Sony HT-SF200 Users guide [pl, de]

Sound Bar
Bedienungsanleitung DE
Instrukcja obsługi PL
Istruzioni per l’uso IT
http://www.sony.net/
©2018 Sony Corporation Printed in Malaysia 4-727-414-42(1)
HT-SF200/SF201
WARNUNG
Stellen Sie die Anlage nicht in einem geschlossenen Bücherregal, einem Einbauschrank u. Ä. auf.
Um Feuergefahr zu verringern, decken Sie die Lüftungsöffnungen des Geräts nicht mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen usw. ab. Schützen Sie das Gerät vor offenen Flammen, wie z. B. brennenden Kerzen.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern, schützen Sie das Gerät vor Tropf- oder Spritzwasser und stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Das Netzteil bleibt auch bei ausgeschaltetem Gerät mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.
Schließen Sie den Netzstecker des Netzteils an eine leicht zugängliche Netzsteckdose an, da das Netzteil mit dem Netzstecker vom Netzstrom getrennt wird. Sollten an dem Netzteil irgendwelche Störungen auftreten, trennen Sie es sofort von der Netzsteckdose.
VORSICHT
Wenn falsche Batterietypen eingelegt werden, besteht Explosionsgefahr. Schützen Sie Akkus und Batterien bzw. Geräte mit eingelegten Akkus und Batterien vor übermäßiger Hitze, wie z. B. direktem Sonnenlicht und Feuer.
Nur für den Gebrauch in Innenräumen.
Empfohlene Kabel
Für den Anschluss an Hostcomputer und/oder Peripheriegeräte müssen angemessen geschirmte und geerdete Kabel und Anschlüsse verwendet werden.
Für die Lautsprechereinheit
Das Typenschild befindet sich an der Unterseite der Lautsprechereinheit.
Netzteil
Aufkleber mit Modell- und Seriennummer des Netzteils befinden sich an der Unterseite des Netzteils.
Für die Kunden in Europa
Hinweis für Kunden: Die folgenden Informationen gelten nur für Geräte, die in Ländern verkauft werden, in denen EU­Richtlinien gelten.
Dieses Produkt wurde von oder für die Sony Corporation hergestellt. EU Importeur: Sony Europe B.V. Anfragen an den Importeur oder zur Produktkonformität auf Grundlage der Gesetzgebung in Europa senden Sie bitte an den Bevollmächtigten Sony Belgium, bijkantoor van Sony Europe B.V., Da Vincilaan 7-D1, 1930 Zaventem, Belgien.
Hiermit erklärt Sony Corporation, dass diese Funkanlage der Richtlinie 2014/ 53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU­Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.compliance.sony.de/
DE
2
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht bei Verwendung eines Anschlusskabels von weniger als 3 Metern Länge den Grenzwerten in der EMC-Richtlinie.
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus und gebrauchten elektrischen und
elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf dem Produkt, der Batterie/dem Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt oder die Batterie/der Akku nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) unter der durchgestrichenen Mül ltonne bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von mehr als 0,004 % Blei enthält. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen des Produktes und der Batterie/des Akkus schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie/zum eingebauten Akku benötigen, sollte die Batterie/der Akku nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden. Um sicherzustellen, dass das Produkt und die Batterie/der Akku korrekt entsorgt werden, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer geeigneten
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Für alle anderen Batterien/ Akkus entnehmen Sie die Batterie/den Akku bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie/des Akkus. Geben Sie die Batterie/den Akku an einer geeigneten Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie/des Akkus erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Hinweis für Lithiumbatterien: Bitte geben Sie nur entladene Batterien an den Sammelstellen ab. Wegen Kurzschlussgefahr überkleben Sie bitte die Pole der Batterie mit Klebestreifen. Sie erkennen Lithiumbatterien an den Abkürzungen Li oder CR.
DE
DE
3
Inhaltsverzeichnis
Hinweis zu dieser
Bedienungsanleitung ............. 4
Lieferumfang ................................. 5
Funktionen der Anlage ................. 6
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente ......................7
Anschließen eines Fernsehgeräts
Anschließen an ein Fernsehgerät über ein HDMI­Kabel
Drahtloses Anschließen eines
Fernsehgeräts von Sony mit
BLUETOOTH-Funktion ........... 13
Befestigen der Lautsprechereinheit
an einer Wand .......................16
Wenn die Fernbedienung des
Fernsehgeräts nicht
funktioniert ............................19
Wiedergabe von Ton
Wiedergabe des Tons von einem
Fernsehgerät und anderen
Geräten ................................. 20
Wiedergabe von Musik auf einem
USB-Gerät ..............................21
Auswählen des Klangeffekts
Einstellen des Klangs ...................23
Wiedergabe von Musik/Ton mit der BLUETOOTH®­Funktion
Musikwiedergabe von einem
Mobilgerät ............................ 26
Einschalten der Anlage über das
BLUETOOTH-Gerät ................ 28
Ausschalten der BLUETOOTH-
Funktion ................................ 29
Einführungsan­leitung (sepa-
rates Dokument)
Verwenden der verschiedenen Funktionen
Die Steuerung für HDMI .............. 30
Die Funktion „BRAVIA“ Sync ........31
Hinweise zu
HDMI-Verbindungen .............32
Senken des Energieverbrauchs ...32
Störungsbehebung
Störungsbehebung ......................33
Zurücksetzen der Anlage ............ 38
Weitere Informationen
Technische Daten ....................... 39
Abspielbare Dateitypen (USB-
Eingang) .................................41
Unterstützte
Audioeingangsformate (TV-
Eingang) .................................41
Infos zur BLUETOOTH-
Kommunikation .................... 42
Sicherheitsmaßnahmen ............. 43
Hinweis zu dieser Bedienungsanleitung
•Die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf die Bedienelemente auf der Fernbedienung.
•Einige Abbildungen sind Konzeptzeichnungen und können sich daher von den tatsächlichen Produkten unterscheiden.
•Bei der Beschreibung der einzelnen Funktionen sind die Standardeinstellungen unterstrichen.
DE
4
Lieferumfang
• Lautsprechereinheit (1)
• Fernbedienung (1)
• R03-Batterie (Größe AAA) (2)
• Optisches Digitalkabel (1)
• Schutzpolster für die Wandmontage (2)
• WANDMONTAGESCHABLONE (1)
• Einführungsanleitung
• Bedienungsanleitung
•Netzteil (1)
•Netzkabel (1)
DE
5
Funktionen der Anlage
„Wiedergabe des Tons von einem Fernsehgerät und anderen Geräten“ (Seite 20)
Blu-ray Disc™-Player, Kabelempfänger, Satellitenempfänger usw.
Anschließen eines Fernsehgeräts (siehe die „Einführungsanleitung“ (separates Dokument))
„Die Steuerung für HDMI“ (Seite 30) „Die Funktion „BRAVIA“ Sync“ (Seite 31)
„Wiedergabe von Musik auf einem USB­Gerät“ (Seite 21)
„Musikwiedergabe von einem Mobilgerät“ (Seite 26)
„Drahtloses Anschließen eines Fernsehgeräts von Sony mit BLUETOOTH­Funktion“ (Seite 13)
DE
6
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Die Abbildungen zeigen keine Details.
Lautsprechereinheit
Vorderseite
Fernbedienungssensor
Richten Sie die Fernbedienung zur Bedienung der Anlage auf den Fernbedienungssensor.
Taste (Ein/Aus)
Zum Einschalten der Anlage bzw. Wechseln in den Bereitschaftsmodus.
Taste (Eingangswahl)
(Seite 20)
Taste BLUETOOTH (Seite 26)
Tasten +/– (Lautstärke)Anzeigen
Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Die Anzeigen an der Lautsprechereinheit“ (Seite 8).
DE
7
Die Anzeigen an der Lautsprechereinheit
Die Anzeige(n) an der Lautsprechereinheit leuchten und blinken und geben so den Eingang bzw. den Status des Eingangsgeräts an.
Anzeigen Status
• Leuchtet: Der TV-Eingang ist ausgewählt.
• Leuchtet blau: Die BLUETOOTH-Verbindung wurde hergestellt (der BLUETOOTH-Eingang ist ausgewählt).
• Blinkt schnell blau (etwa zweimal pro Sekunde): Im Bereitschaftsstatus für das Pairing.
• Blinkt langsam blau (etwa einmal pro Sekunde): Es wird versucht, eine BLUETOOTH-Verbindung herzustellen.
• Leuchtet: Der USB-Eingang ist ausgewählt.
• Blinkt zweimal: Der Wiedergabemodus wird gewechselt.
• Blinkt zunächst dreimal, dann wiederholt langsa m: Ein nicht unterstütztes Gerät ist angeschlossen.
• Blinkt wiederholt: Daten des angeschlossenen USB-Geräts werden eingelesen.
• Leuchten: Die Anlage ist mit einem Fernsehgerät mit BLUETOOTH­Funktion verbunden (der TV-Eingang ist ausgewählt).
Die Anzeigen blinken beim Ein-/Ausschalten einer Funktion oder beim Betätigen der Fernbedienung.
Anzeigen Status
• Blinkt zweimal: Eine der folgenden Funktionen wird aktiviert. –Nachtmodus (Seite23) – Sprachmodus (Seite 23)
• Blinkt einmal: Der Audiokanal wird auf Hauptton eingestellt (Seite 24), der Klangmodus wird ausgewählt (Seite 23) oder eine der folgenden Funktionen wird deaktiviert. –Nachtmodus (Seite23) – Sprachmodus (Seite 23)
• Blinkt zweimal: Eine der folgenden Funktionen wird aktiviert. –Dolby DRC (Seite24) – Steuerung für HDMI (Seite 30) – BLUETOOTH-Bereitschaft (Seite 28) – BLUETOOTH-Funktion (Seite 29) – Bereitschaftsautomatik (Seite 32) – IR-Repeater (Seite 19) – Lautstärkeautomatik (Seite 24) – Wandmontagemodus (Seite 16)
• Blinkt einmal: Der Audiokanal wird auf Nebenton eingestellt (Seite 24) oder eine der folgenden Funktionen wird deaktiviert. –Dolby DRC (Seite24) – Steuerung für HDMI (Seite 30) – BLUETOOTH-Bereitschaft (Seite 28) – BLUETOOTH-Funktion (Seite 29) – Bereitschaftsautomatik (Seite 32) – IR-Repeater (Seite 19) – Lautstärkeautomatik (Seite 24) – Wandmontagemodus (Seite 16)
DE
8
Anzeigen Status
• Blinken zweimal: Die Funktion für die Verbindung mit einem Fernsehgerät mit BLUETOOTH-Funktion wird eingeschaltet (Seite 13).
• Blinken einmal: Die Funktion für die Verbindung mit einem Fernsehgerät mit BLUETOOTH-Funktion wird ausgeschaltet (Seite 13).
• Blinken einmal: Der Audiokanal wird auf Hauptton/Nebenton eingestellt (Seite 24).
• Blinken schnell (etwa zweimal pro Sekunde): Die Schutzfunktion ist aktiviert (Seite 37).
• Blinken langsam (etwa einmal pro Sekunde): Die Anlage wird von der Bereitschaftsautomatik in den Bereitschaftsmodus geschaltet (Seite 32).
Die Anzeigen blinken beim Einstellen des Lautstärkepegels.
Anzeigen Status
• Blinkt einmal: Die Lautstärke wurde auf einen niedrigen Wert eingestellt (1 - 20)./Der Basspegel wurde auf -1 (Niedrig) eingestellt (Seite 24).
• Blinken einmal: Die Lautstärke wurde auf einen mittleren Wert eingestellt (21 - 40)./Der Basspegel wurde auf 0 (Normal) eingestellt (Seite 24).
• Blinken einmal: Die Lautstärke wurde auf einen hohen Wert eingestellt (41 - 49)./Der Basspegel wurde auf +1 (Hoch) eingestellt (Seite 24).
• Blinken wiederholt: Der Ton wurde stummgeschaltet.
• Blinken zweimal: Die Lautstärke wurde auf den Maximal- bzw. Minimalwert eingestellt.
Tipp
Sie können die Anzeigen ausschalten, indem Sie AUTO SOUND 5 Sekunden lang gedrückt halten. Beim Bedienen der Anlage leuchten oder blinken die entsprechenden Anzeigen, auch wenn Sie die Anzeigen mit AUTO SOUND ausgeschaltet haben.
DE
9
Rückseite
Buchse DC INBuchse HDMI OUT (TV (ARC))
Zum Anschließen eines Fernsehgeräts mit einer HDMI­Eingangsbuchse über ein HDMI­Kabel. Die Anlage ist kompatibel mit Audio Return Channel (ARC). Mit der Funktion ARC wird der Ton vom Fernsehgerät über die HDMI­Buchse am Fernsehgerät an ein AV-Gerät wie die Anlage geleitet.
Buchse TV IN (OPTICAL)Anschluss (USB) (Seite 21)
DE
10
IR-Repeater (Seite 19)
Überträgt das Fernbedienungssignal von der Fernbedienung des Fernsehgeräts an das Fernsehgerät.
Subwoofer
Fernbedienung
Manche Tasten haben je nachdem, wie lange die Taste gedrückt wird, unterschiedliche Funktionen. Die folgenden Symbole ge ben an, wie lange die Taste gedrückt werden muss.
: Drücken Sie die Taste.
: Halten Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt.
INPUT (Seite 20)
Zum Auswählen der Wiedergabequelle. Wenn Sie INPUT einmal drücken, blinkt die Anzeige des aktuellen Eingangs. Drücken Sie INPUT erneut, um das gewünschte Gerät auszuwählen. Mit jedem Tastendruck auf INPUT wechselt der Eingang zyklisch wie folgt. TV-Eingang BLUETOOTH­Eingang USB-Eingang
AUTO SOUND
: Zum Auswählen von AUTO
SOUND als Klangeffekt. (Seite 23)
: Zum Ein-/Ausschalten der Anzeigen an der Lautsprechereinheit. (Seite 8)
CINEMA
: Zum Auswählen von CINEMA als
Klangeffekt. (Seite 23)
: Zum Ein-/Ausschalten der Bereitschaftsautomatik. (Seite 32)
VOICE
: Zum Ein-/Ausschalten des
Sprachmodus. (Seite 23)
: Zum Ein-/Ausschalten der Steuerung für HDMI. (Seite 30)
  (Lautstärke) +*/–
Zum Einstellen der Lautstärke.
BASS
: Zum Einstellen des Basspegels.
(Seite 24)
: Zum Ein-/Ausschalten des Wandmontagemodus. (Seite 16)
PLAY MODE (Seite 21)
Zum Auswählen des Wiedergabemodus für die USB­Wiedergabe.
DE
11
 / (Seite 21)
Zum Auswählen der Inhalte auf dem Fernsehschirm für die USB­Wiedergabe.
/ (Zurück/Weiter)
(Seite 21, 26)
Wenn Sie die Taste kurz drücken, wird der Anfang der vorherigen oder nächsten Datei angesteuert. Wenn Sie sie gedrückt halten, wird rückwärts bzw. vorwärts gesucht (schneller Rücklauf/Vorlauf).
 (Ein/Aus)
Zum Einschalten der Anlage bzw. Wechseln in den Bereitschaftsmodus.
STANDARD
: Zum Auswählen von STANDARD
als Klangeffekt. (Seite 23)
: Zum Ein-/Ausschalten der IR-
Repeater-Funktion. (Seite 19)
MUSIC (Seite 23)
: Zum Auswählen von MUSIC als
Klangeffekt. (Seite 23)
: Zum Ein-/Ausschalten der Funktion zur automatischen Lautstärkeeinstellung. (Seite 24)
NIGHT
: Zum Ein-/Ausschalten des
Nachtmodus. (Seite 23)
: Zum Ein-/Ausschalten des BLUETOOTH-Bereitschaftsmodus. (Seite 28)
  (Stummschalten)
Zum vorübergehenden Stummschalten des Tons bzw. zum Einschalten des Tons.
AUDIO*
: Zum Auswählen des Audiokanals für Dolby Digital­Multiplex-Ton. (Seite 24)
: Zum Ein-/Ausschalten der
Dolby DRC-Funktion. (Seite 24)
ENTER (Seite 21)
Zum Wiedergeben der mit / für die USB-Wiedergabe ausgewählten Inhalte.
 (Wiedergabe/Pause)*
(Seite 21, 26)
Zum Unterbrechen bzw. Fortsetzen der Wiedergabe.
* Auf den Tasten AUDIO, + und 
befindet sich ein fühlbarer Punkt. Verwenden Sie ihn als Anhaltspunkt beim Bedienen des Geräts.
Austauschen der Batterien in der Fernbedienung
Wenn sich die Anlage nich t mehr mit der Fernbedienung steuern lässt, ersetzen Sie beide Batterien durch neue. Verwenden Sie R03-Manganbatterien (Größe AAA).
12
DE
Anschließen eines Fernsehgeräts
Blu-ray Disc-Player, Kabel- oder Satellitenempfänger usw.
Anschließen an ein Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel
Näheres finden Sie in der Einführungsanleitung (separates Dokument).
Drahtloses Anschließen eines Fernsehgeräts von Sony mit BLUETOOTH­Funktion
Bei einem Sony-Fernsehgerät* mit BLUETOOTH-Funktion können Sie den Ton vom Fernsehgerät oder von einem an das Fernsehgerät angeschlossenen Gerät über die Anlage ausgeben, indem Sie eine Funkverbindung zwischen Anlage und Fernsehgerät herstellen.
* Das Fernsehgerät muss mit A2DP
(Advanced Audio Distribution Profile) kompatibel sein.
Hinweis
Wenn die Anlage und das Fernsehgerät über die BLUETOOTH-Funktion verbunden sind, kann der Bedienbildschirm für die Anlage, wie z. B. der USB­Wiedergabebildschirm, nicht angezeigt werden, und außer der Wiedergabe des Tons vom Fernsehgerät oder von einem an das Fernsehgerät angeschlossenen Gerät kann keine Funktion der Anlage genutzt werden. Wenn Sie alle Funktionen der Anlage verwenden möchten, verbinden Sie die Anlage und das Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert). Einzelheiten über die nötigen Anschlüsse und Bedienschritte für die Wiedergabe des Fernsehtons bei Verbindung über ein HDMI-Kabel finden Sie in der Einführungsanleitung (separates Dokument).
Herstellen einer Funkverbindung zwischen Anlage und Fernsehgerät
Wenn Sie eine Funkverbindung zwischen Anlage und Fernsehgerät herstellen möchten, müssen Sie über die BLUETOOTH-Funktion das Pairing zwischen der Anlage und dem Fernsehgerät ausführen. Das Pairing ist erforderlich, um die Informationen zu den BLUETOOTH­Geräten, zwischen denen eine Funkverbindung hergestellt werden soll, vorab gegenseitig zu registrieren.
13
DE
1 Halten Sie gleichzeitig die Taste
INPUT
Taste BLUETOOTH
BLUETOOTH an der Lautsprechereinheit und INPUT auf der Fernbedienung 5 Sekunden lang gedrückt.
Die Anzeigen TV und BLUETOOTH blinken zweimal, die Anlage wechselt in den Pairing-Modus und dann blinkt die Anzeige BLUETOOTH schnell.
2 Starten Sie am Fernsehgerät ein
Pairing, um die Anlage zu suchen.
Die Liste der gefundenen BLUETOOTH-Geräte wird auf dem Fernsehschirm angezeigt. Wie Sie das Pairing zwischen dem BLUETOOTH-Gerät und dem Fernsehgerät ausführen, ist in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät erläutert.
3 Führen Sie das Pairing zwischen
der Anlage und dem Fernsehgerät aus, indem Sie „HT-SF200/201“ aus der Liste auf dem Fernsehschirm auswählen.
4 Vergewissern Sie sich, dass die
Anzeigen BLUETOOTH und TV an der Lautsprechereinheit leuchten.
Eine Verbindung zwischen der Anlage und dem Fernsehgerät wurde hergestellt und der Fernsehton wird über die Anlage ausgegeben. Nach dem Pairing wird der Fernsehton automatisch über die Anlage ausgegeben, sofern die Anlage eingeschaltet ist.
14
Hinweise
• Wenn der Fernsehton nicht über die Anlage ausgegeben wird, drücken Sie mehrmals INPUT, um den TV-Eingang auszuwählen, und prüfen Sie den Status
DE
der Anzeigen an der Lautsprechereinheit.
– Die Anzeigen BLUETOOTH und TV
leuchten: Die Anlage und das Fernsehgerät sind miteinander verbunden und der Fernsehton wird über die Anlage ausgegeben.
– Die Anzeige BLUETOOTH blinkt schnell:
Führen Sie das Pairing am Fernsehgerät aus.
– Die Anzeige TV leuchtet: Führen Sie die
Schritte von Anfang an erneut aus.
• Wenn Sie die Anlage und das Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) verbinden, wird die BLUETOOTH-Verbindung getrennt. Wenn Sie die Anlage und das Fernsehgerät wieder über die BLUETOOTH-Funktion verbinden möchten, lösen Sie das HDMI­Kabel und führen dann den Verbindungsvorgang von Anfang an erneut aus.
• Wenn das Pairing mit einem ersten Fernsehgerät ausgeführt wurde und Sie das Pairing mit einem weiteren Fernsehgerät ausführen möchten, schalten Sie das Fernsehgerät aus, mit dem das Pairing bereits erfolgt ist, und führen Sie für das Pairing mit dem zweiten Fernsehgerät dann die Schritte zum Herstellen einer Verbindung mit einem Mobilgerät aus (Seite 26).
Wiedergabe des Tons vom Fernsehgerät oder von einem an das Fernsehgerät angeschlossenen Gerät
Wenn Sie eine Funkverbindung zwischen Anlage und Fernsehgerät herstellen, können Sie mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts die Anlage ein-/ausschalten, die Lautstärke einstellen und den Ton stummschalten.
1 Schalten Sie das Fernsehgerät mit
der Fernbedienung des Fernsehgeräts ein.
Die Anlage wird zusammen mit dem Fernsehgerät eingeschaltet und der Fernsehton wird über die Anlage ausgegeben.
2 Wählen Sie mit der
Fernbedienung des Fernsehgeräts das Fernsehprogramm oder den Geräteeingang aus.
Der Ton zu dem auf dem Fernsehschirm angezeigten Bild wird über die Anlage ausgegeben.
3 Stellen Sie mit der Fernbedienung
des Fernsehgeräts die Lautstärke der Anlage ein.
Wenn Sie die Stummschalttaste auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts drücken, wird der Ton vorübergehend stummgeschaltet.
Tipp
Wenn Sie das Fernsehgerät ausschalten, schaltet sich zusammen mit dem Fernsehgerät auch die Anlage aus.
Mit der zur Anlage mitgelieferten Fernbedienung ausführbare Funktionen
Sie können die folgenden Tasten verwenden. Sie können nicht nur wie mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts die Anlage ein-/ausschalten und die Lautstärke einstellen, sondern auch den Basspegel und die Klangqualität einstellen.
15
DE
Hinweis
+/–
STANDARD AUTO SOUND
MUSIC CINEMA
NIGHT
VOICE
BASS
Wenn Sie auf der mit der Anlage gelieferten Fernbedienung den USB­Eingang auswählen, wird der Fernsehton nicht über die Anlage ausgegeben. Wenn der Fernsehton ausgegeben werden so ll, wählen Sie mit INPUT auf der Fernbedienung den TV­Eingang aus.
Befestigen der Lautsprechereinheit an einer Wand
Sie können die Lautsprechereinheit an der Wand montieren.
Hinweise
• Verwenden Sie Schrauben (nicht mitgeliefert), die für das Wandmaterial und die Wandstärke geeignet sind. Da Wände aus Gipskarton nicht sehr stabil sind, drehen Sie die Schrauben in einen Holzträger. Hängen Sie die Lautsprecher horizontal an mit Dübeln in einer durchgehend ebenen Wandfläche fixierten Schrauben auf.
• Lassen Sie die Montagearbeiten unbedingt von einem Sony-Händler oder lizenzierten Fachleuten ausführen und beachten Sie bei der Montage die nötigen Sicherheitsvorkehrungen.
• Sony haftet nicht für Unfälle oder Schäden, die durch unsachgemäße Montage, unzureichende Wandstärke, schlechte Schraubenverankerung oder Naturkatastrophen usw. verursacht wurden.
16
DE
1 Halten Sie zwei Schrauben (nicht
Bohrung an der Rückseite der Lautsprechereinheit
4mm
Länger als 30 mm
5 mm
10 mm
Mitte des Fernsehgeräts
WANDMONTA­GESCHABLONE
Klebeband o. Ä.
Schrauben
Markierte Stellen ()
5 mm bis 6mm
200 mm
200 mm
mitgeliefert) bereit, die sich für die Wandmontagebohrungen an der Rückseite der Lautsprechereinheit eignen.
2 Kleben Sie die
WANDMONTAGESCHABLONE (mitgeliefert) an die Wand.
2 Richten Sie die auf der
WANDMONTAGESCHABLONE eingezeichnete LINIE FÜR UNTERKANTE DES FERNSEHGERÄTS () an der Unterkante des Fernsehgeräts aus und befestigen Sie die WANDMONTAGESCHABLONE mit handelsüblichem Kl ebeband o. Ä. an der Wand.
3 Drehen Sie die Schrauben in die
markierten Stellen () auf der SCHRAUBENLINIE () der WANDMONTAGESCHABLONE, wie in der Abbildung unten gezeigt.
1 Richten Sie die auf der
WANDMONTAGESCHABLONE eingezeichnete LINIE FÜR MITTE DES FERNSEHGERÄTS () an der Mitte des Fernsehgeräts aus.
4 Nehmen Sie die
WANDMONTAGESCHABLONE ab.
5 Bringen Sie die Schutzpolster
(mitgeliefert) unter den Bohrungen an der Rückseite der Lautsprechereinheit an.
DE
17
6 Hängen Sie die
Schutzpolster
Lautsprechereinheit an die Schrauben.
Richten Sie die Bohrungen an der Rückseite der Lautsprechereinheit an den Schrauben aus und hängen Sie die Lautsprechereinheit dann an die beiden Schrauben.
Hinweise
• Breiten Sie die WANDMONTAGESCHABLONE vollständig glatt an der Wand aus.
• Zum Ausschalten des Wandmontagemodus halten Sie BASS 5 Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige USB blinkt einmal.
7 Halten Sie BASS 5 Sekunden lang
gedrückt, um den Wandmontagemodus einzuschalten.
Die Anzeige USB blinkt zweimal. So optimieren Sie den Klang der Anlage, wenn diese an der Wand montiert ist.
DE
18
Wenn die Fernbedienung des Fernsehgeräts nicht funktioniert
Wenn die Lautsprechereinheit den Fernbedienungssensor am Fernsehgerät blockiert, funktioniert die Fernbedienung des Fernsehgeräts nicht. Aktivieren Sie in diesem Fall die IR-Repeater-Funktion der Anlage. Sie können das Fernsehgerät mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts steuern, indem Sie das Fernbedienungssignal von der Rückseite der Lautsprechereinheit senden.
Halten Sie STANDARD 5 Sekunden lang gedrückt, um die Funktion ein­bzw. auszuschalten.
IR-Repeater eingeschaltet
Die Anzeige USB blinkt zweimal.
IR-Repeater ausgeschaltet
Die Anzeige USB blinkt einmal.
Hinweise
• Vergewissern Sie sich unbedingt, dass das Fernsehgerät nicht mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts gesteuert werden kann, und aktivieren Sie dann die IR-Repeater-Funktion. Wenn diese Funktion aktiviert wird, obwohl das Fernsehgerät mit der Fernbedienung gesteuert werden kann, ist eine ordnungsgemäße Bedienung aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem direkten Befehl von der Fernbedienung und dem Befehl über die Lautsprechereinheit u. U. nicht möglich.
• Auf manchen Fernsehgeräten funktioniert diese Funktion möglicherweise nicht richtig. Stellen Sie die Lautsprechereinheit in diesem Fall weiter entfernt vom Fernsehgerät auf.
19
DE
Wiedergabe von Ton
INPUT
+/–
BASS
Wiedergabe des Tons von einem Fernsehgerät und anderen Geräten
1 Drücken Sie mehrmals INPUT.
Wenn Sie INPUT einmal drücken, blinkt die Anzeige des aktuellen Eingangs. Drücken Sie INPUT erneut, um das gewünschte Gerät auszuwählen. Die Anzeige für das ausgewählte Gerät leuchtet auf. Mit jedem Tastendruck auf INPUT wechselt der Eingang zyklisch wie folgt. TV-Eingang BLUETOOTH­Eingang USB-Eingang
TV-Eingang
• An die Buchse TV IN (OPTICAL) angeschlossenes Fernsehgerät
• Mit der Audio Return Channel­Funktion (ARC) kompatibles Fernsehgerät, das an die Buchse HDMI OUT (TV (ARC)) angeschlossen ist
Wenn Sie das Fernsehgerät mit den Buchsen HDMI OUT (TV (ARC)) und TV IN (OPTICAL) verbinden, hängt die Auswahl der Audioeingangsbuchse davon ab, welches Audiosignal als Erstes eingespeist wird.
BLUETOOTH-Eingang
BLUETOOTH-Gerät, das A2DP unterstützt Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Wiedergabe von Musik/Ton mit der BLUETOOTH®-Funktion“ (Seite 26).
USB-Eingang
An den Anschluss (USB) angeschlossenes USB-Gerät Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Wiedergabe von Musik auf einem USB­Gerät“ (Seite 21).
2 Stellen Sie die Lautstärke ein.
• Stellen Sie die Lautstärke mit +/
– auf der Fernbedienung ein.
• Stellen Sie den Basspegel mit
BASS auf der Fernbedienung ein (Seite 24).
Tipp
Sie können den Eingang auch auswählen, indem Sie an der Lautsprechereinheit drücken.
20
DE
Wiedergabe von Musik
ENTER
PLAY MODE
+/–

/
INPUT
/
BASS
auf einem USB-Gerät
Sie können auf einem angeschlossenen USB-Gerät gespeicherte Musikdateien wiedergeben lassen. Welche Dateitypen wiedergegeben werden können, ist unter „Abspielbare Dateitypen (USB-Eingang)“ (Seite 41) erläutert.
Hinweise
• Wenn Sie die Liste der USB-Inhalte auf dem Fernsehschirm anzeigen wollen, verbinden Sie die Anlage unbedingt über ein HDMI-Kabel mit dem Fernsehgerät.
• Wechseln Sie am Fernsehgerät zu dem Eingang, an den die Lautsprechereinheit angeschlossen ist.
1 Schließen Sie das USB-Gerät an
den Anschluss (USB) an.
2 Drücken Sie mehrmals INPUT und
wählen Sie „USB“ aus.
Die Anzeige USB leuchtet stetig und die Liste der USB-Inhalte erscheint auf dem Fernsehschirm.
3 Drücken Sie /, um die
gewünschten Inhalte auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Wiedergabe der ausgewählten Inhalte beginnt.
4 Drücken Sie so oft PLAY MODE, bis
der gewünschte Wiedergabemodus ausgewählt ist.
• None: Alle Titel werden wiedergegeben.
• [ ] (Titel wiederholen): Ein Titel wird wiederholt wiedergegeben.
[ ] (Ordner wiederholen): Alle
Titel in einem Ordner werden wiederholt wiedergegeben.
[ ] (Zufallswiedergabe): Alle
• Titel in einem Ordner werden in willkürlicher Reihenfolge wiederholt wiedergegeben.
• [ ] (Alle wiederholen): Alle Titel werden wiederholt wiedergegeben.
Die Anzeige USB blinkt bei jedem Tastendruck auf PLAY MODE zweimal.
21
DE
5 Stellen Sie die Lautstärke ein.
• Stellen Sie die Lautstärke mit
+/– auf der Fernbedienung ein.
• Stellen Sie den Basspegel mit BASS auf der Fernbedienung ein (Seite 24).
Weitere Funktionen
Funktion Vorgehen
Unterbrechen bzw. Fortsetzen der Wiedergabe
Auswählen des vorherigen oder nächsten Titels
Rückwärts- oder Vorwärtssuchen (schneller Rücklauf/ Vorlauf)
Hinweise
• Trennen Sie während des Betriebs nicht das USB-Gerät von der Anlage. Um beschädigte Daten oder Schäden am USB-Gerät zu vermeiden, schalten Sie die Anlage vor dem Anschließen oder Trennen des USB-Geräts aus.
• Die Anzeige USB blinkt zunächst dreimal und dann wiederholt langsam, wenn ein nicht unterstütztes Gerät angeschlossen wird.
Informationen des USB­Geräts auf dem Fernsehschirm
Drücken Sie
.
Drücken Sie /.
Halten Sie /
gedrückt.
WiedergabestatusGeschwindigkeit beim schnellen
Rücklauf/Vorlauf
Status der wiederholten WiedergabeNummer der ausgewählten Datei/
Gesamtzahl der Dateien im Ordner
Die folgenden Meldungen werden auf dem Fernsehschirm angezeigt.
• [File Unsupported] Erscheint 1 Sekunde lang unten links, wenn eine nicht unterstützte Datei übersprungen wird.
•[Device Not Support] – Das USB-Gerät wird nicht
unterstützt.
– Das eingesteckte Gerät ist kein USB-
Gerät, das USB-Gerät ist fehlerhaft oder auf dem USB-Gerät befinden sich keine Dateien.
•[No USB] Es wurde kein USB-Gerät eingesteckt.
• [Waiting] Die Anlage durchsucht das USB-Gerät.
• [This device is empty] Auf dem USB-Gerät befinden sich keine abspielbaren Dateien.
Hinweise
• Bei manchen Wiedergabequellen werden
möglicherweise nicht alle Informationen angezeigt.
• Je nach Wiedergabemodus werden unter
Umständen unterschiedliche Informationen angezeigt.
WiedergabedauerGesamtspieldauerBitrate
DE
22
Auswählen des Klangeffekts
STANDARD
AUTO SOUND MUSIC
CINEMA
Einstellen des Klangs
MUSIC
Die Klangeffekte werden für die Musikwiedergabe optimiert.
STANDARD
Die Klangeffekte werden für die einzelnen Quellen optimiert.
Wiedergeben von auf die Tonquellen zugeschnittenen Klangeffekten (Klangmodus)
Sie können problemlos vordefinierte Klangeffekte auswählen, die optimal auf verschiedene Arten von Tonquellen zugeschnitten sind.
Wählen Sie mit AUTO SOUND, CINEMA, MUSIC oder STANDARD den Klangmodus aus.
Beim Auswählen des Klangmodus blinkt die Anzeige TV einmal.
AUTO SOUND
Sie können den Ton mit dem von Sony empfohlenen Klangmodus wiedergeben. Der Klangmodus wird je nach Wiedergabeinhalt u nd Funktion automatisch optimiert.
CINEMA
Der Ton wird mit für Filme geeigneten Raumklangeffekten naturgetreu und kraftvoll wiedergegeben.
Wiedergabe von klarem Ton bei niedriger Lautstärke nachts (NIGHT)
Der Ton wird mit reduzierter Lautstärke ausgegeben, wobei Verständlichkeit und Klarheit der Dialoge weitestgehend erhalten bleiben.
Drücken Sie NIGHT, um die Funktion ein- bzw. auszuschalten.
Nachtmodus eingeschaltet
Die Anzeige TV blinkt zweimal.
Nachtmodus ausgeschaltet
Die Anzeige TV blinkt einmal.
Hinweis
Wenn Sie die Anlage ausschalten, wird der Nachtmodus automatisch ausgeschaltet.
Klarere Dialogwiedergabe (VOICE)
Dialoge werden deutlicher wiedergegeben, wenn Sie den Sprachmodus einschalten.
Drücken Sie VOICE, um die Funktion ein- bzw. auszuschalten.
Sprachmodus eingeschaltet
Die Anzeige TV blinkt zweimal.
Sprachmodus ausgeschaltet
Die Anzeige TV blinkt einmal.
23
DE
Bessere Wiedergabe von Ton bei niedriger Lautstärke durch Komprimierung des Dynamikbereichs
Diese Funktion steht nur bei der Wiedergabe von Dolby Digital-Signalen mit dem an die Buchse TV IN (OPTICAL)/ HDMI OUT (TV (ARC)) angeschlossenen Gerät zur Verfügung. Wenn Sie Dolby DRC (Dynamic Range Control) aktivieren, wird der Dynamikbereich des Audiosignals (Bereich zwischen höchster und niedrigster Lautstärke) komprimiert und Ton mit niedriger Lautstärke ist besser zu hören.
Nebenton
Nur der Ton vom Nebenkanal wird ausgegeben. Die Anzeige USB blinkt einmal.
Haupt-/Nebenton
Der Hauptton wird über den linken, der Nebenton über den rechten Lautsprecher ausgegeben. Die Anzeigen TV und USB blinken einmal.
Hinweis
Wenn Dolby Digital-Signale eingespeist werden sollen, müssen Sie ein Fernsehgerät oder andere Geräte mit dem optischen Digitalkabel (mitgeliefert) an die Buchse TV IN (OPTICAL) oder mit einem HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) an die Buchse HDMI OUT (TV (ARC)) anschließen.
Halten Sie AUDIO 5 Sekunden lang gedrückt, um die Funktion ein- bzw. auszuschalten.
Dolby DRC eingeschaltet
Die Anzeige USB blinkt zweimal.
Dolby DRC ausgeschaltet
Die Anzeige USB blinkt einmal.
Wiedergeben von Multiplex­Ton (AUDIO)
Multiplex-Ton kann wiedergegeben werden, wenn die Anlage ein Multiplex­Sendesignal im Dolby Digital-Format empfängt.
Drücken Sie mehrmals AUDIO.
Der Kanal wechselt wie folgt in zyklischer Reihenfolge. Hauptton Nebenton
Hauptton
Nur der Ton vom Hauptkanal wird ausgegeben. Die Anzeige TV blinkt einmal.
Nebenton Haupt-/
Automatische Einstellung der Lautstärke für das angeschlossene Gerät
Sie können die Lautstärke je nach Eingangssignal oder den Inhalten von einem angeschlossenen Gerät automatisch einstellen lassen, indem Sie die Lautstärkeautomatik aktivieren.
Halten Sie MUSIC 5 Sekunden lang gedrückt, um die Funktion ein- bzw. auszuschalten.
Lautstärkeautomatik eingeschaltet
Die Anzeige USB blinkt zweimal.
Lautstärkeautomatik ausgeschaltet
Die Anzeige USB blinkt einmal.
Einstellen des Basspegels
Drücken Sie mehrmals BASS.
Der Basspegel wechselt zyklisch wie folgt.
+1 0 -1 0...
0
0 (Normal)
Die Anzeigen TV und BLUETOOTH blinken einmal.
24
DE
+1 (Hoch)
Alle Anzeigen blinken einmal.
-1 (Niedrig)
Die Anzeige TV blinkt einmal.
Hinweis
Wenn die eingespeiste Tonquelle nicht viele Bässe enthält, wie z.B. Fernsehsendungen, ist der Bass vom Subwoofer unter Umständen schwer zu hören.
25
DE
Wiedergabe von Musik/Ton mit
Anzeige BLUETOOTH
Taste BLUETOOTH
der BLUETOOTH®-Funktion
Musikwiedergabe von einem Mobilgerät
Sie können auf einem Mobilgerät wie einem Smartphone oder Tablet gespeicherte Musik über eine drahtlose Verbindung wiedergeben, wenn Sie mit der BLUETOOTH-Funktion eine Verbindung zwischen der Anlage und dem Mobilgerät herstellen. Wenn Sie über die BLUETOOTH­Funktion eine Verbindung zum Mobilgerät herstellen, müssen Sie das Fernsehgerät nicht einschalten und können die Anlage einfach mit der mitgelieferten Fernbedienung steuern.
Musikwiedergabe durch Pairing mit einem Mobilgerät
1 Halten Sie die Taste BLUETOOTH
an der Lautsprechereinheit 5 Sekunden lang gedrückt.
Die Anlage wechselt in den Pairing­Modus und die Anzeige BLUETOOTH blinkt schnell.
Wenn das Pairing nicht innerhalb von 5 Minuten ausgeführt wird, nachdem die Anlage in den Pairing­Modus geschaltet wurde, wird der Pairing-Modus beendet. Führen Sie das Pairing in diesem Fall von Anfang an erneut aus.
2 Starten Sie am Mobilgerät ein
Pairing, um die Anlage zu suchen.
Die Liste der gefundenen BLUETOOTH-Geräte wird auf dem Bildschirm des Mobilgeräts angezeigt. Wie Sie das Pairing zwischen dem BLUETOOTH-Gerät und dem Mobilgerät ausführen, ist in der Bedienungsanleitung zum Mobilgerät erläutert.
3 Führen Sie das Pairing zwischen
der Anlage und dem Mobilgerät aus, indem Sie „HT-SF200/201“ aus der Liste auf dem Bildschirm des Mobilgeräts auswählen.
Wenn Sie nach einem Passwort gefragt werden, geben Sie „0000“ ein.
4 Vergewissern Sie sich, dass die
Anzeige BLUETOOTH an der Lautsprechereinheit blau leuchtet.
Zwischen der Anlage und dem Mobilgerät wurde eine Verbindung hergestellt.
26
DE
5 Starten Sie die Audiowiedergabe
INPUT
+/–
BASS

/
mit der Musik-App auf dem verbundenen Mobilgerät.
Der Ton wird über die Lautsprechereinheit ausgegeben.
6 Stellen Sie die Lautstärke ein.
• Stellen Sie die Lautstärke mit
+/– auf der Fernbedienung ein.
• Stellen Sie den Basspegel mit BASS auf der Fernbedienung ein (Seite 24).
 und / auf der Fernbedienung können für die BLUETOOTH-Funktion verwendet werden. (Schneller Rücklauf und Vorlauf stehen auch zur Verfügung.)
Hinweise
• Sie können ein Pairing mit bis zu 10 BLUETOOTH-Geräten ausführen. Wenn Sie das Pairing mit einem 11. BLUETOOTH­Gerät ausführen, wird das Gerät, bei dem die letzte Verbindung am längsten zurückliegt, durch das neue Gerät ersetzt. Wenn das Pairing mit einem Fernsehgerät von Sony mit BLUETOOTH-Funktion ausgeführt wird, gilt dieses als BLUETOOTH-Gerät.
• Führen Sie das Pairing für das zweite und weitere Mobilgeräte aus.
Tipps
• Sie können den Verbindungsstatus der BLUETOOTH-Funktion am Status der Anzeige BLUETOOTH ablesen (Seite 8).
• Solange der BLUETOOTH-Eingang ausgewählt ist, wechselt die Anlage in den Pairing-Modus, wenn Sie die Taste BLUETOOTH an der Lautsprechereinheit kurz drücken.
• Wenn der BLUETOOTH-Eingang nicht ausgewählt ist, können Sie die Anlage automatisch erneut mit dem BLUETOOTH-Gerät verbinden, mit dem sie zuletzt verbunden war, indem Sie kurz die Taste BLUETOOTH an der Lautsprechereinheit drücken.
Musikwiedergabe von einem Mobilgerät, mit dem ein Pairing erfolgte
1 Schalten Sie die BLUETOOTH-
Funktion am Mobilgerät ein.
2 Drücken Sie zum Auswählen des
BLUETOOTH-Eingangs mehrmals INPUT oder kurz die Taste BLUETOOTH an der Lautsprechereinheit.
Die Anzeige BLUETOOTH blinkt und die Anlage stellt automatisch wieder eine Verbindung zu dem BLUETOOTH-Gerät her, mit dem sie zuletzt verbunden war.
27
DE
3 Vergewissern Sie sich, dass die
Anzeige BLUETOOTH blau leuchtet.
Zwischen der Anlage und dem Mobilgerät wurde eine Verbindung hergestellt.
4 Starten Sie die Audiowiedergabe
mit der Musik-App auf dem verbundenen Mobilgerät.
Der Ton wird über die Lautsprechereinheit ausgegeben.
5 Stellen Sie die Lautstärke ein.
• Stellen Sie die Lautstärke mit
+/– auf der Fernbedienung ein.
• Stellen Sie den Basspegel mit BASS auf der Fernbedienung ein (Seite 24).
 und / auf der Fernbedienung können für die BLUETOOTH-Funktion verwendet werden. (Schneller Rücklauf und Vorlauf stehen auch zur Verfügung.)
Einschalten der Anlage über das BLUETOOTH­Gerät
Wenn die Anlage über Pairing­Informationen verfügt und der BLUETOOTH-Bereitschaftsmodus aktiviert ist, können Sie die Anlage von einem BLUETOOTH-Gerät aus selbst aus dem Bereitschaftsmodus einschalten und Musik wiedergeben.
Halten Sie NIGHT 5 Sekunden lang gedrückt, um die Funktion ein- bzw. auszuschalten.
BLUETOOTH-Bereitschaftsmodus eingeschaltet
Die Anzeige USB blinkt zweimal.
BLUETOOTH-Bereitschaftsmodus ausgeschaltet
Die Anzeige USB blinkt einmal.
Hinweis
Wenn der BLUETOOTH­Bereitschaftsmodus aktiviert ist, erhöht sich der Energieverbrauch im Bereitschaftsmodus.
28
DE
Ausschalten der BLUETOOTH-Funktion
Sie können die BLUETOOTH-Funktion ausschalten.
Halten Sie , und – an der Lautsprechereinheit 10 Sekunden lang gedrückt, um die Funktion ein­bzw. auszuschalten.
BLUETOOTH-Funktion eingeschaltet
Die Anzeige USB blinkt zweimal.
BLUETOOTH-Funktion ausgeschaltet
Die Anzeige USB blinkt einmal.
Hinweis
Wenn die BLUETOOTH-Funktion ausgeschaltet ist, wird der BLUETOOTH­Eingang beim Auswählen des Eingangs mit der Taste INPUT übersprungen.
29
DE
Verwenden der verschiedenen Funktionen
Die Steuerung für HDMI
Wenn Sie ein mit der Steuerung für HDMI* kompatibles Gerät wie ein Fernsehgerät oder einen Blu-ray Disc­Player über ein HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) anschließen, können Sie die Geräte komfortabel über die Fernbedienung des Fernsehgeräts oder Blu-ray Disc-Players steuern. Die folgenden Funktionen stehen mit der Steuerung für HDMI zur Verfügung.
• Systemausschaltung
• Systemaudiosteuerung
•Audio Return Channel
• One-Touch-Wiedergabe
Hinweis
Diese Funktionen stehen möglicherweise mit Geräten von einem anderen Hersteller als Sony zur Verfügung, der einwandfreie Betrieb kann aber nicht garantiert werden.
* Die Steuerung für HDMI ist ein Standard
für den Austausch von Steuerfunktionsbefehlen nach CEC­Spezifikation (Consumer Electronics Control) für HDMI-Geräte (High­Definition Multimedia Interface).
Vorbereiten der Steuerung für HDMI
Halten Sie VOICE 5 Sekunden lang gedrückt, um die Funktion ein- bzw. auszuschalten.
Steuerung für HDMI eingeschaltet
Die Anzeige USB blinkt zweimal.
Steuerung für HDMI ausgeschaltet
Die Anzeige USB blinkt einmal.
Aktivieren Sie die Steuerung für HDMI für das Fernsehgerät und andere an die Anlage angeschlossene Geräte.
Tipp
Wenn Sie ein Fernsehgerät von Sony verwenden und die Steuerung für HDMI („BRAVIA“ Sync) aktivieren, wird die Steuerung für HDMI an der Anlage automatisch ebenfalls aktiviert.
Systemausschaltung
Wenn Sie das Fernsehgerät ausschalten, wird die Anlage automatisch ausgeschaltet.
Systemaudiosteuerung
Wenn Sie beim Fernsehen die Anlage einschalten, wird der Ton des Fernsehgeräts über die Lautsprecher der Anlage ausgegeben. Die Lautstärke der Anlage können Sie über die Fernbedienung des Fernsehgeräts einstellen. Wenn der Ton des Fernsehgeräts über die Lautsprecher der Anlage ausgegeben wurde, als Sie das letzte Mal ferngesehen haben, wird die Anlage automatisch eingeschaltet, wenn Sie das Fernsehgerät wieder einschalten. Funktionen können au ch über das Menü des Fernsehgeräts ausgeführt werden. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
Hinweise
• Je nach Fernsehgerät wird der Wert für den Lautstärkepegel an der Anlage auf dem Fernsehschirm angezeigt.
• Je nach den Einstellungen am Fernsehgerät steht die Systemaudiosteuerung möglicherweise nicht zur Verfügung. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
30
DE
Loading...
+ 101 hidden pages