Sony SAL300F28G2 Users guide [de]

Wechselobjektiv
Bedienungsanleitung
300mm F2.8 G SSM II
SAL300F28G2
©2012 Sony Corporation
4-433-638-31(1)
A-mount
Drücken Sie nicht auf die Objektiventriegelungstaste an der Kamera, wenn  Sie das Objektiv montieren.
Achten Sie bei der Montage darauf, das Objektiv nicht schräg zur Kamera

zu halten.
So nehmen Sie das Objektiv ab
Halten Sie die Objektiventriegelungstaste an der Kamera gedrückt, drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie das Objektiv dann ab.
Anbringen der Gegenlichtblende
Es empfiehlt sich, eine Gegenlichtblende zu verwenden, um Störeffekte durch Streulicht zu verringern und eine optimale Bildqualität zu erzielen.
Lösen Sie die Feststellschraube an der Gegenlichtblende und setzen Sie die Gegenlichtblende von vorne auf das Objektiv. Vergewissern Sie sich, dass die Gegenlichtblende richtig sitzt, und ziehen Sie dann die Schraube an.
Ziehen Sie den Stativring-Sperrknopf fest, sobald die Kameraposition eingestellt ist.

(1) (2)
So nehmen Sie den Stativring ab
Der Stativring lässt sich abnehmen.
1 Nehmen Sie das Objektiv von der Kamera ab.
Erläuterungen dazu finden Sie unter „

Anbringen/Abnehmen des Objektivs“.
2 Lösen Sie den Stativring-Sperrknopf (1). 3 Drehen Sie den Stativring und richten Sie die rote Markierung
auf dem Stativring (Stativringmarkierung neben SET/ RELEASE) an der orangefarbenen Markierung auf dem Objektiv
(Objektivmontagemarkierung) aus (3).
4 Nehmen Sie den Stativring in Richtung auf die Objektivfassung
vom Objektiv ab (4). (3) (4)
Printed in Japan
Informationen zum Gebrauch des Objektivs finden Sie in der „ Bedienungsanleitung“. In der „ Bedienungsanleitung“ finden Sie auch die Namen der Teile und Bedienelemente sowie die Schärfentiefetabelle (in Metern). Weitere Informationen, wie z. B. Hinweise zur Verwendung, finden Sie in der „ Bedienungsanleitung“ und in einem weiteren Dokument, den „Sicherheitsmaßnahmen beim Gebrauch“.
Anbringen/Abnehmen des Objektivs
So bringen Sie das Objektiv an
1 Nehmen Sie die Objektivschutzkappen vorn und hinten und den
Kameragehäusedeckel ab.
Wenn Sie einen eingebauten Kamerablitz verwenden, nehmen Sie die  Gegenlichtblende unbedingt ab, damit das Blitzlicht nicht verdeckt wird.
Anbringen der Objektivschutzkappe vorn
Zum Verstauen setzen Sie die Gegenlichtblende umgedreht auf das Objektiv und ziehen die Schraube an, um die Blende am Objektiv zu befestigen.
Setzen Sie die Objektivschutzkappe vorn fest auf das Objektiv, ziehen Sie das Verschlussband an und fixieren Sie es mit dem Stopper.
Wenn Sie die Objektivschutzkappe vorn an der Gegenlichtblende anbringen,  richten Sie den Halter der Gegenlichtblende an der Öffnung in der Objektivschutzkappe vorn aus.
Anbringen eines Stativs
Bringen Sie das Stativ am Objektiv, nicht an der Kamera an.
Anbringen der Trageschlaufe
Bringen Sie die Trageschlaufe an, damit Sie das Objektiv problemlos tragen können. Gehen Sie dazu wie in Schritt (1) und (2) erläutert vor.
Bringen Sie die Trageschlaufe unbedingt richtig an. Andernfalls könnte sich die  Trageschlaufe vom Objektiv lösen und das Objektiv könnte herunterfallen.
(1) (2)
Fokussieren
So wechseln Sie zwischen AF (Autofokus) und MF (manueller Fokus)
Sie können am Objektiv zwischen AF und MF umschalten. Für AF-Aufnahmen sollte an Kamera und Objektiv AF eingestellt sein. Für
MF-Aufnahmen müssen Sie Kamera und/oder Objektiv auf MF einstellen.
(1) (2)
2
Richten Sie die orangefarbene Markierung am Objektivtubus und die orangefarbene Markierung an der Kamera (Montagemarkierung) aneinander aus, setzen Sie dann das Objektiv in die Kamerafassung ein und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es einrastet.
So drehen Sie die Kamera in die Senkrechte/Waagrechte
Lösen Sie den Stativring-Sperrknopf am Stativring (1) und drehen Sie die Kamera in die gewünschte Richtung. So kann bei Verwendung eines Stativs die Kamera schnell in die Senkrechte oder Waagrechte gedreht werden, ohne dass die Stabilität verloren geht.
Auf dem Stativring befinden sich in 90°-Abständen graue  Stativringmarkierungen. Richten Sie eine graue Markierung auf dem Stativring an der grauen Markierung (Objektivmarkierung) am Objektiv aus, um die Kameraposition präzise einzustellen (2).
So stellen Sie den Fokussiermodus am Objektiv ein
Stellen Sie den Schalter für Fokussiermodus auf den gewünschten Modus, AF oder MF (1).
Wie der Fokussiermodus an der Kamera eingestellt wird, ist in der  Dokumentation zur Kamera beschrieben.

Im MF-Modus schauen Sie durch den Sucher usw. und drehen zur Fokuseinstellung den Fokussierring (2).
Verwendung einer Kamera mit AF/MF-Steuertaste
Drücken Sie die AF/MF-Steuertaste, um von AF zu MF zu wechseln, wenn  Kamera und Objektiv auf AF eingestellt sind.
Drücken Sie die AF/MF-Steuertaste, um von MF zu AF zu wechseln, wenn an  der Kamera MF und am Objektiv AF eingestellt ist.
DMF (Direct Manual Focus)
Auch wenn AF eingestellt ist, wird automatisch zu MF umgeschaltet, wenn Sie den Fokussierring drehen und dabei den Auslöser halb gedrückt halten. Dies ermöglicht eine schnelle Feineinstellung des Fokus (DMF). Wählen Sie für die DMF-Funktion einen der folgenden Modi. Stellen Sie den Schalter für DMF-Modus entsprechend ein.
Standard-DMF (STD)
Drehen Sie für die manuelle Fokuskorrektur mit DMF den Fokussierring, wenn der Fokus fest auf AF-A (automatischer Autofokus) oder AF-S (Einzelbildfokus) eingestellt ist. Dieser Modus empfiehlt sich für normale Motive.
DMF steht nicht zur Verfügung, wenn Sie mit AF-C (Schärfenachführung)  arbeiten, das Motiv nicht fokussiert ist und nachdem bei Serienbildaufnahmen im AF-A-Modus der Fokus zum zweiten Mal bestätigt wurde.
Immer DMF (F TIME)
In allen AF-Modi (AF-A/S/C) können Sie bei halb gedrücktem Auslöser durch Drehen des Fokussierrings eine manuelle Fokuskorrektur mit DMF vornehmen. Dies ist hilfreich, wenn Sie schnell bewegte Motive aufnehmen wollen.
Aufnahmen mit Fokuseinstellung auf unendlich im MF-Modus
Der Fokussierring lässt sich ein wenig über den Unendlichkeitspunkt hinaus drehen, damit auch bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen eine präzise Fokussierung möglich ist. Drehen Sie den Fokussierring beim manuellen Fokussieren nicht ganz bis zum Anschlag, selbst wenn Sie das Objektiv auf unendlich einstellen wollen. Schauen Sie durch den Sucher usw. und stellen Sie den Fokus präzise ein.
Schärfentiefeskala (Siehe Dokument Bedienungsanleitung-)
Wenn der Fokus auf ein Motiv eingestellt ist, erscheint alles in derselben Entfernung scharf. Auch alle Gegenstände in einem bestimmten Bereich vor und hinter dem Motiv sind noch fokussiert. Dies bezeichnet man als Schärfentiefe. Die Schärfentiefe hängt von der Entfernung des Motivs und der gewählten Blende ab und wird durch die Markierungen in der Schärfentiefeskala für die entsprechende Blende angegeben.
Die Schärfentiefeskala und die Schärfentiefetabelle gelten bei 35-mm-Kameras.  Bei Digitalkameras mit Wechselobjektiv und einem Bildsensor im APS-C­Format ist die Schärfentiefe geringer.
 - 6.4m: AF wird zwischen 6,4 m und unendlich eingesetzt.
SET: AF wird im eingestellten Fokussierbereich zwischen dem Fern- und dem

Nahwert eingesetzt.
So stellen Sie den Fokussierbereich ein
1 Stellen Sie den Fokussierbereichsbegrenzer auf SET. 2 Fokussieren Sie ein entferntes oder ein nahes Motiv in der
gewünschten Entfernung.
Der Fokussierabstand kann in allen Fokussiermodi eingestellt werden: AF,  MF oder DMF.
Der Fern- und der Nahwert des Fokussierbereichs können in beliebiger

Reihenfolge eingestellt werden.
3 Stellen Sie den Fokussierbereichsschalter auf FAR oder NEAR,
je nachdem, ob Sie zuerst den Fern- oder den Nahwert des Fokussierbereichs eingestellt haben.
Der Fokussierbereichsschalter kehrt automatisch in die Ausgangsposition zurück.

Wenn der Audiosignalschalter auf ON eingestellt ist, wird beim Einstellen  des Fokussierbereichs ein Signalton ausgegeben.
Der eingestellte Fokussierbereich bleibt wirksam, bis Sie einen anderen einstellen.

Verwenden des Vorfokus
Ein bestimmter Abstand zum Motiv kann gespeichert und jederzeit abgerufen werden. Dies ist hilfreich, wenn Sie schnell bewegte Motive wie einen fahrenden Zug aufnehmen oder bei Sportveranstaltungen, Pferde- und Autorennen usw. fotografieren wollen.
Stellen Sie den Audiosignalschalter auf BEEP ON, um das Signal einzuschalten. Stellen Sie den Audiosignalschalter auf OFF, um das Signal auszuschalten.
Auswechseln des Einsteckfilters
Das Objektiv ist mit einem Normalfilter ausgestattet.
Der Filter ist Bestandteil der Optik. Bringen Sie für Aufnahmen unbedingt den  Normalfilter oder den Polarisationsfilter (zirkular) an.
So wechseln Sie den Einsteckfilter aus
1 Drücken Sie die Filterhalterverriegelung nach unten und drehen
Sie sie gegen den Uhrzeigersinn um 90° in Richtung auf die Objektivvorderseite, bis die orangefarbene Markierung am Filterhalter ausgerichtet ist. Heben Sie dann den Filterhalter an.
2 Richten Sie die orangefarbene Markierung der
Filterhalterverriegelung am Filterhalter aus, so dass die Seite mit dem Filter auf das Kameragehäuse weist, und setzen Sie den Filterhalter in den Objektivtubus ein.
Achten Sie beim Anbringen des Polarisationsfilters (zirkular) am Objektiv

darauf, dass die Pfeilspitze des Filterhalters auf die Objektivvorderseite weist. Einsteckfilter können in beiden Richtungen, sowohl nach vorne als auch 
nach hinten weisend, verwendet werden.
3 Drücken Sie die Filterhalterverriegelung nach unten und drehen
Sie sie zum Schließen um 90° im Uhrzeigersinn.
Die orangefarbene Markierung der Filterhalterverriegelung steht jetzt  senkrecht zum Halter.
Verwenden der Fokussperrtasten
Dieses Objektiv ist mit 4 Fokussperrtasten ausgestattet. Drücken Sie die Fokussperrtaste im AF-Modus, um den AF-Modus
auszuschalten. Der Fokus ist fest eingestellt und Sie können den Auslöser mit fest eingestelltem Fokus drücken. Die Fokussperrtaste wird freigegeben, wenn Sie den Auslöser halb drücken und damit den AF-Modus wieder einschalten.
Stellen Sie den Schalter für Fokussperre/Vorfokus auf FOCUS HOLD und drücken Sie die Fokussperrtaste.
Die Funktion der Fokussperrtaste lässt sich bei Kameras mit benutzereinstellbaren

Funktionen ändern. Näheres dazu finden Sie in der Dokumentation zur Kamera.
Einstellen des Fokussierbereichs (AF-Bereich)
Mit dem Fokussierbereichsbegrenzer können Sie den Autofokus beschleunigen. Dies ist hilfreich, wenn der Abstand zum Motiv unveränderlich ist. Sie können zudem den gewünschten Fokussierbereich einstellen und auswählen.
Stellen Sie den Fokussierbereich mit dem Fokussierbereichsbegrenzer ein.
FULL: Der Fokussierbereich ist unbegrenzt. AF wird im gesamten  Fokussierbereich eingesetzt.
So stellen Sie den Abstand zum Motiv ein
1 Stellen Sie den Schalter für Fokussperre/Vorfokus auf PREFOCUS. 2 Fokussieren Sie ein Motiv im einzustellenden Abstand.
Der Fokussierabstand kann in allen Fokussiermodi eingestellt werden: AF,  MF oder DMF.
3 Drücken Sie die Vorfokussierungstaste, um den Abstand zum
Motiv zu speichern.
Der gespeicherte Abstand zum Motiv bleibt wirksam, bis Sie einen anderen  speichern.
Wenn der Audiosignalschalter auf ON eingestellt ist, wird beim Speichern

des Abstands zum Motiv ein Signalton ausgegeben.
So rufen Sie den gespeicherten Abstand zum Motiv ab
1 Stellen Sie den Schalter für Fokussperre/Vorfokus auf PREFOCUS.
Stellen Sie bei Kameras mit benutzereinstellbaren Funktionen die  Fokussperrtaste auf FOCUS HOLD.
2 Drücken Sie die Fokussperrtaste, damit in dem für den Vorfokus
eingestellten Abstand fokussiert wird.
Wenn AF eingestellt ist, halten Sie die Fokussperrtaste beim Aufnehmen  gedrückt. Sobald Sie die Fokussperrtaste loslassen, wird der AF-Modus wieder eingeschaltet und der Fokussierabstand zum Motiv ist veränderlich.

Wenn der Audiosignalschalter auf ON eingestellt ist, wird beim Abrufen des gespeicherten Abstands zum Motiv ein Signalton ausgegeben.
Verwenden des Audiosignals
Das Audiosignal wird ausgegeben, wenn der Fokussierbereich mit dem Fokussierbereichsschalter eingestellt oder der Abstand für den Vorfokus mit der Vorfokussierungstaste gespeichert bzw. abgerufen wird.
So verwenden Sie den Einsteck-Polarisationsfilter (zirkular)
1 Schauen Sie durch den Sucher usw. und stellen Sie den Fokus
präzise ein.
2 Schauen Sie durch den Sucher usw. und stellen Sie durch Drehen
des Einstellrings am Halter für den Einsteck-Polarisationsfilter (zirkular) den Polarisationsgrad für die Aufnahme ein.
Mit dem Polarisationsfilter (zirkular) lassen sich unerwünschte Reflexionen  (polarisiertes Licht) von nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas, Fenstern, glänzenden Kunststoffen, Keramik, Papier usw. reduzieren oder eliminieren. Auch das polarisierte Licht der Atmosphäre kann herausgefiltert werden, so dass besonders intensive Farben reproduziert werden. Sie können den Polarisationsgrad so einstellen, dass bei Aufnahmen mit blauem Himmel ein guter Kontrast erzielt wird.
Im Allgemeinen sollten Lichtreflexionen (Polarisierung) beim

Fotografieren minimiert werden, Sie können jedoch den Polarisationsgrad je nach gewünschtem Effekt einstellen.
Die Lichtmenge, die den Bildsensor erreicht, verringert sich. Wenn an

der Kamera der manuelle Belichtungsmodus eingestellt ist und Sie einen handelsüblichen Belichtungsmesser oder eine manuelle Blitzsteuerfunktion verwenden, die bei manchen externen Blitzgeräten verfügbar ist, korrigieren Sie die Belichtung, indem Sie um 1 bis 2 Stufen aufblenden (+).
Loading...