Sony SLT-A99V User Manual [nl]

Digitalkamera mit Wechselobjektiv
α Handbuch
A-Bajonett
4-438-654-62(1)
SLT-A99/SLT-A99V
©2012 Sony Corporation
Vorstellung von Funktionen .............................................. 9
Vor der Verwendung
Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera ........................ 12
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs .........................15
Benennung der Teile ........................................................ 16
Vorderseite ................................................................. 16
Rückseite ....................................................................17
Oberseite ....................................................................19
Seiten .......................................................................... 21
Unten ..........................................................................23
Schuhadapter .............................................................. 24
Liste der Symbole auf dem Bildschirm ...........................25
Liste der Symbole auf dem LCD-Bildschirm ............ 25
Liste der Symbole auf dem Anzeigefeld ....................29
Funktionsliste
Mit den Tasten bzw. dem Rad bedienbare Funktionen .... 30
Verwenden des Quick Navi-Bildschirms ................... 31
Verwendung des lautlosen Multireglers ..................... 32
Auswählen einer Funktion mit der Taste Fn (Funktion)
..................................................................................... 35
Mit der Taste Fn (Funktion) auswählbare Funktionen ..... 36
Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen ............... 38
Verwendung des integrierten Kamerahilfetextes ............ 50
Vorbereitung der Kamera
Laden des Akkus ............................................................. 51
Einsetzen des Akkus/der Speicherkarte (separat erhältlich)
..................................................................................... 53
Kompatible Speicherkarten ........................................56
Anbringen eines Objektivs .............................................. 57
Einstellung des Datums und der Uhrzeit ......................... 59
Erneute Einstellung des Datums und der Uhrzeit ......60
Einstellen des Winkels des LCD-Bildschirms ................ 61
Aufnehmen eines scharfen Bildes ohne
Kameraverwacklung .................................................. 62
Verwacklungswarnung ............................................... 62
2
Verwenden der SteadyShot-Funktion ........................ 62
Richtiges Halten der Kamera .....................................63
Abnahme der Okularmuschel .......................................... 64
Aufnehmen und Anzeigen der Bilder
Fotografieren von Standbildern ....................................... 65
Aufnahme von Filmen ..................................................... 67
Bildwiedergabe ................................................................ 68
Umschaltung zwischen Standbildern und Filmen ...... 69
Löschen von Bildern ....................................................... 70
Auswählen eines Aufnahmemodus
Auswählen eines Aufnahmemodus ................................. 71
Auswählen des gewünschten Modus durch Drehen des
Moduswahlrades ................................................ 72
Modus Automatik .......................................... 72
Szenenwahl ........................................................74
Schwenk-Panorama ............................................77
Tele-Zoom Serienbild AE-Prior. ...................... 80
Programmautomatik .............................................. 81
Blendenpriorität .....................................................82
Zeitpriorität ............................................................ 85
Manuelle Belichtung ............................................. 86
BULB .................................................................... 89
Für die einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen
..................................................................................... 91
Umschalten der Aufnahmeinformationsanzeige
Umschalten der Aufnahmeinformationsanzeige (DISP)
..................................................................................... 92
Auswählen des Bildschirmmodus .............................. 92
Histogramm ................................................................ 94
Betrachten des Motivs durch das Objektiv ohne
angezeigte Effekte .............................................94
Einstellung des Fokus
Einstellung des Fokus ...................................................... 96
Autofokus ................................................................... 96
Fokusspeicher ............................................................. 99
AF-Feld .................................................................... 100
Objektverfolgung ..................................................... 101
3
Begrenzung des Autofokusbereichs (AF-
Einstellbereich) ................................................ 104
Einstellung des Fokus außer mit dem Auslöser (AF Ein)
.......................................................................... 106
AF-Hilfslicht ............................................................ 106
AF Mikroeinst. .........................................................107
Manuelle Fokussierung ............................................ 107
Hervorhebung des Umrisses fokussierter Bereiche
(Kantenanhebung) ............................................ 109
Fokusvergröß ............................................................ 109
Direkte manuelle Fokussierung (Direkt. Manuelf.)
.......................................................................... 111
AF/MF-Steuerung ....................................................112
Einstellung der Bildhelligkeit
Belichtungskorrektur ..................................................... 113
AE-Speicher .................................................................. 115
Messmodus .................................................................... 116
Verwenden des Bildfolgemodus
Auswählen des Bildfolgemodus ....................... 117
Einzelbildaufnahmen ................................................117
Serienaufnahme ........................................................ 118
Selbstauslöser ........................................................... 118
Reihe: Serie/Einzelreihe ........................................... 119
WA-Reihe ................................................................ 120
DRO-Reihe ............................................................... 121
Fernbedienung .......................................................... 121
Informationen für Fortgeschrittene
Verwenden des Blitzgerätes (separat erhältlich) ........... 122
Drahtloser Blitz ........................................................ 124
Langzeitsynchronisierung ........................................125
Verwendung eines Blitzgeräts, das mit einem
Anschlusskabel für die Blitzsynchronisierung
ausgestattet ist ..................................................126
Verfügbare Blitzmodi .................................................... 127
Blitzkompensation .........................................................128
Blitzkontrolle ................................................................. 129
FEL-Verschluss ............................................................. 130
4
Einstellen des ISO-Wertes ............................................. 132
Multiframe-Rauschminderung ................................. 133
Automatisches Kompensieren der Helligkeit und des
Kontrastes (Dynamikbereich) .................................. 134
DynamikberOptim .................................................... 134
Auto HDR ................................................................ 135
Einstellen der Bildverarbeitung ..................................... 137
Bildeffekt .................................................................. 137
Kreativmodus ........................................................... 138
Einstellung der Farbtöne (Weißabgleich) ...................... 142
Farbtmp./Filter ......................................................... 143
Benutzerdefinierter Weißabgleich ........................... 144
Einstellen der Bildgröße ................................................ 146
Bildgröße .................................................................. 146
Panorama: Größe ...................................................... 147
Einstellung des Seitenverhältnisses und der Bildqualität
................................................................................... 148
Seitenverhält. ............................................................ 148
Qualität ..................................................................... 148
Erkennen von Gesichtern .............................................. 150
Gesichtsregistrierung ................................................ 151
Autom. Portr.-Rahm. ................................................ 152
Auslös. bei Lächeln ....................................................... 154
Zoomen ..........................................................................156
In einem Schritt heranzoomen (Smart-Telekonverter)
.......................................................................... 156
Heranzoomen bei Aufrechterhaltung der aktuellen
Auflösung des Bildes (Klarbild-Zoom) .......... 157
Vermindern des Bildrauschens ...................................... 160
Langzeit-RM ............................................................ 160
Hohe ISO-RM .......................................................... 160
Einstellen des Farbraums ............................................... 161
Einstellung der Filmaufnahme
Einstellung der Filmaufnahme ...................................... 162
Ändern der AF-Nachführempfindlichkeit bei der
Filmaufnahme ................................................. 163
Filmaufnahme mit angepasster Verschlusszeit und
Blende ............................................................. 163
Dateiformat .............................................................. 165
5
Aufnahmeeinstellung ...............................................165
Audio-Aufn.stufe .....................................................167
Tonpegelanzeige ......................................................167
Überprüfen des Tons mit Kopfhörern ......................168
Tonausgabe-Timing .................................................168
Audioaufnahme ........................................................ 169
Erweiterte Wiedergabe
Verwenden der Wiedergabefunktionen ......................... 170
Auswählen der Speicherkarte für die Wiedergabe.... 170
Umschaltung zwischen Standbildern und Filmen
Vergrößern von Bildern ........................................... 170
Zur Anzeige der Bildliste wechseln ......................... 171
Drehen eines Bildes .................................................. 172
Diaschau ...................................................................173
Wiederg.anzeige ....................................................... 174
Für den Wiedergabemodus angezeigter Bildschirm ...... 175
Bildschirmwechsel während der Wiedergabe .......... 175
Liste der Symbole in der Histogrammanzeige ......... 175
Bilder schützen (Schützen) ............................................177
Vorgaben zum Drucken ................................................. 178
So geben Sie DPOF an .............................................178
Datumsdruck ............................................................ 178
Kopieren von Bildern ....................................................180
Bilder löschen (Löschen) ............................................... 181
Löschen (Mehrere Bilder) ........................................181
Löschen aller im aktuellen Ansichtsmodus sichtbaren
Wiedergeben von Bildern auf einem Fernsehbildschirm
................................................................................... 183
HDMI-Infoanzeige ...................................................184
Verwendung von „BRAVIA“ Sync ......................... 185
Einrichtung der Kamera
Einstellung der übrigen Kamerafunktionen ................... 186
Ausl. ohne Objektiv ................................................. 186
Gitterlinie .................................................................186
Bildkontrolle ............................................................ 186
Funkt. der AEL-Taste ............................................... 187
6
(Ansichtsmodus) ............................................. 170
Bilder oder Filme.............................................182
Taste ISO, AF/MF-Taste, Taste Vorschau ............... 187
Benutzer-Taste ......................................................... 188
Elektronischer Schlitzverschluss .............................. 188
LCD-Helligkeit ........................................................ 188
Sucherhelligkeit ........................................................ 189
Strom sparen ............................................................. 189
FINDER/LCD-Einst. ................................................ 190
APS-C Größ.erfass. .................................................. 190
PAL/NTSC-Auswahl (nur bei einem 1080 50i-
kompatiblen Gerät) ......................................... 191
Objektivkorrektur .......................................................... 192
Objektivkomp.: Randschattierung ............................ 192
Objektivkomp.: Farbabweichung ............................. 192
Objektivkomp.: Verzerrung ..................................... 192
Einstellung der Methode für die Aufnahme auf eine
Speicherkarte ............................................................ 193
Aufnahmemodus ...................................................... 193
Formatieren .............................................................. 194
Dateinummer ............................................................ 194
Ordnername .............................................................. 195
REC-Ordner wählen .................................................195
Neuer Ordner ............................................................196
Bild-DB wiederherst. ............................................... 196
Upload-Einstell. ....................................................... 197
Aufzeichnen von Standortinformationen mit der GPS-
Funktion (nur bei SLT-A99V) ................................. 199
GPS-Unterstützungsdaten ........................................ 200
Autom. GPS-Zeitk. ................................................... 201
Registrieren Ihrer eigenen Einstellungen ...................... 202
Zurücksetzen auf die Standardeinstellung ..................... 204
Überprüfen der Softwareversion ................................... 211
Anzeigen von Bildern auf einem Computer
Verwendung der Software ............................................. 212
Verwendung von „Image Data Converter“ .............. 212
Verwendung von „PlayMemories Home“ ............... 213
Verwendung von „Remote Camera Control“ .......... 214
Empfohlene Computerumgebung (Windows) .......... 214
Empfohlene Computerumgebung (Mac) .................. 215
7
Installieren der Software (Windows) .......................216
Installieren der Software (Mac) ............................... 217
Anschließen der Kamera an den Computer ................... 218
Einstellung der USB-Verbindung ............................ 218
Einstellen der LUN (Logical Unit Number) (USB-LUN-
Einstlg.) ........................................................... 219
Anschließen an den Computer .................................219
Importieren von Bildern auf den Computer (Windows)
.......................................................................... 220
Importieren von Bildern auf den Computer (Mac) ... 221
Trennen der Kamera vom Computer ........................221
Erstellen einer Film-Disc ...............................................223
Auswählen des Verfahrens zum Erstellen einer Disc mit
Filmen .............................................................. 223
Erstellen einer Disc in High-Definition-Bildqualität
(HD) (AVCHD-Aufzeichnungs-Disc) ............ 224
Erstellen einer Disc in Standard-Definition-Bildqualität
(STD)................................................................ 226
Mit „PlayMemories Home“ verwendbare Discs ...... 226
Erstellung einer Disc mit einem anderen Gerät als einem
Computer.......................................................... 227
Störungsbehebung/Sonstiges
Störungsbehebung ......................................................... 228
Warnmeldungen ............................................................ 238
Reinigen der Kamera und des Objektivs .......................241
Reinigen des Bildsensors ............................................... 242
Vorsichtsmaß-nahmen ...................................................246
So verwenden Sie Ihre Kamera im Ausland — Stromquellen
................................................................................... 249
AVCHD-Format ............................................................ 250
GPS (nur SLT-A99V) ....................................................251
Speicherkarte ................................................................. 253
Akku/Ladegerät ............................................................. 255
Lizenz ............................................................................257
Index ........................................................... 258
8

Vorstellung von Funktionen

Dieser Abschnitt stellt einige häufig genutzte Aufnahmefunktionen sowie charakteristische Funktionen vor. Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Häufig genutzte Aufnahmefunktionen
Belichtungskorrektur (113)
Sie können die Belichtung für die Anpassung der Helligkeit des gesamten Bildschirms korrigieren. Auch wenn der Belichtungsmodus auf M eingestellt ist, kann die Belichtung korrigiert werden, sofern die ISO-Empfindlichkeit auf [AUTO] eingestellt ist.
ISO-Empfindlichkeit (132)/Multiframe-Rauschminderung (133)
Sie können die Lichtempfindlichkeit einstellen. Die ISO-Empfindlichkeit kann zwischen ISO 50 und ISO 25600 eingestellt werden. Wenn Sie (Multiframe-Rauschm.) auswählen, können Sie höhere ISO­Werte als die maximale ISO-Empfindlichkeit auswählen.
Weißabgleich (142)
Sie können die Farbtöne anpassen. Sie können eine Option auswählen, die zu einer Lichtquelle passt, oder eine Feineinstellung vornehmen, indem Sie die Farbtemperatur mit dem Farbfilter kombinieren.
Bildfolgemodus (117)
Sie können einen für Ihre Zwecke geeigneten Bildfolgemodus verwenden, z.B. Einzelbild, Serienbild, Reihe oder Aufnahmen mit einer kabellosen Fernbedienung.
Charakteristische Funktionen
AF-Einstellbereich (104)
Sie können den Autofokusbereich begrenzen, um zu verhindern, dass auf unerwünschte Motive fokussiert wird.
9
Vorstellung von Funktionen
DRO/Auto HDR (134)
DynamikberOptim: Durch Aufteilung des Bildes in kleine Bereiche analysiert die Kamera den Kontrast von Licht und Schatten zwischen Motiv und Hintergrund und produziert so Bilder mit optimaler Helligkeit und Kontrast. Auto HDR: Diese Funktion bewirkt die Aufnahme von 3 Bildern mit verschiedenen Belichtungen und überlagert anschließend diese Bilder, um ein Bild mit feiner Abstufung zu erstellen.
Kreativmodus (138)
Sie haben die Wahl aus 13 verschiedenen Modi. Außerdem können Sie bestimmte Faktoren der Bilder durch Verwendung des ausgewählten Modus als Basis einstellen, z. B. die Belichtung.
Handgehalten bei Dämmerg (76)
Sie können Nachtszenen mit weniger Rauschen und Verschwimmen, ohne die Verwendung eines Stativs aufnehmen.
Filmaufnahme mit manuellen Einstellungen (163)
In den Modi P, A, S, M können Sie die Belichtung während der Filmaufnahme anpassen.
Bedienung bzw. benutzerspezifische Anpassung der Kamera
Bildschirminformationen (92)
Wenn Sie in den Sucher blicken, wird der Suchermodus aktiviert. Wenn Sie das Gesicht vom Sucher entfernen, schaltet der Betrachtungsmodus wieder zum LCD-Bildschirmmodus um. Der Bildschirmmodus kann durch Betätigung der Taste DISP umgeschaltet werden.
Quick Navi (31)
Im Suchermodus können Sie mit der Taste Fn den LCD-Bildschirm schnell zum Quick Navi-Bildschirm umschalten. Sie können die Elemente intuitiv einstellen.
10
Vorstellung von Funktionen
Lautloser Multiregler (32)
Mit dem lautlosen Multiregler, der für die Verminderung der Geräusche gedacht ist, die durch die Einstellraddrehung verursacht werden, können Sie bestimmte Elemente lautlos einstellen, z. B. Fokusmodus oder Aufnahmestufe.
Benutzerspezifische Anpassung (43, 188)
Die Kamera ist mit einer Benutzer-Taste ausgestattet, die einer gewünschten Funktion zugewiesen werden kann. Funktionen können auch anderen Tasten zugewiesen werden, z. B. der Taste AEL oder der Taste ISO.
11

Vor der Verwendung

Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera

Bildschirmsprache
Die auf dem Bildschirm angezeigte Sprache kann mit dem Menü ausgewählt werden (Seite 48).
Vorgehensweise beim Fotografieren
Diese Kamera besitzt 2 Modi für die Betrachtung von Motiven: den LCD­Bildschirmmodus, bei dem der LCD­Bildschirm benutzt wird, und den Suchermodus, bei dem der Sucher zum Einsatz kommt.
Hinweise zu den bei der Kamera verfügbaren Funktionen
• Prüfen Sie, welche der folgenden Markierungen sich an der Unterseite der Kamera befindet, um festzustellen, ob es sich bei Ihrer Kamera um ein 1080 60i­oder 1080 50i-kompatibles Gerät handelt. 1080 60i-kompatibles Gerät: 60i 1080 50i-kompatibles Gerät: 50i
• Diese Kamera ist mit Filmen im Format 1080 60p oder 50p kompatibel. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Standardaufnahmemodi, bei denen die Aufnahme im Interlace-Verfahren erfolgt, nutzt diese Kamera ein Progressiv­Verfahren für die Aufnahme. Dies ermöglicht eine höhere Auflösung und ein rauschärmeres, naturgetreueres Bild.
Aufnahmen mit DT-Objektiv
Diese Kamera ist mit einem 35-mm-CMOS­Vollformatsensor ausgestattet; allerdings wird die Bildgröße automatisch auf die APS-C-Größe eingestellt und die Bildgröße ist kleiner, wenn ein DT-Objektiv („DT“ ist an die Produktbezeichnung angefügt) verwendet wird (Seite 146).
Kein Schadenersatz für Aufnahmeinhalte
Falls die Aufnahme oder Wiedergabe wegen einer Funktionsstörung der Kamera oder einer Speicherkarte usw. nicht durchführbar ist, besteht kein Anspruch auf Schadenersatz.
12
Sicherstellungsempfehlung
Um der potentiellen Gefahr von Datenverlust vorzubeugen, sollten Sie Daten stets auf ein anderes Speichermedium kopieren (sichern).
Hinweise zum LCD-Bildschirm, elektronischen Sucher, Objektiv und Bildsensor
• Da der LCD-Bildschirm und der elektronische Sucher unter Einsatz von extrem genauer Präzisionstechnologie hergestellt werden, sind über 99,99 % der Pixel für den effektiven Betrieb funktionsfähig. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass winzige schwarze und/ oder helle Punkte (weiße, rote, blaue oder grüne Punkte) ständig auf dem LCD­Bildschirm und dem elektronischen Sucher zu sehen sind. Diese Punkte sind ein normales Resultat des Herstellungsprozesses und haben keinerlei Einfluss auf die Bilder.
• Halten Sie die Kamera nicht am LCD­Bildschirm fest.
• Setzen Sie die Kamera nicht Sonnenlicht aus und führen Sie nicht über längere Zeit Aufnahmen in Richtung Sonne aus. Andernfalls kann der interne Mechanismus beschädigt werden. Falls Sonnenlicht auf ein nahe gelegenes Objekt gebündelt wird, kann ein Brand entstehen.
• An der Rückseite und rund um die Drehachse des Gelenkes des LCD­Bildschirms befindet sich ein Magnet. Bringen Sie keine Gegenstände, die leicht durch Magneten beeinflusst werden, wie z.B. Disketten oder Kreditkarten, in die Nähe des LCD­Bildschirms.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein Nachzieheffekt auf dem Bildschirm auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung. Wenn die Kamera an einem kalten Ort eingeschaltet wird, kann der Bildschirm vorübergehend dunkel werden. Sobald die Kamera warm wird, funktioniert der Bildschirm normal.
• Das aufgezeichnete Bild unterscheidet sich möglicherweise von dem Bild, das Sie vor der Aufnahme überprüft haben.
Hinweise zu Langzeitaufnahmen
• Wenn Sie die Aufnahme über lange Zeit fortsetzen, steigt die Temperatur der Kamera. Wenn die Temperatur ein bestimmtes Niveau erreicht, wird das Symbol auf dem Bildschirm angezeigt, und die Kamera schaltet sich automatisch aus. Wenn sich die Kamera ausgeschaltet hat, lassen Sie sie 10 Minuten oder länger liegen, damit die Temperatur im Inneren der Kamera auf ein sicheres Niveau sinken kann.
• Bei hohen Umgebungstemperaturen steigt die Temperatur der Kamera schnell an.
• Wenn die Temperatur der Kamera steigt, kann sich die Bildqualität verschlechtern. Es wird empfohlen zu warten, bis die Temperatur der Kamera fällt, bevor Sie die Aufnahme fortsetzen.
• Die Oberfläche der Kamera kann sich stark erwärmen. Dies ist keine Funktionsstörung.
Hinweise zum Import von AVCHD­Filmen auf einen Computer
Verwenden Sie zum Import von AVCHD­Filmen auf einen Windows-Computer die Software „PlayMemories Home“ auf der CD-ROM (mitgeliefert).
Hinweise zur Wiedergab e von Filmen auf anderen Geräten
• Diese Kamera nutzt MPEG-4 AVC/ H.264 High Profile für die Aufnahme im AVCHD-Format. Filme, die im AVCHD-Format mit dieser Kamera aufgezeichnet wurden, können nicht mit den folgenden Geräten abgespielt werden. – Andere Geräte, die mit dem AVCHD-
Format kompatibel sind und High Profile nicht unterstützen
– Geräte, die mit dem AVCHD-Format
inkompatibel sind Diese Kamera nutzt außerdem MPEG-4 AVC/H.264 Main Profile für die Aufnahme im MP4-Format. Aus diesem
Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera
Grund können Filme, die im MP4­Format mit dieser Kamera aufgezeichnet wurden, nicht auf anderen Geräten wiedergegeben werden, die kein MPEG-4 AVC/H.264 unterstützen.
• In HD-Bildqualität (High Definition) aufgezeichnete Discs können nur auf Geräten abgespielt werden, die mit dem AVCHD-Format kompatibel sind. DVD­basierte Player oder Recorder können Discs in HD-Bildqualität nicht abspielen, da sie nicht mit dem AVCHD-Format kompatibel sind. DVD-basierte Player oder Recorder werfen außerdem Discs in HD-Bildqualität möglicherweise nicht aus.
• Filme im Format 1080 60p/50p können nur mit kompatiblen Geräten abgespielt werden.
Hinweise zu GPS-kompatiblen Geräten (nur SLT-A99V)
• Um zu bestimmen, ob Ihre Kamera die GPS-Funktion unterstützt, überprüfen Sie die Modellbezeichnung Ihrer Kamera. GPS-kompatibel: SLT-A99V GPS-inkompatibel: SLT-A99
• Nutzen Sie GPS in Einklang mit den Bestimmungen der Länder und Regionen, in denen Sie es nutzen.
• Wenn Sie die Standortinformationen nicht aufzeichnen möchten, setzen Sie [GPS Ein/Aus] auf [Aus] (Seite 199).
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera in einem Flugzeug entsprechend den Anweisungen des Bordpersonals ausschalten.
Warnung zum Urheberrecht
Fernsehprogramme, Filme, Videobänder und andere Materialien können urheberrechtlich geschützt sein. Unerlaubtes Aufnehmen solcher Materialien kann gegen die Bestimmungen des Urheberrechts verstoßen.
Die in dieser Anleitung verwendeten Bilder
Bei den in dieser Anleitung als Beispiele verwendeten Fotos handelt es sich um reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit dieser Kamera aufgenommene Bilder.
13
Vor der Verwendung
Hinweis zu den in dieser Anleitung beschriebenen technischen Daten
Die Leistungsangaben und technischen Daten gelten unter folgenden Bedingungen, es sei denn, in dieser Anleitung wird etwas anderes beschrieben: bei einer gewöhnlichen Umgebungstemperatur von 25 °C und Verwendung eines Akkus, der nach dem Erlöschen der Lampe CHARGE ungefähr 1 Stunde lang aufgeladen wurde.
Hinweise zu Aufnahmen mit dem Sucher
Diese Kamera ist mit einem Organischen Elektrolumineszenz-XGA-Sucher mit hoher Auflösung und hohem Kontrast ausgestattet. Dieser Sucher bietet einen größeren Sichtwinkel und einen großen Auge-Okular-Abstand. Durch optimal aufeinander abgestimmte Komponenten wird die Nutzung des Suchers dieser Kamera erheblich vereinfacht.
• Das Bild an den Rändern des Suchers ist möglicherweise leicht verzerrt. Dies ist keine Funktionsstörung. Wenn Sie sämtliche Aspekte des Gesamtbildes überprüfen möchten, können Sie dazu den LCD-Bildschirm nutzen.
• Wenn Sie die Kamera beim Blick in den Sucher schwenken oder Ihre Augen bewegen, wird das Bild im Sucher möglicherweise verzerrt, oder die Farben des Bildes verändern sich. Dies ist ein Merkmal der Linse bzw. des Displays, aber keine Fehlfunktion. Wenn Sie ein Bild aufnehmen, sollten Sie in den mittleren Bereich im Sucher blicken.
Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera
14
Vor der Verwendung

Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs

Wenden Sie sich an Ihren Sony-Fachhändler bzw. eine autorisierte Sony­Kundendienststelle vor Ort, wenn nicht alle Zubehörteile mitgeliefert wurden. Die Zahl in Klammern gibt die Stückzahl an.
• Kamera (1)
• Ladegerät BC-VM10A (1)
• Netzkabel (1)* (in den USA und Kanada nicht mitgeliefert)
* Sie erhalten zu Ihrer Kamera
möglicherweise mehrere Netzkabel. Verwenden Sie in diesem Fall das richtige für Ihre Region.
• Wiederaufladbarer Akku NP­FM500H (1)
• Schuhadapter (1)/Anschlussteil­Schutzkappe (1) (am Schuhadapter angebracht)
• USB-Kabel (1)
• Schulterriemen (1)
• Gehäusedeckel (1) (an Kamera angebracht)
• Schuhkappe (1) (an der Kamera angebracht)
• Okularmuschel (1) (an der Kamera angebracht)
•CD-ROM (1) – Anwendungssoftware für
α-Kamera
α Handbuch (vorliegende
Anleitung)
• Gebrauchsanleitung (1)
Vor der Verwendung
15

Benennung der Teile

Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.

Vorderseite

A AF-Hilfslicht (106)/
Selbstauslöserlampe (118)
B Auslöser (65)
C Netzschalter (59)
D Vorderes Einstellrad
E Fernsensor (121)
F Objektivkontakte*
G Montageausrichtung (57)
H Spiegel*
I Schärfentiefetaste (44, 84, 187)
J Anschluss
16
K Benutzer-Taste (43, 130, 188)
L Objektiventriegelungsknopf
(58)
M Lautloser Multiregler (32)
* Vermeiden Sie die direkte
Berührung dieser Teile.

Rückseite

Benennung der Teile
Vor der Verwendung
A Taste MENU (38)
B Okularmuschel (64)
C Sucher*
• Wenn Sie in den Sucher blicken, wird der Suchermodus aktiviert. Wenn Sie das Gesicht vom Sucher entfernen, schaltet der Betrachtungsmodus wieder zum LCD-Bildschirmmodus um.
D Suchereinblicksensoren (64)
E Einstellrad für Dioptrien
• Stellen Sie den Sucher mit dem Einstellrad für die Dioptrien auf Ihre Sehkraft ein, bis die Anzeige im Sucher deutlich sichtbar ist.
F Lichtsensor (188)
G LCD-Bildschirm (25, 61, 92,
175)
H Taste MOVIE (44, 67)
I Für Aufnahme: Taste AF/MF
(Autofokus/manuelle Fokussierung) (43, 112, 187) Für Wiedergabe: Taste (Vergrößern) (170)
J Für Aufnahme: Taste AEL
(AE-Speicher) (43, 88, 115,
187)/Taste SLOW SYNC (125) Für Wiedergabe: Taste (Bildindex) (171)
K Multi-Wahlschalter
L Für Aufnahme: Taste Fn
(Funktion) (35, 36)
17
Für Wiedergabe: Taste (Drehen) (172)
M Taste DISP (Anzeige) (92, 175)
N Taste (Smart-
Telekonverter) (44, 156)/ Zoom-Taste (157)/Taste für Fokusvergrößerung (109)
O Für Aufnahme: AF RANGE
Taste (104) Für Wiedergabe: Taste (Löschen) (70) Bei Anzeige des Fn- oder Menübildschirms: Taste für integrierten Kamerahilfstext (50)
P Zugriffslampe (55)
Q Taste (Wiedergabe) (68)
* Vermeiden Sie die direkte
Berührung dieses Teils.
Benennung der Teile
18

Oberseite

Benennung der Teile
Vor der Verwendung
A Mikrofon* (169)
B Moduswahlrad-
Entriegelungstaste (71)
C Moduswahlrad (71)
D Multi-Interface-Schuh** (24,
122)
• Einige Zubehörteile können möglicherweise nicht vollständig eingesetzt werden oder stehen hinten am Multi­Interface-Schuh hervor. Wenn jedoch das Zubehörteil das vordere Ende des Schuhs erreicht, ist es richtig angeschlossen.
E Taste FINDER/LCD (190)
F Anzeigefeld (29)
G Taste (Bildfolge) (117)
H Taste WB (Weißabgleich)
(142)
I Taste (Belichtung) (113)
J Taste ISO (43, 132, 187)
K Taste für Anzeigefeld-
beleuchtung (29)
L Positionsmarke für
Bildsensor (99)
M Hinteres Einstellrad
* Decken Sie diesen Teil
während der Filmaufnahme nicht ab. Andernfalls können Störgeräusche oder eine verringerte Lautstärke die Folge sein.
** Einzelheiten zu
kompatiblen
19
Zubehörprodukten für den Multi-Interface-Schuh erfahren Sie auf der Sony­Website für Ihre Region oder bei Ihrem Sony­Fachhändler oder Ihrer örtlichen Sony­Kundendienststelle. Zubehör für den Zubehörschuh kann ebenfalls verwendet werden. Die Funktion mit Zubehörprodukten anderer Hersteller wird nicht garantiert.
Benennung der Teile
20

Seiten

Benennung der Teile
Vor der Verwendung
A Ösen für Schulterriemen
• Bringen Sie die beiden Enden des Schulterriemens an der Kamera an.
B Anschluss
(Blitzsynchronisierung) (126)
C Anschluss REMOTE
• Stecken Sie beim Anschließen der Fernbedienung RM-L1AM (separat erhältlich) an die Kamera den Stecker der Fernbedienung in den Anschluss REMOTE, indem Sie die Steckerführung an der
Führung des Anschlusses REMOTE ausrichten. Stellen Sie sicher, dass das Kabel der IR-Fernbedienung nach vorne weist.
D Lautsprecher
E Anschluss DC IN
• Wenn Sie das Netzteil AC­PW10AM (separat erhältlich) an die Kamera anschließen, schalten Sie die Kamera aus, und stecken Sie dann den Anschlussstecker des Netzteils in den Anschluss DC IN der Kamera.
F Buchse m (Mikrofon)
• Wenn ein externes Mikrofon angeschlossen ist, wird das Mikrofon automatisch eingeschaltet. Wenn es sich beim externen Mikrofon um ein Mikrofon mit Plug-in-Power handelt, erfolgt die Stromversorgung des Mikrofons über die Kamera.
G i Buchse (Kopfhörer) (168)
21
H Anschluss HDMI (183)
I Anschluss (USB) (219)
J Speicherkartenabdeckung (53)
K SLOT1
(Speicherkartensteckplatz 1) (53)
• Verfügbar für SD-Karten oder „Memory Stick PRO Duo“
L SLOT2
(Speicherkartensteckplatz 2) (53)
• Nur für SD-Karten
Benennung der Teile
22

Unten

A Führungsbohrungen für den
Vertikalgriff
• Diese Bohrungen werden verwendet, wenn ein Vertikalgriff (s eparat erhältlich) an der Kamera angeschlossen wird. Staub oder Schmutz ist von diesen Bohrungen fernzuhalten.
B Anschluss für den Vertikalgriff
C Abdeckung des Anschlusses für
den Vertikalgriff
D Stativgewinde
• Verwenden Sie ein Stativ mit einer Schraubenlänge unter 5,5 mm. Stative mit einer Schraubenlänge von 5,5 mm oder mehr lassen sich nicht einwandfrei an der Kamera befestigen und können die Kamera beschädigen.
E Akkueinschubfach (53)
F Batterieklappe (53)
Benennung der Teile
Vor der Verwendung
23
Benennung der Teile

Schuhadapter

Nehmen Sie die an der Kamera angebrachte Schuhkappe ab und bringen Sie den Schuhadapter an die Kamera an, sodass Sie Zubehör anbringen können, das mit einem konventionellen Zubehörschuh (selbstarretierender Zubehörschuh) kompatibel ist.
A Selbstarretierender
Zubehörschuh
B Verriegelungsknopf
Anbringen des Verriegelungsknopfes
1 Nehmen Sie die Anschlussteil-
Schutzkappe vom Schuh ab.
2 Lösen Sie den
Verriegelungsknopf und setzen Sie den Schuhadapter in den Schuh ein.
24
3 Ziehen Sie den
Verriegelungsknopf fest.
• Drehen Sie den Knopf nicht mit Gewalt weiter, nachdem er arretiert ist.
• Führen Sie den Schuhadapter beim Anbringen an die Kamera vollständig ein.
• Bringen Sie nach der Entfernung des Schuhadapters von der Kamera die Anschlussteil-Schutzkappe zur Aufbewahrung der Kappe an den Schuhadapter an.

Liste der Symbole auf dem Bildschirm

Liste der Symbole auf dem LCD-Bildschirm

Der Status des LCD-Bildschirms ist standardmäßig auf „Für Sucher (Verwendung des Suchers für die Kontrolle)“ eingestellt. Durch Betätigung der DISP-Taste wird der Bildschirmstatus auf „Für LCD­Bildschirmmodus“ umgeschaltet. Außerdem können Sie auch die digitale Ebenanzeige oder das Histogramm anzeigen (Seite 92).
Im Suchermodus
In den Modus Automatik oder Szenenwahl
Im LCD-Bildschirmmodus Bei der Wiedergabe
In den Modus Tele-Zoom Serienbild AE­Prior./P/A/S/M/Schwenk-Panorama
(Basisinformationsanzeige)
Vor der Verwendung
25
A
Anzeige Bedeutung
Belichtungsmodus (71)
P P*
A S M
Liste der Symbole auf dem Bildschirm
Anzeige Bedeutung
Bildqualität von Standbildern (148)
Bildrate von Filmen (165)
Bildgröße von Filmen
(165)
Registrierungsnummer (202)
Symbole der Szenenerkennung (73)
Speicherkarte (53, 253)/ Upload (197)
100 Verbleibende Anzahl der
24M 10M
4.6M 20M
8.7M 3.9M 10M 4.6M
2.0M 8.7M
3.9M 1.7M
aufnehmbaren Bilder
Seitenverhältnis von
Standbildern (148) Bildgröße von
Standbildern (146)
26
Verbleibende
100%
Akkuladung (55) Blitz wird gerade geladen
(122) APS-C Größ.erfass. (190) Effekteinstellung AUS
(94) Keine Tonaufzeichnung
der Filme (169) Windgeräuschreduzie-
rung (169) SteadyShot/
Kameraverwacklungs­warnung (62)
GPS-Triangulationsstatus (199) (nur SLT-A99V)
SteadyShot-Fehler (237) Überhitzungswarnung
(13)
Datenbankdatei ist voll
(239)/Datenbankdatei­Fehler (239)
AE-Speicher (115)/FEL-
Verschluss (130)
Liste der Symbole auf dem Bildschirm
Anzeige Bedeutung
Ansichtsmodus (170)
100-0003 Ordner - Dateinummer
- Schützen (177)
DPOF DPOF aktiviert (178)
B
Anzeige Bedeutung
AWB
A5 G5
(220)
Warnung verbleibende Akkuladung (55)
Bildfolgemodus (117)
Blitzmodus (122)/Rote­Augen-Reduzierung (41)
Fokusmodus (96)
AF-Feld (100)
Objektverfolgung (101)
Gesichtserkennung (150)/ Auslösung bei Lächeln (154)
Messmodus (116)
Weißabgleich (Automatik, Voreinstellung, Benutzerdefiniert,
7500K
Farbtemperatur, Farbfilter) (142)
Dynamikbereich-
Optimierer (134)/Auto HDR (135)
Anzeige Bedeutung
Kreativmodus (138)/ Kontrast, Sättigung, Schärfe
+3 +3
+3
Bildeffekt (137)
Automatischer
Portraitrahmen (152)
C
Anzeige Bedeutung
Belichtungskorrektur­skala (EV-Skala) (88, 113, 120)
Belichtungskorrektur
(113)/Manuelle Messung (88)
Blitzkompensation (128)
AUFN 0:12 Aufnahmezeit des Films
z Fokus (65, 98) 1/250 Verschlusszeit (85) F3.5 Blende (82) ISO400
ISO AUTO
(m:s)
ISO-Empfindlichkeit (132)
AE-Speicher (115)/FEL-
Verschluss (130) GPS-Informationen (nur
SLT-A99V)
Vor der Verwendung
27
Anzeige Bedeutung 35° 37’
32”N 139° 44’ 31”W
2012-1-1 10:37PM
3/7 Dateinummer/Anzahl der
D
Anzeige Bedeutung
z
nachführung
Anzeige der Längen- und Breitengrade (nur SLT­A99V)
Auto HDR-Bildwarnung (135)
Bildeffektfehler (138) Histogramm (94) Aufnahmedatum
Bilder im Ansichtsmodus
Spotmesskreis (116) AF-Feld (100) Hilfsfeld (97)
Digitale Ebenanzeige (93)
Histogramm (94) Smart-Telekonverter
(156)
Smart-Zoom/Klarbild-
Zoom/Digitalzoom
Verschlusszeitanzeige (93)
Blendenanzeige (93) AF-Einstellbereich (104)
Fokus-
Fokusnachführung (101)
Tonpegel (167)
Liste der Symbole auf dem Bildschirm
28
Liste der Symbole auf dem Bildschirm

Liste der Symbole auf dem Anzeigefeld

Sie können die Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrektur, Blitzkompensation, ISO­Empfindlichkeit, den Weißabgleich, Bildfolgemodus und die Bildqualität anpassen, indem Sie das Anzeigefeld oben auf der Kamera überprüfen.
Verschlusszeit (85)/ Blende (82)
ISO-Empfindlichkeit (132)
Bildfolgemodus (117) Bildqualität (148)
Belichtungskorrektur (113)/ Blitzkompensation (128)
Weißabgleich (142)
Vor der Verwendung
Verbleibende Akkuladung (55)
* Selbst wenn die verbleibende Anzahl der aufnehmbaren Bilder den Wert 9.999
übersteigt, wird im Anzeigefeld „9999“ angezeigt.
Verbleibende Anzahl der aufnehmbaren Bilder*
Einschalten der Hintergrundbeleuchtung des Anzeigefelds
Drücken Sie oben die Beleuchtungstaste für das Anzeigefeld. Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet.
Beleuchtungstaste für Anzeigefeld
29

Funktionsliste

Mit den Tasten bzw. dem Rad bedienbare Funktionen

Mit diesen Tasten bzw. diesem Rad können Sie verschiedene Funktionen einrichten oder bedienen. Im Abschnitt „Benennung der Teile“ (Seite 16) finden Sie Informationen zu den Positionen der Tasten und des Rades.
Taste (117) Auswählen des Bildfolgemodus. Taste WB (142) Einstellung des Weißabgleichs. Taste
(113) Korrektur der Belichtung.
Taste ISO (132) Einstellung der ISO-Empfindlichkeit. Moduswahlrad (71) Wechsel des Belichtungsmodus. Drehen Sie das
Taste FINDER/LCD (190) Umschalten der Anzeige zwischen dem LCD-
Taste für Anzeigefeld­beleuchtung (29)
Taste MENU (38) Anzeige des Menübildschirms für die Einrichtung der
Taste MOVIE (44, 67) Aufnahme von Filmen. Taste AEL (115)/Taste
SLOW SYNC (125)/Taste
(171)
Taste AF/MF (112)/Taste
(170)
Taste Fn (31, 35, 36)/ Taste
(172)
Taste DISP (92, 175) Umschaltung der Aufnahmeinformationsanzeige
Taste (156)/Zoom­Taste (157)/Taste für Fokusvergrößerung (109)
Einstellrad während Sie die Moduswahlrad­Entriegelungstaste drücken.
Bildschirm und dem Sucher. Einschalten der Hintergrundbeleuchtung des
Anzeigefelds.
Menüoption.
Festeinstellung der Belichtung des gesamten Bildschirms./Blitzaufnahme mit einer längeren Verschlusszeit./Anzeige mehrerer Bilder gleichzeitig auf dem Bildschirm.
Vorübergehender Wechsel zwischen Autofokus und manuellem Fokus./Vergrößern eines Bildes beim Betrachten von Bildern.
Anzeige des Einstellungsbildschirms der Funktion, die mit der Taste Fn festgelegt wird. Im Suchermodus Umschaltung auf den QuickNavi-Bildschirm./Drehen von Bildern.
zwischen Sucher und LCD-Bildschirm. Zoomt die Mitte eines Bildes heran./Zoomt unter
Aufrechterhaltung der aktuellen Auflösung des Bildes heran./Ermöglicht die Kontrolle des Fokus durch Vergrößerung des Bildes vor der Aufnahme.
30
Loading...
+ 234 hidden pages