Sony HT-SD40 Users guide [de]

Sound Bar
Bedienungsanleitung
HT-SD40
WARNUNG
Stellen Sie das Lautsprechersystem nicht in einem geschlossenen Bücherregal, einem Einbauschrank u. Ä. auf.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern, schützen Sie das Lautsprechersystem vor Tropf- oder Spritzwasser und stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Lautsprechersystem.
Das Lautsprechersystem bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzteil mit der Netzsteckdose verbunden ist.
Schließen Sie das Lautsprechersystem an eine leicht zugängliche Netzsteckdose an, da das Lautsprechersystem mit dem Netzstecker vom Netzstrom getrennt wird. Sollten am Lautsprechersystem irgendwelche Störungen auftreten, trennen Sie den Netzstecker sofort von der Netzsteckdose.
VORSICHT
Wenn falsche Batterietypen eingelegt werden, besteht Explosionsgefahr. Schützen Sie Akkus und Batterien bzw. Geräte mit eingelegten Akkus und Batterien vor übermäßiger Hitze, wie z. B. direktem Sonnenlicht und Feuer.
Dieses Produkt nicht in der Nähe von medizinischen Geräten aufstellen.
Dieses Produkt (einschließlich der Zubehörteile) enthält einen oder mehrere Magnete, die Herzschrittmacher, programmierbare Shunt-Ventile für die Behandlung von Hydrozephalus oder andere medizinische Geräte beeinträchtigen können. Stellen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Personen auf, die solche medizinischen Geräte verwenden. Konsultieren Sie Ihren Arzt vor der Benutzung dieses Produkts, falls Sie ein solches medizinisches Gerät verwenden.
Nur für den Gebrauch in Innenräumen.
Empfohlene Kabel
Für den Anschluss an Hostcomputer und/ oder Peripheriegeräte müssen angemessen geschirmte und geerdete Kabel und Anschlüsse verwendet werden.
Für die Lautsprechereinheit
Das Typenschild befindet sich an der Unterseite der Lautsprechereinheit.
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht bei Verwendung eines Anschlusskabels von weniger als 3 Metern Länge den Grenzwerten in der EMC-Richtlinie.
Für Kunden in Europa
Hinweis für Kunden: Die folgenden Informationen gelten nur für Geräte, die in Ländern, in denen EU-Richtlinien gelten, und/ oder in Großbritannien verkauft werden, wo relevante gesetzliche Vorgaben gelten
Dieses Produkt wurde von oder für die Sony Corporation hergestellt.
EU- und GB-Importeur: Sony Europe B.V.
Anfragen an den Importeur oder zur Produktkonformität auf Grundlage der Gesetzgebung in Europa senden Sie bitte an den Bevollmächtigten Sony Belgium, bijkantoor van Sony Europe B.V., Da Vincilaan 7-D1, 1930 Zaventem, Belgien. Anfragen an den Importeur oder zur Produktkonformität auf Grundlage der Gesetzgebung in Großbritannien senden Sie bitte an den Bevollmächtigten Sony Europe B.V., The Heights, Brooklands, Weybridge, Surrey KT13 0XW, Vereinigtes Königreich.
Hiermit erklärt Sony Corporation, dass diese Funkanlage der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU­Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://compliance.sony.eu
5-034-824-41 (2)
Hiermit erklärt Sony Corporation, dass diese Funkanlage den relevanten gesetzlichen Vorgaben in Großbritannien entspricht. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://compliance.sony.co.uk
Dieses Funkgerät ist mit der bzw. den in der Konformitätserklärung angegebenen genehmigten Softwareversion(en) zu verwenden. Die Software auf diesem Funkgerät wurde geprüft und entspricht den grundlegenden Vorschriften für Funkgeräte. Die Softwareversion kann folgendermaßen angezeigt werden.
1 Halten Sie SOUND FIELD auf der
Fernbedienung länger als 5 Sekunden gedrückt.
Die Streaminformationen werden im Display an der Vorderseite angezeigt.
2 Drücken Sie (Lautstärke) +/– auf der
Fernbedienung, um die Softwareversion im Display an der Vorderseite anzuzeigen.
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus und gebrauchten elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf dem Produkt, der Batterie/dem Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt oder die Batterie/der Akku nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) unter der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von mehr als 0,004 % Blei enthält. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen des Produktes und der Batterie/des Akkus schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie/zum eingebauten Akku benötigen, sollte die Batterie/ der Akku nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden. Um sicherzustellen, dass das Produkt und die Batterie/der Akku korrekt entsorgt werden, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer geeigneten Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Für alle anderen Batterien/Akkus entnehmen Sie die Batterie/den Akku bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie/des Akkus. Geben Sie die Batterie/den Akku an einer geeigneten Annahmestelle für das Recycling von Batterien/ Akkus ab. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie/des Akkus erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Hinweis für Lithiumbatterien: Bitte geben Sie nur entladene Batterien an den Sammelstellen ab. Wegen Kurzschlussgefahr überkleben Sie bitte die Pole der Batterie mit Klebestreifen. Sie erkennen Lithiumbatterien an den Abkürzungen Li oder CR.
Diese Geräte müssen in einem Abstand von über 20 cm zwischen dem Sender und Personen aufgestellt und betrieben werden.
Sicherheitsmaßnahmen
Info zur Sicherheit
• Sollte ein Fremdkörper oder Flüssigkeit in das
Lautsprechersystem gelangen, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Lautsprechersystem von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es weiter verwenden.
• Klettern Sie nicht auf das Lautsprechersystem,
denn Sie könnten herunterfallen und sich verletzen oder das Lautsprechersystem könnte beschädigt werden.
Info zu Stromquellen
• Achten Sie vor der Inbetriebnahme des
Lautsprechersystems darauf, dass die Betriebsspannung der lokalen Stromversorgung entspricht. Die Betriebsspannung ist auf dem Typenschild an der Unterseite der Lautsprechereinheit angegeben.
• Wenn Sie das Lautsprechersystem längere Zeit
nicht benutzen wollen, trennen Sie es von der Netzsteckdose. Ziehen Sie zum Trennen des Netzkabels immer am Stecker, niemals am Kabel selbst.
• Aus Sicherheitsgründen ist ein Stift des Steckers
breiter als der andere und der Stecker passt nur in einer Richtung in die Netzsteckdose. Wenn Sie den Stecker nicht vollständig in die Steckdose stecken können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
• Das Netzkabel darf nur in einer qualifizierten
Kundendienstwerkstatt ausgetauscht werden.
Info zur Wärmeentwicklung
Das Lautsprechersystem erwärmt sich während des Betriebs, was jedoch kein Anzeichen für eine Funktionsstörung ist. Wenn Sie das Lautsprechersystem längere Zeit mit hoher Lautstärke verwenden, steigt die Gehäusetemperatur an der Rück- und Unterseite stark an. Um Verbrennungen zu vermeiden, berühren Sie das Lautsprechersystem nicht.
Info zur Aufstellung
• Stellen Sie das Lautsprechersystem an einem Ort mit ausreichender Luftzufuhr auf, damit sich im Inneren kein Wärmestau bildet und die Lebensdauer des Lautsprechersystems nicht verkürzt wird.
• Stellen Sie das Lautsprechersystem nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an einem Ort auf, der direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub oder mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist.
• Legen Sie nichts auf der Lautsprechereinheit ab.
• Wenn das Lautsprechersystem in Verbindung mit einem Fernsehgerät, Videorecorder oder Kassettendeck verwendet wird, kann es zu Störrauschen kommen und die Bildqualität wird möglicherweise beeinträchtigt. Stellen Sie das Lautsprechersystem in diesem Fall weiter vom Fernsehgerät, Videorecorder oder Kassettendeck entfernt auf.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Lautsprechersystem auf besonders behandelte Oberflächen (gewachst, geölt, poliert usw.) stellen, da es zu Flecken oder Verfärbungen kommen kann.
• Achten Sie darauf, sich an den Ecken der Lautsprechereinheit nicht zu stoßen bzw. zu verletzen.
Info zum Betrieb
Schalten Sie das Lautsprechersystem unbedingt aus und trennen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie andere Geräte anschließen.
Wenn es bei einem Fernsehgerät in der Nähe zu Farbunregelmäßigkeiten kommt
Bei manchen Typen von Fernsehgeräten können Farbunregelmäßigkeiten auftreten.
• Wenn Farbunregelmäßigkeiten auftreten... Schalten Sie das Fernsehgerät aus und nach 15bis 30Minuten wieder ein.
• Wenn immer noch Farbunregelmäßigkeiten auftreten... Stellen Sie das Lautsprechersystem weiter vom Fernsehgerät entfernt auf.
Info zur Reinigung
• Reinigen Sie das Lautsprechersystem mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, Scheuermittel oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin.
Sollten am Lautsprechersystem Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
• Die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf die Bedienelemente auf der Fernbedienung.
• Einige Abbildungen sind Konzeptzeichnungen und können sich daher von den tatsächlichen Produkten unterscheiden.
• Die Zeichen in eckigen Klammern [ ] erscheinen im Display an der Vorderseite.
Installation und Anschluss
Anschließen an ein Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel und/oder optisches Kabel
Näheres finden Sie in der Einführungsanleitung (separates Dokument).
Montage der Lautsprechereinheit an der Wand
Die Lautsprechereinheit kann an der Wand montiert werden.
Hinweise
• Verwenden Sie Schrauben (nicht mitgeliefert), die für das
Wandmaterial und die Wandstärke geeignet sind. Da Wände aus Gipskarton nicht sehr stabil sind, drehen Sie die Schrauben in einen Holzträger. Hängen Sie die Lautsprechereinheit horizontal an mit Dübeln in einer durchgehend ebenen Wandfläche fixierten Schrauben auf.
• Lassen Sie die Montagearbeiten unbedingt von einem
Sony-Händler oder lizenzierten Fachleuten ausführen und beachten Sie bei der Montage die nötigen Sicherheitsvorkehrungen.
• Bei einem Kabel mit großem Stecker lässt sich die
Lautsprechereinheit möglicherweise nicht an der Wand montieren.
• Sony haftet nicht für Unfälle oder Schäden, die durch
unsachgemäße Montage, unzureichende Wandstärke, schlechte Schraubenverankerung, Naturkatastrophen usw. verursacht wurden.
1 Beschaffen Sie zwei Schrauben (nicht
mitgeliefert), die sich für die Wandmontagebohrungen an der Rückseite der Lautsprechereinheit eignen.
4 mm
30 mm oder mehr
5,1 mm
10 mm
Bohrung an der Rückseite der Lautsprechereinheit
2 Richten Sie die vertikale Linie über der auf der
WANDMONTAGESCHABLONE (mitgeliefert) eingezeichneten „ FERNSEHGERÄTS“ an der horizontalen Mitte des Fernsehgeräts aus.
WANDMONTAGE­SCHABLONE
3 Richten Sie die auf der
WANDMONTAGESCHABLONE eingezeichnete
LINIE FÜR UNTERKANTE DES
„ FERNSEHGERÄTS“ an der Unterkante des Fernsehgeräts aus und befestigen Sie die WANDMONTAGESCHABLONE dann mit handelsüblichem Klebeband o.Ä. an der Wand.
LINIE FÜR MITTE DES
Mitte des Fernsehgeräts
Klebeband o. Ä.
WANDMONTAGE­SCHABLONE
4 Schrauben Sie die in Schritt 1 vorbereiteten
Schrauben an den Schraubenmarkierungen () der „ WANDMONTAGESCHABLONE fest ein.
SCHRAUBENLINIE“ auf der
737 mm
368,5 mm
Markierte
Schrauben
10,5 mm bis 11,5 mm
Stellen ()
368,5 mm
5 Nehmen Sie die WANDMONTAGESCHABLONE
ab.
6 Hängen Sie die Lautsprechereinheit an die
Schrauben.
Richten Sie die Bohrungen an der Rückseite der Lautsprechereinheit an den Schrauben aus und hängen Sie die Lautsprechereinheit dann an die beiden Schrauben.
Hinweis
Legen Sie die WANDMONTAGESCHABLONE vollständig glatt an der Wand aus.
Manuelle Verbindung mit dem Subwoofer
Wenn sich keine Verbindung zwischen dem Subwoofer und dem Lautsprechersystem herstellen lässt oder Sie mehrere drahtlose Produkte verwenden und für die Drahtlosverbindung des Lautsprechersystems den Subwoofer angeben wollen, stellen Sie die Verbindung manuell her.
LINK
Netzanzeige
Taste (BLUETOOTH)
Taste + (Lautstärke)
1 Halten Sie (BLUETOOTH) und + (Lautstärke)
an der Lautsprechereinheit länger als 5Sekunden gedrückt.
[SECURE LINK] erscheint und dann blinkt [LINK] im Display an der Vorderseite.
Soll der manuelle Verbindungsaufbau abgebrochen werden, halten Sie (BLUETOOTH) und + (Lautstärke) an der Lautsprechereinheit erneut länger als 5Sekunden gedrückt.
2 Drücken Sie LINK am Subwoofer.
Der manuelle Verbindungsaufbau startet. Die Netzanzeige des Subwoofers blinkt
bernsteinfarben.
3 Stellen Sie sicher, dass [DONE] im Display an
der Vorderseite erscheint.
Die manuelle Verbindung ist hergestellt und die Netzanzeige am Subwoofer leuchtet bernsteinfarben.
Hinweis
Wenn [ERROR] im Display an der Vorderseite erscheint, wurde keine Verbindung zum Subwoofer hergestellt. Führen Sie die manuelle Verbindungsherstellung erneut durch.
Teile und Bedienelemente
Lautsprechereinheit
Vorderseite
Taste  (Ein/Aus)
Einschalten des Lautsprechersystems bzw. Wechseln in den Bereitschaftsmodus.
Taste (TV)
Taste (BLUETOOTH)
Tasten +/– (Lautstärke)
  BLUETOOTH-Anzeige
— Blinkt zweimal blau: während des
Bereitschaftsmodus für das Pairing
— Blinkt blau: BLUETOOTH-Verbindung wird
hergestellt.
— Leuchtet blau: BLUETOOTH-Verbindung
wurde hergestellt.
Display an der Vorderseite
  Fernbedienungssensor
Richten Sie die Fernbedienung zur Bedienung des Lautsprechersystems auf den Fernbedienungssensor.
Rückseite
Netzeingang Buchse HDMI OUT (TV (ARC))
Zum Anschließen an ein Fernsehgerät mit HDMI-Eingangsbuchse über ein HDMI-Kabel. Das Lautsprechersystem ist kompatibel mit ARC (Audio Return Channel - Audiorückkanal). ARC ist eine Funktion zur Übertragung des Fernsehtons an ein AV-Gerät wie beispielsweise dieses Lautsprechersystem über die HDMI-Buchse des Fernsehgeräts.
Buchse TV IN (OPTICAL)
  IR-Repeater
Überträgt das Signal von der Fernbedienung des Fernsehgeräts zum Fernsehgerät.
Anschluss UPDATE
Zum Anschließen des USB-Speichers beim Aktualisieren des Lautsprechersystems.
Subwoofer
Netzanzeige
— Leuchtet grün: Der Subwoofer ist mit dem
Lautsprechersystem verbunden.
— Leuchtet rot: Der Subwoofer ist im
Bereitschaftsmodus.
— Leuchtet bernsteinfarben: Der Subwoofer
wurde manuell mit dem Lautsprechersystem verbunden.
— Blinkt langsam grün: Der Subwoofer
versucht, eine Verbindung mit dem Lautsprechersystem herzustellen.
— Blinkt langsam bernsteinfarben: Der
Subwoofer versucht im Rahmen der manuellen Verbindungsherstellung, eine Verbindung mit dem Lautsprechersystem herzustellen.
— Blinkt zweimal bernsteinfarben: Der
Subwoofer befindet sich im Bereitschaftsmodus für das Pairing mittels manueller Verbindung.
— Blinkt schnell bernsteinfarben: Die Software
wird gerade aktualisiert.
— Leuchtet nicht: Der Subwoofer ist
ausgeschaltet.
Taste (Ein/Aus)
Ein- bzw. Ausschalten des Subwoofers.
Taste LINK
  Netzeingang
Fernbedienung
Manche Tasten haben je nachdem, wie lange die Taste gedrückt wird, unterschiedliche Funktionen. In diesem Abschnitt werden die Funktionen bei kurzem Tastendruck erläutert. Einzelheiten zu weiteren Funktionen finden Sie unter „Ändern von Einstellungen“ auf der Rückseite.
INPUT
Auswahl des Eingangs für die Wiedergabe über das Lautsprechersystem. Mit jedem Tastendruck auf INPUT wechselt die eingespeiste Tonquelle zwischen TV und BLUETOOTH.
SOUND FIELD
Ein-/Ausschalten des Raumklangeffekts.
(Lautstärke) +*/–
Einstellen der Lautstärke.
BASS +/–
Einstellen der Lautstärke des Subwoofers.
(Ein/Aus)
Einschalten des Lautsprechersystems bzw. Wechseln in den Bereitschaftsmodus.
VOICE
Ein-/Ausschalten des Sprachmodus.
NIGHT
Ein-/Ausschalten des Nachtmodus.
(Stummschalten)
Vorübergehendes Stummschalten des Tons.
* An der Taste (Lautstärke) + befindet sich ein fühlbarer
Punkt. Verwenden Sie ihn als Anhaltspunkt beim Bedienen des Geräts.
Austauschen der Batterien für die Fernbedienung
Wenn das Lautsprechersystem nicht mehr auf die Fernbedienung reagiert, müssen die beiden Batterien gegen neue ausgetauscht werden. Ersetzen Sie sie durch R03-Manganbatterien (Größe AAA).
Wiedergabe von Musik/ Ton
Wiedergabe des Tons von einem über ein HDMI-Kabel (ARC) oder optisches Digitalkabel angeschlossenen Fernsehgerät
Sie können den Fernsehton über das Lautsprechersystem wiedergeben.
INPUT
(Lautstärke) +/–
BASS +/–
1 Drücken Sie mehrmals INPUT, um [TV] im
Display an der Vorderseite auszuwählen.
2 Stellen Sie die Lautstärke ein.
• Stellen Sie die Lautstärke mit (Lautstärke)
+/– auf der Fernbedienung ein.
• Stellen Sie die Lautstärke des Subwoofers mit BASS +/– auf der Fernbedienung ein.
Hinweis
Wenn Sie das Fernsehgerät an die Buchsen HDMI OUT (TV (ARC)) und TV IN (OPTICAL) anschließen, wird die Audioeingangsbuchse danach ausgewählt, welches Tonsignal zuerst eingespeist wird.
Tipp
Sie können den Eingang auch mit (TV) an der Lautsprechereinheit auswählen.
Wiedergeben von Musik von einem Mobilgerät mit der BLUETOOTH®-Funktion
Sie können auf einem Mobilgerät wie einem Smartphone oder Tablet gespeicherte Musik über eine drahtlose Verbindung wiedergeben, wenn Sie mit der BLUETOOTH-Funktion eine Verbindung zwischen dem Lautsprechersystem und dem Mobilgerät herstellen. Wenn Sie über die BLUETOOTH-Funktion eine Verbindung zum Mobilgerät herstellen, müssen Sie das Fernsehgerät nicht einschalten und können Funktionen einfach über das Lautsprechersystem ausführen.
Musikwiedergabe durch Pairing mit einem Mobilgerät
Sie müssen mithilfe der BLUETOOTH-Funktion ein Pairing zwischen Lautsprechersystem und Mobilgerät ausführen. Als Pairing bezeichnet man die gegenseitige Registrierung von BLUETOOTH-Geräten, die drahtlos miteinander verbunden werden sollen. Ein Pairing muss im Voraus ausgeführt werden.
(Lautstärke) +/–
BASS +/–
1 Halten Sie (BLUETOOTH) an der
Lautsprechereinheit 2Sekunden lang gedrückt.
Taste (BLUETOOTH)
2 Stellen Sie sicher, dass die BLUETOOTH-
Anzeige an der Lautsprechereinheit wiederholt zweimal blau blinkt und [PAIRING] im Display an der Vorderseite erscheint.
Das Lautsprechersystem wechselt in den Pairing-Modus.
3 Starten Sie am Mobilgerät das Pairing und
suchen Sie das Lautsprechersystem.
Auf dem Display des Mobilgeräts erscheint die Liste der erkannten BLUETOOTH-Geräte. Wie das Pairing zwischen BLUETOOTH-Gerät und Mobilgerät ausgeführt wird, schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zum Mobilgerät nach.
4 Wählen Sie zum Pairing von
Lautsprechersystem und Mobilgerät die Option „HT-SD40“ in der Liste auf dem Display des Mobilgeräts.
Wenn Sie nach einem Passwort gefragt werden, geben Sie „0000“ ein.
5 Stellen Sie sicher, dass die BLUETOOTH-
Anzeige an der Lautsprechereinheit blau leuchtet und [BT] im Display an der Vorderseite erscheint.
Zwischen dem Lautsprechersystem und dem Mobilgerät wurde eine Verbindung hergestellt.
6 Starten Sie die Audiowiedergabe mit der
Musik-App auf dem verbundenen Mobilgerät.
Der Ton wird über das Lautsprechersystem ausgegeben.
7 Stellen Sie die Lautstärke ein.
• Stellen Sie die Lautstärke mit (Lautstärke) +/– auf der Fernbedienung ein.
• Stellen Sie die Lautstärke des Subwoofers mit BASS +/– auf der Fernbedienung ein.
Hinweise
• Sie können ein Pairing mit bis zu 9 BLUETOOTH-Geräten ausführen. Wenn Sie das Pairing mit einem 10. BLUETOOTH­Gerät ausführen, wird das Gerät, bei dem die letzte Verbindung am längsten zurückliegt, durch das neue Gerät ersetzt.
• Führen Sie das Pairing für das zweite und weitere Mobilgeräte aus.
Tipps
• Sie können den Verbindungsstatus der BLUETOOTH­Funktion am Status der BLUETOOTH-Anzeige ablesen.
• Wenn der BLUETOOTH-Eingang ausgewählt ist und Sie kurz
(BLUETOOTH) an der Lautsprechereinheit drücken,
wechselt das Lautsprechersystem in den Pairing-Modus.
Musikwiedergabe von einem Mobilgerät, mit dem ein Pairing erfolgte
INPUT
(Lautstärke) +/–
BASS +/–
1 Schalten Sie die BLUETOOTH-Funktion am
Mobilgerät ein.
2 Drücken Sie mehrmals INPUT, um [BT]
auszuwählen, oder drücken Sie kurz
(BLUETOOTH) an der Lautsprechereinheit.
Die BLUETOOTH-Anzeige blinkt und das Lautsprechersystem verbindet sich automatisch wieder mit dem BLUETOOTH-Gerät, mit dem es zuletzt verbunden war.
3 Stellen Sie sicher, dass die BLUETOOTH-
Anzeige an der Lautsprechereinheit blau leuchtet und [BT] im Display an der Vorderseite erscheint.
Zwischen dem Lautsprechersystem und dem Mobilgerät wurde eine Verbindung hergestellt.
4 Starten Sie die Audiowiedergabe mit der
Musik-App auf dem verbundenen Mobilgerät.
Der Ton wird über das Lautsprechersystem ausgegeben.
5 Stellen Sie die Lautstärke ein.
• Stellen Sie die Lautstärke mit (Lautstärke)
+/– auf der Fernbedienung ein.
• Stellen Sie die Lautstärke des Subwoofers mit BASS +/– auf der Fernbedienung ein.
Einstellen des Klangs
Wiedergeben von Raumklangeffekten (SOUND FIELD)
Sie können den Raumklangeffekt je nach Tonquelle ein- oder ausschalten.
SOUND FIELD
1 Drücken Sie SOUND FIELD, um die Einstellung
auszuwählen.
Die Einstellung wird im Display an der Vorderseite angezeigt.
Einstellung Erläuterung [SF.ON]
[SF.OFF] Der Ton wird ohne
Der Ton wird mit Raumklangeffekt ausgegeben. Mit dieser Einstellung können Sie naturgetreuen Raumklang wiedergeben lassen.
Raumklangeffekt ausgegeben. Diese Einstellung eignet sich zur Wiedergabe von Musik oder Nachrichten.
Klarere Dialogwiedergabe (VOICE)
VOICE
1 Drücken Sie VOICE, um die Einstellung
auszuwählen.
Die Einstellung wird im Display an der Vorderseite angezeigt.
Einstellung Erläuterung [Vo.ON]
[Vo.OFF] Die Sprachmodusfunktion wird
Dialoge sind durch eine Verstärkung des Frequenzbereichs für Dialoge gut zu verstehen.
deaktiviert.
Wiedergabe von klarem Ton bei niedriger Lautstärke nachts (NIGHT)
NIGHT
1 Drücken Sie NIGHT, um die Einstellung
auszuwählen.
Die Einstellung wird im Display an der Vorderseite angezeigt.
Einstellung Erläuterung [N.ON]
[N.OFF] Die Nachtmodusfunktion wird
Hinweis
Wenn Sie das Lautsprechersystem ausschalten, wird diese Einstellung automatisch auf [N.OFF] gesetzt.
Der Ton wird mit geringer Lautstärke ausgegeben, wobei Verständlichkeit und Klarheit der Dialoge weitestgehend erhalten bleiben.
deaktiviert.
Verwenden des Lautsprechersystems parallel zu einem Fernsehgerät
Bedienen des Lautsprechersystems parallel zu einem Fernsehgerät (Steuerung für HDMI)
Wenn Sie ein mit der Steuerung für HDMI kompatibles Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel anschließen, können Sie das Lautsprechersystem gemeinsam mit dem Fernsehgerät steuern, d.h. das Lautsprechersystem wird beispielsweise ein-/ ausgeschaltet oder die Lautstärke wird eingestellt, sobald das Fernsehgerät ein-/ausgeschaltet bzw. seine Lautstärke eingestellt wird.
Informationen zur Steuerung für HDMI
Mit der Steuerung für HDMI können Sie Geräte, die über ein HDMI-Kabel (High-Definition Multimedia Interface) miteinander verbunden sind, gemeinsam steuern. Diese Funktion steht zwar prinzipiell bei Geräten zur Verfügung, die mit der Steuerung für HDMI kompatibel sind, sie funktioniert jedoch möglicherweise nicht, wenn Sie andere als von Sony hergestellte Geräte anschließen.
Vorbereitungen für die gemeinsame Steuerung mit dem Fernsehgerät
Aktivieren Sie die Einstellungen der Steuerung für HDMI am Fernsehgerät, das über ein HDMI-Kabel an das Lautsprechersystem angeschlossen ist. Standardmäßig ist die Steuerung für HDMI am Lautsprechersystem auf [ON] gesetzt.
Tipps
• Wenn Sie ein Gerät wie einen Blu-ray Disc-Player über ein HDMI-Kabel an das Fernsehgerät anschließen, aktivieren Sie daran die Steuerung für HDMI.
• Informationen zum Aktivieren der Steuerung für HDMI an einem Fernsehgerät oder Blu-ray Disc-Player schlagen Sie bitte in der dazugehörigen Bedienungsanleitung nach.
• Wenn Sie ein Fernsehgerät von Sony verwenden und die Steuerung für HDMI („BRAVIA“ Sync) aktivieren, wird die Steuerung für HDMI am Lautsprechersystem automatisch ebenfalls aktiviert. Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, erscheint [DONE] im Display an der Vorderseite.
Ein-/Ausschalten oder Einstellen der Lautstärke mithilfe der Fernbedienung eines Fernsehgeräts
Wenn Sie das Fernsehgerät ein-/ausschalten oder die Lautstärke über die Fernbedienung des Fernsehgeräts anpassen, erfolgt die entsprechende Bedienung parallel beim Lautsprechersystem.
Parallele Bedienung für das Ein-/ Ausschalten
Wenn Sie das Fernsehgerät ein- oder ausschalten, wird das Lautsprechersystem automatisch ein­oder ausgeschaltet.
Hinweis
Wenn Sie das Lautsprechersystem vor dem Fernsehgerät ausschalten, wird das Lautsprechersystem beim nächsten Einschalten des Fernsehgeräts möglicherweise nicht automatisch eingeschaltet. Gehen Sie in diesem Fall folgendermaßen vor.
— Wählen Sie das Lautsprechersystem im Menü des
Fernsehgeräts als Tonausgabegerät aus.
— Wenn Sie ein Fernsehgerät von Sony haben, schalten Sie
das Lautsprechersystem bei eingeschaltetem Fernsehgerät ein.
Einstellen der Lautstärke
Der Ton des Fernsehgeräts, den Sie wiedergeben, wird automatisch über das Lautsprechersystem ausgegeben. Sie können die Lautstärke des Lautsprechersystems über die Fernbedienung des Fernsehgeräts einstellen.
Tipp
Sie können die Einstellungen für die Steuerung für HDMI mit folgenden Schritten ändern.
1 Halten Sie VOICE auf der Fernbedienung länger als
5Sekunden gedrückt.
[CONTROL FOR HDMI] wird im Display an der Vorderseite angezeigt.
2 Drücken Sie (Lautstärke) +/– auf der Fernbedienung,
um die gewünschte Einstellung im Display an der Vorderseite anzuzeigen.
3 Warten Sie, bis die angezeigte Einstellung im Display an
der Vorderseite ausgeblendet wird.
Damit ist die Einstellung festgelegt.
Bedienen des Lautsprechersystems parallel mit einem Fernsehgerät, das mit „BRAVIA“ Sync kompatibel ist
„BRAVIA“ Sync ist eine erweiterte Funktion, die von Sony auf Grundlage der Steuerung für HDMI entwickelt wurde. Indem Sie ein mit „BRAVIA“ Sync kompatibles Gerät wie ein Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel anschließen, können Sie die Geräte parallel zueinander bedienen.
So verwenden Sie „BRAVIA“ Sync
„BRAVIA“ Sync wird aktiviert, indem Sie die Steuerung für HDMI am Sony-Gerät aktivieren. Die Schritte zum Aktivieren der Steuerung für HDMI finden Sie unter „Vorbereitungen für die gemeinsame Steuerung mit dem Fernsehgerät“.
Funktionen von „BRAVIA“ Sync
Steuerung für HDMI
• Parallele Bedienung für das Ein-/Ausschalten
• Einstellen der Lautstärke
Energiesparen
Wenn der Energieverbrauch beim Verwenden des Lautsprechersystems gesenkt werden soll, ändern Sie die folgenden Einstellungen.
Ausschalten des Lautsprechersystems anhand der Nutzungserkennung
Wenn die Bereitschaftsautomatik aktiviert ist, wechselt das Lautsprechersystem automatisch in den Bereitschaftsmodus, wenn Sie es etwa 20Minuten lang nicht bedient haben und kein Eingangssignal am Lautsprechersystem eingeht.
1 Halten Sie (Ein/Aus) und (TV) an der
Lautsprechereinheit länger als 5Sekunden gedrückt.
[AUTO STANDBY] und die aktuelle Einstellung werden im Display an der Vorderseite angezeigt.
2 Drücken Sie (Lautstärke) +/– auf der
Fernbedienung, um die gewünschte Einstellung im Display an der Vorderseite anzuzeigen.
3 Warten Sie, bis die angezeigte Einstellung im
Display an der Vorderseite ausgeblendet wird.
Damit ist die Einstellung festgelegt.
Energiesparen im Bereitschaftsmodus
Wenn im Bereitschaftsmodus weniger Strom verbraucht werden soll, schalten Sie den BLUETOOTH-Bereitschaftsmodus und die Steuerung für HDMI aus. Zum Ändern der Einstellung für den BLUETOOTH­Bereitschaftsmodus halten Sie (Ein/Aus),
(BLUETOOTH) und –(Lautstärke) an der
Lautsprechereinheit länger als 5 Sekunden gedrückt (die geänderte Einstellung erscheint im Display an der Vorderseite). Zum Ändern der Einstellung für Steuerung für HDMI halten Sie VOICE auf der Fernbedienung länger als 5Sekunden gedrückt, um die Einstellung im Display an der Vorderseite anzuzeigen. Drücken Sie dann (Lautstärke) +/– auf der Fernbedienung, um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
Fortsetzung auf der Rückseite
Ändern von Einstellungen
Toneinstellungen
Verständliche Wiedergabe von Ton mit niedriger Lautstärke.
Automatisches Einstellen der Lautstärke am angeschlossenen Gerät
Auswählen des Multiplex­Tons
BLUETOOTH-Einstellungen
Ein- bzw. Ausschalten des BLUETOOTH­Bereitschaftsmodus
Ein-/Ausschalten der BLUETOOTH-Funktion
Einstellungen für Display an der Vorderseite/Anzeigen
Einstellen der Helligkeit des Displays an der Vorderseite und der Anzeigen
Weitere Einstellungen/Funktionen
Anzeigen der Klangeinstellungen und Softwareversion
Verwenden der IR­Repeater-Funktion
Aktualisieren der Software Starten Sie die
Sie können den Dynamikbereich von Tonsignalen (Bereich zwischen höchster und niedrigster Lautstärke) mit der Einstellung [ON] komprimieren, sodass Ton mit niedriger Lautstärke besser zu hören ist. Diese Funktion ist nur bei der Wiedergabe von Dolby Digital-Signalen wirksam.
Sie können die Lautstärke je nach Eingangssignal oder Inhalten vom angeschlossenen Gerät automatisch einstellen, indem Sie die Option auf [ON] setzen.
Sie können den Multiplex­Ton auswählen.
Wenn sich das Lautsprechersystem im Bereitschaftsmodus befindet und die Option auf [ON] gesetzt ist, können Sie das Lautsprechersystem einschalten und die BLUETOOTH-Verbindung automatisch herstellen, indem Sie das BLUETOOTH­Gerät bedienen.
Sie können die BLUETOOTH­Funktion ein- bzw. ausschalten.
Sie können die Helligkeit folgender Komponenten ändern.
• Display an der Vorderseite der Lautsprechereinheit
• BLUETOOTH-Anzeige an der Lautsprechereinheit
• Netzanzeige am Subwoofer
Sie können die Streaminformationen, aktuelle Einstellungen für das Klangfeld und für Sprach-/Nachtmodi sowie die Softwareversion anzeigen lassen.
Wenn die Lautsprechereinheit den Fernbedienungssensor des Fernsehgeräts verdeckt, funktioniert die Fernbedienung des Fernsehgeräts möglicherweise nicht. Aktivieren Sie in diesem Fall die IR-Repeater-Funktion des Lautsprechersystems. Dann wird das von der Lautsprechereinheit empfangene Fernbedienungssignal an das Fernsehgerät ausgegeben, sodass sich das Fernsehgerät wieder mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts steuern lässt.
Softwareaktualisierung, nachdem Sie den USB­Speicher mit der Softwareaktualisierungsdatei an den Anschluss UPDATE an der Lautsprechereinheit angeschlossen haben. Informationen zu Softwareaktualisierungen finden Sie auf der folgenden Website:
• Für Kunden in Amerika https://www.sony.com/ am/support
• Für Kunden in Europa https://www.sony.eu/ support
• Für Kunden im asiatisch­pazifischen Raum, Ozeanien, dem Nahen Osten und Afrika https://www.sony-asia. com/support
1 Halten Sie (Ein/Aus), (TV) und
–(Lautstärke) an der Lautsprechereinheit länger als 5Sekunden gedrückt.
[DRC] und die aktuelle Einstellung werden im Display an der Vorderseite angezeigt.
2 Zum Ändern der Einstellung gehen Sie
genau wie in Schritt 1 erläutert vor.
Die Einstellung ist festgelegt, wenn die geänderte Einstellung im Display an der Vorderseite angezeigt wird.
1 Halten Sie NIGHT auf der Fernbedienung
länger als 5Sekunden gedrückt.
[A.VOL] erscheint im Display an der Vorderseite.
2 Drücken Sie (Lautstärke) +/– auf der
Fernbedienung, um die gewünschte Einstellung im Display an der Vorderseite anzuzeigen.
3 Warten Sie, bis die angezeigte Einstellung
im Display an der Vorderseite ausgeblendet wird.
Damit ist die Einstellung festgelegt.
1 Halten Sie (Stummschalten) auf der
Fernbedienung länger als 5Sekunden gedrückt.
[DUAL] erscheint im Display an der Vorderseite.
2 Drücken Sie (Lautstärke) +/– auf der
Fernbedienung, um die gewünschte Einstellung im Display an der Vorderseite anzuzeigen.
3 Warten Sie, bis die angezeigte Einstellung
im Display an der Vorderseite ausgeblendet wird.
Damit ist die Einstellung festgelegt.
1 Halten Sie (Ein/Aus), (BLUETOOTH)
und –(Lautstärke) an der Lautsprechereinheit länger als 5Sekunden gedrückt.
[BT STANDBY] und die aktuelle Einstellung werden im Display an der Vorderseite angezeigt.
2 Zum Ändern der Einstellung gehen Sie
genau wie in Schritt 1 erläutert vor.
Die Einstellung ist festgelegt, wenn die geänderte Einstellung im Display an der Vorderseite angezeigt wird.
Hinweise
• Wenn der BLUETOOTH-Bereitschaftsmodus aktiviert ist, erhöht sich der Energieverbrauch im Bereitschaftsmodus.
• Der BLUETOOTH-Bereitschaftsmodus kann nicht eingestellt werden, wenn die BLUETOOTH-Funktion ausgeschaltet ist.
1 Halten Sie (Ein/Aus) und (BLUETOOTH)
an der Lautsprechereinheit länger als 5Sekunden gedrückt.
[BT POWER] und die aktuelle Einstellung werden im Display an der Vorderseite angezeigt.
2 Zum Ändern der Einstellung gehen Sie
genau wie in Schritt 1 erläutert vor.
Die Einstellung ist festgelegt, wenn die geänderte Einstellung im Display an der Vorderseite angezeigt wird.
1 Halten Sie (TV) und (BLUETOOTH) an
der Lautsprechereinheit länger als 5Sekunden gedrückt.
[DIMMER] erscheint im Display an der Vorderseite.
2 Drücken Sie (Lautstärke) +/– auf der
Fernbedienung, um die gewünschte Einstellung im Display an der Vorderseite anzuzeigen.
3 Warten Sie, bis die angezeigte Einstellung
im Display an der Vorderseite ausgeblendet wird.
Damit ist die Einstellung festgelegt.
Hinweis
Das Display an der Vorderseite wird bei Auswahl von [OFF] ausgeschaltet. Es schaltet sich automatisch ein, wenn Sie eine beliebige Taste drücken, und schaltet sich wieder aus, wenn Sie das Lautsprechersystem etwa 10 Sekunden lang nicht bedienen. Wenn das Lautsprechersystem nur mithilfe von Textanzeigen im Display an der Vorderseite bedient werden kann (bei der Menübedienung usw.), entspricht die Helligkeit im Display an der Vorderseite der Einstellung [DARK].
1 Halten Sie SOUND FIELD auf der
Fernbedienung länger als 5Sekunden gedrückt.
Die Streaminformationen werden im Display an der Vorderseite angezeigt.
2 Drücken Sie (Lautstärke) +/– auf der
Fernbedienung, um die gewünschte Option anzuzeigen.
Mit jedem Tastendruck auf (Lautstärke) – auf der Fernbedienung wechseln die angezeigten Optionen zyklisch wie folgt.
Streaminformationen Klangfeld Sprachmodus Nachtmodus Softwareversion
Wenn Sie (Lautstärke) + drücken, werden die Optionen in umgekehrter Reihenfolge angezeigt.
1 Halten Sie (BLUETOOTH) und
–(Lautstärke) an der Lautsprechereinheit länger als 5Sekunden gedrückt.
[IR REPEATER] erscheint im Display an der Vorderseite.
2 Drücken Sie (Lautstärke) +/– auf der
Fernbedienung, um die gewünschte Einstellung im Display an der Vorderseite anzuzeigen.
3 Warten Sie, bis die angezeigte Einstellung
im Display an der Vorderseite ausgeblendet wird.
Damit ist die Einstellung festgelegt.
Hinweis
Wenn Sie die IR-Repeater-Funktion nutzen, installieren Sie die Lautsprechereinheit mindestens 9 cm vom Fernsehschirm entfernt.
1 Schließen Sie den USB-Speicher mit der
Softwareaktualisierungsdatei an den Anschluss UPDATE an der Lautsprechereinheit an.
2 Halten Sie (Ein/Aus), (BLUETOOTH)
und +(Lautstärke) an der Lautsprechereinheit länger als 5Sekunden gedrückt.
[UPDATE] erscheint im Display an der Vorderseite und die Softwareaktualisierung beginnt.
Hinweis
Stellen Sie vor der Aktualisierung Folgendes sicher.
— Die BLUETOOTH-Funktion muss eingeschaltet sein. — Der Subwoofer muss eingeschaltet und mit dem
Lautsprechersystem verbunden sein.
Störungsbehebung
Störungsbehebung
Wenn das Lautsprechersystem nicht ordnungsgemäß funktioniert, gehen Sie in folgender Reihenfolge vor.
1 Suchen Sie anhand der Informationen in
dieser Störungsbehebung nach Ursache und Abhilfemaßnahme für das Problem.
2 Setzen Sie das Lautsprechersystem zurück.
Alle Einstellungen des Lautsprechersystems werden auf die Anfangswerte zurückgesetzt. Einzelheiten dazu finden Sie unter „Zurücksetzen des Lautsprechersystems“.
Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Stromversorgung
Das Lautsprechersystem lässt sich nicht einschalten.
• Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
• Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose und schließen Sie es nach einigen Minuten wieder an.
Das Lautsprechersystem schaltet sich automatisch aus.
• Die Bereitschaftsautomatik ist aktiviert. Halten Sie (Ein/Aus) und (TV) an der Lautsprechereinheit länger als 5 Sekunden gedrückt, sodass [AUTO STANDBY] im Display an der Vorderseite angezeigt wird, und drücken Sie dann (Lautstärke) +/– auf der Fernbedienung, um [OFF] im Display an der Vorderseite anzuzeigen.
Das Lautsprechersystem schaltet sich nicht ein, obwohl das Fernsehgerät eingeschaltet wird.
• Schalten Sie die Steuerung für HDMI ein. Halten Sie VOICE auf der Fernbedienung länger als 5Sekunden gedrückt, sodass [CONTROL FOR HDMI] im Display an der Vorderseite angezeigt wird, und drücken Sie dann (Lautstärke) +/– auf der Fernbedienung, um [ON] im Display an der Vorderseite anzuzeigen. Das Fernsehgerät muss die Steuerung für HDMI unterstützen. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
• Überprüfen Sie die Lautsprechereinstellungen am Fernsehgerät. Das Lautsprechersystem schaltet sich je nach den Lautsprechereinstellungen am Fernsehgerät ein oder aus. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
• Wenn der Ton beim letzten Mal über die Lautsprecher des Fernsehgeräts ausgegeben wurde und Sie das Fernsehgerät erneut einschalten, kann es je nach Fernsehgerät vorkommen, dass sich das Lautsprechersystem nicht parallel dazu ebenfalls einschaltet.
Das Lautsprechersystem schaltet sich aus, wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet wird.
• Überprüfen Sie die Einstellung der Steuerung für HDMI, indem Sie VOICE auf der Fernbedienung länger als 5 Sekunden gedrückt halten, um [CONTROL FOR HDMI] im Display an der Vorderseite anzuzeigen. Zum Ändern der Einstellung drücken Sie (Lautstärke) +/– auf der Fernbedienung. Wenn die Steuerung für HDMI eingeschaltet ist und an dem Lautsprechersystem TV als Eingang eingestellt ist, schaltet sich das Lautsprechersystem automatisch aus, sobald Sie das Fernsehgerät ausschalten.
Das Lautsprechersystem schaltet sich nicht aus, obwohl das Fernsehgerät ausgeschaltet wird.
• Überprüfen Sie die Einstellung der Steuerung für HDMI, indem Sie VOICE auf der Fernbedienung länger als 5 Sekunden gedrückt halten, um [CONTROL FOR HDMI] im Display an der Vorderseite anzuzeigen. Zum Ändern der Einstellung drücken Sie (Lautstärke) +/– auf der Fernbedienung. Wenn Sie das Fernsehgerät ausschalten, schaltet sich das Lautsprechersystem nur dann automatisch aus, wenn am Lautsprechersystem TV als Eingang eingestellt ist. Das Fernsehgerät muss die Steuerung für HDMI unterstützen. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
Bild
Es ist kein Bild zu sehen oder das Bild wird nicht korrekt angezeigt.
• Wenn der TV-Eingang ausgewählt ist und kein Bild angezeigt wird, wählen Sie den gewünschten Fernsehkanal mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts aus.
Ton
Über das Lautsprechersystem wird kein Fernsehton ausgegeben.
• Überprüfen Sie Typ und Verbindung des HDMI-Kabels oder optischen Digitalkabels, das an das Lautsprechersystem und das Fernsehgerät angeschlossen ist (siehe die mitgelieferte Einführungsanleitung).
• Trennen Sie die Kabel zwischen dem Fernsehgerät und dem Lautsprechersystem und schließen Sie sie dann wieder fest an. Trennen Sie die Netzkabel von Fernsehgerät und Lautsprechersystem von der Netzsteckdose und schließen Sie sie wieder an.
• Wenn das Lautsprechersystem und das Fernsehgerät nur über ein HDMI-Kabel verbunden sind, prüfen Sie, ob Folgendes zutrifft.
— Die HDMI-Buchse am angeschlossenen
Fernsehgerät ist mit „ARC“ beschriftet.
— Am Fernsehgerät ist die Steuerung für HDMI
eingeschaltet.
— Am Lautsprechersystem ist die Steuerung für
HDMI eingeschaltet. Halten Sie VOICE auf der Fernbedienung länger als 5 Sekunden gedrückt, sodass [CONTROL FOR HDMI] im Display an der Vorderseite angezeigt wird, und drücken Sie dann (Lautstärke) +/– auf der Fernbedienung, um [ON] im Display an der Vorderseite anzuzeigen.
• Wenn Ihr Fernsehgerät nicht mit ARC kompatibel ist, schließen Sie das optische Digitalkabel (mitgeliefert) an (siehe die mitgelieferte Einführungsanleitung). Wenn das Fernsehgerät nicht mit ARC kompatibel ist, wird am Lautsprechersystem kein Fernsehton ausgegeben, auch wenn das Lautsprechersystem an die HDMI IN-Buchse am Fernsehgerät angeschlossen ist.
• Wählen Sie den TV-Eingang aus, indem Sie INPUT drücken.
• Stellen Sie am Fernsehgerät eine höhere Lautstärke ein oder heben Sie die Stummschaltung auf.
• Je nach der Reihenfolge, in der Sie Fernsehgerät und Lautsprechersystem einschalten, wird der Ton des Lautsprechersystems möglicherweise stummgeschaltet. Schalten Sie in diesem Fall zuerst das Fernsehgerät und dann das Lautsprechersystem ein.
• Stellen Sie am Fernsehgerät (BRAVIA) die Audio-Anlage als Lautsprecher ein. Informationen zum Einstellen des Fernsehgeräts finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
• Prüfen Sie die Tonausgabe am Fernsehgerät. Informationen zu den Fernseheinstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
• Das Lautsprechersystem unterstützt die Audioformate Dolby Digital und PCM. Wenn Sie ein nicht unterstütztes Format wiedergeben, setzen Sie die Einstellung für den digitalen Audioausgang am TV (BRAVIA) auf „PCM“. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
Der Ton wird vom Lautsprechersystem und vom Fernsehgerät ausgegeben.
• Ändern Sie die Audioausgangseinstellung am Fernsehgerät, sodass der Fernsehton über den externen Lautsprecher ausgegeben wird.
• Stellen Sie die Fernsehlautstärke auf den niedrigsten Wert ein.
Der Ton wird vom Lautsprechersystem nicht mit derselben Lautstärke wie vom Fernsehgerät ausgegeben, obwohl die Lautstärke am Lautsprechersystem und am Fernsehgerät auf denselben Wert eingestellt ist.
• Wenn die Steuerung für HDMI eingeschaltet ist, wird der Lautstärkewert des Lautsprechersystems am Fernsehgerät unter Umständen als Fernsehlautstärke angezeigt. Der Ton wird vom Lautsprechersystem mit einer anderen Lautstärke als vom Fernsehgerät ausgegeben, obwohl die Lautstärke am Lautsprechersystem und am Fernsehgerät auf denselben Wert eingestellt ist. Die Lautstärke des vom Lautsprechersystem und vom Fernsehgerät ausgegebenen Tons variiert je nach den Klangverarbeitungsmerkmalen der Geräte; dies stellt keine Funktionsstörung dar.
Es lässt sich kein Raumklangeffekt erzielen.
• Je nach Eingangssignal und eingestelltem Klangfeld ist möglicherweise keine wirksame Raumklangverarbeitung möglich. Je nach Programm oder Disc ist der Raumklangeffekt unter Umständen nicht sehr ausgeprägt.
• Für die Wiedergabe von Mehrkanalton überprüfen Sie die Einstellung des digitalen Audioausgangs an dem Gerät, das an das Lautsprechersystem angeschlossen ist. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum angeschlossenen Gerät.
Subwoofer
Vom Subwoofer ist kein Ton oder nur sehr leiser Ton zu hören.
• Drücken Sie BASS + auf der Fernbedienung, um am Subwoofer eine höhere Lautstärke einzustellen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Netzanzeige am Subwoofer grün oder bernsteinfarben leuchtet.
• Wenn die Netzanzeige am Subwoofer nicht leuchtet, versuchen Sie Folgendes.
— Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel des
Subwoofers richtig angeschlossen ist.
— Drücken Sie (Ein/Aus) am Subwoofer, um
das Gerät einzuschalten.
• Wenn die Netzanzeige am Subwoofer rot leuchtet, versuchen Sie Folgendes.
— Stellen Sie den Subwoofer näher an der
Lautsprechereinheit auf, sodass die Netzanzeige am Subwoofer grün oder bernsteinfarben leuchtet.
— Führen Sie die unter „Manuelle Verbindung
mit dem Subwoofer“ erläuterten Schritte aus.
• Wenn die Netzanzeige am Subwoofer rot blinkt, drücken Sie am Subwoofer (Ein/Aus), um ihn auszuschalten, und prüfen Sie, ob die Lüftungsöffnungen am Subwoofer blockiert sind.
• Sollten die Eingangsquellen nur sehr geringe Basskomponenten enthalten (dies ist zum Beispiel häufig bei Fernsehsendungen der Fall), dann ist der über den Subwoofer ausgegebene Ton möglicherweise nur schwer zu hören. Lassen Sie wie unten beschrieben die integrierte Demo-Musik wiedergeben und prüfen Sie, ob vom Subwoofer Ton ausgegeben wird.
Halten Sie (TV) an der Lautsprechereinheit
5Sekunden lang gedrückt. Die integrierte Demo-Musik wird wiedergegeben.
Drücken Sie (TV) erneut.
Die Wiedergabe der integrierten Demo-Musik wird beendet und das Lautsprechersystem wechselt zurück zum Fernseheingang.
• Schalten Sie den Nachtmodus aus, indem Sie NIGHT drücken.
BASS +/– funktioniert nicht und [NOT USE] erscheint im Display an der Vorderseite.
• BASS +/– funktioniert nur, wenn ein Subwoofer angeschlossen ist. Prüfen Sie die Stromversorgung und den Verbindungsstatus des Subwoofers.
Mobilgeräteverbindung
Es kann keine BLUETOOTH-Verbindung hergestellt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die BLUETOOTH­Anzeige an der Lautsprechereinheit leuchtet.
• Vergewissern Sie sich, dass das zu verbindende BLUETOOTH-Gerät eingeschaltet und die BLUETOOTH-Funktion aktiviert ist.
• Verwenden Sie das BLUETOOTH-Gerät nahe an der Lautsprechereinheit.
• Führen Sie das Pairing zwischen dem Lautsprechersystem und dem BLUETOOTH-Gerät erneut aus. Möglicherweise müssen Sie das Pairing mit dem Lautsprechersystem über das BLUETOOTH-Gerät zunächst aufheben.
• Wenn die BLUETOOTH-Funktion ausgeschaltet ist, schalten Sie sie ein. Zum Ändern der Einstellung für die BLUETOOTH-Funktion halten Sie (Ein/Aus) und
(BLUETOOTH) an der Lautsprechereinheit länger als 5 Sekunden gedrückt (die geänderte Einstellung erscheint im Display an der Vorderseite).
Das Pairing ist nicht möglich.
• Verwenden Sie das BLUETOOTH-Gerät nahe an der Lautsprechereinheit.
• Vergewissern Sie sich, dass das Lautsprechersystem keine Störsignale von einem WLAN-Gerät, anderen Drahtlosgeräten mit 2,4 GHz oder einem Mikrowellenherd empfängt. Wenn sich in der Nähe ein Gerät befindet, das elektromagnetische Strahlung erzeugt, stellen Sie das Gerät weiter vom Lautsprechersystem entfernt auf.
• Das Pairing ist unter Umständen nicht möglich, wenn sich andere BLUETOOTH-Geräte in der Nähe des Lautsprechersystems befinden. Schalten Sie in diesem Fall die anderen BLUETOOTH-Geräte aus.
Der Ton vom angeschlossenen BLUETOOTH-Mobilgerät wird nicht über das Lautsprechersystem ausgegeben.
• Vergewissern Sie sich, dass die BLUETOOTH­Anzeige an der Lautsprechereinheit leuchtet.
• Verwenden Sie das BLUETOOTH-Gerät nahe an der Lautsprechereinheit.
• Wenn sich in der Nähe ein Gerät befindet, das elektromagnetische Strahlung erzeugt, wie z.B. ein WLAN-Gerät, andere BLUETOOTH-Geräte oder ein Mikrowellenherd, stellen Sie das Gerät weiter vom Lautsprechersystem entfernt auf.
• Entfernen Sie Hindernisse zwischen der Lautsprechereinheit und dem BLUETOOTH-Gerät oder platzieren Sie die Lautsprechereinheit weiter vom Hindernis entfernt.
• Wenn die Lautsprechereinheit unter dem Fernsehgerät installiert ist, vergrößern Sie den Abstand zwischen Lautsprechereinheit und Fernsehgerät.
• Ändern Sie die Position des verbundenen BLUETOOTH-Geräts.
• Stellen Sie einen in der Nähe aufgestellten WLAN-Router oder PC auf den WLAN­Frequenzbereich 5GHz ein.
• Erhöhen Sie die Lautstärke am verbundenen BLUETOOTH-Gerät.
Ton und Bild sind nicht synchron.
• Bei der Wiedergabe von Filmen wird der Ton möglicherweise mit einer leichten Verzögerung zum Bild ausgegeben.
Fernbedienung
Die Fernbedienung des Lautsprechersystems funktioniert nicht.
• Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor an der Lautsprechereinheit.
• Entfernen Sie Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Lautsprechersystem.
• Tauschen Sie beide Batterien in der Fernbedienung gegen neue aus, wenn sie zu schwach sind.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie auf der Fernbedienung die richtige Taste drücken.
Die Fernbedienung des Fernsehgeräts funktioniert nicht.
• Installieren Sie die Lautsprechereinheit so, dass sie den Fernbedienungssensor des Fernsehgeräts nicht blockiert.
• Dieses Problem lässt sich möglicherweise durch Aktivierung der IR-Repeater-Funktion lösen. Halten Sie
(BLUETOOTH) und –(Lautstärke) an der Lautsprechereinheit länger als 5 Sekunden gedrückt, sodass [IR REPEATER] im Display an der Vorderseite angezeigt wird, und drücken Sie dann (Lautstärke) +/– auf der Fernbedienung, um [ON] im Display an der Vorderseite anzuzeigen.
Sonstiges
Die Steuerung für HDMI funktioniert nicht richtig.
• Prüfen Sie die Verbindung mit dem Lautsprechersystem (siehe die mitgelieferte Einführungsanleitung).
• Aktivieren Sie die Steuerung für HDMI am Fernsehgerät. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
• Warten Sie eine Weile und versuchen Sie es dann erneut. Wenn Sie das Lautsprechersystem vom Stromnetz getrennt haben, dauert es eine Weile, bis wieder Funktionen ausgeführt werden können. Warten Sie mindestens 15 Sekunden und versuchen Sie es dann erneut.
• Vergewissern Sie sich, dass das an das Lautsprechersystem angeschlossene Fernsehgerät die Steuerung für HDMI unterstützt.
• Art und Anzahl der Geräte, die mit der Steuerung für HDMI gesteuert werden können, sind gemäß dem HDMI CEC-Standard wie folgt begrenzt:
— Aufnahmegeräte (Blu-ray Disc-Recorder,
DVD-Recorder usw.): maximal 3 Geräte
— Wiedergabegeräte (Blu-ray Disc-Player,
DVD-Player usw.): maximal 3Geräte — Tuner und ähnliche Geräte: maximal 4 Geräte — Audiosysteme (Empfänger/Kopfhörer):
maximal 1 Gerät (vom Lautsprechersystem
genutzt)
[PROTECT] läuft im Display an der Vorderseite durch und dann schaltet sich das Lautsprechersystem nach 5 Sekunden aus.
• Die Schutzfunktion ist aktiviert. Lösen Sie das Netzkabel, stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen der Lautsprechereinheit nicht abgedeckt sind, und schalten Sie das Lautsprechersystem nach einer Weile ein.
Die Sensoren des Fernsehgeräts funktionieren nicht richtig.
• Möglicherweise blockiert die Lautsprechereinheit einige Sensoren (z.B. den Helligkeitssensor), den Fernbedienungssensor des Fernsehgeräts, den Sender für 3D-Brillen (Infrarotübertragung) eines 3D-Fernsehgeräts, das 3D-Infrarotbrillen unterstützt, oder die drahtlose Kommunikation. Stellen Sie die Lautsprechereinheit so weit vom Fernsehgerät entfernt auf, dass diese Komponenten ordnungsgemäß funktionieren. Die Lage der Sensoren und des Fernbedienungsempfängers wird in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts beschrieben.
Das Lautsprechersystem funktioniert nicht ordnungsgemäß.
• Möglicherweise befindet sich das Lautsprechersystem im Demo-Modus. Um den Demo-Modus aufzuheben, setzen Sie das Lautsprechersystem zurück. Halten Sie (Ein/ Aus) und – (Lautstärke) an der Lautsprechereinheit länger als 5Sekunden gedrückt.
Die folgende Meldung wird angezeigt.
Please select the desired TV channels with the TV’s remote control.
HT-SD40
* Beispiel für die Anzeige in englischer Sprache.
• Wählen Sie mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts das Fernsehprogramm aus.
Zurücksetzen des Lautsprechersystems
Wenn das Lautsprechersystem nicht ordnungsgemäß funktioniert, setzen Sie es wie folgt zurück.
1 Halten Sie (Ein/Aus) und – (Lautstärke) an
der Lautsprechereinheit länger als 5Sekunden gedrückt.
[RESET] erscheint im Display an der Vorderseite und alle Einstellungen werden auf die Anfangswerte zurückgesetzt.
2 Trennen Sie das Netzkabel. 3 Schließen Sie das Netzkabel wieder an und
schalten Sie das Lautsprechersystem mit (Ein/Aus) ein.
Technische Daten
Lautsprechereinheit (SA-SD40)
Verstärker
AUSGANGSLEISTUNG (Nennwert)
Vorne L + Vorne R: 60 W + 60 W (an 4Ohm, 1kHz, 1% gesamte harmonische Verzerrung)
AUSGANGSLEISTUNG (Referenz)
Lautsprecher vorne L/vorne R: 100W (pro Kanal an 4Ohm, 1kHz)
Eingang
TV IN (OPTICAL)
Ausgang
HDMI OUT (TV (ARC))
HDMI
Anschluss
Typ A (19-polig)
USB
Anschluss UPDATE:
Typ A (nur für Softwareaktualisierung)
BLUETOOTH
Kommunikationssystem
BLUETOOTH-Spezifikation Version 5.0
Sendeleistung
BLUETOOTH-Spezifikation Leistungsklasse 1
Maximale Kommunikationsreichweite
Sichtlinie ca. 25 m
Maximal registrierbare Geräte
9 Geräte
Frequenzband
2,4-GHz-Frequenzband (2,4000GHz - 2,4835GHz)
Maximale Ausgangsleistung
< 14 dBm
Modulationsverfahren
FHSS (Freq Hopping Spread Spectrum)
Kompatible BLUETOOTH-Profile
A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) AVRCP (Audio Video Remote Control Profile)
Unterstützter Codec
4)
SBC
Übertragungsbereich (A2DP)
20Hz - 20.000Hz (Abtastfrequenz 32kHz, 44,1kHz, 48kHz)
1)
Die tatsächliche Reichweite hängt von verschiedenen Faktoren
ab, wie z.B. Hindernissen zwischen den Geräten, Magnetfeldern um einen Mikrowellenherd, statischer Elektrizität, Betrieb schnurloser Telefone, Empfangsempfindlichkeit, Betriebssystem, Softwareanwendung usw.
2)
BLUETOOTH-Standardprofile geben den Zweck der BLUETOOTH-
Kommunikation zwischen den Geräten an.
3)
Codec: Format für die Audiosignalkomprimierung und
-konvertierung
4)
Abkürzung für Subband-Codec
Frontlautsprecher L/R
Lautsprechersystem
2-Lautsprecher-System
Lautsprecher
52 mm × 100 mm (Konus), 4 Ohm
Allgemeines
Betriebsspannung
220 V - 240 V Wechselstrom, 50 Hz/60 Hz
Leistungsaufnahme
Eingeschaltet: 35 W Bereitschaftsmodus: maximal 0,5 W (Energiesparmodus) (Wenn Steuerung für HDMI und BLUETOOTH-Bereitschaftsmodus ausgeschaltet sind) Bereitschaftsmodus: maximal 2 W* (Wenn Steuerung für HDMI und BLUETOOTH-Bereitschaftsmodus eingeschaltet sind)
Das Lautsprechersystem wechselt automatisch in den
*
Energiesparmodus, wenn keine HDMI-Verbindung und kein BLUETOOTH-Pairing-Verlauf vorhanden ist.
Abmessungen* (ca.) (B/H/T)
900 mm × 64 mm × 88 mm
ohne vorstehende Teile
*
Gewicht (ca.)
2,4 kg
Subwoofer (SA-WSD40)
AUSGANGSLEISTUNG (Referenz)
130 W (an 4 Ohm, 100 Hz)
Lautsprechersystem
Bassreflexsystem
Lautsprecher
160 mm (Konus), 4 Ohm
Betriebsspannung
220 V - 240 V Wechselstrom, 50 Hz/60 Hz
Leistungsaufnahme
Eingeschaltet: 20 W Bereitschaftsmodus: maximal 0,5 W
Abmessungen* (ca.) (B/H/T)
192 mm × 387 mm × 400 mm
ohne vorstehende Teile
*
Gewicht (ca.)
7,3 kg
Drahtloser Sender/Empfänger
Frequenzband
2,4 GHz (2,404 GHz - 2,476 GHz)
Maximale Ausgangsleistung
< 10 dBm
Modulationsverfahren
GFSK
Mitgeliefertes Zubehör
• Fernbedienung (1)
• R03-Batterie (Größe AAA) (2)
• WANDMONTAGESCHABLONE (1)
• Optisches Digitalkabel (1)
• Netzkabel (2)
• Einführungsanleitung
• Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Unterstützte Audioeingangsformate (HDMI OUT (TV (ARC)) oder TV IN (OPTICAL))
Das Lautsprechersystem unterstützt folgende Audioformate.
• Dolby Digital
• Lineares PCM, 2 Kanäle
BLUETOOTH-Kommunikation
• BLUETOOTH-Geräte sollten in ca. 10Metern Abstand (ohne Hindernisse) voneinander benutzt werden. Die tatsächliche Kommunikationsreichweite kann unter folgenden Bedingungen kürzer sein.
— Wenn sich eine Person, ein Metallgegenstand,
eine Wand oder ein anderes Hindernis zwischen den Geräten mit BLUETOOTH-
Verbindung befindet — Orte, an denen ein WLAN installiert ist — In der Nähe von Mikrowellenherden während
des Betriebs — Orte, an denen andere elektromagnetische
Wellen vorkommen
• BLUETOOTH-Geräte und WLAN (IEEE802.11b/g/n) verwenden denselben Frequenzbereich (2,4GHz). Bei Verwendung Ihres BLUETOOTH-Geräts in der Nähe eines Geräts mit WLAN-Funktion können elektromagnetische Störsignale auftreten. Dies kann zu niedrigeren Datenübertragungsraten, Störrauschen oder Verbindungsfehlern führen. Falls dies passiert, versuchen Sie folgende Abhilfemaßnahmen:
— Verwenden Sie dieses Lautsprechersystem
mindestens 10Meter vom WLAN-Gerät entfernt.
— Schalten Sie das WLAN-Gerät aus, wenn Sie
Ihr BLUETOOTH-Gerät in einem Abstand von 10Metern verwenden.
— Stellen Sie dieses Lautsprechersystem und
das BLUETOOTH-Gerät so nah wie möglich beieinander auf.
• Die von diesem Lautsprechersystem ausgestrahlten Funkwellen können den Betrieb bestimmter medizinischer Geräte beeinträchtigen. Da diese Störsignale zu Fehlfunktionen führen können, schalten Sie dieses Lautsprechersystem und das BLUETOOTH-Gerät an den folgenden Orten aus:
— In Krankenhäusern, Zügen, Flugzeugen, an
Tankstellen sowie an allen Orten, wo brennbare Gase vorhanden sein können
— In der Nähe von Automatiktüren oder
Brandmeldern
• Dieses Lautsprechersystem unterstützt Sicherheitsfunktionen, die die BLUETOOTH­Spezifikation erfüllen, um während der Kommunikation per BLUETOOTH-Technologie eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Je nach den Einstellungen sowie anderen Faktoren ist die Sicherheit jedoch u.U. nicht ausreichend. Seien Sie bei der Kommunikation mit der BLUETOOTH-Technologie also immer vorsichtig.
• Sony kann in keiner Weise für Schäden oder andere Verluste haftbar gemacht werden, die durch Sicherheitslücken bei der Übertragung von Informationen mittels BLUETOOTH­Kommunikation entstehen.
• Die BLUETOOTH-Kommunikation kann nicht notwendigerweise bei allen BLUETOOTH­Geräten garantiert werden, die das gleiche Profil wie dieses Lautsprechersystem haben.
• BLUETOOTH-Geräte, die mit diesem Lautsprechersystem verbunden werden, müssen der BLUETOOTH-Spezifikation von Bluetooth SIG, Inc., entsprechen und dementsprechend zertifiziert sein. Aber auch wenn ein Gerät der BLUETOOTH-Spezifikation entspricht, kann es vorkommen, dass Merkmale oder Spezifikationen des BLUETOOTH-Geräts eine Verbindung unmöglich machen bzw. zu anderen Steuerungsmethoden oder einer anderen Anzeige bzw. Bedienung führen.
1)
2)
3)
• Je nach dem BLUETOOTH-Gerät, das mit diesem Lautsprechersystem verbunden ist, der Kommunikationsumgebung oder den Umgebungsbedingungen kann es zu Störrauschen kommen oder der Ton kann aussetzen.
Sollten am Lautsprechersystem Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
Urheberrechtsschutz und Markenzeichen
Diese Lautsprecheranlage umfasst Dolby* Digital.
* In Lizenz von Dolby Laboratories gefertigt. Dolby, Dolby
Audio und das Doppel-D-Symbol sind Marken der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
Der BLUETOOTH®-Schriftzug und die Bluetooth­Logos sind eingetragene Markenzeichen von Bluetooth SIG, Inc., und ihre Verwendung durch die Sony Group Corporation erfolgt in Lizenz. Andere Marken und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Die Begriffe HDMI™ und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Das „BRAVIA“-Logo ist ein Markenzeichen der Sony Corporation.
Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
©2022 Sony Corporation Printed in China
Loading...