SONY K770 User Manual [de]

Page 1
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem Sony Ericsson K770i. Lassen Sie Freunde und Familie mit Bildern an Ihrem Leben teilhaben. Weitere Inhalte für das Telefon finden Sie unter www.sonyericsson.com/fun.
Registrieren Sie sich jetzt, um unter www.sonyericsson.com/myphone Zugriff auf verschiedene Tools, kostenlosen Onlinespeicher, spezielle Angebote, Informationen zu Neuheiten und Preisausschreiben zu erhalten.
Produktsupport erhalten Sie unter www.sonyericsson.com/support.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 2
Zubehör – Mehr Möglichkeiten
Bluetooth™-Kfz­Freisprecheinrichtung HCB-100E
Tolle Leistung ganz einfach – mit langen Gesprächs- und Standby-Zeiten
Bluetooth™-Headset HBH-PV705
Leistungsfähiges und kompaktes Bluetooth™-Headset
Kamerahandy-Kit IPK-100
Mit Stativ, Gürtelclip und kompaktem Etui haben Sie noch mehr von Ihrem Telefon
Diese Zubehörkomponenten können separat erworben werden. Sie sind möglicherweise nicht in allen Ländern erhältlich. Die gesamte Palette der Zubehörkomponenten finden Sie unter www.sonyericsson.com/accessories.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 3

Inhalt

Vorbereitung ....................... 5
Zusammenbau ................................ 5
Einschalten des Telefons ................ 6
Tätigen und Annehmen
von Anrufen .................................... 7
Hilfetexte im Telefon ....................... 7
Laden des Akkus ............................ 8
Telefon im Überblick ....................... 9
Menüstruktur ................................ 11
Navigation ..................................... 13
Schnellzugriff ................................ 15
Menü „Aktivitäten“ ........................ 15
Datei-Manager .............................. 16
Telefonsprache ............................. 17
Texteingabe .................................. 18
Anrufen ............................. 19
Tätigen und Annehmen
von Anrufen .................................. 19
Notrufe .......................................... 20
Videoanruf ..................................... 21
Kontakte ....................................... 21
Synchronisieren von Kontakten ...... 24
Gruppen ........................................ 24
Anrufliste ....................................... 25
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Kurzwahl ....................................... 25
Mailbox ......................................... 26
Umleiten von Anrufen ................... 28
Gleichzeitiges Führen mehrerer
Gespräche .................................... 29
Telefonkonferenzen ...................... 30
Eigene Nummern .......................... 31
Rufannahme ................................. 31
Anrufbeschränkungen .................. 31
Feste Rufnummernwahl ................ 32
Anrufdauer und -gebühren ........... 33
Visitenkarten ................................. 33
Nachrichten ...................... 34
SMS .............................................. 34
MMS ............................................. 36
Vorlagen ........................................ 38
Sprachnachrichten ....................... 39
E-Mail ............................................ 39
Meine Freunde .............................. 42
Gebietsmitteilungen
und Zell-Informationen ................. 44
Bilder ................................ 45
Foto- und Videokamera ................ 45
Übertragen von Bildern ................. 47
1Inhalt
Page 4
Bilder und Videoclips .................... 48
PhotoDJ™ und VideoDJ™ ........... 49
Designs ......................................... 50
Unterhaltung ..................... 50
Stereoheadset .............................. 50
Player für Musik und Video ........... 50
TrackID™ ...................................... 54
Radio ............................................ 55
PlayNow™ .................................... 56
MusicDJ™ .................................... 57
Spiele ............................................ 59
Anwendungen ............................... 59
Verbindungen ................... 60
Einstellungen ................................ 60
Das Internet .................................. 61
RSS-Reader .................................. 63
Synchronisieren ............................ 63
Funktechnologie Bluetooth™ ....... 64
Update Service ............................. 69
Weitere Funktionen .......... 70
Alarme ........................................... 70
Kalender ........................................ 71
Aufgaben ...................................... 73
Notizen .......................................... 73
Timer, Stoppuhr und Rechner ...... 74
Code-Memo .................................. 74
Profile ............................................ 76
Zeit und Datum ............................. 76
Sperren ......................................... 76
IMEI-Nummer ............................... 78
Fehlerbeseitigung ............ 79
Typische Fragen ........................... 79
Fehlermeldungen .......................... 81
Wichtige Informationen ... 83
Richtlinien für den sicheren und
effizienten Einsatz ......................... 85
Garantiebedingungen ................... 90
FCC Statement ............................. 93
Declaration of Conformity
for K770i ....................................... 93
Index ................................. 94
2 Inhalt
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 5
Sony Ericsson K770i
UMTS 2100 GSM 900/1800/1900 Diese Bedienungsanleitung wird ohne jegliche Gewährleistung von Sony Ericsson Mobile
Communications AB oder einer regionalen Tochtergesellschaft veröffentlicht. Korrekturen und Änderungen dieser Bedienungsanleitung zur Beseitigung typographischer Fehler und redaktioneller Ungenauigkeiten sowie aufgrund von Verbesserungen der Programme und/oder Geräte können von Sony Ericsson Mobile Communications AB oder einer lokalen Tochtergesellschaft jederzeit und ohne Ankündigung vorgenommen werden. Änderungen dieser Art werden in zukünftigen Ausgaben dieser Bedienungsanleitung berücksichtigt.
Alle Rechte vorbehalten.
© Sony Ericsson Mobile Communications AB, 2007
Publikationsnummer: 1202-6964.2 Wichtiger Hinweis: Einige der in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Dienste werden nicht von allen Netzen unterstützt. Dies gilt auch für die internationale GSM-Notrufnummer 112.
Setzen Sie sich mit dem Netzbetreiber oder Dienstanbieter in Verbindung, um Informationen zur Verfügbarkeit eines bestimmten Dienstes zu erhalten.
Lesen Sie in jedem Fall die Kapitel Richtlinien
für den sicheren und effizienten Einsatz sowie Garantiebedingungen, bevor Sie das Mobiltelefon
benutzen. Mit diesem Mobiltelefon k önnen Inhalte (z. B. Ruftöne)
geladen, gespeichert und weitergegeben werden. Das Recht zur Verwendung solcher Inhalte kann beschränkt oder aufgrund der Rechte Dritter ausgeschlossen sein. Dies gilt einschließlich – ohne darauf beschränkt zu sein – der aus den Urheberrechtsgesetzen erwachsenden Beschränkungen. Die Verantwortung für solche Inhalte, die Sie mit dem Mobiltelefon herunterladen oder weiterleiten, liegt ausschließlich bei Ihnen und nicht bei Sony Ericsson. Stellen Sie deshalb vor Verwendung dieser Inhalte sicher, dass für
die angestrebte Verwendung eine ausreichende Lizenz oder anderweitige Berechtigung vorliegt. Sony Ericsson übernimmt keinerlei Gewährleistung für Genauigkeit, Integrität und Qualität dieser oder anderer Inhalte Dritter. Unter keinen Umständen haftet Sony Ericsson in irgendeiner Weise für Ihre unberechtigte Verwendung dieser oder anderer Inhalte Dritter. Bluetooth ist eine Marke oder eingetragene Marke von Bluetooth SIG Inc. Das Logo, PlayNow, TrackID, MusicDJ, PhotoDJ und VideoDJ sind Marken oder eingetragene Marken von Sony Ericsson Mobile Communications AB. Sony, Cyber-shot, Memory Stick Micro und M2 sind Marken der Sony Corporation. Ericsson ist eine Marke oder eingetragene Marke von Telefonaktiebolaget LM Ericsson. Adobe und Photoshop sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und in anderen Ländern. TrackID is powered by Gracenote Mobile MusicID™. Gracenote und Gracenote Mobile MusicID sind Marken oder eingetragene Marken von Gracenote, Inc. Microsoft, Windows, PowerPoint, Outlook und Vista sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und in anderen Ländern. Die Eingabehilfe T9™ ist eine Marke oder eingetragene Marke von Tegic Communications. Die Eingabehilfe T9™ ist lizenziert unter einer oder mehreren der folgenden Patentnummern: US-Patentnummern 5.818.437, 5. 953.541, 5.187.480,
5.945.928 und 6.011.554, Kanada-Patentnummer
1.331.057, VK-Patentnummer 2238414B, Hongkong­Standardpatentnummer HK0940329, Singapur­Patentnummer 51383, Euro-Patentnummer 0 842 463 (96927260.8) DE/DK, FI, FR, IT, NL, PT, ES, SE, GB. Weitere Patente sind weltweit angemeldet. Java und alle mit Java in Zusammenhang stehenden Marken und Logos sind Marken oder eingetragene Marken von Sun Microsystems, Inc., in den USA und in anderen Ländern.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
3
Page 6
Endbenutzer-Lizenzvertrag für Sun™ Java™ J2ME™. Rechtsbeschränkungen: Die Software unterliegt dem Urheberrechtsschutz für Sun. Die Rechte an allen Kopien verbleiben im Eigentum von Sun sowie deren Lizenzgebern. Der Kunde darf die Software nicht ändern, dekompilieren, disassemblieren, entschlüsseln, extrahieren oder anderen Methoden des so genannten „Revers e Engineering“ unterziehen. Die Software darf weder ganz noch teilweise verleast, übertragen oder unterlizenziert werden. Exportrichtlinien: Die Software unterliegt (einschließlich der technischen Daten) US­amerikanischen Exportkontrollgesetzen wie dem U.S. Export Administration Act und den zugehörigen Richtlinien. Außerdem sind gegebenenfalls Import- oder Exportrichtlinien anderer Länder zu beachten. Der Kunde verpflichtet sich zur Einhaltung aller Richtlinien und erkennt an, dass der Bezug der erforderlichen Lizenzen zum Exportieren, Re-Exportieren oder Importieren der Software in seiner Verantwortung liegt. Die Software darf nicht heruntergeladen oder anderweitig exportiert bzw. re-exportiert werden (i) in die Länder oder von Einwohnern der Länder Kuba, Irak, Iran, Nordkorea, Libyen, Sudan, Syrien (diese Liste wird gelegentlich überarbeitet) sowie Länder, über die die USA ein Embargo verhängt haben, oder (ii) an juristische oder natürliche Personen auf der Liste Specially Designated Nations des US-Finanzministeriums oder der Table of Denial Orders des US-Handelsministeriums. Rechtsbeschränkungen: Benutzung, Duplikation oder Veröffentlichung durch die Regierung der USA unterliegt den Beschränkungen in den Rights in Technical Data and Computer Software Clauses in DFARS 252.227-7013(c) (1) (ii) und FAR 52.227­19(c) (2), soweit anwendbar. Andere in diesem Dokument erwähnte Produkt­und Unternehmensnamen können Marken der jeweiligen Eigentümer sein. Alle nicht ausdrücklich in diesem Dokument gewährten Rechte sind vorbehalten.
Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Illustration und zeigen nicht immer exakte Darstellungen Ihres Telefons.
Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Hinweis
Tipp Warnung Ein Dienst oder eine Funktion ist
netz- bzw. zugangsspezifisch. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Netzbetreiber um Rat.
> Verwenden Sie die Auswahl-
oder die Navigationstaste, um zu blättern und auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Navigation auf Seite 13.
Drücken Sie die Navigationstaste.
Drücken Sie die Navigationstaste oben.
Drücken Sie die Navigationstaste unten.
Drücken Sie die Navigationstaste links.
Drücken Sie die Navigationstaste rechts.
4
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 7

Vorbereitung

Zusammenbau

Um das Telefon benutzen zu können, müssen Sie eine SIM-Karte und den Akku einlegen.
So legen Sie SIM-Karte und Akku ein:
1 Schieben Sie die Schließe auf und
heben Sie die Akkufachabdeckung ab.
2 Schieben Sie die SIM-Karte mit nach
unten zeigenden Kontakten in die Halterung.
3 Legen Sie den Akku mit nach oben
zeigendem Etikett und aufeinander ausgerichteten Anschlüssen ein.
4 Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
5Vorbereitung
Page 8

Einschalten des Telefons

So schalten Sie das Telefon ein:
1 Drücken und halten Sie . 2 Wählen Sie einen Modus:
Normalmodus – Alle Funktionen
verfügbar.
Flugzeugmod. – Eingeschränkte
Funktionalität, Netzzugriffe sind nicht möglich und UKW-Radio sowie die Bluetooth™-Komponente bleiben deaktiviert.
3 Geben Sie die PIN für die SIM-Karte
ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
4 Wählen Sie eine Sprache. 5 Wählen Sie Ja, um den Setup-
Assistenten zu verwenden.
Wenn Ihnen bei der Eingabe der PIN ein Fehler unterläuft, können Sie drücken, um Ziffern vom Bildschirm zu löschen.
SIM-Karte
Die SIM-Karte (Subscriber Identity Module), die Sie vom Netzbetreiber erhalten, enthält Informationen zu Ihrem Teilnehmerzugang. Sie müssen das Telefon ausschalten und das Ladegerät abziehen, bevor Sie die SIM-Karte einlegen oder entnehmen.
Sie können Kontakte auf der SIM-Karte speichern, bevor Sie die Karte aus dem Telefon nehmen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt So kopieren Sie Namen und Nummern auf die SIM-Karte: auf Seite 22.
PIN
Sie benötigen ggf. eine PIN (Personal Identification Number), um die Dienste im Telefon zu aktivieren. Die PIN erhalten Sie vom Netzbetreiber. Jede PIN-Ziffer wird als * angezeigt, sofern die PIN nicht mit denselben Ziffern wie eine Notrufnummer beginnt (z. B. 112 oder 911). Das soll sicherstellen, dass Sie Notrufnummern auch ohne vorherige Eingabe der PIN wählen können.
6 Vorbereitung
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 9
So löschen Sie Ziffern vom Bildschirm:
Drücken Sie .
Wenn Sie dreimal nacheinander eine falsche PIN eingeben, wird PIN blockiert angezeigt. Um die Karte freizugeben, müssen Sie den PUK (Personal Unblocking Key) eingeben. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt SIM-Kartensperre auf Seite 76.
Flugzeugmodus
Die Sende-/Empfangskomponenten für Mobilfunknetz, Radio und Bluetooth bleiben im Flugzeugmod.
ausgeschaltet, um Störungen empfindlicher Geräte zu vermeiden.
Begrüßungsbildschirm
Der Begrüßungsbildschirm wird angezeigt, wenn Sie das Telefon einschalten finden Sie im Abschnitt von Bildern auf Seite
. Weitere Informationen
Verwenden
48.
Standby-Modus
Nachdem Sie das Telefon eingeschaltet und die PIN eingegeben haben, wird der Name des Netzbetreibers auf dem Bildschirm angezeigt. Sie befinden sich dann im sogenannten Standby­Modus.

Tätigen und Annehmen von Anrufen

Sie müssen das Telefon einschalten und sich in Reichweite eines Netzes befinden.
So tätigen Sie einen Anruf:
1 Geben Sie im Standby-Modus eine
Rufnummer (gegebenenfalls mit Landes- und Ortsnetzkennzahl) ein.
2 Wählen Sie Anrufen.
So nehmen Sie einen Anruf an:
Wählen Sie Annehm.
So weisen Sie einen Anruf ab:
Wählen Sie Besetzt.

Hilfetexte im Telefon

Im Telefon können Sie jederzeit auf Hilfetexte und Informationen zugreifen.
So rufen Sie den Setup-Assistenten auf:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Allgemein > Setup-Assistent.
2 Wählen Sie eine Option.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Navigation auf Seite 13.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
7Vorbereitung
Page 10
So zeigen Sie Informationen zu Funktionen an:
Blättern Sie zu einer Funktion und
wählen Sie Info (sofern verfügbar). In einigen Fällen ist die Option Info unter Mehr verfügbar.
So zeigen Sie die Telefondemo an:
Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Unterhaltung > Demo.
Download der Einstellungen
Sie können die Einstellungen in das Telefon herunterladen. Diese Einstellungen ermöglichen die Nutzung von Funktionen wie MMS und E-Mail, für die ein Internetkonto benötigt wird.
So laden Sie Einstellungen herunter:
Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Allgemein > Setup-Assistent
> Einstellungen laden.
Fragen Sie ggf. den Netzbetreiber bzw. Dienstanbieter um Rat.
Laden des Akkus
Der Telefonakku ist bei Auslieferung nur teilweise geladen.
So laden Sie den Akku:
2,5 Std.
1 Verbinden Sie das Ladegerät mit dem
Telefon. Es dauert ca. 2,5 Stunden, bis der Akku vollständig geladen ist. Drücken Sie eine Taste, um den Bildschirm zu aktivieren.
2 Kippen Sie den Stecker nach oben,
um das Ladegerät abzuziehen.
Sie können das Telefon benutzen, während der Akku geladen wird. Sie können den Akku jederzeit laden und dabei die 2,5 Stunden über- oder unterschreiten. Das Laden kann ohne Beschädigung des Akkus unterbrochen werden.
8 Vorbereitung
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 11
Telefon im Überblick
1 Ein/Aus-Schalter 2 Bildschirm 3 Navigationstaste, Music Player-
Bedienung
4 Auswahltaste 5 Internettaste 6 Rücktaste 7 Tastensperre 8 Lautstärke, Kamera-Digitalzoom 9 Auswahltaste 10 „Aktivitäten“-Taste 11 Löschtaste 12 Auslöser 13 Stummschalttaste
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
9Vorbereitung
Page 12
14 Leuchte 15 Hauptkamera 16 Aktive Objektivabdeckung 17 Riegel der Akkufachabdeckung 18 Anschluss für Ladegerät,
Headset und USB-Kabel
19 Lautsprecher
17
14
15
16
18
19
10 Vorbereitung
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 13
Menüstruktur
PlayNow™* Internet* Unterhaltung
Onlinedienste* Radio Spiele TrackID™ Videoplayer VideoDJ™ PhotoDJ™ MusicDJ™ Fernbedienung Sound aufnehm. Demo
Cyber-shot™ Nachrichten Music Player
Verfassen Posteingang E-Mail RSS-Reader Entwürfe Postausgang
Datei-Manager** Kontakte
Album Musik Bilder Videos Designs Webseiten Spiele Anwendungen Andere
Neuer Kontakt
Gesendete Nachr. Gespeich. Nachr. Meine Freund.* Mailbox anrufen Vorlagen Einstellungen
Aktueller Titel Interpreten Tracks Abspiellisten
Alarme
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
11Vorbereitung
Page 14
Anrufe** Organizer
Anwendungen
Alle Angenommen Gewählt Unbeantwortet
Videoanruf Kalender Aufgaben Notizen Synchronisierung Timer Stoppuhr Leuchte Rechner Code-Memo
Einstellungen**
Allgemein
Profile Zeit und Datum Sprache Update Service Sprachsteuerung Neuigkeiten Verknüpfungen Flugzeugmodus Sicherheit Setup-Assistent Telefonstatus Alles zurücksetzen
* Einige Menüs sind betreiber-, netz- bzw. zugangsspezifisch. ** Mit der Navigationstaste können Sie in Untermenüs und Registerkarten navigieren.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Navigation auf Seite 13.
Sounds+Alarmsignale
Ruftonlautstärke Rufton Stummschaltung Steigende Lautstärk. Vibrationsalarm Nachrichtensignal Tastenton
Bildschirm
Hintergrund Designs Startbildschirm Bildschirmschoner Uhrengröße Helligkeit Leit.-Namen bearbei*
Anrufe
Kurzwahl Anrufe umleiten Leitung 2 aktivieren* Anrufe verwalten Zeit und Kosten* Nr. zeigen/unterdr. Freisprecheinricht.
Verbindungen
Bluetooth USB Synchronisierung Geräteverwaltung Mobilfunknetze Datenübertragung Interneteinst. Streamingeinst. Zubehör
12 Vorbereitung
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 15
Navigation
Die Hauptmenüs werden als Symbole angezeigt. Einige Untermenüs enthalten Registerkarten.
So navigieren Sie in den Telefonmenüs:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü. 2 Navigieren Sie mit der Navigationstaste
in den Menüs.
So navigieren Sie zwischen Registerkarten:
Navigieren Sie zu einer Registerkarte,
indem Sie die Navigationstaste links oder rechts drücken.
Taste
Hauptmenüs aufrufen oder Objekte auswählen.
In Menüs und Registerkarten navigieren.
Optionen wählen, die direkt über diesen Tasten auf dem Bildschirm angezeigt werden.
In Menüs um eine Ebene nach oben gelangen. Drücken und halten, um zum Standby-Modus zurückzukehren oder eine Funktion zu beenden.
Elemente wie Bilder, Sounds und Kontakte löschen. Während eines Anrufs drücken und halten, um das Mikrofon stumm zu schalten.
Browser öffnen.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
13Vorbereitung
Page 16
Menü „Aktivitäten“ öffnen.
Drücken und halten, um ein Foto oder einen Videoclip aufzunehmen.
Drücken und halten, um die Mailbox anzurufen (sofern ein Mailbox­Dienst konfiguriert wurde).
Eine Zifferntaste drücken und halten, um einen Kontakt anzuzeigen,
Für Kurzwahl Zifferntaste drücken und Anrufen wählen.
der mit einem bestimmten Buchstaben beginnt.
Rufton ausschalten, wenn ein Anruf ankommt. Drücken und halten, um das Telefon stumm zu schalten. Das Alarmsignal ertönt auch, wenn das Telefon stumm geschaltet ist.
Im Standby-Modus Statusinformationen anzeigen. Während eines Anrufs oder bei Verwendung des Music Players die Lautstärke erhöhen. Drücken und halten, um im Music Player zum vorhergehenden Titel zu springen. Bei Verwendung der Kamera oder beim Anzeigen von Bildern die Darstellung verkleinern. Zweimal drücken, um einen Anruf abzuweisen. Sprachsteuerung. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Sprachsteuerung auf Seite 26.
Während eines Anrufs oder bei Verwendung des Music Players die Lautstärke senken. Drücken und halten, um im Bei Verwendung der Kamera oder beim Anzeigen von Bildern die Darstellung vergrößern. Sprachsteuerung. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Sprachsteuerung auf Seite 26.
Music Player zum nächsten Titel zu springen.
14 Vorbereitung
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 17

Schnellzugriff

Mit Tastenverknüpfungen können Sie Menüs direkt aufrufen. Die Nummerierung der Menüs beginnt oben links und verläuft dann nach rechts über die Symbole, wechselt in die nächste Zeile usw.
So rufen Sie das siebte Menü direkt auf:
Wählen Sie im Standby-Modus
Menü und drücken Sie .
So verwenden Sie Navigationstastenverknüpfungen:
Drücken Sie im Standby-Modus ,
, oder , um eine Funktion
direkt aufzurufen.
So bearbeiten Sie eine Navigationstastenverknüpfung:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Allgemein > Verknüpfungen.
2 Blättern Sie zu einer Option und
wählen Sie Bearbeit.
3 Blättern Sie zu einer Menüoption
und wählen Sie Verknüpf.

Menü „Aktivitäten“

Mit dem Menü „Aktivitäten“ können Sie schnell auf verschiedene Funktionen zugreifen.
So öffnen Sie das Menü „Aktivitäten“:
Drücken Sie .
Registerkarten des Menüs „Aktivitäten“
Neuigkeiten – Unbeantwortete
Anrufe und neue Nachrichten anzeigen. Sie können neue Ereignisse auch mit einem Popuptext melden lassen:
Aktive Anw. – Anwendungen, die
im Hintergrund ausgeführt werden.
Verknüpfungen – Fügen Sie Ihre
bevorzugten Funktionen hinzu, um schnell auf diese Funktionen zugreifen zu können.
Internet – Internetlesezeichen.
So aktivieren Sie die Popuptexte:
Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Allgemein > Neuigkeiten > Popup.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
15Vorbereitung
Page 18

Datei-Manager

Mit der Anwendung Datei­Manager können Sie die Objekte im Telefonspeicher bzw. auf einer Speicherkarte verwalten
Die Speicherkarte müssen Sie ggf. separat erwerben.
Memory Stick Micro™ (M2™)
Das Telefon unterstützt Speicherkarten des Typs Memory Stick Micro™ (M2™), mit denen die Speicherkapazität des Telefons erhöht werden kann. Die portable Speicherkarte kann auch mit anderen Geräten genutzt werden.
So legen Sie eine Speicherkarte ein:
1
Nehmen Sie die Akkufachabdeckung ab.
2 Legen Sie die Speicherkarte mit nach
unten zeigenden Kontakten ein.
.
So entnehmen Sie eine Speicherkarte:
1 Drücken Sie auf die Kante, um die
Speicherkarte freizugeben und zu entnehmen.
2 Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
So zeigen Sie Speicherkartenoptionen an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Datei-Manager > Registerkarte Auf
Memory Stick.
2 Wählen Sie Mehr.
Dateiverwaltung
Dateien können zwischen Telefon, Computer und Speicherkarte verschoben und kopiert werden. Dateien werden zunächst im Telefonspeicher und dann auf der Speicherkarte abgelegt. Nicht erkannte Dateien werden im Ordner Andere gespeichert.
16 Vorbereitung
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 19
Sie können Unterordner erstellen, in die die Dateien verschoben oder kopiert werden sollen. Sie können mehrere oder alle Dateien auswählen, um diese gleichzeitig in einen Ordner zu verschieben (ausgenommen Spiele und Anwendungen).
Wenn der Speicher voll ist, müssen Sie Dateien löschen, um Platz zu schaffen.
Registerkarten der Anwendung Datei-Manager
Die Anwendung Datei-Manager enthält drei Registerkarten. Symbole geben an, wo Dateien gespeichert sind.
Alle Dateien – Alle Dateien im
Telefonspeicher und auf einer Speicherkarte.
Auf Memory Stick – Alle Dateien
auf einer Speicherkarte.
Im Telefon – Alle Dateien im
Telefonspeicher.
So zeigen Sie Informationen zu Dateien an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager.
2 Blättern Sie zu einem Ordner
und wählen Sie Öffnen.
3 Blättern Sie zu einer Datei und
wählen Sie Mehr > Informationen.
So verschieben Sie eine Datei in der Anwendung Datei-Manager:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager.
2 Blättern Sie zu einem Ordner
und wählen Sie Öffnen.
3 Blättern Sie zu einer Datei und
wählen Sie Mehr > Datei verwalten > Verschieben.
4 Wählen Sie eine Option.
So wählen Sie mehrere Dateien in einem Ordner aus:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager.
2 Blättern Sie zu einem Ordner
und wählen Sie Öffnen.
3 Wählen Sie Mehr > Markieren
> Mehrere markier.
4 Wählen Sie Markieren
Dateien zu markieren.
So löschen Sie eine Datei aus der Anwendung Datei-Manager:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager.
2 Navigieren Sie zu einer Datei
und drücken Sie .
, um die

Telefonsprache

Sie können die im Telefon zu verwendende Sprache auswählen.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
17Vorbereitung
Page 20
So wechseln Sie die Telefonsprache:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Allgemein > Sprache > Telefonsprache.
2 Wählen Sie eine Option.

Texteingabe

Es gibt zwei Methoden für die Texteingabe:
Direkteingabe
T9™-Eingabe.
So wechseln Sie die Texteingabemethode:
Drücken und halten Sie beim
Eingeben von Text .
So zeigen Sie beim Eingeben von Text die verfügbaren Optionen an:
Wählen Sie Mehr.
So geben Sie Text per Direkteingabe ein:
Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Verfassen
> SMS-Nachrichten.
Drücken Sie , bis das
gewünschte Zeichen angezeigt wird.
Drücken Sie , um Zeichen zu
löschen.
Drücken Sie , um zwischen Groß-
und Kleinbuchstaben umzuschalten.
Drücken und halten Sie ,
um Ziffern einzugeben.
Drücken Sie , um ein Leerzeichen
einzugeben.
Drücken Sie , um Punkte und
Kommas einzugeben.
Drücken Sie , um das Pluszeichen
(+) einzugeben.
Eingabehilfe T9™
Die Eingabehilfe T9™ nutzt ein integriertes Wörterbuch.
So geben Sie Text mit der Eingabehilfe T9™ ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Verfassen
> SMS-Nachrichten.
2 Drücken Sie jede Taste nur einmal,
auch wenn das gewünschte Zeichen nicht das erste Zeichen auf der betreffenden Taste ist. Wollen Sie beispielsweise das Wort „Jane“ schreiben, drücken Sie , ,
, . Schreiben Sie das gesamte Wort, bevor Sie sich mit den Vorschlägen befassen.
3 Drücken Sie , um Zeichen
zu löschen.
4 Zeigen Sie die Vorschläge mit oder
an.
18 Vorbereitung
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 21
5 Drücken Sie , um einen Vorschlag
zu akzeptieren.
6 Drücken Sie , um Punkte und
Kommas einzugeben.
So fügen Sie Wörter in das integrierte Wörterbuch ein:
1 Wählen Sie beim Eingeben von Text
Mehr > Direkteingabe.
2 Schreiben Sie das Wort mittels
Direkteingabe und wählen Sie
Einfügen.
Antizipieren des nächsten Worts
Beim Schreiben einer Nachricht kann die Eingabehilfe T9 das nächste Wort antizipieren, wenn es bereits zuvor in einem Satz verwendet wurde.
So schalten Sie die Funktion zum Antizipieren des nächsten Worts ein:
Wählen Sie beim Eingeben von Text
Mehr > Schreiboptionen > Wörterbuch
> Ein.
So verwenden Sie die Funktion zum Antizipieren des nächsten Worts:
Drücken Sie beim Eingeben von
Buchstaben , um das Wort zu akzeptieren, oder geben Sie weitere Buchstaben ein.

Anrufen

Tätigen und Annehmen von Anrufen

Sie müssen das Telefon einschalten und sich in Reichweite eines Netzes befinden.
So tätigen Sie einen Anruf:
1 Geben Sie im Standby-Modus eine
Rufnummer (gegebenenfalls mit Landes- und Ortsnetzkennzahl) ein.
2 Wählen Sie Anrufen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Videoanruf auf Seite 21.
Sie können Nummern anrufen, die sich in der Liste der Kontakte oder in der Anrufliste befinden. Beachten Sie die Abschnitte Kontakte auf Seite 21 und Anrufliste auf Seite 25. Anrufe können auch per Sprachbefehl getätigt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Sprachsteuerung auf Seite 26.
So tätigen Sie Auslandsanrufe:
1 Drücken und halten Sie im Standby-
Modus die Taste , bis ein Pluszeichen (+) angezeigt wird.
2 Geben Sie Landeskennzahl,
Ortsnetzkennzahl (ohne führende Null) und Rufnummer ein.
3 Wählen Sie Anrufen.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
19Anrufen
Page 22
So nutzen Sie die Wahlwiederholung:
Wählen Sie Ja, wenn Wahl-
Wiederholung? angezeigt wird.
Halten Sie das Telefon nicht an Ihr Ohr, während Sie warten. Sobald die Verbindung hergestellt wird, gibt das Telefon ein lautes Tonsignal aus.
So nehmen Sie einen Anruf an:
Wählen Sie Annehm.
So weisen Sie einen Anruf ab:
Wählen Sie Besetzt.
So ändern Sie die Lautstärke des Lautsprechers während eines Anrufs:
Drücken Sie oder .
So schalten Sie das Mikrofon während eines Anrufs stumm:
1 Drücken und halten Sie . 2 Drücken und halten Sie erneut,
um das Mikrofon wieder einzuschalten.
So schalten Sie den Lautsprecher während eines Anrufs ein:
Wählen Sie Mehr > Lautsprecher ein.
Halten Sie das Telefon nicht an Ihr Ohr, während Sie den Lautsprecher verwenden. Dies kann zu Hörschäden führen.
So zeigen Sie unbeantwortete Anrufe ausgehend vom Standby-Modus an:
Drücken Sie , blättern Sie zur
Registerkarte Neuigkeiten und wählen Sie eine Nummer.
Popuptext als Standard: Wählen Sie
Anrufe, blättern Sie zur Registerkarte Unbeantwortet und wählen Sie eine
Rufnummer aus.
Netze
Das Telefon schaltet in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit automatisch zwischen GSM und UMTS um. Einige Netzbetreiber erlauben das manuelle Wechseln des Netzes.
So wechseln Sie das Netz manuell:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Verbindungen > Mobilfunknetze
> GSM/UMTS-Netze.
2 Wählen Sie eine Option.

Notrufe

Das Telefon unterstützt internationale Notrufnummern (z. B. 112 und 911). Diese Nummern können also normalerweise in allen Ländern für Notrufe genutzt werden, auch wenn keine SIM-Karte eingelegt ist.
20 Anrufen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 23
Voraussetzung ist nur, dass sich ein UMTS- oder GSM-Netz in Reichweite befindet.
In einigen Ländern gelten möglicherweise andere Notrufnummern. Netzbetreiber speichern gegebenenfalls lokale Notrufnummern auf der SIM-Karte.
So tätigen Sie einen Notruf:
Geben Sie im Standby-Modus 112
(internationale Notrufnummer) ein und wählen Sie Anrufen.
So zeigen Sie die regionalen Notrufnummern an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Kontakte.
2 Wählen Sie Mehr > Optionen
> Sondernummern > Notrufnummern.

Videoanruf

Endlich können Sie Ihren Gesprächspartner sehen.
Vorbereitungen für Videoanrufe
Beide Teilnehmer benötigen einen Teilnehmerzugang, der UMTS unterstützt. Außerdem müssen sie sich in Reichweite eine UMTS­Netzes befinden. Ein UMTS-Netz ist verfügbar, wenn auf dem Bildschirm angezeigt wird.
So tätigen Sie einen Videoanruf:
1 Geben Sie im Standby-Modus eine
Rufnummer (gegebenenfalls mit Landes- und Ortsnetzkennzahl) ein.
2 Wählen Sie Mehr > Videoanruf tätig.
So zoomen Sie das abgehende Videosignal:
Drücken Sie oder .
So zeigen Sie die Optionen für Videoanrufe an:
1 Wählen Sie während eines Anrufs
Mehr.
2 Wählen Sie eine Option.

Kontakte

Sie können Namen, Rufnummern und persönliche Informationen in Kontakte speichern. Die Daten können im Telefonspeicher oder auf der SIM­Karte abgelegt werden.
Standardkontakt
Sie können einstellen, welche Kontaktdaten – Telefonkontakte oder SIM-Kontakte – standardmäßig angezeigt werden.
Telefonkontakte als Standard: Kontakte
werden mit allen Daten angezeigt, die in Kontakte gespeichert sind. SIM-
Kontakte als Standard: Für Kontakte
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
21Anrufen
Page 24
werden die auf der SIM-Karte gespeicherten Namen und Rufnummern angezeigt.
So wählen Sie die Standardkontakte:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Kontakte.
2 Wählen Sie Optionen > Erweitert
> Standardkontakte.
3 Wählen Sie eine Option.
Telefonkontakte
Telefonkontakte können Namen, Rufnummern und persönliche Daten enthalten. Die Daten werden im Telefonspeicher abgelegt.
So fügen Sie einen Telefonkontakt hinzu:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Kontakte.
2 Blättern Sie zu Neuer Kontakt
und wählen Sie Hinzu.
3 Geben Sie den Namen ein und
wählen Sie OK.
4 Geben Sie die Rufnummer ein
und wählen Sie OK.
5 Wählen Sie einen Nummerntyp. 6 Navigieren Sie zu den verschiedenen
Registerkarten und Feldern, um weitere Daten einzugeben.
7 Wählen Sie Speichern.
So fügen Sie einem Telefonkontakt ein Objekt hinzu:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Kontakte.
2 Blättern Sie zu einem Kontakt und
wählen Sie Mehr > Kontakt bearbeit.
3 Navigieren Sie zu den verschiedenen
Registerkarten und wählen Sie Hinzu.
4 Wählen Sie eine Option und ein
hinzuzufügendes Objekt.
5 Wählen Sie Speichern.
Umfasst Ihr Teilnehmervertrag die Rufnummernübermittlung (CLI = Calling Line Identification), können Sie Kontakten einen persönlichen Rufton zuordnen.
So kopieren Sie Namen und Nummern auf die SIM-Karte:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Kontakte.
2 Wählen Sie Mehr >
Optionen
> Erweitert > Auf SIM kopieren.
3 Wählen Sie eine Option.
Beim Kopieren aller Kontakte vom Telefon auf die SIM-Karte werden alle auf der SIM-Karte vorhandenen Daten überschrieben.
22 Anrufen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 25
So rufen Sie einen Telefonkontakt an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Kontakte.
2 Blättern Sie zu einem Kontakt
und wählen Sie Anrufen.
Um direkt zu einem Kontakt zu gelangen, drücken Sie im Standby-Modus
. Weitere Informationen finden Sie
im Abschnitt Kurzwahl auf Seite 25.
So rufen Sie einen SIM-Kontakt an, wenn die Telefonkontakte aktiviert sind:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Kontakte > Mehr > Optionen
> SIM-Kontakte.
2 Blättern Sie zu einem Kontakt und
wählen Sie Anrufen.
So veranlassen Sie das automatische Speichern von Namen und Rufnummern auf der SIM-Karte:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Kontakte.
2 Wählen Sie Mehr > Optionen
> Erweitert > AutoSpeich auf SIM.
3 Wählen Sie eine Option.
SIM-Kontakte
SIM-Kontakte bestehen nur aus einem Namen und einer Rufnummer. Sie werden auf der SIM-Karte gespeichert.
So fügen Sie einen SIM-Kontakt hinzu:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Kontakte.
2 Blättern Sie zu Neuer Kontakt und
wählen Sie Hinzu.
3 Geben Sie den Namen ein und wählen
Sie OK.
4 Geben Sie die Rufnummer ein und
wählen Sie OK.
5 Wählen Sie einen Rufnummerntyp
und geben Sie ggf. weitere Daten ein.
6 Wählen Sie Speichern.
So kopieren Sie Namen und Rufnummern in die Telefonkontakte:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Kontakte >
Mehr > Optionen.
2 Wählen Sie Erweitert > Von SIM
kopieren.
3 Wählen Sie eine Option.
So rufen Sie einen SIM-Kontakt an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Kontakte.
2 Blättern Sie zu einem Kontakt und
wählen Sie Anrufen.
Löschen von Kontakten
So löschen Sie einen Kontakt:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Kontakte.
2 Blättern Sie zu einem Kontakt und
drücken Sie .
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
23Anrufen
Page 26
So löschen Sie alle Telefonkontakte:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Kontakte.
2 Wählen Sie Mehr > Optionen
> Erweitert > Alle Kontakte lösch.
Senden von Kontakten
So senden Sie einen Kontakt:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Kontakte. Blättern Sie zu einem Kontakt und wählen Sie Mehr > Kontakt senden.
2 Wählen Sie eine Übertragungsmethode.
Überprüfen Sie, ob das empfangende Gerät die gewählte Übertragungsmethode unterstützt.
Speicherstatus
Wie viele Kontakte im Telefon oder auf der SIM-Karte gespeichert werden können, ist von der Größe des verfügbaren Speichers abhängig.
So zeigen Sie den Speicherstatus an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Kontakte.
2 Wählen Sie Mehr > Optionen
> Erweitert > Speicherstatus.

Synchronisieren von Kontakten

Kontakte können mit dem Computer oder mit bestimmten Webanwendungen synchronisiert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Synchronisieren auf Seite 63.
So speichern Sie Kontakte auf einer Speicherkarte:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Kontakte.
2 Wählen Sie Mehr > Optionen
> Erweitert > Sicherung auf M.S.

Gruppen

Sie können Gruppen aus Rufnummern und E-Mail-Adressen erstellen und Nachrichten an diese Gruppen senden Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Gruppen mit Rufnummern können Sie außerdem beim Erstellen einer Liste der zulässigen Anrufer verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Nachrichten auf Seite 34.
Rufannahme auf Seite 31.
.
24 Anrufen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 27
So erstellen Sie eine Gruppe von Nummern und E-Mail-Adressen:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Kontakte > Optionen > Gruppen > Neue Gruppe.
2 Geben Sie einen Namen für die Gruppe
ein und wählen Sie Fortsetzen.
3 Wählen Sie Neu, um die Rufnummer
oder E-Mail-Adresse eines Kontakts zu suchen und auszuwählen.
4 Wiederholen Sie Schritt 3, um weitere
Rufnummern oder E-Mail-Adressen hinzuzufügen.
5 Wählen Sie Fertig.

Anrufliste

Sie können Informationen zu den letzten Anrufen anzeigen.
So rufen Sie eine Nummer in der Anrufliste an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Anrufe
und blättern Sie zu einer Registerkarte.
2 Blättern Sie zu einem Namen bzw.
einer Rufnummer und wählen Sie
Anrufen.
So fügen Sie eine Nummer aus der Anrufliste in die Kontakte ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Anrufe
und blättern Sie zu einer Registerkarte.
2 Blättern Sie zu einer Rufnummer und
wählen Sie Mehr > Rufnr. speichern.
3 Wählen Sie Neuer Kontakt, um einen
neuen Kontakt zu erstellen, oder wählen Sie einen existierenden Kontakt, dem die Nummer hinzugefügt werden soll.
So löschen Sie die Anrufliste:
Wählen Sie im Standby-Modus
Anrufe > Registerkarte Alle > Mehr
> Alle löschen.

Kurzwahl

Mit der Kurzwahlfunktion können Sie neun Kontakte schnell anrufen. Die Kontakte werden an den Speicherpositionen 1–9 gespeichert.
So ordnen Sie Kontakte den Kurzwahl-Speicherpositionen zu:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Kontakte.
2 Wählen Sie Optionen > Kurzwahl. 3 Blättern Sie zu einer Positionsnummer
und wählen Sie Hinzu.
4 Wählen Sie einen Kontakt.
So verwenden Sie die Kurzwahlfunktion:
Geben Sie im Standby-Modus die
Positionsnummer ein und wählen Sie Anrufen.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
25Anrufen
Page 28

Mailbox

Umfasst Ihr Netzzugang einen Anrufbeantwortungsdienst, können Anrufer eine Sprachnachricht hinterlassen, wenn Sie selbst nicht in der Lage sind, den Anruf anzunehmen.
So geben Sie die Nummer der Mailbox ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Einstellungen
> Mailboxnummer.
2 Geben Sie die Rufnummer ein und
wählen Sie OK.
So rufen Sie die Mailbox an:
Drücken und halten Sie im Standby-
Modus .
So geben Sie die Mailboxnummer ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Einstellungen
> Mailboxnummer.
2 Bearbeiten Sie die Rufnummer
und wählen Sie OK.
Sprachsteuerung
Mit Sprachbefehlen können folgende Aktionen ausgeführt werden:
Sprachwahl: Anrufe durch Sprechen
des Namens tätigen.
Sprachsteuerung über ein so
genanntes „Zauberwort“ aktivieren.
Anrufe bei Verwendung einer
Freisprecheinrichtung annehmen und abweisen.
So aktivieren Sie die Sprachwahl und nehmen einen Sprachbefehl auf:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Allgemein > Sprachsteuerung
> Sprachwahl > Aktivieren.
2 Wählen Sie Ja > Neuer Sprachbefehl
und wählen Sie einen Kontakt.
3 Wenn für den Kontakt mehr als eine
Nummer existiert, wählen Sie mit und die Rufnummer aus, für die der Sprachbefehl gelten soll. Nehmen Sie einen Sprachbefehl wie „Klaus mobil“ auf.
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf
dem Bildschirm. Warten Sie auf den Ton und sagen Sie den Befehl. Der Sprachbefehl wird anschließend abgespielt.
5 Wählen Sie Ja, wenn die Aufnahme in
Ordnung ist. Wählen Sie andernfalls
Nein und wiederholen Sie die Schritte
3
und 4.
Sprachbefehle werden immer im Telefonspeicher abgelegt. Sie können nicht mit einem anderen Telefon verwendet werden.
26 Anrufen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 29
So nehmen Sie einen Sprachbefehl neu auf:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Allgemein > Sprachsteuerung
> Sprachwahl > Namen bearbeiten.
2 Blättern Sie zu einem Befehl und wählen
Sie Mehr > Sprachbef. ersetz > Ja.
3 Warten Sie auf den Ton und sagen Sie
den Befehl.
Sprachwahl
Der aufgenommene Anrufername wird abgespielt, wenn Sie einen Anruf des betreffenden Kontakts erhalten.
So verwenden Sie die Sprachwahlfunktion:
1 Drücken und halten Sie im Standby-
Modus oder .
2 Warten Sie auf den Signalton und
sagen Sie einen aufgenommenen Namen (z. B. „Klaus mobil“). Der Name wird abgespielt. Anschließend wird die Verbindung hergestellt.
Das Zauberwort
Sie können einen Sprachbefehl aufnehmen, der als Zauberwort verwendet werden soll, mit dem also die Sprachwahlfunktion ohne Tastendruck aktiviert werden kann.
Wählen Sie ein längeres, ungewöhnliches Wort bzw. eine Wortfolge, das bzw. die sich deutlich vom gewöhnlichen Gesprächswortschatz unterscheidet.
So wird das Zauberwort aktiviert und aufgenommen:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Allgemein > Sprachsteuerung
> Zauberwort > Aktivieren.
2 Befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Bildschirm und wählen Sie Fortsetzen. Warten Sie auf den Ton und sagen Sie das Zauberwort.
3 Wählen Sie Ja zum Akzeptieren
oder Nein, um eine neue Aufnahme zu erstellen.
4 Befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Bildschirm und wählen Sie Fortsetzen.
5 Geben Sie an, in welchen Umgebungen
das Zauberwort aktiviert werden soll.
So telefonieren Sie mit dem Zauberwort:
1 Sagen Sie im Standby-Modus das
Zauberwort.
2 Warten Sie auf den Ton und sagen
Sie den Befehl.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
27Anrufen
Page 30
Annehmen von Anrufen per Sprachbefehl
Bei Verwendung einer Freisprecheinrichtung bzw. eines Headsets können Sie ankommende Anrufe per Sprachbefehl annehmen oder abweisen.
So aktivieren Sie die sprachgesteuerte Rufannahme und nehmen die entsprechenden Sprachbefehle auf:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Allgemein > Sprachsteuerung
> Sprachannahme > Aktivieren.
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf
dem Bildschirm und wählen Sie
Fortsetzen. Warten Sie auf den
Ton und sagen Sie „Annehmen“ oder ein entsprechendes Wort.
3 Wählen Sie Ja zum Akzeptieren
oder Nein, um eine neue Aufnahme zu erstellen.
4 Befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Bildschirm und wählen Sie Fortsetzen. Warten Sie auf den Ton und sagen Sie „Besetzt“ oder ein entsprechendes Wort.
5 Wählen Sie Ja zum Akzeptieren
oder Nein, um eine neue Aufnahme zu erstellen.
6 Befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Bildschirm und wählen Sie Fortsetzen.
7 Geben Sie an, in welchen
Umgebungen die Annahme per Sprachbefehl aktiviert werden soll.
So nehmen Sie einen Anruf per Sprachbefehl an:
Sagen Sie „Annehmen“.
So weisen Sie einen Anruf per Sprachbefehl ab:
Sagen Sie „Besetzt“.

Umleiten von Anrufen

Sie können Anrufe z. B. zu einem Anrufbeantwortungsdienst umleiten.
Wenn Sie Anrufe beschränken verwenden, sind einige der Rufumleitungsoptionen nicht verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Anrufbeschränkungen auf Seite 31.
Optionen für die Rufumleitung
Folgende Standardoptionen sind verfügbar:
Immer umleiten – Alle Anrufe
umleiten.
Bei besetzt – Umleiten, wenn
bereits telefoniert wird.
28 Anrufen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 31
Unerreichbar – Ausgeschaltet oder
außerhalb der Netzreichweite.
Keine Antwort – Keine Antwort
innerhalb der angegebenen Zeit.
So leiten Sie Anrufe um:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte Anrufe > Anrufe umleiten.
2 Wählen Sie einen Anruftyp, eine
Umleitungsoption und dann Aktivieren.
3 Geben Sie eine Nummer ein, an die
Anrufe umgeleitet werden sollen. Wählen Sie dann OK.

Gleichzeitiges Führen mehrerer Gespräche

Sie können mehrere Anrufe verwalten. So können Sie beispielsweise einen aktiven Anruf auf Halteposition setzen und einen zweiten Anruf tätigen bzw. annehmen. Zwischen den beiden Anrufen kann umgeschaltet werden. Einen dritten Anruf können Sie erst annehmen, nachdem einer der beiden Anrufe beendet wurde.
Anklopf-Funktion
Wenn die Anklopf-Funktion aktiviert ist, hören Sie einen Signalton, sobald ein zweiter Anruf ankommt.
So aktivieren Sie die Anklopf-Funktion:
Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte Anrufe > Anrufe verwalten > Anklopfen > Aktivieren.
So tätigen Sie einen zweiten Anruf:
1 Wählen Sie während des Anrufs Mehr
> Halten. Dadurch wird der aktive Anruf auf Halteposition gesetzt.
2 Geben Sie die anzurufende Nummer
ein und wählen Sie Mehr > Anrufen.
So nehmen Sie einen zweiten Anruf an:
Wählen Sie während eines Anrufs
Annehm. Dadurch wird der aktive
Anruf auf Halteposition gesetzt.
So weisen Sie einen zweiten Anruf ab:
Drücken Sie während des Anrufs
Besetzt und setzen Sie das erste
Telefonat fort.
So beenden Sie den aktiven Anruf und nehmen den zweiten Anruf an:
Wählen Sie während eines Anrufs
Aktiven Anruf ersetz.
Verwalten von zwei Sprachanrufen
Das Telefon kann parallel einen aktiven Anruf und einen Anruf auf Halteposition verwalten.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
29Anrufen
Page 32
So wechseln Sie zwischen den beiden Anrufen:
Wählen Sie während des Anrufs Mehr
> Wechsel.
So verbinden Sie zwei Anrufe:
Wählen Sie während des Anrufs Mehr
> Anrufe verbind.
So verbinden Sie die beiden Anrufe miteinander:
Wählen Sie während des Anrufs Mehr
> Anruf übertragen. Ihre Verbindung zu beiden Anrufern wird getrennt.
So beenden Sie einen aktiven Anruf und werden wieder mit dem Anruf auf Halteposition verbunden:
Wählen Sie Auflegen > Ja.
So beenden Sie beide Anrufe:
Wählen Sie Auflegen > Nein.
Empfangen eines dritten Sprachanrufs
Sie können einen dritten Anruf erst annehmen, nachdem Sie einen der beiden ersten Anrufe beendet oder in einer Telefonkonferenz verbunden haben.

Telefonkonferenzen

In einer Telefonkonferenz können Sie eine Konversation mit bis zu fünf Teilnehmern einrichten.
So verbinden Sie sich mit beiden Anrufen:
Wählen Sie während des Anrufs
Mehr > Anrufe verbind.
So nehmen Sie einen weiteren Teilnehmer in die Konferenz auf:
1 Wählen Sie während des Anrufs
Mehr > Halten. Dadurch werden die
verbundenen Anrufe auf Halteposition gesetzt.
2 Wählen Sie Mehr > Anruf hinzufügen. 3 Geben Sie die anzurufende Nummer
ein und wählen Sie Anrufen.
4 Wählen Sie Mehr > Anrufe verbind., um
den neuen Teilnehmer hinzuzufügen.
5 Wiederholen Sie diesen Schritt, um
weitere Teilnehmer hinzuzufügen.
So entlassen Sie einen Teilnehmer:
1 Wählen Sie Mehr > Teilnehmer freig. 2 Wählen Sie den aus der
Telefonkonferenz zu entlassenden Teilnehmer.
30 Anrufen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 33
So starten Sie ein Privatgespräch:
1 Wählen Sie während des Anrufs
Mehr > Privatgespr. mit und dann den
Teilnehmer, mit dem Sie sprechen wollen.
2 Wählen Sie Mehr > Anrufe verbind., um
die Telefonkonferenz fortzusetzen.
Wenn Ihr Teilnehmerzugang den Zwei­Rufnummern-Dienst (Alternate Line Service = ALS) unterstützt, können Sie Anrufe unter Verwendung unterschiedlicher Rufnummern tätigen.

Eigene Nummern

Sie können Ihre Rufnummern anzeigen, hinzufügen und bearbeiten.
So überprüfen Sie ihre Rufnummern:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Kontakte > Optionen
> Sondernummern > Meine
Rufnummern.
2 Wählen Sie eine Option.

Rufannahme

Sie können angeben, dass nur Anrufe von bestimmten Rufnummern empfangen werden sollen.
So fügen Sie Rufnummern in die Liste der zulässigen Anrufer ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte Anrufe > Anrufe verwalten > Anrufe akzeptieren > Nur aus Liste > Neu.
2 Blättern Sie zu einem Kontakt oder
wählen Sie Gruppen. Weitere Informationen finden Sie
im Abschnitt Gruppen auf Seite 24.
So nehmen Sie alle Anrufe an:
Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte Anrufe > Anrufe verwalten > Anrufe akzeptieren > Alle Anrufer.

Anrufbeschränkungen

Sie können ankommende und abgehende Anrufe beschränken. Sie benötigen ein Kennwort vom Dienstanbieter.
Wenn Sie ankommende Anrufe umleiten, können einige Anrufbeschränkungsoptionen nicht verwendet werden.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
31Anrufen
Page 34
Anrufbeschränkungsoptionen
Folgende Standardoptionen sind verfügbar:
Alle abgehenden – Alle
abgehenden Anrufe.
Abgeh. international – Alle
abgehenden Auslandsanrufe.
Abgeh.intl. Roaming – Alle
abgehenden Auslandsanrufe außer denen in Ihr Heimatland.
Alle ankommenden – Alle
ankommenden Anrufe.
Ankom.bei Roaming – Alle
ankommenden Anrufe, während Sie sich im Ausland befinden (Roaming).
So beschränken Sie Anrufe:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte Anrufe > Anrufe verwalten > Anrufe
beschränken.
2 Wählen Sie eine Option. 3 Geben Sie das Kennwort ein und
wählen Sie OK.

Feste Rufnummernwahl

Die feste Rufnummernwahl verhindert das Anrufen von Nummern, die nicht in einer Liste freigegebener Nummern auf der SIM-Karte gespeichert sind. Die festen Nummern werden durch die PIN2 geschützt.
Wenn die feste Rufnummernwahl aktiviert ist, können Sie die internationale Notrufnummer 112 weiterhin anrufen.
Sie können Rufnummermasken speichern. Wenn Sie die 0123456 speichern, sind alle Rufnummern zulässig, die mit 0123456 beginnen.
Ist die feste Rufnummernwahl aktiviert, können Sie die auf der SIM-Karte gespeicherten Rufnummern weder anzeigen noch bearbeiten.
So verwenden Sie die feste Rufnummernwahl:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Kontakte.
2 Wählen Sie Mehr > Optionen
> Sondernummern > Feste Rufnr.-Wahl > Aktivieren.
3 Geben Sie die PIN2 ein und wählen
Sie OK.
4 Wählen Sie erneut OK, um die Eingabe
zu bestätigen.
32 Anrufen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 35
So speichern Sie eine feste Nummer:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Kontakte.
2 Wählen Sie Mehr > Optionen
> Sondernummern > Feste Rufnr.-Wahl > Feste Rufnummern > Neue Nummer.
3 Geben Sie die Daten ein und wählen
Sie Speichern.

Anrufdauer und -gebühren

Während eines Anrufs wird dessen Dauer angezeigt. Sie können die Dauer des letzten Anrufs, des laufenden Anrufs sowie die Gesamtanrufdauer überprüfen.
So überprüfen Sie die Anrufdauer:
Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte Anrufe > Zeit und Kosten > Anruftimer.

Visitenkarten

So fügen Sie Ihre eigene Visitenkarte hinzu:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Kontakte.
2 Wählen Sie Mehr > Optionen
Visitenkarte
.
> Meine
3 Navigieren Sie zu den verschiedenen
Registerkarten und Feldern, um weitere Daten einzugeben. Wählen Sie zum Eingeben eines Symbols Mehr > Symbol hinzu > Einfügen.
4 Geben Sie die Daten ein und wählen
Sie Speichern.
So senden Sie Ihre Visitenkarte:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Kontakte.
2 Wählen Sie Mehr > Optionen
Visitenkarte
> Meine VKarte send.
> Meine
3 Wählen Sie eine Übertragungsmethode.
Überprüfen Sie, ob das empfangende Gerät die gewählte Übertragungsmethode unterstützt.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
33Anrufen
Page 36

Nachrichten

SMS
In SMS können einfache Bilder, Soundeffekte, Animationen und Melodien eingefügt werden.
Vorbereitungen für die Nachrichtenfunktionen
Sie benötigen die Nummer eines Service-Centers. Die Nummer wird vom Dienstanbieter bereitgestellt und ist normalerweise auf der SIM-Karte konfiguriert. Befindet sich die Nummer des Service-Centers nicht auf der SIM-Karte, müssen Sie die Nummer manuell eingeben.
So geben Sie die Nummer des Service-Centers ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > Einstellungen > SMS-
Nachrichten > Service-Center. Befindet
sich die Nummer auf der SIM-Karte, wird sie angezeigt.
2 Wenn keine Nummer konfiguriert ist,
wählen Sie Bearbeit. > Neu. Service-
Center. Geben Sie dann die Nummer
mit dem internationalen Vorwahlcode + und der Landeskennzahl ein.
3 Wählen Sie Speichern.
Senden von Nachrichten
Informationen zum Eingeben von Buchstaben unter Texteingabe auf Seite 18.
So schreiben und senden Sie eine SMS:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Verfassen
> SMS-Nachrichten.
2 Schreiben Sie die Nachricht und
wählen Sie Fortsetzen > Kontaktsuche.
3 Wählen Sie einen Empfänger und
dann Senden.
Wenn Sie eine SMS an eine Gruppe senden, werden für jedes Mitglied der Gruppe Gebühren belastet. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Gruppen auf Seite 24.
So wählen Sie mehrere SMS aus:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten und dann einen Ordner.
2 Blättern Sie zu einer Nachricht und
wählen Sie Mehr > Mehrere markier.
3 Wählen Sie Markieren, um die
Nachrichten zu markieren.
finden Sie
34 Nachrichten
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 37
So fügen Sie ein Objekt in eine SMS ein:
1 Wählen Sie beim Schreiben der
Nachricht Mehr > Element hinzu.
2 Wählen Sie eine Option und dann ein
Objekt.
SMS-Empfang
Sie werden informiert, sobald Sie eine Nachricht empfangen haben. Empfangene Nachrichten werden im Posteingang abgelegt.
So zeigen Sie eine SMS ausgehend von Standby-Modus an:
„Aktivitäten“ als Standard: Wählen
Sie Anzeigen.
Popuptext als Standard: Befolgen Sie
die Anweisungen auf dem Bildschirm.
So zeigen Sie eine SMS im Posteingang an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > Posteingang.
2 Blättern Sie zur Nachricht und wählen
Sie Anzeigen.
So schließen Sie eine SMS:
Drücken Sie .
So rufen Sie eine Nummer in einer SMS an:
Blättern Sie in der Nachricht zur
Rufnummer und wählen Sie Anrufen
.
Speichern und Löschen von SMS
Empfangene SMS werden im Telefonspeicher abgelegt. Wenn der Telefonspeicher voll ist, müssen Sie Nachrichten löschen oder auf die SIM-Karte verschieben.
So speichern Sie eine SMS auf der SIM-Karte:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten und wählen Sie einen Ordner.
2 Blättern Sie zur Nachricht und wählen
Sie Mehr > Nachricht speich. > Gespeich. Nachr.
So speichern Sie ein in einer SMS enthaltenes Element:
1 Wählen Sie das Objekt beim Anzeigen
der Nachricht.
2 Wählen Sie Mehr > Benutzen. 3 Wählen Sie eine Option.
So löschen Sie eine SMS:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten und wählen Sie einen Ordner.
2 Blättern Sie zur Nachricht und drücken
Sie .
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
35Nachrichten
Page 38
MMS
MMS können Text, Bilder, Dias, Sounddaten, Videoclips, Signaturen und Anhänge enthalten. MMS können an Mobiltelefone und E-Mail-Adresse gesendet werden.
Vorbereitungen für die MMS-Funktionen
Sie müssen ein Internetprofil und die Adresse des Nachrichtservers konfigurieren. Wenn kein Internetprofil oder Nachrichtenserver existiert, können Sie die erforderlichen Einstellungen automatisch vom Netzbetreiber empfangen oder aus der Website www.sonyericsson.com/support herunterladen.
So wählen Sie ein Internetprofil:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Einstellungen
> MMS-Nachrichten > MMS-Profil.
2 Wählen Sie ein Profil.
So konfigurieren Sie die Adresse des Nachrichtenservers:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Einstellungen
> MMS-Nachrichten > MMS-Profil.
2 Blättern Sie zu einem Profil und
wählen Sie Mehr > Bearbeit. > Nachrichtenserver.
3 Wählen Sie Bearbeit. und geben
Sie die Adresse ein.
Senden von Nachrichten
Informationen zum Eingeben von Buchstaben unter
Texteingabe auf Seite 18.
finden Sie
So erstellen und senden Sie eine MMS:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > Verfassen > MMS.
2 Geben Sie den Text ein und drücken
Sie , um Objekte in die Nachricht einzufügen.
3 Wählen Sie Fortsetzen > Kontaktsuche. 4 Wählen Sie einen Empfänger und dann
Senden.
Empfangen von Multimedianachrichten
Sie können angeben, wie MMS heruntergeladen werden sollen. Standardoptionen für den Download von MMS:
Immer – Automatischer Download.
Bei Roaming frag. – Bestätigung
zum Download anfordern, wenn sich das Telefon nicht im Heimatnetz befindet.
36 Nachrichten
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 39
Bei Roaming nie – Kein Download,
wenn sich das Telefon nicht im Heimatnetz befindet.
Immer fragen – Download-
Bestätigung anfordern.
Aus – Neue Nachrichten werden
im Ordner Posteingang angezeigt.
So aktivieren Sie das automatische Herunterladen:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > Einstellungen > MMS-
Nachrichten > Auto-Download.
2 Wählen Sie eine Option.
So zeigen Sie eine MMS ausgehend von Standby-Modus an:
„Aktivitäten“ als Standard: Wählen Sie
Anzeigen.
Popuptext als Standard: Befolgen Sie
die Anweisungen auf dem Bildschirm.
So zeigen Sie eine MMS im Posteingang an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > Posteingang.
2 Blättern Sie zur Nachricht und wählen
Sie Anzeigen.
So schließen Sie eine MMS:
Drücken Sie .
So speichern Sie ein in einer MMS enthaltenes Element:
Wählen Sie Mehr > Elemente speich.
und dann ein Objekt, während Sie eine MMS anzeigen.
So löschen Sie eine Nachricht:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten und wählen Sie einen Ordner.
2 Blättern Sie zur Nachricht und drücken
Sie .
Nachrichtenoptionen
Sie können Standardwerte für alle Nachrichten definieren oder jeweils beim Senden einer Nachricht die gewünschten Einstellungen vornehmen.
So legen Sie SMS-Optionen fest:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > Einstellungen > SMS-
Nachrichten
2 Blättern Sie zu einer Option und wählen
Sie Bearbeit.
So legen Sie MMS-Optionen fest:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > Einstellungen > MMS-
Nachrichten.
2 Blättern Sie zu einer Option und wählen
Sie Bearbeit.
.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
37Nachrichten
Page 40
Sendeoptionen
Sie können eine Zustellbestätigung und eine Lesebestätigung anfordern sowie eine Priorität für eine bestimmte Nachricht einstellen. Außerdem können Sie weitere Empfänger für die Nachricht definieren.
So stellen Sie die Sendeoptionen ein:
1 Erweitert > Mehr, wenn die Nachricht
fertig ist und ein Empfänger ausgewählt wurde.
2 Blättern Sie zu einer Option und wählen
Sie Bearbeit.

Vorlagen

Wenn Sie häufig dieselben Formulierungen und Bilder in Nachrichten verwenden, können Sie eine Nachricht als Vorlage speichern.
So verwenden Sie eine SMS-Vorlage:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Vorlagen.
2 Blättern Sie zu einer Vorlage
und wählen Sie Benutzen > SMS-
Nachrichten.
3 Geben Sie Text ein. Wählen Sie
Fortsetzen und dann einen Empfänger.
So verwenden Sie eine MMS-Vorlage:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Vorlagen.
2 Blättern Sie zu einer Vorlage
und wählen Sie Benutzen.
3 Wählen Sie Fortsetzen, wenn
die Nachricht fertiggestellt wurde. Wählen Sie dann einen Empfänger.
So fügen Sie eine SMS-Vorlage hinzu:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Vorlagen
> Neue Vorlage > Text.
2 Geben Sie Text ein oder wählen
Sie Mehr, um Objekte hinzuzufügen. Wählen Sie OK.
3 Geben Sie einen Titel ein und wählen
Sie OK.
So fügen Sie eine MMS-Vorlage hinzu:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Vorlagen
> Neue Vorlage > MMS.
2 Geben Sie den Text ein und drücken
Sie , um Objekte in die Nachricht einzufügen.
3 Wählen Sie Speichern, geben Sie
einen Titel ein und wählen Sie OK.
38 Nachrichten
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 41
So bearbeiten Sie eine Vorlage:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Vorlagen.
2 Blättern Sie zu einer Vorlage und
wählen Sie Mehr > Vorlage bearbeit. > Speichern.
So speichern Sie eine Nachricht als Vorlage:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Posteingang.
2 Blättern Sie zur Nachricht und wählen
Sie Mehr > Nachricht speich. > Vorlagen.

Sprachnachrichten

Sie können Soundaufnahmen als Sprachnachrichten senden und empfangen.
Der Absender muss wie der Empfänger über einen Teilnehmervertrag verfügen, der den MMS-Dienst unterstützt.
So können Sie eine Sprachnachricht aufnehmen oder senden:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Verfassen
> Sprachnachr.
2 Nehmen Sie die Nachricht auf
und wählen Sie Stopp > Senden > Kontaktsuche.
3 Wählen Sie einen Empfänger
und dann Senden.

E-Mail

Mit diesem Telefon können Sie E-Mail-Standardfunktionen nutzen und dieselbe E-Mail-Adresse wie mit dem Computer verwenden.
Vorbereitungen für E-Mails
Im Telefon müssen E-Mail-Einstellungen konfiguriert werden. Sie können diese Einstellungen von der Sony Ericsson­Supportsite an das Telefon senden lassen oder sie manuell erfassen.
E-Mail-Einstellungen über das Internet
Sie können unter www.sonyericsson.com/support eine Nachricht mit den Einstellungen anfordern.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
39Nachrichten
Page 42
Manuelle Eingabe der E-Mail-Einstellungen
Sie können die E-Mail-Einstellungen auch manuell eingeben. Fragen Sie in diesem Fall Ihren E-Mail-Anbieter nach den richtigen Werten
:
Einstellung Beispiel
Verbindungstyp POP3 oder IMAP4 E-Mail-Adresse joe.smith@example
.com
Empfangserver mail.example.com Benutzername jsmith Kennwort zX123 Sendeserver mail.example.com
Ein E-Mail-Anbieter ist die Person bzw. das Unternehmen, von der bzw. dem Sie Ihre E-Mail-Adresse erhalten (z. B. der für Ihren Arbeitsplatz zuständige IT-Administrator oder ein Internet-Dienstanbieter).
Sie finden die erforderlichen Einstellungen in den Einstellungen des E-Mail-Programms im Computer oder ggf. in einem Dokument, das Sie von Ihrem E-Mail-Anbieter erhalten.
Es gibt sehr viele E-Mail-Anbieter. Deren Terminologie und die jeweils einzugebenden Einstellungen können variieren. Nicht alle Dienstanbieter unterstützen den E-Mail-Zugriff.
So geben Sie E-Mail-Einstellungen ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > E-Mail > Einstellungen.
2 Geben Sie die Einstellungen ein.
Beim Eingeben der Einstellungen werden Hilfeinformationen angezeigt
Weitere Informationen erhalten Sie vom E-Mail-Anbieter oder unter www.sonyericsson.com/support.
So schreiben und senden Sie E-Mails:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > E-Mail > Verfassen.
2 Wählen Sie Hinzu > E-Mail-Adr
eingeben. Geben Sie die E-Mail-
Adresse ein und wählen Sie OK.
3 Wählen Sie Bearbeit., um weitere
Empfänger einzugeben. Blättern Sie zu einer Option und wählen Sie Hinzu > E-Mail-Adr eingeben. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein und wählen Sie OK. Wählen Sie Fertig, wenn Sie bereit sind.
4 Drücken Sie , um zu Betreff: zu
blättern. Wählen Sie Bearbeit. und geben Sie einen Betreff ein.
.
40 Nachrichten
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 43
5 Drücken Sie , um zu Text: zu blättern.
Wählen Sie Bearbeit. und geben Sie den Text ein.
6 Drücken Sie , um zu Anhänge: zu
blättern. Wählen Sie Hinzu und dann die anzuhängende Datei.
7 Wählen Sie Fortsetzen > Senden.
So empfangen und lesen Sie eine E-Mail:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > E-Mail > Posteingang > Send+Emp.
2 Blättern Sie zur Nachricht und wählen
Sie Anzeigen.
So speichern Sie eine E-Mail:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > E-Mail > Posteingang.
2 Blättern Sie zur Nachricht und wählen
Sie Mehr > Nachricht speich. > Gespeich. E-Mails.
So beantworten Sie eine E-Mail:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > E-Mail > Posteingang.
2 Blättern Sie zur Nachricht und wählen
Sie Mehr > Antwort.
3 Schreiben Sie die Antwort und wählen
Sie OK.
4 Wählen Sie Fortsetzen > Senden.
So zeigen Sie einen Anhang einer E-Mail an:
Wählen Sie beim Anzeigen der
Nachricht Mehr > Anhänge > Anzeigen.
So speichern Sie den Anhang einer E-Mail:
Wählen Sie beim Anzeigen der
Nachricht Mehr > Anhänge > Anzeigen > Speichern.
Aktives E-Mail-Konto
Wenn Sie mehrere E-Mail-Konten besitzen, können Sie eines davon als aktives Konto auswählen.
So wechseln Sie das aktive E-Mail-Konto:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > E-Mail > Einstellungen.
2 Wählen Sie ein Konto.
So löschen Sie eine E-Mail (POP3):
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > E-Mail > Posteingang.
2 Blättern Sie zur Nachricht und wählen
Sie Mehr > Löschmarkierung > Ja
Markierte Nachrichten werden gelöscht, wenn Sie das nächste Mal eine Verbindung zum Server herstellen.
.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
41Nachrichten
Page 44
So löschen Sie eine E-Mail (IMAP4):
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > E-Mail > Posteingang.
2 Blättern Sie zur Nachricht und wählen
Sie Mehr > Löschmarkierung > Ja.
3 Wählen Sie Mehr > Posteingg. leeren.
Zum Löschen markierte Nachrichten werden aus dem Telefon und vom Server gelöscht.
Push-Benachrichtigungen zu E-Mails
Lassen Sie sich vom E-Mail-Server benachrichtigen, wenn neue E-Mails empfangen wurden.
So schalten Sie die Push­Benachrichtigung zu E-Mails ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > E-Mail > Einstellungen.
2 Blättern Sie zu dem zu bearbeitenden
Konto und wählen Sie Mehr > Konto
bearbeit. > Erweiterte Einstellun > Push­E-Mail.
3 Wählen Sie eine Option.

Meine Freunde

Sie können eine Verbindung zum „Meine Freunde“-Server herstellen und sich anmelden, um online mit Chatnachrichten zu kommunizieren.
Vorbereitungen für „Meine Freunde“
Wenn im Telefon keine Einstellungen definiert sind, müssen Sie die Servereinstellungen eingeben. Die Standardwerte für diese Einstellungen erhalten Sie vom Dienstanbieter:
Benutzername
Kennwort
Serveradresse
Internetprofil.
So geben Sie die „Meine Freunde“­Servereinstellungen ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Meine Freund.
> Konfig.
2 Wählen Sie Hinzu und geben Sie
die Einstellungen ein.
So bearbeiten Sie die „Meine Freunde“-Einstellungen:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Meine Freund.
2 Wählen Sie Mehr > Einstellungen. 3 Blättern Sie zu einer Einstellung und
wählen Sie Bearbeit.
So melden Sie sich beim „Meine Freunde“-Server an:
Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Meine Freund.
> Anmelden.
42 Nachrichten
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 45
So melden Sie sich vom „Meine Freunde“-Server ab:
Wählen Sie Mehr > Abmelden.
So fügen Sie einen Chatkontakt hinzu:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Meine Freund.
> Registerkarte Kontakte.
2 Wählen Sie Mehr > Kontakt hinzu.
So senden Sie eine Chatnachricht:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Meine Freund.
> Registerkarte Kontakte.
2 Blättern Sie zu einem Kontakt
und wählen Sie Chat.
3 Schreiben Sie die Nachricht
und wählen Sie Senden.
Status
Sie können die Anzeige Ihres Status (z. B. Glücklich oder Beschäftigt) auf Ihre Kontakte beschränken. Alternativ können Sie allen Benutzern des „Meine Freunde“-Servers ermöglichen, Ihren Status abzufragen.
So veröffentlichen Sie Ihren Status:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > Meine Freund. > Mehr > Einstellungen > Meinen Status zeigen.
2 Wählen Sie eine Option.
So ändern Sie Ihren Status:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Meine Freund.
> Registerkarte Mein Status.
2 Navigieren Sie zu den verschiedenen
Registerkarten und Feldern, um weitere Daten einzugeben.
Chatgruppe
Eine Chatgruppe kann vom Dienstanbieter, von einem „Meine Freunde“-Benutzer oder von Ihnen gestartet werden. Sie können Chatgruppen speichern, indem Sie entweder eine Chateinladung speichern oder nach einer bestimmten Chatgruppe suchen.
So erstellen Sie eine Chatgruppe:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü
> Nachrichten > Meine Freund.
> Registerkarte Chatgruppen.
2 Wählen Sie Mehr > Chatgrup. hinzu
> Neue Chatgruppe.
3 Wählen Sie die einzuladenden
Benutzer in der Kontaktliste und dann Fortsetzen.
4 Geben Sie einen kurzen
Einladungstext ein und wählen Sie Fortsetzen > Senden.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
43Nachrichten
Page 46
So fügen Sie eine Chatgruppe hinzu:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > Meine Freund. > Registerkarte Chatgruppen > Mehr > Chatgrup. hinzu.
2 Wählen Sie eine Option.
Das Konversationsprotokoll wird zwischen Anmeldung und Abmeldung geführt, damit Sie auf Chatnachrichten früherer Konversationen zugreifen können.
So speichern Sie eine Konversation:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > Meine Freund. > Registerkarte Konversationen.
2 Blättern Sie zu einer Konversation
und wählen Sie Mehr > Erweitert > Konversat speich.
So zeigen Sie eine gespeicherte Konversation an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Meine Freund.
> Registerkarte Konversationen.
2 Wählen Sie Mehr > Gespeich. Konv.

Gebietsmitteilungen und Zell-Informationen

Gebietsmitteilungen und Zell­Informationen sind SMS, die z. B. Verkehrsnachrichten enthalten und den Teilnehmern in einem bestimmten Netzbereich übermittelt werden.
Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Dienstanbieter um Rat.
So aktivieren Sie den Empfang von Gebietsmitteilungen:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Nachrichten > Einstellungen
> Gebietsinfo.
2 Blättern Sie zu Empfang und wählen
Sie Bearbeit. > Ein.
44 Nachrichten
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 47

Bilder

Foto- und Videokamera

Sie können Fotos und Videoclips aufnehmen, speichern, anzeigen und versenden.
So aktivieren Sie die Kamera:
Schieben Sie die Objektivabdeckung
auf, wenn das Telefon eingeschaltet ist.
Vergrößern/ Verkleinern
Bildschirmoptionen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Fotos aufnehmen Videos aufzeichnen
Löschen
So nehmen Sie ein Foto auf:
1 Aktivieren Sie die Kamera. 2 Verwenden Sie die
Navigationstaste zum Auswählen der Kamera.
3 Drücken Sie halb, um
den Autofokus zu aktivieren. Sobald Sie einen Signalton hören, können Sie den Auslöser durchdrücken, um das Foto aufzunehmen.
So nehmen Sie einen Videoclip auf:
1 Aktivieren Sie die Kamera. 2 Verwenden Sie die
Navigationstaste zum Auswählen der Videokamera.
3 Drücken Sie vollständig,
um die Aufnahme zu starten.
Nehmen Sie keine Bilder mit starker Lichtquelle im Hintergrund auf.
45Bilder
Page 48
So beenden Sie die Aufnahme:
Drücken Sie .
So verwenden Sie die Zoomfunktion:
Drücken Sie oder .
So stellen Sie die Helligkeit ein:
Drücken Sie oder .
Speichern und Löschen von Bildern und Videoclips
Fotos und Videoclips werden automatisch in Datei-Manager gespeichert.
So zeigen Sie Fotos und Videoclips an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager > Album.
2 Blättern Sie zu einem Objekt und
wählen Sie Anzeigen.
So löschen Sie Fotos und Videoclips:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager > Album.
2 Blättern Sie zu einem Objekt und
drücken Sie .
Photo Fix
Sie können unterbelichtete Fotos mit „Photo Fix“ aufhellen.
So optimieren Sie ein Foto mit „Photo Fix“:
1 Aktivieren Sie die Kamera. 2 Nehmen Sie ein Foto auf. 3 Wählen Sie Mehr > Photo Fix,
während Sie das Bild betrachten.
Kameraeinstellungen
Bevor Sie ein Foto oder einen Videoclip aufnehmen, können Sie verschiedene Einstellungen konfigurieren.
So zeigen Sie die Einstellungen an:
Wählen Sie Einstellun., während
die Kamera aktiviert ist.
So zeigen Sie Informationen zu den Einstellungen an:
Blättern Sie zu einer Einstellung
und wählen Sie Info.
46 Bilder
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 49
Kamera-Direktzugriffstasten
Telefon gelieferten CD, können aber auch aus der Website
Taste Verknüpfung
Aufnahmemodus Verkleinern Autofokus Vergrößern
Foto: Szenen Foto: Selbstauslöser ein
Leuchte Schlechtes Licht
Tastenbelegung

Übertragen von Bildern

Übertragen von Daten zwischen Telefon und Computer
Sie können Bluetooth oder MMS verwenden, um Fotos zum Computer zu übertragen. Wenn Sie das USB­Kabel einsetzen, können Sie Dateien auch per Drag&Drop übertragen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Übertragen von Dateien mit dem USB-Kabel auf Seite 67.
Sie können Adobe™ Photoshop™ Album Starter Edition im Computer installieren, um Bilder zu bearbeiten und zu verwalten. Diese Anwendungen befinden sich auf der mit dem
www.sonyericsson.com/support heruntergeladen werden.
Bildblog
Ein Bildblog ist eine persönliche Webseite. Wenn Ihr Abonnement diesen Dienst unterstützt, können Sie Bilder an einen Blog senden.
Webdienste machen ggf. einen separaten Lizenzvertrag zwischen Ihnen und dem Dienstanbieter erforderlich. Dabei können weitere Bestimmungen zur Anwendung kommen und zusätzliche Gebühren fällig werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom Dienstanbieter.
So senden Sie Fotos an einen Blog:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager > Album.
2 Blättern Sie zu einem Bild und wählen
Sie Mehr > Senden > An Blog.
3 Fügen Sie Titel und Text hinzu. 4 Wählen Sie OK > Veröffentl.
So rufen Sie eine Blogadresse in den Kontakten auf:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Kontakte.
2 Blättern Sie zu einem Kontakt. 3 Blättern Sie zu einer Webadresse
und wählen Sie Gehe zu.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
47Bilder
Page 50
Druckfunktion des Albums
Sie können Fotos drucken, wenn das Telefon über das USB-Kabel mit einem kompatiblen Drucker verbunden ist.
Die Druckausgabe kann auch auf einem Bluetooth-Drucker erfolgen.
So drucken Sie Fotos mit dem USB-Kabel:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager > Album.
2 Wählen Sie Mehr > Drucken. 3 Wählen Sie eine Option. 4 Verbinden Sie das USB-Kabel
mit dem Telefon.
5 Verbinden Sie das USB-Kabel
mit dem Drucker.
6 Warten Sie, bis im Telefon eine
Meldung angezeigt wird. Wählen Sie dann OK.
7 Nehmen Sie ggf. die erforderlichen
Druckereinstellungen vor und wählen Sie Drucken.
Ziehen Sie das USB-Kabel ab und stecken Sie es wieder ein, wenn ein Druckerfehler gemeldet wird.
So drucken Sie Fotos mithilfe der Speicherkarte:
1 Beachten Sie die Informationen
zu Einstellungen, Speicherkarten und PictBridge-Unterstützung in der Bedienungsanleitung des Druckers.
2 Wählen Sie beim Anzeigen eines
Bildes Mehr > Drucken > DPOF (M.S.) > Speichern.
3 Setzen Sie die Speicherkarte in den
Drucker ein und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Bilder und Videoclips

Sie können Bilder in Datei-Manager anzeigen, hinzufügen, bearbeiten oder löschen. Unterstützt werden z. B. die Dateitypen GIF, JPEG, WBMP, BMP, PNG und SVG-Tiny.
Verwenden von Bildern
Sie können ein Bild einem Kontakt zuordnen und es als Startbildschirm oder als Hintergrundbild im Standby­Modus bzw. als Bildschirmschoner verwenden.
So zeigen Sie Bilder an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager > Bilder.
2 Blättern Sie zu einem Foto und
wählen Sie Anzeigen.
48 Bilder
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 51
So verwenden Sie Bilder:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager > Bilder.
2 Blättern Sie zu einem Bild und
wählen Sie Mehr > Verwenden als.
3 Wählen Sie eine Option.
So zeigen Sie Bilder als Diashow an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager > Bilder.
2 Blättern Sie zu einem Bild und wählen
Sie Anzeigen > Mehr > Diashow.
Senden und Empfangen
Sie können Bilder in MMS, E-Mails oder via Bluetooth senden und empfangen.
So senden Sie ein Bild:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager > Bilder.
2 Blättern Sie zu einem Bild und
wählen Sie Mehr > Senden.
3 Wählen Sie eine Übertragungsmethode.
Überprüfen Sie, ob das empfangende Gerät die gewählte Übertragungsmethode unterstützt.
So senden Sie einen Videoclip:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager > Videos.
2 Blättern Sie zu einem Videoclip
und wählen Sie Mehr > Senden.
3 Wählen Sie eine Übertragungsmethode.
Überprüfen Sie, ob das empfangende Gerät die gewählte Übertragungsmethode unterstützt.
So empfangen Sie ein Foto oder einen Videoclip:
Befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen.

PhotoDJ™ und VideoDJ™

Sie können Bilder und Videoclips mit PhotoDJ™ bzw. VideoDJ™ bearbeiten.
So bearbeiten und speichern Sie ein Bild:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager > Bilder.
2 Blättern Sie zu einem Bild und
wählen Sie Mehr > In PhotoDJ™.
3 Wählen Sie eine Option und
bearbeiten Sie das Bild.
4 Wählen Sie Mehr > Bild speichern.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
49Bilder
Page 52
So bearbeiten und speichern Sie einen Videoclip:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager > Videos.
2 Blättern Sie zu einem Videoclip
und wählen Sie Mehr > VideoDJ™.
3 Wählen Sie eine Option und
bearbeiten Sie den Videoclip.
4 Wählen Sie Mehr > Speichern.

Designs

Sie können das Erscheinungsbild des Bildschirms z. B. mit Farben und Hintergründen ändern. Sie können außerdem neue Designs erstellen und in das Telefon laden. Weitere Informationen finden Sie unter www.sonyericsson.com/support.
So aktivieren Sie ein Design:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Datei-Manager > Designs.
2 Blättern Sie zu einem Design
und wählen Sie Aktivieren.

Unterhaltung

Stereoheadset

So verwenden Sie das Headset:
Schließen Sie das Headset an.
Die Musik wird unterbrochen, wenn ein Anruf ankommt. Nach Beendigung des Telefonats wird die Musikwiedergabe fortgesetzt.

Player für Musik und Video

Folgende Dateitypen werden unterstützt: MP3, MP4, M4A, 3GP, AAC, AAC+, Enhanced AAC, AMR, MIDI, IMY, EMY, WAV (maximale Samplingrate: 16 kHz) und Real®8. Außerdem unterstützt das Telefon Streamdateien, die 3GPP-kompatibel sind.
50 Unterhaltung
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 53
So spielen Sie Musik ab:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Music Player.
2 Blättern Sie zu einer Option und
wählen Sie Öffnen.
3 Blättern Sie zu einem Titel und
wählen Sie Play.
So spielen Sie Videos ab:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Unterhaltung > Videoplayer.
2 Blättern Sie zu einem Titel und
wählen Sie Play.
Musik- und Videosteuerung
So stoppen Sie die Musikwiedergabe:
Wählen Sie Stopp.
So setzen Sie die Musikwiedergabe fort:
Wählen Sie Play.
So ändern Sie die Lautstärke:
Drücken Sie oder , während
Sie Musik mit dem Music Player hören.
So wechseln Sie zwischen den Titeln:
Drücken Sie oder , während Sie
Musik mit dem Music Player hören.
So spulen Sie schnell vor oder zurück:
Drücken und halten Sie oder ,
während Sie Musik mit dem Music Player hören.
So gelangen Sie zum Music Player­Menü:
Drücken Sie , während Sie Musik
mit dem Music Player hören.
So verlassen Sie das Music Player­Menü:
Drücken und halten Sie .
Senden und Empfangen von Musik
Sie können Musik in MMS, E-Mails oder via Bluetooth senden und empfangen.
So senden Sie Musik:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Music Player.
2 Blättern Sie zu einer Option und
wählen Sie Öffnen.
3 Blättern Sie zu einem Titel und
wählen Sie Mehr > Senden.
4 Wählen Sie eine
Übertragungsmethode.
Überprüfen Sie, ob das empfangende Gerät die gewählte Übertragungsmethode unterstützt.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
51Unterhaltung
Page 54
So empfangen Sie Musik:
Befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen.
Übertragen der Musik von einem Computer
Die Computersoftware Disc2Phone und USB-Treiber befinden sich auf der CD, die mit dem Telefon geliefert wurde. Mit Disc2Phone können Sie Musik von CDs oder vom Computer in den Telefonspeicher oder auf eine Speicherkarte übertragen.
Vorbereitungen für Disc2Phone
Auf dem Computer muss eines der folgenden Betriebssysteme installiert sein, damit Sie Disc2Phone verwenden können:
Windows® 2000 SP4
XP Home
XP Professional SP1.
So installieren Sie Disc2Phone:
1 Schalten Sie den Computer ein und
legen Sie die mit dem Telefon gelieferte CD ein. Die CD startet automatisch und das Installationsfenster wird geöffnet.
2 Wählen Sie eine Sprache und klicken
Sie auf „OK“.
3 Klicken Sie auf „Install Disc2Phone“
(Disc2Phone installieren) und befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Die Software Disc2Phone ist in der Website www.sonyericsson.com/support
verfügbar.
So verwenden Sie Disc2Phone:
1 Verbinden Sie das Telefon über das
mitgelieferte USB-Kabel mit einem Computer.
2 Wählen Sie Dateiübertrag. Das Telefon
schaltet sich aus und bereitet die Dateiübertragung vor.
3 Computer: Start/Programme/
Disc2Phone.
4 Weitere Informationen zum
Übertragen von Musik finden Sie in der Disc2Phone-Hilfe. Klicken Sie oben rechts im Disc2Phone­Fenster auf .
5 Um das USB-Kabel im
Dateiübertragungsmodus abziehen zu können, ohne Schäden zu verursachen, rechtsklicken Sie in Windows Explorer auf das Wechseldatenträgersymbol und wählen Sie „Auswerfen“.
52 Unterhaltung
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 55
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Übertragen von Dateien
mit dem USB-Kabel auf Seite 67.
Ziehen Sie das USB-Kabel während einer Dateiübertragung nicht vom Computer oder vom Telefon ab, da dies die Speicherkarte bzw. den Telefonspeicher beschädigen kann. Übertragene Dateien können im Telefon erst angezeigt werden, nachdem Sie das USB-Kabel vom Telefon abgezogen haben.
Weitere Informationen zum Übertragen von Dateien zum Telefon sind unter www.sonyericsson.com/support verfügbar.
Suchen von Dateien
Musik- und Videodateien werden gespeichert und kategorisiert.
Interpreten – Titel, die mit Disc2Phone
übertragen wurden.
Tracks – Alle Titel im Telefon und
auf einer Speicherkarte auflisten.
Abspiellisten – Eigene Titellisten.
Videos – Alle Videoclips im Telefon
oder auf einer Speicherkarte.
Abspiellisten
Sie können Abspiellisten erstellen, um die unter Datei-Manager gespeicherten Dateien zu verwalten. Die Dateien können nach Künstler oder Titel
sortiert werden. Dateien können außerdem in mehrere Abspiellisten eingefügt werden.
Wenn Sie eine Abspielliste bzw. eine Datei aus einer Abspielliste löschen, wird nicht die Datei aus dem Speicher gelöscht, sondern nur der in der Abspielliste enthaltene Verweis auf die betreffende Datei.
So erstellen Sie eine Abspielliste:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Music Player.
2 Blättern Sie zu Abspiellisten und
wählen Sie Öffnen.
3 Blättern Sie zu Neue AbspListe und
wählen Sie Hinzu.
4 Geben Sie einen Namen ein und
wählen Sie OK.
5 Blättern Sie zu einem Titel und wählen
Sie Markieren.
6 Wählen Sie Hinzu, um den Titel in die
Abspielliste einzufügen.
So fügen Sie Dateien einer Abspielliste hinzu:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Music Player.
2 Blättern Sie zu Abspiellisten und
wählen Sie Öffnen.
3 Blättern Sie zu einer Abspielliste
und wählen Sie Öffnen.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
53Unterhaltung
Page 56
4 Wählen Sie Mehr > Clip hinzufügen. 5 Blättern Sie zu einem Titel und wählen
Sie Markieren.
6 Wählen Sie Hinzu, um den Titel in die
Abspielliste einzufügen.
So entfernen Sie Titel aus einer Abspielliste:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Music Player > Abspiellisten.
2 Blättern Sie zu einer Abspielliste
und wählen Sie Öffnen.
3 Blättern Sie zum Titel und wählen
Sie .
So löschen Sie eine Abspielliste:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Music Player > Abspiellisten.
2 Blättern Sie zu einer Abspielliste
und drücken Sie .
So zeigen Sie die Informationen zu einem Titel an:
Blättern Sie zu einem Titel und wählen
Sie Mehr > Informationen.
Onlinemusik und -videoclips
Sie können Musik- und Videoclips wiedergeben, die per Stream aus dem Internet zum Telefon übertragen werden. Wenn die Einstellungen noch nicht im Telefon definiert sind, beachten Sie den Abschnitt
Einstellungen auf Seite 60. Weitere Informationen erhalten Sie vom Netzbetreiber oder unter www.sonyericsson.com/support.
So wählen Sie ein Datenkonto für Streamoperationen:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Verbindungen > Streamingeinst.
2 Wählen Sie das zu verwendende
Datenkonto.
So übertragen Sie Musik- und Videodaten in einem Stream:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Internet > Mehr > Gehe zu
> Lesezeichen.
2 Wählen Sie einen Link auf Streamdaten.

TrackID™

TrackID™ ist ein kostenloser Dienst zur Identifizierung von Musik. Suchen Sie nach Songtiteln, Künstlern oder den Namen von Alben.
So suchen Sie nach Informationen zu einem Titel:
Wenn Sie einen Song über Lautsprecher
hören, wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Unterhaltung > TrackID™.
Wählen Sie Mehr > TrackID™, während
das Radio spielt.
54 Unterhaltung
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 57

Radio

Aktivieren Sie das Radio im Telefon nicht an Orten, an denen dies verboten ist.
So hören Sie Radio:
1 Verbinden Sie das Headset mit dem
Telefon.
2 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Unterhaltung > Radio.
So ändern Sie die Lautstärke:
Drücken Sie oder , während
das Radio spielt.
So aktivieren Sie den Sendersuchlauf:
Wählen Sie Suchen, während das
Radio spielt.
So suchen Sie manuell nach Sendern:
Drücken Sie oder , während
das Radio spielt.
So rufen Sie gespeicherte Sender auf:
Drücken Sie oder , während
das Radio spielt.
Speichern von Sendern
Sie können bis zu 20 Sender speichern.
So speichern Sie Sender:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Unterhaltung > Radio.
2 Wählen Sie Suchen, um einen
Sender zu suchen.
3 Wählen Sie Mehr > Speichern.
So wählen Sie gespeicherte Sender:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Unterhaltung > Radio
> Mehr > Sender.
2 Wählen Sie einen Sender.
So speichern Sie Sender an den Positionen 1–10:
Drücken und halten Sie ,
wenn Sie einen Sender gefunden haben.
So rufen Sie an den Positionen 1–10 gespeicherte Sender auf:
Drücken Sie , während
das Radio spielt.
So zeigen Sie die Radiooptionen an:
Wählen Sie Mehr, während das Radio
spielt.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
55Unterhaltung
Page 58

PlayNow™

Sie können sich Musiktitel anhören, bevor Sie sie kaufen und in das Telefon laden.
Dieser Dienst ist nicht in allen Ländern verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie gegebenenfalls vom Netzbetreiber. In einigen Ländern können Sie Musikruftöne weltweit bekannter Künstler kaufen.
Vorbereitungen für PlayNow™
Im Telefon müssen die erforderlichen Einstellungen konfiguriert sein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellungen auf Seite 60.
So hören Sie PlayNow™-Musiktitel an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > PlayNow™.
2 Wählen Sie Musik in einer Liste.
Herunterladen von PlayNow™
Sobald Sie eine Musikdatei zum Herunterladen und Speichern wählen, wird der Preis angezeigt. Nachdem ein Kauf bestätigt wurde, wird Ihre Telefonrechnung oder Prepaidkarte belastet.
So laden Sie eine Musikdatei herunter:
1 Nachdem Sie sich eine Musikdatei
angehört haben, können Sie den Bedingungen zustimmen.
2 Wählen Sie Ja, um den Download
zu starten.
3 Sie erhalten eine SMS, die die
Bezahlung bestätigt. Die Datei wird zum Herunterladen bereitgestellt.
Ruftöne und Melodien
So aktivieren Sie einen Rufton:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Sounds+Alarmsignale > Rufton.
2 Wählen Sie eine Option.
So stellen Sie die Ruftonlautstärke ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Sounds+Alarmsignale
> Ruftonlautstärke.
2 Drücken Sie oder , um die
Lautstärke zu ändern.
3 Wählen Sie Speichern.
So schalten Sie den Rufton aus:
Drücken und halten Sie im Standby-
Modus . Diese Operation betrifft alle Signale außer dem Alarmsignal.
56 Unterhaltung
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 59
So stellen Sie den Vibrationsalarm ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Sounds+Alarmsignale
> Vibrationsalarm.
2 Wählen Sie eine Option.
So senden Sie einen Rufton:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Datei-Manager > Musik > Ruftöne.
2 Blättern Sie zu einem Rufton und
wählen Sie Mehr > Senden.
3 Wählen Sie eine Übertragungsmethode.
Überprüfen Sie, ob das empfangende Gerät die gewählte Übertragungsmethode unterstützt.
So empfangen Sie einen Rufton:
Befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen.
Urheberrechtlich geschütztes Material darf in vielen Fällen nicht ausgetauscht werden. Eine geschützte Datei ist mit einem Schlüsselsymbol gekennzeichnet.

MusicDJ™

Sie können Melodien komponieren und bearbeiten und das Ergebnis als Rufton verwenden. Eine Melodie
Die Blöcke bestehen aus vordefinierten Sounds mit unterschiedlichen Merkmalen. Die Blöcke sind in Intro,
Verse, Chorus und Break unterteilt.
Sie können eine Melodie komponieren, indem Sie Musikblöcke in die Spuren einfügen.
So komponieren Sie eine Melodie:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Unterhaltung > MusicDJ™.
2 Wählen Sie Einfügen, Kopieren oder
Einfügen.
3 Verwenden Sie , , oder , um
zwischen den Blöcken zu wechseln.
4 Wählen Sie Mehr > Melodie speich.
So senden Sie eine Melodie:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Datei-Manager.
2 Blättern Sie zu Musik und wählen
Sie Öffnen.
3 Blättern Sie zu einer Melodie und
wählen Sie Mehr > Senden.
4 Wählen Sie eine
Übertragungsmethode.
Überprüfen Sie, ob das empfangende Gerät die gewählte Übertragungsmethode unterstützt.
besteht aus vier Spuren: Schlagzeug,
Bass, Akkorde und Töne. Eine Spur
enthält eine Reihe von Musikblöcken.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
57Unterhaltung
Page 60
So empfangen Sie eine Melodie:
Befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen.
Polyphone Melodien und MP3-Dateien können nicht in einer SMS verschickt werden.
VideoDJ™
Sie können eigene Videoclips verfassen und bearbeiten, die Sie aus Text, Bildern und Videoclips zusammenstellen.
So erstellen Sie einen Videoclip:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Unterhaltung > VideoDJ™.
2 Wählen Sie Hinzu und dann eine
Option.
3 Drücken Sie und wählen Sie Hinzu,
um weitere Objekte einzufügen.
4 Wählen Sie Mehr > Speichern.
So bearbeiten Sie einen Videoclip:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Datei-Manager.
2 Blättern Sie zu Videos und wählen
Sie Öffnen.
3 Blättern Sie zu einem Videoclip
und wählen Sie Mehr > VideoDJ™ > Bearbeit.
4 Bearbeiten Sie den Videoclip und
wählen Sie Mehr > Speichern.
So kürzen Sie einen Videoclip:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Datei-Manager.
2 Blättern Sie zu Videos und wählen
Sie Öffnen.
3 Blättern Sie zu einem Videoclip
und wählen Sie Mehr > VideoDJ™ > Bearbeit. > Schneiden.
4 Wählen Sie zum Definieren des
Anfangspunkts Einstellen und dann
Anfang
.
5 Wählen Sie zum Definieren des
Endpunkts Einstellen und dann Ende.
6 Wählen Sie Schneiden > Mehr
> Speichern.
So senden Sie einen Videoclip:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Datei-Manager > Videos.
2 Blättern Sie zu Videos und wählen
Sie Öffnen.
3 Blättern Sie zu einem Videoclip
und wählen Sie Mehr > Senden.
4 Wählen Sie eine
Übertragungsmethode.
Überprüfen Sie, ob das empfangende Gerät die gewählte Übertragungsmethode unterstützt.
So empfangen Sie einen Videoclip:
Befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen.
58 Unterhaltung
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 61
Soundrekorder
Sie können Sprachmemos und Anrufe aufnehmen. Aufgenommene Sounds können außerdem als Ruftöne genutzt werden.
In einigen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Sie den Gesprächspartner informieren, bevor Sie einen Anruf aufnehmen.
So nehmen Sie einen Sound auf:
Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Unterhaltung > Sound aufnehm.
So spielen Sie eine Aufnahmen ab:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Datei-Manager > Musik.
2 Blättern Sie zu einer Aufnahme
und wählen Sie Abspielen.

Spiele

Das Telefon enthält verschiedene Spiele. Sie können weitere Spiele herunterladen. Zu den meisten Spielen sind Hilfetexte verfügbar.
So starten Sie ein Spiel:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Unterhaltung > Spiele.
2 Wählen Sie ein Spiel.
So beenden Sie ein Spiel:
Drücken und halten Sie .

Anwendungen

Vorbereitungen für Java™­Anwendungen
Wenn die Einstellungen noch nicht im Telefon definiert sind, finden Sie im Abschnitt Einstellungen auf Seite 60 weitere Informationen.
Sie können Java-Anwendungen herunterladen und ausführen. Außerdem können Sie zugehörige Informationen anzeigen und die Zugriffsrechte einstellen.
So wählen Sie eine Java­Anwendung:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Datei-Manager > Anwendungen.
2 Wählen Sie eine Anwendung.
So zeigen Sie Informationen zu einer Java-Anwendung an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Datei-Manager > Anwendungen.
2 Blättern Sie zu einer Anwendung und
wählen Sie Mehr > Informationen.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
59Unterhaltung
Page 62
So stellen Sie die Zugriffsrechte für eine Java-Anwendung ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Datei-Manager > Anwendungen.
2 Blättern Sie zu einer Anwendung
und wählen Sie Mehr > Rechte.
So stellen Sie die Bildschirmgröße für eine Java-Anwendung ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Datei-Manager > Anwendungen.
2 Blättern Sie zu einer Anwendung und
wählen Sie Mehr > Bildschirmgröße.
3 Wählen Sie eine Option.
Internetprofile für Java-Anwendungen
Einige Java™-Anwendungen benötigen eine Internetverbindung, um Informationen zu empfangen.
So wählen Sie ein Internetprofil für Java-Anwendungen:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Verbindungen > Interneteinst.
> Java-Einstellungen.
2 Wählen Sie eine Option.

Verbindungen

Einstellungen

Bevor Sie die auf das Internet zugreifen bzw. PlayNow™, Meine Freunde, Java, Remote-Synchronisierung, MMS, E-Mail oder Bildblog verwenden, müssen Einstellungen im Telefon konfiguriert werden.
Wenn die Einstellungen noch nicht erfasst wurden, müssen Sie sicherstellen, dass das Telefon Datenübertragungen unterstützt. Sie können die Einstellungen mit dem Setup­Assistenten oder aus der Website www.sonyericsson.com/support herunterladen.
So laden Sie Einstellungen mit dem Setup-Assistenten herunter:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Allgemein > Setup-Assistent
> Einstellungen laden.
2 Befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Bildschirm.
60 Verbindungen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 63
So laden Sie Einstellungen mit dem Computer herunter:
1 Navigieren Sie zu
www.sonyericsson.com/support.
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf
dem Bildschirm.

Das Internet

Im Internet können Sie auf Onlinedienste zugreifen.
So beginnen Sie mit dem Surfen:
Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Internet.
So schließen Sie den Browser:
Wählen Sie beim Surfen im Internet
Mehr > Browser beenden.
So zeigen Sie weitere Optionen an:
Wählen Sie beim Surfen im Internet
Mehr.
Surfen im Internet
Sie können einen Anruf tätigen oder einen Link verschicken, während Sie im Internet surfen.
So tätigen Sie einen Anruf:
Wählen Sie beim Surfen im Internet
Mehr > Extras > Anrufen.
So senden Sie einen Link:
1 Wählen Sie beim Surfen im Internet
Mehr > Extras > Link senden.
2 Wählen Sie eine Option.
Verwenden von Lesezeichen
Sie können Lesezeichen erstellen und bearbeiten, die den Zugriff auf bevorzugte Webseiten beschleunigen.
So erstellen Sie ein Lesezeichen:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Internet > Mehr > Gehe zu
> Lesezeichen.
2 Blättern Sie zu Neues Lesezeichen
und wählen Sie Hinzu.
3 Geben Sie die Daten ein und wählen
Sie Speichern.
So wählen Sie ein Lesezeichen:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Internet > Mehr > Gehe zu
> Lesezeichen.
2 Blättern Sie zu einem Lesezeichen
und wählen Sie Gehe zu.
Internet-Direktzugriffstasten
Sie können verschiedene Funktionen des Internetbrowsers direkt mit der Tastatur aufrufen.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
61Verbindungen
Page 64
So verwenden Sie Internet­Direktzugriffstasten:
Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Internet > Mehr > Optionen
> Tastenmodus > Browserfunktion.
Taste Verknüpfung
Lesezeichen Adresse eing. Internetsuche Protokoll Seite aktualisier. Weiterleiten Seite aufwärts Seite abwärts Vollbild oder Querformat
oder Normaler Bildsch.
Zoom Browserfunktion.
Herunterladen
Sie können Dateien – z. B. Bilder, Designs, Spiele und Ruftöne – aus Websites herunterladen.
So laden Sie Daten aus einer Webseite herunter:
1 Wählen Sie beim Surfen im Internet
die herunterzuladende Datei.
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf
dem Bildschirm.
Internetprofile
Wenn mehrere Internetprofile definiert sind, können Sie das zu verwendende Profil auswählen.
So wählen Sie ein Internetprofil für den Internetbrowser:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Verbindungen > Interneteinst.
> Internetprofile.
2 Wählen Sie eine Option.
Internetsicherheit und Zertifikate
Das Telefon unterstützt das sichere Surfen im Internet. Verschiedene Internetdienste (z. B. Banking) setzen Zertifikate im Telefon voraus. Das Telefon enthält beim Erwerb möglicherweise bereits Zertifikate. Sie können auch neue Zertifikate herunterladen.
62 Verbindungen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 65
So zeigen Sie die Zertifikate im Telefon an:
Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Allgemein > Sicherheit > Zertifikate.

RSS-Reader

Sie können regelmäßig aktualisierte Inhalte wie Nachrichtenschlagzeilen als Feed mittels RSS (Really Simple Syndication) empfangen.
So fügen Sie neue Feeds einer Webseite hinzu:
Wählen Sie beim Surfen im Internet
Mehr > RSS-Feeds.
So erstellen Sie einen neuen Feed:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > RSS-Reader > Mehr > Neuer Feed.
2 Geben Sie die Adresse ein und wählen
Sie Gehe zu.
So stellen Sie die Optionen des RSS­Readers ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Nachrichten > RSS-Reader > Mehr.
2 Wählen Sie eine Option.

Synchronisieren

Sie können Telefonkontakte, Termine, Aufgaben und Notizen synchronisieren. Zu diesem Zweck können Sie die Funktechnologie Bluetooth, Internetdienste oder das USB-Kabel nutzen.
Sony Ericsson PC Suite
Damit Sie synchronisieren können, muss die Synchronisierungssoftware im Computer installiert werden. Diese Software ist Teil des Softwarepakets Sony Ericsson PC Suite, das sich auf der mit dem Telefon gelieferten CD befindet. Die Software ist mit einer Hilfefunktion ausgestattet. Sie können die Software auch aus der Website www.sonyericsson.com/support herunterladen.
Remote-Synchronisierung über das Internet
Sie können das Telefon mit einem Internetdienst synchronisieren. Wenn die Interneteinstellungen nicht im Telefon definiert sind, finden Sie im Abschnitt Einstellungen auf Seite 60 weitere Informationen.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
63Verbindungen
Page 66
Vorbereitungen für Sony Ericsson PC Suite
Sie müssen Einstellungen für die Remote-Synchronisierung eingeben und online ein Synchronisierungskonto registrieren. Erforderliche Einstellungen:
Serveradresse – Server-URL.
Benutzername – Benutzername für
das Konto.
Kennwort – Kennwort für das Konto.
Verbindung – Internetprofil wählen.
Anwendungen –
Zu synchronisierende Anwendungen markieren.
Anw.-Einstellungen – Anwendungen
wählen und Datenbankname sowie ggf. Benutzername und Kennwort eingeben.
Sync-Intervall –
Synchronisierungsfrequenz einstellen.
Remote-Initialisier. – Option für
den Start der Synchronisierung durch einen Dienst wählen.
Remotesicherheit – Server-ID und
Serverkennwort eingeben.
So geben Sie Einstellungen für die Remote-Synchronisierung ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Organizer > Synchronisierung > Ja.
2 Geben Sie einen Namen für das neue
Konto ein und wählen Sie Fortsetzen.
3 Geben Sie die Einstellungen ein und
wählen Sie Speichern.
So starten Sie die Remote­Synchronisierung:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Organizer > Synchronisierung.
2 Blättern Sie zu einem Konto und
wählen Sie Starten.

Funktechnologie Bluetooth™

Die Bluetooth Funktion macht drahtlose Verbindungen mit anderen Bluetooth Geräten möglich. Sie können beispielsweise:
Verbindungen zu
Freisprecheinrichtungen herstellen
Verbindungen zu Stereoheadsets.
Gleichzeitig Verbindungen zu
mehreren Geräten herstellen.
Verbindungen zu Computern
für den Zugriff auf das Internet herstellen.
64 Verbindungen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 67
Synchronisieren von Daten mit
Computern.
Ferngesteuerter Einsatz von
Computeranwendungen.
Verwenden von
Zubehörkomponenten zum Anzeigen von Multimediadaten.
Objekte austauschen und
Multiplayer-Spiele spielen.
Wir empfehlen eine Entfernung von maximal 10 m (33 Fuß). In der Sichtlinie zwischen den Geräten sollten sich keine massiven Objekte befinden, um eine fehlerfreie Bluetooth-Kommunikation sicherzustellen.
Vorbereitungen für die Funktechnologie Bluetooth
Schalten Sie Bluetooth ein, um die Kommunikation mit anderen Geräten zu ermöglichen. Außerdem müssen Sie das Telefon mit anderen Bluetooth-Geräten koppeln.
So schalten Sie Bluetooth ein:
Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Verbindungen > Bluetooth
> Einschalten.
Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth­Funktion im zu koppelnden Gerät aktiviert und das Gerät sichtbar ist.
So koppeln Sie das Telefon mit einem Gerät:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Verbindungen > Bluetooth > Meine Geräte > Neues Gerät, um nach
verfügbaren Geräten zu suchen.
2 Wählen Sie ein Gerät. 3 Geben Sie ein Kennwort ein, wenn
dies erforderlich ist.
So erlauben Sie die Verbindung zum Telefon:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Verbindungen > Bluetooth > Meine Geräte.
2 Wählen Sie ein Gerät in der Liste. 3 Wählen Sie Mehr > Verbind. zulassen.
So koppeln Sie das Telefon erstmals mit einem Bluetooth-Headset:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Verbindungen > Bluetooth
> Freisprecheinricht.
2 Wählen Sie Ja. 3 Geben Sie ein Kennwort ein, wenn
dies erforderlich ist.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
65Verbindungen
Page 68
So koppeln Sie das Telefon mit mehreren Bluetooth-Headsets:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Verbindungen > Bluetooth
> Freisprecheinricht. > Meine FSE > Neue Freisprecheinr.
2 Blättern Sie zu einem Gerät und
wählen Sie Hinzu.
Strom sparen
Mit dieser Funktion können Sie Akkustrom sparen. Sie können nur zu einem Bluetooth-Gerät eine Verbindung herstellen. Sie müssen diese Funktion ausschalten, wenn gleichzeitig Verbindungen zu mehreren Bluetooth-Geräten hergestellt werden sollen.
So schalten Sie die Stromsparfunktion ein:
Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Verbindungen > Bluetooth > Strom sparen > Ein.
Telefonname
Sie können einen Namen für das Telefon eingeben, der angezeigt werden soll, wenn andere Geräte das Telefon finden.
So geben Sie einen Telefonnamen ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Verbindungen > Bluetooth
> Telefonname.
2 Geben Sie den Telefonnamen ein
und wählen Sie OK.
Sichtbarkeit
Wenn andere Bluetooth-Geräte in der Lage sein sollen, das Telefon zu finden, müssen Sie das Telefon für diese anderen Geräte sichtbar machen.
So senden Sie einen Kontakt via Bluetooth:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Kontakte.
2 Blättern Sie zu einem Kontakt und
wählen Sie Mehr > Kontakt senden > Via Bluetooth.
3 Wählen Sie das Gerät, mit dem das
Objekt empfangen werden soll.
So empfangen Sie ein Element:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Verbindungen > Bluetooth
> Einschalten > Sichtbarkeit > Telefon
zeigen.
66 Verbindungen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 69
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf
dem Bildschirm, nachdem Sie ein Objekt empfangen haben.
Übertragen des Tons zu und von einem Bluetooth-Headset:
Sie können den Ton zu und von einem Bluetooth-Headset übertragen. Verwenden Sie zu diesem Zweck eine Taste am Telefon oder die Headsettaste.
So übertragen Sie den Ton:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Verbindungen > Bluetooth
> Freisprecheinricht. > Eingehender
Anruf.
2 Wählen Sie eine Option. Im Telefon
überträgt den Ton zum Telefon. Mit Freisprechen wird der Ton zum Headset übertragen.
Dateiübertragung
Sie können Dateien mit der Funktechnologie Bluetooth synchronisieren und übertragen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Sony Ericsson PC Suite auf Seite 63.
Übertragen von Dateien mit dem USB-Kabel
Sie können Telefon und Computer mit einem USB-Kabel verbinden. Im Modus Dateiübertrag. werden Dateien übertragen, im Modus
Telefonmodus können Sie das Telefon
mit einem Computer synchronisieren.
Vorbereitungen für das USB-Kabel
Sie benötigen eines der folgenden Betriebssysteme, um Dateien mit einem USB-Kabel zu übertragen:
Windows 2000 mit SP3/SP4
Windows XP (Pro und Home)
mit SP1/SP2.
USB-Treiber werden automatisch mit dem Softwarepaket Sony Ericsson PC Suite installiert.
Dateiübertragung
Sie können Dateien per Drag&Drop in Microsoft Windows Explorer zwischen Telefon und Computer verlagern.
Sony Disc2Phone – Musikdateien
per Drag&Drop verlagern
Adobe™ Photoshop™ Album
Starter Edition – Bilddateien per Drag&Drop verlagern
Diese Anwendungen können nur im Dateiübertragungsmodus verwendet werden.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
67Verbindungen
Page 70
Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Telefon gelieferte USB-Kabel und verbinden Sie es direkt mit dem Computer. Ziehen Sie das USB-Kabel während einer Dateiübertragung nicht vom Computer oder vom Telefon ab, da dies den Telefonspeicher oder eine Speicherkarte beschädigen kann.
So verwenden Sie den Dateiübertragungsmodus:
So trennen Sie das USB-Kabel sicher:
1 Rechtsklicken Sie in Windows Explorer
auf das Wechseldatenträgersymbol.
2 Wählen Sie „Auswerfen“. 3 Ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Telefonmodus
Sie können Kontakte und Kalender synchronisieren, Dateien übertragen und das Telefon als Modem für den Computer nutzen. Im Telefonmodus werden die folgenden Anwendungen unterstützt:
Synchronisierung
Datei-Manager
Mobilfunknetzassistent.
Wenn Sie andere Anwendungen nutzen wollen, aktivieren Sie den Dateiübertragungsmodus.
So installieren Sie Sony Ericsson
1 Verbinden Sie das USB-Kabel
mit Computer und Telefon.
2 Telefon: Wählen Sie im Standby-
Modus Menü > Einstellungen > Registerkarte Verbindungen > USB > USB-Verbindung > Dateiübertrag. Das Telefon wird ausgeschaltet.
PC Suite:
1 Schalten Sie den Computer ein und
legen Sie die mit dem Telefon gelieferte CD ein. Die CD startet automatisch und das Installationsfenster wird geöffnet.
2 Wählen Sie eine Sprache und klicken
Sie auf „OK“.
3 Warten Sie, bis Telefonspeicher
und Speicherkarte (sofern eingelegt) in Windows Explorer als externe Laufwerke angezeigt werden.
68 Verbindungen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 71
3 Klicken Sie auf „Sony Ericsson PC Suite
installieren“ und befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Die Software Sony Ericsson PC Suite ist in der Website www.sonyericsson.com/support verfügbar.
So verwenden Sie den Telefonmodus:
1 Computer: Starten Sie PC Suite mit
„Start/Programme/Sony Ericsson/ PC Suite“.
2 Verbinden Sie das USB-Kabel mit
Computer und Telefon.
3 Telefon: Wählen Sie im Standby-
Modus Menü > Einstellungen > Registerkarte Verbindungen > USB > USB-Verbindung > Telefonmodus.
4 Computer: Warten Sie, bis Windows
die benötigten Treiber installiert hat.
5 Computer: Wenn Sie darüber
benachrichtigt werden, dass die Software PC Suite das Telefon gefunden hat, können Sie die für den Telefonmodus geeigneten Sony Ericsson PC Suite­Anwendungen starten.

Update Service

Sie können die Software im Telefon aktualisieren. Dabei gehen keine persönlichen Daten verloren.
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Telefonupdate durchzuführen:
Per Mobilfunk mit dem Telefon.
Über das mitgelieferte USB-Kabel
unter Verwendung eines Computers mit Internetverbindung.
Update Service setzt die Unterstützung von Datenübertragungen voraus (GPRS).
Vorbereitungen für Update Service
Wenn die Einstellungen noch nicht im Telefon definiert sind, finden Sie im Abschnitt Einstellungen auf Seite 60 weitere Informationen.
So zeigen Sie die aktuelle Softwareversion im Telefon an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Allgemein > Update Service.
2 Wählen Sie Softwareversion.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
69Verbindungen
Page 72
So verwenden Sie Update Service mit dem Telefon:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Allgemein > Update Service.
2 Wählen Sie Update suchen und
befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
So verwenden Sie Update Service mit einem USB-Kabel:
1 Navigieren Sie zu
www.sonyericsson.com/support.
2 Wählen Sie eine Region und ein Land. 3 Geben Sie den Produktnamen an. 4 Wählen Sie „Sony Ericsson Update
Service“ und befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
So definieren Sie eine Erinnerung für Update Service:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Allgemein > Update Service
> Erinnerung.
2 Wählen Sie eine Option.

Weitere Funktionen

Alarme

Sie können einen Sound oder das Radio als Alarmsignal aktivieren. Das Alarmsignal ertönt auch, wenn das Telefon stumm oder ausgeschaltet ist. Wenn der Alarm ertönt, können Sie ihn für 9 Minuten deaktivieren (Snoozemodus) oder ausschalten.
So aktivieren Sie den Alarm:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Alarme.
2 Blättern Sie zu einem Alarm und
wählen Sie Bearbeit.
3 Blättern Sie zu Zeit und wählen
Sie Bearbeit.
4 Geben Sie eine Zeit ein und wählen
Sie OK > Speichern.
So definieren Sie einen regelmäßigen Alarm:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Alarme.
2 Blättern Sie zu einem Alarm
und wählen Sie Bearbeit.
3 Blättern Sie zu Regelmäßig:
und wählen Sie Bearbeit.
4 Blättern Sie zu einem Tag
und wählen Sie Markieren.
5 Wählen Sie Fertig > Speichern.
70 Weitere Funktionen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 73
So wählen Sie das Alarmsignal aus:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Alarme.
2 Blättern Sie zu einem Alarm
und wählen Sie Bearbeit.
3 Blättern Sie zu Alarmsignal:
und wählen Sie Bearbeit.
4 Blättern Sie zu einer Option
und wählen Sie Speichern.
So schalten Sie den Alarm stumm:
Drücken Sie eine Taste, wenn
der Alarm ertönt.
So schalten Sie den Radioalarm stumm:
Wählen Sie Schlumm., wenn der
Alarm ertönt.
So schalten Sie einen Alarm aus:
Wählen Sie Aus, wenn der Alarm
ertönt.
So deaktivieren Sie den Alarm:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Alarme.
2 Blättern Sie zu einem Alarm und
wählen Sie Aus.

Kalender

Der Kalender kann mit einem Computerkalender oder einem Kalender im Internet synchronisiert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Synchronisieren auf Seite 63.
Termine
Sie können neue Termine definieren oder vorhandene Termine bearbeiten.
So fügen Sie einen Termin hinzu:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Kalender.
2 Wählen Sie ein Datum. 3 Blättern Sie zu Neuer Termin
und wählen Sie Hinzu.
4 Geben Sie die Daten ein und
bestätigen Sie jeden Eintrag.
5 Wählen Sie Speichern.
So zeigen Sie einen Termin an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Kalender.
2 Wählen Sie ein Datum. 3 Blättern Sie zu einem Alarm
und wählen Sie Anzeigen.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
71Weitere Funktionen
Page 74
So bearbeiten Sie einen vorhandenen Termin:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Kalender.
2 Wählen Sie ein Datum. 3 Blättern Sie zu einem Alarm
und wählen Sie Anzeigen.
4 Wählen Sie Mehr > Bearbeit. 5 Geben Sie den Termin ein und
bestätigen Sie jeden Eintrag.
6 Wählen Sie Speichern.
So senden Sie einen Termin:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Kalender.
2 Wählen Sie ein Datum. 3 Blättern Sie zu einem Termin
und wählen Sie Mehr > Senden.
4 Wählen Sie eine
Übertragungsmethode.
Überprüfen Sie, ob das empfangende Gerät die gewählte Übertragungsmethode unterstützt.
So zeigen Sie eine Kalenderwoche an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Kalender.
2 Wählen Sie ein Datum. 3 Wählen Sie Mehr > Wochenansicht.
So legen Sie fest, wann die Erinnerung ertönt:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Kalender.
2 Wählen Sie ein Datum. 3 Wählen Sie Mehr > Erweitert
> Erinnerungen.
4 Wählen Sie eine Option.
Eine Erinnerungsoption im Kalender wirkt sich auf eine für Aufgaben eingestellte Erinnerungsoption aus.
Navigieren im Kalender
Verwenden Sie die Navigationstaste, um zwischen den Tagen und Wochen zu wechseln. In der Monatsansicht können Sie Direktzugriffstasten verwenden.
Taste Verknüpfung
Vorherige Woche Vorheriger Monat Vorheriges Jahr Tagesdatum Nächste Woche Nächster Monat Nächstes Jahr
72 Weitere Funktionen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 75
Kalendereinstellungen
So zeigen Sie Kalenderoptionen an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Kalender.
2 Wählen Sie Mehr.

Aufgaben

Sie können neue Aufgaben definieren oder vorhandene Aufgaben bearbeiten.
So fügen Sie eine Aufgabe hinzu:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Aufgaben.
2 Wählen Sie Neue Aufgabe > Hinzu. 3 Wählen Sie eine Option. 4 Geben Sie die Daten ein und
bestätigen Sie jeden Eintrag.
So zeigen Sie eine Aufgabe an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Aufgaben.
2 Blättern Sie zu einer Aufgabe
und wählen Sie Anzeigen.
So bearbeiten Sie eine vorhandene Aufgabe:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Aufgaben.
2 Blättern Sie zu einer Aufgabe
und wählen Sie Anzeigen.
3 Wählen Sie Mehr > Bearbeit.
4 Bearbeiten Sie die Aufgabe
und wählen Sie Fortsetzen.
5 Definieren Sie eine Erinnerung.
So senden Sie eine Aufgabe:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Aufgaben.
2 Blättern Sie zu einer Aufgabe
und wählen Sie Mehr > Senden.
3 Wählen Sie eine
Übertragungsmethode.
Überprüfen Sie, ob das empfangende Gerät die gewählte Übertragungsmethode unterstützt.
So legen Sie fest, wann die Erinnerung ertönt:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Aufgaben.
2 Blättern Sie zu einer Aufgabe und
wählen Sie Mehr > Erinnerungen.
3 Wählen Sie eine Option.
Eine Erinnerungsoption für Aufgaben wirkt sich auf eine im Kalender eingestellte Erinnerungsoption aus.

Notizen

Sie können Notizen erstellen und speichern. Notizen können im Standby-Modus angezeigt werden.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
73Weitere Funktionen
Page 76
So fügen Sie eine Notiz hinzu:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Organizer > Notizen.
2 Wählen Sie Neue Notiz > Hinzu. 3 Schreiben Sie eine Notiz und wählen
Sie Speichern.
So zeigen Sie eine Notiz im Standby­Modus an:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Organizer > Notizen.
2 Blättern Sie zu einer Notiz und wählen
Sie Mehr > In Standby zeigen.
So bearbeiten Sie eine Notiz:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Organizer > Notizen.
2 Blättern Sie zu einer Notiz und wählen
Sie Mehr > Bearbeit.
3 Bearbeiten Sie die Notiz und wählen
Sie Speichern.
So senden Sie eine Notiz:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Organizer > Notizen.
2 Blättern Sie zu einer Notiz und wählen
Sie Mehr > Senden.
3 Wählen Sie eine Übertragungsmethode.
Überprüfen Sie, ob das empfangende Gerät die gewählte Übertragungsmethode unterstützt.

Timer, Stoppuhr und Rechner

So verwenden Sie den Timer:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Timer.
2 Geben Sie Stunden, Minuten
und Sekunden ein.
3 Wählen Sie Starten.
So verwenden Sie die Stoppuhr:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Organizer > Stoppuhr > Starten.
2 Um eine neue Rundenzeit anzuzeigen,
wählen Sie Neue Rde.
So verwenden Sie den Rechner:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Rechner.
2 Drücken Sie oder , um ÷, x,
-, +, % bzw. = auszuwählen.

Code-Memo

Mit der Anwendung Code-Memo können Sie Sicherheitscodes speichern (z. B. für Kreditkarten). Sie müssen ein Kennwort zum Öffnen von Code-Memo definieren.
Prüfwort
Das Prüfwort bestätigt, dass Sie das richtige Kennwort eingegeben haben. Ist das Kennwort richtig, werden korrekte Codes angezeigt. Geben
74 Weitere Funktionen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 77
Sie aber ein falsches Kennwort ein, sind auch das angezeigte Prüfwort und die Codes falsch.
So öffnen Sie Code-Memo erstmalig:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Code-Memo.
2 Befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Bildschirm und wählen Sie Fortsetzen.
3 Geben Sie ein Kennwort ein
und wählen Sie Fortsetzen.
4 Bestätigen Sie das Kennwort
und wählen Sie Fortsetzen.
5 Geben Sie ein Prüfwort ein
und wählen Sie Fertig.
So fügen Sie einen Code hinzu:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Code-Memo.
2 Geben Sie ein Kennwort ein und
wählen Sie Neuer Code > Hinzu.
3 Geben Sie einen Namen für den
Code ein und wählen Sie Fortsetzen.
4 Geben Sie den Code ein und wählen
Sie Fertig.
So ändern Sie das Kennwort:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Organizer > Code-Memo.
2 Geben Sie das Kennwort ein und
wählen Sie Mehr > Kennung ändern.
3 Geben Sie das neue Kennwort
ein und wählen Sie Fortsetzen.
4 Geben Sie das neue Kennwort
nochmals ein und wählen Sie
Fortsetzen.
5 Geben Sie ein Prüfwort ein und
wählen Sie Fertig.
Kennwort vergessen?
Wenn Sie das Kennwort vergessen, müssen Sie Code-Memo zurücksetzen. Dabei werden alle Einträge im Code­Memo gelöscht. Wenn Sie Code-Memo das nächste Mal öffnen, müssen Sie wie bei der erstmaligen Benutzung vorgehen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt So öffnen Sie Code-Memo erstmalig: auf Seite 75.
So setzen Sie Code-Memo zurück:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü >
Organizer > Code-Memo.
2 Geben Sie eine beliebige Zeichenfolge
als Kennwort für den Zugriff auf Code­Memo ein. Das Prüfwort und die angezeigten Codes sind dann falsch.
3 Wählen Sie Mehr > Zurücksetzen. 4 Code-Memo zurücksetzen? wird
angezeigt.
5 Wählen Sie Ja.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
75Weitere Funktionen
Page 78

Profile

Mit Profilen wird das Telefon an unterschiedliche Situationen (z. B. ein Meeting oder das Führen eines Kfz) angepasst. Diese Profile passen das Verhalten von Telefon und Zubehör (z. B. den Rufton) automatisch an eine bestimmte Umgebung an. Sie können alle Profileinstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurücksetzen.
So wählen Sie ein Profil:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Allgemein > Profile.
2 Wählen Sie ein Profil.
So zeigen Sie ein Profil an und bearbeiten es:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Allgemein > Profile.
2 Blättern Sie zu einem Profil und
wählen Sie Mehr > Zeigen+Bearbeit.
Das Profil „Normal“ kann nicht umbenannt werden.
So setzen Sie alle Profile zurück:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Allgemein > Profile.
2 Blättern Sie zu einem Profil und
wählen Sie Mehr > Profile rücksetz.

Zeit und Datum

So stellen Sie die Zeit ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Allgemein > Zeit und Datum > Zeit.
2 Geben Sie die Zeit ein > Speichern.
So stellen Sie das Datum ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Allgemein > Zeit und Datum > Datum.
2 Geben Sie das Datum ein und wählen
Sie Speichern.

Sperren

SIM-Kartensperre
Diese Sperre schützt nur Ihren Teilnehmerzugang. Das Telefon kann mit einer anderen SIM-Karte genutzt werden. Wenn die Sperre eingeschaltet ist, müssen Sie eine PIN (Personal Identity Number) eingeben.
76 Weitere Funktionen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 79
Sollten Sie die PIN dreimal nacheinander falsch eingeben, wird die SIM-Karte blockiert und muss durch Eingabe des PUK (Personal Unblocking Key) wieder freigeschaltet werden. PIN und PUK werden vom Netzbetreiber bereitgestellt.
So heben Sie die Blockierung der SIM-Karte auf:
1 Wenn PIN blockiert angezeigt wird,
geben Sie Ihren PUK ein und wählen Sie OK.
2 Geben Sie eine neue PIN mit vier bis
acht Ziffern ein und wählen Sie OK.
3 Geben Sie die neue PIN nochmals
ein und wählen Sie OK.
So bearbeiten Sie die PIN:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Allgemein > Sicherheit > Sperren
> SIM-Schutz > PIN ändern.
2 Geben Sie die PIN ein und wählen
Sie OK.
3 Geben Sie eine neue PIN mit vier bis
acht Ziffern ein und wählen Sie OK.
4 Geben Sie die neue PIN nochmals
ein und wählen Sie OK.
Wenn Codes nicht identisch angezeigt wird, haben Sie die neue PIN nicht richtig wiederholt. Wird die Meldung Falsche PIN gefolgt von Alte PIN: angezeigt, wurde die alte PIN falsch eingegeben.
So verwenden Sie die SIM-Kartensperre:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Allgemein > Sicherheit > Sperren
> SIM-Schutz > Schutz.
2 Wählen Sie eine Option. 3 Geben Sie die PIN ein und wählen
Sie OK.
Telefonsperre
Sie können eine unberechtigte Benutzung des Telefons verhindern. Ändern Sie den Telefonsperrcode (0000) in einen persönlichen Code mit 4–8 Ziffern.
Sie müssen sich den neuen Code merken. Wenn Sie den Code vergessen, müssen Sie das Telefon einem Sony Ericsson­Händler übergeben.
So stellen Sie die Telefonsperre ein:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Menü > Einstellungen > Registerkarte Allgemein > Sicherheit > Sperren
> Telefonschutz > Schutz.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
77Weitere Funktionen
Page 80
2 Wählen Sie eine Option. 3 Geben Sie den Telefonsperrcode
ein und wählen Sie OK.
So ändern Sie den Telefonsperrcode:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Allgemein > Sicherheit > Sperren
> Telefonschutz > Code ändern.
2 Geben Sie den Code ein und wählen
Sie OK.
3 Geben Sie den neuen Code ein
und wählen Sie OK.
4 Wiederholen Sie den Code und
wählen Sie OK.
Tastensperre
Aktivieren Sie diese Sperre, um versehentliches Wählen von Rufnummern zu verhindern. Ankommende Anrufe können angenommen werden, ohne die Tastensperre zu deaktivieren.
Das Wählen der internationalen Notrufnummer 112 ist ebenfalls möglich.
So verwenden Sie die automatische Tastensperre:
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Allgemein > Sicherheit > Auto­Tastensperre.
2 Wählen Sie eine Option.
So sperren Sie die Tasten manuell:
Drücken Sie im Standby-Modus
und wählen Sie Tast.sperr.
So geben Sie die Tasten manuell frei:
Drücken Sie im Standby-Modus
und wählen Sie Entsperr.

IMEI-Nummer

Bewahren Sie die IMEI-Nummer (International Mobile Equipment Identity) des Telefons sorgfältig auf, um bei einem Diebstahl darauf zurückgreifen zu können.
So zeigen Sie die IMEI-Nummer an:
Drücken Sie im Standby-Modus ,
, , , .
78 Weitere Funktionen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 81

Fehlerbeseitigung

Warum arbeitet das Telefon nicht ordnungsgemäß?
Bei einigen Problemen müssen Sie sich mit dem Netzbetreiber in Verbindung setzen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.sonyericsson.com/support.

Typische Fragen

Es treten Probleme mit der Speicherkapazität auf oder das Telefon arbeitet langsam
Starten Sie das Telefon täglich neu, um den Speicher zu bereinigen, oder verwenden Sie die Funktion
Alles zurücksetzen.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Wenn Sie Einstellungen rücks. wählen, werden die an den Einstellungen vorgenommenen Änderungen gelöscht.
Wenn Sie Alles zurücksetzen wählen, werden nicht nur die geänderten Einstellungen, sondern auch alle Inhalte, Nachrichten, persönlichen Daten und Inhalte gelöscht, die Sie heruntergeladen, empfangen oder bearbeitet haben.
So setzen Sie das Telefon zurück:
1 Wählen Sie im Standby-Modus
Einstellungen > Registerkarte Allgemein > Alles zurücksetzen
> Einstellungen rücks.
2 Befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Bildschirm und wählen Sie Fortsetzen.
Akku kann nicht geladen werden oder die Akkukapazität ist gering
Das Ladegerät ist nicht richtig mit dem Telefon verbunden oder der Kontakt zum Akku ist mangelhaft. Entnehmen Sie den Akku und reinigen Sie die Anschlüsse.
Der Akku ist verschlissen und muss ausgetauscht werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Laden des Akkus auf Seite 8.
Beim Laden des Akkus wird kein Ladesymbol angezeigt
Es kann einige Minuten dauern, bevor das Akkusymbol auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Einige Menüoptionen sind abgedunkelt
Der betreffende Dienst ist nicht aktiviert. Setzen Sie sich mit dem Netzbetreiber in Verbindung.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
79Fehlerbeseitigung
Page 82
SMS-Funktionen lassen sich nicht nutzen
Einstellungen fehlen oder sind falsch. Setzen Sie sich mit dem Netzbetreiber in Verbindung, um die richtigen Einstellungen für das SMS-Service­Center zu ermitteln. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt SMS auf Seite 34.
MMS-Funktionen lassen sich mit dem Telefon nicht nutzen
Ihr Teilnehmervertrag umfasst keine Datenübertragungen. Einstellungen fehlen oder sind falsch. Setzen Sie sich mit dem Netzbetreiber in Verbindung.
Weitere Informationen finden Sie unter Hilfetexte im Telefon auf Seite 7. Wählen Sie alternativ unter www.sonyericsson.com/support Ihr Telefonmodell, anschließend „Telefonkonfiguration – MMS“ und befolgen Sie dann die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellungen auf Seite 60.
Wie wird die Eingabehilfe T9 beim Schreiben einer SMS ein- bzw. ausgeschaltet?
Drücken und halten Sie bei der Eingabe von Text . Oben auf dem Bildschirm mit der SMS wird „T9“ angezeigt, wenn die Eingabehilfe T9 aktiviert ist.
Wie wird die Telefonsprache gewechselt?
1 Wählen Sie im Standby-Modus Menü
> Einstellungen > Registerkarte
Allgemein > Sprache > Telefonsprache.
2 Wählen Sie eine Option.
Internet kann nicht genutzt werden
Ihr Teilnehmervertrag umfasst keine Datenübertragungen. Interneteinstellungen fehlen oder sind falsch. Setzen Sie sich mit dem Netzbetreiber in Verbindung.
Weitere Informationen finden Sie unter Hilfetexte im Telefon auf Seite 7. Wählen Sie alternativ unter www.sonyericsson.com/support Ihr Telefonmodell, anschließend „Telefonkonfiguration – WAP“ und befolgen Sie dann die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellungen auf Seite 60.
80 Fehlerbeseitigung
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 83
Das Telefon wird von anderen Geräten nicht über die Funktechnologie Bluetooth erkannt
Sie haben Bluetooth nicht eingeschaltet. Stellen Sie sicher, dass das Telefon für
andere Geräte sichtbar ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt So empfangen Sie ein Element: auf Seite 66.
Synchronisierung oder Datenübertragung zwischen Telefon und Computer über das mitgelieferte USB-Kabel funktioniert nicht
Das mit dem Telefon gelieferte Kabel bzw. die Software wurde nicht ordnungsgemäß installiert. Besuchen Sie www.sonyericsson.com/support, wählen Sie Ihr Telefonmodell und dann „Produktunterstützung – Erste Schritte“. Das Handbuch „Erste Schritte: Synchronisieren des Telefons mit einem Computer“ enthält Installationsanweisungen sowie Informationen zur Fehlerbehebung.

Fehlermeldungen

SIM einlegen
Im Telefon befindet sich keine SIM­Karte oder die SIM-Karte wurde falsch eingelegt.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Laden des Akkus auf Seite 8.
Die Anschlüsse der SIM-Karte müssen gereinigt werden. Wenn die Karte beschädigt ist, müssen Sie sich mit dem Netzbetreiber in Verbindung setzen.
Richtige SIM-Karte einlegen
Das Telefon kann nur mit bestimmten SIM-Karten benutzt werden. Prüfen Sie, ob die verwendete SIM-Karte vom richtigen Betreiber stammt.
Falsche PIN/Falsche PIN2
Die von Ihnen eingegebene PIN oder PIN2 ist nicht richtig.
Geben Sie die richtige PIN oder PIN2 ein und wählen Sie Ja. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt So legen Sie SIM-Karte und Akku ein: auf Seite 5.
PIN blockiert/PIN2 blockiert
Sie haben Ihre PIN oder PIN2 dreimal nacheinander falsch eingegeben.
Informationen zum Freischalten finden
Sie unter
auf Seite 76.
SIM-Kartensperre
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
81Fehlerbeseitigung
Page 84
Codes nicht identisch
Die beiden von Ihnen eingegebenen Codes sind nicht identisch. Wenn Sie einen Sicherheitscode ändern (z. B. die PIN), müssen Sie den neuen Code durch erneute Eingabe bestätigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt SIM-Kartensperre auf Seite 76.
Kein Netz
Im Telefon ist der Flugzeugmodus aktiviert. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Flugzeugmodus auf Seite 7.
Das Telefon empfängt kein Funksignal oder das empfangene Signal ist zu schwach. Setzen Sie sich mit dem Netzbetreiber in Verbindung und stellen Sie sicher, dass Sie sich in Reichweite eines Netzes befinden.
Die SIM-Karte arbeitet nicht ordnungsgemäß. Setzen Sie die SIM­Karte in ein anderes Telefon ein. Wenn das funktioniert, bildet möglicherweise das Telefon die Ursache des Problems. Setzen Sie sich mit dem nächstgelegenen Sony Ericsson Service Point in Verbindung.
Nur Notrufe
Sie befinden sich im Bereich eines Netzes, das Sie nicht benutzen dürfen. In einem Notfall erlauben jedoch viele Netzbetreiber das Anrufen der internationalen Notrufnummer 112. Weitere Informationen finden Sie unter Notrufe auf Seite 20.
PUK blockiert. Setzen Sie sich mit dem Netzbetreiber in Verbindung.
Sie haben den PUK (Personal Unblocking Key) zehnmal in Folge falsch eingegeben.
Fremdakku laden...
Der verwendete Akku ist kein von Sony Ericsson zugelassener Akku. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Akku auf Seite 86.
82 Fehlerbeseitigung
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 85

Wichtige Informationen

Sony Ericsson-Website für Verbraucher
Unter www.sonyericsson.com/support finden Sie einen Supportbereich mit Hilfeinformationen und Tipps. Die Site enthält Aktualisierungen der Computersoftware sowie Tipps zur effizienteren Nutzung des Produkts.
Service und Support
Ab sofort profitieren Sie von folgenden exklusiven Leistungen:
Globale und lokale Websites mit
Supportinformationen.
Globales Netz von Call Centern.
Umfangreiches Netz von Sony Ericsson
Servicepartnern.
Garantie. Weitere Informationen zur Garantie
finden Sie in der Bedienungsanleitung. Unter www.sonyericsson.com finden Sie
im Supportbereich der Sprache Ihrer Wahl die aktuellen Tools und Informationen, z. B.
Softwareupdates, Knowledge Base, Telefonkonfiguration und bei Bedarf weitere Hilfe.
Wenden Sie sich mit Fragen zu betreiberspezifischen Diensten und Funktionen an den jeweiligen Netzbetreiber.
Sie können sich auch an eines unserer Call Center wenden. Die Nummer des nächstgelegenen Call Centers können Sie der Liste unten entnehmen. Ist Ihr Land bzw. Ihre Region nicht in der Liste aufgeführt, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung. (Die Telefonnummern waren zum Zeitpunkt der Drucklegung richtig. Unter www.sonyericsson.com finden Sie immer die aktuell gültigen Nummern.) Ist für das Produkt tatsächlich eine Kundendienstmaßnahme erforderlich, setzen Sie sich mit dem Händler, bei dem es erworben wurde, oder mit einem unserer Servicepartner in Verbindung. Bewahren Sie den Kaufbeleg auf. Dieser wird für Garantieansprüche benötigt.
Für Anrufe bei einem unserer Call Center werden die üblichen Inlandsgesprächsgebühren (einschließlich Steuern) berechnet, sofern es sich nicht um eine gebührenfreie Telefonnummer handelt.
Support
Argentina 800-333-7427 questions.AR@support.sonyericsson.com Australia 1-300650-600 questions.AU@support.sonyericsson.com Belgique/België 02-7451611 questions.BE@support.sonyericsson.com Brasil 4001-04444 questions.BR@support.sonyericsson.com Canada 1-866-766-9374 questions.CA@support.sonyericsson.com Central Africa +27 112589023 questions.CF@support.sonyericsson.com Chile 123-0020-0656 questions.CL@support.sonyericsson.com Colombia 18009122135 questions.CO@support.sonyericsson.com Česká republika 844550 055 questions.CZ@support.sonyericsson.com Danmark 33 31 28 28 questions.DK@support.sonyericsson.com Deutschland 0180 534 2020 questions.DE@support.sonyericsson.com Ελλάδα 801-11-810-810
España 902 180 576 questions.ES@support.sonyericsson.com
210-89 91 919
questions.GR@support.sonyericsson.com
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
83Wichtige Informationen
Page 86
France 0 825 383 383 questions.FR@support.sonyericsson.com Hong Kong/ 8203 8863 questions.HK@support.sonyericsson.com Hrvatska 062 000 000 questions.HR@support.sonyericsson.com India/ 39011111 questions.IN@support.sonyericsson.com Indonesia 021-2701388 questions.ID@support.sonyericsson.com Ireland 1850 545 888 questions.IE@support.sonyericsson.com Italia 06 48895206 questions.IT@support.sonyericsson.com Lietuva 8 70055030 questions.LT@support.sonyericsson.com Magyarország +36 1 880 4747 questions.HU@support.sonyericsson.com Malaysia 1-800-889900 questions.MY@support.sonyericsson.com México 01 800 000 4722 questions.MX@support.sonyericsson.com Nederland 0900 899 8318 questions.NL@support.sonyericsson.com New Zealand 0800-100150 questions.NZ@support.sonyericsson.com Norge 815 00 840 questions.NO@support.sonyericsson.com Österreich 0810 200245 questions.AT@support.sonyericsson.com Pakistan 111 22 55 73
Philippines/Pilipinas 02-6351860 questions.PH@support.sonyericsson.com Polska 0 (prefiks) 22 6916200 questions.PL@support.sonyericsson.com Portugal 808 204 466 questions.PT@support.sonyericsson.com România (+4021) 401 0401 questions.RO@support.sonyericsson.com Россия 8 (495) 787 0986 questions.RU@support.sonyericsson.com Schweiz/Suisse/Svizzera 0848 824 040 questions.CH@support.sonyericsson.com Singapore 67440733 questions.SG@support.sonyericsson.com Slovensko 02-5443 6443 questions.SK@support.sonyericsson.com South Africa 0861 6322222 questions.ZA@support.sonyericsson.com Suomi 09-299 2000 questions.FI@support.sonyericsson.com Sverige 013-24 45 00 questions.SE@support.sonyericsson.com Türkiye 0212 47 37 777 questions.TR@support.sonyericsson.com Україна (+0380) 44 590 1515 questions.UA@support.sonyericsson.com United Kingdom 08705 23 7237 questions.GB@support.sonyericsson.com United States 1-866-7669347 questions.US@support.sonyericsson.com Venezuela 0-800-100-2250 questions.VE@support.sonyericsson.com
(92-21) 111 22 55 73
43 919880 questions.AE@support.sonyericsson.com 4008100000 questions.CN@support.sonyericsson.com 02-25625511 questions.TW@support.sonyericsson.com 02-2483030 questions.TH@support.sonyericsson.com
questions.PK@support.sonyericsson.com
84 Wichtige Informationen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 87

Richtlinien für den sicheren und effizienten Einsatz

Lesen Sie diese Informationen sorgfältig, bevor Sie Ihr Mobiltelefon verwenden.
Diese Richtlinien dienen Ihrer Sicherheit. Beachten Sie sie sorgfältig. Wenn das Produkt nach Maßgabe der nachstehenden Umstände falsch behandelt wurde oder nicht richtig zu funktionieren scheint, lassen Sie es von einem zugelassenen Servicepartner untersuchen, bevor Sie es laden oder benutzen. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen und es besteht die Möglichkeit von Gesundheitsschäden.
Empfehlungen zum sicheren Einsatz des Produkts (Mobiltelefon, Akku, Ladegerät und anderes Zubehör)
Behandeln Sie das Gerät sorgfältig und bewahren
Sie es an einem sauberen und staubfreien Ort auf.
Warnung: Explosionsgefahr in offenem Feuer.
Halten Sie das Gerät trocken.
Setzen Sie das Gerät keinen extrem
niedrigen oder hohen Temperaturen aus. Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen über +60° C (+140° F) aus.
Setzen Sie das Produkt weder offenen
Flammen noch Tabakglut aus.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen und werfen oder
biegen Sie es nicht.
Bemalen Sie das Gerät nicht.
Versuchen Sie nicht, das Produkt auseinander zu
bauen oder zu modifizieren. Nur von Sony Ericsson autorisierte Personen dürfen Wartungsarbeiten durchführen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der
Nähe von medizinischen Geräten, ohne zuvor eine Erlaubnis des behandelnden Arztes oder eines autorisierten medizinischen Mitarbeiters eingeholt zu haben.
Benutzen Sie das Gerät nicht in oder in
unmittelbarer Nähe von Flugzeugen oder Bereichen, in denen Sie zum Ausschalten von Funksendern aufgefordert sind.
Benutzen Sie das Gerät nicht
in Umgebungen mit potenziell explosiver Atmosphäre.
Platzieren bzw. montieren Sie
das Gerät und drahtlos arbeitendes Zubehör nicht in dem Bereich, in dem sich ein Airbag gegebenenfalls entfaltet.
Warnung: Gesprungene oder zerbrochene
Bildschirme können scharfe Kanten aufweisen oder Splitter abgeben und stellen deshalb eine Verletzungsgefahr dar.
KINDER
LASSEN SIE DAS GERÄT NICHT IN DIE REICHWEITE VON KINDERN GELANGEN. LASSEN SIE KINDER NICHT MIT DEM MOBILTELEFON ODER DESSEN ZUBEHÖR SPIELEN. SIE KÖNNTEN SICH ODER ANDERE VERLETZEN ODER VERSEHENTLICH DAS MOBILTELEFON ODER ZUBEHÖRKOMPONENTEN BESCHÄDIGEN. AM MOBILTELEFON UND AN ZUBEHÖRKOMPONENTEN KÖNNEN SICH KLEINTEILE BEFINDEN, DIE ABGELÖST UND VERSCHLUCKT WERDEN UND SO ZU ERSTICKUNGEN FÜHREN KÖNNEN.
Netzteil (Ladegerät)
Schließen Sie das Netzteil ausschließlich an Stromquellen an, die den Angaben auf dem Produkt entsprechen. Platzieren Sie das Kabel so, dass es nicht beschädigt werden kann und keinem
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
85Wichtige Informationen
Page 88
Zug ausgesetzt wird. Um einen Stromschlag zu vermeiden, trennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie es reinigen. Das Netzteil darf nicht im Freien oder in einer feuchten Umgebung eingesetzt werden. Nehmen Sie keine Änderungen am Netzkabel oder Netzkabelstecker vor. Passt der Stecker nicht in die Steckdose, müssen Sie von einem Elektriker eine passende Steckdose installieren lassen. Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte von Sony Ericsson, die für dieses Mobiltelefon entwickelt wurden. Andere Ladegeräte bieten unter Umständen nicht dieselben Sicherheits­und Leistungsstandards.
Akku
Sie sollten den Akku vollständig laden, bevor Sie das Mobiltelefon erstmals verwenden. Ein neuer Akku bzw. ein solcher, der über längere Zeit nicht eingesetzt wurde, kann in den ersten Ladezyklen eine geringere Kapazität aufweisen. Das Aufladen des Akkus sollte bei Temperaturen zwischen +5° C (+41° F) und +45° C (+113° F) erfolgen. Verwenden Sie ausschließlich Akkus von Sony Ericsson, die für dieses Mobiltelefon entwickelt wurden. Die Verwendung anderer Akkus und Ladegeräte kann gefährlich sein.
Die Gesprächs- und Standby-Zeiten sind von verschiedenen Bedingungen bei der Benutzung des Mobiltelefons abhängig, z. B. Feldstärke, Betriebstemperatur, Nutzungsmuster, aktivierte Funktionen, Telefonate oder Datenübertragungen usw. Schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus, bevor Sie den Akku austauschen. Nehmen Sie den Akku nicht in den Mund. Die Elektrolyte im Akku sind beim Verschlucken giftig. Achten Sie darauf, dass die Metallkontakte am Akku keine anderen Metallobjekte berühren. Dies kann zu einem Kurzschluss und damit zu einer Beschädigung des Akkus führen. Verwenden Sie den Akku ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.
Medizinische Geräte
Mobiltelefone können die Funktion von Herzschrittmachern und anderen implantierten Geräten beeinträchtigen. Tragen Sie das Mobiltelefon nicht über dem Schrittmacher, also beispielsweise nicht in der Brusttasche. Wenn Sie das Mobiltelefon benutzen, halten Sie es an das Ohr, das sich auf der dem Herzschrittmacher gegenüberliegenden Körperseite befindet. Wird ein Mindestabstand von 15 cm (6 Zoll) zwischen Telefon und Schrittmacher eingehalten, ist das Risiko einer Störung gering. Haben Sie Grund zu der Annahme, dass Störungen auftreten, schalten Sie Ihr Telefon sofort aus. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Kardiologen um Rat. Informationen zu anderen medizinischen Geräten erhalten Sie vom jeweiligen Hersteller bzw. von Ihrem Arzt.
Auto fahren
Prüfen Sie, ob die lokalen Gesetze und Richtlinien die Benutzung des Mobiltelefons beim Führen eines Kraftfahrzeugs beschränken oder den Gebrauch einer Freisprecheinrichtung vorschreiben. Wir empfehlen die ausschließliche Verwendung der Freisprecheinrichtungen von Sony Ericsson, die für dieses Produkt entwickelt wurden.
Beachten Sie, dass einige Kfz-Hersteller die Verwendung von Mobiltelefonen in ihren Fahrzeugen untersagen, wenn keine Freisprecheinrichtung mit externer Antenne eingesetzt wird, um Interferenzen mit der Fahrzeugelektronik zu vermeiden.
Konzentrieren Sie sich immer auf das Fahren. Verlassen Sie die Straße und stellen Sie das Kraftfahrzeug ab, wenn die Straßenbedingungen dies erforderlich machen.
86 Wichtige Informationen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 89
Notrufe
Mobiltelefone arbeiten mit Funksignalen. Deshalb kann nicht unter allen Bedingungen eine Verbindung hergestellt werden. Sie dürfen sich daher nie ausschließlich auf ein Mobiltelefon verlassen, wenn ein wichtiges Telefonat (beispielsweise ein Rettungsnotruf) notwendig werden könnte.
Notrufe sind eventuell nicht in allen Gebieten und Mobilfunknetzen oder auch dann nicht möglich, wenn bestimmte Dienste und/oder Leistungsmerkmale verwendet werden. Informieren Sie sich hierüber bei Ihrem Dienstanbieter.
Antenne
Dieses Telefon enthält eine Antenne. Die Verwendung einer nicht von Sony Ericsson für dieses Telefonmodell vertriebenen Antenne kann das Mobiltelefon beschädigen, die Leistung beeinträchtigen und SAR-Emissionen generieren, die die Grenzwerte überschreiten (siehe unten).
Effizienter Einsatz
Halten Sie das Mobiltelefon wie jedes andere Telefon. Decken Sie die Oberseite des Telefons während der Benutzung nicht ab, da dies die Verbindungsqualität beeinträchtigt, zu einem erhöhten Stromverbrauch und deshalb zu einer Verkürzung der Gesprächs- und Standby-Zeiten führt.
Funkfrequenzemissionen und SAR­Wert (Specific Absorption Rate)
Das Mobiltelefon ist ein Radiosender und ­empfänger mit geringer Leistung. Ist es eingeschaltet, empfängt und sendet es in unregelmäßigen Abständen Funkfrequenzwellen (Radiowellen). Regierungen haben weltweit die umfassenden internationalen Sicherheitsrichtlinien übernommen, die von wissenschaftlichen Organisationen wie ICNIRP (International Commission on Non-Ionizing
Radiation Protection) und IEEE (The Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc.) auf Grundlage der regelmäßigen und gründlichen Auswertung wissenschaftlicher Studien entwickelt wurden. Diese Richtlinien beschreiben den zulässigen Umfang der Funkfrequenzemissionen, denen die Bevölkerung ausgesetzt werden darf. Die Grenzwerte schließen eine Sicherheitsmarge ein, um die Sicherheit aller Personen unabhängig von Alter und Gesundheitszustand zu gewährleisten und Messvariationen zu berücksichtigen. SAR (Specific Absorption Rate) ist die Maßeinheit für die Menge von Funkfrequenzemissionen, denen ein Körper bei der Benutzung eines Mobiltelefons ausgesetzt ist. Der SAR-Wert bezeichnet die höchste, im Laborversuch ermittelte Energiestufe. Im normalen Betrieb liegt der SAR-Wert des Mobiltelefons häufig deutlich unter dem so ermittelten Wert. Der Grund besteht darin, dass bei der Entwicklung des Mobiltelefons darauf geachtet wurde, das Netz mit jeweils geringstmöglichem Energieaufwand zu erreichen. Das Unterschreiten der in den Richtlinien zu Funkfrequenzemissionen festgelegten Grenzwerte durch den SAR-Wert bedeutet keine Einschränkung der Sicherheit. Obwohl bei verschiedenen Mobiltelefonen Unterschiede bei den SAR-Werten auftreten können, werden alle Mobiltelefonmodelle von Sony Ericsson so entwickelt, dass die Grenzwerte für Funkfrequenzemissionen eingehalten werden. Telefone müssen vor der Vermarktung in den USA nach FCC-Richtlinien (Federal Communications Commission) getestet und zertifiziert werden, um sicherzustellen, dass die staatlicherseits übernommenen Grenzwerte für Emissionen nicht überschritten werden. Die Tests werden an Positionen und Orten (also am Ohr oder am Körper) durchgeführt, die in den FCC-Richtlinien für das betreffende Modell vorgeschrieben sind. Dieses Telefon wurde beim Betrieb am Körper getestet und entspricht den FCC-Richtlinien zu
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
87Wichtige Informationen
Page 90
Funkfrequenzemissionen, wenn es in einer Entfernung von mindestens 15 mm (0,6 Zoll) zwischen Gerät und Körper ohne Metallkomponenten in unmittelbarer Nähe oder mit einem Originalzubehör von Sony Ericsson für den Betrieb am Körper eingesetzt wird. Die Verwendung anderen Zubehörs kann zu einer Verletzung der FCC­Richtlinien zu Funkfrequenzemissionen führen. Zum Lieferumfang dieses Mobiltelefons gehört ein spezielles Merkblatt mit SAR-Informationen. Diese und weitere Informationen zu Funkfrequenzemissionen und SAR finden Sie unter: www.sonyericsson.com/health.
Nutzungshilfen/Spezielle Anforderungen
In den USA vertriebene Sony Ericsson-Mobiltelefone können Sie mit Ihrem TTY-Terminal benutzen (unter Verwendung geeigneten Zubehörs). Informationen zu Nutzungshilfen für Individuen mit speziellen Anforderungen erhalten Sie vom Sony Ericsson Special Needs Center unter +1 877 878 1996 (TTY) oder +1 877 207 2056 (Sprache). Besuchen Sie ggf. die Sony Ericsson Special Needs Center-Website unter www.sonyericsson-snc.com.
Entsorgung alter Elektrogeräte
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Elektrogeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Geben Sie es stattdessen an einer Samm elstelle für Elektrogeräte ab, die das Produkt dem Recycling zuführt. Durch eine ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts vermeiden Sie potenzielle Umwelt- und Gesundheitsschäden, die aus unsachgemäßer Entsorgung dieses Produkts erwachsen können. Das Recycling von Stoffen schont zudem die natürlichen Ressourcen. Ausführlichere Informationen
zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie von der zuständigen Stelle Ihrer Gemeinde, vom Abfallentsorgungsunternehmen oder von dem Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Entsorgung des Akkus
Beachten Sie die regionalen Richtlinien zur Entsorgung von Akkus oder setzen Sie sich mit dem regionalen Sony Ericsson Call Center in Verbindung, um weitere Informationen zu erhalten.
Der Akku darf nicht in den normalen Hausmüll gelangen. Nutzen Sie möglichst eine Einrichtung zur Entsorgung von Akkus.
Speicherkarte
Das Produkt wird mit einer auswechselbaren Speicherkarte geliefert. Diese Speicherkarte ist grundsätzlich mit dem Mobiltelefon kompatibel, möglicherweise aber nicht mit allen anderen Geräten oder allen Funktionen der jeweils zugehörigen Speicherkarten. Prüfen Sie vor Verwendung oder Kauf anderer Geräte, ob eine Kompatibilität gegeben ist. Die Speicherkarte wird vor Auslieferung formatiert. Mit einem kompatiblen Gerät können Sie die Speicherkarte neu formatieren. Verwenden Sie nicht den Formatierungsbefehl des Betriebssystems, wenn Sie die Speicherkarte mit einem PC neu formatieren. Weitere Informa tionen finden Sie in der Bedienungsanleitung des betreffenden Geräts, oder wenden Sie sich an die Kundenunterstützung.
WARNUNG:
Wenn ein Adapter erforderlich ist, um die Speicherkarte in ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät einzusetzen, dürfen Sie die Speicherkarte nicht ohne diesen Adapter einsetzen.
88 Wichtige Informationen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 91
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Speicherkarten
Setzen Sie die Speicherkarte keinen Flüssigkeiten
aus.
Berühren Sie die Kontakte nicht mit der Hand oder
mit Metallobjekten.
Schlagen Sie nicht auf die Speicherkarte, biegen
Sie sie nicht und lassen Sie sie nicht fallen.
Versuchen Sie nicht, die Speicherkarte auseinander
zu bauen oder zu modifizieren.
Benutzen und lagern Sie die Speicherkarte nicht
in feuchten Umgebungen oder Umgebungen mit korrodierender Atmosphäre bzw. bei großer Hitze, wie sie im Sommer in Kfz herrschen kann, unter direkter Sonneneinstrahlung, neben einer Heizung usw.
Drücken und biegen Sie das Ende des
Speicherkartenadapters nicht mit übermäßiger Kraft.
Halten Sie den Einschub jedes
Speicherkartenadapters frei von Schmutz, Staub und sonstigen Fremdstoffen.
Überprüfen Sie, ob die Speicherkarte richtig eingelegt
wurde.
Schieben Sie die Speicherkarte so weit wie nötig
in den zu verwendenden Speicherkartenadapter. Die Speicherkarte arbeitet nicht ordnungsgemäß, wenn sie nicht richtig eingelegt wurde.
Wir empfehlen, dass Sie eine Kopie aller wichtigen
Daten erstellen. Wir sind nicht für Verlust oder Beschädigung von Daten verantwortlich, die Sie auf der Speicherkarte ablegen.
Aufgezeichnete Daten können verloren gehen oder
beschädigt werden, wenn Sie die Speicherkarte oder den Speicherkartenadapter entnehmen bzw. das Gerät ausschalten, während Sie die Speicherkarte formatieren bzw. Daten lesen oder schreiben oder falls Sie die Speicherkarte in Umgebungen einsetzen, in denen starke Entladungen statischer Elektrizität oder starke elektrische Felder auftreten.
Schutz persönlicher Daten
Um Ihre Privatsphäre zu schützen und den Zugriff Dritter auf persönliche Daten zu verhindern, sollten Sie diese Daten löschen, bevor Sie das Produkt verkaufen oder entsorgen. Stellen Sie die Werkseinstellungen im Gerät wieder her und entnehmen Sie die Speicherkarte, um die persönlichen Daten zu löschen. DAS LÖSCHEN DER DATEN AUS DEM TELEFONSPEICHER STELLT NICHT SICHER, DASS DIE DATEN NICHT VON EINEM ANDEREN BENUTZER WIEDERHERGESTELLT WERDEN KÖNNEN. SONY ERICSSON GARANTIERT NICHT, DASS SPÄTERE BENUTZER DES GERÄTS NICHT AUF IHRE PERSÖNLICHEN DATEN ZUGREIFEN KÖNNEN. FERNER ÜBERNIMMT SONY ERICSSON KEINE VERANTWORTUNG FÜR DAS BEKANNTWERDEN DER DATEN, NACHDEM EINE RÜCKSETZUNG AUF DIE WERKSEINSTELLUNGEN VORGENOMMEN WURDE. Wenn Sie Vorbehalte wegen des möglichen Bekanntwerdens Ihrer persönlichen Daten haben, sollten Sie das Telefon nicht aus der Hand geben bzw. für seine endgültige Zerstörung sorgen.
Zubehör
Sony Ericsson empfiehlt die ausschließliche Verwendung von Original-Zubehörkomponenten von Sony Ericsson, die einen sicheren und effizienten Einsatz der Produkte gewährleisten. Die Verwendung der Zubehörkomponenten von Dritten kann die Leistung beeinträchtigen sowie Gesundheit und Sicherheit beeinträchtigen.
LAUTSTÄRKEWARNUNG:
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie bei Verwendung der Zubehörkomponenten von Dritten die Lautstärke einstellen, um Pegel zu vermeiden, die Hörschäden nach sich ziehen können. Sony Ericsson testet keine
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
89Wichtige Informationen
Page 92
Audio-Zubehörkomponenten von Dritten mit diesem Mobiltelefon. Sony Ericsson empfiehlt die ausschließliche Verwendung des Audio­Originalzubehörs von Sony Ericsson.
Endbenutzer-Lizenzvertrag
Dieses Mobilfunkgerät sowie ohne Einschränkung die ggf. mitgelieferten Datenträger („Gerät“) enthält Software, die Eigentum von Sony Ericsson Mobile Communications AB und Tochtergesellschaften („Sony Ericsson“) sowie Lieferanten und Lizenzgebern ist („Software“).
Sony Ericsson gewährt Ihnen als Benutzer des Geräts eine nicht exklusive und nicht übertragbare Lizenz zur ausschließlichen Nutzung der Software mit dem Gerät, in dem sie installiert ist und/oder mit dem sie geliefert wird. Keine der Aussagen in diesem Text darf als Verkauf der Software an einen Benutzer des Geräts interpretiert werden.
Sie dürfen die Software und deren Komponenten nicht reproduzieren, modifizieren, vertreiben, Methoden des Reverse Engineering unterziehen, dekompilieren oder anderweitig ändern bzw. verwenden, um Kenntnis des Quellcodes zu erlangen. Um Missverständnisse zu vermeiden: Sie dürfen jederzeit alle Recht und Pflichten hinsichtlich der Nutzung der Software an Dritte übertragen, jedoch nur in Verbindung mit dem Gerät, mit dem Sie die Software erhalten haben und sofern sich der jeweilige Dritte zur Einhaltung dieser Regeln verpflichtet.
Die Lizenzdauer entspricht der Lebensdauer dieses Geräts. Sie können diesen Lizenzvertrag beenden, indem Sie alle Rechte an dem Gerät, in dem Sie die Software erhalten haben, schriftlich einem Dritten übertragen. Wenn Sie die in diesem Lizenzvertrag beschriebenen Bedingungen verletzen, hat dies die sofortige Beendigung des Lizenzvertrags zur Folge.
Sony Ericsson sowie die Lieferanten und Lizenzgeber sind die alleinigen und exklusiven Eigentümer der Software und behalten alle Rechte, Titel und Ansprüche an und aus der Software. Sony Ericsson
und – soweit die Software Materialien oder Code Dritter enthält – Dritte sind als Drittbegünstigte aus diesem Vertrag berechtigt. Gültigkeit, Auslegung und Durchsetzung dieser Lizenz erfolgt nach Maßgabe schwedischen Rechts. Das Vorstehende gilt in dem Umfang, der nach anzuwendenden Verbraucherschutzgesetzen zulässig ist.

Garantiebedingungen

Sony Ericsson Mobile Communications AB, SE-221 88 Lund, Sweden, (Sony Ericsson) oder eine regionale Tochtergesellschaft gewährt diese Garantie für dieses Mobiltelefon und jegliches mit dem Mobiltelefon gelieferte Originalzubehör (insgesamt das „Produkt“).
Wenn Sie für Ihr Produkt eine Garantieleistung in Anspruch nehmen müssen, bringen Sie es zu dem Händler, von dem Sie es erworben haben. Weitere Informationen erhalten Sie beim Sony Ericsson Call Center in Ihrem Land (gegebenenfalls werden die national üblichen Gebühren fällig) oder unter der Adresse www.sonyericsson.com.
UNSERE GARANTIE
Nach Maßgabe der Bedingungen dieser eingeschränkten Garantie garantiert Sony Ericsson, dass dieses Produkt zum Zeitpunkt des Ersterwerbs frei von Konstruktions-, Material- und Fertigungsfehlern ist. Diese Garantie gilt für zwei (2) Jahre ab Datum des Ersterwerbs dieses Produkts für das Mobiltelefon und für ein (1) Jahr ab Datum des Ersterwerbs dieses Produkts für alle Original­Zubehörkomponenten (z. B. Akku, Ladegerät oder Headset), die ggf. mit dem Mobiltelefon geliefert wurden.
90 Wichtige Informationen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 93
UNSERE LEISTUNGEN
Wenn dieses Produkt während des Garantiezeitraums bei sachgemäßem Gebrauch und Service Konstruktions-, Material- oder Fertigungsfehler aufweist, wird ein Vertragshändler oder ein Servicepartner von Sony Ericsson in dem Land/der Region*, in dem bzw. der Sie das Produkt erworben haben, das Produkt unter Berücksichtigung der nachstehenden Bedingungen nach eigenem Ermessen entweder reparieren oder ersetzen. Sony Ericsson und die Servicepartner behalten sich das Recht vor, eine Bearbeitungsgebühr in Rechnung zu stellen, wenn das Produkt nach Maßgabe der unten genannten Bedingungen keine Garantieansprüche begründet. Bei Reparatur und Austausch dieses Sony Ericsson­Produkts können Ihre persönlichen Daten sowie heruntergeladene Dateien und andere Daten verloren gehen. Derzeit kann Sony Ericsson aufgrund anzuwendender Gesetze und Richtlinien sowie technischer Beschränkungen möglicherweise nicht alle heruntergeladenen Dateien sichern. Sony Ericsson übernimmt keinerlei Verantwortung für Datenverluste jedweder Art und leistet keinerlei Schadensersatz für solche Datenverluste. Sie sollten immer Sicherungskopien aller in einem Sony Ericsson-Produkt gespeicherten Daten (heruntergeladene Dateien, Kalendereinträge und Kontakte) erstellen, bevor Sie das Sony Ericsson­Produkt für eine Reparatur oder einen Austausch aushändigen.
BEDINGUNGEN
1 Diese eingeschränkte Garantie gilt nur, wenn der
Kaufbeleg mit Seriennummer** und Kaufdatum, der vom Sony Ericsson-Vertragshändler für den Erstkäufer ausgestellt wurde, zusammen mit dem zu reparierenden bzw. zu ersetzenden Produkt vorgelegt wird. Sony Ericsson behält sich das
Recht vor, Garantieansprüche abzulehnen, wenn diese Informationen nach dem Kauf des Produkts entfernt oder geändert wurden.
2 Wenn Sony Ericsson das Produkt repariert oder
ersetzt, dann gilt der Garantieanspruch für den betreffenden Defekt bzw. das ersetzte Produkt für die verbleibende Dauer des ursprünglichen Garantiezeitraums bzw. für neunzig (90) Tage ab dem Reparaturdatum, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist. Die Reparatur- bzw. Ersatzansprüche können mit funktional gleichwertigen, instand gesetzten Geräten erfüllt werden. Ersetzte Bauteile oder Komponenten werden Eigentum von Sony Ericsson.
3 Diese Garantie gilt nicht für Fehler am Gerät,
die entstanden sind durch normalen Verschleiß, falsche Benutzung oder Missbrauch, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf zweckfremde Verwendung des Geräts sowie Nichtbeachtung der Anleitungen von Sony Ericsson zu Gebrauch und Wartung. Diese Garantie gilt auch nicht für Fehler am Gerät aufgrund von Unfällen bzw. Veränderungen und Anpassungen der Hardware und Software, höherer Gewalt und Schäden durch Kontakt mit Flüssigkeiten. Ein Akku kann mehr als einhundert Mal ge- und entladen werden. Trotzdem findet ein gewisser Verschleiß statt, bei dem es sich nicht um einen Defekt handelt. Wenn die Gesprächs- oder Standby-Zeit deutlich kürzer wird, sollten Sie den Akku austauschen. Sony Ericsson empfiehlt die ausschließliche Verwendung von Akkus und Ladegeräten, die von Sony Ericsson freigegeben wurden. Helligkeit und Farben des Bildschirms verschiedener Telefone können geringfügig voneinander abweichen. Auf dem Bildschirm können sich kleine helle oder dunkle Punkte befinden. Diese Punkte werden als schadhafte Pixel bezeichnet. Es handelt sich um einzelne Punkte mit Fehlfunktion. Eine Korrektur ist nicht möglich. Zwei schadhafte Pixel gelten als akzeptabel.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
91Wichtige Informationen
Page 94
Die Bildwiedergabe von Fotos kann auf verschiedenen Telefonen unterschiedlich ausfallen. Dies ist ganz normal und gilt nicht als Defekt des Kameramoduls.
4 Da das Mobilfunknetz, in dem dieses Produkt
betrieben wird, von einem von Sony Ericsson unabhängigen Anbieter bereitgestellt wird, ist Sony Ericsson nicht für Betrieb, Verfügbarkeit, Flächendeckung, Dienstgüte und Reichweite des betreffenden Systems verantwortlich.
5 Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktfehler,
die durch Installationen, Modifikationen, Reparaturen oder Öffnung des Produkts durch nicht von Sony Ericsson autorisierte Personen verursacht werden.
6 Die Garantie erstreckt sich nicht auf Produktfehler,
die durch den Einsatz von Zubehörkomponenten oder Peripheriegeräten verursacht wurden, bei denen es sich nicht um Originalzubehör von Sony Ericsson handelt, das für dieses Produkt entwickelt wurde. Sony Ericsson schließt alle ausdrücklichen und konkludenten Garantien in Bezug auf Fehler des Produkts oder der Peripheriegeräte aufgrund von Viren, „trojanischen Pferden“, Spyware oder anderer Schadsoftware aus. Sony Ericsson empfiehlt dringend, dass Sie bei Verfügbarkeit geeignete Software zum Schutz vor Viren im Produkt und ggf. in angeschlossenen Peripheriegeräten installieren und regelmäßig aktualisieren, um das Gerät zu schützen. Solche Software kann Ihr Produkt und die Peripheriegeräte aber nie vollständig schützen. Deshalb schließt Sony Ericsson alle ausdrücklichen und konkludenten Garantien für den Fall aus, dass eine solche Antivirussoftware ihren Zweck nicht erfüllt.
7 Die Beschädigung der auf dem Gerät angebrachten
Siegel führt zum Erlöschen der Garantieansprüche.
8 ES GELTEN KEINE AUSDRÜCKLICHEN
GARANTIEN, GLEICH OB SCHRIFTLICH ODER MÜNDLICH ABGEGEBEN, AUSSER DIESER GEDRUCKTEN ERKLÄRUNG ZUR EINGESCHRÄNKTEN GARANTIE. SÄMTLICHE
KONKLUDENTEN GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH OHNE BESCHRÄNKUNG AUF GARANTIEN DER HANDELSÜBLICHKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, GELTEN NUR FÜR DIE DAUER DIESER EINGESCHRÄNKTEN GARANTIE. SONY ERICSSON UND DIE LIZENZGEBER SIND, SOWEIT EIN HAFTUNGSAUSSCHLUSS GESETZLICH ZULÄSSIG IST, IN KEINEM FALL HAFTBAR FÜR MITTELBARE ODER FOLGESCHÄDEN GLEICH WELCHER ART, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH OHNE BESCHRÄNKUNG AUF ENTGANGENE GEWINNE UND WIRTSCHAFTLICHE NACHTEILE.
In einigen Ländern/Staaten ist der Ausschluss bzw. die Beschränkung von mittelbaren oder Folgeschäden bzw. die Beschränkung der Dauer konkludenter Garantien nicht zulässig. In diesem Fall gelten die vorstehenden Beschränkungen und Ausschlüsse nicht für Sie.
Die Erklärung zur Garantie beschränkt weder die gesetzlichen Verbraucherrechte noch die Rechte des Verbrauchers gegen den Händler, die sich aus dem Kaufvertrag ergeben.
* GEOGRAFISCHER GELTUNGSBEREICH DER GARANTIE
Wenn Sie das Produkt in einem Mitgliedsland des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), in der Schweiz oder in der Türkei erworben haben und das Produkt für den Verkauf in einem EWR-Land, in der Schweiz oder in der Türkei vorgesehen war, können Sie die Garantieleistungen für das Produkt in jedem EWR-Land, in der Schweiz oder in der Türkei nach Maßgabe der im jeweiligen Land geltenden Garantiebedingungen in Anspruch nehmen, wenn das identische Produkt im jeweiligen Land von einem Sony Ericsson­Vertragshändler vertrieben wird. Erfragen Sie beim Sony Ericsson Call Center, ob dieses Produkt in dem Land vertrieben wird, in dem Sie sich befinden.
92 Wichtige Informationen
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 95
Beachten Sie, dass bestimmte Wartungsarbeiten nur im Land des ursprünglichen Erwerbs vorgenommen werden können, da sich interne oder externe Komponenten bei den verschiedenen Modellen unterscheiden können, die in unterschiedlichen Ländern vertrieben werden. Unter Umständen ist es nicht möglich, Produkte mit gesperrter SIM­Karte zu reparieren. ** In einigen Ländern/Regionen müssen gegebenenfalls weitere Daten (z. B. eine gültige Garantiekarte) beigebracht werden.

FCC Statement

This device complies with Part 15 of the FCC rules. Operation is subject to the following two conditions:
(1) This device may not cause harmful interference, and (2) This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Declaration of Conformity for K770i
We, Sony Ericsson Mobile Communications AB of Nya Vattentornet SE-221 88 Lund, Sweden declare under our sole responsibility that our product Sony Ericsson type AAD-3022082-BV and in combination with our accessories, to which
this declaration relates is in conformity with the appropriate standards 3GPP TS 51.010-1, EN 301908-1, EN 301489-7, EN 301489-24, EN 300328, EN 301489-17 and EN 60950, following the provisions of, Radio Equipment and Telecommunication Terminal Equipment directive 99/5/EC with requirements covering EMC directive 89/336/EEC, and Low Voltage directive 73/23/EEC.
Lund, July 2007
Shoji Nemoto,
Head of Product Business Group GSM/UMTS
Die Anforderungen der Richtlinie für Funk- und Fernmeldegeräte (99/5/EG) werden erfüllt.
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
93Wichtige Informationen
Page 96

Index

A
Abspiellisten ................................... 53, 54
Akku
Benutzung und Pflege ................. 86
einsetzen ........................................ 5
laden .............................................. 8
Aktivitäten (Menü) ................................ 15
Alarme .................................................. 70
Annahme per Sprachbefehl ................. 28
Anrufbeantwortungsdienst ................... 26
Anrufdauer ........................................... 33
Anrufe
abweisen .................................. 7, 20
annehmen .......................... 7, 20, 31
aufnehmen ................................... 59
halten ........................................... 29
international ................................. 19
tätigen ...................................... 7, 19
verwalten, zwei Anrufe ................. 29
Video ............................................ 21
Anrufen, Nummern in Nachrichten ...... 35
Anruferspezifische Ruftöne .................. 22
Anrufliste .............................................. 25
Anrufumleitung ..................................... 28
Anwendungen ...................................... 59
Aufgaben .............................................. 73
Automatische Wahlwiederholung ........ 20
94 Index
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
B
Begrüßungsbildschirm ............................7
Bilder .....................................................48
bearbeiten .....................................49
Bluetooth™ (Funktechnologie) .............64
C
Code-Memo ..........................................74
D
Datei-Manager ......................................16
Datum ...................................................76
Declaration of conformity ......................93
Designs .................................................50
Disc2Phone ...........................................52
E
Eigene Nummern ..................................31
Eingeben, Text
Direkteingabe ................................18
T9™-Eingabe ................................18
Einstellungen
Internet ..........................................60
Java™ ...........................................60
Ein-/Ausschalten
Bluetooth ......................................65
SIM-Kartensperre .........................77
Telefonsperre ................................77
E-Mail ....................................................39
Page 97
F
Feste Rufnummernwahl ....................... 32
Freigeben, SIM-Karte ........................... 77
Freisprecheinrichtung .................... 26, 50
Bluetooth ...................................... 65
G
Garantiebedingungen ........................... 90
Gruppen ............................................... 24
H
Herunterladen, Dateien ........................ 62
Hilfe ........................................................ 7
I
IMEI-Nummer ....................................... 78
Internet
Einstellungen ................................ 60
Lesezeichen ................................. 61
Profile ........................................... 62
Sicherheit und Zertifikate ............. 62
J
Java™ .................................................. 59
K
Kalender ......................................... 71, 72
Kamera
Einstellungen ................................ 46
Übersicht ...................................... 45
Kontakte
Gruppen ....................................... 24
hinzufügen, Telefonkontakte ........ 22
Standardkontakte ........................ 21
synchronisieren ............................ 63
Kurzwahl .............................................. 25
L
Lautstärke
Lautsprecher ................................ 20
Ruftöne ......................................... 56
M
Mailbox ................................................. 26
Meine Freunde ..................................... 42
Menüs .............................................. 9, 13
Mikrofon ............................................... 20
Music Player ......................................... 50
MusicDJ™ ............................................ 57
Musik
übertragen .................................... 52
Videodateien ................................ 50
N
Nachrichten
E-Mail ........................................... 39
Gebietsmitteilungen und Zell-
Informationen ............................... 44
Sprache ........................................ 39
Navigation, Menüs ............................... 13
Notizen ........................................... 73, 74
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
95Index
Page 98
P
PhotoDJ™ ............................................ 49
PIN
ändern .......................................... 77
freigeben ........................................ 7
PlayNow™ ........................................... 56
Profile ................................................... 76
PUK ............................................ 7, 76, 77
Push-Benachrichtigungen, E-Mails ..... 42
R
Rechner ................................................ 74
RSS-Reader ......................................... 63
Ruftöne .......................................... 56, 57
S
Schaltflächen ................................... 9, 13
Schnellzugriff ....................................... 15
Senden
Bilder ............................................ 49
Melodien und Ruftöne ................. 57
Musik ........................................... 51
Notizen ......................................... 74
Termine und Aufgaben ................ 72
Visitenkarten ................................ 33
Sicherheitsrichtlinien ............................ 85
SIM-Karte
kopieren auf ................................. 22
kopieren von ................................ 23
sperren und freigeben .................. 76
SMS ......................................................18
Soundrekorder ......................................59
Speicherkarte ........................................16
Speicherstatus ......................................24
Sperre
SIM-Karte ......................................76
Tasten ...........................................78
Telefon ..........................................77
Spiele ....................................................59
Sprachnachrichten ................................39
Sprachsteuerung ..................................26
Standby-Modus ......................................7
Stoppuhr ...............................................74
Synchronisieren ..............................63, 64
T
Tasten ...............................................9, 13
Tastensperre .........................................78
Telefon
Sperre ...........................................77
Sprache .........................................18
Telefonkonferenzen ...............................30
Termine .................................................71
Timer .....................................................74
Ton übertragen .....................................67
TrackID™ ..............................................54
T9™-Eingabe ........................................18
96 Index
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
Page 99
U
Übertragen
Dateien ......................................... 67
Fotos ............................................ 47
Musik ............................................ 52
Übertragungsmethode
Bluetooth ...................................... 64
USB .............................................. 67
Untermenüs .......................................... 13
V
VideoDJ™ ............................................ 58
Videokamera ........................................ 45
Videoplayer .......................................... 50
Visitenkarten ......................................... 33
Vorlagen ............................................... 38
W
Werkseinstellungen .............................. 79
Z
Zauberwort ........................................... 27
Zeit ....................................................... 76
Zoom .................................................... 46
Zusammenbau ....................................... 5
This is the Internet version of the User's guide. © Print only for private use.
97Index
Loading...