Sony HDR-AS20 Users guide [de]

4-542-974-61(1)
Digitale HD-Videokamera
Handbuch
Inhalt
Suche nach
Einstelloptionen
Suche nach
HDR-AS20
Index
DE
© 2014 Sony Corporation

So verwenden Sie dieses Handbuch

Klicken Sie auf eine Schaltfläche auf der rechten Seite, um zur entsprechenden Seite zu wechseln. Dies ist nützlich bei der Suche nach einer bestimmten Funktion.
Inhalt
Informationen nach Funktionen suchen.
Vorgehensweisen
Einstelloptionen
Suche nach
Suche nach
Informationen nach Vorgehensweisen suchen.
Informationen in einer Liste von Einstelloptionen suchen.
Inhalt
Suche nach
Index
Informationen nach Schlüsselwörtern suchen.
In diesem Handbuch verwendete Symbole und Darstellungsarten
Die Standardeinstellung wird durch angegeben.
Gibt Warnmeldungen und Einschränkungen hinsichtlich der korrekten Bedienung der Kamera an.
Einstelloptionen
Suche nach
Index
z Weist auf nützliche Informationen hin.
DE
2

Hinweise zur Verwendung der Kamera

• Die Wiedergabe von Filmen, die nicht mit dieser
Hinweis zur Sprache der Anzeigen
Die Anzeigen im Display sind englisch. Andere Sprachen stehen nicht zur Verfügung.
Hinweise zur Aufnahme/Wiedergabe und zum Anschluss
• Bevor Sie die Aufnahme starten, sollten Sie eine Probeaufnahme machen, um sich zu vergewissern, dass die Kamera einwandfrei funktioniert.
• Zum Wiedergeben von Bildern schließen Sie die Kamera über ein Mikro-HDMI-Kabel (gesondert erhältlich) an ein anderes Gerät an.
• Die Kamera ist nicht staubdicht, spritzwassergeschützt oder wasserdicht. Lesen Sie den Abschnitt „Sicherheitsmaßnahmen“ (Seite 68) durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
• Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht nass wird. Wenn Wasser in das Innere der Kamera gelangt, kann es zu Funktionsstörungen kommen. In manchen Fällen lässt sich die Kamera nicht mehr reparieren.
• Richten Sie die Kamera nicht auf die Sonne oder eine andere helle Lichtquelle. Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen kommen.
• Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von Geräten, die starke Radiowellen erzeugen oder Strahlung abgeben. Andernfalls werden Bilder mit der Kamera möglicherweise nicht einwandfrei aufgenommen oder wiedergegeben.
• Wenn Sie die Kamera in sandiger oder staubiger Umgebung benutzen, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
• Falls Feuchtigkeitskondensation auftritt, beseitigen Sie diese vor Benutzung der Kamera (Seite 68).
• Schütteln Sie die Kamera nicht und stoßen Sie nicht dagegen. Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen kommen und Sie können keine Aufnahmen machen. Außerdem können Speicherkarten unbrauchbar und Bilddaten beschädigt werden.
• Wenn Sie die Kamera über ein Kabel an ein anderes Gerät anschließen, achten Sie darauf, den Stecker richtig einzustecken. Wenn Sie den Stecker mit Gewalt einstecken, wird der Anschluss beschädigt und es kann zu einer Funktionsstörung der Kamera kommen.
Kamera aufgenommen, geschnitten oder bearbeitet wurden, kann nicht garantiert werden.
• Wenn Sie zwischen NTSC und PAL umschalten, wechseln die Einstellwerte, die im Aufnahmemodus ausgewählt werden können, entsprechend. In diesem Handbuch werden die Einstellwerte gezeigt, die für [NTSC] und [PAL] gelten.
Hinweis zur Betriebstemperatur der Kamera
Bei längerem Gebrauch kann sich die Kamera erwärmen, dies stellt jedoch keine Funktionsstörung dar.
Hinweis zum Überhitzungsschutz
Je nach Temperatur der Kamera und des Akkus sind möglicherweise keine Filmaufnahmen möglich oder die Kamera schaltet sich zum Schutz der Kamera automatisch aus. Bevor sich die Kamera ausschaltet oder Sie keine Filme mehr aufnehmen können, wird eine entsprechende Meldung im Display angezeigt.
Hinweise zum Akku
• Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch auf.
• Sie können den Akku aufladen, selbst wenn er noch nicht völlig entladen ist. Selbst wenn der Akku nicht vollständig aufgeladen ist, können Sie den Akku auch in teilweise geladenem Zustand bereits benutzen.
• Einzelheiten zu Akkus finden Sie auf Seite 64.
Hinweise zum Display und zum Objektiv
• Wenn das Display oder das Objektiv längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie die Kamera in der Nähe eines Fensters oder im Freien liegen lassen.
• Drücken Sie nicht gegen das Display. Andernfalls kann es zu einer Funktionsstörung kommen.
Inhalt
Suche nach
Einstelloptionen
Suche nach
Index
Fortsetzung r
DE
3
Kompatibilität von Bilddaten
• Diese Kamera unterstützt das „MP4-Format“ als Filmdateiformat. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass alle MP4-fähigen Geräte Bilder wiedergeben können, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden.
• Die Kamera entspricht den von der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association) festgelegten DCF­Universalstandards (Design rule for Camera File system).
Warnung zum Urheberrecht
Fernsehsendungen, Filme, Videoaufnahmen und anderes Material können urheberrechtlich geschützt sein. Das unberechtigte Aufzeichnen solchen Materials verstößt unter Umständen gegen die Bestimmungen des Urheberrechts.
Kein Schadenersatz für beschädigte Inhalte oder nicht erfolgte Aufnahmen
Sony übernimmt keine Haftung für nicht erfolgte Aufnahmen oder verloren gegangene oder beschädigte Aufnahmeinhalte, die auf eine Funktionsstörung der Kamera oder der Speicherkarte usw. zurückzuführen sind.
Die Abbildungen und Bilder in diesem Handbuch
• Bei den als Beispiele verwendeten Bildern in diesem Handbuch handelt es sich um reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit der Kamera aufgenommene Bilder.
• In diesem Handbuch werden der „Memory Stick Micro“ und die microSD-Speicherkarte beide als „Speicherkarte“ bezeichnet.
• Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Hinweise zur Wiedergabe auf anderen Geräten
• Die Kamera ist mit MPEG-4 AVC/H.264 Main Profile für Aufnahmen in HD-Bildqualität (High Definition) kompatibel. Daher können Bilder, die mit der Kamera in HD-Bildqualität (High Definition) aufgezeichnet wurden, nur auf Geräten wiedergegeben werden, die mit MPEG­4 AVC/H.264 kompatibel sind.
• Die Wiedergabe von Filmen, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, ist auf anderen Geräten unter Umständen nicht einwandfrei möglich. Ebenso ist die korrekte Wiedergabe von Filmen, die mit anderen Geräten aufgenommen wurden, auf dieser Kamera eventuell nicht möglich.
WLAN-Funktion
• Die in diese Kamera integrierte WLAN­Funktion entspricht nachweislich den von der Wi-Fi Alliance (WFA) festgelegten Wi-Fi­Spezifikationen.
• In manchen Regionen besteht möglicherweise kein Zugriff auf ein WLAN, fällt eine separate Service-Gebühr an oder ist die Datenübertragung unter Umständen zeitweise blockiert oder setzt aus. Einzelheiten dazu erfahren Sie bei ihrem WLAN-Administrator und/oder Service-Provider.
• Sony gibt keinerlei Garantien für die Bereitstellung eines Netzwerkservice. Unter keinen Umständen übernimmt Sony die Haftung für Schäden, die auf die Nutzung eines Netzwerkservice zurückgehen, auch nicht bei Forderungen durch Dritte.
• Für Schäden durch Verlust oder Diebstahl aufgrund von unberechtigtem Zugriff auf oder unbefugter Nutzung von auf der Kamera gespeicherten Daten wird keinerlei Haftung übernommen.
Hinweis zur Sicherheit beim Gebrauch von WLAN-Produkten
Bei der WLAN-Funktion ist es wichtig, Sicherheitseinstellungen vorzunehmen. Sony gibt keine Garantien und übernimmt keine Haftung bei Schäden, die auf unangemessene Sicherheitsvorkehrungen oder die Nutzung der WLAN-Funktion zurückzuführen sind.
ZEISS-Objektiv
Die Kamera ist mit einem ZEISS-Objektiv ausgestattet, das hervorragende Bilder mit exzellentem Kontrast erzeugt. Das Objektiv für die Kamera wurde unter einem von Carl Zeiss zertifizierten Qualitätssicherungssystem hergestellt und entspricht den Qualitätsstandards von Carl Zeiss in Deutschland.
Inhalt
Suche nach
Einstelloptionen
Suche nach
Index
DE
4

Einsatzmöglichkeiten der Kamera

Noch mehr Spaß mit dem richtigen Zubehör
Lenkerhalterung und wasserdichtes Gehäuse
Handgelenkshalter mit Riemen und wasserdichtem Gehäuse
Inhalt
Suche nach
Handgehäuse mit LCD-Display
Einstelloptionen
Suche nach
Index
DE
5

Inhalt

Hinweise zur Verwendung der Kamera
So verwenden Sie dieses Handbuch ···················· 2 Hinweise zur Verwendung der Kamera················· 3 Einsatzmöglichkeiten der Kamera························· 5 Suche nach Vorgehensweisen······························ 9 Suche nach Einstelloptionen······························· 10 Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente ·················································· 12
Vorbereitungen
Überprüfen der mitgelieferten Teile····················· 13 Einlegen des Akkus············································· 14 Einsetzen einer Speicherkarte ···························· 17 Aufnahmemodus················································· 19 SteadyShot·························································· 20 Kopfüber-Aufnahmen·········································· 21 Szene·································································· 22 Zeitrafferfotoaufnahme········································ 23 Flugzeugmodus··················································· 24 Ausschaltautomatik············································· 25 Signalton ····························································· 26 Einstellen von Datum und Uhrzeit······················· 27 Sommerzeiteinstellung········································ 28 Stromversorgung über USB································ 29 Umschalten von NTSC/PAL································ 30 Zurücksetzen der Einstellungen·························· 31 Formatieren························································· 32 Verwenden von Zubehör····································· 33
Inhalt
Suche nach
Einstelloptionen
Suche nach
Index
DE
6
Aufnahme
Aufnahme···························································· 39
Wiedergabe
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät ············ 41
WLAN (Wi-Fi)
Vorbereitungen zum Herstellen einer Verbindung mit einem Smartphone····················· 43
Herstellen einer Verbindung mit einem Smartphone························································· 45
Verbinden der Kamera mit der Live-View­Fernbedienung···················································· 48
Wi-Fi-Fernbedienung ·········································· 50 Kopieren······························································ 51
Inhalt
Suche nach
Einstelloptionen
Suche nach
Computer
Nützliche Funktionen beim Anschließen der Kamera an den Computer··································· 52
Vorbereiten des Computers ································ 53 Starten der Software „PlayMemories Home“ ······ 55
Störungsbehebung
Störungsbehebung·············································· 56 Warnanzeigen und Meldungen ··························· 60
Sonstiges
Verfügbare Aufnahmedauer································ 62 Akku ···································································· 64
Index
DE
7
Index
Verwenden der Kamera im Ausland ··················· 66 Sicherheitsmaßnahmen ······································ 68 Technische Daten ··············································· 70
Index ··································································· 73
Inhalt
Suche nach
Einstelloptionen
Index
Suche nach
DE
8

Suche nach Vorgehensweisen

Aufnehmen von Filmen und Fotos
Ändern der Filmdateigröße
Löschen von Bildern
Ändern von Datum, Uhrzeit und Region
Initialisieren der Einstellungen
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät
Aufnahme ······························································ 39
Aufnahmemodus ················································· 19
Sie können die einzelnen Bilddateien von einem an die Kamera angeschlossenen Computer aus löschen.
Einstellen von Datum und Uhrzeit ·················· 27
Zurücksetzen der Einstellungen······················ 31
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät······ 41
Inhalt
Suche nach
Einstelloptionen
Suche nach
Bedienung über ein Smartphone oder Tablet
Kopieren von Bildern von der Kamera auf ein Smartphone
Bedienung mit einer Live-View­Fernbedienung
Hochladen von Bildern an einen Netzwerkservice
Wi-Fi-Fernbedienung·········································· 50
Kopieren································································· 51
Verbinden der Kamera mit der Live-View­Fernbedienung····················································· 48
Herstellen einer Verbindung mit einem Smartphone··························································· 45
Index
DE
9

Suche nach Einstelloptionen

Einstelloptionen
Klicken Sie einfach auf eine Option, um zur entsprechenden Seite zu wechseln.
Option Display Standardeinstellung
Aufnahmemodus VIDEO HQ (1920×1080/30p) SteadyShot STEDY ON Kopfüber-Aufnahmen FLIP OFF Szene SCENE NORML Zeitrafferfotoaufnahme LAPSE 5sec Wi-Fi-Fernbedienung Wi-Fi ON Kopieren* SHARE — Flugzeugmodus PLANE OFF Ausschaltautomatik A.OFF 60sec Signalton BEEP ON Einstellen von Datum und Uhrzeit DATE 2014/1/1 00:00 GMT+0 Sommerzeiteinstellung DST OFF Stromversorgung über USB USBPw ON Umschalten von NTSC/PAL V.SYS NTSC Zurücksetzen der Einstellungen RESET — Formatieren FORMT
* Wenn an der Kamera die Wi-Fi-Fernbedienungsfunktion eingestellt ist, können Sie den Modus durch
Bedienen des Smartphones wechseln.
Inhalt
Suche nach
Einstelloptionen
Suche nach
Hinweise
• Die Anzeigen im Display sind englisch. Andere Sprachen stehen nicht zur Verfügung.
Einstellen von Optionen
Sie können Optionen mit den folgenden 3 Tasten der Kamera einstellen. NEXT*: Wechseln zum nächsten Menü PREV*: Wechseln zum vorherigen Menü ENTER: Ausführen von Menüfunktionen
* Mit der Taste NEXT und der Taste PREV können Sie
zwischen den Menüs wechseln. In dieser Anleitung wird in den Beschreibungen in der Regel die Taste NEXT genannt. Wenn nur die Taste PREV verwendet werden kann, wird die Taste PREV genannt.
Taste REC/ Taste ENTER
Taste PREV
Taste NEXT
Fortsetzung r
10
Index
DE
1 Drücken Sie die Taste NEXT oder PREV, um die Kamera einzuschalten.
Zum Ausschalten wählen Sie [PwOFF] und drücken die Taste ENTER.
2 Lassen Sie mit der Taste NEXT die Option [SETUP] anzeigen und
drücken Sie die Taste ENTER.
3 Lassen Sie mit der Taste NEXT die Einstelloption anzeigen und drücken
Sie die Taste ENTER.
Wenn Sie zum Menü [SETUP] zurückwechseln wollen, wählen Sie [BACK] und drücken die Taste ENTER.
Inhalt
Suche nach
Einstelloptionen
Index
Suche nach
11
DE

Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente

A Aufnahme-/Zugriffsanzeige REC B Taste REC (Film/Foto)
Taste ENTER (Menü ausführen)
C Schalter b REC HOLD* D Display E Lautsprecher F Taste PREV G Taste NEXT H Mikrofone I Objektiv J Anschlussabdeckung K Buchse m (Mikrofon)* L Erweiterungsanschluss* M Ladeanzeige CHG N Buchse HDMI OUT O Multi/Micro-USB-Buchse* P Akku-/Speicherkartenabdeckung Q Speicherkarteneinschub R Akkuauswurfhebel S Akkufach
1
2
3
4
Inhalt
Suche nach
Einstelloptionen
Suche nach
*1Dient zum Sperren der Bedienelemente.
Schieben Sie den Schalter zum Sperren der Taste REC in die mit b angegebene Richtung. Schieben Sie ihn zum Entsperren in die entgegengesetzte Richtung.
2
Wenn ein externes Mikrofon (gesondert
*
erhältlich) angeschlossen ist, lässt sich über das eingebaute Mikrofon kein Ton aufnehmen.
3
Dient zum Anschließen von Zubehör.
*
4
Unterstützt Mikro-USB-kompatible Geräte.
*
12
Index
DE

Überprüfen der mitgelieferten Teile

Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile geliefert wurden. Die Zahl in Klammern gibt die Anzahl der mitgelieferten Teile an.
• Kamera (1)
• Mikro-USB-Kabel (1)
• Akku (NP-BX1) (1)
• Wasserdichtes Gehäuse (SPK-AS2) (1)
• Klebehalterung (VCT-AM1) Montageplatte (1)
Inhalt
Suche nach
Flache Klebehalterung (1)
Gebogene Klebehalterung (1)
• Handbuch (diese Anleitung) Im internen Speicher der Kamera enthalten.
• Gedruckte Anleitungen
Einstelloptionen
Suche nach
Index
13
DE

Einlegen des Akkus

1 Schieben Sie die Akku-/
Speicherkartenabdeckung in Pfeilrichtung und öffnen Sie dann die Abdeckung.
2 Setzen Sie den Akku ein.
Überprüfen Sie die Ausrichtung des Akkus, drücken Sie dann den Akkuauswurfhebel und schieben Sie den Akku hinein, bis der Hebel einrastet.
3 Schließen Sie die Abdeckung.
zEinstellen der Ausschaltautomatik
Wählen Sie [A.OFF] auf dem Bildschirm [SETUP] und stellen Sie die Ausschaltautomatik ein. Die Standardeinstellung ist [60sec]. Ändern Sie die Einstellung gegebenenfalls. Einzelheiten dazu finden Sie unter „Ausschaltautomatik“ (Seite 25).
Inhalt
Suche nach
Einstelloptionen
Suche nach
Fortsetzung r
14
Index
DE
Laden des Akkus
1 Schalten Sie die Kamera aus.
Der Akku lässt sich bei eingeschalteter Kamera nicht laden.
2 Schließen Sie die Kamera über das
Mikro-USB-Kabel (mitgeliefert) an einen eingeschalteten Computer an.
Die Ladeanzeige CHG leuchtet auf.
Mikro-USB­Kabel (mitgeliefert)
Bis zum Anschlag einstecken
3 Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, trennen Sie die USB-
Verbindung zwischen der Kamera und dem Computer (Seite 54).
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die Ladeanzeige CHG erlischt (vollständiges Laden) (Seite 64).
Hinweise
• Mit dieser Kamera können Sie nur einen Akku des Typs X verwenden.
• Die Kamera muss beim Laden des Akkus ausgeschaltet sein.
• Gehen Sie beim Anschließen der Kamera an einen Computer vorsichtig vor. Andernfalls kann die Kamera oder der Computer beschädigt werden.
• Wenn Sie die Kamera an einen Notebook-Computer anschließen, der nicht mit einer Stromquelle verbunden ist, wird der Akku des Notebook-Computers möglicherweise schnell entladen. Lassen Sie die Kamera nicht längere Zeit an den Computer angeschlossen.
• Bei individuell angepassten oder selbst zusammengestellten Computern kann nicht garantiert werden, dass der Akku geladen oder eine Verbindung zur Kamera hergestellt werden kann. Je nach Typ des verwendeten USB-Geräts erfolgt das Laden möglicherweise nicht einwandfrei.
• Der ordnungsgemäße Betrieb kann nicht bei allen Computern garantiert werden.
• Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen wollen, laden Sie den Akku alle 6 bis 12 Monate auf, um die Funktionstüchtigkeit des Akkus zu erhalten.
Ladeanzeige
CHG
Inhalt
Suche nach
Einstelloptionen
Suche nach
Index
zLaden an einer Netzsteckdose
Mit dem USB-Ladegerät AC-UD20 (gesondert erhältlich) können Sie den Akku an einer Netzsteckdose laden. Zum Anschließen des Ladegeräts verwenden Sie das Mikro-USB-Kabel (mitgeliefert).
Fortsetzung r
15
DE
zWie lange dauert das Laden der Kamera?
Ladedauer
Akku Mit einem Computer Mit AC-UD20* (gesondert erhältlich) NP-BX1 (mitgeliefert) ca. 245 Min. ca. 175 Min.
• Die Angabe gilt für das Laden eines vollständig erschöpften Akkus bei einer Temperatur von 25 °C.
Das Laden kann je nach den Umgebungsbedingungen auch länger dauern.
* Beim USB-Ladegerät AC-UD20 (gesondert erhältlich) steht eine Schnellladefunktion zur
Verfügung. Verwenden Sie zum Anschließen des Ladegeräts das Mikro-USB-Kabel (mitgeliefert).
zÜberprüfen der Akkurestladung
Oben rechts auf dem Display erscheint eine Restladungsanzeige.
Inhalt
Voll Leer
• Unter bestimmten Bedingungen ist die Restladungsanzeige möglicherweise nicht korrekt.
• Es dauert etwa eine Minute, bis die richtige Restladungsanzeige erscheint.
Suche nach
Einstelloptionen
Suche nach
Index
16
DE

Einsetzen einer Speicherkarte

1 Schieben Sie die Akku-/
Speicherkartenabdeckung in Pfeilrichtung und öffnen Sie dann die Abdeckung.
2 Schieben Sie die Speicherkarte hinein,
bis sie mit einem Klicken einrastet.
microSD-Karte: Wie in A gezeigt einschieben. „Memory Stick Micro (M2)“: Wie in B gezeigt einschieben.
• Wenn [WAIT] im Display erscheint, warten Sie, bis die Meldung ausgeblendet wird.
• Setzen Sie eine Speicherkarte gerade und richtig ausgerichtet ein. Andernfalls wird sie von der Kamera nicht erkannt.
Bedruckte Seite
A
Seite mit Kontakten
B
Inhalt
Suche nach
microSD-Karte
„Memory Stick Micro (Mark2)“
3 Schließen Sie die Abdeckung.
zAuswerfen der Speicherkarte
Öffnen Sie die Abdeckung und drücken Sie dann einmal leicht auf die Speicherkarte.
zWelche Speicherkartentypen sind für diese Kamera
geeignet?
Speicherkartentyp SD-Geschwindigkeitsklasse
„Memory Stick Micro (Mark2)“
microSD-Speicherkarte
microSDXC-Speicherkarte
„Memory Stick Micro“
Klasse 4 oder schneller microSD-KartemicroSDHC-Speicherkarte
Bezeichnung in dieser Anleitung
Einstelloptionen
Suche nach
Index
• Der ordnungsgemäße Betrieb kann nicht für alle Speicherkarten garantiert werden.
Fortsetzung r
17
DE
Hinweise
• Um die optimale Funktion der Speicherkarte zu gewährleisten, sollten Sie die Speicherkarte vor der ersten Verwendung mit der Kamera formatieren (Seite 32). Durch die Formatierung werden alle Daten auf der Speicherkarte gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden.
• Kopieren Sie wichtige Daten von der Speicherkarte auf ein anderes Speichermedium, wie z. B. einen Computer, bevor Sie die Speicherkarte formatieren.
• Wenn Sie eine Speicherkarte falsch herum in den Einschub einsetzen, können die Speicherkarte, der Speicherkarteneinschub oder die Bilddaten beschädigt werden.
• In den Speicherkarteneinschub dürfen ausschließlich Speicherkarten der richtigen Größe eingesetzt werden. Andernfalls kann es zu einer Funktionsstörung kommen.
• Achten Sie beim Einsetzen und Auswerfen der Speicherkarte darauf, dass die Speicherkarte nicht herausspringt und herunterfällt.
• Die Kamera funktioniert nachweislich bei einer Betriebstemperatur zwischen –10 °C und 40 °C. Allerdings variiert die garantierte Betriebstemperatur der verschiedenen Speicherkartentypen. Weitere Informationen finden Sie in den mit der Speicherkarte gelieferten Anweisungen.
• Sie können auf einer microSDXC-Speicherkarte aufgezeichnete Bilder auf einen Computer oder ein AV­Gerät übertragen oder dort wiedergeben (über eine USB-Verbindung), sofern das jeweilige Gerät mit exFAT* kompatibel ist. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, dass das entsprechende Gerät mit exFAT kompatibel ist. Wenn die Kamera an ein Gerät angeschlossen wird, das nicht mit exFAT kompatibel ist, erscheint möglicherweise eine Aufforderung, die Speicherkarte zu formatieren. Formatieren Sie in diesem Fall die Speicherkarte nicht. Andernfalls gehen alle Daten darauf verloren. * exFAT ist das für microSDXC-Speicherkarten verwendete Dateisystem.
Inhalt
Suche nach
Einstelloptionen
Index
Suche nach
18
DE

Aufnahmemodus

Sie können für Filmaufnahmen die Bildauflösung und die Bildrate einstellen. Wählen Sie zum Einstellen zunächst [SETUP] aus.
Einstell­anzeige
t
1 Lassen Sie mit der Taste NEXT die Option [SETUP] anzeigen und
drücken Sie die Taste ENTER.
2 Wenn [VIDEO] (Aufnahmemodus) angezeigt wird, drücken Sie die Taste
ENTER.
3 Wählen Sie mit der Taste NEXT den Aufnahmemodus aus und drücken
Sie dann die Taste ENTER.
Inhalt
Display Aufnahme Auflösung
Mit 2-facher Bildrate aufgezeichnetes, hochauflösendes/ruckfreies Bild
Höchste Auflösung 1920×1080 30p/25p
Hohe Auflösung 1280×720 30p/25p
Mit 2-facher Bildrate aufgezeichnetes Zeitlupenbild
Mit 4-facher Bildrate aufgezeichnetes Zeitlupenbild (Superzeitlupe)
Standardauflösung 640×480 30p/25p 30p/25p
1920×1080 60p/50p 60p/50p
1280×720 60p
1280×720 120p
Bildrate für Aufnahme
Bildrate für Wiedergabe
Suche nach
30p/25p
Einstelloptionen
Suche nach
30p
Index
Zurück zum Menü [VIDEO].
Hinweise
• Die kontinuierliche Filmaufnahmedauer beträgt etwa 13 Stunden. Im Modus [SLOW] beträgt sie etwa 6,5 Stunden. Im Modus [SSLOW] beträgt sie etwa 3 Stunden.
• Wenn Sie [SSLOW] auswählen, hat SteadyShot keine Wirkung, auch wenn SteadyShot auf [ON] gesetzt ist.
• In den folgenden Fällen wird kein Ton aufgenommen: – [SSLOW] (720 120p) bzw. [SLOW] (720 60p) ist eingestellt.
• Wenn der Aufnahmemodus auf [VGA] eingestellt ist, wird der Blickwinkel im Vergleich zu anderen Aufnahmemodi schmaler.
• Die Bildrate hängt von der NTSC/PAL-Einstellung ab (Seite 30).
• Wenn die NTSC/PAL-Einstellung auf [PAL] umgeschaltet wird, wird die Bildrate nicht angezeigt.
19
DE

SteadyShot

Sie können Kameraverwacklungen beim Aufnehmen reduzieren. Wählen Sie zum Einstellen zunächst [SETUP] aus.
Einstell­anzeige
t
1 Lassen Sie mit der Taste NEXT die Option [SETUP] anzeigen und
drücken Sie die Taste ENTER.
2 Lassen Sie mit der Taste NEXT die Option [STEDY] (SteadyShot)
anzeigen und drücken Sie die Taste ENTER.
3 Wählen Sie mit der Taste NEXT die Einstellung aus und drücken Sie dann
die Taste ENTER.
SteadyShot ist aktiviert. (Bildwinkel: 120°)
SteadyShot ist deaktiviert. (Bildwinkel: 170°)
Zurück zum Menü [STEDY].
Inhalt
Suche nach
Hinweise
• Der Bildwinkel ist standardmäßig auf 120° eingestellt. Bei einem größeren Bildwinkel setzen Sie [STEDY] auf [OFF].
• Wenn der Aufnahmemodus auf [SSLOW] gesetzt wird, hat SteadyShot keine Wirkung.
• SteadyShot ist nicht verfügbar, wenn sich die Kamera im Fotomodus befindet.
Einstelloptionen
Suche nach
Index
20
DE
Kopfüber-
Einstell­anzeige
t
Aufnahmen
Sie können das Bild auf dem Kopf stehend aufnehmen. Diese Funktion ist nützlich, wenn die Kamera kopfüber angebracht ist. Wählen Sie zum Einstellen zunächst [SETUP] aus.
1 Lassen Sie mit der Taste NEXT die Option [SETUP] anzeigen und
drücken Sie die Taste ENTER.
2 Lassen Sie mit der Taste NEXT die Option [FLIP] (Kopfüber-Aufnahmen)
anzeigen und drücken Sie die Taste ENTER.
3 Wählen Sie mit der Taste NEXT die Einstellung aus und drücken Sie dann
die Taste ENTER.
Das Bild wird kopfüber gedreht und der linke und der rechte Tonkanal werden vertauscht.
Das Bild wird nicht kopfüber gedreht.
Inhalt
Suche nach
Zurück zum Menü [FLIP].
zHinweis zu Kopfüber-Aufnahmen
Wenn die Funktion für Kopfüber-Aufnahmen auf [ON] gesetzt ist und der Aufnahmemodus gewechselt wird, wird [FLIP] bei den Einstellinformationen angezeigt. Wenn die Kamera in normaler Position verwendet wird, werden Bilder kopfüber aufgenommen.
Einstelloptionen
Suche nach
Index
21
DE

Szene

Sie können je nach der Aufnahmeszene eine geeignete Bildqualität auswählen. Wählen Sie zum Einstellen zunächst [SETUP] aus.
Einstell­anzeige
t
1 Lassen Sie mit der Taste NEXT die Option [SETUP] anzeigen und
drücken Sie die Taste ENTER.
2 Lassen Sie mit der Taste NEXT die Option [SCENE] (Szene) anzeigen
und drücken Sie die Taste ENTER.
3 Wählen Sie mit der Taste NEXT die Einstellung aus und drücken Sie dann
die Taste ENTER.
Die Bilder werden in Standardqualität aufgenommen.
Die Bilder werden in einer für Unterwasseraufnahmen geeigneten Bildqualität aufgenommen.
Zurück zum Menü [SCENE].
Inhalt
Suche nach
Einstelloptionen
Index
Suche nach
22
DE

Zeitrafferfotoaufnahme

Sie können das Intervall für die Zeitrafferfotoaufnahme einstellen. Wählen Sie zum Einstellen zunächst [SETUP] aus.
Einstell­anzeige
t
1 Lassen Sie mit der Taste NEXT die Option [SETUP] anzeigen und
drücken Sie die Taste ENTER.
2 Lassen Sie mit der Taste NEXT die Option [LAPSE] (Intervall) anzeigen
und drücken Sie die Taste ENTER.
3 Wählen Sie mit der Taste NEXT die Einstellung aus und drücken Sie dann
die Taste ENTER.
Fotos werden kontinuierlich im Abstand von 5 Sekunden aufgenommen.
Fotos werden kontinuierlich im Abstand von 10 Sekunden aufgenommen.
Fotos werden kontinuierlich im Abstand von 30 Sekunden aufgenommen.
Inhalt
Suche nach
Fotos werden kontinuierlich im Abstand von 60 Sekunden aufgenommen.
Zurück zum Menü [LAPSE].
Hinweise
• Das erste Foto wird unmittelbar nach dem Starten der Aufnahme aufgezeichnet, ohne das eingestellte Intervall abzuwarten. Ab dem zweiten Foto werden die Fotos mit dem eingestellten Intervall aufgezeichnet.
• Wenn die Fotos nicht mit dem eingestellten Intervall aufgezeichnet werden können, wird die Aufnahme verzögert.
• Insgesamt können maximal 40.000 Dateien einschließlich Filmdateien (MP4) aufgezeichnet werden.
Einstelloptionen
Suche nach
Index
23
DE
Loading...
+ 51 hidden pages