
IMMAG.
POWER SAVING:DISIN RICEVITORE SIRCS:
REGOL INGR.
ANTER.&POSTER. SEGNALE TEST
REGOLAZ.
INGRES
INFO
SEL: SET: ENTER
RIPRIST: RESET
USC: MENU
POLARITA V (Verticale)
Impostare su INVERSO per invertire l’orientamento
verticale dell’immagine.
INGRE A POLARITA H:NORMALE
SELEZ INGR.
POLARITA V: NORMALE MEZZO-TONO: INVERSO
CTRL
IMMAG.
POWER SAVING:DISIN RICEVITORE SIRCS:
REGOL INGR.
ANTER.&POSTER. SEGNALE TEST
REGOLAZ.
INGRES
INFO
SEL: SET: ENTER
RIPRIST: RESET
USC: MENU
MEZZO-TONO
Nota
Se l’impostazione non è corretta, “Frequenza fuori limite!” appare sullo schermo ed il colore dell’immagine cambia oppure l’immagine non viene visualizzata.
LINGUAGGIO
Seleziona la lingua usata nel menu e per le indicazioni dello schermo.
INGRE A STATUS:DISIN
SELEZ
INGR.
SOPPR.IMMA ENGLISH SOPPR.AUDI
CTRL
IMMAG.
ALTOPARL:I DEUTSCH INGR.A:RGB
REGOL
INGR.
LINGUAGGIO ESPANOL
REGOLAZ.
SEL: SET: ENTER
INGRES
INFO
Le lingue disponibili sono: inglese, francese, tedesco, italiano, spagnolo, giapponese e cinese.
FRANCAIS
ITALIANO
RIPRIST: RESET
USC: MENU
Impostare su INSER per ridurre la luminanza di fondo
del menu.
POWER SAVING
Se impostato su INSER, il proiettore entra in modo di
risparmio energetico, in assenza di segnali per 10
minuti. Il modo di risparmio energetico si annulla
quando viene ricevuto un segnale o quando viene
premuto un tasto.
(continua)
25 (I)
Page 65
Il menu REGOLAZ.
RICEVITORE SIRCS
Seleziona i sensori del comando a distanza sulle parti anteriore e posteriore del proiettore.
INGRE A POLARITA H:NORMALE
SELEZ
INGR.
POLARITA V:NORMALE MEZZO-TONO:DISIN
CTRL
IMMAG.
POWER SAVING:DISIN RICEVITORE SIRCS:
REGOL
INGR.
ANTER.&POSTER. SEGN ANTER.
REGOLAZ.
POSTER.
SEL: SET: ENTER
INGRES
INFO
ANTER. & POSTER.: Attiva entrambi i sensori
anteriore e posteriore del comando a distanza.
ANTER.: Attiva solo il sensore anteriore. POSTER.: Attiva solo il sensore posteriore.
SEGNALE TEST
RIPRIST: RESET
USC: MENU
Premere b o il tasto ENTER per visualizzare il motivo test “H”. Premere B o il tasto ENTER per eliminare il motivo. Il motivo scompare automaticamente se non viene premuto alcun tasto per un minuto.
INGRE A POLARITA H:NORMALE
SELEZ INGR.
POLARITA V:NORMALE MEZZO-TONO:DISIN
CTRL
IMMAG.
POWER SAVING:DISIN RICEVITORE SIRCS:
REGOL INGR.
ANTER.&POSTER. SEGNALE TEST
REGOLAZ.
INGRES
INFO
SEL: SET: ENTER
RIPRIST: RESET
USC: MENU
Alcuni elementi non possono essere regolati a seconda dei tipi di segnale d’ingresso
Elemento Non può essere regolato con
INGR. A Segnale d’ingresso dai connettori VIDEO IN
26 (I)
Page 66
Il menu INGRES INFO
Il menu INGRES INFO visualizza informazioni sul segnale d’ingresso corrente.
INGRE A fH:31.4kHz
SELEZ
INGR.
FV:59.9Hz SINC H/C:NEG
CTRL
IMMAG.
SINC V:NEG SonG:---
REGOL
INGR.
SEGNALE INGR.: RGB
REGOLAZ.
N.MEMORIA INGR.05
INGRES
INFO
SEL: USC: MENU
fH (Frequenza orizzontale)
Indica la frequenza orizzontale del segnale d’ingresso. Questa indicazione è utilizzata solo come riferimento, non rappresenta un valore assoluto.
fV (Frequenza verticale)
Indica la frequenza verticale del segnale d’ingresso. Questa indicazione è utilizzata solo come riferimento, non rappresenta un valore assoluto.
SINC H/C (Orizzontale/Composito)
Indica la polarità del segnale di sincronizzazione orizzontale o composito. Quando l’immagine viene proiettata con il segnale di sincronizzazione, l’indicazione POS (NEG) viene visualizzata in verde. Quando l’immagine viene proiettata senza il segnale di sincronizzazione, l’indicazione POS (NEG) viene visualizzata in bianco.
POS: La polarità del segnale di sincronizzazione è
positiva.
NEG: La polarità del segnale di sincronizzazione è
negativa.
---: Non è stato ricevuto alcun segnale di
sincronizzazione.
SINC V(Verticale)
Indica la polarità del segnale di sincronizzazione verticale. Quando l’immagine viene proiettata con il segnale di sincronizzazione, l’indicazione POS (NEG) viene visualizzata in verde. Quando l’immagine viene proiettata senza il segnale di sincronizzazione, l’indicazione POS (NEG) viene visualizzata in bianco.
POS: La polarità del segnale di sincronizzazione è
positiva.
NEG: La polarità del segnale di sincronizzazione è
negativa.
---: Non è stato ricevuto alcun segnale di
sincronizzazione.
SonG
Indica la polarità del Sinc-su-verde. Quando
l’immagine viene proiettata con il segnale di
sincronizzazione, l’indicazione NEG viene visualizzata
in verde. Quando l’immagine viene proiettata senza il
segnale di sincronizzazione, l’indicazione NEG viene
visualizzata in bianco.
NEG: La polarità del segnale di sincronizzazione è
negativa.
---: Non è stato ricevuto alcun segnale di
sincronizzazione.
SEGNALE INGR
Visualizza il tipo di segnale d’ingresso corrente.
NTSC 3.58: Segnale d’ingresso NTSC 3,58 da
VIDEO IN
NTSC 4.43: Segnale d’ingresso NTSC 4,43 da
VIDEO IN
PAL: Segnale d’ingresso PAL da VIDEO IN SECAM: Segnale d’ingresso SECAM da VIDEO IN PAL-M: Segnale d’ingresso PAL-M da VIDEO IN Y/C: Segnale d’ingresso S VIDEO da VIDEO IN RGB: Segnale d’ingresso RGB COMPONENTE: Segnale d’ingresso componente B/W 50: Segnale d’ingresso bianco e nero da
VIDEO IN (frequenza verticale: 50 Hz)
B/W 60: Segnale d’ingresso bianco e nero da
VIDEO IN (frequenza verticale: 60 Hz)
N.MEMORIA INGR.
Indica il numero di memoria dei dati REGOL INGR.
usato per il segnale d’ingresso corrente.
Ogni segnale predefinito viene memorizzato secondo
numeri di memoria progressivi.
Numero della Segnale predefinito memoria
01 VIDEO (60 Hz) 02 VIDEO (50 Hz) 03 RGB/COMPONENT 15k (60 Hz) 04 RGB/COMPONENT 15k (50 Hz) 05 MODO VGA 3 (Grafica 640 × 480 punti) 06 VESA 72 Hz (640 × 480 punti) 07 Macintosh 13 pollici sinc separato (640 ×
480 punti)
08 Macintosh 13 pollici S su Verde (640 ×
480 punti) 09 MODO VGA 1 (MCGA 640 × 350 punti) 10 MODO VGA 2 (TEXT 640 × 400 punti) 13 S VGA VESA 56 Hz (800 × 600 punti) 14 S VGA VESA 60 Hz (800 × 600 punti)
Se vengono inseriti e regolati nel menu REGOL INGL. dei segnali diversi da quelli preimpostati, verranno conservati in memoria con numeri compresi fra 15 e
34.
27 (I)
Page 67
Esempi di installazione
Installazione al pavimento
Parete
Centro dello schermo
x
Centro dell’obiettivo
b
c
Pavimento
a
a: distanza fra lo schermo e il centro dell’obiettivo b: distanza fra il pavimento e il centro dell’obiettivo c: distanza fra il pavimento e la base del proiettore x: libero
Dimensione dello schermo (pollici)
a
b x–338 x–508 x–677 x–846 x–1015 x–1269 x–1523 x–1692 x–2115 x–2538 c x–449 x–619 x–788 x–957 x–1126 x–1380 x–1634 x–1803 x–2226 x–2649
Per calcolare le misure di installazione (lunghezza: mm) SS: diagonale dimensione schermo (pollici) a (minimo) = (SS – 2,59) × 39,82 a (massimo) = (SS – 1,84) × 60,26 b = x – (SS/1,3 × 11) c = x – (SS/1,3 × 11 + 111)
Minima 1490 2290 3090 3880 4680 5870 7070 7860 9860 11850 Massima 2290 3500 4710 5910 7120 8920 10730 11940 14950 17960
40 60 80 100 120 150 180 200 250 300
Unità: mm
28 (I)
Page 68
Installazione al soffitto
Esempi di installazione/collegamento
Per l’installazione del proiettore al soffitto, utilizzare il supporto di sospensione PSS-500.
Centro dello schermo
c
Per l’installazione al soffitto, consultare personale qualificato Sony.
Supporto per la sospensione del proiettore
PSS-500 (non in dotazione)
a
Soffitto
b
Centro dell’obiettivo
Parete
a: Distanza fra lo schermo e il centro dell’obiettivo b: Distanza fra il soffitto e il centro dell’obiettivo c: Distanza fra il soffitto e il centro dello schermo
Dimensione dello schermo (pollici) 80 100 120 150 180 200 250 300
a
b 247/272/297/347/372/397 mm egolabile c b+677 b+846 b+1015 b+1269 b+1523 b+1692 b+2115 b+2538
Per calcolare le misure di installazione (lunghezza: mm) SS: diagonale dimensione schermo (pollici) a (minimo) = (SS – 2,59) × 39,82 a (massimo) = (SS – 1,84) × 60,26 c = b + (SS/1,3 × 11)
Minima 3090 3880 4680 5870 7070 7860 9860 11850 Massima 4710 5910 7120 8920 10730 11940 14950 17960
Unità: mm
29 (I)
Page 69
Esempio di collegamento
Per i dettagli su come collegare un computer, un videoregistratore o diffusori attivi esterni, vedere a
•Quando si scollega un cavo, afferrarlo per la spina e mai per il cavo stesso.
pagina 14. Consultare inoltre il manuale d’uso dell’apparecchio da collegare.
Collegamento di un connettore BNC:
Quando si eseguono i collegamenti, tenere presenti i seguenti punti:
•Prima di collegare i cavi, accertarsi che ogni componente dell’apparecchiatura sia scollegato.
•Usare solo cavi appositamente studiati per l’apparecchio da collegare.
•Un collegamento lasco può causare ronzii e rumore.
2 Girare verso destra.
Collegamento di apparecchiatura 15k RGB/Componente
Apparecchiatura 15k RGB/componente A uscita RGB/componente
1 Far combaciare i pin con i fori e
spingere la spina nell’alloggiamento.
Lato anteriore
Alla presa di rete A AC IN
Cavo di alimentazione CA (in dotazione)
S VIDEO VIDEO
VIDEO IN AUDIO IN
L (MONO) R
Note
• Questa unità non può accettare un segnale di
sincronizzazione separato con un segnale d’ingresso 15k RGB/componente. Usare un segnale di sincronizzazione composito (negativo) o Sinc-su­verde.
• Quando viene ricevuta una frequenza VGA o
equivalente da un apparecchio quale un convertitore di scansione, usare un segnale di sincronizzazione separato.
Cavo di conversione SMF-400 (non in dotazione) 5X Cavo BNC ˜ HD D-sub a 15 pin (maschio)
INPUT A
75
ON
OFF
Impostare l’interruttore di terminazione 75 ohm su ON.
AUDIO IN
LR
AUDIO OUT
CONTROL S IN
• Questa unità non può accettare un segnale di interlacciatura VGA o un equivalente diverso da un segnale 15k RGB/componente.
• Selezionare il segnale RGB o COMPONENTE con l’elemento INGR. A nel menu REGOLAZ.
30 (I)
Page 70
Manutenzione
Manutenzione
Sostituzione della lampada
Quando è ora di sostituire la lampada, sullo schermo appare il messaggio “Sostituire la lampada” non appena il proiettore viene acceso. Appena appare il messaggio, sostituire la lampada con una nuova lampada PK-PJ500.
Sostituire la lampada.
Il messaggio scompare se viene premuto un tasto sul pannello di controllo o sul comando a distanza.
Note
• Diversamente, continuando ad utilizzare il proiettore anche dopo l’apparizione del messaggio sopra indicato, viene visualizzato il seguente messaggio.
Pulizia del filtro ad aria
Il filtro ad aria deve essere pulito ogni 300 ore d’uso. Se si rivela difficile togliere la polvere dal filtro, sostituire il filtro. Per pulire il filtro ad aria, seguire la procedura indicata:
1 Spegnere l’interruttore MAIN POWER e
scollegare il cavo di alimentazione.
2 Togliere il coperchio del filtro ad aria situato alla
base del proiettore.
  Sostituire la lampada. Possibilita di guasti per prolungato uso.
Se appare questo messaggio, non sarà possibile utilizzare altri tasti ad eccezione del tasto POWER.
•Dopo aver scollegato l’alimentazione, attendere
almeno un’ora prima di sostituire la lampada, per permettere che si raffreddi completamente.
Per i dettagli sulla sostituzione della lampada, fare riferimento al manuale d’uso della lampada.
Nota
Quando l’indicatore LAMP si accende, non aprire assolutamente il coperchio della lampada se il proiettore è installato al soffitto.
'
3 Togliere il filtro ad aria.
4 Aspirare la polvere dal filtro con un aspirapolvere. 5 Riapplicare il filtro e rimettere il coperchio.
Note
•Se il filtro ad aria è molto sporco, lavarlo con una soluzione detergente neutra e farlo asciugare all’ombra.
•Assicurarsi di montare saldamente il coperchio del filtro ad aria; l’alimentazione non può essere riattivata se tale coperchio non è chiuso correttamente.
31 (I)
Page 71
Guida alla soluzione dei problemi
Se il proiettore non dovesse funzionare correttamente, tentare si individuare il problema e di correggerlo con l’ausilio della seguente guida. Se il problema dovesse persistere, consultare personale qualificato Sony.
Sintomo Causa Rimedio
L’alimentazione non si accende.
Immagine e audio sono assenti.
L’immagine o l’audio è assente.
L’immagine è disturbata.
Se l’audio viene ricevuto da INPUT A, il suono passa attraverso un solo canale.
L’immagine da INPUT A è di un colore anomalo.
“Frezuenza fuori limite!” appare invece dell’immissione del segnale corretto da INPUT A.
“NESSUN INGR” appare quando viene immesso il segnale RGB 15k o componente.
Le visualizzazioni a schermo non appaiono.
Il bilanciamento del colore non è corretto.
L’immagine è troppo scura.
L’immagine non è nitida.
La luminanza dell’immagine non è corretta.
L’indicatore LAMP è acceso.
L’indicatore LAMP lampeggia.
L’indicatore TEMP è acceso.
L’interruttore MAIN POWER è spento.
L’alimentazione è stata accesa e spenta tramite il tasto POWER in un breve intervallo di tempo.
Il coperchio della lampada è staccato.
Il coperchio del filtro ad aria è staccato.
Il cavo è scollegato.
La selezione dell’ingresso non è corretta. L’immagine o il suono sono stati esclusi.
Rumore può apparire sul fondo dell’immagine a seconda della combinazione dei numeri di ingresso dei punti da INPUT A e dei numeri di pixel sul pannello LCD.
Il suono monoaurale viene ricevuto tramite i connettori INPUT A.
L’impostazione di INGR. A nel menu REGOLAZ è errata.
L’impostazione di INGR. A nel menu REGOLAZ è errata.
Il segnale sincrono è errato.
STATUS nel menu REGOLAZ. è stato impostato su DISIN o TUTT OFF.
L’immagine non è stata regolata correttamente.
Il proiettore è impostato sul sistema di colore sbagliato.
La lampada è quasi esaurita. Il contrasto o la luminosità non sono regolati
correttamente. L’immagine non è a fuoco. Si è formata condensa sull’obiettivo.
L’impostazione CLAMP è sbagliata.
Un problema impedisce alla lampada di accendersi.
Il coperchio della lampada o il coperchio del filtro ad aria sono staccati.
La temperatura interna è insolitamente elevata.
Premere l’interruttore MAIN POWER sul retro del proiettore (vedere pag. 16).
Attendere per circa un minuto prima di attivare l’alimentazione con il tasto POWER.
Chiudere saldamente il coperchio della lampada (vedere pag. 31).
Chiudere saldamente il coperchio del filtro ad aria (vedere pag. 31).
Verificare che i collegamenti siano stati eseguiti correttamente (vedere alle pagine 14 e 30).
Selezionare correttamente la sorgente d’ingresso. Premere i tasti MUTING per rilasciare la relativa funzione
(vedere pag. 17). Cambiare il motivo del desktop sul computer collegato.
Inserire suono stereo.
Selezionare RGB o COMPONENTE per INGR. A nel menu REGOLAZ secondo il segnale di ingresso.
Selezionare RGB o COMPONENTE per INGR. A nel menu REGOLAZ secondo il segnale di ingresso.
Inserire il segnale di sincronizzazione corretto (segnale di sinc composita o di sinc su G; sinc su Y per il segnale componente).
Impostare STATUS nel menu REGOLAZ. su INSER (vedere pag. 24).
Regolare l’immagine (vedere alle pagine 20 e 21).
Impostare il sistema del colore nel menu CTRL IMMAG. in accordo con il sistema di colore ricevuto.
Sostituire la lampada (vedere pag. 31). Regolare correttamente il contrasto o la luminosità.
Regolare la messa a fuoco (vedere pag. 17). Lasciare riposare il proiettore per almeno due ore con
l’alimentazione accesa. Impostare la luminanza correttamente in CLAMP nel
menu REGOL INGR. (vedere pag. 23). Sostituire la lampada. Se il proiettore è installato al
soffitto, consultare personale qualificato Sony. Applicare saldamente il coperchio (vedere pag. 31).
Verificare che non vi sia nulla che blocchi le prese di ventilazione e lasciare riposare il proiettore per circa un’ora (vedere pag. 10).
32 (I)
Page 72
Sintomo Causa Rimedio
Il comando a distanza non funziona.
Nessun tasto funziona, ad eccezione del tasto POWER.
Le batterie del comando a distanza sono scariche.
L’interruttore MOUSE/MENU è stato impostato su MOUSE.
Si sta utilizzando il comando a distanza senza filo, benché il comando sia collegato al proiettore.
L’unità risente dell’effetto della lampada fluorescente.
La lampada è esaurita.
Sostituire le batterie (vedere pag. 12).
Impostare l’interruttore sulla posizione MENU.
Scollegare il cavo.
Modificare l’impostazione di RICEVITORE SIRCS nel menu REGOLAZ. (vedere a pag. 26).
Sostituire la lampada (vedere a pag. 31).
Note
•Quando l’indicatore LAMP si accende, non aprire mai il coperchio della lampada se il proiettore è installato al soffitto.
•Se la lampada appare danneggiata quando la si sostituisce, consultare personale Sony qualificato.
•Se la lampada non si accende anche dopo averla sostituita, consultare personale Sony qualificato.
•Se l’indicatore TEMP comincia a lampeggiare, consultare personale Sony qualificato.
Messaggi a schermo
Usare la seguente lista per conoscere il significato dei messaggi visualizzati sullo schermo.
Messaggio Significato Rimedio
NESSUN INGR Non applicabile! TEMPERATURA DI
SERVIZIO TROPPO ALTA! Questo apparecchio verrà
interrotto dopo 5 minuti Frequenza fuori limite! Questo segnale di ingresso
non può essere proiettato perché la frequenza è fuori limite!
Sostituire la lampada.
Non c’è segnale d’ingresso È stato premuto il tasto sbagliato. La temperatura di servizio è troppo
elevata.
Questo segnale d’ingresso non può essere proiettato perché la frequenza è fuori del limite accettato dal proiettore.
Il segnale RGB è stato immesso dal computer quando INGR. A nel menu REGOLAZ è impostato su COMPONENTE.
La lampada è esaurita.
Verificare i collegamenti. Premere il tasto appropriato. Spegnere l’alimentazione. Verificare che non vi sia nulla che blocchi le prese
di ventilazione.
Immettere un segnale compreso nel raggio di frequenza.
Impostare INGR. A in modo corretto.
Sostituire la lampada.
33 (I)
Page 73
Caratteristiche tecniche
Caratteristiche tecniche
Caratteristiche del gruppo ottico
Sistema di proiezione
3 pannelli LCD, 1 obiettivo, sistema
di proiezione
Pannello LCD Pannello 1,3 pollici TFT LCD,
921.600 pixel (307.200 pixel × 3)
Obiettivo Obiettivo a focale variabile 1,6 ×
f 50 a 80 mm/F 2,5 a 3,1 Lampada 250W Lampada a sali metallici Dimensione immagine proiettata
Campo: da 40 a 300 pollici (misurati
in diagonale)
1)
Flusso luminoso ANSI lumen
500 lm
Raggio del flusso luminoso
40 pollici: da 1490 a 2290 mm 80 pollici: da 3090 a 4710 mm 100 pollici: da 3880 a 5910 mm 120 pollici: da 4680 a 7120 mm 200 pollici: da 7860 a 11940 mm 300 pollici: da 11850 a 17960 mm
Caratteristiche elettriche
Sistema di colore Sistema
NTSC/PAL/SECAM/NTSC
M, alternato automaticamente Risoluzione 500 linee TV orizzontali (ingresso
VIDEO)
640 × 480 pixel (ingresso RGB)
Segnali di computer accettati
RGB/componente 15k (NTSC)
fO: 15,734 kHz, fV: 59,94 Hz
RGB/componente 15k (PAL/
SECAM)
fO:15,625 kHz, fV: 50,0 Hz
MODO 1 VGA
(640 × 350 punti)
fO: 31,468 kHz, fV: 70,086 Hz
MODO 2 VGA
(TEXT 640 × 400 punti)
fO: 31,468 kHz, fV: 70,086 Hz
MODO 3 VGA
(GRAFICA 640 × 480 punti)
fO: 31,468 kHz, fV: 59,94 Hz
VGA VESA 72 hz (640 × 480 punti)
fO: 37,86 kHz, fV: 72,809 Hz
4,43/PAL-
Macintosh modo 13 pollici
(640 × 480 punti) fO: 35,0 × kHz, fV: 66,66 Hz
S VGA VESA 56 Hz
(800 × 600 punti) fO: 35,156 kHz, fV: 56,25 Hz
2)
S VGA VESA 60 Hz
(800 × 600 punti) fO: 37,879 kHz, fV: 60,32 Hz
2)
Raggio di frequenza orizzontale
RGB: 15kHz (S on G/Sinc.
composito), 24 a 40 kHz
Intervallo di frequenza verticale
Da 150 a 70 Hz
Diffusore Max. 2W + 2W, 7 × 4 cm stereo
Ingresso/Uscita
VIDEO IN VIDEO: tipo BNC Ingresso video
composito: 1 Vp-p ±2 dB sinc negativo, 75 ohm terminato
S VIDEO: Mini DIN tipo 4 pin
Y (luminanza): 1 Vp-p ±2 dB sinc negativo, 75 ohm terminato C (crominanza): segnale di sincronizzazione 0,286 Vp-p ±2 dB (NTSC) 75 ohm terminato segnale di sincronizzazione 0,3 Vp-p ±2 dB (PAL), 75 ohm terminato
AUDIO IN Tipo fono:
500 mVrms, stereo, impedenza oltre 47 kilohom
INPUT A RGB/componente analogico: HD D-
tipo sub a 15 pin (femmina)
(Per i dettagli, vedere “Assegnazione dei pin” a pagina 36).
R/R-Y: 0,7 Vp-p ±2 dB positivo, 75 ohms terminato G: 0,7 Vp-p ±2 dB positivo, 75 ohms terminato G con sinc. /Y: 1Vp-p ±2 dB sinc. negativa, 75 ohms terminato B/B-Y: 0,7 Vp-p ±2 dB positivo, 75 ohm terminato
..........................................................................................................................................................................................................
34 (I)
1) ANSI lumen è un metodo di misurazione dell’American National Standardb IT 7.215.
2) Viene riprodotto un segnale compresso S VGA.
Page 74
Altro
SYNC/HD:
Sinc. composito: 0,6-8 Vp-p alta
impedenza, positiva/negativa
Sinc. orizzontale: 0,6-8 Vp-p alta
impedenza, positiva/negativa
VD:
Sinc. verticale: 0,6-8 Vp-p alta
impedenza, positiva/negativa
AUDIO IN: Tipo minipresa stereo
500 m Vrms, impedenza oltre
47 kilohom AUDIO OUT (uscita variabile): Tipo presa fono
Max. 1 Vrms, quando l’ingresso è
500 mVrms, impedenza minore di
5 kilohom CONTROL S IN/PLUG IN POWER:
Tipo minipresastereo 5 Vp-p
Alimentazione, DC 5 V uscita
massima 60 mA Norme di sicurezza
EN60 950 (TÜV), CE
Generali
Dimensioni 368 × 176 × 420 mm (l/a/p) Peso Circa 10 kg Requisiti di alimentazione
220 a 240 V CA, 50/60 Hz Consumo Max. 350 W (Modo standby: 10W) Dissipazione del calore
1194,4 BTU Temperatura di funzionamento
Da 0°C a 40°C Umidità di funzionamento
Da 35% a 85% (senza formazione di
condensa)
Temperatura di deposito
Da –20°C a 60°C Umidità di deposito
Da 10% a 90%
Accessori in dotazione
Telecomando RM-PJM500 (1) Mouse Receiver RM-PJ20 (Mouse
Receiver × 1, cavo di conversione × 2, Istruzioni per l’uso × 1) (1)
Batterie R6 (formato AA) (2) Cavo HD D-sub 15 pin (maschio)
˜ HD D-sub 15 pin (maschio) (1)
Adattatore del signale (VGA ˜
Macintosh) (1) Cavo di alimentazione CA (1) Copriobiettivo (1) Istruzioni per l’uso (1)
Il design e le caratteristiche tecniche sono soggetti a modifiche senza preawiso.
Accessori opzionali
Lampada per proiettore PK-PJ500 (per la sostituzione) Supporto per la sospensione del proiettore PSS-500 Adattatore del segnale ADP-10 (HD D-sub a 15 pin
˜ D-sub a 9 pin (per cavi SIC))
Cavo di conversione
SMF-400 (HD D-sub a 15 pin (maschio) ˜ 5BNC) SMF-401 (HD D-sub a 15 pin (maschio) ˜ HD
D-sub a 15 pin (maschio)) Obiettivo della proiezione VPLL-FM100 Borsa portabile VLC-500 Schermi
VPS-100FH (100 pollici, piatto)
VPS-120FH (120 pollici, piatto)
Alcuni articoli potrebbero non essere disponibili in alcune aree. Per maggiori informazioni, contattare il centro di assistenza Sony più vicino.
35 (I)
Page 75
Caratteristiche tecniche
Assegnazione dei pin
Connettore d’ingresso RGB (HD D-sub a 15 pin, femmina)
1 R/R-Y 9 N.C. 2 G/Y 10 GND 3 B/B-Y 11 GND 4 GND 12 N.C. 5 GND 13 HD/C.Sinc 6 GND (R) 14 VD 7 GND (G) 15 N.C. 8 GND (B)
Connettore S VIDEO (4 pin, mini-DIN)
Crominanza
GND
Luminanza
GND
Posizione dell’interruttore per l’adattatore
A Macintosh
Interruttore DIP
ON (posizione verso l’alto) = 1
Al proiettore
Modo fH
VGA 31,5 kHz 00111001 Macintosh 13 pollici 35,0 kHz 1 1001001
OFF (posizione verso il basso) = 0
Interruttore DIP
12345678
36 (I)
Page 76
Dimensioni
148
35,6
37
152 150
37
132132 34
φ80 φ85
368
35,6 38
205
60163
315
364,5
418
4,5
420
6565
6565
137
0-5
Vista anteriore Vista posteriore
Centro dell’apparecchio
151
97
12 111
143
67
Centro della proiezione
198
3333
162
176 0-20
96,8
51
Vista dal basso Vista dall’alto
Centro dell’apparecchio
Foro per l’applicazione di PSS-500
φ33
305
6767 100100100
Foro per l’applicazione di PSS-500
φ33
Centro dell’apparecchio
144
97 145
2626
16
Centro dell’apparecchio
97
12
124
Centro della proiezione
150153
Foro per l’applicazione di PSS-500
Vista laterale
131,3
Centro della proiezione
215
187
101
184
205
Centro della proiezione
Centro della proiezione
291
104
104,4
95
47,5
Unità: mm
37 (I)
Page 77
Caratteristiche tecniche
Segnali delle impostazioni iniziali
Il proiettore è stato impostato per poter accettare i seguenti tipi di segnale.
MODO VGA 3 (Grafica) (numero di memoria 5)
144 punti
DATA SYNC
DATA SYNC
96 punti
35 linee
2 linee
Standard VESA 72 Hz (numero di memoria 6)
168 punti
DATA SYNC
40 punti
640 punti
800 punti
480 linee
525 linee
640 punti
832 punti
Macintosh modo 13 pollici (Sinc su verde) (numero di memoria 8)
64 punti
DATA
160 punti
42 linee
DATA
3 linee
640 punti
864 punti
480 linee
525 linee
MODO VGA 1 (numero di memoria 09)
640 punti
800 punti
350 linee
449 linee
DATA
H SYNC
DATA V SYNC
144 punti
96 punti
62 linee
2 linee
480 linee
520 linee
DATA SYNC
31 linee
3 linee
Macintosh modo 13 pollici (sincronizzazione separata) (numero di memoria 7)
640 punti
864 punti
480 linee
525 linee
DATA SYNC
DATA SYNC
160 punti
64 punti
42 linee
3 linee
MODO VGA 2 (TEXT) (numero di memoria 10)
640 punti
800 punti
400 linee
449 linee
DATA H SYNC
DATA
V SYNC
144 punti
96 punti
37 linee
2 linee
38 (I)
Page 78
S VGA VESA 56 Hz (numero di memoria 13)
800 punti
1024 punti
600 linee
625 linee
DATA H SYNC
DATA V SYNC
200 punti
72 punti
24 linee
2 linee
S VGA VESA 60 Hz (numero di memoria 14)
800 punti
1056 punti
600 linee
628 linee
DATA
H SYNC
DATA V SYNC
216 punti
128 punti
27 linee
4 linee
39 (I)
Page 79
Indice analitico
A
Accessori in dotazione 35 Accessori opzionali 35 Alimentazione
accendere 16 spegnere 17
Assegnazione dei pin 36
B
Batterie
Installazione 12 note 12
C
Collegamenti
apparecchiatura 15k RGB/componente
30 cavo di alimentazione 14 computer 14 diffusori attivi 14 VCR 14
Comando a distanza
note 12 Posizione e funzione dei comandi 11
D
Display a schermo 24 Dispositivi di regolazione 7
P, Q
Precauzioni 4 Proiezione di un’immagine 16
R
Regolare
la dimensione/posizione dell’immagine
22
la luminanza dell’immagine
(Impostazione Clamp) 23
l’immagine 20
Reimpostazione dell’elemento 18
S
Selezione del segnale d’ingresso 16 Sostituzione della lampada 31
E
Esclusione
dell’audio 17 dell’immagine 17
F, G, H
Filtro ad aria 31
I, J, K, L
Impostazione Clamp 23 Installazione
al pavimento 28 al soffitto 29
M, N, O
Maniglia di trasporto 7 Menu
menu CTRL IMMAG. 20 menu INGRES INFO 27 menu REGOLAZ. 24 menu REGOL INGR. 22 menu SELEZ INGR. 19 Operazione 18
Messaggi a schermo 33
Sony Corporation Printed in Japan
Loading...