Sony SEP-30BT User Manual [de]

Page 1
Page 2
2
3
ACHTUNG
Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie dieses Gerät keinem Regen und keiner sonstigen Feuchtigkeit aus.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen Bücherregal, einem Einbauschrank u.Ä. auf, wo keine ausreichende Belüung gegeben ist.
Um Feuergefahr zu vermeiden, decken Sie die Lüungsönungen des Geräts nicht mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen usw. ab. Stellen Sie auch keine brennenden Kerzen auf das Gerät.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten darin, wie z.B. Vasen, auf das Gerät.
Setzen Sie den Akku (eingesetzte/r Akku/Akkus) nicht über einen längeren Zeitraum einer Überhitzung aus, wie z.B. Sonne, Feuer oder dergleichen.
ACHTUNG
Falls der Akku nicht richtig ausgetauscht wird, besteht Explosionsgefahr. Er darf nur durch den gleichen oder einen baugleichen Typ ersetzt werden.
Hinweis für Kunden: Die folgenden Informationen gelten nur für Geräte und Zubehörteile, die in Ländern mit aktiven EU-Richtlinien vertrieben werden
Hiermit erklärt Sony Corp., dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG bendet. Weitere Informationen erhältlich unter: http://www. compliance.sony.de/
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan, Minato-ku, Tokyo, Japan. Autorisierter Vertreter für EMV und Produktsicherheit ist Sony Deutschland GmbH, Hedelnger Straße 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Kontaktadressen für Kundendienst oder Garantieansprüche nden Sie in den separaten Kundendienst- oder Garantiedokumenten.
Für Kunden in Deutschland Entsorgungshinweis
Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr einwandfrei funktioniert“. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hil, den Verbrauch von Rohstoen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschä, in dem Sie das Produkt gekau haben.
Entsorgung von gebrauchten Batterien und
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hil, den Verbrauch von Rohstoen zu verringern.
Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch qualiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden. Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab.
Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschä, in dem Sie das Produkt gekau haben.
Akkus (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind.
Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Page 3
4
5
Inhalt
Einführung ........................................................................6
Erste Schritte .....................................................................7
Überprüfung des mitgelieferten Zubehörs ............................................................7
Erläuterung der Komponenten und Regler ...........................................................8
Aufladen des Akkus ............................................................................................................12
Abspielen von Musik und Bewegung .......................... 18
Abspielen von Musik und Bewegung .....................................................................18
Installieren der Software ..................................................................................................20
Übertragen von Musik- und Bewegungsdaten auf den Player .............23
Musikwiedergabe ................................................................................................................26
Bewegung des Players zur Musik ...............................................................................33
Benutzerdefinierte Einstellungen des Players ....................................................37
Abspielen von Musik über eine
Bluetooth-Verbindung .................................................. 40
Abspielen von Musik über eine Bluetooth-Verbindung ..............................40
Paaren des Players mit einem Bluetooth-Gerät ................................................42
Anschließen des Players und Bluetooth-Geräts ...............................................44
Abspielen von Musik .........................................................................................................46
Sonstiges ........................................................................ 48
Aktualisierung der Firmware .........................................................................................48
Fehlerbehebung...................................................................................................................49
Sicherheitsmaßnahmen ..................................................................................................56
Technische Daten ................................................................................................................63
Copyrights ................................................................................................................................66
Bluetooth-Drahtlostechnologie..................................................................................67
Index ............................................................................................................................................70
Informationen zu den Handbüchern
Im Lieferumfang dieses Players sind die beiden Handbücher „Gebrauchsanleitung“ und „Kurzanleitung“ enthalten. Sobald Sie die mitgelieferte Software installiert haben, können Sie im Hilfetext der Software weitere Informationen aufrufen.
Kurzanleitung
Erläutert die grundlegenden Vorbereitungen und Bedienvorgänge, die für die Wiedergabe von Musik und Bewegung erforderlich sind.
Gebrauchsanleitung (das vorliegende Handbuch)
Bietet eine auführliche Erläuterung der Vorbereitungen und Bedienvorgänge, die für die Nutzung des Players erforderlich sind. Darüber hinaus finden Sie Informationen zur Fehlerbehebung und eine Erläuterung der Vorsichtsmaßnahmen, die für eine gefahrlose Verwendung des Players getroffen werden müssen.
Hilfetext von Rolly Choreographer
Erläutert die Übertragung von Musikdaten vom Computer auf den Player, die Erstellung von Bewegungsdaten für den Player und deren Zuordnung zur Musik sowie benutzerdefinierte Einstellungen des Players usw.
Page 4
6
7

Einführung

Lassen Sie den Rolly nicht nur Musik abspielen, sondern auch tanzen
Bei dem Player handelt es sich um einen Musik-Entertainment-Player mit integriertem Flash-Speicher, der mit der Software „Rolly Choreographer“ ausgeliefert wird. Mit der Software „Rolly Choreographer“ ( Seite 18) können Sie die zuvor von einem Computer auf den Player übertragene Musik anhören und das Gerät tanzen* lassen.
Der Player bewegt sich zu der abgespielten Musik. Dieser Takt wird bei diesem Player „Bewegung“ genannt.
*
Abspielen von Musik mit der Bluetooth-Technologie
Auf diesem Player ist die Bluetooth®-Drahtlostechnologie installiert. Der Player agiert über eine Bluetooth-Verbindung als drahtloser Lautsprecher für Bluetooth-Musik-Player (digitale Musik-Player, Mobiltelefone usw.). Über die Lautsprecher dieses Players können Sie Musik abspielen, die auf Bluetooth-Musik-Playern gespeichert ist ( Seite 40).

Überprüfung des mitgelieferten Zubehörs

USB-Kabel (1)
Aufladbarer Lithium-Ionen-Akku (1)
CD-ROM* (1)
Rolly Choreographer-Software
Versuchen Sie nicht, diese CD-ROM mit einem CD-Musik-Player abzuspielen. Sie muss mit
*
dem CD-ROM-Laufwerk eines Computers gelesen werden.
Station (1)
Gebrauchsanleitung (das vorliegende Handbuch) (wird in der jeweiligen Landessprache
zur Verfügung gestellt)
Kurzanleitung (wird in der jeweiligen Landessprache zur Verfügung gestellt)
Garantie (1)
Verwendung der Station
Zur Stabilisierung des Players können Sie ihn auf die Station stellen.

Erste Schritte

Page 5
8
9

Erläuterung der Komponenten und Regler

Vorderseite
 Arme (rechts/links) ( Seite 11, 
26, 33)
Wenn der Player Musik abspielt, öffnen sich die Arme. Während sich der Player bewegt, öffnen und schließen sich die Arme häufiger. Die Arme sind so konstruiert, dass sie sich aus Sicherheisgründen in bestimmten Situationen lösen.
 Seitenbeleuchtung ( Seite 26, 
34)
Je nach Wiedergabemodus und Status des Players ändert sich die Farbe der Seitenbeleuchtung. Bei der Wiedergabe im Bewegungsmodus ändert sich die Farbe der Seitenbeleuchtung, oder sie blinkt im Takt des Players. Hellblau: Normale Wiedergabe Violett: Zufallswiedergabe Orange: Sie können den
Wiedergabemodus ändern oder zu Titeln/Gruppen springen
Rot: Eine Musik- oder Bewegungsdatei
ist beschädigt. Es kann auch sein, dass der Player bei der Bewegung einer übermäßigen mechanischen Belastung ausgesetzt war.
Blau: Bluetooth-Kommunikationsstatus
 Wiedergabetaste ( Seite 26, 33, 
42)
Betätigen Sie die Wiedergabetaste, um die Musik und Bewegung zu starten/stoppen. Verwenden Sie die Wiedergabetaste für das Paaren und die Verbindung bei der Bluetooth-Kommunikation.
 Bluetooth-Anzeige ( Seite 42)
Die blaue Anzeige gibt den Bluetooth­Kommunikationsstatus an. Leuchtet: Nicht verbunden Blinkt alle 0,5 Sekunden einmal: Das
Paaren wird gerade durchgeführt
Blinkt alle 2 Sekunden einmal: Es wird
auf eine Verbindung gewartet
Blinkt alle 5 Sekunden einmal: Verbunden
 Anzeige der Wiedergabetaste 
(leuchtet um die  Wiedergabetaste) (
 Seite 15, 
34)
Die Anzeige wechselt je nach Status des Players während der Wiedergabe und abhängig vom Zustand des Akkus die Farbe. Weiß: Wiedergabe eines Titels mit
zugeordneter Bewegung
Grün: Wiedergabe eines Titels ohne
zugeordnete Bewegung Orange: Zustand des Akkus Gelb: Der Ladevorgang des Akkus
über einen USB-Anschluss ist
abgeschlossen
 Schultern (rechts/links) 
( Seite 26, 33)
Sobald der Player mit der Wiedergabe der Musik beginnt, bewegen sich die Schultern zurück in ihre eigentliche Position. Bei der Wiedergabe im Bewegungsmodus bewegen sich die Schultern zu der Musik.
 Räder (rechts/links) ( Seite 11, 
26, 33)
Durch Drehen der Räder während der Musikwiedergabe können Sie die Lautstärke ändern sowie Titel und Gruppen wechseln. Bei der Wiedergabe im Bewegungsmodus drehen sich die Räder im Takt der Musik.
 Lautsprecher
Fortsetzung
Erste Schritte
Page 6
10
11
Erläuterung der Komponenten und Regler (Fortsetzung)
Rückseite
 Ein/Aus-Schalter ( Seite 26, 34, 
42, 44)
ON: Eingeschaltet (zum Abspielen
von Musik und für die Bewegungsfunktion)
OFF: Ausgeschaltet
: Eingeschaltet (für
Bluetooth-Kommunikation) Wenn Sie den Player einschalten, gibt er einen Startsignalton aus und öffnet einmal die Arme. Sie können einstellen, dass der Startsignalton nicht zu hören ist ( Seite 37).
Wenn Sie den Player etwa 30 Sekunden lang nicht bedienen und der Ein/Aus­Schalter dabei auf ON oder gestellt ist, erlischt die Seitenbeleuchtung, und der Player geht in den Stromsparmodus über.
 Schaltfläche Zurücksetzen 
( Seite 49)
Sie können die Wiedergabeposition, den Wiedergabemodus und die Lautstärke auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Die im Player gespeicherten Daten werden durch die Betätigung der Schaltfläche Zurücksetzen nicht gelöscht.
 Akkufach ( Seite 12)
Lösen Sie die Schraube, und öffnen Sie das Akkufach. Setzen Sie den mitgelieferten aufladbaren Akku ein.
 USB-Buchse ( Seite 13)
Wenn Sie den Player an einen Computer anschließen, öffnen Sie die Abdeckung, und stecken Sie das USB-Kabel in die USB-Buchse.
Wenn sich ein Arm gelöst hat
Drücken Sie die Gelenke (a) nach unten, und halten Sie die Schulter dabei gut fest. Befestigen Sie den Arm (b), und schließen Sie den Arm dann.
Wenn sich ein Rad gelöst hat
Prüfen Sie, welche Seiten des Rades nach oben bzw. unten gehören. Stecken Sie das Rad in die dafür vorgesehene Rille am Player.
Erste Schritte
Page 7
12
13

Aufladen des Akkus

Der Player wird über den mitgelieferten aufladbaren Lithium-Ionen-Akku (im Folgenden „Akku“ genannt) gespeist. Wenn Sie den Player zum ersten Mal verwenden oder der Akku entladen ist, schließen Sie den Player zum Aufladen an einen Computer an.
Einsetzen des Akkus
1 Drehen Sie die Schraube des Akkufachs mit einer Münze oder einem ähnlichen
Gegenstand auf OPEN, und öffnen Sie es.
2 Setzen Sie den mitgelieferten Akku bis zum Anschlag fest ein, und schließen Sie
das Akkufach.
3 Drehen Sie die Schraube des Akkufachs mit einer Münze oder einem ähnlichen
Gegenstand auf CLOSE.
Hinweise
Das Akkufach muss unbedingt geschlossen sein, solange der Player in Betrieb ist. Wenn das
Akkufach geöffnet ist, können Funktionsstörungen auftreten. Achten Sie beim Einsetzen des Akkus darauf, dass Sie Ihre Finger nicht im Akkufach
einklemmen.
Aufladen des Akkus
1 Öffnen Sie die Abdeckung der USB-Buchse, und schließen Sie das mitgelieferte
USB-Kabel an die USB-Buchse an.
USB-Buchse
2 Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an den USB-Anschluss eines
Computers an.
Die Anzeige der Wiedergabetaste leuchtet orange auf, und der Ladevorgang beginnt. Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, wechselt die Anzeige der Wiedergabetaste zu gelb. Der Ladevorgang nimmt etwa 5 Stunden* in Anspruch. (Wenn Sie den Akku mit Hilfe der (nicht im Lieferumfang enthaltenen) Rolly-Ladeschale CDL-SE10 aufladen, erlischt die Anzeige der Wiedergabetaste nach Abschluss des Ladevorgangs. Der Ladevorgang nimmt etwa 3 Stunden* in Anspruch.)
Voraussichtliche Ladedauer bei einem völlig entladenen Akku und einer Umgebungstemperatur von
*
25 °C. Die Ladedauer variiert je nach Zustand des Akkus und der Ladeumgebung.
Fortsetzung
Erste Schritte
Page 8
14
15
Aufladen des Akkus (Fortsetzung)
Hinweise
Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter vor dem Anschluss des Players an einen Computer auf OFF.
Der Player kann nicht bedient werden, solange er an einen Computer angeschlossen ist.
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Player vor dem Ausschalten oder Neustart des
Computers vom Computer getrennt wird. Andernfalls können Fehlfunktionen am Player auftreten. Schließen Sie den Player und den Computer direkt an, nicht über einen USB-Hub.
Laden Sie den Akku bei einer Temperatur von 10 °C bis 30 °C auf. Wenn der Akku nicht
innerhalb dieses Temperaturbereichs geladen wird, kann es zu Beeinträchtigungen des Ladevorgangs kommen. Bei einem völlig entladenen Akku oder einem Akku, der über einen langen Zeitraum nicht
benutzt wurde, leuchtet die Anzeige der Wiedergabetaste möglicherweise nicht sofort nach Ladebeginn für den Akku auf. Nach einigen Minuten leuchtet die Anzeige der Wiedergabetaste orange auf, und der Ladevorgang beginnt. Wenn Sie den Player über einen längeren Zeitraum nicht verwenden möchten, nehmen
Sie den Akku aus dem Player. Durch die Entnahme des Akkus werden die Uhrzeit- und Weckereinstellungen auf die jeweiligen Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Überprüfung der Akkurestladung
Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter auf ON oder , und halten Sie den Player wie rechts abgebildet. Die Anzeige der Wiedergabetaste gibt durch Aufleuchten oder Blinken Aufschluss über die Akkurestladung. Wenn sich der Player im Stromsparmodus befindet, kann die Akkurestladung nicht überprüft werden.
Anzeige der Wiedergabetaste Akkurestladung
Leuchtet 3 Sekunden lang orange auf Ausreichend
Blinkt 3 Sekunden in langen Abständen orange
Blinkt 3 Sekunden in kurzen Abständen orange
Bei einer niedrigen Akkurestladung ist keine Nutzung der Bewegungsfunktion zur Musik möglich.*
Kritischer Akkustand
Leer* Wenn der Akku völlig entladen ist, blinkt die Anzeige der Wiedergabetaste 5 Sekunden lang in kurzen Abständen orange auf. Anschließend geht der Player automatisch in den Stromsparmodus über.
Fortsetzung
Erste Schritte
Page 9
16
17
Aufladen des Akkus (Fortsetzung)
Dauer der Wiedergabe mit dem Akku
(1)
Wiedergabe Wiedergabedauer
(Näherungswerte)
(2)
Musik
Musik mit Bewegung
(2)(3)
5 Stunden
4 Stunden
Musik über Bluetooth-Verbindung 4 Stunden 30 Minuten
Musik mit Bewegung über Bluetooth-Verbindung
(1)
Gemessen mit einem voll aufgeladenen Akku
(2)
Die Wiedergabedauer der Musik wurde mit MP3-Musikdaten des Typs 128 KBit/s gemessen.
(3)
Die Wiedergabedauer bei der Bewegungsfunktion wurde mit einer Standardbewegungsmessung
(3)
3 Stunden 30 Minuten
von Sony (entspricht der automatischen Bewegungsfunktion) und einer Standardbetriebsumgebung gemessen. Die Bewegungswiedergabe wird nach 1 Titel beendet. Es ist nicht möglich, aufeinander folgend mehrere Titel mit der Bewegungsfunktion abzuspielen.
Hinweise
Je nach Umgebungstemperaturen, Betriebsbedingungen, Musikdateitypen und Bewegungstyp
kann die tatsächliche Wiedergabedauer von den Angaben in der Tabelle abweichen. Die Angaben der Wiedergabedauer in der Tabelle gelten beim Einsatz des Players in einer
Umgebungstemperatur von 25 °C. Die Lebensdauer des Akkus verkürzt sich, wenn die reine Musikwiedergabe oder die Musikwiedergabe mit Bewegungsfunktion bei niedrigen Temperaturen erfolgt. Wenn Sie den Player seit langem nicht mehr benutzt haben, kann die Wiedergabedauer kürzer
als erwartet sein, da der Akku noch nicht auf seine volle Kapazität aufgeladen werden kann. Wenn der Akku mehrmals ganz entladen und wieder aufgeladen wurde, kann er auf seine volle Kapazität aufgeladen werden. Wenn die Wiedergabedauer selbst bei ausreichendem Ladestand nur etwa die Hälfte der
üblichen Dauer beträgt, ist die Betriebsdauer des Akkus abgelaufen. Tauschen Sie in diesem Fall den Akku aus.
Erste Schritte
Page 10
18
19
Abspielen von Musik und Bewegung
Mit Hilfe der mitgelieferten Software „Rolly Choreographer“ spielt der Player Musik- und Bewegungsdaten ab, die von einem Computer übertragen wurden.
Abspielen von Musik und Bewegung
Installieren der Software (Seite 20)
Übertragen von Musik- und Bewegungsdaten auf den Player
(Seite 23)
Wiedergabe von Musik- und Bewegungsdaten
(Seite 26, 33)
Page 11
20
21

Installieren der Software

Installieren Sie die mitgelieferte Software „Rolly Choreographer“. Auf Seite 21 finden Sie Informationen zu den Systemvoraussetzungen, die zur Nutzung des Players erfüllt werden müssen.
Schalten Sie den Computer ein, und starten Sie Windows.
1
Melden Sie sich als Administrator an.
Beenden Sie alle aktiven Softwareprogramme auf Ihrem Computer.
2
Beenden Sie unbedingt alle Softwareprogramme, einschließlich der Antiviren­Software, da diese die Zentraleinheit (CPU) belasten.
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres
3
Computers ein.
Der Installationsassistent wird automatisch gestartet, und das Hauptmenü wird angezeigt.
Installieren Sie die Software.
4
Lesen Sie die auf dem Bildschirm angezeigte Nachricht sorgfältig durch, und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen. Je nach Computer kann die Installation 10 bis 15 Minuten in Anspruch nehmen. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, führen Sie nach der Installation der Software einen Neustart des Computers durch. Wenn die Software erfolgreich installiert wurde, wird auf dem Computerbildschirm das Symbol angezeigt.
Hinweis
Wenn die Windows Aero-Funktion von Windows Vista aktiviert ist, wird der Vorschaubereich von Rolly Choreographer möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt.
Deaktivieren Sie die Windows Aero-Funktion beim Start von Rolly Choreographer wie folgt.
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol von Rolly Choreographer, rufen Sie
„Eigenschaften“ auf, und klicken Sie auf die Registerkarte „Kompatibilität“.
2 Markieren Sie die Option „Desctopgestaltung deaktivieren“, und klicken Sie auf [OK].
Systemvoraussetzungen für den Player
Computer
Computer:
IBM PC/AT oder ein kompatibler Computer, auf dem eines der folgenden Windows­Betriebssysteme vorinstalliert ist. Windows XP Home Edition (Service Pack 2 oder höher)/Windows XP Professional (Service Pack 2 oder höher)/Windows XP Media Center Edition (Service Pack 2 oder höher)/ Windows XP Media Center Edition 2004 (Service Pack 2 oder höher)/Windows XP Media Center Edition 2005 (Service Pack 2 oder höher)/Windows Vista Home Basic/Windows Vista Home Premium/Windows Vista Business/Windows Vista Ultimate
Wird nur von den oben aufgeführten Betriebssystemen unterstützt.
Wird nicht von den 64-Bit-Versionen der oben aufgeführten Betriebssysteme unterstützt.
Unterstützte Betriebssystemsprache: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch,
Russisch CPU: Pentium III 450 MHz oder schneller (bei Windows Vista Pentium III 800 MHz oder
schneller) RAM: Mindestens 256 MB bei Windows XP (mindestens 512 MB werden empfohlen.)
Mindestens 512 MB bei Windows Vista (mindestens 1 GB wird empfohlen.) Videospeicher: Mindestens 64 MB
Festplattenlaufwerk: Mindestens 200 MB verfügbarer Speicherplatz (mindestens 1,5 GB
wird empfohlen.) Je nach Betriebssystemversion ist unter Umständen weiterer Speicherplatz erforderlich. Zum Speichern von Musikdaten wird zusätzlicher Speicherplatz benötigt. Anzeige: 1024 × 768 Pixel (oder höher), High Color (16 Bit) (oder höher) (Bei einer
Farbeinstellung von 256 Farben oder weniger wird Rolly Choreographer möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt.) CD-ROM-Laufwerk: Muss die Wiedergabe digitaler Musik-CDs mit WDM unterstützen.
(Zur Erstellung von Original-CDs oder zur Sicherung von Audio-CDs ist ein CD-R/RW­Laufwerk erforderlich.) Soundkarte
USB-Anschluss (Hi-Speed USB empfohlen.)
Fortsetzung
Abspielen von Musik und Bewegung
Page 12
22
23
Installieren der Software (Fortsetzung)
Microsoft Internet Explorer 5.5 oder höher muss installiert sein.
 
Für das Hoch-/Herunterladen der Bewegungsdaten ist eine Internetverbindung erforderlich. Selbst wenn die oben genannten Systemvoraussetzungen erfüllt werden, kann ein
ordnungsgemäßer Betrieb nicht auf allen Computern garantiert werden. Nicht unterstützt von folgenden Umgebungen:
Individuell zusammengestellte PCs oder selbst programmierte Betriebssysteme/Eine Umgebung, die ein Upgrade des ursprünglich vom Hersteller bereitgestellten Betriebssystems darstellt/Multi-Boot-Umgebung/Multi-Monitor-Umgebung/Macintosh
Der einwandfreie Betrieb kann nicht auf allen Computern garantiert werden, auf denen
die Systemaussetzung, der Ruhemodus (Standby-Modus), Ruhezustandsmodus usw. ordnungsgemäß funktionieren.

Übertragen von Musik- und Bewegungsdaten auf den Player

Mit der Funktion „Automatische Choreographie und Übertragung“ können Sie Musik­und Bewegungsdaten auf den Player übertragen, indem Sie einfach die Taste auf dem Bildschirm von Rolly Choreographer drücken. Sie wählen Titel aus und drücken die Taste . Anschließend werden die Titel auf den Player übertragen. Mit der Funktion „Automatische Choreographie“ wird für die übertragenen Titel eine passende Tanzchoreografie ausgearbeitet.
PC-Baumstruktur
3
PC-Liste
3
Abspielen von Musik und Bewegung
Deinstallieren der Software
Wenn Sie die mitgelieferte Software auf dem Computer löschen möchten, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen.
1 Klicken Sie auf [Start] - [Systemsteuerung]. 2 Klicken Sie doppelt auf [Software]. 3 Wählen Sie in der Liste Rolly Choreographer aus, und klicken Sie auf [Löschen].
Starten Sie den Computer unter Einhaltung der Bildschirmanweisungen erneut. Nach dem Neustart des Computers ist die Software deinstalliert.
4
USB-Kabel (mitgeliefert)
Schließen Sie den Player mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den
1
Computer an.
Klicken Sie auf das Symbol auf dem Bildschirm.
2
Rolly Choreographer wird gestartet, und die File Manager-Ansicht wird angezeigt.
Fortsetzung
Page 13
24
25
Übertragen von Musik- und Bewegungsdaten auf den Player (Fortsetzung)
Im Hilfetext von Rolly Choreographer finden Sie ausführliche Informationen hierzu.
Wenn Sie alle Musikdateien in einem Ordner übertragen möchten,
3
wählen Sie den Ordner in der PC-Baumstruktur aus. Wenn Sie nur eine einzelne Datei übertragen möchten, wählen Sie die Datei in der PC-Liste aus.
Sie können mehrere Dateien für eine gleichzeitige Übertragung auswählen.
Drücken Sie die Taste .
4
Der ausgewählte Ordner bzw. die ausgewählte Datei wird übertragen. Jeder Titel wird mit einer Bewegung übertragen, die automatisch von der Funktion „Automatische Choreographie“ erstellt wird. Wenn dem Titel eine Bewegung zugeordnet ist, wird der Titel mit den Bewegungsdaten an den Player übertragen.
Löschen übertragener Musikdaten
Die Musikdateien müssen unbedingt mit Rolly Choreographer vom Player gelöscht werden.
Hinweise
Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter des Players vor dem Anschluss des Players an einen Computer
auf OFF. Die Anzeige der Wiedergabetaste blinkt während der Übertragung der Musik- und
Bewegungsdaten. Das USB-Kabel muss in diesem Zeitraum angeschlossen sein. Wenn Sie Musikdateien auf dem Player löschen, werden die Bewegungsanweisungen, die der
Musik zugeordnet sind, ebenfalls gelöscht. Wenn Sie den Player an einen Laptop-Computer anschließen, der nicht an ein Stromnetz
angeschlossen ist, wird der Akku des Laptop-Computers schnell entladen. Lassen Sie den Player und den -Laptop-Computer nicht lange in diesem Zustand. Die mit Rolly Choreographer an den Player übertragenen Musiktitel werden im Ordner
„RMF“ auf dem Player gespeichert und in der Rolly-Liste mit Rolly Choreographer angezeigt. Mit Window-Explorer dürfen keine Dateien im Ordner „RMF“, „RSF“ oder „SMDB“ auf
dem Player hinzugefügt oder gelöscht werden. Außerdem dürfen Sie diese Ordner mit Windows-Explorer nicht löschen oder umbenennen. Andernfalls werden einige Musiktitel möglicherweise nicht in der Rolly-Liste angezeigt und können nicht auf dem Player abgespielt werden.
Tipps
Der Player spielt die übertragenen Titel in der Reihenfolge ab, in der sie in Rolly Choreographer
angezeigt werden. Der Player kann bis zu 4.096 Titel abspielen. Sie können Titel ohne Begleitbewegung übertragen. Wählen Sie den Ordner oder die Datei aus,
und drücken Sie die Taste . Sie können den Titeln nach ihrer Übertragung an den Player Bewegungsdaten zuordnen. Im Hilfetext von Rolly Choreographer finden Sie ausführliche Informationen hierzu. Sie können mit Windows-Explorer oder einer anderen Software zur Musikverwaltung
Musikdaten an den Player übertragen. Wenn Sie eine andere Software als Rolly Choreographer verwenden, stellen Sie die Daten in den Ordner „MUSIC“. Der Player kann nur Musikdateien des Typs „.mp3“ und „.3gp*“ abspielen. Der Player kann
keine Musikdateien des Typs „.m4a“ und „.mp4“ abspielen. Damit Musikdateien des Typs „.m4a“ und „.mp4“ auf einem Computer mit dem Player abgespielt werden können, müssen sie mit Hilfe von Rolly Choreographer übertragen werden. Musikdateien des Typs „.m4a“ und „.mp4“ werden automatisch in Musikdateien des Typs „.3gp“ konvertiert und an den Player übertragen. In Rolly Choreographer können Bewegungsdaten nach Bedarf erstellt und bearbeitet
werden. Außerdem können Sie die Einstellungen des Players ändern. Im Hilfetext von Rolly Choreographer finden Sie ausführliche Informationen hierzu. Sie können Bewegungen erstellen und diese Daten auf die Service-Website im Internet
hochladen oder Bewegungsdaten von der Service-Website herunterladen und in Rolly Choreographer speichern. Im Hilfetext von Rolly Choreographer finden Sie ausführliche Informationen hierzu.
HE-AAC-Codec-Dateien des Typs „.3gp“ oder Filmdateien des Typs „.3gp“ können nicht auf
*
dem Player abgespielt werden.
Abspielen von Musik und Bewegung
Page 14
26
27

Musikwiedergabe

Sie können mit Rolly Choreographer von einem Computer übertragene Musikdaten abspielen. Sie können den Rolly nicht nur Musik spielen, sondern auch dazu tanzen lassen ( Seite 33).
Wiedergabetaste
Anzeige der Wiedergabetaste (umgibt die Wiedergabetaste)
Ein/Aus-Schalter
Seitenbeleuchtungen
Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter auf ON.
1
Daraufhin ist ein Startsignalton zu hören, und das Gerät wird eingeschaltet.
Stellen Sie den Player so auf eine stabile Fläche, dass das SONY-Logo zu
2
Ihnen zeigt.
Betätigen Sie die Wiedergabetaste.
3
Daraufhin öffnet der Player seine Arme und spielt Musik. Während der Wiedergabe leuchtet die Anzeige der Wiedergabetaste. Die Anzeige wechselt abhängig davon, ob dem Titel eine Bewegung zugeordnet ist, die Farbe
( Seite 34).
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Musikwiedergabe zu beenden
Betätigen Sie während der Wiedergabe die Wiedergabetaste. Der Player beendet die Musikwiedergabe und schließt sein Arme.
Zwei Bedienungsarten für den Player
Sie können den Player entweder auf einer ebenen Fläche oder wie unten abgebildet in der Hand benutzen.
Bedienung des Players auf einer ebenen Fläche
Legen Sie den Player so hin, dass das SONY­Logo in Ihre Richtung zeigt. Bedienen Sie den Player durch entsprechende Betätigung der Räder während der Musikwiedergabe.
Bedienung des Players in der Hand
Der Player muss in stehender Position in der Hand liegen. Bedienen Sie den Player durch Drehen der Räder nach rechts oder links während der Musikwiedergabe.
Fortsetzung
Abspielen von Musik und Bewegung
Page 15
28
29
Musikwiedergabe (Fortsetzung)
Wechseln eines Titels
Suchen des Anfangs des nächsten Titels/der nächsten Gruppe
Suchen des Anfangs des vorherigen (oder aktuellen) Titels/der vorherigen (oder aktuellen) Gruppe
Wenn Sie den Titel wechseln möchten, schieben Sie den Player während der Musikwiedergabe ein Stückchen nach vorne bzw. nach hinten. Daraufhin ist ein Bedienton zu hören, und der Titel wird gewechselt. Wenn Sie die Musikgruppe wechseln möchten, schieben Sie den Player etwas weiter nach vorne bzw. hinten. Daraufhin ist ein Bedienton zu hören, die Gruppennummer (beispielsweise „Group One“) wird angesagt, und die Gruppe wird gewechselt.
(1)
(2)
(1)
Wenn Sie versuchen, zum vorherigen
Titel zurückzukehren, und seit Beginn des Titels mehr als 5 Sekunden verstrichen sind, wird der aktuelle Titel nochmals von Beginn an abgespielt.
(2)
Wenn Sie diesen Bedienvorgang für
den ersten Gruppentitel ausführen, gilt Folgendes:
Wenn Sie versuchen, zur vorherigen
Gruppe zurückzukehren, und seit Beginn der Wiedergabe mehr als 5 Sekunden verstrichen sind, wird der aktuelle Titel nochmals von Beginn an abgespielt.
Wenn Sie diesen Bedienvorgang für den
zweiten oder einen nachfolgenden Titel der Gruppe ausführen, gilt Folgendes:
Der erste Titel der Gruppe wird von
Beginn an abgespielt.
Suchen des vorherigen Titels/ der vorherigen Gruppe
Suchen des nächsten Titels/der nächsten Gruppe
Drehen Sie während der Wiedergabe der Musik zum Wechseln eines Titels das obere Rad* um etwa 45˚. Daraufhin ist ein Bedienton zu hören, und der Titel wird gewechselt. Drehen Sie zum Wechseln der Musikgruppe das obere Rad um etwa 90˚. Daraufhin ist ein Bedienton zu hören, die Gruppennummer (beispielsweise „Group One“) wird angesagt, und die Gruppe wird gewechselt. Die Wiedergabe beginnt an der lautesten Stelle im Titel. Wenn Sie den Player auf eine ebene Fläche stellen, beginnt die Wiedergabe am Anfang des Titels.
Wenn Sie den Player in stehender Position
*
halten, spielt es keine Rolle, welche Seite nach oben zeigt, da das obere Rad automatisch dem Titel-/Gruppenwechsel zugeordnet wird.
Abspielen von Musik und Bewegung
Fortsetzung
Page 16
30
31
Musikwiedergabe (Fortsetzung)
Einstellen der Lautstärke
Verringern der Lautstärke Erhöhen der Lautstärke
Drehen Sie während der Musikwiedergabe den Player im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu verringern. Der Player kehrt automatisch an die Stelle zurück, an der er sich vor dem Verstellen der Lautstärke befand. Sie können den Player so einstellen, dass er nicht an die Position vor dem Verstellen der Lautstärke zurückkehrt ( Seite 37).
Verringern der Lautstärke
Drehen Sie das untere Rad* während der Musikwiedergabe nach rechts, um die Lautstärke zu erhöhen, und nach links, um sie zu verringern.
Wenn Sie den Player in stehender Position
*
halten, spielt es keine Rolle, welche Seite nach oben zeigt, da das untere Rad automatisch der Lautstärkeregelung zugeordnet wird.
Erhöhen der Lautstärke
Zufallswiedergabe
Sie können den Wiedergabemodus wechseln (Normale Wiedergabe oder Zufallswiedergabe). Nehmen Sie den Player zum Wechsel des Wiedergabemodus in die Hand.
1 Betätigen Sie während der Musikwiedergabe zweimal die Wiedergabetaste.
Die Seitenbeleuchtung leuchtet orange auf.
2 Schütteln Sie den Player bei orangener Seitenbeleuchtung einige Male auf und
ab.
Der Bedienton erklingt, und die Seitenbeleuchtung wird violett. Der Wiedergabemodus wechselt in den Zufallsmodus. Ein anderer Titel beginnt, und alle auf dem Player gespeicherten Titel werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Führen Sie die Schritte 1 und 2 erneut aus, um zum Normalmodus zurückzukehren. Der Bedienton erklingt, und die Seitenbeleuchtung wird hellblau. Der Wiedergabemodus wechselt in den Normalmodus.
Fortsetzung
Abspielen von Musik und Bewegung
Page 17
32
33
Musikwiedergabe (Fortsetzung)

Bewegung des Players zur Musik

5 Titel/Gruppen vorspringen (bzw. zurückspringen)
Nehmen Sie den Player zum Überspringen von Titeln/Gruppen in die Hand.
1 Betätigen Sie während der Musikwiedergabe zweimal die Wiedergabetaste.
Die Seitenbeleuchtung leuchtet orange auf.
2 Drehen Sie das obere Rad bei orangener Seitenbeleuchtung.
Wenn Sie das Rad um etwa 45˚ nach rechts (links) drehen, können Sie 5 Titel vorspringen (bzw. zurückspringen). Wenn Sie das Rad um etwa 90˚ nach rechts (links) drehen, können Sie 5 Gruppen vorspringen (bzw. zurückspringen).
Tipp
Sie können mit Rolly Choreographer festlegen, dass der Startsignalton, der Bedienton und die Ansage der Gruppennummer nicht zu hören sind (Seite 37).
Hinweise
Wenn Sie den Player etwa 30 Sekunden lang nicht bedienen und der Ein/Aus-Schalter dabei auf
ON steht, geht der Player automatisch in den Stromsparmodus über, um den Akku zu schonen. Sie können den Player auf den Stromsparmodus stellen, indem Sie die Wiedergabetaste etwa 2 Sekunden lang nach unten drücken. Betätigen Sie zur Aufhebung des Stromsparmodus die Wiedergabetaste. Wenn Sie den maximalen Lautstärkepegel bei der Musikwiedergabe nahezu erreicht haben,
vibrieren die Lautsprecher und das Gehäuse des Players. Wenn sich die Arme schließen (bei einer Tanzbewegung oder wenn sie von Hand geschlossen werden), kann der Klang dumpf oder verzerrt sein.
Sie können den Player mit Hilfe von Bewegungsdaten, die aus Rolly Choreographer übertragen werden, zur Musik tanzen lassen. Wenn der Musik keine Bewegungen zugeordnet sind, analysiert der Player die Musik und erstellt dann die Bewegungsdaten, die zur Musik passen, und ordnet diese zu (Funktion der „selbstständigen Bewegung“). Die „Wiedergabe mit Bewegungsfunktion“ steht nur zur Verfügung, wenn der Player auf eine ebene Fläche gestellt wird.
Einschränkungen bei der Wiedergabe mit Bewegungsfunktion
In die Bewegungswiedergabe des Players wurden einige Funktionen aufgenommen, die der Sicherheit dienen. Bei der Wiedergabe im Bewegungsmodus bestehen die folgenden Einschränkungen, damit der Player nicht vom Tisch bzw. Schreibtisch fällt oder gegen andere Gegenstände prallt. Außerdem sollen auf diese Weise Unfälle vermieden werden, damit Sie den Player unbesorgt aus den Augen lassen können.
Die Bewegung stoppt, sobald ein Titel beendet ist.
Bei der Wiedergabe im Bewegungsmodus sind außer der Beendigung keine Bedienvorgänge möglich.
Die Bewegung zu einem Titel dauert niemals länger als 7 Minuten. Dabei spielt es keine Rolle,
ob die Bewegungsdaten mit Rolly Choreographer oder der „selbstständigen Bewegung“ erstellt wurden. Wenn der Titel länger als 7 Minuten dauert, spielt der Player die ersten 7 Minuten Musik und bewegt sich dazu, und für die Restdauer des Titels wird nur Musik gespielt.
Für die Bewegungsfunktion geeignete Orte
Die Bewegungswiedergabe ist auf einer geräumigen, ebenen Fläche ohne umliegende
Hindernisse durchzuführen. Folgende Stellen bzw. Oberflächen sind für die Bewegungswiedergabe nicht geeignet.
Flächen, von denen der Player herunterfallen kann
unebene oder instabile Flächen, die Erschütterungen ausgesetzt sind
rutschige Oberflächen oder dicke Teppiche
weiche Oberflächen, z.B. Bettzeug
Flächen, die mit Schmutz, Sand oder Staub bedeckt sind
nasse oder ölige Oberflächen
Flächen im Freien
Fortsetzung
Abspielen von Musik und Bewegung
Page 18
34
35
Bewegung des Players zur Musik (Fortsetzung)
Wiedergabetaste
Anzeige der Wiedergabetaste (umgibt die Wiedergabetaste)
Ein/Aus-Schalter
Seitenbeleuchtungen
Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter auf ON.
1
Daraufhin ist ein Startsignalton zu hören, und das Gerät wird eingeschaltet.
Legen Sie den Player so hin, dass das SONY-Logo in Ihre Richtung zeigt.
2
Betätigen Sie zweimal die Wiedergabetaste.
3
Der Player spielt Musik ab und bewegt sich dazu. Die Anzeige der Wiedergabetaste wechselt je nach Wiedergabestatus die Farbe. Weiß: Musikwiedergabe mit zugeordneter Bewegung. Grün: Musikwiedergabe ohne zugeordnete Bewegung. Der Player analyisert
die Musik und bewegt sich automatisch im Takt der Musik (Funktion der „selbstständigen Bewegung“).
Orange: Der Player kann sich nicht bewegen, da die Akkurestladung nicht ausreicht.
Sobald die Wiedergabe eines Titels beendet ist, wird die Bewegungsfunktion gestoppt. Ab dem nächsten Titel wird lediglich die Musik abgespielt.
Beenden der Bewegungsfunktion
Gewünschte Aktion Bedienvorgang
Nur die Bewegung stoppen, die Musik jedoch weiterhin abspielen
Nur die Bewegung stoppen und die Musik ab dem Titelanfang abspielen
Sowohl Bewegung als auch Musik stoppen Betätigen Sie einmal die Wiedergabetaste.
Tipps
Wenn Sie während der Musikwiedergabe zweimal die Wiedergabetaste betätigen, können Sie
zur Wiedergabe mit Bewegungsfunktion wechseln. Der gerade abgespielte Titel wird erneut von Anfang an mit der entsprechenden Bewegung abgespielt. Im Hilfetext von Rolly Choreographer finden Sie Informationen zur Erstellung von
Bewegungsdaten.
Halten Sie den Player so, dass er sich in stehender Position befindet. Stellen Sie den Player nach Beendigung der Bewegung auf eine ebene Fläche.
Betätigen Sie zweimal die Wiedergabetaste.
Fortsetzung
Abspielen von Musik und Bewegung
Page 19
36
37
Bewegung des Players zur Musik (Fortsetzung)

Benutzerdefinierte Einstellungen des Players

Hinweise
Wenn Sie die Arme und Räder nach unten halten oder die Bewegung während der
Bewegungswiedergabe auf irgendeine Weise zu stoppen versuchen, leuchtet die Seitenbeleuchtung rot auf, und die Bewegung wird gestoppt. Wenn Sie den maximalen Lautstärkepegel bei der Musikwiedergabe nahezu erreicht haben,
vibrieren die Lautsprecher und das Gehäuse des Players. Wenn sich die Arme schließen (bei einer Tanzbewegung oder wenn sie von Hand geschlossen werden), kann der Klang dumpf oder verzerrt sein. Abhängig von dem Nutzungsort bzw. der Fläche, auf der der Player verwendet wird, werden die
Bewegungen unterschiedlich umgesetzt. Die tatsächlich vom Player umgesetzten Bewegungen (beispielsweise feine Bewegungen,
langsame Bewegungen, plötzliche Start- und Stoppvorgänge, Drehungen) können sich von den Bewegungen unterscheiden, die in der Vorschau von Rolly Choreographer zu sehen sind. Bewegungen, die Dateien im MP3-Format mit variabler Bitrate zugeordnet sind, werden
möglicherweise nicht richtig wiedergegeben.
Über das Menü [Extras] der mitgelieferten Rolly Choreographer-Software können Sie das Verhalten des Players anpassen oder zurücksetzen. Im Hilfetext von Rolly Choreographer finden Sie ausführliche Informationen zu den erforderlichen Einstellungsvorgängen.
Optionen Konfigurationen
Rolly­Einstellungen
Bedienton Sie können festlegen, ob die folgenden 3 Tontypen zu hören sein
Lautstärkebedienung
Bluetooth­Kommunikation
sollen. Standardmäßig ist eingestellt, dass die Töne zu hören sind.
Einstellung für Startklang: Dieser Ton ist beim Einschalten des
Geräts zu hören oder bei Bedarf als Alarmsignal. Bedientoneinstellung: Dieser Ton ist zu hören, wenn zu Titeln
oder Gruppen vor- bzw. zurückgesprungen wird, oder wenn der Wiedergabemodus geändert wird. Einstellung für Gruppensprachführung: Wenn Sie Gruppen
wechseln, wird die ausgewählte Gruppennummer angesagt.
Sie können festlegen, dass der Player automatisch an die Position zurückkehrt, an der er sich vor der Einstellung der Lautstärke befand, wenn der Player auf eine ebene Fläche gestellt wird. Standardmäßig ist für diese Option festgelegt, dass eine Rückkehr zur ursprünglichen Position erfolgt.
Sie können für die Bluetooth-Verbindung auswählen, ob die Tonqualität oder Verbindungsstabilität Priorität haben soll. Die Verbindungsstabilität hat standardmäßig Priorität. Außerdem können Sie den SCMS-T-Inhaltsschutz des Bluetooth­Geräts übernehmen, das an den Player angeschlossen ist. Wenn die Musik aus dem angeschlossenen Bluetooth-Gerät nicht mit dem SCMS-T-Standard zum Inhaltsschutz kompatibel ist, deaktivieren Sie den SCMS-T-Inhaltsschutz.
Fortsetzung
Abspielen von Musik und Bewegung
Page 20
38
39
Benutzerdefinierte Einstellungen des Players (Fortsetzung)
Optionen Konfigurationen
Rolly­Einstellungen
Rolly­Einstellungen initialisieren
Rolly formatieren
Wecker Sie können den Player so einstellen, dass er zu einer
Geräteinfo Sie können die Version und Speicherkapazität (belegt und frei)
voreingestellten Uhrzeit aktiviert wird und automatisch ein zuvor festgelegtes Musikstück abspielt. Wenn Sie diese Einstellung nicht deaktivieren, spielt der Player jeden Tag zu der festgelegten Uhrzeit Musik.
des Players prüfen.
Sie können den Player mit den Standardeinstellungen initialisieren. Die gespeicherten Musik- und Bewegungsdaten bleiben erhalten.
Sie können den integrierten Flash-Speicher des Players formatieren. Alle gespeicherten Musik- und Bewegungsdaten werden gelöscht. Überprüfen Sie vor der Formatierung des Players den Inhalt, und speichern Sie mit Hilfe von Rolly Choreographer wichtige Musik- und Bewegungsdaten auf dem Computer.
Hinweis
Der Player darf nur mit der Funktion „Rolly formatieren“ in Rolly Choreographer formatiert werden. Formatieren Sie den Player niemals mit Windows-Explorer. Andernfalls wird der Player nicht vom Computer erkannt.
Verwendung des Weckers
Wenn Sie den Wecker aktivieren, ziehen Sie das USB-Kabel vom Player ab, und lassen Sie den Ein/Aus-Schalter auf ON. Wenn der Player bereits zur voreingestellten Zeit Musik abspielt, funktioniert die Weckfunktion nicht. Zur Überprüfung, ob der Wecker aktiviert ist oder nicht, stellen Sie den Ein/Aus-Schalter auf ON, und halten Sie die Wiedergabetaste etwa 2 Sekunden lang gedrückt. Wenn der Wecker aktiviert ist, blinkt die Anzeige der Wiedergabetaste 3 Mal grün auf.
Tipp
Wenn der Player an einen Computer angeschlossen ist und Rolly Choreographer ausgeführt wird, wird die Uhrfunktion des Players mit der Uhr des Computers synchronisiert.
Hinweise
Der für den Wecker verwendete Titel wird anhand der Titelreihenfolge abgerufen, nicht anhand
des Titelnamens. Dies bedeutet, dass ein anderer Titel abgespielt wird, wenn Sie einen Titel löschen oder die Titelreihenfolge ändern. Sie können den voreingestellten Titel in der Rolly-Anzeige von Rolly Choreographer
überprüfen. Der voreingestellte Titel wird mit einer orangefarbenen Uhrmarkierung in der Titelliste angezeigt. Im Zusammenhang mit dem Wecker können keine Bewegungsdaten abgespielt werden.
Initialisierung oder Formatierung des Players
Für Initialisierungs- und Formatierungsvorgänge muss der Akku voll aufgeladen sein. Laden Sie den Akku vor der Initialisierung oder Formatierung voll auf.
Fortsetzung
Abspielen von Musik und Bewegung
Page 21
40
41

Abspielen von Musik über eine Bluetooth-Verbindung

Der Player agiert als drahtloser Lautsprecher für Bluetooth-Musik-Player (digitale Musik­Player, Mobiltelefone usw.). Über die Lautsprecher dieses Players können Sie Musikdaten anhören, die auf Bluetooth-Musik-Playern gespeichert sind. Auf der unten stehenden Website finden Sie Bluetooth-Musik-Player, die mit diesem Player verbunden werden können. http://rolly.sony-europe.com/support
Paaren der Geräte
(Seite 42)
Anschließen der Geräte (Seite 44)
Für den Anschluss an den Player müssen Bluetooth-Geräte das A2DP-Profil unterstützen. Wenn die Geräte außerdem das AVRCP-Profil unterstützen, können Sie diese Geräte mit diesem Player bedienen, beispielsweise um die Wiedergabe zu starten und zu stoppen. Auf Seite 67 finden Sie ausführliche Informationen zur Bluetooth-Drahtlostechnologie.
Hinweis
Über die Kopfhörer oder Lautsprecher von Bluetooth-Geräten können Sie keine Musik anhören, die auf diesem Player abgespielt wird.
Abspielen von Musik (Seite 46)
Abspielen von Musik über eine
Bluetooth-Verbindung
Page 22
42
43
Paaren des Players mit einem Bluetooth-Gerät
Paaren ist ein Vorgang, bei dem sich Bluetooth-Geräte miteinander registrieren. Wenn Sie den Player mit einem Bluetooth-Gerät gepaart haben, müssen Sie das Paaren außer bei folgenden Situationen nicht mit dem Bluetooth-Gerät wiederholen:
Die Paar-Informationen werden beispielsweise auf Grund von Reparaturarbeiten auf dem
Player gelöscht. Sie möchten den Player mit einem 9. Bluetooth-Gerät paaren. Der Player kann mit bis zu
8 Bluetooth-Geräten gepaart werden. Wenn Sie den Player mit einem weiteren Bluetooth­Gerät paaren, werden die Paar-Informationen des Bluetooth-Geräts, das von den 8 Bluetooth-Geräten am längsten unverbunden war, durch die Paar-Informationen des neuen Bluetooth-Geräts ersetzt. Die Verbindungsinformationen für den Player wurden aus dem angeschlossenen
Bluetooth-Gerät gelöscht. Wenn Sie den Player unter Verwendung von Rolly Choreographer initialisieren oder
formatieren, werden die Paar-Informationen für alle Bluetooth-Geräte gelöscht.
Bluetooth-Anzeige
Wiedergabetaste
Positionieren Sie das zu paarende Bluetooth-Gerät in einem Abstand von
1
1m zum Player.
Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter des Players auf .
2
Ein Bedienton erklingt, und die Bluetooth-Anzeige ( Seite 9) leuchtet blau auf.
Ein/Aus-Schalter
Halten Sie die Wiedergabetaste des Players für mehr als 7 Sekunden
gedrückt.
3
Während der Verarbeitung des Paarens durch den Player blinkt die Bluetooth­Anzeige in kurzen Abständen blau.
Hinweis
Das Paaren dauert etwa 5 Minuten. Wenn der Prozess vor Abschluss der Vorgänge bis Schritt 4 unterbrochen wurde, führen Sie die Vorgänge ab Schritt 2 erneut aus.
Führen Sie das Paaren auf dem zu paarenden Bluetooth-Gerät aus, und
suchen Sie den Player.
4
In der Bedienungsanleitung des zu paarenden Bluetooth-Geräts finden Sie ausführliche Informationen zum Paar-Vorgang.
Wenn das zu paarende Bluetooth-Gerät über ein Display verfügt, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Wenn eine Liste der gefundenen Geräte angezeigt wird, wählen Sie „SEP-30BT“ aus.
Wird „SEP-30BT“ nicht angezeigt, führen Sie die Vorgänge ab Schritt 1 erneut aus. Wenn ein Passwort* erforderlich ist, geben Sie „0000“ (Null-Null-Null-Null) ein.
Je nach Gerät kann das „Passwort“ auch als „Passkey“ „PIN-Code“, „PIN-Nummer“
*
oder „Kennwort“ usw. bezeichnet werden.
Wenn das Paaren erfolgreich ist, blinkt die Bluetooth-Anzeige des Players in langen Abständen.
Hinweis
Wenn das Paaren nicht erfolgreich ist, blinkt die Bluetooth-Anzeige nicht langsam. Wenn die Bluetooth-Anzeige schnell in blauer Farbe blinkt, führen Sie Schritt 4 erneut aus. Wenn die Bluetooth-Anzeige dauerhaft leuchtet, führen Sie die Vorgänge ab Schritt 2 erneut aus.
Unterbrechen des Paarens
Halten Sie die Wiedergabetaste etwa 2 Sekunden lang gedrückt.
Abspielen von Musik über eine
Bluetooth-Verbindung
Page 23
44
45

Anschließen des Players und Bluetooth-Geräts

Nach dem erfolgreichen Paaren müssen Sie eine Bluetooth-Verbindung zwischen dem Player und dem gepaarten Bluetooth-Gerät herstellen. Je nach verwendetem Bluetooth-Gerät wird nach dem erfolgreichen Paaren automatisch eine Bluetooth-Verbindung hergestellt.
Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion des gepaarten Bluetooth-Geräts,
1
damit das Gerät mit dem Player verbunden werden kann.
In der Bedienungsanleitung des Bluetooth-Geräts finden Sie ausführliche Informationen zu den Bedienvorgängen des gepaarten Bluetooth-Geräts.
Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter des Players auf .
2
Betätigen Sie die Wiedergabetaste des Players.
3
Die Blink-Intervalle der Bluetooth-Anzeige ändern sich wie folgt, und die Verbindung zwischen dem Player und dem gepaarten Bluetooth-Gerät wird hergestellt.
Blinkt einmal alle 2 Sekunden (die Verbindung wird gerade hergestellt.)
Blinkt einmal alle 5 Sekunden (die Verbindung wurde hergestellt.) Wenn der Anschluss hergestellt wurde, öffnet der Player seine Arme einmal.
Wenn die Verbindung nicht hergestellt wurde, führen Sie den Verbindungsvorgang auf dem gepaarten Bluetooth-Gerät aus. In der Bedienungsanleitung des Bluetooth-Geräts finden Sie ausführliche Informationen zur Bedienung des gepairten Bluetooth-Geräts.
Hinweis
In den folgenden Fällen wird eine Bluetooth-Verbindung verworfen.
Der Player wird ausgeschaltet.
Das gepaarte Bluetooth-Gerät oder seine Bluetooth-Funktion wird ausgeschaltet.
Der Player oder die Bluetooth-Funktion des Bluetooth-Geräts wird in den Ruhemodus versetzt.
Die Bluetooth-Verbindung wird unterbrochen.
Sie müssen den Player und das gepaarte Bluetooth-Gerät erneut wie in der Beschreibung auf der vorherigen Seite verbinden.
Abspielen von Musik über eine
Bluetooth-Verbindung
Page 24
46
47

Abspielen von Musik

Sobald die Verbindung zwischen dem Player und dem gepaarten Bluetooth-Gerät hergestellt ist, können Sie die auf dem gepaarten Bluetooth-Gerät wiedergegebene Musik über die Lautsprecher des Players genießen. Hierfür können Sie entweder den Player oder das gepaarte Bluetooth-Gerät bedienen.
Betätigen Sie auf die Wiedergabetaste des Players.
1
Falls das AVRCP-Profil nicht vom gepaarten Bluetooth-Gerät unterstützt wird, führen Sie die Wiedergabeoperationen auf dem gepaarten Bluetooth-Gerät aus. Das gepaarte Bluetooth-Gerät startet die Wiedergabe. Die Anzeige der Wiedergabetaste des Players leuchtet während der Wiedergabe grün auf.
Stellen Sie die Lautstärke am Player ein.
2
Wenn Sie die Lautstärke nicht über den Player erhöhen können, versuchen Sie die Einstellung am gepaarten Bluetooth-Gerät.
Tipps
Sie können den Player im Takt der Musik tanzen lassen, die auf dem gepaarten Bluetooth-
Gerät abgespielt wird. Betätigen Sie während der Wiedergabe der Musik zweimal die Wiedergabetaste. Die Bewegung beginnt, sobald Sie die Taste zweimal betätigen. Wenn das AVRCP-Profil vom gepaarten Bluetooth-Gerät unterstützt wird und die
AVRCP-Funktion aktiviert ist, können Sie über die Bedienung des Players die Wiedergabe möglicherweise stoppen und zu anderen Titeln/Gruppen wechseln. In der Bedienungsanleitung des Bluetooth-Geräts finden Sie ausführliche Informationen hierzu. Wenn das gepaarte Bluetooth-Gerät AVRCP VOLUME UP/DOWN unterstützt, können
Sie die Lautstärke des Players auf dem gepaarten Bluetooth-Gerät einstellen. In der Bedienungsanleitung des Bluetooth-Geräts finden Sie ausführliche Informationen hierzu.
Hinweise
Wenn andere Bluetooth-Geräte als der Player an das gepaarte Bluetooth-Gerät angeschlossen
sind, ist die auf dem Bluetooth-Gerät abgespielte Musik über die Lautsprecher des Players möglicherweise nur zeitweise zu hören. Trennen Sie in diesem Fall die anderen Bluetooth­Geräte vom gepaarten Bluetooth-Gerät. Beim Abspielen von Filmen auf dem gepaarten Bluetooth-Gerät wird der Ton auf Grund der
Leistung der Bluetooth-Funktion möglicherweise nur verzögert wiedergegeben. Wenn Sie den maximalen Lautstärkepegel bei der Musikwiedergabe nahezu erreicht haben,
vibrieren die Lautsprecher und das Gehäuse des Players. Wenn sich die Arme schließen (bei einer Tanzbewegung oder wenn sie von Hand geschlossen werden), kann der Klang dumpf oder verzerrt sein.
Abspielen von Musik über eine
Bluetooth-Verbindung
Page 25
48
49

Aktualisierung der Firmware

Fehlerbehebung

Durch die Installation der neuesten Firmware können Sie dem Player neue Funktionen und Komponenten Hinzufügen. Auf der unten genannten Website finden Sie ausführliche Informationen zur aktuellsten Firmware und dem entsprechenden Aktualisierungsverfahren. http://rolly.sony-europe.com/support
Laden Sie das Aktualisierungsprogramm von der Homepage der Rolly-
1
Kundenunterstützung auf Ihren Computer herunter.
Schließen Sie den Player an Ihren Computer an, und starten Sie das
2
Aktualisierungsprogramm.
Befolgen Sie die Anweisungen des Aktualisierungsprogramms.
3
Die Firmware wird aktualisiert.
Führen Sie die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung aus, wenn der Player nicht wie gewünscht funktioniert.
1 Schlagen Sie die Symptome des Problems in den folgenden Tabellen nach, und
führen Sie zur Fehlerbehebung die angegebenen Maßnahmen aus.
2
Drücken Sie die Schaltfläche Zurücksetzen mit einem dünnen spitzen Gegenstand o.ä.
Auch wenn Sie die Schaltfläche Zurücksetzen betätigen, gehen gespeicherte Musik- und Bewegungsdaten nicht verloren. Die Wiedergabeeinstellungen (Lautstärke, Stopp­Position, Normalwiedergabe/Zufallswiedergabe usw.) werden jedoch möglicherweise auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
3
Überprüfen Sie, ob Informationen zu dem Problem in Rolly Choreographer vorliegen.
4 Suchen Sie auf der unten stehenden Website Informationen zu dem Problem.
http://rolly.sony-europe.com/support
5
Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder ein Sony-Servicecenter in Ihrer Nähe, wenn der Fehler mit den Informationen aus den oben stehenden Quellen nicht behoben werden kann.
Wiedergabe von Musik/Bewegungsfunktion
Symptom Ursache/Abhilfemaßnahme
Die Tasten funktionieren nicht. Im Player hat sich Kondensationsfeuchtigkeit gebildet.
Lassen Sie den Player einige Stunden trocknen.
Die Akkurestladung ist niedrig oder reicht nicht aus.
Laden Sie den Akku bis zu einem ausreichenden
Akkustand auf ( Seite 12) Wenn das Problem auch bei einem ausreichenden
Akkustand noch besteht, betätigen Sie die Schaltfläche Zurücksetzen, um den Player zurückzusetzen ( Seite 49). Setzen Sie den Akku mehrmals ein und entnehmen Sie
ihn wieder.
Fortsetzung

Sonstiges

Page 26
50
51
Fehlerbehebung (Fortsetzung)
Symptom Ursache/Abhilfemaßnahme
Obwohl Sie die Wiedergabetaste betätigen, wird die Wiedergabe nicht
Der Ein/Aus-Schalter steht auf OFF.
Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter auf ON.
gestartet.
Es ist kein Ton zu hören. Die Lautstärke wurde auf ein Mindestmaß
heruntergeregelt. Stellen Sie die Lautstärke höher ein ( Seite 30).
Es ist ein Störgeräusch zu hören. In der Nähe des Players wird ein Gerät genutzt, das
Funksignale ausstrahlt (beispielsweise ein Mobiltelefon).
Benutzen Sie Geräte wie Mobiltelefone nicht in der Nähe
des Players.
Der Player bewegt sich nicht. Die Akkurestladung reicht nicht aus.
Laden Sie den Akku bis zu einem ausreichenden
Akkustand auf ( Seite 12)
Die zugeordneten Bewegungsdaten umfassen keine
eigentliche Bewegung.
Überprüfen Sie die Bewegungsdaten in Rolly
Choreographer.
Sie betätigen die Wiedergabetaste nur einmal.
Betätigen Sie die Wiedergabetaste zweimal.
Die Seitenbeleuchtung leuchtet
Die Musik- oder Bewegungsdatei ist beschädigt.
rot auf, der Player überspringt den gewünschten Titel und spielt stattdessen den nächsten Titel ab.
Die Seitenbeleuchtung leuchtet rot auf, und der Player bewegt sich nicht.
Die beweglichen Teile (Arme, Räder) sind eingeklemmt
oder gegen etwas gestoßen.
Befreien Sie die beweglichen Teile von Gegenständen.
Sobald die Seitenbeleuchtung erlischt, betätigen Sie die Wiedergabetaste zweimal. Der Player beginnt mit der Wiedergabe der Bewegungsdaten.
Die Musik- oder Bewegungsdatei ist beschädigt.
Symptom Ursache/Abhilfemaßnahme
Die Anzeige der Wiedergabetaste hat geblinkt, und die Musikwiedergabe wurde automatisch gestoppt.
Die Anzeige der Wiedergabetaste hat geblinkt, und die Bewegungswiedergabe wurde
Wenn sich der Player erhitzt, stoppt der Player die
Wiedergabe automatisch und geht in den Stromsparmodus über.
Wenn sich der Player erhitzt, stoppt der Player die
Bewegungswiedergabe automatisch und geht zum reinen Abspielen von Musik über.
automatisch gestoppt.
Die linke und rechte Schulter befinden sich nicht an der richtigen Stelle.
Der Player erwärmt sich. Während des Betriebs erwärmt sich der Player. Dies ist
Die Bewegung und Seitenbeleuchtung weichen von den Bewegungsdaten ab, die mit Hilfe von Rolly Choreographer erstellt wurden.
Die Akkurestladung reicht aus, es ist jedoch keine Wiedergabe möglich.
Einige Musiktitel können nicht abgespielt werden.
Abhängig von den Umständen, in denen der Player
verwendet wird, können sich die Schultern in die falsche Position verschieben. Auf der unten genannten Website finden Sie Informationen zur Abhilfe. http://rolly.sony-europe.com/support
normal und stellt keinen Grund zur Beunruhigung dar.
Auf Grund der Beschaffenheit des Players können
die Bewegungen und die Seitenbeleuchtung von den Bewegungen abweichen, die mit Rolly Choreographer erstellt wurden.
Die Akkuleistung hat sich verschlechtert, der Akku sollte
ersetzt werden.
Wenden Sie sich an einen Sony-Händler oder ein Sony-
Servicecenter in Ihrer Nähe.
Wenn Sie Dateien im Ordner „RMF“, „RSF“ oder „SMDB“ auf
dem Player hinzufügen oder löschen bzw. diese Ordner löschen oder umbenennen, können einige Musiktitel möglicherweise nicht in der Rolly-Liste in Rolly Choreographer angezeigt und mit dem Player abgespielt werden.
Fortsetzung
Sonstiges
Page 27
52
53
Fehlerbehebung (Fortsetzung)
Aufladen des Akkus
Symptom Ursache/Abhilfemaßnahme
Die Betriebsdauer des Akkus ist sehr kurz.
Die Betriebstemperatur liegt unter 5 °C.
Unter gewissen Betriebsbedingungen verkürzt sich die
Betriebsdauer des Akkus. Dies ist keine Fehlfunktion.
Der Akku wurde nicht lange genug geladen.
Laden Sie den Akku bis zu einem ausreichenden
Ladestand.
Sie haben den Player längere Zeit nicht verwendet.
Die Leistung des Akkus wird durch häufiges Laden und
Entladen erhöht.
Der Akku sollte ausgetauscht werden.
Wenden Sie sich an einen Sony-Händler oder ein Sony-
Servicecenter in Ihrer Nähe.
Der Akku kann nicht geladen werden.
Das USB-Kabel ist nicht ordnungsgemäß an den USB-
Anschluss des Computers angeschlossen.
Ziehen Sie das USB-Kabel ab, und schließen Sie es dann
erneut an. Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel.
Selbst wenn Sie mit dem Laden des Akkus begonnen haben, leuchtet die Anzeige der Wiedergabetaste nicht orange auf.
Wenn der Akku völlig entladen ist oder längere Zeit nicht
benutzt wurde, leuchtet die Anzeige möglicherweise nicht sofort nach Abschluss der Ladevorbereitungen auf. Nach einigen Minuten leuchtet die Anzeige orange, und der Ladevorgang des Akkus beginnt.
Computeranschluss/Rolly Choreographer
Symptom Ursache/Abhilfemaßnahme
Bei der Installation der Software wird auf dem Computerdisplay eine Fehlermeldung angezeigt.
Obwohl Sie die mitgelieferte CD­ROM in den Computer eingelegt haben, wird der Installationsassistent nicht automatisch gestartet.
Rolly Choreographer kann nicht installiert werden.
Der Player wird vom Computer nicht erkannt.
Möglicherweise kann der Player nicht in Verbindung
mit diesem Computer verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zu den Systemvoraussetzungen ( Seite 21).
Abhängig von der Computereinstellung kann es
vorkommen, dass der Installationsassistent nicht gestartet wird, wenn die CD-ROM eingelegt wird. Klicken Sie in diesem Fall in Windows-Explorer mit der rechten Maustaste auf das CD-ROM-Laufwerk, und klicken Sie doppelt auf die Datei SetupSS.exe. Daraufhin wird das Hauptmenü für die Installation angezeigt.
Rufen Sie die unten genannte Website auf.
http://rolly.sony-europe.com/support
Das USB-Kabel ist nicht ordnungsgemäß an den USB-
Anschluss des Computers angeschlossen.
Ziehen Sie das USB-Kabel ab, und schließen Sie es dann
erneut an.
Versuchen Sie den Anschluss an andere USB-Anschlüsse
des Computers. Es ist kein Akku in den Player eingesetzt.
Setzen Sie den Akku ein.
Fortsetzung
Sonstiges
Page 28
54
55
Fehlerbehebung (Fortsetzung)
Bluetooth-Kommunikation
Symptom Ursache/Abhilfemaßnahme
Sie hören keinen Ton über das verbundene Bluetooth-Gerät.
Das gepaarte Bluetooth-Gerät ist auf stumm geschaltet.
Erhöhen Sie am gepaarten Bluetooth-Gerät die
Lautstärke.
Möglicherweise wurde die Lautstärke auf ein Mindestmaß
heruntergeregelt.
Stellen Sie die Lautstärke höher ein ( Seite 30).
Es ist ein Störgeräusch zu hören. Abhängig von der Umgebung, in der die Verbindung
mit dem Bluetooth-Gerät eingerichtet wurde, wird möglicherweise ein Störgeräusch generiert.
Richten Sie die Verbindung mit dem Bluetooth-Gerät
erneut ein.
Das Paaren kann nicht durchgeführt werden.
Der Player und das Bluetooth-Gerät sind für das Paaren zu
weit voneinander entfernt.
Verringern Sie den Abstand zwischen Player und
Bluetooth-Gerät, und führen Sie das Paaren durch.
Vergewissern Sie sich, dass das A2DP-Profil vom
gepaarten Bluetooth-Gerät unterstützt wird.
Symptom Ursache/Abhilfemaßnahme
Der Ton wird unterbrochen. Es befinden sich Hindernisse (Metallgegenstände,
Personen, Wände usw.) zwischen Player und gepaarten Bluetooth-Gerät.
Beseitigen Sie die Hindernisse, oder wechseln Sie Ihre
Position.
Falls sich in der Nähe ein Gerät befindet, das
elektromagnetische Strahlung abgibt (beispielsweise ein drahtloses LAN, ein anderes Bluetooth-Gerät oder ein Mikrowellenherd), entfernen Sie dieses. Wenn andere Bluetooth-Geräte als der Player an das
gepaarte Bluetooth-Gerät angeschlossen sind, ist es möglich, dass die auf dem Bluetooth-Gerät abgespielte Musik über die Lautsprecher des Players nur zeitweise zu hören ist. Trennen Sie in diesem Fall die anderen Bluetooth-Geräte vom gepaarten Bluetooth-Gerät.
Es kann keine Verbindung eingerichtet werden.
Das anzuschließende Bluetooth-Gerät unterstützt das
SCMS-T-System nicht.
Wählen Sie im Menü [Extras] in Rolly Choreographer
nacheinander [Rolly-Einstellungen] - [Bluetooth­Kommunikation] - [Schutz des Urheberrechts] - [Schutz des Urheberrechts] - [Inhaltsschutzmethode SCMS-T deaktivieren.] aus.
Sonstiges
Symptom Ursache/Abhilfemaßnahme
Der Arm hat sich gelöst. Befestigen Sie den Arm mit Hilfe der Beschreibung auf
Das Rad hat sich gelöst. Befestigen Sie das Rad mit Hilfe der Beschreibung auf
Seite 11.
Seite 11.
Sonstiges
Page 29
56
57

Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheitsrelevante Hinweise
Verursachen Sie an den Anschlüssen des Players keinen Kurzschluss mit anderen metallischen
Gegenständen. Berühren Sie den aufladbaren Akku nicht mit bloßen Händen, wenn Flüssigkeit austritt. Da
Batterieflüssigkeit im Player zurückbleiben kann, sollten Sie sich im Fall eines undichten Akkus an Ihren Sony-Händler oder ein Sony-Servicecenter in Ihrer Nähe wenden. Sollte die Flüssigkeit in die Augen gelangen, dürfen Sie auf keinen Fall reiben, da andernfalls die Gefahr einer Erblindung droht. Spülen Sie die Augen mit sauberem Wasser aus, und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Wenn die Flüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt gerät, muss sie sofort abgewaschen werden. Andernfalls kann es zu Verbrennungen oder Verletzungen kommen. Suchen Sie im Fall einer Verbrennung oder Verletzung durch Batterieflüssigkeit einen Arzt auf. Schütten Sie kein Wasser in den Player, und führen Sie keine Fremdkörper in den Player ein.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Brands oder Stromschlags. Schalten Sie den Player in einem solchen Fall sofort aus, ziehen Sie das USB-Kabel vom Player ab, und wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder ein Sony-Servicecenter in Ihrer Nähe. Halten Sie den Player von offenen Flammen fern.
Der Player darf weder zerlegt noch baulich verändert werden. Andernfalls kann es zu einem
Stromschlag kommen. Wenden Sie sich für den Austausch von aufladbaren Akkus, interne Inspektionen oder Reparaturen an Ihren Sony-Händler oder ein Sony-Servicecenter in Ihrer Nähe.
Hinweise zu den Orten, an denen der Player genutzt werden kann
Der Player kann bei Temperaturen zwischen 5 °C und 35 °C betrieben werden. Sie sollten
den Player nicht an sehr kalten oder heißen Orten verwenden, die außerhalb dieses Temperaturbereichs liegen. Verwenden Sie den Player nicht an Orten, an denen er von einem Tisch oder Schreibtisch fallen
könnte. Verwenden Sie ihn nur auf stabilen, glatten und ebenen Flächen. Verwenden Sie den Player nicht auf hartem und rauem Untergrund wie beispielsweise
einem Betonboden oder einer ähnlichen Fläche. Diese Art von Untergrund kann den Player beschädigen und zu Fehlfunktionen führen. Verwenden Sie den Player nicht auf rutschigem Untergrund, dickem Teppichboden oder
an Orten, an denen der Player sich in Haaren usw. verfangen könnte. Auf solchem Boden können sich die Räder des Players leicht in den Teppichfasern usw. verfangen. Dies kann zu Funktionsstörungen beim Player führen, die möglicherweise irreparabel sind. Vermeiden Sie die folgenden Orte. Diese Orte können zu einer Funktionsstörung des Players
führen.
Weiche Oberflächen wie beispielsweise Bettwäsche
Orte, an denen Erde, Sand oder Staub zu finden sind
Feuchte Orte, an denen Wasser oder Öl vorhanden sind
Im Freien
Achten Sie darauf, dass sich der Player nur in die Richtung von Orten ohne Hindernisse bewegt, an denen keine Gefahr besteht, dass er hinunterfällt. Halten Sie den Player von Kindern fern. Auch wenn der Player oder umliegende Gegenstände beschädigt werden, da der Player hinunterfällt oder gegen Hindernisse oder Kinder stößt, übernimmt Sony keinerlei Haftung.
Fortsetzung
Sonstiges
Page 30
58
59
Sicherheitsmaßnahmen (Fortsetzung)
Umgang mit dem Player
Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf den Player aus, beispielsweise, indem Sie den Player
zu stark halten oder darauf treten. Setzen Sie den Player keinen Stößen aus, und lassen Sie ihn nicht fallen. Andernfalls können die
gespeicherten Daten gelöscht werden, oder es kann eine Funktionsstörung auftreten. Berühren Sie das Ladeterminal nicht direkt mit den Händen. Die Kontakte werden so
beschädigt. Halten Sie den Player nicht an seinen Armen und schlenkern Sie ihn nicht umher. Verdrehen
Sie die Arme nicht. Setzen Sie den Player keinen hohen Temperaturen aus, wie sie z.B. in einem in der Sonne
geparkten Auto oder in direktem Sonnenlicht auftreten können. Stoppen Sie die Tanzbewegung des Players nicht mit Gewalt.
Schmieren Sie die beweglichen Teile (Arme, Räder) nicht mit Öl.
Schränken Sie die Beweglichkeit des Players nicht ein, indem Sie beispielsweise Aufkleber
anbringen, Bänder festbinden oder etwas hinter die beweglichen Teile klemmen. Verwenden Sie für den Transport des Players den weichen Transportkoffer für den Rolly
(nicht im Lieferumfang enthalten) oder eine Schachtel aus stoßdämpfendem Material, z.B. die Verpackung, in der der Player geliefert wird. Auf diese Weise sind die Arme und sonstigen Teile vor Beschädigungen geschützt. Die Lautsprecher dürfen nicht direkt mit den Fingern berührt werden. Dies könnte zu
Fehlfunktionen führen. Wenn Sie den Player über einen längeren Zeitraum nicht verwenden möchten, nehmen Sie den
Akku aus dem Player. Verwenden Sie den Player nicht an Orten, an denen er starken elektromagnetischen Wellen
und Röntgenstrahlen ausgesetzt ist (von magnetisierten Gegenständen wie Magneten, Lautsprechern, Fernsehgeräten usw.). Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akku. Wenn Sie den Akku austauschen möchten,
wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder ein Sony-Servicecenter in Ihrer Nähe.
Hinweise zum Wärmestau
Wenn der Player über einen längeren Zeitraum hinweg benutzt wird, kann es zu einem Wärmestau im Player kommen.
Hinweise zur Kondensationsfeuchtigkeit
Wenn der Player aus einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen in eine Umgebung mit hohen Temperaturen gebracht wird, kann sich Feuchtigkeit auf der Oberfläche oder im Inneren des Players niederschlagen. Dies kann zu einer Funktionsstörung des Players führen. Falls sich Kondensationsfeuchtigkeit gebildet hat, lassen Sie den Player ausgeschaltet etwa 2, 3 Stunden lang trocknen.
Umgang mit dem Akku
Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen über 60 °C aus. Dies kann zu einer
Leistungsminderung oder Störung des Akkus führen. Wenn der Player erhitzt ist, ist der Akku ebenfalls erhitzt. Seien Sie also bei der Handhabung
vorsichtig. Achten Sie darauf, dass kein Staub oder andere Fremdkörper in die Terminals geraten.
Wenn Sie den Player über einen längeren Zeitraum nicht verwenden möchten, nehmen Sie
den Akku aus dem Player. Bewahren Sie den Akku zur Erhaltung seiner Leistungsfähigkeit an einem trockenen Ort auf, dessen Temperatur zwischen 0 °C und 30 °C liegt. Der Akku wird selbst bei Nichtgebrauch automatisch entladen. Es wird empfohlen, den Akku
vor einer erneuten Nutzung wieder zu laden. Lassen Sie den Akku nicht fallen, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf. Setzen
Sie den Akku keinen starken Stößen oder übermäßigem Druck aus.
Fortsetzung
Sonstiges
Page 31
60
61
Sicherheitsmaßnahmen (Fortsetzung)
Der Akku hat eine beschränkte Nutzungsdauer. Die Akkukapazität verringert sich mit der
Häufigkeit der Nutzung nach und nach im Lauf der Zeit. Wenn die Betriebsdauer des Akkus sehr kurz geworden ist, sollten Sie den Akku austauschen. Wenden Sie sich an einen Sony­Händler oder ein Sony-Servicecenter in Ihrer Nähe. Die Nutzungsdauer des Akkus hängt von der Aufbewahrung sowie von den Betriebs- und Umgebungsbedingungen ab.
Hinweise zur mitgelieferten Software
Die Software und das mitgelieferte Handbuch sind urheberrechtlich geschützt. Ohne die
Zustimmung des Urheberrechtsinhabers dürfen sie weder ganz noch auszugsweise reproduziert werden. Auch ein Verleih ist untersagt. Sony übernimmt unter keinen Umständen die Gewährleistung für jedweden finanziellen
Schaden oder Gewinnverluste, Forderungen aus Dritten eingeschlossen, die sich aus der Verwendung der im Lieferumfang des Players enthaltenen Software ergeben. Sollten beim Einsatz dieser Software Probleme auftreten, die auf einen Produktionsfehler
zurückzuführen sind, ersetzt Sony die Software. Weitergehende Haftungsansprüche gegen Sony bestehen nicht. Die im Lieferumfang dieses Players enthaltene Software kann nur für die Geräte verwendet
werden, die auf die Verwendung dieser Software ausgelegt sind. Beachten Sie, dass sich die Spezifikationen der Software ohne Vorankündigung ändern können,
da wir stets bemüht sind, die Qualität unserer Software zu verbessern. Für die Verwendung dieses Players in Kombination mit einer anderen als der im Lieferumfang
enthaltenen Software wird keine Gewährleistung übernommen. Die mitgelieferte Software unterstützt die Betriebssystemsprachen Englisch und Französisch.
Die Möglichkeit, Sprachen in der mitgelieferten Software anzuzeigen, hängt von dem auf dem PC installierten Betriebssystem ab. Vergewissern Sie sich, dass das installierte Betriebssystem mit der gewünschten Sprache kompatibel ist.
Wir übernehmen keine Garantie dafür, dass alle Sprachen korrekt in der mitgelieferten
Software angezeigt werden. Benutzerdefinierte Zeichen und einige Sonderzeichen können eventuell nicht angezeigt
werden.
Die Erklärungen in diesem Handbuch setzen voraus, dass Sie mit den grundlegenden
Funktionen von Windows vertraut sind. Hinweise zur Verwendung Ihres Computers und Betriebssystems finden Sie in den
entsprechenden Handbüchern.
Hinweise zu den Beispielmusik- und Beispielbewegungsdaten
Auf dem Player sind Beispielmusikdaten und Beispielbewegungsdaten vorinstalliert, damit Sie
den Player gleich ausprobieren können. Verwenden Sie zum Löschen dieser Musik- und Bewegungsdaten Rolly Choreographer.
Gelöschte Musik- und Bewegungsdaten können nicht mehr wiederhergestellt werden.
Ersatzdaten werden nicht zur Verfügung gestellt. Sie können die Beispielmusikdaten und Beispielbewegungsdaten vor ihrer Entfernung mit Rolly Choreographer auf Ihren Computer importieren und dort speichern.
Die Musikaufnahmen sind nur für den Privatgebrauch zulässig. Soll die Musik anderweitig
verwendet werden, ist die Genehmigung der Urheberrechtsinhaber einzuholen. Sony übernimmt keine Verantwortung dafür, wenn Daten aufgrund eines Fehlers im Player
oder Computer beschädigt bzw. nicht vollständig aufgenommen/heruntergeladen werden.
Fortsetzung
Sonstiges
Page 32
Sicherheitsmaßnahmen (Fortsetzung)

Technische Daten

Hinweise zur Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse des Players mit einem weichen Tuch, z.B. einem Brillenputztuch.
Wenn das Gehäuse des Players stark verschmutzt ist, kann es mit einem weichen, leicht mit
Wasser oder einem milden Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, Scheuermittel oder Lösungsmittel wie Alkohol oder
Benzin. Diese könnten das Gehäuse angreifen. Lassen Sie durch die Öffnung neben dem Anschluss kein Wasser in den Player gelangen.
Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder ein Sony-Servicecenter in Ihrer Nähe, falls Sie Fragen zum Player oder Probleme haben sollten.
62
Der Player SEP-30BT
Betriebstemperatur
5 °C bis 35 °C
Stromversorgung
Aufladbarer Lithium-Ionen-Akku
USB-Stromversorgung (per Computer
über das mitgelieferte USB-Kabel)
Nennleistungsaufnahme 500 mA
Betriebsdauer des Akkus
Siehe Seite 16.
Lautsprecher
Ca. 20 mm Durchmesser
Maximale Ausgabe
1,2 Watt + 1,2 Watt (beim voll aufgeladenem Akku)
Schnittstelle
USB-Buchse: miniB
Hi-Speed USB (USB 2.0-kompatibel)
Abmessungen
Ca. 104 × 65 × 65 mm (B/H/T, ohne vorstehende Teile)
Gewicht
Ca. 300 g (einschließlich Akku)
Kapazität (für den Benutzer verfügbare Kapazität)*
2 GB (ca. 1,88 GB = 2.028.175.360 Bytes) * Die verfügbare Speicherkapazität
des Players variiert möglicherweise. Ein Teil des Speichers wird für Datenverwaltungsfunktionen verwendet.
Maximal aufnehmbare Anzahl von Titeln und Abspielzeit (Näherungswerte)*
Reine Musikdaten
Bitrate Titel Dauer
48 KBit/s 1350 90 Std. 64 KBit/s 1000 66 Std. 40 Min. 128 KBit/s 515 34 Std. 20 Min. 256 KBit/s 255 17 Std. 320 KBit/s 205 13 Std. 40 Min.
Musik- und Bewegungsdaten
Bitrate Titel Dauer
48 KBit/s 1050 70 Std. 64 KBit/s 800 53 Std. 20 Min. 128 KBit/s 450 30 Std. 256 KBit/s 245 16 Std. 20 Min. 320 KBit/s 200 13 Std. 20 Min.
Die ungefähren Angaben für Titel und
*
Zeiten basieren auf 4-minütigen Titeln im MP3-Format und auf einer 4-minütigen
Fortsetzung
Sonstiges
63
Page 33
64
65
Technische Daten (Fortsetzung)
Sony-Standardbewegung (Funktion der „selbstständigen Bewegung“). Bei anderen Audiodateiformaten und Bewegungsarten können Abweichungen auftreten.
Audiokomprimierungstechnologie
MPEG-1 Audio Layer-3 (MP3)
Advanced Audio Coding (AAC)*
* Urheberrechtlich geschützte
Audiodateien im AAC-Format
können nicht abgespielt werden.
Unterstützte Bitraten*
MP3: Variable Bitratenkompatibilität
von 32 bis 320 KBit/s. AAC: Variable Bitratenkompatibilität
von 16 bis 320 KBit/s. * Vom Standard abweichende oder
nicht garantierte Bitraten sind
abhängig von der Abtastfrequenz
möglich.
Abtastfrequenz*
MP3: 32, 44,1, 48 kHz
AAC: 11,025, 12, 16, 22,05, 24, 32, 44,1,
48 kHz * Die Abtastfrequenz entspricht
möglicherweise nicht allen
Codierern.
Bluetooth-Übersicht
Kommunikationssystem
Bluetooth Standard Version 2.0
Ausgabe
Bluetooth Standard Power Class 2
Frequenzbereich
2,4 GHz-Bereich (2,4000 GHz bis 2,4835 GHz)
Maximale Reichweite für die Kommunikation
Kompatible Bluetooth-Profile
Unterstützter Codec
(1)
Der tatsächliche Bereich variiert in Abhängigkeit
von Faktoren wie Hindernissen zwischen Geräten, Magnetfeldern, statischer Aufladung, Empfangsempfindlichkeit, Antennenleistungsstärke, Betriebssystem, Software usw.
(2)
Bluetooth-Profile sind nach dem Zweck des
Bluetooth-Geräts standardisiert.
(3)
Der Codec gibt das Format der
Audiosignalkomprimierung und ­konvertierung an.
(1)
Ca. 10 m
A2DP (Advanced Audio Distribution
(2)
Profile) AVRCP (Audio Video Remote Control
Profile) SPP (Serial Port Profile)
SBC (Sub Band Codec)
MP3
(3)
Akku BT-SE10
Typ
Aufladbarer Lithium-Ionen-Akku
Maximale Ausgangsspannung
4,2 V Gleichstrom
Ausgangsspannung
3,7 V Gleichstrom
Kapazität
5,8 Wh (1.560 mAh)
Betriebstemperatur
5 °C bis 35 °C (Ladetemperatur: 10 °C bis 30 °C)
Abmessungen
Ca. 22,2 × 26,8 × 44,7 mm (B/H/T)
Änderungen an Design und technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
Optionales Zubehör
Rolly-Ladeschale CDL-SE10
Sonstiges
Page 34
66
67

Copyrights

Rolly und sind Marken der Sony Corporation.
Microsoft, Windows, Windows NT und Windows Media sind Marken oder eingetragene
Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Der Bluetooth-Schriftzug und die Bluetooth-Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc.,
und ihre Verwendung durch die Sony Corporation erfolgt in Lizenz. Andere Marken und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechtsinhaber. Die MPEG Layer-3-Audiocodierungstechnologie und Patente sind von Fraunhofer IIS und
Thomson lizenziert. IBM und PC/AT sind eingetragene Marken der International Business Machines Corporation.
Macintosh ist eine Marke von Apple Inc.
Pentium ist eine Marke oder eingetragene Marke von Intel Corporation.
Alle anderen Marken und eingetragenen Marken sind Marken oder eingetragene Marken der
jeweiligen Eigentümer. In diesem Handbuch werden die Zeichen ™ und ® nicht angeführt. Dieses Produkt ist durch bestimmte gewerbliche Schutz- und Urheberrechte der Microsoft
Corporation geschützt. Die Verwendung oder der Vertrieb derartiger Technologie außerhalb dieses Produkts ohne eine Lizenz von Microsoft oder einer autorisierten Microsoft­Niederlassung ist untersagt.
Programm ©2008 Sony Corporation Dokumentation ©2008 Sony Corporation

Bluetooth-Drahtlostechnologie

Die Bluetooth-Drahtlostechnologie ist eine Drahtlostechnologie mit kurzer Reichweite, die digitale Geräte wie beispielsweise PCs und digitale Standbildkameras miteinander verbindet. Die Bluetooth-Drahtlostechnologie besitzt eine Reichweite von etwa 10 Metern. Die Bluetooth-Drahtlostechnologie wird häufig zwischen zwei Geräten verwendet, es kann jedoch auch ein einzelnes Gerät mit mehreren Geräten verbunden sein. Für die Verbindung sind keine Kabel erforderlich, wie das beispielsweise bei einem USB-Anschluss der Fall ist. Außerdem ist es nicht erforderlich, dass die Geräte aufeinander ausgerichtet sind, wie es bei der Infrarot-Technologie der Fall ist. Ein Bluetooth-Gerät kann sich beispielsweise in Ihrer Tasche oder Gesäßtasche befinden, und die Technologie kann dennoch genutzt werden. Die Bluetooth-Drahtlostechnologie ist ein internationaler Standard, der von sehr vielen Unternehmen unterstützt wird. Diese Unternehmen stellen Produkte her, die den internationalen Standard erfüllen.
Unterstützte Bluetooth-Versionen und -Profile
Profil bezieht sich auf eine Standardgruppe von Funktionen für verschiedene Bluetooth­Produktfunktionen. Von diesem System werden die folgenden Bluetooth-Versionen und -Profile unterstützt.
Unterstützte Bluetooth-Version: Bluetooth Standard Version 2.0
Unterstützte Bluetooth-Profile:
A2DP (Advanced Audio Distribution Profile)
AVRCP (Audio Video Remote Control Profile)
SPP (Serial Port Profile)
Sonstiges
Fortsetzung
Page 35
68
69
Bluetooth-Drahtlostechnologie (Fortsetzung)
Effektive Kommunikationsreichweite
Die Bluetooth-Geräte sollten innerhalb einer Reichweite von ca. 10 Metern (ohne Hindernisse) miteinander verwendet werden. Die effektive Kommunikationsreichweite kann sich unter folgenden Umständen verringern.
Wenn sich zwischen den Geräten bei einer Bluetooth-Verbindung Personen, metallische
Gegenstände, Wände oder sonstige Hindernisse befinden An Orten mit einer drahtlosen LAN-Installation
In der Nähe von verwendeten Mikrowellenherden
An Orten, an denen elektromagnetische Wellen auftreten
Auswirkungen anderer Geräte
Bluetooth-Geräte und das drahtlose LAN (IEEE 802.11b/g) verwenden denselben Frequenzbereich (2,4 GHz). Wenn Sie Ihr Bluetooth-Gerät in der Nähe eines WLAN-Geräts verwenden, können elektromagnetische Störungen auftreten. Dies kann zu einer niedrigeren Datenübertragungsgeschwindigkeit, Rauschen oder ungültigen Verbindungen führen. Ergreifen Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaßnahmen:
Halten Sie bei der Verbindung dieses Players mit einem Bluetooth-Gerät mindestens 10 Meter
Abstand zum WLAN-Gerät ein. Wenn Sie das Bluetooth-Gerät innerhalb von 10 Metern verwenden, schalten Sie das WLAN-
Gerät aus.
Auswirkungen auf andere Geräte
Die von diesem System gesendeten Funkwellen können den Betrieb einiger medizinischer Geräte stören. Schalten Sie diesen Player und Bluetooth-Geräte an den folgenden Orten aus, da dadurch Störungen verursacht werden können:
In Krankenhäusern, Zügen, Flugzeugen, an Tankstellen und an Orten, an denen entzündbares
Gas vorhanden sein kann In der Nähe von automatischen Türen oder Feuermeldern
Hinweise
Dieser Player unterstützt Sicherheitsfunktionen, die der Bluetooth-Spezifikation entsprechen,
und stellen auf diese Weise bei der Kommunikation über die Bluetooth-Technologie eine sichere Verbindung bereit. Je nach Einstellungsinhalten und sonstigen Faktoren reichen diese Sicherheitsmaßnahmen jedoch möglicherweise nicht aus. Seien Sie also bei der Kommunikation über die Bluetooth-Technologie immer vorsichtig. Sony übernimmt keine Verantwortung für Schäden oder Verluste, die auf Grund von undichten
Stellen bei der Kommunikaton über die Bluetooth-Technologie entstehen. Die ordnungsgemäße Bluetooth-Kommunikation kann nicht bei allen Bluetooth-Geräten
garantiert werden, die dasselbe Profil wie dieser Player aufweisen. Die an diesen Player angeschlossenen Bluetooth-Geräte müssen der Bluetooth-Spezifikation
entsprechen, die durch Bluetooth SIG, Inc. festgelegt ist, und ihre Konformität muss nachgewiesen sein. Es kann jedoch vorkommen, dass selbst bei Geräten, die der Bluetooth­Spezifikation entsprechen, eine Verbindung auf Grund der Beschaffenheit oder Spezifikationen des Bluetooth-Geräts nicht möglich ist, oder dass unterschiedliche Steuermethoden, ein anderes Display oder andere Bedienvorgänge gegeben sind. Je nach Bluetooth-Gerät, das an diesen Player angeschlossen ist, und abhängig von der
Kommunikationsumgebung oder den Umgebungsbedingungen kann ein Störgeräusch auftreten, oder der Ton kann abgeschnitten sein.
Abspielbare Bluetooth-Geräte
Auf den folgenden Websites finden Sie Informationen zu den Bluetooth-kompatiblen Geräten.
<http://rolly.sony-europe.com/support>
Sonstiges
Page 36
70
71
Sonstiges

Index

A
Akku .....................................12
Verbleibend ........................ 15
Wiedergabedauer .............. 16
Aktualisieren des Players ...48 Anzeige der Wiedergabetaste
............................... 9, 15, 34
Arm ..................................8, 11
Aufladen des Akkus ...........12
B
Bedienvorgang
auf einer ebenen Fläche .... 27
in der Hand ........................ 27
Beispielmusikdaten und
Beispielbewegungsdaten
..........................................61
Bluetooth-Anzeige..........9, 42
Bluetooth-
Drahtlostechnologie .......67
Bluetooth-Kommunikation
..........................................40
Bluetooth-Verbindung .......44
D
Deinstallieren ......................22
E
Ein/Aus-Schalter .................10
Einstellen der Lautstärke ...30
F
Firmware ..............................48
Formatieren ...................38, 39
G
Geräteinfo ............................38
I
Initialisieren ..................38, 39
Installieren ...........................20
L
Lautsprecher ..........................9
Löschen von Musik ............24
M
Mitgeliefertes Zubehör ........7
N
Normale Wiedergabe .........31
P
Paaren...................................42
R
Rad....................................9, 11
Rolly-Einstellungen
Bedienton ........................... 37
Bluetooth-Kommunikation
.........................................
Lautstärkebedienung ........ 37
Wecker ................................ 38
Rolly Choreographer
............................. 20, 23, 37
S
Schaltfläche Zurücksetzen
....................................10, 49
Schulter ..................................9
SCMS-T ...............................37
Seitenbeleuchtung ................8
Selbstständige Bewegung...33 Stoppen der Wiedergabe
....................................26, 35
Systemvoraussetzungen .....21
37
U
Übertragen von Musik .......23
USB-Buchse ...................10, 13
W
Wechseln eines Titels .........28
Wecker ...........................38, 39
Wiedergabe
Bewegung ........................... 33
Bluetooth-Kommunikation
.........................................
Musik .................................. 26
Zufallswiedergabe .............31
Wiedergabe mit
Bewegungsfunktion .......33
Wiedergabetaste....................9
Z
Zufallswiedergabe ...............31
46
Loading...