Sony SLT-A57 User Manual [de]

4-420-756-62(1)
Digitalkamera mit Wechselobjektiv
α Handbuch
A-Bajonett
Vorbereitung der Kamera
Optimale Bildaufnahme für verschiedene Motive
Verwenden der Aufnahmefunktionen
Verwenden der Wiedergabefunktionen
Funktionsliste
Anzeigen von Bildern auf einem Computer
Sonstiges
Erweiterte Funktionen
Index
SLT-A57
©2012 Sony Corporation
Inhalt
Basisfunktionen ................................................................. 9
Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zur Bedienung der Kamera. Der Inhalt des Abschnitts „Basisfunktionen“ ist mit dem Inhalt der mitgelieferten Gebrauchsanleitung identisch.
Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera ........................ 10
Vorbereitung der Kamera
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs .........................12
Bezeichnung der Teile ..................................................... 13
Laden des Akkus .............................................................19
Einsetzen des Akkus/der Speicherkarte (separat
erhältlich) .............................................................. 21
Anbringen eines Objektivs ..............................................24
Einschalten der Kamera und Einstellen der Uhrzeit ........ 27
Vor der Aufnahme ........................................................... 29
Anpassung des Suchers an die Sehschärfe
(Dioptrieneinstellung) ........................................ 29
Richtiges Halten der Kamera .....................................29
Aufnehmen und Anzeigen der Bilder
Fotografieren von Standbildern ....................................... 31
Aufnahme von Filmen ..................................................... 33
Bildwiedergabe ................................................................ 34
Bilder löschen (Löschen) .................................................35
Optimale Bildaufnahme für verschiedene Motive
Einstellen des Winkels des LCD-Displays ......................36
Aufnahme mit verschiedenen Aufnahmemodi ................ 37
Überlegene Automatik .....................................38
Szenenwahl ........................................................39
Schwenk-Panorama/ 3D-Schwenkpanor. ..... 40
Modus Serienaufnahme AE-Priorität ................ 41
Verwenden der Aufnahmefunktionen
Verwenden des Blitzes .................................................... 42
Einstellung der Bildhelligkeit ..........................................44
2
Auswählen des Bildfolgemodus ......................... 46
Umschalten der Aufnahmeinformationsanzeige (DISP) .....47
Einstellen der Bildgröße .................................................. 48
Bildgröße .................................................................... 48
Panorama: Größe ........................................................48
Verwenden der Wiedergabefunktionen
Vergrößern von Bildern ...................................................50
Zur Anzeige der Bildliste wechseln ................................ 51
Wiedergeben von Bildern auf einem Fernsehbildschirm ....52
Funktionsliste
Mit den Tasten bzw. dem Schalter bedienbare
Funktionen .........................................................53
Auswählen einer Funktion mit der Taste Fn (Funktion) .....54
Mit der Taste Fn (Funktion) auswählbare Funktionen .... 55
Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen ............... 57
Verwenden der Bedienungsführung der Kamera ............ 64
Integrierter Kamerahilfetext ....................................... 64
Aufnahmetipp .............................................................64
Anzeigen von Bildern auf einem Computer
Verwenden mit Ihrem Computer ..................................... 66
Verwendung der Software ............................................... 68
Auswählen des Verfahrens zum Erstellen einer Disc mit
Filmen ........................................................................ 71
Sonstiges
Liste der Symbole auf dem Bildschirm ........................... 74
Für die einzelnen Aufnahmemodi verfügbare
Funktionen .........................................................77
Verfügbare Blitzmodi ......................................................78
Erweiterte
Funktionen ............................................................... 79
Dieser Abschnitt enthält weitere Informationen zur Kamera.
Vorbereitung
Einrichtung der Kamera .................................................. 80
Abnehmen der Augenmuschel ................................... 80
Für den Aufnahmemodus angezeigter Bildschirm .......... 81
Auswählen des Bildschirmmodus ..............................81
3
Aufnahmen
Histogramm ................................................................ 82
Digitale Ebenanzeige .................................................83
Verfolgen des Motivs durch das Objektiv ohne
angezeigte Effekte .............................................83
Liste der Symbole für den Suchermodus ................... 84
Ein scharfes Bild ohne Kameraverwacklung aufnehmen .... 86
Anzeige Kameraverwacklungswarnung ..................... 86
Verwenden der SteadyShot-Funktion ........................ 86
Verwendung eines Stativs .......................................... 87
Auswählen des Aufnahmemodus ....................................88
Intelligente Automatik/ Blitz Aus ...................88
Überlegene Automatik ......................................88
Szenenwahl ........................................................89
Schwenk-Panorama/ 3D-Schwenkpanor. ..... 91
Modus Serienbild AE-Priorität .......................... 93
Programmautomatik ..............................................94
Blendenpriorität ..................................................... 95
Zeitpriorität ............................................................ 97
Manuelle Belichtung ............................................. 99
BULB ................................................................... 100
Einstellung der Filmaufnahme ...................................... 103
Unkomplizierte Aufnahme von Filmen ................... 103
Digitaler Zoom ......................................................... 104
Filmaufnahme mit angepasster Verschlusszeit und
Blende ............................................................. 105
Dateiformat ..............................................................106
Aufnahmeeinstellung ............................................... 107
Audioaufnahme ........................................................ 108
Einstellung des Fokus .................................................... 109
Autofokus ................................................................. 109
Fokusspeicher ........................................................... 111
AF-Modus ................................................................112
AF-Feld ....................................................................113
AF-Hilfslicht ............................................................114
Objektverfolgung ..................................................... 114
Manuelle Fokussierung ............................................ 116
Kantenanhebung ....................................................... 117
4
Fokusvergrößerung .................................................. 117
Erkennen von Gesichtern .............................................. 119
Gesichtserkennung ................................................... 119
Gesichtsregistrierung ................................................ 120
Autom. Portr.-Rahm. ................................................ 121
Auslös. bei Lächeln .................................................. 122
Einstellung der Bildhelligkeit ........................................ 125
AE-Speicher .............................................................125
Messmodus ...............................................................126
Blitzkompens. ...........................................................127
Blitzkontrolle ............................................................127
Das Blitzlicht ................................................................. 129
Drahtloser Blitz ........................................................ 130
Einstellen des ISO-Wertes ............................................. 131
Multiframe-Rauschminderung ................................. 131
Automatisches Kompensieren der Helligkeit und des
Kontrastes (Dynamikbereich) .................................. 132
DynamikberOptim .................................................... 132
Auto HDR ................................................................ 133
Einstellen der Bildverarbeitung .....................................135
Bildeffekt .................................................................. 135
Kreativmodus ........................................................... 136
Einstellung der Farbtöne (Weißabgleich) ...................... 138
Bildschirm der Feineinstellung für die Farbe ........... 139
Farbtemperatur/Farbfilter ......................................... 140
Benutzerdefinierter Weißabgleich ........................... 140
Vergrößert Bilder mit größerer Skala als der optische Zoom
(ZOOM) ................................................................... 142
Auswählen des Bildfolgemodus ....................... 145
Einzelbildaufnahmen ................................................ 145
Serienaufnahme ........................................................ 145
Selbstauslöser ...........................................................146
Reihe: Serie/Einzelreihe ........................................... 146
WA-Reihe ................................................................ 148
Fernbedienung .......................................................... 149
5
Wiedergabe
Für den Wiedergabemodus angezeigter Bildschirm ...... 150
Verwenden der Wiedergabefunktionen ......................... 152
Bilder schützen (Schützen) ............................................ 155
Bilder löschen (Löschen) ...............................................156
Wiedergabe mit einem Fernsehgerät ............................. 158
Einrichtung der Kamera
Einstellung des Seitenverhältnisses und der Bildqualität ......160
Einstellung der übrigen Kamerafunktionen ................... 162
Bildschirmwechsel während der Wiedergabe .......... 150
Liste der Symbole in der Histogrammanzeige ......... 150
Drehen eines Bildes ..................................................152
Ansichtsmodus .........................................................152
Diaschau ................................................................... 153
Wiederg.anzeige .......................................................154
Scrollen durch Panoramabilder ................................ 154
Löschen (Mehrere Bilder) ........................................156
Löschen aller Bilder oder Filme in demselben
Ansichtsmodus ................................................157
3D-Betrachtung ........................................................ 158
Verwendung von „BRAVIA“ Sync ......................... 159
Seitenverhält. ............................................................160
Qualität ..................................................................... 160
Langzeit-RM ............................................................162
Hohe ISO-RM ..........................................................162
Farbraum ..................................................................163
Ausl. ohne Objektiv .................................................163
Gitterlinie ................................................................. 164
Bildkontrolle ............................................................ 164
Funkt. der AEL-Taste ............................................... 164
Taste ISO .................................................................. 165
Taste Vorschau .........................................................165
Elektronischer Schlitzverschluss .............................. 166
LCD-Helligkeit ........................................................ 166
Sucherhelligkeit ........................................................167
Eco-Modus ............................................................... 167
Strom sparen ............................................................. 168
6
Computer
Drucken
Reinigen
FINDER/LCD-Einst. ................................................ 168
Objektivkorrektur .......................................................... 169
Objektivkomp.: Randschattierung ............................ 169
Objektivkomp.: Farbabweichung ............................. 169
Objektivkomp.: Verzerr. .......................................... 169
Einstellung der Methode für die Aufnahme auf eine
Speicherkarte ............................................................170
Formatieren ..............................................................170
Dateinummer ............................................................170
Ordnername .............................................................. 170
REC-Ordner wählen ................................................. 171
Neuer Ordner ............................................................ 171
Bild-DB wiederherst. ............................................... 172
Upload-Einstell. ....................................................... 172
Zurücksetzen auf die Standardeinstellung ..................... 174
Überprüfung der Kameraversion ................................... 178
Anschließen der Kamera an den Computer ................... 179
Einstellung der USB-Verbindung ............................ 179
Anschließen an den Computer .................................180
Importieren von Bildern auf den Computer
(Windows) ..................................................180
Importieren von Bildern auf den Computer (Mac) ....181
Trennen der USB-Verbindung ................................. 182
Erstellen einer Film-Disc ............................................... 183
Erstellen einer Disc in High-Definition-Bildqualität
(HD) (AVCHD-Aufzeichnungs-Disc) ............ 183
Erstellen einer Disc in Standard-Definition-Bildqualität
(STD) .............................................................. 184
Mit „PlayMemories Home“ verwendbare Discs ...... 185
So geben Sie DPOF an .................................................. 186
Datumsdruck ............................................................186
Reinigen der Kamera und des Objektivs ....................... 187
Reinigen des Bildsensors ............................................... 188
7
Störungsbehebung/Sonstiges
Störungsbehebung ......................................................... 191
Warnmeldungen ............................................................ 200
Vorsichtsmaß-nahmen ................................................... 202
So verwenden Sie Ihre Kamera im Ausland —
Stromquellen .......................................................... 205
AVCHD-Format ............................................................ 206
3D-Aufnahmen ..............................................................207
Speicherkarte .................................................................208
Akku/Ladegerät ............................................................. 210
Lizenz ............................................................................ 212
Index .............................................................................. 213
8
Kamera

Basisfunktionen

Der Inhalt des Abschnitts „Basisfunktionen“ ist mit dem Inhalt der mitgelieferten Gebrauchsanleitung identisch. Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zur Bedienung der Kamera. Wenn Sie die verfeinerten Funktionen der Kamera nutzen möchten, lesen Sie den Abschnitt „Erweiterte Funktionen“ (Seite 79).
9

Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera

Vorgehensweise bei der Aufnahme
• Diese Kamera besitzt 2 Modi für die Betrachtung von Motiven: den LCD­Display-Modus, bei dem das LCD-Di splay benutzt wird, und den Suchermodus, bei dem der Sucher zum Einsatz kommt.
• Das aufgezeichnete Bild unterscheidet sich möglicherweise von dem Bild, das Sie vor der Aufnahme überprüft haben.
Hinweise zu den bei der Kamera verfügbaren Funktionen
• Prüfen Sie, welche der folgenden Markierungen sich an der Unterseite der Kamera befindet, um festzustellen, ob es sich bei Ihrer Kamera um ein 1080 60i­oder 1080 50i-kompatibles Gerät handelt. 1080 60i-kompatibles Gerät: 60i 1080 50i-kompatibles Gerät: 50i
• Diese Kamera ist mit Filmen im Format 1080 60p oder 50p kompatibel. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Standardaufnahmemodi, bei denen die Aufnahme im Interlace-Verfahren erfolgt, nutzt diese Kamera ein Progressiv­Verfahren für die Aufnahme. Dies ermöglicht eine höhere Auflösung und ein rauschärmeres, naturgetreueres Bild.
• Während der Betrachtung von 3D­Bildern, die mit de r Kamera aufgezeichnet wurden, auf 3D-kompatiblen Monitoren spüren Sie möglicherweise Unwohlsein wie eine Überlastung der Augen, Übelkeit oder Müdigkeit. Wenn Sie 3D-Bilder betrachten, empfehlen wir, in regelmäßigen Abständen Pausen einzulegen. Da die Erfordernis bzw. Häufigkeit dieser Pausen bei jeder Person anders ausfallen, richten Sie sich bitte nach Ihren eigenen Bedürfnissen. Wenn Sie sich unwohl fühlen, sehen Sie keine 3D-Bilder mehr an und wenden Sie sich bei Bedarf an einen Arzt. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte bzw. der Software, die mit der Kamera verwendet wird. Die Sehkraft eines Kindes ist immer schutzbedürftig (insbesondere bei Kindern unter 6 Jahren). Wenden Sie sich bitte an einen Fachmann, wie z. B. einen Kinder- oder Augenarzt, bevor Sie ihnen gestatten, 3D-Bilder anzusehen. Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder die oben aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen einhalten.
10
Kein Schadenersatz für Aufnahmeinhalte
Falls die Aufnahme oder Wiedergabe wegen einer Funktionsstörung der Kamera oder einer Speicherkarte usw. nicht durchführbar ist, besteht kein Anspruch auf Schadenersatz.
Sicherstellungsempfehlung
Um der potentiellen Gefahr von Datenverlust vorzubeugen, sollten Sie Daten stets auf ein anderes Speichermedium kopieren (sichern).
Hinweise zum LCD-Display, dem elektronischen Sucher, Objektiv und dem Bildsensor
• Da das LCD-Display und der elektronische Sucher unter Einsatz von extrem genauer Präzisionstechnologie hergestellt werden, sind über 99,99 % der Pixel für den effektiven Betrieb funktionsfähig. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass winzige schwarze und/ oder helle Punkte (weiße, rote, blaue oder grüne Punkte) ständig auf dem LCD­Display und dem elektronischen Sucher zu sehen sind. Diese Punkte sind ein normales Resultat des Herstellungsprozesses und haben keinerlei Einfluss auf die Bilder.
• Halten Sie die Kamera nicht am LCD­Display fest.
• Setzen Sie die Kamera nicht Sonnenlicht aus und führen Sie nicht über längere Zeit Aufnahmen in Richtung Sonne aus. Andernfalls kann der interne Mechanismus beschädigt werden. Falls Sonnenlicht auf ein nahe gelegenes Objekt gebündelt wird, kann ein Brand entstehen.
• An der Rückseite und rund um die Drehachse des Gelenks des LCD­Displays befindet sich ein Magnet. Bringen Sie keine Gegenstände, die leicht durch Magneten beeinflusst werden, wie z. B. Disketten oder Kreditkarten, in die Nähe des LCD-Displays.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein Nachzieheffekt auf dem Bildschirm auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung. Wenn die Kamera an einem kalten Ort eingeschaltet wird, kann der Bildschirm vorübergehend dunkel werden. Sobald die Kamera warm wird, funktioniert der Bildschirm normal.
Hinweise zu Langzeitaufnahmen
• Wenn Sie die Aufnahme über lange Zeit fortsetzen, steigt die Temperatur der Kamera. Wenn die Temperatur ein bestimmtes Niveau erreicht, wird die Markierung auf dem Bildschirm angezeigt, und die Kamera schaltet sich automatisch aus. Wenn sich die Kamera ausgeschaltet hat, lassen Sie sie 10 Minuten oder länger liegen, damit die Temperatur im Inneren der Kamera auf ein sicheres Niveau sinken kann.
• Bei hohen Umgebungstemperaturen steigt die Temperatur der Kamera schnell an.
• Wenn die Temperatur der Kamera steigt, kann sich die Bildqualität verschlechtern. Es wird empfohlen zu warten, bis die Temperatur der Kamera fällt, bevor Sie die Aufnahme fortsetzen.
• Die Oberfläche der Kamera kann sich stark erwärmen. Dies ist keine Funktionsstörung.
Hinweise zum Import von Filmen im AVCHD-Format auf einen Computer
Verwenden Sie zum Importieren von Filmen im AVCHD-Format auf einen Computer bei Windows-Computern die Software „PlayMemories Home“ auf der CD-ROM (mitgeliefert).
Hinweise zur Wiedergab e von Filmen auf anderen Geräten
• Diese Kamera nutzt MPEG-4 AVC/ H.264 High Profile für die Aufnahme im AVCHD-Format. Filme, die im AVCHD­Format mit dieser Kamera aufgezeichnet wurden, können nicht mit den folgenden Geräten abgespielt werden. – Andere Geräte, die mit dem AVCHD-
Format kompatibel sind und High Profile nicht unterstützen
– Geräte, die mit dem AVCHD-Format
inkompatibel sind Diese Kamera nutzt außerdem MPEG-4 AVC/H.264 Main Profile für die Aufnahme im MP4-Format. Aus diesem Grund können Filme, die im MP4­Format mit dieser Kamera aufgezeichnet wurden, nicht auf anderen Geräten wiedergegeben werden, die kein MPEG-4 AVC/H.264 unterstützen.
• In HD-Bildqualität (High Definition) aufgezeichnete Discs können nur auf Geräten abgespielt werden, die mit dem
Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera
AVCHD-Format kompatibel sind. DVD­basierte Player oder Recorder können Discs in HD-Bildqualität nicht abspielen, da sie nicht mit dem AVCHD-Format kompatibel sind. DVD-basierte Player oder Recorder werfen außerdem Discs in HD-Bildqualität möglicherweise nicht aus.
• Filme im Format 1080 60p/50p können nur mit kompatiblen Geräten abgespielt werden.
Warnung zum Urheberrecht
Fernsehprogramme, Filme, Videobänder und andere Materialien können urheberrechtlich geschützt sein. Unerlaubtes Aufnehmen solcher Materialien kann gegen die Bestimmungen des Urheberrechts verstoßen.
Die in dieser Anleitung verwendeten Bilder
Bei den in dieser Anleitung als Beispiele verwendeten Fotos handelt es sich um reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit dieser Kamera aufgenommene Bilder.
Hinweis zu den in dieser Anleitung beschriebenen technischen Daten
Die Leistungsangaben und technischen Daten gelten unter folgenden Bedingungen, es sei denn, in dieser Anleitung wird etwas anderes beschrieben: bei einer gewöhnlichen Umgebungstemperatur von 25 °C und Verwendung eines Akkus, der nach dem Erlöschen der Lampe CHARGE ungefähr 1 Stunde lang aufgeladen wurde.
Modellname
In dieser Anleitung werden verschiedene Modelle mit jeweils unterschiedlichen Objektiven behandelt. Der Modellname variiert je nach mitgeliefertem Objektiv. Das verfügbare Modell hängt von den jeweiligen Ländern/ Regionen ab.
Modellname Objektiv
SLT-A57 – SLT-A57K DT18-55mm SLT-A57M DT18-135mm SLT-A57Y DT18-55mm und
DT55-200mm
11

Vorbereitung der Kamera

Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs

Überprüfen Sie zunächst den Modellnamen Ihrer Kamera (Seite 11). Das mitgelieferte Zubehör variiert je nach Modell. Die Zahl in Klammern gibt die Stückzahl an.
Allgemeines Zubehör
• Kamera (1)
• BC-VM10A Ladegerät (1)
• Netzkabel (1)* (in den USA und Kanada nicht mitgeliefert)
* Sie erhalten zu Ihrer Kamera
möglicherweise mehrere Netzkabel. Verwenden Sie in diesem Fall das richtige für Ihr/e Land/Region.
• Wiederaufladbarer Akku NP-FM500H (1)
• Gehäusedeckel (1) (an Kamera angebracht)
• Augenmuschel (1) (an Kamera angebracht)
•CD-ROM (1) – Anwendungssoftware für
α-Kamera
α-Handbuch (Vorliegende
Anleitung)
• Gebrauchsanleitung (1)
SLT-A57K
• DT18-55 mm-Zoomobjektiv (1)/ Vordere Objektivkappe (1)/ Transportdeckel (1)
SLT-A57M
• DT18-135 mm-Zoomobjektiv (1)/Vordere Objektivkappe (1)/
• USB-Kabel (1)
Hintere Objektivkappe (1)/ Gegenlichtblende (1)
SLT-A57Y
• DT18-55 mm-Zoomobjektiv (1)/
• Schulterriemen (1)
Vordere Objektivkappe (1)/ Transportdeckel (1)
• DT55-200 mm-Zoomobjektiv (1)/ Vordere Objektivkappe (1)/ Hintere Objektivkappe (1)/ Gegenlichtblende (1)
12

Bezeichnung der Teile

Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Vorderseite
Vorbereitung der Kamera
A Auslöser (31) B Ein-/Ausschalter(27) C Einstellrad (95, 97, 99) D Fernsensor (149) E Selbstauslöserlampe (146) F Objektivkontakte* G Spiegel* H Schärfentiefetaste (97)/Taste
für Fokusvergrößerung (117)
I Anschluss J Eingebauter Blitz* (42, 129) K Mikrofon** (108)
L Moduswahlrad (37) M Taste (Blitzentriegelung)
(42, 129)
N Montageausrichtung (24) O Objektiventriegelungsknopf (25) P Fokusmodusschalter (109, 116)
* Vermeiden Sie die direkte
Berührung dieser Teile.
** Decken Sie diesen Teil
während der Filmaufnahme nicht ab. Andernfalls können Störgeräusche oder eine verringerte Lautstärke die Folge sein.
13
Rückseite
Bezeichnung der Teile
A Suchereinblicksensoren (80)
B Sucher*
• Wenn Sie in den Sucher blicken, wird der Sucher­Modus aktiviert. Wenn Sie das Gesicht vom Sucher entfernen, schaltet der Bildschirmmodus wieder zum LCD-Display­Modus um.
C Einstellrad für Dioptrien (29)
D LCD-Display (74, 84, 150)
E Lichtsensor (166)
F Augenmuschel (80)
G Für Aufnahme: Taste Fn
(Funktion) (54, 55) Für Wiedergabe: -Taste (Bild drehen) (152)
14
H Steuerschalter v/V/b/B/
DISP (Anzeige) (47, 150)/ WB (Weißabgleich) (138)/
(Bildfolge) (46, 145)/
(Bildeffekt) (135)
I Steuerschalter (Eingabe)/
Taste AF (113)/Taste für Objektverfolgung (114)
J -Taste (integrierter
Kamerahilfetext) (64) Für Wiedergabe: -Taste (Löschen) (35)
K -Taste (Wiedergabe) (34)
* Vermeiden Sie die direkte
Berührung dieses Teils.
Oben
Bezeichnung der Teile
Vorbereitung der Kamera
A Selbstarretierender
Zubehörschuh (130)
B MENU -Taste (57)
C Taste MOVIE (33, 103)
D FINDER/LCD -Taste (168)
E -Taste (Belichtung) (44)
F ISO -Taste (131, 165)
G Positionsmarke für
Bildsensor (111)
H Für Aufnahme: ZOOM -Taste
(142) Für Wiedergabe: -Taste (Vergrößern) (50)
I Für Aufnahme: AEL-Taste
(AE-Speicher) (125, 164)/ AV-Taste (Blendenwert) (99) Für Wiedergabe: Taste (Verkleinern) (50)/ Taste (Bildindex) (51)
15
Seiten/unten
Bezeichnung der Teile
A Ösen für Schulterriemen
• Bringen Sie die beiden Enden des Schulterriemens an der Kamera an.
B Anschluss REMOTE
• Zum Anschließen der RM­L1AM Fernbedienung (separat erhältlich) an der Kamera stecken Sie den Stecker der Fernbedienung in den Anschluss REMOTE, indem Sie die Steckerführung an der Führung des Anschlusses REMOTE ausrichten. Stellen
16
Sie sicher, dass das Kabel der Fernbedienung nach vorne weist.
C Lautsprecher
D Anschluss DC IN
• Wenn Sie das Netzteil AC­PW10AM (separat erhältlich) an die Kamera anschließen, schalten Sie die Kamera aus und stecken Sie dann den Anschlussstecker des Netzteils in den Anschluss DC IN der Kamera.
E Mikrofonbuchse
• Wenn ein externes Mikrofon angeschlossen ist, wird das interne Mikrofon automatisch ausgeschaltet. Wenn es sich beim externen Mikrofon um ein Mikrofon mit Plug-in-Power handelt, erfolgt die Stromversorgung des Mikrofons über die Kamera.
F HDMI-Minianschluss (52, 158)
G Anschluss (USB) (180)
H Zugriffslampe (22)
I Speicherkartensteckplatz (21)
J Speicherkartenabdeckung (21)
K Akkueinschubfach (21)
L Akkuklappe (21)
M Stativgewinde
• Verwenden Sie ein Stativ mit einer Schraubenlänge von weniger als 5,5 mm. Stative mit einer Schraubenlänge über 5,5 mm lassen sich nicht sicher an der Kamera befestigen und beim Versuch, solche Stative anzubringen kann die Kamera beschädigt werden.
Bezeichnung der Teile
Vorbereitung der Kamera
17
Objektiv
DT 18-55mm F3.5-5.6 SAM (Beim Modell SLT-A57K/A57Y mitgeliefert)
DT 55-200mm F4-5.6 SAM (Beim Modell SLT-A57Y mitgeliefert)
DT 18-135mm F3.5-5.6 SAM (Beim Modell SLT-A57M mitgeliefert)
Bezeichnung der Teile
Fokussierring
A
B Zoomring
C Fokusbrennweitenskala
D Fokusbrennweitenausrichtung
E Objektivkontakte
F Fokusmodusschalter
G Montageausrichtung
H Gegenlichtblendenindex
I Zoom-Feststellschalter
• Die Objektive DT 18-55mm F3.5-5.6 SAM/DT 55-200mm F4-5.6 SAM/DT 18-135mm F3.5-5.6 SAM wurden für Sony-Kameras mit A-Bajonett entwickelt (Modelle, die mit einem Bildsensor im APS-C-Format ausgestattet sind). Diese Objektive können nicht bei 35-mm-Kleinbildkameras verwendet werden.
• Einzelheiten zu anderen Objektiven als DT 18-55mm F3.5-5.6 SAM/DT 55-200mm F4-5.6 SAM/DT 18-135mm F3.5-5.6 SAM finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Objektivs.
18

Laden des Akkus

Denken Sie bei der ersten Verwendung der Kamera daran, den Akku NP-FM500H „InfoLITHIUM“ (mitgeliefert) zu laden. Der „InfoLITHIUM“-Akku kann auch geladen werden, wenn er nicht ganz leer ist. Der Akku kann auch verwendet werden, wenn er nicht vollständig geladen ist. Der Akku entlädt sich auch ohne Verwendung langsam. Sie sollten daher vor der Verwendung den Ladestand überprüfen, um keine Aufnahme zu verpassen. Wenn der Ladestand des Akkus niedrig ist, sollten Sie ihn wieder laden.
Setzen Sie den Akku in das
1
Ladegerät ein.
Schieben Sie den Akku ein, bis er hörbar einrastet.
Vorbereitung der Kamera
19
Laden des Akkus
Verbinden Sie das Ladegerät
2
mit der Netzsteckdose.
Erleuchtet: Ladevorgang Erloschen: Ladevorgang abgeschlossen
Ladedauer Etwa 175 Minuten
• Bei einem ganz leeren Akku und einer Temperatur von 25 °C.
• Die Lampe CHARGE erlischt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Hinweise
• Die Ladezeit ist je nach Restladung des Akkus oder Ladebedingungen unterschiedlich.
• Wir empfehlen, den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C zu laden. Wird der Akku außerhalb dieses Temperaturbereichs geladen, ist eine effiziente Ladung des Akkus eventuell nicht möglich.
• Verbinden Sie das Ladegerät mit einer Netzsteckdose in der Nähe.
Für die USA und Kanada
Stecker
Lampe CHARGE
Für andere Länder/Regionen als die USA und Kanada
Lampe CHARGE
An eine Netzsteckdose
20

Einsetzen des Akkus/der Speicherkarte (separat erhältlich)

Verschieben Sie den
1
Entriegelungshebel der Akkuklappe und öffnen Sie die Klappe.
Setzen Sie den Akku ganz
2
ein, während Sie den Verriegelungshebel mit der Spitze des Akkus hineindrücken.
Schließen Sie die Klappe.
3
Verschieben Sie die
4
Speicherkartenabdeckung und öffnen Sie die Abdeckung.
Verriegelungshebel
Vorbereitung der Kamera
21
Einsetzen des Akkus/der Speicherkarte (separat erhältlich)
Setzen Sie eine
5
Speicherkarte ein.
• Führen Sie die Speicherkarte ein, bis sie hörbar einrastet, und achten Sie darauf, dass die eingekerbte Ecke wie in der Abbildung ausgerichtet ist.
Schließen Sie die Klappe.
6
So nehmen Sie den Akku heraus
Schalten Sie die Kamera aus. Schieben Sie den Verriegelungshebel 10 Sekunden nach dem Abschalten der Kamera in Pfeilrichtung, und entnehmen Sie dann den Akku. Lassen Sie den Akku nicht fallen.
So entnehmen Sie die Speicherkarte
Vergewissern Sie sich, dass die Zugriffslampe nicht leuchtet, öffnen Sie die Klappe und drücken Sie einmal auf die Speicherkarte.
Achten Sie auf die richtige
Ausrichtung der eingekerbte Ecke.
Verriegelungshebel
So überprüfen Sie die Akku-Restladung
Der mitgelieferte Akku ist ein Lithium-Ionen-Akku mit Funktionen zum Austauschen von Informationen mit Ihrer Kamera hinsichtlich der Betriebsbedingungen. Die verbleibende Akkuzeit wird gemäß den Betriebsbedingungen Ihrer Kamera in Prozent dargestellt.
22
Akkuladezustand
Einsetzen des Akkus/der Speicherkarte (separat erhältlich)
Hoch Niedrig
„Akku ist erschöpft.”
Sie können keine Bilder mehr aufnehmen.
Verfügbare Speicherkarten
Die folgenden Speicherkarten sind mit dieser Kamera kompatibel. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass alle Speicherkarten in Verbindung mit dieser Kamera ordnungsgemäß funktionieren.
In der
Speicherkartentypen Standbilder Filme
Memory Stick PRO Duo
(Mark2)
Memory Stick PRO-HG Duo SD Speicherkarte
(mindestens Klasse 4)
SDHC-Speicherkarte
(mindestens Klasse 4)
SDXC Speicherkarte
• MultiMediaCard kann nicht verwendet werden.
Hinweis
• Auf einer SDXC-Speicherkarte aufgezeichnete Bilder können nicht auf Computer oder AV-Geräte importiert oder darauf wiedergegeben werden, die nicht mit exFAT kompatibel sind. Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit exFAT kompatibel ist, bevor Sie es an die Kamera anschließen. Wenn Sie Ihre Kamera an ein inkompatibles Gerät anschließen, werden Sie möglicherweise aufgefordert, die Karte zu formatieren. Formatieren Sie die Karte niemals als Reaktion auf diese Aufforderung, da hierbei alle Daten auf der Karte gelöscht werden. (exFAT ist das Dateisystem, das auf SDXC-Speicherkarten verwendet wird.)
(mindestens Klasse 4)
vorliegenden Anleitung
Memory Stick
PRO Duo
SD-Karte
Vorbereitung der Kamera
23

Anbringen eines Objektivs

Nehmen Sie den
1
Gehäusedeckel von der Kamera und den Transportdeckel von der Rückseite des Objektivs ab.
• Wechseln Sie das Objektiv zügig in staubfreier Umgebung, um zu verhindern, dass Staub oder Schmutz in die Kamera eindringt.
• Nehmen Sie zur Aufnahme die vordere Objektivkappe vorne am Objektiv ab.
Montieren Sie das Objektiv,
2
indem Sie die orangefarbenen Ausrichtmarkierungen (Montageausrichtungen) an Objektiv und Kamera aneinander ausrichten.
Drehen Sie das Objektiv im
3
Uhrzeigersinn, bis es in die verriegelte Position einrastet.
• Achten Sie darauf, das Objektiv gerade aufzusetzen.
Vordere Objektivkappe
Gehäusedeckel
Transportdeckel
Orange
Ausrichtmarkierungen
24
Anbringen eines Objektivs
Hinweise
• Drücken Sie beim Anbringen eines Objektivs nicht auf den Objektiventriegelungsknopf.
• Wenden Sie beim Anbringen eines Objektivs keine Gewalt an.
• Objektive mit E-Bajonett sind nicht mit dieser Kamera kompatibel.
• Wenn Sie ein Objektiv verwenden, für das ein Stativgewinde mitgeliefert wird, bringen Sie das Objektiv mit dem mitgelieferten Stativgewinde am Stativ an, um das Gewicht des Objektivs besser zu verteilen.
• Halten Sie beim Tragen der Kamera mit angebrachtem Objektiv die Kamera und das Objektiv gut fest.
• Halten Sie das Objektiv nicht an dem Bereich, der für den Zoom oder die Fokuseinstellung ausgefahren ist.
So nehmen Sie das Objektiv ab
Drücken Sie den
1
Objektiventriegelungsknopf vollständig hinein, und drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag entgegen dem
Objektiventriegelungsknopf
Uhrzeigersinn.
Bringen Sie die Kappen
2
vorne und hinten am Objektiv und den Gehäusedeckel an der Kamera an.
• Entfernen Sie Staub von den Deckeln, bevor Sie diese anbringen.
• Mit dem Objektiv DT 18-55mm F3.5-5.6 SAM wird keine hintere Objektivkappe mitgeliefert. Wenn Sie das Objektiv ohne Anbau an die Kamera aufbewahren möchten, kaufen Sie sich die Hintere Objektivkappe ALC-R55.
Vorbereitung der Kamera
25
Anbringen eines Objektivs
Anbringen einer Gegenlichtblende
Die Verwendung einer Gegenlichtblende wird empfohlen, um Flimmern zu verringern und eine bestmögliche Bildqualität zu erzielen. Stecken Sie die Blende in den Anschluss am Ende des Objektivtubus und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis sie mit einem Klick einrastet.
Hinweise
• Beim Modell DT 18-55mm F3.5-5.6 SAM ist keine Gegenlichtblende im Lieferumfang enthalten. Sie können das Zubehör ALC-SH108 (separat erhältlich) verwenden.
• Die Gegenlichtblende kann unter Umständen das Licht des Blitzes blockieren. Nehmen Sie bei der Verwendung des Blitzes die Gegenlichtblende ab.
• Drehen Sie die Gegenlichtblende zur Aufbewahrung um und stecken Sie sie verkehrt herum auf das Objektiv.
Hinweis zum Wechseln des Objektivs
Falls beim Wechseln des Objektivs Staub oder Schmutz in die Kamera eindringen und sich auf dem Bildsensor (dem Teil, der die Rolle des Films übernimmt) ablagern, kann dies je nach Aufnahmeumgebung in Form dunkler Stellen auf dem Bild sichtbar werden. Die Kamera ist mit einer Staubschutzfunktion ausgestattet, die das Ablagern von Staub auf dem Bildsensor verhindert. Das Anbringen/ Abnehmen des Objektivs sollten Sie dennoch schnell und in einer staubfreien Umgebung durchführen.
26

Einschalten der Kamera und Einstellen der Uhrzeit

Der Bildschirm für die Einstellung von Datum/Uhrzeit erscheint beim ersten Einschalten der Kamera.
Stellen Sie den Netzschalter
1
auf ON, um die Kamera einzuschalten.
Der Bildschirm zur Einstellung des Datums und der Uhrzeit wird angezeigt.
• Zum Ausschalten der Kamera stellen Sie ihn auf OFF.
Prüfen Sie, dass [Eingabe]
2
auf dem LCD-Display ausgewählt ist, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
Wählen Sie Ihre Region mit b/B auf dem
3
Steuerschalter aus, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
Wählen Sie jede Option mit
4
b/B und stellen Sie den Zahlenwert mit v/V ein.
[Sommerzeit:]: Schaltet die Sommerzeit-Einstellung ein oder aus. [Datumsformat:]: Legt das Format für die Datumsanzeige fest.
• Mitternacht wird als 12:00 AM angezeigt, Mittag als 12:00 PM.
Vorbereitung der Kamera
27
Einschalten der Kamera und Einstellen der Uhrzeit
Wiederholen Sie Schritt 4 zur Einstellung anderer
5
Optionen, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
Prüfen Sie, dass [Eingabe] ausgewählt ist, und drücken
6
Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
So brechen Sie die Datums-/Zeiteinstellung ab
Drücken Sie die Taste MENU.
Erneute Einstellung des Datums und der Uhrzeit
Der Bildschirm für die Einstellung von Datum/Uhrzeit erscheint automatisch beim ersten Einschalten der Kamera. Beim nachfolgenden Einschalten können Sie Datum und Uhrzeit über das Menü einstellen.
Taste MENU t 1 t [Datum/Uhrzeit]
So stellen Sie die Region erneut ein
Sie können die Region festlegen, in der Sie die Kamera verwenden. So können Sie die lokale Region einstellen, wenn Sie die Kamera im Ausland verwenden.
Taste MENU t 1 t [Gebietseinstellung]
Beibehalten der Datum- und Uhrzeiteinstellung
Diese Kamera besitzt einen internen wiederaufladbaren Akku, der sowohl bei ein- als auch ausgeschalteter Kamera bzw. bei eingelegtem und herausgenommenem Akku den Speicher für die Datums- und Uhrzeiteinstellung und andere Einstellungen versorgt (Seite 203).
28

Vor der Aufnahme

Anpassung des Suchers an die Sehschärfe (Dioptrieneinstellung)
Stellen Sie den Sucher mit dem Einstellrad für die Dioptrien auf Ihre Sehkraft ein, bis die Anzeige im Sucher deutlich sichtbar ist.
• Wenn Sie im Sucher nicht das gesamte Bild sehen, können Sie die Skala des Suchers ändern (Seite 59).
Hinweis
• Das Zubehörteil für die Einstellung der Dioptrien (separat erhältlich) kann nicht in
Verbindung mit dieser Kamera verwendet werden.
Richtiges Halten der Kamera
Stabilisieren Sie Ihre obere Körperhälfte und nehmen Sie eine Position ein, in der sich die Kamera nicht bewegt.
Im LCD-Display-Modus Im Suchermodus Im Suchermodus
(senkrecht)
Vorbereitung der Kamera
Punkt 1 Eine Hand hält den Griff der Kamera und die andere Hand stützt das Objektiv.
29
Vor der Aufnahme
Punkt 2 Nehmen Sie eine sichere Haltung ein (die Füße ca. schulterweit auseinander).
3
Punkt Legen Sie Ihre Ellbogen leicht an Ihren Körper an. Wenn Sie Aufnahmen in kniender Stellung machen, stabilisieren Sie Ihren Oberkörper, indem Sie einen Ellbogen auf Ihr Knie stützen.
30
Loading...
+ 187 hidden pages