Um Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu verringern,
setzen Sie das Gerät weder Regen
noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Um Feuergefahr zu vermeiden, decken Sie die
Lüftungsöffnungen des Geräts nicht mit Zeitungen,
Tischdecken, Vorhängen usw. ab. Stellen Sie auch
keine brennenden Kerzen auf das Gerät.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, stellen Sie keine Gefäße mit
Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem
geschlossenen Bücherregal, einem
Einbauschrank u. ä. auf, wo eine ausreichende
Belüftung nicht gegeben ist.
Werfen Sie Batterien nicht in den
Hausmüll. Batterien sind
Sondermüll und müssen
vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Für Kunden in Europa
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für diese
Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf hin,
dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einer Annahmestelle für
das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag
zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und
die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch
von Rohstoffen zu verringern. Weitere
Informationen über das Recycling
dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer
Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
DE
2
Info zur vorliegenden Anleitung
• Die Anweisungen in dieser Anleitung beziehen
sich auf das Modell HTP-36DW. In dieser
Anleitung wird das Modell des Gebietscodes CEL
für Abbildungszwecke verwendet, wenn nicht
anders angegeben. Bedienungsunterschiede sind
im Text eindeutig vermerkt, beispielsweise durch
„Nur Modelle mit dem Gebietscode CEL“.
• Die Anweisungen in dieser Anleitung beschreiben
die Bedienelemente an der mitgelieferten
Fernbedienung. Sie können auch die
Bedienelemente am Receiver verwenden, wenn sie
gleiche oder ähnliche Bezeichnungen wie
diejenigen an der Fernbedienung aufweisen.
Einzelheiten zur Verwendung des DVD-Players
finden Sie in der Bedienungsanleitung, die mit
dem DVD-Player geliefert wird.
Der Gebietscode des von Ihnen gekauften
Receivers ist auf der oberen rechten Ecke der
Rückwand angegeben (siehe Abbildung unten).
LR
LR
SPEAKERS
++
CENTER FRONT
LR
LR
Gebietscode
++
SURROUND
Vom Gebietscode abhängige
Bedienungsunterschiede sind im Text eindeutig
vermerkt, beispielsweise durch „Nur Modelle mit
dem Gebietscode AA“.
Dieser Receiver ist mit Dolby* Digital und Pro
Logic Surround sowie mit dem DTS** Digital
Surround System ausgestattet.
* Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories.
„Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-DSymbol sind Warenzeichen der Dolby
Laboratories.
Sie den Receiver ein bzw.
aus (Seite 26, 33, 34, 49).
Sie die Informationen aus,
die im Display angezeigt
werden sollen (Seite 56,
59).
die Helligkeit des
Displays ein.
Empfängt die Signale von
der Fernbedienung.
Status der ausgewählten
Komponente oder eine
AMP MENU ENTERMASTER
f
s
d
BezeichnungFunktion
F 2CHMit dieser Taste wählen
G A.F.D.Mit dieser Taste wählen
H MOVIE,
MUSIC
I MASTER
VOLUME
Sie den Modus 2CH
STEREO aus (Seite 41,
49).
Sie den A.F.D.-Modus aus
(Seite 45).
Mit diesen Tasten wählen
Sie das gewünschte
Klangfeld aus (MOVIE,
MUSIC) (Seite 46).
Durch Drehen dieses
Reglers stellen Sie den
Lautstärkepegel aller
Lautsprecher gleichzeitig
ein (Seite 31, 32, 33, 34).
Liste der auswählbaren
Optionen angezeigt
(Seite 6).
2CH A.F.D. MOVIE MUSIC
VOLUME
INPUT MODE
;
DE
4
BezeichnungFunktion
J ENTERMit dieser Taste können
K INPUT MODEMit dieser Taste wählen
L I/i/U/uNachdem Sie AMP
M AMP MENUMit dieser Taste rufen Sie
N
Eingangstasten
O PRESET TUNING
+/–
P TUNING +/–Mit diesen Tasten können
Q MEMORYMit dieser Taste können
R FM MODEMit dieser Taste schalten
S Buchse PHONES Dient zum Anschließen
T Buchse AUTO
CAL MIC
Sie Sender speichern oder
ausgewählte
Einstellungen bestätigen
(Seite 26, 29, 30, 35, 54,
58).
Sie den Eingangsmodus
aus, wenn Komponenten
an die digitalen und die
analogen Buchsen
angeschlossen sind
(Seite 57).
MENU (M) gedrückt
haben, wählen Sie mit I
bzw. i oder U bzw. u die
Einstellungen aus.
das Menü des Receivers
auf.
Mit den Eingangstasten
wählen Sie die
Komponente aus, die
verwendet werden soll.
Mit dieser Taste wählen
Sie einen gespeicherten
Radiosender aus.
Sie Sender suchen.
Sie Sender speichern.
Sie beim UKW-Empfang
zwischen mono und stereo
um.
von Kopfhörern
(Seite 64).
Dient zum Anschließen
des mitgelieferten
Optimierungsmikrofons
ECM-AC2 für die
automatische
Kalibrierung (Seite 27).
Vorbereitungen
Fortsetzung
DE
5
Die Anzeigen im Display
2143567
SW
LFE
;
SLEEP OPT COAX
;
PRO LOGIC II
SP
DIGITAL
LCR
SLSSR
qaqs
qf
Bezeichnung Funktion
A SWLeuchtet, wenn über die Buchse
B LFELeuchtet, wenn die
C SPLeuchtet, wenn der Receiver
D ;DIGITALLeuchtet, wenn Dolby Digital-
E ;PRO
LOGIC (II)
SUB WOOFER ein
Audiosignal ausgegeben wird.
wiedergegebene Disc einen
LFE (Low Frequency Effect)Kanal enthält und tatsächlich
ein LFE-Signal wiedergegeben
wird.
eingeschaltet ist. Die Anzeige
leuchtet nicht, wenn an die
Buchse PHONES Kopfhörer
angeschlossen sind.
Signale eingespeist werden.
Hinweis
Bei der Wiedergabe einer Dolby
Digital-Disc müssen digitale
Anschlüsse verwendet werden
und INPUT MODE darf nicht
auf „ANALOG“ gesetzt sein
(Seite 57).
„; PRO LOGIC“ leuchtet,
wenn der Receiver
2-Kanal-Signale mit Pro Logic
verarbeitet, um die Center- und
Surroundkanalsignale
auszugeben. „; PRO LOGIC
II“ leuchtet, wenn der Pro Logic
II Movie-/Music-Decoder
aktiviert ist.
Hinweis
Die Dolby Pro Logic- und
Dolby Pro Logic IIDecodierung steht bei Signalen
im DTS-Format nicht zur
Verfügung.
DTS
RDS
MEMORY
STEREO MONOD.RANGE
q;9qd
8
Bezeichnung Funktion
F DTSLeuchtet, wenn DTS-Signale
G MEMORYLeuchtet, wenn eine
H
Anzeigen für
gespeicherte
Sender
I Tuner-
anzeigen
J D.RANGELeuchtet, wenn die
K COAXLeuchtet, wenn INPUT MODE
eingespeist werden.
Hinweis
Bei der Wiedergabe einer DTSDisc müssen digitale
Anschlüsse verwendet werden
und INPUT MODE darf nicht
auf „ANALOG“ gesetzt sein
(Seite 57).
Speicherfunktion wie das
Eingeben von Namen, das
Speichern von Radiosendern
(Seite 53) usw. aktiviert ist.
Leuchten, wenn Sie am
Receiver gespeicherte
Radiosender einstellen.
Einzelheiten zum Speichern
von Radiosendern finden Sie
auf Seite 53.
Leuchten, wenn Sie am
Receiver Radiosender
einstellen (Seite 50) usw.
Dynamikbereichskomprimierungaktiviert ist (Seite 36).
auf „AUTO“ eingestellt ist und
das Eingangssignal ein
Digitalsignal ist, das über die
Buchse COAXIAL eingespeist
wird, oder wenn INPUT MODE
auf „COAX IN“ eingestellt ist
(Seite 57).
DE
6
Bezeichnung Funktion
L OPTLeuchtet, wenn INPUT MODE
M SLEEPLeuchtet, wenn der
N Anzeigen für
den
Wiedergabekanal
L
R
C
SL
SR
S
auf „AUTO“ eingestellt ist und
das Eingangssignal ein
Digitalsignal ist, das über die
Buchse OPTICAL eingespeist
wird, oder wenn INPUT MODE
auf „OPT IN“ eingestellt ist
(Seite 57).
Ausschalttimer aktiviert ist
(Seite 60).
Die Buchstaben (L, C, R usw.)
geben die Kanäle an, die gerade
wiedergegeben werden. Die
Kästchen um die verschiedenen
Buchstaben variieren un d geben
an, wie der Receiver den Ton
der Signalquelle
heruntermischt.
Linker Frontkanal
Rechter Frontkanal
Centerkanal (mono)
Linker Surroundkanal
Rechter Surroundkanal
Surround (mono oder durch Pro
Logic-Verarbeitung erzielte
Raumklangkomponenten)
Beispiel:
Aufnahmeformat (Front/
Surround): Dolby Digital 3/2.1
Klangfeld: A.F.D. AUTO
Vorbereitungen
SWLFE
L C R
SLSR
Fortsetzung
DE
7
Rückseite
3
56
2
41
DIGITAL
OPTICAL
VIDEO 1
IN
VIDEO 2
IN
DVD IN
COAXIAL
ANTENNA
L
R
AM
AUDIO IN
SA-CD/CD
VIDEO IN VIDEO IN
L
R
AUDIO IN
AUDIO IN
DVD
VIDEO 2
A Feld DIGITAL INPUT
Buchse
OPTICAL
IN
Buchse
COAXIAL
IN
B Feld ANTENNA
FM
ANTENNA
AM
ANTENNA
MONITOR
VIDEO OUT
DVDINVIDEO 2INMONITOR
VIDEO IN
COMPONENT VIDEO
L
AUDIO
OUT
R
AUDIO IN
SUB
WOOFER
VIDEO 1
Dienen zum
Anschließen eines
DVD-Players usw.
Die Buchse
COAXIAL bietet
bei hoher
Lautstärke eine
höhere Tonqualität
(Seite 21, 23).
Dient zum
Anschließen der
mit dem Receiver
gelieferten UKWWurfantenne
(Seite 25).
Dient zum
Anschließen der
mit dem Receiver
gelieferten AMRingantenne
(Seite 25).
Y
P
B/CB
/B–Y
P
R/CR
/R–Y
OUT
LR
++
LR
SURROUND
SPEAKERS
LR
++
LR
CENTER FRONT
C Feld VIDEO/AUDIO INPUT/OUTPUT
Weiß
(L-links)
Rot
(R-rechts)
Gelb
Buchsen
AUDIO IN/
OUT
Buchsen
VIDEO IN/
OUT*
Diese Buchsen
können Sie mit de n
Video- und
Audiobuchsen
eines
Videorecorders
oder DVD-Players
verbinden
(Seite 20, 21, 22,
23, 24).
D Feld COMPONENT VIDEO INPUT/
OUTPUT
Grün
Blau
Rot
Buchsen
COMPONENT
VIDEO
INPUT/
OUTPUT*
Dienen zum
Anschließen eines
DVD-Players,
Fernsehgeräts oder
Satellitentuners.
Über diese
Buchsen erzielen
Sie eine hohe
Bildqualität
(Seite 20, 22, 23).
DE
8
E Feld SPEAKER
Dienen zum
Anschließen von
Lautsprechern
(Seite 15).
Dient zum
Anschließen des
Subwoofers
(Seite 15).
F Feld AUDIO INPUT
Weiß
(L-links)
Buchsen
AUDIO IN
Rot
(R-rechts)
* Wenn Sie ein Fernsehgerät an die Buchse
MONITOR OUT anschließen, können Sie das
Bild vom ausgewählten Eingang anzeigen lassen
(Seite 20).
Dienen zum
Anschließen eines
CD-Players usw.
(Seite 18).
Fernbedienung
Mit der mitgelieferten Fernbedienung
RM-AAU006 können Sie den Receiver
bedienen und die Audio-/Videokomponenten
von Sony steuern, für die die Fernbedienung
programmiert ist (Seite 60).
Taste
AV ?/1
1
TV
TV/VIDEO
SLEEP
wg
wf
VIDEO 1 VIDEO 2 DVD SA-CD/CD
wd
2CHA.F.D.
ws
123
46
wa
78
>10/
-
w;
CLEAR
ql
Gg
qk
qj
RETURN/EXIT
TV CH –
PRESET –
.
TUNING –
TV
qh
AUTO
CAL
5
0/10
F
f
REPLAY ADVANCE
<
?/1
AV
?/1
?/1
SYSTEM STANDBY
TUNER
AMP MENU
MOVIE MUSIC
DUAL MONO
FM MODE
D.TUNING
9
D.SKIP
MEMORY DVD MENU
ENTER
MUTING
TOOLSDISPLAY
TV VOL
MASTER VOL
MENU
TV CH +
PRESET +
<
>
TUNING +
HmM
Xx
(ein/Bereitschaft)
TV ?/1, ?/1
Taste
2
(ein/Bereitschaft)
3
4
5
6
7
8
9
q;
qa
qs
qd
qf
qg
Vorbereitungen
Fortsetzung
DE
9
BezeichnungFunktion
A AV ?/1Mit dieser Taste schalten Sie
B TV ?/1Drücken Sie TV ?/1 und TV
?/1Mit dieser Taste schalten Sie
C Eingangs-
tasten
die Audio-/
Videokomponenten von Sony
ein bzw. aus, für die die
Fernbedienung programmiert
ist.
Wenn Sie gleichzeitig ?/1
(B) drücken, schalten sich
der Receiver und die anderen
Komponenten aus (SYSTEM
STANDBY).
Hinweis
Die Funktion der Taste AV
?/1 ändert sich automatisch
mit jedem Tastendruck auf
eine der Eingangstasten (C).
(P) gleichzeitig, um das
Fernsehgerät ein- bzw.
auszuschalten.
den Receiver ein bzw. aus.
Um alle Komponenten
auszuschalten, drücken Sie
gleichzeitig ?/1 und AV ?/1
(A) (SYSTEM STANDBY).
Mit den Eingangstasten
wählen Sie die Komponente
aus, die verwendet werden
soll. Wenn Sie eine der
Eingangstasten drücken,
schaltet sich der Receiver ein.
Werkseitig sind die Tasten so
programmiert, dass damit die
unten genannten SonyKomponenten gesteuert
werden können. Die
Tastenbelegung können Sie
wie unter „Ändern der
Tastenbelegung“ auf Seite 60
erläutert ändern.
Tas teS ony -
VIDEO 1 Videorecorder
VIDEO 2 Videorecorder
DVDDVD-Player
SA-CD/CD Super Audio CD-/
TUNERIntegrierter Tuner
Komponente
(VTR-Modus 3)
(VTR-Modus 2)
CD-Player
BezeichnungFunktion
D AMP MENUMit dieser Taste rufen Sie das
E MOVIE,
MUSIC
F DUAL MONO Mit dieser Taste wählen Sie
G FM MODEMit dieser Taste schalten Sie
H D.TUNINGMit dieser Taste wechseln Sie
D.SKIPMit dieser Taste können Sie
I ENTERNach dem Auswählen eines
MEMORYMit dieser Taste können Sie
J DVD MENUMit dieser Taste rufen Sie das
K TOOLSMit dieser Taste rufen Sie
L MUTINGMit dieser Taste können Sie
Menü des Receivers auf.
Danach können Sie mit den
Steuertasten Menüfunktionen
ausführen.
Mit diesen Tasten wählen Sie
das gewünschte Klangfeld au s
(MOVIE, MUSIC).
die Sprache für digitale
Sendungen aus.
beim UKW-Empfang
zwischen mono und stereo um.
in den Modus zum direkten
Einstellen von Sendern.
Discs in einem CD- bzw.
DVD-Wechsler überspringen.
Kanals, einer Disc oder eines
Titels mit den Zahlentasten
drücken Sie diese Taste, um
die Auswahl zu bestätigen.
Sender speichern.
Menü eines DVD-Players auf
dem Fernsehschirm auf.
Danach können Sie mit den
Steuertasten Menüfunktionen
ausführen.
Optionen auf, die für die
gesamte Disc (z. B. DiscSchutz), den Recorder
insgesamt (z. B.
Audioeinstellungen für
Aufnahmen) oder für mehrere
Optionen in einer Liste (z. B.
Löschen mehrerer Titel)
gelten.
den Ton stummschalten.
10
DE
BezeichnungFunktion
M TV VOL +*/–Drücken Sie TV VOL +/– und
MASTER
VOL +*/–
N MENUMit dieser Taste rufen Sie das
O ./>Mit dieser Taste können Sie
REPLAY /
ADVANCE
m/MMit dieser Taste
H*Mit dieser Taste können Sie
XMit dieser Taste können Sie
TV (P) gleichzeitig, um die
Lautstärke des Fernsehgeräts
einzustellen.
Mit dieser Taste stellen Sie
den Lautstärkepegel aller
Lautsprecher gleichzeitig ein.
Menü eines Videorecorders,
DVD-Players oder
Satellitentuners auf dem
Fernsehschirm auf. Danach
können Sie mit den
Steuertasten Menüfunktionen
ausführen.
bei einem CD-Player, DVDPlayer oder Kassettendeck
Titel überspringen.
<
Mit dieser Taste können Sie
<
bei einem Videorecorder bzw.
DVD-Player die vorherige
Szene erneut wiedergeben
oder in der aktuellen Szene
vorwärts spulen.
– suchen Sie bei einem DVD-
Player in den Titeln
vorwärts oder rückwärts.
– spulen Sie bei einem
Videorecorder, CD-Player
oder Kassettendeck
vorwärts oder rückwärts.
bei einem Videorecorder, CDPlayer, DVD-Player oder
Kassettendeck die
Wiedergabe starten.
bei einem Videorecorder,
CD-Player, DVD-Player oder
Kassettendeck in den
Wiedergabe- oder
Aufnahmepausemodus
schalten. Bei Komponenten
im Aufnahmebereitschaftsmodus können Sie damit auch
die Aufnahme starten.
BezeichnungFunktion
xMit dieser Taste können Sie
TV CH +/–Drücken Sie TV CH +/– und
PRESET +/–Mit dieser Taste
TUNING +/–Mit dieser Taste können Sie
P TVDrücken Sie TV und die
Q RETURN/
EXIT O
R Steuertasten Drücken Sie AMP MENU
S DISPLAYMit dieser Taste wählen Sie
bei einem Videorecorder,
CD-Player, DVD-Player oder
Kassettendeck die
Wiedergabe stoppen.
TV (P) gleichzeitig, um
gespeicherte Fernsehsender
einzustellen.
– speichern Sie Sender.
– speichern Sie bei einem
Videorecorder oder
Satellitentuner Kanäle.
Sender suchen.
gewünschte Taste
gleichzeitig, um die Tasten
mit orangefarbenem
Aufdruck zu aktivieren.
Mit dieser Taste
– schalten Sie zurück zum
vorhergehenden Menü.
– können Sie ein Menü oder
eine Bildschirmmeldung
eines Videorecorders, DVDPlayers oder
Satellitentuners, das/die am
Fernsehschirm angezeigt
wird, ausblenden.
(D), DVD MENU (J) oder
MENU (N) und wählen Sie
dann mit der Steuertaste V, v, B oder b Einstellungen aus.
Wenn Sie DVD MENU oder
MENU gedrückt haben,
bestätigen Sie mit der
Steuertaste die Auswahl.
die Informationen aus, die bei
einem Videorecorder,
Satellitentuner, CD-Player
oder DVD-Player auf dem
Fernsehschirm angezeigt
werden sollen.
Vorbereitungen
Fortsetzung
11
DE
BezeichnungFunktion
T -/--Drücken Sie -/-- und TV (P)
x
>10/
CLEARMit dieser Taste
U Zahlentasten
(Nummer 5*)
V 2CHMit dieser Taste wählen Sie
W A.F.D.Mit dieser Taste wählen Sie
X AUTO CALMit dieser Taste können Sie
gleichzeitig, um den
Kanaleingabemodus des
Fernsehgeräts (ein- oder
zweistellig) auszuwählen.
Mit dieser Taste wählen Sie
– bei einem Videorecorder,
Satellitentuner oder
CD-Player Titel mit einer
Nummer über 10 aus.
– bei einem digitalen
Kabelfernseh-Terminal eine
Kanalnummer.
– machen Sie die Eingabe
rückgängig, wenn Sie die
falsche Zahlentaste
gedrückt haben.
– schalten Sie bei einem
Satellitentuner oder DVDPlayer zur normalen
Wiedergabe zurück.
Mit dieser Taste
– speichern Sie Sender bzw.
stellen Sie gespeicherte
Sender ein.
– wählen Sie bei einem CD-
Player oder DVD-Player
Titelnummern a us. Mit 0/10
wählen Sie die Titelnummer
10 aus.
– wählen Sie bei einem
Videorecorder oder
Satellitentuner
Kanalnummern aus.
Zum Auswählen von
Fernsehkanälen drücken Sie
die Zahlentasten und
gleichzeitig TV (P).
den Modus 2CH STEREO
aus.
den A.F.D.-Modus aus.
die automatische Kalibrierung
aktivieren.
BezeichnungFunktion
Y TV/VIDEODrücken Sie gleichzeitig TV/
VIDEO und TV (P), um das
Eingangssignal
(Fernseheingang oder
Videoeingang) auszuwählen.
SLEEPMit dieser Taste können Sie
den Ausschalttimer aktivieren
und einstellen, nach wie viel
Stunden bzw. Minuten sich
der Receiver automatisch
ausschaltet.
* Die Zahlentaste 5, die Taste MASTER VOL +, die
Taste TV VOL + und die Taste H sind mit einem
fühlbaren Punkt gekennzeichnet. Verwenden Sie
die fühlbaren Punkte als Anhaltspunkt beim
Bedienen des Receivers.
Hinweise
• Je nach Modell stehen möglicherweise nicht alle
der in diesem Abschnitt erläuterten Funktionen zur
Verfügung.
• Die Erläuterungen oben dienen nur als Beispiel.
Deshalb sind die oben beschriebenen Vorgänge je
nach Komponente unter Umständen nicht möglich
oder verlaufen anders als angegeben.
12
DE
1: Installieren der Lautsprecher
Um einen hervorragenden MehrkanalRaumklang wie im Kino produzieren zu
können, sind fünf Lautsprecher (zwei
Frontlautsprecher, ein Centerlautsprecher und
zwei Surroundlautsprecher) sowie ein
Subwoofer (5.1 Kanäle) erforderlich.
Da der Subwoofer keine stark gerichteten Signale
ausgibt, können Sie ihn an einer beliebigen Stelle
aufstellen.
Aufstellen der Lautsprecher auf
einer ebenen Fläche
Um zu verhindern, dass die Lautsprecher
vibrieren oder verrutschen, bringen Sie vor
dem Aufstellen der Lautsprecher und des
Subwoofers unbedingt die mitgelieferten
Fußpolster an, wie in der Abbildung unten
gezeigt.
Montieren der Lautsprecher an
einem Lautsprecherständer
Wenn Sie den gesondert erhältlichen
Lautsprecherständer WS-FV11 oder
WS-FV10D verwenden (nur in bestimmten
Ländern erhältlich), lassen sich die
Lautsprecher flexibler positionieren.
Einzelheiten dazu schlagen Sie bitte in der
Bedienungsanleitung zum
Lautsprecherständer nach.
Vorbereitungen
13
DE
Montieren der Lautsprecher an
der Wand
Sie können die Front- und die
Surroundlautsprecher an der Wand montieren.
1 Halten Sie Schrauben (nicht
mitgeliefert) bereit, die wie in
den Abbildungen unten
dargestellt in die Bohrungen an
der Rückseite der einzelnen
Lautsprecher passen.
mehr als 4 mm
mehr als 25 mm
4,6 mm
10 mm
Bohrung an der Rückseite des Lautsprechers
2 Drehen Sie die Schrauben in
die Wand. Die Schrauben
müssen 5 bis 7 mm aus der
Wand ragen.
3 Hängen Sie die Lautsprecher
an die Schrauben.
Bohrung an der Rückseite des Lautsprechers
4,6 mm
10 mm
Hinweise
• Verwe nden Sie Schrauben, die für das Material und
die Beschaffenheit der Wand geeignet sind.
Gipsbauplatten sind nicht sehr tragfähig.
Befestigen Sie bei einer solchen Wand die
Schrauben an einem Balken, um einen sicheren
Halt an der Wand zu gewährleisten. Montieren Sie
die Lautsprecher an einer ebenen, senkrechten
Wand, die ausreichend tragfähig ist oder
entsprechend verstärkt wurde.
• Das zu verwendende Material für die Wand sowie
die Schrauben erhalten Sie im Fachhandel oder im
Baumarkt.
• Sony übernimmt keine Haftung für Unfälle und
Schäden, die durch eine nicht sachgemäße
Montage, eine nicht ausreichend tragfähige Wand,
eine nicht sachgemäße Befestigung der Schrauben,
Naturkatastrophen usw. verursacht werden.
14
5 bis 7 mm
DE
2: Anschließen von Lautsprechern
FC
Vorbereitungen
C
Y
P
OUT
B/CB
/B–Y
P
R/CR
/R–Y
LR
++
LR
SURROUNDFRONT
SPEAKERS
L
R
VIDEO 1
MONITOR
VIDEO IN
AUDIO IN
VIDEO OUT
AUDIO
OUT
SUB
WOOFER
DVDINVIDEO 2INMONITOR
COMPONENT VIDEO
BBAA
A Lautsprecherkabel (kurz) (mitgeliefert)
B Lautsprecherkabel (lang) (mitgeliefert)
C Mono-Audiokabel (mitgeliefert)
Verwenden Sie die mitgelieferten Lautsprecher, um
die Systemleistung zu optimieren.
So schließen Sie die
Lautsprecher ordnungsgemäß
an
Überprüfen Sie den Lautsprechertyp auf den
Lautsprecheraufklebern* an den
Lautsprechern.
Zeichen auf
Lautsprecheraufkleber
LLinker Front-
RRechter Front-
SLLinker Surround-
SRRechter
* Auf dem Lautsprecheraufkleber am
Centerlautsprecher und am Subwoofer befindet
sich kein Zeichen. Näheres zu den
Lautsprechertypen finden Sie auf Seite 2.
Lautsprechertyp
lautsprecher
lautsprecher
lautsprecher
Surroundlautsprecher
Position des
Lautsprecheraufklebers
Unterseite
Unterseite
Unterseite
Unterseite
16
DE
3a: Anschließen von Audiokomponenten
So schließen Sie Komponenten
an
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie
Komponenten an den Receiver anschließen.
Wenn Sie alle Komponenten angeschlossen
haben, fahren Sie mit „4: Anschließen der
Antennen“ (Seite 25) fort.
Anzuschließende
Audioeingangs-buchse
Die Tonqualität hängt von den verwendeten
Buchsen ab (siehe die folgende Abbildung).
Wählen Sie die Verbindung je nach den
Buchsen an den anzuschließenden
Komponenten aus.
Vorbereitungen
Digital
Analog
Tonwiedergabe in hoher Qualität
17
DE
Anschließen von
R
Audiokomponenten
Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie
Audiokomponenten wie einen Super Audio
CD- oder CD-Player anschließen können.
Super Audio CD-/
CD-Player
A
DIGITAL
OPTICAL
VIDEO 1
IN
VIDEO 2
IN
DVD IN
COAXIAL
ANTENNA
L
R
AUDIO IN
SA-CD/CD
AM
VIDEO IN VIDEO IN
AUDIO IN
DVD
L
R
AUDIO IN
VIDEO 2
A Audiokabel (nicht mitgeliefert)
VIDEO IN
L
R
AUDIO IN
VIDEO 1
MONITOR
VIDEO OUT
AUDIO
OUT
SUB
WOOFER
DVDINVIDEO 2INMONITOR
COMPONENT VIDEO
OUT
Y
B/CB
P
/B–Y
P
R/CR
/R–Y
LR
++
LR
SURROUND
SPEAKE
18
DE
3b: Anschließen von Videokomponenten
Vorbereitungen
So schließen Sie Komponenten
an
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie
Komponenten an den Receiver anschließen.
Schauen Sie zunächst in der Tabelle
„Anzuschließende Komponente“ unten nach,
auf welchen Seiten das Anschließen der
einzelnen Komponenten beschrieben ist.
Wenn Sie alle Komponenten angeschlossen
haben, fahren Sie mit „4: Anschließen der
Antennen“ (Seite 25) fort.
Die Bildqualität hängt von den verwendeten
Buchsen ab (siehe die Abbildung unten).
Wählen Sie die Verbindung je nach den
Buchsen an den anzuschließenden
Komponenten aus.
INPUT-Buchse am
Fernsehgerät usw.
Buchse MONITOR
OUT am Receiver
Buchse INPUT
am Receiver
Buchse OUTPUT an
der Videokomponente
COMPONENT
VIDEO
COMPONENT
VIDEO
COMPONENT
VIDEO
COMPONENT
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
Hohe Bildqualität
Hinweise
• Schließen Sie Bildanzeigegeräte wie ein
Fernsehgerät oder einen Projektor an die Buchse
MONITOR OUT am Receiver an.
• Schalten Sie den Receiver ein, wenn die Videound Audiosignale einer Wiedergabekomponente
über den Receiver an das Fernsehgerät ausgegeben
werden. Wenn der Receiver nicht eingeschaltet ist,
werden die Video- und Audiosignale nicht
übertragen.
19
DE
Anschließen eines
R
Fernsehgeräts
Das Bild von Videowiedergabekomponenten,
die an diesen Receiver angeschlossen sind,
kann auf einem Fernsehschirm angezeigt
werden.
Sie brauchen nicht alle Kabel anzuschließen.
Wählen Sie die Videoverbindung je nach den
Buchsen an den anzuschließenden
Komponenten aus.
Hinweise
• Schließen Sie Bildanzeigegeräte wie ein
Fernsehgerät oder einen Projektor an die Buchse
MONITOR OUT am Receiver an.
• Schalten Sie den Receiver ein, wenn die Videound Audiosignale einer Wiedergabekomponente
über den Receiver an das Fernsehgerät ausgegeben
werden. Wenn der Receiver nicht eingeschaltet ist,
werden die Video- und Audiosignale nicht
übertragen.
Tipp
Wenn Sie an die Buchse MONITOR OUT ein
Fernsehgerät anschließen, können Sie das Bild vom
ausgewählten Eingang anzeigen lassen.
Fernsehgerät
BA
DIGITAL
OPTICAL
VIDEO 1
IN
VIDEO 2
IN
DVD IN
COAXIAL
ANTENNA
L
R
AUDIO IN
SA-CD/CD
AM
VIDEO IN VIDEO IN
AUDIO IN
DVD
L
R
AUDIO IN
VIDEO 2
L
R
VIDEO 1
MONITOR
VIDEO IN
AUDIO IN
A Videokabel (nicht mitgeliefert)
B Komponentenvideokabel (nicht mitgeliefert)
DE
20
VIDEO OUT
AUDIO
OUT
SUB
WOOFER
DVDINVIDEO 2INMONITOR
COMPONENT VIDEO
OUT
Y
B/CB
P
/B–Y
R/CR
P
/R–Y
LR
++
LR
SURROUND
SPEAKE
Anschließen eines DVD-Players/
R
DVD-Recorders
Die folgende Abbildung zeigt, wie ein DVDPlayer/DVD-Recorder angeschlossen wird.
Sie brauchen nicht alle Kabel anzuschließen.
Wählen Sie die Audio- und Videoverbindung
je nach den Buchsen an den anzuschließenden
Komponenten aus.
1 Audioanschlüsse
DVD -Pl ayer /
DVD -Re cor der
AB
Hinweise
• Zum Einspeisen digitalen Mehrkanaltons vom
DVD-Player stellen Sie am DVD-Player die
digitale Audioausgabe ein. Schlagen Sie dazu bitte
in der Bedienungsanleitung zum DVD-Player
nach.
• Wenn Sie optische Digitalkabel anschließen,
stecken Sie die Stecker gerade hinein, bis sie mit
einem Klicken einrasten.
• Biegen Sie optische Digitalkabel nicht und binden
Sie sie nicht zusammen.
Tipp
Alle digitalen Audiobuchsen unterstützen
Abtastfrequenzen von 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
und 96 kHz.
Vorbereitungen
DIGITAL
OPTICAL
VIDEO 1
IN
VIDEO 2
IN
DVD IN
COAXIAL
ANTENNA
L
R
AUDIO IN
SA-CD/CD
AM
VIDEO IN VIDEO IN
AUDIO IN
DVD
L
R
AUDIO IN
VIDEO 2
L
R
VIDEO IN
AUDIO IN
VIDEO 1
A Koaxiales Digitalkabel (mitgeliefert)
B Audiokabel (nicht mitgeliefert)
MONITOR
VIDEO OUT
AUDIO
OUT
SUB
WOOFER
DVDINVIDEO 2INMONITOR
COMPONENT VIDEO
OUT
P
P
B/CB
/B–Y
R/CR
/R–Y
Y
LR
++
LR
SURROUND
SPEAKE
Fortsetzung
21
DE
2 Videoanschlüsse
R
DVD-Player/DVD-Recorder
BA
DIGITAL
OPTICAL
VIDEO 1
IN
VIDEO 2
IN
DVD IN
COAXIAL
ANTENNA
L
R
AUDIO IN
SA-CD/CD
AM
VIDEO IN VIDEO IN
AUDIO IN
DVD
L
R
AUDIO IN
VIDEO 2
VIDEO IN
L
R
AUDIO IN
VIDEO 1
MONITOR
A Videokabel (nicht mitgeliefert)
B Komponentenvideokabel (nicht mitgeliefert)
Wenn Sie einen DVD-Recorder
anschließen
• Ändern Sie die werkseitige Einstellung der
Eingangstaste DVD auf der Fernbedienung
unbedingt so, dass damit der DVD-Recorder
gesteuert werden kann. Näheres dazu finden
Sie unter „Ändern der Tastenbelegung“
(Seite 60).
• Sie können den Eingang DVD auch
umbenennen, so dass im Display des
Receivers der richtige Name angezeigt wird.
Näheres dazu finden Sie unter „Benennen
von Eingängen“ (Seite 58).
DE
22
Y
B/CB
P
/B–Y
R/CR
P
VIDEO OUT
AUDIO
OUT
SUB
WOOFER
DVDINVIDEO 2INMONITOR
COMPONENT VIDEO
OUT
/R–Y
LR
++
LR
SURROUND
SPEAKE
• Über diesen Receiver können Sie nicht auf
einem DVD-Recorder aufnehmen. Näheres
schlagen Sie bitte in der mit dem DVDRecorder gelieferten Bedienungsanleitung
nach.
Anschließen eines Satellitentuners
R
Die folgende Abbildung zeigt, wie ein
Satellitentuner angeschlossen wird.
Sie brauchen nicht alle Kabel anzuschließen.
• Wenn Sie optische Digitalkabel anschließen,
stecken Sie die Stecker gerade hinein, bis sie mit
einem Klicken einrasten.
• Biegen Sie optische Digitalkabel nicht und binden
Sie sie nicht zusammen.
Wählen Sie die Audio- und Videoverbindung
Hinweise
je nach den Buchsen an den anzuschließenden
Komponenten aus.
Satellitentuner
Tipp
Alle digitalen Audiobuchsen unterstützen
Abtastfrequenzen von 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
und 96 kHz.
ABCD
Vorbereitungen
DIGITAL
OPTICAL
VIDEO 1
IN
VIDEO 2
IN
DVD IN
COAXIAL
ANTENNA
L
R
AUDIO IN
SA-CD/CD
AM
VIDEO IN VIDEO IN
AUDIO IN
DVD
L
R
AUDIO IN
VIDEO 2
L
R
VIDEO 1
MONITOR
VIDEO IN
AUDIO IN
VIDEO OUT
AUDIO
OUT
SUB
WOOFER
A Audiokabel (nicht mitgeliefert)
B Optisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert)
C Videokabel (nicht mitgeliefert)
D Komponentenvideokabel (nicht mitgeliefert)
DVDINVIDEO 2INMONITOR
COMPONENT VIDEO
OUT
Y
B/CB
P
/B–Y
R/CR
P
/R–Y
LR
++
LR
SURROUND
SPEAKE
23
DE
Anschließen eines
R
Videorecorder
Die folgende Abbildung zeigt, wie eine
Videorecorder, angeschlossen wird.
Hinweis
Über diesen Receiver können Sie nicht auf einem
Videorecorder aufnehmen. Näheres schlagen Sie
bitte in der mit dem Videorecorder gelieferten
Bedienungsanleitung nach.
Videorecorder
A
DIGITAL
OPTICAL
VIDEO 1
IN
VIDEO 2
IN
DVD IN
COAXIAL
ANTENNA
L
R
AUDIO IN
SA-CD/CD
AM
VIDEO IN VIDEO IN
AUDIO IN
DVD
L
R
AUDIO IN
VIDEO 2
VIDEO IN
L
R
AUDIO IN
VIDEO 1
A Audio-/Videokabel (nicht mitgeliefert)
MONITOR
VIDEO OUT
AUDIO
OUT
SUB
WOOFER
DVDINVIDEO 2INMONITOR
COMPONENT VIDEO
OUT
Y
B/CB
P
/B–Y
R/CR
P
/R–Y
LR
++
LR
SURROUND
SPEAKE
24
DE
4: Anschließen der Antennen
R
Schließen Sie die mitgelieferte AMRingantenne und die UKW-Wurfantenne an.
UKW-Wurfantenne (mitgeliefert)
Vorbereitungen
AM-Ringantenne (mitgeliefert)
DIGITAL
OPTICAL
VIDEO 1
IN
VIDEO 2
IN
DVD IN
COAXIAL
ANTENNA
L
R
AUDIO IN
SA-CD/CD
AM
VIDEO IN VIDEO IN
AUDIO IN
DVD
L
R
AUDIO IN
VIDEO 2
L
R
* Die Form des Anschlusses hängt vom Gebietscode
des Receivers ab.
Hinweise
• Um Interferenzen zu vermeiden, halten Sie die
AM-Ringantenne vom Receiver und anderen
Komponenten fern.
• Breiten Sie die UKW-Wurfantenne unbedingt ganz
aus.
• Achten Sie darauf, dass die UKW-Wurfantenne
nach dem Anschließen möglichst horizontal
ausgerichtet ist.
MONITOR
VIDEO IN
AUDIO IN
VIDEO 1
VIDEO OUT
AUDIO
OUT
SUB
WOOFER
DVDINVIDEO 2INMONITOR
COMPONENT VIDEO
OUT
P
P
B/CB
/B–Y
R/CR
/R–Y
Y
LR
++
LR
SURROUND
SPEAKE
25
DE
5: Vorbereiten des
Receivers und der
Fernbedienung
Anschließen des Netzkabels
Schließen Sie das Netzkabel an eine
Netzsteckdose an.
Netzkabel
Ausführen der
Grundkonfiguration
Initialisieren Sie den Receiver vor der ersten
Inbetriebnahme wie im Folgenden
beschrieben. Mit diesen Schritten können Sie
vorgenommene Einstellungen auch wieder auf
die werkseitigen Standardwerte zurücksetzen.
Verwenden Sie hierfür unbedingt die Tasten
am Receiver.
1,2
?/1
AUTO CAL MIC
PHONES
MEMORY
FM MODETUNING
PRESET TUNING
DISPLAY DIMMER
+
+
VIDEO 1 VIDEO 2 DVD SA-CD/CD FM AM
2CH A.F.D. MOVIE MUSIC
AMP MENU ENTERMASTER
INPUT MODE
VOLUME
3
LR
+
LR
FRONT
an eine Netzsteckdose
Hinweis
Stellen Sie dieses System so auf, dass das Netzkabel
sofort von der Netzsteckdose getrennt werden kann,
falls es zu einer Störung kommt.
1 Schalten Sie den Receiver mit
der Taste ?/1 aus.
2 Halten Sie ?/1 5 Sekunden lang
gedrückt.
„PUSH“ und „ENTER“ erscheinen
abwechselnd im Display.
3 Drücken Sie ENTER.
„CLEARING“ erscheint eine Zeit lang im
Display, dann wird „CLEARED“
angezeigt.
Die folgenden Optionen werden auf die
werkseitigen Einstellungen
zurückgesetzt.
• Alle Einstellungen im Menü LEVEL,
TONE, SUR, TUNER, AUDIO und
SYSTEM.
• Die für die einzelnen Eingänge und
gespeicherten Sender gespeicherten
Klangfelder.
• Alle Klangfeldparameter.
• Alle gespeicherten Sender.
• Alle Indexnamen für Eingänge und
gespeicherte Sender.
• MASTER VOLUME wird auf „VOL
MIN“ gestellt.
• Als Eingangsquelle wird „DVD“
eingestellt.
26
DE
Einlegen von Batterien in die
Fernbedienung
Legen Sie zwei R6-Batterien (Größe AA) in
die Fernbedienung RM-AAU006 ein.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf
die richtige Polarität.
Hinweise
• Setzen Sie die Fernbedienung weder großer Hitze
noch Feuchtigkeit aus.
• Verwenden Sie nicht eine neue Batterie zusammen
mit einer alten.
• Verwenden Sie nicht eine Al kalibatterie zusammen
mit einer Batterie eines anderen Typs.
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor keinem
direkten Sonnen- oder Lampenlicht aus.
Andernfalls könnte es zu einer Fehlfunktion
kommen.
• Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht
benutzen wollen, nehmen Sie die Batterien heraus,
damit nicht durch auslaufende oder korrodierende
Batterien Schäden entstehen.
Tipp
Unter normalen Bedingungen halten die Batterien
etwa 3 Monate. Wenn sich der Receiver nicht mehr
mit der Fernbedienung steuern lässt, ersetzen Sie
alle Batterien durch neue.
6: Automatische
Kalibrierung
(AUTO CALIBRATION)
Der Receiver ist mit D.C.A.C.-Technologie
(Digital Cinema Auto Calibration)
ausgestattet, so dass das System anhand
folgender Schritte automatisch kalibriert
werden kann:
• Überprüfen der Anschlüsse zwischen den
einzelnen Lautsprechern und dem Receiver.
• Einstellen der Lautsprecherpegel.
• Messen des Abstands der einzelnen
Lautsprecher von der Hörposition.
Sie können den Lautsprecherpegel und die
Balance auch manuell einstellen. Näheres
dazu finden Sie unter „7: Einstellen der Pegel
und der Balance der Lautsprecher (TEST
TONE)“ (Seite 30).
Vorbereitungen für die
automatische Kalibrierung
?/1
AUTO CAL MIC
PHONES
MEMORY
FM MODETUNING
PRESET TUNING
DISPLAY DIMMER
+
+
VIDEO 1 VIDEO 2 DVD SA-CD/CD FM AM
2CH A.F.D. MOVIE MUSIC
AMP MENU ENTERMASTER
INPUT MODE
VOLUME
1
1 Schließen Sie das mitgelieferte
Optimierungsmikrofon ECMAC2 an die Buchse AUTO CAL
MIC an.
Vorbereitungen
2 Stellen Sie das
Optimierungsmikrofon an der
Hörposition auf.
3 Stellen Sie die Lautsprecher so
auf, dass sie auf das
Optimierungsmikrofon weisen.
Fortsetzung
27
DE
Tipps
• Sie können das Optimierungsmikrofon auch an
einem Stativ (nicht mitgeliefert) b efestige n und das
Stativ an die Hörposition stellen.
• Entfernen Sie u nbedingt alle Hindernisse zwischen
dem Optimierungsmikrofon und den
Lautsprechern.
• Richten Sie die Lautsprecher auf das
Optimierungsmikrofon, um eine präzise
Einmessung zu erzielen.
Ausführen der automatischen
Kalibrierung
TV
?/1
TV/VIDEO
AUTO
SLEEP
CAL
AUTO
CAL
Steuertaste
VIDEO 1 VIDEO 2DVD SA-CD/CD
2CHA.F.D.
123
46
78
>10/
-
CLEAR
Gg
RETURN/EXITMENU
?/1
SYSTEM STANDBY
TUNER
MOVIE MUSIC
5
MEMORY DVD MENU
0/10
ENTER
TOOLSDISPLAY
F
f
Drücken Sie AUTO CAL.
Die folgenden Anzeigen erscheinen im
Display:
A.CAL [5] t A.CAL [4] t A.CAL [3] t
A.CAL [2] t A.CAL [1]
AV
AMP MENU
DUAL MONO
9
MASTER VOL
?/1
FM MODE
D.TUNING
D.SKIP
MUTING
TV VOL
Ta st e
?/1
Eingangs
-tasten
MUTING
MASTER
VOL +/ –
Die Tabelle unten zeigt das Display bei Beginn
der Einmessung.
MessungDisplay
UmgebungsgeräuschpegelNOISE.CHK
LautsprecherverbindungMEASURE und SP
DET. werden
abwechselnd
angezeigt*
LautsprecherpegelMEASURE und
GAIN werden
abwechselnd
angezeigt*
Abstand der LautsprecherMEASURE und
DISTANCE werden
abwechselnd
angezeigt*
* Während der Einmessung leuchtet die Anzeige für
den jeweiligen Lautsprecher im Display.
Nach Abschluss der Messung erscheint
„COMPLETE“ im Display und die
Einstellungen werden gespeichert.
Hinweise
• Bei der automatischen Kalibrierung wird der
Subwoofer nicht erkannt. Die Einstellungen für
den Subwoofer bleiben daher unverändert.
• Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, können Sie
die automatische Kalibrierung nicht auswählen.
• Die Einmessung dauert einige Minuten.
Tipps
• Beachten Sie Folgendes, wenn Sie die
automatische Kalibrierung starten:
– Halten Sie Abstand von den Lautsprechern und
der Hörposition. Andernfalls kann es zu
Messfehlern kommen, denn von den
Lautsprechern werden während der Einmessung
Testsignale ausgegeben.
– Vermeiden Sie Geräusche, um eine präzise
Einmessung zu erzielen.
• Die automatische Kalibrierung wird abgebrochen,
wenn Sie während der Einmessung:
– Drücken Sie ?/1, die Eingangstasten oder
MUTING.
– Ändern Sie den Lautstärkepegel.
– Drücken Sie AUTO CAL erneut.
28
DE
Fehler- und Warncodes
Fehlercodes
Wenn bei der automatischen Kalibrierung ein
Fehler erkannt wird, erscheinen im Display
zyklisch nach jeder Messung Fehlercodes, und
zwar in folgender Reihenfolge:
Fehlercode t leeres Display t (Fehlercode
t leeres Display)
Display t ENTER
a)
Erscheint, wenn mehrere Fehlercodes vorhanden
sind.
a)
t PUSH t leeres
Warncodes
Während der automatischen Kalibrierung
werden unter Umständen Warncodes mit
Informationen zu den Messergebnissen
angezeigt. Die Warncodes werden im Display
zyklisch nacheinander angezeigt, und zwar in
folgender Reihenfolge:
Warncode t leeres Display t (Warncode
t leeres Display)
Display t ENTER
b)
Erscheint, wenn mehrere Warncodes vorhanden
sind.
b)
t PUSH t leeres
Vorbereitungen
So beheben Sie einen Fehler
1 Notieren Sie sich den Fehlercode.
2 Drücken Sie die Steuertaste.
Sie können dazu auch ENTER am Receiver
verwenden.
3 Schalten Sie den Receiver mit der Taste ?/1
aus.
4 Beheben Sie den Fehler.
Erläuterungen dazu finden Sie unter
„Fehlercodes und Abhilfemaßnahmen“.
5 Schalten Sie den Receiver ein und führen
Sie die automatische Kalibrierung nochmals
durch (Seite 28).
Fehlercodes und
Abhilfemaßnahmen
Fehlercode
ERROR 10
ERROR 11
ERROR 20
ERROR 21
Erläuterung
Die Umgebung ist
zu laut.
Die Lautsprecher
befinden sich zu
nah am
Optimierungsmikrofon.
Es werden keine
oder nur ein
Frontlautsprecher
erkannt.
Nur ein
Surroundlautsprecher wird
erkannt.
Abhilfemaßnahmen
Vermeiden Sie
während der
automatischen
Kalibrierung jegliche
Umgebungsgeräusche.
Stellen Sie die
Lautsprecher weiter
vom Optimierungsmikrofon entfernt auf.
Überprüfen Sie die
Frontlautsprecheranschlüsse.
Überprüfen Sie die
Surroundlautsprecheranschlüsse.
Sie können die Warncodes ignorieren, da die
Einstellungen bei der automatischen
Kalibrierung automatisch festgelegt werden.
Sie können die Einstellungen aber auch von
Hand ändern.
So ändern Sie die Einstellungen
von Hand
1 Notieren Sie sich den Warncode.
2 Drücken Sie die Steuertaste.
Sie können dazu auch ENTER am Receiver
verwenden.
3 Schalten Sie den Receiver mit der Taste ?/1
aus.
4 Führen Sie die Abhilfemaßnahme unter
„Warncodes und Abhilfemaßnahmen“
weiter unten durch.
5 Schalten Sie den Receiver ein und führen
Sie die automatische Kalibrierung nochmals
durch (Seite 28).
Warncodes und
Abhilfemaßnahmen
Warncode Erläuterung
WA RN . 4 0 D ie U mg ebu ng ist
zu laut.
WARN. 50 Der Center-
lautsprecher ist
nicht
angeschlossen.
Abhilfemaßnahme
Vermeiden Sie
während der
automatischen
Kalibrierung
jegliche
Umgebungsgeräusche.
Schließen Sie
unbedingt den
Centerlautsprecher an.
Fortsetzung
29
DE
Warncode Erläuterung
WARN. 51 Die Surround-
lautsprecher sind
nicht
angeschlossen.
WARN. 60 Die Balance der
Frontlautsprecher
ist ungültig.
WARN. 62 Der Pegel der
Centerlautsprecher ist
ungültig.
WARN. 63 Der Pegel der
linken Surroundlautsprecher ist
ungültig.
WARN. 64 Der Pegel der
rechten Surroundlautsprecher ist
ungültig.
WARN. 70 Der Abstand der
Frontlautsprecher
ist ungültig.
WARN. 72 Der Abstand der
Centerlautsprecher ist
ungültig.
WARN. 73 Der Abstand der
linken Surroundlautsprecher ist
ungültig.
WARN. 74 Der Abstand der
rechten Surroundlautsprecher ist
ungültig.
c)
Näheres dazu finden Sie unter „Abstand des
Frontlautsprechers“ (Seite 41).
d)
Näheres dazu finden Sie unter „Abstand der
Centerlautsprecher“ (Seite 41).
e)
Näheres dazu finden Sie unter „Abstand der linken
Surroundlautsprecher“ (Seite 42).
f)
Näheres dazu finden Sie unter „Abstand der
Abhilfemaßnahme
Schließen Sie
unbedingt die
Surroundlautsprecher an.
Ändern Sie die
Position der Frontlautsprecher.
c)
Ändern Sie die
Position der
Centerlaut-
d)
sprecher.
Ändern Sie die
Position der linken
Surroundlautsprecher.
e)
Ändern Sie die
Position der
rechten Surroundlautsprecher.
f)
Ändern Sie die
Position der
Frontlaut-
c)
sprecher.
Ändern Sie die
Position der
Centerlaut-
d)
sprecher.
Ändern Sie die
Position der linken
Surround-
lautsprecher.
e)
Ändern Sie die
Position der
rechten Surroundlautsprecher.
f)
rechten Surroundlautsprecher“ (Seite 42).
7: Einstellen der Pegel
und der Balance der
Lautsprecher
(TEST TONE)
Sie können von der Hörposition aus einen
Testton ausgeben lassen und dabei Pegel und
Balance der Lautsprecher einstellen.
Tipp
Der Receiver gibt einen Testton mit einer Frequenz
um 800 Hz aus.
TV
?/1
AV
AMP MENU
DUAL MONO
9
MASTER VOL
?/1
FM MODE
D.TUNING
D.SKIP
MUTING
TV VOL
1
MASTER
VOL +/–
2-5
TV/VIDEO
AUTO
SLEEP
VIDEO 1 VIDEO 2DVD SA-CD/CD
2CHA.F.D.
123
46
78
>10/
-
CLEAR
Gg
RETURN/EXITMENU
?/1
CAL
SYSTEM STANDBY
TUNER
MOVIE MUSIC
5
MEMORY DVD MENU
0/10
ENTER
TOOLSDISPLAY
F
f
1 Drücken Sie AMP MENU.
„1-LEVEL“ erscheint im Display.
2 Wechseln Sie mit der
Steuertaste oder der
Steuertaste b in das Menü.
Sie können dazu auch ENTER oder i am
Receiver verwenden.
30
DE
Loading...
+ 178 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.