Sony HT-GT1 User guide [de]

4-542-874-42(1)
Sound Bar
Bedienungsanleitung
Vorbereitungen
USB-Wiedergabe
Tuner
Klangeinstellung
Sonstige Operationen
Zusatzinformationen
HT-GT1
WARNUNG
Um die Brandgefahr zu reduzieren, decken Sie die Ventilationsöffnung des Gerätes nicht mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen usw. ab. Setzen Sie das Gerät keinen offenen Flammen (z. B. brennende Kerzen) aus. Um die Brand- oder Stromschlaggefahr zu reduzieren, setzen Sie dieses Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser aus, und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät. Da der Netzstecker verwendet wird, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche Netzsteckdose an. Falls Sie eine Unregelmäßigkeit im Gerät feststellen, ziehen Sie den Netzstecker sofort von der Netzsteckdose ab. Stellen Sie das Gerät nicht in einem engen Raum, wie z. B. einem Bücherregal oder Einbauschrank auf. Batterien oder Geräte mit eingesetzten Batterien dürfen keiner übermäßigen Wärme, z. B. durch Sonnenbestrahlung und Feuer, ausgesetzt werden. Das Gerät ist auch im ausgeschalteten Zustand nicht vollständig vom Stromnetz getrennt, solange der Netzstecker noch an der Netzsteckdose angeschlossen ist.
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus und gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku, dem Produkt oder der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt oder
die Batterie/der Akku nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg (Quecksilber) unter der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von mehr als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen des Produktes und der Batterie schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden.
DE
2
Um sicherzustellen, dass das Produkt und die Batterie korrekt entsorgt werden, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Hinweis für Lithiumbatterien: Bitte geben Sie nur entladene Batterien an den Sammelstellen ab. Wegen Kurzschlussgefahr überkleben Sie bitte die Pole der Batterie mit Klebestreifen. Sie erkennen Lithiumbatterien an den Abkürzungen Li oder CR.
Für Kunden in Europa
Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Auflagen der EMV-Direktive für den Gebrauch von Verbindungskabeln, die kürzer als 3 m sind.
Hinweis für Kunden: Die folgenden Informationen treffen nur für Geräte zu, die in Ländern verkauft werden, in denen EU-Direktiven gelten.
Dieses Produkt wurde von oder für Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato­ku Tokio, 108-0075 Japan hergestellt. Bei Fragen zur Produktkonformität auf Grundlage der Gesetzgebung der Europäischen Union kontaktieren Sie bitte den Bevollmächtigten Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für Kundendienst oder Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in den Kundendienst­oder Garantiedokumenten genannten Adressen.
Hiermit erklärt Sony Corp., dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/ EG befindet. Weitere Informationen erhältlich unter: http://www.compliance.sony.de/
Die Sound Bar ist für die folgenden Zwecke ausgelegt:
Wiedergabe von
Musikquellen auf USB- und BLUETOOTH-Geräten
Hören von Radiosendern Hören von Fernsehton Genießen von geselligen Treffen
mit der Funktion „Party Chain“
DE
3
Hinweis zu Lizenz und Markenzeichen
ˎ MPEG Layer-3
Audiocodiertechnologie und Patente lizenziert von Fraunhofer IIS und Thomson.
ˎ Windows Media ist ein
eingetragenes Markenzeichen bzw.ein Markenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
ˎ Dieses Produkt ist durch bestimmte
geistige Eigentumsrechte der Microsoft Corporation geschützt. Die Verwendung und Weitergabe dieser Technologie in anderer Form als im Zusammenhang mit diesem Produkt ist ohne eine entsprechende Lizenz von Microsoft oder einer autorisierten Microsoft-Tochterfirma untersagt.
ˎ Der BLUETOOTH®-Schriftzug und
die Logos sind eingetragene Markenzeichen im Besitz der Bluetooth SIG, Inc., und jeder Gebrauch dieser Zeichen durch die Sony Corporation erfolgt unter Lizenz. Die übrigen Markenzeichen und Handelsnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
ˎ Das Zeichen N ist ein Markenzeichen
oder eingetragenes Markenzeichen von NFC Forum, Inc. in den USA und in anderen Ländern.
ˎ Android™ ist ein Markenzeichen von
Google Inc.
ˎ Google Play™ ist ein Markenzeichen
von Google Inc.
ˎ iPhone und iPod touch sind
Markenzeichen von Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern registriert sind. App Store ist ein Servicezeichen von Apple Inc.
ˎ „Made for iPod“ bzw. „Made
for iPhone“ bedeutet, dass elektronisches Zubehör speziell für den Anschluss an einen iPod bzw. ein iPhone konzipiert und vom Entwickler entsprechend den Leistungsstandards von Apple getestet wurde. Apple übernimmt keine Garantie für die Funktionsfähigkeit dieses Geräts bzw. die Einhaltung von Sicherheitsstandards. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zubehörs mit einem iPod oder iPhone die Qualität der Funkverbindung beeinträchtigen kann.
ˎ Alle anderen Markenzeichen und
eingetragenen Markenzeichen sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der jeweiligen Eigentümer. In dieser Anleitung sind die Markenzeichen nicht mit dem Zeichen ™ bzw. ® gekennzeichnet.
DE
4
Inhaltsverzeichnis
Lage der Teile und
Bedienelemente .................... 7
Vorbereitungen
Installieren der Anlage .......... 11
Sicherer Anschluss der
Anlage ...................................14
Einlegen der Batterien ..........15
Vorbereitung für
Fernsehton ............................16
Tragen des Subwoofers oder
der Lautsprecheranlage .......18
Einstellen der Uhr ..................18
Ändern des
Anzeigemodus .....................19
USB-Wiedergabe
Vor Gebrauch des
USB-Gerätes .........................20
Wiedergabe von einem
USB-Gerät ............................20
Tuner
Hören von
Radiosendungen ................. 22
BLUETOOTH
Info zur BLUETOOTH-
Funktechnologie .................. 23
Drahtloses Hören von Musik auf einem
BLUETOOTH-Gerät ............... 23
Einstellen der BLUETOOTH
Audio-Codecs ...................... 28
Einstellen des BLUETOOTH-
Bereitschaftsmodus ............28
Ein- oder Ausschalten des
BLUETOOTH-Signals ............29
Verwendung von „SongPal“
über BLUETOOTH ................. 29
Klangeinstellung
Einstellen des Klangs ........... 30
Erzeugen Ihrer eigenen Audio-Equalizer-
Einstellung ........................... 30
DE
5
Sonstige Operationen
Verwendung der Party
Chain-Funktion .....................31
Anzeigen von Informationen
auf dem Display ................... 34
Ändern des Lautsprecher-
Beleuchtungsmusters .........34
Verwendung der Timer ........ 35
Verwendung von
optionalen Geräten ..............36
Deaktivieren der Tasten am Subwoofer
(Kindersicherung) ................ 37
Einstellen der automatischen
Bereitschaftsfunktion .......... 37
Zusatzinformationen
Informationen über
kompatible Geräte ...............38
Störungsbehebung .............38
Meldungen ..........................44
Vorsichtsmaßnahmen ......... 45
Technische Daten ................ 47
DE
6

Lage der Teile und Bedienelemente

Diese Anleitung beschreibt hauptsächlich mit der Fernbedienung ausgeführte Bedienungsvorgänge, doch die gleichen Bedienungsvorgänge können auch mit den Tasten am aktiven Subwoofer ausgeführt werden, welche die gleiche oder eine ähnliche Bezeichnung aufweisen. Sie können die Tasten außer  (Ein/Bereitschaft) am Subwoofer sperren, um versehentliche Betätigung zu verhindern (Seite37).
Aktiver Subwoofer
Lautsprecherbeleuchtung (Licht)
Blicken Sie nicht direkt auf den lichtemittierenden Teil, wenn die Lautsprecherbeleuchtung eingeschaltet ist (Seite34).
Lautsprecheranlage
DE
7
Fernbedienung (RM-ANU215)
 (Ein/Bereitschaft)
Drücken Sie diese Taste, um die Anlage einzuschalten oder in den Bereitschaftsmodus zu versetzen.
LCD (Flüssigkristalldisplay)
Subwoofer: FUNCTION
Fernbedienung: FUNCTION +/−
Dient zur Wahl einer Funktion.
Subwoofer: BLUETOOTH - PAIRING (Seite24)
 Zur Wahl der
BLUETOOTH-Funktion drücken.
 Zum Aktivieren von
BLUETOOTH-Pairing in der BLUETOOTH-Funktion gedrückt halten.
DE
8
Subwoofer: BLUETOOTH-Anzeige (Seite23)
BASS BAZUCA (Seite30)
Zum Verstärken der Bässe drücken („BASS BAZUCA“-Effekt).
SPEAKER ILLUMINATION (Seite34)
Dient zum Ändern des Beleuchtungsmusters für die Lautsprecherbeleuchtung.
Subwoofer: PARTY CHAIN (Seite33)
Dient zum Aktivieren oder Deaktivieren der Party Chain­Funktion.
Subwoofer: VOLUME
Drehen Sie diesen Regler zum Einstellen der Lautstärke.
Fernbedienung: VOL +*/–
Dient zum Einstellen der Lautstärke.
(N-Zeichen) (Seite25)
Anzeige des Berührungspunkts für Near Field Communication (NFC).
Buchse (USB)
Dient dem Anschluss eines USB­Geräts.
Subwoofer: 
(Wiedergabe/Pause)* Fernbedienung:
(Wiedergabe)*,  (Pause)
Dient zum Starten oder Anhalten der Wiedergabe. Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie  oder .
(Stopp)
Dient zum Stoppen der Wiedergabe. Durch zweimaliges Drücken während der USB-Wiedergabe kann die Wiedergabefortsetzung aufgehoben werden.
/ (Sprung rückwärts/ vorwärts)
Dient der Wahl einer Datei.
TUNING+/– (Seite22)
Drücken Sie die Taste, um bei Verwendung der Tuner-Funktion den gewünschten Sender einzustellen.
Fernbedienung: / (Rückspulen/Vorspulen)
Halten Sie die Taste gedrückt, um einen Punkt in einer Datei während der Wiedergabe aufzusuchen.
Fernbedienung: PRESET+/– (Seite22)
Drücken Sie die Taste, um bei Verwendung der Tuner-Funktion einen Festsender auszuwählen.
Fernbedienungssensor
TV INPUT
Dient der Wahl des TV-Eingangs. Beachten Sie, dass diese Fernbedienung nur für Sony­Fernsehgeräte wirksam ist.
TV (Ein/Bereitschaft)
Dient zum Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts, für dessen Steuerung die Fernbedienung zugewiesen worden ist. Beachten Sie, dass diese Fernbedienung nur für Sony­Fernsehgeräte wirksam ist.
TUNER MEMORY (Seite22)
Dient zum Abspeichern eines Radiosenders.
///
Drücken Sie diese Taste, um die Menüposten auszuwählen.
+/– (Ordner auswählen)
Dient der Wahl eines Ordners auf einem USB-Gerät.
(Eingabe)
Dient der Eingabe/Bestätigung von Einstellungen.
OPTIONS
Dient dem Aufrufen oder Beenden des Optionenmenüs.
AUDIO EQ(Seite30)
Dient der Wahl des voreingestellten Klangeffekts.
PLAY MODE(Seite21)
Dient der Wahl des Wiedergabemodus zur Wiedergabe eines USB-Geräts.
DE
9
REPEAT/FM MODE
 Dient der Wahl des
Wiederholungsmodus für die USB-Funktion (Seite21).
 Dient der Wahl des FM-
Empfangsmodus (Mono oder Stereo) bei Verwendung der Tuner-Funktion (Seite22).
MUTING
Dient zum Abschalten des Tons.
SW LEVEL (Seite30)
Dient zum Einstellen des Subwoofer-Lautstärkepegels.
SOUND FIELD (Seite30)
Dient der Wahl des voreingestellten Klangfelds.
RETURN
Drücken Sie diese Taste, um zur vorhergehenden Anzeige zurückzukehren.
TIMER MENU (Seite 18,
35)
Drücken Sie diese Taste, um die Uhr und die Timer einzustellen.
DISPLAY(Seite 19, 34)
Dient zum Umschalten der im Display angezeigten Informationen.
SLEEP(Seite35)
Dient der Einstellung des Ausschalttimers.
* Die Tasten , VOL + und haben
einen Tastpunkt. Benutzen Sie diesen Tastpunkt als Anhaltspunkt bei der Bedienung der Anlage.
DE
10

Vorbereitungen

Installieren der Anlage

Die nachstehenden Abbildungen zeigen Installationsbeispiele der Anlage.
Installieren der
ˎ
Lautsprecheranlage in einem TV-Rack
Installieren der
ˎ
Lautsprecheranlage an einer Wand (Seite12)
Hinweise
Treffen Sie die folgenden
ˎ
Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation der Lautsprecheranlage und des Subwoofers.
 Blockieren Sie nicht die
Lüftungsöffnungen in der Rückwand des Subwoofers.
 Stellen Sie die Lautsprecheranlage
und den Subwoofer nicht in einen Metallschrank.
 Stellen Sie kein Objekt, wie z.
B. ein Aquarium, zwischen die Lautsprecheranlage und den Subwoofer.
 Stellen Sie den Subwoofer nahe bei
der Lautsprecheranlage im selben Raum auf.
Wenn Sie die Lautsprecheranlage
ˎ
vor einem Fernsehgerät aufstellen, achten Sie darauf, dass Fernsehschirm oder Fernbedienungssensor nicht blockiert werden. Wird der Fernbedienungssensor durch die Lautsprecheranlage blockiert, kann das Fernsehgerät u. U. nicht mit der Fernbedienung bedient werden.
Vorbereitungen
Installieren der
ˎ
Lautsprecheranlage auf dem Subwoofer (Seite13)
11
DE
Installieren der Lautsprecheranlage an einer Wand
Hinweise
Verwenden Sie Schrauben, die für das
ˎ
Wandmaterial und seine Festigkeit geeignet sind. Da Gipsbauplatten besonders zerbrechlich sind, drehen Sie die Schrauben sicher in einen Wandpfosten ein. Installieren Sie die Lautsprecheranlage an einer vertikalen und flachen verstärkten Fläche der Wand. Lassen Sie die Installation von einem
ˎ
Sony-Händler oder einem lizenzierten Monteur durchführen, und achten Sie besonders auf ausreichende Sicherheit während der Installation. Sony übernimmt keine Verantwortung
ˎ
für Unfälle oder Schäden, die durch falsche Installation, unzureichende Wandstärke oder unsachgemäße Schraubeninstallation, Naturkatastrophen usw. verursacht werden.
1 Besorgen Sie Schrauben (nicht
mitgeliefert), die für die Löcher auf der Rückseite der Lautsprecheranlage geeignet sind.
2 Drehen Sie die Schrauben in die
Wand ein.
Die Schrauben sollten 6 bis 7mm von der Wand überstehen.
142 mm
6 bis 7 mm
3 Hängen Sie die
Lautsprecheranlage an diese Schrauben.
Richten Sie die Löcher in der Rückwand der Lautsprecheranlage auf die Schrauben aus, und hängen Sie dann die Lautsprecheranlage an die 2Schrauben.
12
4 mm
Mehr als 25 mm
Loch in der Rückwand der Lautsprecheranlage
5 mm
10 mm
DE
Installieren der Lautsprecheranlage auf dem Subwoofer
Legen Sie die Lautsprecheranlage auf den Subwoofer (), und drücken Sie sie dann sachte an, bis die Anschläge einrasten ().
Anschlag
So lösen Sie die Lautsprecheranlage vom Subwoofer
Neigen Sie die Lautsprecheranlage sachte nach hinten, und heben Sie sie dann an.
Hinweis
Wenden Sie keine Gewalt an, und üben Sie auch keinen Druck in der Nähe der Seiten der Lautsprecheranlage aus. Dadurch kann die Lautsprecheranlage herunterfallen.
Vorbereitungen
13
DE

Sicherer Anschluss der Anlage

Roter Stecker Weißer Stecker FM-Wurfantenne
(horizontal ausspannen.)
An Netzsteckdose
SPEAKERS
Schließen Sie die Lautsprecherkabel der Lautsprecheranlage an.
Buchsen AUDIO OUT/
PARTY CHAIN OUTL/R
Verbinden Sie diese Buchsen über ein Audiokabel (nicht mitgeliefert) mit den Audio-Eingangsbuchsen eines optionalen Geräts (z. B. eines Videorecorders) oder einer anderen Audio-Anlage, um eine Party Chain zu erzeugen (Seite31).
DE
14
Buchsen AUDIO IN/
PARTY CHAIN IN L/R
Verbinden Sie diese Buchsen über ein Audiokabel (nicht mitgeliefert) mit den Audio-Ausgangsbuchsen eines optionalen Geräts (z. B. eines Fernsehgeräts oder eines Audio/ Video-Geräts) oder einer anderen Audio-Anlage, um eine Party Chain zu erzeugen (Seite31).
Buchse OPT IN (optischer
Eingang)
Verbinden Sie diese Buchse über das optische Digitalkabel (mitgeliefert) mit dem Digitalausgang (optisch) eines Fernsehgeräts, um den Fernsehton über diese Anlage wiederzugeben (Seite16).

Einlegen der Batterien

Legen Sie die zwei mitgelieferten R03-Batterien (Größe AAA) unter Anpassung der Polaritäten ein, wie unten abgebildet.
FM ANTENNA
Suchen Sie einen Ort und eine Ausrichtung, die guten Empfang bieten, wenn Sie die Antenne einrichten. Halten Sie die Antenne vom Netzkabel und dem USB-Kabel fern, um Störbeeinflussung zu vermeiden.
Netzkabel
Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an. Sobald das Netzkabel angeschlossen wird, beginnt die Demonstration (Seite19) automatisch. Wenn Sie die Anlage durch Drücken von  einschalten, endet die Demonstration.
Hinweise
Mischen Sie keine alte Batterie mit einer
ˎ
neuen oder Batterien unterschiedlicher Typen. Wenn Sie beabsichtigen, die
ˎ
Fernbedienung längere Zeit nicht zu benutzen, nehmen Sie die Batterien heraus, um mögliche Beschädigung durch Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
So bedienen Sie den Subwoofer mit der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor des Subwoofers.
Vorbereitungen
15
DE

Vorbereitung für Fernsehton

Sie können den Fernsehton über diese Anlage wiedergeben, indem Sie den Subwoofer und das Fernsehgerät wie unten gezeigt mit dem optischen Digitalkabel (mitgeliefert) verbinden.
Digitale Ausgangsbuchse
(optisch)
Optisches Digitalkabel (mitgeliefert)
Rückseite des Subwoofers
So hören Sie den Fernsehton über eine optische Digitalverbindung
Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und drücken Sie dann FUNCTION +/– wiederholt, um die Optikfunktion zu wählen.
Hinweis
Die Anlage schaltet u. U. automatisch in den Bereitschaftsmodus, falls der Lautstärkepegel des angeschlossenen Fernsehgeräts zu niedrig ist. Stellen Sie den Lautstärkepegel des Fernsehgeräts ein. Angaben zum Ausschalten der automatischen Bereitschaftsfunktion finden Sie unter „Einstellen der automatischen Bereitschaftsfunktion“ (Seite37).
Tipps
Sie können auch externe Geräte (DVD-Player usw.) an die Buchse OPT IN anschließen.
ˎ
Verbinden Sie bei Anschluss solcher Geräte die Buchse OPT IN auf die oben beschriebene Weise mit der digitalen Ausgangsbuchse (optisch) des Geräts. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Geräts. Falls der Audio-Ausgangspegel der Anlage niedrig ist, wenn ein externes Gerät
ˎ
angeschlossen wird, versuchen Sie, die Einstellungen für Audio-Ausgabe am angeschlossenen Gerät zu ändern. Möglicherweise wird dadurch der Audio-Ausgangspegel verbessert. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.
Fernsehgerät
16
Falls „CODE 01“ auf dem Display des Subwoofers erscheint
Werden andere Audioeingangssignale als 2-Kanal-Linear-PCM-Signale in das System eingegeben, erscheint die Meldung „CODE 01“ (zeigt an, dass die eingegebenen Audiosignale nicht unterstützt werden) auf dem Display des Subwoofers. Wählen Sie in diesem Fall den geeigneten Audioausgangsmodus am Fernsehgerät oder externen Gerät, um 2-Kanal-Linear-PCM-Audiosignale auszugeben.
DE
Wenn kein Fernsehton von der Anlage zu hören ist
Falls die Meldung „CODE 01“ auf dem Display erscheint und kein Fernsehton von Subwoofer und Lautsprecheranlage zu hören ist, überprüfen Sie die folgenden Punkte, und ergreifen Sie die Korrekturmaßnahmen am Fernsehgerät.
Prüfen Sie, ob der Lautsprecherausgang auf Verwendung von externen
ˎ
Lautsprechern eingestellt ist.
Beispiel: KDL-42W800B
1 Drücken Sie die Taste HOME an der Fernbedienung des Fernsehgeräts,
und wählen Sie dann den Einstellungsposten aus.
2 Wählen Sie zunächst den Einstellungsposten für Ton, und dann den
Einstellungsposten für Lautsprecher.
3 Wählen Sie den Ausgabemodus für externe Lautsprecher.
Überprüfen Sie die Einstellung für Audio-Ausgabe, und wenn der
ˎ
automatische Modus gewählt ist, ändern Sie ihn zum PCM-Ausgabemodus. Diese Anlage unterstützt nur 2-Kanal-Linear-PCM-Formate.
Beispiel: KDL-42W800B
1 Drücken Sie die Taste HOME an der Fernbedienung des Fernsehgeräts,
und wählen Sie dann den Einstellungsposten aus.
2 Wählen Sie zunächst den Einstellungsposten für Ton, und dann den
Einstellungsposten für digitale Audio-Ausgabe.
3 Wählen Sie den PCM-Ausgabemodus.
Hinweis
Die obigen Informationen basieren auf einem Sony-Fernsehgerät. Falls Sie ein anderes Fernsehgerät oder ein externes Gerät verwenden, überprüfen Sie die Einstellung ähnlicher Posten. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts oder des externen Geräts.
Vorbereitungen
17
DE

Tragen des Subwoofers oder der Lautsprecheranlage

Einstellen der Uhr

Drücken Sie , um die Anlage
1
einzuschalten.
Trennen Sie alle Kabel ab, bevor Sie den Subwoofer oder die Lautsprecheranlage tragen. Wenn Sie den Subwoofer oder die Lautsprecheranlage tragen, fassen Sie den Haltegriff mit festem Griff, um Herunterfallen zu vermeiden.
Hinweis
Tragen Sie Subwoofer und Lautsprecheranlage nicht im zusammenmontierten Zustand.
2 Drücken Sie TIMER MENU.
Falls „PLAY SET“ oder „TIMER SEL“ auf dem Display erscheint, drücken Sie / wiederholt zur Wahl von „CLOCK“, und drücken Sie dann .
3 Drücken Sie
zum Einstellen der Stunde, und drücken Sie dann .
4 Drücken Sie
zum Einstellen der Minuten, und drücken Sie dann .
Hinweis
Die Uhr kann nicht im Stromsparmodus eingestellt werden.
wiederholt
/
wiederholt
/
18
DE

Ändern des Anzeigemodus

Drücken Sie DISPLAY wiederholt bei ausgeschalteter Anlage.
Mit jedem Drücken der Taste ändert sich der Anzeigemodus wie folgt.
Demonstration
Meldungen über die Hauptfunktionen dieser Anlage laufen über das Display.
Keine Anzeige (Stromsparmodus)
Das Display wird ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Timer und Uhr laufen weiter.
Uhr
Die Uhranzeige schaltet nach wenigen Sekunden automatisch auf den Stromsparmodus um.
Vorbereitungen
19
DE

USB-Wiedergabe

Vor Gebrauch des USB-Gerätes

Angaben zu kompatiblen USB-Geräten finden Sie unter „Informationen über kompatible Geräte“ (Seite38). (Sie können Ihre Apple-Geräte nur über die BLUETOOTH-Verbindung mit dieser Anlage verwenden.)

Wiedergabe von einem USB-Gerät

Die folgenden Audioformate können von dieser Anlage wiedergegeben werden:
MP3: Dateierweiterung „.mp3“
WMA: Dateierweiterung „.wma“
AAC: Dateierweiterung „.m4a“, „.mp4“ oder „.3gp“
WAV: Dateierweiterung „.wav“
Falls die Audiodateien eine der obigen Dateierweiterungen aufweisen, aber nicht das entsprechende Format haben, kann es u. U. zu Rauschen oder einer Fehlfunktion der Anlage kommen.
1 Schließen Sie ein USB-Gerät an
die Buchse an.
Hinweis
Sie können einen USB-Adapter (nicht mitgeliefert) verwenden, um ein USB­Gerät an die Buchse anzuschließen, falls das USB-Gerät einen anderen Anschlusstyp besitzt.
des Subwoofers
2 Drücken Sie FUNCTION +/–
wiederholt zur Wahl der USB-Funktion.
20
3 Drücken Sie , um die
Wiedergabe zu starten.
Die Audiodateien werden je nach dem Wiedergabemodus in verschiedenen Reihenfolgen abgespielt (Seite21).
DE
So ändern Sie den Wiedergabemodus
Drücken Sie PLAY MODE wiederholt.
Normalwiedergabe (leer): Alle
ˎ
Audiodateien auf einem USB­Gerät werden abgespielt Ordnerwiedergabe („FLDR“)1): Alle
ˎ
Audiodateien im angegebenen Ordner auf einem USB-Gerät werden abgespielt Zufallswiedergabe („SHUF“)
ˎ
2)3)
: Alle Audiodateien auf einem USB­Gerät werden gemischt
1)
Sie können den
Ordnerwiedergabemodus und „ nicht gleichzeitig wählen.
2)
Sie können den
Zufallswiedergabemodus und den Wiederholungsmodus nicht gleichzeitig wählen.
3)
Wenn Sie die Anlage
ausschalten, wird der gewählte Zufallswiedergabemodus gelöscht, und der Normalwiedergabemodus wird wiederhergestellt.
So aktivieren Sie den Wiederholungsmodus (Wiederholungswiedergabe)
Drücken Sie REPEAT wiederholt.
: wiederholt alle Audiodateien
ˎ
auf einem USB-Gerät oder im angegebenen Ordner.
: wiederholt eine Audiodatei.
ˎ
So benutzen Sie die Anlage als Ladegerät
Sie können die Anlage im eingeschalteten Zustand als Ladegerät für USB­Geräte verwenden, die einen wiederaufladbaren Akku enthalten.
Drücken Sie FUNCTION +/– wiederholt zur Wahl der USB-Funktion. Der Ladevorgang beginnt, sobald das USB-Gerät an die Buchse angeschlossen wird. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres USB­Gerätes.
Hinweise zum USB-Gerät
Die Wiedergabereihenfolge für die
ˎ
Anlage kann von derjenigen des angeschlossenen Digitalmusikplayers abweichen. Diese Anlage erkennt bis zu
ˎ
 256 Ordner auf einem USB-Gerät.  65.536 Audiodateien auf einem
USB-Gerät.
 256 Audiodateien pro Ordner.
USB-Wiedergabe
21
DE

Tuner

Abspeichern von Radiosendern

Hören von Radiosendungen

Drücken Sie FUNCTION +/–
1
wiederholt zur Wahl der Tuner-Funktion.
2 Für automatischen Suchlauf:
Halten Sie TUNING+/– gedrückt, bis die Frequenz auf dem Display sich zu ändern beginnt.
Sobald ein Sender gefunden wird, hält der Suchlauf automatisch an, und „TUNED“ leuchtet auf dem Display auf.
Falls „TUNED“ nicht aufleuchtet und der Suchlauf nicht anhält, drücken Sie , um den Suchlauf zu stoppen. Nehmen Sie dann eine manuelle Abstimmung vor (nachstehend).
Für manuelle Abstimmung:
Drücken Sie TUNING+/– wiederholt, um den gewünschten Sender einzustellen.
Hinweis
Wenn Sie einen FM-Sender einstellen, der RDS-Dienste anbietet, werden Informationen wie Dienstname oder Sendername mit den Sendungen geliefert. Sie können die RDS­Informationen überprüfen, indem Sie DISPLAY wiederholt drücken.
Tipp
Um Störgeräusche eines schwachen FM­Stereo-Senders zu reduzieren, drücken Sie FM MODE wiederholt, bis „MONO“ auf dem Display aufleuchtet. Der Stereo­Effekt geht dadurch zwar verloren, aber der Empfang wird verbessert.
Sie können bis zu 20 FM-Sender als bevorzugte Sender abspeichern.
1 Stellen Sie den gewünschten
Sender ein.
2 Drücken Sie TUNER MEMORY.
Speichernummer
3 Drücken Sie PRESET+/–
wiederholt, um die gewünschte Speichernummer zu wählen, und drücken Sie dann .
„COMPLETE“ erscheint auf dem Display, und der Sender wird gespeichert.
Wenn bereits ein anderer Sender der gewählten Speichernummer zugeordnet ist, wird der gespeicherte Sender durch den neuen Sender ersetzt.
So hören Sie einen voreingestellten Sender
Drücken Sie PRESET+/– wiederholt, um die gewünschte Speichernummer auszuwählen.
22
DE

BLUETOOTH

Info zur BLUETOOTH­Funktechnologie
BLUETOOTH-Funktechnologie ermöglicht drahtlose Datenübertragung zwischen Digitalgeräten über kurze Distanz. Die BLUETOOTH-Funktechnologie hat einen Wirkungsradius von etwa 10 m.
Unterstützte BLUETOOTH­Version, -Profile und -Codecs
Unterstützte BLUETOOTH-Version:
BLUETOOTH-Standardversion 3.0
ˎ
Unterstützte BLUETOOTH-Profile:
A2DP (Advanced Audio
ˎ
Distribution Profile) AVRCP 1.3 (Audio Video Remote
ˎ
Control Profile)
Unterstützte BLUETOOTH-Codecs:
SBC (Sub Band Codec)
ˎ
AAC (Advanced Audio Coding)
ˎ

Drahtloses Hören von Musik auf einem BLUETOOTH-Gerät

Sie können Musik von Ihrem BLUETOOTH-Gerät über eine Drahtlosverbindung hören.
Info zur BLUETOOTH-Anzeige
Die BLUETOOTH-Anzeige leuchtet auf oder blinkt in Blau, um den BLUETOOTH-Status anzuzeigen.
Systemstatus Anzeigenstatus
BLUETOOTH­Bereitschaft
BLUETOOTH­Pairing
BLUETOOTH­Verbindung ist hergestellt
Blinkt langsam
Blinkt schnell
Leuchtet auf
BLUETOOTH
23
DE
Pairing dieser Anlage mit einem BLUETOOTH-Gerät
Pairing ist ein Vorgang, bei dem BLUETOOTH-Geräte sich vorher gegenseitig registrieren. Wenn der Pairing-Vorgang einmal durchgeführt worden ist, braucht er nicht wiederholt zu werden. Handelt es sich bei Ihrem Gerät um ein NFC-kompatibles Smartphone, ist der folgende Pairing-Vorgang nicht notwendig. Für Einzelheiten siehe „Anschließen eines Smartphones durch Berühren (NFC)“ (Seite25).
1 Bringen Sie das BLUETOOTH-
Gerät in die Nähe (innerhalb 1m) der Anlage.
2 Drücken Sie BLUETOOTH am
Subwoofer, um die BLUETOOTH­Funktion zu wählen.
„BT AUDIO“ erscheint auf dem Display.
Hinweis
Ist die Anlage bereits mit einem BLUETOOTH-Gerät verbunden, drücken Sie BLUETOOTH am Subwoofer, um das BLUETOOTH-Gerät abzutrennen.
3 Halten Sie BLUETOOTH am
Subwoofer für 2Sekunden oder länger gedrückt.
„PAIRING“ blinkt auf dem Display.
4 Führen Sie den Pairing-Vorgang
am BLUETOOTH-Gerät durch.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
Ihres BLUETOOTH-Geräts.
DE
24
5 Wählen Sie die Modellnummer
dieser Anlage unter den auf dem Display des BLUETOOTH­Geräts angezeigten aus.
Wählen Sie z. B. „SONY:HT-GT1“. Falls ein Passkey am
BLUETOOTH-Gerät erforderlich ist, geben Sie „0000“ ein.
6 Stellen Sie die BLUETOOTH-
Verbindung am BLUETOOTH­Gerät her.
Wenn der Pairing-Vorgang abgeschlossen und die BLUETOOTH-Verbindung hergestellt ist, erscheint der BLUETOOTH­Gerätename auf dem Display.
Je nach dem BLUETOOTH-Gerät kann die Verbindung nach Abschluss des Pairing-Vorgangs automatisch beginnen.
Sie können die BLUETOOTH-Geräteadresse überprüfen, indem Sie DISPLAY wiederholt drücken.
Hinweise
Sie können bis zu 9 BLUETOOTH-Geräte
ˎ
paaren. Falls ein 10. BLUETOOTH-Gerät gepaart wird, wird das älteste gepaarte Gerät gelöscht. Je nach dem Gerät kann „Passkey“ auch
ˎ
„Passcode“, „PIN-Code“, „PIN-Nummer“ oder „Passwort“ usw. genannt werden. Der Pairing-Bereitschaftszustand der
ˎ
Anlage wird nach etwa 5 Minuten aufgehoben. Falls das Pairing fehlschlägt, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1. Wenn Sie die Anlage mit einem anderen
ˎ
BLUETOOTH-Gerät paaren möchten, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6.
So brechen Sie den Pairing­Vorgang ab
Halten Sie BLUETOOTH am Subwoofer für 2Sekunden oder länger gedrückt, bis „BT AUDIO“ auf dem Display erscheint.
Anschließen eines Smartphones durch Berühren (NFC)
Wenn Sie das N-Zeichen am Subwoofer mit einem NFC­kompatiblen Smartphone berühren, geschieht Folgendes automatisch:
Die Anlage wird in der BLUETOOTH-Funktion eingeschaltet.
Die Anlage führt Pairing durch.
Die Anlage führt die BLUETOOTH-Verbindung durch.
Was ist „NFC“?
NFC (Near Field Communication) ist eine Technologie, die auf kurze Distanz eine drahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten, wie z.B.Mobiltelefonen und IC-Tags, ermöglicht. Dank der NFC-Funktion lässt sich Datenkommunikation völlig unkompliziert durchführen, indem einfach der dafür vorgesehene Berührungspunkt an NFC­kompatiblen Geräten berührt wird.
Zweidimensionaler Code* für Direktzugriff
* Verwenden Sie eine Lese-App für
zweidimensionalen Code.
Hinweise
In manchen Ländern oder
ˎ
Regionen steht diese Anwendung möglicherweise nicht für den Download zur Verfügung. Je nach Ihrem Smartphone
ˎ
können Sie die NFC-Funktion verwenden, ohne die App zu installieren. In diesem Fall können die Bedienungsvorgänge und Spezifikationen abweichen. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Smartphones.
Kompatible Smartphones
Smartphones mit eingebauter NFC-Funktion (Betriebssystem: Android 2.3.3 oder später, außer Android 3.x)
BLUETOOTH
1 Laden Sie die App
„NFC-Schnellverbindung“ herunter, und installieren Sie sie dann.
Laden Sie die kostenlose App Android™ von Google Play™ herunter, indem Sie „NFC-Schnellverbindung“ suchen oder mithilfe des folgenden zweidimensionalen Codes darauf zugreifen. Eventuell werden Datenübertragungsgebühren erhoben.
2 Starten Sie die App
„NFC-Schnellverbindung“ auf dem Smartphone.
Stellen Sie sicher, dass der Applikationsbildschirm angezeigt wird.
25
DE
3 Halten Sie das Smartphone an
das N-Zeichen des Subwoofers, bis das Smartphone vibriert.
Hören von Musik auf einem BLUETOOTH-Gerät
Sie können ein BLUETOOTH-Gerät bedienen, indem Sie die Anlage und das BLUETOOTH-Gerät über das AVRCP-Profil verbinden. Überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie Musik abspielen:
Die BLUETOOTH-Funktion des BLUETOOTH-Geräts wird eingeschaltet.
Das Pairing ist beendet.
Stellen Sie die Verbindung gemäß den auf dem Smartphone angezeigten Anweisungen her.
Wenn die BLUETOOTH-Verbindung hergestellt ist, hört die BLUETOOTH­Anzeige auf zu blinken und leuchtet ständig. Der BLUETOOTH­Gerätename erscheint auf dem Display.
Sie können die Tonquelle vom Smartphone zu einem anderen NFC-kompatiblen BLUETOOTH­Gerät umschalten.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres BLUETOOTH-Geräts.
Tipp
Falls das Pairing und die BLUETOOTH­Verbindung fehlschlagen, gehen Sie wie folgt vor.
 Starten Sie „NFC-Schnellverbindung“
erneut, und bewegen Sie das Smartphone langsam über das N-Zeichen.
 Nehmen Sie das Smartphone aus
dem Etui heraus, falls Sie ein im Handel erhältliches Smartphone-Etui verwenden.
So spielen Sie Musik auf einem NFC-inkompatiblen BLUETOOTH­Gerät ab
1 Drücken Sie BLUETOOTH am
Subwoofer, um die BLUETOOTH­Funktion zu wählen.
„BT AUDIO“ erscheint auf dem Display.
2 Stellen Sie die Verbindung mit
dem BLUETOOTH-Gerät her.
Die Verbindung mit dem zuletzt verbundenen BLUETOOTH-Gerät wird automatisch hergestellt.
Stellen Sie die BLUETOOTH­Verbindung vom BLUETOOTH-Gerät aus her, falls das Gerät nicht verbunden wird.
Sobald die Verbindung hergestellt worden ist, erscheint der BLUETOOTH-Gerätename auf dem Display.
3 Drücken Sie , um die
Wiedergabe zu starten.
Je nach dem BLUETOOTH-Gerät,
müssen Sie u. U. zweimal drücken.
müssen Sie u. U. die Wiedergabe einer Tonquelle auf dem BLUETOOTH-Gerät starten.
26
DE
Hinweise
Ist die Anlage nicht mit einem
ˎ
BLUETOOTH-Gerät verbunden, stellt sie die Verbindung automatisch mit dem letzten verbundenen BLUETOOTH-Gerät her, wenn Sie drücken. Wenn Sie versuchen, ein anderes
ˎ
BLUETOOTH-Gerät mit der Anlage zu verbinden, wird das gegenwärtig verbundene BLUETOOTH-Gerät abgetrennt.
So spielen Sie Musik auf einem NFC-kompatiblen Smartphone ab
Halten Sie das Smartphone an das N-Zeichen der Anlage, um die BLUETOOTH-Verbindung herzustellen. Starten Sie die Wiedergabe einer Tonquelle auf dem Smartphone. Einzelheiten zur Wiedergabe finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Smartphones.
So beenden Sie die BLUETOOTH­Verbindung
Für NFC-inkompatible
BLUETOOTH-Geräte
Drücken Sie BLUETOOTH am Subwoofer. „BT AUDIO“ erscheint auf dem Display. Je nach dem BLUETOOTH-Gerät wird die BLUETOOTH-Verbindung u. U. automatisch beendet, wenn Sie die Wiedergabe stoppen.
Für NFC-kompatible
Smartphones
Halten Sie das Smartphone erneut an das N-Zeichen des Subwoofers.
Löschen sämtlicher Pairing­Registrierungsdaten
Verwenden Sie die Tasten am Subwoofer, um diesen Vorgang durchzuführen.
1 Drücken Sie BLUETOOTH am
Subwoofer, um die BLUETOOTH­Funktion zu wählen.
„BT AUDIO“ erscheint auf dem Display.
Wenn die Anlage mit einem BLUETOOTH-Gerät verbunden ist, erscheint der BLUETOOTH­Gerätename auf dem Display. Drücken Sie BLUETOOTH am Subwoofer, um die BLUETOOTH­Verbindung zu beenden.
2 Halten Sie und BLUETOOTH
etwa 1 Sekunde lang gedrückt.
„BT HIST“ und „CLEAR“ erscheinen auf dem Display, und alle Pairingdaten werden gelöscht.
BLUETOOTH
27
DE
Einstellen der BLUETOOTH Audio­Codecs
Einstellen des BLUETOOTH­Bereitschaftsmodus
Sie können die BLUETOOTH-Audio­Codecs wählen, wenn das angeschlossene BLUETOOTH-Gerät Advanced Audio Coding (AAC) unterstützt.
1 Drücken Sie OPTIONS. 2 Drücken Sie
Wahl von „BT AAC“, und drücken Sie dann .
3 Drücken Sie
Wahl von „ON“ oder „OFF“, und drücken Sie dann .
ON: Wählen Sie diese
ˎ
Einstellung, falls das BLUETOOTH-Gerät Advanced Audio Coding (AAC) unterstützt.
OFF: Wählen Sie diese
ˎ
Einstellung, falls das BLUETOOTH-Gerät nur Sub Band Codec (SBC) unterstützt.
Hinweise
Wenn Sie AAC wählen, können Sie
ˎ
hochwertigen Klang genießen. Falls Ihr Gerät keinen AAC-Ton wiedergeben kann, wählen Sie „OFF“. Falls Sie diese Einstellung ändern,
ˎ
während die Anlage mit einem BLUETOOTH-Gerät verbunden ist, wird das BLUETOOTH-Gerät abgetrennt. Um die Verbindung mit dem BLUETOOTH-Gerät wieder herzustellen, führen Sie die BLUETOOTH-Verbindung erneut durch.
wiederholt zur
/
wiederholt zur
/
Der BLUETOOTH-Bereitschaftsmodus ermöglicht es der Anlage, sich automatisch einzuschalten, wenn die BLUETOOTH-Verbindung mit einem BLUETOOTH-Gerät hergestellt wird.
1 Drücken Sie OPTIONS. 2 Drücken Sie
Wahl von „BT STBY“, und drücken Sie dann .
3 Drücken Sie
Wahl von „ON“ oder „OFF“, und drücken Sie dann .
Wird der BLUETOOTH­Bereitschaftsmodus aktiviert, wartet die Anlage auf eine BLUETOOTH­Verbindung, selbst wenn sie ausgeschaltet worden ist. Sobald eine BLUETOOTH-Verbindung hergestellt wird, schaltet sich die Anlage automatisch ein.
wiederholt zur
/
wiederholt zur
/
28
DE

Ein- oder Ausschalten des BLUETOOTH-Signals

Sie können in allen Funktionen eine Verbindung mit der Anlage über ein gepaartes BLUETOOTH-Gerät herstellen, wenn das BLUETOOTH-Signal der Anlage eingeschaltet ist. Das BLUETOOTH-Signal ist standardmäßig eingeschaltet.
Verwenden Sie die Tasten am Subwoofer, um diesen Vorgang durchzuführen.
Halten Sie  und BLUETOOTH etwa 3 Sekunden lang gedrückt.
„BT ON“ oder „BT OFF“ erscheint auf dem Display.
Hinweise
Die folgenden Bedienungsvorgänge
ˎ
können nicht durchgeführt werden, wenn das BLUETOOTH-Signal ausgeschaltet ist:
 Anschließen eines Smartphones
mit NFC
 Pairing mit einem BLUETOOTH-Gerät  Löschen der Pairingdaten  Verwendung von „SongPal“ über
BLUETOOTH
Wenn das BLUETOOTH-Signal
ˎ
ausgeschaltet ist, kann diese Anlage nicht erkannt werden, und es kann keine Verbindung über ein BLUETOOTH-Gerät hergestellt werden. Wenn Sie das N-Zeichen am Subwoofer
ˎ
mit einem NFC-kompatiblen Smartphone berühren oder den BLUETOOTH-Bereitschaftsmodus aktivieren, wird das BLUETOOTH-Signal automatisch eingeschaltet.

Verwendung von „SongPal“ über BLUETOOTH

Info zur App
Eine dedizierte App für dieses Modell ist sowohl bei Google Play als auch bei App Store erhältlich. Suchen Sie nach „SongPal“, und laden Sie die kostenlose App herunter, um mehr über die praktischen Funktionen zu erfahren.
BLUETOOTH
29
DE

Klangeinstellung

Einstellen des Klangs

Operation Bedienung
Verstärken der Bässe und Erzeugen eines dynamische­ren Klangs
Wählen Sie eine Audio­Equalizer­Voreinstellung
Auswählen einer Klangfeld­Voreinstellung
Einstellen des Subwoofer­Lautstärke­pegels
Abschalten des Tons
Drücken Sie BASS BAZUCA.
Um den normalen Sound wiederherzu­stellen, drücken Sie die Taste erneut.
Drücken Sie AUDIO EQ wiederholt.
Um die ausgewählte Voreinstellung aufzuheben, drücken Sie AUDIO EQ wiederholt zur Wahl von „FLAT“.
Drücken Sie SOUND FIELD wiederholt.
Drücken Sie SW LEVEL wiederholt zur Wahl des gewünschten Lautstärkepegels.
Um den Subwoofer auszuschalten, drücken Sie SW LEVEL wiederholt zur Wahl von „SW OFF“.
Drücken Sie MUTING. Um den Ton wieder
einzuschalten, drücken Sie VOL +/−.
Erzeugen Ihrer eigenen Audio-Equalizer­Einstellung
Sie können den Pegel bestimmter Frequenzbänder anheben oder absenken und die Einstellung dann als „CUSTOM EQ“ abspeichern.
1 Drücken Sie OPTIONS. 2 Drücken Sie
Wahl von „EQ EDIT“, und drücken Sie dann .
3 Drücken Sie
den Equalizer-Pegel einzustellen, und drücken Sie dann .
Frequenzband Equalizer-Pegel
wiederholt zur
/
wiederholt, um
/
4 Wiederholen Sie Schritt 3, um
den Pegel anderer Frequenzbänder einzustellen.
So rufen Sie eine gespeicherte Equalizer-Einstellung auf
Drücken Sie AUDIO EQ wiederholt zur Wahl von „CUSTOM EQ“.
Hinweis
Die Funktionen Audio-Equalizer und Klangfeld können nicht gleichzeitig verwendet werden.
DE
30

Sonstige Operationen

Verwendung der Party Chain-Funktion

Sie können mehrere Audio-Anlagen in einer Kette verbinden, um eine interessantere Party-Atmosphäre zu erzeugen und eine höhere Klangleistung zu erzielen. Eine Anlage in der Kette aktiviert die Party Chain-Funktion als „Party-Gastgeber“ und verteilt die Musik. Andere Anlagen werden zu Party-Gästen und geben dieselbe Musik wieder, die vom „Party-Gastgeber“ abgespielt wird.
Einrichten der Party Chain
Sie können eine Party Chain einrichten, indem Sie alle Anlagen über Audiokabel (nicht mitgeliefert) verbinden. Ziehen Sie unbedingt das Netzkabel ab, bevor Sie irgendwelche Kabel anschließen.
Wenn alle Anlagen mit der Party Chain-Funktion ausgestattet sind
Beispiel: Wenn diese Anlage die erste Anlage der Kette ist
Zweite Anlage
Erste Anlage
Letzte Anlage
Jede Anlage in dieser Verbindung kann zum Party-Gastgeber werden.
ˎ
Sie können den Party-Gastgeber wechseln, nachdem die Party Chain-
ˎ
Verbindung bis zur letzten Anlage fortsetzen
Rückseite des Subwoofers
Funktion auf einem anderen Party-Gastgeber aktiviert worden ist. Für Einzelheiten siehe „So wählen Sie einen neuen Party-Gastgeber“ (Seite33). Bei dieser Verbindungsart muss die letzte Anlage mit der ersten Anlage
ˎ
verbunden sein.
Sonstige Operationen
DE
31
Wenn eine der Anlagen nicht mit der Party Chain-Funktion
ausgestattet ist
Beispiel: Wenn diese Anlage die erste Anlage der Kette ist
Zweite Anlage
Erste Anlage
Letzte Anlage*
* Sie können die Anlage, die nicht mit der Party Chain-Funktion ausgestattet ist, an die
letzte Anlage anschließen. Wählen Sie unbedingt die Audio-Eingangsfunktion an dieser letzten Anlage.
Sie müssen die erste Anlage als Party-Gastgeber festlegen, so dass alle
ˎ
Verbindung bis zur letzten Anlage fortsetzen
Rückseite des Subwoofers
Anlagen dieselbe Musik wiedergeben, wenn die Party Chain-Funktion aktiviert wird. Bei dieser Verbindungsart werden die erste und letzte Anlage nicht
ˎ
verbunden.
32
DE
Genießen der Party Chain
Aktivieren Sie die Party Chain­Funktion nach dem folgenden Verfahren.
1 Stecken Sie das Netzkabel ein,
und schalten Sie alle Anlagen ein.
2 Stellen Sie die Lautstärke an
jeder Anlage ein.
3 Aktivieren Sie die Party
Chain-Funktion an der Anlage, die als Party-Gastgeber verwendet werden soll.
Drücken Sie FUNCTION am Party-Gastgeber wiederholt, um die gewünschte Funktion zu wählen (außer der Audio­Eingangsfunktion), und starten Sie dann die Wiedergabe.
Drücken Sie PARTY CHAIN am Party-Gastgeber, oder halten Sie PARTY CHAIN am Party-Gastgeber gedrückt.
„PARTY“ und „CHAIN“ erscheinen auf dem Display.
Party-Gastgeber startet die
Der Party Chain, und die übrigen Anlagen werden automatisch zu Party-Gäste. Alle Anlagen geben dieselbe Musik wieder, die vom Party-Gastgeber abgespielt wird.
So wählen Sie einen neuen Party-Gastgeber
Wenn Sie die Verbindung herstellen , können Sie eine andere Anlage als neuen Party-Gastgeber wählen. Wiederholen Sie Schritt 3 von „Genießen der Party Chain“ an der Anlage, die als neuer Party-Gastgeber verwendet werden soll. Der aktuelle Party-Gastgeber wird automatisch zum Party-Gast. Alle Anlagen geben dieselbe Musik wieder, die vom neuen Party-Gastgeber abgespielt wird.
So deaktivieren Sie die Party Chain
Drücken Sie PARTY CHAIN am Party-Gastgeber, oder halten Sie PARTY CHAIN am Party-Gastgeber gedrückt.
Hinweise
Je nachdem, wie viele Anlagen Sie
ˎ
verbunden haben, benötigen die Party-Gäste einige Zeit, um die Musikwiedergabe zu starten. Eine Änderung des Lautstärkepegels
ˎ
und des Klangeffekts am Party-Gastgeber hat keinen Einfluss auf die Party-Gäste. Die Party-Gäste geben die Musikquelle
ˎ
vom Party-Gastgeber wieder, selbst wenn Sie die Funktion an einem der Party-Gäste ändern. Sie können jedoch die Lautstärke und den Klangeffekt an jedem beliebigen Party-Gast einstellen bzw. ändern. Wenn Sie das Mikrofon am
ˎ
Party-Gastgeber benutzen, wird der Mikrofonton nicht von den Party-Gästen ausgegeben. Die Anlage, die nicht mit der Party
ˎ
Chain-Funktion ausgestattet ist, kann nicht Party-Gastgeber werden. Einzelheiten zur Bedienung der
ˎ
anderen Anlagen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
Sonstige Operationen
DE
33

Anzeigen von Informationen auf dem Display

Ändern des Lautsprecher­Beleuchtungsmusters
Drücken Sie DISPLAY wiederholt bei eingeschalteter Anlage.
Sie können die folgenden Informationen anzeigen:
 Verstrichene Spielzeit, Dateiname
und Ordnername.
 Informationen zu Titel, Interpret und
Album (ID3-Informationen).
Hinweis
Die verstrichene Spielzeit einer Audiodatei, die mit VBR (Variable Bitrate) codiert ist, wird nicht korrekt angezeigt.
Drücken Sie SPEAKER ILLUMINATION wiederholt zur Wahl des Beleuchtungsmusters.
Um die Beleuchtung auszuschalten, drücken Sie SPEAKER ILLUMINATION wiederholt zur Wahl von „OFF“.
Hinweis
Falls die Beleuchtungshelligkeit zu grell ist, schalten Sie die Raumbeleuchtung ein oder die Lautsprecherbeleuchtung aus.
34
DE

Verwendung der Timer

Die Anlage bietet zwei Timerfunktionen an. Bei gleichzeitiger Verwendung beider Timer hat der Ausschalttimer Vorrang.
Wiedergabetimer
Sie können sich zu einer vorgegebenen Zeit mit dem Tuner oder einem USB-Gerät wecken lassen. Vergewissern Sie sich, dass die Uhr eingestellt worden ist.
Ausschalttimer
Sie können mit Musik einschlafen. Die Anlage schaltet sich nach der vorgegebenen Zeit aus.
Drücken Sie SLEEP wiederholt, um die gewünschte Zeit auszuwählen.
Um den Ausschalttimer aufzuheben, drücken Sie SLEEP wiederholt zur Wahl von „OFF“.
Tipp
Um die Restzeit bis zum Ausschalten der Anlage zu überprüfen, drücken Sie SLEEP.
1 Bereiten Sie die Tonquelle vor,
und drücken Sie dann VOL +/−, um die Lautstärke einzustellen.
2 Drücken Sie TIMER MENU. 3 Drücken Sie
Wahl von „PLAY SET“, und drücken Sie dann .
wiederholt zur
/
4 Stellen Sie die Startzeit ein.
Drücken Sie / wiederholt zum Einstellen der Stunde/Minute, und drücken Sie dann .
5 Stellen Sie die Stoppzeit der
Wiedergabe nach dem in Schritt 4 beschriebenen Verfahren ein.
6 Drücken Sie
Wahl der gewünschten Tonquelle, und drücken Sie dann .
wiederholt zur
/
7 Drücken Sie , um die Anlage
auszuschalten.
Hinweis
Bleibt die Anlage eingeschaltet, sind die Timer unwirksam.
Sonstige Operationen
35
DE
So überprüfen Sie die Timer­Einstellung oder aktivieren den Timer erneut
1 Drücken Sie TIMER MENU.
„TIMER SEL“ blinkt auf dem Display.
2 Drücken Sie . 3 Drücken Sie
Wahl von „PLAY SEL“, und drücken Sie dann .
So schalten Sie den Timer ab
Wiederholen Sie den gleichen Vorgang wie bei „So überprüfen Sie die Timer-Einstellung oder aktivieren den Timer erneut“, wählen Sie „OFF“ in Schritt 3, und drücken Sie dann
Hinweise
Die Anlage schaltet sich vor der
ˎ
vorgegebenen Zeit ein. Falls die Anlage zur vorprogrammierten Zeit bereits eingeschaltet ist, oder falls „STANDBY“ auf dem Display blinkt, wird der Wiedergabetimer nicht aktiviert. Bedienen Sie die Anlage nicht ab dem
ˎ
Zeitpunkt des Einschaltens der Anlage bis zum Start der Wiedergabe.
/
.
wiederholt zur

Verwendung von optionalen Geräten

Drücken Sie VOL − wiederholt,
1
bis „VOL MIN“ auf dem Display erscheint.
2 Schließen Sie ein optionales
Gerät an die Buchsen AUDIO IN L/R an.
3 Drücken Sie FUNCTION +/–
wiederholt zur Wahl der Audio-Eingangsfunktion.
4 Starten Sie die Wiedergabe am
angeschlossenen Gerät.
5 Drücken Sie VOL + wiederholt
zum Einstellen der Lautstärke.
Hinweis
Die Anlage schaltet u. U. automatisch in den Bereitschaftsmodus, falls der Lautstärkepegel des angeschlossenen Geräts zu niedrig ist. Stellen Sie den Lautstärkepegel des Geräts ein. Angaben zum Ausschalten der automatischen Bereitschaftsfunktion finden Sie unter „Einstellen der automatischen Bereitschaftsfunktion“ (Seite37).
36
DE

Deaktivieren der Tasten am Subwoofer (Kindersicherung)

Einstellen der automatischen Bereitschaftsfunktion

Sie können die Tasten am Subwoofer deaktivieren (außer ), um Fehlbedienung, z. B. durch Kinder-Unfug, zu verhindern.
Halten Sie am Subwoofer länger als 3 Sekunden gedrückt.
„CHILD“ und „LOCK ON“ erscheinen auf dem Display. Nun können Sie die Anlage nur noch mit den Tasten an der Fernbedienung bedienen. Um die Kindersicherung zu deaktivieren, halten Sie am Subwoofer länger als 3 Sekunden gedrückt, bis „CHILD“ und „LOCK OFF“ auf dem Display erscheinen.
Hinweis
Die Kindersicherung wird automatisch deaktiviert, wenn Sie das Netzkabel abziehen.
Diese Anlage verfügt über eine automatische Bereitschaftsfunktion. Diese Funktion bewirkt, dass die Anlage nach etwa 15Minuten automatisch auf den Bereitschaftsmodus umschaltet, wenn keine Bedienung erfolgt und kein Audiosignal erkannt wird. Die automatische Bereitschaftsfunktion ist standardmäßig aktiviert.
1 Drücken Sie OPTIONS. 2 Drücken Sie
Wahl von „AutoSTBY“, und drücken Sie dann .
3 Drücken Sie
Wahl von „ON“ oder „OFF“.
Hinweise
Die Meldung „AutoSTBY“ beginnt
ˎ
etwa 2 Minuten vor Aktivierung des Bereitschaftsmodus auf dem Display zu blinken. Bei aktivierter Tuner-Funktion ist die
ˎ
automatische Bereitschaftsfunktion nicht verfügbar. In den folgenden Fällen schaltet die
ˎ
Anlage eventuell nicht automatisch auf den Bereitschaftsmodus um:
 wenn ein Audiosignal erkannt wird.  während der Wiedergabe von
Audiodateien.
 während der voreingestellte
Wiedergabetimer oder Ausschalttimer läuft.
wiederholt zur
/
wiederholt zur
/
Sonstige Operationen
37
DE

Zusatzinformationen

Störungsbehebung

Informationen über kompatible Geräte

Info zu unterstützten USB­Geräten
Diese Anlage unterstützt nur USB
ˎ
Mass Storage Class. Diese Anlage unterstützt nur FAT-
ˎ
formatierte USB-Geräte (außer exFAT). Manche USB-Geräte funktionieren
ˎ
eventuell nicht mit dieser Anlage.
Info zu BLUETOOTH­Kommunikation für iPhone und iPod touch
Made for
 iPhone 5s  iPhone 5c  iPhone 5  iPhone 4s  iPhone 4  iPhone 3GS  iPod touch (5. Generation)  iPod touch (4. Generation)
Sollten Sie ein Problem mit Ihrer Anlage haben, suchen Sie das Problem in der nachstehenden Fehlerbehebungs-Checkliste, und ergreifen Sie die Abhilfemaßnahme. Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Beachten Sie, dass während der Reparatur vom Wartungspersonal auswechselte Teile einbehalten werden können.
Falls die Anlage ohne Anzeige funktionsunfähig wird
Ziehen Sie sofort das Netzkabel ab, und warten Sie einige Minuten. Überprüfen Sie dann Folgendes:
Werden die Lüftungsöffnungen
ˎ
des Subwoofers durch irgend etwas blockiert? Ist der USB-Anschluss
ˎ
kurzgeschlossen?
Nachdem Sie die obigen Punkte überprüft haben, lassen Sie das Netzkabel etwa eine Stunde lang abgezogen. Schließen Sie dann das Netzkabel wieder an, und schalten Sie die Anlage wieder ein. Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
38
DE
Allgemeines
Die Anlage hat auf den Bereitschaftsmodus umgeschaltet.
Dies ist keine Funktionsstörung.
ˎ
Die Anlage schaltet nach etwa 15 Minuten automatisch auf den Bereitschaftsmodus um, wenn keine Bedienung erfolgt und kein Audiosignal erkannt wird. Siehe „Einstellen der automatischen Bereitschaftsfunktion“ (Seite37).
Die Uhr- oder Timer-Einstellung wird aufgehoben.
Das Netzkabel ist abgetrennt, oder
ˎ
ein Stromausfall ist aufgetreten. Stellen Sie die Uhr (Seite18) und den Timer (Seite35) wieder ein.
Kein Ton.
Stellen Sie die Lautstärke ein.
ˎ
Überprüfen Sie den Anschluss der
ˎ
optionalen Geräte, falls vorhanden (Seite14). Schalten Sie das angeschlossene
ˎ
Gerät ein.
Kein Fernsehton ist von der Anlage zu hören.
Diese Anlage unterstützt
ˎ
nur 2-Kanal-Linear-PCM­Formate. Überprüfen Sie die Audio-Ausgabe-Einstellung am Fernsehgerät, und ändern Sie die Einstellung zum PCM­Ausgabemodus, wenn der automatische Modus gewählt wurde. Prüfen Sie, ob der
ˎ
Lautsprecherausgang am Fernsehgerät auf Verwendung von externen Lautsprechern eingestellt ist.
Starkes Brummen oder Rauschen ist vorhanden.
Stellen Sie die Anlage weiter
ˎ
entfernt von Störquellen auf. Schließen Sie die Anlage an eine
ˎ
andere Netzsteckdose an. Bringen Sie einen Störschutzfilter
ˎ
(im Fachhandel erhältlich) am Netzkabel an. Schalten Sie in der Nähe
ˎ
befindliche Elektrogeräte aus.
Der Timer funktioniert nicht.
Überprüfen Sie die Timer-
ˎ
Einstellung, und stellen Sie die korrekte Uhrzeit ein (Seite35). Deaktivieren Sie die
ˎ
Ausschalttimer-Funktion (Seite35).
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Entfernen Sie etwaige Hindernisse
ˎ
zwischen der Fernbedienung und dem Subwoofer. Verkleinern Sie den Abstand
ˎ
zwischen Fernbedienung und Subwoofer. Richten Sie die Fernbedienung auf
ˎ
den Fernbedienungssensor des Subwoofers. Tauschen Sie die Batterien aus
ˎ
(R03/Größe AAA). Stellen Sie den Subwoofer
ˎ
in größerem Abstand von Leuchtstofflampen auf.
Akustische Rückkopplung tritt auf.
Verringern Sie die Lautstärke.
ˎ
„CHILD“ und „LOCK“ erscheinen, wenn Sie eine beliebige Taste am Subwoofer drücken.
Deaktivieren Sie die
ˎ
Kindersicherung (Seite37).
Zusatzinformationen
DE
39
Beim Einschalten der Stromversorgung ist ein Klicken zu hören.
Dies ist das Betriebsgeräusch,
ˎ
das z. B. auftritt, wenn die Stromversorgung ein- oder ausgeschaltet wird. Dies ist keine Funktionsstörung.
USB-Gerät
Kein Ton.
Das USB-Gerät ist nicht richtig
ˎ
angeschlossen. Schalten Sie die Anlage aus, schließen Sie das USB-Gerät wieder an, und schalten Sie dann die Anlage wieder ein.
Rauschen, Tonaussetzer oder Tonverzerrungen treten auf.
Sie benutzen ein nicht
ˎ
unterstütztes USB-Gerät. Siehe „Informationen über kompatible Geräte“ (Seite38). Schalten Sie die Anlage aus,
ˎ
schließen Sie das USB-Gerät wieder an, und schalten Sie dann die Anlage wieder ein. Die Musikdaten selbst enthalten
ˎ
Rauschen, oder der Ton ist verzerrt. Rauschen kann bei der Erzeugung der Musikdaten aufgrund der momentanen Bedingungen des Computers induziert worden sein. Erzeugen Sie die Musikdaten erneut. Die bei der Codierung einer
ˎ
Audiodatei verwendete Bitrate war niedrig. Übertragen Sie eine Audiodatei mit höherer Bitrate zum USB-Gerät.
„READING“ wird längere Zeit angezeigt, oder bis zum Wiedergabestart vergeht eine lange Zeit.
In den folgenden Fällen kann
ˎ
der Lesevorgang lange Zeit in Anspruch nehmen.
Das USB-Gerät enthält viele Ordner oder Dateien (Seite21).
Die Dateistruktur ist sehr kompliziert.
Die Speicherkapazität ist übermäßig groß.
Der interne Speicher ist fragmentiert.
„OVER CURRENT“ erscheint.
Eine Störung im Spannungspegel
ˎ
der Buchse
ist erkannt worden. Schalten Sie die Anlage aus, und trennen Sie das USB-Gerät von der Buchse. Vergewissern Sie sich, dass keine Störung im USB-Gerät vorliegt. Sollte dieses Anzeigemuster bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony­Händler.
Fehlerhafte Anzeige.
Die im USB-Gerät gespeicherten
ˎ
Daten sind möglicherweise verfälscht worden. Senden Sie die Musikdateien erneut zum USB­Gerät. Nur Ziffern und Buchstaben
ˎ
können als Zeichencodes von dieser Anlage angezeigt werden. Andere Zeichen, die nicht angezeigt werden können, werden durch ein „_“ ersetzt.
40
DE
Das USB-Gerät wird nicht erkannt.
Schalten Sie die Anlage aus,
ˎ
schließen Sie das USB-Gerät wieder an, und schalten Sie dann die Anlage wieder ein. Siehe „Informationen über
ˎ
kompatible Geräte“ (Seite38). Das USB-Gerät funktioniert nicht
ˎ
richtig. Schlagen Sie bezüglich der Handhabung dieses Problems in der Bedienungsanleitung des USB-Gerätes nach.
Die Wiedergabe beginnt nicht.
Schalten Sie die Anlage aus,
ˎ
schließen Sie das USB-Gerät wieder an, und schalten Sie dann die Anlage wieder ein. Siehe „Informationen über
ˎ
kompatible Geräte“ (Seite38).
Die Wiedergabe beginnt nicht ab der ersten Datei.
Stellen Sie den Wiedergabemodus
ˎ
auf Normalwiedergabe ein (Seite21).
Es werden keine Audiodateien wiedergegeben.
MP3-Dateien des Formats MP3
ˎ
PRO können nicht wiedergegeben werden. Manche AAC-Dateien werden u. U.
ˎ
nicht korrekt wiedergegeben. Eine AAC-Datei, die einen
ˎ
Video-Stream enthält, kann nicht wiedergegeben werden. WMA-Dateien der Formate
ˎ
Windows Media Audio Lossless und Professional können nicht wiedergegeben werden. USB-Geräte, die mit einem
ˎ
anderen Dateisystem als FAT16 oder FAT32 formatiert wurden, werden nicht unterstützt.*
Wenn Sie ein partitioniertes
ˎ
USB-Gerät verwenden, können nur Dateien in der ersten Partition wiedergegeben werden. Die Anlage kann Stücke nur bis
ˎ
zu einer Tiefe von 8 Ordnern wiedergeben. Verschlüsselte oder durch ein
ˎ
Passwort geschützte Dateien können nicht wiedergegeben werden. Dateien mit dem
ˎ
Urheberrechtsschutz DRM (Digital Rights Management = Digitale Rechteverwaltung) können nicht mit dieser Anlage wiedergegeben werden.
* Diese Anlage unterstützt FAT16 und
FAT32, doch manche USB-Geräte unterstützen möglicherweise nicht beide FAT-Formate. Um weitere Einzelheiten zu erfahren, schlagen Sie in der Gebrauchsanleitung des jeweiligen USB-Geräts nach, oder wenden Sie sich an den Hersteller.
Tuner
Starkes Brummen oder Rauschen ist vorhanden, oder es können keine Sender empfangen werden. („TUNED“ oder „ST“ blinkt auf dem Display.)
Schließen Sie die Antenne
ˎ
vorschriftsmäßig an. Ändern Sie die Position oder
ˎ
Ausrichtung der Antenne, um guten Empfang zu erhalten. Schließen Sie eine im Handel
ˎ
erhältliche Außenantenne an. Schalten Sie in der Nähe
ˎ
befindliche Elektrogeräte aus.
Zusatzinformationen
41
DE
BLUETOOTH-Gerät
Pairing ist nicht durchführbar.
Bringen Sie das BLUETOOTH-Gerät
ˎ
näher an die Anlage heran. Pairing ist u. U. nicht möglich, falls
ˎ
andere BLUETOOTH-Geräte in der Nähe dieser Anlage vorhanden sind. Schalten Sie in diesem Fall die anderen BLUETOOTH-Geräte aus. Achten Sie darauf, dass Sie den
ˎ
korrekten Passkey eingeben, wenn Sie die Modellnummer (diese Anlage) am BLUETOOTH-Gerät wählen.
Das BLUETOOTH-Gerät kann diese Anlage nicht erkennen, oder „BT OFF“ erscheint auf dem Display.
Stellen Sie das BLUETOOTH-Signal
ˎ
auf „BT ON“ (Seite29) ein.
Verbindung ist nicht möglich.
Das BLUETOOTH-Gerät, zu dem
ˎ
Sie eine Verbindung herstellen wollten, unterstützt das Profil A2DP nicht, und kann daher nicht mit der Anlage verbunden werden. Aktivieren Sie die BLUETOOTH-
ˎ
Funktion des BLUETOOTH-Geräts. Stellen Sie die Verbindung vom
ˎ
BLUETOOTH-Gerät aus her. Die Pairing-Registrierungsdaten
ˎ
sind gelöscht worden. Führen Sie den Pairing-Vorgang erneut durch. Löschen Sie die Pairing-
ˎ
Registrierungsdaten des BLUETOOTH-Geräts (Seite27), und führen Sie den Pairing­Vorgang erneut durch (Seite24).
Es treten Tonaussetzer oder Tonschwankungen auf, oder die Verbindung wird unterbrochen.
Der Abstand zwischen der Anlage
ˎ
und dem BLUETOOTH-Gerät ist zu groß. Falls Hindernisse zwischen der
ˎ
Anlage und Ihrem BLUETOOTH­Gerät vorhanden sind, sollten Sie diese beseitigen oder umgehen. Falls sich in der Nähe ein Gerät
ˎ
befindet, das elektromagnetische Wellen erzeugt (z. B. ein WLAN-Gerät, ein anderes BLUETOOTH-Gerät oder ein Mikrowellenofen), entfernen Sie das betreffende Gerät.
Der Ton Ihres BLUETOOTH-Geräts wird nicht auf dieser Anlage wiedergegeben.
Erhöhen Sie zunächst
ˎ
die Lautstärke an Ihrem BLUETOOTH-Gerät, und stellen Sie dann die Lautstärke mit VOL +/− ein.
Starkes Brummen, Rauschen oder Tonverzerrungen treten auf.
Falls Hindernisse zwischen
ˎ
der Anlage und Ihrem BLUETOOTH-Gerät vorhanden sind, sollten Sie diese beseitigen oder umgehen. Falls sich in der Nähe ein Gerät
ˎ
befindet, das elektromagnetische Wellen erzeugt (z. B. ein WLAN-Gerät, ein anderes BLUETOOTH-Gerät oder ein Mikrowellenofen), entfernen Sie das betreffende Gerät. Verringern Sie die Lautstärke
ˎ
am angeschlossenen BLUETOOTH-Gerät.
42
DE
Party Chain
Die Party Chain-Funktion kann nicht aktiviert werden.
Überprüfen Sie die Verbindungen
ˎ
(Seite31). Vergewissern Sie sich, dass die
ˎ
Audiokabel korrekt angeschlossen sind. Stellen Sie die Lautstärke ein.
ˎ
Kein Ton ist zu hören, wenn Sie die Audio-Eingangsfunktion wählen.
Stellen Sie die Lautstärke am
ˎ
angeschlossenen Gerät ein. Versuchen Sie, die Anlage aus-
ˎ
und wieder einzuschalten.
„PARTY“ und „CHAIN“ blinken auf dem Display.
Die Audio-Eingangsfunktion
ˎ
wurde in der Party Chain­Funktion gewählt. Drücken Sie FUNCTION +/– wiederholt, um eine andere Funktion zu wählen. Versuchen Sie, die Anlage aus-
ˎ
und wieder einzuschalten.
Rücksetzen der Anlage
Falls die Anlage noch immer nicht einwandfrei funktioniert, setzen Sie sie auf die Werksvorgabe zurück. Verwenden Sie die Tasten am Subwoofer, um diesen Vorgang durchzuführen.
1 Klemmen Sie das Netzkabel ab
und wieder an.
2 Drücken Sie , um die Anlage
einzuschalten.
3 Halten Sie FUNCTION und 
gleichzeitig gedrückt, bis „RESET“ auf dem Display erscheint.
Alle benutzerkonfigurierten Einstellungen, wie z. B. die Festsender, der Timer und die Uhr, werden auf die Werksvorgaben zurückgesetzt.
Zusatzinformationen
43
DE

Meldungen

Während dieses Vorgangs kann eine der folgenden Meldungen auf dem Display erscheinen oder blinken.
CHILD LOCK
Die Kindersicherungsfunktion ist aktiviert worden.
CODE 01
Ein nicht unterstütztes Audiosignal wird vom angeschlossenen Fernsehgerät in die OPT IN-Buchse eingespeist. Siehe „Wenn kein Fernsehton von der Anlage zu hören ist“ (Seite17).
ERROR
Das USB-Gerät konnte nicht erkannt werden, oder ein unbekanntes Gerät ist angeschlossen.
GUEST
Die Anlage wird ein Party-Gast, wenn die Party Chain-Funktion aktiviert wird.
HOST
Die Anlage wird ein Party-Gastgeber, wenn die Party Chain-Funktion aktiviert wird.
NoDEVICE
Es ist kein USB-Gerät angeschlossen.
NO TRACK
Es ist keine abspielbare Datei in der Anlage geladen.
NOT SUPPORT
Ein nicht unterstütztes USB-Gerät ist angeschlossen, oder das USB-Gerät ist über einen USB-Hub mit dieser Anlage verbunden.
PAIRING
Die Anlage befindet sich im Pairing­Modus.
READING
Die Anlage liest Daten auf dem USB­Gerät. Manche Funktionen sind nicht verfügbar.
TIME NG
Die Ein- und Ausschaltzeiten des Wiedergabetimers sind identisch.
44
DE

Vorsichtsmaßnahmen

Zur Sicherheit
Ziehen Sie das Netzkabel vollständig
ˎ
von der Netzsteckdose ab, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden soll. Ziehen Sie beim Abtrennen der Kabel immer am Stecker. Niemals am Kabel selbst ziehen. Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten
ˎ
in die Anlage gelangen, ziehen Sie das Netzkabel ab, und lassen Sie die Anlage von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie sie wieder benutzen. (Für Kunden in den USA)
ˎ
Aus Sicherheitsgründen ist ein Steckerstift breiter als der andere, so dass sich der Stecker nur in einer Richtung in die Netzsteckdose einführen lässt. Falls Sie nicht in der Lage sind, den Stecker vollständig in die Netzsteckdose einzuführen, kontaktieren Sie Ihren Händler. Das Netzkabel darf nur von einer
ˎ
qualifizierten Kundendienststelle ausgewechselt werden.
Zur Aufstellung
Stellen Sie die Anlage nicht in geneigter
ˎ
Position oder an Orten auf, die sehr heiß, kalt, staubig, schmutzig, feucht, unzureichend belüftet oder Vibrationen, direktem Sonnenlicht oder heller Beleuchtung ausgesetzt sind. Lassen Sie Vorsicht walten, wenn Sie
ˎ
die Anlage auf Oberflächen stellen, die speziell behandelt wurden (z. B. mit Wachs, Öl, Politur), da es sonst zu einer Verschmutzung oder Verfärbung der Oberfläche kommen kann.
Hinweise zum Wärmestau
Eine gewisse Erwärmung des
ˎ
Subwoofers während des Betriebs ist normal und kein Grund zur Besorgnis. Vermeiden Sie eine Berührung des
ˎ
Gehäuses, wenn das Gerät längere Zeit bei hoher Lautstärke benutzt worden ist, weil dann das Gehäuse heiß ist. Verdecken Sie nicht die
ˎ
Lüftungsöffnungen.
Hinweis zur Lautsprecheranlage
Die Lautsprecheranlage ist nicht magnetisch abgeschirmt, so dass das Bild von nahe liegenden Fernsehgeräten magnetisch verzerrt werden kann. Schalten Sie in diesem Fall das Fernsehgerät aus, und warten Sie 15 bis 30 Minuten, bevor Sie es wieder einschalten. Falls keine Besserung eintritt, vergrößern Sie den Abstand zwischen der Anlage und dem Fernsehgerät.
Reinigung des Gehäuses
Reinigen Sie diese Anlage mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine Schleifkissen, Scheuerpulver oder Lösungsmittel, wie Verdünner, Benzin oder Alkohol.
Zusatzinformationen
45
DE
Info zu BLUETOOTH-Kommunikation
BLUETOOTH-Geräte sollten innerhalb
ˎ
von ca. 10 m (hindernisfreie Entfernung) voneinander verwendet werden. Unter den folgenden Bedingungen kann sich die effektive Kommunikationsreichweite verkürzen.
 Wenn sich eine Person, ein
Metallgegenstand, eine Wand oder ein anderes Hindernis zwischen den Geräten einer BLUETOOTH-Verbindung befindet
 Orte, an denen ein WLAN installiert
ist
 In der Nähe von in Betrieb
befindlichen Mikrowellenöfen
 Orte, an denen andere
elektromagnetische Wellen auftreten
BLUETOOTH-Geräte und WLAN
ˎ
(IEEE 802.11b/g) verwenden das gleiche Frequenzband (2,4 GHz). Wenn Sie Ihr BLUETOOTH-Gerät in der Nähe eines WLAN-Geräts benutzen, können elektromagnetische Störungen auftreten. Dies kann zu niedrigeren Datenübertragungsraten, Rauschen oder einer Beeinträchtigung der Verbindung führen. Probieren Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaßnahmen aus:
 Versuchen Sie, diese Anlage und das
BLUETOOTH-Gerät zu verbinden, wenn Sie mindestens 10 m Abstand vom WLAN-Gerät haben.
 Schalten Sie das WLAN-Gerät aus,
wenn Sie Ihr BLUETOOTH-Gerät innerhalb von 10 m benutzen.
Die von dieser Anlage abgegebenen
ˎ
Funkwellen können die Funktion mancher medizinischer Geräte beeinträchtigen. Da diese Beeinträchtigung zu einer Funktionsstörung führen kann, sollten Sie diese Anlage und BLUETOOTH­Geräte an den folgenden Orten stets ausschalten:
 In Krankenhäusern, Zügen,
Flugzeugen sowie an Tankstellen und anderen Orten, an denen brennbare Gase vorhanden sein können
 In der Nähe von automatischen Türen
oder Feuermeldern
DE
46
Diese Anlage unterstützt
ˎ
Sicherheitsfunktionen, die den BLUETOOTH-Spezifikationen entsprechen, um die Sicherheit während der Kommunikation unter Einsatz der BLUETOOTH-Technologie zu gewährleisten. Da diese Sicherheit jedoch unter bestimmten Einstellungsinhalten und anderen Faktoren unzureichend sein kann, sollten Sie bei der Durchführung der Kommunikation mit BLUETOOTH­Technologie stets Sorgfalt walten lassen. Sony übernimmt keinerlei Haftung
ˎ
für Schäden oder andere Verluste, die aus Datenlecks während der Kommunikation mit der BLUETOOTH­Technologie entstehen. Einwandfreie
ˎ
BLUETOOTH-Kommunikation kann nicht unbedingt mit allen BLUETOOTH­Geräten garantiert werden, die das gleiche Profil wie diese Anlage verwenden. Die mit dieser Anlage verbundenen
ˎ
BLUETOOTH-Geräte müssen den von Bluetooth SIG, Inc. vorgeschriebenen BLUETOOTH-Spezifikationen entsprechen und demgemäß zertifiziert sein. Doch selbst wenn ein Gerät den BLUETOOTH-Spezifikationen entspricht, kann es Fälle geben, in denen die Eigenschaften oder Spezifikationen des BLUETOOTH-Geräts eine Verbindung unmöglich machen oder zu ungewöhnlichen Steuermethoden, Anzeigen oder Bedienungsvorgängen führen. Je nach dem mit dieser Anlage
ˎ
verbundenen BLUETOOTH-Gerät, der Kommunikationsumgebung oder den Umweltbedingungen können Rauschstörungen oder Tonunterbrechungen auftreten.

Technische Daten

Aktiver Subwoofer (SA-WGT1)
Verstärker-Teil
U.S.-Modell: AUSGANGSLEISTUNG UND GESAMTKLIRRFAKTOR (FTC-Ausgangsleistung):
Vorn L/Vorn R: Mit 3-Ohm-Lasten, beide Kanäle angesteuert, von 400 – 10.000 Hz; minimale Sinus-Dauertonleistung von 32 W pro Kanal, weniger als 1,0% Gesamtklirrfaktor von 250mW bis Nennleistung.
Ausgangsleistung (Referenz):
Vorn L/Vorn R: 40 W + 40 W (pro Kanal bei 3 Ohm, 1 kHz) Subwoofer: 180 W (bei 4 Ohm, 100 Hz)
Brasilien-Modell: RMS-Gesamtausgangsleistung:
200 W
Vorn L/Vorn R:
RMS-Ausgangsleistung: 80W (40W pro Kanal × 2, bei 3Ohm, 1kHz, 10% THD*)
Subwoofer:
RMS-Ausgangsleistung: 120W (bei 4Ohm, 100Hz, 10% THD*)
Übrige Modelle: Ausgangsleistung (Nennleistung):
Vorn L/Vorn R: 32 W + 32 W (bei 3 Ohm, 1 kHz, 1% THD*)
Ausgangsleistung (Referenz):
Vorn L/Vorn R: 40 W + 40 W (pro Kanal bei 3Ohm, 1 kHz) Subwoofer: 180 W (bei 4 Ohm, 100 Hz)
* Gesamtklirrfaktor
Lautsprecherteil
Lautsprecheranlage:
Subwoofer, Bassreflex
Lautsprechereinheiten:
180 mm, Konustyp
Nennimpedanz:
4 Ohm
Eingänge
AUDIO IN/PARTY CHAIN IN L/R:
Spannung 0,8 V, Impedanz 47kOhm
OPT IN:
Unterstütztes Audiosignal: 2-Kanal-Linear-PCM
Ausgänge
AUDIO OUT/PARTY CHAIN OUT L/R:
Spannung 2 V, Impedanz 1 kOhm
Tuner-Teil
FM-Stereo, FM-Superhet-Tuner Antenne:
FM-Wurfantenne
Empfangsbereich:
USA- und Brasilien-Modell: 87,5MHz – 108,0MHz (100-kHz­Raster) Übrige Modelle: 87,5MHz – 108,0MHz (50-kHz­Raster)
Zusatzinformationen
47
DE
BLUETOOTH-Teil
Kommunikationssystem:
BLUETOOTH-Standardversion 3.0
Ausgang:
BLUETOOTH-Standard Leistungsklasse 2
Maximale Kommunikationsreichweite:
ca. 10 m auf der Sichtlinie
1)
Frequenzband:
2,4-GHz-Band (2,4000 GHz – 2,4835GHz)
Modulationsmethode:
FHSS (Freq Hopping Spread Spectrum)
Kompatible BLUETOOTH-Profile
2)
: A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) AVRCP 1.3 (Audio Video Remote Control Profile)
Unterstützte Codecs:
SBC (Sub Band Codec) AAC (Advanced Audio Coding)
1)
Die tatsächliche Reichweite hängt
von solchen Faktoren wie Hindernisse zwischen den Geräten, Magnetfelder um einen Mikrowellenofen, statische Elektrizität, Empfangsempfindlichkeit, Antennenleistung, Betriebssystem, Software-Anwendung usw. ab.
2)
BLUETOOTH-Standardprofile zeigen den Zweck der BLUETOOTH-Kommunikation zwischen Geräten an.
USB-Teil
Unterstütztes Format:
MP3 (MPEG 1 Audio Layer-3): 32 kbps – 320 kbps, VBR WMA: 48 kbps – 192 kbps AAC: 48 kbps – 320 kbps WAV: 16-Bit-PCM
Abtastfrequenzen:
MP3 (MPEG 1 Audio Layer-3): 32 kHz/44,1 kHz/48 kHz WMA: 32 kHz/44,1 kHz/48 kHz AAC: 32 kHz/44,1 kHz/48 kHz WAV: 8 kHz – 48 kHz
Unterstütztes USB-Gerät:
Massenspeicherklasse
Maximale Stromstärke:
1 A
Buchse
(USB):
Typ A
48
DE
Lautsprecheranlage (SS-GT1)
Lautsprecheranlage:
2-Weg-Lautsprecheranlage
Lautsprechereinheiten:
L-Kanal: Tieftöner: 80 mm × 2, Konustyp Hochtöner: 40 mm, Konustyp R-Kanal: Tieftöner: 80 mm × 2, Konustyp Hochtöner: 40 mm, Konustyp
Nennimpedanz:
3 Ohm
Allgemeines
Stromversorgung:
USA- und Mexiko-Modell: 120V Wechselstrom, 60Hz Lateinamerika-Modell (außer Bolivien-, Chile-, Argentinien- und Mexiko-Modell): 110 V – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Saudi-Arabien-, Vereinigte Arabische Emirate-, Kenia- und Nigeria-Modell: 120 V – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Übrige Modelle: 220 V – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme:
70 W Leistungsaufnahme (im Stromsparmodus):
Europa-Modell:
0,5W (bei ausgeschaltetem
BLUETOOTH-Bereitschaftsmodus)
6W (bei eingeschaltetem
BLUETOOTH-Bereitschaftsmodus)
Übrige Modelle:
0,5 W
Abmessungen (B/H/T) (ca.):
Aktiver Subwoofer: 290 mm × 420 mm × 275 mm Lautsprecheranlage: 800 mm × 110 mm × 102 mm
Gewicht (ca.):
Aktiver Subwoofer: 7,1 kg Lautsprecheranlage: 2,8 kg
Menge:
Aktiver Subwoofer: 1 Stück Lautsprecheranlage: 1 Stück
Mitgeliefertes Zubehör
Optisches Digitalkabel (1) Fernbedienung (1) R03-Batterien (Größe AAA) (2) FM-Wurfantenne (1)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Zusatzinformationen
49
DE
50
DE
Zusatzinformationen
DE
51
©2014 Sony Corporation Printed in Malaysia
Loading...