Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts bitte genau
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
ACHTUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu
vermeiden,
1) setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus,
2) stellen sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B.
Vasen, auf das Gerät.
Außer Reichweite kleiner Kinder halten, um versehentliches
Verschlucken zu vermeiden.
Schutzen Sie Akkus und Batterien vor ubermasiger Hitze, wie z.B.
direktem Sonnenlicht, Feuer o. A.
Nehmen Sie sofort die Batterien heraus und verwenden Sie das Produkt
nicht weiter, wenn...
• das Produkt fallen gelassen oder einem heftigen Stoß ausgesetzt
wurde, so dass Innenteile freiliegen.
• vom Produkt ungewöhnliche Gerüche, Hitze oder Rauch ausgehen.
Zerlegen Sie das Produkt nicht. Wenn Sie einen
Hochspannungsschaltkreis im Inneren des Produkts berühren, besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Batterien können bei unsachgemäßem Gebrauch
heiß werden und explodieren.
Verwenden Sie ausschließlich in dieser
Bedienungsanleitung beschriebene Batterien.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die
richtige Polarität (+/-).
Schützen Sie Batterien vor Feuer und hohen
Temperaturen.
DE
2
Versuchen Sie auf keinen Fall, Einwegbatterien
aufzuladen, schließen Sie sie nicht kurz und
zerlegen Sie sie nicht.
Verwenden Sie nicht Batterien unterschiedlichen
Typs oder verschiedener Marken sowie alte und
neue Batterien zusammen.
VORSICHT
Berühren Sie den Blitzkopf nicht während des Betriebs. Er kann sehr
heiß werden.
Für Kunden in Europa
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und
elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und anderen europäischen
Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese
Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere
Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie
bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Hinweis für Kunden in Ländern, in denen EU-Richtlinien
gelten
Hersteller: Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokio, 108-0075
Japan
Für EU Produktkonformität: Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger
Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland
DE
DE
3
Inhalt
Funktionen des HVL-F32M ...........................................................6
Bezeichnung der Teile ...............................................................10
Vorbereitungen
Einlegen der Batterien (nicht mitgeliefert) ............................... 12
Anbringen des Blitzgeräts ......................................................... 13
Dieses Blitzgerät kann in Kombination mit Sony Digitalkameras mit
Wechselobjektiv, digitalen Sony HD-Videokameras mit Wechseloptik
und Sony Digital-Standbildkameras verwendet werden, die mit einem
herkömmlichen Multi-Interface-Schuh ausgestattet sind.
Einzelne Funktionen stehen je nach Kamera- oder Videokameramodell
möglicherweise nicht zur Verfügung.
Für Einzelheiten über mit diesem Blitzgerät kompatible Kameramodelle
besuchen Sie die Sony-Website für Ihr Gebiet oder wenden Sie sich an
Ihren Sony-Fachhändler oder die autorisierte SonyKundendienstvertretung vor Ort.
Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung zu diesem Gerät und auch in
der Bedienungsanleitung zu Ihrer Kamera nach.
Halten Sie die Blitzröhre sauber. Staub oder Schmutz usw. auf der
Blitzröhre kann aufgrund der Hitze, die beim Verwenden des Blitzes
entsteht, zu Rauchentwicklung führen oder verschmoren. Reinigen
Sie die Blitzröhre mit einem weichen Tuch o. Ä.
Obwohl dieses Blitzgerät im Hinblick auf Staubfestigkeit und
Spritzfestigkeit konstruiert ist, kann es Staub oder Spritzer
möglicherweise nicht vollständig fernhalten.
DE
5
Funktionen des HVL-F32M
Dieses kompakte Blitzgerät bietet viele Vorzüge beim Steuern von Licht
und Schatten. Mit diesem Blitz stehen Ihnen beim Fotografieren mehr
Funktionen zur Verfügung.
Fotografieren ohne Rote-Augen-Effekt
Sie können den Rote-Augen-Effekt beim Verwenden des Blitzes
reduzieren.
* Die Einstellung lässt sich an der Kamera konfigurieren. Einzelheiten dazu
schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zu Ihrer Kamera nach.
Fotografieren mit weichem Licht (indirektes Blitzen)
Wenn Sie das Blitzgerät an die Decke oder Wand richten, beleuchten Sie
das Motiv mit reflektiertem Licht. Dadurch wird die Intensität von
Schatten verringert und das Motiv wird weicher ausgeleuchtet.
Fotografieren ohne Erzeugen von Schatten (indirektes Blitzen)
(Seite 22)
In Räumen mit Deckenbeleuchtung, wie z. B. Restaurants, lassen sich
mit indirektem Blitzen Schatten des Fotografen oder der Kamera auf
dem Motiv vermeiden. Mit indirektem Blitzen können Sie gelungene
Aufnahmen von oben machen.
Ohne BlitzIndirektes Blitzen
DE
6
Fotografieren mit lebhafter wirkendem Motiv (Verwenden der
Reflektorplatte) (Seite 23)
Mit der Reflektorplatte können Sie ein Highlight in den Augen einer
Person erzeugen und das Motiv dadurch lebhafter wirken lassen.
Ohne ReflektorplatteMit Reflektorplatte
Aufnehmen eines scharfen Motivs vor einem
unscharfen Hintergrund, auch bei Gegenlicht
(Kurzzeitsynchronisation)
Mit der Kurzzeitsynchronisation können Sie auch bei Tages- oder
Gegenlicht mit weiter Blende aufnehmen. (Seite 26)
Normales BlitzenKurzzeitsynchronisation
* Ihre Kamera muss mit der Kurzzeitsynchronisation kompatibel sein.
Einzelheiten dazu schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zu Ihrer
Kamera nach.
DE
7
Aufnehmen von scharfem Motiv und Hintergrund auch
bei schlechter Beleuchtung (Langzeitsynchronisation)
Mit der Langzeitsynchronisation können Sie auf einem Foto auch bei
schlechter Beleuchtung das Motiv und den Hintergrund hervorheben.
Normales BlitzenLangzeitsynchronisation
* Die Einstellung lässt sich an der Kamera konfigurieren. Einzelheiten dazu
schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zu Ihrer Kamera nach.
Aufnehmen von Bewegungsunschärfen
(Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang)
Wenn an Ihrer Kamera die Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang eingestellt ist, wird der Blitz erst unmittelbar vor dem
Schließen des Verschlusses ausgelöst. Die Bewegungsunschärfe
verdeutlicht, dass sich das Motiv, wie z. B. ein Auto, bewegt hat.
Normales BlitzenSynchronisation auf den zweiten
* Die Einstellung der Funktion lässt sich an der Kamera konfigurieren.
Einzelheiten dazu schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zu Ihrer
Kamera nach.
DE
8
Verschlussvorhang
Aufnehmen mit kontrollierten Schatten (drahtloses
Blitzen, separater Blitz)
Wenn Sie mehrere Blitzgeräte (dieses Blitzgerät und den integrierten
Blitz der Kamera oder ein weiteres Blitzgerät) verwenden und das Motiv
von mehreren Seiten beleuchten, können Sie die Intensität und
Platzierung von Schatten kontrollieren. (Seite 27)
Normales BlitzenSeparater Blitz
Aufnehmen eines Licht reflektierenden Motivs
(manuelles Blitzen)
Wenn Sie die Blitzintensität einstellen, können Sie ein Motiv aufnehmen,
das Licht reflektiert wie z. B. Glas oder Metall. (Seite 25)
Aufnehmen eines ganz nahen Motivs
Wenn Sie das Blitzgerät nach unten schwenken, können Sie Motive in
einer Entfernung zwischen 0,7 m und 1,0 m von der Kamera mit guter
Ausleuchtung aufnehmen. (Seite 23)
DE
9
Bezeichnung der Teile
Die Zahlen in Klammern geben die Seite an, auf der Sie weitere Informationen finden.
Anzeige für drahtlose Steuerung/
Fernbedienung (31, 34)
Taste für LCD-Beleuchtung
Zum Ein-/Ausschalten der
Beleuchtung für das LCD-Display.
Taste MODE (18, 35)
Anzeige für schwache
Batterien (16)
Anzeige für deaktivierten Blitz
(18)
Anzeige für drahtloses Blitzen
(27)
DE
11
Vorb
ereitungen
Einlegen der Batterien (nicht
mitgeliefert)
1
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel wie in der
Abbildung dargestellt.
2
Legen Sie die Batterien wie auf dem
Batteriefachdeckel dargestellt in das Batteriefach ein.
Den HVL-F32M können Sie mit folgenden Stromquellen betreiben:
• Zwei LR6-Alkalibatterien (Größe AA)
• Zwei Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (Ni-MH) der Größe AA*
Sorgen Sie in jedem Fall dafür, dass die Nickel-Metall-HydridAkkus im dafür vorgesehenen Ladegerät aufgeladen werden.
Gehen Sie beim Schließen des Batteriefachdeckels in umgekehrter
Reihenfolge wie beim Öffnen vor.
DE
12
Anbringen des Blitzgeräts
1
Schalten Sie das Blitzgerät aus.
Wenn der in die Kamera integrierte Blitz hervorsteht, klappen Sie ihn
ein, bevor Sie das Blitzgerät anbringen.
2
Nehmen Sie die Schutzkappe vom Anschluss des
Multi-Interface-Fußes am Blitzgerät und die Kappe am
Schuh der Kamera ab.
3
Halten Sie die Entriegelungstaste gedrückt und
drehen Sie den Verriegelungshebel in Richtung
[RELEASE].
Vorbereitungen
4
Schieben Sie den Multi-Interface-Fuß dieses Geräts in
Pfeilrichtung bis zum Anschlag in den Multi-InterfaceSchuh der Kamera ein.
13
DE
5
Drehen Sie den Verriegelungshebel fest in Richtung
[LOCK], um das Blitzgerät zu sichern.
• Wenn Sie dieses Gerät an einer Kamera mit einem selbstarretierenden
Zubehörschuh anbringen wollen, verwenden Sie einen Schuhadapter
(ADP-AMA) (nicht mitgeliefert).
Abnehmen des Blitzgeräts von der Kamera
Halten Sie die Entriegelungstaste gedrückt, drehen Sie den
Verriegelungshebel in Richtung [RELEASE] und schieben Sie das
Blitzgerät dann nach vorne.
• Wenn Sie das Blitzgerät nicht benutzen, bringen Sie wieder die
Schutzkappe am Anschluss des Multi-Interface-Fußes an.
DE
14
Einschalten
Stellen Sie den Schalter POWER auf ON.
Wenn das Blitzgerät eingeschaltet ist, leuchtet das LCD-Display auf.
Stromsparmodus
Wenn das Blitzgerät alleine oder angeschlossen an eine in den
Stromsparmodus geschaltete Kamera verwendet wird und 3 Minuten
lang nicht bedient wird, schaltet es sich aus.
• Beim Fotografieren mit drahtlosem Blitzen (Seite 27) wechselt das
Blitzgerät nach 60 Minuten in den Stromsparmodus.
• Das Blitzgerät wechselt automatisch in den Stromsparmodus, wenn
der Ein-/Aus-Schalter der Kamera* auf OFF gestellt wird.
* Außer bei der DSLR-A100
Vorbereitungen
15
DE
Überprüfen der Batterieladung
Die Anzeige für schwache Batterien erscheint auf dem LCD-Display,
wenn die Restladung zur Neige geht.
blinkt
Es empfiehlt sich, die Batterien
auszutauschen.
Sie können das Blitzgerät in dieser
Situation aber noch benutzen.
Nur die blinkende Anzeige
erscheint
Der Blitz kann nicht mehr
verwendet werden.
Legen Sie neue Batterien ein.
Ladeverlaufsanzeige
Die Farbe der Ladeverlaufsanzeige gibt den Ladestatus für den
Blitzbetrieb an.
• Grün: vollständig geladen
• Gelb: zu etwa 75 % geladen
• Orange: zu etwa 50 % geladen
• Rot: zu etwa 25 % geladen
Wenn Sie vor Abschluss des Ladevorgangs aufnehmen, wird das Foto
aufgrund mangelnder Leuchtstärke unterbelichtet.
Hinweis zu kontinuierlicher Blitznutzung
Wenn Sie das Blitzgerät innerhalb kurzer Zeit mehrfach benutzen,
begrenzt der eingebaute Schutzschaltkreis unter Umständen die Anzahl
der Blitzauslösungen und verlängert das Intervall zwischen den Blitzen.
DE
16
Wenn die Temperatur zu hoch ansteigt, blinkt die Ladeverlaufsanzeige
rot und das Blitzgerät kann eine Zeit lang nicht verwendet werden.
Schalten Sie das Blitzgerät in diesem Fall für etwa 10 Minuten aus, so
dass es abkühlen kann.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Batterien herausnehmen, da diese
nach kontinuierlichem Blitzen heiß sein können.
Vorbereitungen
17
DE
G
rundlagen
Blitzen
Hinweis zum
Blitzmodus
Der Blitzmodus wechselt, wenn
Sie die Taste MODE drücken.
• TTL-Blitzmodus
Das Blitzgerät misst das vom
Motiv durch das Objektiv
reflektierte Licht und stellt die
Blitzintensität dann
automatisch ein.
* TTL = Through The Lens (durch
das Objektiv)
• Modus für manuelles Blitzen
(Seite 25)
Sie können die Blitzintensität
einstellen und damit beim
Blitzen fest vorgeben.
• Modus für drahtloses Blitzen
Stellen Sie beim Fotografieren
mit drahtlosem Blitzen diesen
Modus ein.
• Deaktivierter Blitz
Es wird kein Blitz ausgelöst.
Blitzen
1
Wählen Sie mit der
Taste MODE den
Blitzmodus aus.
Im folgenden Beispiel ist der
TTL-Blitzmodus ausgewählt.
2
Drücken Sie zum
Aufnehmen eines Fotos
den Auslöser.
Wenn die
Ladeverlaufsanzeige grün
leuchtet, ist der Blitz
auslösebereit.
Nach dem Aufnehmen blinkt
die Ladeverlaufsanzeige
grün, wenn die richtige
Belichtung erzielt wird.
• An der Kamera können Sie den
Aufhellblitzmodus oder die
Blitzautomatik einstellen.
DE
18
• Wenn Sie das Blitzgerät mit
Beim Modus für manuelles Blitzen ist
die Blitzintensität unabhängig von
der Helligkeit des Motivs und den
Kameraeinstellungen fest
vorgegeben. Beim TTL*-Blitzmodus
wird das vom Motiv durch das
Objektiv reflektierte Licht gemessen.
Die TTL-Messung verfügt außerdem
über eine P-TTL-Messfunktion, bei
der ein Vorblitz zur TTL-Messung
ausgelöst wird, und eine ADIMessfunktion, mit der auch
Entfernungsdaten bei der P-TTLMessung berücksichtigt werden.
Bei diesem Blitzgerät sind alle P-TTLund ADI-Messungen als TTLBlitzmodus definiert und
wird auf dem LCD-Display angezeigt.
*TTL = Through The Lens (durch das
Objektiv)
• Die ADI-Messung steht in
Kombination mit einem Objektiv
mit eingebautem
Entfernungsencoder zur
Verfügung. Überprüfen Sie vor
dem Verwenden der ADIMessfunktion, ob Ihr Objektiv mit
einem eingebauten
Entfernungsencoder ausgestattet
ist. Schlagen Sie dazu in den
technischen Daten in der mit dem
Objektiv gelieferten
Bedienungsanleitung nach.
TTL*-Blitzmodus
Selbstauslöser verwenden,
drücken Sie den Auslöser,
sobald die Ladeve rlaufsanzeige
grün aufleuchtet.
Automatische
WeißabgleichEinstellung
mit Farbtemperaturinformationen
Der Weißabgleich wird von der
Kamera (außer der DSLR-A100)
anhand von
Farbtemperaturinformationen
beim Auslösen des Blitzes
automatisch vorgenommen.
• Die automatische
Weißabgleich-Einstellung
funktioniert, wenn Sie das
Blitzgerät an der Kamera
anbringen und den TTLBlitzmodus am Blitzgerät
verwenden.
• Diese Funktion steht beim
Fotografieren mit manuellem
Blitzen (Seite 25) nicht zur
Verfügung. Nehmen Sie den
Weißabgleich an der Kamera
manuell vor.
19
Grundlagen
DE
Ausleuchtwinkel-
24 mm
Ausleuchtwinkel
105 mm
Ausleuchtwinkel
Automatik
(automatischer Zoom)
Je nach dem Format des
Bildsensors (APS-C-Format/
35-mm-Format) der Kamera und
der Brennweite des Objektivs
liegt der optimale
Ausleuchtwinkel dieses
Blitzgeräts bei 24 mm bis 105 mm.
• Wenn beim automatischen
Zoom ein Objektiv mit einer
geringeren Brennweite als
24 mm verwendet wird, blinken
[TTL] und [MANUAL] im LCDDisplay. In einem solchen Fall
empfiehlt sich der Einsatz der
integrierten
Weitwinkelstreuscheibe, um
Abschattungen an den
Bildrändern zu verhindern.
Integrierte
Weitwinkelstreuscheibe
(Ausleuchtwinkel
von 15 mm)
Wenn Sie die integrierte
Weitwinkelstreuscheibe
herausziehen, erstreckt sich der
Ausleuchtwinkel auf Brennweiten
von 15 mm bis maximal 24 mm.
1
Ziehen Sie die
Weitwinkelstreuscheibe
vorsichtig heraus.
DE
20
2
Je höher der Brennweitenwert
eines Kameraobjektivs, desto
weiter entfernte Motive
können a ls Vollbild fot ografiert
werden, jedoch verringert sich
dabei die ausgeleuchtete
Fläche. Umgekehrt können mit
niedrigerem Brennweitenwert
Motive mit größerem
Ausleuchtwinkel fotografiert
werden. Der Ausleuchtwinkel
bezieht sich auf die Fläche, die
das Blitzlicht mit einer
bestimmten Mindestintensität
gleichmäßig ausleuchten
kann. Der Ausleuchtwinkel,
mit dem Sie fotografieren
können, wird durch die
Brennweite bestimmt.
Durch Bestimmen des
Ausleuchtwinkels im Einklang
mit der Brennweite kann der
Ausleuchtwinkel als Wert für
die Brennweite ausgedrückt
werden.
Ausleuchtwinkel und
Brennweite
Schieben Sie lediglich
die Reflektorplatte
zurück.
Wenn Sie die
Weitwinkelstreuscheibe
zurückschieben, drücken Sie sie
so weit wie möglich hinein.
•Ziehen Sie die
Weitwinkelstreuscheibe nicht
mit Gewalt heraus und
verdrehen Sie sie nicht.
Andernfalls könnte die
Weitwinkelstreuscheibe
beschädigt werden.
• Schieben Sie die
Weitwinkelstreuscheibe und
die Reflektorplatte in das
Innere des Blitzkopfs zurück,
wenn Sie das Blitzgerät im
mitgelieferten Behälter
aufbewahren.
21
Grundlagen
DE
Wei
tere Funktionen
Indirektes Blitzen
Wenn Sie das Blitzgerät an die
Decke richten, beleuchten Sie das
Motiv mit reflektiertem Licht.
Dadurch wird die Intensität von
Schatten verringert und das Motiv
wird weicher ausgeleuchtet.
Beim indirekten Blitzen wird die
Kurzzeitsynchronisation (HSS)
ausgeschaltet.
1
Schwenken Sie das
Blitzgerät nach oben
oder nach links oder
rechts.
Brennweite des
Objektivs
mindestens 70 mm30°, 45°
28 mm - 70 mm60°
maximal 28 mm75°, 90°
Draufsicht
2
Drücken Sie die Taste
Schwenk-
winkel
MODE, so dass [TTL] auf
dem LCD-Display
angezeigt wird.
3
Drücken Sie zum
Aufnehmen eines Fotos
den Auslöser.
DE
22
Verwenden der
Reflektorplatte
Mit der Reflektorplatte können Sie
ein Highlight in den Augen einer
Person erzeugen und das Motiv
dadurch lebhafter wirken lassen.
1
Ziehen Sie die
Weitwinkelstreuscheibe
vorsichtig heraus.
Die Reflektorplatte wird
ebenfalls herausgezogen.
Schieben Sie lediglich die
Weitwinkelstreuscheibe
zurück.
2
Schwenken Sie das
Blitzgerät um 90° nach
oben.
3
Drücken Sie die Taste
MODE, so dass [TTL] auf
dem LCD-Display
angezeigt wird.
4
Drücken Sie zum
Aufnehmen eines Fotos
den Auslöser.
Nah- und
Makrofotografie
Schwenken Sie den Blitz leicht
nach unten, wenn Sie Motive in
einer Entfernung zwischen 0,7 m
und 1,0 m von der Kamera mit
guter Ausleuchtung aufnehmen
wollen.
Weitere Funktionen
23
DE
1
Schwenken Sie das
Blitzgerät um 8° nach
unten.
2
Drücken Sie die Taste
MODE, so dass [TTL] auf
dem LCD-Display
angezeigt wird.
• Wenn Sie bei einer Entfernung
von weniger als 0,7 m
fotografieren, verwenden Sie
ein separates Blitzgerät, einen
Makro-Twin-Blitz oder eine
Ringleuchte.
• Lange Objektive können das
Blitzlicht blockieren.
DE
24
Manuelles Blitzen
Beim manuellen Blitzen ist die
Blitzintensität unabhängig von
der Helligkeit des Motivs und den
Kameraeinstellungen fest
vorgegeben.
1
Stellen Sie an der
Kamera den Modus M
(Manuell) ein.
2
Drücken Sie die Taste
MODE, so dass
[MANUAL] auf dem
LCD-Display angezeigt
wird.
3
Wählen Sie mit der
Taste +/CTRL oder
-/RMT die
Leistungsstufe aus.
• Sie können für die
Leistungsstufe einen Wert
zwischen 1/1 (Maximum)
und 128 (Minimum)
einstellen.
• Leistungsstufenbereiche
(z. B. 1/1
entsprechen
Blendenbereichen (z. B. F4
4
Drücken Sie zum
5,6).
1/2)
Aufnehmen eines Fotos
den Auslöser.
Weitere Funktionen
25
DE
Kurzzeitsynchronisation (HSS)
Bei der Blitzfotografie besteht in der Regel eine Einschränkung
hinsichtlich der kürzesten Verschlusszeit, die als Blitzsynchronzeit
verwendet werden kann. Diese Einschränkung gilt nicht bei Kameras,
die für HSS-Fotografie (Kurzzeitsynchronisation) konzipiert sind, da
bei diesen die Blitzfotografie mit der kürzesten Verschlusszeit der
Kamera möglich ist.
Blitzsynchronzeit
Mit der Kurzzeitsynchronisation werden Blitzfotos mit weiter Blende
möglich, bei denen der Hintergrund unscharf und das Motiv im
Vordergrund hervorgehoben wird.
KurzzeitsynchronisationNormales Blitzen
• Bei der Kurzzeitsynchronisation wird der Blitz in kurzen Abständen
wiederholt ausgelöst und simuliert beim Aufnehmen kontinuierliches
Licht, so dass Blitzfotos mit extrem kurzer Belichtungszeit
aufgenommen werden können.
• Mit der Kurzzeitsynchronisation werden Blitzfotos mit weiter Blende
möglich, auch wenn bei Tageslicht oder im Gegenlicht fotografiert
wird.
DE
26
Modus für drahtloses Blitzen (WL)
1 - 5 m
(siehe Tabelle 1)
1 - 5 m
(siehe Tabelle 2)
Stellen Sie das Blitzgerät
nicht direkt hinter das
Motiv.
Positionieren Sie Kamera und Blitzgerät innerhalb
eines Radius von 1 m bis 5 m um das Motiv.
Im Modus für drahtloses Blitzen können Sie das Blitzgerät getrennt von
der Kamera verwenden.
[A] Verwenden des HVL-F32M getrennt von der Kamera (separater
Blitz) (Seite 31)
[B] Verwenden des an der Kamera angebrachten HVL-F32M als
Steuergerät (Seite 34)
Blitzreichweite bei drahtlosem Blitzen
Für das drahtlose Blitzen sind 2 Blitzgeräte erforderlich (einschließlich
des in die Kamera integrierten Blitzes). Wenn der an der Kamera
angebrachte oder der integrierte Blitz ausgelöst wird, erfolgt die
Auslösung des Blitzes am separaten Blitzgerät. Gehen Sie zum
Positionieren von Kamera, Blitz und Motiv wie im Folgenden erläutert
vor.
• Positionieren Sie das separate Blitzgerät innerhalb des Kreises in der
folgenden Abbildung.
Weitere Funktionen
• Im Modus für drahtloses Blitzen können Sie keinen Blitzbelichtungsoder Farbtemperaturmesser verwenden, da der Vorblitz ausgelöst
wird.
27
DE
• Im Modus für drahtloses Blitzen wird der Ausleuchtwinkel für dieses
Verschlusszeit
Blende
Blitzgerät automatisch auf 24 mm eingestellt.
• Der integrierte Blitz der A-Mount-Kamera oder der HVL-F20M, HVL-
F32M, HVL-F43M oder HVL-F60M können als Steuergerät verwendet
werden.
• Der HVL-F32M, HVL-F43M, HVL-F60M usw. können als separates
Blitzgerät verwendet werden.
• Sie können mehrere separate Blitzgeräte gleichzeitig verwenden.
• Wenn Sie Zubehör (gesondert erhältlich) für das Blitzgerät und das
angegebene Kabel verwenden, können Sie das Blitzgerät und die
Kamera separat und unabhängig voneinander aufstellen.
• Dieses Blitzgerät ist nicht kompatibel mit stroboskopischem,
drahtlosem Blitzen mit Lichtverhältnissteuerung.
• Der Drahtloskanal dieses Blitzgeräts ist fest auf Kanal-1 eingestellt.
Entfernung beim Fotografieren mit drahtlosem
Blitzen
Tabelle 1 Entfernung zwischen Kamera und Motiv
Alle Verschlusszeiten
2,81,4 - 5
41 - 5
5,61 - 5
Einheit: m
DE
28
Tabelle 2 Entfernung zwischen HVL-F32M und Motiv
Verschlusszeit
Blende
Synchro-
nzeit oder
länger
2,81 - 51 - 2,71 - 1,91 - 1,4-
41 - 4,91 - 1,91 - 1,4--
5,61 - 3,51 - 1,4---
• Bei den Entfernungen in den Tabellen oben wird die Verwendung von
ISO 100 vorausgesetzt. Bei ISO 400 müssen die Entfernungen mit dem
Faktor 2 multipliziert werden (bei einer Grenze von 5 m).
1/250
Sek.
1/500
Sek.
1/1000
Sek.
1/2000
Sek.
Einheit: m
Anbringen des mitgelieferten Ministänders
Verwenden Sie den mitgelieferten Ministänder, wenn das Blitzgerät von
der Kamera getrennt aufgestellt wird.
1
Klappen Sie den mitgelieferten Ministänder auf.
Der Ministänder befindet sich ab Werk im Transportbehälter.
2
Nehmen Sie die Schutzkappe vom Anschluss des
Multi-Interface-Fußes am Blitzgerät ab.
Weitere Funktionen
29
DE
3
Halten Sie die Entriegelungstaste gedrückt und
drehen Sie den Verriegelungshebel in Richtung
[RELEASE].
4
Schieben Sie den Multi-Interface-Fuß in Pfeilrichtung
bis zum Anschlag in den Ministänder ein.
5
Drehen Sie den Verriegelungshebel in Richtung
[LOCK], um das Blitzgerät am Ministänder zu
arretieren.
• Auf Seite 13 finden Sie Informationen zur Bedienung der
Entriegelungstaste und des Verriegelungshebels.
• Mit dem Stativgewinde unten am Ministänder können Sie das
Blitzgerät auch an einem Stativ befestigen. Verwenden Sie ein Stativ
mit einer Schraube, die kürzer ist als 5,5 mm. Wenn Sie nämlich ein
Stativ mit einer Schraube verwenden, die länger ist als 5,5 mm, kann
der Ministänder nicht richtig gehalten werden und wird
möglicherweise beschädigt.
DE
30
Loading...
+ 308 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.