Sony HVL-F43M Users guide [it, nl]

Page 1
4-463-175-21(2)
Flash
DEBedienungsanleitung
NLGebruiksaanwijzing
© 2013 Sony Corporation Printed in China
HVL-F43M
Page 2
Deutsch
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
ACHTUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden,
1) setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus,
2) stellen sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Außer Reichweite kleiner Kinder halten, um versehentliches Verschlucken zu vermeiden.
Schutzen Sie Akkus und Batterien vor ubermasiger Hitze, wie z.B. direktem Sonnenlicht, Feuer o. A.
Kleben Sie beim Entsorgen von Lithiumbatterien die Kontakte ab, um etwaige Kurzschlüsse zu vermeiden. Befolgen Sie außerdem die örtlichen Vorschriften zum Entsorgen von Batterien.
Halten Sie Batterien und Kleinteile, die verschluckt werden können, von Kleinkindern fern. Konsultieren Sie umgehend einen Arzt, wenn ein Gegenstand verschluckt wird.
Nehmen Sie sofort die Batterien heraus und verwenden Sie das Produkt nicht weiter, wenn...
• das Produkt fallen gelassen oder einem heftigen Stoß ausgesetzt wurde, so dass Innenteile freiliegen.
• vom Produkt ungewöhnliche Gerüche, Hitze oder Rauch ausgehen.
Zerlegen Sie das Produkt nicht. Wenn Sie einen Hochspannungsschaltkreis im Inneren des Produkts berühren, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
DE
2
Page 3
Batterien können bei unsachgemäßem Gebrauch heiß werden und explodieren.
Verwenden Sie ausschließlich in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Batterien.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität (+/-).
Schützen Sie Batterien vor Feuer und hohen Temperaturen. Versuchen Sie auf keinen Fall, Einwegbatterien aufzuladen,
schließen Sie sie nicht kurz und zerlegen Sie sie nicht. Verwenden Sie nicht Batterien unterschiedlichen Typs oder
verschiedener Marken sowie alte und neue Batterien zusammen.
DE
DE
3
Page 4
VORSICHT
Berühren Sie den Blitzkopf nicht während des Betriebs. Er kann sehr heiß werden.
Für Kunden in Europa
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
DE
4
Page 5
Hinweis für Kunden in Ländern, in denen EU-Richtlinien gelten
Dieses Produkt wurde von oder für Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokio, 108-0075 Japan hergestellt. Bei Fragen zur Produktkonformität auf Grundlage der Gesetzgebung der Europäischen Union kontaktieren Sie bitte den Bevollmächtigten Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für Kundendienst oder Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in den Kundendienst- oder Garantiedokumenten genannten Adressen.
DE
5
Page 6
Inhalt
Merkmale und Funktionen ......................................................................8
Bezeichnung der Teile ............................................................................. 9
Vorbereitungen
Einlegen der Batterien ...........................................................................13
Anbringen und Abnehmen des Blitzgeräts ............................................ 14
Ein-/Ausschalten des Blitzgeräts ........................................................... 16
Ändern des Blitzmodus ......................................................................... 19
Grundlagen
Blitzprogrammautomatik (Grundlagen) ................................................ 21
Verwenden des Blitzgeräts in jedem Aufnahmemodus der Kamera ..... 25
Aufnehmen mit Beleuchtung (LED-Leuchte) ....................................... 27
Weiterführende Bedienung
Testblitz .................................................................................................29
Zoomreflektor für variablen Ausleuchtwinkel ...................................... 30
Blitzkompensation ................................................................................. 33
Indirektes Blitzen ................................................................................... 35
Nah- und Makrofotografie (Schwenk nach unten) ................................ 40
Manuelles Blitzen (M) ...........................................................................41
Kurzzeitsynchronisation (HSS) ............................................................. 45
Stroboskopisches Blitzen (MULTI) ...................................................... 46
Modus für drahtloses Blitzen (WL) ....................................................... 51
AF-Hilfslicht ..........................................................................................65
Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen .........................................66
Benutzerdefinierte Einstellungen .......................................................... 67
Weitere Informationen
Hinweise zur Verwendung ....................................................................74
Wartung .................................................................................................76
Technische Daten .................................................................................. 77
DE
6
Page 7
Vor dem Gebrauch
Dieses Blitzgerät kann in Kombination mit Sony Digitalkameras mit Wechselobjektiv, Sony digitalen HD-Videokameras mit Wechseloptik und Sony Digital-Standbildkameras verwendet werden, die einen herkömmlichen Multi­Interface-Schuh haben. Einzelne Funktionen stehen je nach Kamera- oder Videokameramodell möglicherweise nicht zur Verfügung. Für Einzelheiten über mit diesem Blitzgerät kompatible Kameramodelle besuchen Sie die Sony-Website für Ihr Gebiet oder wenden Sie sich an Ihren Sony­Fachhändler oder die nächstliegende autorisierte Sony-Kundendienstvertretung. Siehe Bedienungsanleitung dieser Einheit und schlagen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera nach.
Obwohl dieses Blitzgerät im Hinblick auf Staubfestigkeit und Spritzfestigkeit konstruiert ist, kann es Staub oder Spritzer nicht vollständig fernhalten.
Legen Sie dieses Blitzgerät nicht an folgenden Orten ab.
Unabhängig davon, ob Sie dieses Gerät verwenden oder lagern, sollten Sie folgende Orte vermeiden. Andernfalls könnte es zu einer Fehlfunktion kommen.
• An einem Ort, der direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, wie z.B. das Armaturenbrett, oder in der Nähe von Heizungen kann sich das Gerät verformen oder es kommt zu Fehlfunktionen.
• Orte mit übermäßigen Erschütterungen
• Orte mit starker elektromagnetischer Strahlung
• Orte mit übermäßig viel Sand Schützen Sie das Gerät am Strand oder anderen sandigen oder sehr staubigen Orten vor Sand und Staub. Andernfalls könnte es zu einer Fehlfunktion kommen.
DE
7
Page 8
Merkmale und Funktionen
Der HVL-F43M ist ein kompakter Blitz mit einer Leitzahl von 43 (Meter, 105 mm Position, ISO 100).
Kann zusammen mit kompatiblen Objektiven eingesetzt werden, um eine ADI (Advanced Distance Integration)­Blitzbelichtungsmessung zu ermöglichen, die nicht durch die Reflexionsrate des Hintergrunds oder Motivs beeinflusst wird.
Unterstützt das Fotografieren mit Kurzzeitsynchronisation.
Mit der Schwenkfunktion können Sie beim indirekten Blitzen problemlos den Blitz nach oben oder seitlich positionieren.
Ausgestattet mit leistungsstarker LED-Leuchte (400 lx, 0,5 m). Helligkeit kann in 10 Stufen eingestellt werden.
Mit der integrierten Reflektorplatte können Sie ein Highlight in den Augen der fotografierten Person setzen.
Mit der integrierten Weitwinkelstreuscheibe kann der Ausleuchtwinkel auf eine Brennweite von 15 mm ausgedehnt werden.
Korrigiert mithilfe der Farbtemperaturinformationen den Weißabgleich automatisch.*
Passt den optimalen Ausleuchtwinkel automatisch an die Bildsensorgröße der Kamera an.*
, Seite 77
, Seite 26
, Seite 45
, Seite 38
, Seite 27
, Seite 37
, Seite 32
, Seite 24
, Seite 30
*Ausgenommen DSLR-A100
DE
8
Page 9
Bezeichnung der Teile
A Integrierte
Weitwinkelstreuscheibe (32)
B Blitzreflektor C Empfänger für drahtlose
Fernsteuersignale (52)
D AF-Hilfslicht (65)
Entfernen Sie vor dem Gebrauch die Schutzfolie von der Vorderseite des AF-Hilfslichts.
E Multi-Interface-Fuß (14) F LED LIGHT-Taste (27) G LED-Leuchteneinheit (27) H Reflektorplatte (37)
Zahlen in Klammern sind die Seitenzahlen, wo eine Beschreibung jedes LCD-Segments gefunden werden kann.
DE
9
Page 10
I Anzeige für indirekten Blitz
(oberer/unterer Winkel) (36)
J LCD-Bildschirm (12) K Bedienfeld (11) L Anzeige für indirekten Blitz
(seitlicher Winkel) (36)
DE
10

M Verriegelungshebel (14) N Entriegelungstaste (14) O Batteriefachdeckel (13) P Ministänder (53)
* Stativgewinde
Zahlen in Klammern sind die Seitenzahlen, wo eine Beschreibung jedes LCD-Segments gefunden werden kann.
Page 11
Bedienfeld
A Taste TTL/M (MANUAL/MULTI)
(42, 46, 57, 61, 66)
B Taste MODE (19) C Taste TEST (29)
Status bei Leuchten der Anzeige Gelb: Blitz bereit
Grün: Korrekte Belichtung
D Fn (Funktionstaste)/
Richtungstasten (41, 46, 57, 58, 61, 67)
E Power-Schalter (16) F Taste für LCD-Beleuchtung G Taste ZOOM (31)
LCD-Bildschirmbeleuchtung
Wenn der LCD-Bildschirm zu dunkel ist, können Sie ihn aufhellen, indem Sie die Taste für LCD-Beleuchtung drücken.
• Der LCD-Bildschirm bleibt etwa 8 Sekunden lang erleuchtet, wenn das Blitzgerät alleine oder mit Anschluss an eine Kamera, die auf Stromsparmodus geschaltet ist, verwendet wird. Diese Zeit wird verlängert, wenn der Blitz oder die Kamera verwendet wird.
• Drücken Sie die Taste für LCD-Beleuchtung bei beleuchtetem LCD-Bildschirm erneut, um die Beleuchtung auszuschalten.
Zahlen in Klammern sind die Seitenzahlen, wo eine Beschreibung jedes LCD-Segments gefunden werden kann.
11
DE
Page 12
LCD-Bildschirm
A HSS-Anzeige
(Kurzzeitsynchronisation) (45)
B Anzeige für
Blitzverhältnissteuerung (61)
C Anzeige für Blitzmodus (19) D Anzeige für drahtlosen Kanal
(64, 69)
E Anzeige für drahtlose
Fernsteuerung (51)
F Betriebsanzeige (67) G Anzeige für Leistungsstufe (41,
46)
H Zoom-Anzeige (30) I Anzeige für TTL/Manuelles
Blitzen/Stroboskopisches Blitzen (41, 46)
J Anzeige für Zoom/
Stroboskopische Blitzwiederholung (30, 46)
DE
12
K Anzeige für drahtlose
Steuerung/Fernbedienung (55, 58, 61)
L Hz-Anzeige (46) M Anzeige für Blitzreichweite/
Warnung für Blitzreichweite (Nähe, Ferne)/Stroboskopische Blitzfrequenz/Blitzverhältnis (23, 46, 61)
N Blitzkompensationsanzeige
(TTL) (33)
O Überhitzungsanzeige (18) P Anzeige für
Weitwinkelstreuscheibe (32)
Q Anzeige für indirekten Blitz (35) R Anzeige CUSTOM (67) S Anzeige für schwache Batterie
(17)
Zahlen in Klammern sind die Seitenzahlen, wo eine Beschreibung jedes LCD-Segments gefunden werden kann.
Page 13
Vorbereitungen
Einlegen der Batterien
Den HVL-F43M können Sie mit folgenden Stromquellen betreiben:
• Vier Alkalibatterien der Größe LR6 (AA)*
• Vier Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (Ni-MH) der Größe AA* *Die Batterien werden nicht mitgeliefert. Sorgen Sie in jedem Fall dafür, dass die Nickel-Metall-Hydrid-Akkus im dafür vorgesehenen Ladegerät aufgeladen werden.
1 Öffnen Sie wie in der Abbildung dargestellt den
Batteriefachdeckel.
2 Legen Sie die Batterien wie in der Abbildung
dargestellt in das Batteriefach ein.
Vorbereitungen
3 Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
• Gehen Sie dazu umgekehrt wie zum Öffnen des Batteriefachdeckels vor.
13
DE
Page 14
Anbringen und Abnehmen des Blitzgeräts
Anbringen des Blitzgeräts an der Kamera
• Vor dem Anbringen an der Kamera nehmen Sie die Schutzkappe vom Kontakt des
Multi-Interface-Fußes des Blitzgeräts ab und entfernen Sie den Schuhdeckel von der Kamera.
• Wenn Sie das Blitzgerät nicht verwenden, bringen Sie die Schutzkappe am
Kontakt des Multi-Interface-Fußes an.
• Wenn der in die Kamera integrierte Blitz hervorsteht, klappen Sie ihn ein, bevor Sie
das Blitzgerät anbringen.
1 Schalten Sie das Blitzgerät aus und drehen Sie den
Verriegelungshebel in Richtung [RELEASE], während Sie die Entriegelungstaste drücken.
2 Setzen Sie zuerst den Multi-Interface-Fuß vollständig in
den Multi-Interface-Schuh der Kamera in Pfeilrichtung ein.
3 Drehen Sie den Verriegelungshebel fest in Richtung
[LOCK], um das Blitzgerät zu sichern.
• Dieses Blitzgerät ist für einen Multi-Interface-Schuh geeignet. Beim Anbringen
dieser Einheit an einer Kamera mit einem selbstarretierenden Zubehörschuh verwenden Sie den Schuhadapter (ADP-AMA) (nicht mitgeliefert).
DE
14
Page 15
1
2
3
Abnehmen des Blitzgeräts von der Kamera
1 Während Sie die Entriegelungstaste 1 drücken,
drehen Sie den Hebel in Richtung [RELEASE] 2.
2 Während der Verriegelungshebel in der [RELEASE]-
Stellung ist, schieben Sie das Blitzgerät nach vorne.
Vorbereitungen
15
DE
Page 16
Ein-/Ausschalten des Blitzgeräts
Schalten Sie den Power-Schalter auf ON (Ein).
Das Blitzgerät wird eingeschaltet.
• Wenn das Blitzgerät eingeschaltet wird, leuchtet der LCD-Bildschirm auf.
• Wenn der Power-Schalter auf ON gestellt wurde und der LCD-Bildschirm nicht
reagiert, überprüfen Sie die Ausrichtung der Batterien.
So schalten Sie die Kamera aus
Schalten Sie den Power-Schalter auf OFF (Aus).
DE
16
Page 17
Stromsparmodus
Wenn das Blitzgerät 3 Minuten lang nicht verwendet wird, wenn es alleine oder eine auf Stromsparmodus geschaltete Kamera verwendet wird, schaltet es auf den Stromsparmodus, um die Batterien zu schonen, und die Anzeige auf dem LCD­Bildschirm erlischt.
• Beim Fotografieren mit drahtlosem Blitz (Seite 55, 61) wechselt das Blitzgerät nach 60 Minuten in den Stromsparmodus.
• Sie können die Zeit bis zum Stromsparmodus ändern oder den Stromsparmodus deaktivieren. (Seite 71)
• Das Blitzgerät schaltet automatisch in den Stromsparmodus, wenn der Power­Schalter der Kamera auf OFF (Aus) gestellt wird.*
*
Ausgenommen DSLR-A100
• Wenn die Kamera sich im Energiesparmodus befindet, zum Beispiel wenn der LCD-Bildschirm automatische ausgeschaltet wird, kommuniziert die Kamera nicht mit dem Blitzgerät. In diesem Zustand sind Blitzmodus und TTL/M­Modus, die automatische Zoomfunktion, die Anzeige mit Weitwinkelstreuscheibe und die Blitzreichweite-Anzeige nicht mit Ihrer Kamera verknüpft.
Überprüfen der Batterieladung
Die -Anzeige im Datenfeld blinkt, wenn die Batterien schwach sind.
blinkt Es empfiehlt sich, die Batterien auszutauschen. Das Blitzgerät kann in diesem Zustand noch verwendet werden, solange die Taste TEST noch gelb leuchtet.
Vorbereitungen
Nur blinkt Der Blitz kann nicht verwendet werden. Legen Sie neue Batterien ein.
17
DE
Page 18
-Anzeige
Bei Überhitzung wird der Betrieb durch die interne Schutzschaltung automatisch eingestellt, wenn die Temperatur des Geräts nach Dauerblitzen oder wegen des Einsatzes bei hohen Umgebungstemperaturen ansteigt.
• Die Anzeige blinkt, wenn eine Überhitzung festgestellt wurde.
• Blitzlichtbetrieb wird so lange eingestellt, bis die Gerätetemperatur wieder auf akzeptablem Niveau liegt und die -Anzeige erlischt.
• Wenn Überhitzung erkannt wird, stellen Sie den Power-Schalter auf OFF (Aus), und beenden Sie die Verwendung des Blitzgeräts für etwa 10 Minuten, um es abkühlen zu lassen.
DE
18
Page 19
Ändern des Blitzmodus
Drücken Sie die Taste MODE.
• Die Anzeige auf dem LCD-Bildschirm ändert sich wie folgt. Wenn das Blitzgerät nicht an die Kamera angeschlossen ist, wenn die Kamera sich im Energiesparmodus befindet oder wenn der LCD-Bildschirm der Kamera ausgeschaltet wird, während das Blitzgerät an die Kamera angeschlossen ist:
( AUTO) t WL t t ( AUTO) t . . .
Wenn die Kamera eingeschaltet wird und das Blitzgerät an die Kamera angeschlossen ist (WL ist nicht eingerichtet):
( AUTO) t t ( AUTO) t . . .
• [ ] leuchtet auf, wenn die Kamera auf Aufhellblitz gestellt ist. [ AUTO] leuchtet auf, wenn die Kamera auf Blitzautomatik gestellt ist.
Vorbereitungen
19
DE
Page 20
Info über Blitzmodus
(Aufhellblitzmodus)
Das Blitzgerät wird ständig ausgelöst.
AUTO (Blitzautomatikmodus)
Das Blitzgerät befindet sich in diesem Modus, wenn die Kamera auf Blitzautomatik gestellt wurde.
• WL (Modus für drahtloses Blitzen)
Dieser Modus wird beim drahtlosen Blitzen verwendet.
(Manueller Blitzmodus)
Das Blitzgerät wird nicht ausgelöst.
DE
20
Page 21
Grundlagen
Blitzprogrammautomatik (Grundlagen)
• Wenn Ihre Kamera über einen Modus AUTO oder einen Szenenauswahlmodus verfügt, werden diese hier als Programmautomatik behandelt.
1 Wählen Sie an der Kamera den Modus P. 2 Drücken Sie die Taste MODE am Blitzgerät, so dass
[ AUTO] oder [ ] auf dem LCD-Bildschirm aufleuchtet.
• [ ] leuchtet auf, wenn die Kamera auf Aufhellblitz gestellt ist. [ AUTO] leuchtet auf, wenn die Kamera auf Blitzautomatik gestellt ist.
Grundlagen
21
DE
Page 22
3 Drücken Sie die Auslösetaste halb durch, und stellen
Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet.
• Näheres zur Blitzreichweite finden Sie auf Seite 23.
4 Nachdem das Blitzgerät voll aufgeladen ist, können Sie
den Kameraauslöser betätigen, um ein Foto zu machen.
• Das Blitzgerät ist voll aufgeladen, wenn die Taste TEST auf dem
Bedienfeld gelb leuchtet.
Wenn für das gerade aufgenommene Bild die richtige Belichtung erzielt wurde, blinkt die Taste TEST im Bedienfeld in grüner Farbe.
• Das Foto ist unterbelichtet, wenn es aufgenommen wird, bevor der Ladevorgang abgeschlossen ist.
• Wenn Sie den Blitz bei einer Selbstauslöseraufnahme verwenden, drücken Sie den Auslöser erst, wenn Sie sich vergewissert haben, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist.
• Je nach Kamera ist als Blitzmodus Blitzautomatik ( AUTO), Aufhellblitz ( ) oder manueller Blitz ( ) ausgewählt. Näheres schlagen Sie bitte in der mit der Kamera gelieferten Bedienungsanleitung nach.
DE
22
Page 23
Blitzreichweite
Drücken Sie die Auslösetaste halb durch.
Die Blitzreichweite für eine korrekte Belichtung wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Vergewissern Sie sich, dass sich das Motiv innerhalb dieser Reichweite befindet und nehmen dann das Foto auf.
Die Reichweite, die auf dem LCD-Bildschirm angezeigt werden kann, liegt zwischen 1,0 m und 28 m (bei Schwenk nach unten zwischen 0,7 m und 28 m; siehe Seite 40). Wenn der Abstand außerhalb dieser Reichweite liegt, leuchtet auf einer Seite der Blitzreichweite oder auf.
Eine korrekte Belichtung wird bei unter 1,0 m erreicht. Wenn die Blitzreichweite weniger als 1,0 m ist, kann der untere Bereich des Bildes auf dem LCD-Monitor der Kamera dunkel werden. Ändern Sie die Blitzreichweite zum Justieren der Blende und ISO­Empfindlichkeit.
Eine korrekte Belichtung wird bei 1,0 m bis 28 m oder mehr erreicht.
• Die Blitzreichweiten bei nach oben geschwenktem Blitzkopf oder drahtlosem Blitz werden nicht angezeigt.
• Wenn Sie ein Foto in näherem Abstand als der unteren Begrenzung der Blitzreichweite aufnehmen, wird das Foto möglicherweise überbelichtet, selbst wenn die Taste TEST grün blinkt, oder es kann im unteren Teil des Bildes auf dem LCD-Monitor der Kamera zu Abschattungen kommen. Nehmen Sie Fotos stets innerhalb der angegebenen Blitzreichweite auf.
Grundlagen
23
DE
Page 24
Automatischer Weißabgleich (WB) mit der Farbtemperaturinformation
Der Weißabgleich wird automatisch von Ihrer Kamera (mit Ausnahme der DSLR­A100) unter Verwendung der Farbtemperaturinformation angepasst, wenn das Blitzgerät ausgelöst wird.
• Automatische Weißabgleich-Einstellung arbeitet beim Anbringen des
Blitzgeräts an Ihre Kamera und Verwendung des TTL-Blitzmodus am Blitzgerät.
• Die Funktion kann nicht beim Fotografieren mit manuellem Blitz eingesetzt
werden. (Seite 41)
DE
24
Page 25
Verwenden des Blitzgeräts in jedem Aufnahmemodus der Kamera
Wenn die Kamera auf Blendenpriorität (Modus A), Verschlusszeitpriorität (Modus S) oder manuelle Belichtung (Modus M) gestellt ist, kann TTL-Blitzfotografie entsprechend dem Modus ausgeführt werden.
1 Wählen Sie an der Kamera den Modus A, S oder M. 2 Drücken Sie die Taste MODE, um [ ] anzuzeigen.
• Der Aufhellblitz ist ausgewählt.
3 Stellen Sie die Blende und/oder Verschlusszeit
entsprechend dem gewählten Modus ein, und fokussieren Sie das Motiv. Siehe Tabelle unten.
Aufnahmemodus der Kamera Einstellungen
A (Blitzfotografie mit Blendenpriorität)
Stellen Sie die Blende ein.
• Sie können die Blitzreichweite mit einer kleineren Blende (also höherem Blendenwert) verringern oder mit einer größeren Blende (also niedrigerem Blendenwert) vergrößern.
• Die Verschlusszeit wird automatisch eingestellt.
Grundlagen
25
DE
Page 26
Aufnahmemodus der Kamera Einstellungen
S (Blitzfotografie mit Verschlusszeitpriorität)
M (Blitzfotografie mit manueller Belichtung)
Stellen Sie die Verschlusszeit ein.
Stellen Sie die Blende und die Verschlusszeit ein.
• Sie können die Blitzreichweite mit
einer kleineren Blende (also höherem Blendenwert) verringern oder mit einer größeren Blende (also niedrigerem Blendenwert) vergrößern.
4 Drücken Sie den Auslöser, wenn der Ladevorgang
abgeschlossen ist.
TTL-Blitz
Beim manuellen Blitzen ist die Blitzintensität unabhängig von der Helligkeit des Motivs und den Kameraeinstellungen fest vorgegeben. Beim TTL*-Blitz wird das durch das Objektiv reflektierte Licht vom Objektiv gemessen. Die TTL-Messung weist zudem eine P-TTL-Messfunktion auf, bei der ein Vorblitz zur TTL-Messung gehört, und eine ADI-Messfunktion, bei der auch Entfernungsdaten bei der P-TTL-Messung berücksichtigt werden. Bei diesem Blitzgerät werden alle P-TTL- und ADI-Messmethoden als TTL­Blitz bezeichnet und auf dem LCD-Bildschirm als angezeigt.
*
TTL = Through The Lens (durch das Objektiv)
• Die ADI-Messung steht in Kombination mit einem Objektiv mit eingebautem Entfernungsencoder zur Verfügung. Überprüfen Sie vor dem Verwenden der ADI-Messfunktion, ob Ihr Objektiv mit einem eingebauten Entfernungsencoder ausgestattet ist. Schlagen Sie dazu in den technischen Daten in der mit dem Objektiv gelieferten Bedienungsanleitung nach.
DE
26
Page 27
Aufnehmen mit Beleuchtung (LED-Leuchte)
Durch Verwendung von LED-Licht zur Beleuchtung können Sie natürliches Licht erzeugen und realistische Filme auch bei schlechter Beleuchtung in Räumen aufnehmen.
Verwenden der LED-Leuchte
1 Drücken Sie die LED LIGHT-Taste.
• Die LED-Leuchte leuchtet auf.
• Der LEVEL-Bildschirm wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
Grundlagen
27
DE
Page 28
2 Ändern Sie die Helligkeit mit der Taste f oder F.
• Sie können die Helligkeit der LED-Leuchte in 10 Stufen einstellen (1-10).
• Wenn die LED-Leuchte leuchtet, erlischt die [ ] (Blitz ein)-Anzeige an der Kamera. (Der Blitz kann nicht ausgelöst werden, wenn die LED-Leuchte leuchtet.)
Ausschalten der LED-Leuchte
Drücken Sie die Taste LED LIGHT erneut.
• Die LED-Leuchte erlischt, und der LCD-Bildschirm schaltet auf normale Anzeige zurück.
• Der Weißabgleich kann je nach Kamera, Objektiv und Einstellungen bei der Aufnahme unterschiedlich sein. In diesem Fall stellen Sie den Weißabgleich an der Kamera ein.
• Die Farbtemperatur ändert sich leicht mit den Helligkeitseinstellungen und der LED-Temperatur; prüfen Sie deshalb den Weißabgleich vor der Aufnahme.
DE
28
Page 29
Weiterführende Bedienung
Testblitz
Sie können vor der Aufnahme zur Probe einen Testblitz auslösen. Prüfen Sie die Umgebungsbeleuchtung mit einem Testblitz, wenn Sie einen Belichtungsmesser usw. im manuellen Blitzmodus (M) verwenden.
Drücken Sie die Taste TEST, wenn die Taste TEST gelb leuchtet.
• Die Taste TEST leuchtet wie folgt, abhängig vom aktuellen Status des Blitzgeräts.
– Gelb: Blitz bereit – Grün: Korrekte Belichtung
• Die Belichtungsstufe des Testblitzes hängt von der Belichtungsstufeneinstellung ab (Seite 41). Das Blitzgerät wird bei einer Belichtungsstufe von 1/1 im TTL­Modus ausgelöst.
• Mit der Testblitzfunktion (mit dem Blitz-Einstelllicht) können Sie vor dem Aufnehmen der Fotos überprüfen, ob auf dem Motiv Schatten liegen. Das Blitzgerät verfügt über zwei Modi mit Blitz-Einstelllicht, einen Dreifachblitzmodus und einen Blitz-Einstelllichtmodus, bei dem der Blitz vier Sekunden lang wiederholt ausgelöst wird. Einzelheiten zum Einstellen des Testblitzmodus finden Sie unter „C05 So ändern Sie den Testblitzmodus“ (Seite
71) in „Benutzerdefinierte Einstellungen“ .
Weiterführende Bedienung
29
DE
Page 30
Zoomreflektor für variablen Ausleuchtwinkel
Automatischer Zoom
Bei diesem Blitz wird der Ausleuchtwinkel beim Fotografieren mit einem Zoomreflektor automatisch angepasst und ist somit für Brennweiten im Bereich zwischen 24 mm und 105 mm geeignet (automatischer Zoom). In der Regel brauchen Sie den Ausleuchtwinkel nicht manuell zu wechseln. Wenn die Anzeige [A ZOOM] auf dem LCD-Bildschirm erscheint, ist der automatische Zoom eingeschaltet. Der Zoom wird nicht auf dem LCD-Bildschirm angezeigt, wenn [A ZOOM] erscheint.
24 mm Brennweite 105 mm Brennweite
• Wenn ein Objektiv mit einer Brennweite von weniger als 24 mm zusammen mit
dem automatischen Zoom verwendet wird, blinkt die Anzeige [WIDE] auf dem LCD-Bildschirm. In diesem Fall empfiehlt es sich, die integrierte Weitwinkelstreuscheibe zu verwenden (Seite 32), um Abschattungen an den Bildrändern zu verhindern.
Für Bildsensorgröße optimierte automatische Zoomsteuerung
Dieses Gerät bietet einen optimalen Ausleuchtwinkel entsprechend der Bildsensorgröße (APS-C-Format/35 mm-Format) der Kamera (ausgenommen DSLR-A100).
DE
30
Page 31
Manueller Zoom
Unabhängig von der Brennweite des verwendeten Objektivs können Sie den Ausleuchtwinkel manuell einstellen (manueller Zoom).
Wählen Sie durch Drücken der Taste ZOOM den gewünschten Ausleuchtwinkel aus.
• Der Ausleuchtwinkel wechselt in folgender Reihenfolge. 105 mm t 70 mm t 50 mm t 35 mm t 28 mm t 24 mm t A ZOOM t 105 mm t . . .
• Wenn der Zoom manuell eingestellt wird, wird oberhalb des Ausleuchtwinkels [M ZOOM] angezeigt.
• Wenn der Ausleuchtwinkel für die Brennweite des verwendeten Objektivs nicht ausreicht, kommt es an den Bildrändern zu Abschattungen.
• Der Ausleuchtwinkel des manuellen Zooms auf dem LCD-Bildschirm entspricht dem Betrachtungswinkel der Brennweite des 35 mm-Formats.
Ausleuchtwinkel und Brennweite
Je größer die für das Kameraobjektiv eingestellte Brennweite ist, desto weiter entfernte Objekte können als Vollbild fotografiert werden, jedoch verringert sich dabei die abgedeckte Fläche. Umgekehrt können mit kleinerer Brennweite Motive bei gleichzeitig vergrößerter, abgedeckter Fläche fotografiert werden. Der Ausleuchtwinkel ist die Fläche, die das Blitzlicht mit einer bestimmten Mindestintensität ausleuchten kann, ausgedrückt als Winkel. Der Ausleuchtwinkel, mit dem Sie fotografieren können, wird durch die Brennweite bestimmt. Durch Bestimmen des Ausleuchtwinkels im Einklang mit der Brennweite kann der Ausleuchtwinkel als Wert für die Brennweite ausgedrückt werden.
Weiterführende Bedienung
31
DE
Page 32
Integrierte Weitwinkelstreuscheibe (Ausleuchtwinkel von 15 mm)
Wenn Sie die integrierte Weitwinkelstreuscheibe herausziehen, erhöht sich der Ausleuchtwinkel auf Brennweiten von 15 mm bis auf unter 24 mm.
Ziehen Sie die Streuscheibe heraus und positionieren sie vor dem Blitzreflektor. Schieben Sie anschließend die Reflektorplatte zurück.
• [WIDE] wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
• Wenn Sie die Weitwinkelstreuscheibe wieder verstauen, schieben Sie sie ganz
hinein und bestätigen, dass [WIDE] im LCD erlischt.
• Ziehen Sie die Weitwinkelstreuscheibe nie gewaltsam heraus. Dadurch könnte
sie beschädigt werden.
• Wenn Sie ein flaches Motiv von vorne mit einer Brennweite von weniger als 18
mm fotografieren, kommt es zu leichten Abschattungen an den Bildrändern, da Lichtintensität in der Mitte und am Rand des Bildes unterschiedlich ist.
• Wenn Sie ein Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite unter 15 mm
verwenden, kommt es an den Bildrändern zu Abschattungen.
• Die Brennweite entspricht der äquivalenten Brennweite des 35 mm-Formats.
• Dieses Blitzgerät unterstützt keinen Blickwinkel eines 16 mm-F2,8-
Fischaugenobjektivs.
• Schieben Sie die Weitwinkelstreuscheibe und die Reflektorplatte zurück in den
Blitzkopf, wenn das Blitzgerät in der mitgelieferten Tasche verstaut wird.
DE
32
Page 33
Blitzkompensation
Wenn das Blitzgerät in einem Blitzmodus ist, der TTL-Messung unterstützt, wird die Blitzstärke automatisch eingestellt. Sie können diese automatisch korrigierte Blitzstärke aber korrigieren.
• Blitzmodi, die TTL-Messung unterstützen – TTL-Modus – WL CTRL-Modus, wenn [TTL RATIO: ON] oder [RATIO: OFF] eingestellt
ist
• Einstellwerte:
-3,0, -2,5, -2,0~ ±0,0~ +2,0, +2,5, +3,0 (Schritte von 0,5)
-3,0, -2,7, -2,3, -2,0~±0,0~+2,0, +2,3, +2,7, +3,0 (Schritte von 0,3)
• Sie können den Leistungsstufen-Intervall (0,5 oder 0,3) in den benutzerdefinierten Einstellungen ändern. Zur Einstellmethode siehe „Benutzerdefinierte Einstellungen“ (Seite 67) und „C09 So ändern Sie den Leistungsstufenintervall“ (Seite 72).
• Arbeitet nicht mit einer Kamera, die einen selbstarretierenden Zubehörschuh hat. Prüfen Sie online im Hinblick auf kompatible Kameramodelle. (Auch bei einer nicht-kompatiblen Kamera wird die Blitzkompensation angezeigt, wenn die Kommunikation mit der Kamera ausgeschaltet ist. Auch in diesem Fall, wenn Kommunikation mit der Kamera neu gestartet wird, erlischt die Blitzkompensationsanzeige, und die Blitzkompensation wird nicht ausgeführt.)
Weiterführende Bedienung
33
DE
Page 34
• Bei Verwendung des Blitzgeräts mit einem externen Kamerakabel wird die
Leistungsstufe selber korrigiert, aber der Wert der Korrektur auf dem Blitz wird nicht in den Exif-Daten der Kamera reflektiert.
• Wenn die Messung auf sowohl dem Blitzgerät als auch der Kamera korrigiert
wird, wird der Blitz entsprechend der Summe beider Werte ausgelöst. Der LCD­Bildschirm des Blitzgeräts zeigt nur den auf dem Blitz eingestellten Korrekturwert.
DE
34
Page 35
Indirektes Blitzen
Wenn sich direkt hinter dem Motiv eine Wand befindet und Sie das Blitzgerät verwenden, bilden sich auf der Wand starke Schatten. Wenn Sie das Blitzgerät an die Decke richten, beleuchten Sie das Motiv mit reflektiertem Licht. Dadurch wird die Intensität von Schatten verringert und das Motiv weicher ausgeleuchtet.
Indirektes Blitzen Normales Blitzen
Weiterführende Bedienung
35
DE
Page 36
Halten Sie die Kamera fest, und schwenken Sie das Blitzgerät nach oben oder nach links bzw. rechts.
• Wenn der Blitz nach oben geschwenkt wird, wird die Blitzreichweite nicht auf
dem LCD-Bildschirm angezeigt. Kurzzeitsynchronisation (Seite 45) wird ebenfalls nicht angezeigt.
• Wenn der Blitzkopf nach oben geschwenkt ist, erscheint die Anzeige für
indirekten Blitz nicht.
• Reflektieren Sie den Blitz an einer weißen Decke oder Wand. Bei einer farbigen
Oberfläche kann das Licht farbig reflektiert werden. Indirektes Blitzen ist bei hohen Decken oder Glas nicht zu empfehlen.
DE
36
Page 37
Einstellen des Schwenkwinkels
Wenn Sie gleichzeitig mit direktem Licht und indirektem Licht vom Blitzgerät arbeiten, wird die Ausleuchtung des Motivs ungleichmäßig. Stellen Sie auf den besten Schwenkwinkel ein, indem Sie einen Testblitz unter den vorhandenen Aufnahmebedingungen auslösen. Beispiele für Aufnahmebedingungen:
• Abstand der Kamera zu einer reflektierenden Oberfläche
• Blitzreichweite
• Brennweite des Objektivs
Richtig
Falsch
Wenn der Blitzkopf nach oben geschwenkt ist
Legen Sie den Winkel anhand der folgenden Tabelle fest.
Brennweite des Objektivs Schwenkwinkel
mindestens 70 mm 30°, 45°
28 mm - 70 mm 60° maximal 28 mm 75°, 90°
Verwenden der Reflektorplatte
Mit der Reflektorplatte können Sie ein Highlight in den Augen der Person setzen und das Motiv dadurch lebendiger machen.
37
Weiterführende Bedienung
DE
Page 38
• Die Reflektorplatte wird herausgezogen, wenn die Weitwinkelstreuscheibe
herausgezogen wird. Drücken Sie die Streuscheibe wieder zurück.
• Wenn Sie die Reflektorplatte verwenden, stellen Sie den Schwenkwinkel auf
90° nach oben.
Schwenkfunktion
Wenn Sie eine Person im Hochformat aufnehmen, können Sie ebenso indirekt blitzen, wie beim Aufnehmen im Querformat. Dabei können Sie auch das Bedienfeld richtig ausrichten.
90° seitlich drehen
Wenn der Schwenkwinkel beim Aufnehmen im Hochformat auf 90° seitlich und 0°
nach oben
gestellt wird, kommt es unter Umständen oben und unten am Foto zu Abschattungen. Verwenden Sie in diesem Fall die integrierte Weitwinkelstreuscheibe, oder stellen Sie den Schwenkwinkel auf
0° seitlich.
DE
38
Page 39
blinkt auf dem LCD-Bildschirm.
• Wenn der Zoomreflektor für variablen Ausleuchtwinkel bei einem seitlichen Schwenk um 90° auf [A ZOOM] gestellt ist, wird der Reflektor automatisch an den weiten Winkel angepasst. In diesem Fall ist die Blitzreichweite geringer als bei einem seitlichen Schwenk von 0°.
Weiterführende Bedienung
39
DE
Page 40
Nah- und Makrofotografie (Schwenk nach unten)
Schwenken Sie den Blitz leicht nach unten, wenn Sie Objekte mit einem Abstand von 0,7 m bis 1,0 m von der Kamera aufnehmen, um eine exakte Ausleuchtung sicherzustellen.
Halten Sie die Kamera fest, und schwenken Sie den Blitz nach unten.
• Der Schwenkwinkel beträgt 8°.
wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
• Wenn Sie ein Motiv aufnehmen, das weniger als 0,7 m entfernt ist, kann der
Blitz das Motiv nicht vollständig ausleuchten. Der untere Rand des Fotos weist möglicherweise Abschattungen auf. Verwenden Sie einen externen Blitz, einen Makro-Zwillingsblitz (Macro Twin Flash) oder einen Ringblitz.
• Der Schwenk nach unten kann nur eingesetzt werden, wenn der seitliche
Schwenkwinkel auf 0° oder 90° gestellt ist.
• Objektive mit großer Brennweite behindern unter Umständen das Blitzlicht.
DE
40
Page 41
Manuelles Blitzen (M)
Bei der normalen TTL-Blitzbelichtungsmessung wird die Blitzintensität automatisch so eingestellt, dass das Motiv zufriedenstellend ausgeleuchtet wird. Beim manuellen Blitzen ist die Blitzintensität unabhängig von der Helligkeit des Motivs und den Kameraeinstellungen fest vorgegeben.
• Da der manuelle Blitz durch den Reflexionsgrad des Motivs nicht beeinflusst wird, ist er bei Motiven mit äußerst hohem oder niedrigem Reflexionsgrad zweckmäßig.
• Das manuelle Blitzen steht nur zur Verfügung, wenn sich die Kamera im Modus M (manuell) befindet. Bei anderen Modi wird die TTL-Messung automatisch ausgewählt.
• Sie können die benutzerdefinierten Einstellungen dieses Geräts ändern, um manuelle Blitzfotografie in anderen Modi der Kamera als M zu erlauben. (Seite 67)
TTL-Blitzbelichtungsmessung Manuelle
Weiterführende Bedienung
41
DE
Page 42
1 Drücken Sie die Taste TTL/M am Blitzgerät, so dass
auf dem LCD-Bildschirm aufleuchtet.
• Die Modi wechseln in folgender Reihenfolge.
DE
42
Page 43
2 Wählen Sie durch Drücken der Taste f oder F die
gewünschte Leistungsstufe aus.
• Folgende Werte können eingestellt werden. 1/1 (Maximum) t 1/2 t 1/4 t 1/8 t 1/16 t 1/32 t 1/64 t 1/128 (Minimum)
• Die Leistungsstufen-Anzeige kann manchmal unterschiedlich sein, je nachdem ob die Leistungsstufe erhöht oder gesenkt wurde, auch wenn die Leistungsstufe gleich ist. F-Taste 1/1 t 1/1(-0,3) t 1/1(-0,7) t 1/2 t 1/2(-0,3) ... 1/64(-0,3) t 1/64(-0,7) t 1/128 f-Taste 1/1 T 1/2(+0,7) T 1/2(+0,3) T 1/2 T 1/4(+0,7) ... 1/128(+0,7) T 1/128(+0,3) T 1/128
• Die Leistung kann auf eine von 22 Stufen gestellt werden, indem der Leistungsstufenintervall geändert wird. Einzelheiten finden Sie unter „C09 So ändern Sie den Leistungsstufenintervall“ auf Seite 72.
Weiterführende Bedienung
43
DE
Page 44
• Wenn die Auslösetaste halb durchgedrückt wird, wird auf dem LCD-Bildschirm die Entfernung angezeigt, bei der die korrekte Belichtung erreicht wird. Stellen Sie die Blende entsprechend der angezeigten Entfernung auf die Aufnahmeentfernung ein.
Eine korrekte Belichtung wird bei unter 1,0 m erreicht. Wenn die Blitzreichweite weniger als 1,0 m ist, kann der untere Bereich des Bildes auf dem LCD-Monitor der Kamera dunkel werden. Ändern Sie die Blitzreichweite zum Justieren der Blende und ISO­Empfindlichkeit.
Eine korrekte Belichtung wird bei über 28 m erreicht.
• Beim Fotografieren mit manuellem Blitz wird das Blitzlicht mit voller Leistung ausgelöst, wenn die Leistungsstufe auf 1/1 eingestellt ist. Der Leistungsstufenbereich (z.B. 1/1 t 1/2) entspricht dem Blendenbereich (z.B. F4 t 5,6).
• Die Anzeige der Blitzreichweite der Taste TEST (blinkt grün) funktioniert nicht, wenn ein Foto mit manuellem Blitz aufgenommen wurde.
DE
44
Page 45
Kurzzeitsynchronisation (HSS)
Kurzzeitsynchronisation Normales Blitzen
Bei der Kurzzeitsynchronisation (auch als „High-Speed-Synchronisation“ (HSS) bezeichnet) sind die als Blitzsynchronzeit verwendbaren Verschlusszeiten nicht eingeschränkt, so dass der Blitz mit allen Verschlusszeiten der Kamera verwendet werden kann. Mehr Blenden können ausgewählt werden, und Blitzfotos mit weiter Blende werden möglich, bei denen der Hintergrund unscharf und das Motiv im Vordergrund hervorgehoben wird. Auch beim Fotografieren mit hohem Blendenwert im Modus A oder M oder bei sehr hellem Hintergrund, bei dem die Aufnahme normalerweise überbelichtet wäre, können Sie die Belichtung mit dem Hochgeschwindigkeitsverschluss korrigieren.
Einzelheiten zum Ausschalten des HSS-Einstellung finden Sie unter „Benutzerdefinierte Einstellungen“ (Seite 67).
Blitzsynchronzeit
Bei der Blitzfotografie besteht in der Regel eine Einschränkung hinsichtlich der kürzesten Verschlusszeit, die als Blitzsynchronzeit bezeichnet wird. Diese Einschränkung gilt nicht bei Kameras, die für HSS-Fotografie (Kurzzeitsynchronisation) konzipiert sind, da bei diesen die Blitzfotografie mit der kürzesten Verschlusszeit der Kamera möglich ist.
45
Weiterführende Bedienung
DE
Page 46
Stroboskopisches Blitzen (MULTI)
Der Blitz wird bei geöffnetem Verschluss mehrmals ausgelöst (stroboskopisches Blitzen). Beim stroboskopischen Blitzen kann ein bewegtes Motiv für eine spätere Analyse auf einem Foto erfasst werden.
• Die Kamera muss auf den Modus M für stroboskopisches Blitzen gestellt sein. In anderen Modi der Kamera als M kann die richtige Belichtung nicht erhalten werden.
• Die benutzerdefinierten Einstellungen dieses Geräts erlauben stroboskopisches Blitzen in anderen Kameramodi als M. (Seite 67)
1 Drücken Sie die Taste TTL/M am Blitzgerät, so dass
auf dem LCD-Bildschirm aufleuchtet.
DE
46
Page 47
2 Drücken Sie die Taste Fn, so dass [Hz] blinkt, und
drücken Sie dann die Taste f oder F, um die gewünschte Blitzfrequenz auszuwählen.
• Die Zahlen zeigen die Anzahl der Blitze pro Sekunde.
• Folgende Werte können ausgewählt werden. 100, 90, 80, 70, 60, 50, 40, 30, 20, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1
• Halten Sie die Taste f oder F gedrückt, um den Wert erneut zu ändern.
3 Drücken Sie die Taste Fn, so dass [TIMES] blinkt, und
drücken Sie dann die Taste f oder F, um die Anzahl der Blitze auszuwählen.
• Folgende Werte können ausgewählt werden.
--, 100, 90, 80, 70, 60, 50, 45, 40, 35, 30, 25, 20, 15, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2
• Halten Sie die Taste f oder F gedrückt, um den Wert erneut zu ändern.
• Wenn „--“ ausgewählt ist, wird der Blitz bei geöffnetem Verschluss mit der angegebenen Frequenz ausgelöst.
Weiterführende Bedienung
47
DE
Page 48
4 Drücken Sie die Taste Fn, so dass die Leistungsstufen-
Anzeige blinkt, und drücken Sie dann die Taste f oder F, um die gewünschte Leistungsstufe auszuwählen.
• Folgende Werte können eingestellt werden.
1/8 t 1/16 t 1/32 t 1/64 t 1/128
• Sie können den Leistungsstufenintervall ändern, so dass eine von 13 Stufen
eingestellt werden kann. Einzelheiten finden Sie unter „C09 So ändern Sie den Leistungsstufenintervall“ auf Seite 72.
DE
48
Page 49
5 Drücken Sie die Taste Fn, um die Einstellung
abzuschließen.
6 Stellen Sie die Verschlusszeit und die Blende ein.
• Die Verschlusszeit muss mindestens gleich der Anzahl der Blitze (TIME) geteilt durch die Blitzfrequenz (Hz) sein. Wenn beispielsweise die Anzahl der Blitze 10 und die Blitzfrequenz 5 ist, stellen Sie die Verschlusszeit Ihrer Kamera auf mindestens 2 Sekunden ein.
7 Nachdem das Blitzgerät voll aufgeladen ist, können Sie
den Kameraauslöser betätigen, um ein Foto zu machen.
• Die Entfernung für eine korrekte Belichtung mit einem Einzelblitz wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
• Um ein Verwackeln zu vermeiden, wird beim stroboskopischen Blitzen die Verwendung eines Stativs empfohlen.
• Der Testblitz wird mit der ausgewählten Frequenz/Anzahl/Stufe ausgelöst, während die Taste TEST gedrückt wird, wenn in den benutzerdefinierten Einstellungen [TEST1] ausgewählt wurde. Wenn [TEST3] oder [TESTM] ausgewählt wurde, hat der dreifache Blitz oder das Blitz-Einstelllicht für vier Sekunden Vorrang.
Weiterführende Bedienung
49
DE
Page 50
Maximal Anzahl Dauerblitze
Die maximale Anzahl Dauerblitze beim stroboskopischen Blitzen wird durch die Ladekapazität der Batterie beschränkt. Folgende Werte können als Richtlinie dienen.
Bei Alkalibatterien
Leistungs-
stufe
100 90 80 70 60 50 40 30 2 0 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
1/8
555555556666778910100*100
1/16
8 8 9 9 9 9 10 10 10 15 15 20 20 30 45 65 100*100*100
1/32
15 15 1 5 15 17 17 18 18 2 0 40 50 65 80 100*100*100*100*100 100
1/64
30 30 3 2 32 35 37 40 45 7 5 100*100*100*100*100*100*100*100*100*100
1/128
60 60 65 65 70 100*100*100*100*100*100*100*100*100*100*100*100*100*100
Bei Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (mit 2100 mAh)
Leistungs-
stufe
100 90 80 70 60 50 40 30 2 0 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
1/8
5555555667788101025100*100*100
1/16
8 8 9 9 9 9 10 10 10 15 20 30 60 75 100*100*100*100*100
1/32
17 17 1 8 18 18 19 20 20 4 0 80 100*100*100*100*100*100*100*100*100
1/64
32 33 3 5 36 40 45 55 95 100*100*100*100*100*100*100*100*100*100*100
1/128
63 65 70 100*100*100*100*100*100*100*100*100*100*100*100*100*100*100*100
• Die maximale Anzahl Blitze variiert je nach Batterietyp und -zustand.
Blitzfrequenz (Hz)
100* bedeutet über 100.
Blitzfrequenz (Hz)
100* bedeutet über 100.
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
DE
50
Page 51
Modus für drahtloses Blitzen (WL)
Dieses Blitzgerät erlaubt folgende Möglichkeiten zum Fotografieren mit drahtlosem Blitz.
[A] Fotografieren mit drahtlosem Blitz (HVL-F43M: externer Blitz)
Der eingebaute Blitz der Kamera ist die Steuerung (der Blitz, der das Steuerlicht ausstrahlt), und der HVL-F43M ist der externe Blitz (der von der Kamera getrennte Blitz).
[B] Fotografieren mit drahtlosem Blitz (HVL-F43M: Steuerung)
Der HVL-F43M ist die Steuerung und der andere Blitz ist der externe Blitz.
[C] Stroboskopisches Blitzen mit drahtlosem Blitz mit Lichtverhältnissteuerung
Unter Verwendung des HVL-F43M als Steuerung kann eine Kamera, die Lichtverhältnissteuerung unterstützt, eine Reihe von externen Blitzen gruppieren und das Lichtverhältnis steuern.
Normales Blitzen Drahtloser Blitz [A], [B]
Weiterführende Bedienung
(Steuerungsmodus für Lichtverhältnisse)
Drahtloser Blitz [C]
51
DE
Page 52
Blitzreichweite bei drahtlosem Blitzen
Beim drahtlosen Blitzen fungiert ein Lichtsignal vom Blitz als Auslöser für das externe Blitzgerät. Gehen Sie zum Positionieren von Kamera, Blitz und Motiv wie im Folgenden erläutert vor.
• Fotografieren Sie in dunkler Umgebung in einem geschlossenen Raum.
• Positionieren Sie das externe Blitzgerät innerhalb des in der folgenden Abbildung grau dargestellten Bereichs.
Entfernung zwischen Blitz und Motiv
Entfernung zwischen Kamera und Motiv (siehe Tabelle 1)
Positionieren Sie Kamera und Blitzgerät innerhalb eines Radius von 1 m bis 5 m um das Motiv.
Entfernung Kamera - HVL-F43M - Motiv
Entfernung
Kamera - Motiv
(Tabelle 1)
Verschlusszeit
Blende
2,8
4
5,6
Alle Verschlusszeiten
1,4 - 5 1 - 5 1 - 3 1 - 2,1 1 - 1,5 1 - 1,1
1 - 5 1 - 5 1 - 2,1 1 - 1,5 1 - 1,1 – 1 - 5 1 - 5 1 - 1,5 1 - 1,1
• Bei den Entfernungen in der obigen Tabelle wird der Einsatz von ISO 100 vorausgesetzt. Wenn Sie ISO 400 verwenden, müssen die Entfernungen mit zwei multipliziert werden (Annahme: Begrenzung 5 m).
• Beim drahtlosen Blitzen wird die Blitzreichweite nicht auf dem LCD­Bildschirm angezeigt.
Entfernung HVL-F43M - Motiv (Tabelle 2)
Andere als HSS HSS
Maximal
Synchronisie rungs-
geschwindigkeit
(siehe Tabelle 2)
Stellen Sie das externe Blitzgerät nicht direkt hinter dem Motiv auf.
1/250 Sek. 1/500 Sek. 1/1000 Sek. 1/2000 Sek.
Einheiten: m
DE
52
Page 53
Öffnen und Schließen des mitgelieferten Ministänders
• Der Ministänder ist faltbar und muss vor der Verwendung geöffnet werden.
Anbringen und Abnehmen des Ministänders
• Verwenden Sie den mitgelieferten Ministänder, wenn das Blitzgerät von der Kamera getrennt aufgestellt wird.
Anbringen Abnehmen
• Siehe Seite 14 zur Bedienung der Entriegelungstaste und des Verriegelungshebels.
• Mit der Bohrung für ein Stativgewinde am Ministänder können Sie das Blitzgerät auch an einem Stativ befestigen. Verwenden Sie das Stativ mit einer Schraube, die kleiner ist als 5,5 mm. Wenn Sie nämlich das Stativ mit einer Schraube einsetzen, die größer ist als 5,5 mm, kann der Ministänder nicht richtig gehalten werden und wird möglicherweise beschädigt.
53
Weiterführende Bedienung
DE
Page 54
• Wenn die einzelnen Teile des Ministänders auseinanderfallen, fügen Sie den
Schaft in das andere Teil ein.
DE
54
Page 55
[A] Fotografieren mit drahtlosem Blitz mit dem HVL-F43M als externem Blitz
Verwenden Sie nur ein externes Blitzgerät und nutzen Sie das Licht vom integrierten Blitz als Signal.
Eingebauter Blitz
HVL-F43M
1 Bringen Sie das Blitzgerät an der Kamera an, und
schalten Sie Blitzgerät und Kamera ein.
2 Stellen Sie an der Kamera den Modus für drahtloses
Blitzen ein.
• Die Einstellungsmethode ist je nach verwendeter Kamera unterschiedlich. Näheres schlagen Sie bitte in der mit der Kamera gelieferten Bedienungsanleitung nach.
• Wenn Sie an der Kamera das drahtlose Blitzen einstellen, wird am Blitzgerät automatisch ebenfalls das drahtlose Blitzen eingestellt, und auf dem LCD-Bildschirm wird WL angezeigt. Die Kanalinformationen des Blitzes werden an die Kamera übertragen.
• Die Belichtungsstufe kann selbst für den Drahtlosblitzmodus geändert werden. Einzelheiten finden Sie auf der Seite 72.
3 Nehmen Sie das Blitzgerät von der Kamera ab und
klappen Sie den in der Kamera integrierten Blitz auf.
• Stellen Sie sicher, dass die Drahtlosblitzmodus-Anzeige am LCD­Bildschirm des Blitzgeräts [RMT] oder [RMT2] anzeigt.
4 Stellen Sie die Kamera und das Blitzgerät auf.
• Stellen Sie die Kamera und das Blitzgerät in dunklen, trockenen Räumen auf.
• Einzelheiten finden Sie auf Seite 52.
55
Weiterführende Bedienung
DE
Page 56
5 Vergewissern Sie sich, dass der eingebaute Blitz und
das externe Blitzgerät voll aufgeladen sind.
• Die Vollladung-Anzeige für den eingebauten Blitz ist je nach verwendeter
Kamera unterschiedlich. Näheres schlagen Sie bitte in der mit der Kamera gelieferten Bedienungsanleitung nach.
• Wenn das Blitzgerät im Drahtlosblitzmodus voll aufgeladen ist, blinkt das
AF-Hilfslicht auf der Vorderseite, und die Taste TEST leuchtet gelb.
6 Verwenden Sie den Testblitz, um das Blitzgerät zu
überprüfen.
• Beim Fotografieren mit drahtlosem Blitz ist die Testblitzmethode je nach
verwendeter Kamera unterschiedlich. Näheres schlagen Sie bitte in der mit der Kamera gelieferten Bedienungsanleitung nach.
• Wenn der Testblitz nicht funktioniert, ändern Sie die Position von Kamera,
Blitz und Motiv oder zeigen mit dem Empfänger für drahtlose Fernsteuersignale auf die Kamera.
7 Überprüfen Sie erneut, ob der eingebaute Blitz und das
Blitzgerät voll aufgeladen sind, und drücken Sie dann auf die Auslösetaste, um das Foto aufzunehmen.
DE
56
Page 57
Einstellen des Drahtlosblitzes nur mit dem Blitzgerät
Wenn Sie die Einstellungen für drahtloses Blitzen in Schritt [A] vorgenommen haben und weiterhin dieselbe Kamera/Blitzkombination verwenden, ohne den Drahtloskanal zu ändern, können Sie das Blitzgerät und die Kamera auch einzeln auf den Drahtlosmodus stellen.
Kameraeinstellung: Stellen Sie die Kamera auf drahtloses Blitzen.
Näheres schlagen Sie bitte in der mit der Kamera gelieferten Bedienungsanleitung nach.
Blitzeinstellung:
1 Drücken Sie die Taste TTL/M, um oder
anzuzeigen.
• Bei Auswahl von wird das Blitzgerät mit der noch einzustellenden Leistungsstufe ausgelöst.
2 Drücken Sie wiederholt die Taste MODE, um [WL]
anzuzeigen, und drücken Sie dann die Taste Fn.
3 Drücken Sie die Taste g oder G, damit [RMT] bzw.
[RMT2] blinkt, und drücken Sie dann die Taste Fn.
• Vergewissern Sie sich, dass der Drahtloskanal des externen Blitzgeräts auf denselben Kanal gestellt ist wie die Fernbedienung. Einzelheiten zum Einstellen des Drahtloskanals finden Sie unter „Benutzerdefinierte Einstellungen“ (Seite
67).
Weiterführende Bedienung
57
DE
Page 58
[B] Fotografieren mit drahtlosem Blitz mit dem HVL-F43M als Steuerung
Bei Verwendung von DSLR-A900, DSLR-A850, DSLR-A700, SLT-A99V, SLT­A77V, SLT-A65V, SLT-A57, SLT-A37, NEX-7, NEX-6, DSC-RX1 oder DSC­RX1R können Sie drahtlose Blitzfotografie durch Verwendung von mehr als 2 Blitzgeräten ausführen, wobei eines als Steuerteil und das andere als getrenntes Blitzgerät verwendet wird. Verwenden Sie den HVL-F43M als Steuergerät.
HVL-F43M
Externer Blitz
Bei Verwendung eines HVL-F56AM oder HVL-F36AM als getrenntes Blitzgerät bei Verwendung des DSLR-A900, DSLR-A850, SLT-A99V, SLT-A77V, SLT­A65V, SLT-A57, SLT-A37, NEX-7, NEX-6, DSC-RX1 oder DSC-RX1R stellen Sie den drahtlosen Steuermodus des HVL-F43M auf [CTRL2] ([CTRL] im LCD­Display). Einzelheiten zum Einstellen finden Sie unter „Benutzerdefinierte Einstellungen“ (C03) (Seite 70).
1 Stellen Sie die Kamera, den Steuerungsblitz und den
externen Blitz auf drahtloses Blitzen ein.
Kameraeinstellung: Stellen Sie an der Kamera das drahtlose Blitzen ein.
Näheres schlagen Sie bitte in der mit der Kamera gelieferten Bedienungsanleitung nach.
Fernbedienungseinstellung:
1 Drücken Sie wiederholt die Taste MODE, um [WL]
anzuzeigen, und drücken Sie dann die Taste Fn.
2 Drücken Sie die Taste g oder G, damit [CTRL]
blinkt, und drücken Sie dann die Taste Fn.
• [CTRL+] oder [CTRL] wird angezeigt.
DE
58
Page 59
Einstellung des externen Blitzes:
Stellen Sie drahtloses Blitzen ein, während das Blitzgerät an der Kamera befestigt ist, nehmen Sie dann das Blitzgerät von der Kamera ab. Näheres schlagen Sie bitte in der mit dem externen Blitz gelieferten Bedienungsanleitung nach. Wenn HVL-F43M als externer Blitz verwendet wird, siehe Seite 57, und stellen Sie den Fernbedienungsmodus auf [RMT].
2 Bringen Sie die Steuerung an der Kamera an, und
schalten Sie Kamera, Steuerung und externen Blitz ein.
3 Stellen Sie die Kamera mit der Steuerung und dem
externen Blitz auf.
• Einzelheiten finden Sie auf Seite 52.
4 Vergewissern Sie sich, dass die Steuerung und das
Blitzgerät voll aufgeladen sind.
• Wenn das Blitzgerät im Drahtlosblitzmodus voll aufgeladen ist, blinkt das AF-Hilfslicht auf der Vorderseite, und die Taste TEST leuchtet gelb.
5 Verwenden Sie den Testblitz, um das Blitzgerät zu
überprüfen.
• Die Testblitzmethode ist je nach verwendeter Kamera unterschiedlich. Näheres schlagen Sie bitte in der mit der Kamera gelieferten Bedienungsanleitung nach.
• Wenn der Testblitz nicht funktioniert, ändern Sie die Position von Kamera, Blitz und Motiv oder zeigen mit dem Empfänger für drahtlose Fernsteuersignale auf die Kamera. Vergewissern Sie sich darüber hinaus, dass der Drahtloskanal des externen Blitzgeräts auf denselben Kanal gestellt ist wie die Fernbedienung.
Weiterführende Bedienung
59
DE
Page 60
6 Überprüfen Sie erneut, ob die Steuerung und das
Blitzgerät voll aufgeladen sind, und drücken Sie dann auf die Auslösetaste, um das Foto aufzunehmen.
• Selbst wenn RATIO auf [OFF] gestellt wurde, blitzt die Steuerung, um ein
Signal zu übertragen.
DE
60
Page 61
[C] Stroboskopisches Blitzen mit drahtlosem Blitz mit Lichtverhältnissteuerung
Bei Verwendung des DSLR-A900, DSLR-A850, DSLR-A700, SLT-A99V, SLT­A77V, SLT-A65V, SLT-A57, SLT-A37, NEX-7, NEX-6, DSC-RX1 oder DSC­RX1R können Sie drahtlose Blitzfotografie ausführen, während Sie das Lichtverhältnis zwischen maximal 3 Gruppen einschließlich des Steuerteils und zwei Gruppen getrennter Blitzgeräte regeln. Steuerung: HVL-F43M (dieses Gerät) Externe Blitzgeräte: HVL-F58AM, HVL-F60M, HVL-F43AM, HVL-F43M,
Diese Blitzgeräte können in 2 Gruppen angeordnet werden (RMT und RMT2).
(Steuerung)
HVL-F42AM
HVL-F43M
Weiterführende Bedienung
Externer Blitz
(RMT)
• Eine beliebige Kombination von HVL-F58AM, HVL-F60M, HVL-F43AM, HVL­F43M und HVL-F42AM kann in der [RMT]-Gruppe verwendet werden. HVL­F58AM, HVL-F60M, HVL-F43AM oder HVL-F43M mit Einstellung auf [CTRL1] (CTRL+ im LCD-Display) können in der [RMT2]-Gruppe verwendet werden.
• HVL-F42AM, verwendet als externes Blitzgerät wird von der Gruppe [RMT] erkannt. Bei Verwendung des HVL-F42AM als getrennter Blitz bei drahtloser Blitzfotografie mit 3 Gruppen verwenden Sie einen HVL-F58AM, HVL-F60M, HVL-F43AM oder HVL-F43M als das andere getrennte Blitzgerät, das auf [RMT2] gestellt werden kann.
• Bei Verwendung des DSLR-A900, DSLR-A850, SLT-A99V, SLT-A77V, SLT-A65V, SLT-A57, SLT-A37, NEX-7, NEX-6, DSC-RX1 oder DSC-RX1R können Sie einen HVL-F56AM und/oder HVL-F36AM als getrennte Blitzgeräte verwenden. Stellen Sie den drahtlosen Steuerungsmodus des HVL-F43M auf [CTRL2] ([CTRL] im LCD­Display). In diesem Modus sind der HVL-F56AM und/oder HVL-F36AM in der [RMT]-Gruppe, und Sie können das Lichtverhältnis von bis zu 2 Gruppen mit einem HVL-F58AM, HVL-F60M, HVL-F43AM oder HVL-F43M als Steuerteil regeln. Einzelheiten zum Einstellen des Steuerungsmodus finden Sie in [C03] unter „Benutzerdefinierte Einstellungen“ (Seite 70).
Externer Blitz (RMT2)
61
DE
Page 62
• Das gesamte Leistungsstufenverhältnis wird beim Fotografieren mit drahtlosem Blitz mit Lichtverhältnissteuerung über die Anzeige für Blitzreichweite/Blitzfrequenz/ Blitzverhältnis auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Beispiel: Wenn eine Anzeige [4:2:1] lautet, wird der Blitz jeder Gruppe mit der Leistungsstufe 4/7, 2/7 und 1/7 für die ganze Gruppe ausgelöst.
1 Stellen Sie die Kamera, den Steuerungsblitz und den
externen Blitz auf drahtloses Blitzen ein.
Kameraeinstellung: Stellen Sie an der Kamera das drahtlose Blitzen ein.
Näheres schlagen Sie bitte in der mit der Kamera gelieferten Bedienungsanleitung nach.
Fernbedienungseinstellung:
1 Drücken Sie wiederholt die Taste MODE, um [WL]
anzuzeigen, und drücken Sie dann die Taste Fn.
2 Drücken Sie die Taste g oder G, damit [CTRL] und
[RATIO] blinkt, und drücken Sie dann die Taste Fn.
3 Wählen Sie durch Drücken der Taste f oder F das
gewünschte Lichtverhältnis aus.
• Das Lichtverhältnis kann auf folgende Werte gesetzt werden.
1, 2, 4, 8, 16, --* * Das Blitzgerät kann nicht ausgelöst werden, wenn das Lichtverhältnis auf [--] gesetzt wird.
4 Wählen Sie durch Drücken der Taste g oder G das
Lichtverhältnis der Steuerung und der externen Blitzgeräte (RMT, RMT2) aus, und drücken Sie dann die Taste Fn.
• Setzen Sie das Leistungsstufenverhältnis am Blitzgerät auf [--], wenn ein externer Blitz vorhanden ist (RMT/RMT2), der nicht ausgelöst
DE
62
Page 63
werden soll, wenn Sie das Blitzgerät mit der Steuerung verwenden möchten, nachdem Sie das Blitzgerät auf [CTRL1] gestellt haben.
5
Drücken Sie die Taste TTL/M, um anzuzeigen.
• Wenn ausgewählt wurde, wird der manuelle Blitzmodus mit Lichtverhältnissteuerung verwendet.
Einstellung des externen Blitzes:
Stellen Sie drahtloses Blitzen ein, während das Blitzgerät an der Kamera befestigt ist, nehmen Sie dann das Blitzgerät von der Kamera ab. Näheres schlagen Sie bitte in der mit dem externen Blitz gelieferten Bedienungsanleitung nach. Wenn HVL-F43M als externer Blitz verwendet wird, siehe Seite 57.
2 Bringen Sie die Steuerung an der Kamera an, und
schalten Sie Kamera, Steuerung und externen Blitz ein.
3 Stellen Sie die Kamera mit der Steuerung und dem
externen Blitz auf.
• Einzelheiten finden Sie auf Seite 52.
4 Vergewissern Sie sich, dass die Steuerung und das
Blitzgerät voll aufgeladen sind.
• Wenn das Blitzgerät im Drahtlosblitzmodus voll aufgeladen ist, blinkt das AF-Hilfslicht auf der Vorderseite, und die Taste TEST leuchtet gelb.
5 Verwenden Sie den Testblitz, um das Blitzgerät zu
überprüfen.
• Die Testblitzmethode ist je nach verwendeter Kamera unterschiedlich. Näheres schlagen Sie bitte in der mit der Kamera gelieferten Bedienungsanleitung nach.
• Wenn der Testblitz nicht funktioniert, ändern Sie die Position von Kamera, Blitz und Motiv oder zeigen mit dem Empfänger für drahtlose Fernsteuersignale auf die Kamera. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass der Drahtloskanal des externen Blitzgeräts auf denselben Kanal gestellt ist wie die Fernbedienung.
Weiterführende Bedienung
63
DE
Page 64
6 Überprüfen Sie erneut, ob die Steuerung und das
Blitzgerät voll aufgeladen sind, und drücken Sie dann auf die Auslösetaste, um das Foto aufzunehmen.
Hinweise zum drahtlosen Blitzen
• Im Modus für drahtloses Blitzen können Sie keinen Belichtungs- oder Farbtemperaturmesser verwenden, da der Vorblitz der Kamera ausgelöst wird.
• Der Testblitz für das drahtlose Blitzen erfolgt im derzeit ausgewählten Testblitzmodus. Bei [TEST1] erfolgt ein Blitz, bei [TEST3] drei Blitze. Bei [TESTM] wird vier Sekunden lang geblitzt. Einzelheiten zum Testblitz finden Sie unter „Benutzerdefinierte Einstellungen“ (Seite 67).
• Der Zoom des HVL-F43M wird automatisch auf 24 mm eingestellt. Ein anderer Zoom als 24 mm ist nicht zu empfehlen.
• Im drahtlosen Blitzmodus wird die ADI-Messung abgebrochen und automatisch die P-TTL-Blitzbelichtungsmessung verwendet (Seite 26).
• Stroboskopisches Blitzen kann nicht verwendet werden.
• Wenn in der Nähe ein weiterer drahtloser Blitz verwendet wird, können Sie in den benutzerdefinierten Einstellungen den Kanal ändern, um Interferenzen zu verhindern (Seite 67).
• Beim Fotografieren mit dem drahtlosen Blitz kann der Blitz in seltenen Fällen unbeabsichtigt durch statische Elektrizität oder elektromagnetische Störfelder ausgelöst werden. Wenn der Blitz nicht verwendet wird, wählen Sie mit der Taste MODE die Anzeige [ ] aus.
• In seltenen Fällen gibt das Blitzgerät einen zu hellen Blitz ab, da das Lichtsignal aufgrund der Position, in der der drahtlose Blitz angebracht wurde, das Motiv nicht erreicht etc. Dieses fehlerhafte Blitzen können Sie verhindern, indem Sie die Montageposition des drahtlosen Blitzes oder die Einstellung des Drahtloskanals in den benutzerdefinierten Einstellungen ändern (Seite 67).
• Sie können mehrere externe Blitzgeräte gleichzeitig nutzen.
• Der externe Blitz wird mit der Leistungsstufe ausgelöst, auf die der externe Blitz im Modus MANUAL gestellt ist.
DE
64
Page 65
AF-Hilfslicht
Wenn Sie bei schwacher Beleuchtung oder geringem Motivkontrast den Auslöser zum automatischen Fokussieren halb durchdrücken, leuchtet das rote Licht an der Vorderseite des Blitzgeräts. Dies ist das AF-Hilfslicht, das als Unterstützung für den Autofokus dient.
• Das AF-Hilfslicht funktioniert sogar, wenn [ ] auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird.
• Das AF-Hilfslicht der Kamera funktioniert nicht, solange das AF-Hilfslicht des Blitzgeräts in Betrieb ist.
• Das AF-Hilfslicht funktioniert nicht, wenn als Fokussiermodus der kontinuierliche Autofokus verwendet wird (d.h. wenn bei bewegten Motiven der Autofokus nachgeführt wird).
• Das AF-Hilfslicht funktioniert unter Umständen nicht, wenn die Brennweite des Objektivs größer als 300 mm ist. Wenn das Blitzgerät von der Kamera abgenommen wird, funktioniert es ebenfalls nicht.
Weiterführende Bedienung
65
DE
Page 66
Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen
Drücken Sie mindestens drei Sekunden lang die Tasten MODE und TTL/M gleichzeitig.
Die meisten Blitzfunktionen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Option Standardeinstellungen Seite
Blitz ein/aus
Blitzkompensation 0.0 33
Ausleuchtwinkel (Zoom)
Blitzmodus (TTL/M/MULTI) TTL 41, 46
Drahtloser Blitz (WL) RMT 51
Lichtverhältnis 1:1:1 61
Leistungsstufe in TTL/M (LEVEL) 1/1 41, 46
Leistungsstufe bei stroboskopischem Blitzen (LEVEL)
Frequenz bei stroboskopischem Blitzen (Hz) 5 46
Wiederholung bei stroboskopischem Blitzen (TIMES) 10 46
LED-Leuchtenleistungspegel (LEVEL) 1 (Minimum) 27
Benutzerdefinierte Einstellungen (Seite 67) wird nicht zurückgesetzt.
Ein ( oder
Automatisch)
Automatischer Zoom (105 mm)
1/32 46
19
30
DE
66
Page 67
Benutzerdefinierte Einstellungen
Verschiedene Blitzeinstellungen können nach Bedarf individuell geändert werden. Folgende 9 Optionen können eingestellt werden. (*Standardeinstellungen sind unterstrichen.)
• C01 HSS-Einstellung (ein
• C02 Einstellung des Kanals für das drahtlose Blitzen (Kanäle 1
• C03 Steuerungsmodus für drahtloses Blitzen (1
• C04 Aufnahmemodus, in dem manuelles oder stroboskopisches Blitzen
eingestellt werden kann (Nur Modus M
• C05 Testblitzeinstellung (einmal
• C06 Zeit bis zum Stromsparmodus (30 Sekunden/3 Minuten
Funktion deaktiviert)
• C07 Zeit bis zum Stromsparmodus bei Verwendung eines drahtlosen Blitzes
(60 Minuten
• C08 Einheiten für Blitzreichweite (Meter
• C09 Leistungsstufenintervall umschalten (0,3
Ausführen der benutzerdefinierten Einstellungen
Die benutzerdefinierten Einstellungen werden wie folgt geändert.
1
Drücken Sie die Taste Fn mindestens drei Sekunden lang, während der Power-Schalter auf ON (Ein) gestellt ist.
• Die erste Option (C01 HSS-Einstellung) wird angezeigt.
/aus)
bis 4)
/2)
/Alle Modi)
/dreimal/4 Sekunden)
/30 Minuten/
/Funktion deaktiviert)
/feet)
/0,5)
Weiterführende Bedienung
67
DE
Page 68
2 Wählen Sie die zu ändernde Option durch Drücken von
g oder G.
3 Ändern Sie die Einstellung durch Drücken von f oder
F, und drücken Sie dann die Taste Fn.
• Die benutzerdefinierte Einstellung wird abgeschlossen, und das LCD schaltet auf Aufnahmemodus zurück.
• Wenn unter C03, C04, C06 oder C07 eine andere als die Standardeinstellung ausgewählt wird, wird weiterhin auf dem LCD­Bildschirm angezeigt.
• Die ausgewählten Einstellungen werden auch nach dem Ausschalten des Blitzgeräts oder beim Batteriewechsel beibehalten.
DE
68
Page 69
Ändern der benutzerdefinierten Einstellungen
C01 So stellen Sie die Kurzzeitsynchronisation ein
ein aus
• Dieses Blitzgerät wird automatisch auf die Kurzzeitsynchronisation eingestellt, wenn die Verschlussgeschwindigkeit höher als die Synchronisierungsgeschwindigkeit des Blitzes eingestellt wird. Die Synchronisierungsgeschwindigkeit des Blitzgeräts ist je nach verwendeter Kamera unterschiedlich. Einzelheiten zur Synchronisierungsgeschwindigkeit schlagen Sie in der mit der Kamera gelieferten Bedienungsanleitung nach.
• Es empfiehlt sich, die Fotos in heller Umgebung zu machen.
• Die Kurzzeitsynchronisation kann nicht zusammen mit indirektem Blitzen eingesetzt werden.
• Die Verwendung eines Belichtungs- oder Farbtemperaturmesser mit Kurzzeitsynchronisation wird nicht empfohlen, da die korrekte Belichtung und Farbe beeinträchtigt werden.
• Beim Verwenden der Kurzzeitsynchronisation verkürzt sich der Blitzbereich gegenüber dem Fotografieren mit normalem Blitzlicht. Stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet.
• Sie können die Kurzzeitsynchronisation auch beim Fotografieren mit drahtlosem Blitz einsetzen.
• Wenn Sie [OFF] auswählen, wird die Kurzzeitsynchronisation abgebrochen. Wenn die Kurzzeitsynchronisation abgebrochen ist, kann die Verschlussgeschwindigkeit nicht höher als die Synchronisationsgeschwindigkeit eingestellt werden.
C02 So ändern Sie die Kanaleinstellung für den Drahtlosblitz
Weiterführende Bedienung
Kanal-1 Kanal-2 Kanal-3 Kanal-4
69
DE
Page 70
• Bringen Sie das Blitzgerät an der Kamera an, und drücken Sie den Auslöser halb
durch, nachdem Sie den Kanal geändert haben.
C03 So wählen Sie den drahtlosen Steuerungsmodus aus
Control 1 Control 2
Bei Verwendung des HVL-F43M als Steuerung beim drahtlosen Blitzen wählen Sie [CTRL1] oder [CTRL2] je nach den Modellen der externen Blitzgeräte. Je nach den Modellen der externen Blitzgeräte erscheint die folgende Anzeige im LCD.
• [CTRL1]-Modus: [CTRL+] Bei Verwendung von nur dem HVL-F58AM, HVL-F60M, HVL-F43AM, HVL-F43M oder HVL-F42AM als getrenntem Blitz wählen Sie diesen Modus.
• [CTRL2]-Modus: [CTRL] Bei Verwendung von HVL-F56AM oder HVL-F36AM als externes Blitzgerät wählen Sie diesen Modus.
C04 So ändern Sie den Aufnahmemodus, der den manuellen Blitzmodus (M) und den stroboskopischen Blitzmodus verwenden kann
Nur Modus M Alle Modi
• Wenn [PASM] ausgewählt ist, kann das manuelle Blitzen und das stroboskopische Blitzen in allen Aufnahmemodi der Kamera verwendet werden. In anderen Kameramodi als dem Modus M werden möglicherweise falsche Belichtungsergebnisse erzielt, deshalb ist der Kameramodus M empfehlenswert.
• Wenn [PASM] ausgewählt ist, bleibt dieses Gerät im manuellen Blitzmodus, auch wenn der Aufnahmemodus der Kamera auf A (Automatik) umgestellt wird.
DE
70
Page 71
C05 So ändern Sie den Testblitzmodus
einmal Dreimal 4 Sekunden
[TEST1] : blitzt einmal je nach der eingestellten Belichtungsstufe. [TEST3] : blitzt dreimal mit einer bestimmten Rate. [TESTM]: blitzt vier Sekunden lang mit einer bestimmten Rate.
C06: So ändern Sie die Zeit bis zum Stromsparmodus
30 Sekunden 3 Minuten 30 Minuten Deaktiviert
[PS 0.5]: wechselt nach 30 Sekunden in den Stromsparmodus. [PS 3]: wechselt nach 3 Minuten in den Stromsparmodus. [PS 30]: wechselt nach 30 Minuten in den Stromsparmodus. [PS --]: deaktiviert den Stromsparmodus.
C07 So ändern Sie die Zeit bis zum Stromsparmodus bei Verwendung eines drahtlosen Blitzes
60 Minuten Deaktiviert
Weiterführende Bedienung
[PS 60]: wechselt nach 60 Minuten in den Stromsparmodus. [PS --]: deaktiviert den Stromsparmodus.
71
DE
Page 72
C08 So ändern Sie die Einheit für die Blitzreichweite
Meter feet
C09 So ändern Sie den Leistungsstufenintervall
0,3 0,5
[0.3]: ändert die Leistungsstufe um 0,3 EV [0.5]: ändert die Leistungsstufe um 0,5 EV
DE
72
Page 73
Anzeige für Leistungsstufe
Entsprechend dem eingestellten Leistungsstufenintervall kann die Leistungsstufe wie folgt geändert werden.
Bei Einstellung auf [0.3] F-Taste 1/1 t 1/1(-0,3) t 1/1(-0,7) t 1/2 t 1/2(-0,3) ... 1/64(-0,3) t 1/64(-0,7) t 1/128 f-Taste 1/1 T 1/2(+0,7) T 1/2(+0,3) T 1/2 T 1/4(+0,7) ... 1/128(+0,7) T 1/128(+0,3) T 1/128
Bei Einstellung auf [0.5] F-Taste 1/1 t 1/1(-0,5) t 1/2 t 1/2(-0,5) ... 1/64 t 1/64(-0,5) t 1/128 f-Taste 1/1 T 1/2(+0,5) T 1/2 T 1/4(+0,5) ... 1/64 T 1/128(+0,5) T 1/128
Manchmal unterscheidet sich die Leistungsstufen-Anzeige je nachdem, ob die Taste f oder F verwendet wird, auch wenn die Leistungsstufe gleich ist. Beispiel: 1/1(-0,7) ist gleich wie 1/2(+0,3). 1/1(-0,5) ist gleich wie 1/2(+0,5).
73
Weiterführende Bedienung
DE
Page 74
Weitere Informationen
Hinweise zur Verwendung
Bei der Aufnahme
• Dieses Blitzgerät erzeugt sehr helles Licht. Verwenden Sie es also nicht direkt vor den Augen.
• Verwenden Sie das Blitzlicht nicht öfter als 20 Mal in schneller Abfolge, um eine Überhitzung und Leistungseinbußen der Kamera und des Blitzgeräts zu vermeiden. (bei Leistungsstufe 1/32, 40 Mal nacheinander.) Nachdem Sie das Blitzgerät bis an diese Leistungsgrenze verwendet haben, sollten Sie es 10 Minuten abkühlen lassen.
• Verwenden Sie den Blitz nicht in der Nähe von Personen, wenn Sie den Blitzreflektor beim indirekten Blitzen einsetzen. Das Blitzlicht kann zu Augenschäden führen, der heiße Blitzreflektor kann Verbrennungen verursachen.
• Achten Sie beim Drehen des Blitzreflektors darauf, nicht die Finger im drehenden Teil zu klemmen. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Dieses Blitzgerät ist nicht wasserdicht. Wenn Sie es beispielsweise an einem Strand verwenden, achten Sie bitte darauf, dass es nicht mit Wasser oder Sand in Berührung kommt. Wenn das Blitzgerät mit Wasser, Sand, Staub oder Salz in Berührung kommt, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
• Beim Schließen des Batteriefachdeckels drücken Sie diesen fest an, während Sie ihn vollständig aufschieben. Achten Sie darauf, nicht beim Schließen den Finger im Batteriefach einzuklemmen und sich dabei zu verletzen.
Batterien
• Je nach Temperatur- und Lagerbedingungen ist die auf dem LCD-Bildschirm angezeigte Batterieladung möglicherweise niedriger als die tatsächliche Batterieladung. Die angezeigte Batterieladung wird korrigiert und zeigt den richtigen Wert an, wenn Sie den Blitz ein paar Mal verwendet haben.
• Bei Nickel-Metall-Hydrid-Akkus kann es zu einem plötzlichen Ladungsabfall kommen. Wenn die Anzeige für schwache Batterie zu blinken beginnt oder sich der Blitz beim Fotografieren nicht mehr auslösen lässt, laden Sie die Akkus auf, oder tauschen Sie sie aus.
• Die Blitzfrequenz und die Anzahl hintereinander auslösbarer Blitze kann sich auch bei neuen Batterien von den in den Tabellen weiter oben angegebenen Werten unterscheiden. Dies hängt davon ab, wie viel Zeit seit der Herstellung der Batterien vergangen ist.
DE
74
Page 75
• Nehmen Sie die Batterien nur dann heraus, nachdem Sie das Gerät abgeschaltet und einige Minuten gewartet haben. Die Batterien sind möglicherweise heiß, abhängig vom verwendeten Batterietyp. Gehen Sie beim Batteriewechsel vorsichtig vor.
• Sollte absehbar sein, dass die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht zum Einsatz kommt, ist es empfehlenswert, die Batterien herauszunehmen und an anderer Stelle zu lagern.
Temperatur
• Das Blitzgerät kann bei Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C und 40 °C verwendet werden.
• Setzen Sie das Blitzgerät keinen extrem hohen Temperaturen (z.B. in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug) und keiner hohen Feuchtigkeit aus.
• Um Kondensationsbildung am Blitzgerät beim Übergang von kalter in warme Umgebung zu verhindern, lagern Sie es in einem verschlossenen Plastikbeutel. Warten Sie, bis es Raumtemperatur angenommen hat, bevor Sie es aus der Tüte nehmen.
• Die Batteriekapazität verringert sich bei niedrigen Temperaturen. Bewahren Sie Kamera und Ersatzbatterien in einer warmen Innentasche auf, wenn Sie bei Kälte aufnehmen. Die Anzeige für schwache Batterie blinkt möglicherweise bei kalter Umgebung, auch wenn die Batterien noch nicht ganz leer sind. Die Batterien erholen sich wieder etwas, wenn sie auf normale Umgebungstemperatur erwärmt werden.
Weitere Informationen
75
DE
Page 76
Wartung
Nehmen Sie das Blitzgerät von der Kamera ab. Reinigen Sie das Blitzgerät mit einem trockenen, weichen Tuch. Wenn sich auf der Oberfläche des Blitzgeräts Sand befindet und Sie darüber wischen, wird die Oberfläche beschädigt. Reinigen Sie das Blitzgerät in diesem Fall daher vorsichtig mit einem Staubbläser. Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie ein leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtetes Tuch und wischen das Blitzgerät anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch sauber. Verwenden Sie auf keinen Fall Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzin, da diese die Oberfläche angreifen könnten.
DE
76
Page 77
Technische Daten
Leitzahl
Normales Blitzen (ISO100)
Manueller Blitz/35mm-Format
Verschlusszeit
1/1 13232425303543 1/2 9,2 16,3 17,0 17,7 21,2 24,7 30,4 1/4 6,5 11,5 12,0 12,5 15,0 17,5 21,5
1/8 4,6 8,1 8,5 8,8 10,6 12,4 15,2 1/16 3,3 5,8 6,0 6,3 7,5 8,8 10,8 1/32 2,3 4,1 4,2 4,4 5,3 6,2 7,6 1/64 1,6 2,9 3,0 3,1 3,8 4,4 5,4
1/128 1,1 2,0 2,1 2,2 2,7 3,1 3,8
Einstellungen des Ausleuchtwinkels (mm)
15* 24 28 35 50 70 105
Format APS-C
Verschlusszeit
1/1 13242530354143
1/2 9,2 17,0 17,7 21,2 24,7 29,0 30,4
1/4 6,5 12,0 12,5 15,0 17,5 20,5 21,5
1/8 4,6 8,5 8,8 10,6 12,4 14,5 15,2 1/16 3,3 6,0 6,3 7,5 8,8 10,3 10,8 1/32 2,3 4,2 4,4 5,3 6,2 7,2 7,6 1/64 1,6 3,0 3,1 3,8 4,4 5,1 5,4
1/128 1,1 2,1 2,2 2,7 3,1 3,6 3,8
Einstellungen des Ausleuchtwinkels (mm)
15* 24 28 35 50 70 105
Weitere Informationen
*Bei befestigter Weitwinkelstreuscheibe.
*Bei befestigter Weitwinkelstreuscheibe.
77
DE
Page 78
HSS-Blitz ohne Tiefenwirkung (ISO100)
Manueller Blitz/35mm-Format
Verschlusszeit
1/250 5,0 8,4 9,1 9,9 10,8 14,0 16,7
1/500 3,5 5,9 6,4 7,0 7,7 9,9 11,8 1/1000 2,5 4,2 4,6 5,0 5,4 7,0 8,4 1/2000 1,8 3,0 3,2 3,5 3,8 5,0 5,9 1/4000 1,2 2,1 2,3 2,5 2,7 3,5 4,2 1/8000 0,9 1,5 1,6 1,8 1,9 2,5 3,0
1/12000 0,6 1,0 1,1 1,2 1,4 1,8 2,1
Einstellungen des Ausleuchtwinkels (mm)
15* 24 28 35 50 70 105
Format APS-C
Verschlusszeit
1/250 5,0 9,1 9,9 10,8 14,0 15,3 16,7
1/500 3,5 6,4 7,0 7,7 9,9 10,8 11,8 1/1000 2,5 4,6 5,0 5,4 7,0 7,7 8,4 1/2000 1,8 3,2 3,5 3,8 5,0 5,4 5,9 1/4000 1,2 2,3 2,5 2,7 3,5 3,8 4,2 1/8000 0,9 1,6 1,8 1,9 2,5 2,7 3,0
1/12000 0,6 1,1 1,2 1,4 1,8 1,9 2,1
Einstellungen des Ausleuchtwinkels (mm)
15* 24 28 35 50 70 105
Frequenz/Wiederholung
Frequenz (Sek.) ca. 0,1 - 2,9 ca. 0,1 - 2,2 Wiederholung (Mal) ca. 200 oder mehr ca. 250 oder mehr
*Bei befestigter Weitwinkelstreuscheibe.
*Bei befestigter Weitwinkelstreuscheibe.
Alkalibatterien
Nickelhydrid
(2100 mAh)
• Die Wiederholung gibt die ungefähre Anzahl an möglichen Blitzen an, bevor neue Batterien vollständig leer sind.
DE
78
Page 79
Leistung bei ununterbrochenem Blitzen AF-Hilfslicht Automatischer Blitz bei geringem Kontrast und geringer
Blitzsteuerung Blitzsteuerung mit Vorblitz (P-TTL/ADI) LED-Leuchte Mittenleuchtstärke: ca. 400 lx bei 0,5 m oder 100 lx
Abmessungen (Ca.) Gewicht (Ca.) 355 g (ohne Batterien)
Leistungsanforde­rungen
Empfohlene Batterien Vier Alkalibatterien der Größe LR6 (AA)
Mitgeliefertes Zubehör
40 Blitze bei 10 Blitzen pro Sekunde (Normales Blitzen, Leistungsstufe 1/32, 105 mm, Nickel­Metall-Hydrid-Akkus)
Helligkeit Reichweite (mit an DSLR-A700 angebrachtem 50 mm­Objektiv)
Mitte: 0,5 m bis 6 m Randbereiche: 0,5 m bis 3 m
bei 1 m
Beleuchtungsabstand: ca. 1 m (bei Aufnahme von
Unterstützte Brennweite:
Kontinuierliche Beleuchtungszeit:
Farbtemperatur: ca. 5.500 K 75 mm × 140 mm × 87 mm (B/H/T)
6 V Gleichstrom
Vier Nickel-Metall-Hydrid-Akkus der Größe AA Blitzgerät (1), Anschlussteil-Schutzkappe (1), Ministänder (1), Transportbehälter (1), Anleitungen
Filmen stellen Sie auf ISO 3200 & F5.6)
35 mm (35-mm-Format­Sichtwinkel)
4 Stunden (Alkalibatterien Format AA, bei Mittenleuchtstärke)
Weitere Informationen
Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Funktionen unterliegen den Testbedingungen in unserem Unternehmen. Änderungen bei Design und technischen Daten bleiben ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Marken
„Multi Interface Shoe“ ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
79
DE
Page 80
Nederlands
Voordat u het product gebruikt, moet u deze gebruiksaanwijzing aandachtig doorlezen. Bewaar de gebruiksaanwijzing voor het geval u deze later als referentiemateriaal nodig hebt.
WAARSCHUWING
Verklein het gevaar van brand of elektrische schokken en
1) Stel derhalve het apparaat niet bloot aan regen of vocht.
2) Plaats beslist geen met vloeistof gevulde voorwerpen, bijvoorbeeld vazen, op het apparaat.
Buiten bereik van kinderen houden om onverhoeds doorslikken te voorkomen. Stel de batterijen niet bloot aan overmatige hitte zoals zonlicht, vuur en dergelijke. Plak de contacten van een lithiumbatterij af met plakband om kortsluiting te
voorkomen wanneer u de batterij weggooit. Houd u aan de plaatselijke regels voor het wegwerpen van batterijen.
Houd batterijen en andere voorwerpen die ingeslikt kunnen worden uit de buurt van jonge kinderen. Raadpleeg onmiddellijk een arts als een voorwerp per ongeluk wordt ingeslikt.
Verwijder de batterijen onmiddellijk en gebruik het apparaat niet meer als...
• het product is gevallen of blootgesteld aan een schok waarbij het inwendige zichtbaar is geworden.
• het product een vreemde geur, hitte of rook afgeeft.
Demonteer het apparaat niet. U kunt een elektrische schok krijgen wanneer u in het product een circuit met een hoog voltage aanraakt.
NL
2
Page 81
Door onjuist gebruik kunnen batterijen heet worden of exploderen.
Gebruik alleen de batterijen die in deze gebruiksaanwijzing worden vermeld.
Plaats de batterijen met de polen (+/-) op de juiste plaats. Stel batterijen niet bloot aan vuur of hoge temperaturen. Probeer batterijen niet op te laden (met uitzondering van
oplaadbare batterijen), kort te sluiten of te openen. Gebruik altijd batterijen van hetzelfde type en hetzelfde
merk. Gebruik geen oude en nieuwe batterijen door elkaar.
NL
NL
3
Page 82
VOORZICHTIG
Raak tijdens het gebruik de lamp van de flitser niet aan. Deze kan heet worden wanneer er wordt geflitst.
Voor klanten in Europa
Verwijdering van oude elektrische en elektronische apparaten (van toepassing in de Europese Unie en andere Europese landen met gescheiden inzamelingssystemen)
Dit symbool op het product of op de verpakking wijst erop dat dit product niet als huishoudelijk afval mag worden behandeld. Het moet echter naar een inzamelingspunt worden gebracht waar elektrische en elektronische apparatuur wordt gerecycled. Als u ervoor zorgt dat dit product op de correcte manier wordt verwerkt, helpt u mogelijke negatieve gevolgen voor mens en milieu die zouden kunnen veroorzaakt worden in geval van verkeerde afvalbehandeling te voorkomen. Het recycleren van materialen draagt bij tot het behoud van natuurlijke bronnen. Voor meer details in verband met het recyclen van dit product, kan u contact opnemen met de gemeentelijke instanties, de organisatie belast met de verwijdering van huishoudelijk afval of de winkel waar u het product hebt gekocht.
NL
4
Page 83
Kennisgeving voor klanten in de landen waar EU­richtlijnen van toepassing zijn
Dit product werd geproduceerd door of in opdracht van Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 108-0075 Japan. Vragen met betrekking tot product conformiteit gebaseerd op EU-wetgeving kunnen worden gericht aan de gemachtigde vertegenwoordiger, Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Duitsland. Voor service- of garantiezaken verwijzen wij u door naar de adressen in de afzonderlijke service of garantie documenten.
NL
5
Page 84
Inhoud
Kenmerken ..............................................................................................8
Namen van de onderdelen .......................................................................9
Voorbereidingen
Batterijen plaatsen ................................................................................. 13
De flitser bevestigen en verwijderen ..................................................... 14
De flitser aanzetten ................................................................................ 16
Flitsmodus wijzigen ............................................................................... 19
Basishandelingen
Programma automatisch flitsen (basishandelingen) ..............................21
Flitsen in de verschillende opnamemodi van de camera ....................... 25
Opnemen met verlichting
(LED-lamp) ...........................................................................................27
Geavanceerde bewerkingen
Testflitsen ..............................................................................................29
Zoom-flitsdekking ................................................................................. 30
Flitscompensatie .................................................................................... 33
Indirecte flits .......................................................................................... 35
Close-upfotografie (omlaag flitsen) .......................................................40
Handmatig flitsen (M) ...........................................................................41
Hogesnelheidsync (HSS) ....................................................................... 45
Meervoudig flitsen (MULTI) ................................................................ 46
Modus voor draadloos flitsen (WL) ......................................................51
AF-lamp .................................................................................................65
Standaardinstellingen herstellen ............................................................ 66
Aangepaste instellingen ......................................................................... 67
Aanvullende informatie
Opmerkingen bij het gebruik .................................................................74
Onderhoud .............................................................................................76
Technische gegevens ............................................................................. 77
NL
6
Page 85
Voor gebruik
Deze flitser kan worden gebruikt in combinatie met Sony digitale camera's met verwisselbare lens, Sony digitale HD-videocamera's met verwisselbare lens, en Sony digitale fotocamera's met een conventionele multi-interfaceschoen. Bepaalde functies werken mogelijk niet, afhankelijk van het model van uw camera of videocamera. Voor meer informatie over compatibele cameramodellen van deze flitser, gaat u naar de Sony-website in uw locatie of consulteert u uw Sony-dealer of bevoegde plaatselijke Sony-verkooppunt. Zie de gebruikershandleiding van dit apparaat en raadpleeg de gebruikershandleiding van uw camera.
Hoewel deze flitser is ontworpen met stofbestendigheid en spatbestendigheid, kan het stof of spatten mogelijk niet geheel buiten houden.
Plaats deze flitser niet op de volgende locaties
Plaats deze flitser niet op de volgende locaties, ongeacht of deze wordt gebruikt of wordt opgeborgen. Hierdoor kan een storing optreden.
• Als u deze flitser neerzet op plaatsen waar deze wordt blootgesteld aan direct zonlicht, zoals op het dashboard of in de buurt van een verwarming, kan deze vervormd of defect raken.
• Plaatsen waar sterke trillingen optreden
• Plaatsen met een sterk elektromagnetisch veld
• Plaatsen met veel zand Bescherm het apparaat tegen zand en stof op plaatsen zoals het strand of gebieden waar veel zand is of waar stofwolken kunnen ontstaan. Hierdoor kan een storing optreden.
NL
7
Page 86
Kenmerken
De HVL-F43M is een compacte flitser met een geleidenummer van 43 (meter, 105 mm positie, ISO 100).
Deze kan in combinatie met compatibele lenzen worden gebruikt voor het uitvoeren van ADI (Advanced Distance Integration)-flitsmetingen, die niet worden beïnvloed door het reflectiepercentage van de achtergrond of het onderwerp.
Gebruik van hogesnelheidsync mogelijk. , pagina45
Met de functie voor snelle verschu iving bij indirect flitsen kunt u tijdens het fotograferen met indirect flitsen de flitser snel naar boven of naar de zijkant richten.
Uitgerust met een hoog vermogen LED-lamp (400 lx, 0,5m). Helderheid kan worden afgesteld op 10 niveaus.
Met het ingebouwde plaatje voor indirect flitsen kunt u een schittering in de ogen van uw onderwerp creëren.
Deze flitser ondersteunt flitsdekking tot een brandpuntsafstand van 15 mm als er wordt geflitst, via de ingebouwde groothoekadapter.
De flitser corrigeert automatisch de witbalans door gebruik te maken van de informatie over de kleurtemperatuur.*
De optimale flitsdekking wordt aan de afbeeldingssensorgrootte van de camera aangepast.*
*Behalve de DSLR-A100
, pagina77
, pagina26
, pagina38
, pagina 27
, pagina37
, pagina32
, pagina24
, pagina30
NL
8
Page 87
Namen van de onderdelen
A Ingebouwde groothoekadapter
(32)
B Flitslamp C Ontvanger voor signalen van de
draadloze afstandsbediening (52)
D AF-lamp (65)
Verwijder de beschermfolie van de voorzijde van de AF-lamp voordat u deze gebruikt.
E Multi-interfacevoet (14) F LED LIGHT-knop (27) G LED-lampmodule (27) H Plaatje voor indirect flitsen (37)
Getallen tussen haakjes zijn de paginanummers war een beschrijving van elk LCD-segment kan worden gevonden.
NL
9
Page 88
I Indicator indirect flitsen (boven/
onderhoek) (36)
J LCD-scherm (12) K Bedieningspaneel (11) L Indicator indirect flitsen
(zijhoek) (36)
NL
10

M Vergrendelhendel (14) N Ontgrendelknop (14) O Deksel batterijhouder (13) P Mini-standaard (53)
* Statiefbevestigingsgat
Getallen tussen haakjes zijn de paginanummers war een beschrijving van elk LCD-segment kan worden gevonden.
Page 89
Bedieningspaneel
A Toets TTL/M (MANUAL/MULTI)
(42, 46, 57, 61, 66)
B MODE toets (19) C TEST toets (29)
De status terwijl de indicator brandt
Oranje:flitser gereed Groen: juiste belichting
D Toetsen voor Fn (functie)/
richting (41, 46, 57, 58, 61, 67)
E Power-schakelaar (16) F LCD-verlichtingstoets G ZOOM toets (31)
LCD-schermverlichting
Als het LCD-scherm te donker is, kunt u het verlichten door te drukken op de toets LCD-verlichting.
• Het LCD-paneel blijft ongeveer 8 seconden verlicht als de flitser zelf wordt gebruikt of is aangesloten op een camera in de batterijbesparingsstand. Deze tijd wordt verlengd als de flitser of de camera wordt gebruikt.
• Druk opnieuw op de toets LCD-verlichting terwijl het LCD-scherm is verlicht om de LCD-schermverlichting uit te schakelen.
Getallen tussen haakjes zijn de paginanummers war een beschrijving van elk LCD-segment kan worden gevonden.
11
NL
Page 90
LCD-scherm
A HSS-iIndicator
(hogesnelheidsync) (45)
B Indicator flitsverhouding (61) C Indicator flitsmodus (19) D Indicator draadloos kanaal (64,
69)
E Indicator draadloze
afstandsbediening (51)
F Indicator werking (67) G Indicator sterkte (41, 46) H Indicator Zoom (30) I Indicator TTL/handmatig flitsen/
meervoudig flitsen (41, 46)
J Weergave zoom/herhaling
meervoudig flitsen (30, 46)
NL
12
K Indicator draadloze bediening/
afstandsbediening (55, 58, 61)
L Indicator Hz (46) M Weergave flitsbereik/flitsbereik-
waarschuwing (dichtbij, ver weg)/frequentie meervoudig flitsen/flitsverhouding (23, 46,
61)
N Indicator flitscompensatie (TTL)
(33)
O Indicator oververhit (18) P Indicator groothoekadapter (32) Q Indicator indirect flitsen (35) R Indicator aangepaste instelling
(67)
S Indicator batterijen bijna leeg
(17)
Getallen tussen haakjes zijn de paginanummers war een beschrijving van elk LCD-segment kan worden gevonden.
Page 91
Voorbereidingen
Batterijen plaatsen
In de HVL-F43M kunnen de volgende batterijen worden gebruikt:
• Vier LR6 (AA-formaat) alkalinebatterijen*
• Vier oplaadbare Ni-MH-batterijen (nikkelmetaalhydride) (AA-formaat)* * Er worden geen batterijen bijgeleverd. Zorg ervoor dat oplaadbare Ni-MH-batterijen altijd worden opgeladen in de aangegeven oplader.
1 Open het deksel van de batterijhouder, zoals in de
afbeelding wordt weergegeven.
2 Plaats de batterijen in de batterijhouder, zoals in de
afbeelding wordt weergegeven.
Voorbereidingen
3 Sluit het deksel van de batterijhouder.
• Volg de procedure voor het openen van het deksel van de batterijhouder in omgekeerde volgorde.
13
NL
Page 92
De flitser bevestigen en verwijderen
De flitser op de camera bevestigen
• Verwijder, voor u deze bevestigt aan de camera, de beschermkap van de aansluiting van de multi-interfacevoet van de flitser en verwijder de kap van de schoen van de camera.
• Als u de flitser niet gebruikt, bevestig dan de beschermkap op de aansluiting van de multi-interfacevoet.
• Als de ingebouwde flitser van de camera is uitgeklapt, klapt u deze in voordat u de flitser bevestigt.
1 Zet de flitser uit, en draai de vergrendelhendel naar
[RELEASE] terwijl u op de ontgrendelknop drukt.
2 Steek de multi-interfacevoet geheel stevig in de multi-
interfaceschoen van de camera in de richting van de pijl.
3 Draai de vergrendelhendel stevig naar [LOCK] om de
flitser vast te maken.
• Deze flitser is geschikt voor een multi-interfaceschoen. Wanneer u de flitser bevestigt aan een camera met een zelfvergrendelende accessoiresschoen, dient u de schoenadapter (ADP-AMA) (niet meegeleverd) te gebruiken.
NL
14
Page 93
1
2
3
De flitser van de camera verwijderen
1 Draai de hendel naar [RELEASE] 2, terwijl u op de
ontgrendelknop drukt 1.
2 Schuif de flitser naar voren terwijl de vergrendelhendel
in de [RELEASE] stand is.
Voorbereidingen
15
NL
Page 94
De flitser aanzetten
Zet de power-schakelaar op ON.
De flitser wordt ingeschakeld.
• Wanneer de flitser wordt ingeschakeld, wordt ook het LCD-scherm ingeschakeld.
• Als er niets op het LCD-scherm verschijnt terwijl de power-schakelaar op ON staat, controleer dan of de batterijen correct zijn geplaatst.
De flitser uitzetten
Zet de power-schakelaar op OFF.
NL
16
Page 95
Batterij besparen
Wanneer de flitser 3 minuten niet zelf of aangesloten op een camera in de batterijbesparingsstand wordt gebruikt, schakelt de flitser over naar de batterijbesparingsstand om batterijen te besparen en gaat het LCD-scherm uit.
• Tijdens draadloos flitsen (pagina's 55, 61) gaat de flitser na 60 minuten naar de batterijbesparingsstand.
• U kunt de tijd tot inschakeling batterij besparen wijzigen of batterij besparen uitschakelen. (pagina 71)
• De flitser gaat automatisch over op de batterijbesparingsstand wanneer de power-schakelaar van de camera op OFF wordt gezet.*
*
Behalve de DSLR-A100
• Als de camera in batterijbesparingsstand staat, bijvoorbeeld als het LCD-scherm automatisch uitgaat, communiceert de camera niet met de flitser. In deze status, zijn het omzetten van de flitsermodus en TTL/M modus, automatische zoomfunctie, groothoekweergave en weergave flitsbereik niet verbonden met uw camera.
Batterijen controleren
De indicator op het LCD-scherm knippert als de batterijen bijna leeg zijn.
knippert Het verdient aanbeveling de batterijen te vervangen. De flitser kan worden gebruikt zolang de toets TEST oranje brandt.
Alleen knippert De flitser kan niet worden gebruikt. Plaats nieuwe batterijen.
Voorbereidingen
17
NL
Page 96
Indicator
Wanneer de temperatuur van deze flitser stijgt als de flitser continu of in een omgeving met een hoge temperatuur wordt gebruikt, zal het interne veiligheidscircuit automatisch zorgen voor uitstelling van de werking (oververhitting).
• De indicator knippert wanneer de flitser oververhit raakt.
• De werking van de flitser wordt tijdelijk uitgesteld totdat de temperatuur van de flitser zakt en de indicator uitgaat.
• Als oververhitting wordt gedetecteerd, dient u de power-schakelaar op OFF te zetten en de flitser ongeveer 10 minuten niet meer te gebruiken zodat deze kan afkoelen.
NL
18
Page 97
Flitsmodus wijzigen
Druk op de toets MODE.
• De indicator op het LCD-scherm verandert als volgt. Als de flitser niet op uw camera is aangesloten of als de camera in de modus batterij besparen staat of het LCD-scherm van de camera wordt uitgeschakeld als de flitser op de camera wordt aangesloten:
( AUTO) t WL t t ( AUTO) t . . .
Als uw camera is ingeschakeld en de flitser op uw camera is aangesloten (WL is niet ingesteld):
( AUTO) t t ( AUTO) t . . .
• [ ] gaat branden wanneer de camera op Fill-flash wordt gezet. [ AUTO] gaat branden wanneer de camera op auto-flash wordt gezet.
Voorbereidingen
19
NL
Page 98
Flitsmodi
(Fill-flash)
Er wordt altijd geflitst.
AUTO (Automatisch flitsen)
De flitser wordt in deze modus gezet wanneer de camera op automatisch flitsen wordt gezet.
• WL (Draadloos flitsen)
Deze modus wordt gebruikt bij draadloos flitsen.
(Un-fill-flash)
Er wordt niet geflitst.
NL
20
Page 99
Basishandelingen
Programma automatisch flitsen (basishandelingen)
• Als uw camera een modus AUTO of scèneselectie heeft, gaat u hetzelfde te werk als bij het programma automatisch flitsen.
1 Selecteer de P-modus op de camera. 2 Druk op de toets MODE, zodat [ AUTO] of [ ] op het
LCD-scherm verschijnt.
• [ ] gaat branden wanneer de camera op Fill-flash wordt gezet. [ AUTO] gaat branden wanneer de camera op auto-flash wordt gezet.
Basishandelingen
21
NL
Page 100
3 Druk de sluiterknop half in en controleer of het
onderwerp zich binnen het flitsbereik bevindt.
• Zie pagina 23 voor informatie over het flitsbereik.
4 Wanneer de flitser is opgeladen, drukt u op de
sluiterknop om een foto te maken.
• De flitser is volledig opgeladen wanneer de toets TEST op het
bedieningspaneel oranje brandt.
Als de juiste belichting voor de zojuist gemaakte foto is bereikt, knippert de toets TEST op het bedieningspaneel groen.
• Als de foto wordt gemaakt voordat het opladen gereed is, is deze onderbelicht door te weinig licht.
• Druk op de sluiterknop nadat u hebt gecontroleerd of het opladen gereed is wanneer u de flitser gebruikt met de zelfontspanner.
• De geselecteerde flitsermodus (automatisch flitsen ( AUTO), fill-flash ( ) of Un-fill-flash ( )) hangt af van uw camera. Raadpleeg de gebruiksaanwijzing bij uw camera voor meer informatie.
NL
22
Loading...