Um Feuer- und Stromschlaggefahr zu
vermeiden, darf das Gerät weder Regen
noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf
das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten grundsätzlich einem Fachmann.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem engen Raum,
wie z.B. einem Bücherregal oder Einbauschrank,
auf.
Stellen Sie auf keinen Fall den CD-Spieler oder eine
andere Komponente auf den CassettendeckReceiver HST-471.
– Für CD-Spieler CDP-C661/CDP-CX571 –
Der Netzstecker des CDP-C661/CDP-CX571 ist ein
2poliger Stecker, der ausschließlich für den
Anschluß an das Modell HST-471 vorgesehen ist.
Schließen Sie diesen Stecker nicht an irgendein
anderes System oder eine Netzsteckdose an.
WICHTIG: Klemmen Sie niemals zwei Netzkabel an
einen einzigen Netzstecker an.
Diese Anlage ist mit Dolby Rauschunterdrückung
und einem Decoder für Dolby Pro Logic Surround*
ausgestattet.
* Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories
Licensing Corporation.
DOLBY, das doppel D symbol a und PRO
LOGIC sind Warenzeichen der Dolby Laboratories
Licensing Corporation.
Wenn Sie den Netzschalter eingerastet lassen,
können Sie die Komponenten durch einfaches
Drücken der Taste SYSTEM POWER an der
Fernbedienung ein- und ausschalten.
D
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung
Schritt 1: Anschluß der Stereoanlage... 4
Schritt 2: Anordnung der
Führen Sie die folgenden Schritte 1 bis 9 durch (7 entfällt für Europa- und AustralienModell), um die Komponenten Ihrer Anlage mit den mitgelieferten Kabeln und Zubehörteilen
anzuschließen. Führen Sie abschließend auch Schritt 2 durch.
AM-Rahmenantenne
UKW-Feederantenne
Rechter Frontlautsprecher
CD-Spieler (CDP-CX571*)
Linker Frontlautsprecher
Rückwand von
HST-471
8
7
9
Super-TieftönerRechter
* Der CDP-CX571 dient zur Veranschaulichung. Der CDP-C661 kann nicht auf die gleiche Weise angeschlossen
werden.
D
4
Rücklautsprecher
Linker
Rücklautsprecher
Mittenlautsprecher
Page 5
Anschluß der Frontlautsprecher.
1
Schließen Sie die Lautsprecherkabel an
die gleichfarbigen FRONT SPEAKERKlemmen an.
Halten Sie die Lautsprecherkabel von
den Antennen fern, um Rauschen zu
vermeiden.
Ziehen Sie den Hebel nach dem
Anschluß der Lautsprecherkabel
auf sich zu.
R L
Schwarz* (’)
Rot* (‘)
* Ihre Lautsprecherkabel können eine andere
Farbe haben. Einzelheiten entnehmen Sie bitte
der mit der Lautsprecheranlage gelieferten
Anleitung.
Anschluß der Rücklautsprecher.
2
Diesen Teil einführen
Schließen Sie die Lautsprecherkabel an
die gleichfarbigen REAR SPEAKERKlemmen an.
+
–
Anschluß der UKW/AM-Antennen.
5
Stellen Sie die AM-Rahmenantenne auf,
und schließen Sie die Antennenkabel an.
Für Europa-Modell
AMRahmenantenne
.
Für die übrigen Modelle
AMRahmenantenne
Die UKWFeederantenne
horizontal ausspannen.
FM
COAXIAL
AM
Ziehen Sie den Hebel nach dem
Anschluß der Antennenkabel auf
sich zu.
Die UKWFeederantenne
horizontal ausspannen.
F
M
75Ω
AM
Anschluß des Mittenlautsprechers.
3
Schließen Sie die Lautsprecherkabel an
die gleichfarbigen CENTER SPEAKERKlemmen an.
Anschluß des Super-Tieftöners.
4
Schließen Sie die Lautsprecherkabel an
die gleichfarbigen SUPER WOOFERKlemmen an.
Ziehen Sie den Hebel nach dem
Anschluß der Antennenkabel auf
sich zu.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
D
5
Page 6
Schritt 1: Anschluß der
Stereoanlage (Fortsetzung)
Anschluß des CD-Spielers.
6
Schließen Sie die Stecker des
Audiokabels an die gleichfarbigen
Buchsen an.
Führen Sie die Stecker mit festem Druck
bis zum Anschlag in die Buchsen ein.
Stellen Sie den Spannungswahl-
7
schalter (VOLTAGE SELECTOR)
auf die Position, die der örtlichen
Netzspannung entspricht (außer
Europa- und Australien-Modell).
220–240V110–120V
Schließen Sie das Netzkabel der
9
Anlage an eine Netzsteckdose an.
Einlegen von zwei Batterien des
Typs R6 (Größe AA) in die
Fernbedienung
Hinweis
Bei normalem Gebrauch der Fernbedienung kann
mit einer Batterie-Lebensdauer von ca. sechs
Monaten gerechnet werden. Wenn die Batterien
erschöpft sind, funktioniert die Fernbedienung nicht
mehr. Wechseln Sie dann beide Batterien gegen
neue aus.
Anmerkung
Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht
benutzen, nehmen Sie die Batterien heraus, um
Beschädigung der Fernbedienung durch Auslaufen
der Batterien zu vermeiden.
Schließen Sie das Netzkabel des CD-
8
Spielers an den Netzausgang (AC
OUTLET) der Anlage an.
Wird das Netzkabel des CD-Spielers an
AC OUTLET angeschlossen, kann der
CD-Spieler zusammen mit der Anlage
automatisch ein- und ausgeschaltet
werden.
D
6
Page 7
Ein- und Ausschalten der
Anlage
Drücken Sie die Taste POWER an der Anlage,
um die Stromversorgung einzuschalten.
Wenn die Lampe STANDBY an der Anlage
rot leuchtet, kann die Anlage durch Drücken
der Taste SYSTEM POWER an der
Fernbedienung eingeschaltet werden. Durch
erneutes Drücken derselben Taste wird die
Anlage ausgeschaltet und in den
Bereitschaftszustand (STANDBY) versetzt
(die Lampe STANDBY leuchtet).
Wenn Sie vorhaben, die Anlage längere Zeit
nicht zu benutzen, schalten Sie die
Stromversorgung durch Drücken der Taste
POWER an der Anlage aus.
POWER
STANDBY
STANDBY
POWER
Verwendung der
Fernbedienung
Sie können TV-Geräte und Videorecorder von
Sony sowie die CD-Spieler CDP-C661/CDPCX571 mit der mitgelieferten Fernbedienung
bedienen. Die mit der Fernbedienung des
HST-471 durchführbaren Bedienungsvorgänge sind in den entsprechenden
Abschnitten in dieser Anleitung beschrieben.
Bedienungstasten
für TV-Gerät/
·
–
p
+
·
)·
–
P
+
)
++
Pp
Pp
)·
)
––
+
–
+=
Videorecorder
Bedienungstasten
für CD-Spieler
0
pª·
r
P
R
0
)
§
pª·
§
)
Zur Bedienung eines Sony TVGerätes oder Videorecorders
Operation
Ein-/Ausschalten eines
Taste
TV POWER
Sony TV-Gerätes
SYSTEM
POWER
+
–
)
·
–
·
)
p
P
++
––
+
–
+
+=
Pp
Ein-/Ausschalten eines
Sony Videorecorders
Umschalten des
Eingangssignals zwischen
TV-Gerät und
Videorecorder
Umschalten des
AntennenbuchsenAusgangssignals zwischen
TV-Gerät und
Videorecorder
Wahl des zu bedienenden
Videorecordertyps
Wahl der Vorwahlkanäle
VTR POWER
TV/VIDEO
ANT TV/VTR
VTR 2 (8 mm)
VTR 3 (VHS)
VCR CH +/–
des Videorecorders
Wahl der Vorwahlkanäle
TV CH +/–
des TV-Gerätes
Fortsetzung auf der nächsten Seite
D
7
Page 8
Schritt 1: Anschluß der
Stereoanlage (Fortsetzung)
Operation
Einstellen der Lautstärke
des TV-Gerätes
Vor- oder Rückspulen
Pause
Stopp
Wiedergabe
Taste
TV VOL +/–
) oder 0
P
p
·
Zur Bedienung der CD-Spieler
CDP-C661/CDP-CX571
Operation
Wahl der Discnummer
Direktwahl der
Discnummer
(nur für CDP-CX571)
Wahl der Titelnummer
Wahl von Titelnummern
über 10
(nur für CDP-C661)
Direktwahl von
Titelnummern
(nur für CDP-CX571)
Wahl eines Titels
Pause
Stopp
Wiedergabe
*1Die Taste DISC SKIP – kann nicht für CDP-C661
verwendet werden.
*2Beispiel:
Zur Wahl der 24. Disc: DISC n 2 n 4 n ENTER
3
*
Beispiel:
Zur Wahl des 24. Titels auf der Disc:
>10 n 2 n 4
4
*
Beispiel:
Zur Wahl des 24. Titels auf der Disc:
TRACK n 2 n 4 n ENTER
Taste
DISC SKIP +/–*
DISC, Discnummer,
dann ENTER*
1 bis 10
3
>10*
TRACK,
Titelnummer, dann
ENTER*
+ oder =
P
p
·
1
2
4
Schritt 2: Anordnung
der Lautsprecher
Durch Anschließen der Lautsprecher können
Sie in den Genuß von Dolby Pro Logic
Surround kommen. Dolby Pro Logic
Surround ist ein Decodiersystem, das bei TVProgrammen und Filmen verwendet wird.
Dieses System arbeitet mit vier getrennten
Kanälen zur Verbesserung des Klangbilds.
Dadurch werden die Bewegungen und
Positionen innerhalb des Schallfelds
vollkommen natürlich wiedergegeben und
das Geschehen auf dem Bildschirm
wirklichkeitsnah vermittelt.
Wahl des Dolby Pro Logic
Surround-Modus
Um die Vorteile von Dolby Pro Logic
Surround auszunutzen, müssen Sie
mindestens ein Paar Rücklautsprecher und/
oder einen Mittenlautsprecher sowie ein TVGerät und einen Videorecorder anschließen.
Um in den Genuß des vollen Effektes zu
kommen, müssen Sie außerdem den für Ihre
Lautsprecher-Konfiguration passenden Dolby
Pro Logic-Modus (NORMAL, WIDE, 3CH
oder PHANTOM) wählen.
NORMAL-Modus
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Frontund Rücklautsprecher und einen kleinen
Mittenlautsprecher wie den mit dieser Anlage
gelieferten verwenden. Da ein kleiner
Lautsprecher nicht in der Lage ist, die
niederfrequenten Tonsignale in
ausreichender Stärke wiederzugeben, werden
die Bässe für den mittleren Kanal über die
beiden Frontlautsprecher wiedergegeben.
Mittenlautsprecher
Frontlautsprecher
(L)
Frontlautsprecher
(R)
Rücklautsprecher
(L)
D
8
Rücklautsprecher
(R)
Page 9
WIDE-Modus
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Frontund Rücklautsprecher und einen großen
Mittenlautsprecher verwenden. Mit diesem
Modus können Sie die Vorteile des Dolby
Surround-Klangs voll ausnutzen.
Aufstellung der
Lautsprecher
Ermitteln Sie den besten Aufstellungsort für
Ihre Lautsprecher, bevor Sie diese
anschließen.
Mittenlautsprecher
Frontlautsprecher
(L)
Rücklautsprecher
(L)
Frontlautsprecher
(R)
Rücklautsprecher
(R)
3CH-Modus
Wählen Sie 3CH (3-Kanal-Logik)-Modus ,
wenn Sie nur die beiden Frontlautsprecher
und einen Mittenlautsprecher verwenden.
Die Tonsignale für die rückwärtigen Kanäle
werden dann über den linken und rechten
Frontlautsprecher wiedergegeben, so daß Sie
auch ohne Rücklautsprecher einen gewissen
Eindruck des Raumklangs vermittelt
bekommen.
Mittenlautsprecher
Frontlautsprecher
(L)
Frontlautsprecher
(R)
1 Stellen Sie die Frontlautsprecher so
auf, daß sie von Ihrem Hörplatz aus
einen Winkel von 45° bilden.
Mittenlautsprecher
Frontlautsprecher
(L)
45°
Rücklautsprecher
(L)
Frontlautsprecher
(R)
Rücklautsprecher
(R)
2 Stellen Sie den Mittenlautsprecher
so auf, daß er ungefähr die gleiche
Höhe wie die Frontlautsprecher hat
(A). Der Mittenlautsprecher sollte in
einer Linie mit den beiden
Frontlautsprechern oder
geringfügig hinter ihnen aufgestellt
werden (B).
A
PHANTOM-Modus
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Frontund Rücklautsprecher, aber keinen
Mittenlautsprecher verwenden. Die
Tonsignale für den mittleren Kanal werden
dann über den linken und rechten
Frontlautsprecher wiedergegeben.
Frontlautsprecher
(L)
Rücklautsprecher
(L)
Frontlautsprecher
(R)
Rücklautsprecher
(R)
B
Mittenlautsprecher
Fortsetzung auf der nächsten Seite
D
9
Page 10
Schritt 2: Anordnung der
Lautsprecher (Fortsetzung)
3 Stellen Sie die Rücklautsprecher so
auf, daß sie einander zugewandt
sind und 60 bis 90 cm über Ihrem
Hörplatz liegen.
Einstellen der
Lautstärkebalance
Um in den Genuß des Dolby Pro Logic
Surround-Klangs zu kommen, wählen Sie
zunächst den passenden Dolby Pro LogicModus, und dann stellen Sie die Lautstärke
jedes Lautsprechers mit Hilfe des von der
Anlage erzeugten Testtons ein.
60 bis 90 cm
Rücklautsprecher
POWER
pª·
3,5
4
0
2
–/+
1
)
§
·
4
r
P
R
0
)
pª·
§
+
–
)
)
p
P
++
––
+
–
1
–
+
·
)·
+=
6
Pp
Pp
)·
+
–
+/–
10
D
Page 11
1 Drücken Sie DOLBY (bzw.
SURROUND MODE an der
Fernbedienung mehrmals, bis
DOLBY angezeigt wird).
2 Drücken Sie CENTER MODE
mehrmals, bis der gewünschte
Dolby Pro Logic-Modus im Display
angezeigt wird.
Wählen Sie den für Ihre LautsprecherKonfiguration passenden Dolby Pro
Logic-Modus (siehe Seite 8).
Mit jedem Drücken der Taste ändert sich
die Anzeige wie folgt:
n NORMAL nWIDE
PHANTOM N 3CH N
3 Drücken Sie SURROUND T.TONE
an der Fernbedienung.
Sie hören dann den Testton von jedem
Lautsprecher in der folgenden
Reihenfolge. Stellen Sie die Lautstärke
des Testtons ein.
• NORMAL, WIDE: Vorn (links) n
Mitte n Vorn (rechts) n Hinten
• 3CH: Vorn (links) n Mitte n Vorn
(rechts)
• PHANTOM: Vorn n Hinten
4 Stellen Sie den Lautstärkepegel so
ein, daß der Testton von jedem
Lautsprecher an Ihrem Hörplatz
gleich stark zu hören ist.
Zum Einstellen des Mittenlautsprecherpegels drücken Sie erst CENTER (bzw.
LEVEL CONTROL CENTER an der
Fernbedienung), und dann + oder –.
Zum Einstellen des Rücklautsprecherpegels drücken Sie erst REAR (bzw.
LEVEL CONTROL REAR an der
Fernbedienung), und dann + oder –.
5 Wenn Sie mit der Einstellung des
Lautstärkepegels fertig sind,
drücken Sie SURROUND T.TONE
an der Fernbedienung.
Der Testton wird dann abgeschaltet.
6 Drücken Sie SURROUND DELAY
an der Fernbedienung mehrmals,
um die Verzögerungszeit
einzustellen.
Um einen natürlich wirkenden
Raumklang zu erhalten, sollte in einem
großen Raum oder bei weit
auseinanderstehenden
Rücklautsprechern eine kürzere, und in
einem kleinen Raum oder bei nah
zusammenstehenden Lautsprechern eine
längere Verzögerungszeit eingestellt
werden.
Mit jedem Drücken der Taste ändert sich
die Anzeige wie folgt:
20 ms n 30 ms n 15 ms
N
Anmerkungen
•Im 3CH-Modus kann die Verzögerungszeit nicht
eingestellt werden.
•Die Testton-Funktion ist nur im Dolby Pro Logic
Surround-Modus wirksam.
Hinweis
Durch Drehen von MASTER VOLUME am Gerät
wird die Gesamtlautstärke aller Lautsprecher
reguliert.
11
D
Page 12
Anschluß externer AVKomponenten
Zur Erweiterung Ihrer Stereoanlage können
Sie zusätzliche Komponenten anschließen.
Nehmen Sie auf die Bedienungsanleitung der
jeweiligen Komponente Bezug.
Anschluß eines
Videospielgerätes/
LD-Spielers
Achten Sie darauf, daß die Farben der Stecker
und Buchsen übereinstimmen.
An den Audio-Ausgang eines
Videospielgerätes/LD-Spielers
Zur Wiedergabe des Tons eines
Videospielgerätes/LD-Spielers
Drücken Sie VIDEO 2.
Anschluß eines
Plattenspielers
Achten Sie darauf, daß die Farben der Stecker
und Buchsen übereinstimmen.
y
An den
Analogausgang (line)
eines Plattenspielers
Zur Wiedergabe des Tons eines
Plattenspielers
Drücken Sie PHONO.
Hinweis
Um Brummen zu reduzieren, schließen Sie den
Erdleiter des Plattenspielers an die Erdklemme y
des Gerätes an.
Erdklemme y
Anschluß eines
Videorecorders
Achten Sie darauf, daß die Farben der Stecker
und Buchsen übereinstimmen.
An den AudioEingang eines
Videorecorders
Zur Wiedergabe des Tons eines
Videorecorders
Drücken Sie VIDEO 1.
D
12
An den AudioAusgang eines
Videorecorders
Page 13
Anschluß zusätzlicher
Außenantennen
Schließen Sie eine Außenantenne an, um den
Empfang zu verbessern.
UKW-Antenne
Schließen Sie die gesondert erhältliche UKWAußenantenne an. Anstelle einer UKWAntenne kann auch die TV-Antenne
verwendet werden.
Für Europa-Modell
Schraubklemme
FM
COAXIAL
AM
IEC-Normstecker
(nicht mitgeliefert)
AM-Antenne
Schließen Sie einen isolierten Draht von 6 bis
15 Meter Länge an die AM-Antennenklemme
an. Lassen Sie die AM-Rahmenantenne
angeschlossen.
Für Europa-Modell
Schraubklemme
Isolierter Draht
(nicht mitgeliefert)
Erdungsdraht
(nicht mitgeliefert)
FM
COAXIAL
AM
Erdungsdraht
(nicht mitgeliefert)
Für übrige Modelle
75-Ohm-Koaxialkabel
(nicht mitgeliefert)
Erdungsdraht
(nicht mitgeliefert)
Schraubklemme
F
M
75Ω
AM
Für übrige Modelle
Schraubklemme
Isolierter Draht
(nicht mitgeliefert)
F
M
75Ω
AM
Erdungsdraht
(nicht mitgeliefert)
Wichtig
Bei Anschluß einer Außenantenne muß als
Blitzschutzmaßnahme ein Erdungsdraht mit
der Schraubklemme an die Erdklemme y
angeschlossen werden. Auf keinen Fall darf
der Erdungsdraht an eine Gasleitung
angeschlossen werden, da sonst
Explosionsgefahr besteht.
13
D
Page 14
Radio
Abspeichern von
Radiosendern
Sie können bis zu 30 Sender, 20 für UKW
(FM) und 10 für MW (AM), vorabstimmen.
POWER
POWER
3
0
pª·
)
§
·
–
15
+
–
)
p
P
++
+
·
Pp
Pp
)
+
+=
––
–
34
P
R
0
pª·
§
r
)
2
SYSTEM
POWER
1
2
3 Drücken Sie TUNING + oder –
(bzw. TUNER + oder – an der
Fernbedienung).
Drücken Sie + für höhere Frequenzen.
Drücken Sie – für niedrigere Frequenzen.
Zum automatischen Abstimmen
eines Senders (Automatischer
Sendersuchlauf)
Halten Sie TUNING + oder – etwa eine
Sekunde lang gedrückt, und lassen Sie
die Taste los, sobald sich die Frequenz
ändert.
Wenn der Tuner einen Sender findet,
hält er den Suchlauf automatisch an, und
“TUNED” erscheint im Display.
Hinweis
Um den automatischen Sendersuchlauf vor
Empfang eines Senders zu stoppen, drücken
Sie TUNING + oder –.
Zum Abstimmen eines Senders mit
schwachem Signal (Manueller
Sendersuchlauf)
Drücken Sie TUNING + oder –
mehrmals, um die gewünschte Frequenz
einzustellen.
Sobald ein Sender empfangen wird,
erscheint “TUNED” im Display.
4 Drücken Sie MEMORY.
“MEMORY” erscheint, und die letzte
Festsendernummer blinkt im Display.
MEMORY
MHz
1 Schalten Sie die Anlage ein und
drücken Sie TUNER.
2 Drücken Sie BAND mehrmals, um
entweder FM oder AM zu wählen.
D
14
Festsendernummer
5 Wählen Sie eine Festsendernummer
mit Hilfe der Zifferntasten (1–9,
0/10 und >10).
FestsendernummerTasten
55
100/10
15>10 n 1 n 5
20>10 n 2 n 0/10
Der Sender wird unter der angegebenen
Festsendernummer gespeichert.
Page 15
6 Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5,
um weitere Senderfrequenzen
abzuspeichern.
Zum Ändern der
Festsendernummer
Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 2.
Zum Ändern des AMAbstimmintervalls
(außer Europa-Modell)
Das AM-Abstimmintervall ist werkseitig auf
9 kHz eingestellt. Um das AMAbstimmintervall zu ändern, drücken Sie
BAND mehrmals, bis AM angezeigt wird,
und schalten Sie dann die Anlage aus.
Schalten Sie die Anlage bei gedrückt
gehaltener Taste MEMORY wieder ein. Bei
einer Änderung des Abstimmintervalls
werden alle Festsender gelöscht. Um das
Abstimmintervall wieder zurückzustellen,
wiederholen Sie den gleichen Vorgang.
Hinweise
• Falls “MEMORY” vor der Eingabe der
Festsendernummer verschwindet, drücken Sie
MEMORY erneut.
• Die Festsender bleiben ein paar Tage lang
erhalten, selbst wenn das Netzkabel abgezogen
wird oder ein Stromausfall auftritt.
Absuchen des
Festsenderspeichers
3
2,4
POWER
1
1 Drücken Sie BAND mehrmals, um
entweder FM oder AM zu wählen.
2 Drücken Sie MEMORY SCAN.
Eine Festsendernummer blinkt im
Display.
MHz
Festsendernummer
3 Drücken Sie TUNING + oder –
(bzw. TUNER + oder – an der
Fernbedienung).
Drücken Sie + für höhere Frequenzen.
Drücken Sie – für niedrigere Frequenzen.
Jeder Festsender wird etwa vier
Sekunden lang wiedergegeben.
4 Drücken Sie MEMORY SCAN
erneut, sobald der gewünschte
Sender wiedergegeben wird.
Dadurch wird der Speichersuchlauf
angehalten.
Hinweis
Während des Speichersuchlaufs können bestimmte
Sender mit schwachem Signal übersprungen
werden. Diese Sender müssen dann manuell
eingestellt werden.
15
D
Page 16
Hören von
Radiosendungen
— Vorabstimmung
Geben Sie zuerst die Frequenzen von
Radiosendern in den Speicher des Tuners ein
(siehe Seite 14).
STEREO/MONO TUNING –/+
2
POWER
0
)
pª·
§
·
MASTER VOLUME
+
–
p
P
++
)
2
16
TUNER
–/+
D
–
+
·
)·
+
–
1 Drücken Sie BAND mehrmals, um
entweder FM oder AM zu wählen.
2 Wählen Sie eine Festsendernummer
mit Hilfe der Zifferntasten (1–9,
0/10 und >10).
FestsendernummerTasten
55
100/10
1
r
P
R
0
)
pª·
§
)
––
+
–
1
+=
Pp
Pp
)·
VOLUME
15>10 n 1 n 5
20>10 n 2 n 0/10
Bei Verwendung der
Fernbedienung
Drücken Sie TUNER + für höhere
Festsendernummern.
Drücken Sie TUNER – für niedrigere
Festsendernummern.
3 Wiederholen Sie die Schritte 1 und
2, um andere Festsender abzurufen.
Zum Einstellen der Lautstärke
Drehen Sie MASTER VOLUME (oder
drücken Sie VOLUME an der
Fernbedienung).
Zum Hören nicht vorabgestimmter
Radiosender
Halten Sie TUNING + oder – (bzw. TUNER +
oder – an der Fernbedienung) nach Schritt 1
etwa eine Sekunde lang gedrückt, und lassen
Sie die Taste los, sobald sich die Frequenz
ändert. Der Suchlauf hält an, sobald der
Tuner einen Sender empfängt (Automatischer
Sendersuchlauf).
Drücken Sie TUNING + oder – (bzw. TUNER
+ oder – an der Fernbedienung) nach Schritt 1
mehrmals, um die gewünschte Frequenz
einzustellen. “TUNED” erscheint, sobald ein
Sender empfangen wird (Manueller
Sendersuchlauf).
Hinweise
•Wenn ein UKW-Programm stark verrauscht ist,
drücken Sie STEREO/MONO, so daß “MONO”
im Display erscheint. Der Stereoeffekt geht
dadurch zwar verloren, aber der Empfang wird
verbessert. Durch erneutes Drücken der Taste
wird der Stereoeffekt wiederhergestellt.
•Um den Empfang zu verbessern, richten Sie die
mitgelieferten Antennen neu aus.
Page 17
Cassettendeck
Wiedergabe einer
Cassette
Sie können jede der folgenden Bandsorten
verwenden: TYPE-I (Normalband), TYPE-II
(CrO
2-Band) und TYPE-IV (Reineisenband).
Das Deck erkennt die Bandsorte automatisch
Wenn Sie die Fernbedienung benutzen,
drücken Sie DECK A oder B, um die
Tastenfunktionen entweder auf Deck A oder
B umzuschalten.
POWER
POWER
0
pª·
ªp
)
§
24
10/)
3
PAUSE P DOLBY NR
MASTER
VOLUME
r
P
R
0
)
pª·
§
1 Schalten Sie die Anlage ein, und
drücken Sie TAPE.
2 Drücken Sie §, und legen Sie eine
bespielte Cassette ein.
Mit der
wiederzugebenden
Seite nach vorn
3 Wählen Sie die gewünschte
Bandlaufbetriebsart mit Hilfe von
DIRECTION.
Wählen Sie A zur Wiedergabe einer
Seite. Wählen Sie a zur fortlaufenden
Wiedergabe beider Seiten*. Um die
Cassetten in beiden Decks nacheinander
wiederzugeben*, wählen Sie RELAY.
4 Drücken Sie ·.
Drücken Sie ª zur Wiedergabe der
Rückseite.
Die Wiedergabe beginnt.
DECK A/B
0
ª
·
–
p
+
·
)·
–
P
+
)
)
++
+
+=
Pp
Pp
)·
+
–
––
–
SYSTEM
POWER
1
p
P
0
VOLUME
4
* Nach fünfmaliger Wiederholung der Folge
schaltet das Cassettendeck automatisch auf Stopp.
Operation
Stoppen der
Bedienung
p drücken.
Wiedergabe
Pause (nur
Deck B)
PAUSE P (bzw. P an der
Fernbedienung) drücken. Zum
Fortsetzen der Wiedergabe
erneut drücken.
Vorspulen
) (für Vorderseite) oder 0
(für Rückseite) im
Stoppzustand des Decks
drücken.
Rückspulen
0 (für Vorderseite) oder )
(für Rückseite) im
Stoppzustand des Decks
drücken.
Herausnehmen
der Cassette
Einstellen der
Lautstärke
§ im Stoppzustand des Decks
drücken.
MASTER VOLUME drehen
(bzw. VOLUME an der
Fernbedienung drücken).
Fortsetzung auf der nächsten Seite
17
D
Page 18
Wiedergabe einer Cassette
(Fortsetzung)
Hinweis
Um eine mit Dolby-Rauschunterdrückung bespielte
Cassette wiederzugeben, stellen Sie DOLBY NR auf
B.
Die Dolby-Rauschunterdrückung reduziert
störendes Bandrauschen, indem es die
niederpegeligen Signalen im hohen Frequenzbereich
während der Aufnahme anhebt und während der
Wiedergabe wieder absenkt.
Aufnahme auf eine
Cassette
Sie können Aufnahmen von einer CD oder
nur der gewünschten Titel an einer beliebigen
Stelle des Bands starten.
Um eine Kopie einer Cassette anzufertigen,
lesen Sie den Abschnitt “Aufnahme von einer
anderen Cassette” (Seite 20) durch.
Sie können Bänder der Sorten TYPE-I
(Normalband) oder TYPE-II (CrO
verwenden. Der Aufnahmepegel wird
automatisch eingestellt.
2-Band)
13
POWER
0
)
pª·
§
pª
DOLBY NR
r
P
R
0
)
pª·
§
25
1 Drücken Sie eine der
Funktionstasten zur Wahl der
aufzunehmenden Signalquelle.
2 Drücken Sie §, und legen Sie eine
Leercassette in Deck B ein.
Mit der zu
bespielenden
Seite nach
vorn
45
18
3 Wählen Sie die gewünschte
Bandlaufbetriebsart mit Hilfe von
DIRECTION.
Wählen Sie A zum Bespielen einer
Seite. Wählen Sie a zum Bespielen
D
beider Seiten*.
Page 19
4 Drücken Sie REC r.
Die Anzeige · leuchtet auf, um
anzuzeigen, daß die Aufnahme auf der
vorn liegenden Seite beginnt. Ist dies
nicht der Fall, drücken Sie · einmal.
Das Cassettendeck stellt den
Aufnahmepegel automatisch ein.
5 Drücken Sie PAUSE P oder ·.
Drücken Sie ª zweimal, um die
Aufnahme auf der Rückseite zu starten.
Die Aufnahme beginnt.
6 Starten Sie die Wiedergabe der
Signalquelle.
Aufnahme vom Radio
Durch Aufrufen des gewünschten
Festsenders können Sie ein Radioprogramm
auf eine Cassette aufnehmen.
Sie können Bänder der Sorten TYPE-I
(Normalband) oder TYPE-II (CrO
verwenden. Der Aufnahmepegel wird
automatisch eingestellt.
3
4
2-Band)
2
DOLBY NR
* Bei Erreichen des Bandendes auf der Rückseite der
Cassette wird die Aufnahme automatisch
abgeschaltet.
Operation
Stoppen der
Aufnahme
Pause
Herausnehmen
der Cassette
Bedienung
p drücken.
PAUSE P drücken. Zum
Fortsetzen der Aufnahme
erneut drücken.
§ im Stoppzustand des Decks
drücken.
Hinweise
• Um mit Dolby-Rauschunterdrückung
aufzunehmen, stellen Sie DOLBY NR vor Beginn
der Aufnahme auf B.
• Um eine bespielte Cassette vor versehentlichem
Löschen zu schützen, brechen Sie die
Löschschutzlamelle für die zu schützende Seite
heraus (siehe Seite 26).
Anmerkung
Werden Tasten an Deck A betätigt, während Deck B
auf Aufnahme geschaltet ist, wird der
aufgenommene Ton unterbrochen.
POWER
r
P
R
0
0
pª·
)
§
p
16
pª·
§
ª
)
6
5
1 Drücken Sie §, und legen Sie eine
Leercassette in Deck B ein.
2 Drücken Sie BAND mehrmals, um
entweder FM oder AM zu wählen.
3 Wählen Sie eine Festsendernummer
mit Hilfe der Zifferntasten (1–9,
0/10 und >10).
FestsendernummerTasten
55
100/10
15>10 n 1 n 5
20>10 n 2 n 0/10
Bei Verwendung der
Fernbedienung
Drücken Sie TUNER + für höhere
Festsendernummern.
Drücken Sie TUNER – für niedrigere
Festsendernummern.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
19
D
Page 20
Aufnahme vom Radio
(Fortsetzung)
Aufnahme von einer
4 Stellen Sie DIRECTION ein.
Wählen Sie A zum Bespielen einer
Seite. Wählen Sie a zum Bespielen
beider Seiten*.
5 Drücken Sie REC r.
Das Cassettendeck wird auf AufnahmeBereitschaft geschaltet.
6 Drücken Sie PAUSE P oder ·.
Drücken Sie ª zweimal, um die
Aufnahme auf der Rückseite zu starten.
Die Aufnahme beginnt.
* Bei Erreichen des Bandendes auf der Rückseite der
Cassette wird die Aufnahme automatisch
abgeschaltet.
Zum Beenden der Aufnahme
Drücken Sie p.
Hinweise
•Um nicht vorabgestimmte Sender aufzunehmen,
stellen Sie den gewünschten Sender mit Hilfe des
manuellen oder automatischen Sendersuchlaufs
ein (siehe Seite 14).
•Falls während der Aufnahme eines AMRadioprogramms Rauschen zu hören ist, richten
Sie die AM-Antenne neu aus, um das Rauschen zu
reduzieren.
•Um mit Dolby-Rauschunterdrückung
aufzunehmen, stellen Sie DOLBY NR vor Beginn
der Aufnahme auf B.
anderen Cassette
— Überspielen
Mit dieser Funktion können Sie eine Cassette
in Deck A mit normaler oder hoher
Geschwindigkeit auf eine Cassette in Deck B
überspielen. Sie können Bänder der Sorten
TYPE-I (Normalband) oder TYPE-II (CrO
Band) verwenden. Der Aufnahmepegel wird
automatisch eingestellt.
POWER
0
pª·
)
§
235
pp
11
1 Drücken Sie §, und legen Sie eine
bespielte Cassette in Deck A und
eine Leercassette in Deck B ein.
2 Wählen Sie die gewünschte
Bandlaufbetriebsart mit Hilfe von
DIRECTION.
Wählen Sie A zum Bespielen einer
Seite. Wählen Sie a* oder RELAY**
zum Bespielen beider Seiten.
* Die Aufnahme auf der Rückseite der
Cassette in Deck B beginnt unabhängig von
der Wiedergabe der Cassette in Deck A.
** Die Aufnahme auf der Rückseite der
Cassette in Deck B beginnt simultan mit der
Wiedergabe der Rückseite der Cassette in
Deck A.
r
P
R
0
pª·
§
4
2-
)
20
3 Wählen Sie die Überspiel-
geschwindigkeit.
Drücken Sie NORMAL für Überspielen
mit normaler Geschwindigkeit.
Drücken Sie HIGH für Überspielen mit
hoher Geschwindigkeit. Die Anzeige der
gedrückten Taste leuchtet auf, und das
Cassettendeck wird auf
D
Überspielbereitschaft geschaltet.
Page 21
4 Wählen Sie die Seite, auf welcher
der Überspielvorgang beginnen soll.
Drücken Sie · zum Überspielen ab der
Vorderseite.
Drücken Sie ª zum Überspielen ab der
Rückseite.
Einfügen von
Leerstellen während
der Aufnahme
— Aufnahme-Stummschaltung
5 Drücken Sie PAUSE P zum Starten
des Überspielvorgangs.
Zum Stoppen des Überspielvorgangs
mit normaler Geschwindigkeit
Drücken Sie p an Deck B.
Zum Stoppen des Überspielvorgangs
mit hoher Geschwindigkeit
Drücken Sie p an beiden Decks.
Hinweise
• Während des Überspielens mit hoher
Geschwindigkeit ist nur p funktionsfähig.
• Wenn das Originalband mit DolbyRauschunterdrückung bespielt wurde, erfolgt der
Überspielvorgang automatisch mit DolbyRauschunterdrückung B. Wenn Sie den Ton
während des Überspielens mit normaler
Geschwindigkeit mithören wollen, stellen Sie
DOLBY NR auf B.
Anmerkung
Falls sich ein TV-Gerät in der Nähe der Stereoanlage
befindet, kann während des Überspielens mit hoher
Geschwindigkeit Rauschen induziert werden.
Schalten Sie in diesem Fall das TV-Gerät aus, oder
stellen Sie es weiter entfernt von der Stereoanlage
auf.
Überspringen
unerwünschter Abschnitte
während des Überspielens
Beim Überspielen mit normaler
Geschwindigkeit können Sie unerwünschte
Abschnitte überspringen.
1 Drücken Sie p an Deck A am Anfang des
zu überspringenden Abschnitts.
Deck B wird dann auf Aufnahme-Pause
geschaltet.
2 Suchen Sie die Stelle der Cassette in Deck
A auf, an der Sie den Überspielvorgang
fortsetzen wollen, und halten Sie den
Bandlauf an.
3 Drücken Sie PAUSE P, um den
Überspielvorgang fortzusetzen.
Mit dieser Funktion können Sie Leerstellen
von 4 Sekunden zwischen den einzelnen
Titeln einfügen oder unerwünschte
Abschnitte auf einem Band löschen.
POWER
r
P
R
0
0
pª·
)
§
pª·
§
2
)
33
1 Starten Sie die Aufnahme.
2 Drücken Sie REC MUTE R an der
Stelle, an der Sie eine Leerstelle
einfügen möchten.
“REC” blinkt im Display, und eine
Leerstelle wird in das Band eingefügt.
Nach 4 Sekunden leuchtet P auf, und
das Cassettendeck schaltet auf
Aufnahme-Pause.
3 Drücken Sie PAUSE P oder ·, um
die Aufnahme fortzusetzen.
Drücken Sie PAUSE P beim Überspielen
mit normaler Geschwindigkeit, um die
Aufnahme fortzusetzen.
Hinweis
Um eine Leerstelle von mehr als 4 Sekunden Dauer
einzufügen, halten Sie REC MUTE R so lange
gedrückt, wie erforderlich. Nach 4 Sekunden
beginnt “REC” schneller zu blinken.
Sobald Sie REC MUTE R loslassen, leuchtet die
Anzeige P auf, und das Cassettendeck schaltet auf
Aufnahme-Pause.
Drücken Sie PAUSE P oder ·, um die Aufnahme
fortzusetzen.
21
D
Page 22
Toneinstellung
Einstellen des Tons
Sie können die Bässe und Höhen einstellen.
–/+
POWER
r
P
R
0
0
)
pª·
§
TONEPHONES
Drücken Sie erst TONE*, dann + oder –
zum Einstellen der Klangqualität.
* Mit jedem Drücken von TONE wird zwischen Baß-
und Höheneinstellung umgeschaltet.
Zum Hören mit Kopfhörer
Schließen Sie einen Kopfhörer an die Buchse
PHONES an.
pª·
§
)
Wahl der
vorprogrammierten
Klangfelder
Um die Vorteile von Klangfeldern
auszunutzen, wählen Sie je nach der
wiederzugebenden Programmquelle einfach
einen der fünf vorprogrammierten Effekte.
SOUND FIELD
POWER
r
P
R
0
0
)
pª·
§
Drücken Sie eine der SOUND FIELDTasten, so daß der gewünschte
Klangeffekt im Display angezeigt wird.
Nehmen Sie die folgende Tabelle zu Hilfe,
um den passenden Klangeffekt auszuwählen.
Taste
1 ROCK
2 POPS
3 CLASSIC
4 MOVIE
5 GAME
Effekt
Kraftvolle, klare Klänge mit
Betonung der niedrigen und
hohen Frequenzen.
Leichte, brillante Klänge mit
Betonung der hohen und
mittleren Frequenzen.
Breite, offene Klänge mit
reichlichem Hallanteil durch
Raumklangeffekt.
Vermittlung eines
theaterähnlichen Raums durch
Raumklangeffekt.
Maximale Audiowirkung von
Videospiel-Software durch
Raumklangeffekt.
pª·
§
)
22
Zum Abschalten der Klangeffekte
Drücken Sie die gewählte SOUND FIELDTaste ein zweites Mal.
“OFF” erscheint, und der Effekt des
Klangfelds wird abgeschaltet.
D
Page 23
Bei Verwendung der
Fernbedienung
Drücken Sie SOUND FIELD mehrmals, bis
das gewünschte Klangfeld angezeigt wird.
Mit jedem Drücken der Taste ändert sich die
Anzeige wie folgt:
n ROCK n POPS n CLASSIC
OFF N GAME N MOVIE N
Hinweis
Wenn Sie die Klangfelder CLASSIC, MOVIE oder
GAME ohne Raumklangeffekt benutzen wollen,
drücken Sie die entsprechende SURROUND
MODE-Taste, um die jeweilige Anzeige
auszuschalten.
Wahl des
Raumklangmodus
Um die Vorteile des Raumklangeffekts
auszunutzen, wählen Sie je nach der
wiederzugebenden Programmquelle einfach
einen der drei vorprogrammierten
Raumklangmodi.
DOLBY PRO LOGICAnzeige
POWER
Drücken Sie eine der SURROUND
MODE-Tasten (DOLBY, HALL oder
SIMULATED), um den gewünschten
Raumklangmodus zu aktivieren.
Die Anzeige des gewählten Modus im
Display leuchtet auf.
Wenn Sie den Modus DOLBY wählen,
leuchtet die DOLBY PRO LOGIC-Anzeige
auf.
Nehmen Sie die folgende Tabelle zu Hilfe,
um den passenden Raumklangmodus
auszuwählen.
Taste
DOLBY
HALL
SIMULATED
Effekt
Decodieren von mit Dolby Pro
Logic Surround verarbeiteten
Programmen und Erzeugung der
Atmosphäre eines Kinos.
Erzeugung der Atmosphäre eines
großen Saals.
Erzeugung eines simulierten
Stereoeffekts für monaurale
Tonquellen.
SURROUND MODE
Fortsetzung auf der nächsten Seite
23
D
Page 24
Wahl des Raumklangmodus
(Fortsetzung)
Zum Abschalten des
Raumklangeffekts
Drücken Sie die gewählte SURROUND
MODE-Taste (DOLBY, HALL oder
SIMULATED) ein zweites Mal.
Bei Verwendung der
Fernbedienung
Sie können den Raumklangmodus auch mit
der Fernbedienung wählen.
+
–
)
·
–
·
Drücken Sie SURROUND MODE
mehrmals, bis der gewünschte
Raumklangmodus angezeigt wird.
Mit jedem Drücken der Taste ändert sich die
Anzeige wie folgt:
n DOLBY n HALL
SIMU (SIMULATED) N
Zum Abschalten des
Raumklangeffekts
Drücken Sie SURROUND ON/OFF.
Hinweis
Mit Dolby Surround codierte Software können Sie
normalerweise an der entsprechenden
Kennzeichnung auf der Verpackung erkennen.
Nicht alle Videocassetten und Laser Discs, die
Dolby Surround verwenden, sind jedoch mit der
entsprechenden Kennzeichnung auf der
Verpackung versehen.
D
24
)
p
P
++
––
+
–
+
+=
Pp
SURROUND
MODE
SURROUND
ON/OFF
Anheben der
Baßwiedergabe
Wenn Sie den Super-Tieftöner verwenden,
wird die Baßwiedergabe Ihrer
Frontlautsprecher verstärkt und eine
dynamischere Klangatmosphäre erzeugt. Sie
können den Super-Tieftöner auch mit Hilfe
der Fernbedienung von Ihrem Hörplatz aus
einstellen.
SUPER WOOFER-
POWER
0
pª·
4
1
23
Anzeige
)
§
–
+
·
)·
+=
Pp
Pp
)·
+
–
P
R
0
pª·
§
1
r
)
3
2
1 Drücken Sie WOOFER ON/OFF
(bzw. SUPER WOOFER ON/OFF
an der Fernbedienung), um den
Tieftöner einzuschalten.
Die Anzeige SUPER WOOFER leuchtet
auf.
2 Drücken Sie WOOFER (bzw. LEVEL
CONTROL WOOFER an der
Fernbedienung), um den TieftönerEinstellmodus zu wählen.
Der Tieftönerpegel wird auf dem
Pegelmesser im Display angezeigt.
Page 25
Zu Ihrer Information
3 Drücken Sie + oder – zum Einstellen
des Tieftönerpegels.
4 Drücken Sie SUPER WOOFER
PHASE an der Fernbedienung, um
die Polarität zu wählen, die die
beste Baßwiedergabe liefert.
Anmerkungen
• Der Tieftönerpegel kann nur bei eingeschaltetem
Tieftöner eingestellt werden (wenn die Anzeige
SUPER WOOFER erleuchtet ist).
• Bei Wahl von PHONO kann der Super-Tieftöner
nicht benutzt werden (die Anzeige “SELECT
OTHER FUNCTION” (eine andere Funktion
wählen) erscheint).
Vorsichtsmaßnahmen
Zur Betriebsspannung
Bevor Sie diese Stereoanlage in Betrieb nehmen,
stellen Sie sicher, daß die Betriebsspannung Ihrer
Anlage mit der örtlichen Netzspannung
übereinstimmt.
Zur Sicherheit
•Die Stereoanlage ist auch im ausgeschalteten
Zustand nicht vollständig vom Stromnetz
getrennt, solange der Netzstecker noch an der
Netzsteckdose angeschlossen ist.
•Trennen Sie die Anlage von der Netzsteckdose,
wenn sie längere Zeit nicht benutzt wird. Ziehen
Sie dazu stets am Stecker und niemals am Kabel
selbst.
•Sollte Flüssigkeit oder ein fester Gegenstand in
das Gerät gelangen, trennen Sie es vom Stromnetz
und lassen Sie es von einem Fachmann
überprüfen, bevor Sie es weiterverwenden.
•Das Netzkabel darf nur von einer qualifizierten
Kundendienststelle ausgewechselt werden.
Zur Aufstellung
•Stellen Sie die Stereoanlage so auf, daß
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist, um
einen internen Hitzestau zu vermeiden.
•Stellen Sie die Anlage nicht auf eine schiefe
Unterlage.
•Stellen Sie die Anlage nicht an Orten auf, wo sie
den folgenden Einflüssen ausgesetzt ist:
– Extrem hohe oder niedrige Temperaturen
– Staub oder Schmutz
– Hohe Feuchtigkeit
– Vibrationen
– Direktes Sonnenlicht.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
25
D
Page 26
Vorsichtsmaßnahmen
(Fortsetzung)
Vor dem Einlegen einer Cassette
Straffen Sie das Band. Falls Bandschlaufen
vorhanden sind, kann sich das Band im
Transportmechanismus des Cassettendecks
verheddern und unbrauchbar werden.
Verwendung langer Bänder
Bänder mit Laufzeiten von mehr als 90 Minuten
sind sehr dehnungsanfällig. Vermeiden Sie daher
häufige Bedienungszyklen wie z.B. Wiedergabe,
Stopp, Vor- oder Rückspulen. Dadurch kann sich
das Band im Transportmechanismus des
Cassettendecks verheddern.
Reinigung der Tonköpfe
Reinigen Sie die Tonköpfe etwa alle 10
Betriebsstunden einmal.
Bei stark verschmutzten Tonköpfen können
folgende Störungen auftreten:
– Unfähigkeit der Aufzeichnung neuen Materials.
Reinigen Sie die Tonköpfe auch unbedingt vor
wichtigen Aufnahmen und nach der Wiedergabe
alter Bänder. Verwenden Sie eine gesondert
erhältliche Trocken- oder Naßreinigungscassette.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Gebrauchsanweisung der Reinigungscassette.
Zum Schützen einer bespielten
Cassette
Um eine bespielte Cassette vor versehentlichem
Löschen zu schützen, brechen Sie die
Löschschutzlamelle für die zu schützende Seite
heraus, wie in der Abbildung gezeigt. Wenn Sie die
Cassette später wieder zum Aufnehmen benutzen
wollen, überkleben Sie die Öffnung mit Klebeband.
Seite A
Lamelle für
Seite B
Achten Sie bei Cassetten von TYPE-II (CrO
oder TYPE-IV (Reineisenband) darauf, daß Sie die
Kennöffnungen, an denen das Cassettendeck
automatisch die Bandsorte erkennt, nicht
überkleben.
TYPE-IITYPE-IV
Lamelle für
Seite A
2-Band)
Entmagnetisieren der Köpfe
Verwenden Sie eine TonkopfEntmagnetisierungscassette, um die Tonköpfe und
die mit dem Band in Berührung kommenden
Metallteile etwa alle 20 bis 30 Betriebsstunden zu
entmagnetisieren. Einzelheiten entnehmen Sie bitte
der Gebrauchsanweisung der TonkopfEntmagnetisierungscassette.
Reinigung des Gehäuses
Verwenden Sie ein weiches Tuch, das Sie mit einer
milden Waschmittellösung angefeuchtet haben.
Verwenden Sie auf keinen Fall starke Lösungsmittel
wie Verdünner oder Benzol, weil diese die
Oberfläche angreifen.
Sollten sich noch irgendwelche Fragen oder
Probleme bezüglich dieser Stereoanlage ergeben,
wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten SonyHändler.
26
(Nicht mit Klebeband überkleben.)
Kennöffnungen
D
Page 27
Störungssuche
Sollten beim Betrieb der Stereoanlage
irgendwelche Störungen auftreten, gehen Sie
die folgende Checkliste durch.
Prüfen Sie zunächst nach, ob das Netzkabel
und die Lautsprecher richtig und einwandfrei
angeschlossen sind.
Wenn sich das Problem mit Hilfe dieser
Überprüfungen nicht beseitigen läßt, wenden
Sie sich bitte an Ihren nächsten Sony-Händler.
Allgemeines
Kein Ton.
•MASTER VOLUME weiter nach rechts
drehen.
•Ein Kopfhörer ist angeschlossen.
•Die Antennen anschließen.
•Sicherstellen, daß die Lautsprecher
einwandfrei angeschlossen sind.
Starkes Brummen oder Rauschen.
•Ein TV-Gerät oder ein Videorecorder
steht zu dicht an der Stereoanlage. Die
Geräte weiter voneinander entfernt
aufstellen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
•Ein Hindernis befindet sich zwischen
Fernbedienung und Stereoanlage.
•Die Fernbedienung ist nicht auf den
Sensor g der Anlage gerichtet.
•Die Batterien sind erschöpft. Beide
Batterien auswechseln.
Lautsprecher
Ton kommt nur von einem Kanal, oder
unausgewogene Stereobalance.
•Lautsprecheranschluß und -aufstellung
überprüfen.
Die Tonwiedergabe erfolgt nur über den
Mittenlautsprecher.
•Die wiedergegebene Signalquelle ist
monaural. Die Pro Logic-Funktion
ausschalten.
Keine Tonwiedergabe vom
Mittenlautsprecher.
•Die Pro Logic-Funktion ist auf den
Modus PHANTOM eingestellt. Einen
anderen Modus wählen.
•Den CENTER-Pegel richtig einstellen
(siehe Seite 11).
Keine Tonwiedergabe von den
Rücklautsprechern.
•Die Pro Logic-Funktion ist auf den
Modus 3CH eingestellt. Einen anderen
Modus wählen.
•Den REAR-Pegel richtig einstellen (siehe
Seite 11).
•Die wiedergegebene Software hat nur
begrenzte Klangeffekte. Überprüfen Sie
die Lautstärke mit dem Testton.
Cassettendeck
Die Bandfunktionstasten sind unwirksam.
•Warten, bis die Anzeige P zu blinken
aufhört, bevor irgendwelche Tasten
gedrückt werden. (Während der ersten
drei Sekunden nach dem Einschalten der
Stromversorgung ist keine Bedienung
möglich.)
•Die Cassette richtig einlegen und den
Cassettenhalter vollständig schließen.
Es ist keine Aufnahme möglich.
•Es ist keine Cassette eingelegt.
•Die Löschschutzlamelle der Cassette ist
herausgebrochen worden (siehe “Zum
Schützen einer bespielten Cassette” auf
Seite 26).
•Das Band ist ganz am Ende angelangt.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
27
D
Page 28
Störungssuche (Fortsetzung)
Es ist keine Aufnahme oder Wiedergabe
möglich, oder der Tonpegel nimmt ab.
•Die Tonköpfe sind verschmutzt. Die
Tonköpfe reinigen (siehe “Reinigung der
Tonköpfe” auf Seite 26).
•Die Aufnahme-/Wiedergabeköpfe sind
magnetisiert. Die Tonköpfe
entmagnetisieren (siehe
“Entmagnetisieren der Köpfe” auf Seite
26).
Unzureichende Löschwirkung.
•Die Aufnahme-/Wiedergabeköpfe sind
magnetisiert. Die Tonköpfe
entmagnetisieren (siehe
“Entmagnetisieren der Köpfe” auf Seite
26).
Starke Gleichlaufschwankungen oder
Tonaussetzer.
•Die Tonwellen oder Andruckrollen sind
verschmutzt. Die Teile reinigen (siehe
“Reinigung der Tonköpfe” auf Seite 26).
Starkes Rauschen oder gelöschte Höhen.
•Die Aufnahme-/Wiedergabeköpfe sind
magnetisiert. Die Tonköpfe
entmagnetisieren (siehe
“Entmagnetisieren der Köpfe” auf Seite
26).
Der Ton ist unausgewogen.
•Sicherstellen, daß die Einstellung der
Dolby-Rauschunterdrückung mit der bei
der Aufnahme verwendeten Einstellung
übereinstimmt.
•Die Anlage in größerem Abstand vom
TV-Gerät oder Videorecorder aufstellen.
Das Band bleibt vor dem vollständigen
Rückspulen stehen.
•Das Band ist locker. Das Band straffen.
•Das Cassettengehäuse ist verzogen. Eine
andere Cassette verwenden.
Übermäßig lautes Bandlaufgeräusch
während des Vor- oder Rückspulens.
•Das Geräusch wird von der Cassette
verursacht und stellt keine mechanische
Störung dar.
§ funktioniert nicht.
•Es gab einen Stromausfall, oder das
Netzkabel wurde während des
Bandbetriebs abgezogen. Die
Stromversorgung wiederherstellen.
D
28
Kurze Tonaussetzer während der
Wiedergabe.
•Sie haben ), 0 oder p an einem Deck
gedrückt, während das andere Deck auf
Wiedergabe geschaltet war. Oder Sie
haben PAUSE P, · oder ª an Deck B
gedrückt, während Deck A auf
Wiedergabe geschaltet war.
Tuner
Die gewünschte Frequenz kann nicht
eingestellt werden.
•Die Antenne ausrichten.
•Eine UKW-Außenantenne anschließen.
•Im Falle eines Umzugs müssen die
Sender erneut voreingestellt werden.
Starkes Brummen oder Rauschen (“TUNED”
oder “STEREO” blinkt im Display).
•Die Antenne ausrichten.
•Zu schwaches Empfangssignal. Eine
Außenantenne anschließen.
•Eine korrekte Frequenz einstellen.
•Die Anlage in größerem Abstand vom
TV-Gerät oder Videorecorder aufstellen.
Ein UKW-Stereoprogramm wird nicht in
Stereo empfangen.
•STEREO/MONO drücken, so daß
“STEREO” erscheint.
Falls andere Störungen auftreten,
die nicht in der obigen Liste
enthalten sind, nehmen Sie eine
Rückstellung der Anlage nach dem
folgenden Verfahren vor:
1 Ziehen Sie das Netzkabel ab.
2 Halten Sie DOLBY gedrückt, und schließen
Sie das Netzkabel wieder an die
Netzsteckdose an.
Dadurch wird die Anlage auf die
Werkseinstellungen zurückgestellt. Alle von
Ihnen vorgenommenen Einstellungen, wie
z.B. Festsender, werden gelöscht. Führen Sie
daher diese Einstellungen erneut aus.
Einfügen von Leerstellen 21
Einschalten der Anlage 7
Einstellen
der Lautstärke 10, 16
des Tons 22
U
Überspielen 20
V
Vorabstimmung 16
Vorprogrammierte
Klangfelder 22
Vorsichtsmaßnahmen 25
31
D
Page 32
ADVERTÊNCIA
Para evitar o risco de incêndio ou choque
eléctrico, não exponha o aparelho à chuva
nem à humidade.
Para evitar descargas eléctricas, não abra o aparelho.
Solicite assistência somente a técnicos
especializados.
Não instale o aparelho em espaços fechados, tais
como estantes ou arquivos.
Jamais coloque o leitor de discos compactos ou
qualquer outro componente sobre o receptor do
deck de cassetes HST-471.
– Para o leitor de CD CDP-C661/CDP-CX571 –
A ficha do cabo de alimentação do CDP-C661/CDP-
CX571 é do tipo de dois pinos e foi concebida para
ligar só o HST-471. Não ligue esta ficha a qualquer
outro sistema ou a uma tomada da rede.
IMPORTANTE: Nunca ligue dois cabos de
alimentação a uma simples tomada.
Este sistema está equipado com Redução de Ruído
Dolby e o descodificador Surround Dolby Pro
Logic*.
* Fabricada sob licença de Dolby Laboratories
Licensing Corporation.
DOLBY, o símbolo dos dois D a e PRO LOGIC
são marcas de Dolby Laboratories Licensing
Corporation.
Se mantiver o interruptor da alimentação
pressionado, pode ligar e desligar os componentes
pressionando simplesmente o interruptor SYSTEM
POWER no telecomando.
Execute os procedimentos de 1 a 9 (salte 7 para os modelos da Europa e Austrália) para ligar
o seu sistema utilizando os fios e os acessórios fornecidos. Para completar a montagem, execute
também o passo 2.
Antena de FM
Coluna direita da frente
Antena circular de AM
Painel traseiro
do HST-471
Leitor de CD (CDP-CX571*)
Coluna esquerda da frente
8
7
9
"Superwoofer”Coluna direita
* É utilizado o CDP-CX571 para efeitos de ilustração. Pode ligar o CDP-C661 do mesmo modo.
P
4
da retaguarda
Coluna esquerda
da retaguarda
Coluna do centro
Page 35
Ligue as colunas da frente.
1
Ligue os cabos das colunas aos terminais
FRONT SPEAKER da mesma cor.
Mantenha os fios das colunas afastadas
das antenas para evitar ruído.
Puxe a alavanca para si depois de
ter ligado os cabos das colunas.
R L
+
–
Ligue as antenas de FM/AM.
5
Monte a antena circular de AM e em
seguida ligue-a.
Para o modelo Europeu
Antena circular
de AM
Estique a antena de
FM horizontalmente
FM
COAXIAL
AM
Preto* (’)
Vermelho* (‘)
* A cor dos seus cabos das colunas pode ser
diferente. Veja o manual fornecido com o seu
sistema de colunas para detalhes.
Ligue as colunas da retaguarda.
2
Coloque esta porção.
Ligue os cabos das colunas aos terminais
REAR SPEAKER da mesma cor.
Ligue a coluna do centro.
3
Ligue os cabos das colunas aos terminais
CENTER SPEAKER da mesma cor.
Ligue o “superwoofer”.
4
Ligue os cabos das colunas aos terminais
SUPER WOOFER da mesma cor.
Puxe a alavanca para si depois
de ter ligado a antena.
Para os outros modelos
Antena circular
de AM
Estique a antena de
FM horizontalmente
Puxe a alavanca para si depois
de ter ligado a antena.
F
M
75Ω
AM
continua
P
5
Page 36
Passo 1: Ligação do sistema
(continuação)
Ligue o leitor de CD.
6
Utilize os cabos audio, fazendo
corresponder a cor das fichas e das
tomadas.
Coloque as fichas firmemente,
empurrando-as até ao fim.
Coloque VOLTAGE SELECTOR na
7
posição da tensão da sua rede local
(excepto para o modelo Europeu e
Australiano).
Ligue o cabo de alimentação do
9
sistema a uma tomada da rede.
Colocação de duas pilhas R6
(tamanho AA) no telecomando
Conselho
Sob condições normais de utilização as pilhas
duram cerca de seis meses. Quando o telecomando
não fizer funcionar o aparelho, substitua as duas
pilhas por novas.
Nota
Se não utilizar o aparelho durante um longo período
de tempo, retire as pilhas para evitar avarias
causadas pela fuga de electrólito.
220–240V110–120V
Ligue o cabo de alimentação CA do
8
leitor de CD a AC OUTLET do
sistema.
Com a ligação do cabo de alimentação
CA do leitor do CD a AC OUTLET, pode
ligar/desligar o leitor de CD
automaticamente quando liga/desliga o
sistema.
P
6
Page 37
·
Pp
Pp
)·
)·
+
–
+
–
)
)
p
·
P
++
–
––
+
+=
Antes de começar
Pressione o interruptor POWER no sistema
para o ligar.
Quando a lâmpada STANDBY no sistema
está acesa em vermelho, pode ligar o sistema
pressionando SYSTEM POWER no
telecomando.
Desligando a alimentação no telecomando
coloca o sistema no modo STANDBY (a
lâmpada STANDBY está acesa).
Se não for utilizar o sistema durante um
período prolongado, certifique-se de que o
desliga pressionando o interruptor POWER
no sistema.
Utilização do
telecomando
Pode funcionar com televisores e VCRs e os
leitores de CD, CDP-C661/CDP-CX571 da
Sony, utilizando o telecomando fornecido. O
funcionamento utilizando o telecomando
HST-471 é descrito nas várias secções deste
manual.
Botões de
operação do
TV/VCR
POWER
POWER
0
pª·
STANDBY
STANDBY
)
§
·
–
·
Botões de
operação do
leitor de CD
r
P
R
0
)
pª·
§
Para funcionar com um TV ou VCR
Sony
Para
Ligar/desligar um TV Sony
SYSTEM
POWER
Ligar/desligar um VCR
Sony
Mudar o sinal de entrada
+
–
)
)
p
P
++
––
+
–
de um TV para um VCR
Mudar o sinal de saída do
terminal de antena do TV
para o VCR
Seleccionar o tipo de VCR
que deseja funcionar
Seleccionar os canais
+
+=
Pp
pré-ajustados no VCR
Seleccionar os canais
pré-ajustados no TV
Regular o volume do TV
Avançar rapidamente ou
bobinar o VCR
Fazer uma pausa no VCR
Parar o VCR
Reprodução do VCR
Pressione
TV POWER
VTR POWER
TV/VIDEO
ANT TV/VTR
VTR 2 (8 mm)
VTR 3 (VHS)
VCR CH +/–
TV CH +/–
TV VOL +/–
) ou 0
P
p
·
continua
P
7
Page 38
Passo 1: Ligação do sistema
(continuação)
Para funcionar com os leitores de
CD, CDP-C661/CDP-CX571
Para
Seleccionar os números dos
discos
Seleccionar directamente os
números dos discos
(só para o CDP-CX571)
Seleccionar os números das
pistas
Seleccionar pistas com
números superiores a 10
(só para o CDP-C661)
Seleccionar os números de
pista directamente
(só para o CDP-CX571)
Seleccionar uma pista
Fazer uma pausa na
reprodução
Parar a reprodução
Começar a reprodução
*1Não pode utilizar o botão DISC SKIP – para o
CDP-C661.
2
*
Exemplo:
Para seleccionar o disco n. 24:
DISC n 2 n 4 n ENTER
3
*
Exemplo:
Para seleccionar a pista n. 24 do disco:
>10 n 2 n 4
4
*
Exemplo:
Para seleccionar a pista n. 24 do disco:
TRACK n 2 n 4 n ENTER
Pressione
DISC SKIP +/–*
DISC, número do
disco e em
seguida ENTER*
1 a 10
3
>10*
TRACK, número
de pista e em
seguida ENTER*
+ ou =
P
p
·
Passo 2: Ligação das
colunas
Ligando as colunas, pode apreciar o som
1
Surround Dolby Pro Logic. O Surround
Dolby Pro Logic é um sistema de
descodificação normalizado em programas de
TV e filmes. O Surround Dolby Pro Logic
2
melhora a imagem sonora utilizando quatro
canais separados. Estes canais manipulam o
som e realçam a acção que está afixada no
ecrã.
Selecção do modo
Surround Dolby Pro Logic
4
Para tirar partido do Surround Dolby Pro
Logic deve ligar pelo menos um par de
colunas da retaguarda e/ou uma coluna
central mais um TV e um VCR. Também para
apreciar um efeito completo, necessita de
seleccionar o modo Dolby Pro Logic
apropriado (NORMAL, WIDE, 3CH ou
PHANTOM) de acordo com o seu sistema de
colunas.
Modo NORMAL
Seleccione o modo NORMAL quando tiver
colunas da frente e da retaguarda e uma
coluna central pequena tal como a fornecida
com este sistema. Dado que uma coluna
pequena não pode reproduzir
adequadamente sons de baixa frequência, os
graves do canal central sairão pelas colunas
da frente
Coluna do centro
Coluna
da frente
(E)
Coluna da
retaguarda
(E)
P
8
Coluna
da frente
(D)
Coluna da
retaguarda
(D)
Page 39
Modo WIDE
Seleccione o modo WIDE quando tem
colunas da frente e da retaguarda e uma
coluna de centro grande. Com este modo
pode tirar partido completo do som Surround
Dolby.
Coluna do centro
Coluna
da frente
(E)
Coluna da
retaguarda
(E)
Coluna
da frente
(D)
Coluna da
retaguarda
(D)
Modo 3CH
Seleccione o modo 3 CH (3 canais lógicos)
quando tem colunas da frente e do centro
mas não da retaguarda. O som do canal da
retaguarda sairá pelas colunas da frente para
lhe permitir experimentar o som periférico
sem utilizar colunas da retaguarda.
Coluna do centro
Coluna
da frente
(E)
Coluna
da frente
(D)
Posicionamento das
colunas
Antes de as ligar determine a melhor
localização para as suas colunas.
1 Coloque as colunas da frente num
ângulo de 45 graus com a sua
posição de escuta.
Coluna
da frente
(E)
Coluna da
retaguarda
(E)
Coluna do centro
Coluna
da frente
(D)
45°
Coluna da
retaguarda
(D)
2 Coloque a coluna do centro de
modo que esteja à mesma altura das
colunas da frente (A). Alinhe a
coluna do centro com as colunas da
frente ou coloque-a um pouco atrás
da posição das colunas da frente (B).
Modo PHANTOM
Seleccione o modo PHANTOM se tiver
colunas da frente e da retaguarda mas não
tiver coluna do centro. O som do canal central
sairá pelas colunas da frente.
Coluna
da frente
(E)
Coluna da
retaguarda
(E)
Coluna
da frente
(D)
Coluna da
retaguarda
(D)
A
B
Coluna do centro
continua
P
9
Page 40
1
3,5
6
4
+/–
·
Pp
Pp
)·
)·
+
+
–
+
–
–
)
)
p
·
P
++
–
––
+
+=
Passo 2: Ligação das colunas
(continuação)
3 Coloque as colunas da retaguarda
viradas uma para a outra a cerca de
60 a 90 cm acima da sua posição de
escuta.
Coluna da
retaguarda
60 a 90 cm
Regulação do volume do
altifalante
Para apreciar o som Surround Dolby Pro
Logic, seleccione o modo Dolby Pro Logic
adequado e em seguida regule o volume de
cada altifalante utilizando o teste de tom
existente no sistema.
–/+
1
2
POWER
4
r
P
R
0
)
P
10
Page 41
1 Pressione DOLBY (ou SURROUND
MODE repetidamente no
telecomando para seleccionar
DOLBY).
5 Pressione SURROUND T.TONE no
telecomando quando acabar a
regulação.
O tom de teste fica desligado.
2 Pressione CENTER MODE
repetidamente até que o modo
Dolby Pro Logic que deseja apareça
no visor.
Seleccione o modo Dolby Pro Logic de
acordo com a disposição das suas
colunas (veja página 8).
De cada vez que pressiona o botão a
indicação muda como se segue:
n NORMAL nWIDE
PHANTOM N 3CH N
3 Pressione SURROUND T.TONE no
telecomando.
Escutará o tom de teste em todas as
colunas na seguinte ordem. Regule o
volume do teste de tom.
• NORMAL, WIDE: Frente (esquerda)
n Centro n Frente (direita) n
Retaguarda
• 3CH: Frente (esquerda) n Centro n
Frente (direita)
• PHANTOM: Frente n Retaguarda
4 Regule o nível de volume de modo a
que, na sua posição de escuta, o tom
de teste de cada coluna esteja ao
mesmo nível.
Para regular o nível da coluna de centro,
pressione CENTER (ou LEVEL
CONTROL CENTER no telecomando) e
em seguida + ou –.
Para regular o nível das colunas da
retaguarda, pressione REAR (ou LEVEL
CONTROL REAR no telecomando) e em
seguida + ou –.
6 Pressione SURROUND DELAY no
telecomando repetidamente para
regular o tempo de atraso.
Para som periférico mais efectivo, atrase
a saída das colunas da retaguarda.
Se colocou as colunas da retaguarda
numa sala grande ou afastadas da sua
posição de escuta, coloque o tempo de
atraso mais pequeno.
De cada vez que pressiona o botão, a
indicação muda como se segue:
20 ms n 30 ms n 15 ms
N
Notas
•Não pode colocar o tempo de atraso se seleccionou
o modo 3CH.
•A característica do teste de tom só funciona no
modo Surround Dolby Pro Logic.
Conselho
Se rodar MASTER VOLUME no aparelho muda o
volume de todas as colunas.
11
P
Page 42
Ligação de
componentes A V
opcionais
Ligação de um gira-discos
Certifique-se de que faz corresponder a cor
das fichas com a das tomadas.
Para aumentar o seu sistema pode ligar
componentes opcionais. Refira-se às
instruções de cada componente.
Ligação de um jogo de
TV/leitor LD
Certifique-se de que faz corresponder a cor
das fichas com a das tomadas.
À saída audio do jogo de
TV/leitor LD
Para escutar o som do jogo de TV/
leitor LD
Pressione VIDEO 2.
Ligação de um VCR
Certifique-se de que faz corresponder a cor
das fichas com a das tomadas.
y
À saída analógica (linha)
de um gira-discos
Terminal terra y
Para escutar o som do gira-discos
Pressione PHONO.
Conselho
Para reduzir o ruído ligue o fio-terra existente no
seu gira-discos ao terminal terra y do aparelho.
À entrada audio de
um VCR
Para escutar o som de um VCR
Pressione VIDEO 1.
P
12
À saída audio de
um VCR
Page 43
F
M
75Ω
AM
Ligação de antenas
exteriores opcionais
Ligue a antena exterior para melhorar a
recepção.
Antena de FM
Ligue a antena exterior opcional de FM.
Também pode utilizar em substituição a
antena de TV.
Para o modelo Europeu
Grampo de rosca
FM
COAXIAL
AM
Tomada padrão IEC
(não fornecida)
Fio-terra
(não fornecido)
Antena de AM
Ligue um cabo isolado com 6 a 15 metros ao
terminal da antena AM. Deixe a antena
circular de AM fornecida ligada.
Para o modelo Europeu
Grampo de rosca
Cabo isolado
(não fornecido)
FM
COAXIAL
AM
Fio-terra
(não fornecido)
Para os outros modelos
Para outros modelos
Cabo coaxial de 75 ohm
(não fornecido)
Fio-terra
(não fornecido)
Grampo de rosca
F
M
75Ω
AM
Grampo de rosca
Cabo isolado
(não fornecido)
Fio-terra
(não fornecido)
Importante
Se ligar uma antena exterior, faça a ligação à
terra do terminal y com o grampo de rosca,
para evitar descargas eléctricas. Para evitar
uma explosão de gás não ligue o fio-terra a
um cano de gás.
13
P
Page 44
O rádio
Pré-ajuste das
estações de rádio
Pode pré-ajustar até 30 estações, 20 para FM e
10 para AM.
POWER
POWER
0
pª·
3
)
§
·
–
15
+
–
)
p
P
++
+
·
Pp
Pp
)
––
+
–
+=
34
P
R
0
pª·
§
SYSTEM
POWER
1
2
r
)
2
3 Pressione TUNING + ou – (ou
TUNER + ou – no telecomando).
Pressione + para um frequência mais
alta.
Pressione – para uma frequência mais
baixa.
Para sintonizar automaticamente
uma estação (Sintonização
Automática)
Mantenha pressionado TUNING + ou –
durante cerca de 1 segundo e liberte-o
quando a frequência mudar.
Quando o sistema sintoniza uma estação
a exploração pára automaticamente e
“TUNED” aparece no visor.
Conselho
Para parar a sintonização automática antes de
uma estação estar sintonizada, pressione
TUNING + ou –.
Para sintonizar uma estação com
um sinal fraco (Sintonização
Manual)
Pressione TUNING + ou –
repetidamente para seleccionar a
frequência que deseja.
Aparece “TUNED” quando é
sintonizada uma estação.
4 Pressione MEMORY.
“MEMORY” aparece e em seguida o
último número pré-ajustado aparece no
visor.
MEMORY
MHz
1 Ligue o sistema e pressione TUNER.
2 Pressione BAND repetidamente
para seleccionar FM ou AM.
P
14
Número pré-ajustado
5 Utilize os botões numéricos (1 – 9,
0/10 e >10) para seleccionar um
número pré-ajustado.
Para seleccionarPressione
55
100/10
15>10 n 1 n 5
20>10 n 2 n 0/10
O sistema armazena as estações nos
números pré-ajustados que especificou.
Page 45
6 Repita os passos 2 a 5 para
armazenar outras estações.
Para mudar o número pré
-ajustado
Recomece a partir do passo 2.
Para mudar o intervalo de
sintonização AM
(excepto para o modelo Europeu)
O intervalo de sintonização AM foi pré
-ajustado na fábrica a 9 kHz. Para mudar o
intervalo de sintonização AM, pressione
BAND repetidamente para seleccionar AM e
seguida desligue a alimentação. Enquanto
mantém MEMORY pressionado, volte a ligar
a alimentação. Quando muda o intervalo
todas as estações pré-ajustadas são apagadas.
Para voltar a colocar o intervalo repita o
mesmo procedimento.
Conselhos
• Se “MEMORY” desaparecer antes de ter
seleccionado um número pré-ajustado, pressione
MEMORY outra vez.
• As estações pré-ajustadas são retidas durante
alguns dias mesmo se desligar o cabo de
alimentação ou se houver uma falha de corrente.
Exploração da memória
pré-ajustada
2,4
POWER
3
1 Pressione BAND repetidamente
para seleccionar FM ou AM.
2 Pressione MEMORY SCAN.
Um número pré-ajustado aparece no
visor.
MHz
Número pré-ajustado
3 Pressione TUNING + ou – (ou
TUNER + ou – no telecomando).
Pressione + para explorar números mais
altos pré-ajustados.
Pressione – para explorar números mais
baixos pré-ajustados.
Escutará cada uma das estações pré
-ajustadas durante cerca de 4 segundos.
1
4 Pressione MEMORY SCAN outra
vez logo que a estação que deseja
estive sintonizada.
Isto pára a exploração da memória.
Conselho
Quando explora estações pré-ajustadas, estações
com um sinal muito fraco podem ser saltadas.
Sintonize manualmente essas estações.
15
P
Page 46
Escutar rádio
— Sintonização pré-ajustada
Pré-ajuste primeiro as estações de rádio na
memória do sintonizador (veja página 14).
STEREO/MONO TUNING –/+
2
POWER
r
P
R
0
)
––
+
–
pª·
§
)
1
VOLUME
pª·
2
TUNER
–/+
0
)
§
·
–
·
)·
MASTER VOLUME
+
–
p
P
++
+
+
–
)
+=
Pp
Pp
)·
1
1 Pressione BAND repetidamente
para seleccionar FM ou AM.
2 Utilize os botões numéricos (1 – 9,
0/10 e >10) para seleccionar um
número pré-ajustado.
Para seleccionarPressione
55
100/10
15>10 n 1 n 5
20>10 n 2 n 0/10
Quando utiliza o telecomando
Pressione TUNER + para números mais altos
pré-ajustados.
Pressione TUNER – para números mais baixos
pré-ajustados.
3 Repita os passos 1 e 2 para escutar
outras estações pré-ajustadas.
Para regular o volume
Rode MASTER VOLUME (ou pressione
VOLUME no telecomando).
Para escutar estações de rádio que
não estão pré-ajustadas
Depois do passo 1, mantenha TUNING + ou –
(ou TUNER + ou – no telecomando)
pressionado durante cerca de 1 segundo e
liberte-o quando a indicação da frequência
muda. A exploração pára quando o sistema
sintoniza uma estação (Sintonização
Automática).
Depois do passo 1, pressione TUNING + ou –
(ou TUNER + ou – no telecomando)
repetidamente para seleccionar a frequência
que deseja. Aparece “TUNED” quando uma
estação é sintonizada (Sintonização Manual).
Conselhos
•Quando um programa FM estéreo é ruidoso,
pressione STEREO/MONO de modo a que
“MONO” apareça no visor. Não haverá efeito
estéreo mas a recepção melhorará. Pressione o
botão outra vez para voltar a colocar o efeito
estéreo.
•Para melhorar a recepção de uma emissão, volte a
orientar as antenas fornecidas.
16
P
Page 47
O deck de cassetes
Reprodução de uma
cassete
Pode utilizar qualquer tipo de cassete, TYPE-I
(normal), TYPE-II (CrO
2) ou TYPE-IV (metal)
pois o deck automaticamente detecta o tipo
da fita.
Quando utiliza o telecomando, pressione
DECK A ou B para mudar a função dos
botões para deck A ou B.
MASTER
POWER
POWER
0
pª·
ªp
)
§
24
10/)
3
PAUSE P DOLBY NR
VOLUME
r
P
R
0
)
pª·
§
SYSTEM
POWER
1
)
––
+
–
+=
Pp
Pp
p
P
0
VOLUME
DECK A/B
0
ª
·
–
p
+
·
)·
–
P
+
)
++
)·
+
–
4
1 Ligue o sistema e pressione TAPE.
2 Pressione § e coloque uma cassete
gravada.
Com o lado que
deseja reproduzir
voltado para si
3 Regule DIRECTION para
seleccionar o lado(s) que deseja
reproduzir.
Seleccione A para reproduzir um lado.
Seleccione a para reproduzir os dois
lados continuamente*. Para reproduzir
os dois decks em sucessão*, seleccione
RELAY.
4 Pressione ·.
Pressione ª para reproduzir o lado
reverso.
A reprodução começa.
* O deck pára automaticamente depois de
reproduzir cinco vezes.
Para
Parar a
reprodução
Fazer uma pausa
(só no deck B)
Avançar
rapidamente
Bobinar
Tirar a cassete
Regular o
volume
Faça
Pressione p.
Pressione PAUSE P (ou P
no telecomando). Pressione
outra vez para retomar a
reprodução.
Pressione ) (para o lado
frontal) ou 0 (para o lado
reverso) quando o deck está
parado.
Pressione 0 (para o lado
frontal) ou ) (para o lado
reverso) quando o deck está
parado.
Pressione § quando o deck
está parado.
Rode MASTER VOLUME
(ou pressione VOLUME no
telecomando).
continua
17
P
Page 48
Reprodução de uma cassete
(continuação)
Conselho
Para reproduzir uma cassete gravada com o sistema
Dolby NR, coloque DOLBY NR em B.
O sistema Dolby NR (redução de ruído) elimina o
ruído de fundo de fita aumentando os sinais de
baixo nível nas altas frequências durante a gravação
e diminuindo-os durante a reprodução.
Gravação numa
cassete
Pode gravar de um CD, ou só as músicas que
deseja gravar a partir do meio de uma
cassete.
Veja “Gravação de uma cassete” (página 20)
para fazer uma cópia da cassete.
Pode utilizar cassetes TYPE-I (normal) ou
TYPE-II (CrO
regulado automaticamente.
2). O nível de gravação é
13
POWER
0
)
pª·
§
pª
DOLBY NR
r
P
R
0
)
pª·
§
25
1 Pressione um dos botões de função
para seleccionar a fonte de som a ser
gravada.
2 Pressione § e coloque uma cassete
virgem no deck B.
Com o lado em que
deseja gravar virado
para si
45
18
3 Ajuste DIRECTION para seleccionar
o lado(s) em que deseja gravar.
Seleccione A para gravar num lado.
Seleccione a para gravar nos dois
lados*.
P
Page 49
4 Pressione REC r.
O indicador · acende-se para a
gravação no lado virado para si. Se não
se acender, pressione · uma vez.
O deck de cassetes regula
automaticamente o nível de gravação.
5 Pressione PAUSE P ou ·.
Pressione ª duas vezes para começar a
gravar no lado reverso.
A gravação começa.
6 Comece a reproduzir a fonte de
som.
Gravação do rádio
Pode gravar um programa de rádio numa
cassete activando a estação de rádio pré
-ajustada.
Pode utilizar cassetes TYPE-I (normal) ou
TYPE-II (CrO
regulado automaticamente.
2). O nível de gravação é
3
4
2
DOLBY NR
* A gravação pára quando a cassete atinge o fim do
lado reverso.
Para
Parar a gravação
Fazer uma pausa
Tirar a cassete
Pressione
p.
PAUSE P. Pressione outra
vez para recomeçar a
gravação.
§ quando o deck está
parado.
Conselhos
• Para gravar com o sistema Dolby NR, coloque
DOLBY NR em B antes de começar a gravação.
• Para proteger uma gravação contra apagamento
acidental, parta a lingueta de protecção de
gravação (veja página 26).
Nota
Se pressionar botões no deck A enquanto o deck B
está a gravar, o som de gravação será interrompido.
POWER
r
P
R
0
0
pª·
)
§
p
16
pª·
§
ª
)
6
1 Pressione § e coloque uma cassete
virgem no deck B.
2 Pressione BAND repetidamente
para seleccionar FM ou AM.
3 Utilize os botões numéricos (1 – 9,
0/10 e >10) para seleccionar um
número pré-ajustado.
Para seleccionarPressione
55
100/10
15>10 n 1 n 5
20>10 n 2 n 0/10
5
Quando utiliza o telecomando
Pressione TUNER + para números mais altos
pré-ajustados.
Pressione TUNER – para números mais baixos
pré-ajustados.
continua
19
P
Page 50
Gravação do rádio (continuação)
Gravação de uma
4Regule DIRECTION.
Seleccione A para gravar de um lado.
Seleccione a para gravar nos dois
lados*.
5 Pressione REC r.
O deck de cassetes fica à espera para
gravação.
6 Pressione PAUSE P ou ·.
Pressione ª duas vezes para começar a
gravação no lado reverso.
A gravação começa.
* A gravação acaba quando a cassete atinge o fim do
lado reverso.
Para parar a gravação
Pressione p.
Conselhos
•Para gravar estações não pré-ajustadas, sintonize a
estação que deseja utilizando as características de
Sintonização Manual ou Sintonização Automática
(veja página 14).
•Se escutar ruído enquanto grava um programa de
rádio AM, oriente a antena para reduzir o ruído.
•Para gravar com o sistema Dolby NR, coloque
DOLBY NR em B antes de começar a gravação.
cassete
— Duplicação
Pode copiar uma cassete no deck A para uma
cassete no deck B a velocidade normal ou a
alta velocidade.
Pode utilizar cassetes TYPE-I (normal) ou
TYPE-II (CrO
regulado automaticamente.
1 Pressione § e coloque uma cassete
gravada no deck A e uma cassete
virgem no deck B.
2 Coloque DIRECTION para
seleccionar o lado(s) a ser gravado.
Seleccione A para gravar num lado.
Seleccione a* ou RELAY** para gravar
nos dois lados.
* A gravação no lado reverso do deck B
**A gravação no lado reverso no deck B
2). O nível de gravação é
POWER
0
)
pª·
§
começa independentemente da reprodução
no deck A.
começa simultaneamente com a reprodução
do lado reverso no deck A.
235
r
P
R
0
)
pª·
§
pp
11
4
20
3 Seleccione a velocidade de
duplicação.
Pressione NORMAL para duplicação a
velocidade normal.
Pressione HIGH para duplicação a alta
velocidade.
O indicador do botão seleccionado
acende-se e o deck de cassetes fica à
espera para duplicação.
P
Page 51
4 Seleccione o lado a partir do qual
deseja começar a duplicação.
Pressione · para gravar a partir do
lado frontal.
Pressione ª para gravar a partir do
lado reverso.
Inserção de um
espaço em branco
durante a gravação
— Silenciamento da gravação
5 Pressione PAUSE P para começar a
duplicação.
Para parar a duplicação a
velocidade normal
Pressione p no deck B.
Para parar a duplicação a alta
velocidade
Pressione p nos dois decks.
Conselhos
• Duração a duplicação a alta-velocidade só p está
operacional.
• Se a cassete original foi gravada com Dolby NR B,
a duplicação é executada automaticamente com
Dolby NR B. Se, no entanto, desejar monitorizar o
som durante a duplicação a velocidade normal,
coloque DOLBY NR em B.
Nota
Se um televisor estiver colocado perto do sistema,
pode escutar certo ruído durante a reprodução a alta
velocidade. Neste caso, desligue o televisor ou
afaste-o do sistema.
Duplicação só de porções
específicas
Pode saltar porções que não deseja durante a
duplicação a velocidade normal.
1 Pressione p no deck A na porção que
deseja saltar.
O deck B muda para pausa de gravação.
2 Localize o ponto onde deseja recomeçar a
gravação no deck A, em seguida páre a
cassete.
3 Pressione PAUSE P para recomeçar a
duplicação.
Pode colocar um espaço em branco de 4
segundos entre cada pista ou apagar porções
não desejadas na cassete.
POWER
r
P
R
0
0
pª·
)
§
pª·
§
2
)
33
1 Comece a gravação.
2 Pressione REC MUTE R no ponto
onde deseja colocar um espaço em
branco.
“REC” pisca no visor e é gravado um
espaço em branco na cassete.
Depois de 4 segundos, P acende-se e o
deck de cassetes muda para pausa de
gravação.
3 Pressione PAUSE P ou · para
recomeçar a gravação.
Quando duplica a velocidade normal,
pressione PAUSE P para recomeçar a
gravação.
Conselho
Para colocar um espaço em branco superior a 4
segundos, mantenha REC MUTE R pressionado o
tempo que desejar. Depois de 4 segundos, “REC”
pisca mais depressa.
Quando liberta REC MUTE R, o indicador P
acende-se e o deck de cassetes muda para pausa de
gravação.
Pressione PAUSE P ou · para recomeçar a
gravação.
21
P
Page 52
Ajuste do som
Regulação do som
Pode regular os sons agudos e graves.
–/+
POWER
r
P
R
0
0
)
pª·
§
TONEPHONES
Pressione TONE*, em seguida + ou –
para regular a qualidade do tom.
* De cada vez que pressiona TONE, o modo de
ajuste muda entre grave e agudo.
Para escutar com os auscultadores
Ligue os auscultadores a PHONES.
pª·
§
)
Selecção dos campos
de som pré-ajustados
Pode apreciar os campos de som
seleccionando simplesmente um dos cinco
efeitos pré-programados, de acordo com o
programa que deseja reproduzir.
SOUND FIELD
POWER
r
P
R
0
0
)
pª·
§
Pressione um dos botões SOUND FIELD
de modo a que o campo que deseja
apareça no visor.
Seleccione o campo de som apropriado como
se segue:
Pressione
1 ROCK
2 POPS
3 CLASSIC
4 MOVIE
5 GAME
Para reproduzir
Sons poderosos, nítidos com
ênfase dos audios baixos e altos.
Sons leves e claros com ênfase da
gama alta e média.
Sons abertos com muita
reverberação utilizando um efeito
periférico.
Utilização dos efeitos para dar a
sensação de uma sala de cinema.
O máximo impacto audio de um
softaware de jogo utilizando um
efeito periférico.
pª·
§
)
22
Para desligar os campos de som
Pressione o SOUND FIELD que pressionou.
Aparece “OFF” e o efeito do campo de som é
anulado.
P
Page 53
Para seleccionar com o
telecomando
Pressione SOUND FIELD repetidamente até
que o campo de som que deseja apareça.
De cada vez que pressiona o botão, o visor
muda como se segue:
n ROCK n POPS n CLASSIC
OFF N GAME N MOVIE N
Selecção do modo
periférico
Pode tirar partido dos sons periféricos
seleccionando um dos três modos periféricos
pré-programados de acordo com o tipo de
programa que deseja reproduzir.
Conselho
Se desejar escutar CLASSIC, MOVIE ou GAME sem
efeito periférico, pressione um dos botões
SURROUND MODE para desligar o indicador
respectivo.
Indicador DOLBY
PRO LOGIC
POWER
SURROUND MODE
Pressione um dos botões SURROUND
MODE (DOLBY, HALL ou
SIMULATED) para ligar o modo
periférico.
O indicador do modo seleccionado acende-se
no visor.
O indicador DOLBY PRO LOGIC acende-se
quando selecciona o modo DOLBY.
Seleccione o modo periférico apropriado
como se segue:
Pressione
DOLBY
HALL
SIMULATED
Para
descodificar programas
processados com Surround
Dolby Pro Logic e criar a
atmosfera de uma sala de
cinema.
ter a atmosfera de uma sala de
concertos.
reproduzir um som estéreo
simulado num som mono.
continua
23
P
Page 54
Seleccão do modo periférico
(continuação)
Para desligar o som periférico
Pressione o SURROUND MODE (DOLBY,
HALL ou SIMULATED) que seleccionou.
Selecção com o
telecomando
O telecomando também lhe permite
seleccionar o modo periférico.
+
–
)
·
–
·
Pressione SURROUND MODE
repetidamente até que o modo periférico
que deseja apareça.
De cada vez que pressiona este botão, o visor
muda como se segue:
n DOLBY n HALL
SIMU (SIMULATED) N
Para desligar o modo periférico
Pressione SURROUND ON/OFF.
Conselho
Pode saber se o software está codificado com Dolby
Surround verificando na embalagem.
No entanto, alguns videos e discos laser podem
utilizar Dolby Surround mesmo que não esteja
indicado na embalagem.
)
p
P
++
––
SURROUND
MODE
+
–
SURROUND
+
+=
ON/OFF
Pp
Ênfase dos sons
graves
Pode utilizar o “superwoofer” para reforçar
os sons graves das suas colunas da frente e
obter uma maior percepção da atmosfera.
Utilize o telecomando para regular o
“superwoofer” para a sua posição de escuta.
Indicador
POWER
0
pª·
4
1
23
SUPER WOOFER
)
§
–
+
·
)·
+=
Pp
Pp
)·
+
–
P
R
0
pª·
§
1
r
)
3
2
1 Pressione WOOFER ON/OFF (ou
SUPER WOOFER ON/OFF no
telecomando) para ligar o altifalante
dos graves.
O indicador SUPER WOOFER acende-se.
2 Pressione WOOFER (ou LEVEL
CONTROL WOOFER no
telecomando) para seleccionar o
modo de regulação do altifalante
dos graves.
O nível do altifalante dos graves é
indicado no medidor de nível no visor.
24
P
Page 55
Informação adicional
3 Pressione + ou – para regular o nível
do altifalante dos graves.
4 Pressione SUPER WOOFER PHASE
no telecomando para seleccionar a
polaridade que fornece a melhor
reprodução dos graves.
Notas
• Só pode regular o nível do altifalante dos graves
quando está ligado (quando o indicador SUPER
WOOFER está aceso).
• Não pode utilizar o “superwoofer” quando
selecciona PHONO (aparece a indicação “SELECT
OTHER FUNCTION” (seleccione outra função) ).
Precauções
Sobre a voltagem de operação
Antes de funcionar com o sistema, verifique se a
voltagem de operação do seu sistema é a mesma que
a da sua rede local.
Segurança
•O aparelho não estará desligado da rede CA
enquanto o cabo de alimentação estiver ligado a
uma tomada de rede, mesmo que o interruptor de
alimentação tenha sido desligado.
•Quando preveja não utilizar o sistema por um
período prolongado, desligue-o da tomada da
rede. Quando desligar o cabo puxe-o pela ficha,
nunca pelo próprio cabo.
•Se qualquer objecto sólido ou líquido cair para
dentro do aparelho, desligue o sistema estéreo e
mande o componente para verificação por um
técnico qualificado antes de o utilizar novamente.
•O cabo de alimentação CA só deve ser mudado
numa loja da especialidade.
Instalação
•Instale o sistema estéreo num local com ventilação
adequada para evitar aquecimento do sistema
estéreo.
•Não coloque o sistema numa posição inclinada.
•Não coloque o sistema em locais:
– Extremamente quentes ou frios
– Poeirentos ou sujo
– Muito húmidos
– Com vibrações
– Sujeitos a luz solar directa.
continua
25
P
Page 56
Precauções (continuação)
Antes de colocar uma cassete
Tire qualquer parte solta da cassete. Se existir partes
soltas na cassete, pode ficar presa no mecanismo do
deck e ser impossível a utilização.
Quando utiliza uma cassete com
tempo de gravação superior a 90
minutos
Este tipo de cassetes são muito elásticas. Não mude
as operações de reprodução, paragem, avanço
rápido, rebobinagem, etc. muito frequentemente.
Pode fazer com que a fita fique presa no mecanismo
do deck.
Protecção de uma cassete gravada
Para evitar que uma cassete seja gravada por cima,
parta a lingueta do lado A ou B como indicado na
ilustração. Para voltar a utilizar a cassete, cubra a
lingueta partida com fita adesiva.
Lado A
Lingueta para
o lado B
Lingueta para
o lado A
Limpeza das cabeças da fita
Limpe as cabeças depois de aproximadamente 10
horas de funcionamento.
Se as cabeças estiverem muito sujas;
– o som fica distorcido
– há uma diminuição no nível do som
– o som interrompe-se
– a fita não se apaga completamente
– a fita não grava.
Certifique-se de que limpa as cabeças antes de fazer
gravações importantes e depois de ter reproduzido
cassetes antigas.
Utilize um cassete de limpeza opcional tipo seco ou
tipo molhado. Para detalhes refira-se às instruções
fornecidas com a cassete de limpeza.
Desmagnetização das cabeças da
cassete
Utilize um desmagnetizador de cabeças, vendido
separadamente, para desmagnetizar as cabeças e as
partes metálicas que entram em contacto com a fita,
uma vez em cada 20 a 30 horas de uso. Para
detalhes, refira-se às instruções fornecidas com o
desmagnetizador.
Limpeza do exterior do sistema
Limpe com um pano macio levemente humedecido
com uma solução de detergente suave.
Nunca utilize solventes fortes, tal como diluentes ou
benzina, que pode estragar os acabamentos.
Quando utiliza cassetes TYPE-II (CrO
(metal) não cubra as aberturas de detecçao que
permitem que o deck de cassetes detecte
automaticamente o tipo da fita.
TYPE-IITYPE-IV
Aberturas de detecção.
(Não cubra com fita adesiva)
P
26
Se tiver alguma questão ao problema respeitante ao
seu sistema estéreo, consulte o agente Sony mais
próximo.
2) ou TYPE-IV
Page 57
Solução de avarias
Se tiver algum problema na utilização do seu
sistema estéreo, utilize a seguinte lista de
verificação.
Primeiro verifique se o cabo de alimentação
está ligado firmemente e as colunas estão
ligadas correcta e firmemente.
Caso persista algum problema consulte o
agente Sony mais próximo.
Geral
Ausência de som.
•Rode MASTER VOLUME no sentido dos
ponteiros do relógio.
•Os auscultadores estão ligados.
•Ligue as antenas.
•Certifique-se de que a ligação das colunas
está correcta.
Muito zumbido ou ruído de fundo.
•Um TV ou VCR está muito perto do
sistema estéreo. Afaste o sistema do TV
ou VCR.
O telecomando não funciona.
•Há um obstáculo entre o telecomando e o
sistema.
•O telecomando não está apontado para o
sensor no aparelho g.
•As pilhas estão gastas. Substitua as
pilhas.
Altifalantes
O som sai por um canal, ou volume não
balanceado entre os canais esquerdo e
direito.
•Verifique a ligação das colunas e a
localização das mesmas.
Só há som na coluna do centro.
•A fonte em reprodução é mono. Desligue
o modo Pro Logic.
Não há som na coluna do centro.
•O modo Pro Logic está colocado no modo
PHANTOM. Seleccione outro modo.
•Regule o nível CENTER adequadamente
(veja página 11).
Não há som nas colunas de retaguarda.
•O modo Pro Logic está colocado no modo
lógico 3CH. Seleccione outro modo.
•Regule o nível REAR adequadamente
(veja página 11).
•A reprodução em curso tem efeitos de
som limitados. Verifique o volume com o
teste de som.
Deck de cassetes
Os botões de operação da cassete não
funcionam.
•Espere até que a indicação P páre de
piscar. (A operação não é possível
durante os três primeiros segundos
depois de ligar a alimentação).
•Coloque a cassete correctamente e feche o
compartimento completamente.
A gravação é impossível.
•Não há cassete no compartimento.
•A lingueta foi removida da cassete (veja
“Protecção de uma cassete gravada” na
página 26).
•A cassete chegou ao fim.
A cassete não grava nem reproduz ou há
uma diminuição no nível do som.
•As cabeças da cassete estão sujas. Limpe
-as (veja “Limpeza das cabeças da fita” na
página 26).
•As cabeças de gravação/reprodução
estão magnetizadas. Desmagnetize-as
(veja “Desmagnetização das cabeças da
cassete” na página 26).
continua
27
P
Page 58
Solução de avarias (continuação)
Sintonizador
A fita não apaga completamente.
•As cabeças de gravação/reprodução
estão magnetizadas. Desmagnetize-as
(veja “Desmagnetização das cabeças da
cassete” na página 26).
Há choro ou flutuação excessiva ou
interrupção do som.
•Os veios de arrasto ou roletes pressores
estão sujos. Limpe-os (veja “Limpeza das
cabeças da fita ” na página 26).
Ruído excessivo ou as altas frequências são
apagadas.
•As cabeças de gravação/reprodução
estão magnetizadas. Desmagnetize-as
(veja “Desmagnetização das cabeças da
cassete” na página 26).
Som não balanceado.
•Certifique-se de que os ajustes do Dolby
NR estão de acordo com os ajustes
utilizados durante a gravação da cassete.
•Afaste o sistema do TV ou VCR.
A cassete pára antes de ter acabado de ser
completamente bobinada.
•A cassete tem uma parte solta, retire-a.
•A caixa da cassete está dobrada. Utilize
outra cassete.
Há demasiado ruído de transporte da fita
durante avanço rápido ou bobinagem.
•O ruído é causado pela cassete e não é um
problema mecânico.
§ não funciona.
•Houve uma falha de corrente ou o cabo
de alimentação foi desligado durante a
operação da cassete. Volte a ligar a
alimentação.
Há uma quebra na saída do som durante a
reprodução.
•Pressionou ), 0 ou p num deck
enquanto o outro deck estava em
reprodução.
Ou pressionou PAUSE P, · ou ª no
deck B enquanto o deck A estava em
reprodução.
Não consegue sintonizar uma frequência.
•Oriente a antena.
•Ligue a antena exterior de FM.
•Volte a pré-ajustar a estações se as
mudou.
Muitas interferências ou zumbido
(“TUNED” ou “STEREO” piscam no visor).
•Oriente a antena.
•O sinal é muito fraco. Ligue a antena
exterior.
•Sintonize a frequência correcta.
•Afaste o sistema do TV ou VCR.
Não pode receber em estéreo um
programa FM.
•Pressione STEREO/MONO para que a
indicação “STEREO” apareça.
Se outro problema não descrito
acima ocorrer, volte a ligar o
sistema como se segue:
1 Desligue o cabo de alimentação.
2 Mantenha DOLBY pressionado e em
seguida volte a ligar o cabo de alimentação
à tomada da rede.
Os ajustes de fábrica passam a estar
colocados. Todos os ajustes que fez, tal como
estações pré-ajustadas, são apagados. Tem de
os ajustar outra vez.
28
P
Page 59
Especificações
Secção do sintonizador
Sintonizador de FM estéreo, de FM/AM
superheteródino
Secção do sintonizador de FM
Gama de sintonização87,5 – 108,0 MHz
AntenaAntena de FM
Terminais de antena75 ohms desiquilibrados
Frequência intermédia10,7 MHz
Secção do sintonizador de AM
Gama de sintonização
Modelo Europeu:522 – 1.611 kHz
Outros modelos:531 – 1.602 kHz
(com o intervalo colocado
a 9 kHz)
530 – 1.710 kHz
(com o intervalo colocado
a 10 kHz)
AntenaAntena circular de AM
Terminais para antena
exterior
Frequência intermédia450 kHz
Secção do amplificador
Modelo Europeu e Australiano:
(FRONT)
Potência de saída DIN80 + 80 watts
(atrás/centro/woofer
desligado a 1 kHz,
8 ohms)
Potência de saída contínua RMS
100 + 100 watts
(atrás/centro/woofer
desligado a 1 kHz,
10% THD, 8 ohms)
70 watts/canal
(em SURROUND ON a
1 kHz, 10% THD, 8 ohms)