Um Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu vermeiden,
setzen Sie das Gerät weder Regen noch
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Um Feuergefahr zu vermeiden, decken Sie die
Lüftungsöffnungen des Geräts nicht mit Zeitungen,
Tischdecken, Vorhängen usw. ab. Stellen Sie auch
keine brennenden Kerzen auf das Gerät.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, stellen Sie keine Gefäße mit
Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen
Bücherregal, einem Einbauschrank u. ä. auf, wo
eine ausreichende Belüftung nicht gegeben ist.
Werfen Sie Batterien nicht in den
Hausmüll. Batterien sind
Sondermüll und müssen
vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Entsorgung von
gebrauchten elektrischen
und elektronischen
Geräten (Anzuwenden in
den Ländern der
Europäischen Union und
anderen europäischen
Ländern mit einem
separaten Sammelsystem
für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, da ss dieses Produkt nicht als norma ler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden
durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling
hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Weitere Informationen über das Recycling dieses
Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den
kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Zu dieser Anleitung
• Diese Anleitung bezieht sich auf das Modell
STR-DB895D. Die Modellnummer Ihres Geräts
steht unten rechts auf der Vorderseite. In dieser
Anleitung sind, falls nicht anders angegeben, in den
Abbildungen Modelle mit dem Gebietscode CEL zu
sehen.
• Die Anweisungen in dieser Anleitung beziehen sich
auf die Bedienelemente am Receiver. Sie können
jedoch auch die Bedienelemente auf der
mitgelieferten Fernbedienung verwenden, sofern sie
die gleiche oder eine ähnliche Bezeichnung tragen
wie die Bedienelemente am Receiver. Einzelheiten
zur Verwendung der Fernbedienung finden Sie auf
den Seiten 54–63.
Der Gebietscode
Der Gebietscode des von Ihnen gekauften
Receivers befindet sich unten auf der Rückseite
(siehe Abbildung unten).
IMPEDANCE SELECTOR
RL
SURR
BACK
ENTER
AUDIO OUT
SUB WOOFER
8
4
~ AC IN
2-XXX-XXX-XX AA
Gebietscode
Auf eventuelle Unterschiede in der Bedienung wird
deutlich im Text hingewies en, beispielsweise durc h
„nur Modelle mit Gebietscode AA
“.
Der Receiver arbeitet mit Dolby* Digital und Pro
Logic Surround und dem DTS** Digital Surround
System.
* Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories.
„Dolby“, „Pro Logic“ und „Surround EX“ und das
Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby
Laboratories.
** „DTS“, „DTS-ES“, „Neo:6“ und „DTS 96/24“ sind
Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc.
Hinweis zur mitgelieferten
Fernbedienung
Modell RM-AAP002
Die Tasten 12, AUX und SOURCE auf der
Fernbedienung stehen für Receiver-Funktionen
nicht zur Verfügung.
DE
2
Übersicht über DAB
DAB (Digital Audio Broadcasting - digitales
Audiosendesystem) ist ein neues MultimediaSendesystem, das die aktuellen UKW-/AMSender ersetzt und Hörfunkprogramme mit einer
Qualität ausstrahlt, die der von CDs*
vergleichbar ist.
Jeder DAB-Multiplex-Radiosender konvertiert
Programme (Dienste) in ein Paket, das dann
ausgestrahlt wird. Jeder Dienst enthält eine oder
mehrere Komponenten. Alle Dienste und
Komponenten werden durch einen Namen
gekennzeichnet, so dass Sie darauf zugreifen
können, ohne die jeweiligen Frequenzen kennen
zu müssen. Darüber hinaus können zusätzliche
Informationen (sogenannte
programmzugehörige Daten) in Form von
Texten zusammen mit den Diensten ausgestrahlt
werden.
Digitales DAB-Radio bietet Ihnen Folgende:
– Reine CD-Tonqualität ohne jegliches Rauschen
und ohne Tonstörungen*
– Musik- und Datendienste von einem einzigen
Receiver (dieser Receiver unterstützt keine
Datendienste)
– Dieselben Radiosender mit derselben Frequenz an
einem beliebigen Ort im Land
– Mehrere Programme (Dienste) auf einer einzigen
Frequenz
* Einige Dienstkomponenten bieten möglicherweise
keine CD-Tonqualität.
Hinweise
• Der Status der DAB-Übertragung hängt vom
jeweiligen Land oder der Region ab. Das DABSystem wird möglicherweise nicht ausgestrahlt oder
befindet sich noch in der Testphase.
• DAB-Programme werden auf Band-III (174 bis 240
MHz) und/oder L-Band (1.452 bis 1.491 MHz)
ausgestrahlt und jeder Frequenzbereich (Band) ist in
Kanäle unterteilt. Jeder dieser Kanäle verfügt über
seinen eigenen Kanalnamen. Einzelheiten zu den
Kanalnamen und den Frequenzen, die dieser
Receiver unterstützt, finden Sie in der
Frequenztabelle auf Seite 71.
• Dieser Receiver unterstützt DAB auf Band-III und LBand.
• Dieser Receiver unterstützt keine Datendienste.
• Dieser Receiver unterstützt nicht den Empfang in
Ländern außerhalb Europas.
1: Verschiedene Möglichkeiten zum Anschließen der
Komponenten
In den Schritten 1a bis 1c ab Seite 7 wird erläutert, wie Sie die Komponenten an diesen Receiver
anschließen. Schauen Sie zunächst in der Tabelle „Anschließbare Komponenten“ unten nach, auf
welchen Seiten das Anschließen der einzelnen Komponenten beschrieben ist.
Wenn Sie alle Komponenten angeschlossen haben, fahren Sie mit „2: Anschließen der Antennen“
(Seite 14) fort.
Anschließbare Komponenten
Anzuschließende KomponenteSeite
DVD-Player
mit digitalem Audioausgang
mit Mehrkanal-Audioausgang
mit lediglich analogem Audioausgang
Fernsehmonitor
mit Farbdifferenzsignaleingang
mit lediglich S-Video- oder FBAS-Videoeingang13
Satellitentuner
mit digitalem Audioausgang
mit lediglich analogem Audioausgang
Super Audio CD-/CD-Player
mit digitalem Audioausgang
mit Mehrkanal-Audioausgang
mit lediglich analogem Audioausgang
MD-/Kassettendeck
mit digitalem Audioausgang
mit lediglich analogem Audioausgang
Videospielekonsole
mit digitalem Audioausgang
mit lediglich analogem Audioausgang
Analoger Plattenspieler12
Mehrkanal-Decoder10
Videorecorder13
a)
Modell mit einer DIGITAL OPTICAL OUTPUT- oder DIGITAL COAXIAL OUTPUT-Buchse usw.
b)
Modell mit einer MULTI CH OUTPUT-Buchse usw. Mit diesem Anschluss wird der Ton, der mit dem in der
Komponente integrierten Mehrkanal-Decoder decodiert wird, über diesen Receiver ausgegeben.
c)
Modell, das nur mit AUDIO OUT L/R-Buchsen usw. ausgestattet ist.
d)
Modell mit Farbdifferenzsignaleingängen (Y, PB/CB/B-Y, PR/CR/R-Y).
a)
b)
c)
d)
a)
c)
a)
b)
c)
a)
c)
a)
c)
7–8
10–11
7–8
8 oder 11
7–8
7–8
9
10
12
9
12
7–8
7–8
Vorbereitungen
Fortsetzung
DE
5
Erforderliche Kabel
In den Anschlussdiagrammen auf den folgenden Seiten wird die Verwendung folgender gesondert
erhältlicher Verbindungskabel (A bis H) (nicht mitgeliefert) vorausgesetzt.
A Audiokabel
Weiß (L)
Rot (R)
B Audio-/Videokabel
Gelb (Video)
Weiß (L/Audio)
Rot (R/Audio)
C Videokabel
Gelb
D S-Videokabel
E Optisches Digitalkabel
Hinweise
• Schalten Sie unbedingt alle Geräte aus, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen.
• Stecken Sie die Stecker fest in die Buchsen. So vermeiden Sie Störgeräusche.
• Wenn Sie Audio-/Videokabel anschließen, achten Sie darauf, die farbcodierten Stecker mit den richtigen Buchsen
an den Geräten zu verbinden: gelb (Video) mit gelb, weiß (Audio links) mit weiß und rot (Audio rechts) mit rot.
• Wenn Sie optische Digitalkabel anschließen, stecken Sie die Stecker gerade hinein, bis sie mit einem Klicken
einrasten.
• Biegen Sie optische Digitalkabel nicht und binden Sie sie nicht zusammen.
F Koaxiales Digitalkabel
G Monaurales Audiokabel
Schwarz
Tipp
Audiokabel A kann durch Auseinanderziehen in zwei
monaurale Audiokabel G getrennt werden.
H Farbdifferenzsignalkabel
Grün
Blau
Rot
DE
6
.
1a: Anschließen von Komponenten mit digitalen
Audioausgangsbuchsen
Anschließen von Videokomponenten
Näheres zu den erforderlichen Kabeln (A–H) finden Sie auf Sie auf Seite 6.
1 Verbinden Sie die Audiobuchsen.
DVD-Player
OUTPUT
AUDIO
OUT
L
R
*
Y
B
TV/SAT IN DVD IN MONITOR
ASSIGNABLE
COAXIAL
COAXIAL
ANTENNA
AF*E
SIGNAL
GROUND
R
L
IN
PHONO
IN
MD/
R
TAPE
OUT
OUT
SA-CD/
CD
DAB
FRONT
SURR
L
IN
R
L
R
L
R
L
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
AUDIOVIDEOSPEAKERS
MONITOR
R
AUDIO
OUT
IN
OUT
IN
OUT
IN
IN
L
VIDEO
1
VIDEO
2
DVD
TV/
SAT
VIDEOS-VIDEO
an die Buchsen
VIDEO 3 INPUT
(Vorderseite)
OUTPUT
DIGITAL
COAXIAL
DIGITAL
OPTICAL
DVD
IN
TV/
SAT
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
OUTPUT
DIGITAL
OPTICAL
COMPONENT VIDEO
PB/C
/B−Y
P
R/CR
/R−Y
AM
Vorbereitungen
RL
SURR
RL
FRONT
B
RL
FRONT
A
A, E
Videospielekonsole
EA
OUTPUT
DIGITAL
OPTICAL
L
R
OUTPUT
AUDIO
OUT
Satellitentuner
* Schließen Sie das Gerät an die Buchse COAXIAL DVD IN oder die Buchse OPTICAL DVD IN an. Es empfiehlt
sich, das Gerät an die Buchse COAXIAL DVD IN anzuschließen.
Hinweis
Sie können den Ton vom Fernsehgerät auch wiedergeben lassen, indem Sie die Audioausgangsbuchsen des
Fernsehgeräts mit den Buchsen TV/SAT AUDIO IN an diesem Receiver verbinden. Verbinden Sie in diesem Fall
nicht die Videoausgangsbuchse des Fernsehgeräts mit der Buchse TV/SAT VIDEO IN am Receiver.
Fortsetzung
DE
7
2 Verbinden Sie die Videobuchsen.
Die folgende Abbildung zeigt, wie ein Fernsehgerät oder ein Satellitentuner und ein DVD-Player mit
COMPONENT VIDEO-Ausgangsbuchsen (Y, P
/B-Y, PR/CR/R-Y) angeschlossen werden. Wenn
B/CB
Sie ein Fernsehgerät mit Farbdifferenzsignaleingängen anschließen, erzielen Sie eine höhere
Bildqualität.
an die Buchsen
VIDEO 3 INPUT
(Vorderseite)
C, D
DIGITAL
OPTICAL
DVD
IN
TV/
SAT
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
Satellitentuner
OUTPUT
COMPONENT
PR/CR/R–Y PB/CB/B–Y
OUTPUT
OUTPUT
VIDEO
Y
S VIDEO
Fernsehmonitor
INPUT
COMPONENT
PR/CR/R–Y PB/CB/B–Y
HCDCDH
COMPONENT VIDEO
Y
PB/C
B
/B−Y
R/CR
P
/R−Y
TV/SAT IN DVD IN MONITOR
ASSIGNABLE
AM
COAXIAL
ANTENNAAUDIOVIDEOSPEAKERS
OUT
DAB
COAXIAL
SIGNAL
GROUND
IN
PHONO
IN
MD/
TAPE
OUT
IN
SA-CD/
CD
FRONT
SURR
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
R
L
MONITOR
OUT
IN
VIDEO
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
AUDIO
OUT
IN
VIDEO
OUT
IN
DVD
IN
SAT
VIDEOS-VIDEO
1
2
TV/
CDH
OUTPUT
COMPONENT
PR/CR/R–Y PB/CB/B–Y
Y
OUTPUT
VIDEO
OUTPUT
S VIDEO
INPUT
INPUT
VIDEO
Y
S VIDEO
RL
SURR
RL
FRONT
B
RL
FRONT
A
Videospielekonsole
DVD-Player
Tipps
• Wenn Sie die S-Videobuchsen anstelle der Videobuchsen verwenden, muss der Monitor ebenfalls über eine
S-Videobuchse angeschlossen sein. Die S-Videosignale werden über einen anderen Bus übertragen als die
Videosignale und daher nicht über die Videobuchsen ausgegeben.
• Mit diesem Receiver k önnen Standardvideosignale in S-Videosignale konvertie rt werden. Diese hochkonvertierten
Videosignale können nur über die Buchse MONITOR S-VIDEO OUT ausgegeben werden.
• Wenn Standardvideosignale von einem Videorecorder usw. mit diesem Receiver hochkonvertiert und dann auf
dem Fernsehgerät ausgegeben werden, ist das Bild auf dem Fernsehschirm je nach Status der Videosignalausgabe
möglicherweise horizontal verzerrt oder es wird unter Umständen gar kein Bild ausgegeben.
DE
8
Anschließen von Audiokomponenten
Näheres zu den erforderlichen Kabeln (A–H) finden Sie auf Sie auf Seite 6.
MD-/Kassettendeck
INPUT OUTPUT
LINE
DIGITAL
OPTICAL
IN
OUT
EEAA
l
INOUT
l
DIGITAL
OPTICAL
DVD
IN
TV/
SAT
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
LINE
L
R
l
INOUT
l
COMPONENT VIDEO
Y
PB/C
B
/B−Y
R/CR
P
/R−Y
TV/SAT IN DVD IN
ASSIGNABLE
AM
COAXIAL
ANTENNAAUDIOVIDEOSPEAKERS
MONITOR
OUT
DAB
COAXIAL
SIGNAL
GROUND
IN
PHONO
IN
MD/
TAPE
OUT
IN
SA-CD/
CD
FRONT
SURR
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
R
L
MONITOR OUT
R
L
R
L
R
L
R
L
IN
OUT
IN
OUT
IN
IN
R
L
VIDEOS-VIDEOAUDIO
VIDEO
1
VIDEO
2
DVD
TV/
SAT
SURR
FRONT
FRONT
Vorbereitungen
RL
RL
B
RL
A
FA
OUTPUT
DIGITAL
COAXIAL
OUTPUT
LINE
L
R
Super Audio CD-/
CD-Player
Tipp
Alle digitalen Audiobuchsen unterstützen Abtastfrequenzen von 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz und 96 kHz.
Hinweise
• Sie können keine analogen Signale aufnehmen, wenn Sie nur digitale Verbindungen vornehmen. Genauso können
Sie keine digitalen Signale aufnehmen, wenn Sie nur analoge Verbindungen vorgenommen haben. Zum
Aufnehmen von analogen Signalen benötigen Sie analoge Verbindungen. Zum Aufnehmen von digitalen Signalen
benötigen Sie digitale Verbindungen.
• Wenn Sie eine Super Audio CD mit einem Super Audio CD-Player wiedergeben lassen, der an die Buchse
SA-CD/CD COAXIAL IN an diesem Receiver angeschlossen ist, wird kein Ton ausgegeben. Schließen Sie den
Player an die analogen Eingangsbuchsen (Buchsen SA-CD/CD IN) an. Schlagen Sie bitte in der mit dem Super
Audio CD-Player gelieferten Bedienungsanleitung nach.
DE
9
1b: Anschließen von Komponenten mit MehrkanalAusgangsbuchsen
1 Verbinden Sie die Audiobuchsen.
Wenn der DVD- oder Super Audio CD-Player mit Mehrkanal-Ausgangsbuchsen ausgestattet ist,
können Sie ihn an die Buchsen MULTI CH IN an diesem Receiver anschließen und Mehrkanalton
wiedergeben lassen. Sie können an die Mehrkanal-Eingangsbuchsen aber auch einen externen
Mehrkanal-Decoder anschließen.
Näheres zu den erforderlichen Kabeln (A
DIGITAL
COMPONENT VIDEO
Y
OPTICAL
PB/C
B
/B−Y
DVD
IN
P
R/CR
/R−Y
TV/
SAT
TV/SAT IN DVD IN MONITOR
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
ASSIGNABLE
AM
COAXIAL
COAXIAL
ANTENNAVIDEOSPEAKERS
L
R
Super Audio CD-Player,
Mehrkanal-Decoder usw.
–H) finden Sie auf Sie auf Seite 6.
SIGNAL
GROUND
R
L
OUT
DAB
IN
PHONO
IN
MD/
TAPE
OUT
IN
SA-CD/
CD
FRONT
SURR
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
AUDIO
R
R
R
R
R
L
L
L
L
MONITOR OUT
R
L
AA G G
CENTER
SUB
WOOFER
FRONT
SURROUND
MULTI CH OUT
DVD-Player,
RL
SURR
IN
VIDEO
1
OUT
IN
VIDEO
OUT
IN
IN
VIDEOS-VIDEOAUDIO
RL
FRONT
B
2
RL
DVD
FRONT
A
TV/
SAT
Tipp
Mit dieser Verbindung können Sie auch Daten mit Mehrkanalton wiedergeben lassen, die in einem anderen Format
als Dolby Digital und DTS aufgezeichnet wurden.
Hinweis
Wenn Sie eine Komponente an die Buchsen MULTI CH IN anschließen, müssen Sie den Pegel der lautsprecher und
des Tiefsttonlautsprechers mit den Bedienelementen an der angeschlossenen Komponente einstellen.
DE
10
2 Verbinden Sie die Videobuchsen.
Die folgende Abbildung zeigt, wie ein DVD-Player mit COMPONENT VIDEO-Ausgangsbuchsen
(Y, P
/B-Y, PR/CR/R-Y) angeschlossen wird. Wenn Sie ein Fernsehgerät mit
B/CB
Farbdifferenzsignaleingängen anschließen, erzielen Sie eine höhere Bildqualität.
Vorbereitungen
OUTPUT
COMPONENT
PR/CR/R–Y PB/CB/B–Y
DVD-Player
Y
OUTPUT
VIDEO
OUTPUT
S VIDEO
Fernsehmonitor
INPUT
COMPONENT
PR/CR/R–Y PB/CB/B–Y
INPUT
INPUT
VIDEO
Y
S VIDEO
HCDCDH
DIGITAL
OPTICAL
DVD
IN
TV/
SAT
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
COMPONENT VIDEO
Y
PB/C
B
/B−Y
P
R/CR
/R−Y
TV/SAT IN DVD IN MONITOR
ASSIGNABLE
AM
COAXIAL
ANTENNAAUDIOVIDEOSPEAKERS
OUT
DAB
COAXIAL
SIGNAL
GROUND
IN
PHONO
IN
MD/
TAPE
OUT
IN
SA-CD/
CD
FRONT
SURR
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
RL
R
L
MONITOR OUT
R
L
R
L
R
L
R
L
IN
OUT
IN
OUT
IN
IN
R
L
VIDEOS-VIDEOAUDIO
VIDEO
VIDEO
DVD
TV/
SAT
SURR
1
RL
FRONT
B
2
RL
FRONT
A
Tipps
• Wenn Sie die S-Videobuchsen anstelle der Videobuchsen verwenden, muss der Monitor ebenfalls über eine
S-Videobuchse angeschlossen sein. Die S-Videosignale werden über einen anderen Bus übertragen als die
Videosignale und daher nicht über die Videobuchsen ausgegeben.
• Mit diesem Receiver können Standa rdvideosignale in S-Videosi gnale konvertiert werden. Diese hochkonvertierten
Videosignale können nur über die Buchse MONITOR S-VIDEO OUT ausgegeben werden.
• Wenn Standardvideosignale von einem Videorecorder usw. mit diesem Receiver hochkonvertiert und dann auf
dem Fernsehgerät ausgegeben werden, ist das Bild auf dem Fernsehschirm je nach Status der Videosignalausgabe
möglicherweise horizontal verzerrt oder es wird unter Umständen gar kein Bild ausgegeben.
11
DE
1c: Anschließen von Komponenten mit lediglich analogen
Audiobuchsen
Anschließen von Audiokomponenten
Näheres zu den erforderlichen Kabeln (A–H) finden Sie auf Sie auf Seite 6.
Plattenspieler
A
DIGITAL
OPTICAL
DVD
IN
TV/
SAT
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
COMPONENT VIDEO
Y
PB/C
B
/B−Y
P
R/CR
/R−Y
TV/SAT IN DVD IN MONITOR
ASSIGNABLE
AM
COAXIAL
ANTENNAAUDIOVIDEOSPEAKERS
OUT
DAB
COAXIAL
SIGNAL
GROUND
IN
PHONO
IN
MD/
TAPE
OUT
IN
SA-CD/
CD
FRONT
SURR
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
RL
R
L
MONITOR OUT
R
L
R
L
R
L
R
L
IN
OUT
IN
OUT
IN
IN
R
L
VIDEOS-VIDEOAUDIO
VIDEO
VIDEO
DVD
TV/
SAT
SURR
1
RL
FRONT
B
2
RL
FRONT
A
l
INOUT
l
INPUT OUTPUT
LINE
LINE
AA
L
R
A
Super Audio
OUTPUT
LINE
L
R
MD-/Kassettendeck
CD-/CD-Player
Hinweis
Verfügt der Plattenspieler über einen Massedraht, schließen Sie diesen an den Anschluss U SIGNAL GROUND an.
DE
12
Anschließen von Videokomponenten
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät an die MONITOR-Buchsen anschließen, können Sie die Bilder vom
ausgewählten Eingang wiedergeben lassen (Seite 24). Näheres zu den erforderlichen Kabeln (A
finden Sie auf Sie auf Seite 6.
Videorecorder
OUTPUTINPUT
VIDEO
VIDEO
OUT
INPUT
S VIDEO
OUTPUT
S VIDEO
AUDIO
IN
AUDIO
OUT
IN
L
R
Fernsehmonitor
INPUT
INPUT
VIDEO
S VIDEO
Vorbereitungen
–H)
OUT
DAB
B
SIGNAL
GROUND
IN
PHONO
IN
MD/
TAPE
OUT
IN
SA-CD/
CD
FRONT
SURR
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
L
R
R
R
R
R
L
L
L
L
L
INOUT
L
MONITOR OUT
R
IN
VIDEO
1
OUT
IN
VIDEO
2
OUT
IN
DVD
TV/
IN
SAT
L
VIDEOS-VIDEOAUDIO
L
BBDD
VIDEO
IN
AUDIO
IN
DB
OUT
DIGITAL
OPTICAL
DVD
IN
TV/
SAT
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
DDC
L
PB/C
P
IN
L
COMPONENT VIDEO
Y
B
/B−Y
R/CR
/R−Y
TV/SAT IN DVD IN MONITOR
ASSIGNABLE
AM
COAXIAL
COAXIAL
ANTENNAAUDIOVIDEO
Videorecorder
OUT
L
L
IN
INOUT
OUTPUTINPUT
INPUT
OUTPUT
S VIDEO
L
VIDEO
AUDIO
OUT
OUT
S VIDEO
L
R
Tipps
• Wenn Sie die S-Videobuchsen anstelle der Videobuchsen verwenden, muss der Monitor ebenfalls über eine
S-Videobuchse angeschlossen sein. Die S-Videosignale werden über einen anderen Bus übertragen als die
Videosignale und daher nicht über die Videobuchsen ausgegeben.
• Mit diesem Receiver können Standa rdvideosignale in S-Videosi gnale konvertiert werden. Diese hochkonvertierten
Videosignale können nur über die Buchse MONITOR S-VIDEO OUT ausgegeben werden.
• Wenn Standardvideosignale von einem Videorecorder usw. mit diesem Receiver hochkonvertiert und dann auf
dem Fernsehgerät ausgegeben werden, ist das Bild auf dem Fernsehschirm je nach Status der Videosignalausgabe
möglicherweise horizontal verzerrt oder es wird unter Umständen gar kein Bild ausgegeben.
13
DE
2: Anschließen der Antennen
Schließen Sie die mitgelieferte AM-Ringantenne, UKW-Wurfantenne und die DAB-Wurfantenne an.
AM-Ringantenne
(mitgeliefert)
DAB-Wurfantenne
(mitgeliefert)
UKW-Wurfantenne
(mitgeliefert)
Hinweise
• Um Interferenzen zu vermeiden, halten Sie die AM-Ringantenne vom Receiver und anderen Komponenten fern.
• Breiten Sie die UKW-Wurfantenne unbedingt ganz aus.
• Achten Sie darauf, dass die UKW-Wurfantenne nach dem Anschließen möglichst horizontal ausgerichtet ist.
• Mit einer DAB-Außenantenne lässt sich die Tonqualität von DAB-Programmen verbessern. Es empfiehlt sich, die
mitgelieferte DAB-Wurfantenne nur vorübergehend zu verwenden, bis Sie eine DAB-Außenantenne anschließen.
• Verwenden Sie den Anschluss U SIGNAL GROUND nicht zum Erden des Receivers.
DIGITAL
OPTICAL
DVD
IN
TV/
SAT
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
COMPONENT VIDEO
Y
PB/C
B
/B−Y
R/CR
P
/R−Y
TV/SAT IN DVD IN MONITOR
ASSIGNABLE
AM
COAXIAL
ANTENNAAUDIOVIDEOSPEAKERS
OUT
DAB
COAXIAL
SIGNAL
GROUND
IN
PHONO
IN
MD/
TAPE
OUT
IN
SA-CD/
CD
FRONT
SURR
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
R
L
MONITOR OUT
R
L
R
L
R
L
R
L
IN
OUT
IN
OUT
IN
IN
R
L
VIDEOS-VIDEOAUDIO
VIDEO
1
VIDEO
2
DVD
TV/
SAT
SURR
FRONT
B
FRONT
A
RL
RL
RL
14
DE
3: Anschließen der Lautsprecher
Schließen Sie die Lautsprecher an den Receiver an. An diesen Receiver können Sie ein 7.1-KanalLautsprechersystem anschließen. Um einen hervorragenden Mehrkanal-Raumklang wie im Kino
produzieren zu können, sind fünf Lautsprecher (zwei vordere Lautsprecher, ein mittlerer Lautsprecher
und zwei Raumklanglautsprecher) sowie ein Tiefsttonlautsprecher (5.1 Kanäle) erforderlich.
Wenn Sie einen zusätzlichen hinteren Raumklanglautsprecher (6.1-Kanal) oder zwei hintere
Raumklanglautsprecher (7.1-Kanal) anschließen, können Sie DVD-Software im Surround EX-Format
in Hi-Fi-Qualität wiedergeben lassen (siehe „Auswählen des Decodiermodus für einen hinteren
Raumklanglautsprecher“ auf Seite 40).
Beispiel für Konfiguration mit 7.1-Kanal-Lautsprechersystem
Mittlerer Lautsprecher
Lautsprecher vorne (rechts)
Raumklanglautsprecher
(rechts)
Lautsprecher vorne
(links)
Tiefsttonlautsprecher
Vorbereitungen
Raumklanglautsprecher (links)
Hinterer Raumklanglautsprecher (rechts)
Hinterer Raumklanglautsprecher (links)
Tipps
• Wenn Sie ein 6.1-Kanal-Lautsprechersystem anschließen, stellen Sie den hinteren Raumklanglautsprecher hinter
der Hörposition auf (siehe die Abbildung unter „Wenn nur ein hinterer Raumklanglautsprecher aufgestellt wird“
auf Seite 21).
• Da der Tiefsttonlautsprecher keine stark gerichteten Signale ausgibt, können Sie ihn an einer beliebigen Stelle
aufstellen.
Fortsetzung
15
DE
Lautsprecherimpedanz
(nur Modelle mit Gebietscode CEL)
Um einen optimalen Mehrkanal-Raumklang zu erzielen, schließen Sie Lautsprecher mit einer
Nennimpedanz von mindestens 8 Ohm an die Anschlüsse FRONT A oder FRONT B, CENTER, SURR
und SURR BACK an und stellen den Wählschalter IMPEDANCE SELECTOR auf „8Ω“ ein. Stellen
Sie den Impedanzwählschalter mit dem Schraubenzieher in die richtige Position. Schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung zu den Lautsprechern nach, wenn Sie sich über deren Impedanz nicht sicher sind.
Diese ist häufig auf der Rückseite der Lautsprecher angegeben.
Sie können aber auch Lautsprecher mit einer Nennimpedanz zwischen 4 und 8 Ohm an einen oder alle
Lautsprecheranschlüsse anschließen. Achten Sie jedoch darauf, den Wählschalter IMPEDANCE
SELECTOR auf „4Ω“ einzustellen, wenn Sie auch nur einen Lautsprecher mit einer Nennimpedanz
zwischen 4 und 8 Ohm anschließen.
Wenn Sie Lautsprecher an die Anschlüsse SPEAKERS FRONT A und B anschließen, stellen Sie
unbedingt den Wählschalter IMPEDANCE SELECTOR ein und schließen Sie geeignete Lautsprecher
folgendermaßen an:
IMPEDANCE SELECTORAnschließen von Lautsprechern mit
4Ωmindestens 8 Ohm
8Ωmindestens 16 Ohm
Nennimpedanz von
Einzelheiten zum Auswählen der gewünschten vorderen Lautsprecher finden Sie unter „Auswählen
des Lautsprechersystems“ (Seite 52).
Hinweis
Achten Sie darauf, das Gerät auszuschalten, bevor Sie den Wählschalter IMPEDANCE SELECTOR einstellen.
16
DE
Erforderliche Kabel
A Lautsprecherkabel (nicht mitgeliefert)
(+)
(–)
B Monaurales Audiokabel (nicht
mitgeliefert)
Schwarz
Vorbereitungen
Raumklanglautsprecher
(links)
EeEe
Hinterer
Raumklanglautsprecher
(rechts)
2)
Ee
Hinterer
Raumklanglautsprecher
(links)
2)
Ee
AAA
IMPEDANCE
SELECTOR
IMPEDANCE SELECTOR
8
4
SPEAKERS
FRONT B
RLRL
SURR
RL
FRONT
B
RL
FRONT
A
SPEAKERS
1)
SURR
BACK
CENTER
AUDIO OUT
SUB WOOFER
Mittlerer
Lautsprecher
3)
A
~ AC IN
E
A
e
E
A
e
Lautsprecher
(rechts)
1)
Wenn Sie über zusätzliche vordere Lautsprecher verfügen, schließen Sie sie an die Anschlüsse SPEAKERS
vorne (rechts)
A
E
Lautsprecher vorne
(links)
e
B
INPUT
AUDIO
IN
TiefsttonlautsprecherRaumklanglautsprecher
FRONT B an. Sie können die gewünschten vorderen Lautsprecher mit der Taste SPEAKERS (OFF/A/B/A+B)
auswählen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Auswählen des Lautsprechersystems“ (Seite 52).
2)
Wenn Sie nur einen hinteren Raumklanglautsprecher anschließen, verbinden Sie ihn mit der Buchse SPEAKERS
SURR BACK L.
3)
Nur Modelle mit Gebietscode CEL.
17
DE
4: Anschließen des
Netzkabels
Anschließen des Netzkabels
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an
den Anschluss AC IN am Receiver und dann an
eine Netzsteckdose an.
Netzkabel
Anschluss AC IN
IMPEDANCE SELECTOR
8
4
~ AC IN
Ausführen grundlegender
Konfigurationsschritte
Initialisieren Sie den Receiver vor der ersten
Inbetriebnahme wie im Folgenden beschrieben.
Mit diesen Schritten können Sie vorgenommene
Einstellungen auch wieder auf die werkseitigen
Standardwerte zurücksetzen.
Verwenden Sie dazu die Tasten am Receiver.
1 Schalten Sie den Receiver mit der
Taste ?/1 aus.
2 Halten Sie ?/1 5 Sekunden lang
gedrückt.
„PUSH“ und „ENTER“ erscheinen
abwechselnd im Display.
3 Drücken Sie MEMORY/ENTER.
„CLEARING“ erscheint eine Zeit lang im
Display, dann wird „CLEARED“
angezeigt.
Folgende Einstellungen werden auf die
werkseitigen Werte zurückgesetzt.
• Alle Einstellungen in den Menüs
SPEAKER SETUP, LEVEL,
EQUALIZER, CUSTOMIZE und
TUNER.
• Die für die einzelnen Eingänge und
gespeicherten Sender ausgewählten
Klangfelder.
• Alle Klangfeldparameter.
• Alle gespeicherten Sender.
• Alle Indexnamen für Eingänge und
gespeicherte Sender.
• Alle für die einzelnen Eingänge
gespeicherten Eingangsmodi.
• MASTER VOLUME –/+ wird auf
„–oodB“ gestellt (minimale Lautstärke).
• INPUT SELECTOR wird auf „DVD“
gestellt.
18
DE
5: Vorbereiten der
Lautsprecher
Sie können mit dem Menü SPEAKER SETUP
die Größe und den Abstand der an diesen
Receiver angeschlossenen Lautsprecher
einstellen.
1 Schalten Sie den Receiver mit der
Taste ?/1 ein.
2 Drücken Sie mehrmals MAIN MENU
und wählen Sie „SP SETUP“ aus.
3 Wählen Sie durch Drehen von MENU
den einzustellenden Parameter aus.
Weitere Informationen dazu finden Sie
unter „Parameter im Menü SPEAKER
SETUP“ weiter unten.
Hinweis
Einige Lautsprecheroptionen werden im Display
abgeblendet angezeigt. Dies bedeutet, dass sie
aufgrund anderer Lautsprechereinstellungen
automatisch eingestellt wurden oder
möglicherweise nicht eingestellt werden können.
4 Wählen Sie durch Drehen von –/+ die
gewünschte Einstellung aus.
Die Einstellung wird automatisch
gespeichert.
Hinweis
Drücken Sie MEMORY/ENTER am Receiver,
wenn Sie die Einstellung für „SP PAT. X –X“
auswählen.
5 Gehen Sie wie in Schritt 3 und 4
erläutert vor, bis Sie alle folgenden
Optionen eingestellt haben.
Parameter im Menü SPEAKER
SETUP
Die Standardeinstellung ist unterstrichen.
x XXXX SET
(Schnellkonfiguration der Lautsprecher)
• EASY
Wenn Sie die Lautsprecher automatisch
konfigurieren lassen wollen, wählen Sie
„EASY SET“. Damit können Sie eine
vordefinierte Lautsprecherkonfiguration
auswählen (siehe die mitgelieferte
Schnellkonfigurationsanleitung).
• NORM.
Wenn Sie die Einstellungen für die einzelnen
Lautsprecher manuell vornehmen wollen,
wählen Sie
x SP PAT. X –X
(vordefinierte
Lautsprecherkonfiguration)
Wenn „EASY SET“ ausgewählt wird, können
Sie die Lautsprecherkonfiguration auswählen.
Wählen Sie durch Drehen –/+ die
Lautsprecherkonfiguration aus und bestätigen
Sie mit MEMORY/ENTER Ihre Auswahl.
Informationen zur geeigneten
Lautsprecherkonfiguration finden Sie in der
mitgelieferten Schnellkonfigurationsanleitung.
SW
x S.W. XXX
(Tiefsttonlautsprecher)
•YES
Wenn Sie einen Tiefsttonlautsprecher
anschließen, wählen Sie „YES“.
•NO
Wenn Sie keinen Tiefsttonlautsprecher
anschließen, wählen Sie „NO“. Für die
vorderen Lautsprecher wird automatisch
„LARGE“ eingestellt und Sie können diese
Einstellung nicht ändern. Damit wird der
Bassumleitungsschaltkreis aktiviert und die
LFE-Signale werden über die anderen
Lautsprecher ausgegeben.
Hinweis
Um die Wirkung des Dolby DigitalBassumleitungsschaltkreises optimal zu nutzen,
empfiehlt es sich, die Grenzfrequenz am
Tiefsttonlautsprecher möglichst hoch einzustellen.
„NORM. SET“.
Vorbereitungen
Fortsetzung
19
DE
L
R
x XXXXX
(Größe der vorderen Lautsprecher)
• LARGE
Wenn Sie große Lautsprecher anschließen,
mit denen Bässe effektiv reproduziert werden
können, wählen Sie „LARGE“.
Normalerweise sollten Sie „LARGE“ wählen.
•SMALL
Wenn der Ton verzerrt ist oder beim
Mehrkanal-Raumklang die
Raumklangeffekte verblassen, wählen Sie
„SMALL“, um den
Bassumleitungsschaltkreis zu aktivieren und
die Bässe der vorderen Kanäle über den
Tiefsttonlautsprecher auszugeben. Wenn für
die vorderen Lautsprecher „SMALL“
eingestellt ist, werden der mittlere und die
Raumklanglautsprecher sowie der hintere
Raumklanglautsprecher automatisch
ebenfalls auf „SMALL“ eingestellt, es sei
denn, zuvor wurde „NO“ eingestellt.
C
x XXXXX
(Größe des mittleren Lautsprechers)
• LARGE
Wenn Sie einen großen Lautsprecher
anschließen, mit dem Bässe effektiv
reproduziert werden können, wählen Sie
„LARGE“. Normalerweise sollten Sie
„LARGE“ wählen. Wenn für die vorderen
Lautsprecher jedoch „SMALL“ eingestellt
wird, können Sie für den mittleren
Lautsprecher nicht „LARGE“ einstellen.
•SMALL
Wenn der Ton verzerrt ist oder beim
Mehrkanal-Raumklang die
Raumklangeffekte verblassen, wählen Sie
„SMALL“, um den
Bassumleitungsschaltkreis zu aktivieren und
die Bässe des mittleren Kanals über die
vorderen Lautsprecher (falls für diese
„LARGE“ eingestellt ist) oder über den
Tiefsttonlautsprecher auszugeben.
• NO
Wenn Sie keinen mittleren Lautsprecher
anschließen, wählen Sie „NO“. Der Ton des
mittleren Kanals wird in diesem Fall über die
vorderen Lautsprecher ausgegeben
(DIGITAL DOWNMIX).
•MIX
Wenn Sie keinen mittleren Lautsprecher
angeschlossen haben, aber den Ton des
mittleren Kanals heruntermischen wollen,
wählen Sie „MIX“.
Wenn die vorderen Lautsprecher auf
„LARGE“ gesetzt werden, wird der mittlere
Kanal analog heruntergemischt (ANALOG
DOWNMIX). Wenn die vorderen
Lautsprecher auf „SMALL“ gesetzt werden,
wird der mittlere Kanal digital
heruntergemischt (DIGITAL DOWNMIX).
Hinweis
Bei MULTI CH IN-Tonquellen wird der Ton des
mittleren Kanals über die vorderen Lautsprecher
ausgegeben, wenn Sie „NO“ oder „MIX“ auswählen.
SL
SR
x XXXXX
(Größe der Raumklanglautsprecher)
• LARGE
Wenn Sie große Lautsprecher anschließen,
mit denen Bässe effektiv reproduziert werden
können, wählen Sie „LARGE“.
Normalerweise s ollten Sie „LARGE“ wählen.
Wenn für die vorderen Lautsprecher jedoch
„SMALL“ eingestellt wird, können Sie für
die Raumklanglautsprecher nicht „LARGE“
einstellen.
•SMALL
Wenn der Ton verzerrt ist oder beim
Mehrkanal-Raumklang die
Raumklangeffekte verblassen, wählen Sie
„SMALL“, um den
Bassumleitungsschaltkreis zu aktivieren und
die Bässe der Raumklangkanäle über den
Tiefsttonlautsprecher oder einen anderen
Lautsprecher auszugeben, für den „LARGE“
eingestellt ist.
•NO
Wenn Sie keine Raumklanglautsprecher
anschließen, wählen Sie „NO“.
20
DE
SBL SBR SB
x/ XXXXXX
(Auswahl eines hinteren
Raumklanglautsprechers)
• DUAL
Wenn Sie zwei hintere
Raumklanglautsprecher anschließen, wählen
Sie „DUAL“. Der Ton wird über maximal 7.1
Kanäle ausgegeben.
•SINGLE
Wenn Sie nur einen hinteren
Raumklanglautsprecher anschließen, wählen
Sie „SINGLE“. Der Ton wird über maximal
6.1 Kanäle ausgegeben.
•NO
Wenn Sie keinen hinteren
Raumklanglautsprecher anschließen, wählen
Sie „NO“.
Hinweis
Wenn der Parameter für die Größe der
Raumklanglautsprecher auf „NO“ gesetzt ist, wird der
Parameter zur Auswahl hinterer
Raumklanglautsprecher automatisch ebenfalls auf
„NO“ gesetzt.
Tipp
Mit den Einstellungen „LARGE“ und „SMALL“ für
die einzelnen Lautsprecher wird festgelegt, ob der
interne Klangprozessor die Basssignale des jeweiligen
Kanals herausfiltert. Ist dies der Fall, sendet der
Bassumleitungsschaltkreis die entsprechenden
Bassfrequenzen an den Tiefsttonlautsprecher oder
andere Lautsprecher, für die „LARGE“ eingestellt ist.
Da Bässe jedoch zu einem gewissen Grad gerichtet
sind, empfiehlt es sich, sie möglichst nicht umzuleiten.
Daher können Sie, auch wenn Sie kleine Lautsprecher
verwenden, diese auf „LARGE“ einstellen, wenn Sie
die Bässe über diese Lautsprecher ausgeben wollen.
Umgekehrt können Sie für einen großen Lautsprecher,
über den Sie keine Bässe ausgeben lassen wollen,
„SMALL“ einstellen.
Wenn der gesamte Klangpegel leiser als gewünscht ist,
stellen Sie alle Lautsprecher auf „LARGE“ ein. Wenn
die Bässe nicht zufrieden stellend wiedergegeben
werden, können Sie den Bassbereich mit dem
Parameter BASS im Menü EQUALIZER anheben.
Informationen zum Einstellen des Equalizers finden
Sie auf Seite 45.
L
R
x DIST. X.X m
(Abstand der vorderen Lautsprecher)
Werkseitige Einstellung: 3.0 m
Dient zum Einstellen des Abstands zwischen der
Hörposition und den vorderen Lautsprechern (A). Sie
können einen Wert zwischen 1,0 und 7,0 m einstellen,
und zwar in Schritten von 0,1 m.
Wenn sich die beiden vorderen Lautsprecher nicht im
selben Abstand zur Hörposition befinden, stellen Sie
die Entfernung des näheren Lautsprechers ein.
Wenn nur ein hinterer Raumklanglautsprecher
aufgestellt wird
B
A
CC
A
30˚30˚
100˚-120˚100˚-120˚
D
Wenn zwei hintere Raumklanglautsprecher aufgestellt
werden(Der Winkel E sollte übereinstimmen)
B
AA
30˚30˚
100˚-120˚100˚-120˚
C
C
x DIST. X.X m
E
E
D
C
E
D
(Abstand des mittleren Lautsprechers)
Werkseitige Einstellung: 3.0 m
Dient zum Einstellen des Abstands zwischen der
Hörposition und dem mittleren Lautsprecher. Für den
mittleren Lautsprecher können Sie eine Position
angeben, die den gleichen Abstand von der
Hörposition hat wie die vorderen Lautsprecher (A)
oder sich bis zu 1,5 m näher an der Hörposition
befindet (B).
Vorbereitungen
Fortsetzung
21
DE
SR
SL
x
DIST. X.X m
(Abstand der Raumklanglautsprecher)
Werkseitige Einstellung: 3.0 m
Dient zum Einstellen des Abstands zwischen der
Hörposition und den Raumklanglautsprechern. Für die
Raumklanglautsprecher können Sie eine Position
angeben, die den gleichen Abstand von der
Hörposition hat wie die vorderen Lautsprecher (A auf
Seite 21) oder sich bis zu 4,5 m näher an der
Hörposition befindet (C auf Seite 21).
Wenn sich die bei den Raumklanglautsprecher nicht im
selben Abstand zur Hörposition befinden, stellen Sie
die Entfernung des näheren Lautsprechers ein.
SBL SBR SB
x/DIST. X.X m
(Abstand des hinteren
Raumklanglautsprechers)
Werkseitige Einstellung: 3.0 m
Dient zum Einstellen des Abstands zwischen der
Hörposition und dem hinteren
Raumklanglautsprecher. Für den hinteren
Raumklanglautsprecher können Sie eine Position
angeben, die den gleichen Abstand von der
Hörposition hat wie die vorderen Lautsprecher
(A auf Seite 21) oder sich bis zu 4,5 m näher an der
Hörposition befindet (D auf Seite 21).
Wenn Sie zwei hintere Raumklanglautsprecher
anschließen und sich d iese nicht im selben Abstand zur
Hörposition befinden, stellen Sie die Entfernung des
näheren Lautsprechers ein.
Tipp
Sie können am Receiver die Lautsprecherposition
mithilfe des Abstands eingeben. Sie können für den
mittleren Lautsprecher jedoch keinen größeren
Abstand als für die vorderen Lautsprecher einstellen.
Außerdem können Sie für den mittleren Lautsprecher
keine Position einstellen, die sich mehr als 1,5 m näher
an der Hörposition befindet als die vorderen
Lautsprecher.
Genauso können die Raumklanglautsprecher nicht auf
einen größeren Abstand von der Hörposition
eingestellt werden als die vorderen Lautsprecher. Und
sie können nicht auf mehr als 4,5 m näher eingestellt
werden.
Dies liegt daran, dass bei einer falschen Aufstellung
der Lautsprecher kein guter Raumklang erzielt werden
kann.
Bitte beachten Sie, dass es zu einer Verzögerung in der
Ausgabe von Ton von einem Lautsprecher kommt,
wenn Sie den Abstand dieses Lautsprechers kürzer
einstellen, als er eigentlich entfernt ist. Mit anderen
Worten, der Lautsprecher klingt dann, als sei er weiter
entfernt.
Wenn Sie beispielsweise den Abstand des mittleren
Lautsprechers 1–2 m näher einstellen als die
eigentliche Lautsprecherposition, wird die ziemlich
realistische Vorstellung erzeugt, sich quasi „im“
Bildschirm zu befinden. Wenn Sie keinen zufrieden
stellenden Raumklangeffek t erzielen können, weil sich
die Raumklanglautsprecher zu nahe am Gerät
befinden, und Sie in diesem Fall den Abstand der
Raumklanglautsprecher näher (kürzer) als den
tatsächlichen Abstand einstellen, können Sie ein
größeres Klangfeld erzeugen.
Wenn Sie beim Einstellen der Parameter Ton
wiedergeben lassen, wird häufig ein besserer
Raumklang erzielt. Versuchen Sie es!
Weiter gehende Einstellungen im
Menü SPEAKER SETUP
Setzen Sie „MENU XXX“ im Menü
CUSTOMIZE auf „MENU EXP.“ (Seite 46).
Damit können Sie weiter gehende Einstellungen
vornehmen, einschließlich:
• Maßeinheit für Abstand
• Position der Raumklanglautsprecher
• Höhe der Raumklanglautsprecher
• Übergangsfrequenz der Lautsprecher
Einzelheiten zum Einstellen der Optionen
finden Sie auf Seite 48.
22
DE
6: Einstellen der Pegel
und der Balance der
Lautsprecher
— TEST TONE
Lassen Sie von der Hörposition aus einen
Testton ausgeben und stellen Sie dabei Pegel
und Balance der Lautsrpecher ein.
Verwenden Sie dazu die Fernbedienung.
Tipp
Der Receiver gibt einen Te stton mit einer Frequenz um
800 Hz aus.
1 Schalten Sie den Receiver mit der
Taste ?/1 ein.
2 Drücken Sie TEST TONE.
„AUTO XXX“ erscheint im Display und
der Testton wird folgendermaßen
nacheinander von den einzelnen
Lautsprechern ausgegeben:
AUTO L (Vorne links) t AUTO C (Mitte)
t AUTO R (Vorne rechts) t AUTO SR
(Raumklang rechts) t AUTO SBR
(Raumklang (hinten), rechts)* t
AUTO SBL (Raumklang (hinten), links)*
t AUTO SL (Raumklang links) t
AUTO SW (Tiefsttonlautsprecher)
* Der Testton wird folgendermaßen ausgegeben:
– am hinteren linken und rechten
Raumklanglautsprecher, wenn für die
hinteren Raumklanglautsprecher im Menü
SPEAKER SETUP der Parameter „DUAL“
ausgewählt ist.
– am hinteren linken Raumklanglautsprecher,
wenn für die hinteren Raumklanglautsprecher
im Menü SPEAKER SETUP der Parameter
„SINGLE“ ausgewählt ist. In diesem Fall
erscheint „AUTO SB“ anstelle von „AUTO
SBL“ und „AUTO SBR“ im Display.
3 Stellen Sie Pegel und Balance der
Lautsprecher über das Menü LEVEL so
ein, dass der Pegel des Testtons von
jedem Lautsprecher aus gleich klingt.
Näheres zu den Optionen des Menüs
LEVEL finden Sie auf Seite 43.
Tipps
• Die eingestellten Werte werden beim Einstellen
im Display angezeigt.
• Wenn Sie den Pegel aller Lautsprecher
gleichzeitig einstellen wollen, drücken Sie
MASTER VOL +/– auf der Fernbedienung oder
drehen MASTER VOLUME –/+ am Receiver.
4 Drücken Sie nach dem Einstellen TEST
TONE erneut.
Der Testton wird ausgeschaltet.
So lassen Sie den Testton nur von
einem bestimmten Lautsprecher
ausgeben
Setzen Sie „T. TONE“ im Menü LEVEL auf
„FIX“ (Seite 44). Der Testton wird nur vom
ausgewählten Lautsprecher ausgegeben.
Feineinstellung
Sie können den Testton oder die Tonquelle von
zwei benachbarten Lautsprechern ausgeben
lassen, um deren Balance und Pegel
einzustellen.
Setzen Sie „MENU XXX“ im Menü
CUSTOMIZE auf „MENU EXP.“ (Seite 46).
Wählen Sie dann mit „P. NOISE“ oder
„P. AUDIO“ im Menü LEVEL die beiden
einzustellenden Lautsprecher aus (Seite 49).
Hinweise
• Der Testton steht nicht zur Verfügung, wenn die
Funktion ANALOG DIRECT oder MULTI CH IN
verwendet wird.
• Diese Einstellungen können zwar alle auch über das
Menü LEVEL mit den Bedienelementen an der
Gerätevorderseite vorgenommen werden (wenn der
Testton ausgegeben wird, schaltet der Receiver
automatisch zum Menü LEVEL), es empfiehlt sich
aber, die oben beschriebenen Schritte auszuführen
und die Lautsprecherpegel dabei mit der
Fernbedienung von der Hörposition aus einzustellen.
Vorbereitungen
23
DE
Bedienen des Verstärkers
Auswählen der Komponente
1 Wählen Sie durch Drehen von INPUT
SELECTOR den Eingang aus.
Der ausgewählte Eingang erscheint im
Display.
AuswahlDisplay
VideorecorderVIDEO 1 oder
VideospielekonsoleVIDEO 3
DVD-PlayerDVD
SatellitentunerTV/SAT
MD- oder Kassettendeck MD/TAPE
Super Audio CD- oder
(Dienstkomponenten) nicht registriert haben,
bevor Sie INPUT SELECTOR zum Auswählen
des DAB-Eingangs drehen, erscheint eine Zeit
lang „DAB TUNE“ im Display und
anschließend „DAB _ _ _ _“. Danach läuft
„PLEASE RUN DAB SCAN FOR DAB
STATION“ im Display durch. Führen Sie in
diesem Fall die Funktion DAB INITIAL SCAN
aus (Seite 28).
VIDEO 2
SA-CD/CD
des DAB-Dienstes*
2 Schalten Sie die Komponente ein und
starten Sie die Wiedergabe.
Hinweis
Wenn Sie eine Videokomponente auswählen,
stellen Sie den Videoeingang am Fernsehgerät
ebenfalls auf die ausgewählte Komponente ein.
3 Stellen Sie durch Drehen von MASTER
VOLUME –/+ die Lautstärke ein.
Hinweis
Um eine Beschädigung der Lautsprecher zu
vermeiden, achten Sie darauf, die Lautstärke
herunterzudrehen, bevor Sie den Receiver
ausschalten.
So können Sie den Ton
stummschalten
Drücken Sie MUTING auf der Fernbedienung.
Die Stummschaltfunktion wird durch folgende
Schritte ausgeschaltet.
• Drücken Sie MUTING auf der
Fernbedienung erneut.
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Erhöhen Sie die Lautstärke.
So verwenden Sie Kopfhörer
Schließen Sie die Kopfhörer an die Buchse
PHONES an.
• Wenn die Kopfhörer angeschlossen sind,
wird die Ausgabe über Lautsprecher
automatisch deaktiviert und „SP A“ bzw.
„SP B“ wird im Display ausgeblendet.
• Wenn die Kopfhörer angeschlossen sind,
können Sie nur die folgenden Klangfelder
einstellen (Seite 39).
– HP 2CH (HEADPHONE 2CH)
– HP DIR (HEADPHONE DIRECT)
– HP MULTI (HEADPHONE MULTI)
– HP THEA (HEADPHONE THEATER)
24
DE
Wiedergeben von
UKW/AM-Radioempfang
Mehrkanalton
— MULTI CH IN
Sie können den Ton einer an die Buchsen
MULTI CH IN angeschlossenen Komponente
direkt wiedergeben und so analog eingespeiste
Signale hoher Qualität, wie z. B. von DVD oder
Super Audio CD, wiedergeben lassen. Siehe
dazu auch „D.PWR XXX“ (Seite 47).
Wenn MULTI CH IN ausgewählt ist, können
der Equalizer und die Klangfelder nicht
ausgewählt werden.
Drücken Sie MULTI CH IN.
Drücken Sie diese Taste erneut, um die Funktion
MULTI CH IN auszuschalten.
Wenn kein mittlerer
Lautsprecher oder
Tiefsttonlautsprecher
angeschlossen ist
Wenn Sie für den mittleren Lautsprecher „NO“
oder „MIX“ oder für den Tiefsttonlautsprecher
im Menü SPEAKER SETUP „NO“ eingestellt
haben (Seite 19) und die Funktion MULTI CH
IN aktivieren, werden analoge Audiosignale für
den mittleren oder Tiefsttonlautsprecher über
den vorderen linken und rechten Lautsprecher
ausgegeben.
Wenn die Anzeige MULTI
CHANNEL DECODING
aufleuchtet
Über den integrierten Tuner können Sie UKW
(FM)- und AM-Sender empfangen.
Vergewissern Sie sich zunächst, dass die UKWund die AM-Antenne an den Receiver
angeschlossen sind (Seite 14).
Tipp
Das Empfangsintervall hängt wie in der folgenden
Tabelle erläutert vom Gebietscode ab. Näheres zu den
Gebietscodes finden Sie auf Seite 2.
GebietscodeUKW (FM) AM
CEL, CEK50 kHz9 kHz
Automatischer
Sendersuchlauf
Wenn Sie die Frequenz des gewünschten
Senders nicht kennen, können Sie den Receiver
alle empfangbaren Sender in Ihrem Gebiet
durchsuchen lassen.
1 Drehen Sie INPUT SELECTOR, um als
Frequenzbereich FM (UKW) oder AM
auszuwählen.
Der zuletzt empfangene Sender wird
eingestellt.
2 Drücken Sie TUNING + oder TUNING –.
Mit TUNING + wird beginnend mit den
niedrigen Frequenzen, mit TUNING –
beginnend mit den hohen Frequenzen
gesucht.
Der Receiver stoppt den Suchlauf, sobald
ein Sender empfangen wird.
Bedienen des Verstärkers
Die Anzeige MULTI CHANNEL DECODING
leuchtet auf, wenn der Receiver MehrkanalSignalquellen decodiert.
Diese Anzeige leuchtet jedoch nicht auf, wenn
Sie den Modus 2CH STEREO auswählen.
Fortsetzung
25
DE
Bei schlechtem UKWStereoempfang
Wenn der UKW-Stereoempfang schlecht ist und
„STEREO“ im Display blinkt, wählen Sie
monauralen Klang, so dass der Ton weniger
verzerrt wird.
1 Drücken Sie mehrmals MAIN MENU, um
den „TUNER“ auszuwählen.
2 Drehen Sie MENU, um „FM AUTO“
auszuwählen.
3 Drehen Sie –/+, um „FM MONO“
auszuwählen.
Der UKW-Empfang ist nun monaural.
Tipp
Der Stereoeffekt ist dann zwar nicht mehr zu hören,
aber der Ton ist weniger verzerrt. Wenn Sie wieder den
Stereomodus einstellen möchten, wählen Sie in Schritt
3 „FM AUTO“.
Direktes Einstellen von
Sendern
Sie können die Frequenz des gewünschten
Senders direkt eingeben.
Verwenden Sie dazu die Fernbedienung.
1 Drücken Sie mehrmals TUNER, um den
Frequenzbereich FM oder AM
auszuwählen.
Der zuletzt empfangene Sender wird
eingestellt.
Tipp
Sie können dazu auch INPUT SELECTOR am
Receiver verwenden.
2 Drücken Sie D.TUNING.
3 Geben Sie mit den Zahlentasten die
Frequenz ein.
Beispiel 1: UKW 102,50 MHz
Drücken Sie 1 b 0 b 2 b 5 b 0
Beispiel 2: AM 1.350 kHz
Drücken Sie 1 b 3 b 5 b 0
Wenn Sie einen AM-Sender einstellen,
richten Sie für einen optimalen Empfang
die AM-Ringantenne aus.
Wenn sich ein Sender nicht
einstellen lässt und die
eingegebenen Zahlen blinken
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige
Frequenz eingegeben haben. Andernfalls gehen
Sie wie in Schritt 3 erläutert vor. Wenn die
eingegebenen Zahlen dennoch blinken, wird die
Frequenz in Ihrem Gebiet nicht verwendet.
26
DE
Automatisches Speichern
von UKW-Sendern
— AUTOBETICAL
Mit dieser Funktion können Sie bis zu 30 UKWund UKW-RDS-Sender ohne Redundanz in
alphabetischer Reihenfolge speichern. Dabei
werden außerdem nur die Sender mit den
stärksten Sendesignalen gespeichert.
Wenn Sie UKW- oder AM-Sender einzeln
speichern wollen, schlagen Sie bitte unter
„Speichern von Radiosendern“ (Seite 29) nach.
Verwenden Sie dazu die Tasten am Receiver.
Hinweis
Um eine Beschädigung der Lautsprecher zu
vermeiden, achten Sie darauf, die Lautstärke
herunterzudrehen, bevor Sie die Funktion
AUTOBETICAL verwenden.
1 Schalten Sie den Receiver mit der
Taste ?/1 aus.
2 Halten Sie MEMORY/ENTER gedrückt
und drücken Sie ?/1, um den Receiver
wieder einzuschalten.
„AUTO-BETICAL SELECT“ erscheint im
Display und der Receiver durchsucht und
speichert alle UKW- und UKW-RDSSender im Sendegebiet.
Bei RDS-Sendern überprüft der Tuner
zunächst, welche Sender dasselbe
Programm ausstrahlen, und speichert nur
den Sender mit den stärksten
Sendesignalen. Die ausgewählten RDSSender werden alphabetisch nach ihrem
Programmdienstnamen sortiert, dann wird
ihnen ein 2-stelliger Speichercode
zugewiesen. Weitere Informationen zu
RDS finden Sie auf Seite 31.
Normalen UKW-Sendern wird ebenfalls
ein 2-stelliger Speichercode zugewiesen
und sie werden dann nach dem RDS-Sender
gespeichert.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist,
erscheint kurz „FINISH“ im Display und
der Receiver wechselt wieder in den
normalen Betrieb.
Hinweise
• Drücken Sie während der Autobetical-Funktion am
Receiver oder auf der mitgelieferten Fernbedienung
keine Taste außer ?/1.
• Wenn Sie in eine andere Region umziehen, gehen Sie
erneut wie oben erläutert vor, um Sender im neuen
Sendegebiet zu speichern.
• Näheres zum Einstellen der gespeicherten Sender
finden Sie unter „Einstellen gespeicherter Sender“
auf Seite 30.
• Wenn Sie nach dem Speichern von Sendern mit
dieser Funktion die Position der Antenne ändern,
gelten die gespeicherten Einstellungen unter
Umständen nicht mehr. Wiederholen Sie in diesem
Fall die Funktion und speichern Sie die Sender erneut
ab.
Bedienen des Verstärkers
27
DE
Vorbereitungen für den
Empfangen von DAB-
Empfang von DAB-Sendern
— DAB INITIAL SCAN
Bevor Sie DAB-Sender empfangen können,
müssen Sie die Inhalte von Sendern
(Dienstkomponenten) registrieren, so dass sie
vom DAB-Tuner mithilfe des Sendersuchlaufs
zur DAB-Initialisierung empfangen werden
können.
1 Wählen Sie durch Drehen von INPUT
SELECTOR den DAB-Eingang aus.
2 Drücken Sie mehrmals MAIN MENU,
um den „TUNER“ auszuwählen.
3 Drehen Sie MENU, um „DAB SCAN“
auszuwählen.
4 Drücken Sie MEMORY/ENTER.
„SCAN ON“ erscheint im Display und der
Receiver sucht und speichert alle DABSendeinhalte und registriert diese im DABTuner.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist,
erscheint kurz „FINISH“ im Display und
der Receiver wechselt wieder in den
normalen Betrieb.
Hinweise
• Wenn Sie die Sendeinhalte (Dienstkomponenten)
nicht registriert haben, bevor Sie INPUT
SELECTOR zum Auswählen des DAB-Eingangs
drehen, erscheint eine Zeit lang „DAB TUNE“ im
Display und anschließend „DAB _ _ _ _“. Danach
läuft „PLEASE RUN DAB SCAN FOR DAB
STATION“ im Display durch. Führen Sie in diesem
Fall die Funktion DAB INITIAL SCAN aus
(Seite 28).
• Drücken Sie während der Funktion DAB INITIAL
SCAN am Receiver oder auf der mitgelieferten
Fernbedienung keine Taste außer ?/1.
• Wenn Sie in eine a ndere Region umziehen, gehen Sie
erneut wie oben erläutert vor, um Sender im neuen
Sendegebiet zu speichern.
• Mit dieser Funktion werden keine Radiosender
gespeichert.
• Mit dieser Funktion werden alle zuvor gespeicherten
Radiosender gelöscht.
• Einzelheiten zum Speichern von Radiosendern
finden Sie unter „Speichern von Radiosendern“ auf
Seite 29.
Sendern
Automatischer
Sendersuchlauf
1 Drehen Sie INPUT SELECTOR, um als
Frequenzbereich DAB auszuwählen.
Der zuletzt empfangene Sender wird
eingestellt. Wenn Sie DAB auswählen,
erscheint „DAB TUNE“ im Display,
solange der Receiver DAB-Daten abruft.
Warten Sie bitte, bis diese Meldung
ausgeblendet wird.
2 Wählen Sie mit TUNING + oder TUNING
– den gewünschten DAB-Sender aus.
Hinweise
• Wenn Sie einen DAB-Sender einstellen, kann es
einige Sekunden dauern, bis Ton zu hören ist.
• Bevor Sie DAB-Sender empfangen können, müssen
Sie die Funktion DAB INITIAL SCAN ausführen
(Seite 28).
• Speichern Sie Ihre bevorzugten DAB-Sender, so
dass Sie die gewünschten Sender mit der
mitgelieferten Fernbedienung einstellen können.
Einzelheiten dazu finden Sie unter „Speichern von
Radiosendern“ (Seite 29).
28
DE
Speichern von
Radiosendern
Sie können bis zu 30 DAB-Sender und bis zu 30
UKW- oder AM-Sender speichern. Danach
können Sie häufig gehörte Sender problemlos
einstellen.
Speichern von Radiosendern
1 Drehen Sie INPUT SELECTOR, um als
Frequenzbereich DAB, FM (UKW) oder
AM auszuwählen.
Der zuletzt empfangene Sender wird
eingestellt. Wenn Sie DAB auswählen,
erscheint „DAB TUNE“ im Display,
solange der Receiver DAB-Daten abruft.
Warten Sie bitte, bis diese Meldung
ausgeblendet wird.
2 Stellen Sie den zu speichernden
Sender mit dem automatischen
Sendersuchlauf (Seite 25, 28) oder
durch direktes Einstellen (nur UKW-/
AM-Sender) (Seite 26) ein.
3 Drücken Sie MEMORY/ENTER.
Die Anzeige „MEMORY“ leuchtet im
Display einige Sekunden lang auf. Führen
Sie die Schritte 4 bis 5 aus, bevor die
Anzeige ausgeblendet wird.
4 Drücken Sie mehrmals PRESET
TUNING + oder PRESET TUNING –, um
eine Senderspeichernummer
auszuwählen.
Mit jedem Tastendruck wechseln die
Speichernummern folgendermaßen:
Nur UKW-/AM-Sender
tA1yA2y...yA0yB1yB2y...yB0T
Nur DAB-Sender
tD1yD2y...yD0yE1yE2y...yE0T
tF0y...yF2yF1T
Wenn die Anzeige „MEMORY“ erlischt,
bevor Sie die Speichernummer eingeben,
beginnen Sie nochmals bei Schritt 3.
Tipp
Sie können die Senderspeichernummer auch mit
der Fernbedienung auswählen. Drücken Sie
mehrmals SHIFT, um eine Speicherseite (A, B
oder C bei UKW-/AM-Sendern und D, E oder F
bei DAB-Sendern) auszuwählen, und wählen Sie
dann mit den Zahlentasten eine Speichernummer
aus.
5 Drücken Sie MEMORY/ENTER erneut.
Der Sender wird unter der ausgewählten
Speichernummer gespeichert.
Wenn „MEMORY“ erlischt, bevor Sie
MEMORY/ENTER drücken, beginnen Sie
nochmals bei Schritt 3.
6 Wenn Sie weitere Sender speichern
wollen, gehen Sie wie in Schritt 2 bis 5
erläutert vor.
Hinweise
• Wenn Sie einen DAB- oder RDS-Sender speichern,
der Daten für den Sendernamen ausstrahlt, wird der
Sendername automatisch mit dem Sender
gespeichert.
• Mit der Funktion DAB INITIAL SCAN werden alle
gespeicherten DAB-Sender gelöscht.
Bedienen des Verstärkers
tC0y...yC2yC1T
Fortsetzung
29
DE
Einstellen gespeicherter
Sender
1 Drehen Sie INPUT SELECTOR, um als
Frequenzbereich DAB, FM (UKW) oder
AM auszuwählen.
Der zuletzt empfangene Sender wird
eingestellt. Wenn Sie DAB auswählen,
erscheint „DAB TUNE“ im Display,
solange der Receiver DAB-Daten abruft.
Warten Sie bitte, bis diese Meldung
ausgeblendet wird.
2 Wählen Sie mit PRESET TUNING + oder
PRESET TUNING – den gewünschten
gespeicherten Sender aus.
Mit jedem Tastendruck wechseln die
gespeicherten Sender folgendermaßen:
Nur UKW-/AM-Sender
tA1yA2y...yA0yB1yB2y...yB0T
tC0y...yC2yC1T
Nur DAB-Sender
tD1yD2y...yD0yE1yE2y...yE0T
tF0y...yF2yF1T
So wählen Sie den gespeicherten
Sender direkt aus
Drücken Sie die Zahlentasten auf der
Fernbedienung.
Der gespeicherte Sender mit der ausgewählten
Nummer in der aktuellen Speicherseite wird
eingestellt. Drücken Sie mehrmals SHIFT auf
der Fernbedienung, um die Speicherseite zu
wechseln.
Hinweise
• Wenn Sie einen DAB-Sender einstellen, dürfen Sie
die Lautstärke am Receiver nicht zu hoch einstellen.
DAB-Programme umfassen einen breiten
Dynamikbereich, so dass ein lauter Ton Ihr Gehör
beeinträchtigen oder Receiver bzw. Lautsprecher
beschädigen könnte.
• Wenn Sie einen DAB-Sender einstellen, kann es
einige Sekunden dauern, bis Ton zu hören ist.
Tipp
Wenn Sie keine DAB-Sender gespeichert haben und
PRESET TUNING + oder PRESET TUNING –
drücken, läuft „DAB NO PRESET“ im Display durch.
Mit der Fernbedienung
1 Drücken Sie mehrmals TUNER, um den
Frequenzbereich DAB, FM oder AM
auszuwählen.
2 Wählen Sie mit PRESET/CH/D.SKIP +/–
den gewünschten gespeicherten Sender
aus.
DE
30
Das Radiodatensystem
(RDS)
Mit diesem Receiver können Sie das
Radiodatensystem (RDS) nutzen, bei dem
Radiosender zusammen mit den normalen
Programmsignalen noch zusätzliche
Informationen ausstrahlen. Sie können auch
RDS-Informationen anzeigen lassen.
Hinweise
• RDS-Signale werden nur über UKW-Sender
ausgestrahlt.
• Nicht alle UKW-Sender bieten RDS-Dienste an und
die angebotenen Dienste unterscheiden sich. Wenn
Ihnen das RDS-System i n Ihrer Region nicht vertraut
ist, fragen Sie bei Ihren lokalen Radiosendern nach
Einzelheiten zu den RDS-Diensten.
Empfangen von RDS-Sendern
Wählen Sie im UKW-Frequenzbereich
einfach einen Sender aus, und zwar mit
dem automatischen Sendersuchlauf
(Seite 25), über das direkte Einstellen von
Sendern (Seite 26) oder über das Einstellen
eines gespeicherten Senders (Seite 30).
Wenn Sie einen Sender empfangen, der RDSDienste zur Verfügung stellt, leuchtet die Anzeige
„RDS“ auf und der Programmdienstname
erscheint im Display.
Hinweis
Die RDS-Funktion arbeitet möglicherweise nicht
korrekt, wenn der eingestellte Sender die RDS-Signale
nicht korrekt überträgt oder wenn die Sendesignale zu
schwach sind.
Anzeigen von RDSInformationen
Drücken Sie während des Empfangs eines
RDS-Senders mehrmals DISPLAY.
Mit jedem Tastendruck auf DISPLAY die RDSInformationen im Display zyklisch wie folgt:
Programmdienstname t Frequenz t
Programmtypanzeige
a)
t Radiotextanzeigeb)
t Aktuelle Uhrzeit (im 24-Stunden-Format)
t Aktuelles Klangfeld t Lautstärke
a)
Typ des ausgestrahlten Programms (Seite 31).
b)
Vom RDS-Sender ausgestrahlte Textmeldungen.
Hinweise
• Wenn von den Regierungsbehörden eine
Katastrophenwarnung ausgestrahlt wird, blinkt
„ALARM“ im Display.
• Wenn die Meldung 9 oder mehr Zeichen umfasst,
läuft sie im Display durch.
• Wenn ein Sender einen bestimmten RDS-Dienst
nicht anbietet, erscheint „NO XXXX“ (z. B. „NO
TEXT“) im Display.
Beschreibung der
Programmtypen bei DAB- und
UKW-RDS-Sendern
Programmtypanzeige
NEWSNachrichtensendungen
AFFAIRSProgramme mit aktuellen
INFOProgramme mit Informationen zu
SPORTSportsendungen
EDUCATEBildungsprogramme wie
DRAMAHörspiele und Serien
CULTUREProgramme zur nationalen oder
SCIENCESendungen zu Wissenschaft und
Beschreibung
Themen, die Einzelheiten zu
aktuellen Ereignissen bieten
einem breiten Themenspektrum,
z. B. Verbraucherfragen und
medizinische Ratgeber
praktische Anleitungen und
Ratgeber
regionalen Kultur, z. B. zu
sprachlichen oder sozialen
Belangen
Technik
Bedienen des Verstärkers
Fortsetzung
31
DE
Programmtypanzeige
VARIEDAndere Programme, z. B.
POP MPop-Musik
ROCK MRock-Musik
EASY MUnterhaltungsmusik
LIGHT MInstrumentalmusik, Gesang und
CLASSICSOrchestermusik, Kammermusik,
OTHER MMusik, die sich nicht den oben
WEATHERWettervorhersagen
FINANCEBörsenberichte und
CHILDRENKindersendungen
SOCIALSendungen über Menschen und
RELIGIONSendungen mit religiösem Inhalt
PHONE INHörertelefon oder öffentliches
TRAVELReiseinformationen, jedoch
LEISURESendungen zu Freizeitaktivitäten
JAZZJazz-Musik
COUNTRYCountry-Musik
NATION MSendungen mit Volksmusik des
OLDIESSendungen mit Oldies
FOLK MFolk-Musik
DOCUMENTDokumentarbeiträge
NONESonstige oben nicht angegebene
Beschreibung
Sendungen mit Interviews
berühmter Mitmenschen, Spiele
und Comedy
Chormusik
Opern usw.
genannten Kategorien zuordnen
lässt, z. B. Rhythm & Blues und
Reggae
Finanznachrichten usw.
Soziales
Forum, bei dem das Publikum
seine Meinung zum Ausdruck
bringen kann
keine Verkehrsdurchsagen, die
mit TP/TA gesucht werden
wie Gartenarbeiten, Angeln,
Kochen usw.
Landes oder der Region
Sendungen
Wechseln der Anzeige
Wechseln der angezeigten
Informationen
Sie können das Klangfeld usw. anzeigen lassen,
indem Sie die Informationen im Display
wechseln.
Drücken Sie mehrmals DISPLAY.
Mit jedem Tastendruck auf DISPLAY wechselt
die Anzeige zyklisch wie folgt:
Indexname des Eingangs
Eingang t Aktuelles Klangfeld t Lautstärke
Wenn ein UKW-/AM-Sender eingestellt ist
Programmdienstnameb) oder Indexname des
gespeicherten Sendersa) t Frequenz t
Programmtypanzeige
t Aktuelle Uhrzeit (im 24-Stunden-Format)
t Aktuelles Klangfeld t Lautstärke
Wenn ein DAB-Sender eingestellt ist
Name der Dienstkomponente t Frequenz t
Programmtypanzeige t Segment der
dynamischen Anzeige t Aktuelle Uhrzeit (im
24-Stunden-Format)
Toninformationen
Aktuelles Klangfeld t Lautstärke
a)
Der Indexname wird nur angezeigt, wenn Sie dem
Eingang oder dem gespeicherten Sender einen
zugewiesen haben (Seite 50). Der Indexname
erscheint nicht, wenn nur Leerzeichen eingegeben
wurden oder der Name dem Eingangsnamen
entspricht.
b)
Nur während des RDS-Empfangs (Seite 31).
c)
Im Display angezeigte Zeitangaben werden vom
DAB-Sender übertragen. Daher wird
möglicherweise nicht die richtige Uhrzeit
angezeigt, wenn sich der Sender in einer anderen
Zeitzone befindet.
„– –H – –M“ wird angezeigt, bis die
Zeitinformationen empfangen werden.
d)
Toninformationen zu Bitrate (32 Kbps - 256 Kbps),
Signaltyp (stereo, dual, mono) und Abtasttyp
(F: 48 kHz, H: 24 kHz) werden angezeigt.
Beispiel: 128K S F
e)
Die Tonqualität des DAB-Senders wird angezeigt.
„Q. _ _ _ “ wird angezeigt, bis die Informationen
zur Tonqualität empfangen werden.
Hinweis
Wenn „STEREO“ im Display erscheint, wird das
aktuelle Programm im Modus Stereo bzw. Joint
(Intensity) Stereo ausgestrahlt.
a)
t Ausgewählter
b)
t Radiotextanzeigeb)
c)
t Kanalname t
d)
t Signalqualitäte) t
b)
32
DE
Die Anzeigen im Display
q
q
214356789
LFE
SW
LCR
SL
SSR
SBLSBR
SB
;;
DIGITAL EX
SP A
SLEEP OPT COAX
SP B
qg
PRO LOGIC IIx
qdqf
DTS-ES
96/24
NEO:6
D.RANGE EQ
qs qa
RDS
STEREOMONO
MEMORY
DIRECT
h
A SW: Leuchtet auf, wenn für den
Tiefsttonlautsprecher „YES“ ausgewählt ist
(Seite 19) und Audiosignale über die Buchse
SUB WOOFER ausgegeben werden. Diese
Anzeige leuchtet beim Modus 2CH STEREO
nicht auf.
B LFE: Leuchtet auf, wenn die wiedergegebene
Tonquelle einen LFE-Kanal (Low Frequency
Effect) enthält und wenn das Signal des LFEKanals tatsächlich reproduziert wird.
C SP A/SP B: Leuchtet entsprechend dem
verwendeten Lautsprechersystem (A oder B).
Erlischt, wenn die Lautsprecherausgabe
ausgeschaltet wird oder wenn Kopfhörer
angeschlossen werden.
D ; DIGITAL EX: „; DIGITAL“ leuchtet
auf, wenn der Receiver im Dolby DigitalFormat aufgezeichnete Signale decodiert.
„; DIGITAL EX“ leuchtet auf, wenn der
Receiver im Dolby Digital EX-Format
aufgezeichnete Signale decodiert.
Hinweis
Bei der Wiedergabe einer Disc im Dolby DigitalFormat muss die Verbindung digital sein und
INPUT MODE darf nicht auf „ANALOG“
eingestellt sein (Seite 43).
E ; PRO LOGIC IIx: „; PRO LOGIC“
leuchtet auf, wenn der Receiver 2-KanalSignale mit Pro Logic verarbeitet, um die
Signale des mittleren und des
Raumklangkanals auszugeben. „; PRO
LOGIC II“ leuchtet auf, wenn der Pro Logic II
Movie/Music/Game-Decoder aktiviert wird.
„; PRO LOGIC IIx“ leuchtet auf, wenn der
Pro Logic IIx Movie/Music/Game-Decoder
aktiviert wird. Diese Anzeigen leuchten
jedoch nicht auf, wenn der mittlere und die
Raumklanglautsprecher auf „NO“ gesetzt sind
und Sie mit der Taste A.F.D. ein Klangfeld
auswählen.
Hinweis
Die Dolby Pro Logic IIx-Decodierung
funktioniert bei Signalen im DTS-Format oder
bei Signalen mit einer Abtastfrequenz von über
48 kHz nicht.
F DTS-ES 96/24: „DTS“ leuchtet auf, wenn
DTS-Signale eingespeist werden. „DTS-ES“
leuchtet auf, wenn DTS-ES-Signale
eingespeist werden. „DTS 96/24“ leuchtet auf,
wenn der Receiver DTS-Signale mit 96 kHz/
24 Bit decodiert.
Hinweis
Bei der Wiedergabe einer CD/DVD im DTSFormat müssen digitale Anschlüsse verwendet
werden und INPUT MODE darf nicht auf
„ANALOG“ geschaltet sein (Seite 43).
G NEO:6: Leuchtet auf, wenn die Decodierung
von Signalen im DTS Neo:6 Cinema/MusicModus aktiviert ist.
Bedienen des Verstärkers
;
Fortsetzung
DE
33
H Tuneranzeigen: Leuchten, wenn Sie mit
dem Receiver Radiosender empfangen usw.
Näheres zum Radioempfang finden Sie auf
Seite 25–32.
I DIRECT: Leuchtet, wenn die Funktion
ANALOG DIRECT aktiviert ist.
J Anzeigen für gespeicherte Sender:
Leuchten, wenn Sie mit dem Receiver
gespeicherte Radiosender einstellen. Wenn
Sie den Sender, den Sie hören, nicht
gespeichert haben, wird beim UKW- oder
AM-Frequenzbereich A, B oder C angezeigt,
bei DAB-Sendern dagegen D, E oder F.
Einzelheiten zum Speichern von
Radiosendern finden Sie auf Seite 29.
K EQ: Leuchtet, wenn der Equalizer aktiviert
ist.
L D.RANGE: Leuchtet auf, wenn die
Dynamikbereichskomprimierung aktiviert
wird (Seite 49).
M COAX: Leuchtet auf, wenn es sich bei dem
Quellensignal um ein digitales Signal handelt,
das über den Anschluss COAXIAL
eingespeist wird oder das eingespeist wird,
wenn INPUT MODE auf „COAX IN“ gesetzt
ist (Seite 43).
N OPT: Leuchtet auf, wenn es sich bei dem
Quellensignal um ein digitales Signal handelt,
das über den Anschluss OPTICAL eingespeist
wird oder das eingespeist wird, wenn INPUT
MODE auf „OPT IN“ gesetzt ist (Seite 43).
O SLEEP: Leuchtet auf, wenn der Sleep-Timer
aktiviert wird.
P Anzeigen für den Wiedergabekanal: Die
Buchstaben (L, C, R usw.) geben die Kanäle
an, die wiedergegeben werden. Die Kästchen
um die Buchstaben variieren und zeigen damit
an, wie der Receiver den Originalton je nach
Lautsprechereinstellung heruntermischt.
L (Vorne links), R (Vorne rechts), C (Mitte
(monaural)), SL (Raumklang links), SR
(Raumklang rechts), S (Raumklang (monaural
oder durch Pro Logic-Verarbeitung erzielte
Raumklangkomponenten)), SB (Raumklang
(hinten) (die hinteren
Raumklangkomponenten, erzielt durch eine
Aufnahmeformat (Vorne/Raumklang): 3/2
Ausgabekanal: Wenn der Parameter „Größe der
Raumklanglautsprecher“ auf „NO“ gesetzt ist
Klangfeld: A.F.D. AUTO
LCR
SLSR
34
DE
Wiedergeben von Raumklang
Wiedergabe nur über die
vorderen Lautsprecher
In diesem Modus gibt der Receiver den Ton nur
über die Lautsprecher vorne links und rechts
aus. Über den Tiefsttonlautsprecher wird kein
Ton ausgegeben.
Wiedergabe von 2-KanalStereotonquellen
(2CH STEREO)
Bei Standard-2-Kanal-Stereotonquellen wird
die Klangfeldverarbeitung vollständig
umgangen und Mehrkanal-Raumklangformate
werden auf 2 Kanäle heruntergemischt.
Drücken Sie 2CH.
„2CH ST.“ erscheint im Display und der
Receiver schaltet in den Modus 2CH STEREO.
Hinweis
Vom Tiefsttonlautsprecher wird im Modus 2CH
STEREO kein Ton ausgegeben. Wenn Sie 2-KanalStereotonquellen über die Lautsprecher vorne links
und rechts und einen Tiefsttonlautsprecher
wiedergeben lassen wollen, stellen Sie den A.F.D.Modus auf „A.F.D. AUTO“ ein.
Wiedergeben analoger
Audiosignale (ANALOG
DIRECT)
Sie können den Ton wiedergeben lassen, ohne
Equalizer- und Raumklangeffekte einzustellen.
Mit dieser Funktion können Sie analoge
Tonquellen in hoher Qualität wiedergeben
lassen. Siehe dazu auch „D.PWR XXX“ auf
Seite 47.
Wenn Sie diese Funktion verwenden, lassen sich
nur die Lautstärke und die Balance der vorderen
Lautsprecher einstellen.
1 Wählen Sie durch Drehen von INPUT
SELECTOR den Eingang aus, von dem
analoge Audiosignale wiedergegeben
werden sollen.
2 Drücken Sie DIRECT.
„A. DIRECT“ erscheint im Display und
analoge Audiosignale werden ausgegeben.
Drücken Sie diese Taste erneut, um die Funktion
ANALOG DIRECT auszuschalten.
Hinweise
• Diese Funktion wird deaktiviert, wenn Sie ein
Klangfeld auswählen (Seite 35–40).
• Wenn diese Funktion verwendet wird, lässt sich die
Testtonfunktion nicht verwenden.
Wiedergeben von Raumklang
35
DE
Verbessern der Hi-FiWiedergabe
— AUTO FORMAT DIRECT
Mithilfe des A.F.D.-Modus (Auto Format
Direct) können Sie den Decodiermodus für die
Tonquelle auswählen.
A.F.D.-Modus
(Display)
A.F.D. AUTO
(A.F.D. AUTO)
PRO LOGIC
(DOLBY PL)
PRO LOGIC II MOVIE
(PLII MV)
PRO LOGIC II MUSIC
(PLII MS)
PRO LOGIC II GAME
(PLII GM)
PRO LOGIC IIx MOVIE
(PLIIX MV)
PRO LOGIC IIx MUSIC
(PLIIX MS)
PRO LOGIC IIx GAME
(PLIIX GM)
Neo:6 Cinema
(NEO6 CIN)
Neo:6 Music
(NEO6 MUS)
MULTI STEREO
(MULTI ST.)
Decodiermodus
Wie codiert
Dolby Pro Logic
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic IIx
DTS Neo:6
Automatisches Decodieren
des eingespeisten
Audiosignals
In diesem Modus wird der eingespeiste
Audiosignaltyp (Dolby Digital, DTS, Standard2-Kanal-Stereo usw.) automatisch erkannt und
die nötige Decodierung wird gegebenenfalls
durchgeführt. In diesem Modus wird der Klang
ohne irgendwelche Raumklangeffekte so
wiedergegeben, wie er aufgenommen/codiert
wurde. Wenn jedoch keine Signale niedriger
Frequenz (Dolby Digital LFE usw.) vorhanden
sind, wird ein Signal niedriger Frequenz erzeugt
und an den Tiefsttonlautsprecher ausgegeben.
Drücken Sie mehrmals A.F.D. und wählen
Sie „A.F.D. AUTO“ aus.
Der Receiver erkennt automatisch den Typ des
eingespeisten Audiosignals und führt
gegebenenfalls die nötige Decodierung durch.
Tipp
In den meisten Fällen ist die Decodierung über
„A.F.D. AUTO“ am besten geeignet. Sie k önnen
aber auch über SURR BACK DECODING
(Seite 40) den eingehenden Datenstrom an den
gewünschten Modus anpassen.
36
DE
Wiedergabe von Stereoton im
Mehrkanalformat (2-KanalDecodiermodus)
In diesem Modus können Sie den Typ der
Decodierung für 2-Kanal-Tonquellen angeben.
Bei diesem Receiver ist durch Dolby Pro Logic
II die Wiedergabe von 2-Kanal-Ton über 5
Kanäle, durch Dolby Pro Logic IIx über 7
Kanäle, durch DTS Neo:6 über 6 Kanäle und
durch Dolby Pro Logic über 4 Kanäle möglich.
Zweikanalige DTS 2CH jedoch werden nicht
durch DTS Neo:6 decodiert, sondern über 2
Kanäle wiedergegeben.
Drücken Sie mehrmals A.F.D. und wählen
Sie den 2-Kanal-Decodiermodus aus.
Der ausgewählte Decodiertyp wird im Display
angezeigt.
x DOLBY PL (PRO LOGIC)
Eine Dolby Pro Logic-Decodierung wir d durchgeführt.
Tonquellen im 2-Kanal-Format werden für die
Wiedergabe über 4.1 Kanäle decodiert.
x PLII MV (PRO LOGIC II MOVIE)
Eine Decodierung im Modus Dolby Pro Logic II
Movie wird durchgeführt. Diese Einstellung eignet
sich ideal für Dolby Surround-codierte Filme. Darüber
hinaus können in diesem Modus Tonquellen im 5.1Kanalformat wiedergegeben werden, was sich zum
Beispiel für Videos mit zusätz lich eingeblendetem Ton
oder von alten Filmen eignet.
x PLII MS (PRO LOGIC II MUSIC)
Eine Decodierung im Modus Dolby Pro Logi c II Music
wird durchgeführt. Diese Einstellung eignet sich ideal
für normale Stereoquellen, z. B. CD.
x PLII GM (PRO LOGIC II GAME)
Eine Decodierung im Mod us Dolby Pro Logic II Game
wird durchgeführt. Diese Einstellung eignet sich
insbesondere für Videospiele.
x PLIIX MV (PRO LOGIC IIx MOVIE)
Eine Decodierung im Modus Dolby Pro Logic IIx
Movie wird durchgeführt. Diese Einstellung erweitert
Dolby Pro Logic II Movie oder Dolby Digital 5.1 auf
getrennte 7.1-Filmkanäle.
x PLIIX MS (PRO LOGIC IIx MUSIC)
Eine Decodierung im Modus Dolby Pro Logic IIx
Music wird durchgeführt. Bei dieser Einstellung sind
harte „Rück“-Effekte bei allen
Raumklanglautsprechern wirksam.
x PLIIX GM (PRO LOGIC IIx GAME)
Eine Decodierung im Modus Dolby Pro Logic IIx
Game wird durchgeführt. Mit dieser Einstellung
werden Signale mit Spezialeffekten besonders
wirksam über die Raumklanglautsprecher
wiedergegeben.
Hinweis
Die Dolby Pro Logic IIx-Decodierung funktioniert bei
Signalen im DTS-Format oder bei Signalen mit einer
Abtastfrequenz von über 48 kHz nicht.
x NEO6 CIN (Neo:6 Cinema)
Führt eine DTS Neo:6 Cinema-Decodierung durch.
x NEO6 MUS (Neo:6 Music)
Führt eine DTS Neo:6 Music-Decodierung durch.
Diese Einstellung eignet sich ideal für normale
Stereoquellen, z. B. CD.
x MULTI ST. (MULTI STEREO)
Gibt die 2-Kanal-Signale links/rechts an allen
Lautsprechern aus. Je nach den
Lautsprechereinstellungen wird jedoch
möglicherweise kein Ton von den Lautsprechern
wiedergegeben.
Wenn Sie einen
Tiefsttonlautsprecher
anschließen
Bei einem 2-Kanal-Stereotonsignal oder einem
Tonsignal ohne LFE-Signal erzeugt der
Receiver ein Signal mit niedriger Frequenz für
die Ausgabe an den Tiefsttonlautsprecher. Ein
Signal mit niedriger Frequenz wird bei „NEO6
CIN“ oder „NEO6 MUS“ jedoch nicht erzeugt,
wenn für alle Lautsprecher „LARGE“
eingestellt ist.
Wiedergeben von Raumklang
37
DE
Auswählen eines
Klangfeldes
Sie können Raumklang erzielen, indem Sie
einfach eines der im Receiver
vorprogrammierten Klangfelder auswählen.
Damit können Sie den hervorragenden und
kraftvollen Klang von Kinos und Konzertsälen
auch zu Hause erzielen.
Auswählen eines Klangfeldes
für Filme
Drücken Sie MOVIE so oft, bis das
gewünschte Klangfeld ausgewählt ist.
Das ausgewählte Klangfeld erscheint im Display.
KlangfeldDisplay
CINEMA STUDIO EX A DCSC.ST.EX A
CINEMA STUDIO EX B DCSC.ST.EX B
CINEMA STUDIO EX C DCSC.ST.EX C
VIRTUAL MULTI DIMENSION
DCS
Informationen zu DCS (Digital
Cinema Sound)
Bei Klangfeldern mit DCS -Markierung wird
die DCS-Technologie eingesetzt.
DCS ist der Konzeptname der
Raumklangtechnologie für Heimkino, die von
Sony entwickelt wurde. DCS nutzt die DSPTechnologie (digitaler Signalprozessor) und
erzeugt damit die Klangeigenschaften eines
Filmschnittstudios in Hollywood.
Bei der Wiedergabe zuhause erzeugt DCS einen
hervorragenden Kinoeffekt, der die
künstlerische Kombination aus Klang und
Action imitiert, wie sie der Filmregisseur
vorgesehen hatte.
x C.ST.EX A (CINEMA STUDIO EX A)DCS
Der Ton wird mit der Klangwirkung des
Kinoproduktionsstudios „Cary Grant Theater“ von
Sony Pictures Entertainment wiedergegeben. Dies ist
ein Standardmodus, der sich für die meisten Arten von
Spielfilmen sehr gut eignet.
V. M. DIM
x C.ST.EX B (CINEMA STUDIO EX B)DCS
Der Ton wird mit der Klangwirkung des
Kinoproduktionsstudios „Kim Novak Theater“ von
Sony Pictures Entertainment wiedergegeben. Dieser
Modus eignet sich insbesondere für Science-Fictionoder Action-Filme mit vielen Sound-Effekten.
x C.ST.EX C (CINEMA STUDIO EX C)DCS
Der Ton wird mit der Klangwirkung der
Musikaufnahmebühne von Sony Pictures
Entertainment wiedergegeben. Dieser Modus eignet
sich insbesondere für Musicals oder andere Filme mit
viel Orchestermusik.
x V. M. DIM (VIRTUAL MULTI DIMENSION)
DCS
Über ein Paar tatsächlich vorhandener
Raumklanglautsprecher wird der Klangeindruck von 5
Paaren virtueller Lautsprecher erzeugt.
Hinweise zu den CINEMA STUDIO
EX-Modi
Die CINEMA STUDIO EX-Modi eignen sich
zum Wiedergeben von auf DVDs usw.
aufgezeichneten bewegten Bildern mit
Mehrkanal-Raumklangeffekten. Sie können
damit die Klangeigenschaften der Tonstudios
von Sony Pictures Entertainment zuhause
reproduzieren.
Die CINEMA STUDIO EX-Modis bestehen aus
den folgenden drei Elementen.
• Virtuelle Mehrdimensionalität
Über ein Paar tatsächlich vorhandener
Raumklanglautsprecher wird der
Klangeindruck von 5 Paaren virtueller
Lautsprecher erzeugt.
• Abstimmung von Ton und Bildtiefe
Erzeugt die Vorstellung, dass der Ton wie in
den Kinos vom Bildschirm bzw. der
Leinwand kommt.
• Kinotypischer Nachhall
Reproduziert den für Kinos typischen
Nachhalleffekt.
Bei den CINEMA STUDIO EX-Modi werden
diese drei Elemente gleichzeitig integriert.
38
DE
Hinweise
• Der von den virtuellen Lautsprechern erzeugte
Klangeffekt kann bei der Wiedergabe zu
Störgeräuschen führen.
• Bei Klangfeldern, die mithilfe virtueller
Lautsprecher erzeugt werden, entsteht der Eindruck,
dass von den Raumklanglautsprechern direkt kein
Ton zu hören ist.
Auswählen eines Klangfeldes
für Musik
Drücken Sie MUSIC so oft, bis das
gewünschte Klangfeld ausgewählt ist.
Das ausgewählte Klangfeld erscheint im Display.
KlangfeldDisplay
HALL HALL
JAZZ CLUB JAZZ
LIVE CONCERT CONCERT
x HALL
Erzeugt den akustischen Eindruck eines klassischen
Konzertsaals.
x JAZZ (JAZZ CLUB)
Erzeugt den akustischen Eindruck eines Jazz-Clubs.
x CONCERT (LIVE CONCERT)
Erzeugt den akustischen Eindr uck eines Live-Konzerts
in einem kleineren Saal mit etwa 300 Plätzen.
Wenn die Kopfhörer
angeschlossen sind
In diesem Fall können Sie nur folgende
Klangfelder auswählen.
x HP 2CH (HEADPHONE 2CH)
Der Ton wird über 2 Kanäle (stereo) ausgegeben. Bei
Standard-2-Kanal-Stereotonquellen wird die
Klangfeldverarbeitung vollständig umgangen und
Mehrkanal-Raumklangformate werden auf 2 Kanäle
heruntergemischt.
x HP DIR (HEADPHONE DIRECT)
Analoge Signale werden ohne Verarbeitung durch
Equalizer, Klangfeld usw. ausgegeben.
x HP MULTI (HEADPHONE MULTI)
Das analoge Signal der vorderen Lautsprecher wird
über die Buchsen MULTI CH IN ausgegeben.
x HP THEA (HEADPHONE THEATER)
DCS
Bei dieser Einstellung erzielen Sie über ein Paar
Kopfhörer ein Klangerlebnis wie in einem Theater.
Wiedergeben von Raumklang
Fortsetzung
39
DE
Hinweis
Wenn Sie ein Paar Kopfhörer anschließen, während
ein Klangfeld aktiviert ist, schaltet das System
automatisch auf HEADPHONE 2CH, wenn das
Klangfeld mit der Taste 2CH oder A.F.D. ausgewählt
wurde, oder auf HEADPHONE THEATER, wenn das
Klangfeld mit der Taste MOVIE oder MUSIC
ausgewählt wurde.
So schalten Sie den
Raumklangeffekt aus
Wählen Sie mit 2CH die Opion „2CH ST.“ oder
drücken Sie mehrmals A.F.D., um
„A.F.D.
AUTO“ auszuwählen.
Tipp
Sie können das Codierformat von DVDs usw. anhand
des Logos auf der Verpackung feststellen.
• Klangfelder stehen bei Signalen mit einer
Abtastfrequenz von mehr als 48 kHz nicht zur
Verfügung.
• Wenn eins der folgenden Klangfelder ausgewählt ist
und für alle Lautsprecher die Option „LARGE“ im
Menü SPEAKER SETUP eingestellt ist, wird über
den Tiefsttonlautsprecher kein Ton ausgegeben.
Über den Tiefsttonlautsprecher wird jedoch Ton
ausgegeben, wenn das digitale Eingangssignal LFESignale (Low Frequency Effect) enthält oder wenn
die vorderen, der mittlere oder die
Raumklanglautsprecher auf „SMALL“ eingestellt
sind.
–HALL
– JAZZ CLUB
– LIVE CONCERT
Auswählen des
Decodiermodus für einen
hinteren
Raumklanglautsprecher
— SURR BACK DECODING
Mit dieser Funktion können Sie bei einem
mehrkanaligen Eingangssignalstrom den
Decodiermodus für die Tonsignale des hinteren
Raumklanglautsprechers auswählen.
Durch die Decodierung von hinteren
Raumklangsignalen bei DVD-Software (usw.)
im Dolby Digital EX-, DTS-ES Matrix-, DTSES Discrete 6.1-Format u. ä. können Sie den
Raumklang so wiedergeben lassen, wie er von
den Regisseuren konzipiert war.
Drücken Sie so oft SURR BACK
DECODING, bis der Decodiermodus für
einen hinteren Raumklanglautsprecher
ausgewählt ist.
„SB XXXX“ erscheint im Display.
Erläuterungen dazu finden Sie unter
Funktion können Sie bei einem mehrkanaligen
auf Seite 41.
Tipp
Den Decodiermodus für einen hinteren
Raumklanglautsprecher können Sie mit „
im Menü CUSTOMIZE auswählen (Seite 46).
Hinweise
• Sie können den Decodiermodus für einen hinteren
Raumklanglautsprecher nur auswä hlen, wenn Sie ein
Klangfeld verwenden, das Sie mit der Taste A.F.D.
ausgewählt haben (außer beim Modus Dolby Pro
Logic IIx) (Seite 36).
• Sie können den Decodiermodus für den hinteren
Raumklanglautsprecher nicht auswählen, wenn
MULTI CH IN ausgewählt ist oder wenn Kopfhörer
angeschlossen sind.
„Mit dieser
SB XXXX“
“
40
DE
Mit dieser Funktion können Sie bei einem mehrkanaligen
Je nach Eingangssignalstrom können Sie den gewünschten Modus für einen hinteren
Raumklanglautsprecher auswählen.
Wenn Sie „SB AUTO“ auswählen
Wenn der Eingangssignalstrom das 6.1-Kanal-Decodier-Flaga) enthält, wird auf das Tonsignal für den
hinteren Raumklanglautsprecher der geeignete Decoder angewendet.
EingangssignalstromAusgangskanalDecodierung für den hinteren
Dolby Digital 5.15.1
Dolby Digital EX
b)
DTS 5.15.1
DTS-ES Matrix 6.1
DTS-ES Discrete 6.1
Dolby Digital EX
c)
d)
b)
e)
6.1Matrix-Decoder entsprechend Dolby Digital EX
e)
e)
6.1
e)
6.1
7.1Matrix-Decoder entsprechend Dolby Pro Logic IIx
Wenn Sie „SB ON“ auswählen
Unabhängig vom 6.1-Kanal-Decodierflaga) wird zum Decodieren des hinteren Raumklangsignals bei
einem 6.1-Ausgabekanal-Format Dolby Digital EX und bei einem 7.1-Ausgabekanal-Format Dolby
Digital EX oder Dolby Pro Logic IIx angewendet.
EingangssignalstromAusgangskanalDecodierung für den hinteren
Dolby Digital 5.16.1Matrix-Decoder entsprechend Dolby Digital EX
Dolby Digital EX
DTS 5.16.1
DTS-ES Matrix 6.1
DTS-ES Discrete 6.1
Dolby Digital 5.17.1Matrix-Decoder entsprechend Dolby Pro Logic IIx
Dolby Digital EX
b)
b)
6.1Matrix-Decoder entsprechend Dolby Digital EX
e)
c)
d)
6.1
6.1
e)
e)
7.1Matrix-Decoder entsprechend Dolby Pro Logic IIx
Raumklanglautsprecher
—
—
DTS-Matrix-Decoder
DTS-Discrete-Decoder
Raumklanglautsprecher
Matrix-Decoder entsprechend Dolby Digital EX
Matrix-Decoder entsprechend Dolby Digital EX
Matrix-Decoder entsprechend Dolby Digital EX
Wiedergeben von Raumklang
Wenn Sie „SB OFF“ auswählen
Das hintere Raumklangsignal wird nicht decodiert.
a)
Das 6.1-Kanal-Decodier-Flag ist eine Information, die zum Beispiel in DVD-Software enthalten ist.
b)
Dolby Digital-DVD mit Surround EX-Flag. Auf der Webseite der Dolby Corporation können Sie sich darüber
informieren, wie Sie Surround EX-Filme erkennen.
c)
Software, die mit einem Flag codiert ist, das angibt, dass sie sowohl Surround EX- als auch 5.1-Kanal-Signale
enthält.
d)
Software, die mit 5.1-Kanal-Signalen und einem erweiterten Signalstrom codiert ist, anhand dessen diese Signale
in 6.1 Kanäle mit guter Kanaltrennung konvertiert werden können. 6.1-Kanalsignale sind DVD-spezifische
Signale mit guter Kanaltrennung, die im Kino nicht verwendet werden.
e)
Wenn zwei hintere Raumklanglautsprecher angeschlossen sind, wird der Ton über 7.1 Kanäle ausgegeben.
Hinweis
Im Dolby Digital EX-Modus wird über den hinteren Raumklanglautsprecher unter Umständen kein Tonsignal
ausgegeben. Bei einigen Discs gibt es kein Dolby Digital EX-Flag, obwohl auf der Packung das
Dolby Digital EX-Logo angegeben ist. Wählen Sie in diesem Fall „SB ON“.
41
DE
Weitere Einstellungen
Neuzuweisen des
Farbdifferenzsignaleingangs
— COMPONENT VIDEO INPUT
ASSIGN
Sie können einen Farbdifferenzsignaleingang
einem anderen Videoeingang neu zuweisen.
1 Drücken Sie mehrmals MAIN MENU
und wählen Sie „CUSTOM“ aus.
2 Drehen Sie MENU, um „COMP. V. A.“
auszuwählen.
3 Drücken Sie MEMORY/ENTER.
4 Drehen Sie MENU und wählen Sie
den zuweisen
Farbdifferenzsignaleingang aus.
5 Drehen Sie -/+ und wählen Sie den
Eingang aus, dem Sie die in Schritt 4
ausgewählten
Farbdifferenzsignaleingangsbuchsen
neu zuweisen wollen.
Der Eingang, den Sie neu zuweisen könn en,
hängt vom jeweiligen
Farbdifferenzsignaleingang ab.
Einzelheiten dazu finden Sie unter „Für die
einzelnen Farbdifferenzsignaleingänge
auswählbare Videoeingänge“.
Für die einzelnen
Farbdifferenzsignaleingänge
auswählbare Videoeingänge
Sie können ein und demselben Videoeingang nicht
mehrere Farbdifferenzsignaleingänge neu zuweisen.
Display
DVD- VD1
DVD- VD2
DVD- VD3
DVD- DVD
TV - VD1
TV - VD2
TV - VD3
TV - TV
42
DE
Wechseln des
Anpassen von
Toneingangsmodus bei
digitalen Komponenten
— INPUT MODE
Sie können den Toneingangsmodus bei
Komponenten wechseln, die mit digitalen
Audioeingangsbuchsen ausgestattet sind.
1 Wählen Sie durch Drehen von INPUT
SELECTOR den Eingang aus.
2 Drücken Sie mehrmals INPUT MODE
und wählen Sie den
Toneingangsmodus aus.
Der ausgewählte Toneingangsmodus
erscheint im Display.
Toneingangsmodi
x AUTO IN
Digitale Signale haben Priorität, wenn digitale und
analoge Verbindungen vorhanden sind. Wenn keine
digitalen Signale vorhanden sind, werden die analogen
ausgewählt.
x COAX IN
Die digitalen Audiosignale , die an der Eingangsbuchse
DIGITAL COAXIAL eingespeist werden, werden
verwendet.
x OPT IN
Die digitalen Audiosignale, die an den DIGITAL
OPTICAL-Eingangsbuchsen eingespeist werden,
werden verwendet.
x ANALOG
Die analogen Audiosignale, die an den AUDIO IN (L/
R)-Buchsen eingespeist werden, werden verwendet.
Hinweise
• Wenn Signale mit einer Abtastfrequenz von mehr als
48 kHz eingespeist werden, können Equalizer und
Klangfelder nicht verwendet werden.
• Je nach Eingang werden manche Toneingangsmodi
möglicherweise abgeblendet angezeigt. Dies
bedeutet, dass der ausgewählte Eingang nicht zur
Verfügung steht.
Klangfeldern
Sie können d ie Klangfelder an Ihre indi viduellen
Hörgewohnheiten anpassen, indem Sie
Einstellungen im Menü LEVEL vornehmen.
Hinweis zu den angezeigten Optionen
Welche Optionen Sie in den einzelnen Menüs
einstellen können, hängt vom Klangfeld ab. Einige
Parameter werden möglicherweise abgeblendet
angezeigt. Das bedeutet, dass der entsprechende
Parameter entweder nicht zur Verfügung steht oder
festgelegt ist und nicht geändert werden kann.
Einstellen von Parametern im
Menü LEVEL
Sie können die Balance und den Pegel der
einzelnen Lautsprecher einstellen. Diese
Einstellungen außer dem Effektpegel gelten für
alle Klangfelder. Beim Effektpegel werden die
Einstellungen für jedes Klangfeld getrennt
gespeichert.
1 Starten Sie die Wiedergabe einer
Tonquelle, die mit MehrkanalRaumklangeffekten codiert wurde
(DVD usw.).
2 Drücken Sie mehrmals MAIN MENU
und wählen Sie „LEVEL“ aus.
3 Wählen Sie durch Drehen von MENU
den einzustellenden Parameter aus.
Weitere Informationen dazu finden Sie
unter „Parameter im Menü LEVEL“ weiter
unten.
4 Achten Sie auf den Klang und wählen
Sie durch Drehen von –/+ die
gewünschte Einstellung aus.
Die Einstellung wird automatisch
gespeichert.
5 Stellen Sie wie in Schritt 3 und 4
erläutert weitere Parameter ein.
Weitere Einstellungen
Fortsetzung
43
DE
Parameter im Menü LEVEL
x T. TONE (Testton)
Werkseitige Einstellung: T. TONE (Aus)
Der Testton wird nacheinander von den einzelnen
Lautsprechern ausgegeben. Wenn „AUTO XXX“
eingestellt ist, wird der Testton automatisch von den
einzelnen Lautsprechern ausgegeben. Wenn „FIX
XXX“ eingestellt ist, können Sie auswählen, über
welchen Lautsprecher der Testton ausgegeben wird.
L
R
x BAL. L/R XXX
(Balance der vorderen Lautsprecher)
Werkseitige Einstellung: 0 (BALANCE)
Dient zum Einstellen der Balance zwischen dem linken
und rechten Lautsprecher vorne. Sie können in
33 Schritten einen Wert im Bereich BAL. L (+1 bis
+16), BALANCE (0), BAL. R (+1 bis +16) einstellen.
x CTR XXX.X dB
(Pegel des mittleren Lautsprechers)
x SUR.L. XXX.X dB
(Pegel des Raumklanglautsprechers
(links))
x SUR.R. XXX.X dB
(Pegel des Raumklanglautsprechers
(rechts))
x SB XXX.X dB
(Pegel des hinteren
Raumklanglautsprechers)
x SBL XXX.X dB
(Pegel des hinteren
Raumklanglautsprechers
x SBR XXX.X dB
(Pegel des hinteren
Raumklanglautsprechers
x S.W. XXX.X dB
(Pegel des Tiefsttonlautsprechers)
Werkseitige Einstellung: 0 dB
Sie können in Schritten von 0,5 dB einen Wert
zwischen –20 dB und +10 dB einstellen.
* Nur wenn für die hinteren Raumklanglautsprecher
der Parameter „SINGLE“ im Menü SPEAKER
SETUP eingestellt ist (Seite 21).
** Nur wenn für die hinteren Raumklanglautsprecher
der Parameter „DUAL“ im Menü SPEAKER
SETUP eingestellt ist (Seite 21).
*
(links))**
(rechts))**
MULTI CH IN
x S.W. XXX dB
(Mehrkanalpegel des
Tiefsttonlautsprechers)
Werkseitige Einstellung: 0 dB
Dient zum Erhöhen des Pegels vom
Tiefsttonlautsprecherkan al MULTI CH IN um +10 dB.
Diese Einstellung wird möglicherweise erforderlich,
wenn Sie einen DVD-Player an die Buchsen MULTI
CH IN anschließen. Der Tiefsttonlautsprecherpegel
vom DVD-Player ist um 10 dB niedriger als der vom
Super Audio CD-Player.
x EFCT. XXX (Effektpegel)
Werkseitige Einstellung: STD
Dient zum Einstellen der Wirkung des
Raumklangeffekts, und zwar in 3 Stufen – MIN
(minimaler Effekt), STD (Standardeffekt) und MAX
(maximaler Effekt).
Hinweis
Dieser Parameter ist nur dann wirksam, wenn Sie ein
Klangfeld verwenden, das Sie mit den Tasten MOVIE
oder MUSIC ausgewählt haben.
Weiter gehende Einstellungen im
Menü LEVEL
Setzen Sie „MENU XXX“ im Menü
CUSTOMIZE auf „MENU EXP.“ (Seite 46).
Damit können Sie weiter gehende Einstellungen
vornehmen, einschließlich:
• Phasenstörung
• Phasenaudio
• Dynamikbereichskomprimierung
Einzelheiten zum Einstellen der Optionen
finden Sie auf Seit 49.
Zurücksetzen von
Klangfeldern auf die
werkseitigen Einstellungen
Verwenden Sie dazu die Tasten am Receiver.
1 Schalten Sie den Receiver mit der
Taste ?/1 aus.
2 Halten Sie 2CH gedrückt und drücken
Sie ?/1.
„SF. CLR.“ erscheint im Display und alle
Klangfelder werden auf die werkseitigen
Einstellungen zurückgesetzt.
44
DE
Einstellen des Equalizers
Sie können die Tonqualität (Bässe, Höhen) der
vorderen Lautsprecher über das Menü
EQUALIZER einstellen.
1 Starten Sie die Wiedergabe einer
Tonquelle, die mit MehrkanalRaumklangeffekten codiert wurde
(DVD usw.).
2 Drücken Sie mehrmals MAIN MENU
und wählen Sie „E Q“ aus.
3 Wählen Sie durch Drehen von MENU
den einzustellenden Parameter aus.
Weitere Informationen dazu finden Sie
unter „Parameter im Menü EQUALIZER“
weiter unten.
4 Achten Sie auf den Klang und wählen
Sie durch Drehen von –/+ die
gewünschte Einstellung aus.
Die Einstellung wird automatisch
gespeichert.
5 Stellen Sie wie in Schritt 3 und 4
erläutert weitere Optionen ein.
Hinweis
Sie können den Equalizer nicht einstellen, wenn der
Receiver Signale mit einer Abtastfrequenz von mehr
als 48 kHz decodiert oder wenn eine DTS 96/24-,
DTS-ES Matrix- oder DTS Neo:6-Decodierung
durchgeführt wird.
Parameter im Menü EQUALIZER
x EQ XXX
(Equalizer ein/aus)
Werkseitige Einstellung: OFF
Wählen Sie „ON“, um den Equalizer zu aktivieren.
Hinweis
Die Anzeige EQ leuchtet im Display auf, wenn der
Equalizer eingeschaltet wird. Wenn Sie den Equalizer
mit den EQUALIZER-Parametern einstellen, werden
die Einstellungen auf a lle Klangfelder angewendet und
jedesmal abgerufen, wenn Sie den Equalizer
einschalten.
L
R
x BASS XXX dB
(Basspegel der vorderen Lautsprecher)
L
R
x
Werkseitige Einstellung: 0 dB
Sie können in Schritten von 1 dB einen Wert zwischen
–10 dB und +10 dB einstellen.
TREB. XXX dB
(Höhenpegel der vorderen Lautsprecher)
Weitere Einstellungen
45
DE
Einstellungen für weitere
Optionen
Einstellen des Receivers über
das Menü CUSTOMIZE
Im Menü CUSTOMIZE können Sie
verschiedene Receiver-Einstellungen
vornehmen.
1 Drücken Sie mehrmals MAIN MENU
und wählen Sie „CUSTOM“ aus.
2 Wählen Sie durch Drehen von MENU
den einzustellenden Parameter aus.
Weitere Informationen dazu finden Sie
unter „Parameter im Menü CUSTOMIZE“
weiter unten.
3
Wählen Sie durch Drehen von
gewünschte Einstellung aus.
–/+
die
Die Einstellung wird automatisch
gespeichert.
4 Stellen Sie wie in Schritt 2 und 3
erläutert weitere Optionen ein.
Parameter im Menü CUSTOMIZE
Die werkseitigen Einstellungen sind
unterstrichen.
x MENU XXX (Erweitertes Menü)
•EXP.
Weitere Parameter für die Menüs SPEAKER SETUP
und LEVEL werden angezeigt und können
eingestellt werden.
Einzelheiten zu den einzelnen Einstelloptionen
finden Sie auf Seite 19, 44 und 48–49.
•STD
Die weiter gehenden Parameter für die Menüs
SPEAKER SETUP und LEVEL werden nicht
angezeigt.
DTS 96/24
x 96 XXXX
(DTS 96/24-Decodiermodus)
• AUTO
Wenn ein DTS 96/24-Signal eingeht, wird es mit
einer Abtastfrequenz von 96 kHz wiedergegeben.
•OFF
Auch wenn ein DTS 96/24-Signal eingeht, wird es
mit einer Abtastfrequenz von nur 48 kHz
wiedergegeben.
Hinweise
• Dieser Parameter ist nur dann wirksam, wenn Sie ein
Klangfeld verwenden, das Sie mit der Taste A.F.D.
ausgewählt haben (Seite 36). Bei anderen
Klangfeldern wird dieser Parameter automatisch auf
„OFF“ gesetzt.
• Auch bei einem DTS 96/24-Eingangssignal wird die
48-kHz-Standarddecodierung verwendet, wenn
Lautsprecher auf „SMALL“ gesetzt sind oder wenn
für den Tiefsttonlautsprecher „NO“ eingestellt ist.
x SB XXXX
(Decodiermodus für hinteren
Raumklanglautsprecher)
Sie können den Decodiermodus für den hinteren
Raumklanglautsprecher auch mit der Taste SURR
BACK DECODING auswählen (Seite 40).
Erläuterungen zu den einzelnen Decodiermodi finden
Sie auf Seite 41.
•OFF
• AUTO
•ON
Hinweis
Dieser Parameter ist nur dann wirksam, wenn Sie ein
Klangfeld verwenden, das Sie mit der Taste A.F.D.
ausgewählt haben (außer bei Dolby Pro Logic IIx)
(Seite 36).
x S.F XXXX (Klangfeldverknüpfung)
•LINK
Dient zum Anwenden des zuletzt ausgewählten
Klangfeldes auf einen Eingang, sobald dieser
ausgewählt wird. Wenn Sie beispielsweise HALL für
den SA-CD/CD-Eingang auswählen, zu einem
anderen Eingang wechseln und anschließend wieder
zu SA-CD/CD, wird automatisch wieder HALL
angewendet.
•FIX
Die Klangfeldverknüpfung wird nicht aktiviert.
x A.V.SYNC.XX
(Zeitausgleichsfunktion)
Werkseitige Einstellung: 0 (0 ms)
Dient zum Verzögern der Audioausgabe, so dass der
Zeitunterschied zwischen der Audioausgabe und der
visuellen Anzeige minimiert wird. Sie können einen
Wert zwischen 0 (0 ms) und 20 (200 ms) in Schritten
von 1 (10 ms) einstellen.
46
DE
x DEC. XXXX
(Priorität beim Decodieren von digitalen
Toneingangssignalen)
Dient zum Festlegen des Eingangsmodus für an den
DIGITAL IN-Buchsen eingespeiste digitale Signale.
Die werkseitige Einstellung ist „DEC. AUTO“ bei
VIDEO 3 und TV/SAT und „DEC. PCM“ bei DVD,
MD/TAPE und SA-CD/CD.
• AUTO
Der Eingangsmodus wird automatisch zwischen
DTS, Dolby Digital oder PCM umgeschaltet.
•PCM
PCM-Signale haben Priorität (zum Verhindern einer
Unterbrechung beim Starten der Wiedergabe). Auch
wenn andere Signale eingespeist werden, wird Ton
ausgegeben. Mit diesem Receiver können jedoch
keine DTS-CDs decodiert werden, wenn „DEC.
PCM“ eingestellt ist.
Hinweis
Wenn „DEC. AUTO“ eingestellt ist und der Ton von
den digitalen Audiobuchsen (z. B. einer SA-CD/CD)
beim Starten der Wiedergabe unterbrochen wird,
stellen Sie „DEC. PCM“ ein.
x D.PWR XXX
(Digitale Energiesparfunktionen)
•OFF
Dient zum automatischen Ausschalten nicht
benötigter digitaler Schaltkreise, wenn analoge
Audiosignale mit der Funktion ANALOG DIRECT
oder MULTI CH IN ausgegeben werden. Sie können
analoge Audiosignale in hoher Qualität ohne digitale
Schaltkreise wiedergeben.
•ON
Damit bleiben digitale Schaltkreise eingeschaltet.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Verzögerung
stört, die mit „D.PWR OFF“ einhergeht.
x DUAL XXX
(Sprachauswahl bei digitaler Sendung)
Dient zum Auswählen der gewünschten Sprache
während einer digitalen Sendung. Diese Funktion steht
nur bei Dolby Digital-Signalquellen zur Verfügung.
• M/S (Hauptton/Zweitton)
Der Ton der Originalsprache wird über den vorderen
linken Lautsprecher und der Ton der Zweitsprache
gleichzeitig über den vorderen rechten Lautsprecher
ausgegeben.
• M (Hauptton)
Der Ton der Originalsprache wird ausgegeben.
• S (Zweitton)
Der Ton der Zweitsprache wird ausgegeben.
• M+S (Hauptton+Zweitton)
Der Ton der Original- und Zweitsprache wird
gemischt ausgegeben.
x COMP. V. A.
(Zuweisung des
Farbdifferenzsignaleingangs)
Dient zum Neuzuweisen eines
Farbdifferenzsignaleingangs zu einem anderen
Videoeingang. Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Neuzuweisen des Farbdifferenzsignaleingangs“ auf
Seite 42.
x [DIMMER]
(Helligkeit im Display)
Dient zum Einstellen der Helligkeit im Display in 3
Stufen.
x NAME IN
(Benennen von gespeicherten Sendern
und Eingängen)
Dient zum Eingeben eines Namens für gespeicherte
Sender und mit INPUT SELECTOR ausgewählte
Eingänge. Weitere Informationen dazu finden Sie
unter „Benennen gespeicherter Sender und Eingänge“
auf Seite 50.
Weitere Einstellungen
Fortsetzung
47
DE
Weiter gehende Parameter im
Menü SPEAKER SETUP
Wenn „MENU XXX“ auf „MENU EXP.“
gesetzt wird, werden die folgenden Parameter
angezeigt und können zusätzlich zu den
Parametern im Menü SPEAKER SETUP auf
Seite 19 eingestellt werden.
Die werkseitigen Einstellungen sind
unterstrichen.
x DISTANCE (Maßeinheit für Abstand)
Dient zum Auswählen der Maßeinheit beim Einstellen
der Abstände.
•ft.
Der Abstand wird in Fuß angezeigt.
•m
Der Abstand wird in Metern angezeigt.
SR
SL
x PL. XXXX
(Position der Raumklanglautsprecher)*
Dient zum Einstellen der Position der
Raumklanglautsprecher für eine geeignete
Implementierung der Raumklangeffekte bei den
Cinema Studio EX-Modi (Seite 38).
120˚
100˚
A
B
A
B
Tipp
Die Position der Lautsprecher ist speziell auf die
Cinema Studio EX-Modi hin ausgelegt.
Für andere Klangfelder ist die Lautsprecherposition
nicht so wichtig. Beim Design der Klangfelder wurde
davon ausgegangen, dass sich die
Raumklanglautsprecher hinter der Hörposition
befinden. Allerdings bleibt das Klangfeld auch dann
noch relativ konsistent, wenn die
Raumklanglautsprecher in einem sehr breiten Winkel
aufgestellt werden. Wenn die Lautsprecher jedoch
genau links und rechts von der Hörposition stehen und
auf den Hörer weisen, lassen sich die Klangeffekte
nicht mehr klar erkennen, es sei denn, dass „PL. SIDE“
eingestellt wird.
Dennoch gibt es in jeder Hörumgebung eine Vielzahl
von Variablen, zum Beispiel Reflexionen von
Wänden. So lässt sich mitunter mit der Einstellung
„PL. BEHD“ ein besseres Ergebnis erzielen, wenn sich
die Lautsprecher weit oberhalb der Hörposition
befinden, selbst wenn sie genau links und rechts vom
Hörer positioniert sind.
Daher empfiehlt es sich, eine Tonaufnahme im
mehrkanaligen Raumklangformat wiederzugeben und
dabei eine Einstellung auszuwählen, die einen guten
Eindruck räumlicher Weite vermittelt und bei der aus
dem Klangeindruck der Raumklanglautsprecher und
der vorderen Lautsprecher ein optimaler akustischer
Gesamteindruck entsteht, selbst wenn diese
Einstellung letztlich den Erläuterungen oben
widerspricht. Wenn Sie sich über die beste Einstellung
nicht im Klaren sind, wählen Sie „PL. BEHD“ und
stellen Sie dann anhand der Parameter für den Abstand
der Lautsprecher und der Lautsprecherpegel die
Balance korrekt ein.
•SIDE
Wählen Sie diese Option, wenn die Position der
Raumklanglautsprecher dem Bereich A entspricht.
•BEHD
Wählen Sie diese Option, wenn die Position der
Raumklanglautsprecher dem Bereich B entspricht.
* Diese Einstelloption steht nicht zur Verfügung, wenn
für die Größe der Raumklanglautsprecher „NO“
eingestellt ist.
DE
48
SR
SL
x HGT. XXXX
(Höhe der Raumklanglautsprecher)*
Dient zum Einstellen der Höhe der
Raumklanglautsprecher für eine geeignete
Implementierung der Raumklangeffekte bei den
Cinema Studio EX-Modi (Seite 38).
B
A
B
60
A
30
•LOW
Wählen Sie diese Option, wenn die Höhe der
Raumklanglautsprecher dem Bereich A entspricht.
•HIGH
Wählen Sie diese Option, wenn die Höhe der
Raumklanglautsprecher dem Bereich B entspricht.
* Die se Einstelloption steht nicht zur Verfügung, wenn
für die Größe der Raumklanglautsprecher „NO“
eingestellt ist.
x SP > XXX Hz
(Lautsprecher-Übergangsfrequenz)
Werkseitige Einstellung: 100 Hz
Dient zum Einstellen der Bassübergangsfrequenz bei
Lautsprechern, für die im Menü SPEAKER SETUP
der Parameter „SMALL“ eingestellt ist. Sie können
einen Wert zwischen 40 Hz und 160 Hz einstellen, und
zwar in Schritten von 10 Hz.
Weiter gehende Parameter im
Menü LEVEL
Wenn „MENU XXX“ auf „MENU EXP.“
gesetzt wird, werden die folgenden Parameter
angezeigt und können zusätzlich zu den
Parametern im Menü LEVEL auf Seite 44
eingestellt werden.
Die werkseitigen Einstellungen sind
unterstrichen.
x P. NOISE (Phasenstörung)
Werkseitige Einstellung: Aus
Der Testton wird nacheinander von zwei benachbarten
Lautsprechern ausgegeben.
x P. AUDIO (Phasenaudio)
Werkseitige Einstellung: Aus
Der Ton für die vorderen 2 Kanäle wird statt des
Testtons nacheinander von den benachbarten
Lautsprechern ausgegeben.
D.RANGE
x COMP. XXX
(Dynamikbereichskomprimierung)
Dient zum Komprimieren des Dynamikbereichs des
Soundtracks. Diese Funktion ist unter Umständen
nützlich, wenn Sie Filme bei Nacht mit geringer
Lautstärke wiedergeben lassen wollen.
•OFF
Der Dynamikbereich wird nicht komprimiert.
•STD
Der Dynamikbereich wird so komprimiert, wie es
vom Aufnahmeingenieur eingestellt war.
•MAX
Der Dynamikbereich wird stark komprimiert.
Tipp
Mit der Dynamikbereichskomprimierung können Sie
den Dynamikbereich des Soundtracks auf der
Grundlage der Informationen komprimieren, die im
Dolby Digital-Sig nal enthalten sind. „COMP. STD“ is t
die Standardeinstellung, bewirkt jedoch nur eine
leichte Komprimierung. Es empfiehlt sich, die
Einstellung „COMP. MAX“ zu verwenden. Damit
wird der Dynamikbereich stark komprimiert und Sie
können Filme nachts problemlos mit geringer
Lautstärke wiedergeben lassen. Anders als bei
analogen Begrenzungen sind die Pegel voreingestellt
und bieten eine naturgetreue Komprimierung.
Hinweis
Die Dynamikbereichskompr imierung ist nur bei Dolby
Digital-Tonquellen möglich.
Weitere Einstellungen
49
DE
Sonstige Funktionen
Benennen gespeicherter
Sender und Eingänge
Sie können für gespeicherte Sender und für mit
INPUT SELECTOR ausgewählte Eingänge
einen Namen aus bis zu 8 Zeichen eingeben und
diesen im Display des Receivers anzeigen
lassen.
Verwenden Sie dazu die Tasten am Receiver.
So indizieren Sie einen
gespeicherten Sender
1 Wählen Sie durch Drehen von INPUT
SELECTOR den Frequenzbereich FM
(UKW) oder AM aus und stellen Sie den
gespeicherten Sender ein, für den Sie
einen Indexnamen anlegen wollen
(Seite 30).
2 Drücken Sie mehrmals MAIN MENU,
um den „TUNER“ auszuwählen.
3 Drehen Sie MENU, um „NAME IN“
auszuwählen.
4 Drücken Sie MEMORY/ENTER.
Der Cursor blinkt und Sie können ein
Zeichen auswählen. Gehen Sie wie unter
„So geben Sie einen Indexnamen ein“
erläutert vor.
So indizieren Sie einen Eingang
1 Wählen Sie durch Drehen von INPUT
SELECTOR den Eingang aus, für den
Sie einen Indexnamen anlegen wollen.
2 Drücken Sie mehrmals MAIN MENU,
um den „CUSTOM“ auszuwählen.
3 Drehen Sie MENU, um „NAME IN“
auszuwählen.
4 Drücken Sie MEMORY/ENTER.
Der Cursor blinkt und Sie können ein
Zeichen auswählen. Gehen Sie wie unter
„So geben Sie einen Indexnamen ein“
erläutert vor.
So geben Sie einen Indexnamen
ein
1 Geben Sie mit MENU und dem –/+
einen Indexnamen ein.
Wählen Sie durch Drehen von
aus und stellen Sie den Cursor durch Drehen
von MENU an die nächste Eingabeposition.
Tipps
• Sie können den Zeichentyp durch Drehen von
–/+ folgendermaßen auswählen.
Buchstaben (Großbuchstaben) t Zahlen t
Symbole
• Zum Eingeben eines Leerzeichens drehen Sie
–/+, bis ein Leerzeichen im Display erscheint.
• Wenn Ihnen ein Fehler unterläuft, drehen Sie
MENU, bis das zu ko rrigierende Zeichen b linkt.
Wählen Sie dann durch Drehen von –/+ das
richtige Zeichen aus.
–/+ ein Zeichen
2 Speichern Sie den Indexnamen mit
MEMORY/ENTER.
Hinweise
• Wenn Sie einen Namen für einen RDS-Sender
eingeben und den Sender einstellen, erscheint statt
des eingegebenen Namens der
Programmdienstname. (Sie können einen
Programmdienstnamen nicht ändern. Der
eingegebene Name wird mit dem
Programmdienstnamen überschrieben.)
• DAB-Sender können Sie nicht benennen. Der Name
der Dienstkomponente erscheint, wenn Sie einen
DAB-Sender einstellen.
50
DE
Ändern des Befehlsmodus
Die automatische
des Receivers
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie 2 SonyReceiver im selben Raum benutzen. Verwenden
Sie dazu die Tasten am Receiver.
1 Schalten Sie den Receiver aus.
2 Halten Sie INPUT MODE gedrückt und
drücken Sie ?/1, um den Receiver
einzuschalten.
„C.MODE.AVX“ erscheint im Display.
Mit jedem Wiederholen der Schritte oben
wechselt die Anzeige folgendermaßen:
C.MODE.AV1 y C.MODE.AV2
Tipp
Die Anfangseinstellung ist „C.MODE.AV2“.
Hinweise
• Die Anfangseinstellung für den Befehlsmodus der
mitgelieferten Fernbedienung ist „AV2“.
• Wenn die Befehlsmodi von Receiver und
Fernbedienung nicht übereinstimmen, lässt sich der
Receiver nicht mit der Fernbedienung steuern.
Ausschaltfunktion (SleepTimer)
Sie können den Receiver so einstellen, dass er
sich automatisch nach einer angegebenen Dauer
ausschaltet.
Verwenden Sie dazu die Fernbedienung.
1 Drücken Sie ALT, so dass die Taste
aufleuchtet.
2 Drücken Sie mehrmals bei
eingeschaltetem Gerät SLEEP.
Mit jedem Tastendruck auf SLEEP
wechselt die Anzeige zyklisch wie folgt:
2-00-00 t 1-30-00 t 1-00-00 t
0-30-00 t OFF
Solange der Sleep-Timer aktiviert ist, leuchtet
„SLEEP“ im Display.
Tipp
Wenn Sie die restliche Dauer anzeigen lassen wollen,
bevor sich der Receiver ausschaltet, drücken Sie ALT,
so dass die Taste aufleuchtet (Seite 55), und drücken
Sie dann SLEEP. Die Restspieldauer erscheint im
Display. Wenn Sie SLEEP erneut drücken, wird der
Sleep-Timer deaktiviert.
Sonstige Funktionen
51
DE
Auswählen des
Aufnahme
Lautsprechersystems
Sie können auswählen, welche vorderen
Lautsprecher Sie verwenden wollen.
Drücken Sie mehrmals SPEAKERS (OFF/A/
B/A+B) und wählen Sie die zu
verwendenden vorderen Lautsprecher aus.
Die Anzeige des ausgewählten
Lautsprechersystems leuchtet im Display auf.
Um die Tonausgabe über die Lautsprecher
auszuschalten, drücken Sie so oft SPEAKERS
(OFF/A/B/A+B), bis die Anzeigen „SP A“ und
„SP B“ im Display ausgeblendet werden.
LautsprecherAnzeige im
Die an den Anschlüssen
SPEAKERS FRONT A
angeschlossenen Lautsprecher.
Die an den Anschlüssen
SPEAKERS FRONT B
angeschlossenen Lautsprecher.
Die an den Anschlüssen
SPEAKERS FRONT A und B
angeschlossenen Lautsprecher
(paralleler Anschluss).*
* (nur Modelle mit Gebietscode CEK)
Wenn Sie an die Anschlüsse SPEAKERS FRONT A
und B Lautsprecher anschließen, verwenden Sie
Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von
mindestens 16 Ohm.
Display
SP A
SP B
SP A und SP B
Vergewissern Sie sich zunächst, dass alle
Komponenten korrekt angeschlossen sind.
Aufnehmen auf eine
Musikkassette oder eine
MiniDisc
Sie können mit dem Receiver auf eine Kassette
oder eine MD (MiniDisc) aufnehmen. Schlagen
Sie dazu bei Bedarf in der Bedienungsanleitung
zum Kassettendeck bzw. MD-Deck nach.
1 Wählen Sie die Komponente aus, von
der aufgenommen werden soll.
2 Bereiten Sie die Wiedergabe an dieser
Komponente vor.
Legen Sie beispielsweise eine CD in den
CD-Player ein.
3 Legen Sie eine leere Kassette oder
MiniDisc in das Aufnahmedeck ein und
stellen Sie gegebenenfalls den
Aufnahmepegel ein.
4 Starten Sie die Aufnahme am
Aufnahmedeck und starten Sie dann
die Wiedergabe an der
Wiedergabekomponente.
(nur Modelle mit Gebietscode CEL)
Einzelheiten zum Einstellen von IMPEDANCE
SELECTOR und zum Anschließen der geeigneten
Lautsprecher finden Sie unter
„Lautsprecherimpedanz“ (Seite 16).
DE
52
Hinweise
• Sie können digitale Audiosignale nicht mit einer
Komponente aufnehmen, die an die analogen
Buchsen MD/TAPE OUT angeschlossen ist. Wenn
Sie digitale Audiosignale aufnehmen wollen,
schließen Sie eine digitale Komponente an die
Buchsen DIGITAL OPTICAL MD/TAPE OUT an.
• Klangeinstellungen haben keinen Einfluss auf die an
den Buchsen MD/TAPE OUT ausgegebenen
Signale.
• Die analogen Audiosignale der aktuellen
Eingangsquelle werden über die Buchsen MD/TAPE
OUT ausgegeben.
• Die an den Buchsen MULTI CH IN eingespeisten
Signale werden nicht an den Buchsen MD/TAPE
OUT ausgegeben, selbst wenn MULTI CH IN
verwendet wird. Die analogen Audiosignale des
aktuellen oder zuvor verwendeten Eingangs werden
ausgegeben.
• An der Buchse DIGITAL OPTICAL MD/TAPE
OUT werden keine Signale ausgegeben, wenn die
Funktion ANALOG DIRECT verwendet wird. Die
digitalen Schaltkreise werden ausgeschaltet, um eine
höhere Tonqualität zu erzielen, wenn „D.PWR
XXX“ auf „D.PWR OFF“ gesetzt wird.
• An der Buchse DIGITAL OPTICAL MD/TAPE
OUT werden keine Signale ausgegeben, wenn
TUNER (DAB- , UKW- oder AM-Frequenzbereich)
ausgewählt ist.
• Einige Tonquellen enthalten Kopierschutzsignale
zum Verhindern der Aufnahme. In diesem Fall
können Sie von diesen Tonquellen möglicherweise
keine Aufnahme machen.
Aufnehmen auf eine
Videokassette
Sie können mit dem Receiver von einem
Videorecorder, einem Fernsehgerät oder einem
DVD-Player aufnehmen. Sie können eine
Videokassette auch mit einer Reihe von
Tonquellen nachvertonen. Schlagen Sie dazu
bei Bedarf in der Bedienungsanleitung zu Ihrem
Videorecorder oder DVD-Player nach.
1 Wählen Sie die Programmquelle aus,
von der aufgenommen werden soll.
2 Bereiten Sie die Wiedergabe an dieser
Komponente vor.
Legen Sie z. B. eine zu kopierende
Videokassette in einen Videorecorder ein.
3 Legen Sie eine leere Videokassette für
die Aufnahme in den Videorecorder
(VIDEO 1 oder VIDEO 2) ein.
4 Starten Sie die Aufnahme am
Aufnahme-Videorecorder und dann die
Wiedergabe der aufzunehmenden
Videokassette bzw. DVD.
Hinweise
• Sie können ein digitales Audiosignal nicht mit einer
Komponente aufnehmen, die an die analogen
Buchsen VIDEO 1 AUDIO OUT oder VIDEO 2
AUDIO OUT angeschlossen ist.
• Stellen Sie unbedingt digitale und analoge
Verbindungen an den Eingängen TV/SAT und DVD
her. Eine analoge Aufnahme ist nicht möglich, wenn
Sie nur digitale Verbindungen vorgenommen haben.
• Die analogen Audiosignale der aktuellen
Eingangsquelle werden über die Buchsen VIDEO 1
AUDIO OUT oder VIDEO 2 AUDIO OUT
ausgegeben.
• Die an den Buchsen MULTI CH IN eingespeisten
Signale werden nicht an den Buchsen VIDEO 1
AUDIO OUT oder VIDEO 2 AUDIO OUT
ausgegeben, selbst wenn MULTI CH IN verwendet
wird. Die analogen Audiosignale des aktuellen oder
zuvor verwendeten Eingangs werden ausgegeben.
Sonstige Funktionen
53
DE
Bedienen des Receivers mit der Fernbedienung RM-AAP002
Mit der Fernbedienung RM-AAP002 können
Sie die Komponenten des Systems steuern.
Beschreibung der Tasten
auf der Fernbedienung
Vorbereitungen
Einlegen von Batterien in die
Fernbedienung
Legen Sie R6-Batterien (Größe AA)
polaritätsrichtig (+ und – richtig ausgerichtet) in
das Batteriefach ein. Wenn Sie die
Fernbedienung benutzen, richten Sie sie auf den
Fernbedienungssensor am Receiver.
Tipp
Unter normalen Bedingungen halten die Batterien etwa
6 Monate. Wenn sich der Receiver nicht mehr mit der
Fernbedienung steuer n lässt, ersetzen Sie alle Bat terien
durch neue.
Hinweise
• Setzen Sie die Fernbedienung weder großer Hitze
noch Feuchtigkeit aus.
• Verwenden Sie nicht eine neue Batterie zusammen
mit einer alten.
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor keinem
direkten Sonnen- oder Lampenlicht aus. Andernfalls
könnte es zu einer Fehlfunktion kommen.
• Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht
benutzen wollen, nehmen Sie die Batterien heraus,
damit nicht durch auslaufende oder korrodierte
Batterien Schäden entstehen.
ej
TV ?/1AV ?/1
RM SET UP
?/1
P
eh
eg
ef
ed
es
SYSTEM STANDBY
VIDEO1 VIDEO2
AV1AV2
MD/TAPE SA-CD/CD
TV/SAT
AUX MULTI CH SOURCE
PHONO
SLEEP
VIDEO3 DVD
TUNER
ea
2CH
A.F.D.
MOVIE
DUAL
MONO
JUMP/
TIME
-
SEARCH MODE
X
AV MENU
g
O
RETURN/EXIT
TV/
VIDEO
WIDE DIMMER
MUSIC
SB
DECODINGDIRECT
PRESET/
CH/D.SKIP
x
MUTING
MASTER
VOL
MAIN
MENU
e;
123
TEST
wl
wk
wj
*
wh
wg
wf
ENTER
*
wd
*
ws
* An den Tasten H, TV VOL +, TV CH + und
MASTER VOL + befindet sich ein fühlbarer Punkt.
Verwenden Sie den fühlbaren Punkt als
Anhaltspunkt beim Bedienen des Receivers und
anderen Audio-/Videokomponenten.
TONE
456
ANGLE
AUDIO
789
SUBTITLE ENTER
>
.
0/10 >10/1112
SHIFT
D.TUNING DISCALT
M
m
ANT
CLEAR
H
TOP MENU/
GUIDE
F
G
f
DISPLAY
TV VOL TV CH
1
2
3
4
5
6
7
8
9
q;
qa
qs
qd
qf
qg
qh
qj
qk
ql
w;
wa
*
54
DE
In der Tabelle unten sind die Einstellungen der
einzelnen Tasten aufgeführt.
ein- oder zweistellig.
Recorder/
FestplattenRecorder/PSX
58
DE
Tipps
• Sie müssen den Tasten AUX und MULTI CH eine
Komponente zuweisen, bevor Sie mit diesen Tasten
ein Audio-/Videogerät steuern können.
Erläuterungen dazu finden Sie unter
„Programmieren der Fernbedienung“ auf Seite 60.
• Um die Tasten mit orangefarbener Beschriftung zu
aktivieren, drücken Sie erst ALT und dann die
entsprechende Taste.
• Bevor Sie den Receiver mit den Tasten V/v/B/b
bedienen können, drücken Sie MAIN MENU. Um
andere Komponenten zu steuern, drücken Sie die
Eingangstaste und dann TOP MENU/GUIDE oder
AV MENU.
Hinweise
• Die Tasten 12, AUX und SOURCE auf der
Fernbedienung stehen für Receiver -Funktionen nicht
zur Verfügung.
• Je nach Modell stehen möglicherweise nicht alle der
in diesem Abschnitt erläuterten Funktionen zur
Verfügung.
• Die Erläuterungen oben dienen nur als Beispiel.
Deshalb sind die oben beschriebenen Vorgänge je
nach Komponente unter Umständen nicht möglich
oder verlaufen anders als angegeben.
• Wenn Sie die Eingangstasten (VIDEO1, VIDEO2,
VIDEO3, TV/SAT oder DVD) drücken, wechselt
das Fernsehgerät möglicherweise nicht zum
entsprechenden Eingangsmodus. Wechseln Sie den
Eingangsmodus des Ferns ehgeräts in diesem Fall mit
der Taste TV/VIDEO.
Auswählen des
Befehlsmodus für die
Fernbedienung
Sie können den Befehlsmodus für die
Fernbedienung mit der Taste RM SET UP und
den Befehlsmodustasten einstellen.
Drücken Sie die Taste RM SET UP mit einem
geeigneten Gegenstand.
Auswählen des Befehlsmodus
Sie können zwischen den beiden Befehlsmodi
(AV1 und AV2) der Fernbedienung umschalten.
Wenn der Befehlsmodus von Receiver und
Fernbedienung nicht übereinstimmen, lässt sich
der Receiver nicht mit der Fernbedienung
steuern. Wie Sie den Befehlsmodus des
Receivers wechseln, erfahren Sie auf Seite 51.
Halten Sie RM SET UP gedrückt und
drücken Sie AV1 (oder AV2).
Die Anzeige blinkt einmal (bei AV2 zweimal)
und dann wechselt der Befehlsmodus.
So sehen Sie nach, welcher
Befehlsmodus für die
Fernbedienung eingestellt ist
Drücken Sie RM SET UP. An der Anzeige
erkennen Sie den Befehlsmodus.
ModusAnzeige blinkt
AV1einmal
AV2zweimal
Bedienen des Receivers mit der Fernbedienung RM-AAP002
So setzen Sie die Fernbedienung
auf die werkseitigen
Einstellungen zurück
Drücken Sie gleichzeitig ?/1, AV ?/1 und
MASTER VOL –.
Die Anzeige blinkt dreimal und schaltet sich
dann aus.
59
DE
Programmieren der
Fernbedienung
Sie können die Fernbedienung so
programmieren, dass sich damit Komponenten
von anderen Herstellern als Sony steuern lassen,
indem Sie den Code ändern. Wenn die
Steuersignale gespeichert sind, können Sie auch
solche Komponenten in Ihr System integrieren.
Darüber hinaus lässt sich die Fernbedienung
auch zum Steuern von Sony-Geräten
programmieren, die nicht von vornherein auf die
Fernbedienung reagieren. Beachten Sie jedoch,
dass mit der Fernbedienung nur Geräte gesteuert
werden können, bei denen eine Steuerung über
Infrarotsteuersignale möglich ist.
1 Halten Sie RM SET UP gedrückt und
drücken Sie AV ?/1.
Die Anzeige leuchtet auf.
2 Drücken Sie die Eingangstaste
(einschließlich TV ?/1) für die
Komponente, die gesteuert werden
soll.
Wenn Sie zum Beispiel einen CD-Player
steuern möchten, drücken Sie SA-CD/CD.
3 Geben Sie mit den Zahlentasten den
numerischen Code für die zu steuernde
Komponente und den Hersteller ein
(oder einen der Codes, falls es mehrere
gibt).
In den Tabellen auf Seite 61–63 finden Sie
die numerischen Codes zu den
Komponenten und den Herstellern, wobei
die erste Ziffer des numerischen Codes der
Gerätekategorie und die beiden letzten
Ziffern dem Herstellercode entsprechen.
4 Drücken Sie ENTER.
Sobald der numerische Code verifiziert ist,
blinkt die Anzeige langsam zweimal und
die Fernbedienung beendet automatisch
den Programmiermodus.
5 Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 4
erläutert vor, wenn Sie die
Fernbedienung für weitere
Komponenten programmieren wollen.
So beenden Sie den
Programmiermodus
Drücken Sie bei irgendeinem Schritt RM SET
UP. Die Fernbedienung beendet automatisch
den Programmiermodus.
So aktivieren Sie nach dem
Programmieren die
Eingangsquelle
Drücken Sie zum Aktivieren der gewünschten
Eingangsquelle die programmierte Taste.
Wenn die Programmierung nicht
erfolgreich war, überprüfen Sie
Folgendes:
• Wenn die Anzeige in Schritt 1 nicht
aufleuchtet, sind die Batterien zu schwach.
Tauschen Sie beide Batterien aus.
• Wenn die Anzeige 4-mal schnell blinkt,
während Sie den numerischen Code
eingeben, ist ein Fehler aufgetreten. Beginnen
Sie noch einmal mit Schritt 1.
Hinweise
• Die Anzeige schaltet sich aus, wenn Sie eine gültige
Taste drücken.
• Wenn Sie in Schritt 2 mehrere Eingangstasten
drücken, gilt nur die zuletzt gedrückte Taste.
• Wenn Sie in Schritt 2 die Taste TV ?/1 drücken,
werden nur TV VOL +/– , TV CH +/– , TV/VIDEO
und WIDE umprogrammiert.
• Wenn Sie in Schritt 3 eine Eingangstaste drücken,
wird die neue Eingangsquelle ausgewählt und die
Programmierung beginnt wieder ab Schritt 3.
• Bei den numerischen Cod es gelten nur die ersten drei
eingegebenen Ziffern.
So löschen Sie den Speicher der
Fernbedienung
Um alle programmierten Signale zu löschen und
die Fernbedienung auf die werkseitigen
Einstellungen zurückzusetzen, gehen Sie
folgendermaßen vor.
Drücken Sie gleichzeitig ?/1, AV ?/1 und
MASTER VOL –.
Die Anzeige blinkt dreimal und schaltet sich
dann aus.
60
DE
Numerische Codes für
Komponenten und Hersteller
Anhand der numerischen Codes in den Tabellen
unten können Sie Geräte von anderen
Herstellern als Sony und Geräte von Sony
steuern, die sich normalerweise nicht mit dieser
Fernbedienung steuern lassen. Da das
Fernbedienungssignal, auf das ein Gerät
reagiert, vom Modell und vom Jahr der
Fertigung abhängt, sind in einigen Fällen
mehrere numerische Codes für ein Gerät
angegeben. Wenn eine Komponente auf einen
Code, den Sie mit der Fernbedienung
programmiert haben, nicht reagiert, versuchen
Sie es mit einem der anderen Codes.
Hinweise
• Die numerischen Codes basieren auf den neuesten
Informationen zu den Gerätemarken. Es kann jedoch
nicht garantiert werden, dass eine Komponente auf
die angegebenen Codes oder zumindest einen davon
reagiert.
• Es ist auch möglich, dass eine bestimmte
Komponente nicht auf die Eingangstasten dieser
Fernbedienung reagiert.
Bedienen des Receivers mit der Fernbedienung RM-AAP002
63
DE
Weitere Informationen
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das
Gehäuse gelangen, trennen Sie den Receiver von der
Netzsteckdose. Lassen Sie ihn von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie ihn wieder
benutzen.
Stromversorgung
• Achten Sie vor der Inbetriebnahme des Receivers
darauf, dass die Betriebsspannung der lokalen
Stromversorgung entspricht. Die Betriebsspannung
des Receivers ist auf dem Typenschild an der
Geräterückseite vermerkt.
• Der Receiver bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
mit dem Stromnetz verbunden, solange das
Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.
• Wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht benutzen
wollen, trennen Sie ihn von der Netzsteckdose.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker des Netzkabels,
niemals am Kabel selbst.
• Das Netzkabel darf nur von einem qualifizierten
Kundendienst ausgetauscht werden.
Wärmestau
Der Receiver erwärmt sich während des Betriebs.
Dabei handelt es sich aber nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn Sie diesen Receiver längere Zeit mit hoher
Lautstärke verwenden, erwärmt sich das Gehäuse
oben, an den Seiten und unten erheblich. Berühren Sie
das Gehäuse nicht. Andernfalls könnten Sie sich
verbrennen.
Umgebungsbedingungen
• Stellen Sie den Receiver an einem Ort mit
ausreichender Luftzufuhr auf, damit sich im Inneren
kein Wärmestau bildet und die Lebensdauer des
Receivers nicht verkürzt wird.
• Stellen Sie den Receiver nicht in der Nähe von
Wärmequellen oder an Orten auf, an denen er
direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub
oder mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist.
• Stellen Sie nichts auf das Gehäuse, was die
Lüftungsöffnungen blockieren und damit
Fehlfunktionen verursachen könnte.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Receiver auf
besonders behandelte Oberflächen (gewachst, geölt,
poliert usw.) stellen, da es zu Flecken oder
Verfärbungen kommen kann.
Betrieb
Schalten Sie den Receiver unbedingt aus und lösen Sie
ihn von der Netzsteckdose, bevor Sie andere
Komponenten anschließen.
Reinigung
Reinigen Sie Gehäuse, Bedienfeld und
Bedienelemente mit einem weichen Tuch, das Sie
leicht mit einer mi lden Reinigungslösung angefeuchtet
haben. Verwenden Sie keine Scheuermittel,
Scheuerschwämme oder Lösungsmittel wie Alkohol
oder Benzin.
Sollten an Ihrem Receiver Probleme auftreten oder
sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an
Ihren Sony-Händler.
64
DE
Störungsbehebung
Sollten an Ihrem Receiver Störungen auftreten,
versuchen Sie, diese anhand der folgenden
Checkliste zu beheben.
Es wird kein Ton oder nur sehr leiser Ton
ausgegeben, unabhängig davon, welche
Komponente ausgewählt ist.
• Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher und
Komponenten fest und korrekt angeschlossen
sind.
• Überprüfen Sie, ob der Receiver und alle
Komponenten eingeschaltet sind.
• Überprüfen Sie, ob Sie am Receiver die richtige
Komponente ausgewählt haben.
• Vergewissern Sie sich, dass MASTER
VOLUME –/+ nicht auf „–oodB“ eingestellt ist
(minimale Lautstärke) .
• Vergewissern Sie sich, dass die Lautsprecher
nicht mit SPEAKERS (OFF/A/B/A+B)
deaktiviert wurden (Seite 52).
• Es dürfen keine Kopfhörer angeschlossen sein.
• Drücken Sie MUTING auf der Ferbedienung, um
den Ton wieder einzuschalten.
Von einer bestimmten Komponente wird kein
Ton ausgegeben.
• Überprüfen Sie, ob die Komponente korrekt an
die Audioeingangsbuchsen für diese Komponente
angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob das bzw. die
Verbindungskabel an den Buchsen des Receivers
bzw. der Komponente bis zum Anschlag
eingesteckt sind.
• Überprüfen Sie, ob Sie am Receiver die richtige
Komponente ausgewählt haben.
Über einen der vorderen Lautsprecher wird
kein Ton ausgegeben.
• Schließen Sie Kopfhörer an die Buchse PHONES
an und überprüfen Sie, ob über die Kopfhörer Ton
ausgegeben wird. Wenn über die Kopfhörer nur
ein Kanal ausgegeben wird, ist die Komponente
möglicherweise nicht richtig an den Receiver
angeschlossen. Vergewissern Sie sich, dass alle
Kabel bis zum Anschlag in die Buchsen am
Receiver und der Komponente eingesteckt sind.
Wenn über die Kopfhörer beide Kanäle
ausgegeben werden, ist der vordere Lautsprecher
möglicherweise nicht richtig an den Receiver
angeschlossen. Überprüfen Sie di e Verbindung zu
dem vorderen Lautsprecher, über den kein Ton
ausgegeben wird.
Von analogen 2-Kanal-Tonquellen ist kein Ton
zu hören.
• Vergewissern Sie sich, dass INPUT MODE nicht
auf „COAX IN“ oder „OPT IN“ eingestellt ist
(Seite 43).
• Vergewissern Sie sich, dass Sie die Funktion
MULTI CH IN nicht ausgewählt haben.
Von digitalen Tonquellen (über die
Eingangsbuchse COAXIAL oder OPTICAL) ist
kein Ton zu hören.
• Vergewissern Sie sich, dass INPUT MODE nicht
auf „ANALOG“ eingestellt ist (Seite 43).
Vergewissern Sie sich, dass INPUT MODE bei
Tonquellen von der Eingangsbuchse OPTICAL
nicht auf „COAX IN“ bzw. bei Tonquellen von
der Eingangsbuchse COAXIAL nicht auf „OPT
IN“ eingestellt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie die Funktion
MULTI CH IN nicht ausgewählt haben.
Der Ton von links und rechts ist nicht
ausgewogen oder vertauscht.
• Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher und
Komponenten korrekt und fest angeschlossen sind.
• Stellen Sie die Balanceparameter im Menü
LEVEL ein.
Starke Störgeräusche sind zu hören.
• Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher und
Komponenten fest angeschlossen sind.
• Die Verbindungskabel dürfen sich nicht in der Nähe
eines Transformators oder Motors befinden und
müssen mindestens 3 Meter von einem Fernsehgerät
oder von Leuchtstoffröhren entfernt sein.
• Stellen Si e die Audiokomponenten weiter en tfernt
vom Fernsehgerät auf.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie den Anschluss U
SIGNAL GROUND geerdet haben (nur beim
Anschluss eines Plattenspielers).
• Die Stecker und Buchsen sind verschmutzt.
Reinigen Sie sie mit einem Tuch, das Sie leicht
mit Alkohol angefeuchtet haben.
Über den hinteren Raumklanglautsprecher
wird kein Ton ausgegeben.
• Bei einigen Discs gibt es kein Dolby Digital EXFlag, obwohl auf der Packung das Dolby Digital
EX-Logo angegeben ist. Wählen Sie in diesem
Fall „SB ON“ (Seite 46).
Weitere Informationen
Fortsetzung
65
DE
Über den mittleren bzw. die Raumklang- oder
den hinteren Raumklanglautsprecher wird
kein Ton ausgegeben oder der Ton ist sehr
leise.
• Wählen Sie einen CINEMA STUDIO EX-Modus
aus (Seite 38).
• Stellen Sie den Lautsprecherpegel ein (Seite 23).
• Der Parameter zum Einstellen der Größe des
mittleren/der Raumklanglautsprecher muss auf
„SMALL“ oder „LARGE“ eingestellt sein
(Seite 20).
• Für die hinteren Raumklanglautsprecher muss der
Parameter „DUAL“ oder „SINGLE“ eingestellt
sein (Seite 21).
Über den Tiefsttonlautsprecher wird kein Ton
ausgegeben.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Tiefsttonlautsprecher eingeschaltet haben.
• Überprüfen Sie, ob der Tiefsttonlautsprecher
richtig und fest angeschlossen ist.
• Achten Sie darauf, dass der Auswahlparameter für
den Tiefsttonlautsprecher auf „YES“ gesetzt ist
(Seite 19).
• Je nach Klangfeld wird über den
Tiefsttonlautsprecher kein Ton ausgegeben.
Es lässt sich kein Raumklangeffekt erzielen.
• Vergewissern Sie sich, dass die
Klangfeldfunktion eingeschaltet ist (drücken Sie
MOVIE oder MUSIC).
• Klangfelder stehen bei Signalen mit einer
Abtastfrequenz von mehr als 48 kHz nicht zur
Verfügung.
Dolby Digital- oder DTS-Mehrkanalton wird
nicht wiedergegeben.
• Überprüfen Sie, ob die wiedergegebene DVD
usw. im Dolby Digital- oder DTS-Format
aufgenommen wurde.
• Wenn Sie einen DVD-Player usw. an die digitalen
Eingangsbuchsen dieses Receivers anschließen,
überprüfen Sie die Audioeinstellung
(Einstellungen für den Audioausgang) der
angeschlossenen Komponente.
Aufnehmen ist nicht möglich.
• Überprüfen Sie, ob die Komponenten korrekt
angeschlossen sind.
• Wählen Sie die Tonquelle mit INPUT
SELECTOR aus.
• Vergewissern Sie sich, dass INPUT MODE auf
„ANALOG“ eingestellt ist (Seite 43), bevor Sie
von einer digitalen Komponente aufnehmen, die
an die analogen Anschlüsse MD/TAPE
angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass INPUT MODE auf
„COAX IN“ oder „OPT IN“ eingestellt ist
(Seite 43), bevor Sie von einer digitalen
Komponente aufnehmen, die an die Buchse
DIGITAL OPTICAL MD/TAPE OUT
angeschlossen ist.
Sie können keinen Namen für einen
gespeicherten Sender eingeben.
• Für DAB-/UKW-RDS-Sender können Sie keinen
Namen eingeben.
„DAB _ _ _ _“ erscheint im Display (nur beim
DAB-Empfang).
• Überprüfen Sie alle Antennenverbindungen und
wählen Sie dann mit TUNING + oder TUNING –
einen Dienst aus.
• Der aktuelle DAB-Dienst steht nicht zur
Verfügung. Wählen Sie mit TUNING + oder
TUNING – einen anderen Dienst aus.
• Wenn Sie in eine andere Region gezogen sind,
haben sich möglicherweise einige Dienste bzw.
Frequenzen geändert und Sie können die
gewohnten Sender nicht mehr einstellen. Führen
Sie die Funktion DAB INITIAL SCAN aus, um
die Sendeinhalte neu zu registrieren (Wenn Sie
diese Funktion ausführen, werden alle zuvor
gespeicherten Sender gelöscht.) (Seite 28).
66
DE
Der UKW-Empfang ist mangelhaft.
• Schließen Sie den Receiver über ein 75-OhmKoaxialkabel (nicht mitgeliefert) wie unten
dargestellt an eine UKW -Außenantenne an. Wenn
Sie den Receiver an eine Außenantenne
anschließen, muss er für den Fall eines
Blitzschlags geerdet werden. Verbinden Sie den
Massedraht auf keinen Fall mit einer Gasleitung.
Andernfalls besteht die Gefahr einer
Gasexplosion.
UKW-Außenantenne
Receiver
AM
COAXIAL
Massedraht
(nicht
mitgeliefert)
Auf dem Fernsehschirm oder Monitor
erscheint kein Bild oder nur ein unscharfes
Bild.
• Wählen Sie am Receiver den richtigen Eingang
aus.
• Stellen Sie am Fernsehgerät den richtigen
Eingangsmodus ein.
• Stellen Si e die Audiokomponenten weiter en tfernt
vom Fernsehgerät auf.
Die Buchse DIGITAL OPTICAL MD/TAPE OUT
blinkt rot.
• Wenn für INPUT MODE die Option „AUTO IN“
ausgewählt ist, blinkt die Buchse rot, wenn keine
digitalen Audiosignale eingehen. Dies hängt von
der Funktion INPUT MODE ab und ist keine
Fehlfunktion.
ANTENNA
an Masse
Radiosender lassen sich nicht einstellen.
• Überprüfen Sie, ob die Antennen korrekt
angeschlossen sind. Richten Sie die Antennen aus
und schließen Sie gegebenenfalls eine
Außenantenne an.
• Die Sender werden mit zu schwachen Signalen
ausgestrahlt (beim Einstellen mit dem
automatischen Sendersuchlauf). Stellen Sie die
Sender manuell ein.
• Das Empfangsintervall muss korrekt eingestellt
sein (beim direkten Einstellen von AM-Sendern).
• Keine Sender sind gespeichert oder die
gespeicherten Sender wurden gelöscht (beim
Einstellen gespeicherter Sender). Speichern Sie
Sender ab (Seite 29).
• Drücken Sie DISPLAY so oft, bis die Frequenz im
Display erscheint.
RDS funktioniert nicht.
• Überprüfen Sie, ob Sie einen UKW-RDS-Sender
eingestellt haben.
• Wählen Sie einen UKW-Sender mit stärkeren
Signalen aus.
Die gewünschten RDS-Informationen werden
nicht angezeigt.
• Fragen Sie beim Radiosender nach, ob der
betreffende Dienst tatsächlich zur Verfügung
steht. Ist dies der Fall, kann der Dienst
vorübergehend gestört sein.
Weitere Informationen
Fortsetzung
67
DE
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Die Tasten 12, AUX und SOURCE auf der
Fernbedienung stehen für Receiver-Funktionen
nicht zur Verfügung.
• Richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor am Receiver.
• Entfernen Sie Hindernisse zwischen der
Fernbedienung und dem Receiver.
• Tauschen Sie alle Batterien in der Fernbedienung
gegen neue aus, wenn sie zu schwach sind.
• Überprüfen Sie, ob die Befehlsmodi von Receiver
und Fernbedienung übereinstimmen. Wenn sich
der Befehlsmodus des Receivers von dem der
Fernbedienung unterscheidet, können Sie den
Receiver nicht mit der Fernbedienung steuern.
Informationen zum Wechseln des Befehlsmodus
am Receiver finden Sie unter „Ändern des
Befehlsmodus des Receivers“ (Siete 51) und zum
Auswählen des Befehlsmodus an der
Fernbedienung unter „Auswählen des
Befehlsmodus für die Fernbedienung“ (Siete 59).
• Sie müssen auf der Fernbedienung den richtigen
Eingang auswählen.
• Sie müssen den Tasten AUX und MULTI CH eine
Komponente zuweisen, bevor Sie mit diesen
Tasten ein Audio-/Videogerät steuern können.
Erläuterungen dazu finden Sie unter
„Programmieren der Fernbedienung“ auf
Seite 60.
• Um die Tasten mit orangefarbener Beschriftung
zu aktivieren, drücken Sie erst ALT und dann die
entsprechende Taste.
• Bevor Sie den Receiver mit den Tasten V/v/B/b
bedienen können, drücken S ie MAIN MENU. Um
andere Komponenten zu steuern, drücken Sie die
Eingangstaste und dann TOP MENU/GUIDE
oder AV MENU.
Fehlermeldungen
Bei einer Fehlfunktion erscheint eine Meldung
im Display. Die Meldung gibt Aufschluss über
den Zustand des Receivers. Lesen Sie im
folgenden Abschnitt nach, wie Sie das Problem
beheben können.
DEC. ERR.
Am Receiver geht ein Signal ein, das dieser nicht
decodieren kann (zum Beispiel DTS-CD), wenn
„DEC. XXXX“ im Menü CUSTOMIZE auf
„DEC. PCM“ gesetzt ist. Setzen Sie die Option auf
„DEC. AUTO“.
PROTECT
Über die Lautsprecher wird eine unzulässige
Stromstärke ausgegeben. Der Receiver schaltet sich
nach einigen Sekunden automatisch aus.
Überprüfen Sie die Lautsprecherverbindung und
schalten Sie den Receiver wieder ein. Sollte diese
Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren
Sony-Händler.
DAB EROR
Der Receiver kann keine DAB-Daten abrufen.
Schalten Sie den Receiver aus und wieder ein.
Wenn Sie das Problem mithilfe der
Störungsbehebungsmaßnahmen
nicht lösen können
Wenn Sie den Speicher des Receivers löschen,
wird das Problem möglicherweise gelöst
(Seite 18). Beachten Sie jedoch, dass dabei alle
gespeicherten Einstellungen auf die
werkseitigen Werte zurückgesetzt werden und
Sie alle Einstellungen am Receiver erneut
vornehmen müssen.
Wenn das Problem bestehen
bleibt
Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Querverweise zum Löschen des
Speichers im Receiver
LöschenSiehe
Alle gespeicherten EinstellungenSeite 18
Angepasste KlangfelderSeite 44
68
DE
Technische Daten
Verstärker
Leistungsabgabe
Modelle mit Gebietscode CEL, CEK
Nennleistungsabgabe im Stereomodus
(8 Ohm, 20 Hz – 20 kHz, 0,09 % gesamte harmonische
Verzerrung)
100 W + 100 W
(8 Ohm, 1 kHz, 0,7 % gesamte harmonische
Verzerrung)
110 W + 110 W
(8 Ohm, 1 kHz, 10 % gesamte harmonische
Verzerrung)
Empfindlichkeit: –
Impedanz: 75 Ohm
Signal-Rauschabstand:
100 dB (A, 20-kHzNiedrigpassfilter)
DVD, TV/SAT,
MD/TAPE, VIDEO 3
(optisch)
Empfindlichkeit: –
Impedanz: –
Signal-Rauschabstand:
100 dB (A, 20-kHzNiedrigpassfilter)
Ausgänge (analog)
MD/TAPE (OUT),
VIDEO 1, 2
Spannung: 150 mV
Impedanz: 2,2 kOhm
(AUDIO OUT)
SUB WOOFERSpannung: 2 V
Impedanz: 1 kOhm
Ausgänge (digital)
MD/TAPE (optisch)Empfindlichkeit: –
:
:
Weitere Informationen
Equalizer
Verstärkungspegel±10 dB, 1-dB-Schritt
Fortsetzung
69
DE
DAB-Tuner
Frequenzbereich
Band-III:174,928 (5A) –
239,200 (13F) MHz
L-Band:1452,960 (LA) –
1490,624 (LW) MHz
Einzelheiten dazu finden
Sie in der „DABFrequenztabelle“ auf
Seite 71.
AntenneDAB-Wurfantenne
Antennenanschlüsse75 Ohm, unsymmetrisch
Empfindlichkeit–99 dBm
Signal-Rauschabstand97 dB
Gesamte harmonische Verzerrung + Rauschen
0,009% (1 kHz)
Kanaltrennung87 dB (1 kHz)
Trennschärfe40 dB (bei benachbartem
1452,960MHzLA1473,504MHz LM
1454,672MHzLB1475,216MHz LN
1456,384MHzLC1476,928MHz LO
1458,096MHzLD1478,640MHz LP
1459,808MHzLE1480,352MHz LQ
1461,520MHzLF1482,064MHz LR
1463,232MHzLG1483,776MHz LS
1464,944MHzLH1485,488MHz LT
1466,656MHzLI1487,200MHz LU
1468,368MHzLJ1488,912MHz LV
1470,080MHzLK1490,624MHz LW
1471,792MHzLL
71
DE
Liste der Teile und Bedienelemente mit Referenzseiten
N
Abbild
1
Wozu dient diese Seite?
Auf dieser Seite sehen Sie eine Abbildung mit den
Teilen und Bedienelementen des Receivers und Sie
finden hier die Seiten, auf denen diese Teile und
Bedienelemente in dieser Anleitung erwähnt werden.
Stel het apparaat niet bloot aan regen of
vocht, om gevaar voor brand of een
elektrische schok te voorkomen.
Om oververhitting en brandgevaar te vermijden, mag u
de ventilatie-openingen van het apparaat niet afdekken
met kranten, een tafelkleed, gordijnen e.d. Plaats nooit
een brandende kaars bovenop het apparaat.
Om gevaar voor brand of een elektrische schok te
voorkomen, mag u geen met vloeistof gevulde
voorwerpen zoals vazen op het apparaat zetten.
Plaats het apparaat n iet in een gesloten ruimte, zoals
een boekenrek of ingebouwde kast.
Gooi de batterij niet weg, maar
lever deze in als klein chemisch
afval (KCA).
Verwijdering van Oude
Elektrische en
Elektronische Apparaten
(Toepasbaar in de
Europese Unie en andere
Europese landen met
gescheiden
ophaalsystemen)
Het symbool op het product of op
product niet als huishoudafval mag worden behandeld.
Het moet echter naar een plaats worden gebracht waar
elektrische en elektronische apparatuur wordt
gerecycled. Als u ervoor zorgt dat dit product op de
correcte manier wordt verwijderd, voorkomt u
mogelijk voor mens en milieu negatieve gevolgen die
zich zouden kunnen voordoen in geval van verkeerde
afvalbehandeling. De recyclage van materialen draagt
bij tot het vrijwaren van natuurlijke bronnen. Voor
meer details in verband met het recyclen van dit
product, neemt u het best contact op met de
gemeentelijke instanties, het bedrijf of de dienst belast
met de verwijdering van huishoudafval of de winkel
waar u het product hebt gekocht.
de verpakking wijst erop dat dit
Betreffende deze
gebruiksaanwijzing
• De aanwijzingen in deze handleiding gelden voor de
modellen STR-DB895D. Controleer uw
modelnummer, dat rechtsonder op het voorpaneel
staat vermeld. In deze handleiding worden de
modellen met de regiocode CEL ter illustratie
gebruikt, tenzij anders aangegeven.
• De aanwijzingen in deze handleiding beschrijven de
bediening met de toetsen op de receiver zelf. U kunt
echter ook de toetsen van de bijgeleverde
afstandsbediening gebruiken, met dezelfde of
soortgelijke namen als die op de receiver. Voor
nadere bijzonderheden over het gebruik van uw
afstandsbediening, zie pagina 54–63.
Omtrent de regiocodes
Over welke uitvoering van dit apparaat u beschikt,
is afleesbaar aan de regiocode die staat vermeld
onderaan het achterpan eel (zoals in de onderstaande
afbeelding).
IMPEDANCE SELECTOR
RL
SURR
BACK
8
4
ENTER
AUDIO OUT
SUB WOOFER
Verschillen in bediening die samenhangen met de
regiocode staan in de tekst duidelijk aangegeven,
zoals bijvoorbeeld "Alleen voor modellen met de
regiocode AA".
Deze receiver is voorzien van Dolby* Digital en Pro
Logic Surround akoestiek en het DTS** Digital
Surround akoestieksysteem.
* Gefabriceerd onder licentie van Dolby
Laboratories.
"Dolby", "Pro Logic" en "Surround EX" en het
symbool double-D zijn handelsmerken van Dolby
Laboratories.
** "DTS", "DTS-ES", "Neo:6" en "DTS 96/24" zijn
gedeponeerde handelsmerken van Digital Theater
Systems, Inc.
~ AC IN
2-XXX-XXX-XX AA
Regiocode
Opmerking over de
bijgeleverde
afstandsbediening
Voor RM-AAP002
De 12, AUX en SOURCE toetsen op de
afstandsbediening zijn niet beschikbaar voor de
bediening van de receiver.
NL
2
Overzicht van DAB
DAB (Digital Audio Broadcasting) is een nieuw
multimedia-uitzendsysteem dat de huidige FM-/
AM-uitzendingen vervangt om
audioprogramma's uit te zenden met een
kwaliteit die vergelijkbaar is met die van CD's*.
Elke DAB-multiplexradiozender converteert
programma's (services) naar een ensemble dat
vervolgens wordt uitgezonden. Elke service
bevat één of meer componenten. Alle services
en componenten worden met een naam
aangegeven, zodat u toegang kunt krijgen tot
elke service en component zonder de
bijbehorende frequentie te weten. Tevens
kunnen aanvullende gegevens (gegevens die bij
het programma horen) in tekstvorm worden
verzonden met de services.
Met digitale DAB-radio kunt u genieten van:
– geluid van CD-kwaliteit zonder ruis of storing om
het geluid te verpesten*
– zowel geluids- als gegevensservices van één
receiver (deze receiver ondersteunt geen
gegevensservices)
– dezelfde radiozenders op dezelfde frequentie
vanaf elke locatie in het land/de regio
– meerdere programma's (services) op één
frequentie
* Bij sommige servicecomponenten is het geluid
wellicht niet van CD-kwaliteit.
Opmerkingen
• De status van DAB-uitzendingen is afhankelijk van
uw land/regio. Er zijn wellicht geen uitzendingen of
de uitzendingen kunnen zich in de testfase bevinden.
• DAB-programma's worden uitgezonden in Band-III
(174 tot 240 MHz) en/of L-Band (1.452 tot 1.491
MHz), waarbij elke band is onderverdeeld in
kanalen. Elk van deze kanalen heeft een eigen
kanaallabel. Zie "Tabel met DAB-frequenties" op
pagina 70 voor meer informatie over kanaallabels en
frequenties die door deze receiver worden
ondersteund.
• Deze receiver ondersteunt DAB Band-III en L-Band.
• Deze receiver ondersteunt geen gegevensservices.
• Deze receiver ondersteunt geen ontvangst in landen/
regio's buiten Europa.
NL
Ensemble
Service
Service
Service
Component
Component
Component
NL
3
Inhoudsopgave
Aan de slag
1: Controleren hoe u de componenten
moet aansluiten.................................5
1a: Componenten met digitale audio-
uitgangen aansluiten...................7
1b: Componenten met meerkanaalse
uitgangen aansluiten.................10
1c: Componenten met alleen analoge
audioaansluitingen aansluiten .. 12
2: De antennes aansluiten......................14
3: Luidsprekers aansluiten ....................15
(Alleen voor modellen met de
regiocode CEL)
4: Het netsnoer aansluiten.....................18
5: De luidsprekers instellen...................19
6: De niveaus en balans voor de
luidsprekers aanpassen ...................22
— TEST TONE
Versterker gebruiken
De component selecteren......................24
Meerkanaals geluid beluisteren.............25
— MULTI CH IN
FM/AM-radio beluisteren .....................25
FM-zenders automatisch opslaan..........26
— AUTOBETICAL
Voordat u DAB-zenders kunt ontvangen..
1: Controleren hoe u de componenten moet aansluiten
In stap 1a tot en met 1c op pagina 7 wordt beschreven hoe u de componenten kunt aansluiten op deze
receiver. Voordat u begint, bekijkt u "Componenten die kunnen worden aangesloten" hieronder voor
de pagina's waarin wordt beschreven hoe u elke component kunt aansluiten.
Als u alle componenten hebt aangesloten, gaat u verder naar "2: De antennes aansluiten" (pagina 14).
Componenten die kunnen worden aangesloten
Component die u wilt aansluitenPagina
DVD-speler
Met digitale audio-uitgang
Met een meerkanaalse audio-uitgang
Met alleen een analoge audio-uitgang
Televisiemonitor
Met componentvideo-ingang
Met alleen een S-video- of composietvideo-ingang13
Satelliettuner
Met digitale audio-uitgang
Met alleen een analoge audio-uitgang
Super Audio CD-/CD-speler
Met digitale audio-uitgang
Met een meerkanaalse audio-uitgang
Met alleen een analoge audio-uitgang
MD-/cassettedeck
Met digitale audio-uitgang
Met alleen een analoge audio-uitgang
Gameconsole
Met digitale audio-uitgang
Met alleen een analoge audio-uitgang
Analoge platenspeler12
Meerkanaalse decoder10
Videorecorder13
a)
b)
c)
d)
a)
c)
a)
b)
c)
a)
c)
a)
c)
7–8
10–11
7–8
8 of 11
7–8
7–8
9
10
12
9
12
7–8
7–8
Aan de slag
a)
Model met een DIGITAL OPTICAL OUTPUT of DIGITAL COAXIAL OUTPUT aansluiting, enzovoort.
b)
Model met een MULTI CH OUTPUT aansluiting, enzovoort. Deze aansluiting wordt gebruikt om via deze
receiver audio uit te voeren die is gedecodeerd door de interne meerkanaalse decoder van de component.
c)
Model met alleen AUDIO OUT L/R aansluitingen, enzovoort.
d)
Model met componentvideo-ingangen (Y, PB/CB/B-Y, PR/CR/R-Y).
wordt vervolgd
NL
5
Vereiste kabels
In de aansluitschema's op de volgende pagina's wordt aangenomen dat de volgende optionele kabels
worden gebruikt (A tot en met H) (niet bijgeleverd).
A Audiokabel
Wit (L)
Rood (R)
B Audio-/videokabel
Geel (video)
Wit (L/audio)
Rood (R/audio)
C Videokabel
Geel
D S-videokabel
E Optisch digitale kabel
Opmerkingen
• Schakel alle componenten uit voordat u aansluitingen maakt.
• Sluit de aansluitingen stevig aan om gebrom en ruis te voorkomen.
• Als u een audio-/videokabel aansluit, moet u de gekleurde pinnen aansluiten op de bijbehorende aansluitingen op
de componenten: geel (video) naar geel; wit (links, audio) naar wit en rood (rechts, audio) naar rood.
• Als u optisch digitale kabels aansluit, steekt u de stekkers recht in de aansluitingen totdat deze vastklikken.
• Buig de optisch digitale kabels niet en maak er geen knoop in.
F Digitale coaxkabel
G Monoaudiokabel
Zwart
Tip
Audiokabel A kan worden gesplitst in twee
monoaudiokabels G.
H Componentvideokabel
Groen
Blauw
Rood
NL
6
.
1a: Componenten met digitale audio-uitgangen aansluiten
Videocomponenten aansluiten
Zie pagina 6 voor meer informatie over de vereiste kabels (A–H).
1 Sluit de audioaansluitingen aan.
DVD-speler
OUTPUT
AUDIO
OUT
R
*
Y
B
TV/SAT IN DVD IN MONITOR
ASSIGNABLE
COAXIAL
COAXIAL
ANTENNA
L
AF*E
SIGNAL
GROUND
R
L
IN
PHONO
IN
MD/
R
TAPE
OUT
OUT
SA-CD/
CD
DAB
FRONT
SURR
L
IN
R
L
R
L
R
L
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
AUDIOVIDEOSPEAKERS
MONITOR
R
AUDIO
OUT
IN
OUT
IN
OUT
IN
IN
L
VIDEO
VIDEO
DVD
TV/
SAT
VIDEOS-VIDEO
RL
SURR
1
RL
FRONT
B
2
RL
FRONT
A
Naar de VIDEO
3 INPUT
aansluitingen
(Voorpaneel)
OUTPUT
DIGITAL
COAXIAL
DIGITAL
OPTICAL
DVD
IN
TV/
SAT
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
OUTPUT
DIGITAL
OPTICAL
COMPONENT VIDEO
PB/C
/B−Y
P
R/CR
/R−Y
AM
Aan de slag
A, E
Gameconsole
EA
OUTPUT
DIGITAL
OPTICAL
L
R
OUTPUT
AUDIO
OUT
Satelliettuner
* Aansluiten op de COAXIAL DVD IN of de OPTICAL DVD IN aansluiting. U kunt het beste de COAXIAL DVD
IN aansluiting gebruiken.
Opmerking
U kunt het geluid van de televisie ook beluisteren door de audio-uitgangen van de televisie aan te sluiten op de
TV/SAT AUDIO IN aansluitingen op de receiver. In dit geval sluit u de video-uitgang van de televisie niet aan op
de TV/SAT VIDEO IN aansluiting van de receiver.
wordt vervolgd
NL
7
2 Sluit de videoaansluitingen aan.
In de volgende afbeelding wordt weergegeven hoe u een televisie, een satelliettuner en een DVD-speler
met COMPONENT VIDEO uitgangen (Y, P
/B-Y, PR/CR/R-Y) kunt aansluiten. Als u een
B/CB
televisie met componentvideo-ingangen aansluit, kunt u video's van hoge kwaliteit bekijken.
Naar de VIDEO
3 INPUT
aansluitingen
(Voorpaneel)
C, D
DIGITAL
OPTICAL
DVD
IN
TV/
SAT
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
Televisiemonitor
INPUT
COMPONENT
PR/CR/R–Y PB/CB/B–Y
OUTPUT
COMPONENT
PR/CR/R–Y PB/CB/B–Y
Satelliettuner
OUTPUT
VIDEO
Y
OUTPUT
S VIDEO
HCDCDH
COMPONENT VIDEO
Y
PB/C
B
/B−Y
P
R/CR
/R−Y
TV/SAT IN DVD IN MONITOR
ASSIGNABLE
AM
COAXIAL
ANTENNAAUDIOVIDEOSPEAKERS
OUT
DAB
COAXIAL
SIGNAL
GROUND
IN
PHONO
IN
MD/
TAPE
OUT
IN
SA-CD/
CD
FRONT
SURR
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
R
L
MONITOR
OUT
IN
VIDEO
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
AUDIO
OUT
IN
VIDEO
OUT
IN
DVD
TV/
IN
SAT
VIDEOS-VIDEO
1
2
CDH
OUTPUT
COMPONENT
PR/CR/R–Y PB/CB/B–Y
Y
OUTPUT
VIDEO
OUTPUT
S VIDEO
INPUT
INPUT
VIDEO
Y
S VIDEO
RL
SURR
RL
FRONT
B
RL
FRONT
A
Gameconsole
DVD-speler
Tips
• Als u de S-videoaansluitingen gebruikt in plaats van de videoaansluitingen, moet de monitor ook zijn aangesloten
via een S-videoaansluiting. S-videosignalen worden niet uitgevoerd via de videoaansluitingen maar via een andere
aansluiting.
• Op deze receiver kunnen standaardvideosignalen worden geconverteerd naar S-videosignalen en kan dit
geconverteerde videosignaal alleen worden uitgevoerd via de MONITOR S-VIDEO OUT aansluiting.
• Als standaardvideosignalen van een videorecorder, enzovoort worden geconverteerd met deze receiver en
vervolgens worden uitgevoerd naar de televisie, wordt het beeld op het televisiescherm wellicht horizontaal
vervormd of wordt er helemaal geen beeld weergegeven. Dit is afhankelijk van de uitvoerstatus van de
videosignalen.
NL
8
Audiocomponenten aansluiten
Zie pagina 6 voor meer informatie over de vereiste kabels (A–H).
MD-/cassettedeck
INPUT OUTPUT
LINE
DIGITAL
OPTICAL
IN
OUT
EEAA
l
l
DIGITAL
OPTICAL
DVD
IN
TV/
SAT
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
LINE
L
R
l
INOUT
COMPONENT VIDEO
Y
PB/C
B
/B−Y
R/CR
P
/R−Y
TV/SAT IN DVD IN
ASSIGNABLE
AM
COAXIAL
ANTENNAAUDIOVIDEOSPEAKERS
l
MONITOR
DAB
COAXIAL
OUT
INOUT
SIGNAL
GROUND
IN
PHONO
IN
MD/
TAPE
OUT
IN
SA-CD/
CD
FRONT
SURR
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
R
L
MONITOR OUT
R
L
R
L
R
L
R
L
IN
OUT
IN
OUT
IN
IN
R
L
VIDEOS-VIDEOAUDIO
VIDEO
1
VIDEO
2
DVD
TV/
SAT
RL
SURR
RL
FRONT
B
RL
FRONT
A
Aan de slag
FA
OUTPUT
DIGITAL
COAXIAL
OUTPUT
LINE
L
R
Super Audio CD-/
CD-speler
Tip
Alle digitale audioaansluitingen zijn compatibel met de bemonsteringsfrequenties 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz en 96 kHz.
Opmerkingen
• Het is niet mogelijk om analoge signalen op te nemen als u alleen digitale aansluitingen maakt. U kunt ook geen
digitale signalen opnemen als u alleen analoge aansluitingen maakt. Als u analoge signalen wilt opnemen, moet u
analoge aansluitingen maken. Wilt u digitale signalen opnemen, dan moet u digitale aansluitingen maken.
• Er wordt geen geluid uit gevoerd als u een Super Audio CD afspe elt op de Super Audio CD-speler die is aangesloten
op de SA-CD/CD COAXIAL IN aansluiting van deze receiver. Sluit de speler aan op de analoge ingangen
(SA-CD/CD IN aansluitingen). Raadpleeg de gebruiksaanwijzing die bij de Super Audio CD-speler is geleverd.
NL
9
1b: Componenten met meerkanaalse uitgangen aansluiten
1 Sluit de audioaansluitingen aan.
Als de DVD- of Super Audio CD-speler is voorzien van meerkanaalse uitgangen, kunt u deze
aansluiten op de MULTI CH IN aansluitingen van de receiver voor meerkanaals geluid. U kunt de
meerkanaalse ingangen gebruiken voor het aansluiten van een externe meerkanaalse decoder.
Zie pagina 6 voor meer informatie over de vereiste kabels (A
DIGITAL
OPTICAL
DVD
IN
TV/
SAT
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
COMPONENT VIDEO
Y
PB/C
B
/B−Y
P
R/CR
/R−Y
TV/SAT IN DVD IN MONITOR
ASSIGNABLE
AM
COAXIAL
ANTENNAVIDEOSPEAKERS
SIGNAL
GROUND
R
L
IN
PHONO
IN
MD/
R
IN
R
R
R
R
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
AUDIO
L
L
L
L
OUT
DAB
COAXIAL
TAPE
SA-CD/
FRONT
OUT
CD
SURR
AA G G
L
R
FRONT
SURROUND
MULTI CH OUT
CENTER
SUB
WOOFER
DVD-speler,
Super Audio CD-speler,
Meerkanaalse decoder,
enzovoort
MONITOR OUT
R
–H).
RL
SURR
IN
VIDEO
1
OUT
IN
VIDEO
OUT
IN
IN
L
VIDEOS-VIDEOAUDIO
RL
FRONT
B
2
RL
DVD
FRONT
A
TV/
SAT
Tip
Met deze aansluiting kunt u software gebruiken met meerkanaalse audio die is opgenomen in andere indelingen dan
Dolby Digital en DTS.
Opmerking
Als u aansluitingen maa kt op de MULTI CH IN aansluitingen, moet u het niveau van de luidsprekers en de subwoofer
aanpassen met de bedieningselementen op de aangesloten component.
NL
10
2 Sluit de videoaansluitingen aan.
In de volgende afbeelding wordt weergegeven hoe u een DVD-speler met COMPONENT VIDEO
uitgangen (Y, P
/B-Y, PR/CR/R-Y) kunt aansluiten. Als u een televisie met componentvideo-
B/CB
ingangen aansluit, kunt u video's van hoge kwaliteit bekijken.
TelevisiemonitorDVD-speler
Aan de slag
OUTPUT
COMPONENT
PR/CR/R–Y PB/CB/B–Y
OUTPUT
OUTPUT
VIDEO
Y
S VIDEO
INPUT
COMPONENT
PR/CR/R–Y PB/CB/B–Y
INPUT
INPUT
VIDEO
Y
S VIDEO
HCDCDH
DIGITAL
OPTICAL
DVD
IN
TV/
SAT
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
COMPONENT VIDEO
Y
PB/C
B
/B−Y
P
R/CR
/R−Y
TV/SAT IN DVD IN MONITOR
ASSIGNABLE
AM
COAXIAL
ANTENNAAUDIOVIDEOSPEAKERS
OUT
DAB
COAXIAL
SIGNAL
GROUND
IN
PHONO
IN
MD/
TAPE
OUT
IN
SA-CD/
CD
FRONT
SURR
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
RL
R
L
MONITOR OUT
R
L
R
L
R
L
R
L
IN
OUT
IN
OUT
IN
IN
R
L
VIDEOS-VIDEOAUDIO
VIDEO
1
VIDEO
2
DVD
TV/
SAT
SURR
RL
FRONT
B
RL
FRONT
A
Tips
• Als u de S-videoaansluitingen gebruikt in plaats van de videoaansluitingen, moet de monitor ook zijn aangesloten
via een S-videoaansluiting. S-videosignalen worden niet uitgevoerd via de videoaansluitingen maar via een andere
aansluiting.
• Op deze receiver kunnen standaardvideosignalen worden geconverteerd naar S-videosignalen en kan dit
geconverteerde videosignaal alleen worden uitgevoerd via de MONITOR S-VIDEO OUT aansluiting.
• Als standaardvideosignalen van een videorecorder, enzovoort worden geconverteerd met deze receiver en
vervolgens worden uitgevoerd naar de televisie, wordt het beeld op het televisiescherm wellicht horizontaal
vervormd of wordt er helemaal geen beeld weergegeven. Dit is afhankelijk van de uitvoerstatus van de
videosignalen.
11
NL
1c: Componenten met alleen analoge audioaansluitingen
aansluiten
Audiocomponenten aansluiten
Zie pagina 6 voor meer informatie over de vereiste kabels (A–H).
Platenspeler
A
DIGITAL
OPTICAL
DVD
IN
TV/
SAT
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
COMPONENT VIDEO
Y
PB/C
B
/B−Y
P
R/CR
/R−Y
TV/SAT IN DVD IN MONITOR
ASSIGNABLE
AM
COAXIAL
ANTENNAAUDIOVIDEOSPEAKERS
OUT
DAB
COAXIAL
SIGNAL
GROUND
IN
PHONO
IN
MD/
TAPE
OUT
IN
SA-CD/
CD
FRONT
SURR
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
RL
R
L
MONITOR OUT
R
L
R
L
R
L
R
L
IN
OUT
IN
OUT
IN
IN
R
L
VIDEOS-VIDEOAUDIO
VIDEO
VIDEO
DVD
TV/
SAT
SURR
1
RL
FRONT
B
2
RL
FRONT
A
l
INOUT
l
INPUT OUTPUT
LINE
LINE
AA
L
R
A
Super Audio CD-/
OUTPUT
LINE
L
R
MD-/cassettedeck
CD-speler
Opmerking
Als de platenspeler een aardingsdraad heeft, sluit u deze aan op de U SIGNAL GROUND aansluiting.
NL
12
Videocomponenten aansluiten
Als u de televisie aansluit op de MONITOR aansluitingen, kunt u de video bekijken via de
geselecteerde ingang(pagina 24). Zie pagina 6 voor meer informatie over de vereiste kabels (A
Videorecorder
OUTPUTINPUT
VIDEO
VIDEO
OUT
INPUT
S VIDEO
OUTPUT
S VIDEO
AUDIO
IN
AUDIO
OUT
IN
L
R
Televisiemonitor
INPUT
INPUT
VIDEO
S VIDEO
Aan de slag
–H).
OUT
DAB
B
SIGNAL
GROUND
IN
PHONO
IN
MD/
TAPE
OUT
IN
SA-CD/
CD
FRONT
SURR
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
L
R
R
R
R
R
L
L
L
L
L
INOUT
L
MONITOR OUT
R
IN
VIDEO
1
OUT
IN
VIDEO
2
OUT
IN
DVD
TV/
IN
SAT
L
VIDEOS-VIDEOAUDIO
L
BBDD
VIDEO
IN
AUDIO
IN
DB
OUT
DIGITAL
OPTICAL
DVD
IN
TV/
SAT
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
DDC
L
PB/C
/B−Y
P
/R−Y
IN
L
COMPONENT VIDEO
Y
B
R/CR
TV/SAT IN DVD IN MONITOR
ASSIGNABLE
AM
COAXIAL
COAXIAL
ANTENNAAUDIOVIDEO
Videorecorder
OUT
L
L
IN
INOUT
OUTPUTINPUT
INPUT
OUTPUT
S VIDEO
L
VIDEO
AUDIO
OUT
OUT
S VIDEO
L
R
Tips
• Als u de S-videoaansluitingen gebruikt in plaats van de videoaansluitingen, moet de monitor ook zijn aangesloten
via een S-videoaansluiting. S-videosignalen worden niet uitgevoerd via de videoaansluitingen maar via een andere
aansluiting.
• Op deze receiver kunnen standaardvideosignalen worden geconverteerd naar S-videosignalen en kan dit
geconverteerde videosignaal alleen worden uitgevoerd via de MONITOR S-VIDEO OUT aansluiting.
• Als standaardvideosignalen van een videorecorder, enzovoort worden geconverteerd met deze receiver en
vervolgens worden uitgevoerd naar de televisie, wordt het beeld op het televisiescherm wellicht horizontaal
vervormd of wordt er helemaal geen beeld weergegeven. Dit is afhankelijk van de uitvoerstatus van de
videosignalen.
13
NL
2: De antennes aansluiten
Sluit de bijgeleverde AM-kaderantenne, FM-draadantenne en de DAB-draadantenne aan.
AM-kaderantenne
(bijgeleverd)
DAB-draadantenne
(bijgeleverd)
FM-draadantenne
(bijgeleverd)
Opmerkingen
• Houd de AM-kaderantenne uit de buurt van de receiver en andere componenten om ruis te voorkomen.
• Trek de FM-draadantenne volledig uit.
• Houd de FM-draadantenne zo horizontaal mogelijk na het aansluiten.
• Met een DAB-buitenantenne kunt u een hogere geluidskwaliteit krijgen voor DAB-uitzendingen. U kunt het beste
de bijgeleverde DAB-draadantenne tijdelijk gebruiken tot u een DAB-buitenantenne installeert.
• Gebruik de U SIGNAL GROUND aansluiting niet om de receiver te aarden.
DIGITAL
OPTICAL
DVD
IN
TV/
SAT
IN
MD/
TAPE
IN
MD/
TAPE
OUT
COAXIAL
DVD
IN
SA-CD/
CD
IN
COMPONENT VIDEO
Y
PB/C
B
/B−Y
R/CR
P
/R−Y
TV/SAT IN DVD IN MONITOR
ASSIGNABLE
AM
COAXIAL
ANTENNAAUDIOVIDEOSPEAKERS
OUT
DAB
COAXIAL
SIGNAL
GROUND
IN
PHONO
IN
MD/
TAPE
OUT
IN
SA-CD/
CD
FRONT
SURR
SUB WOOFER CENTER
MULTI CH IN
R
L
MONITOR OUT
R
L
R
L
R
L
R
L
IN
OUT
IN
OUT
IN
IN
R
L
VIDEOS-VIDEOAUDIO
VIDEO
1
VIDEO
2
DVD
TV/
SAT
SURR
FRONT
B
FRONT
A
RL
RL
RL
14
NL
3: Luidsprekers aansluiten
Sluit de luidsprekers aan op de receiver. Met deze receiver kunt u een 7.1-kanaals luidsprekersysteem
gebruiken. Als u wilt luisteren naar meerkanaals surround sound, zoals in de bioscoop, hebt u vijf
luidsprekers (twee voorluidsprekers, een middenluidspreker en twee surroundluidsprekers) en een
subwoofer (5.1-kanaals) nodig.
U kunt genieten van een hi-fi weergave van DVD-software die is opgenomen in de Surround EXindeling als u één extra surround-achterluidspreker (6.1-kanaals) of twee surround-achterluidsprekers
(7.1-kanaals) aansluit (Zie "De decodeerstand voor surround-achter selecteren" op pagina 40).
Voorbeeld van een opstelling van een 7.1-kanaals luidsprekersysteem
Middenluidspreker
Voorluidspreker (Rechts)
Surroundluidspreker
(Rechts)
Voorluidspreker
(Links)
Subwoofer
Aan de slag
Surroundluidspreker (Links)
Surround-achterluidspreker
(Links)
Tips
• Als u een 6.1-kanaals luidsprekersysteem aansluit, plaatst u de surround-achterluidspreker achter de luisterplaats
(zie de afbeelding "Eén surround-achterluidspreker aansluiten" op pagina 21).
• U kunt de subwoofer overal plaatsen omdat deze geen gerichte signalen uitvoert.
Surround-achterluidspreker
(Rechts)
wordt vervolgd
15
NL
Luidsprekerimpedantie
(Alleen voor modellen met de regiocode CEL)
Als u wilt luisteren naar het beste meerkanaalse surround sound, sluit u de luidsprekers met een
nominale impedantie van 8 ohm of hoger aan op de FRONT A of FRONT B, CENTER, SURR en
SURR BACK aansluitingen en stelt u de IMPEDANCE SELECTOR in op "8Ω". Gebruik een
schroevendraaier om deze schakelaar in de juiste positie te zetten. Raadpleeg de gebruiksaanwijzingen
die bij de luidsprekers worden geleverd als u niet weet welke impedantie u moet gebruiken. (Deze
informatie vindt u vaak aan de achterkant van de luidspreker.)
U kunt ook luidsprekers met een nominale impedantie tussen 4 en 8 ohm aansluiten op de
luidsprekeraansluitingen. U moet echter wel de IMPEDANCE SELECTOR instellen op "4Ω", zelfs als
u slechts één luidspreker met een nominale impedantie tussen 4 en 8 ohm aansluit.
Als u luidsprekers aansluit op de SPEAKERS FRONT A en B aansluitingen, moet u de IMPEDANCE
SELECTOR als volgt instellen en de juiste luidsprekers aansluiten:
Instelling voor de IMPEDANCE SELECTORLuidsprekers aansluiten met een nominale
4Ω8 ohm of meer
8Ω16 ohm of meer
impedantie van
Zie "Het luidsprekersysteem selecteren" (pagina 52) voor meer informatie over het selecteren van de
gewenste voorluidsprekers.
Opmerking
Zorg dat de stroom is uitgeschakeld voordat u de IMPEDANCE SELECTOR aanpast.
16
NL
Vereiste kabels
A Luidsprekerkabels (niet bijgeleverd)
(+)
(–)
B Monoaudiokabel (niet bijgeleverd)
Zwart
Aan de slag
Surround-
(Links)
EeEe
achterluidspreker
(Rechts)
2)
Ee
Surround-
achterluidspreker
(Links)
2)
Ee
AAA
IMPEDANCE
SELECTOR
IMPEDANCE SELECTOR
8
4
SPEAKERS
FRONT B
RLRL
SURR
RL
FRONT
B
RL
FRONT
A
SPEAKERS
1)
SURR
BACK
CENTER
AUDIO OUT
SUB WOOFER
MiddenluidsprekerSurroundluidspreker
A
3)
~ AC IN
E
A
e
E
A
e
Voorluidspreker
(Rechts)
1)
Als u een extra voorluidsprekersysteem hebt, kunt u dit aansluiten op de SPEAKERS FRONT B aansluitingen. U
(Rechts)
A
E
Voorluidspreker
(Links)
e
B
INPUT
AUDIO
IN
SubwooferSurroundluidspreker
kunt de gewenste voorluidsprekers selecteren met de SPEAKERS (OFF/A/B/A+B) toets. Zie "Het
luidsprekersysteem selecteren" (pagina 52) voor meer informatie.
2)
Als u maar één surround-achterluidspreker aansluit, moet u deze aansluiten op de SPEAKERS SURR BACK L
aansluiting.
3)
Alleen voor modellen met de regiocode CEL.
17
NL
4: Het netsnoer aansluiten
Het netsnoer aansluiten
Sluit het bijgeleverde netsnoer aan op de AC IN
aansluiting op de receiver en sluit het netsnoer
vervolgens aan op een stopcontact.
Netsnoer
AC IN aansluiting
IMPEDANCE SELECTOR
8
4
~ AC IN
De eerste
installatiehandelingen
uitvoeren
Voordat u de receiver voor de eerste keer
gebruikt, moet u de volgende procedure
uitvoeren om de receiver te initialiseren.
U kunt met deze procedure ook de
fabrieksinstellingen herstellen.
Gebruik de toetsen op de receiver voor deze
handeling.
1 Druk op ?/1 om de receiver uit te
schakelen.
2 Houd ?/1 5 seconden ingedrukt.
"PUSH" en "ENTER" worden beurtelings
in het display weergegeven.
3 Druk op MEMORY/ENTER.
"CLEARING" wordt enige tijd in het
display weergegeven. Vervolgens wordt
"CLEARED" weergegeven.
De fabrieksinstellingen voor de volgende
instellingen worden hersteld.
• Alle instellingen in de menu's SPEAKER
SETUP, LEVEL, EQUALIZER,
CUSTOMIZE en TUNER.
• Het opgeslagen geluidsveld voor elke
ingang en voorkeurzender.
• Alle geluidsveldparameters.
• Alle voorkeurzenders.
• Alle indexnamen voor ingangen en
voorkeurzenders.
• Alle ingangsstanden die voor elke ingang
zijn opgeslagen.
• MASTER VOLUME –/+ wordt
ingesteld op "–oodB" (volume
minimum).
• INPUT SELECTOR wordt ingesteld op
"DVD".
18
NL
5: De luidsprekers instellen
U kunt met het menu SPEAKER SETUP het
formaat en de afstand instellen van de
luidsprekers die zijn aangesloten op deze
receiver.
1 Druk op ?/1 om de receiver in te
schakelen.
2 Druk herhaaldelijk op MAIN MENU om
"SP SETUP" te selecteren.
3 Draai MENU om de parameter te
selecteren die u wilt aanpassen.
Zie "Parameters van het SPEAKER SETUP
menu" voor meer informatie.
Opmerking
Bepaalde instelitems voor de luidsprekers zijn
wellicht niet beschikbaar in het display. Dit
betekent dat deze automatisch zijn aangepast
vanwege andere luidsprekerinstellingen of dat
deze niet kunnen worden aangepast.
4 Draai de –/+ om de gewenste instelling
te selecteren.
De instelling wordt automatisch ingevoerd.
Opmerking
Druk op MEMORY/ENTER op de receiver als u
de instelling voor "SP PAT. X –X" selecteert.
5 Herhaal stap 3 en 4 totdat u de
volgende items hebt ingesteld.
Parameters van het SPEAKER
SETUP menu
De oorspronkelijke instelling is onderstreept.
x XXXX SET
(Eenvoudig instellen van de
luidsprekers)
•EASY
Selecteer "EASY SET" als u de luidsprekers
automatisch wilt instellen. U kunt een
voorgedefinieerd luidsprekerpatroon
selecteren (raadpleeg de bijgeleverde
handleiding voor eenvoudige installatie).
•NORM.
Als u de instellingen van elke luidspreker
handmatig wilt aanpassen, selecteert u
"NORM. SET".
x SP PAT. X –X
(Instelpatroon voor de luidsprekers)
Als "EASY SET" is geselecteerd, kunt u het
instelpatroon voor de luidsprekers selecteren.
Draai de –/+ om het instelpatroon voor de
luidsprekers te selecteren en druk op
MEMORY/ENTER om de selectie in te voeren.
Controleer het luidsprekerpatroon met de
bijgeleverde handleiding voor eenvoudige
installatie.
SW
x S.W. XXX
(Subwoofer selecteren)
•YES
Selecteer "YES" als u een subwoofer hebt
aangesloten.
•NO
Selecteer "NO" als u geen subwoofer hebt
aangesloten. De voorluidsprekers worden
automatisch ingesteld op "LARGE". U kunt
deze instelling niet wijzigen. Hiermee wordt
het omleidingssysteem voor lage tonen
ingeschakeld en worden de LFE-signalen via
andere luidsprekers uitgevoerd.
Opmerking
Wilt u het omleidingssysteem voor lage tonen van
Dolby Digital volledig benutten, dan kunt u het beste
de kantelfrequentie op de subwoofer zo hoog mogelijk
zetten.
L
R
x XXXXX
(Formaat van voorluidspreker)
•LARGE
Als u grote luidsprekers aansluit waarmee
lage frequenties zonder problemen worden
weergegeven, selecteert u "LARGE". In de
meeste gevallen kunt u "LARGE" selecteren.
•SMALL
Wordt het geluid vervormd of zijn de
surroundeffecten niet naar wens als u
meerkanaals surround sound gebruikt, dan
selecteert u "SMALL" om het
omleidingssysteem voor lage tonen in te
schakelen en de laagste frequenties van de
voorkanalen uit te voeren via de subwoofer.
Als de voorluidsprekers zijn ingesteld op
"SMALL", worden de middenluidspreker,
surroundluidsprekers en surroundachterluidspreker ook automatisch ingesteld
op "SMALL" (tenzij deze eerder zijn
ingesteld op "NO").
wordt vervolgd
19
Aan de slag
NL
C
x XXXXX
(Formaat van middenluidspreker)
• LARGE
Als u een grote luidspreker aansluit waarmee
lage frequenties zonder problemen worden
weergegeven, selecteert u "LARGE". In de
meeste gevallen kunt u "LARGE" selecteren.
Zijn de voorluidsprekers echter ingesteld op
"SMALL", dan kunt u de middenluidspreker
niet instellen op "LARGE".
•SMALL
Wordt het geluid vervormd of zijn de
surroundeffecten niet naar wens als u
meerkanaals surround sound gebruikt, dan
selecteert u "SMALL" om het
omleidingssysteem voor lage tonen in te
schakelen en de laagste frequenties van de
middenkanalen uit te voeren via de
voorluidsprekers (als deze zijn ingesteld op
"LARGE") of via de subwoofer.
• NO
Als u geen middenluidspreker hebt
aangesloten, selecteert u "NO". Het geluid
van het middenkanaal wordt uitgevoerd via
de voorluidsprekers (DIGITAL
DOWNMIX).
•MIX
Als u geen middenluidspreker hebt
aangesloten, maar de audio van het
middenkanaal wilt reduceren (downmix),
selecteert u "MIX".
Als de voorluidsprekers zijn ingesteld op
"LARGE", wordt het middenkanaal analoog
gereduceerd (ANALOG DOWNMIX). Zijn
de voorluidsprekers ingesteld op "SMALL",
dan wordt het middenkanaal digitaal
gereduceerd (DIGITAL DOWNMIX).
Opmerking
Gebruikt u MULTI CH IN bronnen, dan wordt het
geluid van het middenkanaal via de voorluidsprekers
uitgevoerd als u "NO" of "MIX" selecteert.
SL
SR
x XXXXX
(Formaat van surroundluidspreker)
• LARGE
Als u grote luidsprekers aansluit waarmee
lage frequenties zonder problemen worden
weergegeven, selecteert u "LARGE". In de
meeste gevallen kunt u "LARGE" selecteren.
Zijn de voorluidsprekers echter ingesteld op
"SMALL", dan kunt u de surroundluidspreker
niet instellen op "LARGE".
•SMALL
Wordt het geluid vervormd of zijn de
surroundeffecten niet naar wens als u
meerkanaals surround sound gebruikt, dan
selecteert u "SMALL" om het
omleidingssysteem voor lage tonen in te
schakelen en de laagste frequenties van de
surroundkanalen uit te voeren via de
subwoofer of andere luidsprekers met de
instelling "LARGE".
•NO
Als u geen surroundluidsprekers hebt
aangesloten, selecteert u "NO".
SBL SBR SB
x/ XXXXXX
(Surround-achterluidspreker selecteren)
• DUAL
Als u twee surround-achterluidsprekers
aansluit, selecteert u "DUAL". Het geluid
wordt maximaal als 7.1-kanaals geluid
uitgevoerd.
• SINGLE
Als u maar één surround-achterluidspreker
aansluit, selecteert u "SINGLE". Het geluid
wordt maximaal als 6.1-kanaals geluid
uitgevoerd.
•NO
Als u geen surround-achterluidspreker hebt
aangesloten, selecteert u "NO".
Opmerking
Als de parameter voor het surroundluidsprekerformaat
is ingesteld op "NO", wordt de selectieparameter voor
surround-achterluidspreke rs ook automatisch ingesteld
op "NO".
20
NL
Tip
De "LARGE" en "SMALL" instellingen voor elke
luidspreker bepalen of de geïntegreerde
geluidsprocessor de lage tonen uit het betreffende
kanaal verwijdert. Als de lage tonen uit een kanaal
worden verwijderd, verzendt het omleidingssysteem
voor lage tonen de bijbehorende lage frequenties naar
de subwoofer of andere luidsprekers met de instelling
"LARGE".
Aangezien lage tonen echter enigszins gericht zijn,
kunt u deze het beste, indien mogelijk, niet
verwijderen. Daarom kunt u zelfs kleine luidsprekers
instellen op "LARGE" als u de lage frequenties wilt
uitvoeren via deze luidspreker. Gebruikt u echter een
grote luidspreker en wilt u de lage frequenties niet
uitvoeren via deze luidspreker, dan stelt u deze in op
"SMALL".
Als het totale geluidsniveau lager is dan gewenst, stelt
u alle luidsprekers in op "LARGE". Als er te weinig
lage tonen zijn, kunt u de BASS parameter in het
EQUALIZER menu gebruiken om de lage tonen te
versterken. Zie pagina 45 om de equalizer aan te
passen.
L
R
x DIST. X.X m
(Afstand van de voorluidspreker)
Oorspronkelijke instelling: 3.0 m
Hiermee kunt u de afstand van de luisterplaats tot de
voorluidsprekers instellen (A). U kunt de afstand
aanpassen van 1,0 tot 7,0 meter in stappen van 0,1
meter.
Als beide voorluidsprekers niet op gelijke afstand van
de luisterplaats zijn ge plaatst, stelt u de afstand in op de
dichtstbijzijnde luidspreker.
Eén surround-achterluidspreker aansluiten
B
A
CC
A
30˚30˚
100˚-120˚100˚-120˚
D
Twee surround-achterluidsprekers aansluiten
(De hoek E moet gelijk zijn)
B
AA
30˚30˚
100˚-120˚100˚-120˚
C
C
x DIST. X.X m
E
E
D
C
E
D
(Afstand van de middenluidspreker)
Oorspronkelijke instelling: 3.0 m
Hiermee kunt u de afstand van de luisterplaats tot de
middenluidspreker instellen. U moet de afstand van de
middenluidspreker instellen tussen de afstand van de
voorluidspreker (A) en 1,5 meter dichter bij de
luisterplaats (B).
SR
SL
x DIST. X.X m
(Afstand van de surroundluidspreker)
Oorspronkelijke instelling: 3.0 m
Hiermee kunt u de afstand van de luisterplaats tot de
surroundluidspreker instellen. U moet de afstand van
de surroundluidspreker instellen tussen de afstand van
de voorluidspreker (A) en 4,5 meter dichter bij de
luisterplaats (C).
Als beide surroundluidsprekers niet op gelijke afstand
van de luisterplaats zijn geplaatst, stelt u de afstand in
op de dichtstbijzijnde luidspreker.
SBL SBR SB
x/DIST. X.X m
(Afstand van de surroundachterluidspreker)
Oorspronkelijke instelling: 3.0 m
Hiermee kunt u de afstand van de luisterplaats tot de
surround-achterluidspreker instellen. U moet de
afstand van de surround-achterluidspreker instellen
tussen de afstand van de voorluidspreker (A) en 4,5
meter dichter bij de luisterplaats (D).
Als u twee surround-achterluidsprekers aansluit en de
surround-achterluidspreke rs niet op gelijke afstand van
de luisterplaats plaatst, stelt u de afstand in op de
dichtstbijzijnde luidspreker.
Aan de slag
wordt vervolgd
21
NL
Tip
U kunt de luidsprekerplaats als afstand invoeren. U
kunt echter de middenluidspreker niet verder weg
zetten dan de voorluidsprekers. Bovendien moet u de
middenluidspreker niet meer dan 1,5 meter dichter bij
de luisterplaats zetten dan de voorluidsprekers.
U kunt evenmin de sur roundluidsprekers verder van de
luisterplaats zetten dan de voorluidsprekers. Deze
kunnen bovendien niet meer dan 4,5 meter dichter bij
de luisterplaats worden gezet.
Deze beperkingen gelden omdat een onjuiste
opstelling van de luidsprekers een negatieve invloed
heeft op surround sound.
Als u de luidsprekerafstand dichter bij instelt dan de
werkelijke locatie van de luidsprekers, wordt het
geluid met vertraging uitgevoerd via de betreffende
luidspreker. Dit houdt in dat de luidspreker verder weg
klinkt.
Als u bijvoorbeeld de afstand van de
middenluidspreker 1 tot 2 meter dichter bij instelt dan
de werkelijke afstand, geeft dit een natuurgetrouw
effect alsof u zich "in" het beeldscherm bevindt. Als u
geen goed surroundeffect krijgt omdat de
surroundluidsprekers te dichtbij staan, stelt u de
afstand van de surroundluidspreker dichter bij (korter)
in dan de werkelijke afstand om een groter
geluidsgebied te maken.
Als u deze parameter aanpast terwijl u naar het geluid
luistert, kunt u het surround sound aanzienlijk
verbeteren. Probeer het maar eens!
Voor geavanceerde
aanpassingen in het SPEAKER
SETUP menu
Stel "MENU XXX" in het CUSTOMIZE menu
in op "MENU EXP." (pagina 46). Hierdoor kunt
u geavanceerde instellingen opgeven,
waaronder:
• Eenheid van afstand
• Positie van surroundluidsprekers
• Hoogte van surroundluidsprekers
• Crossoverfrequentie van luidsprekers
Zie pagina 48 voor meer informatie over het
instellen van de items.
6: De niveaus en balans
voor de luidsprekers
aanpassen
— TEST TONE
Pas de niveaus en balans van de luidsprekers aan
als u vanaf de luisterplaats naar de testtoon
luistert. Gebruik de afstandsbediening voor deze
handeling.
Tip
De receiver voert een testtoon uit met een frequentie
van gemiddeld 800 Hz.
1 Druk op ?/1 om de receiver in te
schakelen.
2 Druk op TEST TONE.
"AUTO XXX" verschijnt in het display en
de testtoon wordt als volgt opeenvolgend
via elke luidspreker uitgevoerd:
AUTO L (Voor links) t AUTO C
(Midden) t AUTO R (Voor rechts) t
AUTO SR (Surround rechts) t
AUTO SBR (Surround-achter rechts)* t
AUTO SBL (Surround-achter links)* t
AUTO SL (Surround links) t AUTO SW
(Subwoofer)
* U hoort de testtoon alleen via de
– surround-achterluidsprekers links en rechts
wanneer de selectieparameter voor
surround-achterluidsprekers op "DUAL" is
ingesteld in het SPEAKER SETUP menu.
– surround-achterluidsprekers links wanneer
de selectieparameter voor surroundachterluidsprekers op "SI NGLE" is ingesteld
in het SPEAKER SETUP menu. In dit geval
wordt "AUTO SB" weergegeven in het
display in plaats van "AUTO SBL" en
"AUTO SBR".
22
NL
3 Pas de niveaus en balans van de
luidsprekers aan met het LEVEL menu
zodat de testtoon uit elke luidspreker
gelijk klinkt.
Zie pagina 43 voor meer informatie over de
instellingen in het LEVEL menu.
Tips
• Tijdens het aanpassen wordt de aangepaste
waarde weergegeven in het display.
• Wilt u het niveau van alle luidsprekers
tegelijkertijd aanpassen, dan drukt u op
MASTER VOL +/– op de afstandsbediening of
draait u MASTER VOLUME –/+ op de
receiver.
4 Druk na het aanpassen nogmaals op
TEST TONE.
De testtoon wordt uitgeschakeld.
De testtoon alleen uitvoeren via
een bepaalde luidspreker
Stel "T. TONE" in het LEVEL menu in op
"FIX" (pagina 43). De testtoon wordt alleen via
de geselecteerde luidspreker uitgevoerd.
Zeer nauwkeurige aanpassingen
U kunt de testtoon of geluidsbron via twee
aangrenzende luidsprekers uitvoeren om de
balans en het niveau aan te passen.
Stel "MENU XXX" in het CUSTOMIZE menu
in op "MENU EXP." (pagina 46). Selecteer
vervolgens de twee luidsprekers die u wilt
aanpassen met "P. NOISE" of "P. AUDIO" in
het LEVEL menu (pagina 49).
Opmerkingen
• U kunt de testtoon niet gebruiken als de ANALOG
DIRECT of MULTI CH IN functie wordt gebruikt.
• U kunt deze aanpassingen ook via het voorpaneel
maken met het LEVEL menu (als de testtoon wordt
uitgevoerd, schakelt de receiver automatisch over
naar het LEVEL menu), maar u kunt het beste de
hierboven beschreven procedure uitvoeren en de
luidsprekerniveaus vanaf de luisterplaats aanpassen
met de afstandsbediening.
Aan de slag
23
NL
Versterker gebruiken
De component selecteren
1 Draai INPUT SELECTOR om de ingang
te selecteren.
De geselecteerde ingang wordt in het
display weergegeven.
KeuzeDisplay
VideorecorderVIDEO 1 of
GameconsoleVIDEO 3
DVD-spelerDVD
SatelliettunerTV/SAT
MD- of cassettedeckMD/TAPE
Super Audio CD-speler of
(servicecomponenten) niet hebt geregistreerd
voordat u INPUT SELECTOR draait om de
DAB-ingang te selecteren, verschijnt "DAB
TUNE" enige tijd in het display waarna "DAB
_ _ _ _" verschijnt. "PLEASE RUN DAB
SCAN FOR DAB STATION" schuift over het
display. In dit geval moet u de procedure DAB
INITIAL SCAN uitvoeren (pagina 27).
VIDEO 2
SA-CD/CD
Componentlabel
van de DABservice*
2 Schakel de component in en start het
afspelen.
Opmerking
Als u een videocomponent selecteert, moet u de
video-ingang van de televisie instellen op de
geselecteerde component.
3 Draai MASTER VOLUME –/+ om het
volume aan te passen.
Opmerking
Zet het volume lager voordat u de receiver
uitschakelt om te voorkomen dat de luidsprekers
worden beschadigd.
Het geluid dempen
Druk op MUTING op de afstandsbediening.
In de volgende gevallen wordt de functie voor
dempen geannuleerd.
• U drukt nogmaals op MUTING op de
afstandsbediening.
• U schakelt het apparaat uit.
• U verhoogt het volume.
De hoofdtelefoon gebruiken
Sluit de hoofdtelefoon aan op de PHONES
aansluiting.
• Als de hoofdtelefoon is aangesloten, wordt
uitvoer via de luidsprekers automatisch
geannuleerd en gaan "SP A" en "SP B" niet
branden in het display.
• Als de hoofdtelefoon is aangesloten, kunt u
alleen de volgende geluidsvelden selecteren
(pagina 39).
– HP 2CH (HEADPHONE 2CH)
– HP DIR (HEADPHONE DIRECT)
– HP MULTI (HEADPHONE MULTI)
– HP THEA (HEADPHONE THEATER)
24
NL
Meerkanaals geluid
FM/AM-radio beluisteren
beluisteren
— MULTI CH IN
U kunt het geluid van de componenten die op de
MULTI CH IN aansluitingen zijn aangesloten,
rechtstreeks selecteren. Zo kunt u genieten van
analoge invoer met hoge kwaliteit, zoals DVD
of Super Audio CD. Zie ook "D.PWR XXX"
(pagina 47).
Als MULTI CH IN is geselecteerd, kunnen de
equalizer en het geluidsveld niet worden
gebruikt.
Druk op MULTI CH IN.
Druk nogmaals hierop om de MULTI CH IN
functie te annuleren.
Als er geen middenluidspreker of
subwoofer is aangesloten
Als u de middenluidspreker hebt ingesteld op
"NO" of "MIX" of de subwoofer op "NO" hebt
ingesteld in het SPEAKER SETUP menu
(pagina 19), wordt het analoge geluid van het
middenkanaal o f de subwoofer uitgevoerd via de
linker- en rechtervoorluidsprekers als u de
MULTI CH IN functie activeert.
Als de MULTI CHANNEL
DECODING aanduiding brandt
De MULTI CHANNEL DECODING
aanduiding gaat branden als de receiver
meerkanaalse bronnen decodeert.
De aanduiding gaat echter niet branden als u de
2CH STEREO stand selecteert.
U kunt naar FM- en AM-uitzendingen luisteren
via de geïntegreerde tuner. Voordat u deze tuner
gebruikt, moet u de FM- en AM-antennes op de
receiver aansluiten. Zie pagina 14 voor meer
informatie.
Tip
Het afstembereik verschilt, afhankelijk van de
regiocode die in de volgende ta bel wordt weergegeven.
Zie pagina 2 voor meer informatie over regiocodes.
RegiocodeFMAM
CEL, CEK50 kHz9 kHz
Automatisch afstemmen
Als u de frequentie van de gewenste zender niet
weet, kunt u de receiver alle beschikbare zenders
in de regio laten scannen.
1 Draai INPUT SELECTOR om de FM- of
AM-band te selecteren.
Er wordt afgestemd op de laatstontvangen
zender.
2 Druk op TUNING + of TUNING –.
Druk op TUNING + om van laag naar hoog
te scannen en druk op TUNING – om van
hoog naar laag te scannen.
Het scannen wordt onderbroken als er een
zender wordt ontvangen.
Bij slechte stereo-FM-ontvangst
Als de stereo-FM-ontvangst slecht is en
"STEREO" knippert in het display, selecteert u
monogeluid zodat het geluid minder wordt
vervormd.
1 Druk herhaaldelijk op MAIN MENU om de
"TUNER"-band te selecteren.
2 Draai MENU om "FM AUTO" te selecteren.
3 Draai –/+ om "FM MONO" te selecteren.
De FM-ontvangst schakelt over naar mono.
Tip
U kunt geen stereo-effecten beluisteren, maar het
geluid wordt minder vervormd. Selecteer "FM AUTO"
in stap 3 om terug te keren naar stereogeluid.
Versterker gebruiken
wordt vervolgd
25
NL
Handmatig afstemmen
U kunt de frequentie van de gewenste zender
rechtstreeks invoeren.
Gebruik de afstandsbediening voor deze
handeling.
1 Druk herhaaldelijk op TUNER om de
FM- of AM-band te selecteren.
Er wordt afgestemd op de laatstontvangen
zender.
Tip
U kunt ook INPUT SELECTOR op de receiver
gebruiken.
2 Druk op D.TUNING.
3 Druk op de cijfertoetsen om de
frequentie in te voeren.
Voorbeeld 1: FM 102,50 MHz
Druk op 1 b 0 b 2 b 5 b 0
Voorbeeld 2: AM 1.350 kHz
Druk op 1 b 3 b 5 b 0
Als u hebt afgestemd op een AM-zender,
past u de richting van de AM-kaderantenne
aan voor een optimale ontvangst.
Als u niet kunt afstemmen op een
zender en de ingevoerde cijfers
knipperen
Controleer of u de juist frequentie hebt
ingevoerd. Voer anders stap 3 nogmaals uit. Als
de ingevoerde cijfers nog steeds knipperen,
wordt de frequentie niet gebruikt in uw regio.
FM-zenders automatisch
opslaan
— AUTOBETICAL
Met deze functie kunt u maximaal 30 FM- en
FM-RDS-zenders in alfabetische volgorde
opslaan. Bovendien worden alleen de zenders
met de duidelijkste signalen opgeslagen.
Zie "Radiozenders instellen" (pagina 28) als u
FM- en AM-zenders één voor één wilt opslaan.
Gebruik de toetsen op de receiver voor deze
handeling.
Opmerking
Zet het volume lager voordat u de functie
AUTOBETICAL gebruikt om te voorkomen dat de
luidsprekers worden beschadigd.
1 Druk op ?/1 om de receiver uit te
schakelen.
2 Houd MEMORY/ENTER ingedrukt en
druk op ?/1 om de receiver weer in te
schakelen.
"AUTO-BETICAL SELECT" wordt in het
display weergegeven. De receiver scant alle
FM- en FM-RDS -zenders in het zendgebied
en slaat deze vervolgens op.
Voor RDS-zenders zoekt de tuner eerst naar
zenders die hetzelfde programma
uitzenden. Vervolgens wordt alleen de
zender met het duidelijkste signaal
opgeslagen. De geselecteerde RDS-zenders
worden alfabetisch gesorteerd op de naam
van de bijbehorende programmadienst.
Vervolgens wordt een voorinstelcode van 2
tekens aan de zenders toegewezen. Zie
pagina 30 voor meer informatie over RDS.
Aan normale FM-zenders wordt een
voorinstelcode van 2 tekens toegewezen en
deze worden na de RDS-zenders
opgeslagen.
Als de bewerking is voltooid, wordt
"FINISH" kort in het display weergegeven
en wordt de normale werking van de
receiver hervat.
26
NL
Opmerkingen
• Druk niet op een toets op de receiver of de
bijgeleverde afstandsbediening (behalve ?/1)
tijdens de Autobetical bewerking.
• Als u naar een ander gebied verhuist, moet u deze
procedure herhalen om zenders in uw nieuwe gebied
op te slaan.
• Zie "Afstemmen op voorkeurzenders" (pagina 29)
voor meer informatie over het afstemmen van de
opgeslagen zenders.
• Als u de antenne verplaatst nadat u de zenders met
deze procedure hebt opgeslagen, zijn de opgeslagen
instellingen wellicht niet langer geldig. Gebeurt dit,
dan moet u deze procedure herhalen om de zenders
opnieuw op te slaan.
Voordat u DAB-zenders
kunt ontvangen
— DAB INITIAL SCAN
Voordat u DAB-zenders kunt ontvangen, moet u
de inhoud van uitzendingen
(servicecomponenten) registreren met de
scanprocedure voor DAB-initialisatie zodat de
uitzendingen kunnen worden ontvangen met de
DAB-tuner.
1 Draai INPUT SELECTOR om de DAB-
ingang te selecteren.
2 Druk herhaaldelijk op MAIN MENU om
de "TUNER"-band te selecteren.
3 Draai MENU om "DAB SCAN" te
selecteren.
4 Druk op MEMORY/ENTER.
"SCAN ON" verschijnt in het display en
alle inhoud van DAB-uitzendingen wordt
gescand en opgeslagen met de receiver. De
inhoud wordt vervolgens geregistreerd in
de DAB-tuner.
Als de bewerking is voltooid, wordt
"FINISH" kort in het display weergegeven
en wordt de normale werking van de
receiver hervat.
Opmerkingen
• Als u de inhoud van de uitzending
(servicecomponenten) niet hebt geregistreerd
voordat u INPUT SELECTOR draait om de DABingang te selecteren, verschijnt "DAB TUNE" enige
tijd in het display waarna "DAB _ _ _ _" verschijnt.
"PLEASE RUN DAB SCAN FOR DAB STATION"
schuift over het display. In dit geval moet u de
procedure DAB INITIAL SCAN uitvoeren
(pagina 27).
• Druk niet op een toets, behalve op ?/1, op de
receiver of de bijgeleverde afstandsbediening tijdens
de procedure DAB INITIAL SCAN.
• Als u naar een ander gebied verhuist, moet u deze
procedure herhalen om zenders in uw nieuwe gebied
op te slaan.
• Tijdens deze procedure worden geen
voorkeurzenders ingesteld.
• Tijdens deze procedure worden alle opgeslagen
voorkeurzenders gewist.
• Zie “Radiozenders inste llen” op pagina 28 voor meer
informatie over voorkeurzenders.
Versterker gebruiken
27
NL
DAB-uitzendingen
Radiozenders instellen
ontvangen
Automatisch afstemmen
1 Draai INPUT SELECTOR om de DAB te
selecteren.
Er wordt afgestemd op de laatstontvangen
zender. Als u DAB selecteert, verschijnt
"DAB TUNE" in het display wanneer de
receiver DAB-gegevens verzamelt. Wacht
tot het bericht verdwijnt.
2 Druk op TUNING + of TUNING – om de
gewenste DAB-zender te selecteren.
Opmerkingen
• Als u afstemt op een DAB-zender, kan het enkele
seconden duren voordat u geluid hoort.
• Voordat u DAB-zenders kunt ontvangen, moet u
eerst de procedure DAB INITIAL SCAN (pagina 27)
uitvoeren.
• Stel uw favoriete DAB- zenders vooraf in zodat u met
de bijgeleverde afstandsbediening kunt afstemmen
op de gewenste zenders. Zie "Radiozenders
instellen" (pagina 28) voor meer informatie.
U kunt maximaal 30 DAB-zenders en 30 FM- of
AM-zenders vooraf instellen. Zo kunt u
gemakkelijk afstemmen op de zenders die u
vaak beluistert.
Radiozenders instellen
1 Draai INPUT SELECTOR om de DAB,
FM- of AM-band te selecteren.
Er wordt afgestemd op de laatstontvangen
zender. Als u DAB selecteert, verschijnt
"DAB TUNE" in het display wanneer de
receiver DAB-gegevens verzamelt. Wacht
tot het bericht verdwijnt.
2 Stem automatisch (pagina 25, 28) of
handmatig (alleen FM-/AM-banden)
(pagina 26) af op de zender die u wilt
instellen.
3 Druk op MEMORY/ENTER.
De "MEMORY" aanduiding wordt enkele
seconden in het display weergegeven. Voer
stap 4 en 5 uit voordat de aanduiding wordt
uitgeschakeld.
4 Druk herhaaldelijk op PRESET TUNING
+ of PRESET TUNING – om een
voorinstelnummer te selecteren.
Wanneer u op de toets drukt, kunt u het
voorinstelnummer als volgt selecteren:
Alleen FM-/AM-banden
tA1yA2y...yA0yB1yB2y...yB0T
28
tC0y...yC2yC1T
Alleen DAB-zenders
tD1yD2y...yD0yE1yE2y...yE0T
tF0y...yF2yF1T
Als "MEMORY" uit het display verdwijnt
voordat u het voorinstelnummer hebt
geselecteerd, moet u de procedure
nogmaals uitvoeren vanaf stap 3.
NL
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.