Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt
und Antworten zu häufig gestellten Fragen
können Sie auf unserer Kundendienst-Website
finden.
Extra informatie over deze camera en antwoorden
op veelgestelde vragen vindt u op onze Customer
Support-website voor klantenondersteuning.
Gedruckt mit Druckfarbe auf Pflanzenölbasis
ohne VOC (flüchtige organische Bestandteile).
Gedrukt met VOC (vluchtige organische
verbinding)-vrije inkt op basis van plantaardige
olie.
Digitalkamera mit
Wechselobjektiv
A-Bajonett
Digitale camera met
verwisselbare lens
Montagestuk A
GebrauchsanleitungDE
GebruiksaanwijzingNL
Page 2
Deutsch
WARNUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr
eines elektrischen Schlags zu
verringern, setzen Sie das Gerät
weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
GEFAHR
UM DIE GEFAHR VON BRAND ODER
ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ZU
VERRINGERN, SOLLTEN SIE DIESE
ANWEISUNGEN GENAU
BEFOLGEN.
Falls der Stecker wegen seiner Form nicht
in die Netzsteckdose passt, verwenden Sie
einen Steckeradapter der korrekten
Konfiguration für die Netzsteckdose.
ACHTUNG
Akku
Bei unsachgemäßem Gebrauch des Akkus
kann er explodieren oder es besteht
Feuergefahr oder die Gefahr von
Verätzungen. Beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise.
• Zerlegen Sie den Akku nicht.
• Setzen Sie den Akku keinen Stößen,
Schlägen usw. aus, quetschen Sie ihn
nicht, lassen Sie ihn nicht fallen und
achten Sie darauf, nicht versehentlich auf
den Akku zu treten.
• Halten Sie Gegenstände aus Metall von
den Akkuanschlüssen fern. Es kann sonst
zu einem Kurzschluss kommen.
• Setzen Sie den Akku keinen
Temperaturen über 60 °C aus, wie sie
z.B. bei direkter Sonneneinstrahlung oder
in einem in der Sonne geparkten Auto
auftreten können.
• Zünden Sie den Akku nicht an und
werfen Sie ihn nicht ins Feuer.
• Berühren Sie beschädigte oder
auslaufende Lithium-Ionen-Akkus nicht.
• Laden Sie den Akku unbedingt mit einem
Originalladegerät von Sony oder einem
Gerät mit Ladefunktion.
• Halten Sie den Akku von kleinen
Kindern fern.
• Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit.
DE
2
Page 3
• Tauschen Sie den Akku nur gegen den
gleichen oder einen vergleichbaren
Akkutyp aus, der von Sony empfohlen
wird.
• Entsorgen Sie verbrauchte Akkus
unverzüglich wie in den Anweisungen
erläutert.
Ladegerät
Selbst wenn die Lampe CHARGE nicht
leuchtet, ist das Ladegerät nicht von der
Netzstromquelle getrennt, solange es an die
Netzsteckdose angeschlossen ist. Sollte
während der Benutzung des Ladegeräts
eine Störung auftreten, unterbrechen Sie
sofort die Stromversorgung durch
Abziehen des Steckers von der
Netzsteckdose.
Wenn ein Netzkabel mitgeliefert wird, kann
das Netzkabel nur mit diesem Gerät
verwendet werden und sollte nicht mit
anderen Geräten verwendet werden.
Für Kunden in Europa
Hiermit erklärt Sony Corporation, dass sich
das Gerät SLT-A55V Digitalkamera mit
Wechselobjektiv in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den
übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 1999/5/EG befindet. Weitere
Informationen erhältlich unter:
http://www.compliance.sony.de/
Hinweis für Kunden in Ländern, in
denen EU-Richtlinien gelten
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony
Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku
Tokyo, 108-0075, Japan. Autorisierter
Vertreter für EMV und Produktsicherheit
ist die Sony Deutschland GmbH,
Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart,
Deutschland. Für Fragen im
Zusammenhang mit Kundendienst oder
Garantie wenden Sie sich bitte an die in den
separaten Kundendienst- oder
Garantieunterlagen genannten Adressen.
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt
die EMV-Richtlinie, sofern
Verbindungskabel mit einer Länge von
weniger als 3 Metern verwendet werden.
Achtung
Die elektromagnetischen Felder bei den
speziellen Frequenzen können Bild und
Ton dieses Gerätes beeinflussen.
Hinweis
Wenn eine Datenübertragung aufgrund
statischer oder elektromagnetischer
Störeinflüsse abbricht (fehlschlägt), starten
Sie die entsprechende Anwendung neu,
oder entfernen Sie das USB-Kabel, und
schließen Sie es wieder an.
DE
DE
3
Page 4
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in de n Ländern
der Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für diese
Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall
zu behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern. Weitere
Informationen zum Recycling dieses
Produkts erhalten Sie bei Ihrer
Gemeindeverwaltung, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft,
in dem Sie das Produkt gekauft haben.
DE
4
Entsorgung von gebrauchten
Batterien und Akkus (anzuwenden in
den Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern
mit einem separaten Sammelsystem
für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku
oder der Verpackung weist darauf hin, dass
diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu
behandeln sind.
Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb
(Blei) oder Hg (Quecksilber) unter der
durchgestrichenen Mülltonne bedeutet,
dass die Batterie/der Akku einen Anteil von
mehr als 0,0005% Quecksilber oder
0,004% Blei enthält.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern.
Bei Produkten, die auf Grund ihrer
Sicherheit, der Funktionalität oder als
Sicherung vor Datenverlust eine ständige
Verbindung zur eingebauten Batterie
benötigen, sollte die Batterie nur durch
qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht
werden.
Um sicherzustellen, dass die Batterie
korrekt entsorgt wird, geben Sie das
Produkt zwecks Entsorgung an einer
Annahmestelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten ab.
Für alle anderen Batterien entnehmen Sie
die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel
über die sichere Entfernung der Batterie.
Geben Sie die Batterie an einer
Annahmestelle für das Recycling von
Batterien/Akkus ab.
Weitere Informationen über das Recycling
dieses Produkts oder der Batterie erhalten
Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft,
in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Page 5
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die Sammelboxen
beim Handel oder den Kommunen.
Entladen sind Batterien in der Regel dann,
wenn das Gerät abschaltet und signalisiert
„Batterie leer“ oder nach längerer
Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr
einwandfrei funktioniert“. Um
sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole
z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben
Sie die Batterien einzeln in einen
Plastikbeutel.
DE
5
Page 6
Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera
Vorgehensweise beim Fotografieren
• Diese Kamera besitzt zwei
Fotografiermodi: den LCD-MonitorModus, bei dem der LCD-Monitor
benutzt wird, und den Suchermodus, bei
dem der Sucher zum Einsatz kommt.
• Das aufgezeichnete Bild unterscheidet
sich möglicherweise von dem Bild, das
Sie vor der Aufnahme überprüft haben.
Hinweise zu den bei der Kamera
verfügbaren Funktionen
• Prüfen Sie, welche der folgenden
Markierungen sich an der Unterseite der
Kamera befindet, um festzustellen, ob es
sich bei Ihrer Kamera um ein 1080 60ioder 1080 50i-kompatibles Gerät handelt.
1080 60i-kompatibles Gerät: 60i
1080 50i-kompatibles Gerät: 50i
• Während der Betrachtung von 3DBildern, die mit der Kamera
aufgezeichnet wurden, auf 3Dkompatiblen Monitoren spüren Sie
möglicherweise Unwohlsein wie eine
Überlastung der Augen, Übelkeit oder
Müdigkeit. Wenn Sie 3D-Bilder
betrachten, empfehlen wir, in
regelmäßigen Abständen Pausen
einzulegen. Da die Erfordernis bzw.
Häufigkeit dieser Pausen bei jeder Person
anders ausfallen, richten Sie sich bitte
nach Ihren eigenen Bedürfnissen. Wenn
Sie sich unwohl fühlen, sehen Sie keine
3D-Bilder mehr an und wenden Sie sich
bei Bedarf an einen Arzt. Beachten Sie
auch die Bedienungsanleitungen der
angeschlossenen Geräte bzw. der
Software, die mit der Kamera verwendet
wird. Die Sehkraft eines Kindes ist
immer schutzbedürftig (insbesondere bei
Kindern unter sechs Jahren). Wenden Sie
sich bitte an einen Fachmann, wie z. B.
einen Kinder- oder Augenarzt, bevor Sie
ihnen gestatten, 3D-Bilder anzusehen.
Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder die
oben aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen
einhalten.
Kein Schadenersatz für
Aufnahmeinhalte
Falls die Aufnahme oder Wiedergabe
wegen einer Funktionsstörung der Kamera
oder einer Speicherkarte usw. nicht
durchführbar ist, besteht kein Anspruch auf
Schadenersatz.
Sicherstellungsempfehlung
Um der potentiellen Gefahr von
Datenverlust vorzubeugen, sollten Sie
Daten stets auf ein anderes
Speichermedium kopieren (sichern).
Hinweise zum LCD-Monitor, dem
elektronischen Sucher, Objektiv und
dem Bildsensor
• Da der LCD-Monitor und der
elektronische Sucher unter Einsatz von
extrem genauer Präzisionstechnologie
hergestellt werden, sind über 99,99 % der
Pixel für effektiven Betrieb
funktionsfähig. Dennoch besteht die
Möglichkeit, dass winzige schwarze und/
oder helle Punkte (weiße, rote, blaue oder
grüne Punkte) ständig auf dem LCDMonitor und dem elektronischen Sucher
zu sehen sind. Diese Punkte sind ein
normales Resultat des
Herstellungsprozesses und haben
keinerlei Einfluss auf die Bilder.
• Wenn Sie den Fokus im Sucher ändern,
kann rotes, grünes oder blaues Flimmern
auf dem Bildschirm erscheinen. Dies ist
keine Funktionsstörung. Dieses
Flimmern wird nicht auf dem Bild
aufgezeichnet.
• Halten Sie die Kamera nicht am LCDMonitor fest.
• Setzen Sie die Kamera nicht Sonnenlicht
aus und führen Sie nicht über längere
Zeit Aufnahmen in Richtung Sonne aus.
Andernfalls kann der interne
Mechanismus beschädigt werden. Falls
Sonnenlicht auf ein nahe gelegenes
Objekt gebündelt wird, kann ein Brand
entstehen.
DE
6
Page 7
• An der Rückseite und rund um die
Drehachse des Gelenks des LCDMonitors befindet sich ein Magnet.
Bringen Sie keine Gegenstände, die
leicht durch Magneten beeinflusst
werden, wie z. B. Disketten oder
Kreditkarten, in die Nähe des LCDMonitors.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein
Nachzieheffekt auf dem Bildschirm
auftreten. Dies ist keine
Funktionsstörung. Wenn die Kamera an
einem kalten Ort eingeschaltet wird, kann
der Bildschirm vorübergehend dunkel
werden. Sobald die Kamera warm wird,
funktioniert der Bildschirm normal.
Hinweise zu Langzeitaufnahmen
• Wenn Sie die Aufnahme über lange Zeit
fortsetzen, steigt die Temperatur der
Kamera. Wenn die Temperatur ein
bestimmtes Niveau erreicht, wird die
Markierung auf dem Bildschirm
angezeigt, und die Kamera schaltet sich
automatisch aus. Wenn sich die Kamera
ausgeschaltet hat, lassen Sie sie 10
Minuten oder länger liegen, damit die
Temperatur im Inneren der Kamera auf
ein sicheres Niveau sinken kann.
• Bei hohen Umgebungstemperaturen
steigt die Temperatur der Kamera schnell
an.
• Wenn die Temperatur der Kamera steigt,
kann sich die Bildqualität verschlechtern.
Es wird empfohlen zu warten, bis die
Temperatur der Kamera fällt, bevor Sie
die Aufnahme fortsetzen.
• Die Oberfläche der Kamera kann sich
stark erwärmen. Dies ist keine
Funktionsstörung.
Hinweise zur Wiedergab e von Filmen
auf anderen Geräten
• Diese Kamera nutzt MPEG-4 AVC/
H.264 High Profile für die Aufnahme im
AVCHD-Format. Filme, die im
AVCHD-Format mit dieser Kamera
aufgezeichnet wurden, können nicht mit
den folgenden Geräten abgespielt
werden.
– Andere Geräte, die mit dem AVCHD-
Format kompatibel sind und High
Profile nicht unterstützen
– Geräte, die mit dem AVCHD-Format
inkompatibel sind
Diese Kamera nutzt außerdem MPEG-4
AVC/H.264 Main Profile für die
Aufnahme im MP4-Format. Aus diesem
Grund können Filme, die im MP4Format mit dieser Kamera aufgezeichnet
wurden, nicht auf anderen Geräten
wiedergegeben werden, die kein MPEG4 AVC/H.264 unterstützen.
• In HD-Bildqualität (High Definition)
aufgezeichnete Discs können nur auf
Geräten abgespielt werden, die mit dem
AVCHD-Format kompatibel sind. DVDbasierte Player oder Recorder können
Discs in HD-Bildqualität nicht abspielen,
da sie nicht mit dem AVCHD-Format
kompatibel sind. DVD-basierte Player
oder Recorder werfen außerdem Discs in
HD-Bildqualität möglicherweise nicht
aus.
Hinweise zu GPS-kompatiblen
Geräten (nur SLT-A55V)
• Um zu bestimmen, ob Ihre Kamera die
GPS-Funktion unterstützt, überprüfen Sie
die Modellbezeichnung Ihrer Kamera.
GPS-kompatibel: SLT-A55V
GPS-inkompatibel: SLT-A55/A33
• Nutzen Sie GPS in Einklang mit den
Bestimmungen der Länder und
Regionen, in denen Sie es nutzen.
• Wenn Sie die Standortinformationen
nicht aufzeichnen möchten, setzen Sie
[GPS Ein/Aus] auf [Aus] (Seite 145).
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera in
einem Flugzeug entsprechend den
Anweisungen des Bordpersonals
ausschalten.
Warnung zum Urheberrecht
Fernsehprogramme, Filme, Videobänder
und andere Materialien können
urheberrechtlich geschützt sein.
Unerlaubtes Aufnehmen solcher
Materialien kann gegen die Bestimmungen
des Urheberrechts verstoßen.
DE
7
Page 8
Die in dieser Anleitung verwendeten
Bilder
Bei den in dieser Anleitung als Beispiele
verwendeten Fotos handelt es sich um
reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich
mit dieser Kamera aufgenommene Bilder.
Über die in dieser
Gebrauchsanleitung beschriebenen
technischen Daten
Die Leistungsangaben und technischen
Daten gelten unter folgenden Bedingungen,
es sei denn, in dieser Gebrauchsanleitung
wird etwas anderes beschrieben: bei einer
gewöhnlichen Umgebungstemperatur von
25°C und Verwendung eines Akkus, der
nach dem Erlöschen der Lampe CHARGE
ungefähr eine Stunde lang aufgeladen
wurde.
DE
8
Page 9
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera .......................... 6
Vorbereitung der
Kamera
Vor der
Verwendung
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ......................... 14
Bezeichnung der Teile ..................................................... 15
Laden des Akkus .............................................................19
Einsetzen des Akkus/der Speicherkarte (separat erhältlich)
Index ............................................................................. 209
13
DE
Page 14
Vorbereitung der Kamera
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs
Die Zahl in Klammern gibt die Stückzahl an.
• Ladegerät BC-VW1 (1)
• Netzkabel (1) (in den USA und
Kanada nicht mitgeliefert)
• Wiederaufladbarer Akku NPFW50 (1)
• USB-Kabel (1)
• Schulterriemen (1)
• Gehäusedeckel (1) (an Kamera
angebracht)
• CD-ROM (AnwendungsSoftware für α Kamera) (1)
• Gebrauchsanleitung
(Vorliegende Anleitung) (1)
• Augenmuschel (1) (an Kamera
angebracht)
DE
14
Page 15
Bezeichnung der Teile
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen
Seiten.
Vorderseite
Vorbereitung der Kamera
A Auslöser (61)
B Netzschalter (29)
C Einstellrad (77)
D Fernsensor
E Selbstauslöserlampe (124)
F Objektivkontakte*
G Spiegel*
H Schärfentiefetaste (78)
I Anschluss
J Eingebauter Blitz* (101)
K Mikrofon**
L Moduswahlrad (61 – 85)
M Taste (Blitzentriegelung)
(101)
N Objektiventriegelungsknopf
(28)
O Fokusmodusschalter (90, 95)
* Vermeiden Sie die direkte
Berührung dieser Teile.
** Decken Sie diesen Teil
während der
Filmaufnahme nicht ab.
15
DE
Page 16
Rückseite
A Mikrofon**
B Selbstarretierender
Zubehörschuh (104)
C Taste MENU (51)
D Sucher* (41)
E Suchereinblicksensoren (41)
F Einstellrad für Dioptrien (31)
G LCD-Monitor (44, 128, 134)
H Lichtsensor (161)
I Taste (Wiedergabe) (128)
J Zugriffslampe (23)
K Für Aufnahme:
Taste Fokusvergrößerung (96,
158)
Für Wiedergabe: Taste
(Löschen) (139)
L Taste MOVIE (86)
DE
16
M Taste FINDER/LCD (41, 162)
N Lautsprecher
O Positionsmarke für
Bildsensor (92)
P Taste D-RANGE
(Dynamikbereich) (112)
Q Für Aufnahme: Taste AEL
(AE-Speicher) (83, 105)
Für Wiedergabe: Taste
(Vergrößern) (131)
R Für Aufnahme: Taste
(Belichtung) (106)
Für Wiedergabe: Taste
(Verkleinern) (131)/Taste
(Bildindex) (132)
Page 17
S Für Aufnahme: Taste Fn
(Funktion) (49, 50)
Für Wiedergabe: Taste
(Drehen) (130)
T Steuerschalter
Wenn das Menü eingeschaltet
ist: Taste v/V/b/B (48)
Wenn das Menü ausgeschaltet
ist: DISP (Anzeige) (42, 128)/
WB (Weißabgleich) (118)/
(Bildfolge) (123)/ISO
(111)
U Steuerschalter (Eingabe) (48)/
Taste AF (94)
* Vermeiden Sie die direkte
Berührung dieser Teile.
** Decken Sie diesen Teil
während der
Filmaufnahme nicht ab.
Vorbereitung der Kamera
17
DE
Page 18
Seiten/unten
A Anschluss REMOTE
• Beim Anschließen der IRFernbedienung RM-S1AM/
RM-L1AM (separat erhältlich)
an die Kamera stecken Sie den
Stecker der IR-Fernbedienung
in den Anschluss REMOTE,
indem Sie die Steckerführung
an der Führung des Anschlusses
REMOTE ausrichten. Stellen
Sie sicher, dass das Kabel der
IR-Fernbedienung nach vorne
weist.
B Ösen für Schulterriemen (32)
C Anschluss HDMI (141)
D Anschluss (USB) (173)
E Mikrofonbuchse
• Wenn ein externes Mikrofon
angeschlossen ist, wird das
interne Mikrofon automatisch
ausgeschaltet. Wenn es sich
beim externen Mikrofon um ein
Mikrofon mit Plug-in-Power
handelt, erfolgt die
Stromversorgung des
Mikrofons über die Kamera.
F Stativgewinde
DE
18
• Verwenden Sie ein Stativ mit
einer Schraubenlänge von
weniger als 5,5 mm. Stative mit
längerer Schraube als 5,5 mm
lassen sich nicht einwandfrei an
der Kamera befestigen und
können die Kamera beschädigen.
G Speicherkartensteckplatz (21)
H Batterie-/
Speicherkartenabdeckung (21)
I Anschlussplattenabdeckung
• Für die Verwendung des
Netzteils AC-PW20 (separat
erhältlich)
Achten Sie darauf, dass sich das
Kabel des Netzteils nicht in der
Abdeckung verfängt, wenn Sie
die Abdeckung schließen.
Page 19
Laden des Akkus
Denken Sie bei der ersten Verwendung der Kamera daran, den Akku NPFW50 „InfoLITHIUM“ (mitgeliefert) zu laden.
Der „InfoLITHIUM“-Akku kann auch geladen werden, wenn er nicht ganz
leer ist.
Der Akku kann auch verwendet werden, wenn er nicht vollständig geladen
ist.
1 Setzen Sie den Akku in das
Ladegerät ein.
Schieben Sie den Akku ein, bis er hörbar
einrastet.
• Die Lampe CHARGE erlischt, wenn
der Ladevorgang abgeschlossen ist.
• Die erforderliche Zeit zur Ladung eines
ganz leeren Akkus bei einer
Temperatur von 25°C liegt bei ca. 250
Minuten.
Für die USA und Kanada
Stecker
Lampe CHARGE
Für andere Länder/Regionen als die
USA und Kanada
Lampe CHARGE
Netzkabel
19
DE
Page 20
Hinweise
• Die Ladezeit ist je nach Restladung des Akkus oder Ladebedingungen
unterschiedlich.
• Wir empfehlen, den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 und 30°C zu
laden. Wird der Akku außerhalb dieses Temperaturbereichs geladen, ist eine
effiziente Ladung des Akkus eventuell nicht möglich.
• Verbinden Sie das Ladegerät mit einer Netzsteckdose in der Nähe.
• Versuchen Sie nicht, den Akku unmittelbar nach dem Ladevorgang erneut
aufzuladen oder wenn er nach dem Ladevorgang nicht verwendet wurde.
Andernfalls wirkt sich dies auf die Leistung des Akkus aus.
• Laden Sie außer dem Akku der „InfoLITHIUM“ W-Baureihe keine anderen Akkus
in dem Ladegerät (mitgeliefert) Ihrer Kamera. Andere Akkus als die
vorgeschriebenen können bei dem Versuch, sie zu laden, auslaufen, überhitzen oder
explodieren, was zu Verletzungen durch elektrischen Schlag und Verbrennung
führen kann.
• Wenn die Lampe CHARGE blinkt, kann dies einen Akkufehler anzeigen, oder dass
ein anderer Akku als der vorgeschriebene eingesetzt wurde. Vergewissern Sie sich,
dass der Akku dem vorgeschriebenen Typ entspricht. Wenn es sich um einen Akku
des vorgeschriebenen Typs handelt, nehmen Sie den Akku heraus, und ersetzen Sie
ihn durch einen neuen oder einen anderen, um zu prüfen, ob das Ladegerät
ordnungsgemäß funktioniert. Wenn das Ladegerät ordnungsgemäß funktioniert,
liegt möglicherweise ein Fehler im Akku vor.
• Bei Verschmutzung des Ladegerätes ist u.U. kein ordnungsgemäßer Ladebetrieb
möglich. Reinigen Sie das Ladegerät mit einem trockenen Tuch usw.
So verwenden Sie Ihre Kamera im Ausland — Stromquellen
Sie können Ihre Kamera, das Ladegerät und das Netzteil AC-PW20
(separat erhältlich) in allen Ländern oder Regionen mit einer Netzspannung
zwischen 100 V und 240 V Wechselstrom und einer Netzfrequenz von
50/60 Hz betreiben.
Hinweis
• Verwenden Sie keinen elektronischen Transformator (Reisekonverter), da dieser
eine Funktionsstörung verursachen kann.
DE
20
Page 21
Einsetzen des Akkus/der Speicherkarte
(separat erhältlich)
1 Verschieben Sie den
Entriegelungshebel der Klappe,
und öffnen Sie die Klappe.
2 Setzen Sie den Akku ganz ein,
während Sie den
Verriegelungshebel mit der Spitze
des Akkus hineindrücken.
Verriegelungshebel
3 Setzen Sie eine Speicherkarte
ein.
• Führen Sie die Speicherkarte ein, bis
sie hörbar einrastet, und achten Sie
darauf, dass die eingekerbte Ecke wie
in der Abbildung ausgerichtet ist.
4 Schließen Sie die Klappe.
Achten Sie auf die richtige
Ausrichtung der eingekerbte Ecke.
Vorbereitung der Kamera
21
DE
Page 22
Verfügbare Speicherkarten
• In dieser Kamera können Sie nur „Memory Stick PRO Duo“, „Memory
Stick PRO-HG Duo“, SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten bzw.
SDXC-Speicherkarten verwenden. Eine MultiMediaCard kann in dieser
Kamera nicht verwendet werden. Allerdings können nicht alle
Speicherkarten-Funktionen garantiert werden.
• In dieser Gebrauchsanleitung werden „Memory Stick PRO Duo“ und
„Memory Stick PRO-HG Duo“ als „Memory Stick PRO Duo“
bezeichnet, die SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte und SDXCSpeicherkarte werden als „SD-Karte“ bezeichnet.
• Für die Aufnahme von Filmen wird die Verwendung der folgenden
Speicherkarten empfohlen.
– (Mark2) („Memory Stick PRO Duo“ (Mark2))
– („Memory Stick PRO-HG Duo“)
– SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte, SDXC-Speicherkarte (Klasse
4 oder höher)
• Auf einer SDXC-Speicherkarte aufgezeichnete Bilder können nicht auf
Computer oder AV-Geräte importiert oder darauf wiedergegeben werden,
die nicht mit exFAT kompatibel sind. Stellen Sie sicher, dass das Gerät
mit exFAT kompatibel ist, bevor Sie es an die Kamera anschließen. Wenn
Sie Ihre Kamera an ein inkompatibles Gerät anschließen, werden Sie
möglicherweise aufgefordert, die Karte zu formatieren. Formatieren Sie
die Karte niemals als Reaktion auf diese Aufforderung, da hierbei alle
Daten auf der Karte gelöscht werden. (exFAT ist das Dateisystem, das auf
SDXC-Speicherkarten verwendet wird.)
So nehmen Sie den Akku heraus
Schalten Sie die Kamera aus und
schieben Sie den Verriegelungshebel in
Pfeilrichtung. Lassen Sie den Akku nicht
fallen.
Verriegelungshebel
DE
22
Page 23
So entnehmen Sie die Speicherkarte
Vergewissern Sie sich, dass die
Zugriffslampe nicht leuchtet, öffnen Sie
die Klappe und drücken Sie einmal auf
die Speicherkarte.
Zugriffslampe
So überprüfen Sie die Akku-Restladung
Prüfen Sie den Pegel über die folgenden Anzeigen und die Prozentanzeige,
die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
„Akku ist
Akkuladezustand
Hoch Niedrig
erschöpft.“
Sie können keine
Bilder mehr
aufnehmen.
Was ist ein „InfoLITHIUM“-Akku?
Ein „InfoLITHIUM“-Akku ist ein Lithium-Ionen-Akku mit Funktionen
zum Austauschen von Informationen mit Ihrer Kamera hinsichtlich der
Betriebsbedingungen. Bei Verwendung des „InfoLITHIUM“-Akkus wird
die verbleibende Akkuzeit gemäß den Betriebsbedingungen Ihrer Kamera
in Prozent dargestellt.
Hinweise zur Verwendung des Akkus
• Unter bestimmten Umständen ist der angezeigte Ladezustand nicht
korrekt.
• Bringen Sie den Akku nicht mit Wasser in Berührung. Der Akku ist nicht
wasserfest.
• Lassen Sie den Akku nicht an sehr heißen Orten, wie z.B. in einem Auto
oder in direktem Sonnenlicht, liegen.
Vorbereitung der Kamera
23
DE
Page 24
Effektiver Gebrauch des Akkus
• Die Akkuleistung nimmt bei niedrigen Temperaturen ab. Daher verkürzt
sich die Nutzungsdauer des Akkus an kalten Orten, und die
Serienaufnahmegeschwindigkeit wird niedriger. Es ist ratsam, den Akku
in einer körpernahen Tasche aufzubewahren, um ihn warm zu halten.
Setzen Sie ihn erst unmittelbar vor Aufnahmebeginn in die Kamera ein.
• Bei häufiger Blitzbenutzung, häufigen Serienaufnahmen oder häufigem
Ein- und Ausschalten der Kamera ist der Akku schnell erschöpft.
Lebensdauer des Akkus
• Die Lebensdauer des Akkus ist begrenzt. Im Laufe der Zeit nimmt die
Akkukapazität bei häufigem Gebrauch immer mehr ab. Wenn sich die
Akku-Nutzungsdauer beträchtlich verkürzt, hat der Akku wahrscheinlich
das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku.
• Die Akkulebensdauer hängt von den jeweiligen Lagerungs- und
Betriebsbedingungen sowie den Umgebungsfaktoren ab.
Lagern des Akkus
Wenn der Akku längere Zeit nicht genutzt werden soll, laden Sie ihn
einmal pro Jahr auf, und entladen Sie ihn dann vollkommen in Ihrer
Kamera, bevor Sie ihn an einem trockenen, kühlen Ort lagern – so erhöhen
Sie die Lebensdauer Ihres Akkus.
Hinweise zur Verwendung von Speicherkarten
• Vermeiden Sie Drücken, Verbiegen oder Fallenlassen der Speicherkarte.
• Unterlassen Sie die Verwendung oder Lagerung der Speicherkarte unter
den folgenden Bedingungen:
– An Orten mit hohen Temperaturen, z.B. im Fahrgastraum eines in
direktem Sonnenlicht geparkten Autos.
– An Orten, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
– An feuchten Orten oder Orten mit korrosiven Substanzen.
• Die Speicherkarte kann unmittelbar nach längerem Gebrauch heiß sein.
Behandeln Sie diese daher mit Vorsicht.
• Nehmen Sie nicht die Speicherkarte oder den Akku heraus und schalten
Sie die Stromversorgung nicht aus, wenn die Zugriffslampe leuchtet.
Anderenfalls können die Daten zerstört werden.
DE
24
Page 25
• Die Daten können beschädigt werden, wenn Sie die Speicherkarte in die
Nähe von stark magnetischem Material bringen oder die Speicherkarte in
einer statisch gefährdeten oder elektrisch gestörten Umgebung
verwenden.
• Wir empfehlen, wichtige Daten auf der Festplatte eines Computers zu
sichern.
• Bewahren Sie die Speicherkarte beim Transportieren oder Lagern im
mitgelieferten Etui auf.
• Setzen Sie die Speicherkarte keinem Wasser aus.
• Vermeiden Sie das Berühren der Kontakte der Speicherkarte mit den
bloßen Fingern oder einem Metallgegenstand.
• Wenn der Schreibschutzschalter einer Speicherkarte in der Position
LOCK steht, können Sie bestimmte Funktionen nicht durchführen, wie
z.B. Bilder aufnehmen bzw. löschen.
• Der einwandfreie Betrieb von mit einem Computer formatierten
Speicherkarten mit dieser Kamera kann nicht garantiert werden. Achten
Sie darauf, die Speicherkarten mit der Kamera zu formatieren.
• Die Datenlese- und -schreibgeschwindigkeiten hängen von den
verwendeten Speicherkarten und dem jeweiligen Gerät ab.
• Drücken Sie nicht zu fest auf, wenn Sie das Notizenfeld beschriften.
• Bringen Sie auf den Speicherkarten kein Etikett an.
• Unterlassen Sie das Zerlegen oder Modifizieren von Speicherkarten.
• Lassen Sie Speicherkarten nicht in Reichweite kleiner Kinder liegen. Sie
könnten sonst versehentlich verschluckt werden.
Vorbereitung der Kamera
25
DE
Page 26
Hinweise zur Verwendung eines „Memory Stick“ in der Kamera
Die nachfolgende Tabelle listet die „Memory Stick“-Typen auf, die in
dieser Kamera verwendet werden können. Allerdings können nicht alle
„Memory Stick PRO Duo“-Funktionen garantiert werden.
„Memory Stick PRO Duo“*1*2*
„Memory Stick PRO-HG
1*2
Duo“*
„Memory Stick Duo“
„Memory Stick“ und „Memory
Stick PRO“
*1 Dieses Produkt ist mit der MagicGate-Funktion ausgestattet. MagicGate ist eine
Urheberschutztechnik mit Verschlüsselung. Das Aufzeichnen bzw. Wiedergeben
von Daten, die MagicGate-Funktionen erfordern, kann nicht mit dieser Kamera
durchgeführt werden.
*2 Unterstützt sehr schnelle Datenübertragung über eine parallele Schnittstelle.
*3 Wenn Sie einen „Memory Stick PRO Duo“ zur Aufnahme von Filmen verwenden,
können nur die Karten verwendet werden, die mit Mark2 gekennzeichnet sind.
3
Mit dieser Kamera kompatibel
Nicht mit dieser Kamera
kompatibel
Nicht mit dieser Kamera
kompatibel
Hinweise zur Verwendung von „Memory Stick Micro“ (separat erhältlich)
• Dieses Produkt ist mit „Memory Stick Micro“ („M2“) kompatibel. „M2“
ist eine Abkürzung für „Memory Stick Micro“.
• Um einen „Memory Stick Micro“ mit der Kamera zu verwenden, achten
Sie darauf, den „Memory Stick Micro“ in einen „M2“-Adapter
einzusetzen, welcher dem Duo-Format entspricht. Wenn Sie einen
„Memory Stick Micro“ ohne einen „M2“-Adapter im Duo-Format in die
Kamera einsetzen, können Sie ihn möglicherweise nicht mehr aus der
Kamera entfernen.
• Lassen Sie den „Memory Stick Micro“ nicht in Reichweite kleiner Kinder
liegen. Er könnte sonst versehentlich verschluckt werden.
DE
26
Page 27
Anbringen eines Objektivs
1 Nehmen Sie den Gehäusedeckel
von der Kamera und den
Transportdeckel von der
Rückseite des Objektivs ab.
• Wechseln Sie das Objektiv zügig in
staubfreier Umgebung, um zu
verhindern, dass Staub oder Schmutz in
die Kamera eindringt.
Transportdeckel
2 Montieren Sie das Objektiv,
indem Sie die orangefarbenen
Ausrichtmarkierungen an Objektiv
und Kamera aufeinander
ausrichten.
Orange Ausrichtmarkierungen
3 Drehen Sie das Objektiv im
Uhrzeigersinn, bis es in die
verriegelte Position einrastet.
• Achten Sie darauf, das Objekt gerade
aufzusetzen.
Hinweise
• Drücken Sie beim Anbringen eines Objektivs nicht auf den
Objektiventriegelungsknopf.
• Wenden Sie beim Anbringen eines Objektivs keine Gewalt an.
• Objektive mit E-Bajonett sind nicht mit dieser Kamera kompatibel.
• Wenn Sie ein Objektiv verwenden, für das ein Stativgewinde mitgeliefert wird,
bringen Sie das Objektiv mit dem mitgelieferten Stativgewinde am Stativ an, um das
Gewicht des Objektivs besser zu verteilen.
Gehäusedeckel
Vorbereitung der Kamera
27
DE
Page 28
So nehmen Sie das Objektiv ab
1 Drücken Sie den
Objektiventriegelungsknopf
vollständig hinein, und drehen
Sie das Objektiv bis zum Anschlag
entgegen dem Uhrzeigersinn.
Objektiventriegelungsknopf
2 Bringen Sie den Transportdeckel
wieder auf dem Objektiv an und
befestigen Sie den
Gehäusedeckel an der Kamera.
• Entfernen Sie Staub von den Deckeln,
bevor Sie diese anbringen.
Mit dem Objektiv DT 18-55mm F3,5-5,6
•
SAM wird keine hintere Objektivkappe
mitgeliefert. Wenn Sie das Objektiv ohne
Anbau an die Kamera aufbewahren
möchten, kaufen Sie sich die Hintere
Objektivkappe ALC-R55.
Hinweis zum Wechseln des Objektivs
Falls beim Wechseln des Objektivs Staub oder Schmutz in die Kamera
eindringen und sich auf dem Bildsensor (dem Teil, der die Rolle des Films
übernimmt) ablagern, kann dies je nach der Aufnahmeumgebung auf dem
Bild sichtbar werden.
Die Kamera ist mit einer Staubschutzfunktion ausgestattet, die das
Ablagern von Staub auf dem Bildsensor verhindert. Das Anbringen/
Abnehmen des Objektivs sollten Sie dennoch schnell und in einer
staubfreien Umgebung durchführen.
Wenn sich Staub oder Schmutz auf dem Bildsensor ablagern
Reinigen Sie den Bildsensor mit dem [Reinigungsmodus] im
Einstellungsmenü (Seite 38).
DE
28
Page 29
Vorbereitung der Kamera
Einstellung des Datums
Der Bildschirm für die Einstellung von Datum/Uhrzeit erscheint beim
ersten Einschalten der Kamera.
1 Stellen Sie den Netzschalter auf
ON, um die Kamera
einzuschalten.
Der Bildschirm zur Einstellung des
Datums und der Uhrzeit wird angezeigt.
• Zum Ausschalten der Kamera stellen
Sie ihn auf OFF.
2 Prüfen Sie, dass [Eingabe] auf
dem LCD-Monitor ausgewählt ist,
und drücken Sie dann die
Mitteltaste des Steuerschalters.
3 Wählen Sie Ihre Region mit b/B auf dem Steuerschalter aus,
und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
4 Wählen Sie jede Option mit b/B
und stellen Sie den Zahlenwert
mit v/V ein.
[Sommerzeit:]: Schaltet die
Sommerzeit-Einstellung ein oder aus.
[Datumsformat:]: Legt das Format für
die Datumsanzeige fest.
• Mitternacht wird als 12:00 AM
angezeigt, Mittag als 12:00 PM.
Vorbereitung der Kamera
29
DE
Page 30
5 Wiederholen Sie Schritt 4 zur Einstellung anderer Optionen,
und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
6 Prüfen Sie, dass [Eingabe] ausgewählt ist, und drücken Sie
dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
So brechen Sie die Datums-/Zeiteinstellung ab
Drücken Sie die Taste MENU.
Erneute Einstellung des Datums und der Uhrzeit
Der Bildschirm für die Einstellung von Datum/Uhrzeit erscheint
automatisch beim ersten Einschalten der Kamera. Beim nachfolgenden
Einschalten können Sie Datum und Uhrzeit über das Menü einstellen.
Taste MENU t 1 t [Datum/Uhrzeit]
So stellen Sie die Region erneut ein
Sie können die Region festlegen, in der Sie die Kamera verwenden. So
können Sie die lokale Region einstellen, wenn Sie die Kamera im Ausland
verwenden.
Taste MENU t 1 t [Gebietseinstellung]
Beibehalten der Datum- und Uhrzeiteinstellung
Diese Kamera besitzt einen internen wiederaufladbaren Akku, der sowohl
bei ein- als auch ausgeschalteter Kamera bzw. bei eingelegtem und
herausgenommenem Akku den Speicher für die Datums- und
Uhrzeiteinstellung und andere Einstellungen versorgt. Einzelheiten finden
Sie auf Seite 202.
DE
30
Page 31
Einstellung des Sucherfokus (Dioptrieneinstellung)
Stellen Sie den Sucher mit dem
Einstellrad für die Dioptrien auf Ihre
Sehkraft ein, bis die Anzeige im
Sucher deutlich sichtbar ist.
• Die Einstellung der Dioptrien wird e rleichtert,
wenn Sie die Kamera ins Licht halten.
Hinweis
• Das Zubehörteil für die Einstellung der Dioptrien (separat erhältlich) kann nicht mit
dieser Kamera verwendet werden.
Vorbereitung der Kamera
31
DE
Page 32
Verwendung des mitgelieferten Zubehörs
In diesem Abschnitt wird die Verwendung des Schulterriemens und der
Augenmuschel beschrieben. Das übrige Zubehör wird auf den folgenden
Seiten beschrieben.
• Wiederaufladbarer Akku (Seite 19)
• Ladegerät (Seite 19)
• Netzkabel (in den USA und Kanada nicht mitgeliefert) (Seite 19)
• USB-Kabel (Seite 173)
• CD-ROM (Seite 169)
Anbringen des Schulterriemens
Bringen Sie die beiden Enden des
Schulterriemens an der Kamera an.
DE
32
Page 33
Abnehmen der Augenmuschel
Wenn Sie den Winkelsucher FDA-A1AM (separat erhältlich) an der
Kamera befestigen, entfernen Sie die Augenmuschel.
Ziehen Sie die Augenmuschel
vorsichtig ab, indem Sie auf beide
Seiten drücken.
• Positionieren Sie Ihre Finger unter die
Augenmuschel und schieben Sie sie nach
oben.
Hinweis
• Eine Lupe und Okularlupe können mit dieser Kamera nicht verwendet werden.
Vorbereitung der Kamera
33
DE
Page 34
Überprüfen der Anzahl der aufnehmbaren
Bilder
Sobald Sie eine Speicherkarte in die
Kamera einsetzen und den Netzschalter
auf ON stellen, wird die Zahl der
speicherbaren Bilder (bei Fortsetzung der
Aufnahme mit den aktuellen
Einstellungen) auf dem Bildschirm
angezeigt.
Hinweise
• Wenn „0“ (die Anzahl der aufnehmbaren Bilder) gelb blinkt, ist die Speicherkarte
voll. Ersetzen Sie die Speicherkarte durch eine andere, oder löschen Sie Bilder auf
der gegenwärtigen Speicherkarte (Seite 139).
• Wenn „NO CARD“ (die Anzahl der aufnehmbaren Bilder) gelb blinkt, bedeutet
dies, dass keine Speicherkarte eingesetzt wurde. Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
Anzahl der auf einer Speicherkarte speicherbaren Bilder
Die Tabelle gibt die ungefähre Anzahl von Bildern an, die auf einer mit
dieser Kamera formatierten Speicherkarte aufgenommen werden können.
Die Werte wurden unter Verwendung von normalen Sony-Speicherkarten
für Prüfzwecke bestimmt. Die Werte können abhängig von den
Aufnahmebedingungen und der Art der verwendeten Speicherkarte
variieren.
Bild: Größe: L 16M (SLT-A55/A55V)/L 14M (SLT-A33)
Bild: Seitenverhältnis: 3:2*
„Memory Stick PRO Duo“
SLT-A55/A55V(Einheiten: Bilder)
Kapazität
Größe
Standard386781158732396406
Fein270548111622794510
RAW & JPEG741543196571304
RAW1062204529281840
DE
34
2GB4GB8GB16GB32GB
Page 35
SLT-A33(Einheiten: Bilder)
Kapazität
Größe
Standard433875177836267172
Fein305618125825695083
RAW & JPEG841763627451478
RAW12225151410542089
* Wenn [Bild: Seitenverhältnis] auf [16:9] gestellt ist, können Sie mehr Bilder als in
der Tabelle oben angegeben aufnehmen (außer wenn [RAW] ausgewählt ist).
2GB4GB8GB16GB32GB
Mit einem Akku verfügbare Bilderanzahl
Die ungefähre Anzahl speicherbarer Bilder lautet wie folgt, wenn Sie die
Kamera mit einem vollständig aufgeladenen Akku (mitgeliefert)
verwenden.
Beachten Sie, dass die tatsächlichen Werte je nach den
Verwendungsbedingungen unter den angegebenen Werten liegen können.
• Die Bilderanzahl wurde mit vollständig aufgeladenem Akku und unter
den folgenden Bedingungen berechnet:
– Bei einer Umgebungstemperatur von 25°C.
– Unter Verwendung eines Akkus, der nach Erlöschen der Lampe
CHARGE eine Stunde lang geladen wurde.
– Unter Verwendung des Sony „Memory Stick PRO Duo“ (separat
erhältlich).
– [Bild: Qualität] ist auf [Fein] eingestellt.
– [AF-Modus] ist auf [Automatischer AF] eingestellt.
35
Vorbereitung der Kamera
DE
Page 36
– Eine Aufnahme alle 30 Sekunden.
– Die Kamera wird nach jeweils zehn Aufnahmen ein- und ausgeschaltet.
– [GPS Ein/Aus] ist auf [Ein] eingestellt.
• Hinweise zur Anzahl der Bilder, die Sie aufnehmen können, wenn der
Blitz verwendet wird:
– Der Blitz wird bei jeder zweiten Aufnahme ausgelöst.
– Die Messmethode basiert auf dem CIPA-Standard.
(CIPA: Camera & Imaging Products Association)
DE
36
Page 37
Reinigen
Reinigen der Kamera
• Berühren Sie keine Innenteile der Kamera, wie z.B. Objektivkontakte
oder Spiegel. Da Staub auf dem Spiegel oder in dessen Umgebung die
Bilder oder die Leistung der Kamera beeinträchtigen können, blasen Sie
den Staub mit einem handelsüblichen Blasepinsel* weg. Weitere
Informationen zum Reinigen des Bildsensors finden Sie auf der nächsten
Seite.
* Verwenden Sie kein Luftspray. Dies könnte eine Funktionsstörung
verursachen.
• Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen, leicht mit Wasser
angefeuchteten Tuch, und wischen Sie anschließend das Gehäuse mit
einem trockenen Tuch ab. Unterlassen Sie die Verwendung der folgenden
Mittel, weil sie die Oberfläche angreifen oder das Gehäuse beschädigen
können.
– Chemikalien, wie z.B. Verdünner, Benzin, Alkohol, Feuchttücher,
Insektenschutzmittel, Sonnencreme oder Insektenbekämpfungsmittel
usw.
– Berühren Sie die Kamera nicht, wenn eine der obigen Substanzen an
Ihren Händen haftet.
– Lassen Sie die Kamera nicht längere Zeit mit Gummi oder Vinyl in
Kontakt.
Reinigen des Objektivs
• Verwenden Sie kein Reinigungsmittel, das starke organische
Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzin enthält.
• Entfernen Sie den Staub von der Objektivoberfläche mit einem
handelsüblichen Blasepinsel. Wischen Sie hartnäckigen Schmutz mit
einem weichen Stoff- oder Papiertuch ab, das Sie leicht mit
Objektivreinigungslösung angefeuchtet haben. Wischen Sie spiralförmig
von innen nach außen. Sprühen Sie Objektivreinigungslösung nicht direkt
auf die Objektivoberfläche.
Vorbereitung der Kamera
37
DE
Page 38
Reinigen des Bildsensors
Falls Staub oder Schmutz in die Kamera eindringen und sich auf dem
Bildsensor (dem Teil, der die Rolle des Films übernimmt) ablagern, kann
dies je nach der Aufnahmeumgebung auf dem Bild sichtbar werden. Wenn
sich Staub auf dem Bildsensor befindet, reinigen Sie den Bildsensor
entsprechend den nachfolgenden Schritten.
Hinweise
• Die Reinigung kann nicht durchgeführt werden, wenn der Akkuladezustand bei
50 % oder darunter liegt.
• Die Kamera gibt einen Piepton ab, falls der Akku während der Reinigung schwach
wird. Beenden Sie die Reinigung umgehend, und schalten Sie die Kamera aus. Die
Verwendung des Netzteils AC-PW20 (separat erhältlich) wird empfohlen.
• Die Reinigung sollte schnell ausgeführt werden.
• Verwenden Sie kein Luftspray, weil es Wassertröpfchen im Kameragehäuse
versprühen kann.
Automatisches Reinigen des Bildsensors mit dem Reinigungsmodus der
Kamera
1 Vergewissern Sie sich, dass der Akku voll aufgeladen ist
(Seite 23).
2 Drücken Sie die Taste MENU, und
wählen Sie dann 2 mit b/B
am Steuerschalter.
Taste MENU
3 Wählen Sie [Reinigungsmodus]
mit v/V, und drücken Sie dann
die Mitteltaste des
Steuerschalters.
DE
38
Page 39
4 Wählen Sie [Eingabe] mit v, und drücken Sie dann die
Mitteltaste des Steuerschalters.
Der Bildsensor vibriert kurz und entfernt den Staub vom Sensor.
5 Schalten Sie die Kamera aus.
So reinigen Sie den Bildsensor mit einem Blasepinsel
Wenn nach der Verwendung des Reinigungsmodus eine weitere Reinigung
notwendig ist, reinigen Sie den Bildsensor mit einem Blasepinsel
entsprechend den folgenden Schritten.
1 Führen Sie den Reinigungsvorgang durch, der in den Schritten
1 bis 4 unter „Automatisches Reinigen des Bildsensors mit dem
Reinigungsmodus der Kamera“ beschrieben wird.
2 Nehmen Sie das Objektiv ab
(Seite 28).
3 Drücken Sie mit einem Finger auf
die Markierung V des
Spiegelverriegelungshebels, um
den Spiegel anzuheben.
• Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche
des Spiegels zu berühren.
Spiegelverriegelungshebel
Vorbereitung der Kamera
39
DE
Page 40
4 Reinigen Sie die Oberfläche des
Bildsensors und den umliegenden
Bereich mit dem Blasepinsel.
• Berühren Sie nicht den Bildsensor mit
der Spitze des Blasepinsels und führen
Sie die Spitze des Blasepinsels nicht in
den Hohlraum hinter dem Anschluss
ein.
• Halten Sie die Kamera mit der
Vorderseite nach unten, damit sich der
Staub nicht wieder in der Kamera absetzt.
Führen Sie die Reinigung rasch aus.
• Reinigen Sie auch die Rückseite des
Spiegels mit dem Blasepinsel.
5 Senken Sie den Spiegel mit dem
Finger ab, bis er hörbar einrastet,
nachdem Sie die Reinigung
abgeschlossen haben.
• Senken Sie den Rahmen des Spiegels
wieder mit einem Finger ab. Achten Sie
darauf, nicht die Oberfläche des
Spiegels zu berühren.
• Senken Sie den Spiegel ab, bis er fest
einrastet.
6 Bringen Sie das Objektiv an, und schalten Sie die Kamera aus.
• Überprüfen Sie, dass der Spiegel fest eingerastet ist, bevor Sie das Objektiv
anbringen.
Hinweise
• Überprüfen Sie nach dem Abschluss der Reinigung, dass der Spiegel fest eingerastet
ist, bevor Sie das Objektiv anbringen. Andernfalls kann das Objektiv verkratzen
oder es kann zu weiteren Problemen kommen. Außerdem funktioniert der Autofokus
während den Aufnahmen nicht, wenn der Spiegel nicht fest in der abgesenkten
Position eingerastet ist.
• Sie können keine Aufnahmen durchführen, während der Spiegel angehoben ist.
DE
40
Page 41
Vor der Verwendung
Bildschirmanzeigen
Umschalten des Bildschirmmodus zwischen dem LCDMonitor und dem elektronischen Sucher
Wenn Sie in den Sucher blicken, wird der
Sucher-Modus aktiviert. Wenn Sie das
Gesicht vom Sucher entfernen, schaltet
der Bildschirmmodus wieder zum LCDMonitor-Modus um.
Sie können den Bildschirmmodus auch
über die Taste FINDER/LCD
umschalten.
So fokussieren Sie ein Motiv schnell mit dem Sucher
Bei Verwendung des Suchers wird das im AF-Feld befindliche Motiv
automatisch scharf gestellt (Eye-Start-AF).
Taste FINDER/LCD
Sucher
LCD-Monitor
Taste MENU t 1 t [Eye-Start-AF] t [Ein]
Wenn der Winkelsucher FDA-A1AM (separat erhältlich) an der Kamera
angebracht ist, wird empfohlen, [Eye-Start-AF] auf [Aus] einzustellen, da
andernfalls die Suchereinblicksensoren, die sich unterhalb des Suchers
befinden, möglicherweise aktiviert werden.
Vor der Verwendung
41
DE
Page 42
Umschalten der Aufnahmeinformationsanzeige (DISP)
Mit jedem Drücken der Taste DISP auf
dem Steuerschalter ändert sich die Anzeige
der Aufnahmeinformationen wie folgt.
Der Status des Bildschirms im Sucher
wechselt wie folgt
(„Aufnahmeinformationen ein“ (Für Live
View) wird ausgelassen). Sie können die
Anzeige im Sucher getrennt von der
Anzeige auf dem LCD-Monitor umschalten.
Grafikanzeige
Aufnahmeinformationen ein
(Für Live View)
Aufnahmeinformationen aus
Digitale Ebenanzeige
ein
Digitale Ebenanzeige
Die digitale Ebenanzeige dieser Kamera
Die digitale Ebenanzeige zeigt an, ob die
Kamera sich sowohl in Bezug auf die
Horizontale Ausrichtung
horizontale als auch auf die Vor-ZurückAusrichtung in einer ebenen Position
befindet. Wenn die Kamera sich in
beiden Richtungen in einer ebenen
Position befindet, leuchtet die Anzeige
grün.
Hinweise
• Die Messabweichung der digitalen Ebenanzeige ist größer, wenn Sie die Kamera zu
stark nach vorn oder nach hinten neigen.
• Eine Neigung von ±1° kann auch dann angezeigt werden, wenn die Kamera fast
eben ist.
DE
42
Vor-Zurück-Ausrichtung
Page 43
Aufnahmeinformationsanzeige (Für Sucher)
Sie können die Anzeige „Aufnahmeinformationen ein“ auf dem LCDMonitor auf einen Bildschirm umgeschalten, der für die Aufnahme unter
Verwendung des Suchers geeignet ist. Der Bildschirm im Sucher ist für
Live View.
Taste MENU t 2 t [Aufnahmedaten anz.] t [Für Sucher]
Mit jedem Drücken der Taste DISP auf dem Steuerschalter ändert sich der
Bildschirm wie folgt.
Grafikanzeige
Aufnahmeinformationsanzeige (Für
Sucher)
Aufnahmeinformationen aus
Digitale Ebenanzeige
ein
Vor der Verwendung
43
DE
Page 44
Anzeige der Aufnahmeinformationen (Grafikanzeige/
Aufnahmeinformationen (Für Live View))
Die Grafikanzeige zeigt die Verschlusszeit und den Blendenwert in
grafischer Form an und veranschaulicht übersichtlich, wie die Belichtung
funktioniert.
GrafikanzeigeAufnahmeinformationsanzeige
A
AnzeigeBedeutung
Belichtungsmodus (61 –
85)
P A
S M
100Verbleibende Anzahl der
•(SLT-A55/A55V)/
Speicherkarte (21)
aufnehmbaren Bilder (34)
Bildgröße von
Standbildern (148)/
Seitenverhältnis von
Standbildern (150)/
Bildgröße von
Panoramabildern (149)
Sie können eine Funktion für die Aufnahme oder Wiedergabe über eine der
Tasten wählen, wie z.B. die Taste Fn (Funktion) oder die Taste MENU.
Wenn Sie einen Vorgang beginnen,
erscheint unten auf dem Bildschirm ein
Bedienungsführer für die
Steuerschalterfunktionen.
: Drücken Sie v/V/b/B auf dem
Steuerschalter, um den Cursor zu
bewegen.
z: Drücken Sie zur Auswahl die
Mitteltaste.
In dieser Gebrauchsanleitung wird der Vorgang der Auswahl einer
Funktion aus der auf dem Bildschirm angezeigten Liste über den
Steuerschalter und die Taste Fn wie folgt dargestellt (wir erläutern den
Vorgang mit den Standardsymbolen):
Beispiel: Taste Fn t AWB (Weißabgleich) t Wählen Sie die
gewünschte Einstellung
Die Bedienungsführungsliste
Der Bedienungsführer zeigt auch andere Bedienungsvorgänge als die
Bedienung des Steuerschalters an. Bedeutung der Symbole:
Taste MENU
Zurück mit der Taste MENU
Taste (Löschen)
Taste (Vergrößern)
Taste (Verkleinern)
Taste (Wiedergabe)
Einstellrad
Hilfe-Anzeige
Die Hilfe-Anzeige zeigt die Informationen zu einer mit der Taste Fn, Taste
MENU usw. ausgewählten Funktion an. Sie können sie auch ausschalten
(Seite 159).
DE
48
Page 49
Auswählen einer Funktion mit der Taste Fn (Funktion)
Diese Taste wird genutzt, um Funktionen, die häufig bei der Aufnahme
verwendet werden, einzurichten oder auszuführen.
1 Drücken Sie die Taste Fn.
2 Wählen Sie das gewünschte
Element mit v/V/b/B auf dem
Steuerschalter, und drücken Sie
dann die Mitteltaste z zur
Ausführung.
Der Einrichtungsbildschirm erscheint.
3 Wählen Sie die gewünschte
Funktion und führen Sie diese
gemäß dem Bedienungsführer
aus.
• Einzelheiten zum Einstellen jedes
Elements finden Sie auf der
entsprechenden Seite.
So richten Sie die Kamera direkt über den
Aufnahmeinformationsbildschirm ein
Drehen Sie in Schritt 2 das Einstellrad,
ohne die Mitteltaste z zu drücken. Sie
können die Kamera direkt über den
Aufnahmeinformationsbildschirm
einrichten.
Bedienungsführer
Vor der Verwendung
49
DE
Page 50
Mit der Taste Fn (Funktion) auswählbare Funktionen
Szenenwahl (65)Auswahl eines geeigneten Modus für die
Schwenkaufnahme
(69)
Bildfolgemodus
(123)
Blitzmodus (101)Einstellung des Blitzmodus auf Blitz-Automatik,
AF-Modus (93)Auswahl der Fokussiermethode je nach Bewegung des
AF-Feld (94)Auswahl des Fokusbereichs.
Gesichtserkennung
(98)
Auslös. bei Lächeln
(99)
ISO (111)Einstellung der Lichtempfindlichkeit: je größer die Zahl,
Messmodus (110)Auswahl der Methode für die Messung der Helligkeit.
Blitzkompens. (108) Einstellung des Blitzlichtbetrags Richtung +: Motiv wird
Weißabgleich (118) Anpassung des Farbtons von Bildern.
DRO/Auto HDR (112) Automatische Kompensation für die Helligkeit und den
Kreativmodus (115) Auswahl der gewünschten Bildverarbeitung.
Aufnahmebedingungen unter den SzenenwahlVoreinstellungen.
Umschalten zwischen Schwenk-Panorama und 3D SchwenkPanorama.
Einstellung des Aufnahmemodus auf Einzelbild, Serienbild,
Selbstauslöser, Reihenaufnahme usw.
Aufhellblitz, Blitz Aus usw.
Motivs.
Automatische Aufnahme eines Gesichts mit optimalem
Fokus und optimaler Belichtung.
Automatische Aufnahme von lächelnden Personen.
desto kürzer die Verschlusszeit.
heller, Richtung –: Bild wird dunkler.
Kontrast.
DE
50
Page 51
Mit der Taste MENU auswählbare Funktionen
Sie können die grundlegenden Einstellungen für die Kamera im Ganzen
einstellen oder bestimmte Funktionen ausführen, z.B. Aufnahme,
Wiedergabe usw.
Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie mit b/B auf dem Steuerschalter
die gewünschte Seite, und wählen Sie mit v/V das gewünschte Element.
Aufnahmemenü
Bild: Größe (148)Auswahl der Standbildgröße.
Bild:
Seitenverhältnis
(150)
Bild: Qualität (150)Einstellung der Bildqualität für Standbilder.
Film: Dateiformat
(87)
Film: Größe (149)Auswahl der Größe von Filmen.
Film: Audioaufnahme
(88)
SteadyShot (59)Einstellung von SteadyShot.
Auswahl des Seitenverhältnisses für Standbilder.
Auswahl des Dateiformats für Filmaufnahme.
Festlegung, ob Audioaufnahmen bei Filmen erfolgen
sollen.
Vor der Verwendung
51
DE
Page 52
Panorama: Größe
(149)
Panorama: Ausricht.
(71)
3D-Pan.: Bildgröße
(149)
3D-Pan.: Richtung
(71)
Blitzkontrolle (109)Einstellung der Methode zur Bestimmung des
AF-Hilfslicht (103)Einstellung des AF-Hilfslichtes, das für die
Farbraum (116)Veränderung des Bereichs reproduzierbarer Farben.
Auswahl der Größe von Panoramabildern.
Einstellung der Aufnahmerichtung für
Panoramabilder.
Auswahl der Größe von 3D-Bildern.
Einstellung der Aufnahmerichtung für 3D-Bilder.
Blitzlichtbetrags.
Fokussierung auf ein Motiv in dunkler Umgebung
benutzt wird.
Langzeit-RM (156)Einstellung der Rauschminderung, wenn die
Hohe ISO-RM (156) Einstellung der Rauschminderung für Aufnahmen mit
DE
52
Verschlusszeit auf 1 Sek. oder mehr verlängert wird.
hoher Empfindlichkeit.
Page 53
Benutzermenü
Eye-Start-AF (41)Einstellung, ob der Autofokus beim Blick durch den
FINDER/LCD-Einst.
(162)
AEL-Taste (158)Einstellung der Betriebsart der AE-Sperrtaste zur
Fokushaltetaste
(158)
Fokusvergrößerung
(158)
Rot-Augen-Reduz
(103)
Ausl. ohne Objektiv
(159)
Gitterlinie (162)Einstellung der Anzeige von Gitterlinien für die
Histogramm (107)
Aufnahmedaten anz.
(43)
Bildkontrolle (162)Anzeige des aufgenommenen Bildes nach dem
Auto+ Serienbild (64) Einstellung, ob im AUTO+-Modus Serienaufnahmen
Auto+ Bildextrah.
(64)
Sucher verwendet werden soll.
Legt die Methode für den Wechsel zwischen Sucher
und LCD-Monitor fest.
Fixierung der Belichtung während der Aufnahme.
Einstellung der Funktion der Fokushaltetaste des
Objektivs.
Einstellung, ob die Taste (Löschen) den
Funktionen zugewiesen werden soll, die mit der
Funktion Fokusvergrößerung verwendet werden.
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts bei
Blitzbenutzung.
Einstellung, ob Verschluss geöffnet werden kann,
wenn kein Objektiv angebracht ist.
Ausrichtung an Kanten im Bild.
Einstellung, ob die Histogrammanzeige beim Umschalten
der Bildschirmanzeige angezeigt werden soll.
Einstellung des Status der
Aufnahmeinformationenanzeige auf dem LCD-Monitor,
entweder [Für Live View] oder [Für Sucher].
Fotografieren, Einstellung der Bildkontrolle.
erfolgen.
Einstellung, ob alle Bilder gespeichert werden, die im
AUTO+-Modus in Serienaufnahmen aufgenommen
wurden.
Vor der Verwendung
53
DE
Page 54
Wiedergabemenü
Löschen (139)Löscht Bilder.
Standbild/Film (129) Umschaltung zwischen Standbild- und
Diaschau (132)Zeigt eine Diaschau an.
Bildindex (132)Anzeige der Bildliste.
3D-Betrachtung (142) Wiedergabe von 3D-Bildern auf einem 3D-
Schützen (138)Aktiviert/deaktiviert den Schutz für ein Bild.
Ausdrucken (180)Wählt Bilder für DPOF aus beziehungsweise ab.
Filmwiedergabe-Anzeige.
kompatiblen Fernsehgerät, das mit der Kamera
verbunden ist.
Lautstärkeeinst.
(129)
Ordner wählen (128) Wechselt den Ordner für wiederzugebende Bilder.
Datum wählen (130) Zeigt Bilder mit einem anderen Datum an.
Wiederg.anzeige
(128)
DE
54
Einstellung der Lautstärke für Filmwiedergabe.
Einstellung der Wiedergabe von Bildern, die im
Hochformat aufgenommen wurden.
Page 55
Menü Speicherkarten-Tool
Formatieren (153)Formatiert die Speicherkarte.
Dateinummer (152) Einstellung des Verfahrens, mit dem Dateinummern
Ordnername (152)Einstellung der Ordnerformate für Standbilder.
REC-Ordner wählen
(153)
Neuer Ordner (152)Erstellt einen neuen Ordner für die Speicherung von
Bild-DB wiederherst.
(154)
Speicher a. Karte
anz. (154)
Standbildern und Filmen zugewiesen werden.
Ändert den ausgewählten Ordner für die Speicherung
von Standbildern.
Standbildern und Filmen.
Rückgewinnung der Bilddatenbankdatei für Filme und
Ermöglichen der Aufnahme und Wiedergabe.
Anzeige der verbleibenden Aufnahmezeit von Filmen
und der speicherbaren Anzahl von Standbildern auf
der Speicherkarte.
Einstellungsmenü Uhr
Datum/Uhrzeit (29)Einstellung von Datum, Uhrzeit und Sommerzeit.
Gebietseinstellung
(30)
Einstellung des Einsatzortes.
Vor der Verwendung
55
DE
Page 56
Einstellungsmenü
LCD-Helligkeit (161) Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors.
Sucherhelligkeit
(161)
GPS-Einstellungen
GPS-Einstellungen
(145) (nur SLT-A55V)
Strom sparen (159) Einstellung der Zeit bis zur Umschaltung in den
STRG FÜR HDMI
(143)
Sprache (160)Auswahl der Sprache.
Hilfe-Anzeige (159) Einstellung der Anzeige des Hilfetextes für die
Einstellung der Helligkeit des Suchers.
Einstellung der GPS-Funktionen.
Stromsparmodus.
Bedienung der Kamera über ein Fernsehgerät, das
„BRAVIA“ Sync unterstützt.
Erläuterung von Funktionen, die während des Betriebs
angezeigt werden.
Upload-Einstell.
(154)*
USB-Verbindung
(173)
Signaltöne (159)Einstellung des akustischen Signals, wenn der Fokus
Reinigungsmodus
(38)
Version (163)Anzeige der Kamerasoftwareversion.
Demo-Modus (160)Aktivierung/Deaktivierung der Demo-Wiedergabe
Zurücksetzen (164)Stellt die Einstellungen auf ihre Standardwerte
* Erscheint, wenn eine Eye-Fi-Karte (separat erhältlich) in die Kamera eingesetzt ist.
DE
56
Festlegung der Upload-Kamerafunktion bei
Verwendung einer Eye-Fi-Karte.
Einstellung der USB-Anschlussmethode.
erreicht ist oder wenn der Selbstauslöser aktiviert ist.
Startet den Reinigungsmodus für die Reinigung des
Bildsensors.
eines Films.
zurück.
Page 57
Fotografieren
Einstellen des Winkels des LCD-Monitors
Sie können den Winkel des LCDMonitors der Aufnahmesituation
entsprechend einstellen.
Sie können in verschiedenen
Aufnahmepositionen Bilder aufnehmen.
Stellen Sie den LCD-Monitor auf
einen leicht einsehbaren Winkel
ein.
• Der LCD-Monitor lässt sich um 180
Grad kippen.
• Der LCD-Monitor kann in der Position,
in welcher der LCD-Monitor, wie
abgebildet, nach vorne zeigt, um 270
Grad nach links gedreht werden.
• Wenn der LCD-Monitor nicht
verwendet wird, sollten Sie ihn mit dem
Bildschirm in Richtung der Kamera
schließen.
Niedrige PositionHohe Position
57
Fotografieren
DE
Page 58
Ein Bild ohne Kameraverwacklung
aufnehmen
Das „Kameraverwackeln“ bezeichnet eine ungewollte Bewegung der
Kamera, die nach Betätigung des Auslösers auftritt und unscharfe Bilder
zur Folge hat.
Um das Kameraverwackeln zu reduzieren, gehen Sie folgendermaßen vor.
Richtige Haltung
Stabilisieren Sie Ihre obere Körperhälfte und nehmen Sie eine
Position ein, in der sich die Kamera nicht bewegt.
Im LCD-Monitor-ModusIm Suchermodus
Punkt 1
Eine Hand hält den Griff der Kamera und die andere Hand stützt das
Objektiv.
DE
58
Page 59
Punkt 2
Nehmen Sie eine sichere Haltung ein (die Füße ca. schulterweit
auseinander).
3
Punkt
Legen Sie Ihre Ellbogen leicht an Ihren Körper an.
Wenn Sie Aufnahmen in kniender Stellung machen, stabilisieren Sie Ihren
Oberkörper, indem Sie einen Ellbogen auf Ihr Knie stützen.
Anzeige Kameraverwacklungswarnung
Bei einer möglichen Kameraverwacklung
blinkt die Anzeige
(Kameraverwacklungswarnung).
Verwenden Sie in diesem Fall ein Stativ
oder den Blitz.
Fotografieren
(Kameraverwacklungswarnung)
Anzeige
Hinweis
• Die Anzeige (Kameraverwacklungswarnung) wird nur in den Modi angezeigt,
in denen die Verschlusszeit automatisch eingestellt wird. Die Anzeige erscheint
nicht in den Modi M/S.
Verwenden der SteadyShot-Funktion
Die SteadyShot-Funktion kann die Auswirkungen des Verwackelns der
Kamera um die Entsprechung von ca. 2,5 bis 4 Ev der Verschlusszeit
reduzieren.
Die SteadyShot-Funktion ist in der Standardeinstellung auf [Ein]
eingestellt.
59
DE
Page 60
Die SteadyShot-Diagrammanzeige
Das Symbol (SteadyShot-Diagramm)
zeigt den Verwacklungszustand der
Kamera. Warten Sie, bis sich das
Diagramm verringert, und beginnen Sie
dann zu fotografieren.
Anzeige (SteadyShot-Diagramm)
So deaktivieren Sie die SteadyShot-Funktion
Taste MENU t 1 t [SteadyShot] t [Aus]
Hinweis
• Die Funktion SteadyShot arbeitet eventuell nicht optimal, wenn die Kamera soeben
erst eingeschaltet wurde, wenn Sie die Kamera gerade erst auf ein Motiv gerichtet
haben oder der Auslöser sofort ganz durchgedrückt wurde, ohne ihn erst nur zur
Hälfte niederzudrücken.
Verwendung eines Stativs
In den folgenden Fällen empfehlen wir, die Kamera auf einem Stativ zu
befestigen.
• Aufnahmen ohne Blitz bei Dunkelheit.
• Aufnahmen mit niedrigen Verschlusszeiten, die normalerweise bei
Nachtaufnahmen verwendet werden.
• Aufnahmen eines nahen Motivs wie bei Makroaufnahmen.
• Aufnahmen mit Teleskopobjektiv.
Hinweis
• Deaktivieren Sie bei Verwendung eines Stativs die SteadyShot-Funktion, denn
andernfalls funktioniert die SteadyShot-Funktion möglicherweise nicht richtig.
DE
60
Page 61
Aufnahmen mit automatischer Einstellung
Automatische Aufnahmen mit passenden
Einstellungen
Mit dem „AUTO“-Modus können Sie leicht jedes Motiv unabhängig von
den Bedingungen fotografieren, weil die Kamera die Situation richtig
beurteilt und die Einstellungen anpasst.
Wählen Sie bei Aufnahmen an Orten, an denen die Verwendung eines
Blitzes eingeschränkt ist.
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf
oder (Blitz Aus).
2 Stellen Sie den LCD-Monitor auf einen bequem zu
betrachtenden Winkel ein und halten Sie die Kamera.
3 Überlagern Sie das AF-Feld mit
dem gewünschten Motiv.
• Wenn die Anzeige
(Kameraverwacklungswarnung) blinkt,
achten Sie darauf, dass Sie die Kamera
beim Fotografieren des Motivs nicht
verwackeln oder verwenden Sie ein
Stativ.
(Kameraverwacklungswarnung)
AF-Feld
4 Wenn Sie ein Zoomobjektiv
verwenden, drehen Sie den
Zoomring, und bestimmen Sie
dann den Bildausschnitt.
Zoomring
oder
Anzeige
61
Fotografieren
DE
Page 62
5 Drücken Sie den Auslöser halb
nieder, um zu fokussieren.
Die Fokussierung wird durch
Aufleuchten von z oder
(Fokusanzeige) bestätigt (Seite 91).
• Wenn Sie warten, bis die Anzeige
(SteadyShot-Diagramm) klein ist, ist
die Funktion SteadyShot effizienter.
Fokusanzeige
Anzeige (SteadyShot-Diagramm)
6 Drücken Sie den Auslöser ganz
nieder, um zu fotografieren.
Hinweis
• Da die Kamera die automatische Einstellung einschaltet, sind viele Funktionen nicht
verfügbar, z.B. Belichtungskorrektur, ISO-Einstellung. Wenn Sie verschiedene
Einstellungen anpassen möchten, drehen Sie das Moduswahlrad auf P und
fotografieren Sie danach Ihr Motiv.
DE
62
Page 63
Aufnahmen mit den automatisch von der Kamera
vorgenommenen Einstellungen
Die Kamera erkennt und wertet die Aufnahmebedingung aus und nimmt
die passenden Einstellungen automatisch vor. Die Kamera speichert ein
entsprechendes Bild, indem bei Bedarf Bilder kombiniert oder getrennt
werden.
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Auto+).
2 Richten Sie die Kamera auf das
Modusmarkierung der erkannten Szene
Motiv.
Wenn die Kamera die
Aufnahmebedingungen erkannt und
angepasst hat, werden die folgenden
Informationen angezeigt:
Modusmarkierung der erkannten Szene,
passende Aufnahmefunktion, Anzahl der
aufzunehmenden Bilder.
Aufnahmefunktion
Anzahl der aufzunehmenden Bilder
3 Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv.
Die Kamera führt die Aufnahmen mit den automatisch ausgewählten
Einstellungen durch.
Von der Kamera erkannte Szene
(Abendszene) (Handgehalten bei
Dämmerg)
(Gegenlichtporträt) (Porträt) (Abendsz. mit Stativ)
(Gegenlicht) (Makro) (Nachtaufnahme)
Taste MENU t 2 t [Auto+ Serienbild] t Auswahl der
gewünschten Einstellung
So wählen Sie die zur Speicherung von Bildern verwendete
Speichermethode
Bei Serienaufnahmen können Sie eine Speichermethode auswählen, durch
welche die Kamera entweder ein geeignetes Bild der Serienaufnahmen oder
aber alle Bilder speichert.
Taste MENU t 2 t [Auto+ Bildextrah.] t Auswahl der
gewünschten Einstellung
Hinweise
• Auch wenn Sie [Auto+ Bildextrah.] auf [Aus] setzen, wird ein kombiniertes Bild
gespeichert, wenn [Handgehalten bei Dämmerg] als erkannter Szenenmodus
ausgewählt wurde.
• Die Anzahl der nicht gespeicherten Bilder wird übersprungen, wenn die Bilder
extrahiert werden.
DE
64
Page 65
Aufnahme mit einer für das Motiv
geeigneten Einstellung
Durch die Auswahl eines für das Motiv oder die Aufnahmebedingungen
geeigneten Modus können Sie das Bild mit einer für das Motiv geeigneten
Einstellung aufnehmen.
Wenn Sie das Moduswahlrad drehen, werden Erläuterungen zum
ausgewählten Modus und zu Aufnahmeverfahren auf dem Bildschirm
angezeigt (Hilfe-Anzeige).
Aufnahme mit Voreinstellungen entsprechend der
Szene (Szenenwahl)
Dieser Modus ist geeignet:
z Für die Aufnahme mit
Voreinstellungen entsprechend der
Szene
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Szenenwahl).
2 Drücken Sie die Mitteltaste des Steuerschalters.
3 Wählen Sie mit v/V den gewünschten Modus aus, und drücken
Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
• Um die Szene zu ändern, drücken Sie die Taste Fn und wählen dann eine
andere Szene.
65
Fotografieren
DE
Page 66
(Porträt)Um Hintergründe verschwimmen zu
(Sportaktion)Um ein bewegtes Motiv mit einer schnellen Verschlusszeit
(Makro)Um nahe Motive, wie z. B. Blumen,
(Landschaft)Für Weitwinkelaufnahmen mit hoher
(Sonnenuntergang)
lassen und das Motiv schärfer
hervorzuheben. Um Hautfarben
weicher wiederzugeben.
• Stellen Sie das Objektiv in die
Telefoto-Position, um den Hintergrund stärker
verschwimmen zu lassen.
• Sie können ein lebhaftes Bild aufnehmen, wenn Sie den
Fokus auf das Auge richten, das näher beim Objektiv liegt.
• Verwenden Sie die Gegenlichtblende (separat erhältlich),
um Motive im Gegenlicht aufzunehmen.
• Verwenden Sie die Rote-Augen-Reduzierung, wenn die
Augen Ihres Motivs durch den Blitz rot werden (Seite 103).
aufzunehmen, sodass das Motiv
stillzustehen scheint. Die Kamera
nimmt kontinuierlich auf, solange der
Auslöser gedrückt gehalten wird.
• Drücken Sie den Auslöser halb
nieder, bis der richtige Moment kommt.
Lebensmittel usw. aufzunehmen.
• Sie können Nahaufnahmen mit einem
Makro-Objektiv (separat erhältlich)
fotografieren.
• Stellen Sie den Blitzmodus auf [Blitz Aus], wenn Sie ein
Motiv in einem Abstand unter 1 m aufnehmen.
• Im Makroaufnahmemodus ist die SteadyShot-Funktion
nicht voll wirksam. Bessere Ergebnisse erzielen Sie mit
einem Stativ.
• Die kürzeste Fokusentfernung ändert sich nicht.
Schärfe und leuchtenden Farben.
• Um die Offenheit der Szene zu
betonen, stellen Sie das Objektiv auf
Weitwinkel ein.
Um die wunderschönen Rottöne von
Sonnenauf- oder -untergängen zu
fotografieren.
DE
66
Page 67
(Abendszene)Für Aufnahmen von entfernten
(Handgehalten
bei Dämmerg)
(Nachtaufnahme) Für das Fotografieren von Porträts in
Nachtszenen, ohne die dunkle
Atmosphäre der Umgebung
einzubüßen.
• Da die Kamera eine längere
Verschlusszeit wählt, wird die Verwendung eines Stativs
empfohlen.
• Wenn Sie eine völlig dunkle Nachtszene aufnehmen,
erhalten Sie möglicherweise kein gutes Bild.
Für Aufnahmen von Nachtszenen mit
weniger Rauschen und Verschwimmen,
ohne die Verwendung eines Stativs. Es
wird eine Aufnahmeserie aufgenommen
und mit der Bildverarbeitung werden
das Verschwimmen des Motivs, das Verwackeln der Kamera
und das Rauschen reduziert.
• Bei den folgenden Motiven ist das Reduzieren des
Verschwimmens auch mit der Einstellung [Handgehalten
bei Dämmerg] weniger effizient:
– Motive mit zufälligen Bewegungen
– Motive, die sich zu nah an der Kamera befinden
– Motive mit sich wiederholenden Mustern, wie z. B.
Kacheln, und Motive mit wenig Kontrast, wie z. B. der
Himmel, ein Sandstrand oder eine Rasenfläche
– Motive mit ständigen Veränderungen, wie z. B. Wellen
oder Wasserfälle
• Im Fall von [Handgehalten bei Dämmerg] kann es bei einer
flackernden Lichtquelle, wie z. B. bei Leuchtstofflampen,
zu Blockrauschen kommen.
Abendszenen.
• Da die Kamera eine längere
Verschlusszeit wählt, wird die
Verwendung eines Stativs
empfohlen.
Fotografieren
Aufnahmetechnik
• Wenn Sie feinere Bilder erzielen möchten, stellen Sie das Moduswahlrad
auf P, A, S oder M und verwenden Sie die Kreativmodus-Funktion
(Seite 115). In solchen Fällen können Sie die Belichtung, ISO usw.
einstellen.
67
DE
Page 68
Hinweise
• Da die Kamera die Einstellung automatisch vornimmt, sind viele Funktionen nicht
verfügbar, z.B. Belichtungskorrektur, ISO-Einstellung.
• Der Blitz ist bei jedem Szenenwahl-Modus auf [Blitz-Automatik] oder [Blitz Aus]
eingestellt. Sie können diese Einstellungen ändern (Seite 101).
DE
68
Page 69
Aufnehmen von Panoramabildern (Schwenkaufnahme)
Dieser Modus ist geeignet:
z Für die Aufnahme ausgedehnter Landschaften oder hoher Gebäude mit einem
dynamischen Bildaufbau.
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Schwenkaufnahme).
2 Drücken Sie die Mitteltaste des Steuerschalters.
3 Wählen Sie [Schwenk-Panorama] mit v/V, und drücken Sie
dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
• Um [3D-Schwenkpanor.] auszuwählen, drücken Sie die Taste Fn und
wählen dann die Option.
4 Richten Sie die Kamera auf den
Rand des Motivs, und drücken Sie
dann den Auslöser halb nieder,
um den Fokus einzustellen.
Fotografieren
5 Drücken Sie den Auslöser ganz nieder.
Dieser Teil wird nicht
aufgenommen
69
DE
Page 70
6 Schwenken oder neigen Sie die
Kamera bis zum Ende, und
befolgen Sie die Anleitung auf
dem Bildschirm.
Führungsleiste
Hinweise
• Wenn Sie mit der Kamera nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit über das gesamte
Motiv schwenken oder neigen können, wird im zusammengesetzten Bild ein grauer
Bereich angezeigt. Bewegen Sie die Kamera in diesem Fall schnell, um ein
vollständiges Panoramabild aufzunehmen.
• Da mehrere Bilder zusammengesetzt werden, wird der Bereich der
Zusammensetzung nicht nahtlos aufgezeichnet. Neigen Sie die Kamera während der
Aufnahme nicht nach vorn oder hinten bzw. nach rechts oder links, wenn Sie die
Kamera gerade nach vorn bewegen.
• Bei schlechten Lichtbedingungen können Panoramabilder verschwommen sein oder
werden möglicherweise nicht aufgezeichnet.
• Bei flackernden Lichtquellen, wie z. B. Leuchtstofflampen, ist die Helligkeit oder
die Farbe des zusammengesetzten Bildes nicht immer identisch.
• Wenn der gesamte Winkel der Panoramaaufnahme und der Winkel, in dem Sie den
Fokus sowie die Belichtung mit dem AE/AF-Speicher festgelegt haben, sich in
Helligkeit, Farbe und Fokus sehr stark unterscheiden, ist die Aufnahme nicht
erfolgreich. Überprüfen Sie in diesem Fall den Speicherwinkel, und führen Sie die
Aufnahme erneut durch.
• [Schwenk-Panorama] ist nicht für die Aufnahme folgender Motive geeignet:
– Motive, die sich bewegen.
– Motive, die sich zu nah an der Kamera befinden.
– Motive mit sich wiederholenden Mustern, wie z. B. Kacheln, und Motive mit
wenig Kontrast, wie z. B. der Himmel, ein Sandstrand oder eine Rasenfläche.
– Motive mit ständigen Veränderungen, wie z. B. Wellen oder Wasserfälle.
– Motive mit der Sonne oder elektrischen Lichtquellen usw., die viel heller als die
Umgebung sind.
• [Schwenk-Panorama]-Aufnahmen werden in den folgenden Situationen
möglicherweise nicht fortgesetzt:
– Wenn Sie die Kamera zu schnell oder zu langsam neigen oder schwenken.
– Wenn die Kamera zu stark verwackelt.
• Die Kamera setzt die Aufnahme während der [Schwenk-Panorama]-Aufnahme fort
und der Auslöser klickt bis zum Ende der Aufnahme.
DE
70
Page 71
Tipps für die Aufnahme von Panoramabildern
Neigen oder schwenken Sie die Kamera
in einem Bogen mit konstanter
Vertikale
Richtung
Geschwindigkeit und in der Richtung, die
auf dem Bildschirm angezeigt wird.
[Schwenk-Panorama] ist besser für
ruhige als für sich bewegende Motive
geeignet.
Horizontale Richtung
Radius so gering wie
möglich
• Bei Schwenk-Panorama wird empfohlen, dass Sie ein
Weitwinkelobjektiv verwenden.
• Neigen oder schwenken Sie die Kamera langsamer, wenn Sie ein
Objektiv verwenden, das über eine große Brennweite verfügt, als wenn
Sie ein Weitwinkelobjektiv verwenden.
• Legen Sie die Szene fest und drücken Sie den Auslöser halb nieder,
sodass Sie den Fokus, die Belichtung und den Weißabgleich speichern.
• Wenn sich ein Bereich mit stark variierenden Formen oder Landschaft an
der Bildschirmkante befindet, schlägt die Bildzusammensetzung
möglicherweise fehl. Passen Sie in solch einem Fall den Bildaufbau an,
sodass sich der Abschnitt in der Mitte des Bildes befindet, und führen Sie
die Aufnahme dann erneut durch.
• Sie können die Bildgröße wählen: MENU-Taste t 2 t [Panorama:
Größe].
So erstellen Sie 3D-Bilder
Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Schwenkaufnahme), wählen Sie
[3D-Schwenkpanor.], und nehmen Sie das Bild auf. Gehen Sie wie bei
Schwenk-Panorama vor. Die Kamera zeichnet dabei mehrere Bilder auf
und verbindet sie zu einem 3D-Bild. Sie können diese 3D-Bilder mit einem
Fernsehgerät anzeigen, das mit 3D kompatibel ist. Einzelheiten zur 3DAufnahme finden Sie auf Seite 207.
So stellen Sie die Schwenk- oder Neigerichtung ein
Sie können die Richtung einstellen, in der Sie die Kamera schwenken oder
neigen.
71
Fotografieren
DE
Page 72
Taste MENU t 2 t [Panorama: Ausricht.] oder [3D-Pan.:
Richtung] t Auswahl der gewünschten Einstellung
DE
72
Page 73
Serienaufnahme mit hoher Geschwindigkeit
(Serienaufnahme AE-Priorität)
Dieser Modus ist geeignet:
z Für die Aufnahme eines sich schnell
bewegenden Motivs mit
Serienbildern zur Aufnahme eines
Augenblicks.
z Für die Aufnahme des
Gesichtsausdrucks eines Kindes, der
sich mit jedem Moment ändert.
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf (SLT-A55/A55V) oder
(SLT-A33) (Serienbild AE-Prior.).
2 Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie die Motive.
• Die Kamera nimmt kontinuierlich auf, solange der Auslöser vollständig
gedrückt gehalten wird.
• Die Kamera nimmt mit maximal etwa 10 Bildern pro Sekunde (SLT-A55/
A55V) oder mit maximal etwa 7 Bildern pro Sekunde (SLT-A33)
fortlaufend Bilder auf.
Aufnahmetechniken
• Wenn der AF-Modus auf [Nachführ-AF] eingestellt ist, werden der Fokus
und die Belichtung während der Aufnahme weiterhin angepasst.
• Im manuellen Fokusmodus oder wenn der Autofokus auf [Einzelbild-AF]
eingestellt ist, können Sie die ISO-Empfindlichkeit und die Blende
anpassen. Wenn [Einzelbild-AF] ausgewählt ist, wird der Fokus beim
ersten Bild festgelegt.
Hinweise
• Die Gesichtserkennungs-Funktion ist deaktiviert.
• Wenn [Auto HDR] ausgewählt ist, wird der DRO-Vorgang vorübergehend
entsprechend der DRO-Einstellung durchgeführt.
• Unsere Messbedingungen. Die Serienaufnahme verlangsamt sich jedoch abhängig
von den Aufnahmebedingungen.
73
Fotografieren
DE
Page 74
Aufnahme von Bildern nach Ihren
Vorstellungen (Belichtungsmodus)
Bei einer Digitalkamera mit Wechselobjektiv können Sie die
Verschlusszeit (wie lange der Verschluss geöffnet ist) und die Blende
(scharfer Bereich: Schärfentiefe) einstellen und so viele fotografische
Ausdrucksweisen nutzen.
Die Einstellung der Verschlusszeit und der Blende erzeugt nicht nur
fotografische Effekte von Bewegung und Scharfeinstellung, sondern
bestimmt auch die Helligkeit einer Aufnahme, indem Sie die
Belichtungsstärke (Lichtmenge, die die Kamera einlässt) steuert. Das ist
der wichtigste Faktor bei Fotoaufnahmen.
Ändern der Aufnahmehelligkeit über die Belichtungsstärke
Belichtungsstärke
Wenn eine schnellere Verschlusszeit verwendet wird, öffnet die Kamera
den Verschluss für eine kürzere Zeit. Das bedeutet, dass die Kamera
weniger Zeit hat, Licht hineinzulassen. Dadurch entsteht eine dunklere
Aufnahme. Für eine hellere Aufnahme können Sie die Blende (Loch, durch
das das Licht eintritt) öffnen, und so die Lichtmenge einstellen, die die
Kamera hineinlässt.
Die Helligkeit der Aufnahme, die über Verschlusszeit und Blende
eingestellt wird, nennt man „Belichtung“.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Belichtung eingestellt wird
und wie man unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten durch die
Verwendung von Bewegung, Fokus und Licht nutzen kann.
DE
74
NiedrigHoch
Page 75
Aufnahme mit Programmautomatik
Dieser Modus ist geeignet:
z Für die Verwendung der
automatischen Belichtung unter
Beibehaltung der benutzerdefinierten
Einstellung für ISO-Empfindlichkeit,
Kreativmodus, DynamikbereichOptimierer usw.
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf P.
2 Stellen Sie die Aufnahmefunktionen auf die von Ihnen
gewünschten Einstellungen (Seiten 90 bis 127).
• Drücken Sie die Taste , um den Blitz auszulösen.
3 Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv.
Fotografieren
75
DE
Page 76
Aufnahmen durch Steuerung der Unschärfe des
Hintergrundes (Blendenpriorität)
Dieser Modus ist geeignet:
z Zur Scharfeinstellung des Motivs
und Unscharfstellung von allem, was
sich vor oder hinter dem Motiv
befindet. Das Öffnen der Blende
verkleinert den Bereich im Fokus.
(Die Schärfentiefe wird geringer.)
z Zur Aufnahme der Tiefe einer Szene.
Die Verringerung der Blende
vergrößert den Bereich im Fokus.
(Die Schärfentiefe wird stärker.)
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf A.
DE
76
Page 77
2 Stellen Sie den Blendenwert
(Lichtstärke) mit dem Einstellrad
ein.
• Kleinere Lichtstärke: Der Vorder- und
Hintergrund des Motivs sind
verschwommen.
Größere Lichtstärke: Das Motiv sowie
der Vorder- und Hintergrund befinden
sich im Fokus.
• Sie können die Unschärfe einer
Aufnahme nicht auf dem LCD-Monitor
oder im Sucher überprüfen. Überprüfen
Sie das aufgenommene Bild und stellen
Sie die Blende ein.
Blende (Lichtstärke)
3 Stellen Sie den Fokus ein und
fotografieren Sie das Motiv.
Die Verschlusszeit wird automatisch so
eingestellt, dass die richtige Belichtung
erreicht wird.
• Wenn die Kamera feststellt, dass die
richtige Belichtung mit dem gewählten
Blendenwert nicht erreicht wird, blinkt
die Verschlusszeit. Stellen Sie in einem
solchen Fall die Blende neu ein.
Aufnahmetechniken
• Die Verschlusszeit kann je nach Blendenwert langsamer werden.
Verwenden Sie ein Stativ, wenn die Verschlusszeit langsamer ist.
• Um den Hintergrund mehr verschwimmen zu lassen, können Sie ein
Teleobjektiv oder ein Objektiv mit einem kleineren Blendenwert (helles
Objektiv) verwenden.
• Sie können mit der Schärfentiefetaste das ungefähre Verschwimmen des
Bildes vor der Aufnahme überprüfen.
Verschlusszeit
Fotografieren
77
DE
Page 78
Hinweis
• Drücken Sie die Taste , wenn Sie mit dem Blitz aufnehmen. Allerdings ändert sich
die Blitzreichweite je nach Blendenwert. Prüfen Sie bei Aufnahmen mit Blitz die
Blitzreichweite (Seite 103).
So prüfen Sie das Verschwimmen des Hintergrundes (Schärfentiefetaste)
Der LCD-Monitor und der Sucher zeigen
ein Bild, das mit der größten Blende
aufgenommen wurde. Die Änderung der
Blende wirkt sich auf die Schärfe des
Motivs aus, wodurch eine Diskrepanz
zwischen der Schärfe des Bildes vor der
Aufnahme und der des tatsächlichen
Schärfentiefetaste
Bildes entsteht.
Während Sie die Schärfentiefetaste
drücken, können Sie das Bild mit der für
die tatsächliche Aufnahme verwendeten
Blende sehen, sodass Sie die ungefähre
Schärfe des Motivs vor der Aufnahme
überprüfen können.
• Drücken Sie die Schärfentiefetaste, nachdem Sie den Fokus angepasst
haben.
• Sie können die Blende im Schärfentiefemodus anpassen.
DE
78
Page 79
Aufnahmen eines bewegten Motivs mit verschiedenen
Ausdrucksmöglichkeiten (Verschlusszeitpriorität)
Dieser Modus ist geeignet:
z Für die Aufnahme eines bewegten
Motivs in einem bestimmten
Augenblick. Verwenden Sie eine
kürzere Verschlusszeit, um einen
Moment einer Bewegung klar und
deutlich aufzunehmen.
z Bringen Sie die Dynamik und den
Ablauf der Bewegung zum Ausdruck.
Verwenden Sie eine längere
Verschlusszeit, um eine fließende
Aufnahme des bewegten Motivs zu
machen.
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf S.
Fotografieren
79
DE
Page 80
2 Wählen Sie die Verschlusszeit mit
dem Einstellrad.
Verschlusszeit
3 Stellen Sie den Fokus ein und
fotografieren Sie das Motiv.
Die Blende wird automatisch so
eingestellt, dass die richtige Belichtung
erreicht wird.
• Wenn die Kamera feststellt, dass die
richtige Belichtung mit der gewählten
Verschlusszeit nicht erreicht wird,
blinkt der Blendenwert. Stellen Sie in
einem solchen Fall die Verschlusszeit
neu ein.
Aufnahmetechniken
• Verwenden Sie ein Stativ, wenn die Verschlusszeit langsamer ist.
• Verwenden Sie bei Aufnahmen von Hallensport eine höhere ISOEmpfindlichkeit.
Hinweise
• Die Anzeige (Kameraverwacklungswarnung) wird im Verschlusszeit-
Prioritätsmodus nicht angezeigt.
• Je höher die ISO-Empfindlichkeit ist, umso auffälliger das Rauschen.
Blende (Lichtstärke)
DE
80
Page 81
• Beträgt die Verschlusszeit eine Sekunde oder mehr, erfolgt nach der Aufnahme eine
Rauschminderung (Langzeit-RM). Während dieser Zeit kann keine weitere
Aufnahme durchgeführt werden.
• Drücken Sie die Taste , wenn Sie mit dem Blitz aufnehmen. Wenn Sie bei
Blitzeinsatz die Blende (höhere Lichtstärke) durch Einstellen einer langsameren
Verschlusszeit schließen, werden allerdings entfernte Motive nicht vom Blitzlicht
erreicht.
Fotografieren
81
DE
Page 82
Aufnahmen mit manuell eingestellter Belichtung
(Manuelle Belichtung)
Dieser Modus ist geeignet:
z Für Aufnahmen mit der gewünschten
Belichtung durch Einstellung von
Verschlusszeit und Blende.
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf M.
2 Drehen Sie das Einstellrad zur
Einstellung der Verschlusszeit,
drücken Sie die -Taste und
drehen Sie gleichzeitig das
Einstellrad zur Einstellung der
Blende.
Taste
Verschlusszeit
Blende (Lichtstärke)
DE
82
Page 83
3 Fotografieren Sie nach der
Einstellung der Belichtung.
• Überprüfen Sie den Belichtungswert in
der Belichtungskorrekturskala (EVSkala) (manuelle Messung*).
Richtung +: Die Aufnahme wird heller.
Richtung –: Die Aufnahme wird
dunkler.
Der Pfeil b B wird angezeigt, wenn die
eingestellte Belichtung außerhalb des
Bereichs der Belichtungskorrekturskala
(EV-Skala) liegt. Wenn die Differenz
noch größer wird, beginnt der Pfeil zu
blinken.
* Wenn sich die Kamera im Modus M
befindet, zeigt sie, basierend auf der
richtigen Belichtung mit dem Index der
Belichtungskorrekturanzeige, einen
Unter- oder Überkorrekturwert an.
Hinweise
• Die Anzeige (Kameraverwacklungswarnung) wird im manuellen
Belichtungsmodus nicht angezeigt.
• Durch Stellen des Moduswahlrades auf M wird die ISO-Einstellung [AUTO] auf
[100] eingestellt. Im M-Modus steht die ISO-Einstellung [AUTO] nicht zur
Verfügung. Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit nach Bedarf ein (Seite 111).
• Drücken Sie die Taste , wenn Sie mit dem Blitz aufnehmen. Allerdings ändert sich
die Blitzreichweite je nach Blendenwert. Prüfen Sie bei Aufnahmen mit Blitz die
Blitzreichweite (Seite 103).
Manuelle Umschaltung
Sie können die Verschlusszeit-Blendenwert-Kombination ändern, ohne die
Belichtung zu ändern.
Drehen Sie das Einstellrad und drücken
Sie gleichzeitig die Taste AEL, um die
Verschlusszeit-BlendenwertKombination zu wählen.
Standardwert
Fotografieren
Taste AEL
83
DE
Page 84
Aufnahme von Lichtspuren mit langer Belichtung
(BULB)
Dieser Modus ist geeignet:
z Für die Aufnahme von Lichtspuren,
z.B. bei Feuerwerken.
z Für die Aufnahme von
Sternenspuren.
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf M.
2 Drehen Sie das Einstellrad nach
links, bis [BULB] angezeigt wird.
BULB
3 Drücken Sie die Taste und
drehen Sie gleichzeitig das
Einstellrad zur Einstellung der
Blende (Lichtstärke).
DE
84
Taste
Page 85
4 Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um den Fokus
einzustellen.
5 Halten Sie den Auslöser für die Dauer der Aufnahme gedrückt.
Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird.
Aufnahmetechniken
• Verwenden Sie ein Stativ.
• Für Aufnahmen von Feuerwerken, usw. stellen Sie den Fokus im
manuellen Fokusmodus auf unendlich. Wenn die Unendlich-Position des
Objektivs nicht bekannt ist, passen Sie den Fokus zuerst auf Feuerwerk
an, das im ungefähr gleichen Bereich gezündet wird, und nehmen Sie
dann das Bild auf.
• Verwenden Sie die drahtlose Fernbedienung (separat erhältlich)
(Seite 127). Durch Drücken der Taste SHUTTER auf der drahtlose
Fernbedienung wird die BULB-Aufnahme ausgelöst, erneutes Drücken
dieser Taste beendet die BULB-Aufnahme. Sie brauchen die Taste
SHUTTER auf der drahtlose Fernbedienung nicht gedrückt halten.
• Wenn Sie eine IR-Fernbedienung mit einer Auslöserspeicherfunktion
(separat erhältlich) verwenden, können Sie den Auslöser durch
Verwendung der IR-Fernbedienung offen lassen.
Hinweise
• Deaktivieren Sie die SteadyShot-Funktion, wenn Sie ein Stativ verwenden (Seite 60).
• Je länger die Belichtungszeit ist, um so auffälliger ist das Rauschen auf der Aufnahme.
• Nach der Aufnahme erfolgt die Rauschminderung (Langzeit-RM) für denselben
Zeitbetrag wie die Verschlussöffnung. Während dieser Zeit kann keine weitere
Aufnahme durchgeführt werden.
• Wenn die Funktion Auslösung bei Lächeln oder Auto HDR aktiviert ist, können Sie
die Verschlusszeit nicht auf [BULB] setzen.
• Wenn die Funktion Auslösung bei Lächeln oder Auto HDR verwendet wird, wenn
die Verschlusszeit auf [BULB] gesetzt ist, wird die Verschlusszeit vorübergehend
auf 30 Sekunden gesetzt.
• Es wird empfohlen, die BULB-Aufnahme zu starten, nachdem die Temperatur der
Kamera gesunken ist, um zu verhindern, dass sich die Qualität des Bildes
verschlechtert.
85
Fotografieren
DE
Page 86
Aufnahme von Filmen
1 Drücken Sie die Taste MOVIE, um
Taste MOVIE
die Aufnahme zu starten.
• Die Filmaufnahme kann mit jedem
Belichtungsmodus gestartet werden.
• Die Verschlusszeit und die Blende
werden automatisch angepasst.
• Die Kamera passt den Fokus weiter an,
wenn der AF-Modus eingestellt ist.
2 Drücken Sie die Taste MOVIE erneut, um die Aufnahme zu
stoppen.
Aufnahmetechniken
• Die folgenden Einstellungen, die während der Standbildaufnahme
eingestellt wurden, werden unverändert übernommen.
– Weißabgleich
– Kreativmodus
– Belichtungskorrektur
– AF-Feld
– Messmodus
• Die Belichtungskorrektur kann während der Filmaufnahme verwendet
werden.
• Starten Sie die Aufnahme, nachdem Sie den Fokus angepasst haben.
• Wenn [AF-Feld] auf [Lokal] eingestellt ist, können Sie das AF-Feld
während der Aufnahme ändern.
• Wenn Sie die Unschärfe des Hintergrunds anpassen möchten, stellen Sie
das Moduswahlrad auf „A“ und die Kamera in den manuellen
Fokusmodus. Sie können vor der Aufnahme die Blende mit dem
Einstellrad anpassen.
Hinweise
• Der Blickwinkel für Filme ist enger als der für Standbilder. Nachdem Sie die Taste
MOVIE gedrückt haben, zeigt die Kamera den Bereich, der tatsächlich
aufgenommen wird (nur SLT-A33).
• Die Gesichtserkennungs-Funktion kann nicht verwendet werden.
DE
86
Page 87
• Wenn [Aufnahmedaten anz.] auf [Für Sucher] eingestellt ist, schaltet der LCD-
Monitor zur Anzeige der Aufnahmeinformationen um, wenn die Filmaufnahme
gestartet wird.
• Nehmen Sie keine starke Lichtquelle, wie z. B. die Sonne, auf. Der interne
Mechanismus der Kamera könnte sonst beschädigt werden.
• Wenn Sie AVCHD-Filme auf einen Computer importieren, verwenden Sie „PMB“
(Seite 173).
• Wenn Sie die Aufnahme für sehr lange Zeit durchführen, steigt die Temperatur der
Kamera und die Bildqualität kann sich verschlechtern.
• Wenn die Markierung angezeigt wird, ist die Temperatur der Kamera zu hoch.
Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis die Temperatur der Kamera sinkt.
Wenn Sie die Aufnahme fortsetzen, wird die Kamera automatisch ausgeschaltet.
• Wenn Sie den Autofokus unter hellen Umgebungsbedingungen verwenden, kann die
Bildbewegung eventuell nicht störungsfrei sein (kurze Verschlusszeit). Für solche
Fälle wird der manuelle Fokusmodus empfohlen.
• Bei der Aufnahme eines Films kann die Blende nicht angepasst werden.
So ändern Sie das Filmdateiformat
Taste MENU t 1 t [Film: Dateiformat] t Auswahl des
gewünschten Formats
Fotografieren
AVCHDDieses Dateiformat ist für die störungsfreie Anzeige von
MP4Dieses Dateiformat ist für Internetuploads, E-Mail-Anhänge
Videobildern auf einem High-Definition-Fernsehgerät
geeignet.
Mit dieser Kamera aufgenommene Filme werden im
AVCHD-Format aufgezeichnet, mit ca. 60 Feldern/Sek (1080
60i-kompatible Geräte) oder 50 Feldern/Sek (1080 50ikompatible Geräte), im Interlace-Modus, mit Dolby DigitalAudio, im AVCHD-Format.
• Prüfen Sie, welche der folgenden Markierungen sich an der
Unterseite der Kamera befindet, um festzustellen, ob es
sich bei Ihrer Kamera um ein 1080 60i- oder 1080 50ikompatibles Gerät handelt.
1080 60i-kompatibles Gerät: 60i
1080 50i-kompatibles Gerät: 50i
oder die Wiedergabe auf Computern geeignet.
Mit dieser Kamera aufgenommene Filme werden im MPEG4-Format aufgezeichnet, mit ca. 30 Bildern/Sek (1080 60ikompatible Geräte) oder 25 Bildern/Sek (1080 50ikompatible Geräte), im Progressiv-Modus, mit AAC-Audio,
im mp4-Format.
87
DE
Page 88
Tonaufnahme
Wenn Sie Filme aufzeichnen, wird möglicherweise das Betriebsgeräusch
der Kamera oder des Objektivs aufgezeichnet. Sie können die Geräusche
der Kamera reduzieren, indem Sie ein Stativ verwenden, und die Funktion
SteadyShot deaktivieren.
Sie können die Filme auch ohne Ton aufzeichnen.
Taste MENU t 1 t [Film: Audioaufnahme] t [Aus]
So ändern Sie die Größe
Taste MENU t 1 t [Film: Größe] t Auswahl der
gewünschten Größe
Einzelheiten finden Sie auf Seite 149.
Verfügbare Aufnahmezeit für einen Film
Die unten dargestellte Tabelle zeigt die ungefähren Gesamtaufnahmezeiten
bei Verwendung einer mit dieser Kamera formatierten Speicherkarte.
„Memory Stick PRO Duo“
SLT-A55/A55V(Einheiten: Stunden:Minuten:Sekunden)
• Bei den aufgeführten Werten handelt es sich nicht um die fortlaufende
Aufnahmezeit.
• Die Aufnahmezeit kann von den Aufnahmebedingungen und der verwendeten
Speicherkarte abhängen.
• Stoppen Sie die Filmaufnahme, wenn angezeigt wird. Die Temperatur im
Inneren der Kamera kann bis auf einen unzulässigen Bereich steigen.
• Einzelheiten zur Filmwiedergabe finden Sie auf Seite 129.
Hinweise zur kontinuierlichen Filmaufnahme
• Jeder angegebene fortlaufende Aufnahmezeitwert hängt von der Temperatur und
dem Status der Kamera ab.
• Die Aufnahmezeit fällt länger aus, wenn Sie die Funktion SteadyShot deaktivieren,
stattdessen ist ein Stativ oder ein ähnliches Gerät erforderlich.
• Jede angegebene Zeitbeschränkung für die fortlaufende Aufnahme eines Films
beträgt ca. 9 Minuten (SLT-A55/A55V) bzw. ca. 11 Minuten (SLT-A33) bei einer
Raumtemperatur von 20°C. Wenn Sie die Funktion SteadyShot deaktivieren, ist sie
ca. 29 Minuten lang verfügbar (SLT-A55/A55V/A33).
• Wenn angezeigt oder die Kamera automatisch ausgeschaltet wird, weil die
Temperatur im Kamerainneren zu hoch ist, können Sie erneut Filme aufnehmen,
nachdem Sie die Kamera einige Minuten lang ausgeschaltet haben.
• Die maximale Größe einer Filmdatei liegt bei ca. 2 GB. Wenn die Dateigröße ca.
2 GB erreicht hat, stoppt die Aufnahme automatisch, wenn das Dateiformat MP4 ist,
und es wird automatisch eine neue Filmdatei erstellt, wenn das Dateiformat AVCHD
ist.
• Die maximale fortlaufende Aufnahmezeit liegt bei 29 Minuten.
Fotografieren
89
DE
Page 90
Verwenden der Aufnahmefunktion
Auswählen der Fokusmethode
Der Fokus kann auf zwei Arten eingestellt werden: Autofokus und
manueller Fokus.
Das Verfahren für die Umschaltung zwischen Autofokus und manuellem
Fokus hängt vom Objektiv ab.
Objektivtyp
Objektiv
ausgestattet mit
Fokusmodusschalter
Objektiv nicht mit
Fokusmodusschalter
ausgestattet
Zu verwendender
Schalter
Objektiv
(Fokusmodusschalter an der
Kamera immer auf
AF stellen.)
KameraFokusmodusschalter
Verwendung des Autofokus
1 Fokusmodusschalter an der
Kamera auf AF stellen.
2 Wenn das Objektiv mit einem
Fokusmodusschalter ausgestattet
ist, stellen Sie diesen auf AF.
Umschaltung auf
Autofokus
Stellen Sie den
Fokusmodusschalter
am Objektiv auf AF.
an der Kamera auf
AF stellen.
Umschaltung auf
manuellen Fokus
Stellen Sie den
Fokusmodusschalter
am Objektiv auf MF.
Fokusmodusschalter
an der Kamera auf
MF stellen.
DE
90
Page 91
3 Drücken Sie den Auslöser zur
Hälfte nach unten, um den Fokus
zu überprüfen, und machen Sie
die Aufnahme.
• Wenn der Fokus bestätigt wird,
wechselt die Fokusanzeige auf z oder
(siehe unten).
• Das AF-Feld, für das der Fokus
bestätigt wurde, wird grün.
Aufnahmetechnik
Fokusanzeige
• Zur Auswahl des AF-Fokussierfeldes stellen Sie [AF-Feld] ein (Seite 94).
Fokusanzeige
FokusanzeigeStatus
z leuchtetSchärfe gespeichert. Aufnahmebereit.
leuchtetSchärfe bestätigt. Der Brennpunkt folgt einem bewegten
leuchtetScharfeinstellung läuft. Sie können den Verschluss nicht
z blinktScharfeinstellung nicht möglich. Der Verschluss ist gesperrt.
Motiv. Aufnahmebereit.
auslösen.
Motive, die eine spezielle Fokussierung erfordern
Bei Autofokusbetrieb lassen sich folgende Motive nur schwer fokussieren.
Verwenden Sie in solchen Fällen den Fokusspeicher (Seite 92) oder die
manuelle Fokussierung (Seite 95).
• Kontrastarme Motive, wie z.B. blauer Himmel oder eine weiße Wand.
• Zwei unterschiedlich weit entfernte Motive, die sich im AF-Feld
überlappen.
• Motive mit sich wiederholenden Mustern, wie z.B. Gebäudefassaden.
• Sehr helle oder glitzernde Motive, wie z.B. die Sonne, die Karosserie
eines Autos oder Wasseroberflächen.
• Unzureichendes Umlicht.
AF-Feld
Verwenden der Aufnahmefunktion
91
DE
Page 92
So messen Sie die genaue Entfernung zum Motiv
Die Markierung im oberen Bereich
der Kamera zeigt die Position des
Bildssensors*. Wenn Sie die genaue
Entfernung zwischen der Kamera und
dem Motiv messen, nehmen Sie auf die
Position der horizontalen Linie Bezug.
* Der Bildsensor ist der Teil der Kamera,
der die Rolle des Films übernimmt.
Hinweis
• Liegt das Motiv näher als die minimale Aufnahmeentfernung des angebrachten
Objektivs, kann die Schärfe nicht bestätigt werden. Halten Sie genügend Abstand
zwischen Motiv und Kamera.
Aufnahmen mit Ihrer gewünschten Einstellung
(Fokusspeicher)
1 Bringen Sie das Motiv in das AF-
Feld, und drücken Sie den
Auslöser halb nieder.
Der Fokus und die Belichtung werden
fixiert.
2 Halten Sie den Auslöser halb
niedergedrückt, und bringen Sie
das Motiv wieder in die
Ausgangsstellung, um den
Bildausschnitt neu festzulegen.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um zu fotografieren.
DE
92
Page 93
Auswahl der Fokusmethode, die für die Bewegung des
Motivs geeignet ist (AF-Modus)
Taste Fn t (AF-Modus) t Auswahl der gewünschten
Einstellung
(Einzelbild-AF) Die Kamera fokussiert und der Fokus wird gespeichert, wenn
(Automatischer
AF)
(Nachführ-AF) Die Kamera führt den Fokus nach, wenn der Auslöser halb
Aufnahmetechniken
Sie den Auslöser halb niederdrücken.
Der [AF-Modus] wechselt entsprechend der Bewegung des
Motivs zwischen Einzelbild-AF und Nachführ-AF.
Wenn Sie den Auslöser bei einem bewegungslosen Motiv
halb niederdrücken und halten, wird der Fokus gespeichert,
und bei sich bewegendem Motiv führt die Kamera den Fokus
nach.
niedergedrückt gehalten wird.
• Die Signaltöne ertönen nicht, wenn das Motiv fokussiert
ist.
• Der Fokusspeicher kann nicht verwendet werden.
• Verwenden Sie [Einzelbild-AF], wenn sich das Motiv nicht bewegt.
• Verwenden Sie [Nachführ-AF], wenn sich das Motiv bewegt.
Hinweise
• [Automatischer AF] wird ausgewählt, wenn der Belichtungsmodus auf AUTO,
AUTO+ oder einen der folgenden Szenenwahlmodi eingestellt ist: [Porträt],
[Landschaft], [Sonnenuntergang], [Abendszene], [Nachtaufnahme] oder
[Handgehalten bei Dämmerg].
[Einzelbild-AF] wird ausgewählt, wenn der Belichtungsmodus bei der Szenenwahl
auf [Makro] eingestellt ist.
[Nachführ-AF] wird ausgewählt, wenn der Belichtungsmodus bei der Szenenwahl
auf [Sportaktion] eingestellt ist.
• [Nachführ-AF] wird ausgewählt, wenn die Funktion Auslösung bei Lächeln
verwendet wird.
Verwenden der Aufnahmefunktion
93
DE
Page 94
Auswahl des Fokusfeldes (AF-Feld)
Wählen Sie das gewünschte AF-Feld, das
für die Aufnahmebedingungen oder Ihre
Wünsche geeignet ist. Das AF-Feld, in
dem der Fokus bestätigt wurde, wird grün
und die anderen AF-Felder
verschwinden.
AF-Feld
Taste Fn t (AF-Feld) t Wählen Sie die gewünschte
Einstellung
(Breit)Die Kamera ermittelt, welches der 15 AF-Felder zur
(Spot)Die Kamera benutzt ausschließlich das im mittleren Bereich
(Lokal)Wählen Sie mit dem Steuerschalter aus 15 AF-Feldern das
Hinweise
• Wenn der Belichtungsmodus auf AUTO, AUTO+, Schwenk-Panorama oder
Szenenwahl eingestellt ist, oder wenn Auslösung bei Lächeln aktiviert ist, wird [AFFeld] auf [Breit] fixiert, und Sie können keine anderen Einstellungen auswählen.
• Das AF-Feld leuchtet eventuell nicht auf, wenn Sie eine Serienaufnahme
durchführen oder den Auslöser ohne Pause ganz niederdrücken.
DE
94
Fokussierung verwendet wird.
angeordnete AF-Feld.
Feld aus, für das Sie den Fokus aktivieren möchten. Drücken
Sie die Taste AF, um den Einstellungsbildschirm anzuzeigen
und das gewünschte Feld auszuwählen.
Page 95
Manuelle Fokuseinstellung (manueller Fokus)
Erweist es sich im Autofokus-Modus als schwierig, den korrekten Fokus zu
erzielen, können Sie den Fokus manuell einstellen.
1 Stellen Sie den
Fokusmodusschalter am Objektiv
auf MF.
2 Wenn das Objektiv nicht mit
einem Fokusmodusschalter
ausgestattet ist, stellen Sie den
Fokusmodusschalter an der
Kamera auf MF.
3 Drehen Sie den Fokussierring des
Objektivs, um die Schärfe
einzustellen.
Fokussierring
Hinweise
• Im Falle eines Motivs, das im Autofokus-Modus scharf gestellt werden kann,
leuchtet die Anzeige z auf, wenn der Fokus bestätigt wird. Bei Verwendung des
breiten AF-Feldes wird das mittlere Feld verwendet, und bei Verwendung des
lokalen AF-Feldes wird das mit dem Steuerschalter ausgewählte Feld verwendet.
• Wenn Sie ein Teleobjektiv usw. (separat erhältlich) verwenden, lässt sich der
Fokussierring möglicherweise nicht leicht drehen.
• Der richtige Fokus wird im Sucher nicht erreicht, wenn die Dioptrien im
Suchermodus nicht korrekt eingestellt sind (Seite 31).
Verwenden der Aufnahmefunktion
95
DE
Page 96
Überprüfen des Fokus durch Vergrößern des Bildes
Sie können den Fokus überprüfen, indem Sie das Bild vor der Aufnahme
vergrößern.
1 Taste MENU t 1 t [Fokusvergrößerung] t [Ein]
2 Drücken Sie die Taste
Fokusvergrößerung.
Taste Fokusvergrößerung
3 Drücken Sie die Taste
Fokusvergrößerung erneut, um
das Bild zu vergrößern, und
wählen Sie mit v/V/b/B auf dem
Steuerschalter den Bereich aus,
den Sie vergrößern möchten.
• Mit jedem Drücken der Taste
Fokusvergrößerung ändert sich die
Zoomskalierung folgendermaßen:
Vollständige Anzeige t ca. ×7,5 t
ca. ×15 (SLT-A55/A55V)/Vollständige
Anzeige t ca. ×7 t ca. ×14 (SLTA33)
4 Überprüfen Sie den Fokus und passen Sie ihn an.
• Drehen Sie den Fokussierring, um den Fokus im manuellen Fokusmodus
anzupassen.
• Wenn Sie im AF-Modus die Taste AF drücken, wird die Funktion
Fokusvergrößerung aufgehoben und der Autofokus wird aktiviert.
• Die Funktion Fokusvergrößerung wird aufgehoben, wenn Sie den Auslöser
halb nieder drücken.
DE
96
Page 97
5 Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um das Bild zu
fotografieren.
• Sie können Bilder aufzeichnen, wenn ein Bild vergrößert wurde, das
aufgezeichnete Bild richtet sich aber nach der vollständigen Anzeige.
• Die Funktion Fokusvergrößerung wird nach der Aufnahme wieder
freigegeben.
Verwenden der Aufnahmefunktion
97
DE
Page 98
Erkennen von Gesichtern
Verwenden der Gesichtserkennung
Die Kamera erkennt Gesichter, passt den Fokus und die Belichtung an,
führt eine Bildverarbeitung durch und passt die Blitzeinstellungen an. Die
Gesichtserkennungs-Funktion ist in der Standardeinstellung auf [Ein]
eingestellt.
Der Gesichtserkennungsrahmen
Wenn die Kamera Gesichter erkennt,
erscheinen weiße
Gesichtserkennungsrahmen. Wenn die
Kamera feststellt, dass der Autofokus
möglich ist, werden die
Gesichtserkennungsrahmen orange.
Wenn Sie den Auslöser halb nieder
drücken, werden die
Gesichtserkennungsrahmen grün.
• Wenn sich ein Gesicht nicht innerhalb
des verfügbaren AF-Feldes befindet,
wenn Sie den Auslöser halb nieder
drücken, wird das für die Fokussierung
verwendete AF-Feld grün.
• Wenn die Kamera mehrere Gesichter
erkennt, wählt die Kamera automatisch
ein Gesicht mit Priorität und der
entsprechende
Gesichtserkennungsrahmen wird orange.
Gesichtserkennungsrahmen
(orange)
Gesichtserkennungs-
rahmen (weiß)
So deaktivieren Sie die Funktion Gesichtserkennung
Taste Fn t (Gesichtserkennung) t [Aus]
Aufnahmetechnik
• Bauen Sie das Motiv so auf, dass sich der Gesichtserkennungsrahmen
und das AF-Feld überlagern.
DE
98
Page 99
Hinweise
• Die Gesichtserkennungs-Funktion kann während der Filmaufnahme bzw. dann,
wenn der Belichtungsmodus auf Schwenk-Panorama oder Serienaufnahme AEPriorität eingestellt ist, nicht verwendet werden.
• Es können bis zu acht Gesichter erkannt werden.
• Abhängig von den Aufnahmebedingungen erkennt die Kamera möglicherweise
keine Gesichter oder erkennt möglicherweise ein anderes Objekt.
Aufnehmen lächelnder Gesichter (Auslösung bei Lächeln)
Wenn die Kamera ein Lächeln erkennt, wird der Auslöser automatisch
ausgelöst.
1 Taste Fn t (Auslös. bei Lächeln) t [Ein] t Auswahl
der gewünschten Empfindlichkeit für die Lächelerkennung
• Wenn Auslösung bei Lächeln aktiviert ist, erscheint die
Empfindlichkeitsanzeige für die Lächelerkennung im Bildschirm.
2 Warten Sie auf die Erkennung
eines Lächelns.
Die Kamera erkennt ein Lächeln und der
Fokus wird bestätigt. Wenn die
Lächelstufe den Punkt b der Anzeige
übersteigt, nimmt die Kamera
automatisch Bilder auf.
• Wenn die Kamera Gesichter erkennt,
erscheinen orangefarbene
Gesichtserkennungsrahmen um die
Gesichter herum. Die
Gesichtserkennungsrahmen werden
grün, wenn diese Motive im Fokus
sind.
• Die Lächelnstufe des Gesichts, das von
einem doppelten
Gesichtserkennungsrahmen umgeben
ist, wird in der
Empfindlichkeitsanzeige für die
Lächelerkennung angezeigt.
Gesichtserkennungsrahmen
Empfindlichkeitsanzeige für die
Lächelerkennung
99
Verwenden der Aufnahmefunktion
DE
Page 100
3 Um die Aufnahme zu stoppen, Taste Fn t (Auslös. bei
Lächeln) t [Aus]
Empfindlichkeit der Lächelerkennung
Sie können die Empfindlichkeit der Funktion Auslösung bei Lächeln zum
Erkennen von Lächeln auf eine der drei folgenden Optionen einstellen:
(Leichtes Läch.), (Norm. Lächeln) und (Starkes Lächeln).
Aufnahmetechniken
• Um auf das Lächeln zu fokussieren, überlagern Sie den
Gesichtserkennungsrahmen und das AF-Feld.
• Decken Sie die Augen nicht mit Haarsträhnen usw. ab. Reißen Sie die
Augen nicht auf.
• Verdecken Sie das Gesicht nicht mit einem Hut, einer Maske,
Sonnenbrille usw.
• Versuchen Sie, das Gesicht vor der Kamera auszurichten und halten Sie
es so gerade wie möglich.
• Lächeln Sie deutlich mit geöffnetem Mund. Das Lächeln wird leichter
erkannt, wenn die Zähne sichtbar sind.
• Wenn Sie den Auslöser herabdrücken, während die Funktion Auslösung
bei Lächeln aktiviert ist, nimmt die Kamera das Bild auf und kehrt dann
zu Auslösung bei Lächeln zurück.
Hinweise
• Wenn der Belichtungsmodus auf Schwenk-Panorama oder Serienaufnahme AE-
Priorität eingestellt ist, kann die Funktion Auslösung bei Lächeln nicht verwendet
werden.
• Der Bildfolgemodus wird automatisch auf [Einzelbild] oder [Fernbedienung]
eingestellt.
• Das AF-Hilfslicht funktioniert nicht zusammen mit der Funktion Auslösung bei
Lächeln.
• Wenn die Kamera kein Lächeln erkennt, ändern Sie die Einstellungen für
Empfindlichkeit für die Lächelerkennung.
• Abhängig von den Aufnahmebedingungen werden die Lächeln möglicherweise
nicht richtig erkannt.
DE
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.