kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Um das Risiko eines Feuers oder
elektrischen Schlags zu verringern,
setzen Sie dieses Gerät keinem Regen
und keiner sonstigen Feuchtigkeit aus.
Batterien und Geräte mit eingelegten Batterien dürfen
keiner übermäßigen Hitze wie bei direktem
Sonnenlicht, Feuer o. Ä. ausgesetzt werden.
Stellen Sie die Anlage nicht in einem geschlossenen
Bücherregal, einem Einbauschrank u. Ä. auf.
Um Feuergefahr zu vermeiden, decken Sie die
Lüftungsöffnungen des Geräts nicht mit Zeitungen,
Tischdecken, Vorhängen usw. ab. Stellen Sie auch
keine brennenden Kerzen auf das Gerät.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, stellen Sie keine Gefäße mit
Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in
Innenräumen.
Entsorgung von
gebrauchten
elektrischen und
elektronischen Geräten
(anzuwenden in den
Ländern der
Europäischen Union
und anderen
europäischen Ländern
mit einem separaten Sammelsystem für
diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden
durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling
hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Weitere Informationen über das Recycling dieses
Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den
Entsorgung von
gebrauchten Batterien
und Akkus (anzuwende n
in den Ländern der
Europäischen Union
und anderen
europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für diese
Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der
Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser
Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und
Gesundheit werden durch falsches Entsorgen
gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern. Bei Produkten, die auf Gr und
ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung
vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur
eingebauten Batterie benötigen, sollte die Batterie nur
durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht
werden. Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt
entsorgt wird, geben Sie das Produkt zwecks
Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Für
alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte
entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung
der Batterie. Geben Sie die Batterie an einer
Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus
ab. Weitere Informationen über das Recycling dieses
Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer
Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben
oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft
haben.
FÜR DIE KUNDEN IN EUROPA
Der Hersteller dieses Produktes ist Sony Corporation,
1-7-1 Konan Minato-ku Tokio, 108-0075 Japan.
Bevollmächtigter für EMV und Produktsicherheit ist
Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61,
70327 Stuttgart, Deutschland. Für Kundendienst- oder
Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die
in Kundendienst- oder Garantiedokumenten genannten
Adressen.
DE
2
Page 3
Urheberrechte
Diese Anlage ist mit Dolby* Digital und Pro Logic
Surround ausgerüstet und ist DTS** Digital Surroundfähig.
* Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
„Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-D-Symbol
sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
Diese Anlage ist mit HDMI™-Technologie (HighDefinition Multimedia Interface) ausgerüstet.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition
Multimedia Interface sind Markenzeichen bzw.
eingetragene Markenzeichen von HDMI Licensing
LLC.
„BRAVIA“ ist ein Markenzeichen der Sony
Corporation.
„S-AIR“ und das Logo sind Markenzeichen der Sony
Corporation.
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in die Anlage
gelangen, lösen Sie das Netzkabel. Lassen Sie die
Anlage von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen,
bevor Sie sie wieder benutzen.
• Klettern Sie nicht auf den Tiefsttonlautsprecher, da
Sie herunterfallen und sic h verletzen könnten, oder es
zu Schäden an der Anlage kommen kann.
Stromversorgung
• Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme der
Anlage, dass die Betriebsspannung der lokalen
Stromversorgungsspannung entspricht. Die
Betriebsspannung ist auf dem Typenschild an der
Rückseite des Tiefsttonlautsprechers angegeben.
• Wenn Sie die Anlage für längere Zeit nicht
verwenden, ziehen Sie das Netzkabel aus der
Netzsteckdose. Ziehen Sie dabei immer am Stecker,
niemals am Kabel.
• Ein Stift des Steckers ist aus Sicherheitsgründen
breiter als der andere. Es gibt daher nur eine
Möglichkeit, den Stecker in di e Steckdose zu stecken.
Wenn Sie den Stecker nicht ganz in die Dose
schieben können, setzen Sie sich mit Ihrem Händler
in Verbindung.
• Das Netzkabel darf nur von einem qualifizierten
Kundendienst ausgetauscht werden.
• Die Anlage bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
mit dem Stromnetz verbunden, solange das
Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.
• Stellen Sie die Anlage so auf, dass das Netzkabel bei
etwaigen Störungen sofort aus der Netzsteckdose
gezogen werden kann.
Wärmestau
Die Anlage erwärmt sich während des Betriebs. Dabei
handelt es sich aber nicht um eine Fehlfunktion. Wenn
die Anlage längere Zeit mit sehr hoher Lautstärke
betrieben wird, steigt die Temperatur auf der Rück- und
Unterseite beträchtlich an. Berühren Sie die Anlage
nicht, um Verbrennungen zu vermeiden.
Aufstellung
• Stellen Sie die Anlage an einem Ort mit
ausreichender Luftzufuhr auf, damit sich kein
Wärmestau bildet und die Lebensdauer der Anlage
nicht verkürzt wird.
• Stellen Sie die Anlage nicht in der Nähe von
Wärmequellen oder an einem Ort auf, an dem sie
direkter Sonneneinstrahlung, übermäßiger
DE
Fortsetzung
DE
3
Page 4
Staubansammlung oder mechanischen
Erschütterungen ausgesetzt ist.
• Platzieren Sie keine Gegenstände an der Rückseite
des Tiefsttonlautsprechers, die die
Lüftungsöffnungen blockieren und so zu
Fehlfunktionen führen könnten.
• Stellen Sie die Anlage nicht in der Nähe von Geräten
wie einem Fernsehgerät, Videorecorder oder
Kassettendeck auf. (Wenn die Anlage in
Kombination mit einem Fernsehgerät, Videorecorder
oder Kassettendeck verwendet wird, und sie zu nahe
an diesen Geräten aufgestellt wird, kann es zu
Rauschen kommen und die Bildqualität kann leiden.
Dies gilt besonders, wenn eine Zimmerantenne
verwendet wird. Daher empfehlen wir die
Verwendung einer Außenantenne.)
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Anlage auf
besonders behandelte Oberflächen stellen (mit
Wachs, Öl, Politur, usw.). Es kann zu Flecken bzw.
Verfärbungen der Oberfläche kommen.
Betrieb
Schalten Sie die Anlage unbedingt aus und trennen Sie
sie von der Netzsteckdose, bevor Sie andere
Komponenten anschließen.
Wenn es bei einem Fernsehgerät in
der Nähe zu Farbunregelmäßigkeiten
kommt
Die Anlage ist magnetisch abgeschirmt, so dass sie in
der Nähe eines Fernsehgeräts aufgestellt werden kann.
Bei einigen Fernsehgeräten kann es aber dennoch zu
Farbunregelmäßigkeiten kommen.
Wenn Farbunregelmäßigkeiten
auftreten...
Schalten Sie das Fernsehgerät aus und nach 15 bis 30
Minuten wieder ein.
Wenn erneut Farbunregelmäßigkeiten
auftreten...
Stellen Sie die Anlage weiter entfernt von dem
Fernsehgerät auf.
Reinigung
Reinigen Sie die Anlage mit einem weichen, trockenen
Tuch. Verwenden Sie keine Scheuermittel,
Scheuerschwämme oder Lösungsmittel wie Alkohol
oder Benzin.
Sollten an der Anlage Probleme auftreten oder sollten
Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren SonyHändler.
Überprüfen Sie bitte den Packungsinhalt auf
Vollständigkeit.
Fernbedienung (RM-AAU035) (1)
R6-Batterien der Größe AA (2)
Optisches Kabel (2,5 m) (1)
UKW-Wurfantenne (1)
AM-Ringantenne (1)
Kalibriermikrofon (1)
Lautsprecher (mit
Fernbedienungsempfänger) (1)
Lautsprecher (4)
Zusätzlicher Lautsprecherfuß (1)
Halterungen (5)
Stiftschlüssel (1)
Schraube (+PSW4 × 12) (1)
Bedienungsanleitung (1)
Kurzanleitung (Karte) (1)
Einlegen von Batterien in die
Fernbedienung
Sie können die Anlage mit der mitgelieferten
Fernbedienung steuern. Legen Sie zwei
R6-Batterien der Größe AA in das Batteriefach
der Fernbedienung ein. Die Ausrichtung der
Batterien muss den Markierungen + und – im
Batteriefach entsprechen.
Hinweise
• Setzen Sie die Fernbedienung weder großer Hitze
noch Feuchtigkeit aus.
• Verwenden Sie nicht eine neue Batterie zusammen
mit einer alten.
• Lassen Sie keine Fremdkörper in das Gehäuse der
Fernbedienung fallen. Achten Sie besonders beim
Austauschen der Batterien darauf.
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor ( ) keinem
direkten Sonnen- oder Lampenlicht aus. Andernfalls
könnte es zu einer Fehlfunktion kommen.
DE
6
Page 7
• Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht
benutzen wollen, nehmen Sie die Batterien heraus,
damit nicht durch auslaufende oder korrodierte
Batterien Schäden entstehen.
Schritt 1: Aufstellen der
Lautsprecher
Für einen optimalen Raumklang sollten alle
Lautsprecher mit Ausnahme des
Tiefsttonlautsprechers im gleichen Abstand von
der Hörposition aufgestellt werden (1). Sony
empfiehlt, den Tiefsttonlautsprecher innerhalb
des grau schraffierten Bereichs (2)
aufzustellen.
Stellen Sie die Lautsprecher und den
Tiefsttonlautsprecher wie unten abgebildet auf.
Vorderer linker Lautsprecher
Mittlerer Lautsprecher
Tiefsttonlautsprecher
Vorderer rechter
2
111
Lautsprecher
Vorbereitungen
11
Linker
Raumklanglautsprecher
Tipps
• Sie können den Tiefsttonlautsprecher auch links oder
rechts aufstellen, so dass er auf die Hörposition weist.
• Beim Aufstellen des Lautsprechers können sich die
Anschlüsse lösen. Sichern Sie in die
Lautsprecherkabel in diesem Fall mit einer
handelsüblichen Kabelklemme, handelsüblichem
Klebeband o. Ä.
Rechter
Raumklanglautsprecher
Fortsetzung
7
DE
Page 8
So setzen Sie den
Tiefsttonlautsprecher effektiv
ein
Stellen Sie den Tiefsttonlautsprecher möglichst
nahe an einer Wand auf, um die Bässe zu
verstärken.
Nahe an einer Wand
Hinweise
• Stellen Sie den Tiefsttonlautsprecher maximal 0,5 m
vor den vorderen Lautsprechern auf.*
*
33
• Legen Sie nichts oben auf dem Tiefsttonlautsprecher
ab, denn dort befindet sich die Lautsprechereinheit.
• Stellen Sie den Tiefsttonlautsprecher nicht u nter einen
Tisch, in ein Regal o. Ä.
• Wenn der Tiefsttonlautsprecher außerhalb (3)
aufgestellt wird, ist der Bassklang möglicherweise
nicht zufriedenstellend. Ändern Sie die Einstellung
für den Abstand von der Hörposition.
DE
8
Page 9
• Stellen Sie den Tiefsttonlautsprecher nicht hinter
einem Hindernis wie einem Fernsehgerät usw. auf.
Andernfalls ist das mittlere Klangspektrum zu
schwach.
TV usw.
Hinweise zum Umgang mit dem
Tiefsttonlautsprecher
• Legen Sie ein weiches Tuch unter den
Tiefsttonlautsprecher, wenn Sie ihn hinlegen, um die
Anschlüsse vorzunehmen.
Vorbereitungen
Hinweise
• Stellen Sie die Lautsprecher nicht in geneigter
Position auf.
• Stellen Sie die Lautsprecher nicht an einen Ort, an
dem sie folgenden Bedingungen ausgesetzt sind:
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Lautsprecher und/
oder Lautsprecherständer (nicht mitgeliefert) mit
daran montierten Lautsprechern auf einen besonders
behandelten Fußboden (gewachst, geölt, poliert usw.)
stellen, da es zu Flecken oder Verfärbungen kommen
kann.
• Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch, wie
z. B. ein Brillenreinigungstuch.
• Verwenden Sie keine Scheuermittel,
Scheuerschwämme oder Lösungsmittel wie Alkohol
oder Benzin.
• Je nach Position des Tiefsttonlautsprechers kann das
Bild auf dem Fernsehgerät verzerrt sein. Stellen Sie in
diesem Fall den Tiefsttonlautsprecher weiter entfernt
vom Fernsehgerät auf.
Tipp
• Wenn Sie die Position der Lautsprecher ändern,
empfiehlt Sony, die Einstellungen zu ändern. Näheres
finden Sie unter „Schritt 6: Automatische
Kalibrierung der passenden Einstellungen“ (Seite 24).
• Fassen Sie nicht mit der Hand in die Öffnungen am
Tiefsttonlautsprecher, wenn Sie ihn anheben.
Andernfalls kann die Treibereinheit des Lautsprechers
beschädigt werden. Halten Sie den
Tiefsttonlautsprecher beim Anheben an der Unterseite.
Öffnungen
• Drücken Sie nic ht oben auf den Tiefsttonlautsprecher,
denn dort befindet sich die Lautsprechereinheit.
Lautsprechereinheit
Fortsetzung
DE
9
Page 10
Montage der Lautsprecher an der Wand
1 Beschaffen Sie Schrauben (nicht mitgeliefert), die sich für die Bohrungen der Halterung
eignen.
2 Befestigen Sie die Halterung mit Bohrung 1 an der Wand.
1
2
34
Tipp
• Verwenden Sie eine zusätzliche Bohrung 2, damit sich der Lautsprecher nicht drehen kann.
3 Entfernen Sie die hintere Kappe mithilfe des Stiftschlüssels (mitgeliefert) und den
Lautsprecherfuß mithilfe des Kreuzschlitzschraubenziehers (+) (nicht mitgeliefert).
Stiftschlüssel (mitgeliefert)
10
Hintere Kappe
DE
Page 11
4 Drücken Sie mit dem mitgelieferten Stiftschlüssel (1) auf A und lösen Sie die
Lautsprecherkabel (2).
(2)
Vorbereitungen
(1)
Wenn der Hebel unten ist, sitzen
die Lautsprecherkabel fest.
A
Wenn der Hebel oben ist, können die
Lautsprecherkabel gelöst werden.
5 Führen Sie die Lautsprecherkabel durch die Bohrung 3.
3
6 Schließen Sie die zuvor gelösten Lautsprecherkabel wieder an. Verbinden Sie 3/# mit
den richtigen Lautsprecheranschlüssen (1), und drücken Sie dann den Hebel ganz nach
unten (2).
(2)
(1)
3
#
Tipp
• Wenn sich der Hebel nur schwer nach unten drücken lässt, verwenden Sie den Stiftschlüssel (mitgeliefert).
Fortsetzung
11
DE
Page 12
7 Bringen Sie die hintere Kappe mithilfe des Stiftschlüssels (mitgeliefert) wieder an.
8 Befestigen Sie den Lautsprecher mit der in Schritt 3 entfernten Schraube an der
Halterung. Verwenden Sie dazu die Bohrung 4.
4
Hinweise
• Verwenden Sie S chrauben, die für das Material der Wand und d ie Wandstärke geeignet sind. Aus Gipskartonplatten
bestehende Wände sind nicht sehr stabil. Drehen Sie die Schrauben in einen Holzträger o. dgl. Montieren Sie die
Lautsprecher an einer senkrechten und ebenen Wand, die ausreichend verstärkt ist.
• Wenden Sie sich für Fragen bezüglich des Wandmaterials oder geeigneter Schrauben an einen Fachmann.
• Sony kann nicht für Unfälle oder Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch unvorschriftsmäßige
Montage, unzureichende Wandstärke, schlechte Schraubenverankerung, Naturkatastrophen u. dgl. entstehen.
12
DE
Page 13
Hinweise zum mittleren Lautsprecher
Sie können den Fernbedienungsempfänger vom mittleren Lautsprecher abnehmen, wodurch beide
separat verwendet werden können.
Sie können den Fernbedienungsempfänger auch zusammen mit dem mittleren Lautsprecher an einer
Wand montieren.
1 Nehmen Sie den Fernbedienungsempfänger mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (+)
(nicht mitgeliefert) ab.
2 Sichern Sie den Lautsprecher mit der Schraube.
So können Sie den mittleren Lautsprecher und den Fernbedienungsempfänger getrennt
verwenden.
Mittlerer Lautsprecher
Vorbereitungen
Zusätzlicher Lautsprecherfuß
(mitgeliefert)
Schraube aus Schritt 1
So montieren Sie den Fernbedienungsempfänger an einer Wand.
Mittlerer Lautsprecher
Fernbedienungsempfänger
Halterung
Schraube (+PSW4 × 12) (mitgeliefert)
Fortsetzung
13
DE
Page 14
Tipp
• Sie können die Lautsprecherkabel von den Steckern lösen. Drücken Sie den Stecker mit dem Vorsprung nach unten
auf eine ebene Oberfläche (1) und ziehen Sie die Lautsprecherkabel aus dem Stecker heraus (2).
(1)
(2)
Vorsprung
Hinweis
• Wenn Sie die Lautsprecherkabel wieder an den Stecker anschließen, achten Sie darauf, dass Sie die
Lautsprecherkabel an die richtigen Lautsprecheranschlüsse anschließen: 3 an + und # an –. Schließen Sie das
Kabel mit den weißen Zeichen oder Strichen (an das auch an einer Seite eine schwarze Hülse angebracht ist) an an. Wenn die Kabel vertauscht werden, fehlen dem Klang die Bässe und der Klang ist möglicherweise verzerrt.
Weiße Zeichen oder StricheSchwarze Hülse
#
So vermeiden Sie einen Kurzschluss an den Lautsprechern
Wenn an den Lautsprechern ein Kurzschluss auftritt, kann die Anlage beschädigt werden. Um dies zu
verhindern, beachten Sie beim Anschließen der Lautsprecher bitte die folgenden
Sicherheitsmaßnahmen. Achten Sie darauf, dass die blanken Enden der Lautsprecherkabel wie unten
gezeigt keinen anderen Lautsprecheranschluss oder das blanke Ende eines anderen Lautsprecherkabels
berühren.
Das abisolierte Lautsprecherkabel
berührt einen anderen
Lautsprecheranschluss.
Abisolierte Lautsprecherkabel
berühren einander, weil zu viel
Kabelisolierung entfernt wurde.
14
DE
Page 15
Schritt 2: Anschließen der Lautsprecher
Schließen Sie die Stecker der Lautsprecherkabel an die entsprechenden SPEAKER-Buchsen an. Die
Stecker der Lautsprecherkabel haben dieselbe Farbe wie die Buchsen, an die sie angeschlossen werden
müssen.
Schließen Sie das Kabel des Fernbedienungsempfängers an die Buchse IR-R100 an.
Mittlerer
Lautsprecher
Fernbedienungsempfänger
Vorderer rechter
Lautsprecher
Vorderer linker
Lautsprecher
Lautsprecherkabel
Vorbereitungen
Grün
BD INDVD INSAT IN
IR REMOTE
IR IN IR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100DIGITAL
TV IN DVD IN SAT IN
Grau
Raumklanglautsprecher
TV OUT
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
ASSIGNABLE
COAXIAL
SPEAKERONLY FOR SS-IS15
FRONT R FRONT L SUR R SUR LCENTER
Rechter
Weiß
Rot
Unterseite des
VIDEO
HDMI
DVD IN SAT IN
VIDEO IN
L
R
SAT IN
AUDIO IN
ASSIGNABLE
COMPONENT VIDEO
Tiefsttonlautsprechers
MONITOR
OUT
Y
B/
P
B
C
PR/
R
C
Blau
Lautsprecherkabel
Linker
Raumklanglautsprecher
15
DE
Page 16
Schritt 3a: Anschließen der Komponenten mit HDMIBuchsen
Sony empfiehlt, die Komponenten mit einem HDMI-Kabel an die Anlage anzuschließen.
Über HDMI lassen sich Bild und Ton problemlos in hoher Qualität wiedergeben.
Es ist aber notwendig, den Audioausgang des Fernsehgeräts über ein optisches Kabel an den
Audioeingang der Anlage anzuschließen, um den Ton des Fernsehgeräts über die Anlage zu
hören.
Einzelheiten zur Funktion Steuerung für HDMI finden Sie unter „„BRAVIA“ Sync-Funktionen“
(Seite 44).
Blu-ray Disc-Spieler (Recorder),
„PlayStation 3“
Audio-/
Videosignal
A
BD INDVD INSAT IN
IR REMOTE
IR IN IR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100DIGITAL
B
DVD-Spieler (Recorder)
Audio-/
Videosignal
A
TV OUT
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
ASSIGNABLE
COAXIAL
TV IN DVD IN SAT IN
SPEAKERONLY FOR SS-IS15
FRONT R FRONT L SUR R SUR LCENTER
Audiosignal
VIDEO
HDMI
VIDEO IN
L
R
SAT IN
AUDIO IN
ASSIGNABLE
Audio-/
Videosignal
DVD IN SAT IN
COMPONENT VIDEO
Satelliten-Tuner
Audio-/
Videosignal
A
Unterseite des
Tiefsttonlautsprechers
MONITOR
OUT
Y
B/
P
B
C
PR/
R
C
A
16
A HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
B Optisches Kabel (mitgeliefert)
DE
Fernsehmonitor, Projektor usw.
: Signalfluss
Page 17
Hinweise
• Einzelheiten zum Anschließen der Komponenten ohne HDMI-Buchsen finden Sie auf Seite 18.
• Wenn Sie die Komponente gleichzeitig über die HDMI-Eingangsbuchsen und andere Eingangsbuchsen an die
Anlage anschließen, hat die HDMI-Buchse Priorität.
Hinweise zu HDMI-Verbindungen
• Über ein HDMI-Kabel mit HDMI-Logo werden Bilder in hoher Qualität wiedergegeben. Sony
empfiehlt die Verwendung eines HDMI-Kabels von Sony.
• Überprüfen Sie die Konfiguration der angeschlossenen Komponente, wenn das Bild einer über
HDMI-Kabel angeschlossenen Komponente schlecht ist oder kein Ton ausgegeben wird.
• Je nach angeschlossener Komponente sind die über eine HDMI-Buchse übertragenen Audiosignale
• Es kann zu Tonaussetzern kommen, wenn die Abtastfrequenz oder die Anzahl der Kanäle der Audio-
Ausgangssignale von einer angeschlossenen Komponente wechselt.
• Wenn die angeschlossene Komponente die Urheberrechtsschutztechnologie (HDCP) nicht
unterstützt, sind Bild und/oder Ton von der Buchse HDMI TV OUT möglicherweise verzerrt oder
werden gar nicht ausgegeben.
Überprüfen Sie in diesem Fall die Spezifikationen der angeschlossenen Komponente.
• Die Verwendung eines HDMI-DVI-Adapterkabels wird von Sony nicht empfohlen.
• Unabhängig davon, welcher Eingang für die Anlage ausgewählt ist, werden die Videosignale von der
Eingangsbuchse, die zuletzt ausgewählt war, über die HDMI TV OUT-Buchse ausgegeben.
Vorbereitungen
17
DE
Page 18
Schritt 3b: Anschließen der Komponenten ohne HDMIBuchsen
Wenn Sie einen DVD-Player (Recorder), Satelliten-Tuner, Videorecorder usw. anschließen, der über
keine HDMI-Buchsen verfügt, können Sie die Anschlusskombination der Anlage wählen. Dieser
Tiefsttonlautsprecher ist mit einer Funktion für die Umwandlung von Videosignalen ausgestattet.
Näheres finden Sie unter „Funktion für die Umwandlung von Videosignalen“ (Seite 30).
Anschließen eines Fernsehbildschirms
Das Bild einer visuellen Komponente, die an diesen Tiefsttonlautsprecher angeschlossen ist, kann auf
einem Fernsehbildschirm, Projektor usw. angezeigt werden.
Fernsehmonitor, Projektor usw.
Audiosignal
oder
Videosignal
INPUT
Unterseite des
Tiefsttonlautsprechers
A
BD INDVD INSAT IN
IR REMOTE
IR IN IR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100DIGITAL
A Optisches Kabel (mitgeliefert)
B Audiokabel (nicht mitgeliefert)
B
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
TV IN DVD IN SAT IN
SPEAKERONLY FOR SS-IS15
C
VIDEO
TV OUT
HDMI
VIDEO IN
L
ASSIGNABLE
COAXIAL
R
SAT IN
AUDIO IN
ASSIGNABLE
FRONT R FRONT L SUR R SUR LCENTER
DVD IN SAT IN
COMPONENT VIDEO
MONITOR
OUT
Y
B/
P
B
C
PR/
R
C
: Signalfluss
C Komponentenvideokabel (nicht mitgeliefert)
Hinweise
• Schließen Sie Bilddarstellungskomponenten wie ein Fernsehgerät oder einen Projektor an die Buchsen MONITOR
OUT des Tiefsttonlautsprechers an.
• Achten Sie darauf, den Tiefsttonlautsprecher einzuschalten, wenn Bild und Ton einer Wiedergabekomponente über
den Tiefsttonlautsprecher an ein Fernsehgerät ausgegeben werden. Wenn die Stromzufuhr des
Tiefsttonlautsprechers nicht eingeschaltet ist, wird weder das Video- noch das Audiosignal übermittelt.
DE
18
Page 19
Tipps
• Sie können den Analogaudioeingang über die Buchsen AUDIO IN ASSIGNABLE neu zuweisen. Näheres finden
Sie unter „Neuzuordnung des analogen Audioeingangs“ (Seite 69).
• Sie können das ausgewählte Eingabebild ansehen, wenn Sie die Buchse MONITOR OUT mit einem Fernsehgerät
verbinden.
• Um den Fernsehton über die an den Tiefsttonlautsprecher angeschlossenen Lautsprecher auszugeben, müssen Sie
– die Audioausgangsbuchsen des Fernsehgeräts mit den Buchsen OPTICAL TV IN des Tiefsttonlautsprechers
verbinden.
– die Lautstärke des Fernsehgeräts aus- oder stumm schalten.
Anschließen eines DVD-Players (Recorder)
Die folgende Abbildung zeigt, wie ein DVD-Player (Recorder) angeschlossen wird.
Sie können den digitalen Audioeingang über die ASSIGNABLE COAXIAL SAT IN-Buchse neu
zuweisen. Einzelheiten finden Sie unter „Neuzuordnung des digitalen Audioeingangs“ (Seite 70).
DVD-Spieler (Recorder)
Audiosignal
oder
Videosignal
Vorbereitungen
A
A Optisches Kabel (nicht mitgeliefert)
B Koaxialkabel (nicht mitgeliefert)
B
BD INDVD INSAT IN
IR REMOTE
IR IN IR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100DIGITAL
TV IN DVD IN SAT IN
C Komponentenvideokabel (nicht
mitgeliefert)
C
TV OUT
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
ASSIGNABLE
SPEAKERONLY FOR SS-IS15
FRONT R FRONT L SUR R SUR LCENTER
COAXIAL
Unterseite des
VIDEO
HDMI
DVD IN SAT IN
VIDEO IN
L
R
SAT IN
AUDIO IN
ASSIGNABLE
COMPONENT VIDEO
Tiefsttonlautsprechers
MONITOR
OUT
Y
B/
P
B
C
PR/
R
C
: Signalfluss
Fortsetzung
DE
19
Page 20
Anschließen eines Satelliten-Tuners
Die folgende Abbildung zeigt, wie ein Satelliten-Tuner angeschlossen wird.
Wenn der Satelliten-Tuner nicht über eine Buchse OPTICAL OUT verfügt, schließen Sie die Anlage
an die Buchse COAXIAL SAT IN an.
Satelliten-Tuner
Audiosignal
oder
B
A
Videosignal
C
BD INDVD INSAT IN
IR REMOTE
IR IN IR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100DIGITAL
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
TV IN DVD IN SAT IN
SPEAKERONLY FOR SS-IS15
TV OUT
ASSIGNABLE
COAXIAL
SAT IN
FRONT R FRONT L SUR R SUR LCENTER
A Optisches Kabel (nicht mitgeliefert)
B Koaxialkabel (nicht mitgeliefert)
C Komponentenvideokabel (nicht mitgeliefert)
VIDEO
HDMI
DVD IN SAT IN
VIDEO IN
L
R
AUDIO IN
ASSIGNABLE
COMPONENT VIDEO
Unterseite des
MONITOR
Tiefsttonlautsprechers
OUT
Y
B/
P
B
C
PR/
R
C
: Signalfluss
20
DE
Page 21
Anschließen eines Videorecorders
Die folgende Abbildung zeigt, wie eine Komponente angeschlossen wird, die über Analogbuchsen
verfügt, wie z. B. ein Videorecorder usw.
Videorecorder
Audiosignal
Videosignal
Vorbereitungen
A
BD INDVD INSAT IN
IR REMOTE
IR IN IR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100DIGITAL
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
TV IN DVD IN SAT IN
SPEAKERONLY FOR SS-IS15
TV OUT
ASSIGNABLE
COAXIAL
SAT IN
FRONT R FRONT L SUR R SUR LCENTER
A Audiokabel (nicht mitgeliefert)
B Videokabel (nicht mitgeliefert)
B
VIDEO
HDMI
DVD IN SAT IN
VIDEO IN
L
R
AUDIO IN
ASSIGNABLE
COMPONENT VIDEO
Unterseite des
MONITOR
OUT
Tiefsttonlautsprechers
Y
B/
P
B
C
PR/
R
C
: Signalfluss
21
DE
Page 22
Schritt 4: Anschließen der Antenne
F
L
A
Anschließen der AM-Ringantenne
Die Form und Länge der Antenne ist für den Empfang von AM-Signalen ausgelegt. Nehmen Sie die
Antenne nicht auseinander und rollen Sie sie nicht auf.
1 Nehmen Sie nur das Ringteil vom Kunststoffständer ab.
2 Stellen Sie die AM-Ringantenne auf.
3 Schließen Sie die Kabel an die AM-Antennenanschlüsse an.
Die Kabel können Sie beliebig mit einem der beiden Anschlüsse verbinden.
Unterseite des Tiefsttonlautsprechers
BD INDVD INSAT IN
IR REMOTE
IR IN IR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100DIGITAL
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
TV IN DVD IN SAT IN
SPEAKERONLY
CENTER
TV OUT
ASSIGNABLE
COAXIAL
FRONT R FRONT
Drücken Sie zum Einstecken der Kabel die
Anschlussklemme nach unten.
HDMI
SAT IN
So weit
einstecken.
Hinweis
• Stellen Sie die AM-Ringantenne nicht in der Nähe der Anlage oder anderer AV-Komponenten auf, da
andernfalls Rauschen auftreten kann.
Tipp
• Richten Sie die AM-Ringantenne so aus, dass der AM-Empfang gut klingt.
4 Stellen Sie sicher, dass die AM-Ringantenne fest angeschlossen ist, indem Sie leicht
daran ziehen.
22
DE
Page 23
Anschließen der UKW-Wurfantenne
F
L
A
F
L
A
Schließen Sie die UKW-Wurfantenne an die Buchse FM 75 Ω COAXIAL an.
Vorbereitungen
UKW-Wurfantenne
(mitgeliefert)
Buchse FM 75 Ω COAXIAL
Unterseite des
Tiefsttonlautsprechers
BD INDVD INSAT IN
IR REMOTE
IR INIR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100DIGITAL
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
TV IN DVD IN SAT IN
TV OUT
ASSIGNABLE
COAXIAL
SAT IN
SPEAKERONLY
FRONT R FRONT
CENTER
HDMI
Hinweise
• Breiten Sie die UKW-Wurfantenne unbedingt ganz aus.
• Achten Sie darauf, dass die UKW-Wurfantenne nach dem Anschließen möglichst horizontal ausgerichtet ist.
Tipp
• Bei schlechtem UKW-Empfang schließen Sie den Tiefsttonlautsprecher über ein 75-Ohm-Koaxialkabel (nicht
mitgeliefert) wie unten dargestellt an eine UKW-Außenantenne an.
Unterseite des Tiefsttonlautsprechers
UKW-Außenantenne
BD INDVD INSAT IN
IR REMOTE
IR IN IR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100DIGITAL
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
TV IN DVD IN SAT IN
SPEAKERONLY
CENTER
TV OUT
ASSIGNABLE
COAXIAL
FRONT R FRONT
HDMI
SAT IN
23
DE
Page 24
Schritt 5: Anschließen des
Schritt 6: Automatische
Netzkabels
Schließen Sie alle Lautsprecher an den
Tiefsttonlautsprecher an (Seite 15), bevor Sie
das Netzkabel des Tiefsttonlautsprechers an eine
Netzsteckdose anschließen.
Rückseite des Tiefsttonlautsprechers
an eine
Netzsteckdose
Netzkabel
Hinweis
• Warten Sie nach dem Anschließen des Netzkabels
etwa 20 Sekunden, bevor Sie die Anlage mit "/1
einschalten.
Kalibrierung der
passenden Einstellungen
(Automatische Kalibrierung)
Dieser Tiefsttonlautsprecher ist mit D.C.A.C.Technologie (Digital Cinema Auto Calibration)
ausgestattet, mit der Sie wie folgt eine
automatische Kalibrierung durchführen können.
• Überprüfen Sie die Verbindung zwischen
jedem Lautsprecher und dem
Tiefsttonlautsprecher.
• Passen Sie den Lautsprecherpegel an.
• Messen Sie die Entfernung von jedem
Lautsprecher zur Hörposition.
• Messen Sie die Frequenzmerkmale.*
* Die Messergebnisse werden nicht für Signale mit
einer Abtastfrequenz von mehr als 96 kHz
verwendet.
Die D.C.A.C. soll für eine ausgewogene
Klangbalance im jeweiligen Raum sorgen. Sie
können die Pegel der Lautsprecher und ihre
Balance aber auch entsprechend Ihren
Wünschen manuell anpassen. Näheres finden
Sie unter „Einrichten des Lautsprecherpegels“
(Seite 62).
24
DE
Page 25
Vor der Durchführung der
automatischen Kalibrierung
Bevor Sie die automatische Kalibrierung
durchführen, müssen Sie die Lautsprecher
aufstellen und anschließen (Seite 15).
• Die Buchse ECM-AC2 wird nur für das
Kalibriermikrofon (mitgeliefert) verwendet.
Schließen Sie an diese Buchse keine anderen
Mikrofone an. Andernfalls können der
Tiefsttonlautsprecher und das
Kalibriermikrofon beschädigt werden.
• Während der Kalibrierung ist der Ton, der aus
den Lautsprechern kommt, sehr laut. Achten
Sie daher auf kleine Kinder und auf die
Auswirkungen auf Ihre Nachbarschaft.
• Führen Sie die automatische Kalibrierung in
einer ruhigen Umgebung durch, um die
Einflüsse durch Geräusche zu vermeiden und
eine genauere Messung zu erhalten.
• Wenn es zwischen dem Kalibriermikrofon und
den Lautsprechern Hindernisse gibt, kann die
Kalibrierung nicht richtig durchgeführt
werden. Entfernen Sie Hindernisse aus dem
Messbereich, um Messfehler zu vermeiden.
Hinweise
• Wenn die Stummschalt-Funktion aktiviert ist, wenn
Sie die automatische Kalibrierung durchführen, wird
sie automatisch deaktiviert.
• Wenn Sie das S-AIR-Produkt verwenden, trennen Sie
die Kopfhörer.
Unterseite des Tiefsttonlautsprechers
BD INDVD INSAT IN
IR REMOTE
IR IN IR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100DIGITAL
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
TV IN DVD IN SAT IN
SPEAKERONLY FOR SS-IS15
VIDEO
TV OUT
HDMI
VIDEO IN
L
ASSIGNABLE
COAXIAL
R
SAT IN
AUDIO IN
ASSIGNABLE
FRONT R FRONT L SUR R SUR LCENTER
DVD IN SAT IN
COMPONENT VIDEO
MONITOR
OUT
an die Buchse ECM-AC2
Kalibriermikrofon
1 Schließen Sie das Kalibriermikrofon
(mitgeliefert) an die Buchse ECM-AC2
des Tiefsttonlautsprechers an.
2 Stellen Sie das Kalibriermikrofon auf.
Stellen Sie das Kalibriermikrofon an Ihrer
Hörposition auf. Sie können auch einen
Hocker oder ein Stativ verwenden, so dass
das Kalibriermikrofon sich in der gleichen
Höhe wie Ihre Ohren befindet.
Tipp
• Die Vorderseite jedes Lautsprechers sollte zum
Kalibriermikrofon weisen. So erhalten Sie eine
genauere Messung.
Vorbereitungen
Y
B/
P
C
B
PR/
R
C
Fortsetzung
25
DE
Page 26
Durchführen der
automatischen Kalibrierung
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
F1F2
A/BDIGITALANALOG
5
9
ENTERCLEAR
0
TOOLS/
OPTIONS
F
f
MENU/HOME
<
HmM
Xx
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
TONE
NIGHT
MODE
AMP MENU
TV CH +
PRESET +
>
?/1
Eingangstasten
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
78
DISPLAY
Gg
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
1 Drücken Sie ?/1.
Die Anlage schaltet sich ein.
2 Drücken Sie AMP MENU.
Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor ( ) am
Fernbedienungsempfänger.
Fernbedienungsempfänger
Fernbedienungssensor
3 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „A.
CAL MENU“ im Display an der
Oberseite erscheint, und drücken Sie
dann oder c.
4 Drücken Sie x/X, um „A. CAL START“
auszuwählen, und drücken Sie dann
.
Die automatische Kalibrierung startet nach
dem Countdown.
Der Messvorgang dauert bis zum Abschluss
ungefähr 30 Sekunden.
Die Tabelle unten zeigt die Anzeige, wenn die
Messung beginnt.
Frequenzgang des Lautsprechers
Vorverstärker und Entfernung des
Tiefsttonlautsprechers
Hinweise
• Wenn „PHONES“ erscheint, können Sie die
automatische Kalibrierung nicht durchführen.
Trennen Sie die Kopfhörer vom S-AIR-Produkt, das
Sie verwenden, und starten Sie die automatische
Kalibrierung neu.
• Wenn „CHECK MIC“ erscheint, können Sie die
automatische Kalibrierung nicht durchführen.
Schließen Sie das Kalibriermikrofon an und starten
Sie die automatische Kalibrierung neu.
Tipp
• Wenn die automatische Kalibrierung startet:
– Stellen Sie sich etwas entfernt von den
Lautsprechern und der Hörposition auf, um
Messfehler zu vermeiden. Dies ist möglich, da die
Testsignale während der Messung über die
Lautsprecher ausgegeben werden.
– Vermeiden Sie es, Geräusche zu machen, um eine
genauere Messung zu erzielen.
So brechen Sie die automatische
Kalibrierung ab
Die automatische Kalibrierung wird
abgebrochen, wenn Sie während des
Messvorgangs:
– drücken.
– die Eingabetasten auf der Fernbedienung oder
INPUT SELECTOR am Tiefsttonla utsprecher
drücken.
– den Lautstärkepegel ändern.
T.S.P.
SUBWOOFER
26
DE
Page 27
Überprüfen/Speichern des
Messergebnisses
1 Überprüfen Sie das Messergebnis.
Wenn die Messung endet, ertönt ein
Signalton und das Messergebnis erscheint
im Display an der Oberseite.
ElementErläuterung
SAVE EXITSpeichert das Messerge bnis und
beendet den
Einstellungsvorgang.
WRN CHECKZeigt eine Warnung zum
Messergebnis an. Siehe „Wenn
Sie „WRN CHECK“
auswählen“ (Seite 27).
DIST INFOZeigt das Messergebnis für die
Lautsprecherentfernung an.
LEVEL INFOZeigt das Messergebnis für den
Lautsprecherpegel an.
EXITBeendet den
Einstellungsvorgang ohne das
Speichern des Messergebnisses.
Hinweis
• Nachdem „SAVE EXIT“ 50 Sekunden lang angezeigt
wurde, wird das Messergebnis automatisch
gespeichert, ohne dass der Vorgang fortgesetzt
werden muss.
2 Drücken Sie wiederholt x/X zur
Auswahl des gewünschten Elements.
Drücken Sie dann oder c. Drücken
Sie zur Rückkehr C oder RETURN.
3 Speichern Sie das Messergebnis.
Wählen Sie in Schritt 2 die Option „SAVE
EXIT“, und drücken Sie dann .
Das Messergebnis wird gespeichert.
Wenn Fehlercodes erscheinen
Führen Sie die vorgeschlagenen Punkte durch
und führen Sie die automatische Kalibrierung
erneut durch.
ElementErläuterung
ERROR 32• Der Toneingang des
Kalibriermikrofons liegt
außerhalb des zulässigen
Bereichs.
• Das Kalibriermikrofon oder
der Tiefsttonlautsprecher sind
möglicherweise beschädigt.
Wenden Sie sich an Ihren SonyHändler oder den autorisierten
Sony-Kundendienst vor Ort.
ERROR F 33Die vorderen Lautsprecher sind
nicht angeschlossen.
Überprüfen Sie, ob die vorderen
Lautsprecher richtig
angeschlossen sind.
ERROR SR 33Entweder der linke oder der
rechte Raumklanglautsprecher
ist nicht angeschlossen.
Überprüfen Sie, ob die
Raumklanglautsprecher richtig
angeschlossen sind.
ERROR SW 33Möglicherweise ist der
Tiefsttonlautsprecher
beschädigt.
Wenden Sie sich an Ihren SonyHändler oder den autorisierten
Sony-Kundendienst vor Ort.
Wenn Sie „WRN CHECK“
auswählen
Wenn eine Warnung zum Messergebnis
angezeigt wird, werden ausführliche
Informationen angezeigt.
WarnungscodeErläuterung
WARNING 40Die automatische Kalibrierung
wurde abgeschlossen. Der
Rauschpegel ist aber zu hoch.
Sie können die automatische
Kalibrierung möglicherweise
korrekt durchführen, wenn Sie
es erneut versuchen, auch wenn
die Messung nicht in allen
Situationen durchgeführt
werden kann. Versuchen Sie die
automatische Kalibrierung in
einer ruhigen Umgebung
durchzuführen.
Vorbereitungen
Fortsetzung
27
DE
Page 28
WarnungscodeErläuterung
WARNING 41
WARNING 42
WARNING 43Die Entfernung und Position
NO WARNINGEs liegen keine
Der Toneingang des
Kalibriermikrofons liegt
außerhalb des zulässigen
Bereichs. Die Entfernung
zwischen dem
Kalibriermikrofon und den
Lautsprechern ist zu gering.
Stellen Sie es weiter entfernt
auf und führen Sie die
Automatische Kalibrierung
dann erneut durch.
des Tiefsttonlautsprech ers kann
nicht erkannt werden. Dies
kann durch Geräusche
verursacht werden. Versuchen
Sie die automatische
Kalibrierung in einer ruhigen
Umgebung durchzuführen.
Warninformationen vor.
Wenn Sie „DIST INFO“ oder
„LEVEL INFO“ auswählen
Sie können die Entfernung oder den Pegel des
Lautsprechers überprüfen.
Hinweis
• Das Messergebnis eines Lautsprechers erscheint
nicht, wenn der Tiefsttonlautsprecher nicht erkennt,
dass der Lautsprecher angeschlossen ist.
Nach dem Abschluss
Trennen Sie das Kalibriermikrofon vom
Tiefsttonlautsprecher.
Hinweis
• Wenn Sie die Position der Lautsprecher geändert
haben, empfiehlt Sony, dass Sie die automatische
Kalibrierung erneut durchführen, um den Ton in
Raumklang genießen zu können.
Löschen des Ergebnisses der
automatischen Kalibrierung
Sie können das Ergebnis der Automatische
Kalibrierung löschen. Wenn keine gespeicherten
Daten vorliegen, können Sie das Ergebnis nicht
löschen.
1 Drücken Sie AMP MENU.
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „A.CAL
MENU“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
3 Drücken Sie wiederholt x/X zur
Auswahl von „A.CAL CLEAR“. Drücken
Sie dann oder c.
4 Drücken Sie x/X zur Auswahl von
„YES“, und drücken Sie dann .
Das gespeicherte Ergebnis wird gelöscht.
Die Einstellungen für die Entfernung oder
den Pegel des Lautsprechers werden auf die
Standardwerte zurückgesetzt.
28
DE
Page 29
Einrichten der
Tonausgabe der
angeschlossenen
Komponente
Abhängig von den Audioausgabeeinstellungen
der angeschlossenen Komponente wird der Ton
möglicherweise nur im 2-Kanal-Tonformat
ausgegeben. Stellen Sie in diesem Fall die
angeschlossene Komponente so ein, dass der
Ton im Mehrkanalformat (PCM, DTS, Dolby
Digital) ausgegeben wird. Einzelheiten zu den
Audioausgabeeinstellungen finden Sie in der
Bedienungsanleitung der angeschlossenen
Komponente.
Vorbereitungen
29
DE
Page 30
Funktion für die Umwandlung von Videosignalen
Der Tiefsttonlautsprecher ist mit einer Funktion für die Umwandlung von Videosignalen ausgestattet.
Videosignale und Komponentenvideosignale können als HDMI-Videosignale ausgegeben werden und
diese aufwärts umgewandelten Videosignale können nur über die Buchse HDMI TV OUT ausgegeben
werden. Sehen Sie dazu auch folgende Abbildung.
In der Video-Eingang/Ausgang-Umwandlungstabelle des
Tiefsttonlautsprechers
Eingangssignale
ABC
Buchse OUTPUT
Buchse INPUT
Unterseite des
Tiefsttonlautsprechers
HDMI TV OUT
BD INDVD INSAT INTV OUT
IR REMOTE
IR IN IR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100DIGITAL
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
TV IN DVD IN SAT IN
SPEAKERONLY FOR SS-IS15
COMPONENT VIDEO
MONITOR OUT
FRONT R FRONT L SUR R SUR LCENTER
ASSIGNABLE
COAXIAL
SAT IN
VIDEO
DVD IN SAT IN
HDMI
VIDEO IN
L
R
AUDIO IN
ASSIGNABLE
COMPONENT VIDEO
MONITOR
OUT
Y
B/
P
B
C
PR/
R
C
Ausgangssignale
C
ABC
HDMI IN AaX
VIDEO IN BX
COMPONENT
VIDEO IN C
a
: Videosignale werden aufwärts umgewandelt und über den Videoumwandler ausgegeben.
a : Der gleiche Signaltyp wie der des Eingangssignals wird ausgegeben. Videosignale werden nicht aufwärts
umgewandelt.
X : Es werden keine Videosignale ausgegeben.
Hinweise zur Umwandlung von Videosignalen
• Wenn Videosignale von einem Videorecorder usw. beim Tiefsttonlautsprecher umgewandelt und an
das Fernsehgerät ausgegeben werden, erscheint das Bild auf dem Fernsehbildschirm abhängig vom
Status der Videosignalausgabe möglicherweise horizontal verzerrt oder es wird kein Bild
ausgegeben.
• HDMI-Videosignale können nicht in Komponentenvideosignale umgewandelt werden.
• Die aufwärts umgewandelten Videosignale werden nur über die Buchse HDMI OUT ausgegeben. Sie
werden nicht über andere Videobuchsen ausgegeben.
• Wenn Sie einen Videorecorder mit einem Bildverbesserungsschaltkreis wie TBC zur Wiedergabe
verwenden, können die Bilder verzerrt sein oder gar nicht ausgegeben werden. Deaktivieren Sie in
diesem Fall den Bildverbesserungsschaltkreis.
30
DE
Page 31
Anschließen der anderen Komponenten
So schließen Sie den DIGITAL MEDIA PORT-Adapter an
Sie können mit dem DIGITAL MEDIA PORT-Adapter den Ton von einer an den Tiefsttonlautsprecher
angeschlossenen Komponente genießen.
Vorbereitungen
BD INDVD INSAT IN
IR REMOTE
IR IN IR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100DIGITAL
: Signalfluss
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
TV IN DVD IN SAT IN
SPEAKERONLY FOR SS-IS15
VIDEO
TV OUT
HDMI
DVD IN SAT IN
VIDEO IN
L
ASSIGNABLE
COAXIAL
R
SAT IN
AUDIO IN
ASSIGNABLE
COMPONENT VIDEO
FRONT R FRONT L SUR R SUR LCENTER
DIGITAL MEDIA PORT-Adapter
Unterseite des
MONITOR
Tiefsttonlautsprechers
OUT
Y
B/
P
B
C
PR/
R
C
Hinweise
• Schließen Sie den DIGITAL MEDIA PORT-Adapter nicht an und trennen Sie ihn nicht, während das System
eingeschaltet ist.
• Wenn Sie den DIGITAL MEDIA PORT-Adapter anschließen, achten Sie darauf, dass der Stecker mit der
Pfeilmarkierung in Richtung der Pfeilmarkierung an der DMPORT-Buchse eingesteckt wird. Um den DIGITAL
MEDIA PORT-Adapter zu trennen, halten Sie
A gedrückt und ziehen dann den Stecker heraus.
A
Fortsetzung
31
DE
Page 32
So verwenden Sie das kabellose System
Das System ist mit der S-AIR-Funktion kompatibel, die eine Tonübertragung zwischen dem
Tiefsttonlautsprecher und dem S-AIR-Produkt (nicht mitgeliefert) ermöglicht. Wenn Sie das S-AIRProdukt erwerben, müssen Sie die Tonübertragung einrichten.
Näheres finden Sie auf Seite 71.
BD INDVD INSAT IN
IR REMOTE
IR IN IR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100DIGITAL
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
TV IN DVD IN SAT IN
SPEAKERONLY FOR SS-IS15
VIDEO
TV OUT
HDMI
DVD IN SAT IN
VIDEO IN
L
ASSIGNABLE
COAXIAL
R
SAT IN
AUDIO IN
ASSIGNABLE
COMPONENT VIDEO
FRONT R FRONT L SUR R SUR LCENTER
Unterseite des
MONITOR
Tiefsttonlautsprechers
OUT
Y
B/
P
B
C
PR/
R
C
Einschubabdeckung
VORSICHT
• Sie brauchen die Einschubabdeckung erst öffnen, wenn das S-AIR-Produkt verwendet wird.
32
DE
Page 33
Wiedergabe-Optionen
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Weitere Informationen finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Oberseite
-
-
PRESET +INPUT SELECTOR
POWER/
ACTIVE STANDBY
A POWER/ACTIVE STANDBY
Grün:Die Anlage schaltet sich ein.
Bernsteinfarben:
Die Funktion Steuerung für HDMI oder S-AIR STANDBY MODE ist aktiv, während
die Anlage ausgeschaltet ist.
Keine Anzeige:
Die Anlage ist ausgeschaltet und die Funktion Steuerung für HDMI und S-AIR
STANDBY MODE sind nicht aktiv.
B ?/1 (ein/bereit)
Dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Anlage.
C INPUT SELECTOR
Dient zum Auswählen der Eingangsquelle für die Wiedergabe.
D PRESET –/+
Dient zum Aufrufen des vorherigen/nächsten gespeicherten Radiosenders.
E VOLUME –/+
Dient zum Einstellen der Lautstärke.
F S-AIR
Grün:Der S-AIR-Sender (nicht mitgeliefert) ist in den Tiefsttonlautsprecher eingesetzt und die
Anlage richtet die Tonübertragung ein.
Keine Anzeige:
Die Anlage richtet keine Tonübertragung über die S-AIR-Funktion ein.
G Display an der Oberseite
Überprüfen Sie den Systemstatus.
VOLUME +
Fortsetzung
33
Wiedergabe-Optionen
DE
Page 34
Anzeigen im Display an der Oberseite
A Leuchtet je nach Audio-Eingangssignalen auf.
B SLEEP (68)
Blinkt, wenn der Sleep-Timer aktiv ist.
C NIGHT (43)
Leuchtet, wenn der Nachtmodus aktiviert ist.
D COAX/OPT
Leuchtet abhängig davon, ob das Koaxial- oder optische Signal eingespeist wird.
E TUNED (50)
Leuchtet, wenn ein Radiosender empfangen wird.
F ST/MONO (51)
Leuchtet entsprechend dem Stereo- oder Monostatus des Radios.
G Anzeige des Status der Anlage
Radiofrequenz, Klangfeld usw.
H HDMI (16, 80)
Leuchtet bei Verwendung einer HDMI-Komponente auf.
34
DE
Page 35
Fernbedienung
Hier werden nur die Tasten zum Steuern des
Verstärkers beschrieben. Informationen über die
Tasten zum Steuern der angeschlossenen
Komponenten finden Sie auf Seite 54.
Hinweis
• Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor ( ) am
Fernbedienungsempfänger.
?/1
TV
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
5
78
0
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
*Die Tasten 5, H und
fühlbaren Punkt gekennzeichnet. Verwenden Sie
diesen als Anhaltspunkt beim Bedienen der Anlage.
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
TV CH +
PRESET +
<
>
HmM
Xx
2 + sind mit einem
A ?/1 (ein/bereit)
Dient zum Ein- bzw. Ausschalten der
Anlage.
So können Sie im Bereitschaftsmodus
Energie sparen
Drücken Sie ?/1, während sich die Anlage
einschaltet.
Um den Energiesparmodus zu aktivieren,
stellen Sie sicher, dass die Anlage den
folgenden Status aufweist.
– „CTRL: HDMI“ ist auf „CTRL OFF“
gesetzt (Seite 45).
– „S-AIR STBY“ ist auf „STBY OFF“
gesetzt (Seite 77).
Zum Beenden des Bereitschaftsmodus
drücken Sie einmal
?/1.
B Eingangstasten
Mit den Eingangstasten wählen Sie die
Komponente aus, die verwendet werden
soll.
Werkseitig sind die Tasten so
programmiert, dass damit SonyKomponenten gesteuert werden können. Sie
können die werkseitigen Einstellungen der
Eingangstasten an die Komponenten Ihres
Systems anpassen. Näheres finden Sie unter
„Ändern der Eingangstaste Zuordnungen
der Fernbedienung“ (Seite 57).
C TONE
Drücken Sie diese Taste, um den Pegel für
Bass, mittleres Klangspektrum und Höhen
anzupassen (Seite 42).
D NIGHT MODE
Drücken Sie diese Taste, um auch nachts die
Klangeffekte eines Films genießen zu
können (Seite 43).
E AMP MENU
Dient zum Aufrufen des Anlagen-Menüs
(Seite 59).
F(MUTING)
Drücken Sie diese Taste, um den Ton
stumm zu schalten.
G 2 +/–
Dient zum Einstellen der Lautstärke.
Wiedergabe-Optionen
Fortsetzung
35
DE
Page 36
H C, X, x, c oder
Mit C, X, x oder c wählen Sie
Einstellungen aus. Drücken Sie danach zur
Bestätigung der Auswahl .
I SOUND FIELD
Dient zum Auswählen eines Klangfelds
(Seite 40).
36
DE
Page 37
Fernsehempfang
?/1
TV
AV
?/1
TVBDDVDSAT
.
TV
SYSTEM STANDBY
BD/DVD
F1F2
123
46
78
A/BDIGITALANALOG
5
9
ENTERCLEAR
0
TOOLS/
OPTIONS
F
Gg
f
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV
(weiß)
THEATRE
SOUND FIELD
TOP MENU MENU
DISPLAY
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
TUNING -TUNING +
?/1
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
TONE
NIGHT
MODE
AMP MENU
TV CH +
PRESET +
<
>
?/1
2 +/–
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein und
wählen Sie einen Sender.
Einzelheiten dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
2 Schalten Sie die Anlage ein.
3 Drücken Sie TV (weiß) auf der
Fernbedienung.
4 Stellen Sie an der Anlage die Lautstärke
ein.
Tipps
• Wenn Sie ein Fernsehgerät von Sony anschließen,
wird der Audioeingang des Fernsehgeräts
umgeschaltet und das Bild des TV-Tuners wird
automatisch durch Drücken der (weißen) TV-Taste
auf dem Fernsehbildschirm angezeigt. Um diese
Einstellung zu ändern, schlage n Sie unter „Ändern der
Eingangstaste Zuordnungen der Fernbedienung“
(Seite 57) nach.
• Der Ton wird möglicherweise über den
Fernsehlautsprecher ausgegeben. Drehen Sie in
diesem Fall die Lautstärke des Fernsehgeräts
möglichst weit herunter.
Wiedergabe-Optionen
37
DE
Page 38
Wiedergabe über andere
Komponenten
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
F1F2
A/BDIGITALANALOG
5
9
ENTERCLEAR
0
TOOLS/
OPTIONS
F
f
MENU/HOME
<
HmM
Xx
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
TONE
NIGHT
MODE
AMP MENU
TV CH +
PRESET +
>
?/1
Eingangstasten
2 +/–
SOUND
FIELD
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
78
DISPLAY
Gg
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
Empfang über einen
Satelliten-Tuner
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
Einzelheiten dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
2 Schalten Sie den Satelliten-Tuner und
die Anlage ein.
3 Drücken Sie SAT auf der
Fernbedienung.
4 Wechseln Sie den Fernseheingang.
Einzelheiten dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
5 Stellen Sie an der Anlage die Lautstärke
ein.
Tipp
• Der Ton wird möglicherweise über den
Fernsehlautsprecher ausgegeben. Drehen Sie in
diesem Fall die Lautstärke des Fernsehgeräts
möglichst weit herunter.
Wiedergabe über Blu-ray Disc,
DVD oder „PlayStation 3“
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
2 Schalten Sie den Blu-ray Disc/DVD-
Player (Recorder) oder die „PlayStation
3“ und die Anlage ein.
3 Drücken Sie DVD oder BD auf der
Fernbedienung.
4 Wechseln Sie den Fernseheingang.
Einzelheiten dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
5 Starten Sie die Wiedergabe.
38
DE
Page 39
Tipp
• Auch wenn Sie Dolby True HD, Dolby Digital Plus
oder DTS-HD über eine angeschlossene Komponente
wiedergeben, die mit diesen Klangformaten
kompatibel ist, akzeptiert die Anlage diese als Dolby
Digital oder DTS. Wenn S ie die Komponente über ein
HDMI-Kabel an die Anlage anschließen, um diese
qualitativ hochwertigen Tonformate wiederzugeben,
stellen Sie die angeschlossene Komponente wenn
möglich so ein, dass der Ton in Mehrkanal-PCM
ausgegeben wird.
Wiedergabe mit einem
Videorecorder
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
2 Schalten Sie den Videorecorder und die
Anlage ein.
3 Drücken Sie VIDEO auf der
Fernbedienung.
4 Wechseln Sie den Fernseheingang.
Einzelheiten dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
5 Geben Sie die Kassette im
Videorecorder wieder.
Wiedergabe-Optionen
Wiedergabe einer
angeschlossenen
Komponente über den
DMPORT-Anschluss
1 Drücken Sie DMPORT auf der
Fernbedienung.
2 Starten Sie an der angeschlossenen
Komponente die Wiedergabe.
Tipp
• Wenn Sie MP3-Dateien oder andere komprimierte
Musikdateien über eine tragbare Audioquelle
abspielen, können Sie den Ton verbessern. Drücken
Sie wiederholt SOUND FIELD, bis „P. AUDIO“ im
Display an der Oberseite erscheint.
39
DE
Page 40
Raumklang-Funktionen
Wiedergabe mit
Raumklangeffekten
Auswählen eines Klangfeldes
Diese Anlage kann Mehrkanal-Raumklang
erzeugen. Sie können eines der optimierten
Klangfelder der vorprogrammierten Klangfelder
der Anlage wählen.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
5
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
0
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
TV CH +
PRESET +
<
>
HmM
Xx
SOUND
FIELD
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
78
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
Wiedergeben von Raumklang
mithilfe von Klangfeldern
Drücken Sie SOUND FIELD.
Das aktuelle Klangfeld erscheint.
Mit jedem Tastendruck auf SOUND FIELD
wechselt die Anzeige im Display wie folgt:
A.F.D. STD t A.F.D. MULTI t
PLII MOVIE t PLII MUSIC t SPORTS t
NEWS t P. AUDIO t OMNI-DIR t
A.F.D. STD t ...
Drücken Sie wiederholt SOUND FIELD und
wählen Sie das gewünschte Klangfeld aus.
Display
Verfügbare Klangfelder
KlangfeldDisplay
AUTO FORMAT DIRECT
STANDARD
AUTO FORMAT DIRECT
MULTI
Dolby Pro Logic II MOVIEPLII MOVIE
Dolby Pro Logic II MUSICPLII MUSIC
SPORTSSPORTS
NEWSNEWS
PORTABLE AUDIO
ENHANCER
OMNI-DIRECTIONAL
SOUND
A.F.D. STD
A.F.D. MULTI
P. AUDIO
OMNI-DIR
Automatische Ausgabe des
Originaltons
x AUTO FORMAT DIRECT STANDARD
Die automatische Decodierfunktion erkennt
automatisch die Art des eingespeisten
Audiosignals (Dolby Digital, DTS oder 2-KanalStandardstereo) und führt bei Bedarf die
entsprechende Decodierung durch. Dieser
Modus gibt den Ton so wieder, wie er
aufgezeichnet/codiert wurde, ohne Effekte
hinzuzufügen (z. B. Hall).
40
DE
Page 41
Wenn aber keine Signale für niedrige
Frequenzen vorliegen (Dolby Digital LFE usw.),
wird für die Ausgabe an den
Tiefsttonlautsprecher ein Niedrigfrequenzsignal
generiert.
Ausgabe des Tons über
mehrere Lautsprecher
x AUTO FORMAT DIRECT MULTI
Mit diesem Modus können Sie die
Audiowiedergabe von allen möglichen
Discarten über mehrere Lautsprecher genießen.
Hinweise
• Abhängig von der Quelle wird der Ton nicht über
mehrere Lautsprecher ausgegeben.
• Abhängig von der Disc oder Quelle ist der Ton am
Anfang möglicherweise abgeschnitten, da
automatisch der optimale Modus ausgewählt wird.
Um zu vermeiden, dass der Ton abgeschnitten wird,
wählen Sie „A.F.D. STD“.
Ausgabe von 2-Kanal-Quellen
wie CDs als 5.1-Kanal
x Dolby Pro Logic II MOVIE/MUSIC
Mit Dolby Pro Logic II wird Ton im 2-KanalFormat in voller Bandbreite auf fünf
Ausgabekanäle verteilt. Dies erfolgt mithilfe
eines hochentwickelten Surround-Decoders mit
einer Matrix von hoher Klarheit, der die
Raumklangeigenschaften der ursprünglichen
Aufnahme reproduziert, ohne sie durch neue
Klänge oder Klangspektren zu verfälschen.
Hinweise
• Wenn es sich bei dem Eingangssignal um eine
Mehrkanalquelle handelt, wird Dolby Pro Logic II
MOVIE/MUSIC aufgehoben und die
Mehrkanalquelle wird direkt ausgegeben.
• Während der Ton von zweisprachigen Sendungen
eingespeist wird, ist Dolby Pro Logic II MOVIE/
MUSIC nicht wirksam.
Wiedergabe der Klangeffekte
x SPORTS
Dieser Modus erzeugt klare Live-Kommentare
und realistischen Ton mit Raumklangeffekten,
wie z. B. Jubel usw.
x NEWS
Dieser Modus gibt die Stimme des Sprechers
deutlich wieder.
x PORTABLE AUDIO ENHANCER
Dieser Modus erzeugt ein klares, verbessertes
Klangbild von Ihrem tragbaren Audiogerät.
Dieser Modus eignet sich ideal für MP3 und
andere komprimierte Musikstücke.
Hinweis
• Für „P. AUDIO“ ist Mehrkanal-Linear-PCM nicht
verfügbar.
x OMNI-DIRECTIONAL SOUND
Dieser Modus erzeugt überall den Stereoeffekt
mit fünf Satellitenlautsprechern.
So schalten Sie den
Raumklangeffekt aus
Drücken Sie wiederholt SOUND FIELD, bis
„A.F.D. STD“ im Display an der Oberseite
erscheint.
Tipp
• Die Klangfelder werden für jeden Eingang
gespeichert und bleiben auch dann erhalten, wenn Sie
das Netzkabel lösen.
Wenn Sie eine Funktion wie „DVD“ oder „TUNER“
auswählen, wird automatisch erneut das zuletzt auf
die Funktion angewendete Klangfeld erneut
übernommen. Wenn Sie z. B. eine DVD mit Dolby
Pro Logic II MOVIE als Klangfeld hören, dann zu
einer anderen Funktion wechseln, und zur DVD
zurückkehren, wird Dolby Pro Logic II MOVIE
wieder übernommen.
Raumklang-Funktionen
41
DE
Page 42
Anpassen des Pegels für
Bass, mittleres
Klangspektrum und Höhen
Sie können den Pegel für Bass, mittleres
Klangspektrum und Höhen einfach anpassen.
?/1
TV
THEATRE
SOUND FIELD
TOP MENU MENU
X, x,
TVBDDVDSAT
BD/DVD
123
46
5
78
0
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
TONE
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
TV CH +
PRESET +
<
>
HmM
Xx
Hinweis
• Wenn Sie die S-AIR-Funktionen mit den Kopfhörern
verwenden, erscheint „MIDDLE“. Das mittlere
Klangspektrum ist für die Kopfhörer aber nicht
verfügbar.
1 Drücken Sie wiederholt TONE, bis
„BASS“, „MIDDLE“ oder „TREBLE“ im
Display an der Oberseite erscheint.
• BASS: Anpassen des Basspegels
(–6,0 – +6,0 dB in 0,5-dB-Schritten).
• MIDDLE: Anpassen des Pegels für das
mittlere Klangspektrum
(–6,0 – +6,0 dB in 0,5-dB-Schritten).
• TREBLE: Anpassen des Höhenpegels
(–6,0 – +6,0 dB in 0,5-dB-Schritten).
2 Drücken Sie X/x, um die Option
anzupassen.
Der angepasste Wert erscheint im Display
an der Oberseite.
3 Drücken Sie .
DE
42
Page 43
Wiedergabe von Filmen in
der Nacht
Sie können auch bei niedriger Lautstärke
Klangeffekte und Dialog wiedergeben, wie es in
einem Kino der Fall wäre. Dies ist praktisch,
wenn Sie nachts Filme ansehen.
?/1
TV
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
5
78
0
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
NIGHT
MODE
AMP MENU
TV CH +
PRESET +
>
NIGHT
MODE
9
ENTERCLEAR
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
Raumklang-Funktionen
Drücken Sie NIGHT MODE.
„NIGHT“ leuchtet im Display an der Oberseite
und der Klangeffekt wird aktiviert.
So schalten Sie den Klangeffekt
aus
Drücken Sie erneut NIGHT MODE.
43
DE
Page 44
„BRAVIA“ Sync-Funktionen
Was ist „BRAVIA“ Sync?
Indem Sie Sony-Komponenten, die mit
„BRAVIA“ Sync kompatibel sind, über ein
HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) anschließen,
wird die Steuerung wie unten aufgeführt
erleichtert:
• Sofortwiedergabe: Wenn Sie eine
Komponente, wie beispielsweise einen Blu-ray
Disc/DVD-Player (Recorder) wiedergeben,
schalten sich die Anlage und das Fernsehgerät
automatisch ein und schalten auf den
entsprechenden HDMI-Eingang um.
• Audiosteuerfunktion der Anlage: Beim
Fernsehen können Sie den Ton über die
Lautsprecher des Fernsehgeräts oder der
Anlage ausgeben.
• Systemausschaltfunktion: Wenn Sie das
Fernsehgerät ausschalten, werden auch die
Anlage und die angeschlossenen
Komponenten gleichzeitig ausgeschaltet.
„BRAVIA“ Sync ist mit einem SonyFernsehgerät, Blu-ray Disc/DVD-Player, AVVerstärker usw. mit der Funktion Steuerung für
HDMI kompatibel.
Hinweis
• Abhängig von der angeschlossenen Komponente
funktioniert die Funktion Steuerung für HDMI
möglicherweise nicht. Einzelheiten dazu finden Sie in
der Bedienungsanleitung der Komponente.
Steuerung für HDMI ist ein gemeinsamer
Steuerungsfunktionsstandard, der von CEC
(Consumer Electronics Control) für HDMI
(High-Definition Multimedia Interface)
verwendet wird.
Die Funktion Steuerung für HDMI
kann in den folgenden Fällen
nicht verwendet werden:
• Wenn Sie diese Anlage an eine Komponente
anschließen, die nicht der Funktion Steuerung
für HDMI entspricht.
• Wenn Sie die Anlage und die Komponenten
nicht über die HDMI-Verbindung verbinden.
Sony empfiehlt den Anschluss der Anlage an
Produkte, die „BRAVIA“ Sync nutzen.
DE
44
Page 45
Vorbereitung für „BRAVIA“
Sync
Um „BRAVIA“ Sync zu verwenden, aktivieren
Sie die Funktion Steuerung für HDMI bei der
Anlage und der angeschlossenen Komponente.
Wenn Sie ein Sony-Fernsehgerät mit der
Funktion Steuerung für HDMI anschließen,
kann die Funktion Steuerung für HDMI für die
Anlage und die angeschlossene Komponente
gleichzeitig aktiviert werden, indem Sie die
Funktion Steuerung für HDMI am Fernsehgerät
aktivieren.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
F1F2
A/BDIGITALANALOG
9
ENTERCLEAR
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
TONE
NIGHT
MODE
AMP MENU
TV CH +
PRESET +
>
?/1
Eingangstasten
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
5
78
0
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
1 Stellen Sie sicher, dass die Anlage über
HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) an das
Fernsehgerät und die
angeschlossenen Komponenten
angeschlossen ist (die mit der Funktion
Steuerung für HDMI kompatibel sein
sollten).
2 Schalten Sie die Anlage, das
Fernsehgerät und die
angeschlossenen Komponenten ein.
3 Wählen Sie den Eingang der an die
Anlage angeschlossenen Komponente,
die Sie anzeigen möchten (BD, DVD,
SAT), und schalten Sie den HDMIEingang am Fernsehgerät ein, so dass
das Bild der angeschlossenen
Komponente angezeigt wird.
4 Aktivieren Sie die Funktion Steuerung
für HDMI am Fernsehgerät.
Die Funktion Steuerung für HDMI für die
Anlage und die angeschlossene
Komponente wird gleichzeitig aktiviert.
Während der Einstellung erscheint
„SCANNING“ im Display an der Oberseite.
Nach Beendigung der Einstellung erscheint
„COMPLETE“ im Display an der
Oberseite. Warten Sie, bis die Einstellung
abgeschlossen ist.
Wenn „SCANNING“ oder
„COMPLETE“ nicht nach der
Durchführung der oben
aufgeführten Schritte erscheint
Aktivieren Sie die Funktion Steuerung für
HDMI für die Anlage und die angeschlossene
Komponente einzeln.
1 Drücken Sie AMP MENU.
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „SET
HDMI“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
3 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „CTRL:
HDMI“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
4 Drücken Sie x/X zur Auswahl von
„CTRL ON“, und drücken Sie dann
oder c.
5 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet. Die
Funktion Steuerung für HDMI ist aktiviert.
6 Aktivieren Sie die Funktion Steuerung
für HDMI an der angeschlossenen
Komponente.
Einzelheiten dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung der angeschlossenen
Komponente.
„BRAVIA“ Sync-Funktionen
Fortsetzung
45
DE
Page 46
7 Wählen Sie den Eingang der an die
Anlage angeschlossenen Komponente,
für die Sie die Funktion Steuerung für
HDMI nutzen möchten (BD, DVD, SAT),
und wiederholen Sie Schritt 6.
Wenn Sie die Komponente
hinzufügen oder erneut
anschließen
Führen Sie die Schritte unter „Vorbereitung für
„BRAVIA“ Sync“ und „Wenn „SCANNING“
oder „COMPLETE“ nicht nach der
Durchführung der oben aufgeführten Schritte
erscheint“ erneut durch.
Hinweise
• Während der Einstellung der Funktion Steuerung für
HDMI für die Anlage ist die Funktion
Audiosteuerfunktion der Anlage nicht verfügbar.
• Wenn die Funktion Steuerung für HDMI für die
angeschlossene Komponente durch Aktivierung von
„Steuerung für HDMI“ am Fernsehgerät nicht
gleichzeitig aktiviert werden kann, aktivieren Sie die
Funktion Steuerung für HDMI über das Menü der
angeschlossenen Komponente.
• Einzelheiten zur Einrichtung des Fernsehgeräts und
der angeschlossenen Komponenten finden Sie in der
jeweiligen Bedienungsanleitung.
Tipp
• Die Standardeinstellung für die Funktion Steuerung
für HDMI der Anlage ist „OFF“.
Wiedergabe einer Blu-ray
Disc/DVD
(Sofortwiedergabe)
Geben Sie eine angeschlossene
Komponente wieder.
Die Anlage und das Fernsehgerät werden
automatisch eingeschaltet und auf den
entsprechenden HDMI-Eingang umgeschaltet.
Hinweis
• Abhängig vom Fernsehgerät wird der Anfang des
Inhalts möglicherweise nicht ausgegeben.
Tipp
• Sie können den an die Anlage angeschlossenen
Blu-ray Disc/DVD-Player (Recorder) zur
Wiedergabe nutzen, auch wenn Sie die Anlage
ausschalten. Die Anzeige POWER/ACTIVE
STANDBY leuchtet in diesem Fall bernsteinfarben.
46
DE
Page 47
Wiedergabe des
Fernsehtons über die
Lautsprecher
(Audiosteuerfunktion der Anlage)
Sie können den Fernsehton mit einem einfachen
Schritt über die Lautsprecher der Anlage
wiedergeben. Einzelheiten dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
?/1
TV
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
5
78
0
DISPLAY
F
C, X, x, c,
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
Schalten Sie die Anlage mit ?/1 ein.
Der Ton wird über die Lautsprecher der Anlage
ausgegeben. Der Ton wird über die
Fernsehlautsprecher ausgegeben, wenn Sie die
Anlage ausschalten.
Hinweis
• Wenn das Fernsehgerät vor der Anlage eingeschaltet
wird, wird der Fernsehton einen Moment lang nicht
ausgegeben.
Tipp
• Sie können mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts
die Lautstärke anpassen und den Ton der Anlage
ausschalten.
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
?/1
Eingangstasten
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
ENTERCLEAR
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
Verwenden der Funktion
Maximale Lautstärke
Wenn die Funktion Audiosteuerfunktion der
Anlage aktiv ist und das Ausgabeverfahren
automatisch vom Fernsehlautsprecher zum
Lautsprecher der Anlage umgeschaltet wird,
wird abhängig vom Lautstärkepegel der Anlage
möglicherweise ein lauter Ton ausgegeben. Dies
können Sie verhindern, indem Sie den
maximalen Lautstärkepegel begrenzen.
1 Drücken Sie AMP MENU.
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „SET
HDMI“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
3 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „VOL
LIMIT“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
4 Drücken Sie x/X, um den gewünschten
maximalen Lautstärkepegel zu wählen.
Der maximale Lautstärkepegel wechselt
wie folgt:
MAX y 49 y 48 y
...... y 2 y 1 y MIN
5 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
Hinweise
• Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Funktion
Steuerung für HDMI aktiviert ist.
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn das
Ausgabeverfahren von den Lautsprechern der Anlage
zu den Fernsehlautsprechern wechselt.
Fortsetzung
47
„BRAVIA“ Sync-Funktionen
DE
Page 48
Tipps
• Sony empfiehlt, den maximalen Lautstärkepegel
etwas niedriger als die normalerweise verwendete
Lautstärke einzustellen.
• Unabhängig vom eingestellten maximalen
Lautstärkepegel können die Tasten VOLUME +/– am
Tiefsttonlautsprecher und 2 +/– auf der
Fernbedienung verwendet werden.
• Wenn Sie den maximalen Lautstärkepegel nicht
beschränken möchten, wählen Sie „MAX“.
Verwendung der
Eingangstasten der
Fernbedienung
Die Eingangstasten (TV (weiß), BD, DVD, SAT,
VIDEO, DMPORT) haben die folgende
Belegung, wenn die Funktion Steuerung für
HDMI aktiviert ist.
• BD, DVD, SAT, VIDEO, DMPORT: Da der
Eingang des Fernsehgeräts ebenfalls
automatisch umgeschaltet wird, können Sie
das Bild der ausgewählten Komponente auf
dem Fernsehgerät anzeigen, indem Sie einfach
die Taste drücken.
• TV: Der Eingang des Fernsehgeräts wird
automatisch umgeschaltet. Wenn Sie ein SonyFernsehgerät anschließen, können Sie
fernsehen, indem Sie einfach die Taste
drücken.
Tipp
• Sie können die angeschlossenen Sony-Komponenten
durch Drücken der Eingangstasten steuern. Näheres
finden Sie unter „Steuerung der angeschlossenen
Sony-Komponenten über die Fernbedienung“
(Seite 54).
Ausschalten des
Fernsehgeräts, der Anlage
und der angeschlossenen
Komponenten
(Systemausschaltfunktion)
Wenn Sie das Fernsehgerät über die Haupttaste
der Fernseh-Fernbedienung ausschalten, werden
automatisch auch die Anlage und
angeschlossenen Komponenten ausgeschaltet.
Wenn Sie das Fernsehgerät über die
Fernbedienung der Anlage ausschalten, werden
außerdem die Anlage und die angeschlossenen
Komponenten automatisch ausgeschaltet.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
TONE
NIGHT
MODE
AMP MENU
TV CH +
PRESET +
>
AV?/1
SYSTEM STANDBY
F1F2
A/BDIGITALANALOG
5
9
ENTERCLEAR
0
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV
(orange)
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
78
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
48
Halten Sie TV (orange) gedrückt und
drücken Sie AV ?/1.
Das Fernsehgerät, die Anlage und die
angeschlossenen Komponenten werden
ausgeschaltet.
DE
Page 49
Hinweis
• Abhängig vom Status werden die angeschlossenen
Komponenten möglicherweise nicht ausgeschaltet.
Einzelheiten dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung der angeschlossenen
Komponenten.
„BRAVIA“ Sync-Funktionen
49
DE
Page 50
Tuner-Funktionen
Speichern von
Radiosendern
Sie können 20 UKW- und 10 AM-Sender
voreinstellen und speichern. Drehen Sie vor dem
Einstellen der Radiosender die Lautstärke
unbedingt möglichst weit herunter.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
TONE
NIGHT
MODE
AMP MENU
TV CH +
PRESET +
>
TUNER/
BAND
MENU
TUNING
–/+
F1F2
A/BDIGITALANALOG
5
9
ENTERCLEAR
0
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
78
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
4 Drücken Sie X/x so oft, bis „Memory?“
im Display an der Oberseite erscheint.
5 Drücken Sie .
Eine Speichernummer erscheint im Display
an der Oberseite.
6 Wählen Sie mit X/x die gewünschte
Speichernummer aus.
Tipp
• Mit den Zahl entasten können Sie die gewünschte
Speichernummer direkt eingeben.
7 Drücken Sie .
Der Sender wird gespeichert.
8 Drücken Sie MENU.
9 Weitere Sender können Sie wie in
Schritt 2 bis 8 erläutert speichern.
So ändern Sie die
Speichernummer
Gehen Sie wie ab Schritt 3 erläutert vor.
1 Drücken Sie TUNER/BAND.
Sie können durch Drücken von TUNER/
BAND zwischen „FM“ und „AM“
wechseln.
2 Halten Sie TUNING + oder – gedrückt,
bis der automatische Sendersuchlauf
beginnt.
Der Suchlauf stoppt, wenn ein Sender
empfangen wird. „TUNED“ und „ST“ (für
Stereosendung) leuchtet im Display an der
Oberseite auf.
3 Drücken Sie MENU.
DE
50
Page 51
Radioempfang
Speichern Sie zunächst Radiosender in der
Anlage ab (siehe „Speichern von Radiosendern“
(Seite 50)).
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
TONE
NIGHT
MODE
AMP MENU
TV CH +
PRESET +
>
TUNER/
BAND
MENU
TUNING
–/+
F1F2
A/BDIGITALANALOG
5
9
ENTERCLEAR
0
TOOLS/
OPTIONS
F
f
MENU/HOME
<
HmM
Xx
DISPLAY
C, X, x, c,
PRESET
–/+
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
78
DISPLAY
Gg
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
1 Drücken Sie TUNER/BAND.
Der zuletzt empfangene Sender wird
eingestellt.
Sie können durch Drücken von TUNER/
BAND zwischen „FM“ und „AM“
wechseln.
2 Drücken Sie mehrmals PRESET + oder
– und wählen Sie den gewünschten
gespeicherten Sender.
Mit jedem Tastendruck stellt die Anlage
immer einen anderen gespeicherten Sender
ein.
Mit den Zahlentasten können Sie die
gewünschte Speichernummer direkt
eingeben.
3 Stellen Sie an der Anlage die Lautstärke
ein.
So schalten Sie das Radio aus
Drücken Sie "/1, um die Anlage auszuschalten
oder zu einer anderen Funktion zu wechseln.
So stellen Sie nicht gespeicherte
Sender ein
Sie können in Schritt 2 manuell oder automatisch
Radiosender einstellen.
Um den manuellen Sendersuchlauf zu
aktivieren, drücken Sie mehrmals TUNING
+ oder –.
Um den automatischen Sendersuchlauf zu
aktivieren, halten Sie TUNING + oder –
gedrückt. Der automatische Sendersuchlauf
stoppt automatisch, wenn die Anlage einen
Radiosender empfängt. Um den automatischen
Sendersuchlauf manuell zu stoppen, drücken Sie
TUNING + oder –.
Bei verrauschtem UKW-Empfang
Wenn der UKW-Empfang verrauscht ist, können
Sie den monauralen Empfangsmodus einstellen.
Der Stereoeffekt geht dabei verloren, aber der
Empfang ist besser.
1 Drücken Sie MENU.
2 Drücken Sie wiederholt X/x, bis „FM
Mode?“ im Display an der Oberseite
erscheint, und drücken Sie dann
oder c.
3 Wählen Sie mit X/x die Einstellung
„MONO“ aus.
Die Standardeinstellung ist unterstrichen.
•STEREO
: Stereoempfang.
• MONO: Monauraler Empfang.
4 Drücken Sie .
5 Drücken Sie MENU.
Tipp
• Um den Empfang zu verbessern, richten Sie die
mitgelieferten Antennen neu aus.
Tuner-Funktionen
Fortsetzung
51
DE
Page 52
Benennen gespeicherter
Sender
Sie können gespeicherten Sendern einen Namen
geben. Diese Namen (zum Beispiel „XYZ“)
werden im Display an der Oberseite angezeigt,
wenn ein Sender gewählt wird.
Beachten Sie bitte, dass Sie einem Sender nur
einen einzigen Namen geben können.
1 Drücken Sie TUNER/BAND.
Der zuletzt empfangene Sender wird
eingestellt.
Sie können durch Drücken von TUNER/
BAND zwischen „FM“ und „AM“
wechseln.
2 Drücken Sie mehrmals PRESET + oder
– und wählen Sie den gespeicherten
Sender, für den Sie einen Indexnamen
eingeben möchten.
3 Drücken Sie MENU.
4 Drücken Sie X/x so oft, bis „Name In?“
im Display an der Oberseite erscheint.
5 Drücken Sie .
6 Geben Sie mit C/X/x/c einen Namen
ein.
Wählen Sie mit X/x ein Zeichen aus und
bewegen Sie den Cursor dann mit c an die
nächste Eingabeposition.
Namen für Radiosender können
Buchstaben, Ziffern und verschiedene
Sonderzeichen enthalten.
Wenn Sie einen Fehler
gemacht haben
Drücken Sie so oft C/c, bis das Zeichen, das
Sie ändern möchten, blinkt. Wählen Sie
dann mit X/x das gewünschte Zeichen aus.
Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie so
oft C/c, bis das zu löschende Zeichen
blinkt, und drücken dann CLEAR.
7 Drücken Sie .
„Complete!“ wird im Display an der
Oberseite angezeigt und der Sendername
wird gespeichert.
8 Drücken Sie MENU.
Tipp
• Sie können die Frequenzen im Display an der
Oberseite anzeigen, indem Sie DISPLAY wiederholt
drücken (Seite 52).
Anzeigen des Sendernamens
oder der Frequenz im Display
an der Oberseite
Wenn an der Anlage „FM“ oder „AM“
eingestellt ist, können Sie die Frequenz im
Display an der Oberseite anzeigen lassen.
Drücken Sie DISPLAY.
Mit jedem Tastendruck auf DISPLAY wechselt
die Anzeige im Display an der Oberseite
folgendermaßen.
1 Sendername*
2 Frequenz**
* Wird angezeigt, wenn Sie einen Namen für einen
gespeicherten Sender eingegeben haben.
**Nach einigen Sekunden erscheint wieder die
ursprüngliche Anzeige.
52
DE
Page 53
Das Radiodatensystem
(RDS)
Was ist das
Radiodatensystem?
Das Radiodatensystem (RDS) ist ein
Sendedienst, bei dem Radiosender zusammen
mit den normalen Programmsignalen zusätzliche
Informationen ausstrahlen. Bei diesem Tuner
stehen eine Reihe von RDS-Funktionen zur
Verfügung, z. B. Anzeigen des Sendernamens.
RDS-Signale werden nur über UKW-Sender
ausgestrahlt.*
Hinweis
• Die RDS-Funktion arbeitet möglicherweise nicht
korrekt, wenn der eingestellte Sender die RDSSignale nicht korrekt überträgt oder wenn die
Sendesignale zu schwach sind.
* Nicht alle UKW-Sender bieten RDS-Dienste an und
die angebotenen Dienste unterscheiden sich. Wenn
Ihnen das RDS-System nicht vertraut ist, fragen Sie
bei Ihren lokalen Radiosende rn nach Einzelheiten zu
den RDS-Diensten in Ihrer Region.
Empfangen von RDS-Sendern
Wählen Sie einfach einen Sender im UKWFrequenzbereich aus.
Wenn Sie einen Sender empfangen, der RDSDienste zur Verfügung stellt, erscheint der
Sendername* im Display an der Oberseite.
* Wenn kein RDS-Sender empfangen wird, erscheint
der Sendername nicht im Display an der Oberseite.
Tipp
• Wenn der Sendernam e angezeigt wird, können Sie die
Frequenz anzeigen lassen, indem Sie mehrmals
DISPLAY drücken.
Tuner-Funktionen
53
DE
Page 54
Weitere Einstellungen
Steuerung der
angeschlossenen SonyKomponenten über die
Fernbedienung
Sie können die angeschlossenen SonyKomponenten mit der Fernbedienung dieser
Anlage steuern.
Je nach Komponente können u. U. nicht alle
Funktionen ausgewählt werden. Wählen Sie die
Funktionen in diesem Fall mit der
Fernbedienung aus, die mit der Komponente
geliefert wurde.
?/1
TV
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
78
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
5
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
0
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
TV CH +
PRESET +
<
>
HmM
Xx
* Die Tasten 5, H und 2 + sind mit einem
fühlbaren Punkt gekennzeichnet. Verwenden Sie
diesen als Anhaltspunkt beim Bedienen der Anlage.
So steuern Sie die Komponente
1 Drücken Sie eine der Eingangstasten
3 (TV, BD, DVD oder SAT), um die
Komponente auszuwählen, die bedient
werden soll.
Die Komponente, die der ausgewählten
Eingangstaste zugewiesen ist, kann nun
bedient werden.
2 Schlagen Sie in der folgenden Tabelle
nach und drücken Sie die
entsprechende Taste für die Funktion.
Funktionen für alle Geräte
Fernbedienungstaste Funktion
2 TV ?/1
AV ?/1
(Ein/Bereitschaft)
7 ENTERBestätigen der Auswahl.
ws ZahlentastenDirektauswahl von
Steuerung eines Fernsehgeräts
Halten Sie qh TV (orange) gedrückt, während
Sie die Tasten mit einem orangefarbenen Punkt
oder orangefarbener Beschriftung drücken, um
das Fernsehgerät zu bedienen.
Fernbedienungstaste Funktion
4 A/BWählt den Ton vom
Schaltet das SonyFernsehgerät oder die
Audio/VideoKomponenten ein oder aus,
deren Steuerung der
Fernbedienung
zugewiesen ist.
Drücken Sie gleichzeitig
1
?/1 und 2 TV ?/1/
?/1, um die Anlage
AV
und alle anderen
Komponenten
auszuschalten, deren
Steuerung der
Fernbedienung
zugewiesen ist (SYSTEM
STANDBY).
Kanälen und Stücken.
Lautsprecher für eine
Stereo- oder zweisprachige
Sendung.
54
DE
Page 55
FernbedienungstasteFunktion
5
(Bildschirmmodus)
6
(Orientierungshilfe)
7
(vorheriger Kanal)
8 TOOLS/
OPTIONS
9
(Stummschaltung)
q; 2 +/–Passt die Lautstärke an.
qa MENU/HOMEErmöglicht das Auswählen
qd PROG +/–//Im Fernsehmodus:
qk RETURN/EXIT Zurückschalten zum
ql C, X, x, c, Auswählen eines
Manuelles Anpassen des
Bildformats an die
jeweilige Sendung.
Zeigt bei der Wiedergabe
von Analog- und
Digitalkanälen die
Orientierungshilfe an.
Wechseln zum zuletzt
(mindestens fünf
Sekunden lang)
eingestellten Kanal.
Ermöglicht den Zugriff auf
verschiedene
Anzeigeoptionen und das
Vornehmen von
Einstellungen je nach
Quelle und Bildformat.
Schaltet den Ton aus.
des Kanals bzw. der
Eingangsquelle und das
Vornehmen von
Einstellungen für das
Fernsehgerät.
Auswählen des nächsten
(+) bzw. vorherigen (-)
Kanals.
Im Videotextmodus:
Auswählen der nächsten
() bzw. vorherigen
() Seite.
vorherigen Bildschirm im
angezeigten Menü.
Menüpunkts und
Bestätigen der Auswahl.
Fernbedienungstaste Funktion
w;/ (Anzeigen
von Infos/Text)
wa (Text)Aufrufen von Videotext.
ws ZahlentastenWählt die Kanäle aus.
wd ANALOGWechseln zum
wf DIGITALWechseln zum
wg/
(Eingangswahl/Text
halten)
wh THEATRELegt automatisch die
Im Digitalmodus:
Kurzinformationen zur
aktuellen Sendung werden
angezeigt.
Im Analogmodus:
Informationen wie die
aktuelle Kanalnummer und
das Bildformat werden
angezeigt.
Im Videotextmodus:
Versteckte Informationen
(z. B. Antworten bei einem
Quiz) werden angezeigt.
Drücken Sie 7 ENTER,
um die Kanäle sofort zu
wechseln.
Analogmodus.
Digitalmodus.
Im Fernsehmodus:
Auswählen des Eingangs.
Im Analogtextmodus: Hält
die aktuelle Seite.
optimalen
Bildeinstellungen für die
Wiedergabe von Filmen
fest, wenn Sie ein SonyFernsehgerät anschließen,
das mit der THEATRETaste kompatibel ist.
Außerdem wird der Ton
automatisch zum
Audioausgang der Anlage
umgeschaltet, wenn Sie
das Fernsehgerät und die
Anlage über eine HDMIVerbindung verbinden und
die Funktion Steuerung für
HDMI aktiviert ist.
Weitere Einstellungen
Fortsetzung
55
DE
Page 56
Steuerung eines DVD-Recorders/
Blu-ray Disc-Recorders
FernbedienungstasteFunktion
4 F1Wählt das HDD-Laufwerk
5 F2Wählt das Blu-ray Disc/
qa MENU/HOMEAufrufen des Menüs
qs •
,Vorwärtsschalten bei der
qd .Überspringen von
>Vorwärtsschalten zum
qf m/MSchneller Vor- bzw.
qg H (Wiedergabe)/
X (Pause, zum
Fortsetzen der
normalen
Wiedergabe erneut
drücken)/x (Stopp)
< •Zurückschalten bei der
qj
ql C, X, x, c, Auswählen eines
wd BD/DVD
TOP MENU
wf BD/DVD MENU
aus.
DVD-Laufwerk aus.
(MENU).
Wiedergabe
aufgezeichneter
Programme.
Kapiteln.
nächsten verfügbaren
Kapitel.
Rücklauf auf der Disc,
wenn die Taste während
der Wiedergabe gedrückt
wird.
Wiedergabetasten.
Wiedergabe von LiveSendungen oder
aufgezeichneten
Programmen.
Menüpunkts und
Bestätigen der Auswahl.
Zeigt das Hauptmenü/
Disc-Menü an.
Steuerung eines DVD-Spielers/
Blu-ray Disc-Spielers
Fernbedienungstaste Funktion
qa MENU/HOMEAufrufen des Menüs
qs •
,Weiterschalten.
(MENU).
Fernbedienungstaste Funktion
qd ./>Überspringen von
qf m/MSchneller Vor- bzw.
qg H (Wiedergabe)/
X (Pause, zum
Fortsetzen der
normalen
Wiedergabe erneut
drücken)/x (Stopp)
qj
< •Zurückschalten.
ql C, X, x, c, Auswählen eines
wd BD/DVD
TOP MENU
wf BD/DVD MENU
Kapiteln.
Rücklauf auf der Disc,
wenn die Taste während
der Wiedergabe gedrückt
wird.
Wiedergabetasten.
Menüpunkts und
Bestätigen der Auswahl.
Zeigt das Hauptmenü/
Disc-Menü an.
Steuerung eines HDD/DVDCOMBO-Geräts
Fernbedienungstaste Funktion
4 F1Wählt das HDD-Laufwerk
5 F2Wählt das DVD-Laufwerk
qa MENU/HOMEAufrufen des Menüs
qs •
,Vorwärtsschalten.
qd ./>Auswählen des
qf m/MSchneller Vor- bzw.
qg H (Wiedergabe)/
X (Pause, zum
Fortsetzen der
normalen
Wiedergabe erneut
drücken)/x (Stopp)
qj < •Wechseln zur
aus.
aus
(MENU).
vorherigen/nächsten
Kapitels/Stücks.
Rücklauf auf der Disc,
wenn die Taste während
der Wiedergabe gedrückt
wird.
Wiedergabetasten.
Wiedergabewiederholung.
56
DE
Page 57
Fernbedienungstaste Funktion
ql C, X, x, c, Verschieben der
Hervorhebung (des
Cursors) und Bestätigen
der Auswahl.
wd BD/DVD
TOP MENU
Zeigt das Hauptmenü/
Disc-Menü an.
wf BD/DVD MENU
Steuerung eines SAT-Tuners
Fernbedienungstaste Funktion
6
(Orientierungshilfe)
qa MENU/HOMEAufrufen des Menüs
ql C, X, x, c, Auswählen eines
Hinweis
• Die obigen Erklärungen dienen nur als Beispiel. Je
nach den Komponenten sind die oben erläuterten
Funktionen u. U. nicht möglich bzw. anders als
beschrieben.
Aufrufen der
Menüführung.
(MENU).
Menüpunkts und
Bestätigen der Auswahl.
Ändern der Eingangstaste
Zuordnungen der
Fernbedienung
Sie können die werkseitigen Einstellungen der
Eingangstasten an die Komponenten Ihres
Systems anpassen.
Wenn Sie zum Beispiel einen Blu-ray DiscPlayer an die DVD-Buchse der Anlage
anschließen, können Sie die DVD-Taste der
Fernbedienung so belegen, dass der Blu-ray
Disc-Player damit gesteuert wird.
Der TV-Taste (weiß) der Fernbedienung können
Sie keine andere Komponente als das
Fernsehgerät zuweisen.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
F1F2
A/BDIGITALANALOG
9
ENTERCLEAR
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
TONE
NIGHT
MODE
AMP MENU
TV CH +
PRESET +
>
?/1
Eingangstasten
2 –
TV
(weiß)
Zahlentasten
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
5
78
0
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
Weitere Einstellungen
1 Halten Sie die Eingangstaste gedrückt,
deren Zuordnung Sie ändern möchten.
Beispiel: Halten Sie DVD gedrückt.
Fortsetzung
57
DE
Page 58
2 Schlagen Sie in der folgenden Tabelle
nach und drücken Sie die
entsprechende Taste für die
gewünschte Kategorie.
Beispiel: Drücken Sie 3.
Nun können Sie über die DVD-Taste den
Blu-ray Disc-Player steuern.
Kategorien und die
entsprechenden Tasten für BD,
DVD und SAT
KategorienDrücken Sie
DVD-Player
(Steuermodus DVD1)
DVD-Recorder
(Steuermodus DVD3)*
Blu-ray Disc-Player
(Steuermodus BD1)**
Blu-ray Disc-Recorder
(Steuermodus BD3)
Digitaler EuroSatellitenempfänger ***
* Die Standardeinstellung der DVD-Taste.
Sony DVD-Recorder werden mit der Einstellung
DVD1 oder DVD3 bedient. Einzelheiten dazu
finden Sie in der Bedienungsanleitung des DVDRecorders.
** Die Standardeinstellung der BD-Taste.
Einzelheiten zur Einstellung BD1 oder BD3 finden
Sie in der Bedienungsanleitung des Blu-ray DiscPlayers oder des Blu-ray Disc-Recorders.
*** Die Standardeinstellung der SAT-Taste.
Kategorien und die
entsprechenden Tasten für das
Fernsehgerät
1
2
3
4
7
So löschen Sie alle Zuordnungen
der Fernbedienungstasten
Halten Sie 2 –, ?/1 gedrückt und drücken Sie
dann
/. Die Fernbedienung wird wieder
auf die werkseitigen Einstellungen eingestellt.
KategorienDrücken Sie
Fernsehgerät*5
Fernsehgerät**6
* Die Standardeinstellung der TV-Taste (weiß).
Wenn diese Einstellung ausgewählt ist, wird der
Audioeingang des Fernsehgeräts umgeschaltet und
das Bild des TV-Tuners wird automatisch durch
Drücken der (weißen) TV-Taste auf dem
Fernsehbildschirm angezeigt.
** Wenn diese Einstellung ausgewählt ist, wird durch
Betätigen der TV-Taste (weiß) automatisch der
Audioeingang des Fernsehgeräts umgeschaltet.
DE
58
Page 59
Einstellungen im
Verstärkermenü
Verwenden des Menüs AMP
Sie können die folgenden Optionen mit AMP
MENU auf der Fernbedienung einstellen.
Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.
1)
3)
CTRL: HDMI
VOL LIMIT
2)
A. CAL START
A. CAL CLEAR
CENTER SP
SUR SP
FL DIST
CNT DIST
SR DIST
SL DIST
SW DIST
TEST TONE
CNT LEVEL
FR LEVEL
SL LEVEL
SW LEVEL
CTRL ON
CTRL OFF
MAX, 49,
48…..2, 1,
MIN
YES
NO
CENTER YES
CENTER NO
SUR YES
SUR NO
FL 3m 0cm
CNT 3m 0cm
FR 3m 0cmFR DIST
SR 3m 0cm
SL 3m 0cm
SW 3m 0cm
T. TONE ON
T. TONE OFF
FL 0.0FL LEVEL
CNT 0.0
FR 0.0
SR 0.0SR LEVEL
SL 0.0
SW 0.0
SET
HDMI
A. CAL
MENU
SP
SETUP
LEVEL
AUDIO
A. ASSIGN
ANALOG VD
ANALOG TV
ANALOG SAT
ANALOG DVD
ANALOG BD
D. ASSIGN
COAX SAT
COAX DVD
CUSTOMIZE
DUAL MONO
MAIN
SUB
MAIN+SUB
A/V SYNC
4)
SYNC OFF,
1, 2, …..20
AUDIO DRC
DRC MAX
DRC STD
DRC OFF
DIMMER
DIMMER ON
DIMMER OFF
DISPLAY
DSPL ON
DSPL OFF
SLEEP
SLEEP OFF, 10M,
20M, …..90M
S-AIR
SET
S-AIR ID
5)
S-AIR ID: A
S-AIR ID: B
S-AIR ID: C
PAIRING
START
CONDITION
S-AIR MODE
PARTY
SEPARATE
RF CHANGE
AUTO
ON
OFF
S-AIR STBY
STBY ON
STBY OFF
1)
Siehe „„BRAVIA“ Sync-Funktionen“ (Seite 44).
2)
Diese Einstellung erscheint nur, wenn „CTRL:
HDMI“ auf „CTRL ON“ gesetzt ist.
3)
Siehe „Schritt 6: Automatische Kalibrierung der
passenden Einstellungen“ (Seite 24). Die
Einstellung „A. CAL CLEAR“ erscheint nur, wenn
das Ergebnis der automatischen Kalibrierung
gespeichert wird.
Fortsetzung
59
Weitere Einstellungen
DE
Page 60
4)
Diese Einstellung ist nur für die optischen und
Koaxial-Eingangssignale verfügbar.
5)
Diese Einstellung erscheint nur, wenn Sie den
S-AIR-Sender (nicht mitgeliefert) eingesteckt
haben.
1 Drücken Sie AMP MENU, um das Menü
AMP aufzurufen.
2 Drücken Sie wiederholt C/X/x/c, um
Funktion und Einstellung zu wählen.
3 Drücken Sie AMP MENU, um das Menü
AMP zu verlassen.
Die folgenden Seiten zeigen die Details zu jeder
Einstellung.
Einrichten der
Lautsprecherverbindung
Um den bestmöglichen Raumklang zu erzielen,
können Sie die Verbindung des mittleren un d der
Raumklanglautsprecher einrichten.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
5
78
0
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
60
1 Drücken Sie AMP MENU.
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „SP
SETUP“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
3 Drücken Sie wiederholt x/X zur
Auswahl des Lautsprechers. Drücken
Sie dann oder c.
• CENTER SP: Wählt den mittleren
Lautsprecher.
• SUR SP: Wählt die
Raumklanglautsprecher.
4 Wählen Sie die Einstellung mit x/X aus.
• CENTER (SUR) YES: Die Auswahl
erfolgt, wenn Sie den/die Lautsprecher
anschließen.
DE
Page 61
• CENTER (SUR) NO: Die Auswahl
erfolgt, wenn Sie den/die Lautsprecher
nicht anschließen.
5 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
Einrichten der
Lautsprecherentfernung
Um den bestmöglichen Raumklang zu erzielen,
können Sie die Lautsprecherentfernung von der
Hörposition einstellen.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
5
78
0
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
Weitere Einstellungen
1 Drücken Sie AMP MENU.
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „SP
SETUP“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
3 Drücken Sie wiederholt x/X zur
Auswahl des Lautsprechers. Drücken
Sie dann oder c.
• FL DIST: Passt die Entfernung des
vorderen linken Lautsprechers an.
• CNT DIST: Passt die Entfernung des
mittleren Lautsprechers an.
• FR DIST: Passt die Entfernung des
vorderen rechten Lautsprechers an.
• SR DIST: Passt die Entfernung des
rechten Raumklanglautsprechers an.
• SL DIST: Passt die Entfernung des linken
Raumklanglautsprechers an.
Fortsetzung
61
DE
Page 62
• SW DIST: Passt die Entfernung des
Tiefsttonlautsprechers an.
Hinweise
• „CNT DIST“ erscheint nicht, wenn Sie
„CENTER NO“ in der Einstellung „SP SETUP“
einstellen.
• „SR DIST“ und „SL DIST“ erscheinen nicht,
wenn Sie „SUR NO“ in der Einstellung „SP
SETUP“ einstellen.
4 Drücken Sie wiederholt x/X, um den
Parameter festzulegen. Drücken Sie
dann oder C.
Standardeinstellung: 3 m 0 cm.
Der Einstellungsbereich liegt zwischen 0 m
0 cm und 7 m 0 cm.
Tipp
• Wenn das Ergebnis der automatischen
Kalibrierung gespeichert wurde, können Sie die
Lautsprecherentfernung in 1-cm-Schritten
einstellen.
Wenn das Ergebnis der automatischen
Kalibrierung nicht gespeichert wurde, können
Sie die Lautsprecherentfernung in 10-cmSchritten einstellen.
5 Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
6 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
Einrichten des
Lautsprecherpegels
Sie können den Testton nutzen, um den Pegel
und die Balance der Lautsprecher anzupassen.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
5
78
0
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
1 Drücken Sie AMP MENU.
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis
„LEVEL“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
3 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „TEST
TONE“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
4 Wählen Sie mit X/x die Option „T. TONE
ON“, und drücken Sie dann .
Der Testton wird nacheinander über jeden
Lautsprecher ausgegeben.
5 Drücken Sie wiederholt x/X zur
Auswahl des gewünschten
Lautsprechers. Drücken Sie dann
oder c.
Der Testton wird nur über den Lautsprecher
ausgegeben, der angepasst wird.
62
DE
Page 63
• FL LEVEL: Passt den Pegel des vorderen
linken Lautsprechers an.
• CNT LEVEL: Passt den Pegel des
mittleren Lautsprechers an.
• FR LEVEL: Passt den Pegel des vorderen
rechten Lautsprechers an.
• SR LEVEL: Passt den Pegel des rechten
Raumklanglautsprechers an.
• SL LEVEL: Passt den Pegel des linken
Raumklanglautsprechers an.
• SW LEVEL: Passt den Pegel des
Tiefsttonlautsprechers an.
Hinweise
• „CNT LEVEL“ erscheint nicht, wenn Sie
„CENTER NO“ in der Einstellung „SP SETUP“
einstellen.
• „SR LEVEL“ und „SL LEVEL“ erscheinen
nicht, wenn Sie „SUR NO“ in der Einstellung
„SP SETUP“ einstellen.
6 Drücken Sie wiederholt x/X zur
Auswahl des Lautsprecherpegels.
Drücken Sie dann oder c.
Standardeinstellung: 0,0 (dB)
Sie können in Stufen von 0,5 (dB) einen
Wert zwischen –6,0 (dB) und +6,0 (dB)
einstellen.
Hinweis
• Wenn Sie eine bestimmte Zeit lang keine
Einstellung vornehmen, wird der Testton vom
nächsten Lautsprecher in der Reihe ausgegeben.
7 Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6,
um den Lautsprecherpegel
anzupassen.
8 Nachdem Sie die Anpassungen
beendet haben, drücken Sie
„TEST TONE“ erscheint, und drücken
Sie dann oder c.
x/X, bis
9 Wählen Sie mit X/x die Option „T. TONE
OFF“, und drücken Sie dann .
10Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
Hinweis
• Die Testtonsignale werden nicht über die Buchse
HDMI OUT ausgegeben.
Wiedergeben von MultiplexTon (DUAL MONO)
Multiplex-Ton kann wiedergegeben werden,
wenn die Anlage Multiplex-Sendesignale im
Format AC-3 empfängt.
Hinweis
• Für den Empfang von Signalen im Format AC-3
müssen Sie einen digitalen Satelliten-Tuner über ein
optisches Kabel oder Koaxialkabel an die Anlage
anschließen und den digitalen Ausgabemodus am
digitalen Satelliten-Tuner auf AC-3 einstellen.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
5
78
0
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
1 Drücken Sie AMP MENU.
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis
„CUSTOMIZE“ erscheint. Drücken Sie
dann oder c.
3 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „DUAL
MONO“
erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
Weitere Einstellungen
Fortsetzung
63
DE
Page 64
4 Wählen Sie mit x/X den gewünschten
Ton aus.
• MAIN:Nur der Hauptkanal wird
wiedergegeben.
• SUB:Nur der Nebenkanal wird
wiedergegeben.
• MAIN+SUB: Der Ton des Hauptkanals
wird über den linken, der
Ton des Nebenkanals über
den rechten Lautsprecher
ausgegeben.
5 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
Anpassen der Verzögerung
zwischen Bild und Ton (A/V
SYNC)
Wenn das Bild im Vergleich zum Ton verzögert
ausgegeben wird, können Sie die Verzögerung
mit dieser Funktion korrigieren.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
5
78
0
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
64
1 Drücken Sie AMP MENU.
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis
„CUSTOMIZE“ erscheint. Drücken Sie
dann oder c.
3 Drücken Sie wiederholt X/x, bis „A/V
SYNC“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
4 Drücken Sie X/x, um den Parameter
festzulegen.
• SYNC OFF: Es erfolgt keine Korrektur.
• SYNC 1 – 20: Es erfolgt eine Korrektur
von 1 (10 ms) bis 20
(200 ms) in 1 (10 ms)Schritten.
DE
Page 65
5 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
Hinweise
• Die Verzögerung zwischen Bild und Ton lässt sich
mit dieser Funktion möglicherweise nicht vollständig
korrigieren.
• Diese Funktion kann nur für Dolby Digital, DTS und
Linear PCM (2-Kanal) über optische und KoaxialAudioeingangssignale verwendet werden.
Wiedergabe von Dolby DigitalTon bei niedriger Lautstärke
(AUDIO DRC)
Sie können den Dynamikbereich der Tonspur
komprimieren. AUDIO DRC ist praktisch für die
Wiedergabe von Filmen bei niedriger
Lautstärke. AUDIO DRC funktioniert nur bei
Dolby Digital-Tonquellen.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
5
78
0
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
Weitere Einstellungen
1 Drücken Sie AMP MENU.
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis
„CUSTOMIZE“ erscheint. Drücken Sie
dann oder c.
3 Drücken Sie wiederholt x/X, bis
„AUDIO DRC“ erscheint. Drücken Sie
dann oder c.
Fortsetzung
65
DE
Page 66
4 Wählen Sie die Einstellung mit x/X aus.
• DRC MAX: Der Dynamikbereich wird
maximal begrenzt.
• DRC STD: Der Soundtrack wird mit
dem Dynamikbereich
reproduziert, der bei der
Aufnahme eingestellt war.
• DRC OFF: Der Dynamikbereich wird
nicht begrenzt.
5 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
Ändern der Helligkeit des
Displays an der Oberseite
(DIMMER)
Für die Helligkeit des Displays an der Oberseite
stehen 2 Einstellungen zur Auswahl.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
5
78
0
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
66
1 Drücken Sie AMP MENU.
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis
„CUSTOMIZE“ erscheint. Drücken Sie
dann oder c.
3 Drücken Sie wiederholt X/x, bis
„DIMMER“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
4 Wählen Sie mit X/x die Helligkeit des
Displays an der Oberseite aus.
• DIMMER ON: Niedrige Beleuchtung.
• DIMMER OFF: Helle Beleuchtung.
5 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
DE
Page 67
Ändern der DisplayEinstellung (DISPLAY)
Sie können die Einstellung für das Display
ändern.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
5
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
0
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
78
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
Hinweis
• Die Anzeige im Display ist bei aktivierter
Stummschalt- oder Schutzfunktion immer zu
sehen, auch wenn Sie „DISPLAY“ auf „DSPL
OFF“ gesetzt haben.
5 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
Weitere Einstellungen
1 Drücken Sie AMP MENU.
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis
„CUSTOMIZE“ erscheint. Drücken Sie
dann oder c.
3 Drücken Sie wiederholt x/X, bis
„DISPLAY“ erscheint. Drücken Sie
dann oder c.
4 Wählen Sie mit x/X die Einstellung für
das Display an der Oberseite aus.
• DSPL ON: Die Anzeige im Display ist
immer zu sehen.
• DSPL OFF: Die Anzeige erscheint einen
Moment lang, wenn Sie die
Anlage bedienen.
Fortsetzung
67
DE
Page 68
Der Sleep-Timer
(SLEEP)
Sie können die Anlage so einstellen, dass sie sich
nach einer zuvor eingestellten Zeit ausschaltet,
wenn Sie beim Einschlafen Musik hören
möchten. Die Dauer können Sie in Schritten von
10 Minuten einstellen.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
5
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
0
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
78
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
5 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
Hinweis
• Diese Funktion betrifft nur diese Anlage und nicht das
angeschlossene Fernsehgerät oder andere
Komponenten.
1 Drücken Sie AMP MENU.
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis
„CUSTOMIZE“ erscheint. Drücken Sie
dann oder c.
3 Drücken Sie wiederholt x/X, bis
„SLEEP“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
4 Wählen Sie die Zeit mit x/X aus.
Die Minutenanzeige (die Restzeit) ändert
sich wie folgt:
OFF y 10M y 20M
YY
90M y 80M ..... 30M
DE
68
Page 69
Neuzuordnung der
Audioeingänge
Neuzuordnung des analogen
Audioeingangs
Sie können einen Audioeingang, der über ein
(analoges) Audiosignal verfügt, der Funktion
„TV“, „BD“, „DVD“, „SAT“ oder „VIDEO“
zuweisen, wenn er nicht verwendet wird.
So geben Sie zum Beispiel die Audioquelle für
den DVD-Player über die Buchsen AUDIO IN
ASSIGNABLE des Tiefsttonlautsprechers aus:
• Schließen Sie die Analogausgangs-Buchsen
des DVD-Players an die Buchsen AUDIO IN
ASSIGNABLE des Tiefsttonlautsprechers an.
• Weisen Sie die Funktion „DVD“ der Option
„ANALOG DVD“ in der Einstellung „A.
ASSIGN“ zu.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
5
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
0
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
78
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis
„AUDIO“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
3 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „A.
ASSIGN“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
4 Drücken Sie x/X, um den Audioeingang
zu wählen, den Sie neu zuordnen
möchten.
• ANALOG VD: Weist den AnalogAudioeingang der
Funktion „VIDEO“ zu.
• ANALOG TV: Weist den AnalogAudioeingang der
Funktion „TV“ zu.
• ANALOG SAT: Weist den AnalogAudioeingang der
Funktion „SAT“ zu.
• ANALOG DVD: Weist den AnalogAudioeingang der
Funktion „DVD“ zu.
• ANALOG BD: Weist den AnalogAudioeingang der
Funktion „BD“ zu.
5 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
Hinweise
• Wenn die Bilder einer Audiokomponente ausgegeben
werden, wird möglicherweise der Ton nicht
ausgegeben. Überprüfen Sie in diesem Fall die
folgenden Punkte:
– Überprüfen Sie, ob die analogen Audioeingangs-
Buchsen der Funktion entsprechen.
– Weisen Sie die Funktion neu zu.
• Sie können den analogen Audioeingang nicht für den
Originaleingang verwenden, wenn er einem anderen
Eingang zugewiesen wurde.
• Sie können den analogen Audioeingang nicht der
Funktion „TUNER/BAND“ und „DMPORT“ neu
zuweisen.
Weitere Einstellungen
1 Drücken Sie AMP MENU.
Fortsetzung
69
DE
Page 70
Neuzuordnung des digitalen
Audioeingangs
Sie können einen Audioeingang, der über ein
(digitales) Koaxialsignal verfügt, der Funktion
„DVD“ oder „SAT“ neu zuordnen, wenn eine
dieser Funktionen nicht verwendet wird.
So geben Sie zum Beispiel die Audioquelle für
den DVD-Player über die Buchsen
ASSIGNABLE COAXIAL SAT IN des
Tiefsttonlautsprechers aus:
• Schließen Sie die Koaxialausgangs-Buchse des
DVD-Players an die Buchsen ASSIGNABLE
COAXIAL SAT IN des Tiefsttonlautsprechers
an.
• Weisen Sie die Funktion „DVD“ der Option
„COAX DVD“ in der Einstellung
„D. ASSIGN“ zu.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
5
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
0
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
78
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
3 Drücken Sie wiederholt x/X, bis
„D. ASSIGN“ erscheint. Drücken Sie
dann oder c.
4 Drücken Sie x/X, um den Audioeingang
zu wählen, den Sie neu zuordnen
möchten.
• COAX SAT: Weist den KoaxialAudioeingang der Fu nktion
„SAT“ zu.
• COAX DVD: Weist den KoaxialAudioeingang der Fu nktion
„DVD“ zu.
5 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
Hinweise
• Sie können nicht mehrere digitale Audioeingänge
dem gleichen Eingang neu zuweisen.
• Sie können den digitalen Audioeingang nicht für den
Originaleingang verwenden, wenn er einem anderen
Eingang zugewiesen wurde.
• Sie können den digitalen Audioeingang nicht der
Funktion „TV“, „BD“, „VIDEO“, „TUNER/BAND“
oder „DMPORT“ neu zuweisen.
1 Drücken Sie AMP MENU.
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis
„AUDIO“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
DE
70
Page 71
Das S-AIR-Produkt
Informationen zu den S-AIRProdukten
Das System ist mit der S-AIR-Funktion
kompatibel, die eine Tonübertragung zwischen
dem Tiefsttonlautsprecher und dem S-AIRProdukt (nicht mitgeliefert) ermöglicht.
Wenn Sie das S-AIR-Produkt kaufen, müssen
Sie die folgenden Einstellungen durchführen,
um die Tonübertragung einzurichten.
Es gibt zwei Arten von S-AIR-Produkten.
• S-AIR-Hauptgerät (dieser
Tiefsttonlautsprecher): Dieses Gerät überträgt
den Ton. Sie können bis zu drei S-AIRHauptgeräte verwenden. (Die Anzahl der
verwendbaren S-AIR-Hauptgeräte hängt von
der Nutzungsumgebung ab.)
• S-AIR-Zusatzgerät: Dieses Gerät empfängt
den Ton.
S-AIRHauptgerät
Einstecken des Funksenders/
Transceivers
Um die S-AIR-Funktion zu nutzen, müssen Sie
den Funksender (nicht mitgeliefert) in den
Tiefsttonlautsprecher einstecken und den
Funktransceiver (nicht mitgeliefert) in das
S-AIR-Produkt.
Hinweise
• Wenn Sie den Funksender/Funktransceiver
einstecken, stellen Sie sicher, dass das Netzkabel
nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Berühren Sie nicht die Anschlüsse des Funksenders/
Funktransceivers.
So stecken Sie den Funksender in
den Tiefsttonlautsprecher ein
1 Entfernen Sie die Schrauben und
nehmen Sie die Einschubabdeckung
ab.
Unterseite des Tiefsttonlautsprechers
VIDEO
BD INDVD INSAT IN
IR REMOTE
IR IN IR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100
TV OUT
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
TV IN DVD IN SAT IN SAT IN
HDMI
ASSIGNABLE
COAXIAL
ASSIGNABLE
DIGITALCOMPONENT VIDEO
SPEAKERONLY FOR SS-IS15
FRONT R FRONT L SUR R SUR LCENTER
VIDEO IN
L
R
AUDIO IN
OUT
Y
B
/
P
B
C
PR/
R
C
MONITOR
DVD IN SAT IN
Weitere Einstellungen
S-AIR-Zusatzgerät
Einschubabdeckung
0
0
1
T
-
W
Z
E
Hinweise
• Entfernen Sie die Schrauben aus der
Einschubabdeckung, die das Achtung-Symbol
trägt. Entfernen Sie keine anderen Schrauben.
• Die Einschubabdeckung wird nicht mehr
benötigt, bewahren Sie sie aber nach dem
Abnehmen auf.
Fortsetzung
71
DE
Page 72
2 Setzen Sie den Funksender ein.
VIDEO
BD INDVD INSAT IN
IR REMOTE
IR IN IR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100
0
0
1
T
-
W
Z
E
Hinweise
• Setzen Sie den Funksender mit dem nach oben
weisenden S-AIR-Logo ein.
• Setzen Sie den Funksender so ein, dass die
Markierungen
• Setzen Sie in den EZW-T100-Steckplatz keine
anderen Gegenstände als den Funksender ein.
TV OUT
HDMI
DVD IN SAT IN
FRONT R FRONT L SUR R SUR LCENTER
ASSIGNABLE
COAXIAL
VIDEO IN
L
R
AUDIO IN
ASSIGNABLE
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
TV IN DVD IN SAT IN SAT IN
DIGITALCOMPONENT VIDEO
SPEAKERONLY FOR SS-IS15
V aneinander ausgerichtet sind.
3 Stellen Sie sicher, dass Sie die gleichen
Schrauben verwenden, um den
Funksender zu sichern.
MONITOR
OUT
Y
B
/
P
B
C
PR/
R
C
BD INDVD INSAT IN
IR REMOTE
IR IN IR OUT1 IR OUT2
ECM-AC2 IR-R100
DMPORT
DC 5V
0.7A MAX
EZW-T100
Z
E
TV IN DVD IN SAT IN SAT IN
0
0
1
T
-
W
ANTENNA
FMAM
75
COAXIAL
OPTICAL
DIGITALCOMPONENT VIDEO
SPEAKERONLY FOR SS-IS15
Hinweis
• Verwenden Sie keine anderen Schrauben, um
den Funksender zu befestigen.
So setzen Sie den
Funktransceiver in das S-AIRProdukt ein
Einzelheiten zur Installation des
Funktransceivers beim S-AIR-Produkt finden
Sie in der Bedienungsanleitung des S-AIRProdukts.
VIDEO
TV OUT
HDMI
VIDEO IN
L
ASSIGNABLE
COAXIAL
R
AUDIO IN
ASSIGNABLE
FRONT R FRONT L SUR R SUR LCENTER
DVD IN SAT IN
MONITOR
OUT
Y
B
/
P
B
C
PR/
R
C
72
DE
Page 73
Einrichten der
Tonübertragung zwischen
dem Tiefsttonlautsprecher
und dem S-AIR-Produkt
Um die Tonübertragung einzurichten, stellen Sie
die verwendeten S-AIR-Produkte ein.
Schließen Sie das Netzkabel an, nachdem Sie
den Funksender eingesetzt haben.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
5
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
0
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
78
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
So richten Sie die ID des
Tiefsttonlautsprechers ein
Sie können die Tonübertragung einrichten,
indem Sie einfach die ID des
Tiefsttonlautsprechers mit der des S-AIRProdukts abgleichen. Sie können mehrere SAIR-Produkte verwenden, indem Sie
unterschiedliche IDs für jede Komponente
einrichten.
1 Schalten Sie den Tiefsttonlautsprecher
ein.
Der Tiefsttonlautsprecher schaltet sich ein.
2 Drücken Sie AMP MENU.
3 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „S-AIR
SET“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
4 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „S-AIR
ID“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
5 Drücken Sie wiederholt x/X, um die
gewünschte ID auszuwählen (A, B oder
C).
6 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
So richten Sie die ID des S-AIRProdukts ein
Einzelheiten zur Einrichtung der ID des S-AIRProdukts finden Sie in der Bedienungsanleitung
des S-AIR-Produkts.
Darstellung der eingerichteten
Tonübertragung
S-AIR-Hauptgerät A
(dieser Tiefsttonlautsprecher)
ID AID B
ID AID AID B
S-AIR-
Produkt A
So führen Sie den PairingVorgang durch
Sie können ganz einfach die gleiche ID für den
Tiefsttonlautsprecher und das S-AIR-Produkt
festlegen, um die Tonübertragung einzurichten.
Wenn die IDs identisch sind, können aber Ihre
Nachbarn den Ton Ihrer Anlage empfangen oder
Sie empfangen den Ton der Nachbaranlage. Um
das zu verhindern, können Sie den
Tiefsttonlautsprecher einem bestimmten S-AIRProdukt gegenüber identifizieren, indem Sie ein
Pairing durchführen.
S-AIR-
Produkt B
S-AIR-Hauptgerät B
S-AIR-
Produkt C
Weitere Einstellungen
Fortsetzung
73
DE
Page 74
x Wenn Sie den Pairing-Vorgang
durchführen
Bevor Sie das Pairing durchführen, wird die
Tonübertragung über die ID eingerichtet
(Beispiel).
Ihr RaumNachbar
S-AIR-Hauptgerät A (dieser
Tiefsttonlautsprecher)
ID A
ID AID A
S-AIR-
Produkt A
S-AIR-
Produkt B
Die Tonübertragung wird zwischen dem
gepaarten Tiefsttonlautsprecher und den S-AIRProdukten eingerichtet.
Ihr RaumNachbar
S-AIR-Hauptgerät A (dieser
Tiefsttonlautsprecher)
ID A
ID AID A
Pairing
S-AIR-
Produkt A
S-AIR-
Produkt B
1 Platzieren Sie das S-AIR-Produkt, für
das Sie das Pairing durchführen
möchten, in der Nähe des
Tiefsttonlautsprechers.
2 Gleichen Sie die IDs des
Tiefsttonlautsprechers und des S-AIRProdukts miteinander ab. Um die ID der
Anlage festzulegen, schlagen Sie unter
„So richten Sie die ID des
Tiefsttonlautsprechers ein“ (Seite 73)
nach.
Um die ID des S-AIR-Produkts festzulegen,
schlagen Sie in der Bedienungsanleitung
des S-AIR-Produkts nach.
3 Drücken Sie AMP MENU.
4 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „S-AIR
SET“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
5 Drücken Sie wiederholt x/X, bis
„PAIRING“ erscheint. Drücken Sie
dann oder c.
6 Drücken Sie wiederholt x/X zur
Auswahl der gewünschten Einstellung.
Drücken Sie dann oder c.
• START:Der Tiefsttonlautsprecher
startet das Pairing.
• CONDITION: Sie können die aktuelle ID
überprüfen. Wenn keine
Pairing-Einstellung
vorgenommen wird,
erscheint „NO PAIRING“
im Display an der
Oberseite.
7 Starten Sie das Pairing des S-AIR-
Produkts.
Um das Pairing des S-AIR-Produkts zu
starten, schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung des S-AIR-Produkts
nach.
Wenn die Tonübertragung eingerichtet ist,
erscheint „COMPLETE“ im Display an der
Oberseite.
8 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
Hinweis
• Führen Sie das Pairing des S-AIR-Produkts innerhalb
weniger Minuten nach Schritt 6 durch. Andernfalls
wird das Pairing automatisch beendet und
„INCOMPLETE“ erscheint im Display an der
Oberseite.
74
DE
Page 75
So brechen Sie das Pairing ab
Führen Sie die ID-Einstellung des
Tiefsttonlautsprechers entsprechend der Schritte
unter „So richten Sie die ID des
Tiefsttonlautsprechers ein“ (Seite 73) durch.
Wenn Sie eine neue ID wählen (Sie können die
gleiche ID wie zuvor wählen), wird das Pairing
abgebrochen.
Wiedergabe des Tons der
Anlage über das S-AIRProdukt
Sie können den Ton der Anlage über das S-AIRProdukt wiedergeben, das mit dem S-AIRModus kompatibel ist. Das S-AIR-Produkt kann
an einem beliebigen Ort aufgestellt werden,
unabhängig vom Standort des
Tiefsttonlautsprechers, damit Sie den Ton der
Anlage in einem anderen Raum hören können.
Einzelheiten zum S-AIR-Produkt finden Sie in
der Bedienungsanleitung des S-AIR-Produkts.
Hinweis
• Quellen mit Kopier schutz können möglicherweise auf
S-AIR-Produkten nicht wiedergegeben werden.
1 Stellen Sie als ID des S-AIR-Produkts
die des Tiefsttonlautsprechers ein.
Um die ID des Tiefsttonlautsprechers
festzulegen, schlagen Sie unter „So richten
Sie die ID des Tiefsttonlautsprechers ein“
(Seite 73) nach.
Hinweise
• Ändern Sie die ID des Tiefsttonlautsprechers nicht,
wenn Sie ein anderes S-AIR-Produkt verwenden.
Stellen Sie als ID des S-AIR-Produkts die des
Tiefsttonlautsprechers ein.
• Wenn Sie das Pairing zwischen dem
Tiefsttonlautsprecher und einem anderen S-AIRProdukt durchführen, müssen Sie das Pairing
zwischen dem Tiefsttonlautsprecher und dem S-AIRProdukt durchführen. Näheres finden Sie unter „So
führen Sie den Pairing-Vorgang durch“ (Seite 73).
Weitere Einstellungen
Fortsetzung
75
DE
Page 76
?/1
TV
?/1
?/1
AV
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
5
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
0
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
78
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
2 Drücken Sie AMP MENU.
3 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „S-AIR
SET“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
4 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „S-AIR
MODE“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
5 Drücken Sie wiederholt x/X, um die
gewünschte Funktion zu wählen.
• PARTY:Das S-AIR-Produkt gibt
den Ton entsprechend der
am Tiefsttonlautsprecher
eingestellten Funktion aus.
• SEPARATE: Sie können die gewünschte
Funktion für das S-AIRProdukt einstellen, während
sich die Funktionen des
Tiefsttonlauts prechers nicht
ändern.
Wenn „SEPARATE“
eingestellt ist, können Sie
die Funktionen „MAIN
UNIT“, „TUNER FM“,
„TUNER AM“ und
„DMPORT“ auswählen.
Um die gleiche Funktion
wie beim
Tiefsttonlautsprecher zu
verwenden, wählen Sie
„MAIN UNIT“.
Hinweis
• Wenn „TUNER FM“ oder „TUNER AM“ beim
Tiefsttonlautsprecher ausgewählt sind, können
Sie beim S-AIR-Produkt nur das gleiche Band
für den Tuner auswählen.
6 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
7 Wählen Sie die gewünschte Funktion
am S-AIR-Produkt.
Wenn der Ton nicht im 2-Kanal-Stereoton
vorliegt, wird Mehrkanalton auf 2-Kanal
heruntergemischt.
8 Passen Sie die Lautstärke des S-AIR-
Produkts an.
76
DE
Page 77
Ändern des Kanals für eine
verbesserte Tonübertragung
Wenn die Tonübertragung ungleichmäßig ist,
können Sie sie verbessern, indem Sie die
Einstellung „RF CHANGE“ ändern. Die
optimale Einstellung hängt von der
Nutzungsumgebung ab.
In den meisten Fällen müssen Sie diese
Einstellung nicht ändern.
• ON:Der Tiefsttonlautsprecher
überträgt den Ton, indem er nach
einem besseren
Übertragungskanal sucht.
• OFF:Der Tiefsttonlautsprecher
überträgt den Ton über einen
festen Übertragungskanal.
5 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
5
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
0
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
78
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
1 Drücken Sie AMP MENU.
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „S-AIR
SET“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
3 Drücken Sie wiederholt x/X zur
Auswahl von „RF CHANGE“, und
drücken Sie dann oder c.
4 Drücken Sie wiederholt x/X, um die
gewünschte Einstellung zu wählen.
• AUTO: Sie sollten im Allgemeinen diese
Einstellung wählen. Der
Tiefsttonlautsprecher ändert
automatisch „RF CHANGE“ in
„ON“ oder „OFF“.
So verwenden Sie das S-AIRProdukt, während sich der
Tiefsttonlautsprecher im
Bereitschaftsmodus befindet
Sie können das S-AIR-Produkt verwenden,
während sich der Tiefsttonlautsprecher im
Bereitschaftsmodus befindet, indem Sie „S-AIR
STBY“ auf „STBY ON“ setzen.
Wenn Sie die Timer-Funktion des S-AIRProdukts verwenden, setzen Sie sie in der
Einstellung „S-AIR STBY“ auf „STBY ON“.
?/1
TV
?/1
AV
?/1
SYSTEM STANDBY
DMPORTTUNER/BANDVIDEO
F1F2
A/BDIGITALANALOG
TONE
NIGHT
MODE
9
AMP MENU
ENTERCLEAR
TOOLS/
OPTIONS
MENU/HOME
<
HmM
Xx
TV CH +
PRESET +
>
AMP
MENU
C, X, x, c,
THEATRE
TVBDDVDSAT
SOUND FIELD
BD/DVD
TOP MENU MENU
123
46
5
78
0
DISPLAY
F
Gg
f
RETURN/EXIT
TV CH -
PRESET -
<
.
TUNING -TUNING +
TV
1 Drücken Sie AMP MENU.
Fortsetzung
77
Weitere Einstellungen
DE
Page 78
2 Drücken Sie wiederholt x/X, bis „S-AIR
SET“ erscheint. Drücken Sie dann
oder c.
3 Drücken Sie wiederholt x/X, um „S-AIR
STBY“ auszuwählen. Drücken Sie dann
oder c.
4 Drücken Sie wiederholt x/X, um die
gewünschte Einstellung zu wählen.
• STBY OFF: Sie können das S-AIR-
Produkt nicht verwenden,
während sich der
Tiefsttonlautsprecher im
Bereitschaftsmodus befindet.
• STBY ON: Sie können das S-AIR-
Produkt verwende n, während
sich der
Tiefsttonlautsprecher im
Bereitschaftsmodus befindet
oder eingeschaltet ist.
5 Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü AMP wird ausgeblendet.
Hinweise
• Wenn Sie „S-AIR STBY“ auf „STBY ON“ setzen,
erhöht sich der Stromverbrauch im
Bereitschaftsmodus.
• Der Ton des S-AIR-Produkts ist möglicherweise
abgeschnitten, wenn der Tiefsttonlautsprecher
bedient wird.
Der IR-Verstärker
Informationen zu den IR REMOTEBuchsen
Sie können den Tiefsttonlautsprecher bedienen,
ohne mit der Fernbedienung auf den
Fernbedienungsempfänger zu zeigen, wenn Sie
einen IR-Verstärker (nicht mitgeliefert) an die IR
REMOTE-Buchse anschließen.
Verwenden Sie einen IR-Verstärker, wenn Sie
den Fernbedienungsempfänger an einem Ort
anbringen, an den die Signale der Fernbedienung
nicht gelangen.
Unterseite des
Tiefsttonlautsprechers
IR REMOTE
IRIN IR OUT1 IR OUT2
IR-Verstärker
(nicht
mitgeliefert)
Fernbedienung
78
DE
Page 79
Weitere Informationen
Störungsbehebung
Sollten an der Anlage Störungen auftreten,
versuchen Sie, diese anhand der folgenden
Checkliste zu beheben, bevor Sie die Anlage zur
Reparatur bringen. Sollte die Störung bestehen
bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Wenn Sie die Anlage zur Reparatur bringen,
achten Sie darauf, die gesamte Anlage
mitzubringen.
Allgemeines
Die Anlage lässt sich nicht einschalten.
• Überprüfen Sie, ob das Netzkabel korrekt
angeschlossen ist.
„PROTECTOR“ und „PUSH POWER“
erscheinen abwechselnd im Display an der
Oberseite.
Schalten Sie die Anlage mit ?/1 aus, warten
Sie, bis „STANDBY“ ausgeblendet wird, und
überprüfen Sie dann Folgendes.
• Sind die Lüftungsöffnungen an der Anlage
blockiert?
Beheben Sie gegebenenfalls das oben
genannte Problem und schalten Sie die
Anlage ein. Wenn die Störung damit nicht
behoben werden kann, wenden Sie sich an
den nächsten Sony-Händler.
Dolby Digital- bzw. DTS-Mehrkanalton wird
nicht wiedergegeben.
• Überprüfen Sie, ob die Blu-ray Disc, DVD
usw. im Dolby Digital- oder DTS-Format
aufgezeichnet wurde.
• Überprüfen Sie die Audioeinstellungen
(Einstellungen für den Audioausgang) der
angeschlossenen Komponente.
Der Raumklangeffekt fehlt.
• Je nach digitalem Signal funktioniert die
Raumklangverarbeitung unter Umständen
nicht (Seite 40).
Von den Lautsprechern ist kein Ton oder nur
sehr leiser Ton zu hören.
• Drücken Sie 2 + und prüfen Sie den
Lautstärkepegel.
• Drücken Sie oder 2 +, um die
Stummschaltfunktion auszuschalten.
• Drücken Sie SOUND FIELD und
überprüfen Sie das ausgewählte Klangfeld.
• Je nach Tonquelle ist der Klangeffekt der
Lautsprecher unter Umständen kaum
wahrnehmbar.
Der Ton wird nur über den mittleren
Lautsprecher ausgegeben.
• Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse
und -einstellungen (Seite 15, 60).
• Abhängig von der Disc wird der Ton
möglicherweise nur über den mittleren
Lautsprecher ausgegeben.
Vom mittleren Lautsprecher wird kein Ton
ausgegeben.
• Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse
und -einstellungen (Seite 15, 60).
• Wählen Sie für das Klangfeld eine andere
Einstellung als „OMNI-DIRECTIONAL
SOUND“ (Seite 40).
• Je nach Tonquelle ist der Effekt des
mittleren Lautsprechers unter Umständen
kaum wahrnehmbar.
Von den Raumklanglautsprechern ist kein Ton
oder nur sehr leiser Ton zu hören.
• Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse
und -einstellungen (Seite 15, 60).
• Überprüfen Sie das ausgewählte Klangfeld
(Seite 40).
• Je nach Tonquelle ist der Effekt der
Raumklanglautsprecher unter Umständen
kaum wahrnehmbar.
• Es wird ein Mono- oder Stereosignal
wiedergegeben (kein Mehrkanal).
Der Ton wird im Vergleich zum Fernsehbild
verzögert ausgegeben.
• Setzen Sie „A/V SYNC“ auf „SYNC OFF“,
wenn „A/V SYNC“ eingestellt ist.
Weitere Informationen
Fortsetzung
79
DE
Page 80
Angeschlossene Komponenten
Von den angeschlossenen Komponenten ist
kein Ton oder nur sehr leiser Ton zu hören.
• Überprüfen Sie, ob die Anlage und die
Komponenten korrekt und fest
angeschlossen sind.
• Überprüfen Sie, ob die Anlage und die
ausgewählte Komponente eingeschaltet
sind.
Von der ausgewählten Komponente ist kein
Ton zu hören.
• Überprüfen Sie, ob die Komponente korrekt
an die Audio-Eingangsbuchsen für diese
Komponente angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob die Kabel ganz in die
Buchsen an der Komponente und an der
Anlage eingesteckt sind.
• Überprüfen Sie, ob die Komponente korrekt
ausgewählt ist.
• Falls Sie die Wiedergabe einer Disc bei
maximaler Lautstärke fortsetzen, ist
möglicherweise kein Ton zu hören. Drehen
Sie in diesem Fall die Lautstärke herunter
und schalten Sie die Anlage aus und wieder
ein.
Es kommt zu Tonaussetzern bzw. Rauschen.
• Schlagen Sie nach, welche
Audioausgabeformate die Anlage
unterstützt (Seite 82).
Auf dem Fernsehschirm erscheint kein Bild
oder nur ein unscharfes Bild.
• Wählen Sie über die Eingangstasten den
entsprechenden Eingang.
• Stellen Sie am Fernsehgerät den richtigen
Eingang ein.
• Stellen Sie die Audiokomponenten weiter
entfernt vom Fernsehgerät auf.
• Abhängig vom DIGITAL MEDIA PORTAdapter ist die Videoausgabe
möglicherweise nicht möglich.
Die Quellenbildeingabe über die HDMI-Buchse
am Tiefsttonlautsprecher wird nicht am
Fernsehgerät ausgegeben.
• Überprüfen Sie die HDMI-Verbindung.
• Abhängig von der Wiedergabekomponente
müssen Sie möglicherweise die
Komponente einrichten. Schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung der jeweiligen
Komponente nach.
Auf dem Fernsehbildschirm wird ein Bild
angezeigt, aber es ist kein Ton zu hören.
• Überp rüfen Sie, dass die Audioeinst ellungen
für die zugeordneten Anschlüsse korrekt
sind (Seite 69, 70).
Steuerung für HDMI
Die Funktion Steuerung für HDMI funktioniert
nicht.
• Überprüfen Sie die HDMI-Verbindung
(Seite 16).
• Stellen Sie sicher, dass „CTRL: HDMI“ im
AMP-Menü auf „CTRL ON“ gesetzt ist.
• Stellen Sie sicher, dass die angeschlossene
Komponente mit der Funktion Steuerung für
HDMI kompatibel ist.
• Überprüfen Sie die Einstellungen Steuerung
für HDMI der angeschlossenen
Komponente. Einzelheiten dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung der
Komponente.
• Wiederholen Sie die Schritte unter
„Vorbereitung für „BRAVIA“ Sync“
(Seite 45), wenn Sie die HDMI-Verbindung
ändern, das Netzkabel anschließen/trennen
oder wenn es zu einem Stromausfall kommt.
• Die Anlage funktioniert möglicherweise
nicht richtig, wenn Sie eine Komponente
auswählen, die auf der Fernsehgerät-Seite
nicht mit der Funktion Steuerung für HDMI
kompatibel ist.
Über die Lautsprecher der Anlage und des
Fernsehgeräts wird kein Ton ausgegeben.
• Überprüfen Sie die Lautstärke der Anlage
und des Fernsehgeräts.
• Wählen Sie den richtigen Eingang an der
Anlage.
80
DE
Page 81
Der Ton wird über die Anlage und das
Fernsehgerät ausgegeben.
• Wenn die Funktion Steuerung für HDMI
deaktiviert ist oder die ausgewählte
Komponente nicht mit der Funktion
Steuerung für HDMI kompatibel ist,
schalten Sie den Ton an der Anlage oder am
Fernsehgerät aus.
Die Funktion Systemausschaltfunktion
funktioniert nicht.
• Ändern Sie die Einstellung des
Fernsehgeräts, dass angeschlossene
Komponenten automatisch ausgeschaltet
werden, wenn Sie das Fernsehgerät
ausschalten. Einzelheiten dazu finden Sie in
der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
Auf dem Fernsehbildschirm erscheint kein
Bild.
• Überprüfen Sie, ob HDMI IN und HDMI
OUT korrekt angeschlossen sind.
S-AIR-Funktion
Die Tonübertragung ist nicht eingerichtet.
• Wenn Sie ein anderes S-AIR-Hauptgerät
verwenden, stellen Sie es weiter als 8 m
entfernt von der Anlage auf.
• Überprüfen Sie die ID des
Tiefsttonlautsprechers und des S-AIRProdukts (Seite 73).
• Sie haben das Pairing zwischen dem
Tiefsttonlautsprecher und einem anderen
S-AIR-Produkt durchgeführt. Führen Sie
das Pairing des gewünschten S-AIRProdukts durch (Seite 73).
• Für das S-AIR-Produkt wurde das Pairing
mit einem anderen S-AIR-Produkt
durchgeführt. Brechen Sie das Pairing ab.
• Stellen Sie die Anlage weiter entfernt von
anderen Funkprodukten auf.
• Verwenden Sie kein anderes Funkprodukt.
• Das S-AIR-Produkt ist ausgeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel
angeschlossen und das S-AIR-Produkt
eingeschaltet ist.
Vom S-AIR-Produkt ist kein Ton zu hören.
• Wenn Sie ein anderes S-AIR-Hauptgerät
verwenden, stellen Sie es weiter als 8 m
entfernt von der Anlage auf.
• Überprüfen Sie die ID des
Tiefsttonlautsprechers und des S-AIRProdukts (Seite 73).
• Überprüfen Sie die Pairing-Einstellung
(Seite 73).
• Stellen Sie das S-AIR-Hauptgerät und das
S-AIR-Zusatzgerät nah beieinander auf.
• Vermeiden Sie die Verwendung von
Geräten, die elektromagnetische Strahlen
erzeugen, wie zum Beispiel
Mikrowellengeräte.
• Stellen Sie das S-AIR-Hauptgerät und das
S-AIR-Zusatzgerät weiter entfernt von
anderen kabellosen Produkten auf.
• Verwenden Sie kein anderes Funkprodukt.
• Ändern Sie die Einstellung „RF CHANGE“
(Seite 77).
• Ändern Sie die ID-Einstellungen des S-AIRHauptgeräts und des S-AIR-Zusatzgeräts.
• Schalten Sie die Anlage und das S-AIRProdukt aus und dann wieder ein.
Es ist Rauschen zu hören oder der Ton setzt
aus.
• Wenn Sie ein anderes S-AIR-Hauptgerät
verwenden, stellen Sie es weiter als 8 m
entfernt von der Anlage auf.
• Stellen Sie das S-AIR-Hauptgerät und das
S-AIR-Zusatzgerät nah beieinander auf.
• Vermeiden Sie die Verwendung von
Geräten, die elektromagnetische Strahlen
erzeugen, wie zum Beispiel
Mikrowellengeräte.
• Stellen Sie das S-AIR-Hauptgerät und das
S-AIR-Zusatzgerät weiter entfernt von
anderen kabellosen Produkten auf.
• Verwenden Sie kein anderes Funkprodukt.
• Ändern Sie die Einstellung „RF CHANGE“
(Seite 77).
• Ändern Sie die ID-Einstellungen des S-AIRHauptgeräts und des S-AIR-Zusatzgeräts.
Weitere Informationen
Fortsetzung
81
DE
Page 82
Sonstiges
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Überprüfen Sie, dass der
Tiefsttonlautsprecher und der
Fernbedienungsempfänger richtig und fest
angeschlossen sind.
• Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor ( ) am
Fernbedienungsempfänger.
• Entfernen Sie Hindernisse zwischen
Fernbedienung und dem
Fernbedienungsempfänger.
• Tauschen Sie beide Batterien in der
Fernbedienung gegen neue aus, wenn sie zu
schwach sind.
• Drücken Sie eine der Eingangstasten (TV,
BD, DVD, SAT, TUNER/BAND oder
DMPORT) auf der Fernbedienung, um die
Komponente auszuwählen, die Sie bedienen
möchten (Seite 54).
Die Lautstärke verringert sich, wenn das
Ausgangsverfahren sich vom
Fernsehlautsprecher zum Lautsprecher der
Anlage ändert.
• Die Funktion Maximale Lautstärke ist aktiv.
Näheres finden Sie unter „Verwenden der
Funktion Maximale Lautstärke“ (Seite 47).
Falls die Anlage nach den oben
genannten Maßnahmen immer
noch nicht ordnungsgemäß
funktioniert, setzen Sie sie wie
folgt zurück:
Verwenden Sie die Tasten am
Tiefsttonlautsprecher.
1 Schalten Sie die Anlage mit ?/1 ein.
2 Drücken Sie gleichzeitig INPUT
SELECTOR, VOLUME – und
?/1.
„COLD RESET“ erscheint und die Anlage
wird zurückgesetzt. Das Menü AMP, das
Klangfeld usw. werden auf die
Standardwerte zurückgesetzt.
Technische Daten
Von der Anlage unterstützte
Formate
Die Anlage unterstützt die folgenden digitalen
Eingangsformate.
FormatUnterstützt/nicht
Dolby Digitala
DTSa
Lineares PCM
(2-Kanal)*
Lineares PCM (5.1-
Kanal, 7.1-Kanal)*
(nur bei HDMI)
Dolby Digital Plus×
Dolby True HD×
DTS-HD×
* Lineares PCM akzeptiert Abtastfrequenzen von
maximal 96 kHz.
Verstärker
Nennleistung
Vorne L/Vorne R (Nennleistung):
RMS-Leistungsabgabe (Referenz)
Vorne L/Vorne R*:50 W + 50 W
Mittlerer Lautsprecher*: 50 W
Raumklanglautsprecher L/Raumklanglautsprecher R*:
Tiefsttonlautsprecher*:100 W (bei 4 Ohm, 70 Hz,
* Je nach Klangfeldeinstellungen und Programmquelle
wird möglicherweise kein Ton ausgegeben.
Eingänge (analog)
VIDEOEmpfindlichkeit: 700 mV
unterstützt
a
a
35 W + 35 W
(bei 10 Ohm, 1 kHz, 1 %
THD)
(bei 10 Ohm, 1 kHz, 10 %
THD)
(bei 10 Ohm, 1 kHz, 10 %
THD)
50 W + 50 W
(bei 10 Ohm, 1 kHz, 10 %
THD)
10 % THD) + 100 W (bei 4
Ohm, 500 Hz, 10 % THD)
Impedanz: 33 kOhm
82
DE
Page 83
Eingänge (digital)
TV, DVD Optisch
SAT Koaxial, optisch
Lautsprechersystem
Lautsprechereinheit35 mm
Nennimpedanz10 Ohm
Abmessungen (ca.)45 × 55 × 40 mm
(B/H/T)
Gewicht (ca.)0,07 kg
Lautsprecherkabel4,5 m × 2, 3 m × 1, 12 m × 2
Tiefsttonlautsprecher (SA-WIS100)
Lautsprechersystem2-Wege-
Tiefsttonlautsprecher mit
2 Treibereinheiten
Lautsprechereinheit120 mm + 160 mm
Nennimpedanz4 Ohm
Abmessungen (ca.)238 × 441 × 434 mm
(B/H/T)
Gewicht (ca.)14,5 kg
Betriebsspannung220 – 240 V AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
Ein: 115 W
Bereitschaftsmodus: 0,3 W (wenn „CTRL:
HDMI“ und „S-AIR STBY“ auf „OFF“ gesetzt
sind.)
Leistungsabgabe
(DIGITAL MEDIA PORT)
DC OUT: 5 V, 700 mA
Fernbedienungsempfänger (IR-R100)
Abmessungen (ca.)46 × 19 × 45 mm
(B/H/T)
Gewicht (ca.)0,15 kg
Änderungen, die dem technischen Forschritt dienen,
bleiben vorbehalten.
Weitere Informationen
83
DE
Page 84
Glossar
Dolby Digital
Ein Raumklangformat für Kinos, das moderner
und besser ist als Dolby Surround Pro Logic. Bei
diesem Format erzeugen die
Raumklanglautsprecher Stereoklang mit einem
erweiterten Frequenzbereich und für tiefe Bässe
steht ein unabhängiger
Tiefsttonlautsprecherkanal zur Verfügung.
Dieses Format bezeichnet man auch als „5.1“Format. Der Tiefsttonlautsprecherkanal wird
dabei als Kanal 0.1 bezeichnet, da er nur dann
gebraucht wird, wenn sehr tiefe Bässe erzeugt
werden müssen. Alle sechs Kanäle dieses
Formats werden separat aufgezeichnet. Auf
diese Weise ergibt sich eine hervorragende
Kanaltrennung. Da alle Kanäle digital
verarbeitet werden, lassen sich die
Qualitätseinbußen der einzelnen Tonsignale auf
ein Minimum beschränken.
Dolby Pro Logic II
Mit Dolby Pro Logic II wird Ton im 2-KanalFormat in voller Bandbreite auf fünf
Ausgabekanäle verteilt. Dies erfolgt mithilfe
eines hochentwickelten Surround-Decoders mit
einer Matrix von hoher Klarheit, der die
Raumklangeigenschaften der ursprünglichen
Aufnahme reproduziert, ohne sie durch neue
Klänge oder Klangspektren zu verfälschen.
DTS
Digitale Komprimierungstechnologie für
Tondaten, entwickelt von Digital Theater
Systems, Inc. Diese Technologie entspricht dem
5.1-Kanal-Raumklang. Bei diesem Format gibt
es einen hinteren Kanal in Stereo und einen
separaten Tiefsttonlautsprecherkanal. DTS
bietet ein 5.1-Kanalformat mit sehr guter
Kanaltrennung, wie sie auch bei der digitalen
Audiotechnologie von hoher Qualität
Verwendung findet. Da die Daten für alle Kanäle
separat aufgezeichnet und digital verarbeitet
werden, wird eine hervorragende Kanaltrennung
erreicht.
HDMI (High-Definition Multimedia
Interface)
Bei der HDMI-Schnittstelle werden Bild- und
Tondaten über eine einzige digitale Verbindung
übertragen, so dass sich eine hohe Bild- und
Tonqualität erzielen lässt. Die HDMISpezifikation unterstützt HDCP (Highbandwidth Digital Contents Protection), eine
Kopierschutztechnik, die eine
Codiertechnologie für digitale Videosignale
beinhaltet.
PCM (Pulse Code Modulation)
Ein Verfahren zum Konvertieren analoger in
digitale Audiosignale, das eine problemlose
Digitaltonwiedergabe ermöglicht.
S-AIR (Sony Audio Interactive Radiofrequenz)
In letzter Zeit haben sich DVD-Medien,
Digitalsendungen und andere qualitativ
hochwertige Medien schnell ausgebreitet.
Um sicherzustellen, dass die feinen Nuancen
dieser qualitativ hochwertigen Medien ohne
Verschlechterung übertragen werden, hat Sony
eine Technologie für die
Funkwellenübertragung von digitalen
Audiosignalen ohne Komprimierung mit der
Bezeichnung „S-AIR“ entwickelt und diese
Technologie in den EZWRT10/EZW-T100
integriert.
Diese Technologie wandelt digitale
Audiosignale ohne Komprimierung über den
2,4 GHz-Bandbereich des ISM-Bandes um
(Industrial, Scientific und Medical-Band), wie
zum Beispiel bei LANs und BluetoothAnwendungen.
S-master
S-master ist eine von Sony entwickelte, voll
digitalisierte Verstärkertechnologie, die das
Auftreten von Klangfragmentierung und
-instabilität wirkungsvoll minimiert. Auf diese
Weise sind eine originalgetreue
Klangwiedergabe und bei gesprochener Sprache
eine hervorragende Tonqualität gewährleistet.
Die kompakte Verstärkerstufe zeichnet sich
durch eine höhere Leistungseffizienz und eine
verbesserte Wärmefestigkeit aus.
84
DE
Page 85
x.v.Colour
x.v.Colour ist die bekanntere Bezeichnung für
den Standard xvYCC, der von Sony
vorgeschlagen wurde und ein Markenzeichen
von Sony ist. xvYCC ist ein internationaler
Standard für den Farbraum bei Video.
Dieser Standard kann einen größeren
Farbbereich als der derzeit verwendete
Sendestandard darstellen.
Weitere Informationen
85
DE
Page 86
Index
A
A. ASSIGN 69
A. CAL CLEAR
A. CAL MENU
A. CAL START
A/V SYNC
AMP, Menü
S-AIR 71
S-AIR ID
S-AIR MODE
S-AIR SET
S-AIR STBY
Satelliten-Tuner
SET HDMI
SL DIST
SL LEVEL
Sleep-Timer
SP SETUP
Speichern von Radiosendern
SR DIST
SR LEVEL
SUR SP
SW DIST
SW LEVEL
73
75
73, 75, 77
77
Anschluss 16, 20
45, 47
61
62
68
60, 61
61
62
60
61
62
T
TEST TONE 62
42
TONE
V
Videorecorder
Anschluss
VOL LIMIT
21
47
50
Weitere Informationen
87
DE
Page 88
3
WAARSCHUWING
Stel het toestel niet bloot aan regen of
vocht om het risico op brand of
elektrocutie te verminderen.
Batterijen of de batterijen in het toestel mogen niet
worden blootgesteld aan overmatige warmte zoals
zonneschijn, vuur en dergelijke.
Installeer het toestel niet in een beperkte ruimte zoals
een boekenrek of een inbouwkast.
Om brand te voorkomen mogen de
verluchtingsopeningen van het toestel niet worden
afgedekt met kranten, tafelkleedjes, gordijnen, enz.
Plaats geen brandende kaarsen op het toestel.
Plaats geen met vloeistof gevulde voorwerpen zoals
een vaas op het toestel om elektrocutie of brand te
voorkomen.
Enkel voor gebruik binnenshuis.
Verwijdering van oude
elektrische en
elektronische apparaten
(Toepasbaar in de
Europese Unie en andere
Europese landen met
gescheiden
ophaalsystemen)
Het symbool op het product of
op de verpakking wijst erop dat dit product niet
als huishoudelijk afval mag worden behandeld.
Het moet echter naar een plaats worden gebracht
waar elektrische en elektronische apparatuur
wordt gerecycled. Als u ervoor zorgt dat dit
product op de correcte manier wordt verwijderd,
voorkomt u voor mens en milieu negatieve
gevolgen die zich zouden kunnen voordoen in
geval van verkeerde afvalbehandeling. De
recycling van materialen draagt bij tot het
vrijwaren van natuurlijke bronnen. Voor meer
details in verband met het recyclen van dit
product, neemt u contact op met de
gemeentelijke instanties, het bedrijf of de dienst
belast met de verwijdering van huishoudafval of
de winkel waar u het product hebt gekocht.
Verwijdering van oude
batterijen (in de
Europese Unie en andere
Europese landen met
afzonderlijke
inzamelingssystemen)
Dit symbool op de batterij of verpakking wijst
erop dat de meegeleverde batterij van dit product
niet als huishoudelijk afval behandeld mag
worden. Door deze batterijen op juiste wijze af te
voeren, voorkomt u voor mens en milieu
negatieve gevolgen die zich zouden kunnen
voordoen in geval van verkeerde
afvalbehandeling. Het recycleren van materialen
draagt bij tot het vrijwaren van natuurlijke
bronnen. In het geval dat de producten om
redenen van veiligheid, prestaties dan wel in
verband met data-integriteit een permanente
verbinding met batterij vereisen, dient deze
batterij enkel door gekwalificeerd
servicepersoneel vervangen te worden. Om
ervoor te zorgen dat de batterij op een juiste
wijze zal worden behandeld, dient het product
aan het eind van zijn levenscyclus overhandigd
te worden aan het desbetreffende
inzamelingspunt voor de recyclage van
elektrisch en elektronisch materiaal. Voor alle
andere batterijen verwijzen we u naar het
gedeelte over hoe de batterij veilig uit het
product te verwijderen. Overhandig de batterij
bij het desbetreffende inzamelingspunt voor de
recyclage van batterijen. Voor meer details in
verband met het recyclen van dit product of
batterij, neemt u contact op met de gemeentelijke
instanties, het bedrijf of de dienst belast met de
verwijdering van huishoudafval of de winkel
waar u het product hebt gekocht.
VOOR KLANTEN IN EUROPA
De fabricant van dit product is Sony Corporation,
1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 108-0075 Japan. De
geauthoriseerde vertegenwoordiging voor EMC en
productveiligheid is Sony Deutschland GmbH,
Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Duitsland.
Voor service- of garantiezaken verwijzen wij u graag
naar de addressen in de afzonderlijke service-/
garantiedocumenten.
NL
2
Page 89
Auteursrechten
Dit systeem is uitgerust met Dolby* Digital en Pro
Logic Surround en het DTS** Digital Surround
System.
* Gefabriceerd onder licentie van Dolby Laboratories.
"Dolby", "Pro Logic" en het symbool double-D zijn
handelsmerken van Dolby Laboratories.
Dit systeem is uitgerust met High-Definition
Multimedia Interface (HDMI™)-technologie.
HDMI, het HDMI-l ogo en High-Definition Multim edia
Interface zijn handelsmerken of gedeponeerde
handelsmerken van HDMI Licensing LLC.
"BRAVIA" is een handelsmerk van Sony Corporation.
"S-AIR" en het S-AIR-logo zijn handelsmerken van
Sony Corporation.
Voorzorgsmaatregelen
Veiligheid
• In het geval dat er een voorwerp of vloeistof in het
toestel terechtkomt, moet u de stekker uit het
stopcontact trekken en het toestel eerst door een
deskundige laten nakijken, alvorens het weer in
gebruik te nemen.
• Ga niet op de subwoofer staan; u kunt vallen en uzelf
verwonden of schade aan het toestel veroorzaken.
Spanningsbronnen
• Controleer voor het gebruik van het toestel of de
werkspanning dezelfde is als de plaatselijke
stroomvoorziening. De werkspanning staat vermeld
op het naamplaatje aan de achterkant van de
subwoofer.
• Indien u het toestel gedurende langere tijd niet
gebruikt, trek dan de stekker uit het stopcontact.
Neem hiervoor de stekker zelf vast; trek nooit aan het
netsnoer.
• Eén uiteinde van de stekker is breder dan het andere
uiteinde uit veiligheidsoverwegingen en past slechts
op één manier in het stopcontact. Indien u de stekker
niet volledig in het stopcontact kunt steken, neem dan
contact op met uw dealer.
• Het netsnoer mag alleen maar in een erkende
werkplaats worden vervangen.
• het toestel blijft onder netspanning staan zolang de
stekker in het stopcontact zit, ook al is het toestel zelf
uitgeschakeld.
• Installeer het toestel op een manier zodat het netsnoer
in geval van problemen onmiddellijk uit het
stopcontact kan worden getrokken.
Oververhitting
Hoewel het toestel warm wordt tijdens het gebruik, is
dit geen defect. Indien u het toestel doorlopend
gedurende lange tijd gebruikt, zal de temperatuur van
het toestel aan de boven-, zij- en onderkant aanzienlijk
stijgen. Raak het toestel niet aan zodat u zich niet
verbrandt.
Plaatsing
• Plaats het toestel op een plaats met voldoende
ventilatie om oververhitting te voorkomen en de
levensduur van het toestel te verlengen.
• Plaats het toestel niet in de buurt van warmtebronnen
of op een plaats waar het is blootgesteld aan directe
zonnestraling, overmatig stof of mechanische
schokken.
NL
wordt vervolgd
NL
3
Page 90
• Plaats niets achter de subwoofer dat de
ventilatieopeningen kan blokkeren, want dit kan
storingen veroorzaken.
• Plaats het toestel niet in de buurt van apparaten zoals
een tv, videorecorder of cassettespeler. (Indien het
toestel wordt gebruikt in combinatie met een tv,
videorecorder of cassettespeler en te dicht bij een van
deze apparaten is geplaatst, dan kan er mogelijk ruis
optreden en de beeldkwaliteit kan verslechteren. Dit
is vooral het geval wanneer u gebruik maakt van een
binnenantenne. Het is daarom ook aan te raden een
buitenantenne te gebruiken.)
• Ga voorzichtig te werk wanneer u het toestel op een
speciaal behandeld oppervlak (met was of olie
behandeld, gepolijst, enz.) plaatst; anders kunnen
vlekken of verkleuringen van het oppervlak optreden.
Werking
Alvorens andere componenten aan te sluiten, moet u
eerst het toestel uitschakelen en de stekker uit het
stopcontact trekken.
Indien u kleurafwijking opmerkt op
een nabij tv-scherm
Dit systeem is magnetisch afgeschermd zodat u het
nabij een tv kunt installeren. Er kunnen zich echter nog
steeds kleurafwijkingen voordoen bij sommige tv's.
Indien u kleurafwijking opmerkt
Schakel de tv uit en schakel de tv na 15 tot 30 minuten
weer in.
Indien u nog steeds kleurafwijking
opmerkt
Plaats het systeem verder weg van de tv.
Reiniging
Reinig het toestel met een zachte droge doek. Gebruik
geen schuursponsje, schuurpoeder of oplosmiddelen,
zoals alcohol of benzine.
Met alle vragen over eventuele problemen met het
toestel kunt u steeds terecht bij uw dichtstbijzijnde
Sony dealer.
Controleer de volgende toebehoren in de
verpakking.
Afstandsbediening (RM-AAU035) (1)
AA (R6)-batterijen (2)
Optische kabel (2,5 m) (1)
FM-draadantenne (1)
AM-kaderantenne (1)
Kalibratiemicrofoon (1)
Luidspreker (met ontvanger voor
afstandsbediening) (1)
Luidsprekers (4)
Extra luidsprekerstandaard (1)
Beugels (5)
Sleutel (1)
Schroef (+PSW4 × 12) (1)
Gebruiksaanwijzing (1)
Snelstartgids (kaart) (1)
De batterijen in de
afstandsbediening plaatsen
Dit toestel kan worden bediend met de
meegeleverde afstandsbediening. Plaats twee
AA (R6)-batterijen in de batterijhouder en hou
daarbij rekening met de + en – aanduidingen.
Opmerkingen
• Laat de afstandsbediening niet achter op een zeer
warme of vochtige plaats.
• Gebruik geen nieuwe batterij samen met een oude.
• Zorg ervoor dat er niets in de behuizing van de
afstandsbediening terechtkomt, vooral bij het
vervangen van de batterijen.
• Stel de afstandsbedieningssensor ( ) niet bloot aan
directe zonnestraling of fel licht. Hierdoor kan de
werking worden verstoord.
• Gaat u de afstandsbediening langere tijd niet
gebruiken, verwijder dan de batterijen om te
voorkomen dat ze gaan lekken en dat er
corrosievorming optreedt.
NL
6
Page 93
Stap 1: De luidsprekers
opstellen
Voor een optimaal surround geluid moeten alle
luidsprekers behalve de subwoofer even ver van
de luisterpositie worden geplaatst (1). Sony
raadt aan de subwoofer op de hieronder
afgebeelde positie te plaatsen (2).
Plaats de luidsprekers en subwoofer zoals
hieronder afgebeeld.
Voorluidspreker links
Middenluidspreker
Subwoofer
2
111
Voorluidspreker
rechts
De subwoofer efficiënt
gebruiken
Plaats de subwoofer indien mogelijk dicht bij
een muur om het basgeluid te versterken.
Dicht bij een muur
Opmerkingen
• Als de subwoofer voor de voorluidspreker wordt
geplaatst, moet de afstand tussen beide minder dan
0,5 m zijn.*
*
Aan de slag
11
Surround luidspreker
links
Tips
• U kunt de subwoofer aan beide kanten plaatsen, naar
de luisterpositie gericht.
• Wanneer u de luidspreker installeert, staat deze
mogelijk niet stabiel. Gebruik in dat geval een in de
handel verkrijgbare kabelklem of in de handel
verkrijgbare tape, enz. om de luidsprekerkabel te
bevestigen.
Surround luidspreker
rechts
• U krijgt mogelijk geen goed basgeluid wanneer de
subwoofer buiten de aan te raden zone wordt geplaatst
(3). U moet de ingeste lde afstand tot de luisterpositie
aanpassen.
33
wordt vervolgd
NL
7
Page 94
• Plaats geen voorwerpen bovenop de subwoofer waar
de luidspreker geïnstalleerd is.
• Plaats de su bwoofer niet onder een tafel of in e en kast,
enz.
• Plaats de subwoofer niet achter een obstakel, zoals
een tv, enz. De middentonen zullen in dat geval
afnemen.
TV, enz.
Opmerkingen
• Zet de luidsprekers niet schuin.
• Zet de luidsprekers niet op plaatsen waar ze
blootstaan aan:
– Extreme koude of warmte
–Stof of vuil
– Veel vocht
– Sterke trillingen
– Directe zonnestraling
• Wees voorzichtig met het plaatsen van luidsprekers
en/of luidsprekerstandaards (niet bijgeleverd) op een
speciaal behandelde vloer (bijvoorbeeld met was of
olie of gepolijst): er kunnen vlekken of verkleuringen
ontstaan.
• Gebruik bij het reinigen een zachte doek, zoals een
glazendoek.
• Gebruik geen schuursponsje, schuurpoeder of
oplosmiddelen, zoals alcohol of benzine.
• Op het beeldscherm kan beeldvervorming optreden
afhankelijk van de plaats van de subwoofer. Plaats in
dat geval de subwoofer uit de buurt van de tv.
Tip
• Als u de positie van de luidsprekers wijzigt, beveelt
Sony u aan om de instellingen te wijzigen. Zie
"Stap 6: De juiste instellingen automatisch
kalibreren" (pagina 24) voor meer informatie.
NL
8
Page 95
Opmerkingen over het hanteren
van de subwoofer
• Plaats een zachte doek onder de subwoofer wanneer u
de subwoofer neerlegt om de nodige koppelingen te
maken.
• Plaats uw hand niet in de gleuf van de subwoofer
wanneer u die optilt. De luidsprekeraansluiting kan
worden beschadigd. Houd de subwoofer vast bij de
onderkant tijdens het optillen.
• Duw niet boven op de subwoofer waar de luidspreker
geïnstalleerd is.
Luidspreker
Aan de slag
Gleuven
wordt vervolgd
NL
9
Page 96
De luidsprekers aan een muur bevestigen
1 Neem schroeven (niet bijgeleverd) die geschikt zijn voor de openingen in de beugel.
2 Bevestig de beugel aan de muur via opening 1.
1
2
34
Tip
• Maak eveneens gebruik van opening 2 om te voorkomen dat de luidspreker draait.
3 Verwijder het kapje achteraan met de sleutel (bijgeleverd) en verwijder de voet van de
luidspreker met een schroevendraaier (+) (niet bijgeleverd).
Sleutel (bijgeleverd)
10
Kapje achteraan
NL
Page 97
4 Duw op A met de bijgeleverde sleutel (1) en verwijder de luidsprekerkabels (2).
(2)
Aan de slag
(1)
Wanneer de hend el omlaag
is, zijn de luidsprekerkabels
vergrendeld.
A
Wanneer de hendel omhoog is,
kunnen de luidsprekerkabels
worden verwijderd.
5 Steek de luidsprekerkabels door opening 3.
3
6 Sluit de losgekoppelde luidsprekerkabels opnieuw aan, zorg ervoor dat 3/#
overeenkomen met de juiste luidsprekeraansluitingen (1) en duw de hendel vervolgens
volledig naar beneden (2).
(2)
(1)
3
#
Tip
• Als het moeilijk is om de hendel naar beneden te duwen, gebruik dan de sleutel (bijgeleverd).
wordt vervolgd
11
NL
Page 98
7 Plaats het kapje achteraan terug met behulp van de sleutel (bijgeleverd).
8 Bevestig de luidspreker aan de beugel met de schroef uit stap 3 via opening 4.
4
Opmerkingen
• Gebruik voldoende sterke schroeven die geschikt zijn voor de muur. Aangezien een muur in gipsplaat erg zwak is,
draait u de schroeven best in een balk om de beugels te bevestigen. Bevestig de luidsprekers op een verticale en
vlakke muur met de nodige versterking.
• Contacteer de winkel of installateur voor meer informatie omtrent het muurmateriaal of de schroeven die u dient te
gebruiken.
• Sony is niet aansprakelijk voor ongevallen noch schade ten gevolge van een ondeskundige montage, een
onvoldoende sterke muur of verkeerd aangebrachte schroeven, natuurrampen, enz.
12
NL
Page 99
Over de middenluidspreker
U kunt de ontvanger voor afstandsbediening verwijderen van de middenluidspreker, zodat u ze apart
kunt gebruiken.
U kunt de ontvanger voor afstandsbediening ook samen met de middenluidspreker bevestigen aan een
muur.
1 Verwijder de ontvanger voor afstandsbediening met behulp van een schroevendraaier
(+) (niet bijgeleverd).
2 Schroef de luidspreker vast met de schroef.
De middenluidspreker en de ontvanger voor afstandsbediening apart gebruiken.
Middenluidspreker
Aan de slag
Extra luidsprek erstandaard
(bijgeleverd)
Schroef uit stap 1
De ontvanger voor afstandsbediening aan een muur bevestigen.
Middenluidspreker
Ontvanger voor afstandsbediening
Beugel
Schroef (+PSW4 × 12) (bijgeleverd)
wordt vervolgd
13
NL
Page 100
Tip
• U kunt de luidsprekerkabels verwijderen uit de stekker. Met de vergrendeling naar beneden gericht, houdt u de
stekker op een vlakke ondergrond gedrukt (1) en verwijdert u de luidsprekerkabels uit de stekker (2).
(1)
(2)
Vergrendeling
Opmerking
• Wanneer u de luidsprekerkabels opnieuw verbindt met de stekker, zorg er dan voor dat u de luidsprekerkabels
verbindt met de juiste luidsprekeraansluitingen: 3 met + en # met –. Verbind de kabel met witte letters of lijnen
(waaraan aan een kant ook een zwarte buis is vastgemaakt) met –. Als de draden worden omgewisseld, is er te
weinig bass en kan het geluid vervormen.
Witte letters of lijnenZwarte buis
#
Kortsluiting in de luidsprekers voorkomen
Kortsluiting in de luidsprekers kan het toestel beschadigen. Om dat te voorkomen, dient u de volgende
voorzorgsmaatregelen in acht te nemen bij het aansluiten van de luidsprekers. Zorg ervoor dat een
blootliggende draad van een luidsprekerkabel niet in contact komt met een andere aansluitingsklem of
een blootliggende draad van een andere luidsprekerkabel, zoals hieronder aangegeven.
De gestripte luidsprekerkabel
raakt een andere
luidsprekerklem.
Gestripte kabels raken elkaar
doordat er te veel isolatie is
verwijderd.
14
NL
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.