Sony HT-K215 User Manual [pt]

Home Theater System
4-230-773-22(1)
Bedienungsanleitung Manual de instrucciones Istruzioni per l’uso Manual de instruções
DE ES IT PT
HT-K215
2000 Sony Corporation
VORSICHT
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur einem Fachmann.
Zur besonderen Beachtung
Zur Sicherheit
• Sollte ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen, trennen Sie das Gerät ab und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen, bevor Sie es weiterverwenden.
Zur Stromversorgung
• Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie, ob die Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Die Betriebsspannung des Geräts ist auf dem Typenschild an der Unterseite des Verstärkers vermerkt.
• Das Gerät ist auch im ausgeschalteten Zustand nicht vollständig vom Stromnetz getrennt, solange es noch an einer Steckdose angeschlossen ist.
• Trennen Sie bei längerer Nichtverwendung das Gerät von der Wandsteckdose ab. Zum Abtrennen des Kabels fassen Sie stets am Stecker und niemals am Kabel an.
• Das Netzkabel darf nur von einer Fachwerkstatt ausgewechselt werden.
• Der Netzschalter befindet sich an der Vorderseite.
Zur Aufstellung
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem ausreichende Luftzufuhr nicht gegeben ist, zum Beispiel in einem engen Regalfach oder in einem Einbauschrank.
• Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist, um einen internen Hitzestau zu vermeiden und eine lange Lebensdauer des Geräts sicherzustellen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen, und achten Sie darauf, daß es keinem direkten Sonnenlicht, keinem Staub und keinen Stößen ausgesetzt ist.
• Stellen Sie nichts auf das Gerät. Wenn die Ventilationsöffnungen blockiert werden, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
• Stellen Sie die Lautsprecher nicht in geneigter Position auf.
• Stellen Sie die Lautsprecher nicht an einen Ort, an dem sie folgenden Bedingungen ausgesetzt sind: – Extremen Temperaturen – Staub oder Schmutz – Hoher Luftfeuchtigkeit – Vibrationen – Direktem Sonnenlicht
Zum Betrieb
• Vor Anschluß einer Signalquelle schalten Sie das Gerät stets aus, und trennen Sie es vom Stromnetz ab.
• Steuern Sie das Lautsprechersystem auf keinen Fall kontinuierlich mit einer Nennleistung an, die die maximale Belastbarkeit dieses Lautsprechersystems überschreitet.
• Wenn die Polarität der Lautsprecheranschlüsse nicht korrekt ist, sind die Bässe schwach, und die Raumposition der Instrumente ist nicht mehr auszumachen.
• Wenn sich abisolierte Lautsprecherleitungen an den Lautsprecheranschlüssen berühren, kann es zu einem Kurzschluß kommen.
• Das Lautsprechergitter kann nicht abgenommen werden. Versuchen Sie also nicht, das Gitter vom Lautsprechersystem abzunehmen. Andernfalls kann der Lautsprecher beschädigt werden.
Wenn es bei einem TV-Gerät in der Nähe zu Farbunregelmäßigkeiten kommt
Dieses Lautsprechersystem ist magnetisch abgeschirmt und kann so neben einem TV-Gerät aufgestellt werden. Bei manchen TV-Geräten können jedoch immer noch Farbstörungen auftreten.
Wenn Farbstörungen auftreten…
p Schalten Sie das TV-Gerät aus und
nach 15 bis 30 Minuten wieder ein.
Wenn noch immer Farbstörungen auftreten…
p Stellen Sie die Lautsprecher weiter
vom TV-Gerät entfernt auf.
Wenn ein Heulton zu hören ist
Stellen Sie die Lautsprecher anders auf, oder drehen Sie die Lautstärke am Verstärker herunter.
Zur Reinigung
• Reinigen Sie das Gehäuse, das Bedienungspult und die Bedienungselemente mit einem weichen, leicht mit mildem Haushaltsreiniger angefeuchteten Tuch. Scheuermittel, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin dürfen nicht verwendet werden.
Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an den nächsten Sony Händler.
DE
2
Zu dieser Anleitung
Was Sie über die Anleitung wissen sollten
• Die Anleitung behandelt die Bedienungselemente des Geräts. Statt dieser Bedienungselemente können Sie auch die gleich oder ähnlich markierten Tasten der mitgelieferten Fernbedienung verwenden.
• An einigen Stellen des Erläuterungstextes wird folgendes Symbol verwendet: z Dieses Symbol markiert Hinweise und Tips zur Bedienungserleichterung.
Das Gerät ist mit den Systemen Dolby* Digital, Pro Logic Surround und DTS** Digital Surround ausgestattet.
INHALTSVERZEICHNIS
Anschluß der Geräte 4
Nach dem Auspacken 4 Aufstellen des Verstärkers 5 Anschluß von Videogeräten 6 Anschluß von Digitalgeräten 7
5.1 CH/SAT-Anschlüsse 8 Sonstige Anschlüsse 9
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories.
*
Dolby, „AC-3”, Pro Logic und das Doppel-Symbol (;) sind Warenzeichen der Dolby Laboratories. Vertrauliche, unveröffentlichte Werke. © 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Hergestellt unter Lizenz der Digital Theater Systems, Inc. US Pat.
**
Nr. 5.451.942 und andere bestehende oder anhängige Patente.
„DTS” und „DTS Digital Surround” sind Warenzeichen der Digital
Theater Systems, Inc. ©. 1996 Digital Theater Systems, Inc., alle Rechte vorbehalten.
Der Demobetrieb
Wenn der Verstärker zum erstenmal eingeschaltet wird, beginnt ein Demobetrieb und Wenn die Demo beginnt, erscheint die folgende Meldung im Display:
„NOW DEMONSTRATION MODE IF YOU FINISH DEMONSTRATION PLEASE PRESS POWER KEY WHILE THIS MESSAGE APPEARS IN THE DISPLAY THANK YOU“
Zum Beenden des Demobetriebs
Schalten Sie den Verstärker mit genannte Meldung angezeigt wird. Beim nächsten Einschalten des Verstärker erscheint die Anzeige dann nicht mehr.
Zum Aktivieren des Demobetriebs
Halten Sie SET UP gedrückt, und schalten Sie den Verstärker durch Drücken von ?/1 ein.
Hinweise
• Beim Aktivieren des Demobetriebs wird der Speicher des Verstärker gelöscht. Einzelheiten dazu, welche Informationen gelöscht werden, finden Sie unter „So wird der speicher des Verstärker gelöscht“ auf Seite 14.
• Im Demo-Modus ist der Ton nicht zu hören.
?/1
aus, während die oben
Aufstellen der Anlage und Anschluß der Lautsprecher 10
Anschluß der Lautsprecher 11 Vorbereitende Setup-Einstellungen 14 Vorbereiten des Mehrkanal-Surroundbetriebs 15 Bevor Sie den Verstärker benutzen 20
Bedienungselemente und grundlegende Bedienung 21
Bedienungselemente an der Gerätevorderseite 21
Wiedergabe mit Surroundklang 23
Wahl eines Schallfeldes 24 Die Mehrkanal-Surroundanzeigen 27 Modifizieren der Schallfelder 29
Zusatzfunktionen 32
Verwendung des Einschlaftimers 33
Zusatzinformationen 34
Störungsüberprüfungen 34 Technische Daten 36 Glossar 38 Einstellmöglichkeiten mit den Tasten SURR, LEVEL,
und SET UP 39 Tasten der Fernbedienung 40 Stichwortverzeichnis 42
DE
DE
3
Anschluß der
Nach dem Auspacken
Geräte
Im folgenden wird der Anschluß verschiedener Audio- und Videogeräte an den Verstärker behandelt. Bevor Sie die Geräte anschließen, lesen Sie bitte auch die betreffenden Abschnitte der Anleitung durch.
Vergewissern Sie sich, daß die folgenden Teile vorhanden sind
• Fernbedienung (1)
• Batterien (R6, AA) (2)
• Lautsprecher
• Frontlautsprecher (2)
• Rücklautsprecher (2)
• Centerlautsprecher (1)
• Subwoofer (1)
• Lautsprecherverbindungskabel, lang (2)
• Lautsprecherverbindungskabel, kurz (3)
• Monaurales Verbindungskabel (1 Cinch zu 1 Cinch) (1)
• Unterlagen (20)
• Schrauben (1)
• Verstärkerständer (1)
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Legen Sie die Alkalibatterien (R6, Größe AA) mit richtiger +/– Polarität in das Batteriefach ein. Richten Sie beim Drücken einer Taste die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor g des Verstärker aus.
]
}
}
]
z
Wann müssen die Batterien ausgewechselt werden?
Bei normalem Betrieb halten die Batterien etwa 6 Monate. Wenn die Fernbedienung keine einwandfreie Steuerung des Verstärker mehr ermöglicht, wechseln Sie alle Batterien aus.
Hinweise
• Legen Sie die Fernbedienung nicht an heiße oder feuchte Plätze.
• Legen Sie keine neue zusammen mit einer alten Batterie ein.
• Achten Sie darauf, daß der Fernbedienungssensor keinem
direkten Sonnenlicht und keinen anderen hellen Lichtquellen ausgesetzt ist, da sonst keine einwandfreie Steuerung möglich ist.
• Nehmen Sie vor einer längeren Nichtverwendung der
Fernbedienung die Batterien aus der Fernbedienung heraus, um Korrosionsschäden und sonstige Schäden durch ausgelaufene Batterien zu vermeiden.
Bitte beachten
• Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie sie anschließen.
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, wenn alle anderen Kabel angeschlossen sind.
• Stecken Sie die Stecker fest ein, um Brummen und sonstige Störgeräusche zu vermeiden.
• Beachten Sie beim Anschluß von Audio-kabeln die Farben der Buchsen und Stecker. Das linke Audiosignal weiß und das rechte Audiosignal rot gekennzeichnet.
DE
4
Aufstellen des Verstärkers
Sie können den Verstärker direkt auf einer ebenen Fläche oder mit Hilfe des Verstärkerständers aufstellen. Stellen Sie nichts auf den Verstärker.
1 Drehen Sie den Verstärker auf die Seite.
Stellen Sie den Verstärker mit der Netztaste ?/1 nach unten auf.
R
SOUND FIELD MODE
MASTER VOLUME
–+
VIDEO TV DVD AUX 5.1CH/SAT
+–
SURR LEVEL SET UP
?/1
2
Stellen Sie den Verstärkerständer auf den Verstärker.
Richten Sie dabei die Bohrung im Ständer an der Bohrung am Verstärker aus.
5 Stellen Sie den Verstärkerständer auf einer ebenen
Fläche auf.
Hinweis
Das Netzkabel und andere Kabel können Sie wie unten abgebildet am Verstärkerständer befestigen.
Anschluß der Geräte
3 Drücken Sie auf den Ständer, und verbinden Sie ihn
so mit dem Verstärker.
4 Setzen Sie die Schraube ein, und ziehen Sie sie an.
DE
5
Anschluß von Videogeräten
Anschluß der Geräte
Fernsehgerät
OUTPUT
AUDIO OUT
RL
DVD
Erforderliche Kabel
Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Beachten Sie beim Anschluß der Kabel die Farben der Stecker und Buchsen.
Weiß (L)
Rot (R)
OUTPUT
AUDIO OUT
CENTER
L
L
WOOFER
CENTER
5.1CH/SAT
IMPEDANCE USE 8-16
L
SPEAKERS
Weiß (L) Rot (R)
AUX
R
TV VIDEO FRONT
Anschlußbuchsen für Videogeräte
Gerät Buchse
Fernsehgerät TV Videorecorder VIDEO
R
REAR
ç
OUTPUT
AUDIO
OUT
Videorecorder
WOOFER
OUT
L
R
R
FRONT REAR
ç
IN OUT
INPUT OUTPUT
AUDIO
IN
L
R
AUDIO
OUT
DE
6
Anschluß von Digitalgeräten
Verbinden Sie die digitalen Ausgangsbuchsen des DVD-Spieler und der Audiokomponenten (CD-Spieler, MD-Deck usw.) mit den digitalen Eingangsbuchsen des Verstärkers, wenn Sie den Mehrkanalraumklang eines Kinos in den eigenen vier Wänden genießen wollen. Im Idealfall sollte Ihre Surroundanlage aus fünf Hauptlautsprechern (zwei Frontlautsprecher, zwei Rücklautsprecher und ein Centerlautsprecher) sowie einem Subwoofer bestehen.
DVD-Spieler
DVD
usw.
OUTPUT
DIGITAL OPTICAL
CENTER
L
CD-Spieler, MD-Deck, usw.
OUTPUT
DIGITAL OPTICAL
L
WOOFER
5.1CH/SAT
CENTER
Erforderliche Kabel
Digitales Optokabel (nicht mitgeliefert)
Schwarz Schwarz
Hinweis
Die optischen digitalen Eingangsbuchsen des Verstärkers sind mit Abtastfrequenzen von 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz und 96 kHz kompatibel.
IMPEDANCE USE 8-16
L
SPEAKERS
Anschluß der Geräte
AUX
TV VIDEO FRONT
R
R
REAR
WOOFER
OUT
Hinweis
Verbinden Sie die Videobuchse Ihres DVD-Players mit der Buchse VIDEO IN am Fernsehgerät.
R
FRONT REAR
DE
7
5.1 CH/SAT-Anschlüsse
Anschluß der Geräte
Obwohl der Verstäker mit einem Mehrkanal-Decoder ausgestattet ist, besitzt er auch 5.1CH/SAT Buchsen. Dadurch ist es möglich, nicht nur Dolby Digital AC-3­Quellen und DTS sondern auch Multikanalquellen anderer Formate wiederzugeben. Außerdem können Sie die 5.1CH/ SAT Buchsen auch direkt mit den 5.1CH OUTPUT-Buchsen eines externen Mehrkanal-Decoders oder eines DVD-Spielers verbinden. Die Decodierung erfolgt dann im externen Mehrkanal-Decoder bzw. im Decoder des DVD-Spielers. Den optimalen Surroundklang erhalten Sie, wenn Sie fünf Hauptlautsprecher (zwei Frontlautsprecher, zwei Rücklautsprecher, ein Centerlautsprecher) und einen zusätzlichen Subwoofer verwenden. Einzelheiten zum
5.1-Anschluß entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres DVD-Spielers, Mehrkanal-Decoders usw.
DVD-Spieler, Mehrkanal-
Decoder usw.
5.1CH OUTPUT
REAR
CENTER
Erforderliche Kabel
Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Zwei Kabel für 5.1CH/SAT FRONT- und REAR-Buchsen
Weiß (L) Weiß (L)
Rot (R) Rot (R)
Mono-Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Zwei Kabel für die 5.1CH/SAT CENTER- und WOOFER­Buchsen
Schwarz Schwarz
Hinweis
Wenn Sie die unten beschriebenen Anschlüsse verwenden, stellen Sie den Pegel der Surround-Lautsprecher, des mittleren Lautsprechers und des Subwoofers über den DVD-Spieler oder den Mehrkanaldecoder ein.
FRONT
WOOFER
REAR
WOOFER
CENTER
5.1CH/SAT
WOOFER
OUT
L
R
FRONT REAR
IMPEDANCE USE 8-16
SPEAKERS
DVD
AUX
TV VIDEO FRONT
CENTER
L
R
L
R
So können Sie beispielsweise einen DVD-Spieler an die 5.1CH/SAT-Buchsen anschließen
Frontlautsprecher (L) Frontlautsprecher (R)
5.1 CH/SAT
VIDEO TV DVD AUX 5.1CH/SAT
?/1
DVD-Spieler
SURR LEVEL SET UP
+–
Hinweis
Einzelheiten zum Anschluß der Lautsprecher finden Sie auf Seite 11.
MASTER VOLUME
+
SPEAKERS FRONT
R
SPEAKERS REAR/CENTER
SUB WOOFER
SOUND FIELD MODE
Rücklautsprecher (L) Rücklautsprecher (R)
Centerlautsprecher
Aktiv-Subwoofer
DE
8
Sonstige Anschlüsse
CENTER
DVD
L
R
REAR
AUX
TV VIDEO FRONT
L
R
Netzanschluß
Bevor Sie das Netzkabel des Verstärker in die Wandsteckdose einstecken,
Schließen Sie die Lautsprecher an den Verstärker an
(siehe Seite 11).
WOOFER
CENTER
5.1CH/SAT
WOOFER
OUT
L
R
FRONT REAR
IMPEDANCE USE 8-16
SPEAKERS
Netzkabel
An Steckdose
Anschluß der Geräte
b
Schließen Sie die Netzkabel der und Videogeräte an eine Wandsteckdose an.
Hinweis
Wenn das Netzkabel etwa zwei Wochen lang abgetrennt ist, gehen alle Speicherungen im Verstärker verloren und der Demobetrieb beginnt.
DE
9
Aufstellen der
SET UP
R
?/1
VIDEO TV DVD AUX 5.1CH/SAT
SURR LEVEL SET UP
+
SOUND FIELD MODE
MASTER VOLUME
–+
Anlage und Anschluß der Lautsprecher
Dieser Abschnitt behandelt den Anschluß der Lautsprecher, die Plazierung der Lautsprecher und die erforderlichen Einstellungen für einen optimalen Mehrkanal­Surroundbetrieb.
+/– Cursortasten
Kurzbeschreibung der Bedienungselemente für die Anpassung an das Lautsprechersystem
SET UP-Taste: Durch Drücken dieser Taste wird in den Setup-Modus geschaltet, und der Lautsprechertyp sowie der Lautsprecherabstand kann eingestellt werden.
+/– Cursortasten: Nach Drücken der SET UP-Taste können mit diesen Tasten die Parameter gewählt werden.
DE
10
Anschluß der Lautsprecher
Erforderliche Kabel
Lautsprecherverbindungskabel (mitgeliefert)
Einen weißen für SPEAKERS FRONT LEFT Einen roten für SPEAKERS FRONT RIGHT Einen grünen für SPEAKERS CENTER Einen blauen für SPEAKERS REAR LEFT Einen gelben für SPEAKERS REAR RIGHT
Aufstellen der Anlage und Anschluß der Lautsprecher
(–)
(+)
Monaurales Verbindungskabel (mitgeliefert)
Ein Kabel für den Aktiv-Subwoofer
Schwarz Schwarz
Lautsprecherstecker
Hinweise
• Vergewissern Sie sich, daß Sie die Lautsprecherverbindungskabel mit den Lautsprechersteckerenden gemäß der Farbmarkierung am Verstärker einstecken.
• Die Polarität der Lautsprecherstecker ist am Verstärker festgelegt.
11
DE
Anschluß der Lautsprecher
Aufstellen der Anlage und Anschluß der Lautsprecher
Frontlautsprecher
}
DVD
AUX
TV VIDEO FRONT
(L)
CENTER
L
R
Frontlautsprecher
]
}
L
R
REAR
(R)
WOOFER
CENTER
5.1CH/SAT
WOOFER
OUT
}
Rücklautsprecher
]
FRONT REAR
}
L
R
]
(L)
IMPEDANCE USE 8-16
SPEAKERS
INPUT
Rücklautsprecher
]
}
(R)
]
Die Lautsprecheranschlüsse
Lautsprecher Buchse
Frontlautsprecher (8 Ohm) SPEAKERS FRONT Rücklautsprecher (8 Ohm) SPEAKERS REAR Centerlautsprecher (8 Ohm) SPEAKERS CENTER Aktiv-Subwoofer WOOFER OUT
Centerlautsprecher
Aktiv-Subwoofer
Hinweise zum Lautsprecheranschluß
• Der positive (+) und der negative (–) Anschluß an den Lautsprechern muß mit dem entsprechenden positiven (+) und negativen (–) Anschluß am Verstärker verbunden werden.
• Überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse fest eingesteckt sind. Wenn sich abisolierte Lautsprecherleitungen an den Lautsprecheranschlüssen berühren, kann es zu einem Kurzschluß kommen.
Tip
Alle gestreiften Kabel haben positive (+) Polarität und müssen an positive (+) Lautsprecheranschlüsse angeschlossen werden.
12
DE
Vorsicht vor Kurzschlüssen
Durch Kurzschluß der Lautsprecherleitungen kann der Verstärker beschädigt werden. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, beachten Sie bitte stets die folgenden Angaben.
Achten Sie sorgfältig darauf, daß die abisolierten Enden der Lautsprecherkabel keine anderen Anschlußklemmen und sich auch nicht gegenseitig berühren.
Kurzschlußbeispiele
Das abisolierte Ende einer Leitung des Lautsprecherkabels berührt eine andere Anschlußklemme.
So vermeiden Sie Schäden an den Lautsprechern
Verringern Sie den Lautstärkepegel, bevor Sie den Verstärker ausschalten. Wenn Sie den Verstärker einschalten, gilt wieder dieselbe Lautstärke wie beim Ausschalten des verstärker.
Aufstellen der Anlage und Anschluß der Lautsprecher
Die abisolierten Enden zweier Leitungen berühren sich gegenseitig (da die Leitungen zu weit abisoliert wurden).
Nachdem Sie alle Geräte, die Lautsprecher und das Netzkabel angeschlossen haben, vergewissern Sie sich mit Hilfe des Testtons, daß die Lautsprecher richtig angeschlossen sind. Einzelheiten zum Testton finden Sie auf Seite 18.
Wenn der Testton über einen der Lautsprecher nicht zu hören ist oder wenn er nicht über den momentan im Display des verstärker angezeigten Lautsprecher zu hören ist, liegt möglicherweise ein Kurzschluß vor. Überprüfen Sie den Lautsprecheranschluß dann nochmals.
13
DE
Vorbereitende Setup-Einstellungen
Aufstellen der Anlage und Anschluß der Lautsprecher
Nachdem Sie die Lautsprecher angeschlossen und das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet haben, löschen Sie den Speicher des Verstärker, geben Sie dann die Lautsprecherparameter (Größe, Position) ein, und führen Sie die anderen erforderlichen Setup-Einstellungen aus.
So wird der Speicher des Verstärker gelöscht
Wenn Sie den Verstärker zum ersten Mal in Betrieb nehmen oder aus bestimmten Gründen den Speicher löschen wollen, führen Sie die untenstehenden Schritte aus. Beginnt nach dem Einschalten der Demobetrieb, ist dies nicht erforderlich.
?/1
MASTER VOLUME
+
SOUND FIELD MODE
R
?/1
VIDEO TV DVD AUX 5.1CH/SAT
SURR LEVEL SET UP
+
Die erforderlichen Setup-Einstellungen
Bevor Sie Ihren Verstärker zum ersten Mal in Betrieb nehmen, müssen Sie die folgenden Setup-Parameter entsprechend Ihrer Anlage einstellen. Einzelheiten zu diesen Einstellungen finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
• Lautsprechergröße (Seite 15).
• Lautsprecherabstand (Seite 17).
1 Schalten Sie den Verstärker aus. 2 Halten Sie ?/1 vier Sekunden lang gedrückt.
Im Display erscheint die momentan gewählte Funktion und anschließend die Demomeldung. Die folgenden Parameter werden dann zurückgesetzt oder gelöscht:
• Alle Schallfeldparameter werden auf die werksseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt.
• Alle mit der SET UP-Taste vorgenommenen Einstellungen werden auf die werksseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt.
• Die für die Programmquellen gespeicherten Klangfelder werden gelöscht.
14
DE
Vorbereiten des Mehrkanal-Surroundbetriebs
Normalerweise erhält man einen optimalen Surroundklang, wenn alle Lautsprecher gleich weit vom Hörplatz (A)entfernt sind. (Bei diesem Receiver können Sie den Centerlautsprecher jedoch auch bis zu 1,5 m(B) und die Rücklautsprecher bis zu 4,5 m (C) dichter an der Hörposition aufstellen. Die Frontlautsprecher sollten einen Abstand von 1,0 bis 12,0 m zum Hörplatz aufweisen (A).)
Je nach der Raumform, der Einrichtung usw. können Sie die Rücklautsprecher wahlweise seitlich vom oder hinter dem Hörplatz aufstellen.
Wenn sich die Rücklautsprecher an der Seite befinden
B
A A
45°
CC
90°
Einstellen des Lautsprechertyps
Beim HT-K215 sind die Lautsprechergröße und die Subwoofer-Auswahl entsprechend dem mitgelieferten Lautsprechersystem auf MICRO SP. (Micro Satellite­Lautsprecher) voreingestellt. Wenn Sie das Lautsprechersystem wechseln, wählen Sie NORM. SP. (normaler lautsprecher), und stellen Sie die Lautsprechergröße und die Subwoofer-Auswahl ein. Wenn Sie MICRO SP. wählen, sind die Lautsprechergröße und die Subwoofer-Auswahl folgendermaßen konfiguriert:
Lautsprecher Einstellung
Frontlautsprecher SMALL (Klein) Centerlautsprecher SMALL (Klein) Rücklautsprecher SMALL (Klein) Woofer YES (Ja) Sie können die Konfiguration nicht ändern, wenn Sie MICRO SP.
wählen.
1 Drücken Sie ?/1, um den Verstärker einzuschalten. 2 Drücken Sie mehrmals SET UP, um die
einzustellenden Parameter auszuwählen.
Aufstellen der Anlage und Anschluß der Lautsprecher
20°
Wenn sich die Rücklautsprecher hinten befinden
B
A A
45°
90°
20°
Hinweis
Der center lautsprecher sollte nicht weiter als die Frontlautsprecher vom Hörplatz entfernt sein.
3 Wählen Sie mit +/– die gewünschte Einstellung
aus.
Die Einstellung wird automatisch gespeichert.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis alle unten
aufgeführten anderen Parameter eingestellt sind.
Für NORM. SP. gelten die folgenden Werte für die Lautsprechergröße.
x Größe der Frontlautsprecher (
Anfangseinstellung: LARGE
CC
• Wenn große Frontlautsprecher (mit kräftigem Baßfundament) angeschlossen sind, wählen Sie „LARGE“. „LARGE“ ist die Normaleinstellung.
• Wenn der Ton verzerrt oder der Raumklang bei Mehrkanal-Surroundbetrieb nur schwach ausgeprägt ist, wählen Sie „SMALL“. Der Baßumleitungs­Schaltkreis ist dann aktiviert und leitet die Bässe des Frontkanals zum Subwoofer.
• Wenn für die Frontlautsprecher „SMALL“ gewählt ist, wird auch für die Center- und Rücklautsprecher automatisch „SMALL“ gewählt (es sei denn, es wurde zuvor auf „NO“ geschaltet).
L R
)
15
DE
Vorbereiten des Mehrkanal-Surroundbetriebs
Aufstellen der Anlage und Anschluß der Lautsprecher
x Größe des Centerlautsprechers (C )
Anfangseinstellung: LARGE
• Wenn ein großer Centerlautsprecher (mit kräftigem Baßfundament) angeschlossen ist, wählen Sie „LARGE“. „LARGE“ ist die Normaleinstellung. Falls jedoch für die Frontlautsprecher „SMALL“ gewählt wurde, kann für den Centerlautsprecher nicht „LARGE“ gewählt werden.
• Wenn der Ton verzerrt oder der Raumklang bei Mehrkanal-Surroundbetrieb nur schwach ausgeprägt ist, wählen Sie „SMALL“. Der Baßumleitungs­Schaltkreis ist dann aktiviert und leitet die Bässe des Centerkanals an die Frontlautsprecher (falls für diese „LARGE“ gewählt ist) oder an den Subwoofer.
*1
• Wenn kein Centerlautsprecher angeschlossen ist, wählen Sie „NO“. Der Centerkanal wird dann über die Frontlautsprecher ausgegeben.
*2
x Größe der Rücklautsprecher (LS RS)
Anfangseinstellung: LARGE
• Wenn große Rücklautsprecher (mit kräftigem Baßfundament) angeschlossen sind, wählen Sie „LARGE“. „LARGE“ ist die Normaleinstellung. Falls jedoch für die Frontlautsprecher „SMALL“ gewählt wurde, kann für die Rücklautsprecher nicht „LARGE“ gewählt werden.
• Wenn der Ton verzerrt oder der Raumklang bei Mehrkanal-Surroundbetrieb nur schwach ausgeprägt ist, wählen Sie „SMALL“. Der Baßumleitungs­Schaltkreis ist dann aktiviert und leitet die Bässe des Rückkanals zum Subwoofer oder zu anderen Lautsprechern, für die „LARGE“ gewählt ist.
• Wenn keine Rücklautsprecher angeschlossen sind, wählen Sie „NO“.
*3
z
Hinweis zur Lautsprechergröße (LARGE und SMALL)
Die Einstellung LARGE/SMALL legt fest, ob der interne Prozessor die Bässe des betreffenden Kanals unterdrückt und zum Subwoofer bzw. zu anderen Lautsprechern, für die „LARGE“ gewählt ist, umleitet oder nicht. Da jedoch auch der Baßbereich geringfügig die Ortung beeinflußt, ist manchmal trotz kleiner Lautsprechern die Einstellung „LARGE“ günstiger. Umgekehrt steht es Ihnen auch frei, bei großen Lautsprechern die Einstellung „SMALL“ zu wählen, wenn Sie aus bestimmten Gründen die Bässe nicht über diese Lautsprecher ausgeben möchten. Wenn die Gesamtlautstärke zu gering ist, wählen Sie für alle Lautsprecher „LARGE“.
x Position der Rücklautsprecher (REAR PL.)*
Anfangseinstellung: BEHIND Stellen Sie diesen Parameter entsprechend der Plazierung der Rücklautsprecher ein, um in den Digital Cinema Sound VIRTUAL-Schallfeldern einen optimalen Surroundklang zu erhalten. Zur Lautsprecherplazierung siehe die untenstehende Abbildung.
• „SIDE“ wählen, wenn sich die Rücklautsprecher im Bereich A befinden.
• „BEHIND“ wählen, wenn sich die Rücklautsprecher im Bereich B befinden.
Diese Einstellung beeinflußt nur die Surroundeffekte der VIRTUAL-Schallfelder.
z
Bei *1 - *3 handelt es sich um die folgenden Dolby Pro
Logic-Betriebsarten:
*1
NORMAL
*2
PHANTOM
*3
3 STEREO
DE
16
90°
A
45°
B
20°
A
B
* Diese Einstellungen sind nicht möglich, wenn für
„Größe der Rücklautsprecher (REAR)“ die Option „NO“ gewählt ist.
x Höhe der Rücklautsprecher (REAR HGT.)*
Anfangseinstellung: LOW Stellen Sie diesen Parameter entsprechend der Höhe der Rücklautsprecher ein, um einen optimalen Digital Cinema Sound VIRTUAL-Surroundklang zu erhalten. Zur Höhe der Lautsprecher siehe die untenstehende Abbildung.
• „LOW“ wählen, wenn sich die Rücklautsprecher im Bereich A befinden.
• „HIGH“ wählen, wenn sich die Rücklautsprecher im Bereich B befinden.
Diese Einstellung beeinflußt nur die VIRTUAL­Surroundeffekte.
B
A
B
60
A
30
* Diese Einstellungen sind nicht möglich, wenn für
„Größe der Rücklautsprecher (REAR)“ die Option „NO“ gewählt ist.
z
Hinweis zur Einstellung der Rücklautsprecher-Position (SIDE
und BEHIND)
Diese Einstellung ist speziell für die Digital Cinema Sound VIRTUAL-Schallfelder bestimmt. Bei den Schallfeldern dieser Kategorie ist die Lautsprecherplazierung weniger kritisch als bei den anderen Schallfeldern. Zwar sollten sich die Rücklautsprecher bei allen VIRTUAL-Schallfeldern hinter dem Hörplatz befinden, der Höreindruck bleibt jedoch über einen großen Winkelbereich relativ unverändert. Wenn sich die Rücklautsprecher direkt links und rechts neben dem Hörplatz befinden und aufeinander ausgerichtet sind, sollte der Parameter „Position der Rücklautsprecher“ auf „SIDE“ eingestellt werden, da dann die VIRTUAL-Schallfelder Kategorie im allgemeinen am besten zur Geltung kommen. Beachten Sie aber, daß die optimale Parametereinstellung von den akustischen Gegebenheiten, wie Reflexion an den Wänden usw., abhängt. Bei sehr hoch angebrachten Rücklautsprechern ist manchmal die Einstellung „BEHIND“ vorteilhaft, selbst wenn sich die Lautsprecher direkt links und rechts neben dem Hörplatz befinden. Wir empfehlen, verschiedene Einstellungen des Parameters „Position der Rücklautsprecher“ während der Wiedergabe eines Mehrkanal­Surroundprogramms auszuprobieren. Wählen Sie die Einstellung, bei der sich der Klang am besten von den Front- und Rücklautsprechern löst und den ganzen Raum ausfüllt. Wenn es Ihnen nicht gelingt, die optimale Einstellung zu ermitteln, wählen Sie „BEHIND“ und experimentieren Sie dann mit dem Parameter „Abstand der Lautsprecher“ und den Lautsprecherpegeln, bis Sie eine optimale Klangkulisse erhalten.
x Einstellungen für den Subwoofer (SUB WOOFER)
Anfangseinstellung: YES
• „YES“ wählen, wenn ein Subwoofer angeschlossen ist.
• „NO“ wählen, wenn kein Subwoofer angeschlossen ist. Der Baßumleitungs-Schaltkreis wird dann aktiviert und leitet das LFE-Baßsignal an andere Lautsprecher.
• Der Baßumleitungs-Schaltkreis des Dolby Digital AC-3­Systems arbeitet am wirkungsvollsten, wenn eine möglichst hohe Subwoofer-Grenzfrequenz gewählt wird.
x Abstand der Frontlautsprecher (FRONT)
Anfangseinstellung: 5,0 m Stellen Sie diesen Parameter entsprechend dem Abstand zwischen Hörplatz und dem linken/rechten Frontlautsprecher ein (A auf Seite 15).
• Abstände zwischen 1,0 und 12,0 m können in 0,1-m­Schritten eingestellt werden.
• Wenn die beiden Lautsprecher unterschiedlich weit vom Hörplatz entfernt sind, stellen Sie den kürzeren Abstand ein.
x Abstand des Centerlautsprechers (CENTER)
Anfangseinstellung: 5,0 m Stellen Sie diesen Parameter entsprechend dem Abstand zwischen Hörplatz und Centerlautsprecher ein.
• Für den Centerlautsprecher können Abstandswerte zwischen „gleicher Abstand wie Frontlautspr echer“ (A auf Seite 15) und „1,5 m dichter zum Hörplatz“ (B auf Seite 15) in 0,1-m-Schritten eingestellt werden.
• Der Centerlautsprecher sollte nicht weiter vom Hörplatz entfernt sein als die Frontlautsprecher.
x Abstand der Rücklautsprecher (REAR)
Anfangseinstellung: 3,5 m Stellen Sie diesen Parameter entsprechend dem Abstand zwischen Hörplatz und linkem/rechtem Rücklautsprecher ein.
• Für die Rücklautsprecher können Abstandswerte zwischen „gleicher Abstand wie Frontlautspr echer“ (A auf Seite 15) und „4,5 m dichter zum Hörplatz“ (C auf Seite 15) in 0,1-m-Schritten eingestellt werden.
• Stellen Sie die Rücklautsprecher nicht weiter vom Hörplatz entfernt auf als die Frontlautsprecher.
• Wenn die beiden Rücklautsprecher unterschiedlich weit vom Hörplatz entfernt sind, stellen Sie den kürzeren Abstand ein.
Aufstellen der Anlage und Anschluß der Lautsprecher
17
DE
Aufstellen der Anlage und Anschluß der Lautsprecher
Vorbereiten des Mehrkanal-Surroundbetriebs
z
Hinweis zum Abstand der Lautsprecher
Durch die obigen „Abstands“-Parameter wird das Gerät an die jeweilige Lautsprecherplazierung angepaßt. Beachten Sie jedoch, daß der Centerlautsprecher nicht weiter vom Hörplatz entfernt sein darf als die Frontlautsprecher und auch nicht dichter als 1,5 m am Hörplatz stehen darf als die Frontlautsprecher. Außerdem dürfen die Rücklautsprecher nicht weiter vom Hörplatz entfernt sein als die Frontlautsprecher und auch nicht dichter als 4,5 m am Hörplatz stehen als die Frontlautsprecher. Nur dann erhalten Sie einen optimalen Surroundklang. Wenn für die „Abstands“-Parameter zu kleine Werte eingegeben werden, wird das Signal dieser Lautsprecher zu sehr verzögert, so daß der Eindruck entsteht, der Lautsprecher wäre weiter entfernt. Wird beispielsweise für den Centerlautsprecher ein um 1 bis 2 m zu kleiner Abstand eingegeben, fühlt sich der Zuhörer ins „Innere“ des Bildschirms versetzt. Falls der Surroundeffekt aufgrund zu dicht stehender Rücklautsprecher unbefriedigend ist, können Sie durch Einstellen eines kleineren Abstandswertes für die Rücklautsprecher den Raum, in dem sich das Klanggeschehen abspielt, virtuell vergrößern. (Ein Fuß entspricht einer Verzögerung von 1 ms.) Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus!
Hinweis
Wenn Sie einen DVD-Spieler von Sony zusammen mit diesem Heimkinosystem einsetzen, konfigurieren Sie den DVD-Spieler folgendermaßen:
Lautsprecher
Vorne Mitte Hinten Subwoofer
Wenn Sie einen DVD-Spieler von einem anderen Hersteller als Sony verwenden, schlagen Sie die Lautsprecherkonfiguration bitte in der mit dem DVD-Spieler gelieferten Bedienungsanleitung nach.
Einstellungen
SMALL (Klein) SMALL (Klein) SMALL (Klein) YES (Ja)
Abgleich der Lautsprecherpegel
Führen Sie den folgenden Pegelabgleich von Ihrem Hörplatz aus mit der Fernbedienung aus.
Hinweis
Der neue Testtongenerator dieses Geräts besitzt eine Mittenfrequenz von 800 Hz und erleichtert den Pegelabgleich.
1 Drücken Sie ?/1, um den verstärker einzuschalten. 2 Drücken Sie TEST TONE an der mitgelieferten
Fernbedienung.
Der Testton wird nacheinander an die einzelnen Lautsprecher ausgegeben.
3 Stellen Sie den Lautsprecherpegel so ein, daß am
Hörplatz der Testton über alle Lautsprecher gleich laut zu hören ist.
• Wenn Sie die Balance des vorderen rechten und linken Lautsprechers einstellen wollen, wählen Sie mit MENU </> den Parameter für die Balance der vorderen Lautsprecher. Stellen Sie den Pegel mit +/– an der Fernbedienung ein (oder siehe Seite 27).
• Wenn Sie die Balance des hinteren rechten und linken Lautsprechers einstellen wollen, wählen Sie mit MENU </> den Parameter für die Balance der hinteren Lautsprecher. Stellen Sie den Pegel mit +/– an der Fernbedienung ein (oder siehe Seite 27).
• Zum Einstellen des Centerlautsprecherpegels drücken Sie MENU </>, um den Centerlautsprecher-Parameter auszuwählen. Stellen Sie den Pegel mit +/– an der Fernbedienung ein.
• Zum Einstellen des Rücklautsprecherpegels drücken Sie MENU </>, um den Rücklautsprecher­Parameter auszuwählen. Stellen Sie den Pegel mit +/– an der Fernbedienung ein.
18
DE
4 Drücken Sie TEST TONE an der Fernbedienung
erneut, um den Testton wieder auszuschalten.
Hinweis
Wenn der verstärker auf 5.1CH/SAT geschaltet ist, kann kein Testton ausgegeben werden.
z
So können Sie den Lautsprecherpegel aller Lautsprecher
gleichzeitig ändern
Drehen Sie MASTER VOLUME am Gerät oder drücken Sie MASTER VOL +/– an der Fernbedienung.
Hinweise
• Während der Einstellung zeigt das Display die Frontlautsprecherbalance, die Rücklautsprecherbalance, den Centerlautsprecherpegel und den Rücklautsprecherpegel an.
• Die obigen Einstellungen im LEVEL-Menü (bei der Ausgabe eines Testtons schaltet der verstärker automatisch in das LEVEL-Menü) können prinzipiell zwar auch mit den Bedienungselementen an der Vorderseite des Geräts vorgenommen werden, wir empfehlen jedoch, den Abgleich der Lautsprecherpegel nach dem zuvor beschriebenen Verfahren vom Hörplatz aus mit der Fernbedienung vorzunehmen.
z
Feinabgleich der Lautsprecher
Der obige Abgleichvorgang ist eine Grundvoraussetzung für einen hochwertigen Surroundklang. Da jedoch in vielen Mehrkanalprogrammen die Center- und Rückkanäle einen geringeren Pegel aufweisen als die Frontkanäle, läßt sich durch einen Feinabgleich während der Wiedergabe manchmal noch eine gewisse Verbesserung erzielen: Versuchen Sie, während der Mehrkanal-Surroundwiedergabe durch Anheben des Center- und Rückkanalpegels eine größere Ausgewogenheit zwischen den Frontlautsprechern und dem Centerlautsprecher sowie zwischen den Frontlautsprechern und den Rücklautsprechern zu erzielen. Die Klangkulisse sollte losgelöst von den Lautsprechern den ganzen Raum ausfüllen und die Dialoge an klar definierten Stellen ortbar sein. Selbst eine kleine Pegeländerung um 1 dB kann einen erheblichen Einfluß auf das Klanggeschehen haben. Meist ist es am günstigsten, den Pegel des Centerlautsprechers um etwa 1 dB und den der Rücklautsprecher um etwa 1 bis 2 dB anzuheben.
Einstellen des Klangs
Bereits geringfügige Änderungen der Systemeinstellungen können die Klangqualität verbessern.
Einstellen des Subwoofers
LEVEL
POWER
MIN MAX
LEVEL
1 Stellen Sie durch Drehen von LEVEL die Lautstärke
ein.
Stellen Sie den Lautstärkepegel auf Ihre Hörgewohnheiten und die Programmquelle ein.
Hinweis
Wenn Sie eine hohe Klangqualität erzielen wollen, dürfen Sie die Lautstärke des Subwoofers nicht zu hoch einstellen.
Aufstellen der Anlage und Anschluß der Lautsprecher
Tonwiedergabe
LEVEL
POWER
MIN MAX
POWER
Anzeige POWER
Drehen Sie die Lautstärke am Verstärker herunter. Stellen Sie die Lautstärke auf den niedrigsten Wert ein, bevor Sie die Programmquelle wiedergeben lassen.
1 Schalten Sie den Verstärker ein, und wählen Sie die
Programmquelle aus.
2 Drücken Sie POWER am Subwoofer.
Die Anzeige POWER am Subwoofer leuchtet grün.
3 Starten Sie die Wiedergabe der Programmquelle.
19
DE
Bevor Sie den Verstärker benutzen
Aufstellen der Anlage und Anschluß der Lautsprecher
Überprüfen der Anschlüsse
Nachdem Sie alle Geräte an den verstärker angeschlossen haben, überprüfen Sie wie folgt, ob die Anschlüsse stimmen.
?/1 MASTER VOLUME
?/1
SURR LEVEL SET UP
Funktionstasten
VIDEO TV DVD AUX 5.1CH/SAT
+
MASTER VOLUME
+
SOUND FIELD MODE
R
1 Drücken Sie ?/1, um den verstärker einzuschalten. 2 Wählen Sie eine Signalquelle (videorecorder
Fernsehgerät usw.) durch Drücken der betreffenden Funktionstaste.
3 Schalten Sie das betreffende Gerät ein, und geben
Sie es wieder.
Bei keinem Gerät ist ein Ton zu hören.
, Überprüfen Sie, ob der verstärker und die Geräte
eingeschaltet sind.
, Prüfen Sie, ob die Lautstärke im Display auf VOL
MIN eingestellt ist. Stellen Sie gegebenfalls die Lautstärke mit MASTER VOLUME ein.
, Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecherkabel richtig
angeschlossen sind.
, Schalten Sie die MUTING-Funktion mit MUTING
auf der Fernbedienung aus.
Ein bestimmtes Gerät ist nicht zu hören.
, Überprüfen Sie, ob das Gerät korrekt an die
Audioeingangsbuchsen für dieses Gerät angeschlossen ist.
, Überprüfen Sie, ob die Kabelstecker fest in die
Buchsen des verstärker und des Geräts eingesteckt sind.
Bei nicht oben aufgeführten Problemen schlagen Sie bitte unter „Störungsüberprüfungen“ auf Seite 34 nach.
4 Stellen Sie mit MASTER VOLUME die Lautstärke
ein.
Wenn sich auch mit diesem Verfahren keine normale Tonausgabe erzielen läßt, schlagen Sie die möglichen Ursachen auf dieser Seite, und ergreifen Sie gegebenenfalls die entsprechenden Abhilfemaßnahmen.
20
DE
Bedienungselemente und grundlegende Bedienung
Der folgende Abschnitt behandelt die Lage und Funktionen der Bedienungselemente an der Gerätevorderseite sowie das grundlegende Bedienungsverfahren.
Bedienungselemente an der Gerätevorderseite
Bedienungselemente und grundlegende Bedienung
1 ?/1-Schalter
Zum Ein- und Ausschalten des verstärker.
2 Funktionstasten
Diese Tasten dienen zur Wahl des gewünschten Geräts.
Gerät zu drückende Taste
Videorecorder VIDEO Fernsehgerät TV DVD DVD Audiogerät AUX DVD über AC-3-Decoder 5.1 CH/SAT
Nachdem Sie das Gerät gewählt haben, schalten Sie es ein, und geben Sie die Programmquelle wieder.
• Nachdem Sie Videorecorder oder DVD-Spieler, schalten Sie den Fernseher ein, und wählen Sie am Fernseher den betreffenden Videoeingang.
21
DE
Bedienungselemente an der Gerätevorderseite
1
VIDEO TV DVD AUX 5.1CH/SAT
?/1
SURR LEVEL SET UP
+
Bedienungselemente und grundlegende Bedienung
45 67
3 MASTER VOLUME-Regler
Zum Einstellen der Lautstärke, mit der das gewählte Gerät zu hören ist.
4 SURR-Taste
Drücken Sie diese Taste mehrmals, um die Raumklangparameter zu aktivieren (Seite 29) und die verschiedenen Raumklangparameter (Effekt, Wandtyp usw (7).
5 LEVEL-Taste
Drücken Sie diese Taste mehrmals, um die Lautsprecherpegelparameter zu aktivieren (Seite 30) und die verschiedenen Lautsprecherpegelparameter (Balance vorne, Balance hinten usw.) einzustellen. Mit den Tasten +/– können Sie dann verschiedene Einstellungen vornehmen (7).
23
MASTER VOLUME
R
+
SOUND FIELD MODE
8
Parameter Einstellmöglichkeiten
Lautsprechertyp Angeben des Typs der
Lautsprechertyp Einstellen der Größe der Front-,
Lautsprecherabstand Einstellen des Abstandes der
7 Tasten + /–
Drücken Sie diese Taste, um die ausgewählten Lautsprecherpegel-, Raumklangparameter usw. einzustellen.
Lautsprecher. (Seite 15).
Center- und Rücklautsprecher, der Position der Rücklautsprecher und Ein/Aus­Einstellungen bei Subwoofer. (Seite 15)
Front-, Center- und Rücklautsprecher. (Seite 17)
6 SET UP-Taste
Drücken Sie diese Taste mehrmals, um den Einstellmodus zu aktivieren und eine der folgenden Anzeigen auszuwählen. Mit den Tasten +/– können Sie dann verschiedene Einstellungen vornehmen (7).
DE
22
8 SOUND FIELD MODE
Drücken Sie diese Taste mehrmals, um den Klangfeldauswahlmodus zu aktivieren und das gewünschte Klangfeld auszuwählen (Seite 24).
Wiedergabe mit Surroundklang
Programme, die Dolby Digital un DTS-Ton enthalten, können mit mehrkanaligem Surroundklang wiedergegeben werden. Der folgende Abschnitt behandelt die Einstellung der Surroundfunktion.
Im verstärker sind verschiedene Surround-Modi einprogrammiert, mit denen Sie bei sich zu Hause einen beeindruckenden Kino- und Konzertsaalklang erzeugen können. Durch Variieren der Surround-Parameter können Sie den Surroundklang wunschgemäß modifizieren. Die Cinema Sound-Modi sind für Filme (DVD, LD usw.) mit Mehrkanal-Surroundton oder Dolby Pro Logic-Ton bestimmt. Einige dieser Modi decodieren den Surroundton nicht nur, sondern erzeugen auch Spezialeffekte, wie man sie aus dem Kino kennt. Die Virtual Sound-Modi basieren auf der von Sony entwickelten digitalen Signalverarbeitungstechnologie „Digital Cinema Sound”. Das Klanggeschehen löst sich von den Lautsprechern, und es werden mehrere virtuelle Lautsprecher simuliert. Die Music Sound-Modi usw. sind speziell für normale Audioquellen und TV-Programme bestimmt. Durch Hinzufügen von Nachhall kann eine Atmosphäre wie in einem Konzertsaal, Stadion usw. erzeugt werden. Auch bei Stereoübertragungen von Sport- oder Musikveranstaltungen und anderen Stereoquellen (beispielsweise CD) können diese Modi wirkungsvoll eingesetzt werden. Einzelheiten zu den Modi finden Sie auf den Seiten 25 bis
26.
Wiedergabe mit Surroundklang
A.F.D.
Beim Schallfeld „Auto Format Decoding“ werden lediglich die enthaltenen Tonkanäle decodiert. Der Ton wird nicht mit Nachhall usw. aufbereitet.
Einen optimalen Surroundklang erhalten Sie nur, wenn Sie die Anzahl und die Position der Lautsprecher im Gerät registrieren. Zum Einstellen der Lautsprecher­Parameter siehe „Vorbereiten des Mehrkanal­Surroundbetriebs“ auf Seite 15.
23
DE
SURR
LEVEL
Wahl eines Schallfeldes
Kurzbeschreibung der Einstelltasten für die Surroundfunktion
LEVEL-Taste: Drücken Sie diese Taste, um die Pegel­Parameter einzustellen.
Wiedergabe mit Surroundklang
SURR-Taste: Drücken Sie diese Taste, um die Surround­Parameter im aktuellen Schallfeld einzustellen.
Tasten + /–: Dieser Knopf dient u.a. zum Einstellen der Parameter und zur Wahl der Schallfelder.
SOUND FIELD MODE-Tasten: Durch Drücken dieser Taste wird der Schallfeld-Wahlmodus aktiviert.
?/1
SURR LEVEL SET UP
Tasten + /–
VIDEO TV DVD AUX 5.1CH/SAT
+
MASTER VOLUME
R
–+
SOUND FIELD MODE
SOUND FIELD MODE
Zur Wiedergabe mit Surroundton brauchen Sie lediglich eines der im Gerät fest gespeicherten Schallfelder auszuwählen.
1 Drücken Sie SOUND FIELD MODE.
Das momentane Schallfeld wird im Display angezeigt.
2 Drücken Sie mehrmals SOUND FIELD MODE, um
das gewünschte Klangfeld auszuwählen.
Einzelheiten zu den Schallfeldern finden Sie in der Tabelle auf Seite 25.
Zum Ausschalten des Schallfeldes
Drücken Sie mehrmals SOUND FIELD MODE, um A.F.D oder 2 CH auszuwählen.
z
Der verstärker speichert für jede Programmquelle das zuletzt
gewählte Schallfelds (Sound Field Link)
Beim Umschalten der Programmquelle erhält man stets zunächst das zuletzt gewählte Schallfeld. Wenn Sie beispielsweise eine CD mit dem Schallfeld HALL wiedergeben, dann auf eine andere Programmquelle umschalten und schließlich wieder zur CD zurückschalten, wählt der verstärker erneut das Schallfeld HALL.
z
So können Sie ermitteln, welche Toncodierung die
Signalquelle enthält
Schauen Sie auf die Verpackungsschachtel. Discs mit Dolby Digital-Ton tragen das Logo und Signalquellen mit Dolby Surround-Ton das Logo A.
24
DE
Schallfeldinformationen
Schallfeld Effekt Hinweise
NORM.SURR. (NORMAL SURROUND)
Signalquellen mit Mehrkanal-Surroundton werden in der Originalform wiedergegeben. Signalquellen mit Zweikanal-Stereoton werden mit Dolby Pro Logic-Surroundeffekt wiedergegeben.
CINEMA A (CINEMA STUDIO A)
CINEMA B (CINEMA STUDIO B)
CINEMA C (CINEMA STUDIO C)
V.M.DIMENS.* (VIRTUAL MULTI DIMENSION)
V.SEMI M.D.* (VIRTUAL SEMI-MULTI DIMENSION)
Reproduziert die Klangcharakteristik der Sony Pictures Entertainment „Cary Grant Theater“­Filmproduktionsstudios.
Reproduziert die Klangcharakteristik der Sony Pictures Entertainment „Kim Novak Theater“­Filmproduktionsstudios.
Reproduziert die Klangcharakteristik von Sony Pictures Entertainment „Scoring Stage“-Produktionen.
Dieser 3D-Sound-Effekt Modus liefert zusätzlich zu dem tatsächlich vorhandenen Rücklautsprecherpaar noch eine Reihe virtueller Rücklautsprecherpaare. Der Klang scheint von vier Lautsprecherpaaren, die sich etwa 30 Grad oberhalb des Hörplatzes befinden, zu kommen.
Dieser 3D-Sound-Effekt simuliert aus den Frontkanälen virtuelle, den Hörer umgebende Rücklautsprecherpaare, ohne daß tatsächliche Rücklautsprecher vorhanden sind. Der Hörer hat das Gefühl, von fünf Lautsprecherpaaren in einer Höhe von 30 Grad umgeben zu sein.
Das Schallfeld liefert bei den meisten Filmen eine optimale Klangkulisse.
Das Schallfeld eignet sich insbesondere für Science Fiction- und Action-Filme, in denen viele Toneffekte verwendet werden.
Das Schallfeld eignet sich insbesondere für ältere Filme mit Musik.
LCR
RSLS
RSLS
RSLS
RSLS
RS
RSLS
RS
** Siehe
RSLS
RS
Seite 16
SIDE**
LS
LCR
BEHIND**
LS
LCR
LS
Wiedergabe mit Surroundklang
* “VIRTUAL”-Schallfeld: Ein Schallfeld mit virtuellen Lautsprechern.
25
DE
Wahl eines Schallfeldes
Schallfeldinformationen
Schallfeld Effekt Hinweise
HALL
Simuliert die Akustik eines rechteckigen Konzertsaals.
Ein ideales Schallfeld für weiche Klänge.
JAZZ (JAZZ CLUB)
LIVE (LIVE HOUSE)
GAME
Hinweise
• Die von den virtuellen Lautsprechern erzeugten Effekte können dazu führen, daß die Störgeräusche im Wiedergabesignal zunehmen.
• Bei der Wiedergabe mit Schallfeldern, die virtuelle Lautsprecher verwenden, ist direkt von den Rücklautsprechern kein Ton zu hören.
Wiedergabe mit Surroundklang
Verwenden Sie die Tasten auf der Fernbedienung, um die folgenden Modi zu steuern
AUTO FORMAT DECODING (Die A.F .D.-Taste drücken)
2 CHANNEL (Die 2CH/OFF-Taste drücken)
Simuliert die Akustik eines Jazz-Clubs.
Simuliert die Akustik eines Life-Hauses mit 300 Plätzen.
Erzeugt eine für Videospiele optimale Klangkulisse.
Erkennt automatisch den Typ des eingespeisten Audiosignals (Dolby Digital, Dolby Pro Logic oder normales zweikanalige-Stereosignal) und nimmt eine geeignete Decodierung vor. Der Klang wird nicht mit Effekten aufbereitet, sondern so wiedergegeben, wie er im Signal codiert ist.
Der Ton wird nur über den linken und rechten Frontlautsprecher ausgegeben. Herkömmliche zweikanalige Stereoquellen umgehen die Schallfeldaufbereitung vollständig. Mehrkanal­Surroundquellen werden in ein zweikanaliges Signal heruntergerechnet.
Optimal für Rock- und Pop-Musik.
Falls möglich, sollte das Spiel auf Stereo geschaltet werden.
Beim Schallfeld „Auto Format Decoding“ werden lediglich die enthaltenen Tonkanäle decodiert. Der Ton wird nicht mit Nachhall usw. aufbereitet.
Mit diesem Schallfeld können Sie eine beliebige Quelle nur über den linken und rechten Frontlautsprecher wiedergeben.
Hinweis
Wenn Sie eine zweikanalige Stereoquelle über den linken und rechten Frontlautsprecher sowie über den Subwoofer hören wollen, verwenden Sie den AUTO FORMAT DECODING-Modus.
26
DE
Die Mehrkanal-Surroundanzeigen
1
L
CR
DIGITAL PRO LOGIC OPT
LFE
LS S RS
6
1 ; DIGITAL
Diese Anzeige leuchtet, wenn nicht 2 CHANNEL, sondern ein anderes Schallfeld gewählt ist und das Gerät Dolby Digital AC-3-Signale decodiert.*
* Bei Signalen der Formate 2/0 und 2/0 Pro Logic leuchtet die
Anzeige nicht.
2 PRO LOGIC
Leuchtet auf, wenn der Pro Logic-Prozessor aus einem zweikanaligen Signal zusätzliche Center- und Surroundkanäle erzeugt.**
**Diese Anzeige leuchtet jedoch nicht, wenn der Center- und die
Rücklautsprecher auf ”NO” gesetzt sind und das Schallfeld A.F.D. oder NORMAL SURROUND ausgewählt ist.
3 OPT
Leuchtet auf, wenn das Digitalsignal über die OPT­Buchse zugeleitet wird.
7
2
3
4
5
dts
L F E
7
L F E
Leuchtet auf, wenn die wiedergegebene Tonquelle einen LFE-Kanal (Low Frequency Effect) enthält und wenn der Klang des LFE-Signals tatsächlich reproduziert wird.
Wiedergabe mit Surroundklang
4 ;
Leuchtet, wenn DOLBY DIGITAL (AC-3)-Signale über den OPT-Anschluß eingespeist werden.
5 dts
Leuchtet, wenn DTS-Signale über den OPT-Anschluß eingespeist werden.
6 Wiedergabekanäle
Die Buchstaben zeigen die wiedergegebenen Kanäle an. L: Linker Frontkanal R: Rechter Frontkanal C: Centerkanal (Mono) LS: Linker Surroundkanal (Rückkanal) RS: Rechter Surroundkanal (Rückkanal) S: Surroundkanal (Mono-Signal oder vom Pro Logic­Prozessor gelieferte Rücksignale) Wenn am betreffenden Kanal ein Lautsprecher angeschlossen ist, wird der Buchstabe im Display umrandet. Weitere Einzelheiten zu den Kanalanzeigen finden Sie auf der nächsten Seite.
27
DE
Die Mehrkanal-Surroundanzeigen
Kanalanzeigen
Die Buchstaben (L, C, R usw.) zeigen die in der Signalquelle enthaltenen Kanäle an. An der Umrandung kann erkannt werden, ob und wie der verstärker die Kanäle (abhängig von der Lautsprecherkonfiguration) herunterrechnet. In den Modi HALL, JAZZ CLUB usw. wird Nachhall hinzugefügt. Die folgende Tabelle zeigt die Anzeigen im Falle des AUTO FORMAT DECODING-Modus. Die Tabelle enthält praktisch alle bei Mehrkanal-Surroundsignalen möglichen Konfigurationen, wobei die gebräuchlichsten mit „ sind.
“ gekennzeichnet
Aufzeichnungsformat
Wiedergabe mit Surroundklang
(Frontkanal/
Rückkanal)
1/0
2/0*
3/0
2/1
3/1
2/2
3/2
2/0**
Eingangskanalanzeige
DOLBY DIGITAL [1/0]
DTS [1/0]
DOLBY DIGITAL [2/0]
DTS [2/0]
DOLBY DIGITAL [3/0]
DTS [3/0]
DOLBY DIGITAL [2/1]
DTS [2/1]
DOLBY DIGITAL [3/1]
DTS [3/1]
DOLBY DIGITAL [2/2]
DTS [2/2]
DOLBY DIGITAL [3/2]
DTS [3/2]
DOLBY DIGITAL [2/0]
Anzeige der Signalquelle und der Ausgangskanäle
Alle Lautsprecher
vorhanden
DIGITALaC
dts
dts
DIGITALaL C R
dts
DIGITALaLSR
dts
DIGITALaL CSR
dts
DIGITALaLLSR
dts
DIGITALaLLSC R
dts
PRO LOGIC
C
L R L R L R L R
L R L R L R
L C R
LSR
L CSR
RS
LLSR
RS
RS
LLSC R
RS
L CSR
Keine
Rücklautsprecher
DIGITALaC
dts
dts
DIGITALaL C R
dts
DIGITALaL
dts
DIGITALaL CSR
dts
DIGITALaLLSR
dts
DIGITALaLLSC R
dts
PRO LOGIC
C
L C R
S
L
S
L CSR
LLSR
LLSC R
L CSR
Kein
Centerlautsprecher
DIGITALaC
dts
dts
DIGITALaL CR
dts
R
DIGITALaLSR
R
dts
DIGITALaL CSR
dts
DIGITALaLLSR
RS
dts
RS
DIGITALaLLSCR
RS
dts
RS
PRO LOGIC
C
L CR
LSR
L CSR
RS
LLSR
RS
RS
LLSCR
RS
L CSR
Keine Rück-/
Centerlautsprecher
DIGITALaC
dts
dts
DIGITALaL CR
dts
DIGITALaL
dts
DIGITALaL CSR
dts
DIGITALaLLSR
dts
DIGITALaLLSCR
dts
PRO LOGIC
C
L R
L CR
R
S
L
R
S
L CSR
RS
LLSR
RS
RS
LLSCR
RS
L CSR
DOLBY PROLOGIC
PCM XX kHz***
PRO LOGIC
L CSR
L R L R L R L R
PRO LOGIC
L CSR
PRO LOGIC
L CSR
PRO LOGIC
* Signal, bei dem das Dolby Surround-Codier-Flag auf OFF gesetzt ist. ** Signale, bei denen das Dolby Surround-Codier-Flag auf ON gesetzt ist. *** Die Abtastfrequenz wird angezeigt.
Hinweise
• Der
verstärker
führt eine Pro Logic-Decodierung aus und die Anzeige entspricht 2/0**, wenn die folgenden Film-Sound-Modi mit 2/0*- oder
STEREO PCM-Signalen verwendet werden: (CINEMA A, B, C, V.M.DIMENS. und V.SEMI M.D.)
• Bei Verwendung von Music-Sound-Modi (wie HALL oder JAZZ CLUB) mit Standard-Audioformaten (wie PCM) erzeugt der
verstärker Frontkanalsignalen (L und R) Rückkanalsignale. Die Rücklautsprecher geben dann einem Ton aus, die Ausgangskanalanzeigen der Rücklautsprecher leuchten jedoch nicht.
DE
28
L CSR
aus den
Modifizieren der Schallfelder
Sie können die Klangfelder an Ihre individuellen Hörgewohnheiten anpassen, indem Sie die Raumklangparameter festlegen.
Die für ein Schallfeld vorgenommenen Modifikationen werden gespeichert. (Die Speicherung bleibt auch bei abgetrenntem Netzkabel noch etwa zwei Wochen lang erhalten.) Falls erwünscht, können Sie Parameter jederzeit wieder erneut modifizieren.
Zu den verfügbaren Parametern der einzelnen Schallfelder siehe die Tabelle auf Seite 31.
Für optimalen Mehrkanal-Surroundklang
Führen Sie nach dem Aufstellen der Lautsprecher die unter Vorbereiten des Mehrkanal-Surroundbetriebs auf Seite 15 behandelten Einstellungen aus, und modifizieren Sie dann gegebenenfalls das Schallfeld wie im folgenden behandelt.
Einstellen eines Surround-Parameters
Mit den Parametern im SURR-Menü können Sie das momentane Schallfeld nach eigenen Vorstellungen modifizieren. Die Modifikationen der Schallfelder werden jeweils gespeichert.
Wandtyp (WALL)
Anfangseinstellung: Mittel Bei Schallreflexionen an weichen Materialien (beispielsweise einem Vorhang) werden die Höhen bedämpft. Eine harte Wand reflektiert dagegen auch die Höhen; der Frequenzgang des reflektierten Signals ändert sich nur geringfügig. Mit dem WALL TYPE-Parameter kann der Hochtonanteil so variiert werden, daß man den Eindruck einer weicheren Wand (S) oder einer härteren Wand (H) erhält. In der Mittelposition ergibt sich das akustische Verhalten einer Holzwand.
Nachhall (REVB.)
Anfangseinstellung: Mittel Bevor der Schall das Ohr erreicht, wird er mehrfach an den Wänden, der Decke und dem Fußboden reflektiert (Nachhall). In einem großen Raum dauert es länger, bis der Schall von einer Fläche zur anderen gelangt als in einem kleinen Raum. Mit dem REVERBERATION-Parameter kann die Nachhallzeit so verändert werden, daß der Eindruck eines größeren Raumes (L) oder einen kleineren (S) entsteht.
Die Nachhallzeit kann in 17 Schritten von REVB. S. 1 ~ REVB. S. 8 (kurz) bis REVB. L. 1 ~ REVB. L. 8 (lang) eingestellt werden.
Bei Einstellung auf (REVB. MID) erhält man eine mittlere Raumgröße.
Wiedergabe mit Surroundklang
1 Geben Sie eine Signalquelle, die Mehrkanal-
Surroundton enthält, wieder.
2 Drücken Sie mehrmals SURR, um den
einzustellenden Parameter auszuwählen.
3 Wählen Sie mit den Tasten +/– die gewünschte
Einstellung aus.
Die Einstellung wird automatisch gespeichert.
Effektpegel (EFFECT)
Anfangseinstellung: (Hängt vom Schallfeld ab.) Dieser Parameter bestimmt die „Präsenz“ des momentanen Surroundeffektes.
29
DE
Modifizieren der Schallfelder
Einstellen der Pegelparameter
Das LEVEL-Menü enthält Parameter, mit denen Sie die Balance und den Pegel der einzelnen Lautsprecher einstellen können. Die Einstellungen in diesem Menü haben für alle Schallfelder Gültigkeit.
1 Geben Sie die Mehrkanal-Surroundquelle wieder. 2 Drücken Sie mehrmals LEVEL, um den
3 Wählen Sie mit den Tasten +/– die gewünschte
Wiedergabe mit Surroundklang
*Frontkanalbalance (
Anfangseinstellung: balance Dieser Parameter dient zum Einstellen der Balance zwischen linkem und rechtem Frontlautsprecher.
Die Balance läßt sich in ±8 Schritten einstellen.
Die Einstellungen können auch von der mitgelieferten
*Rückkanalbalance (
Anfangseinstellung: balance Dieser Parameter dient zum Einstellen der Balance zwischen dem linken und rechten Rücklautsprecher.
Die Balance läßt sich in ±8 Schritten einstellen.
Die Balance kann auch direkt mit der mitgelieferten
einzustellenden Parameter auszuwählen.
Einstellung aus.
Die Einstellung wird automatisch gespeichert.
L R
)
Fernbedienung aus vorgenommen werden. Siehe Abgleich der Lautsprecherpegel (Seite 18).
LS RS
Fernbedienung eingestellt werden. Siehe Abgleich der Lautsprecherpegel (Seite 18).
)
*Subwooferkanalpegel (S.W. xx)
Anfangseinstellung: 0 dB Dieser Parameter dient zum Einstellen des Subwooferpegels.
Der Pegel kann in 1-dB-Schritten in einem Bereich von10 dB bis +6 dB variiert werden.
* Die Parameter können für 5.1 CH/SAT getrennt eingestellt werden.
*Rückkanalpegel (REAR)
Anfangseinstellung: 0 dB Dieser Parameter dient zum Einstellen des (linken und rechten) Rücklautsprecherpegels.
Der Pegel kann in 1-dB-Schritten in einem Bereich von10 dB bis +6 dB variiert werden.
Der Pegel kann auch direkt mit der mitgelieferten
Fernbedienung eingestellt werden. Siehe Abgleich der Lautsprecherpegel (Seite 18).
*Centerkanalpegel (CTR)
Anfangseinstellung: 0 dB Dieser Parameter dient zum Einstellen des Centerlautsprecherpegels.
Der Pegel kann in 1-dB-Schritten in einem Bereich von10 dB bis +6 dB variiert werden.
DE
30
Loading...
+ 136 hidden pages